IBM Rational Host Access Transformation Services, Version 7.5.1

Copyright International Business Machines Corporation [2002, 2010]. All rights reserved. Copyright IBM Deutschland GmbH [2002, 2010]. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis: Um die HTML-Links in diesem Dokument zu verwenden, müssen Sie es mit einem Standard-Web-Browser (kein HTML-Leseprogramm) anzeigen, und es muss eine Verbindung zum Internet bestehen. Einige Links öffnen ein anderes Dokument oder eine andere Webseite. Verwenden Sie den Knopf Zurück Ihres Browsers, um zu diesem Dokument zurückzukehren.

Vielen Dank, dass Sie sich für Host Access Transformation Services (HATS) entschieden haben. Die neuesten Informationen finden Sie im Host Access Transformation Services Information Center. Die Ressourcenbibliothek, Diskussionsforen, Blogs und vieles mehr finden Sie im HATS HotSpot.

Informationen zur HATS-Produktunterstützung finden Sie auf der Webseite zur HATS-Produktunterstützung.

Release-Informationen

Beschreibung

IBM(R) Rational(R) Host Access Transformation Services (HATS) Version 7.5.1 ermöglicht die Erstellung von Webanwendungen (einschließlich Portlets) und Rich-Client-Anwendungen, die eine benutzerfreundliche grafische Benutzerschnittstelle (GUI, Graphical User Interface) für Ihre auf IBM System z(R)-Plattformen ausgeführten 3270-Hostanwendungen sowie für Ihre auf IBM i-Plattformen ausgeführten 5250-Hostanwendungen bereitstellen. HATS-Anwendungen können auf 5250-Anwendungen zugreifen, ohne dass dabei eine OLTP-Funktionalität (Online Transaction Processing) erforderlich ist. Sie können darüber hinaus SOA-Web-Services (service-oriented Architecture, serviceorientierte Architektur) erstellen, die Standardprogrammierschnittstellen für Geschäftslogik und Transaktionen bereitstellen, die in Hostanwendungen enthalten sind. Auch der Zugriff auf Daten in Emulationsanzeigen virtueller Terminals ist möglich.

HATS-Anwendungen können mit einer modernen Darstellung versehen werden. HATS-Webanwendungen, einschließlich Portlets, lassen sich mit einer Schnittstelle entwickeln, die mit den Web- oder Portalseiten Ihres Unternehmens übereinstimmt. Die Benutzer können auf diese Anwendungen über ihre Web-Browser zugreifen. Durch die Entwicklung von HATS-Webanwendungen können Sie außerdem mobilen Geräten wie Mobiltelefonen, Datenerfassungsterminals und Personal Digital Assistants (PDAs) den Zugriff auf Ihre Hostanwendungen ermöglichen.

HATS-Rich-Client-Anwendungen können für die Ausführung in einer Eclipse RCP-Implementierung (RCP - Rich Client Platform), in Lotus Notes(R) oder in Lotus(R) Expeditor Client entwickelt werden, um native Clientanwendungen bereitzustellen, die speziell auf den Desktop eines Benutzers abgestimmt sind.

Mit dem WebFacing Tool als installierbare Komponente können Sie Web- und Portletanwendungen für Ihre 5250-Anwendungen erstellen, indem Sie (während der Entwicklung) Quellenmember von DDS-Anzeigedateien (Data Description Specification) in eine webbasierte Benutzerschnittstelle konvertieren. Das Tool verfügt über benutzerfreundliche Assistenten, die die Auswahl der Quellenmember, die Konvertierung der Quelle und die Implementierung der neuen browserbasierten Schnittstelle zu Ihrem Programm als Webanwendung ermöglichen. Die HATS- und WebFacing-Anwendungen können zu einer einzigen Webanwendung unter Verwendung beider Umsetzungstypen kombiniert werden.

Dieses Dokument enthält Informationen, die nicht mehr in die Veröffentlichungen bzw. in die Hilfe aufgenommen werden konnten. Darüber hinaus enthält dieses Dokument wichtige Unterstützungsinformationen.

Unterstützte Hardware und Software

Anforderungen bezüglich der von HATS unterstützten Hardware und Software sind im folgenden Dokument beschrieben: Rational Host Access Transformation Services V7.5 - Übersicht über die unterstützen Plattformen.

Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme

Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme von HATS sind in Form von technischen Hinweisen auf der IBM Software Support-Website unter http://www.ibm.com/software/awdtools/hats/support/index.html dokumentiert. Technische Hinweise zu WebFacing finden Sie auf der IBM Software Support-Website.

Wenn Einschränkungen oder Probleme erkannt und gelöst werden, wird die Wissensbasis vom Team der IBM Softwareunterstützungsfunktion aktualisiert. Lösungen zu den bei Ihnen aufgetretenen Problemen können Sie rasch finden, indem Sie die Wissensbasis durchsuchen. Über den folgenden Link wird eine angepasste Abfrage der zeitnahen Unterstützungswissensbasis aufgerufen. Wenn Sie eine eigene Abfrage erstellen möchten, wechseln Sie zur Seite Advanced search auf der IBM Software Support-Website:

Alle technischen Hinweise zu Host Access Transformation Services anzeigen.

Die folgenden bekannten probleme sind in HATS V7.5.1 vorhanden:

Widgets werden im Page Designer nicht korrekt angezeigt.

Dieses Problem tritt bei HATS V7.5.1 und Rational Application Developer V7.5.5 auf. Beim Hinzufügen bestimmter Widgets zu einer HATS-Umsetzung werden die Widgets nicht korrekt in den Design- und Split-Ansichten von Page Designer angezeigt. Die Widgets werden jedoch korrekt auf der Registerkarte "Vorschau" und während der Laufzeit angezeigt.

IBM Softwareunterstützungsfunktion kontaktieren

Stellen Sie vor dem Einreichen Ihres Problems bei der IBM Softwareunterstützungsfunktion sicher, dass Ihr Unternehmen einen gültigen IBM Softwarewartungsvertrag unterhält und dass Sie zum Einreichen von Problemanfragen bei IBM berechtigt sind. Die Art des benötigten Softwarewartungsvertrags ist von dem Typ Ihres Produkts abhängig.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Softwarewartungsvertrag Sie benötigen, wählen Sie in den Vereinigten Staaten die Nummer 1-800-IBMSERV (1-800-426-7378). In anderen Ländern müssen Sie die Seite "Contacts" im IBM Software Support Handbook unter der Adresse http://www14.software.ibm.com/webapp/set2/sas/f/handbook/contacts.html aufrufen und dort auf den Namen Ihrer geographischen Region klicken. Auf diese Weise erhalten Sie die Telefonnummern der für Ihren Wohnort zuständigen Ansprechpartner.

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie sich an die IBM Softwareunterstützungsfunktion wenden:

  1. Bestimmen Sie den Einfluss des Problems auf die Geschäftsabläufe.
  2. Beschreiben Sie das Problem, und stellen Sie Hintergrundinformationen zusammen.
  3. Reichen Sie eine Anfrage bezüglich des Problems bei der IBM Softwareunterstützungsfunktion ein.

Den Einfluss des Problems auf die Geschäftsabläufe bestimmen

Wenn Sie sich mit einem Problem an IBM wenden, werden Sie aufgefordert, eine Bewertungsstufe anzugeben. Aus diesem Grund müssen Sie den Einfluss des von Ihnen berichteten Problems auf die Geschäftsabläufe verstehen und bewerten können. Halten Sie sich dabei an die folgenden Kriterien:

Fehlerkategorie 1 Das Problem hat einen kritischen Einfluss auf die Geschäftsabläufe: Sie können das Programm nicht verwenden, was einen kritischen Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten bedeutet. Dieser Zustand erfordert eine sofortige Lösung.
Fehlerkategorie 2 Dieses Problem hat einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftsabläufe: Das Programm ist zwar verwendbar, jedoch mit beträchtlichen Einschränkungen.
Fehlerkategorie 3 Das Problem hat einen gewissen Einfluss auf die Geschäftsabläufe: Das Programm ist verwendbar, weniger wichtige Funktionen (die nicht kritisch für die Unternehmensaktivitäten sind) sind jedoch nicht verfügbar.
Fehlerkategorie 4 Das Problem hat einen minimalen Einfluss auf die Geschäftsabläufe: Das Problem hat nur geringen Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten, oder es wurde eine angemessene Umgehung des Problems implementiert.

Das Problem beschreiben und Hintergrundinformationen zusammenstellen

Sie sollten das Problem für IBM möglichst detailliert beschreiben. Stellen Sie auch alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit die Spezialisten der IBM Softwareunterstützungsfunktion Ihnen auf effiziente Weise bei der Lösung des Problems behilflich sein können. Halten Sie die Antworten auf folgende Fragen bereit, um Zeit zu sparen:

Eine Anfrage bezüglich des Problems einreichen

Zum Einreichen der Anfrage bezüglich Ihres Problems bei der IBM Softwareunterstützungsfunktion stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Wenn es sich bei dem gemeldeten Problem um einen Softwarefehler oder fehlende bzw. ungenaue Dokumentation handelt, erstellt die IBM Softwareunterstützungsfunktion einen Authorized Program Analysis Report (APAR). In diesem APAR wird das Problem detailliert beschrieben. Sofern möglich, stellt die IBM Softwareunterstützungsfunktion eine Fehlerumgehung zur Verfügung, die Sie implementieren können, bis eine Lösung des APARs verfügbar ist und ein Fix bereitgestellt wird. IBM veröffentlicht Lösungen zu APARs täglich auf der Software Support-Website. Auf diese Weise können andere Benutzer, bei denen dasselbe Problem aufgetreten ist, ebenfalls von der Problemlösung profitieren.

Marken

IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corp. in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite "Copyright and trademark information" unter www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft und Windows sind Marken von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und/oder anderen Ländern.

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.