Willkommen bei HATS!
|
Mit HATS können Sie kritische Geschäftsanwendungen auf dem Host in Webanwendungen oder Rich Client-Anwendungen umwandeln.
Es wird empfohlen, alle
nachfolgend beschriebenen Schritte auszuführen, um HATS möglichst schnell kennen zu lernen.
| |
Wenn Sie Hilfe benötigen: Wenn Sie mit den HATS-Assistenten und -Editoren arbeiten, können Sie durch
Drücken der Taste F1 Erläuterungen zu bestimmten Feldern aufrufen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie im Handbuch Erste Schritte.
Definitionen zur Terminologie enthält das zugehörige
Glossar. Informationen zu Neuerungen
können Sie unter Neue Funktionen in V7.5 (What's New for V7.5) abrufen,
und auf die neuesten hilfreichen Aktualisierungen kann über das Information Center zugegriffen werden.
|
Blenden Sie die einzelnen Themen des Lerntextes ein, und klicken Sie auf die zugehörigen Links, um
Informationen zu HATS aufzurufen:
Erstes Projekt erstellen
Die Erstellung eines Projekts stellt den ersten Schritt bei der Entwicklung mit HATS dar.
- Klicken Sie hier, um den Assistenten
'Projekt erstellen'
(
: Dieses Symbol ist auch in der Symbolleiste oben enthalten) zu starten.
Geben Sie den Projekttyp, die Verbindungseinstellungen, das Thema und die Schablone an.
Klicken Sie auf die Registerkarte 'Willkommen bei HATS' oben, um nach Beendigung des Assistenten zu dieser Seite zurückzukehren.
- Testen Sie Ihr HATS-Projekt. Verwenden Sie hierzu die Aktion
Debug auf Server
(
), wenn es sich um ein Webprojekt handelt, oder
die Aktion Debug
(
),
wenn es sich um ein Rich Client-Projekt handelt.
Wenn Sie eine entsprechende Aufforderung erhalten, starten Sie das Anzeigeterminal. Bei Webprojekten müssen Sie gegebenenfalls angeben, welcher Server gestartet werden soll.
Bei Rich Client-Projekten können Sie sehr wahrscheinlich die Standardeinstellungen im Fenster 'Debug' übernehmen. Doppelklicken Sie dann im Fenster 'Host Access' auf den Namen der Anwendung, die gestartet werden soll.
Diese
integrierte Testumgebung
führt Ihr Projekt aus, sodass Sie es noch vor seiner Implementierung schon im Vorfeld anzeigen und testen können.
Beachten Sie, dass Ihre Hostanzeigen zu diesem Zeitpunkt mithilfe der Standardumsetzung angezeigt werden.
- Ab einschließlich Version 7 wird HATS als Testprogramm installiert. Wenn Sie HATS-Lizenzen erworben haben, klicken Sie hier, um den
Dialog 'Lizenzeinstellungen' zu öffnen.
Klicken Sie hier, um weitere
Informationen zu erhalten.
Sie haben jetzt Ihr erstes Projekt erstellt und als Voranzeige geprüft.
Schablone ändern
Eine Schablone steuert das allgemeine Layout und die allgemeine Darstellung (wie Farbe und Schriftart) der Anwendung.
Die Schablone, die Sie im Assistenten 'Projekt erstellen' ausgewählt haben, wird als
Standardschablone für alle Anzeigen verwendet.
Wenn Sie die
Schablone bearbeiten möchten,
klicken Sie hier, um die
Standardschablone in ihrem Editor zu öffnen.
Wenn Sie eine einfache Änderung an der HTML-Schablone für ein Webprojekt vornehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Platzieren Sie auf der Registerkarte für den Entwurf den blinkenden Cursor durch einen Mausklick auf eine Position rechts vom Text 'Meine Firma'.
- Löschen Sie den Platzhalternamen mit der Rückschritt-Löschtaste, und geben Sie den Namen Ihrer Firma ein.
- Speichern Sie die Änderungen durch Drücken der Tastenkombination 'Strg+S' (oder wählen Sie 'Datei >> Speichern' aus).
- Klicken Sie die auf Registerkarte 'Web-Browser', und wählen Sie 'Aktualisieren' aus, damit eine Voranzeige der ausgeführten Änderungen
angezeigt wird. (Klicken Sie hier, wenn Sie die Aktion
Debug auf Server erneut ausführen müssen.)
- Darüber hinaus können Sie die Schablonenlinks sowie die URL-Adressen, auf die sie verweisen, je nach Bedarf jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten.
Wenn Sie eine einfache Änderung an der Schablone für ein Rich Client-Projekt vornehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis: Wenn der visuelle Editor nicht installiert ist, wird die Schablone im Java-Editor geöffnet und ist dann für die Quellenbearbeitung bereit.
Wenn Sie den visuellen Editor beziehen wollen, müssen Sie die technischen Hinweise lesen, die
auf der
HATS-Website für die Unterstützung
verfügbar sind (suchen Sie auf dieser Site den Begriff 'visual editor', um sie zu finden). Die folgenden Schritte gelten nur bei Verwendung des visuellen Editors.
- Klicken Sie im visuellen Editor auf den großen, leeren Bereich, in dem sich später die Umsetzung befinden wird, und wählen Sie den Bereich auf diese Art aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte 'Eigenschaften' (in der Anzeige unter dem Editor).
- Wählen Sie die Zeile 'Hintergrund' aus, und klicken Sie auf den Knopf (mit den Auslassungspunkten) ganz rechts.
- Ändern Sie die Farbe, und klicken Sie auf 'OK'. Beachten Sie, dass die neue Farbe im visuellen Editor sofort übernommen und angewendet wird.
- Speichern Sie die Änderungen durch Drücken der Tastenkombination 'Strg+S' (oder wählen Sie 'Datei >> Speichern' aus).
- Klicken Sie in der Testumgebung auf 'Aktualisieren' (oder klicken Sie hier, um sie erneut zu starten), damit Sie die Änderung in einer Voranzeige prüfen können.
Wenn Sie eine Schablone mit der Sicht 'HATS-Projekte' bearbeiten möchten, doppelklicken Sie im Ordner
'Webinhalt/Schablonen' ('Rich Client-Inhalt/Schablonen' bei Rich Client-Projekten) des Projekts auf die Schablone
(oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schablone, und wählen Sie die Option 'Öffnen' aus).
Mit dem
Assistenten 'Schablone erstellen' (
)
können Sie eine Schablone auf der Grundlage einer vorhandenen Schablone erstellen. Bei Webprojekten können Sie
eine Schablone auf der Grundlage einer vorhandenen Website erstellen, wodurch sich beispielsweise
die Darstellungs- und Inhaltsrichtlinien Ihres Unternehmens einfacher anwenden lassen.
Standardwiedergabe und globale Regeln bearbeiten
Wiedergabegruppen sind Gruppen sortierter Konvertierungspaarungen.
Die Gruppe für die
Standardwiedergabe
wird von der Standardumsetzung für die Umwandlung von Hostkomponenten in GUI-Fensterobjekte verwendet.
Klicken Sie hier, um den
Editor 'Projekteinstellungen'
(
)
auf der Registerkarte 'Wiedergabe' zu öffnen.
Wählen Sie in der Tabelle unten eine Zeile und anschließend 'Bearbeiten' aus. (Falls keine Anzeigenerfassungen vorhanden sind, werden Sie jetzt aufgefordert, eine Anzeigenerfassung zu erstellen.) Es wird nun ein Assistent geöffnet, der die folgenden Schritte ermöglicht:
- Ändern des Anzeigebereichs, in dem nach der Zielkomponente gesucht werden soll.
- Ändern der Komponente, nach der in dem Bereich gesucht werden soll.
Ändern Sie bei Bedarf die Komponenteneinstellungen, sodass die Komponente so, wie sie in Ihrer Anwendung verwendet wird, erkannt werden kann.
- Ändern des Fensterobjekts, das für Wiedergabe der Komponente verwendet werden soll.
Die Funktionstasten könnten zum Beispiel in Form von Knöpfen wiedergegeben werden und nicht als Links.
Sie können neue Komponenten-/Fensterobjektpaarungen hinzufügen oder vorhandene Elemente inaktivieren.
Bei der Verarbeitung einer Anzeige mit der Standardwiedergabe untersucht HATS das erste Paar. Werden Zielkomponenten
im angegebenen Bereich gefunden, wird das zugeordnete Fensterobjekt (Widget) eingesetzt. Der
eingenommene Platz ist für keine weitere Paarung mehr verfügbar.
Anschließend wird die nächste markierte Zeile (Paarung) der Tabelle betrachtet usw.
Globale Regeln sind ein zugehöriges Konzept (und direkt unter 'Standardwiedergabe' in
der Navigationsstruktur der Registerkarte 'Wiedergabe' zu finden).
Wählen Sie den Knopf 'Hinzufügen' aus, und machen Sie sich mit dem Potenzial
globaler Regeln
vertraut, das folgende Funktionen ermöglicht:
- Definieren einer Zuordnung zwischen Eingabefeldkomponente/Fensterobjekt, die für
alle Umsetzungen gilt, nicht nur für die Standardumsetzung.
- Angeben nicht nur des Zielfensterobjekts (Widget), sondern auch eines 'Umsetzungsfragments', das das Zielfensterobjekt enthält,
aber zusätzlich die gesamte Funktionalität von JSPs (Web) oder Java (Rich Client) zulässt.
Experimentieren Sie ein wenig mit Änderungen an der Standardwiedergabe (lassen Sie zum Beispiel Auswahllisten
in Dropdown-Menüs und nicht als Links anzeigen). Eventuell könnten Sie ja auch einmal eine globale Regel hinzufügen (zum Beispiel
zur Konvertierung von Eingabefeldern für das Datum in Kalenderfensterobjekte).
Nachdem Sie Ihre Aktualisierungen
gespeichert haben, klicken Sie in der Testumgebung auf 'Aktualisieren' (oder klicken Sie hier, um sie
erneut zu starten),
und suchen Sie nach Beispielen der durchgeführten Änderungen.
Anzeige anpassen
- Klicken Sie hier, um das
Host-Terminal mit der Standardverbindung
(
)
zu öffnen. Navigieren Sie anschließend zu der Anzeige, die Sie anpassen möchten (wie beispielsweise eine Anmeldeanzeige).
- Starten Sie den
Assistenten 'Anzeigenanpassung erstellen'
(
).
- Ändern Sie die Kriterien für die Anzeigenerkennung, falls gewünscht. Sie können Deskriptoren angeben, die ganz speziell auf diese
Anzeige zugeschnitten sind, oder aber allgemeinere Deskriptoren verwenden, so das gegebenenfalls auch mehrere Anzeigen
erkannt werden.
- Geben Sie an, dass als einzige Aktion eine neue, leere Umsetzung durchgeführt werden soll, wenn diese
Anzeige erkannt wird. Beenden Sie den Assistenten.
- Der Umsetzungseditor
wird geöffnet. Welche Aktionen Sie als Nächstes ausführen, hängt davon ab, ob es sich um ein Webprojekt oder ein Rich Client-Projekt handelt:
- Web:
- Der Assistent 'Hostkomponente einfügen' (
)
wird automatisch über dem Umsetzungseditor (Seitendesigner) geöffnet.
- Wählen Sie einen Teil der Anzeige durch Ziehen mit der Maus aus. Dieser Bereich kann beispielsweise unveränderlichen Text und ein Eingabefeld enthalten.
- Wählen Sie eine Hostkomponente aus, nach der im ausgewählten Bereich gesucht werden soll, sowie
ein Browserfensterobjekt (Widget), das die Informationen anzeigt. Beenden Sie den Assistenten.
- Fügen Sie eine Komponente hinzu, indem Sie sie aus dem HATS-Komponentenfach der Palette ziehen und im Editor übergeben (ablegen).
Um die Aktion abzuschließen, müssen Sie den Assistenten 'Hostkomponente einfügen' erneut durchqueren.
- Wählen Sie im Editor (Sicht der Registerkarte 'Entwurf') eine Komponente aus, und klicken Sie auf die Registerkarte 'Eigenschaften' (in der Anzeige unter dem Editor), um eine nützliche Position zur Änderung von Komponenten- oder Fensterobjekteinstellungen anzuzeigen.
- Speichern Sie die an der Umsetzung vorgenommenen Änderungen.
- Rich Client:
Hinweis: Wenn der visuelle Editor nicht installiert ist, wird die Umsetzung im Java-Editor geöffnet und ist dann für die Quellenbearbeitung bereit.
Wenn Sie den visuellen Editor beziehen wollen, müssen Sie die technischen Hinweise lesen, die
auf der
HATS-Website für die Unterstützung
verfügbar sind (suchen Sie auf dieser Site den Begriff 'visual editor', um sie zu finden). Die folgenden Schritte gelten nur bei Verwendung des visuellen Editors.
- Die Umsetzung wird so geöffnet, dass sich die Entwurfsseite des visuellen Java-Editors über der Quellenanzeige befindet.
- Wenn die Palette nicht geöffnet ist, wählen Sie 'Fenster > Sicht anzeigen > Palette' aus.
- Klicken Sie im HATS-Ablagefach auf 'Komponente'.
- Bewegen Sie im Teilfenster für Entwürfe den Mauszeiger über das graue Rechteck, und klicken Sie auf die linke Maustaste.
- Der Assistent 'Hostkomponente einfügen' (
)
wird geöffnet.
- Wählen Sie einen Teil der Anzeige durch Ziehen mit der Maus aus. Dieser Bereich kann beispielsweise unveränderlichen Text und ein Eingabefeld enthalten.
- Wählen Sie eine Hostkomponente aus, nach der im ausgewählten Bereich gesucht werden soll, sowie
ein Browserfensterobjekt (Widget), das die Informationen anzeigt. Beenden Sie den Assistenten.
- Wählen Sie die Komponente im Teilfenster für Entwürfe aus, und klicken Sie auf die Registerkarte 'Eigenschaften' (in der Anzeige unter dem Editor), um eine nützliche Position zur Änderung von Komponenten- oder Fensterobjekteinstellungen anzuzeigen.
- Speichern Sie die an der Umsetzung vorgenommenen Änderungen.
- Klicken Sie in der Testumgebung (falls geöffnet) auf 'Aktualisieren' oder klicken Sie hier, um sie erneut zu starten, damit Sie die angepasste Anzeige
in einer Voranzeige prüfen können.
Unter Umständen wäre es ratsam, zum Umsetzungseditor zurückzukehren und dort die umfangreiche Liste der Elemente
zu prüfen, die Sie in Umsetzungen einfügen können:
- Wählen Sie bei einem Web-Projekt in der Menüleiste das Element 'HATS-Tools' aus.
- Prüfen Sie bei einem Rich Client-Projekt die weiteren Auswahloptionen im HATS-Ablagefach der Palette.
Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass Sie beim Erstellen einer Umsetzung die Möglichkeit haben, die
Umsetzung vorab nach einem Muster wie zum Beispiel allen Hostkomponenten, die sich auf der Anzeige befinden, angeordnet in einer
Tabelle von Fensterobjekten zu füllen, die Sie anschließend nach Wunsch bearbeiten können.
Anzeigen miteinander kombinieren
HATS bietet verschiedene Möglichkeiten, die Informationen von einer Folge von Hostanzeigen zu erfassen und die Ergebnisse auf einer Seite darzustellen.
Ein HATS-
Anzeigenkombinationsereignis
ermöglicht Ihnen, auf einen Blick eine Sammlung von Daten anzuzeigen, für die ein Benutzer bei Verwendung des Hosts
mehrmals vorwärts blättern müsste.
- Klicken Sie hier, um das
Host-Terminal mit der Standardverbindung (
)
zu öffnen. Navigieren Sie anschließend zu der Anzeige, von der aus die Anzeigenkombination starten soll.
- Starten Sie den
Assistenten 'Anzeigenkombination erstellen'
(
).
Beachten Sie, dass dieser Assistent auch von einer Anzeigenerfassung aus gestartet werden kann.
- Ändern Sie bei Bedarf die Erkennungskriterien für die 'Startanzeige'.
- Geben Sie für jede Anzeige den Bereich an, der kombiniert werden soll.
- Wählen Sie eine Hostkomponente aus, nach der im ausgewählten Bereich gesucht werden soll, sowie
ein Fensterobjekt (Widget), das die Informationen anzeigt.
- Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor, um die Hosttasten anzugeben, die zum Navigieren zwischen den Hostanzeigen verwendet werden müssen.
- Legen Sie fest, wie erkannt wird, wann eine Kombination enden soll.
Diese Angabe kann auf der Anzahl von Iterationen (Anzeigen) basieren, auf der Erkennung einer bestimmten Anzeige, oder darauf, welcher Zustand zuerst eintritt.
- Geben Sie an, dass die vorhandene Standardanwendung als diejenige Aktion angewendet werden soll, die nach der Erfassung der Anzeigedaten erfolgt.
- Nur bei Web-Projekten: Wählen Sie das Markierungsfeld 'Dynamisches Laden zwischengespeicherter Inhalte verwenden (nicht unterstützt für Portletprojekte)' aus,
wenn eine Interaktion des Benutzers mit der Seite möglich sein soll, bevor diese vollständig aufgebaut wurde. Beenden Sie den Assistenten.
- Klicken Sie in der Testumgebung (falls geöffnet) auf 'Aktualisieren' oder klicken Sie hier, um sie erneut zu starten, damit Sie eine Voranzeige
der kombinierten Anzeigen prüfen können.
Mit Makros, Integrationsobjekten und Webservices (SOA) arbeiten
Makros können zahlreiche nützliche Funktionen erfüllen wie zum Beispiel folgende:
- Überspringen von Hostanzeigen
- Automatisieren allgemeiner Benutzerpfade (einschließlich Wiederholungsschleifen)
- Kombinieren von Daten aus vielen Hostanzeigen in einer Seite
- Auffordern zur Eingabe und Extrahieren von Daten
Integrationsobjekte (nur bei Webprojekten) sind Makros in einem Java-Wrapper.
Sie können eines erstellen, indem Sie in der Sicht für HATS-Projekte mit der rechten Maustaste auf ein Makro
klicken, und im Kontextmenü die Option 'Integrationsobjekt erstellen' auswählen.
Makros
und
Integrationsobjekte
sollten eher auf Hintergrundverbindungen als auf der HATS-Standardverbindung erstellt werden,
die für alle Umsetzungen verwendet wird. Hintergrundverbindungen ermöglichen die Angabe von Back-End-Datenoperationen als Aktionen
bei Anzeigenanpassungen oder anderen Ereignissen.
Erstellen Sie vorerst ein einfaches Makro (z. B. ein Anmeldemakro) über das
Host-Terminal. Klicken Sie hierzu auf das Symbol 'Makro aufzeichnen'
(
). Wenn Sie die
Aufzeichnung abgeschlossen haben, klicken Sie auf die Symbole zum Stoppen und Speichern, um Ihre
Änderungen zu speichern.
Testen Sie Ihr Makro im Host-Terminal. Geben Sie es hierzu wieder oder führen Sie es zum Beheben von Fehler (Debug) schrittweise aus.
Anschließend können Sie das Makro als Aktion in einer Anzeigenanpassung zuordnen, die die erste Anzeige des Makros erkennt.
Klicken Sie in der Testumgebung (falls geöffnet) auf 'Aktualisieren' oder klicken Sie hier, um sie erneut zu starten,
und prüfen Sie, ob das Makro wie gewünscht ausgeführt wird.
Später können Sie sich mit den verschiedenen Methoden vertraut machen, die für die Bearbeitung von Makros verfügbar sind,
indem Sie in der Navigationsanzeige mit der rechten Maustatse klicken und 'Öffnen mit' auswählen.
Der Visual Macro Editor (VME) zeigt ein Makro als eine verbundene Folge von Anzeigemodi mit einer Übersicht der Aktionen und der verfügbaren Editierfunktionalität an.
Modell 1-, Struts- und Java Server Faces-Webseiten,
EJB Access Beans,
Web-Services
(SOA): Bei Webprojekten können Sie aus Makros und Integrationsobjekten leistungsstarke Ressourcen zur Back-End-Datenverarbeitung sowie
verkettete Transaktionen erstellen, sodass die gemeinsame Nutzung von Artefakten wesentlich erleichtert wird.
Rich Client-Projekte können zwar keine Web-Services erstellen, sind jedoch in der Lage, Web-Services als Teil einer Folge von Aktionen eines Ereignisses aufzurufen.
Beide Projekttypen können EJB Access Beans verwenden.
Hostsimulation verwenden
Die Funktion für die
Hostsimulation
ermöglicht Ihnen, an einem HATS-Projekt zu arbeiten, ohne dass eine Verbindung zur Hostanwendung erforderlich ist, wobei
Sie jedoch gleichzeitig die Möglichkeit haben, beispielsweise Makros, Anzeigenereignisse und Umsetzungen zu erstellen
und auf der lokalen Testumgebung auszuführen.
Im Besonderen ermöglich sie Folgendes:
- Die Aufzeichnung eines Pfads durch eine Hostanwendung, die zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann, nachdem die Verbindung getrennt wurde.
Hierdurch könnten Sie Ihre Arbeit fortsetzen, selbst wenn keine aktive Verbindung zur Anwendung besteht, ohne dass Sie zuvor Anzeigenerfassungen sämtlicher erforderlicher Anzeigen erstellen müssen.
- Die Einrichtung der Demo einer HATS-Anwendung, die eine gespeicherte Tracedatei verwendet, wodurch eine tatsächliche Hostanwendung dargestellt wird, ohne dass eine Verbindung zu dem Host erforderlich ist.
- Das Aufzeichnung der Interaktion eines Benutzers mit einer bestimmten HATS-Anwendung als unterstützende Maßnahme bei der Kundenunterstützung.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Trace aufzuzeichnen:
- Klicken Sie auf den
Assistenten 'Trace für die Hostsimulation erstellen'
(
).
- Interagieren Sie in dem Host-Terminal, das angezeigt wird, nachdem Sie den Assistenten beendet haben, in der gewünschten
Reihenfolge mit dem Host. Wenn Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, speichern Sie die Tracedatei.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Trace wiederzugeben:
- Klicken Sie im Ordner für Hostsimulationen mit der rechten Maustaste auf eine Tracedatei, und wählen Sie 'Auf Host-Terminal wiedergeben' aus.
- Interagieren Sie mit dem Host. Beachten Sie, dass der verfügbare Pfad durch die Aktionen beschränkt ist, die Sie bei der Aufzeichnung ausgeführt haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein HATS-Projekt mit einer Hostsimulation zu testen:
- Öffnen Sie im Ordner für Verbindungen die
Standardverbindung.
- Wählen Sie auf der Registerkarte 'Basis' das Markierungsfeld 'Hostsimulationsdatei anstelle einer aktiven Verbindung verwenden'.
Speichern Sie die Änderung.
- Eine derartige Änderung der Verbindung erfordert das Stoppen und erneute Starten der lokalen Testumgebung, damit die neue Einstellung übernommen wird und in Kraft tritt.
- Web: Schließen Sie die Registerkarte für den Web-Browser. Stoppen Sie den Server, und starten Sie ihn anschließend erneut.
- Rich Client: Schließen Sie das Fenster 'Host Access', und klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol für 'Debug'.
- Beachten Sie auch hier, dass der verfügbare Pfad durch die Aktionen beschränkt ist, die Sie bei der Aufzeichnung ausgeführt haben.
Erweiterte Funktionen von HATS kennen lernen
- Projekteinstellungen
(
):
Klicken Sie in der HATS-Projektsicht doppelt auf die Option 'Projekteinstellungen', und machen Sie sich mit den Registerkarten
vertraut. Sie können erweiterte Einstellungen angeben, wie z. B. die Tastenblock- und
Tastaturunterstützung, die Priorität von Ereignissen sowie Komponenten- bzw. Fensterobjekteinstellungen. Klicken
Sie hier, um weitere
Informationen zu erhalten.
Globale HATS-Einstellungen können Sie über 'Fenster > Benutzervorgaben' ändern.
- Anzeigenerfassungen (
):
Erstellen Sie mit dem Host-Terminal
eine XML-Momentaufnahme von einer Anzeige, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt offline anpassen können. Eine Anzeige wird automatisch erfasst, wenn Sie eine
Anzeigenanpassung oder eine Umsetzung vom Host-Terminal aus erstellen. Sie können Anzeigenerfassungen auch aus
CICS-BMS-Zuordnungen erstellen, die Sie importiert haben.
-
Ersetzen von Text:
Ersetzen Sie jede einzelne Instanz einer gegebenen Zeichenfolge in jedem beliebigen geschützten Bereich der Anzeige
durch neuen Text (oder ein Bild bzw. - bei Webprojekten - HTML-Code). Ähnlich wie bei vielen anderen
Funktionen in HATS können Sie diesen Schritt übergreifen für das gesamte Projekt oder nur für ein bestimmtes
Anzeigenereignis (bzw. eine bestimmte Hostkomponente) differenziert vornehmen.
Eine Unterstützung für reguläre Java-Ausdrücke wird ebenfalls bereitgestellt.
-
Umsetzungen
(
):
Definieren Sie, wie Hostanzeigen dem Benutzer gegenüber dargestellt werden. Sofern nicht anders festgelegt, wird für alle Anzeigen eine Standardumsetzung angewendet.
-
Schablonen
(
):
Geben Sie an, welche Banner bei der Ausschnittserstellung (Framing) einer Umsetzung verwendet werden sollen. Sie können die Standardschablone öffnen, indem Sie ein Projekt auswählen und
hier klicken.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine Umsetzung oder Schablone für ein Webprojekt mithilfe des HTML-Editors bearbeiten:
- Verwenden Sie die Registerkarte für Formate (im Teilfenster unter dem Editor), um Bilder, Animationen, Style-Sheets, Hintergründe und Ton hinzuzufügen.
- Fügen Sie Links, Formularelemente, Knöpfe sowie weitere HTML-Steuerelemente ein, indem Sie den Menüpunkt 'Einfügen' verwenden.
-
Debug auf Server
(
: Web) oder
Debug
(
: Rich Client):
Sie können diese Aktionen jederzeit auswählen, um zu prüfen, wie Ihre Anwendung die Testumgebung verwendet.
Gehen Sie bei Verwendung der Aktion 'Debug auf Server' wie folgt vor:
- Wählen Sie die Registerkarte 'Server' aus, um die WebSphere-Testumgebung anzuzeigen, zu stoppen, zu publizieren oder erneut zu starten.
- Zeigen Sie das Protokoll der WebSphere-Testumgebung an. Verwenden Sie hierzu die Registerkarte 'Konsole' im unteren Bereich.
- Nach wesentlichen Projektänderungen muss die interne WebSphere-Testumgebung möglicherweise erneut gestartet werden.
Gehen Sie bei Verwendung der Aktion 'Debug' wie folgt vor:
- Sie können optional eine Untergruppe von Plug-ins auswählen, die gestartet werden sollen.
- Zusätzliche Optionen enthält das Fenster 'Host Access'. Navigieren Sie zum Knoten 'Datei > Benutzervorgaben > Host Access > Fehlerbehebung'.
-
Verwaltung
und
Anzeigeterminal:
- Web: Klicken Sie hier, um die
Administrationskonsole zu öffnen, wenn Sie bei der Erstellung des Projekts die Unterstützung für die Administrationskonsole
hinzugefügt haben.
(Sie können auch mit der rechten Maustaste in die Sicht 'HATS-Projekte' klicken und die Option
'Administrationskonsole öffnen' auswählen.)
'Debug auf Server' wird gestartet (falls nicht bereits aktiv), und das HATS-Verwaltungsdienstprogramm wird auf einer neuen Web-Browser-Registerkarte geöffnet.
- Rich Client: Sie können ein Projekt im Fenster 'Host Access' oder auf der Registerkarte 'Datei > Benutzervorgaben > Host Access > Fehlerbehebung' verwalten.
Von beiden Positionen aus können Sie ein Anzeigeterminal aktivieren, wenn Sie die Änderungen der Hostanzeigen beobachten und mit
ihnen interagieren möchten, während eine HATS-Anwendung in der lokalen Testumgebung ausgeführt wird.
- Verbindungen
(
):
Über die Standardverbindung
werden alle Umsetzungen ausgeführt. Klicken Sie hier, um den
Editor für die Standardverbindung zu öffnen.
Hintergrundverbindungen zu anderen Hosts können für Makros, Integrationsobjekte und andere Typen von
Elementen erstellt werden. Sicherheit
(SSL und Web Express Logon),
die Poolverwendung (Pooling)
und
Benutzerlisten
werden unterstützt.
- Mobile Einheiten:
HATS-Webanwendungen können jetzt optimiert werden, sodass sie beispielsweise
auf einem PDA oder einem Webbrowser im Mobiltelefon ausgefüht werden können. In der Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den unterstützten Plattformen
und zur Funktionalität.
Die Dokumentation enthält Informationen zu folgenden Themen:
Projekt für die Produktion vorbereiten
Um ein abgeschlossenes HATS-Webprojekt so vorzubereiten, dass der Endbenutzer darauf als
Webanwendung zugreifen kann, gehen Sie wie folgt vor:
- Exportieren
(
): Erstellen Sie das Projekt als J2EE-Anwendung.
- Übertragen: Verschieben Sie die EAR-Datei auf die WAS-Servermaschine.
- Installieren: Implementieren Sie die Anwendung über WAS.
- Teilen Sie den Endbenutzern die URL-Adresse der Anwendung mit.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein abgeschlossenes HATS Rich Client-Projekt für die Installation durch Benutzer fertig zu stellen:
- Exportieren
(
) Sie das Eclipse-Feature-Projekt (beim erstmaligen Exportieren Ihres Plug-in-Projekts werden Sie aufgefordert, ein Feature-Projekt zu erstellen).
- Exportieren Sie die HATS-Features und -Plug-ins, die für Ihre Anwendung erforderlich sind.
-
Erstellen Sie eine Datei 'site.xml'.
(Diese Datei enthält eine Auflistung der Features, die auf einer Update-Site verfügbar sind. Endbenutzer verweisen ihren Rich Client auf die Position dieser Datei.)
- Laden Sie die exportierten Features und Plug-ins sowie die Datei 'site.xml' auf die Update-Site hoch.
- Installieren Sie die Anwendung, indem Sie Ihren Rich Client auf diese Site verweisen.
Bibliothek mit Onlineinformationen anzeigen
Auf zusätzliche Informationen zum Erstellen und Anpassen von Anwendungen mit HATS
können Sie über folgende Links zugreifen:
- Erste Schritte
- Erste Schritte für IBM i
- Benutzer- und Administratorhandbuch
- Programmer's Guide (englischsprachiges Handbuch für Programmierer)
- Rich Client Platform Programmer's Guide (englischsprachiges Programmierhandbuch für Rich Client-Plattformen)
- Advanced Macro Guide (englischsprachiges Handbuch für erweiterte Makros)
- Messages (Nachrichten)
- Troubleshooting (Fehlerbehebung)
- Readme und Certificate Management: Verfügbar im Startmenü der HATS-Programmgruppe
Besuchen Sie die folgenden Websites, um weitere Informationen zur Unterstützung, zu Hinweisen und
Tipps, zu Aktualisierungen, Flash-Aktualisierungen, News, Services, Schulungen (Training), Lerntexten, White Papers,
API-Referenzen und Newsgroups zu erhalten:
- IBM HATS-Website (http://www.ibm.com/software/awdtools/hats/)
- HATS V7.5 Information Center
(http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/hatshelp/v75/index.jsp)
- IBM Education Assistant (http://www.ibm.com/software/info/education/assistant/)
- IBM Support Assistant (http://www.ibm.com/software/support/isa/)
(Klicken Sie hier,
um Informationen zum Installieren des HATS-Plug-ins zu erhalten.)
Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit der Softwareentwicklungsplattform von IBM (SDP, IBM Software Development Platform) haben,
ist es ratsam, sich anhand der SDP-Onlinehilfe mit der Navigation und der Arbeitsweise in der Workbenchumgebung vertraut zu machen.