Übersicht: Network Dispatcher für IBM WebSphere Edge Server V2.0

Network Dispatcher ist ein Verwaltungs- und Konfigurationshilfsprogramm, das dynamischen Lastausgleich, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit für Server im Internet oder in Ihrem Intranet zur Verfügung stellt.

Schwerpunkte von Version 2.0:

  • Unterstützung von AIX v5.1 für alle Komponenten von Network Dispatcher
  • Unterstützung von Red Hat Linux v7.1 für alle Komponenten von Network Dispatcher
  • Unterstützung von Red Hat Linux und Solaris National Language support (NLS) für alle Komponenten von Network Dispatcher
  • Unterstützung von SuSE Linux v7.1 für alle Komponenten von Network Dispatcher
  • Unterstützung des New Chinese NLS Standard für alle Komponenten von Network Dispatcher
  • Komponente Consultant for Cisco CSS Switches: In Zusammenarbeit mit Cisco und dem zugehörigen Content Distribution Network (CDN) wurde eine neue Komponente, der Cisco Consultant für Network Dispatcher entwickelt. Diese Komponente, die im Juni 2001 als Standalone Preview eingeführt wurde, erlaubt dem vorhandenen Manager und Advisor unter Network Dispatcher Gewichtungen für den Cisco CSS zu generieren, die zur Unterstützung beim Lastausgleich verwendet werden.
  • Site Selector: Diese neue Komponente ersetzt die Komponente Interactive Session Support (ISS) in früheren Releases von Network Dispatcher. Site Selector stellt eine ähnliche Funktionalität bereit wie ISS, aber die Anzahl der manuell auszuführenden Schritte, die zum Einrichten einer typischen DNS-Lastausgleichskonfiguration erforderlich sind, wurde reduziert.
  • Mailbox Locator: Diese neue Komponente war früher eine Funktion der Komponente Content Based Routing. Sie erlaubt den Lastausgleich über IMAP- und POP3-Postserver. Durch Unterteilung von CBR in zwei Komponenten wurde die Einschränkung aufgehoben, dass "CBR für IMAP/POP3" (Mailbox Locator) und "CBR für HTTP/HTTPS" (CBR mit Caching Proxy) nicht auf derselben Maschine ausgeführt werden dürfen.
  • Unterstützung von Network Address Translation (NAT) und Network Address Port Translation (NAPT): Durch diese neue Funktion wird im Dispatcher die Einschränkung aufgehoben, dass sich Back-End-Server auf einem lokal verbundenen Netz befinden müssen. Außerdem erlaubt diese Unterstützung dem Dispatcher, die TCP-Anforderungen an mehrere Serverdämonprozesse, die auf derselben physischen Maschine laufen, zu verteilen.
    • NAT erlaubt es, mehrere Serverdämonprozesse zum Beantworten von Anforderungen an unterschiedliche IP-Adressen zu konfigurieren.
    • NAPT erlaubt es, mehrere Serverdämonprozesse zum Empfang von Anforderungen an unterschiedlichen Port-Nummern zu konfigurieren.
  • Funktion Content Based Routing von Dispatcher (unter Verwendung der Inhaltsregel und der SSL-Session-ID-Affinität): Für die Komponenten Dispatcher erlaubt diese neue Funktion die Ausführung des Content Based Routing für HTTP-Datenübertragungen ohne Verwendung des Caching Proxy.
  • Affinität "Passives Cookie": Für die Komponenten Dispatcher und CBR erlaubt diese neue Funktion die Ausführung eines Lastausgleichs für den Webdatenverkehr mit Affinität zu demselben Server basierend auf vom Server generierten Cookies, die sich selbst identifizieren.
  • Affinität "URI" (Lastverteilung auf Caching-Proxyserver): Für die Komponenten Dispatcher und CBR erlaubt diese neue Funktion die Lastverteilung des Webdatenverkehrs auf Caching-Proxyserver in einer Weise, die die Größe des Cache effektiv erhöht.
  • Cluster-(oder Site-Namen-)spezifische Proportionen: Es ist jetzt möglich, die proportionale Bedeutung festzulegen, um Lastausgleichsentscheidungen auf Cluster-Basis (oder Site-Namen-Basis) für alle Komponenten von Network Dispatcher zu treffen.
  • Erweiterte Benutzer-Exits: Network Dispatcher stellt jetzt mehrere zusätzliche Benutzer-Exits bereit, die als Auslöser für benutzerdefinierte Scripts fungieren, so dass Ihnen eine bessere Ereigniserkennung und -behandlung zur Verfügung steht.
  • Serverpartitionierung: Bietet die Möglichkeit, einen physischen Server in mehrere logische Server zu partitionieren. Dies erlaubt Ihnen beispielsweise, einen bestimmten Service auf der Maschine zu überprüfen, um festzustellen, ob eine Servlet-Maschine oder eine Datenbankanforderung schneller oder überhaupt nicht ausgeführt wird. Diese Verbesserung erlaubt Ihnen, die Last auf der Grundlage auf einer differenzierteren, servicespezifischen Auslastung zu verteilen.
  • Option "HTTP-Advisor-Anforderung/-Antwort" (URL): Damit können Sie den Zustand einzelner Services im Server ermitteln. Sie können für jeden logischen Server am HTTP-Port eine eindeutige HTTP-URL-Zeichenfolge festlegen, die speziell für den Service gilt, den Sie vom Server abfragen möchten.
  • Cluster-(oder Site-)spezifische Advisor: Sie können jetzt unterschiedliche Advisor starten, die auf unterschiedlichen Clustern (oder Sites) auf demselben Port laufen.
  • DB2 Advisor: Dies ist ein neuer Advisor, der die Kommunikation zwischen Dispatcher und DB2-Servern erlaubt.
  • Erkennung von Denial-of-Service-Attacken (DoS): Dispatcher erlaubt es, mögliche Denial-of-Service-Attacken zu erkennen und benachrichtigt die Administratoren über einen Alert.
  • Die Installation der Network-Dispatcher-Komponenten wurde optimiert, um Dateiredundanzen zu vermindern, so dass sich die Größe des Installationspaketes verringert hat.

Die fünf Hauptkomponenten von Network Dispatcher:

  • Dispatcher: Stellt einen Lastausgleich für TCP- und UDP-Anwendungen bereit. Der Dispatcher führt den Lastausgleich auf Servern innerhalb eines lokalen Netzes oder eines Weitverkehrsnetzes unter Verwendung verschiedener Gewichtungen und Messungen, die dynamisch festgelegt werden, aus.

    In v2.0 steht erstmals die Funktion Content Based Routing (ohne Caching Proxy) in der Komponente Dispatcher zur Verfügung. Sie erlaubt es, ankommende Client-Anforderungen unter Verwendung festgelegter Regelarten basierend auf dem Inhalt der Webseite an HTTP-Server zu verteilen.

  • Content Based Routing (CBR): Arbeitet mit Caching Proxy zusammen und erlaubt die Verteilung ankommender Client-Anforderungen auf HTTP- oder HTTPS-Server auf der Basis des Inhalts der Webseite und unter Verwendung spezifizierter Regelarten.

  • Mailbox Locator: Für die Protokolle IMAP und POP3 ist Mailbox Locator ein Proxy, der basierend auf der Benutzer-ID und dem Kennwort einen geeigneten Postserver wählt.

  • Site Selector: Mit Site Selector erfolgt der Lastausgleich auf Servern innerhalb eines WAN (Wide Area Network, Weitverkehrsnetz) unter Verwendung von Gewichtungen und Messungen, die vom Metric Server erfasst werden, der auf diesen Servern läuft.

  • Cisco Consultant: Verwendet die Technologie von Network Dispatcher dazu, für den Cisco Content Services Switch Lastausgleichsinformationen in Echtzeit bereitzustellen.

Besuchen Sie die Website zum Websphere Edge Server. Hier finden Sie die neuesten Angaben darüber, wie Sie mit diesem Produkt die Leistung Ihrer Server optimieren können. Außerdem finden Sie hier Konfigurationsbeispiele und Szenarien sowie Neuigkeiten, Fallstudien und Unterstützungsinformationen.

Benötigen Sie Informationen über die Ausführung von Network Dispatcher-Tasks, klicken Sie auf Wie funktioniert das? im Navigationsbereich auf der linken Seite. Werden Referenzinformationen gewünscht, klicken Sie auf Referenz. Zum Suchen von Informationen über Schlüsselwörter wählen Sie das Register Index aus.