Diese Sicht gibt Ihnen die Möglichkeit, Informationen zum Indexierungsstatus und zu Fehlerereignissen abzufragen, wenn bei der Indexierung Probleme auftreten, wenn also z. B. ein Dokument nicht gefunden werden kann. Solche Ereignisse der Indexaktualisierung werden in die Ereignistabelle des Indexes geschrieben.
Das Schema und der Name werden in der Sicht db2ext.textindexes gespeichert. Den Namen der Ereignissicht können Sie wie im folgenden Beispiel ermitteln:
db2 "select EVENTVIEWSCHEMA, EVENTVIEWNAME from DB2EXT.TEXTINDEXES where INDSCHEMA = 'meinschema' and INDNAME = 'meinindex'
Die Ereignissicht für einen Index besteht aus folgenden Spalten.
Attribut | Typ | Anmerkungen |
---|---|---|
OPERATION | INTEGER | Die für die Benutzertabelle durchgeführte Operation, die im Volltextindex nachvollzogen wird (INSERT = 0/ UPDATE = 1/ DELETE = 2).
Wenn Sie eine Tabelle der Capture-Komponente bei der Datenreplikation verwenden, werden Aktualisierungsoperationen in eine Lösch- und eine Einfügeoperation aufgeteilt. In diesem Fall kann eine Einfügeoperation in der Ereignistabelle entweder von einer Einfüge- oder einer Aktualisierungsoperation aus in der Tabelle, in der der Index erstellt wurde, vorgenommen werden. |
TIME | TIMESTAMP | Zeitmarke für die Erstellung des Ereigniseintrags. |
REASON | INTEGER | Der Ursachencode. Eine Liste der Ursachencodes finden Sie in Anhang I. Ursachencodes der Textsuchsteuerkomponente. |
SEVERITY | INTEGER | Die Wertigkeit des Tabelleneintrags. Hierbei steht 1 beispielsweise für eine Information, 4 für eine Warnung und 8 für einen Tabelleneintragsfehler. |
MESSAGE | VARCHAR(1024) | Zusätzliche Textinformationen. |
KEY1, ... KEY14 | Abhängig von der Benutzertabelle | Erste Primärschlüsselspalte der Benutzertabelle bis zur letzten Primärschlüsselspalte (maximal 14). |
PARTITION | INTEGER | Die Datenbankpartitionsnummer, bei der dieser Fehler aufgetreten ist. In einer nicht verteilten Umgebung lautet der Wert 0. |
Die Ereignisse können mit Hilfe des Befehls DB2TEXT CLEAR EVENTS gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter CLEAR EVENTS.
Informative Ereignisse wie das Starten, Festschreiben und Beenden einer Aktualisierungsverarbeitung sind in dieser Sicht ebenfalls verfügbar.
In diesem Fall enthalten die Spalten Key1, ... Key14 und OPERATION alle Nullwerte.
Bei Indizes auf der Basis von Sichten beziehen sich die Spalten PK01, ..., PK14 auf die Spalten, die in der Klausel KEY COLUMNS des Befehls CREATE INDEX angegeben wurden.