(C) IBM Corp. 2003
DB2 Net Search Extender Verwaltung und Programmierung
Dieses Glossar enthält Definitionen von in diesem Handbuch verwendeten
Begriffen und Abkürzungen. Falls Sie einen gesuchten Begriff nicht
finden, greifen Sie auf den Index zurück.
- A
- Abrufen
- Auffinden eines Textdokuments mit Hilfe eines Sucharguments in einer der
Suchfunktionen von DB2 Net Search Extender.
- Aktivieren
- Vorbereiten einer Datenbank zur Verwendung durch DB2 Net Search
Extender.
- Aktualisierungshäufigkeit
- Die Häufigkeit, mit der ein Textindex aktualisiert wird und die durch den
Wochentag, die Stunde und die Minute sowie die Mindestanzahl von
Dokumentennamen, die in der Protokolltabelle zum Indexieren
aufgelistet sein müssen, bevor eine Indexierung stattfinden kann, definiert
wird.
- Auslöser
- Ein Mechanismus, der einer Protokolltabelle automatisch
Informationen über Dokumente hinzufügt, die indexiert werden müssen, wenn in
einer Textspalte ein Dokument hinzugefügt, geändert oder gelöscht wird.
- B
- Befehlszeilenprozessor
- Ein Programm mit dem Namen 'db2text', das folgenden Zwecken
dient:
Eingabe von DB2 Net Search Extender-Befehlen
Verarbeitung der Befehle
Anzeigen des Ergebnisses
- Benutzerdefinierte Funktion (UDF)
- Eine SQL-Funktion, die von einem DB2-Benutzer erstellt wird, im Gegensatz
zu einer SQL-Funktion, die von DB2 bereitgestellt wird.
- Benutzerdefinierter Datentyp (UDT)
- Ein Datentyp, der von einem DB2-Benutzer erstellt wird, im Gegensatz zu
einem Datentyp, der durch DB2 bereitgestellt wird, wie zum Beispiel LONG
VARCHAR.
- Boolesche Suche
- Eine Suche, bei der mindestens ein Suchbegriff mit Booleschen Operatoren
kombiniert wird.
- C
- CCSID
- ID für codierten Zeichensatz (Coded Character Set Identifier).
- Codepage
- Eine Zuordnung von grafischen Zeichen und Steuerfunktionscodes zu allen
verfügbaren Codepunkten. Zum Beispiel eine Zuordnung von Zeichen und
Bedeutungen zu den 256 Codepunkten eines 8-Bitcodes.
- D
- DBCS
- Doppelbytezeichensatz (Double-Byte Character Set).
- Dokument
- Siehe Textdokument.
- Dokumentmodell
- Die Definition der Struktur eines Dokuments in Bezug auf die Abschnitte,
die es enthält. Ein Dokumentmodell gibt DB2 Net Search Extender die
Möglichkeit, beim Indexieren Abschnitte innerhalb eines Dokuments zu
erkennen. In einem Dokumentmodell werden die Formatierungssteuerbefehle
(Tags) aufgelistet, durch die die Abschnitte gekennzeichnet werden. Für
jeden Formatierbefehl können Sie einen beschreibenden Abschnittsnamen
definieren, der in Abfragen auf diesen Abschnitt verwendet werden kann.
Sie können ein oder mehrere Dokumentmodelle in einer Datei für Dokumentmodelle
angeben.
- E
- Erweitern
- Das Hinzufügen zusätzlicher Begriffe, die einem Thesaurus entnommen
werden, zu einem Suchbegriff.
- Escapezeichen
- Ein Zeichen, das angibt, dass das nachfolgende Zeichen nicht als
Platzhalterzeichen zu interpretieren ist.
- F
- Format
- Der Typ eines Dokuments wie ASCII oder HTML.
- Freitextsuche
- Eine Suche, bei der der Suchbegriff in freier Textform angegeben wird,
d. h. als Phrase oder Satz, der das zu suchende Thema in
natürlicher Sprache beschreibt.
- Funktion
- Siehe Zugriffsfunktion.
- H
- Hybridsuche
- Eine kombinierte Suche aus Boolescher Suche und
Freitextsuche.
- I
- Inaktivieren
- Das Wiederherstellen einer Datenbank in ihren Zustand vor der Aktivierung
für DB2 Net Search Extender Text durch Entfernen der Elemente, die durch den
Aktivierungsprozess erstellt wurden.
- Indexieren
- Das Extrahieren relevanter Begriffe aus einem Text und Speichern dieser
Begriffe in einem Textindex.
- Indexmerkmale
- Merkmale eines Textindex, die folgende Eigenschaften
festlegen:
Die Häufigkeit, mit der der Index aktualisiert wird
Wann die erste Aktualisierung des Indexes stattzufinden hat
- K
- Katalogsicht
- Eine Sicht (engl. view) einer Systemtabelle, die von DB2 Net Search
Extender zu Verwaltungszwecken erstellt wird. Eine Katalogsicht enthält
Informationen über die Tabellen und Spalten, die zur Verwendung durch DB2 Net
Search Extender Text aktiviert wurden.
- Knoten
- Ein Server in einer Umgebung mit partitionierten
Datenbanken. Siehe auch logischer Knoten,
physischer Knoten und Knotengruppe.
- Knotengruppe
- Eine benannte Untergruppe eines oder mehrerer
Datenbankpartitionsserver. Knoten, der einer separaten
physischen Maschine zugeordnet ist. Siehe auch logischer
Knoten.
- L
- LEVEL(S)
- Ein Schlüsselwort, das zur Angabe der Anzahl von Ebenen (Tiefe) von
Begriffen im Thesaurus verwendet wird, die verwendet werden sollen, um den
Suchbegriff für eine gegebene Relation zu erweitern.
- M
- Maskierungszeichen
- Siehe Platzhalterzeichen.
- N
- Ngram-Index
- Ein Textindex, der DBCS-Dokumente und das Suchen nach groben
Übereinstimmungen in SBCS-Dokumenten unterstützt. Siehe auch
linguistischer Index und präziser Index.
- P
- Platzhalterzeichen
- Ein Zeichen, das zur Darstellung optionaler Zeichen am Anfang, in der
Mitte und am Ende eines Suchbegriffs verwendet werden kann.
Platzhalterzeichen dienen in der Regel zum Auffinden von Varianten eines
Begriffs in einem präzisen Index.
- Protokolltabelle
- Eine von DB2 Net Search Extender erstellte Tabelle, die Informationen
darüber enthält, welche Textdokumente zu indexieren sind. Diese
Informationen werden über Auslöser in einer Protokolltabelle
gespeichert, wenn ein Dokument in einer aktivierten Textspalte hinzugefügt,
geändert oder gelöscht wird.
- R
- Regelmäßiges Indexieren
- Indexieren in vorher festgelegten Intervallen, die in Form von
Wochentagen, Stunden und Minuten sowie der Mindestanzahl von Dokumentennamen
angegeben werden, die in der Protokolltabelle zum Indexieren
aufgelistet sein müssen, bevor eine Indexierung stattfinden kann.
- S
- SBCS
- Einzelbytezeichensatz (Single-Byte Character Set).
- SCORE (Quote)
- Ein absoluter Wert des Typs DOUBLE zwischen 0 und 1, der angibt, wie gut
ein Dokument die Suchkriterien in Relation zu den anderen gefundenen
Dokumenten erfüllt. Der Wert gibt die Anzahl gefundener
Übereinstimmungen im Verhältnis zur Größe des Dokuments an.
- Suchargument
- Die für eine Suche angegebenen Bedingungen, die aus einem oder mehreren
Suchbegriffen und Suchparametern bestehen.
- Suche nach grober Übereinstimmung
- Eine Suche, die Wörter finden kann, deren Schreibweise der des
Suchbegriffs ähnlich ist.
- T
- Textdokument
- Text der Datentypen CHAR, GRAPHIC, VARGRAPHIC, LONG VARGRAPHIC, DBCLOB,
VARCHAR, LONG VARCHAR oder CLOB, der in einer DB2-Tabelle gespeichert
ist.
- Textindex
- Eine Datensammlung aus signifikanten Begriffen, die aus Textdokumenten
extrahiert wurden. Jedem Begriff ist das Dokument zugeordnet, aus dem
er extrahiert wurde. Erheblich verbesserte Suchzeiten lässen sich
erzielen, wenn anstelle der Dokumente der zugehörige Index durchsucht
wird.
- Textspalte
- Eine Spalte, die Textdokumente enthält.
- Tracing
- Das Speichern von Informationen in einer Datei, die später zur Ermittlung
von Fehlerursachen verwendet werden können.
- U
- UDF
- Benutzerdefinierte Funktion (User-defined Function).
- UDT
- Benutzerdefinierter Datentyp (User-defined Type).
- Übereinstimmung
- Das Vorkommen eines Suchbegriffs in einem Textdokument.
- W
- Z
- Zugriffsfunktion
- Eine vom Benutzer gestellte Funktion, die den Datentyp von in einer Spalte
gespeichertem Text in einen Typ umwandelt, der durch DB2 Net Search Extender
verarbeitet werden kann.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]