Dieser Befehl löscht Indexierungsereignisse aus der Ereignissicht eines Indexes. Verwenden Sie die Ereignissicht zu Verwaltungszwecken. Den Namen der Ereignissicht können Sie der Spalte EVENTVIEWNAME der Sicht DB2EXT.TEXTINDEXES entnehmen.
Gemäß den DB2-Katalogsichten muss die Benutzer-ID in diesem Befehl das Zugriffsrecht CONTROL für die Tabelle besitzen, für die der Volltextindex erstellt wurde.
>>-CLEAR-EVENTS-FOR-INDEX---------------------------------------> >--+-----------------+--indexname--FOR-TEXT---------------------> '-indexschema-"."-' >--+---------------------+--+-----------------------+---------->< '-COMMITCOUNT--anzahl-' '-|verbindungsoptionen|-' verbindungsoptionen: |--+-------------------------------------------------------------------+--| '-CONNECT-TO--datenbankname--+------------------------------------+-' '-USER--benutzer-id--USING--kennwort-'
Wenn Sie mit der Option UPDATE FREQUENCY im Befehl CREATE oder ALTER INDEX regelmäßige Aktualisierungen definieren, sollten Sie regelmäßig die Ereignistabelle kontrollieren. Bereinigen Sie die Ereignistabellen mit dem Befehl CLEAR EVENTS, nachdem Sie die Ursache für das Ereignis untersucht und die Fehlerquelle beseitigt haben.
Versuchen Sie, die Konsistenz zwischen dem Inhalt der Textspalten in der Tabelle und dem Index sicherzustellen, insbesondere wenn Sie Dokumente neu indexieren.
Sie können den Befehl nicht absetzen, wenn einer der folgenden Befehle momentan für den Index ausgeführt wird: