(C) IBM Corp. 2003
DB2 Net Search Extender Verwaltung und Programmierung
Dieser Befehl ändert die Merkmale eines Volltextindex, wie zum Beispiel die
Aktualisierungs- und Speicheroptionen.
Berechtigung
Gemäß den DB2-Katalogsichten muss die Benutzer-ID in diesem Befehl das
Zugriffsrecht CONTROL für die Tabelle besitzen, für die der Volltextindex
erstellt wurde.
Befehlssyntax
>>-ALTER-INDEX--+-----------------+--indexname--FOR-TEXT-------->
'-indexschema-"."-'
>--+---------------------------+--+--------------------+-------->
'-|aktualisierungsmerkmale|-' '-|speicheroptionen|-'
>--+-----------------------+-----------------------------------><
'-|verbindungsoptionen|-'
speicheroptionen:
|--+------------------------------+----------------------------->
'-INDEX-DIRECTORY--verzeichnis-'
>--+------------------------------------+----------------------->
'-WORK-DIRECTORY--arbeitsverzeichnis-'
>--+--------------------------------------------------+--------->
'-CACHE TABLE--+-PERSISTENT--+-----------------+-+-'
| '-IN--verzeichnis-' |
'-TEMPORARY-----------------------'
>--+----------------------+------------------------------------->
'-PCTFREE--prozentsatz-'
>--+-----------------------------------+------------------------|
'-MAXIMUM CACHE SIZE--speichergröße-'
aktualisierungsmerkmale:
|--+---------------------------------------------------+-------->
'-UPDATE-FREQUENCY--+-NONE------------------------+-'
'-|aktualisierungshäufigkeit|-'
>--+----------------------------------------+------------------->
'-UPDATE-MINIMUM--mindestzahl-änderungen-'
>--+--------------------------------+---------------------------|
'-COMMITCOUNT-FOR-UPDATE--anzahl-'
aktualisierungshäufigkeit:
|--D--(--+-*---------+--)--H--(--+-*----------+--)--M----------->
| .-,-----. | | .-,------. |
| V | | | V | |
'---0...6-+-' '---0...23-+-'
.-,------.
V |
>--(----0...59-+--)---------------------------------------------|
verbindungsoptionen:
|--+-------------------------------------------------------------------+--|
'-CONNECT-TO--datenbankname--+------------------------------------+-'
'-USER--benutzer-id--USING--kennwort-'
Befehlsparameter
- indexschema
- Das Schema des Textindex, wie es im Befehl CREATE INDEX
angegeben wurde. Wenn kein Schema angegeben wurde, wird die Benutzer-ID
der DB2-Verbindung verwendet.
- indexname
- Der Name des Textindex, wie er im Befehl CREATE INDEX angegeben
wurde.
- INDEX DIRECTORY verzeichnis
- Der Verzeichnispfad, in dem der Textindex gespeichert wird. Da das
Verzeichnis Indexdaten enthalten wird, müssen Sie sicherstellen, dass der
Benutzer-ID des DB2-Exemplareigners die Zugriffsrechte Lesen, Schreiben und
Ausführen für das Verzeichnis erteilt werden.
Beachten Sie, dass dieses Verzeichnis in einer verteilten
DB2-Umgebung auf jedem Knoten vorhanden sein muss. In dem Verzeichnis wird ein Unterverzeichnis namens
NODE<nr> erstellt, um Indizes auf logischen Knoten eines Servers zu
unterscheiden. Alle Indexdateien aus dem vorigen Indexverzeichnis werden
gelöscht.
- WORK DIRECTORY arbeitsverzeichnis
- In diesem Verzeichnis werden temporäre Dateien während der Such- und
Verwaltungsoperationen gespeichert. Sie können das separate
Arbeitsverzeichnis unabhängig von einem neuen Indexverzeichnis ändern.
Wenn das Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird es für die Benutzer-ID des
DB2-Exemplareigners erstellt. Wenn es vorhanden ist, müssen Sie
sicherstellen, dass dem Exemplareigner auf UNIX-Plattformen die
Schreib-/Leseberechtigung für das Verzeichnis erteilt wird.
Beachten Sie, dass dieses Verzeichnis in einer verteilten
DB2-Umgebung auf jedem Knoten vorhanden sein muss. In dem Verzeichnis wird ein Unterverzeichnis namens
NODE<nr> erstellt, um Indizes auf logischen Knoten eines Servers zu
unterscheiden. Alle temporären Indexdateien aus dem vorigen
Indexverzeichnis werden gelöscht.
- CACHE TABLE PERSISTENT IN verzeichnis
- Gibt an, dass die im Cache gespeicherte Tabelle CREATE INDEX
nach einer Inaktivierung oder einem Systemneustart persistent bestehen
bleibt. In beiden Fällen ermöglicht dies eine schnelle Ausführung des
Befehls ACTIVATE CACHE. Der persistente Cache wird im
angegebenen Verzeichnis gespeichert.
Der zuvor erstellte persistente Cache wird an eine neue Position
versetzt. Diese Position setzt immer eine Inaktivierung des Indexes
voraus.
- CACHE TABLE TEMPORARY
- Gibt an, dass die im Cache gespeicherte Ergebnistabelle nun temporär ist
und ein eventuell zuvor vorhandener persistenter Cache gelöscht wurde.
Beachten Sie, dass für diese Änderung eine Inaktivierung des Indexes
erforderlich ist.
- MAXIMUM CACHE SIZE speichergröße
- Gibt die neue maximale Größe der im Cache gespeicherten Tabelle an, die
bei der Ausführung des Befehls ACTIVATE CACHE zu erstellen
ist. Geben Sie den Parameter 'speichergröße' in MB als
positive ganze Zahl (INTEGER) an.
Wenn der Wert zu klein ist, schlägt der Befehl ACTIVATE CACHE
fehl. Die tatsächliche Cachegröße wird bei der Ausführung des Befehls
ACTIVATE CACHE berechnet. Diese Änderung setzt die
Inaktivierung des Indexes voraus.
- PCTFREE prozentsatz
- Gibt den Prozentsatz des Caches an, der für weitere Dokumente freigehalten
wird. Der Prozentsatz muss als ganze Zahl kleiner als 100 und größer
oder gleich 0 angegeben werden. Beachten Sie, dass der vorige
persistente Cache gelöscht wird und dass diese Änderung die Inaktivierung des
Indexes voraussetzt. Siehe ACTIVATE CACHE.
- UPDATE FREQUENCY
- Die Häufigkeit der Indexaktualisierung legt anhand der folgenden Parameter
fest, wann die Aktualisierung durchgeführt wird:
- D. Die Wochentage, an denen der Index
aktualisiert wird: * (jeden Tag) oder 0..6 (0=Sonntag)
- H. Die Stunden, zu denen der Index
aktualisiert wird: * (jede Stunde) oder 0..23
- M. Die Minuten für die
Indexaktualisierung: 0..59
- NONE. Es werden keine weiteren
Indexaktualisierungen durchgeführt. Diese Angabe ist für eine
Textspalte gedacht, an der keine weiteren Änderungen vorgenommen
werden.
Wenn Sie das Schlüsselwort UPDATE FREQUENCY nicht angeben, bleiben die
Häufigkeitseinstellungen unverändert.
- UPDATE MINIMUM mindestzahl-änderungen
- Die Mindestanzahl von Änderungen, die an Textdokumenten zulässig sind,
bevor eine Teilaktualisierung des Indexes durchgeführt wird. Wenn Sie
das Schlüsselwort UPDATE MINIMUM nicht angeben, bleibt die Einstellung
unverändert.
Beachten Sie, dass Sie den Wert für das Schlüsselwort UPDATE MINIMUM nur
ändern können, wenn Sie den Index nicht mit der Option RECREATE ON UPDATE
erstellt haben.
- COMMITCOUNT FOR UPDATE anzahl
- Für die Aktualisierungsverarbeitung können Sie die Anzahl der
COMMIT-Operationen angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter UPDATE INDEX. Dieser Wert gilt sowohl für den Befehl UPDATE als
auch für die Angabe mit UPDATE FREQUENCY, durch die der Startzeitpunkt für die
Aktualisierungsverarbeitung festgelegt wird.
Beachten Sie, dass Sie den Wert für das Schlüsselwort COMMITCOUNT nur
ändern können, wenn Sie den Index nicht mit der Option RECREATE ON UPDATE
erstellt haben.
Beachten Sie auch, dass Sie den Wert für das Schlüsselwort
COMMITCOUNT nicht ändern können, wenn Sie den Index mit der
Replikationsklausel (REPLICATION) erstellt haben.
- CONNECT TO datenbankname
- Der Name der Datenbank, die das Ziel für diesen Befehl darstellt.
Dieser Parameter kann ausgelassen werden, wenn die Umgebungsvariable DB2DBDFT
definiert ist und der Benutzer den Befehl auf dem Server ausführt.
Beachten Sie, dass die Benutzer-ID über die erforderlichen DB2-Berechtigungen
verfügen muss.
- USER benutzer-id USING kennwort
- Geben Sie ein kennwort und eine benutzer-id für die
Herstellung einer Verbindung zur Datenbank an. Wenn Sie diese Angaben
nicht machen, wird versucht, mit der aktuellen Benutzer-ID ohne Kennwort eine
Verbindung herzustellen.
Benutzung
Sie können den Befehl nicht absetzen, wenn einer der folgenden Befehle
momentan für den Index ausgeführt wird:
- ALTER INDEX
- CLEAR EVENTS
- ACTIVATE CACHE
- DROP INDEX
- UPDATE INDEX
- DEACTIVATE CACHE
In einer verteilten DB2-Umgebung ist ein Textindex mit Cacheoptionen
nur in Tabellenbereichen zulässig, die sich auf nur einem Knoten
befinden.
- Änderungen an der Datenbank
- Die DB2 Net Search Extender-Katalogsichten werden geändert.
- Änderungen am Dateisystem
-
- Im Index und in den Arbeitsverzeichnissen werden Unterverzeichnisse mit
dem Namen NODE<nr> erstellt.
- Die Indexdateien werden verschoben.
- Es werden persistente Cacheverzeichnisse erstellt.
- Die persistenten Cachedateien werden verschoben.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]