IBM Books
(C) IBM Corp. 2003

DB2 Net Search Extender Verwaltung und Programmierung


Einführung in die db2text-Befehle

Das folgende Beispiel zeigt einen DB2 Net Search Extender-Befehl:

db2text ENABLE DATABASE FOR TEXT
Anmerkung

Die db2text-Befehle, wie z. B. db2text ENABLE DATABASE FOR TEXT und db2text CREATE INDEX, werden auch einfach als 'Befehle' bezeichnet.

Tipp

Für jeden Erstellungs- und Verwaltungsbefehl für Indizes können Sie die Datenbank, den Benutzer und das Kennwort angeben.

db2text ... connect TO <datenbank> USER <benutzer-id> USING <kennwort>

Beachten Sie, dass die Datenbank durch die Umgebungsvariable DB2DBDFT angegeben wird, wenn Sie die Verbindungsoptionen im db2text-Befehl nicht angeben.

Zum Anzeigen einer Liste der Befehle geben Sie folgenden Befehl ein:

db2text ?

Zum Anzeigen der Syntax eines einzelnen Befehls geben Sie folgenden Befehl ein:

db2text ? befehl

Um beispielsweise die Syntax des Befehls CREATE INDEX anzuzeigen, verwenden Sie folgenden Befehl:

db2text ? CREATE INDEX

db2text gibt 0 zurück, wenn der Befehl erfolgreich verarbeitet wurde. Wenn der Befehl nicht verarbeitet wurde, wird 1 zurückgegeben. Beachten Sie, dass der Befehl db2text 0 zurückgibt, wenn Dokumentfehler während der Aktualisierung des Indexes auftreten.

Anmerkung

Sonderzeichen wie ?, (, ), *, ! und " werden durch die Systemshell interpretiert. Wenn der Befehl diese Zeichen enthält, müssen Sie daher Anführungszeichen oder ein Escapezeichen verwenden.

In folgendem Beispiel eines UNIX-Befehls werden Sonderzeichen verwendet:

db2 "SELECT * FROM sample WHERE CONTAINS (DESCRIPTION, '\"enable\"') = 1"


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]