Um die Textindizes zu verwalten, wählen Sie den entsprechenden Textindex im Steuerteilfenster aus, und klicken Sie auf den Menübefehl Auswählen. Sie können einen der folgenden Befehle aus dem Menü auswählen:
Beachten Sie, dass die Befehle zum Aktivieren und Inaktivieren nur angezeigt werden, wenn Sie den Index mit einer Cacheoption erstellen.
Wenn Sie den Befehl Ändern auswählen, wird ein Dialog mit einer Reihe von Anzeigen aufgerufen. Diese bieten einen Überblick über die Parameter des Textindexes. Beachten Sie, dass Sie nicht alle Parameter ändern können.
Abbildung 19. Dialog 'Index ändern' - Registerkarte 'Name'
Die Anzeige Name zeigt den Namen und die Speicherkonfiguration für den Index an. Sie können die Index- und Arbeitsverzeichnisse ändern.
Die Anzeige Ziel zeigt die Einstellungen für das Ziel und die numerischen Attribute des Indexes an. Diese Konfigurationseinstellungen können nicht geändert werden.
Die Anzeige Text zeigt die Konfigurationseinstellungen für Textdokumente an. Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
Abbildung 20. Dialog 'Index ändern' - Registerkarte 'Aktualisieren'
Die Anzeige Aktualisieren zeigt die Aktualisierungsmerkmale für die Indexkonfiguration an. Sie können den Plan für die Aktualisierung ändern. Wenn der Index mit der Option für inkrementelle Aktualisierung (Teilaktualisierung) erstellt wurde, können Sie auch die Werte für die Mindestanzahl der Änderungen modifizieren. Wenn der Index mit der Option für die Anzahl der COMMIT-Operationen erstellt wurde, können Sie auch den Wert für die Anzahl der COMMIT-Operationen modifizieren.
Abbildung 21. Dialog 'Index ändern' - Registerkarte 'Cachetabelle'
Die Anzeige Cachetabelle zeigt die Einstellungen der Cacheoption an. Wenn der Ergebniscache bereits aktiviert ist, können Sie das persistente Verzeichnis ändern oder den Indexcache als temporär definieren. Außerdem können Sie die Werte für die maximale Cachegröße und den Prozentsatz der erstmaligen Cacheauslastung ändern.
Wählen Sie den Befehl Löschen aus. Ein Dialog zeigt die verfügbaren Textindizes an.
Abbildung 22. Dialog 'Bestätigung' für Indexlöschung
Wählen Sie den Index aus und klicken Sie den Knopf OK an.
Wenn Sie den Befehl Aktualisieren auswählen, wird ein Dialog mit einer Reihe von Aktualisierungsoptionen aufgerufen.
Abbildung 23. Dialog 'Index aktualisieren'
Sie können für die Aktualisierungsoperation eine COMMIT-Anzahl angeben. Wenn Sie den Mindestwert aktualisieren möchten, der bei der Erstellung oder Änderung des Indexes angegeben wurde, wählen Sie das Markierungsfeld für die Mindestanzahl der Änderungen aus. Um den Index zu reorganisieren, wählen Sie das entsprechende Markierungsfeld aus. Beachten Sie, dass das Markierungsfeld aktiviert ist, wenn eine Reorganisation empfohlen wird.
Wenn Sie den Befehl Indexereignisse anzeigen auswählen, wird der Inhalt der Ereignistabelle in dem Dialog angezeigt.
Abbildung 24. Dialog 'Indexereignisse'
Zum Löschen der Indexereignisse klicken Sie den Knopf Zurücksetzen an.
Wählen Sie den Befehl ACTIVATE INDEX MEMORY aus. Daraufhin wird ein Dialog aufgerufen.
Abbildung 25. Dialog 'Indexcache aktivieren'
Um den Cache zu aktivieren, klicken Sie auf den Knopf OK. Wenn Sie den Cache völlig neu erstellen möchten, wählen Sie das Markierungsfeld aus.
Wählen Sie den Befehl DEACTIVATE INDEX MEMORY aus. Daraufhin wird ein Dialog aufgerufen.
Abbildung 26. Dialog 'Cache inaktivieren'
Um den Cache freizugeben, klicken Sie auf den Knopf OK.
Wählen Sie den Befehl Status anzeigen aus. Daraufhin wird ein Dialog mit dem Status des Textindexes aufgerufen.
Abbildung 27. Dialog 'Indexstatus'
Die Informationen geben die Anzahl der indexierten Dokumente an, weisen darauf hin, ob eine Reorganisation empfohlen wird, und enthalten weitere Indexinformationen.