Protokolltabellen, Sichten und Kurznamen

Der Zweck der Protokolltabelle besteht darin, die Änderungsoperationen an der Benutzertabelle oder Sicht zu speichern, die eine Synchronisation mit dem externen Volltextindex erfordern.

Für Indizes, die für reguläre Tabellen oder Kurznamentabellen erstellt werden, werden Auslöser für die Benutzertabelle erstellt, die die Änderungsinformationen in die Protokolltabelle einfügen. Wenn jedoch Replikationserfassungstabellen verwendet werden, wird keine Protokolltabelle erstellt. Stattdessen wird die Replikationserfassungstabelle verwendet.

Bei Protokolltabellen liest der UPDATE-Befehl die Einträge und löscht diese, nachdem die Synchronisation erfolgreich ausgeführt wurde.

Im Fall von Indizes auf der Basis von Sichten kann die Protokolltabelle jedoch nicht mit Hilfe von Auslösern gefüllt werden. Da die Sicht aktualisiert werden kann, trägt der Benutzer die Verantwortung für diese Aufgabe.

Tabelle 16. Die Protokolltabellensicht
Attribut Typ Anmerkungen
OPERATION INTEGER Der Typ der Änderung, die an der Benutzertabelle vorgenommen wurde und eine Indexsynchronisation erfordert (0 = INSERT, 1 = UPDATE, 2 = DELETE).
TIME TIMESTAMP Die Zeitmarke für die Erstellung einer Zeile in dieser Tabelle.
PK01 ... PKnm Wie bei Benutzertabelle Bei einem Fehler die Spalte, in der der Fehler aufgetreten ist. Es handelt sich um Kopien der Primärschlüsselspalten der Benutzertabelle oder, bei einem Index auf der Basis einer Sicht, der entsprechenden Schlüsselspalten.

Der Benutzer, der die Tabelle erstellt, kann für diese Sicht eine SELECT-, UPDATE-, INSERT- oder DELETE-Operation ausführen.

Wenn Sie im Befehl CREATE INDEX eine Replikationserfassungstabelle angeben, wird keine Protokolldatei erstellt und stattdessen wird die Replikationserfassungstabelle verwendet. Die Replikationserfassungstabelle muss die folgenden Spalten umfassen:

Tabelle 17. Die Replikationserfassungstabelle
Attribut Typ Anmerkungen
IBMSNAP_OPERATION INTEGER Der Typ der Änderung, die an der CD-Tabelle (CD = Change Data) oder CCD-Tabelle (CCD = Consistent Change Data) vorgenommen wurde und eine Indexsynchronisation erfordert (I = INSERT, U = UPDATE, D = DELETE).

Wenn Sie eine Tabelle der Capture-Komponente bei der Datenreplikation verwenden, werden Aktualisierungsoperationen in eine Lösch- und eine Einfügeoperation aufgeteilt. In diesem Fall kann eine Einfügeoperation in der Ereignistabelle entweder von einer Einfüge- oder einer Aktualisierungsoperation aus in der Tabelle, in der der Index erstellt wurde, vorgenommen werden.

IBMSNAP_COMMITSEQ CHAR Wird der entsprechenden Spalte der CD- bzw. CCD-Tabelle zugeordnet.
IBMSNAP_INTENTSEQ CHAR Wird der entsprechenden Spalte der CD- bzw. CCD-Tabelle zugeordnet.
PK01 ... PKnm Wie bei Benutzertabelle Bei einem Fehler die Spalte, in der der Fehler aufgetreten ist. Dabei handelt es sich um die Primärschlüsselspalten der Benutzertabelle.

Der Benutzer, der die Tabelle definiert, erhält die Berechtigung zur Durchführung von SELECT-, UPDATE-, INSERT- und DELETE-Operationen.