Verwaltung und Programmierung


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis

  • Tabellenverzeichnis

  • Zu diesem Handbuch
  • Zielgruppe
  • Benutzung des Handbuchs
  • Plattformspezifische Informationen
  • Hervorhebungskonventionen
  • Beschreibung der Syntaxdiagramme
  • Zugehörige Informationen
  • Kommentare zum vorliegenden Handbuch
  • Zusammenfassung der Änderungen

  • Teil 1. Einführung

  • Kapitel 1. Überblick
  • DB2 Version 5 ausnutzen
  • Neue leistungsstarke Wege für die Informationssuche
  • Die DB2 Extender
  • Verwendung der Extender
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Ein Video anhand seiner Merkmale abrufen
  • Beispiel 2: Abbilder anhand des Inhalts suchen
  • Betriebsumgebungen
  • Kapitel 2. DB2 Extender-Konzepte
  • Objektorientierte Konzepte
  • Große Objekte
  • Benutzerdefinierte Typen
  • Benutzerdefinierte Funktionen
  • UDF- und UDT-Namen
  • Auslöser
  • Extender-Datenstrukturen
  • Tabellen zur Verwaltungsunterstützung
  • Kennungen
  • QBIC-Kataloge
  • Videoindizes
  • Aufnahmekataloge
  • Konzepte für partitionierte Datenbanken (nur EEE)
  • Parallelverarbeitung
  • Skalierbarkeit
  • DB2 Extender in einer partitionierten Datenbankumgebung verwenden
  • Sicherheit und Wiederherstellung
  • Kapitel 3. Arbeitsweise der Extender
  • Extender-Szenario
  • Extender-Services starten
  • Datenbank vorbereiten
  • Tabelle vorbereiten
  • Tabelle ändern
  • Daten in eine Tabelle einfügen
  • Daten aus einer Tabelle auswählen
  • Objekte anzeigen und wiedergeben
  • Daten in einer Tabelle aktualisieren
  • Daten aus einer Tabelle löschen

  • Teil 2. Abbild-, Audio- und Videodaten verwalten

  • Kapitel 4. Überblick zur Verwaltung
  • Verwaltungs-Task, die mit den DB2 Extendern ausgeführt werden können
  • Kapitel 5. Extender-Server verwalten
  • Extender-Umgebungen einrichten
  • Datenbankpartitionen hinzufügen und löschen (nur EEE)
  • Extender-Server stoppen und starten
  • Server-Status anzeigen
  • Kapitel 6. Datenobjekte für Extender-Daten vorbereiten
  • Datenbanken aktivieren
  • Tabellen aktivieren
  • Spalten aktivieren
  • Datenobjekte inaktivieren
  • Kapitel 7. Extender-Daten in einem partitionierten Datenbanksystem neu verteilen (nur EEE)
  • DB2-Daten neu verteilen
  • Extender-Daten neu verteilen
  • Kapitel 8. Datenobjekte und Multimediadateien überwachen
  • Status von Datenobjekten prüfen
  • Tabelleneinträge suchen, die auf Dateien verweisen
  • Dateien suchen, auf die durch Tabelleneinträge verwiesen wird
  • Überprüfen, ob Multimediadateien existieren
  • Kapitel 9. Tabellen zur Verwaltungsunterstützung bereinigen

  • Teil 3. Programmierung für Abbild-, Audio- und Videodaten

  • Kapitel 10. Programmierübersicht
  • Extender-UDFs und -APIs verwenden
  • Tasks, die mit den Extender-UDFs und -APIs ausgeführt werden können
  • Beispieltabelle der Beispiele für die Extender
  • Einführung in die Programmierung für die DB2 Extender
  • Extender-Definitionen einschließen
  • Namen von benutzerdefinierten Funktionen und Typen angeben
  • Große Objekte übertragen
  • Rückkehrcodes verwenden
  • Kapitel 11. Objekte speichern, abrufen und aktualisieren
  • Abbild-, Audio- und Videoformate
  • Umsetzungsoptionen für Abbilder
  • Abbild-, Audio- oder Videoobjekt speichern
  • Formate der UDFs DB2Image, DB2Audio und DB2Video
  • Objekt speichern, das sich auf dem Client befindet
  • Objekt speichern, das sich auf dem Server befindet
  • Datenbank- oder Dateispeicherung angeben
  • Format für die Speicherung angeben
  • Objekt mit vom Benutzer angegebenen Attributen speichern
  • Piktogramm speichern (nur für Abbild und Video)
  • Kommentar speichern
  • Abbild-, Audio- oder Videoobjekt abrufen
  • Formate der UDF "Content" zum Abrufen
  • Objekt in den Client abrufen
  • Objekt in eine Server-Datei abrufen
  • Attribute abrufen und verwenden
  • Kommentar abrufen
  • Abbild-, Audio- oder Videoobjekt aktualisieren
  • Formate der UDF "Content" für die Aktualisierung
  • Formate der UDF "Replace" für die Aktualisierung
  • Objekt vom Client aktualisieren
  • Objekt vom Server aktualisieren
  • Datenbank- oder Dateispeicherung für die Aktualisierungen angeben
  • Format für die Aktualisierung angeben
  • Objekt mit vom Benutzer angegebenen Attributen aktualisieren
  • Piktogramm aktualisieren (nur für Abbild und Video)
  • Kommentar aktualisieren
  • Kapitel 12. Abbild-, Audio- oder Videoobjekt anzeigen oder wiedergeben
  • Anzeige- oder Wiedergabe-APIs verwenden
  • Anzeige- oder Wiedergabeprogramm identifizieren
  • BLOB oder Dateiinhalt angeben
  • Wartestatusanzeiger angeben
  • Piktogramm eines Abbilds oder Videovollbilds anzeigen
  • Abbild oder Videovollbild in normaler Größe anzeigen
  • Ton oder Video wiedergeben
  • Kapitel 13. Abfragen von Abbildern nach Inhalt
  • Anhand des Abbildinhalts abfragen
  • QBIC-Kataloge verwalten
  • QBIC-Katalog erstellen
  • QBIC-Katalog öffnen
  • Einstellung für das automatische Katalogisieren ändern
  • Merkmal zu einem QBIC-Katalog hinzufügen
  • Merkmal aus einem QBIC-Katalog löschen
  • Informationen zu einem QBIC-Katalog abrufen
  • Abbild manuell katalogisieren
  • Abbild entkatalogisieren
  • Abbild erneut katalogisieren
  • QBIC-Katalog neu verteilen (nur EEE)
  • QBIC-Katalog schließen
  • QBIC-Katalog löschen
  • Programm für QBIC-Katalogbeispiel
  • Abfragen erstellen
  • Abfragezeichenfolge angeben
  • Abfrageobjekt verwenden
  • Abfragen anhand des Abbildinhalts ausführen
  • Abbilder abfragen
  • Ähnlichkeitsergebnisse für Abbilder abrufen
  • Programm für QBIC-Abfragebeispiel
  • Kapitel 14. Szenenwechsel bei Videos ermitteln
  • Was ist ein Szenenwechsel in einem Video?
  • Szenenwechsel suchen und verwenden
  • Datenstrukturen bei der Aufnahmeermittlung
  • Aufnahme oder Vollbild abrufen
  • Aufnahmen katalogisieren

  • Teil 4. Referenz

  • Kapitel 15. Eindeutige Datentypen und benutzerdefinierte Funktionen
  • Eindeutige Datentypen
  • Benutzerdefinierte Funktionen
  • AlignValue
  • AspectRatio
  • BitsPerSample
  • BytesPerSec
  • Comment
  • CompressType
  • Content
  • DB2Audio
  • DB2Image
  • DB2Video
  • Duration
  • Filename
  • FindInstrument
  • FindTrackName
  • Format
  • FrameRate
  • GetInstruments
  • GetTrackNames
  • Height
  • Importer
  • ImportTime
  • MaxBytesPerSec
  • NumAudioTracks
  • NumChannels
  • NumColors
  • NumFrames
  • NumVideoTracks
  • QbScoreFromName
  • QbScoreFromStr
  • QbScoreTBFromName
  • QbScoreTBFromStr
  • Replace
  • SamplingRate
  • Size
  • Thumbnail
  • TicksPerQNote
  • TicksPerSec
  • Updater
  • UpdateTime
  • Width
  • Kapitel 16. Anwendungsprogrammierschnittstellen
  • DBaAdminGetInaccessibleFiles
  • DBaAdminGetReferencedFiles
  • DBaAdminIsFileReferenced
  • DBaAdminReorgMetadata
  • DBaDisableColumn
  • DBaDisableDatabase
  • DBaDisableTable
  • DBaEnableColumn
  • DBaEnableDatabase
  • DBaEnableTable
  • DBaGetError
  • DBaGetInaccessibleFiles
  • DBaGetReferencedFiles
  • DBaIsColumnEnabled
  • DBaIsDatabaseEnabled
  • DBaIsFileReferenced
  • DBaIsTableEnabled
  • DBaPlay
  • DBaPrepareAttrs
  • DBaReorgMetadata
  • DBiAdminGetInaccessibleFiles
  • DBiAdminGetReferencedFiles
  • DBiAdminIsFileReferenced
  • DBiAdminReorgMetadata
  • DBiBrowse
  • DBiDisableColumn
  • DBiDisableDatabase
  • DBiDisableTable
  • DBiEnableColumn
  • DBiEnableDatabase
  • DBiEnableTable
  • DBiGetError
  • DBiGetInaccessibleFiles
  • DBiGetReferencedFiles
  • DBiIsColumnEnabled
  • DBiIsDatabaseEnabled
  • DBiIsFileReferenced
  • DBiIsTableEnabled
  • DBiPrepareAttrs
  • DBiReorgMetadata
  • DBvAdminGetInaccessibleFiles
  • DBvAdminGetReferencedFiles
  • DBvAdminIsFileReferenced
  • DBvAdminReorgMetadata
  • DBvBuildStoryboardFile
  • DBvBuildStoryboardTable
  • DBvClose
  • DBvCreateIndex
  • DBvCreateIndexFromVideo
  • DBvCreateShotCatalog
  • DBvDeleteShot
  • DBvDeleteShotCatalog
  • DBvDetectShot
  • DBvDisableColumn
  • DBvDisableDatabase
  • DBvDisableTable
  • DBvEnableColumn
  • DBvEnableDatabase
  • DBvEnableTable
  • DBvFrameDataTo24BitRGB
  • DBvGetError
  • DBvGetFrame
  • DBvGetInaccessibleFiles
  • DBvGetReferencedFiles
  • DBvInitShotControl
  • DBvInitStoryboardCtrl
  • DBvInsertShot
  • DBvIsColumnEnabled
  • DBvIsDatabaseEnabled
  • DBvIsFileReferenced
  • DBvIsIndex
  • DBvIsTableEnabled
  • DBvMergeShots
  • DBvOpenFile
  • DBvOpenHandle
  • DBvPlay
  • DBvPrepareAttrs
  • DBvReorgMetadata
  • DBvSetFrameNumber
  • DBvSetShotComment
  • DBvUpdateShot
  • DMBRedistribute (nur EEE)
  • QbAddFeature
  • QbCatalogColumn
  • QbCatalogImage
  • QbCloseCatalog
  • QbCreateCatalog
  • QbDeleteCatalog
  • QbGetCatalogInfo
  • QbListFeatures
  • QbOpenCatalog
  • QbQueryAddFeature
  • QbQueryCreate
  • QbQueryDelete
  • QbQueryGetFeatureCount
  • QbQueryGetFeatureWeight
  • QbQueryListFeatures
  • QbQueryNameCreate
  • QbQueryNameDelete
  • QbQueryNameSearch
  • QbQueryRemoveFeature
  • QbQuerySearch
  • QbQuerySetFeatureData
  • QbQuerySetFeatureWeight
  • QbQueryStringSearch
  • QbReCatalogColumn
  • QbRemoveFeature
  • QbSetAutoCatalog
  • QbUncatalogImage
  • Kapitel 17. Verwaltungsbefehle für den Client
  • DB2 Extender-Verwaltungsbefehle eingeben
  • Die Online-Hilfefunktion für DB2 Extender-Befehle aufrufen
  • ADD QBIC FEATURE
  • CATALOG QBIC COLUMN
  • CLOSE QBIC CATALOG
  • CONNECT
  • CREATE QBIC CATALOG
  • DELETE QBIC CATALOG
  • DISABLE COLUMN
  • DISABLE DATABASE
  • DISABLE TABLE
  • DISCONNECT SERVER AT NODENUM (nur EEE)
  • DISCONNECT SERVER FOR DATABASE (nur EEE)
  • DISCONNECT SERVER FOR DATABASE AT NODENUM (nur EEE)
  • ENABLE COLUMN
  • ENABLE DATABASE
  • ENABLE TABLE
  • GET EXTENDER STATUS
  • GET INACCESSIBLE FILES
  • GET QBIC CATALOG INFO
  • GET REFERENCED FILES
  • GET SERVER STATUS
  • OPEN QBIC CATALOG
  • QUIT
  • RECONNECT SERVER AT NODENUM (nur EEE)
  • RECONNECT SERVER FOR DATABASE (nur EEE)
  • RECONNECT SERVER FOR DATABASE AT NODENUM (nur EEE)
  • REDISTRIBUTE NODEGROUP (nur EEE)
  • REMOVE QBIC FEATURE
  • REORG
  • SET QBIC AUTOCATALOG
  • START SERVER (nur Nicht-EEE)
  • STOP SERVER (nur Nicht-EEE)
  • TERMINATE
  • Kapitel 18. Verwaltungsbefehle für den Server
  • DMBSTART
  • DMBSTAT
  • DMBSTOP
  • Kapitel 19. Diagnoseinformationen
  • UDF-Rückkehrcodes bearbeiten
  • API-Rückkehrcodes bearbeiten
  • SQLSTATE-Codes
  • Nachrichten
  • Diagnose-Trace
  • Trace starten
  • Trace stoppen
  • Trace-Informationen neu formatieren
  • Trace-Status anzeigen

  • Teil 5. Anhänge

  • Anhang A. Umgebungsvariablen für DB2 Extender einstellen
  • Umgebungsvariablen zum Auflösen von Dateinamen verwenden
  • Umgebungsvariablen zum Identifizieren von Anzeige- oder Wiedergabeprogrammen
  • Umgebungsvariable DB2MMDATAPATH verwenden (nur EEE)
  • Umgebungsvariablen setzen
  • Umgebungsvariablen auf AIX-, HP-UX- und Solaris-Servern und -Clients setzen
  • Umgebungsvariablen auf OS/2-Servern und -Clients setzen
  • Umgebungsvariablen auf Windows-Servern und -Clients setzen
  • Anhang B. Beispielprogramme und Multimediadateien
  • Beispielprogramme
  • Beispielabbild-, -audio- und -videodateien
  • Anhang C. Migration auf DB2 Extender Version 5
  • Migration für Exemplare der DB2 Extender Version 1 durchführen
  • Unter AIX
  • Unter OS/2 und Windows NT
  • Migration der DB2-Datenbanken durchführen
  • Unter AIX
  • Unter OS/2 und Windows NT
  • Anhang D. Bemerkungen
  • Informationen zur Programmierschnittstelle
  • Marken
  • Kapitel 20. Glossar

  • Index

  • [ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

    Search the DB2 Extender Books