Verwaltung und Programmierung


Kapitel 20. Glossar

Abbild
Eine elektronische Darstellung eines Bildes.

Abfrage anhand des Abbildinhalts (QBIC)
Eine Funktion, die durch den Image Extender zur Verfügung gestellt wird, die es ermöglicht, daß Benutzer nach Abbildern anhand ihrer visuellen Merkmale, wie z. B. Durchschnittsfarbe und Textur suchen.

Abfrageobjekt
Ein Objekt, das die Merkmale, die Merkmalwerte und die Merkmalwertigkeiten für eine QBIC-Abfrage angibt. Das Objekt kann benannt und für die nachfolgende Verwendung in einer QBIC-Abfrage gespeichert werden. Gegensatz zu Abfragezeichenfolge.

Abfragezeichenfolge
Eine Zeichenfolge, die die Merkmale, die Merkmalwerte und die Merkmalwertigkeiten für eine QBIC-Abfrage angibt. Die Abfragezeichenfolge kann in einer Abfrage von der DB2-Befehlszeile aus eingegeben werden. Gegensatz zu Abfrageobjekt.

Ähnlichkeitsergebnis
Ein errechneter Wert, der wiedergibt, wie ähnlich die Merkmalwerte den Werten sind, die in einer Abfrage anhand des Abbildinhalts angegeben sind. Je höher die Zahl, desto größer die Übereinstimmung. Das Ähnlichkeitsergebnis wird verwendet, um die Ergebnisse einer Abfrage anhand des Abbildinhalts (QBIC) zu sortieren.

Analysieren
Berechnen von numerischen Werten für die Merkmale eines Abbilds und Hinzufügen der Werte zu einem QBIC-Katalog.

Anwendungsprogrammierschnittstelle (API)
Eine Schnittstelle, die durch ein Programm zur Verfügung gestellt wird, durch die es möglich ist, daß eine Anwendung bestimmte Daten oder Funktionen des Programms verwendet. Die DB2 Extender stellen APIs für die Anforderung von benutzerdefinierten Funktionen, Anzeigeoperationen und zum Ermitteln von Szenenwechseln in Videos zur Verfügung.

Audioclip
Ein Abschnitt mit aufgezeichnetem Tonmaterial.

Auslöser
Die Definition einer Gruppe von Aktionen, die ausgeführt werden sollen, wenn eine Tabelle geändert wird. Auslöser können für folgende Aktionen verwendet werden: Prüfen von Eingabedaten, automatisches Generieren eines Wertes für eine neu eingefügte Zeile, Lesen von anderen Tabellen zu Querverweiszwecken oder Schreiben in andere Tabellen zu Prüfzwecken. Auslöser werden oft zur Überprüfung der Integrität oder zum 'Erzwingen' von Geschäftsregeln verwendet.

Aufnahme
Die Vollbilder zwischen zwei Szenenwechseln.

Aufnahmekatalog
Eine Datenbanktabelle oder Datei, die zum Speichern von Daten zu den Aufnahmen in einem Videoclip verwendet werden kann, wie z. B. Start- und Endvollbildnummer für eine Aufnahme. Der Benutzer kann über eine SQL-Abfrage auf eine Sicht der Tabelle oder auf die Daten in der Datei zugreifen.

Benutzerdefinierte Funktion (UDF)
Eine Funktion, die durch einen Benutzer für DB2 definiert wird. Ist die Funktion definiert, kann sie in SQL-Abfragen und Videoobjekten verwendet werden. Beispielsweise können UDFs erstellt werden, um das Komprimierungsformat eines Videos abzurufen oder die Abtastrate eines Tons zurückzugeben. Hierdurch kann die Funktionsweise von Objekten definiert werden, die zu einem bestimmtem Typ gehören.

Benutzerdefinierter Typ (UDT)
Ein Datentyp, der durch einen Benutzer für DB2 definiert wird. UDTs werden verwendet, um die einzelnen LOBs voneinander zu unterscheiden. Beispielsweise kann ein UDT für Abbildobjekte und ein anderes für Audioobjekte erstellt werden. Obwohl sie als BLOBs gespeichert werden, werden Abbild- und Audioobjekte von BLOBs und auch untereinander unterschieden.

Dateireferenzvariable
Eine Programmiervariable, die sinnvoll beim Verschieben eines LOB von und zu einer Datei auf einer Client-Maschine ist.

Datenbankpartition
Ein Teil einer Datenbank. Die einzelnen Datenbankpartitionen befinden sich oft (aber nicht immer) auf separaten Maschinen.

Datenbankpartition-Server
Verwaltet eine Datenbankpartition. Ein Datenbankpartitions-Server besteht aus einem Datenbankmanager und aus der Sammlung von Daten und Systemressourcen, die er verwaltet. Normalerweise ist jeder Maschine ein Datenbankpartitions-Server zugeordnet. In einigen Fällen auch Knoten genannt.

Direktionalität
Ein Attribut der Textur, das beschreibt, ob das Abbild eine bevorzugte Richtung hat (wie z. B. Gras) oder ob es ein Objekt ohne Richtung ist (wie z. B. Glas).

Durchschnittsfarbe
Ein Farbmeßwert, der als Durchschnitt der Farbwerte, die in den Pixeln eines Abbilds enthalten sind, berechnet wird.

Großes binäres Objekt (BLOB)
Eine binäre Zeichenfolge, die bis zu 2 GB lang sein kann. Abbild-, Audio- und Videoobjekte werden in einer DB2-Datenbank als BLOBs gespeichert.

Großes Objekt (LOB)
Eine Bytefolge, die bis zu 2 GB lang sein kann. Für ein LOB gibt es drei Typen: großes binäres Objekt (BLOB), großes Zeichenobjekt (CLOB) oder großes Doppelbytezeichenobjekt (DBCLOB).

Großes Zeichenobjekt (CLOB)
Eine Zeichenfolge aus Einzelbytezeichen, die bis zu 2 GB lang sein kann. CLOBs haben eine zugeordnete Zeichenumsetztabelle. Textobjekte, die Einzelbytezeichen enthalten, werden in einer DB2-Datenbank als CLOBs gespeichert.

Grobheit
Ein Attribut der Textur, das die Skala der Textur mißt ('Kieselsteine versus Felsbrocken').

Großes Doppelbytezeichenobjekt (DBCLOB)
Eine Zeichenfolge aus Doppelbytezeichen oder eine Kombination aus Einzel- und Doppelbytezeichen, die bis zu 2 GB lang sein kann. DBCLOBs haben eine zugeordnete Zeichenumsetztabelle. Textobjekte, die Doppelbytezeichen enthalten, werden in einer DB2-Datenbank als DBCLOBs gespeichert.

Gigabyte (GB)
Eine Milliarde

Histogrammfarbe
Ein Meßwert der eindeutigen Farben in einem Abbild. Die Daten für die einzelnen Farben werden separat in einem QBIC-Katalog gespeichert.

Host-Variable
Eine Variable in einem Anwendungsprogramm, auf die in eingebetteten SQL-Anweisungen verwiesen werden kann. Host-Variablen sind der Primärmechanismus zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenbank und den Arbeitsbereichen des Anwendungsprogramms.

Indexdatei
Eine Datei, die Indexierungsinformationen enthält, die vom Video-Extender bei der Suche nach einer Aufnahme oder einem einzelnen Vollbild in einem Videoclip verwendet werden.

Kontrast
Ein Attribut der Textur, das sich auf die Lebhaftigkeit des Musters bezieht. Kontrast ist eine Funktion der Varianz eines Graustufenhistogramms.

Kennung
Eine Zeichenfolge, die durch einen Extender erstellt wird und zur Darstellung eines Abbild-, Audio- oder Videoobjekts in einer Tabelle verwendet wird. Eine Kennung wird für ein Objekt in einer Benutzertabelle und in den Tabellen zur Verwaltungsunterstützung gespeichert. Auf diese Weise kann ein Extender eine Verbindung zwischen der Kennung, die in einer Benutzertabelle gespeichert ist, und den Informationen zum Objekt, die in den Tabellen zur Verwaltungsunterstützung gespeichert sind, herstellen.

Kilobyte (KB)
Eintausend

Knoten
Datenbankpartitions-Server.

Knotengruppe
Eine Gruppe von logisch zusammenhängenden Knoten.

LOB-Zeiger
Ein kleiner (4 Byte), in einer Host-Variable gespeicherter Wert, der in einem Programm verwendet werden kann, um auf ein viel größeres LOB in einer DB2-Datenbank zu verweisen. Unter Verwendung eines LOB-Zeigers kann der Benutzer das LOB bearbeiten, als wäre es in einer regulären Host-Variable gespeichert. Es ist nicht erforderlich, das LOB zwischen der Anwendung auf der Client-Maschine und dem Datenbank-Server zu bewegen.

Merkmal
Ein visuelles Attribut eines Abbilds, wie z. B. Durchschnittsfarbe.

Megabyte (MB)
Eine Million

Metadatentabellen
Tabellen zur Verwaltungsunterstützung.

Mehrpartitionsknotengruppe
Eine Knotengruppe, die mehr als einen Datenbankpartitions-Server enthält.

Objekt
In der objektorientierten Programmierung eine Abstraktion, die aus den Daten und den Operationen besteht, die diesen Daten zugeordnet sind.

Objektorientierung
Ein Programmieransatz, in dem alles, real oder abstrakt, in einer Anwendung als ein Objekt dargestellt werden kann. Ein solches Objekt umfaßt eine Reihe von Operationen und Datenwerte. Beispielsweise kann ein Dokument durch ein Dokumentobjekt dargestellt werden, das die Dokumentdaten und die Operationen umfaßt, die mit diesem Dokument ausgeführt werden können, wie z. B. Speichern, Senden und Drucken. Ein Videoclip kann als ein Videoobjekt dargestellt werden, das die Videodaten und die zugehörigen Operationen umfaßt, wie etwa die Wiedergabe des Videoclips oder das Suchen eines bestimmten Videovollbildes.

Partitionierte Datenbank
Eine Datenbank, die aus zwei oder mehr Datenbankpartitionen besteht.

Pixel
Das kleinste Element eines Abbilds, das in einer Anzeige dargestellt werden kann.

Piktogramm
Ein Miniaturabbild.

Positionsgebundene Farbe
Der Wert der Durchschnittsfarbe von Pixeln in einem angegebenen Bereich eines Abbilds.

QBIC-Katalog
Ein Repository, das die Daten zu den visuellen Merkmalen von Abbildern hält.

Skalieren
Das Hinzufügen von Knoten zu einer Datenbank, um den Speicherbereich und die Leistung zu erhöhen.

Szenenwechsel
Der Punkt in einem Videoclip, an dem ein deutlicher Unterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vollbildern besteht. Ein Szenenwechsel findet beispielsweise statt, wenn eine Kamera während der Aufzeichnung eines Videos ihren Standpunkt ändert.

Storyboard
Eine visuelle Zusammenfassung eines Videos. Der Video Extender enthält Funktionen zum Identifizieren und Speichern von Videovollbildern, die repräsentativ für die Aufnahmen in einem Video sind. Diese repräsentativen Vollbilder können zum Erstellen eines Storyboards verwendet werden.

Tabellen zur Verwaltungsunterstützung
Tabellen, die von einem DB2 Extender verwendet werden, um Benutzeranforderungen nach Abbild-, Ton- und Videoobjekten zu verarbeiten. Einige Tabellen zur Verwaltungsunterstützung identifizieren Benutzertabellen und Spalten, die für einen Extender aktiviert sind. Andere Tabellen zur Verwaltungsunterstützung enthalten Attributinformationen zu Objekten in aktivierten Spalten.

Auch Metadatentabelle.

Ton (Audiodaten)
Der Teil von aufgezeichneten Informationen, der gehört werden kann.

Terabyte
Eine Billion (1012) Byte. Wenn es sich um Speicherkapazität handelt, 1 099 511 627 776 Byte.

Textur
Eines der Merkmale, die in einer Abfrage nach Abbildinhalt verwendet werden können. Es bezieht sich auf Grobheit, Kontrast oder Direktionalität eines Abbilds.

Überblenden
Die Abnahme der Stärke eines Signals für ein Videovollbild, während die Stärke des Signals für das nächste Videovollbild zunimmt.

Video
Der Teil von aufgezeichneten Informationen, der gesehen werden kann.

Videoclip
Ein Abschnitt mit gefilmtem oder auf Videoband aufgezeichnetem Material.

Videoindex
Eine Datei, die der Video Extender verwendet, um eine bestimmte Aufnahme oder ein bestimmtes Vollbild in einem Video zu suchen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

Search the DB2 Extender Books