Verwaltung und Programmierung

Teilinhaltsverzeichnis

  • Kapitel 10. Programmierübersicht
  • Extender-UDFs und -APIs verwenden
  • Tasks, die mit den Extender-UDFs und -APIs ausgeführt werden können
  • Beispieltabelle der Beispiele für die Extender
  • Einführung in die Programmierung für die DB2 Extender
  • Extender-Definitionen einschließen
  • Namen von benutzerdefinierten Funktionen und Typen angeben
  • Große Objekte übertragen
  • Objekt zwischen einer Tabelle und einer Server-Datei übertragen
  • Objekt in einen oder aus einem Client-Puffer übertragen
  • LOB-Zeiger verwenden
  • Objekt in eine oder aus einer Client-Datei übertragen
  • Dateinamen beim Übertragen von Objekten angeben
  • Rückkehrcodes verwenden
  • Kapitel 11. Objekte speichern, abrufen und aktualisieren
  • Abbild-, Audio- und Videoformate
  • Umsetzungsoptionen für Abbilder
  • Abbild-, Audio- oder Videoobjekt speichern
  • Formate der UDFs DB2Image, DB2Audio und DB2Video
  • Objekt speichern, das sich auf dem Client befindet
  • Objekt speichern, das sich auf dem Server befindet
  • Datenbank- oder Dateispeicherung angeben
  • Format für die Speicherung angeben
  • Format für die Speicherung ohne Umsetzung angeben
  • Formate und Umsetzungsoptionen für die Speicherung mit Formatumsetzung angeben
  • Objekt mit vom Benutzer angegebenen Attributen speichern
  • Piktogramm speichern (nur für Abbild und Video)
  • Kommentar speichern
  • Abbild-, Audio- oder Videoobjekt abrufen
  • Formate der UDF "Content" zum Abrufen
  • Objekt in den Client abrufen
  • Objekt ohne Formatumsetzung in einen Client abrufen
  • Abbild mit Umsetzung in einen Client abrufen
  • Objekt in eine Server-Datei abrufen
  • Attribute abrufen und verwenden
  • Kommentar abrufen
  • Abbild-, Audio- oder Videoobjekt aktualisieren
  • Formate der UDF "Content" für die Aktualisierung
  • Formate der UDF "Replace" für die Aktualisierung
  • Objekt vom Client aktualisieren
  • Objekt vom Server aktualisieren
  • Datenbank- oder Dateispeicherung für die Aktualisierungen angeben
  • Format für die Aktualisierung angeben
  • Format für die Aktualisierung ohne Umsetzung angeben
  • Formate und Umsetzungsoptionen für die Aktualisierung mit Formatumsetzung angeben
  • Objekt mit vom Benutzer angegebenen Attributen aktualisieren
  • Piktogramm aktualisieren (nur für Abbild und Video)
  • Kommentar aktualisieren
  • Kapitel 12. Abbild-, Audio- oder Videoobjekt anzeigen oder wiedergeben
  • Anzeige- oder Wiedergabe-APIs verwenden
  • Anzeige- oder Wiedergabeprogramm identifizieren
  • BLOB oder Dateiinhalt angeben
  • Wartestatusanzeiger angeben
  • Piktogramm eines Abbilds oder Videovollbilds anzeigen
  • Abbild oder Videovollbild in normaler Größe anzeigen
  • Ton oder Video wiedergeben
  • Kapitel 13. Abfragen von Abbildern nach Inhalt
  • Anhand des Abbildinhalts abfragen
  • QBIC-Kataloge verwalten
  • QBIC-Katalog erstellen
  • QBIC-Katalog öffnen
  • Einstellung für das automatische Katalogisieren ändern
  • Merkmal zu einem QBIC-Katalog hinzufügen
  • Merkmal aus einem QBIC-Katalog löschen
  • Informationen zu einem QBIC-Katalog abrufen
  • Abbild manuell katalogisieren
  • Einzelnes Abbild manuell katalogisieren
  • Spalte mit Abbildern manuell katalogisieren
  • Abbild entkatalogisieren
  • Abbild erneut katalogisieren
  • QBIC-Katalog neu verteilen (nur EEE)
  • QBIC-Katalog schließen
  • QBIC-Katalog löschen
  • Programm für QBIC-Katalogbeispiel
  • Abfragen erstellen
  • Abfragezeichenfolge angeben
  • Merkmalwert
  • Merkmalwertigkeit
  • Beispiele
  • Abfrageobjekt verwenden
  • Abfrageobjekt erstellen
  • Merkmal zu einem Abfrageobjekt hinzufügen
  • Datenquelle für ein Merkmal in einem Abfrageobjekt angeben
  • Wertigkeit eines Merkmals in einem Abfrageobjekt festlegen
  • Abfrageobjekt benennen und sichern
  • Informationen zu einem Abfrageobjekt abrufen
  • Merkmal aus einem Abfrageobjekt löschen
  • Abfrageobjekt löschen
  • Abfragen anhand des Abbildinhalts ausführen
  • Abbilder abfragen
  • Ähnlichkeitsergebnisse für Abbilder abrufen
  • Ähnlichkeitsergebnis für ein einzelnes Abbild abrufen
  • Ähnlichkeitsergebnis für mehrere Abbilder abrufen
  • Programm für QBIC-Abfragebeispiel
  • Kapitel 14. Szenenwechsel bei Videos ermitteln
  • Was ist ein Szenenwechsel in einem Video?
  • Szenenwechsel suchen und verwenden
  • Datenstrukturen bei der Aufnahmeermittlung
  • DBvIOType
  • DBvShotControl
  • DBvShotType
  • DBvFrameData
  • DBvStoryboardCtrl
  • Werte in Datenstrukturen bei der Aufnahmeermittlung initialisieren
  • Aufnahme oder Vollbild abrufen
  • Video für die Aufnahmeermittlung öffnen
  • Video indexieren
  • Vollbild abrufen
  • Aufnahme abrufen
  • Format eines abgerufenen Vollbilds umsetzen
  • Videodatei schließen
  • Abgerufenes Vollbild anzeigen
  • Aufnahmen katalogisieren
  • Vor dem Erstellen eines Katalogs (nur Datenbank)
  • Aufnahmekatalog erstellen (nur Datenbank)
  • Informationen zu einer einzelnen Aufnahme speichern (nur Datenbank)
  • Informationen zu allen Aufnahmen in einem Video speichern
  • Storyboard erstellen
  • Storyboard anzeigen
  • Storyboard-Beispielprogramme
  • Kommentar für eine Aufnahme angeben (nur Datenbank)
  • Gespeicherte Informationen für eine Aufnahme ändern (nur Datenbank)
  • Mischen von Aufnahmeinformationen in einem Aufnahmekatalog (nur Datenbank)
  • Aufnahmeinformationen aus einem Aufnahmekatalog löschen (nur Datenbank)
  • Aufnahmekatalog löschen (nur Datenbank)

  • [ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

    Search the DB2 Extender Books