Verwaltung und Programmierung


Extender-Datenstrukturen

Image, Audio und Video Extender erstellen und verwenden Tabellen zur Verwaltungsunterstützung und interne Kennungen, um Abbild-, Audio- und Videodaten zu speichern und auf diese zuzugreifen. Der Image Extender erstellt und verwendet außerdem QBIC-Kataloge, um auf Abbilder nach Inhalt zuzugreifen. Der Video Extender verwendet außerdem Indexdateien und Aufnahmekataloge, um auf Informationen zu Szenenwechseln in einem Video zuzugreifen.

Tabellen zur Verwaltungsunterstützung

Tabellen zur Verwaltungsunterstützung, auch Metadatentabellen genannt, enthalten die Informationen, die die Extender benötigen, um Benutzeranforderungen nach Abbild-, Audio- und Videoobjekten zu verarbeiten. Die Informationen in Tabellen zur Verwaltungsunterstützung werden oft als "Metadaten" bezeichnet.

Wie die folgende Abbildung zeigt, geben einige der Tabellen zur Verwaltungsunterstützung Benutzertabellen und Spalten an, die für einen Extender aktiviert sind. Diese Tabellen verweisen auf andere Tabellen zur Verwaltungsunterstützung, die erstellt werden, um Attributinformationen zu Objekten in aktivierten Spalten zu halten. In diesen Tabellen verwalten die Extender Informationen zu Attributen, die für die jeweiligen vom Extender definierten Datentypen einzigartig sind, sowie Informationen zu Attributen, die bei den verschiedenen Extender-Datentypen gleich sind. Beispielsweise pflegt der Image Extender Informationen zur Breite, Höhe und Anzahl an Farben in einem Abbild sowie Informationen zu Attributen, die Abbild-, Audio- und Videoobjekte gemeinsam haben, wie z. B. die Kennung der Person, die das Objekt in die Datenbank importiert oder es zuletzt aktualisiert hat.

Die Tabellen zur Verwaltungsunterstützung können außerdem den Inhalt von gespeicherten Tabellen im BLOB-Format enthalten. Alternativ dazu kann ein Objekt in einer Datei gespeichert werden, auf die durch die Tabellen zur Verwaltungsunterstützung verwiesen wird. Beispielsweise kann ein Videoclip als BLOB in einer Tabelle zur Verwaltungsunterstützung gespeichert werden oder in einer Datei, auf die in der Tabelle verwiesen wird.

Abbildung 7. Tabellen zur Verwaltungsunterstützung


REQTEXT

Kennungen

Beim Speichern eines Abbild-, Audio- oder Videoobjekts in einer Benutzertabelle wird das Objekt nicht tatsächlich in der Tabelle gespeichert. Statt dessen erstellt ein Extender eine Zeichenfolge, eine sogenannte Kennung, um das Objekt darzustellen, und speichert die Kennung in der Tabelle. Der Extender speichert das Objekt in einer Tabelle zur Verwaltungsunterstützung oder speichert eine Dateikennung in einer Tabelle zur Verwaltungsunterstützung, wenn der Inhalt des Objekts in einer Datei gespeichert wird. Er speichert außerdem die Attribute und die Kennung des Objekts in den Tabellen zur Verwaltungsunterstützung. Auf diese Weise kann der Extender eine Verbindung zwischen der Kennung, die in einer Benutzertabelle gespeichert ist, und den Objektinformationen, die in den Tabellen zur Verwaltungsunterstützung gespeichert sind, herstellen. Die folgende Abbildung zeigt die Informationen, die für zwei Abbilder in einer Benutzertabelle gespeichert sind.

Abbildung 8. Kennungen


REQTEXT

QBIC-Kataloge

Ein QBIC-Katalog ist eine Gruppe von Dateien, die Daten zu den visuellen Merkmalen von Abbildern halten. Der Image Extender verwendet diese Daten, um anhand des Inhalts nach Abbildern zu suchen.

Sie erstellen einen QBIC-Katalog für jede Abbildspalte in einer Benutzertabelle, die Sie für die Suche anhand des Inhalts verfügbar machen wollen. Beim Erstellen eines QBIC-Katalogs geben Sie die Merkmale an, für die der Image Extender Daten analysieren, speichern und später abfragen soll. Nach dem Erstellen des Katalogs können Sie Merkmale zum QBIC-Katalog hinzufügen oder aus dem QBIC-Katalog löschen.

Ein QBIC-Katalog kann Daten für die folgenden Abbildmerkmale enthalten:

Durchschnittsfarbe
Die Summe der Farbwerte für alle Pixel in einem Abbild, geteilt durch die Anzahl von Pixel in einem Abbild. (Ein Pixel

ist das kleinste Element eines Abbilds, dem Farbe und Lichtintensität zugeordnet werden kann.) Bestehen beispielsweise 50 Prozent eines Abbilds aus blauen Pixeln und die anderen 50 Prozent aus roten Pixeln, hat das Abbild die Durchschnittsfarbe Purpurrot. Die Durchschnittsfarbe wird verwendet, um nach Abbildern zu suchen, die eine vorherrschende Farbe haben. Hat ein Abbild eine vorherrschende Farbe, ähnelt die Durchschnittsfarbe dieser Farbe.

Histogrammfarbe
Mißt die Verteilung von Farben in einem Abbild gegenüber einem Spektrum von 64 Farben. Für jede der 64 Farben gibt 'Histogrammfarbe' den Prozentsatz von Pixeln in einem Abbild an, die diese Farbe haben. Beispielsweise kann die Histogrammfarbe eines Abbilds 40% weiße Pixel, 50% blaue und 10% rote Pixel angeben. Keines der Pixel in dem Abbild hat eine der restlichen Farben im Histogrammspektrum. 'Histogrammfarbe' wird verwendet, um nach Abbildern zu suchen, die eine Vielzahl von Farben haben.

Positionsgebundene Farbe
Der Wert der Durchschnittsfarbe für Pixel in einem angegebenen Bereich in einem Abbild. Beispielsweise könnte in der rechten oberen Ecke eines Abbilds eine hellgelbe Sonne dargestellt sein. Die positionsgebundene Farbe für diesen Bereich des Abbilds ist hellgelb. Die positionsgebundene Farbe wird verwendet, um nach Abbildern zu suchen, die in einem bestimmten Bereich eine vorherrschende Farbe haben.

Textur
Mißt Grobheit, Kontrast und Direktionalität eines Abbilds. Die Grobheit gibt die Größe der sich wiederholenden Elemente in einem Abbild an (z. B. 'Kieselsteine versus Felsbrocken'). Der Kontrast gibt die Helligkeitsvariationen in einem Abbild an (hell versus dunkel). Die Direktionalität gibt an, ob eine Richtung in einem Abbild dominiert (wie etwa die vertikale Richtung eines Palisadenzauns) oder ob keine Richtung dominiert (wie bei einem Abbild von Sand). Textur wird verwendet, um nach Abbildern zu suchen, die ein bestimmtes Muster haben.

Damit nach einem Abbild anhand des Inhalts gesucht werden kann, müssen Sie das Abbild katalogisieren. Beim Katalogisieren eines Abbilds analysiert der Image Extender das Abbild, indem er die Merkmalwerte für das Abbild berechnet, und speichert die Werte in einem QBIC-Katalog.

Wenn Sie nach einem Abbild anhand des Inhalts suchen, gibt Ihre Abfrage ein Merkmal für die Suche (z. B. Durchschnittsfarbe), eine Quelle für das Merkmal (z. B. ein Beispielabbild) und eine Zielgruppe von katalogisierten Abbildern an. Der Image Extender berechnet den Merkmalwert der Quelle und vergleicht ihn mit den katalogisierten Merkmalwerten für die Zielabbilder. Er berechnet dann ein Ergebnis, das angibt, wie ähnlich sich die Merkmalwerte der Zielabbilder und der Quelle sind.

Sie können angeben, daß der Image Extender die Abbilder zurückgibt, die der Quelle am ähnlichsten sind. Der Image Extender gibt eine Kennung jedes Abbilds und das Ähnlichkeitsergebnis des Abbilds zurück. Sie können auch angeben, daß der Image Extender nur das Ähnlichkeitsergebnis eines einzelnen Abbilds oder dessen Platz in der Rangordnung (d. h., wie dessen Ähnlichkeitsergebnis im Vergleich zu den Ergebnissen von anderen katalogisierten Abbildern ausfällt) zurückgibt.

Videoindizes

Ein Videoindex ist eine Datei, die der Video Extender verwendet, um eine bestimmte Aufnahme oder ein bestimmtes Vollbild in einem Videoclip zu suchen.

Der Video Extender kann Szenenwechsel in einem Video ermitteln. Ein Szenenwechsel ist der Punkt in einem Videoclip, an dem ein deutlicher Unterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vollbildern besteht. Ein Szenenwechsel findet beispielsweise statt, wenn eine Kamera während der Aufzeichnung eines Videos ihren Standpunkt ändert. Die Vollbilder zwischen zwei Szenenwechseln bilden eine Aufnahme.

Sie können mit den Suchfunktionen für Szenen, die der Video Extender bietet, eine Aufnahme oder sogar ein einzelnes Vollbild in einem Videoclip suchen. Dazu benötigt der Extender Indexierungsinformationen für die Aufnahme oder das Vollbild. Diese Indexierungsinformationen werden in einer Indexdatei gespeichert.

Aufnahmekataloge

Ein Aufnahmekatalog wird verwendet, um Daten zu Aufnahmen in einem Videoclip zu speichern. Der Aufnahmekatalog kann in einer Datenbank oder in einer Datei gespeichert werden.

Ein Aufnahmekatalog, der in einer Datei gespeichert ist, enthält die folgenden aufnahmebezogenen Daten:

Sie können auf die Daten in der Aufnahmekatalogdatei oder auf eine Sicht des Aufnahmekatalogs, der in der Datenbank gespeichert ist, zugreifen. Die Sicht enthält Spalten für die folgenden aufnahmebezogenen Daten:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]

Search the DB2 Extender Books