Image | Audio | Video |
---|---|---|
X |
Erstellt Einträge in einem Aufnahmekatalog für alle Aufnahmen in einem Video. Das Quellenvideo kann in einer Datenbank oder einer Datei sein. Der Aufnahmekatalog befindet sich in einer Datenbank. Für jede Aufnahme speichert die API die Kennung oder Dateiinformationen für das Quellenvideo. Außerdem speichert sie die Aufnahmennummer, die Anfangs- und Endvollbildnummer und die Informationen für mindestens ein repräsentatives Vollbild. Durch die Werte in der Datenstruktur von DBvStoryboardCtrl ist festgelegt, wie viele repräsentative Vollbilder für eine Aufnahme identifiziert werden. Bei Aufnahmen, deren Länge unterhalb eines Schwellenwerts in DBvStoryboardCtrl liegt, identifiziert die API ein repräsentatives Vollbild. Bei Aufnahmen, deren Länge zwischen dem unteren und oberen Schwellenwert in DBvStoryboardCtrl liegt, identifiziert die API zwei repräsentative Vollbilder. Bei Aufnahmen, deren Länge oberhalb des oberen Schwellenwerts in DBvStoryboardCtrl liegt, identifiziert die API drei repräsentative Vollbilder. Zu den Informationen zum repräsentativen Vollbild gehören die Vollbilddaten. Diese Informationen zum repräsentativen Vollbild, die im Aufnahmekatalog gespeichert sind, können zum Anzeigen eines Storyboards, d. h. einer visuellen Zusammenfassung eines Videos, verwendet werden.
Die Anwendung muß mit einer Datenbank verbunden sein, bevor diese API aufgerufen wird.
Berechtigung
INSERT, CONTROL
Bibliotheksdatei
OS/2 und Windows | AIX, HP-UX und Solaris |
---|---|
dmbshot.lib | libdmbshot.a (AIX) |
| libdmbshot.sl (HP-UX) |
| libdmbshot.so (Solaris) |
Syntax
long DBvBuildStoryboardTable( char *catalogName , DBvIOType *video, DBvShotControl *shotCtrl, DBvStoryBoardCtrl *sbCtrl, SQLHDBC hdbc );
Parameter
Fehlercodes
Beispiele
Erstellen von Einträgen für ein Video in einem Aufnahmekatalog 'hotshots':
#include <dmbshot.h> rc = DBvBuildStoryboardTable("hotshots", video, &shotCtrl, &sbCtrl, hdbc);