Funktionsweise von MarkVision Messenger

MarkVision Messenger kommuniziert mit dem MarkVision-Server, um Ihnen die Erstellung und Konfiguration automatisierter Reaktionen auf Druckerereignisse zu ermöglichen. Diese Reaktionen werden als Aktionen bezeichnet. Beim Erstellen einer Aktion müssen Sie drei Dinge angeben:

In MarkVision Messenger können Sie Aktionen erstellen, um eine Vielzahl von Druckerverwaltungsaufgaben zu automatisieren. Sie können beispielsweise Aktionen für folgende Aufgaben konfigurieren:


Ereignistypen

Eine Aktion kann von zwei Typen von Ereignissen ausgelöst werden:

Gerätestatuswarnungen

Eine Gerätestatuswarnung ist eine Benachrichtigung darüber, daß eine Änderung am Drucker eingetreten ist. Wenn Sie zum Beispiel ein Papierfach aus dem Drucker ziehen, teilt der Drucker MarkVision Messenger mit, daß das Papierfach fehlt. Dies wird in MarkVision Messenger durch folgendes Ereignis dargestellt: Name = "Papierfach fehlt"; Status = "AKTIV".
Wenn das Fach wieder in den Drucker geschoben wird, teilt der Drucker MarkVision Messenger mit, daß das Fach nicht mehr fehlt. Dies wird in MarkVision Messenger durch folgendes Ereignis dargestellt: Name = "Papierfach fehlt"; Status = "GELÖSCHT".
Sie können Ihre Aktion so konfigurieren, daß sie auf ein Ereignis reagiert, wenn dessen Status "AKTIV" und/oder "GELÖSCHT" lautet. Wenn Ihre Aktion auf Gerätestatuswarnungen reagiert, werden Sie aufgefordert, die spezifischen Gerätestatuswarnungen auszuwählen, von denen die Aktion ausgelöst wird.

Ordnerwarnungen

Eine Ordnerwarnung wird generiert, wenn Drucker zu einem bestimmten Ordner hinzugefügt und/oder aus diesem entfernt werden. Sie könnten zum Beispiel einen Ordner in MarkVision Professional erstellen, der Drucker mit einem Tonerfüllstand von weniger als 10 % enthält, und eine Aktion in MarkVision Messenger erstellen, die Sie benachrichtigt, wenn Drucker zu diesem Ordner hinzugefügt werden. Wenn Ihre Aktion auf Ordnerwarnungen reagiert, werden Sie zur Auswahl eines Ordners aufgefordert.


Geräteauswahl

Bei der Auswahl der Geräte, die von der Aktion überwacht werden sollen, stehen Ihnen drei Optionen zur Wahl:

Alle Geräte auf dem MarkVision-Server

Wenn Ihre Aktion alle Geräte auf dem MarkVision-Server überwacht, wählen Sie diese Option.

Geräte in angegebenem Ordner

Wenn Ihre Aktion nur einen bestimmten Ordner überwacht, wählen Sie diese Option. Beispiel: Sie sind für Geräte auf der dritten Etage zuständig und haben auf dem MarkVision-Server einen Ordner konfiguriert, der diese Geräte enthält. In diesem Fall könnten Sie die Anzahl der von der Aktion überwachten Geräte einschränken, indem Sie diesen Ordner auswählen.

Ausgewählte Geräte

Wenn Ihre Aktion nur bestimmte Geräte überwacht, wählen Sie diese Option.

Befehlstypen

Ihre Aktion kann drei verschiedene Befehlstypen ausführen:

SMTP-E-Mail senden

Wenn Ihre Aktion ausgelöst wird, sendet sie eine E-Mail an von Ihnen angegebene Adressen. Diese E-Mails können Sie in MarkVision Messenger individuell anpassen. Zum Beispiel könnte eine Aktion, die von einem Ordnerwarnungsereignis ausgelöst wird, eine E-Mail an einen Systemverwalter senden, wenn die überwachten Drucker dem Ordner "Wenig Toner" hinzugefügt werden. Diese E-Mail-Nachricht könnte so angepaßt werden, daß sie das Druckermodell, die IP-Adresse des Druckers und den Zeitpunkt angibt, zu dem der Drucker dem Ordner "Wenig Toner" hinzugefügt wurde.

Befehlszeile auf dem MarkVision-Server ausführen

Ihre Aktion führt eine Befehlszeile aus, wenn sie ausgelöst wird. Wenn Sie beispielsweise ein Protokoll der Geräte anlegen möchten, die nicht bereit (offline) sind, können Sie Ihre Aktion so konfigurieren, daß sie auf die Gerätestatuswarnung "Nicht bereit" reagiert. Jedesmal, wenn ein überwachtes Gerät offline geschaltet wird, werden bestimmte Informationen in eine Textdatei geschrieben. Wie im vorstehenden Beispiel können Sie auch hierbei individuell anpassen, was genau von MarkVision Messenger in diese Textdatei geschrieben wird. Sie können zum Beispiel angeben, daß in der Textdatei das Gerätemodell, die Seitenanzahl und die Uhrzeit der Offline-Schaltung aufgeführt werden sollen.

Befehlszeile auf einem entfernten Host ausführen

Wenn Ihre Aktion ausgelöst wird, führt sie eine Befehlszeile auf einem entfernten Host-Server aus. Um Befehlszeilen auf einem entfernten Host-Server auszuführen, muß der rexec-Client eine Verbindung zu einem rexec-Server auf dem entfernten Host-Server herstellen.

Darüber hinaus können Sie festlegen, ob Befehle unter bestimmten Bedingungen oder in regelmäßigen Abständen ausgeführt werden. Außerdem können Sie die Art und Weise der Ausführung bestimmen. Sie können festlegen, daß die Aktion ihren Befehl unter folgenden Bedingungen ausführt:

Wenn Ihre Aktion beispielsweise eine E-Mail-Nachricht sendet, wenn ein Drucker offline geschaltet wird, können Sie die Ausführung des Befehls um einen bestimmten Zeitraum verzögern. Auf diese Weise wird die E-Mail nicht gesendet, falls der Drucker während des Verzögerungszeitraums wieder online geht. Weitere Informationen finden Sie unter Verzögern von Ereignisbenachrichtigungen.
Wenn Ihre Aktion beispielsweise von einem Ereignis vom Typ Papierfach fehlt ausgelöst wird, der Befehl jedoch nur ausgeführt werden soll, wenn das Ereignis für Fach 3 eintritt, können Sie einen benutzerdefinierten Filter schreiben, um anzugeben, daß Ihre Aktion nur dann ausgelöst werden soll, wenn Fach 3 aus den überwachten Druckern entfernt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Filter.