Felder verwalten
Mit der Funktion Felder verwalten steht Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, um den Import von CSV-Dateien noch flexibler zu handhaben.
Der OpenEMM arbeitet intern mit fest definierten Namen für Datenbank-Spalten wie LASTNAME, GENDER und EMAIL, also Nachname, Geschlecht und E-Mail-Adresse. Allerdings verwenden viele CSV-Dateien andere Bezeichnungen, sodaß es beim Import zu Verwechslungen kommen könnte.
Ein Beispiel: Die E-Mail-Adressen eines CSV-Files stehen unter der Spaltenüberschrift eMAIL-Adresse statt wie das intern verwendete EMAIL. Normalerweise müssten Sie die CSV-Datei nun erst für den Import anpassen, indem Sie den Spaltennamen anpassen. Mit dem OpenEMM geht das jedoch wesentlich komfortabler und einmal konfiguriert sogar vollautomatisch. Um beim Beispiel zu blieben: Über die Funktion Felder verwalten weisen Sie das System an, den in der CSV-Datei enthaltenen Spalteneintrag eMAIL-Adresse der Datenbank-Spalte EMAIL zuzuordnen.
Die Funktion Felder verwalten bietet Ihnen neben der Felderzuweisung noch weitere praktische Features: Sie können zusätzlich festlegen, ob bestimmte Felder zwingend in einer CSV-Datei vorhanden sein müssen und optional einen Standardwert für leere Felder vergeben.
Abb. 5.13: Im Seitenreiter Felder verwalten legen Sie für jede Spalte einer CSV-Datei die entsprechende Datenbank-Spalte fest.
Tragen Sie in die Eingabemaske Neues Feld den Spaltennamen ein, den Sie einer Datenbank-Spalte des OpenEMM zuordnen wollen und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Hinzufügen. Das System zeigt den Spaltennamen nun unter CSV-Spalte an.
Tipp: Wenn Sie die genauen Bezeichnungen der Spaltennamen Ihrer CSV-Datei nicht parat haben oder Schreibfehler vermeiden wollen, steht Ihnen dazu im OpenEMM eine praktische und vor allem Zeit sparende Alternative zur Verfügung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, teilen Sie dem System den Speicherort Ihrer CSV-Datei mit und bestätigen Sie diesen anschließend mit Upload. Der OpenEMM liest daraufhin die Spaltennamen der CSV-Datei aus und fügt sie dem Seitenreiter OpenEMM automatisch hinzu.
Abb. 5.14: Die Bezeichnungen der CSV-Spalten liest das System automatisch ein, wenn Sie den Pfad der passenden CSV-Datei angeben.
Auf diese Weise können Sie Ihrem Importprofil die Spaltennamen unterschiedlicher CSV-Dateien hinzufügen. Mit einem Klick auf Entfernen verwerfen Sie die aktuelle CSV-Datei und teilen dem System über Durchsuchen den Speicherort des nächsten CSV-Files mit. Dubletten sind dabei jedoch nicht zugelassen: Sie können nur genau ein CSV-Feld dem gleichen Datenbank-Feld zuordnen.
Abb. 5.15: Um Verwechslungen auszuschließen, lässt sich jedes CSV-Feld nur genau einem Datenbank-Feld zuweisen.
Für jeden Spaltennamen, den Sie dem Importprofil hinzufügen, bietet Ihnen der OpenEMM folgende Optionen an:
DB-Spalte: Hier legen Sie fest, welcher Datenbank-Spalte der von Ihnen angegebene Spaltenname zugeordnet werden soll. Wollen Sie die unter dem CSV-Spaltennamen sortierten Daten vom Import ausschließen, verwenden Sie die Standardauswahl Spalte nicht importieren. Weitere Optionen sind:
Datenbankspalte |
Bedeutung |
---|---|
Spalte nicht importieren |
Schließt die angebene Spalte vom Import in den OpenEMM aus |
lastname |
Der Nachname des Empfängers |
gender |
Das Geschlecht des Empfängers |
title |
Der Titel des Empfängers, zum Beispiel Dr. |
firstname |
Der Vorname des Empfängers |
Die E-Mail-Adresse des Empfängers |
|
mailtype |
Der Mail-Typ, den der Empfänger wünscht |
Pflicht: Über diese Einstellung legen Sie fest, ob die CSV-Spalte zwingend in der CSV-Datei vorhanden sein muss. Setzen Sie dazu ein Häkchen beim gewünschten Tabelleneintrag.
Standardwert: Soll eine Spalte Ihrer CSV-Datei keine leeren Stellen enthalten, können Sie den entsprechenden Feldern beim Import einen Standardwert zuweisen. Ein Beispiel: Die Spalte Newsletter-Format wird der Datenbank-Spalte mailtype zugewiesen. Fehlt bei einem Empfänger eine Angabe über das gewünschte Format, soll dieser den Newsletter grundsätzlich im HTML-Format erhalten. In die Eingabemaske Standardwert wird deshalb der Wert 1 eingetragen. Haben Sie ein selbstdefiniertes Feld mit einem Vorgabewert gewählt, wird dieser Wert automatisch angezeigt, kann aber von Ihnen überschrieben oder gelöscht werden.
Sie können im Dialogfeld Felder verwalten beliebige weitere Spaltennamen Hinzufügen und bearbeiten. Um ein Element aus der Liste zu löschen, klicken Sie auf das rechts neben jeder Zeile stehende Löschen-Symbol. Mit Speichern merkt sich das System Ihre Einstellungen ohne dabei die Eingabemaske zu schließen.
Bitte beachten Sie: Um die Empfängerdaten erfolgreich importieren zu können, müssen Sie mindestens eine Spalte in der CSV-Datei einer Spalte in der Datenbank zuweisen. Darüber hinaus muss die Schlüsselspalte importiert werden.