Schablone speichern - Schablone kopieren
Nachdem alle Eingaben komplett sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Nun prüft der OpenEMM auf unvollständige oder fehlerhafte Eingaben. Falls das System etwas entdeckt, erscheint erneut der Eingabedialog. Über allen Eingabeelementen gibt das System die Fehlermeldungen in roter Schrift aus. Prüfen Sie die entsprechenden Eingaben und klicken Sie dann erneut auf Speichern.
Abb. 3.51: Beim Speichern prüft der OpenEMM auf Fehler und meldet sie am Anfang des Eingabedialogs.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, sämtliche Angaben einer bestehenden Schablone für eine neue Schablone zu übertragen. Sie wollen beispielsweise eine Schablone mit nur leicht verändertem Aufbau erzeugen. Damit Sie nicht sämtliche Angaben für die Schablone erneut eintragen müssen, kann der OpenEMM eine Kopie einer bestehenden Schablone anlegen.
Öffnen Sie die Detailansicht der Schablone, die Sie kopieren wollen. Am Ende des Eingabedialogs bei den Schaltflächen Speichern und Löschen finden Sie die Schaltfläche Kopieren. Nach einem Klick zeigt der OpenEMM den Eingabedialog für eine neue Schablone an.
Sämtliche Einstellungen der kopierten Schablone sind identisch. Lediglich der Name der Schablone ist durch ein vorangestelltes Kopie von ergänzt. Tragen Sie einen sinnvollen Namen und eine Beschreibung für die Schablone ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Nun stehen über die verschiedenen Karteireiter sämtliche Einstellungen für die Schablone zur Verfügung, die Sie nach Belieben ergänzen und ändern dürfen.