Formular aufrufen
Der Aufruf des ersten Formulars erfolgt über einen Link, den Sie in Ihre Mailings einbauen. Es ist zum Beispiel sinnvoll, in jedes Mailing am Ende Links zum Ändern des Profils und zum Abmelden einzufügen. Ein Link hat folgenden Aufbau:
http://rdir.de/form.do?agnCI=88&agnFN=Anzeigen&agnUID=##AGNUID##
Der erste Teil des Links mit http://rdir.de/form.do ruft das Bearbeitungsskript form.do auf dem OpenEMM-Server auf. Danach folgen durch ein Fragezeichen abgetrennt verschiedene Parameter:
• | agnCI: Bei diesem Parameter geben Sie Ihre Kundennummer (Company ID) an, im Beispiel 88. Ihre Company-ID is immer 1. |
• | agnFN: Mit diesem Parameter steuern Sie, welches Formular der OpenEMManzeigen soll. In den vorhergehenden Abschnitten haben Sie das Formular Anzeigen definiert, das im Beispiel eingetragen ist. |
• | agnUID: Um einen bestimmten Empfänger zu identifizieren, erzeugt der OpenEMM eine Benutzer-ID (User-ID). Im Beispiel ist die Variable ##AGNUID## angegeben. Diese ID erzeugt der OpenEMM beim Versenden eines Mailings individuell für jeden Benutzer. So kann jeder Empfänger auch nur sein Profil aufrufen. |
Abb. 9.8: Beim Empfänger sieht der Link für eine Änderung des Profils so aus.
Nach dem Versand des Mailings erhält jeder Empfänger einen individuellen Link mit seiner Benutzer-ID als Teil der Adresse. In obiger Abbildung sehen Sie den Link so, wie er in einer Text-Mail beim Empfänger erscheint. Die Formatierung als anklickbarer Link übernimmt dabei das E-Mail-Programm. Wenn Sie E-Mails im HTML-Format versenden, können Sie die Link-Adresse in einen ganz normalen Textlink verpacken, so dass die umständliche Zieladresse für die Empfänger nicht sichtbar ist.