Die Anleitung geht davon aus, das sie die Anweisungen in
Abschnitt 1.2, „Schnellstart“ bereits ausgeführt haben,
allerdings müssen Sie noch zusätzlich die Option
TRANSLATOR
im Port
textproc/docproj aktivieren. War
diese Option bisher nicht aktiviert, öffnen Sie jetzt die
Konfiguration, aktivieren die Option und bauen den Port
anschließend neu.
#
cd /usr/ports/textproc/docproj
#
make config
#
make clean deinstall install clean
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie den kurzen Artikel Leap Seconds auf Spanisch übersetzen.
Sie benötigen einen PO-Editor, um die Übersetzungsdateien zu bearbeiten. Dieses Beispiel verwendet dafür editors/poedit.
#
cd /usr/ports/editors/poedit
#
make install clean
Wenn Sie mit der Arbeit an einer bisher nicht existierenden
Sprache oder einem nicht existierenden Dokument beginnen wollen,
müssen Sie zuerst die Verzeichnisstruktur und ein
Makefile
anlegen oder von der englischen
Originalversion kopieren:
Legen Sie ein Verzeichnis für die neue Übersetzung an.
Der Quellcode des englischen Artikel befindet sich unter
~/doc/en_US.ISO8859-1/articles/leap-seconds/
.
Die spanische Übersetzung muss daher im Verzeichnis
~/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/leap-seconds/
erstellt werden. Der Pfad ist also (abgesehen vom
sprachspezifischen Verzeichnis) identisch.
%
svn mkdir --parents ~/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/leap-seconds/
Kopieren Sie das Makefile
des
Originaldokuments in das Übersetzungsverzeichnis:
%
svn cp ~/doc/en_US.ISO8859-1/articles/leap-seconds/Makefile \ ~/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/leap-seconds/
Das Übersetzen eines Dokuments erfolgt in zwei Schritten, zuerst werden die zu übersetzenden Strings aus dem Originaldokument extrahiert, um sie anschließend zu übersetzen. Diese beiden Schritte werden wiederholt, bis ein brauchbares übersetztes Dokument entstanden ist.
Extrahieren Sie die zu übersetzenden Strings aus der originalen englischen Version und speichern Sie diese in einer PO-Datei:
%
cd ~/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/leap-seconds/
%
make po
Verwenden Sie einen PO-Editor, um
Ihre Übersetzungen in der PO-Datei zu
speichern. Dafür gibt es diverse Editoren, dieses Beispiel
verwendet poedit
(das Sie über den
Port editors/poedit
installieren können).
Der Name der PO-Datei setzt sich aus
einem zwei Zeichen langen Sprachcode, gefolgt von einem
Unterstrich sowie einem ebenfalls zwei Zeichen langen
Regionencode zusammen. Für eine Übersetzung ins Spanische
heißt die Datei daher es_ES.po
.
%
poedit es_ES.po
Generieren Sie das übersetzte Dokument:
%
cd ~/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/leap-seconds/
%
make tran
Der Name der erzeugten Datei entspricht dem Namen
der englischen Originaldatei, normalerweise also
article.xml
für Artikel oder
book.xml
für Bücher.
Überprüfen Sie die erzeugte Datei, indem Sie sie in HTML bauen und in einem Internetbrowser öffnen:
%
make FORMATS=html
%
firefox article.html
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.