Die FreeBSD-Verzeichnishierarchie ist die Grundlage, um ein umfassendes Verständnis des Systems zu erlangen. Das wichtigste Verzeichnis ist das Root-Verzeichnis „/“. Dieses Verzeichnis ist das erste, das während des Bootens eingehangen wird. Es enthält das notwendige Basissystem, um das Betriebssystem in den Mehrbenutzerbetrieb zu bringen. Das Root-Verzeichnis enthält auch die Mountpunkte für Dateisysteme, die beim Wechsel in den Multiuser-Modus eingehängt werden.
Ein Mountpunkt ist ein Verzeichnis, in das zusätzliche
Dateisysteme (in der Regel unterhalb des Wurzelverzeichnisses)
eingehängt werden können. Dieser Vorgang wird in
Abschnitt 4.6, „Festplatten, Slices und Partitionen“ ausführlich beschrieben.
Standard-Mountpunkte sind /usr
,
/var
, /tmp
,
/mnt
sowie /cdrom
.
Auf diese Verzeichnisse verweisen üblicherweise Einträge
in /etc/fstab
. Diese Datei ist
eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und Mountpunkten,
vom System gelesen werden. Die meisten der Dateisysteme in
/etc/fstab
werden beim Booten automatisch
durch das Skript rc(8) gemountet, wenn die zugehörigen
Einträge nicht mit noauto
versehen sind. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
im Abschnitt 4.7.1, „Die fstab
Datei“.
Eine vollständige Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie finden Sie in hier(7). Die folgende Aufstellung gibt einen kurzen Überblick über die am häufigsten verwendeten Verzeichnisse:
Verzeichnis | Beschreibung |
---|---|
/ | Wurzelverzeichnis des Dateisystems. |
/bin/ | Grundlegende Werkzeuge für den Single-User-Modus sowie den Mehrbenutzerbetrieb. |
/boot/ | Programme und Konfigurationsdateien, die während des Bootens benutzt werden. |
/boot/defaults/ | Vorgaben für die Boot-Konfiguration. Weitere Details finden Sie in loader.conf(5). |
/dev/ | Gerätedateien. Weitere Details finden Sie in intro(4). |
/etc/ | Konfigurationsdateien und Skripten des Systems. |
/etc/defaults/ | Vorgaben für die System Konfigurationsdateien. Weitere Details finden Sie in rc(8). |
/etc/mail/ | Konfigurationsdateien von MTAs wie sendmail(8). |
/etc/namedb/ | Konfigurationsdateien von named(8). |
/etc/periodic/ | Täglich, wöchentlich oder monatlich laufende Skripte, die von cron(8) gestartet werden. Weitere Details finden Sie in periodic(8). |
/etc/ppp/ | Konfigurationsdateien von ppp(8). |
/mnt/ | Ein leeres Verzeichnis, das von Systemadministratoren häufig als temporärer Mountpunkt genutzt wird. |
/proc/ | Prozess Dateisystem. Weitere Details finden Sie in procfs(5) und mount_procfs(8). |
/rescue/ | Statisch gelinkte Programme zur Wiederherstellung des Systems, wie in rescue(8) beschrieben. |
/root/ | Home Verzeichnis von root . |
/sbin/ | Systemprogramme und administrative Werkzeuge, die grundlegend für den Single-User-Modus und den Mehrbenutzerbetrieb sind. |
/tmp/ | Temporäre Dateien, die für gewöhnlich bei einem
Neustart des Systems verloren gehen. Häufig wird ein
speicherbasiertes Dateisystem unter
/tmp eingehängt. Dieser Vorgang
kann automatisiert werden, wenn tmpmfs-bezogene
Variablen von rc.conf(5) verwendet werden, oder
ein entsprechender Eintrag in
/etc/fstab existiert. Weitere
Informationen finden Sie in mdmfs(8). |
/usr/ | Der Großteil der Benutzerprogramme und Anwendungen. |
/usr/bin/ | Gebräuchliche Werkzeuge, Programmierhilfen und Anwendungen. |
/usr/include/ | Standard C include-Dateien. |
/usr/lib/ | Bibliotheken. |
/usr/libdata/ | Daten verschiedener Werkzeuge. |
/usr/libexec/ | System-Dämonen und System-Werkzeuge, die von anderen Programmen ausgeführt werden. |
/usr/local/ | Lokale Programme und Bibliotheken. Die
Ports-Sammlung von FreeBSD benutzt dieses Verzeichnis
als Zielverzeichnis für Anwendungen. Innerhalb von
/usr/local sollte das von
hier(7) beschriebene Layout für
/usr benutzt werden. Das
man Verzeichnis wird direkt unter
/usr/local anstelle unter
/usr/local/share angelegt. Die
Dokumentation der Ports findet sich in
share/doc/ . |
/usr/obj/ | Von der Architektur abhängiger Verzeichnisbaum,
der durch das Bauen von /usr/src
entsteht. |
/usr/ports/ | Die FreeBSD-Ports-Sammlung (optional). |
/usr/sbin/ | System-Dämonen und System-Werkzeuge, die von Benutzern ausgeführt werden. |
/usr/share/ | Von der Architektur unabhängige Dateien. |
/usr/src/ | Quelldateien von BSD und/oder lokalen Ergänzungen. |
/var/ | Wird für mehrere Zwecke genutzt und enthält
Logdateien, temporäre Daten und Spooldateien.
Manchmal wird ein speicherbasiertes Dateisystem unter
/var
eingehängt. Dieser Vorgang kann automatisiert werden,
wenn die varmfs-bezogenen Variablen von
rc.conf(5) verwendet werden, oder ein
entsprechender Eintrag in
/etc/fstab existiert. Weitere
Informationen finden Sie in mdmfs(8). |
/var/log/ | Verschiedene Logdateien des Systems. |
/var/mail/ | Postfächer der Benutzer. |
/var/spool/ | Verschiedene Spool-Verzeichnisse der Drucker- und Mailsysteme. |
/var/tmp/ | Temporäre Dateien, die in der Regel auch bei
einem Neustart des Systems erhalten bleiben, es sei
denn, bei /var handelt es sich um
ein speicherbasiertes Dateisystem. |
/var/yp/ | NIS maps. |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.