12.4. Übersetzen

Das gettext-System macht die Übersetzung von Dokumenten einfacher, weil sich der Übersetzer dadurch um weniger Dinge kümmern muss. Die zu übersetzenden Strings werden aus dem Originaldokument in eine PO-Datei extrahiert. Danach wird ein PO-Editor verwendet, um die übersetzten Strings einzugeben.

Das von FreeBSD verwendete PO-Übersetzungssystem überschreibt PO-Dateien nicht, daher können die Strings jederzeit extrahiert werden, um die PO-Datei zu aktualisieren.

Ein PO-Editor wird zum Bearbeiten der Datei benötigt. Die Beispiele in diesem Abschnitt verwenden editors/poedit, da es sich dabei um einen einfach zu bedienenden Editor mit nur wenigen Abhängigkeiten handelt. Es gibt aber auch diverse andere PO-Editoren, die zusätzliche Funktionen haben, die bei der Übersetzung von Dokumenten helfen. Die Ports-Sammlung enthält verschiedene dieser Editoren, beispielsweise devel/gtranslator.

Löschen Sie die PO-Datei auf keinen Fall, da Sie alle Änderungen enthält, die Übersetzer vorgenommen haben.

Beispiel 12.3. Die spanische Version des Porter's Handbook übersetzen

Beginnen Sie mit der Übersetzung des spanischen Porter's Handbook.

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des spanischen Porter's Handbook und aktualisieren Sie die PO-Datei (wie bereits in Tabelle 12.1, „Existierende Sprachen“ erwähnt, heißt diese Datei es_ES.po.

    % cd ~/doc/es_ES.ISO8859-1/books/porters-handbook
    % make po
  2. Laden Sie die Datei in Ihren PO-Editor und beginnen Sie mit der Übersetzung:

    % poedit es_ES.po

Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.

Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.