Einige neuere Dokumentformate, die sich aktuell großer Beliebtheit erfreuen, können Sie sich mit den im Basissystem enthaltenen Programmen möglicherweise nicht ansehen. Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die folgenden Dokumentbetrachter installieren können:
Die nachstehenden Anwendungen werden behandelt:
Anwendung | Ressourcenbedarf | Installationsaufwand aus den Ports | wichtige Abhängigkeiten |
---|---|---|---|
Xpdf | niedrig | niedrig | FreeType |
gv | niedrig | niedrig | Xaw3d |
Geeqie | niedrig | niedrig | Gtk+ oder GNOME |
ePDFView | niedrig | niedrig | Gtk+ |
Okular | niedrig | hoch | KDE |
Für Benutzer, die einen schnellen PDF-Betrachter bevorzugen, bietet Xpdf eine schlanke und effiziente Alternative, die wenig Ressourcen benötigt. Da das Programm die Standard X-Zeichensätze benutzt, ist es nicht auf andere Toolkits angewiesen.
Um das Xpdf-Paket zu installieren, geben Sie folgendes ein:
#
pkg install xpdf
Wenn das Paket nicht verfügbar ist, benutzen Sie die Ports-Sammlung:
#
cd /usr/ports/graphics/xpdf
#
make install clean
Starten Sie nach der Installation
xpdf
und aktivieren Sie das Menü
mit der rechten Maustaste.
gv kann PostScript®- und PDF-Dokumente anzeigen. Es stammt von ghostview ab, hat aber wegen der Xaw3d-Bibliothek eine schönere Benutzeroberfläche. gv besitzt viele konfigurierbare Funktionen, wie z. B. Ausrichtung, Papiergröße, Skalierung und Kantenglättung (Anti-Aliasing). Fast jede Operation kann sowohl mit der Tastatur als auch mit der Maus durchgeführt werden.
Installieren Sie das gv-Paket wie folgt:
#
pkg install gv
Benutzen Sie die Ports-Sammlung, wenn das Paket nicht zur Verfügung steht:
#
cd /usr/ports/print/gv
#
make install clean
Geeqie ist ein Fork des nicht mehr betreuten GQview Projekts, mit dem Ziel die Entwicklung weiter voranzutreiben und bestehende Fehlerkorrekturen zu integrieren. Mit Geeqie lassen sich Bilder verwalten. Es kann unter anderem Bilder anzeigen, einen externen Editor starten und eine Vorschau (thumbnail) erzeugen. Zudem beherrscht Geeqie einen Diashow-Modus und einige grundlegende Dateioperationen, was die Verwaltung von Bildern und das auffinden von doppelten Dateien erleichtert. Geeqie unterstützt Vollbild-Ansicht und Internationalisierung.
Um das Geeqie-Paket zu installieren, geben Sie folgendes ein:
#
pkg install geeqie
Wenn das Paket nicht verfügbar ist, benutzen Sie die Ports-Sammlung:
#
cd /usr/ports/graphics/geeqie
#
make install clean
ePDFView ist ein leichtgewichtiger PDF-Betrachter, der nur die Gtk+- und Poppler-Bibliotheken benötigt. Es befindet sich derzeit noch in Entwicklung, kann aber bereits die meisten PDF-Dateien (auch verschlüsselte) öffnen, speichern und über CUPS drucken.
Um das Paket ePDFView zu installieren, geben Sie folgendes ein:
#
pkg install epdfview
Benutzen Sie die Ports-Sammlung, falls das Paket nicht verfügbar ist:
#
cd /usr/ports/graphics/epdfview
#
make install clean
Okular ist ein universeller Dokumentbetrachter der auf KPDF für KDE basiert. Es kann die meisten Formate öffnen, einschließlich PDF, PostScript®, DjVu, CHM, XPS und ePub.
Um das Paket Okular zu installieren, geben Sie folgendes ein:
#
pkg install okular
Benutzen Sie die Ports-Sammlung, falls das Paket nicht verfügbar ist:
#
cd /usr/ports/graphics/okular
#
make install clean
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.