Sichern Sie alle wichtigen Daten auf dem Zielcomputer, auf dem FreeBSD installiert werden soll. überprüfen Sie diese Sicherungen, bevor Sie fortfahren. Die FreeBSD Installation wird Sie vor Änderungen an den Platten danach fragen, jedoch kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden, sobald der Prozess gestartet wurde.
Falls FreeBSD das einzige installierte Betriebssystem sein wird und die gesamte Platte dazu verwenden kann, kann der Rest dieses Abschnitts übersprungen werden. Sollten Sie allerdings die Platte mit anderen Betriebssystemen teilen, ist ein Verständnis des Plattenlayouts hilfreich für die Installation.
Festplatten können in mehrere verschiedene Bereiche aufgeteilt werden. Diese Bereiche werden Partitionen genannt.
Es gibt zwei Arten, eine Festplatte in mehrere Partitionen einzuteilen. Traditionell enthält ein Master Boot Record (MBR) eine Partitionstabelle, welche bis zu vier primäre Partitionen aufnehmen kann. Aus historischen Gründen werden diese primären Partitionen in FreeBSD slices genannt. Eine Begrenzung von nur vier Partitionen ist für große Platten sehr beschränkt, so dass eine dieser primären Partitionen als erweiterte Partition eingesetzt wird. Mehrere logische Partitionen können dann innerhalb der erweiterten Partition angelegt werden. Dies mag etwas unhandlich erscheinen und das ist auch der Fall.
Die GUID-Partitionstabelle (GPT) ist eine neuere und einfachere Methode zur Partition einer Festplatte. GPT ist weitaus flexibler als die traditionelle MBR-Partitionstabelle. Geläufige GPT-Implementierungen erlauben bis zu 128 Partitionen pro Platte, was die Notwendigkeit von umständlichen Behelfen wie logische Partitionen eliminiert.
Manche älteren Betriebssysteme wie Windows® XP sind mit dem GPT-Partitionsschema nicht kompatibel. Wenn sich FreeBSD die Platte mit einem solchen Betriebssystem teilen soll, werden MBR Partitionen benötigt.
FreeBSDs Standard-Bootloader benötigt entweder eine primäre oder eine GPT-Partition. Lesen Sie dazu Kapitel 13, FreeBSDs Bootvorgang für weitere Informationen zum FreeBSD Bootvorgang. Wenn alle der primären oder GPT-Partitionen bereits in Verwendung sind, muss eine davon für FreeBSD zur Verfügung gestellt werden.
Eine Minimalinstallation von FreeBSD braucht ungefähr 1 GB Plattenplatz. Dies ist jedoch eine sehr minimale Installation, die fast gar keinen freien Speicherplatz übrig lässt. Eine etwas realistischere Minimalangabe sind 3 GB ohne eine graphische Umgebung und 5 GB oder mehr, falls eine graphische Benutzeroberfläche verwendet werden soll. Anwendungen von Drittanbietern benötigt sogar noch mehr Platz.
Eine Vielzahl freier und kommerzieller Werkzeuge zur Veränderung der Partitionsgrößen finden Sie unter http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_disk_partitioning_software. GParted Live (http://gparted.sourceforge.net/livecd.php) ist eine freie Live-CD, die den GParted-Partitionseditor enthält. GParted ist auch in einer Vielzahl von anderen Linux Live-CD Distributionen enthalten.
Anwendungen zur Festplattenpartition kann Daten zerstören. Erstellen Sie eine Vollsicherung und überprüfen Sie deren Integrität bevor Sie die Partitionen auf der Platte verändern.
Die Veränderung der Grösse von Microsoft® Vista-Partitionen kann schwierig sein. Eine Vista Installations-CD kann hilfreich sein, wenn eine solche Aktion versucht wird.
Ein Windows®-Computer besitzt eine einzelne
40 GB Platte, die in zwei 20 GB Partitionen
aufgeteilt wurde. Windows® nennt diese
C:
und D:
. Die
C:
Partition enthält 10 GB und
die D:
Partition 5 GB an
Daten.
Durch kopieren der Daten von D:
nach C:
macht die zweite Partition
frei, so dass FreeBSD sie benutzen kann.
Ein Windows®-Computer besitzt eine einzelne
40 GB Platte und eine grosse Partition, welche die
gesamte Platte einnimmt. Windows® zeigt diese
40 GB Partition als einzelne C:
Partition. 15 GB Plattenplatz wird verwendet. Das
Ziel ist, für Windows® eine 20 GB Partition
einzurichten und eine weitere 20 GB Partition für
FreeBSD bereitzustellen.
Es gibt zwei Wege, dieses Ziel zu erreichen:
Sichern Sie alle Windows®-Daten. Installieren Sie dann Windows® neu, indem Sie eine 20 GB Partition während der Installation anlegen.
Verwenden Sie ein Werkzeug zur Veränderung einer Partition wie GParted, um die Windows®-Partition zu verkleinern und eine neue Partition im freigewordenen Plattenplatz für FreeBSD anzulegen.
Festplattenpartitionen, die unterschiedliche Betriebssysteme enthalten, ermöglichen es, jeweils eines dieser Systeme zu verwenden. Eine andere Methode, die es erlaubt, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, wird im Kapitel 22, Virtualisierung behandelt.
Manche FreeBSD Installationsarten benötigen eine Netzwerkverbindung, um Dateien herunter zu laden. Um zu einem Ethernet-Netzwerk (bzw. Kabel oder DSL-Modem mit einem Ethernet-Anschluss) eine Verbindung herzustellen, wird das Installationsprogramm bestimmte Information zum Netzwerk abfragen.
DHCP wird allgemein verwendet, um automatisch Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Falls DHCP nicht verfügbar ist, müssen diese Netzwerkeinstellungen vom lokalen Netzwerkadministrator oder Provider erfragt werden:
IP-Adresse
Subnetz-Maske
Default-Router IP-Adresse
Domänenname des lokalen Netzwerks
DNS-Server IP-Adresse(n)
Obwohl das FreeBSD Projekt sich bemüht, jede veröffentlichte Version von FreeBSD so stabil wie möglich zu machen, können sich doch gelegentlich Fehler in den Veröffentlichungsprozess einschleichen. In sehr seltenen Fällen betreffen diese Fehler den Installationsvorgang. Wenn diese Probleme entdeckt und behoben sind, werden dazu Hinweise in der FreeBSD Errata ( http://www.freebsd.org/releases/10.3R/errata.html auf der FreeBSD Webseite veröffentlicht. Prüfen Sie die Errata vor der Installation, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt, welche die Installation betreffen.
Informationen und Errata für all diese Veröffentlichungen finden Sie unter den Release Informationen auf der FreeBSD Webseite ( http://www.freebsd.org/releases/index.html).
Eine FreeBSD-Installation wird durch das starten des Computers mit einer eingelegten FreeBSD-Installations-CD/DVD oder eines USB-Sticks begonnen. Das Installationsprogramm ist kein Programm das aus einem anderen Betriebssystem heraus gestartet werden kann.
Zusätzlich zum Standardinstallationsmedium, welches Kopien von allen FreeBSD-Installationsdateien enthält, gibt es auch eine bootonly-Variante. Ein solches Installationsmedium besitzt keine Kopien der Installationsdateien, jedoch kann es diese während der Installation aus dem Netzwerk nachladen. Die bootonly Installations-CD ist dadurch viel kleiner und reduziert die benötigte Bandbreite während der Installation durch herunterladen der allernötigsten Dateien.
Kopien der FreeBSD-Installationsmedien sind unter
www.freebsd.org/where.html#download verfügbar. Laden
Sie auch CHECKSUM.SHA256
aus dem gleichen
Verzeichnis herunter, um die Integrität der
Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. FreeBSD
bietet hierfür sha256(1) an, andere Betriebsysteme haben
ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in
CHECKSUM.SHA256
. Wenn die beiden
Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und
sollte erneut heruntergeladen werden.
Falls Sie bereits eine Kopie von FreeBSD auf CD, DVD oder USB-Stick besitzen, kann dieser Abschnitt übersprungen werden.
CD und DVD-Images von FreeBSD sind startfähige ISO-Dateien. Nur eine CD oder DVD wird für eine Installation benötigt. Brennen Sie ein ISO-Image auf eine startfähige CD oder DVD mit Hilfe eines CD-Brennprogramms, das für das aktuelle Betriebssystem zur Verfügung steht.
Um einen startfähigen USB-Stick zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte durch:
Das Image für den USB-Stick herunterladen
Das Image für FreeBSD 9.0-RELEASE und
höhere Versionen kann aus dem
ISO-IMAGES/
-Verzeichnis unter
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/
bezogen werden. Ersetzen Sie jeweils
arch
/arch
/ISO-IMAGES/version/FreeBSD-version
-RELEASE-arch
-memstick.imgarch
und
version
mit der Architektur und
der Versionsnummer, die installiert werden soll.
Beispielsweise sind die USB-Stick Images für
FreeBSD/i386 9.0-RELEASE verfügbar unter
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/ISO-IMAGES/9.0/FreeBSD-9.0-RELEASE-i386-memstick.img
.
Für
FreeBSD 8.X
und frühere
Versionen wird ein anderer Pfad verwendet. Details für
das Herunterladen und Installieren von
FreeBSD 8.X
und frühere
werden im Kapitel 2, FreeBSD 8.X
(und älter)
installieren behandelt.
Das USB-Stick Image hat die Endung
.img
. Das Verzeichnis
ISO-IMAGES/
enthält eine Vielzahl von
verschiedenen Installations-Images und die jeweils
benötigte Version von FreeBSD, sowie in manchen Fällen die
Zielhardware.
Bevor Sie fortfahren, machen Sie Sicherungskopien der Daten auf dem USB-Stick, da die folgende Prozedur alle Daten löscht.
Das Image auf den USB-Stick schreiben
Das Beispiel unten verwendet
/dev/da0
als das Zielgerät, auf
welches das Image geschrieben werden soll. Seien Sie
vorsichtig, dass das richtige Gerät als Ausgabe
benutzt wird, da das Kommando alle vorhandenen Daten
zerstört.
Das Image mit dd(1) schreiben
Die .img
-Datei ist
keine gewöhnliche Datei. Es ist
ein Image des kompletten
späteren Inhalts des USB-Sticks. Es kann
nicht wie eine
gewöhnliche Datei kopiert werden, sondern muss direkt
auf das Zielgerät mit dd(1) geschrieben
werden:
#
dd if=FreeBSD-9.0-RELEASE-i386-memstick.img of=/dev/
da0
bs=64k
Versichern Sie sich, dass Sie den korrekten Laufwerksbuchstaben als Ausgabe angeben, da die bestehenden Daten überschrieben und zerstört werden.
Image Writer für Windows® herunterladen
Image Writer für
Windows® ist eine frei verfügbare
Anwendung, welche eine Imagedatei korrekt auf einen
USB-Stick schreiben kann. Laden Sie diese von
https://launchpad.net/win32-image-writer/
herunter und entpacken Sie sie in einen Ordner.
Das Image mit Image Writer auf den USB-Stick schreiben
Klicken Sie doppelt auf das
Win32DiskImager-Icon, um
das Programm zu starten. Prüfen Sie dabei, dass der
Laufwerksbuchstabe unter
Device
dem Gerät
entspricht, in dem sich der
USB-Stick befindet. Klicken Sie
auf das Ordnersymbol und wählen Sie das Image aus,
welches auf den USB-Stick
geschrieben werden soll. Um den Image-Dateinamen zu
akzeptieren, klicken Sie auf
. Überprüfen
Sie erneut, ob alles stimmt und dass keine Ordner auf
dem USB-Stick in anderen Fenstern
geöffnet sind. Sobald alles bereit ist, klicken Sie
auf , um die
Imagedatei auf den USB-Stick zu
schreiben.
Die Installation von Disketten wird nicht mehr unterstützt.
Sie sind jetzt dazu bereit, mit der Installation von FreeBSD zu beginnen.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.