Behandlung von Dubletten
Beim Import neuer Empfänger kann es vorkommen, dass manche Empfänger bereits in der Datenbank des OpenEMM vorhanden sind. Doppelte Empfänger sollten in der Datenbank aber nicht vorhanden sein, sie würden zum Beispiel einen Newsletter zweimal erhalten. Auch die Auswertung von Rückmeldungen bei Marketingaktionen verfälschen solche Karteileichen. Deshalb prüft die Importfunktion auf doppelte Einträge. In der Voreinstellung verhindert die Importfunktion so doppelte E-Mail-Adressen. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, andere Felder des Empfängerprofils für die Dublettenprüfung heranzuziehen. Über mehrere Auswahllisten steuern Sie, wie das System dabei vorgeht.
Schlüsselspalte für Dubletten-Erkennung und Aktualisierungen: Wichtig ist, anhand welchen Kriteriums das System eine Adresse als Doppelgänger einstuft. Beim E-Mail-Versand macht es Sinn, die E-Mail-Adresse als Kriterium zu verwenden. Das ist auch die Standardeinstellung. Damit kann es zwar passieren, dass sich ein Empfänger mit mehreren E-Mail-Adressen anmeldet, solche Doppelmeldungen kann eine Automatik aber nicht entdecken. Diese Einstellung gilt auch für die Aktualisierung von Empfängerprofilen. Die Auswahlliste enthält sämtliche vordefinierten und selbst definierten Felder der Profildatenbank. Sämtliche Auswahlkriterien im Überblick:
Schlüsselspalte |
Bedeutung |
---|---|
creation_date |
Das Datum, an dem der Empfänger in die Datenbank eingetragen wurde |
customer_id |
Die Kundennummer vergibt der OpenEMM automatisch für jeden neu angelegten Empfänger. Diese ID ist einmalig im System; ein bestimmter Empfänger ist eindeutig über die CUSTOMER_ID zu identifizieren |
datasource_id |
Kennziffer der Datenquelle, aus der die Empfängerdaten importiert wurden. Beim Einlesen von CSV-Daten über die Importfunktion weist der OpenEMM automatisch eine ID zu (siehe Kapitel Importfunktion für Empfängerdaten) |
Die E-Mail-Adresse des Empfängers |
|
firstname |
Der Vorname des Empfängers |
gender |
Geschlecht des Empfängers. Der OpenEMM verwendet Zahlen zur Kennzeichnung des Geschlechts: Eine 0 steht für männlich, eine 1 steht für weiblich. Mit der Ziffer 2 sind alle Empfänger markiert, bei denen kein Geschlecht festgelegt wurde. |
lastname |
Der Nachname des Empfängers |
mailtype |
Der Mail-Typ, den der Empfänger wünscht. In der CSV-Datei steht dabei eine 0, txt oder text für Text, eine 1 oder html für HTML und eine 2 für Offline-HTML |
change_date |
Das letzte Datum, an dem die Daten des Empfängers in die Datenbank geändert wurden. |
title |
Der Titel des Empfängers, zum Beispiel Dr. |
Dublettenabgleich: Über diese Auswahlliste entscheiden Sie, wie der OpenEMM bei der Prüfung nach Dubletten vorgeht.
• | Mit der Option Nur innerhalb neuer Daten schließen Sie lediglich aus, dass innerhalb der zu importierenden Daten Dubletten vorkommen. Bei Dubletten innerhalb der CSV-Datei wird der erste Eintrag in die Datenbank übernommen. So ist sichergestellt, dass neue Empfänger nur einmal importiert werden, auch wenn sie mehrmals in der CSV-Datei enthalten sind. Diese Prüfung ist im Dublettenabgleich Komplett ebenfalls enthalten. |
• | Die Einstellung Komplett prüft zwei Dinge: Erstens, ob ein neuer Empfänger bereits in der Datenbank eingetragen ist. Und zweitens, ob innerhalb der neuen Empfänger ein Eintrag mehrfach vorkommt. Wie erkannte Dubletten behandelt werden, hängt von Ihrer Wahl unter Import-Modus (Kap. Festlegen der Prozess-Einstellungen) ab. Nur neue Empfänger hinzufügen ignoriert bestehende Empfänger, dass heißt diese werden auch nicht laut den Daten aus der CSV-Datei aktualisiert. Eine zusätzliche Aktualisierung bereits bestehender Empfänger findet statt, wenn Sie den Import-Modus Neue Empfänger hinzufügen und bestehende aktualisieren gewählt haben. |
• | Die Einstellung Kein Abgleich: Alle Empfänger werden importiert. Es findet keine Überprüfung auf Dubletten innerhalb der Importdatei statt. Ebenso wird nicht überprüft, ob ein Empfänger bereits in der Datenbank vorhanden ist. Dies kann dazu führen, dass ein Empfänger mit einer E-Mail-Adresse mehrmals in der Datenbank enthalten ist. Bitte beachten Sie: Die Einstellung Kein Abgleich führt in der Kombination mit dem Modus Nur bestehende Empfänger aktualisieren dazu, dass keine Empfänger importiert werden. |