Dynamische Content-Generierung
Wenn Sie Empfänger nach deren Eigenschaften oder Eigenarten ansprechen wollen und die verschiedenen Gruppen unter Ihren Abonnenten mit speziellen Inhalten versorgen wollen, bietet Ihnen der OpenEMM durch die flexiblen Textbausteine Mittel und Wege, um ebenso flexibel Angebote an Ihre Kunden zu versenden.
Als Beispiel dient ein Schuhhändler: Haben Sie beispielsweise Frauen mit Schuhgröße 39 oder Männer mit Schuhgröße 42 in der Datenbank erfasst, können Sie ihnen dynamisierte Mails zukommen lassen. Das bedeutet, dass Frauen mit Schuhgröße 39 einen anderen Newsletter als Männer mit Schuhgröße 42 bekommen – ohne dass Sie mehrere Mailings anlegen müssen.
In der Regel gibt es zahlreiche Informationen, die für alle Kunden gleichermaßen interessant sind; eine Meldung wie „Adidas bringt neue Schuhmarken heraus“ wäre eine für jeden Kunden verwendbare Information. Die Meldung „Adidas bringt neue Schuhmarken für Frauen mit der Schuhgröße 39 heraus“ ist jedoch einzig für weibliche Kunden mit der entsprechenden Schuhgröße interessant. Über den OpenEMM unterscheiden Sie zwischen allgemeinen und speziellen Informationen und ordnen diese den jeweiligen Kunden zu. Männer mit Schuhgröße 42 würden die Meldung dadurch nicht bekommen.
Ein solcher dynamisierter Newsletter ist im OpenEMM ausgesprochen einfach zu realisieren:
• | Legen Sie die entsprechenden Zielgruppen an (siehe Kapitel Zielgruppen - dynamische Filter) |
• | Erzeugen Sie individuelle Textbausteine für jede Zielgruppe |
Das folgende Beispiel beschreibt ein Mailing, das individuelle Mails an Männer und Frauen versendet. Um dieses Mailing einzurichten sind folgende Arbeitsschritte erforderlich.
1. | Legen Sie zwei Zielgruppen an, die Frauen beziehungsweise Männer selektieren. Im Beispiel haben die Zielgruppen auch genau diese Namen. Wie Sie Zielgruppen anlegen, lesen Sie in Kapitel Zielgruppen - dynamische Filter. |
2. | Wechseln Sie zur Mailing Übersicht. Klicken Sie das betroffene Mailing an und wählen Sie anschließend in der Detailansicht das Register Inhalt. |
3. | Das Beispiel geht davon aus, dass bereits ein Textbaustein für die Text-Version des Mailings besteht (sonst legen Sie zunächst den ersten Textbaustein an). Öffnen Sie den bestehenden Textbaustein im Abschnitt Text-Version mit einem Mausklick. Bitte beachten Sie: Für die Text- und die HTML-Version gibt es unterschiedliche Textbausteine. Das Beispiel konzentriert sich auf die Text-Version. Für die HTML-Version gilt die Beschreibung aber ebenfalls. Wenn Sie HTML- und Text-Version im Mailing verschicken, dann müssen Sie in beiden Versionen die zielgruppenspezifischen Textbausteine anlegen. |
Abb. 3.37: Im Register Inhalt rufen Sie per Mausklick den vorhandenen Textbaustein auf.
4. | Wie Sie sehen, ist sowohl unter dem Eingabefeld für den ersten Textbaustein als auch unter den Eingabefeldern für alle nachfolgenden neuen Texte jeweils eine Auswahlliste vorhanden, um eine Zielgruppe für den jeweiligen Textbaustein zu selektieren. |
5. | Passen Sie den ersten Textbaustein für die männliche Kundschaft an. Stellen Sie dann in der Auswahlliste Zielgruppe unter dem Eingabefeld den Eintrag Männer ein. |
6. | Im unteren Eingabefeld Neuer Text tragen Sie die Mailing-Fassung für Frauen ein und stellen in der Auswahlliste Zielgruppe darunter Frauen ein. Im Beispiel erhalten die Empfängerinnen einen anderen Link, der Sie direkt zur Webseite mit den Sandaletten führt. |
7. | Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen. |
Abb. 3.38: Zwei Textbausteine, zwei Zielgruppen: Individuelle Mails für Männer und Frauen.
Sie können diesen Vorgang beliebig oft wiederholen und dadurch auch mehr als zwei Textbausteine für verschiedene Zielgruppen definieren. Im Beispiel würde es etwa Sinn machen, auch für Empfänger ohne Geschlechtsangabe (Feld GENDER hat den Wert 2) einen Textbaustein anzulegen.
In der Übersicht über die verschiedenen Textbausteine werden die alternativen Textbausteine unter der Spalte Zielgruppe mit dem Namen der von Ihnen ausgewählten Zielgruppe angezeigt.
Abb. 3.39: In der Übersichtsliste sind die Textbausteine nach der Zielgruppe geordnet.
Bitte beachten Sie: Die Reihenfolge der Textbausteine spielt eine wichtige Rolle. Denn der OpenEMM überprüft die Zielgruppen vom Anfang der Liste an. Gehört ein Empfänger zur ersten Zielgruppe, so erhält er den zugeordneten Textbaustein und das System springt zum nächsten Empfänger. Wenn Sie nicht auf die Reihenfolge der Zielgruppen achten, kann es passieren, dass einzelne Empfänger nicht die gewünschte E-Mail erhalten. Allgemein formuliert: Die "kleinste" Zielgruppe gehört an den Anfang der Liste. HTML- und Text-Versionen behandelt das System dabei getrennt.
Am einfachsten lässt sich der Zusammenhang an Hand eines Beispiels verstehen. Nehmen Sie an, Sie wollen für Männer und Frauen individuelle E-Mails versenden. Außerdem sollen Geburtstagskinder eine besondere Botschaft erhalten. Wenn Sie die Zielgruppe Geburtstag an die Aufstellung aus obiger Abbildung einfach anhängen, wird nie jemand eine Geburtstagsversion erhalten. Warum? Als erstes prüft der OpenEMM, ob ein Empfänger zur Zielgruppe Männer gehört, dann folgt die Zielgruppe Frauen. Einer der beiden Zielgruppen gehört der Empfänger mit Sicherheit an, die Zielgruppe Geburtstag wird also nie geprüft.