Aufbau der Suchregeln
Eine Zielgruppe definieren Sie mit Hilfe von Suchregeln. Eine Suchregel besteht aus einem Feldnamen in der Empfängerdatenbank, einem Vergleichsoperator und einem Vergleichswert. Die Suchregel GENDER = 1 filtert zum Beispiel alle Empfängerinnen heraus (0 = männlich, 1 = weiblich, 2 = unbekannt). Wie das funktioniert, lesen Sie ausführlich in Kapitel Suchen nach Feldern. Die nachfolgende Tabelle listet die erlaubten Vergleichsoperatoren auf:
Vergleichsoperator |
Bedeutung |
---|---|
= |
Der Feldinhalt ist mit dem Vergleichswert identisch. Als Vergleichswert dürfen Sie eine Zahl oder einen Text angeben. |
<> |
Feldinhalt und Vergleichswert sind verschieden (ungleich). Als Vergleichswert dürfen Sie eine Zahl oder einen Text angeben. |
> |
Der Feldinhalt ist größer als der Vergleichswert. Als Vergleichswert dürfen Sie eine Zahl oder einen Text angeben. Bei Text gilt die alphabetische Reihenfolge, b ist also größer als a. |
< |
Der Feldinhalt ist kleiner als der Vergleichswert. Als Vergleichswert dürfen Sie eine Zahl oder einen Text angeben. Bei Text gilt die alphabetische Reihenfolge, a ist also kleiner als b. |
MOD |
Modulo-Operator, Erklärung siehe Kapitel List-Splits mit MOD |
IS |
Inhaltsprüfung, Erklärung siehe Kapitel IS und NULL oder NOT NULL |
LIKE |
Der Feldinhalt entspricht einem Vergleichstext mit Wildcards (siehe Kapitel Auswahlliste für Vergleichsoperatoren). |
NOT LIKE |
Der Feldinhalt entspricht nicht dem Vergleichstext mit Wildcards (siehe Kapitel Auswahlliste für Vergleichsoperatoren). |
<= |
Der Feldinhalt ist kleiner als der Vergleichswert oder gleich. Als Vergleichswert dürfen Sie eine Zahl oder einen Text angeben. Bei Text gilt die alphabetische Reihenfolge, b ist also größer als a. |
>= |
Der Feldinhalt ist größer als der Vergleichswert oder gleich. Als Vergleichswert dürfen Sie eine Zahl oder einen Text angeben. Bei Text gilt die alphabetische Reihenfolge, a ist also kleiner als b. |
Der OpenEMM verwendet eine Reihe vordefinierter Felder für die Empfängerdatenbank. Auf diese internen Felder und selbst definierten Felder (siehe Kapitel Empfängerprofil erweitern) greifen Sie in einer Suchregel zu. Die folgende Tabelle listet alle internen Felder auf, die bei Suchregeln in Zielgruppen erlaubt sind.
Internes Feld |
Bedeutung |
---|---|
CREATION_DATE |
Das Datum, an dem der Empfänger in die Datenbank eingetragen wurde. |
CUSTOMER_ID |
Die Kundennummer vergibt der OpenEMM automatisch für jeden neu angelegten Empfänger. Diese ID ist einmalig im System; ein bestimmter Empfänger ist eindeutig über die CUSTOMER_ID zu identifizieren. |
DATASOURCE_ID |
Kennziffer der Datenquelle, aus der die Empfängerdaten importiert wurden. Beim Einlesen von CSV-Daten über die Importfunktion weist der OpenEMM jedem Empfängerprofil automatisch eine ID zu (siehe Kapitel Importfunktion für Empfängerdaten). |
E-Mail-Adresse des Empfängers |
|
FIRSTNAME |
Vorname des Empfängers |
GENDER |
Geschlecht des Empfängers. Der OpenEMM verwendet Zahlen zur Kennzeichnung des Geschlechts: Eine 0 steht für männlich, eine 1 steht für weiblich. Mit der Ziffer 2 sind alle Empfänger markiert, bei denen kein Geschlecht festgelegt wurde. |
LASTNAME |
Nachname des Empfängers |
MAILTYPE |
Der Mail-Typ, den der Empfänger wünscht. Eine 0 steht für Text, eine 1 für HTML, eine 2 für Offline-HTML. |
CHANGE_DATE |
Das Datum der letzten Änderung am Empfängerprofil. |
TITLE |
Titel des Empfängers (Dr. etc.) |