Normalen Datei-Anhang versenden
Die optionale Funktion für Datei-Anhänge (Attachments) erweitert den Spielraum des OpenEMM für Marketing-Aktionen erheblich. Zusätzlich zum reinen Newsletter-Text haben Sie damit die Möglichkeit, den Empfängern weitere Informationen zukommen zu lassen. Beispielsweise können Sie Geschenkgutscheine oder eine Preisliste per Mail-Anhang versenden.
Zusätzlich bietet dieses effektive Feature eine Zielgruppenfunktion: Sie können die Mail-Anhänge variieren und bestimmten Empfängergruppen verschiedene Mail-Anhänge in beliebiger Zahl zusenden. Sie können sogar für jeden Empfänger einen personalisierten Namen für den Dateianhang erzeugen.
1. | Um einen Attachment Ihrem Mailing hinzuzufügen, müssen Sie zunächst das entsprechende Mailing auswählen: Wählen Sie die Schaltfläche Mailings in der Navigationsleiste und klicken Sie das gewünschte Mailing in der Übersicht an. In der Detailansicht des Mailings öffnen Sie das Register Datei-Anhänge. |
2. | Im Eingabedialog geben Sie bei Datei-Anhang Dateiname und Pfad des gewünschten Dateianhangs ein. Einfacher ist es meistens mit der Schaltfläche Durchsuchen den Dateiauswahldialog von Windows aufzurufen. Wählen Sie die für den Versand vorgesehene Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Der Browser fügt den ausgewählten Dateipfad in das Eingabefeld ein. |

Abb. 3.29: Nach Eingabe von Dateiname und Auswahl der Zielgruppe übergeben Sie mit Hinzufügen den Anhang dem OpenEMM.
3. | Mit dem Eingabefeld Name des Dateianhangs definieren Sie den gewünschten Dateinamen für den Anhang. Für das Beispiel belassen Sie den originalen Dateinamen preisliste.pdf. |
4. | Die Auswahlliste Zielgruppe legt fest, welche Empfänger den Anhang erhalten. Da Sie beliebig viele Anhänge zu einem Mailing definieren dürfen, können Sie leicht für verschiedene Zielgruppen unterschiedliche Anhänge festlegen. |
5. | Mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen nehmen Sie die gewählte Datei als Anhang in das Mailing auf. Der OpenEMM zeigt jetzt unter dem Eingabedialog eine Liste mit bereits definierten Datei-Anhängen an. |

Abb. 3.30: Die Datei preisliste.pdf ist als Datei-Anhang zum Mailing definiert.
6. | In der Liste der Anhänge sind einige interessante Details aufgeführt. Hinter MIME-Typ (Multipurpose Internet Mail Extensions) erhalten Sie einen Hinweis auf die Beschaffenheit des Anhangs: Versenden Sie beispielsweise eine Textdatei als Anhang, so wird text/plain angezeigt. Im Beispiel handelt es sich um eine PDF-Datei, also application/pdf. Sollten HTML-Elemente dabei sein, werden auch diese hier aufgeführt.
Ebenso wird zwischen der Original-Größe und der Größe im E-Mail unterschieden. Hintergrund: Der Anhang wird durch die Software automatisch in ein versandfähiges Format umgewandelt (ASCII-Format), das 30 bis 40 Prozent größer als das Ausgangsformat ist. |
7. | Außerdem haben Sie wieder die Option, die Zielgruppe festzulegen, die diesen Anhang erhalten soll. Bei mehreren Anhängen erleichtert das die Aufgabe, nachträglich eine andere Zuordnung als beim Hinzufügen zu wählen. Im Beispiel belassen Sie den Originalwert. Sie müssen nur daran denken, solche Änderungen mit der Schaltfläche Speichern an das System zu übergeben. |
8. | Wenn alle Daten zu Ihrer Zufriedenheit eingegeben sind, übergeben Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Speichern Ihre Eingaben an das System. Falls Sie den Anhang aus dem Mailing wieder entfernen möchten, benutzen Sie die Schaltfläche Löschen. |
9. | Um weitere Datei-Anhänge zu definieren, benutzen Sie erneut den Eingabedialog im oberen Bereich und die Schaltfläche Hinzufügen. |
Bitte beachten Sie: Bei Mail-Anhängen müssen Sie sorgfältig auf die Größe achten, um der Internet-Bandbreite auf Empfängerseite gerecht zu werden. DSL-Anschlüsse sind zwar inzwischen weit verbreitet, doch sollte auch Rücksicht auf Empfänger mit langsameren Modemverbindungen genommen werden. Es ist nicht im Sinne des Empfängers, wenn Sie ihm eine große Datei zusenden, die lange Ladezeiten erfordert. Für erfolgreiche Mailing-Kampagnen sollten sich die Größen Ihrer mitgesandten Dateien unter 100 kb bis 300 kb bewegen.