Blacklist - Zustellung verboten
Es kann vorkommen, dass sich bei Ihnen ein Empfänger meldet, der nicht nur aus der Liste gelöscht werden möchte, sondern auch gleich mit juristischen Schritten droht, sollte er weitere E-Mails von Ihnen erhalten.
In solchen Fällen ist die Blacklist ein sicheres Mittel, einzelne Empfänger vom weiteren Versand ganz auszuschließen und Sie vor Unannehmlichkeiten zu bewahren. E-Mail-Adressen in der Blacklist sind automatisch vom künftigen Versand Ihrer Newsletter ausgeschlossen, selbst wenn unbekannte Dritte einen Empfänger mit dieser E-Mail-Adresse wieder anmelden sollten.
1. | Um eine E-Mail-Adresse auf die Blacklist zu setzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Empfänger. Die Blacklist ist über den Menü-Unterpunkt Blacklist erreichbar. Geben Sie die betroffene E-Mail-Adresse in das Feld E-Mail hinzufügen ein und klicken Sie auf Hinzufügen. |
2. | Ein Klick auf Hinzufügen nimmt die Adresse in die Blacklist auf. Das System ergänzt nun die vorhandenen Adressen der Blacklist unter dem Eingabefeld. Neben jedem Eintrag in der Blacklist wird angezeigt, wann der Empfänger zur Blacklist hinzugefügt wurde. |

Abb. 5.27: Adressen in der Blacklist erhalten keine Newsletter, auch wenn sie in der Empfängerliste aufgeführt sind.
Für die Eingabe von E-Mail-Adressen für die Blacklist stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
1. | reine E-Mail-Adresse: z.B. muster@agnitas.de, nur diese Adresse wird in die Blacklist aufgenommen. |
2. | Platzhalter für Namen: %@agnitas.de, alle Adressen mit @agnitas.de werden aufgenommen. |
3. | Platzhalter für Domain: muster@%, alle Adressen mit muster@irgendwas werden blacklisted (z.B. bei muster@web.de; muster@gmx.net, muster@yahoo.com). |
4. | erweiterter Platzhalter: %muster@agnitas.de, alles was mit muster@agnitas.de zu tun hat, wird blacklisted (z.B. michael.muster@agnitas.de). |
5. | nochmals erweiterter Platzhalter: %muster%@%, jede Adresse mit muster, egal welcher Domain wird blacklisted (z.B. m.muster@agnitas.de, michael.muster@yahoo.com, ich_muster_auch@banned.net). |
6. | Platzhalter Unterstrich: __@agnitas.de, alle Adressen mit 2 Zeichen werden blacklisted (z.B. gl@agnitas.de wäre blacklisted, mlo@agnitas.de nicht). |
7. | Platzhalter Unterstrich ist beliebig mit % Platzhalter verknüpfbar (z.B. __@agnitas%, hier ist auch ak@agnitas.com blacklisted). |
Außerdem können im Rahmen des Empfänger-Imports jetzt Empfänger direkt in die Blacklist importiert werden, wenn umfangreiche Blacklist-Einträge vorgenommen werden sollen. Wählen Sie hierzu beim Import von Empfängern den Import-Modus für die Blacklist aus.
Sollten Sie eine Adresse irrtümlich oder fehlerhaft in der Blacklist vermerkt haben, so entfernen Sie den Eintrag mit einem Klick auf das Symbol Löschen hinter der Adresse.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie eine größere Anzahl an E-Mail-Adressen gleichzeitig auf die Blacklist setzen wollen, können Sie dafür die Importfunktion des OpenEMM nutzen. Gehen Sie dafür vor, wie in Kapitel Importfunktion für Empfängerdaten beschrieben und wählen Sie bei den Einstellungen zum Importprofil im Auswahlmenü Modus den Wert Empfänger zur Blacklist hinzufügen. Die Importfunktion unterstützt sämtliche oben genannte Platzhalter.