Als erste Aufgabe erzeugen Sie zwei Aktionen. Die erste ruft das Profil des Kunden auf. Das ist notwendig, damit Sie über die vordefinierten Variablen der Skriptsprache auf die Daten zugreifen können. Die zweite sichert nach dem Absenden des ersten Formulars die geänderten Daten in der Datenbank des OpenEMM.
1. | Rufen Sie in der Rubrik Aktionen das Untermenü Neue Aktion auf. |
2. | Tragen Sie bei Name eine sprechende Bezeichnung ein, etwa Empfänger laden. Das ist wichtig, damit Sie später die Aktion in den Auswahllisten des OpenEMM schnell finden. Dasselbe gilt für das Eingabefeld Beschreibung. |
3. | In der Auswahlliste Verwendung stellen Sie auf nur für Formulare ein. Damit bestimmen Sie, dass der OpenEMM die Aktion nur in Verbindung mit Formularen anzeigt, nicht aber bei messbaren Links. Das erleichtert die Definition neuer Formulare und Mailings. |
4. | Die Auswahlliste Typ legt fest, was die Aktion tun soll. Wählen Sie den Eintrag Empfängerdaten laden und klicken sie auf Hinzufügen. Damit lädt das System beim Aufruf des Formulars die Daten des betroffenen Benutzers. Sie stehen dann für die weitere Verarbeitung zur Verfügung. |

Abb. 8.3: Die Aktion lädt die Profildaten eines Empfängers.
5. | Mit der Schaltfläche Speichern sichern Sie die neue Aktion. |
Sie könnten nun über die Auswahlliste Typ und die Schaltfläche Hinzufügen weitere Schritte in die Aktion einfügen. Für das Beispiel genügt aber der bereits definierte Schritt zum Laden des Profils.
1. | Für die zweite Aktion legen Sie wieder - wie oben beschrieben - eine Aktion an, die Sie Empfänger speichern nennen. Der exakte Name spielt keine Rolle, er muss nur eindeutig sein. Bei Verwendung stellen Sie wieder auf nur für Formulare ein. |
2. | In der Auswahlliste Typ aktivieren Sie die Option Anmelden. Denn wie bei einer Anmeldung eines neuen Empfängers wollen Sie die Profildaten in die Datenbank des OpenEMM übernehmen. |
3. | Übergeben Sie die Aktion mit der Schaltfläche Speichern an das System. |
4. | Für den Arbeitsschritt Anmelden bietet der OpenEMM zusätzliche Optionen an. Über Double-Opt-In verwenden versenden Sie eine Rückmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse, die der Empfänger mit einem Klick auf einen Link bestätigen muss. Ein komplettes Beispiel zu diesem Vorgang finden Sie in Kapitel "Beispiel: Anmeldung mit Double-Opt-In". |

Abb. 8.4: Für den Schritt Anmelden regeln zusätzliche Einstellungen die Vorgehensweise des OpenEMM.
5. | Die zweite Option Dublettenabgleich prüft bei einer Neuanmeldung eines Empfängers, ob er bereits in der Datenbank vorhanden ist. Beim Speichern eines bereits vorhandenen Profils spielt die Einstellung nur dann eine Rolle, wenn der Kunden seine E-Mail-Adresse ändert. Dann prüft der OpenEMM, ob diese Adresse nicht schon vorhanden ist. Bleibt die E-Mail-Adresse unverändert, so findet keine Prüfung statt. Lassen Sie diese Option deshalb eingeschaltet. |
6. | Da Sie keine Änderungen mehr vorgenommen haben, ist die Eingabe der Aktion nun abgeschlossen. |
Jetzt müssen in der Übersichtsliste der Aktionen zwei Einträge mit den Namen Empfänger laden und Empfänger speichern vorhanden sein (falls Sie nicht andere Namen verwendet haben).