Navigation:  Content Manager > CM-Schablonen >

Neue CM-Schablonen hochladen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Der OpenEMM stellt Ihnen eine Muster-CM-Schablone zur Verfügung, die sich genauso wie die bereits vordefinierten Content-Module und Modultypen für Ihre Mailings einsetzen lässt. Welche Inhalte die CM-Schablone im Detail enthalten soll, legen Sie ebenso wie bei den ab Kapitel "Schablonen - Wiederverwendbare Bausteine" beschriebenen „Standard“-Schablonen über das Navigationsleistenelement Mailings fest. Kapitel "CM-Schablonen in Mailings einsetzen" zeigt Ihnen, wie Sie CM-Schablonen für Mailings einsetzen.

Wenn Sie keine vorgefertigte CM-Schablone verwenden wollen, können Sie alternativ eine von Ihnen erstellte CM-Schablone auf den OpenEMM-Server hochladen. Diese steht Ihnen anschließend über das Menü CM-Schablonen ebenso zur Verfügung wie die Beispiel-CM-Schablonen.

Um eine CM-Schablone hochzuladen, klicken Sie auf den Navigationsleisteneintrag Mailings und dannContent Manager und rufen Sie die Übersichtstabelle der CM-Schablonen über den Reiter CM-Schablone auf. Klicken Sie dort auf Neue CM-Schablone.

Abb. 10.19: Über die Upload-Funktion fügen Sie eigene CM-Schablonen hinzu.

Abb. 10.19: Über die Upload-Funktion fügen Sie eigene CM-Schablonen hinzu.

Natürlich können Sie die CM-Schablone über AGNITAS-Tags so einrichten, dass sie dynamisch auf die vorhandenen Bausteine reagiert. Zudem reicht im Prinzip ein herkömmlicher Texteditor, um den Code Ihrer CM-Schablone zu erstellen.

Bitte beachten Sie: Die CM-Schablone muss einigen Anforderungen genügen, damit sie der OpenEMM-Server problemlos verarbeiten kann. Diese sind im Einzelnen:

Enthält Ihre CM-Schablone Bildverweise, achten Sie bitte darauf, dass die zugehörigen in einem Unterverzeichnis liegen und deren Dateinamen in der HTML-Datei mit dem entsprechenden Pfad versehen sind . Die Bilder sollten sich also nicht im gleichen Verzeichnis wie Ihre HTML-Datei befinden.
Die CM-Schablone muss als ZIP-Datei vorliegen. Dabei handelt es sich um ein Archiv, das sämtliche Dateien der CM-Schablone enthält. Die HTML-Datei darf sich innerhalb der ZIP-Datei nicht in einem Unterverzeichnis befinden und alle Bildelemente müssen in einem Unterverzeichnis „template-media“ abgelegt sein, auf das in der HTML-Datei referenziert wird. Der Vorteil von ZIP: Das ZIP-Format ermöglicht es, Dateien verlustfrei zu speichern und sie gleichzeitig zu komprimieren – das spart insbesondere bei umfangreichen Vorlagen unter Umständen viel Speicherplatz.

Praktischerweise verfügen Windows XP, Windows Vista und Windows 7 über eine integrierte ZIP-Funktion, so daß Sie dafür keine zusätzliche Software installieren müssen. Um das Verzeichnis mit Ihrer CM-Schablone in ein ZIP-Archiv zu packen, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie im Windows Explorer das Verzeichnis aus, das Ihre CM-Schablone enthält und rufen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf. Über die Kommandos Senden an und ZIP-komprimierter Ordner fügt Windows das Verzeichnis einem ZIP-Archiv hinzu. Dieses erstellt das Betriebssystem auf der gleichen Verzeichnisebene, in dem sich das Verzeichnis mit Ihrer CM-Schablonen-Vorlage befindet. Geben Sie dem Archiv abschließend einen Namen.

Abb. 10.20: Ihre CM-Schablone muss im ZIP-Format vorliegen. Windows verfügt dazu über eine passende Archivierungsfunktion, die Sie über das Kontextmenü aufrufen.

Abb. 10.20: Ihre CM-Schablone muss im ZIP-Format vorliegen. Windows verfügt dazu über eine passende Archivierungsfunktion, die Sie über das Kontextmenü aufrufen.

Um das Archiv auf den OpenEMM-Server hochzuladen, teilen Sie dem OpenEMM abschließend den Zeichensatz mit, den Ihre CM-Schablone verwendet. Zur Auswahl stehen Unicode (UTF-8), ISO-8859-1, ISO-8859-15 und Chinese Simplified (GB3212).

Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Kodierung Ihr HTML-Editor verwendet, belassen Sie die Einstellung für den Zeichensatz auf der Standardeinstellung Unicode (UTF-8). Der Grund: UTF-8 ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode-Zeichen und setzt sich bei der HTML-Darstellung von Webbrowsern immer mehr durch.

Sind alle Einstellungen abgeschlossen, laden Sie die CM-Schablone mit einem Klick auf die Schaltfläche Anlegen auf den OpenEMM-Server.