Navigation:  Content Manager >

Was ist der Content Manager?

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Der Content Manager bietet Ihnen noch mehr Flexibilität beim Erstellen von Mailings als die in Kapitel "Schablonen - Wiederverwendbare Bausteine". vorgestellten Schablonen. Das grundlegende Prinzip beider Funktionen ist auf ersten Blick gleich. Ebenso wie bei einer Schablone definieren Sie mit dem Content Manager die Bestandteile eines Mailings sowie diejenigen Stellen, an denen aktuelle Texte stehen sollen. Die Besonderheit des Content Managers besteht nun darin, dass damit erstellte Mailings anders als Schablonen keinen „starren“ Aufbau mehr besitzen. Im Content Manager erstellen Sie die Vorlagen und Inhalte für Mailings bequem über ein Baukastensystem. Außerdem sind die Content-Module dieses Baukastensystems im Gegensatz zu den Textbausteinen nicht fest an eine Schablone oder ein bestimmtes Mailing gebunden, sondern davon unabhängig zu bearbeiten und zu verwalten.

Eine mit dem Content Manager definierte Mailing-Vorlage besteht aus einzelnen Modulen, deren Anordnung Sie für jedes Mailing individuell bestimmen. Die im Content Manager definierte Reihenfolge der einzelnen Bestandteile können Sie direkt beim Erstellen von Mailings im Reiter Inhalt ändern und neue Komponenten jederzeit per Mausklick hinzufügen. Damit ermöglicht Ihnen der Content Manager eine wesentlich dynamischere Gestaltung von Mailings und hilft insbesondere denjenigen Nutzern, die sich nicht gut mit HTML auskennen, aber dennoch professionell gestaltete Mailings ohne großen Aufwand erstellen und verschicken wollen.

Durch seinen flexiblen Aufbau von Mailings bietet das Baukastensystem des Content Managers noch einen weiteren Vorteil. Haben Sie bereits die passenden AGNITAS-Tags in die Vorlage integriert, müssen Sie diese nicht mehr um die aktuellen Texte ergänzen und können Ihr Mailing buchstäblich mit wenigen Mausklicks erstellen. Der OpenEMM setzt die Mailings dann automatisch aus diesen Einzelteilen zusammen.

Beachten Sie: Neben dem Content Manager gibt es weiterhin die in Kapitel "Schablonen - Wiederverwendbare Bausteine" vorgestellten Schablonen. Sie können beide Features des OpenEMM komplett unabhängig voneinander einsetzen und je nach Projekt entscheiden, ob Sie Schablonen oder den Content Manager verwenden. Jedoch ist es nicht möglich gleichzeitig für ein Mailing Schablone und den Content Manager zu verwenden. Einem CM-Mailing darf keine Schablone zugewiesen werden und andersherum.

Egal, ob Sie zum Content Manager oder zu Schablonen greifen – das Erstellen Ihrer Mailings läuft in beiden Fällen wie gewohnt über das Modul Mailings ab. In Kapitel "CM-Schablonen in Mailings einsetzen" lesen Sie, wie Sie eine CM-Schablone für ein Mailing einsetzen.

Hinweis: Wenn Sie den Content Manager nutzen, um Mailings zu gestalten und den Standardtext für die Textalternative der Mailings ändern möchten, ändern Sie bitte das Inhaltsfeld text in der Tabelle cm_text_version_tbl in der Datenbank openemm_cms. Sie sollten mindestens den Domainnamen für die Links von localhost in ihre Redirect-Domain ändern.

Wie funktioniert der Content Manager? Mit dieser Funktion erstellte Mailing-Vorlagen bestehen aus drei Komponenten: Modultyp, Content-Modul und CM-Schablone. Jedes Content-Modul können Sie wahlweise unter dem Menüpunkt Modul-Kategorien einer frei von Ihnen definierten Kategorie zuordnen. Das erleichtert Ihnen beim Erstellen eines neuen Mailings die Suche nach dem thematisch passenden Content-Modul und macht sich dann bezahlt, wenn Sie viele verschiedene Content-Module verwenden.

Die kleinste Einheit bildet der Modultyp, ein vordefiniertes Textmodul, das Platzhalter für Texte, Grafiken und Links enthält. Der Modultyp des Content Managers ist also vergleichbar mit einer Schablone. Er definiert einen festen Rahmen und wird im Mailing nur um die aktuellen Texte ergänzt.

Abb. 10.1. Ein Beispiel für einen Modultyp mit Platzhaltern für Überschrift, Text und Link.

Abb. 10.1. Ein Beispiel für einen Modultyp mit Platzhaltern für Überschrift, Text und Link.

Komponente Nummer zwei und zugleich die nächsthöhere Instanz des Content Managers bilden Content-Module. Diese greifen auf die Modultypen zurück und ergänzen deren Platzhalter um den entsprechenden Inhalt. Je nach verwendetem Modultyp kann es sich um ein einfaches Content-Modul handeln, das wie im oberen abgebildeten Bild lediglich aus einer Überschrift, einem Text und einem Bild besteht. Komplexere Content-Module, die zum Beispiel auch Vorspann, Fließtext, Grafiken, Zwischenüberschriften und Links enthalten, lassen sich mit dem Content Manager ebenso einfach erstellen.

Abb. 9.2: Ein Content Modul ergänzt einen Modultyp um Inhalte wie Bilder oder Texte.

Abb. 9.2: Ein Content Modul ergänzt einen Modultyp um Inhalte wie Bilder oder Texte.

Die dritte und größte Komponente einer mit dem Content Manager erstellte Mailing-Vorlage sind CM-Schablonen. Die CM-Schablone fasst die einzelnen Content-Module zu einem Grundgerüst zusammen und bildet so den Rahmen für Ihr Mailing. Bei einer herkömmlichen Schablone ist die Reihenfolge der Textmodule durch die Position der Platzhalter festgelegt. Innerhalb einer CM-Schablone lässt sich die Reihenfolge der einzelnen Content-Module dagegen jederzeit ändern.

Die entsprechende Mailingvorlage setzt sich aus einer CM-Schablone sowie n Content-Modulen zusammen. Für den Content Manager ergibt sich somit folgende Hierarchie der einzelnen Komponenten:

Mailing = CM-Schablone + n Content-Module
Content-Modul = Modultyp + Inhalt für Platzhalter
Modultyp = vordefiniertes Text-Modul (HTML-Code + Platzhalter für Grafiken, Text und Links)
Abb. 10.3: Eine CM-Schablone setzt sich aus Platzhaltern für  Content-Module zusammen, deren Anordnung Sie beliebig ändern können.

Abb. 10.3: Eine CM-Schablone setzt sich aus Platzhaltern für  Content-Module zusammen, deren Anordnung Sie beliebig ändern können.

Um Mailings und deren Inhalte sauber voneinander zu trennen, sind alle Komponenten des Content Managers in einer zentralen Datenbank gespeichert. Keine Sorge, sämtliche Daten liegen sicher auf unseren Servern und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sollten Sie über diese Einführung hinaus Fragen zur Erstellung von CM-Schablonen haben, wenden Sie sich bitte an den AGNITAS-Support. Wir können auf Wunsch diese Vorlagen erstellen oder mit Ihnen das angepasste Design durchsprechen.