Formulare & Aktionen > Closed-Loop-Marketing

Closed-Loop-Marketing

Closed-Loop-Marketing ist der Idealfall des Direktmarketings. Dieser Dialogmarketing-Prozess besteht aus einem sich selbst steuernden Regelkreis, in dem die Ergebnisse einer E-Mail-Marketingaktion direkt in den Entwurf der nächsten Aktion einfließen. Der OpenEMM gibt Ihnen das entsprechende Instrument an die Hand: Sie entwickeln damit Ihre Empfängerdatenbank weiter. Denn die Rückmeldungen der Empfänger erweitern automatisch die Empfängerprofile und aktualisieren sie für den nächsten Versand. Sie optimieren die Kundenansprache, indem Sie in künftige Aktionen die Interessen Ihrer Kunden einfließen lassen.

Konkret bedeutet dies, Interessenten und Kunden mit Hilfe von Datenbank-gestützten E-Mails anzusprechen, die für jeden Empfänger personalisiert und auf Basis seines Kundenprofils gezielt inhaltlich individualisiert werden, um eine maximale Rücklaufquote zu erreichen.

Abb. 9.34: Durch den Rücklauf der Informationen planen Sie Ihre nächste Aktion effektiver.

Abb. 9.34: Durch den Rücklauf der Informationen planen Sie Ihre nächste Aktion effektiver.

Klickt ein Empfänger einen bestimmten Link in der E-Mail an, so verändert der OpenEMM das Profil des klickenden Empfängers so, dass das Klickverhalten neue Aktionen (z.B. ein entsprechend modifizierter Inhalt beim nächsten Newsletter) auslösen kann.

Ein Beispiel macht die Vorgänge klarer. Nehmen Sie an, Sie bieten in Ihrem Newsletter zwei Links an: Einen zu einem Reiseangebot nach Australien und einen weiteren zu einem Autohersteller und dessen neuestem Fahrzeugmodell, das Sie im Angebot haben. Empfänger A entscheidet sich durch Mausklick für den Link zu dem Reiseangebot, während Empfänger B auf das Fahrzeugangebot klickt. Im Profil des jeweiligen Empfängers werden diese Klicks mitgezählt – aus dem Dialog mit dem Empfänger kristallisiert sich ein Interessenprofil heraus. Wenn die Anzahl der Klicks durch den Empfänger eine bestimmte vorher festgelegte Anzahl erreicht, können nun weitere E-Mail-Aktionen ausgelöst werden, die auf das durch diese Klickdaten erstellten Profil basieren: Da sich Empfänger A offensichtlich für Reisen interessiert, können ihm später speziell abgestimmte Informationen über Reiseangebote zugesandt werden. Ebenso wird Empfänger B seinem Klickverhalten entsprechend später Informationen zu Fahrzeugangeboten erhalten.

Sie legen die Rahmenbedingungen für das Dialogmarketing im OpenEMM in vier Phasen fest:

1.Zunächst legen Sie zur Speicherung des Klickverhaltens zusätzliche Felder im Empfängerprofil an.
2.Dann definieren Sie eine Aktion, die ein Empfängerprofil modifiziert.
3.Nun verbinden Sie den Link in Ihrem Newsletter, mit dem Sie das Klickverhalten Ihrer Empfänger ermitteln wollen, mit der definierten Aktion.
4.Nach dem Versand des Newsletters bereiten Sie künftige Mailings mit der Definition von Zielgruppen vor.