Zielgruppen - dynamische Filter > Aufbau der Suchregeln > Datumsfunktionen

Datumsfunktionen

Ein Feld im Benutzerprofil kann auch ein Datum aufnehmen. Speziell für den Umgang mit solchen Datumsangaben stellt der OpenEMM besondere Funktionen bereit. Das folgende Beispiel erzeugt eine Zielgruppe für alle Empfänger, die an einem bestimmten Tag Geburtstag haben.

1.Rufen Sie in der Navigationsleiste Zielgruppen und dann Neue Zielgruppe auf. Rechts erscheint der Eingabedialog für eine neue Zielgruppe. Tragen Sie Name und Beschreibung ein.
2.Wählen Sie in der zweiten Auswahlliste das Geburtstagsfeld aus.
Achtung: Dieses Feld gibt es standardmäßig nicht, Sie müssen es zunächst selbst anlegen (und natürlich jeweils das Geburtsdatum eintragen). Mehr über selbst definierte Felder finden Sie in Kapitel Empfängerprofil erweitern. Als Vergleichsoperator belassen Sie das Gleichheitszeichen.
3.Für das aktuelle Datum unterstützt der OpenEMM ein besonderes Schlüsselwort, now(). Wenn das System die Regel bearbeitet, so ersetzt es das Schlüsselwort durch das Tagesdatum. Tragen Sie also in das Eingabefeld für den Vergleichswert now() ein. Schließen Sie die Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen ab.
Abb. 7.3: Das Schlüsselwort now() steht für das aktuelle Tagesdatum.

Abb. 7.3: Das Schlüsselwort now() steht für das aktuelle Tagesdatum.

4.Nun erscheint die neue Suchregel unter Zielgruppen-Definition. Hinter dem Vergleichswert (im Beispiel now()) sehen Sie nun eine weitere Auswahlliste für das Datumsformat. JJJJMMTT steht für Jahr, Monat und Tag. Das System vergleicht also das gesamte Datum inklusive Jahreszahl. Für den Geburtstag ist das nicht wirklich sinnvoll, denn es ist recht unwahrscheinlich, dass ein Neugeborener noch am selben Tag schon mit E-Mail-Adresse in Ihrer Datenbank steht. Stattdessen wollen Sie die Geburtstagskinder aller Jahre finden. Stellen Sie deshalb in der Auswahlliste MMTT ein. Damit vergleicht das System nur Monat und Tag, nicht aber die Jahreszahl.
5.Schließen Sie die Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche Speichern ab.

Im obigen Beispiel wurde eine Zielgruppe von Empfängern definiert, die heute Geburtstag haben. Doch manchmal ist es sinnvoll, eine Zielgruppe zu erzeugen mit einem Vergleichswert, der sich nicht auf das aktuelle Datum, sondern einen Termin in der Zukunft oder Vergangenheit bezieht. Um diesen Fall anschaulicher zu machen, nachfolgend ein Beispiel für eine Zielgruppe aller Empfänger, die gestern im OpenEMM angelegt wurden:

1.Das Datum, zu dem ein Empfängerprofil im OpenEMM angelegt wurde, ist im Feld creation_date abgelegt. Wählen Sie dieses Feld in der Auswahlliste wie im obigen Beispiel aus. Als Vergleichsoperator verwenden Sie wieder das Gleichheitszeichen.
2.Jetzt müssen Sie einen Ausdruck angeben, der dem OpenEMM anzeigt, dass es nicht um das aktuelle Datum, sondern um ein vergangenes Datum, das einen Tag zurückliegt, geht. Dies geschieht ganz einfach mit dem Ausdruck date_sub(now(), interval 1 day ), d.h. Aktuelles Datum minus 1. Gespeichert wird wieder mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen.
3.Im nächsten Schritt geht es weiter wie im obigen Beispiel mit Schritt 4.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine Zielgruppe anlegen möchten, die ein Datum verwendet, das weiter als zwei Tage in der Vergangenheit liegt, müssen Sie ein leicht verändertes Schlüsselwort in den OpenEMM eingeben. Z.B. gilt für zwei Tage in der Vergangenheit date_sub(now(), interval 2 day ), drei Tage date_sub(now(), interval 3 day ) und so weiter. Wie Sie sehen ist das Schema date_sub(now(), interval <n> day ), wobei <n> durch die Anzahl an Tagen ersetzt wird. Wenn Sie auf ein Datum verweisen, das exakt einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr in der Vergangenheit liegt, kann ein anderes Schema genutzt werden. Dieses sieht so aus: date_sub(now() , interval <n> <expr> ) . Mit den folgenden Werten: DAY, WEEK, MONTH, YEAR.

Wenn Sie auf ein Datum in der Zukunft verweisen wollen, ist das Schlüsselwort ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass die Vorsilbe sub zu add verändert werden muss. Das Schlüsselwort für morgen ist zum Beispiel date_add(now(), interval 1 day ), der Ausdruck für zehn Tage in der Zukunft date_add(now(), interval 10 day ).

Für weitere Informationen sehen Sie bitte in die MySQL-Anleitung (MySQL ist die Datenbank, die OpenEMM nutzt.).