Formulare & Aktionen > Kundenprofile pflegen mit Aktionen > Empfängerprofil erweitern > Neue Felder erzeugen

Neue Felder erzeugen

Um ein neues Feld im Empfängerprofil anzulegen, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:

1.Klicken Sie in der Navigationsleiste die Schaltfläche Verwaltung und den Unterpunkt Felder verwalten an.
2.Im Inhaltsbereich zeigt das System jetzt eine Liste aller bereits definierten Felder. Die vom OpenEMM selbst verwalteten Felder wie etwa FIRSTNAME (Vorname) sind nicht zu sehen, aber natürlich immer vorhanden. Öffnen Sie das Register Neues Feld. Sie müssen nun sechs Eingabefelder ausfüllen: Feldname, Beschreibung, Feldname in DB, Typ, Länge und Standard-Wert.
3.Neben Feldname tragen Sie den Namen ein, den der OpenEMM später für den Benutzer anzeigt. Das System verwendet ihn immer dann, wenn Sie beispielsweise in einer Auswahlliste ein Feld wählen dürfen. Sie sollten also einen möglichst eindeutigen Namen verwenden. Sie dürfen alle Zeichen verwenden, sollten den Feldnamen aber nicht zu lange wählen. Für längere Erklärungen ist das Eingabefeld Beschreibung gedacht, in dem Sie die Bedeutung des Feldes in ein oder zwei Sätzen darlegen.
Abb. 9.21: Ein neues Feld benötigt zunächst einen eindeutigen Namen.

Abb. 9.21: Ein neues Feld benötigt zunächst einen eindeutigen Namen.

4.Bei Feldname in DB tragen Sie den Text ein, den die Datenbank des OpenEMM intern verwenden soll. Dieser Name erscheint nur bei der Verwaltung des Feldes, sonst bekommt ihn der Benutzer nie zu Gesicht. Es hat sich bewährt, einen zweiteiligen Namen mit einem Unterstrich (_) als Trennzeichen zu verwenden. Denken Sie beispielsweise an Interesse_Autos oder Alter_Jahre. Damit vermeiden Sie Kollisionen mit internen Feldnamen des OpenEMM. Groß- oder Kleinschreibung spielt keine Rolle, denn der OpenEMM wandelt sowieso alles in Großbuchstaben um.
5.In der Spalte Typ steht Ihnen eine Auswahlliste die Formate Numerisch, Alphanumerisch und Datum zur Verfügung. Damit legen Sie fest, in welchem Format die neuen Informationen über den jeweiligen Kunden in der Datenbank angelegt werden. Während bei Numerisch nur Zahlen und bei Datum nur ein Datum erlaubt ist, kann im Format Alphanumerisch jedes gängige Unicode-Zeichen eingegeben werden.
6.Das Eingabefeld Länge legt die maximale Anzahl Zeichen fest, die Sie in das neue Feld eintragen können. Das betrifft nur Felder vom Typ Alphanumerisch, die beliebige Zeichen aufnehmen dürfen. Das System legt für Felder vom Typ Datum eine Länge von 7 Zeichen fest, für Numerisch eine Länge von 22 Zeichen – andere Werte ignoriert der OpenEMM. Da Alphanumerisch keine Standardlänge hat, müssen Sie unbedingt eine Länge angeben – sonst reagiert das System mit einer Fehlermeldung.
7.Das Eingabefeld Standard-Wert legt fest, welchen Wert das neue Feld anfangs hat. Wenn Sie beispielsweise einen neuen Empfänger anlegen, trägt der OpenEMM den Standardwert in das Profil ein. Für numerische Felder bietet sich also als Standardwert 0 an. Wenn es sich um ein Alphanumerisch-Feld mit der Angabe zum Hauptreiseland handelt, ist als Standardwert etwa keines sinnvoll. Dann können Sie zum Beispiel nach einigen Monaten über die Suchfunktion (Kapitel Suchen nach Feldern) leicht Empfänger herausfiltern, die bisher noch keine Angabe gemacht haben. Sie können den Standard-Wert eines Feldes jederzeit ändern. Nach der Änderung erhalten alle neuen Empfänger den neuen Standard-Wert. Empfänger, die vor der Änderung angelegt wurden, behalten den alten Standard-Wert.
Bitte beachten Sie: Bei Eingaben für das Format Datum ist kein Standardwert vorgesehen.
8.Wenn Sie die Eingabe abgeschlossen haben klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Das System zeigt jetzt die Übersichtsliste an, am Ende ist das gerade erzeugte Feld aufgeführt.
Bitte beachten Sie: Wenn ein Feld erst einmal erzeugt ist, können Sie nur noch Feldname, Beschreibung und Standard-Wert ändern. Die restlichen Parameter (Länge, Typ etc.) lassen sich nicht mehr anpassen. Der einzige Ausweg ist, das Feld zu löschen und ein neues Feld anzulegen.
Abb. 9.22: Das neu erzeugte Feld erscheint alphabetisch nach dem Feldnamen sortiert in der Übersichtsliste.

Abb. 9.22: Das neu erzeugte Feld erscheint alphabetisch nach dem Feldnamen sortiert in der Übersichtsliste.