Unterhalb des Eingabefeldes für den Namen legen Sie die Einstellungen für die CSV-Datei fest. Dort teilen Sie dem OpenEMM mit, welche Trennzeichen und Texterkennungszeichen Ihre CSV-Datei verwendet und geben den Zeichensatz sowie das Datumsformat an.
abb. 4.11: Die grundlegenden Parameter einer CSV-Datei legen Sie mit diesen Einstellungen fest.
Trennzeichen: Wenn Sie Empfängerdaten in einem Tabellenkalkulations-Programm wie beispielsweise Excel sammeln und als CSV-Datei speichern, sind alle Daten üblicherweise durch ein Semikolon voneinander getrennt. Sollten Sie jedoch andere Programme benutzen, kann es sein, dass ein anderes Trennzeichen zum Einsatz kommt. In diesem Fall stellen Sie das entsprechende Trennzeichen in dieser Menüauswahl ein. Als Alternativen werden diese Zeichen angeboten:
Zeichen |
Bedeutung |
---|---|
; |
Semikolon |
, |
Komma |
| |
Bar (senkrechter Strich) |
Tab |
Tabulator |
Texterkennungszeichen: Für den Fall, dass in Ihren Empfängerdaten das verwendete Trennzeichen enthalten ist, muss es durch ein weiteres Zeichen markiert werden. Wenn beispielsweise als Trennzeichen Kommata angegeben sind und die Empfängerdaten ebenfalls Kommata enthalten, dann müssen die Kommata in den Empfängerdaten durch diese Zeichen für den Import präpariert werden.
Ein Beispiel: Angenommen, in der CSV-Datei sind in der Spalte WOHNORT gleich lautende Stadtnamen mit unterschiedlichen Regionsangaben wie Neustadt; Weinstraße oder Neustadt; Aisch enthalten. Wenn Sie das Tabellenkalkulationsprogramm Excel von Microsoft verwenden, dann werden bei der Erstellung der CSV-Datei Semikola als Trennzeichen eingefügt. Um die Semikola in den Stadtnamen nicht als Trennzeichen zu übernehmen, fügt Excel beim Abspeichern als CSV-Datei automatisch doppelte Anführungsstriche (") als Texterkennungszeichen ein:
"Neustadt; Weinstraße"; "Neustadt; Aisch"
Wenn Sie also Excel als Ausgangssoftware für den Datenimport verwenden, empfehlen wir die Auswahl der doppelten Anführungszeichen (") als Texterkennungszeichen. Auf diese Weise würden die Semikola in den Stadtnamen nicht als Trennzeichen in die Datenbank übernommen.
Bitte beachten Sie: Dieses Beispiel bezieht sich auf eine CSV-Datei, die Microsoft Excel erzeugt hat. Sollten Sie andere Tabellenkalkulationsprogramme verwenden, empfehlen wir Ihnen, sich in der zugehörigen Dokumentation zu vergewissern, mit welcher Art von Trennzeichen Ihre Software arbeitet.
Folgende Texterkennungszeichen stehen zur Auswahl:
Zeichen |
Bedeutung |
---|---|
Keins |
Kein Texterkennungszeichen |
" |
Doppelte Anführungszeichen |
' |
Einfaches Anführungszeichen |
Zeichensatz: Als Standardwert ist hier der westeuropäische Zeichensatz ISO 8859-1 voreingestellt, den Sie ohne weiteres übernehmen können. Die anderen Zeichensätze sollten Sie nur auswählen, wenn in der CSV-Datei ebenfalls dieser Zeichensatz zum Einsatz kommt.
Zeichensatz |
Bedeutung |
---|---|
ISO 8559-1 |
Westeuropäischer Zeichensatz |
UTF-8 |
Unicode-Zeichensatz |
Chinese simplified (GB 2312) |
Zeichensatz für vereinfachte chinesische Schriftzeichen |
Datumsformat: In der Standardeinstellung verwendet der OpenEMM das hierzulande übliche Datums- und Zeitschema dd.MM.yyyy HH:mm. Das Datum wird also in Tag.Monat.Jahr angegeben und die Zeit in Stunden:Minuten geschrieben. Folgende Alternativ-Schreibweisen stehen Ihnen zur Verfügung:
Datumsformat |
Schreibweise |
---|---|
dd.MM.yyyy HH:mm |
Tag.Monat.Jahr Stunden:Minuten |
dd.MM.yyyy |
Tag.Monat.Jahr |
yyyyMMdd |
JahrMonatTag |
yyyyMMdd HH:mm |
JahrMonatTag Stunden:Minuten |
yyyy-MM-dd HH:mm:ss |
Jahr-Monat-Tag Stunden:Minuten:Sekunden |