1. | Klicken Sie in der Mailing-Ansicht am oberen Rand auf die Registerkarte Inhalt. Der Inhaltsbereich zeigt Ihnen die Spalten Textbaustein, Zielgruppe und Inhalt. Die nachfolgende Tabelle listet die Bedeutung der verschiedenen Spalten auf. |
Abb. 3.22: Inhaltsbausteine für Text- und HTML-Mails
Spalte |
Angezeigter Inhalt |
Textbaustein |
Bezieht sich auf den jeweiligen Textbaustein, aus dem Ihr Newsletter besteht. Hier können Sie Ihre Inhalte hinterlegen. Standardmäßig zeigt der OpenEMM individuelle Textbausteine für die Text- und HTML-Version der E-Mail an. Sie müssen nur den Textbaustein füllen, den Sie für das gewählte Format (Text, HTML) benötigen. |
Zielgruppe |
Sie können verschiedene Texte für einzelne Zielgruppen vorgeben. In dieser Spalte sehen Sie, welcher Zielgruppe der Textbaustein in dieser Zeile zugeordnet ist. Der Eintrag Neuer Text dient nur dazu, den Eingabedialog für neue Textbausteine aufzurufen. |
Inhalt |
Der OpenEMM zeigt Ihnen die ersten 30 Zeichen Ihres eingegebenen Textes an – dies gewährleistet Ihnen einen schnelleren Überblick und leichtere Modifikationsmöglichkeiten. |
2. | Für das Beispiel interessiert nur der Textbaustein für die Text-Version. Durch einfachen Klick auf einen der Textbausteine in der Übersicht öffnet sich ein Eingabedialog, in den Sie die jeweiligen gewünschten Inhalte einfügen. |
3. | Das große Eingabefeld Inhalt nimmt den Text für die E-Mail auf. Sie können den gewünschten Text direkt eintippen oder über die Zwischenablage von Windows, aus einem anderen Programm kopieren. Bitte beachten Sie: Verwenden Sie als externen Editor ein ASCII-fähiges Programm wie Notepad, nicht Word. Die meisten Textverarbeitungsprogramme (z. B. Word) verwenden eigene Formatierungen für spezielle Schriftzeichen wie z. B. Ligaturen oder Satzzeichen. Dann kann es bei der Darstellung der Texte im Newsletter zu Fehlern kommen. Diese vermeiden Sie, wenn Sie die Dateien mit der Endung .txt in einem ASCII-fähigen Editor (z. B. Notepad) erstellen. |
4. | Dasselbe gilt auch für die HTML-Textbausteine, nur dass Sie HTML-Quellcode statt normalem Text kopieren. Mit den Reitern über dem Inhaltsfeld können Sie bequem zwischen Quellcode und Editor wechseln, um Ihre Eingaben zu kontrollieren. |
Abb. 3.23: Den integrierten HTML-Editor rufen Sie oben über den Reiter HTML Editor auf.
Tipp: Der HTML-Editor bietet Ihnen neben der praktischen Vorschaufunktion die Möglichkeit, die Inhalte des Textfeldes bequem anzupassen. Dazu stehen Ihnen direkt über dem Textfeld zahlreiche Icon-Kommandos zur Verfügung, die sich hinsichtlich Präsentation und Funktion an Microsoft Word orientieren. Ihr Vorteil: Wenn Sie die Inhalte Ihres Mailings möglichst komfortabel und ohne HTML-Kommandos eingeben wollen, können Sie das per HTML-Editor schnell erledigen.
Im oberen rechten Bereich des HTML-Editors stehen Ihnen mit dem Bild-Editor und den AGNITAS-Tags noch zwei weitere mächtige Werkzeuge zur Verfügung.
Über die AGNITAS-Tags können Sie Mailings personalisieren und den Empfänger zum Beispiel direkt mit seinem Namen ansprechen oder die Betreffzeile entsprechend anpassen. Die AGNITAS- Tags bieten allerdings noch mehr Möglichkeiten. Im Kapitel "AGNITAS-Tag einfügen" erfahren Sie mehr. "Anhang A: AGNITAS-Tags" zeigt Ihnen eine Liste aller verfügbaren AGNITAS-Tags.
Mit dem HTML-Kommando <img src=""> lässt sich zwar jederzeit ein Bild in einen Textbaustein einfügen. Mit dem HTML-Editor funktioniert das allerdings deutlich bequemer und erspart Ihnen außerdem lästige Tipparbeit. Um ein Bild einzufügen, klicken Sie auf das Bild-Icon am oberen rechten Rand der HTML-Leiste.
Abb. 3.24: Mit dem HTML-Editor fügen Sie Ihren Mailings Bilder hinzu, ohne sich dabei um die zugrunde liegende HTML-Struktur kümmern zu müssen.
Mit dem HTML-Editor fügen Sie mit wenigen Mausklicks eine Grafik in einen Textbaustein ein. Wählen Sie zunächst das gewünschte Bild über die Schaltfläche Server durchsuchen aus. Dabei berücksichtigt der OpenEMM nur Bildmaterial, das bereits auf den Server hochgeladen wurde. In dem Kapitel "Grafik-Komponente verwenden" lesen Sie, wie Sie Bilder auf den OpenEMM-Server hochladen.
Haben Sie das gewünschte Bild ausgewählt, stellt es der OpenEMM in einer kleinen Vorschau dar. Geben Sie nun optional noch Parameter wie Breite, Höhe, Rahmen oder die Ausrichtung an. Klicken Sie abschließend auf OK, um das Bild mitsamt Ihren Einstellungen dem Mailing-Textbaustein hinzuzufügen.
5. | Bitte beachten Sie: Wie Sie personalisierte Mails, beispielsweise mit dem Empfängernamen in der Begrüßungszeile, erzeugen, lesen Sie im Kapitel "Personalisierte Mailings gestalten". |
Abb. 3.25: Im großen Eingabefeld tragen Sie den Text für Ihr Mailing (ohne Betreffzeile) ein.
6. | Die Auswahlliste Zielgruppe belassen Sie im Beispiel auf der Einstellung Alle Empfänger. Ansonsten weisen Sie einen Textbaustein einer bestimmten Zielgruppe zu – nur Empfänger dieser Zielgruppe erhalten diesen Textbaustein als Mailing. Weitere Details zu Zielgruppen-individuellen Inhalten lesen Sie im Kapitel "Dynamische Content-Generierung". |
7. | Wenn Sie mit dem Text zufrieden sind, übergeben Sie ihn mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen an das System. |
8. | In der Übersichtsliste für die Textbausteine ist jetzt der neue Eintrag aufgeführt. In der Zeile Text-Version hat die Spalte Zielgruppe den Eintrag Alle Empfänger. In der letzten Spalte sind die ersten Zeichen des Textes aufgeführt. |
Abb. 3.26: Der neue Textbaustein ist in die Übersichtsliste eingetragen.
Mit dem Öffnen eines bereits vorhandenen Textbausteins wird auch gleichzeitig ein zusätzliches Eingabefeld Neuer Text angezeigt. Dieses Feld kann für weitere Texte genutzt werden, die für Empfänger einer anderen Zielgruppe bestimmt sind. Da Sie für unser Beispiel nur einen Text für eine Empfängergruppe eingeben wollen, können Sie das zweite Eingabefeld zunächst ignorieren. Die Funktionsweise des Eingabefeldes Neuer Text wird im Kapitel "Dynamische Content-Generierung" näher erklärt.