Das Konzept der Formulare ist klar strukturiert. Eine Formulardefinition besteht immer aus einer einleitenden Aktion, einem Erfolgs-Formular, einem Fehler-Formular und einer abschließenden Aktion.
• | Die einleitende Aktion bereitet den OpenEMM auf die Ausgabe des nachfolgenden Erfolgs-Formulars vor. Die Aktion definieren Sie vorher über die Rubrik Aktionen. Die Aktion holt beispielsweise bei einer Profiländerung durch den Benutzer dessen Einträge aus der Datenbank. |
• | Das Erfolgs-Formular sieht der Anwender nur dann, wenn die einleitende Aktion erfolgreich verlaufen ist. Das Formular ist eine Webseite, die der Anwender im Browser sieht. Den Inhalt geben Sie über HTML-Tags und Skriptbefehle vor. Alternativ können Sie auch eine URL außerhalb des OpenEMM angeben. Klicken Sie dazu auf Erfolgs URL und geben Sie die Adresse in das entsprechende Feld ein. |
• | Schlägt die einleitende Aktion fehl, etwa weil es den fraglichen Empfänger in der Datenbank gar nicht gibt, so erscheint beim Anwender im Browser das Fehler-Formular. Hier stehen prinzipiell dieselben Möglichkeiten wie beim Erfolgs-Formular zur Verfügung. Es ist also auch möglich auf eine externe Seite weiterzuleiten. Allerdings lassen sich meistens keine personalisierten Formulare anzeigen, dazu müsste ja der Empfänger in der Datenbank vorhanden sein. Nach der Ausgabe des Fehler-Formulars ist die Verarbeitung beendet, die abschließende Aktion wird nicht mehr ausgeführt. |
• | Die abschließende Aktion führt der OpenEMM nur aus, wenn die einleitende Aktion erfolgreich war und der Anwender das Erfolgsformular absendet. Diese Aktion wird also ausgeführt, wenn die Bearbeitung bereits abgeschlossen ist. |
Achtung: Lassen Sie sich nicht durch die Namensgleichheit zwischen Formularen und Webformularen verwirren. Innerhalb eines Formulars des OpenEMM definieren Sie mit HTML-Tags Webformulare. Zur genauen Unterscheidung bezeichnet das Handbuch diese als HTML-Formulare.
Abb. 8.1: Ein Formular besteht aus vier Elementen, die je nach Reaktion von System und Benutzer zum Einsatz kommen.
Der Aufruf eines Formulars erfolgt über einen Link, denn Sie in ein Mailing einbauen. Das Formular zum Anmelden lässt sich natürlich auch direkt aufrufen, sonst könnten sich ja keine Neukunden anmelden. Ein Link für den Aufruf eines persönlichen Profils sieht schematisch so aus:
http://company.openemm.org/form.do?agnCI=1&agnFN=MyForm&agnUID=##AGNUID##
Für eine Neuanmeldung schreiben Sie dagegen:
http://company.openemm.org/form.do?agnCI=1&agnFN=RegistrationForm
Die folgenden Kapitel zeigen Ihnen an Hand von vier praktischen Beispielen, wie Sie konkret Formulare für die wichtigsten Anwendungsfälle einrichten. Dann wird auch jeweils erklärt, aus welchen Bestandteilen die Links zum Aufrufen der Formulare bestehen, und wie Sie diese an Ihre Umgebung anpassen.