Navigation:  Mailings - Newsletter versenden > Mailings anlegen, bearbeiten und versenden > Neues Mailing anlegen >

Eingabe von weiteren Mailingdaten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Für E-Mails stehen insgesamt neun Eingabefelder und Auswahllisten zur Verfügung, mit denen Sie genauere Angaben machen: Betreff, Absender-E-Mail, Absender-Name, Antwort-E-Mail, Antwort-Name, Zeichensatz, Zeilenumbruch nach, Format und Öffnungsrate messen.

Das Eingabefeld Betreff nimmt die Betreffzeile auf, die später die E-Mail für die Empfänger haben wird. Für den Erfolg eines Mailings ist eine gut formulierte Betreffzeile sehr wichtig. Denn im Posteingang der E-Mail-Programme ist meistens nur diese Betreffzeile sichtbar. Viele Empfänger entscheiden anhand der Betreffzeile, ob Sie die E-Mail überhaupt öffnen oder sofort löschen.
Bitte beachten Sie: Auch die Betreffzeile können Sie mit den AGNITAS-Tags personalisieren. Mehr darüber lesen Sie im Kapitel "Personalisierte Mailings gestalten".
Die Absender-E-Mail ist die Absender-Adresse Ihres Newsletters. Sie sollten deshalb eine möglichst sinnvolle Adresse wie zum Beispiel newsdienst@ihrefirma.de eintragen, die es auch wirklich gibt.
Die Antwort-E-Mail ist die Adresse für Rückantworten, wenn der Empfänger auf „Antworten“ in seinem E-Mail-Programm klickt. Sie sollten deshalb eine möglichst sinnvolle Adresse wie zum Beispiel newsletter-redaktion@ihrefirma.de eintragen, die es auch wirklich gibt.
Sie können den Realname der Absender-Adresse und der Reply-To-Adresse (Antwortadresse) unterschiedlich benennen. Die hinter den Realnames stehende E-Mail-Adresse bleibt identisch, es handelt sich lediglich um den angezeigten Namen. Die unterschiedlichen Namen können Sie in den entsprechenden Formularfeldern unter Absender-Name bzw. Antwort-Name eingeben. Wenn Sie nur einen Namen in Absender-Name eingeben, so wird dieser automatisch als Antwort-Name übernommen.
Die Auswahlliste Zeilenumbruch nach ist optional für die Textversion Ihrer Mailings vorgesehen. Im Gegensatz zu HTML-Mailings, bei denen Zeilenumbrüche automatisch durchgeführt werden, müssen diese bei Textmailings direkt angegeben werden. Voreingestellt ist ein Umbruch nach 72 Zeichen, den Sie als Standard benutzen können.
Die Auswahlliste Zeichensatz bestimmt, wie die Zeichen in der E-Mail kodiert sind. Der Standardwert ISO 8859-1 ist für westeuropäische Sprachen geeignet. Nur wenn Sie andere Sprachen wie griechisch oder japanisch verwenden wollen, stellen Sie den passenden Zeichensatz ein.
Die Auswahlliste Format legt fest, welches Mail-Format versendet werden soll. Zur Auswahl stehen Text, Text und HTML sowie Text, HTML und Offline-HTML. Für das Beispiel stellen Sie auf Text ein.
Zur Auswahlliste Öffnungsrate messen: Um die Öffnungsrate bei HTML-Mailings messen zu können, wird ein „Messpixel“ in das E-Mailing aufgenommen. Bei der Öffnung des Newsletters wird dieses Pixel vom Server geladen, was zur Registrierung der Öffnung führt.
Damit dieses wichtige Detail nicht vergessen werden kann, wurde an dieser Stelle die Möglichkeit zur automatischen Einbindung des Messpixels geschaffen. Sie können hier bestimmen, ob und wie die Öffnungsrate gemessen werden soll. Das Pixel wird dann automatisch eingebunden, und zwar je nach Ihrer Angabe am Anfang oder Ende der E-Mail.
Am Anfang der E-Mail: Die Öffnung wird registriert, sobald die E-Mail geöffnet wird. Auch wenn der Empfänger die E-Mail unmittelbar nach der Öffnung schließt oder löscht, bevor alle Bilder geladen wurden, ist die Öffnung registriert.
Am Ende der der E-Mail: Die Öffnung wird erst registriert, wenn die E-Mail mit allen Bildern komplett geladen wurde. Diese Messung ist die konservative Variante und ergibt einen etwas geringeren Wert als die Messung am Anfang der E-Mail.
Sie können das Messpixel auch manuell per AGNITAS-Tag (Näheres zu Tags im Anhang A) in Ihr E-Mailing einbinden.