Konfigurationsdateien finden sich in einigen Verzeichnissen unter anderem in:
/etc | Enthält generelle systemspezifische Konfigurationsinformationen. |
/etc/defaults | Default Versionen der Konfigurationsdateien. |
/etc/mail | Enthält die sendmail(8) Konfiguration und weitere MTA Konfigurationsdateien. |
/etc/ppp | Hier findet sich die Konfiguration für die User- und Kernel-ppp Programme. |
/etc/namedb | Das Vorgabeverzeichnis, in dem Daten von
named(8) gehalten werden. Normalerweise
werden hier named.conf und
Zonendaten abgelegt. |
/usr/local/etc | Installierte Anwendungen legen hier ihre Konfigurationsdateien ab. Dieses Verzeichnis kann Unterverzeichnisse für bestimmte Anwendungen enthalten. |
/usr/local/etc/rc.d | rc(8)-Skripten installierter Anwendungen. |
/var/db | Automatisch generierte systemspezifische Datenbanken, wie die Paket-Datenbank oder die locate(1)-Datenbank. |
Wie ein FreeBSD-System auf das Internet
Domain Name System
(DNS) zugreift, wird in
/etc/resolv.conf
festgelegt.
Die gebräuchlichsten Einträge in
/etc/resolv.conf
sind:
nameserver | Die IP-Adresse eines Nameservers, den der Resolver abfragen soll. Bis zu drei Server werden in der Reihenfolge, in der sie aufgezählt sind, abgefragt. |
search | Suchliste mit Domain-Namen zum Auflösen von Hostnamen. Die Liste wird normalerweise durch den Domain-Teil des lokalen Hostnamens festgelegt. |
domain | Der lokale Domain-Name. |
Beispiel für eine typische
/etc/resolv.conf
:
search example.com nameserver 147.11.1.11 nameserver 147.11.100.30
Nur eine der Anweisungen search
oder domain
sollte benutzt
werden.
Wenn Sie DHCP benutzen, überschreibt
dhclient(8) für gewöhnlich
/etc/resolv.conf
mit den Informationen
vom DHCP-Server.
/etc/hosts
ist eine einfache
textbasierte Datenbank. Zusammen mit DNS
und NIS stellt sie eine Abbildung
zwischen Namen und IP-Adressen zur
Verfügung. Anstatt named(8) zu konfigurieren, können
hier lokale Rechner, die über ein LAN
verbunden sind, eingetragen werden. Lokale Einträge für
gebräuchliche Internet-Adressen in
/etc/hosts
verhindern die Abfrage eines
externen Servers und beschleunigen die
Namensauflösung.
# $FreeBSD$ # # # Host Database # # This file should contain the addresses and aliases for local hosts that # share this file. Replace 'my.domain' below with the domainname of your # machine. # # In the presence of the domain name service or NIS, this file may # not be consulted at all; see /etc/nsswitch.conf for the resolution order. # # ::1 localhost localhost.my.domain 127.0.0.1 localhost localhost.my.domain # # Imaginary network. #10.0.0.2 myname.my.domain myname #10.0.0.3 myfriend.my.domain myfriend # # According to RFC 1918, you can use the following IP networks for # private nets which will never be connected to the Internet: # # 10.0.0.0 - 10.255.255.255 # 172.16.0.0 - 172.31.255.255 # 192.168.0.0 - 192.168.255.255 # # In case you want to be able to connect to the Internet, you need # real official assigned numbers. Do not try to invent your own network # numbers but instead get one from your network provider (if any) or # from your regional registry (ARIN, APNIC, LACNIC, RIPE NCC, or AfriNIC.) #
/etc/hosts
hat das folgende
Format:
[Internet Adresse] [Offizieller Hostname] [Alias1] [Alias2] ...
Zum Beispiel:
10.0.0.1 myRealHostname.example.com myRealHostname foobar1 foobar2
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hosts(5).
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.