12.3. Bisher nicht exisitierende Dokumente übersetzen

Der erste Schritt, um ein neues Dokument zu übersetzen, besteht darin, ein Verzeichnis zu suchen oder zu erstellen, in dem die Übersetzung gespeichert werden soll. FreeBSD legt alle übersetzten Dokumente in einem Unterverzeichnis ab, dessen Name sich aus der Sprache und aus der Region in der Form lang_REGION zusammensetzt. lang ist ein Code, der immer aus zwei Zeichen in Kleinbuchstaben besteht. Auf ihn folgt ein Unterstrich und danach der Code für die REGION (der aus zwei Zeichen in Großbuchstaben besteht).

Tabelle 12.1. Existierende Sprachen
SpracheRegionÜbersetzungsverzeichnisPODateinameZeichensatz
EnglischVereinigte Staaten von Amerikaen_US.ISO8859-1en_US.poISO 8859-1
BengalischBangladeschbn_BD.UTF-8bn_BD.poUTF-8
DänischDänemarkda_DK.ISO8859-1da_DK.poISO 8859-1
DeutschDeutschlandde_DE.ISO8859-1de_DE.poISO 8859-1
GriechischGriechenlandel_GR.ISO8859-7el_GR.poISO 8859-7
SpanischSpanienes_ES.ISO8859-1es_ES.poISO 8859-1
FrenchFrancefr_FR.ISO8859-1fr_FR.poISO 8859-1
UngarischUngarnhu_HU.ISO8859-2hu_HU.poISO 8859-2
ItalienischItalienit_IT.ISO8859-15it_IT.poISO 8859-15
JapanischJapanja_JP.eucJPja_JP.poEUC JP
KoreanischKoreako_KR.UTF-8ko_KR.poUTF-8
MongolischMongolienmn_MN.UTF-8mn_MN.poUTF-8
HolländischNiederlandenl_NL.ISO8859-1nl_NL.poISO 8859-1
NorwegischNorwegenno_NO.ISO8859-1no_NO.poISO 8859-1
PolnischPolenpl_PL.ISO8859-2pl_PL.poISO 8859-2
PortugisischBrasilienpt_BR.ISO8859-1pt_BR.poISO 8859-1
RussischRusslandru_RU.KOI8-Rru_RU.poKOI8-R
SerbischSerbiensr_YU.ISO8859-2sr_YU.poISO 8859-2
TürkischTürkeitr_TR.ISO8859-9tr_TR.poISO 8859-9
ChinesischChinazh_CN.UTF-8zh_CN.poUTF-8
ChinesischTaiwanzh_TW.UTF-8zh_TW.poUTF-8

Die Übersetzungen befinden sich in Unterverzeichnissen des Hauptverzeichnisses der Dokumentation (in den Beispielen von Abschnitt 1.2, „Schnellstart“ ist dies ~/doc/). Die deutschen Übersetzungen befinden sich daher beispielsweise unter ~/doc/de_DE.ISO8859-1/, französische Übersetzungen hingegen unter ~/doc/fr_FR.ISO8859-1/.

Jede Sprache enthält Unterverzeichnisse für die verschiedenen Dokumenttypen, also üblicherweise articles/ und books/.

Kombiniert man diese Verzeichnisnamen, erhält man den kompletten Pfad zu einem Artikel oder zu einem Buch. Die französische Übersetzung des NanoBSD-Artikels ist daher etwa unter ~/doc/fr_FR.ISO8859-1/articles/nanobsd/ gespeichert, die mongolische Übersetzung des Handbuchs hingegen unter ~/doc/mn_MN.UTF-8/books/handbook/.

Soll ein Dokument in eine bisher nicht existierende Sprache übersetzt werden, muss zuerst ein sprachspezifisches Verzeichnis erstellt werden. Existiert die Sprache hingegen schon, muss nur ein Unterverzeichnis unterhalb von articles/ oder books/ angelegt werden (falls noch nicht vorhanden).

Der Bau der FreeBSD-Dokumentation wird durch ein Makefile gesteuert, das sich im gleichen Verzeichnis wie die Übersetzung befindet. Für einfache Artikel kann dieses Makefile oft unverändert aus der englischen Originalversion übernommen werden. Der Übersetzungsprozess für Bücher ist hingegen komplizierter, da dabei verschiedene getrennte book.xml und chapter.xml-Dateien in ein gemeinsames Dokument integriert werden, das Makefile für die Übersetzung eines Buches muss daher in der Regel immer kopiert und angepasst werden.

Beispiel 12.1. Die spanische Übersetzung des Porter's Handbook erstellen

Starten Sie die bisher nicht vorhandene spanische Übersetzung des Porter's Handbook. Das originale Dokument ist ein Buch im Verzeichnis ~/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/.

  1. Das Verzeichnis für die spanische Übersetzung (~/doc/es_ES.ISO8859-1/books/) existiert bereits, daher müssen Sie nur ein Unterverzeichnis für das Porter's Handbook anlegen:

    % cd ~/doc/es_ES.ISO8859-1/books/
    % svn mkdir porters-handbook
    A         porters-handbook
  2. Kopieren Sie das Makefile des Originalen Buchs in den neuen Ordner:

    % cd ~/doc/es_ES.ISO8859-1/books/porters-handbook
    % svn cp ~/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/Makefile .
    A         Makefile

    Passen Sie das Makefile an, damit es nur eine einzige book.xml als Eingabe erwartet:

    #
    # $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/po-translations/chapter.xml 47399 2015-09-09 18:17:42Z jkois $
    #
    # Build the FreeBSD Porter's Handbook.
    #
    
    MAINTAINER=doc@FreeBSD.org
    
    DOC?= book
    
    FORMATS?= html-split
    
    INSTALL_COMPRESSED?= gz
    INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
    
    # XML content
    SRCS=  book.xml
    
    # Images from the cross-document image library
    IMAGES_LIB+=    callouts/1.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/2.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/3.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/4.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/5.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/6.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/7.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/8.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/9.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/10.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/11.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/12.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/13.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/14.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/15.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/16.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/17.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/18.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/19.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/20.png
    IMAGES_LIB+=    callouts/21.png
    
    URL_RELPREFIX?= ../../../..
    DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
    
    SYMLINKS=       ${DESTDIR} index.html handbook.html
    
    .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

    Damit steht die Dokumentstruktur bereit und Sie können die PO-Datei mit make po erstellen.


Beispiel 12.2. Die französische Übersetzung des PGP Keys-Artikels erstellen

Starten Sie die bisher nicht vorhandene Übersetzung des PGP Keys-Artikels. Das englische Original ist ein Artikel, der sich im Verzeichnis ~/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pgpkeys/ befindet.

  1. Das Verzeichnis für französische Artikel (~/doc/fr_FR.ISO8859-1/articles/) existiert bereits, Sie müssen daher nur ein neues Unterverzeichnis für den PGP Keys-Artikel anlegen:

    % cd ~/doc/fr_FR.ISO8859-1/articles/
    % svn mkdir pgpkeys
    A         pgpkeys
  2. Kopieren Sie das Makefile des originalen Artikels:

    % cd ~/doc/fr_FR.ISO8859-1/articles/pgpkeys
    % svn cp ~/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pgpkeys/Makefile .
    A         Makefile

    Überprüfen Sie das Makefile. Da es sich um einen einfachen Artikel handelt, sind vermutlich keine Änderungen am Makefile nötig. Der Inhalt der dritten Zeile ($FreeBSD...$) wird durch das Versionskontrollsystem ersetzt werden, wenn diese Datei committet wird.

    #
    # $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/po-translations/chapter.xml 47399 2015-09-09 18:17:42Z jkois $
    #
    # Article: PGP Keys
    
    DOC?= article
    
    FORMATS?= html
    WITH_ARTICLE_TOC?= YES
    
    INSTALL_COMPRESSED?= gz
    INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
    
    SRCS=   article.xml
    
    # To build with just key fingerprints, set FINGERPRINTS_ONLY.
    
    URL_RELPREFIX?= ../../../..
    DOC_PREFIX?=    ${.CURDIR}/../../..
    
    .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

    Damit steht die Dokumentstruktur bereit und Sie können die PO-Datei mit make po erstellen.


Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.

Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.