Sie können eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu nutzen, Teile von FreeBSD, wie die Quellen zu einzelnen Projekten, oder das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Die primären Dienste dafür sind Subversion und CTM.
Obwohl es möglich ist, nur Teile des Quellbaums zu
aktualisieren, ist die einzige unterstütze Migrationsprozedur,
den kompletten Quellbaum zu aktualisieren und alles neu zu
übersetzen. Dazu zählen alle Userland-Programme in
/bin
und /sbin
,
sowie die Kernelquellen. Wird hingegen nur ein Teil der
Quellen, zum Beispiel nur der Kernel oder nur die Programme
aus dem Userland aktualisiert, treten Probleme auf, die von
Übersetzungsfehlern über Kernel-Panics bis hin zu
Beschädigung von Daten reichen können.
Subversion benutzt die
Pull-Methode
[5], um die Quellen zu aktualisieren. Der Benutzer,
oder ein cron
-Skript, ruft das Programm
svn
auf, das die Quellen aktualisiert.
Subversion ist die empfohlene
Methode, um die lokalen Quellen zu aktualisieren. Mit beiden
Methoden erhalten Sie aktuelle Updates zu einem genau von Ihnen
bestimmten Zeitpunkt. Es ist einfach, die Prozedur auf
bestimmte Dateien oder Verzeichnisse einschränken. Die Updates
werden zur Laufzeit generiert.
CTM vergleicht die Quellen nicht mit denen auf einem Server. Stattdessen läuft auf dem Server ein Skript, das Änderungen an Dateien gegenüber seinem vorigen Lauf bemerkt, die Änderungen komprimiert, mit einer Sequenznummer versieht und für das Verschicken per E-Mail kodiert. Dabei werden nur druckbare ASCII-Zeichen verwendet. Wenn Sie diese „CTM-Deltas“ erhalten haben, können Sie sie mit ctm_rmail(1) benutzen, welches die Deltas dekodiert, verifiziert und dann die Änderungen an den Quellen vornimmt. Dieses Verfahren ist viel effizienter als Subversion und erzeugt auch weniger Last auf den Servern, da es die Push-Methode [6] verwendet.
Es gibt noch weitere Unterschiede. Wenn ein Benutzer unabsichtlich Teile des Archivs löschen, wird das von Subversion erkannt und repariert. CTM leistet das nicht. Wenn ein Benutzer Teile des Quellbaums gelöscht hat und keine Sicherung besitzt, muss er von neuem, das heißt vom letzten „Basis-Delta“, starten und die Änderungen wieder mit CTM nachziehen.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.