FreeBSD besitzt zwei Entwicklungszweige: FreeBSD-CURRENT und FreeBSD-STABLE. Dieser Abschnitt beschreibt beide Zweige und erläutert, wie Sie ein System auf dem aktuellen Stand eines Zweiges halten. Zuerst wird FreeBSD-CURRENT vorgestellt, dann FreeBSD-STABLE.
FreeBSD-CURRENT ist die Spitze der Entwicklung von FreeBSD. Benutzer von FreeBSD-CURRENT sollten über sehr gute technische Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, schwierige Probleme alleine zu lösen. Wenn FreeBSD neu für Sie ist, verwenden Sie besser FreeBSD-STABLE.
FreeBSD-CURRENT besteht aus den neuesten Quellen des FreeBSD-Systems. Es enthält Sachen, an denen gerade gearbeitet wird, experimentelle Änderungen und Übergangsmechanismen, die im nächsten offiziellen Release der Software enthalten sein können oder nicht. Obwohl FreeBSD-CURRENT täglich von vielen Entwicklern gebaut wird, gibt es Zeiträume, in denen sich das System nicht bauen lässt. Diese Probleme werden so schnell wie möglich behoben, aber ob Sie mit FreeBSD-CURRENT Schiffbruch erleiden oder die gewünschten Verbesserungen erhalten, kann von dem Zeitpunkt abhängen, an dem der Quelltext synchronisiert wurde.
FreeBSD-CURRENT wird hauptsächlich für drei Interessengruppen zur Verfügung gestellt:
Entwickler, die an einem Teil des Quellbaums arbeiten und daher über die aktuellen Quellen verfügen müssen.
Tester, die bereit sind, Zeit in das Lösen von Problemen zu investieren und sicherstellen, dass FreeBSD-CURRENT so stabil wie möglich bleibt. Diese Tester machen Vorschläge zu Änderungen oder der generellen Entwicklung von FreeBSD und stellen Patches bereit, um diese Vorschläge zu realisieren.
Für Leute, die die Entwicklung im Auge behalten wollen, oder die Quellen zu Referenzzwecken benutzen wollen. Auch diese Gruppe macht Vorschläge oder steuert Quellcode bei.
Der schnellste Weg, neue Funktionen vor dem offiziellen Release auszuprobieren. Bedenken Sie, dass neue Funktionen noch nicht im vollen Umfang getestet wurden und daher höchstwahrscheinlich Fehler enthalten.
Ein schneller Weg, um an Fehlerbehebungen (engl. bug fixes) zu kommen. Jede Fehlerbehebung führt mit gleicher Wahrscheinlichkeit neue Fehler ein, mit der sie alte behebt.
In keiner Weise „offiziell unterstützt“.
Lesen Sie die Mailinglisten freebsd-current und svn-src-head. Dies ist notwendig, um die Kommentare über den akutellen Status des Systems und wichtige Mitteilungen zum aktuellen Zustand von FreeBSD-CURRENT zu erfahren.
Die svn-src-head Mailingliste erfasst die Commit-Logs für jede Änderung und enthält alle relevanten Informationen zu möglichen Seiteneffekten.
Um diese Listen zu abonnieren, besuchen Sie http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo, klicken Sie auf die gewünschte Liste und folgen Sie den Anweisungen. Wenn Sie die Änderungen am gesamten Quellbaum verfolgen möchten, abonnieren Sie die svn-src-all Liste.
Beschaffen Sie sich die Quellen von einem FreeBSD-Spiegel, mit einer der folgenden Methoden:
Benutzen Sie svn, um
den gewünschten Entwicklungs- oder Release-Zweig
auszuchecken. Dies ist die empfohlene Methode für den
Zugang zur Entwicklung von FreeBSD. Checken Sie den
-CURRENT Quelltext aus dem
head
-Zweig von einem der
Subversion Mirror
Sites aus. Aufgrund der Größe des
Repositories ist es empfehlenswert, nur die
gewünschten Teilbäume auszuchecken.
Benutzen Sie CTM, wenn Sie über eine schlechte Internet-Anbindung verfügen. CTM ist eine Option, aber es ist nicht so zuverlässig wie Subversion. Aus diesem Grund ist Subversion die empfohlene Methode für jedes System mit Internet-Anbindung.
Wenn Sie die Quellen einsetzen und nicht nur darin lesen wollen, besorgen Sie sich die kompletten Quellen von FreeBSD-CURRENT und nicht nur ausgesuchte Teile. Der Grund hierfür ist, dass die verschiedenen Teile der Quellen voneinander abhängen. Es ist ziemlich sicher, dass Sie in Schwierigkeiten geraten, wenn Sie versuchen, nur einen Teil der Quellen zu übersetzen.
Lesen Sie /usr/src/Makefile
sehr aufmerksam, bevor Sie
FreeBSD-CURRENT übersetzen.
Wenn Sie FreeBSD das erste Mal aktualisieren, sollten Sie
sowohl einen Kernel als auch
das System neu installieren. Lesen Sie die
Mailingliste FreeBSD-CURRENT und
/usr/src/UPDATING
, um über
Änderungen im Installationsverfahren, die manchmal vor
der Einführung eines neuen Releases notwendig sind,
informiert zu sein.
Seien Sie aktiv! Benutzer von FreeBSD-CURRENT werden aufgefordert ihre Verbesserungsvorschläge oder Fehlerbehebungen einzureichen. Verbesserungsvorschläge, die Code enthalten, werden übrigens begeistert entgegengenommen!
FreeBSD-STABLE ist der Entwicklungszweig, auf dem Releases erstellt werden. Dieser Zweig ändert sich langsamer als FreeBSD-CURRENT und alle Änderungen hier sollten zuvor in FreeBSD-CURRENT ausgetestet sein. Beachten Sie, dass dies immer noch ein Entwicklungszweig ist und daher zu jedem Zeitpunkt die Quellen von FreeBSD-STABLE verwendbar sein können oder nicht. FreeBSD-STABLE ist Teil des Entwicklungsprozesses und nicht für Endanwender gedacht.
Wer daran interessiert ist den FreeBSD-Entwicklungsprozess zu verfolgen oder dazu beizutragen, insbesondere im Hinblick auf das nächste Hauptversion, der sollte es in Erwägung ziehen, FreeBSD-STABLE zu benutzen.
Auch wenn sicherheitsrelevante Fehlerbehebungen in den FreeBSD-STABLE Zweig einfließen, müssen Sie deswegen noch lange nicht FreeBSD-STABLE verfolgen. Jeder FreeBSD Sicherheitshinweis beschreibt für jedes betroffene Release, wie der sicherheitsrelevante Fehler behoben wird. [4]
Obwohl wir versuchen sicherzustellen, dass der FreeBSD-STABLE Zweig sich jederzeit übersetzen lässt und lauffähig ist, können wir dafür keine Garantie übernehmen. Auch wenn Neuentwicklungen in FreeBSD-CURRENT stattfinden, ist es jedoch so, dass mehr Leute FreeBSD-STABLE anstelle von FreeBSD-CURRENT benutzen und es daher unvermeidlich ist, dass Fehler und Grenzfälle erst in FreeBSD-STABLE auffallen.
Aus diesen Gründen empfehlen wir Ihnen nicht blindlings FreeBSD-STABLE zu benutzen. Es ist besonders wichtig, dass FreeBSD-STABLE zuerst sorgfältig in einer Testumgebung getestet wird, bevor die Produktion auf FreeBSD-STABLE migriert.
Benutzer, die keine Ressourcen haben, um diese Tests durchzuführen wird empfohlen, das aktuelle FreeBSD-Release zu verwenden und den binären Update-Mechanismus zu nutzen, um auf neue Releases zu migrieren.
Lesen Sie Mailingliste freebsd-stable, damit Sie über Abhängigkeiten beim Bau von FreeBSD-STABLE und Sachen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, informiert sind. Umstrittene Fehlerbehebungen oder Änderungen werden von den Entwicklern auf dieser Liste bekannt gegeben. Dies erlaubt es den Benutzern, Einwände gegen die vorgeschlagenen Änderungen vorzubringen.
Abonnieren Sie die passende SVN-Liste für den jeweiligen Branch, den Sie verfolgen. Wenn Sie beispielsweise den Zweig 9-STABLE verfolgen, lesen Sie die svn-src-stable-9. Diese Liste enthält zu jeder Änderung das Commit-Log, das Informationen zu möglichen Seiteneffekten enthält.
Um diese Listen zu abonnieren, besuchen Sie die Seite http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo. Klicken Sie auf die gewünschte Liste und folgenden Sie den Anweisungen. Wenn Sie daran interessiert sind, Änderungen am gesamten Quellbaum zu verfolgen, abonnieren Sie svn-src-all.
Wenn Sie ein neues System installieren und dazu einen der monatlich aus FreeBSD-STABLE erzeugten Snapshots verwenden wollen, sollten Sie zuerst die Snapshot Website auf aktuelle Informationen überprüfen. Alternativ können Sie auch das neueste FreeBSD-STABLE-Release von den Spiegeln beziehen und das System nach den folgenden Anweisungen aktualisieren.
Es stehen mehrere Methoden zur Verfügung, um ein System mit einem älteren Release von einem der FreeBSD-Spiegel zu aktualisieren.
Benutzen Sie svn, um
den gewünschten Entwicklungs- oder Release-Zweig
auszuchecken. Dies ist die empfohlene Methode für
den Zugang zur Entwicklung von FreeBSD. Die Zweige
umfassen head
, für den aktuellen
Entwicklungszweig, sowie weitere Zweige die auf der
Release Engineering Seite
beschrieben sind, wie beispielsweise
stable/9
oder
releng/9.0
. Das bevorzugte
URL-Präfix für Subversion
zum Auschecken des Basissystems ist
http://svn.freebsd.org/base/
.
Aufgrund der Größe des Repositories ist es
empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume
auszuchecken.
Wenn Sie über keine schnelle Internet-Anbindung verfügen, sollten Sie die Nutzung von CTM in Betracht ziehen.
Benutzen Sie Subversion, wenn Sie schnellen Zugriff auf die Quellen brauchen und die Bandbreite keine Rolle spielt, andernfalls benutzen Sie CTM.
Lesen Sie /usr/src/Makefile
sehr aufmerksam, bevor Sie FreeBSD-STABLE übersetzen. Wenn
Sie FreeBSD das erste Mal aktualisieren, sollten Sie sowohl
einen Kernel als auch das
System neu installieren.
Lesen Sie die Mailingliste FreeBSD-STABLE und
/usr/src/UPDATING
, um über
Änderungen im Installationsverfahren, die manchmal vor
der Einführung eines neuen Releases notwendig sind,
informiert zu sein.
[4] Eine vollständige Beschreibung der Sicherheitspolitik für alte FreeBSD Releases entnehmen Sie http://www.FreeBSD.org/security/.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.