GEOM unterstützt einen einfachen Mechanismus für den Zugriff auf entfernte Geräte wie Festplatten, CDs und Dateien, durch die Verwendung des GEOM Gate Netzwerk Daemons, ggated. Der Server-Dameon läuft auf dem System, welches ein Gerät anbietet und bearbeitet die ggatec-Anfragen der Clients. Die Geräte sollten keine sensiblen Daten enthalten, da die Verbindung zwischen Client und Server nicht verschlüsselt ist.
Ähnlich wie bei NFS, das in Abschnitt 29.3, „Network File System (NFS)“ beschrieben ist, wird für die
Konfiguration von ggated eine
Exportdatei verwendet. Diese Datei legt fest, welche Systeme
auf die exportierten Ressourcen zugreifen können und in welchem
Umfang der Zugriff gestattet wird. Um dem Client 192.168.1.5
Lese- und
Schreibzugriff auf die vierte Slice der ersten
SCSI-Platte zu geben, erstellen Sie
/etc/gg.exports
mit folgender Zeile:
192.168.1.5 RW /dev/da0s4d
Bevor das Gerät exportiert werden kann, müssen Sie sicherstellen, dass es nicht bereits gemountet ist. Anschließend starten Sie ggated.
#
ggated
Es stehen mehrere Optionen bereit, mit denen zum Beispiel ein alternativer Port oder eine alternative Exportdatei festgelegt werden kann. Weitere Einzelheiten finden Sie in ggated(8).
Damit ein Client auf das exportierte Gerät zugreifen kann,
benutzten Sie ggatec zusammen mit der
IP-Adresse des Servers und dem entsprechenden
Gerätenamen. Wenn dies erfolgreich ist, zeigt dieser Befehl
einen ggate
-Gerätenamen. Hängen Sie dieses
Gerät in einen freien Mountpunkt ein. Dieses Beispiel verbindet
sich mit der Partition /dev/da0s4d
auf
192.168.1.1
und hängt
/dev/ggate0
in /mnt
ein:
#
ggatec create -o rw 192.168.1.1 /dev/da0s4d
ggate0#
mount /dev/ggate0 /mnt
Auf das Gerät des Servers kann jetzt über den Mountpunkt
/mnt
des Clients zugegriffen werden.
Weitere Informationen über ggatec
und einige
Anwendungsbeispiele finden Sie in ggatec(8).
Das Einhängen des Gerätes wird scheitern, falls das Gerät momentan entweder auf dem Server oder einem Client im Netzwerk gemountet ist. Wenn ein gleichzeitiger Zugriff auf die Netzwerkressourcen benötigt wird, verwenden Sie stattdessen NFS.
Wenn das Gerät nicht länger gebraucht wird, kann es mit umount(8) ausgehängt werden, so dass die Ressourcen für andere Client wieder verfügbar sind.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.