Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.26
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Maus
0
1562
9292256
9290191
2022-08-28T15:16:13Z
Moinats
176751
+fr:[[ticket]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[maus]]}}
== Maus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maus
|Nominativ Plural=Mäuse
|Genitiv Singular=Maus
|Genitiv Plural=Mäuse
|Dativ Singular=Maus
|Dativ Plural=Mäusen
|Akkusativ Singular=Maus
|Akkusativ Plural=Mäuse
|Bild 1=Mouse-19-Dec-2004.jpg|mini|1|''Maus'', ein kleines Tier
}}
[[File:2012-08-04 15-30-10-rats-des-moissons-part2.ogv|miniatur|[1] eine ''Maus'' beim [[fressen|Fressen]]]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mauß]]
{{Worttrennung}}
:Maus, {{Pl.}} Mäu·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} [[klein]]es [[grau]]es oder [[braun]]es [[Säugetier]] mit überwiegend langem Schwanz, [[rattenähnlich]], in der Zuchtform auch [[weiß]] oder [[schwarz]]
:[2] {{K|jugendsprachlich|umgangssprachlich}} [[Kosewort]] für [[Baby]]s, [[Mädchen]] und [[Frau]]en
:[3] {{K|umgangssprachlich}} [[Handballen]] unter [[Daumen]]
{{Herkunft}}
:[1] [[mittelhochdeutsch]], [[althochdeutsch]], [[altsächsisch]], [[altenglisch]], [[altfränkisch]]: ''mūs,'' [[altnordisch]]: ''mús'' aus [[germanisch]]: ''*mūs-'' aus [[indogermanisch]]: ''*mūs-'', vgl. [[altgriechisch]]: ''μυς-'' und [[sanskrit]]: ''mus-''
:[2] [[Jugendsprache]] zwischen etwa 1900 und 1930 für ''[[Frau]]''<ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/von-knorke-bis-gaga-die-entwicklung-der-jugendsprache-a-557237.html Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache]'', Spiegel-Online vom 2. Juni 2008</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Hausmaus]]
:[2] ''siehe dazu auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Katze]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mäusin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Mäuserich]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 2] [[Mäuschen]], [[Mäuselein]], [[Mäuslein]], [[Mäuseleinchen]], [[Mäusleinchen]]
:[2] [[Mausi]], [[Mausilein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Altweltmaus]], [[Langschwanzmaus]], [[Mäuseartiger]], [[Mäuseverwandter]], ''wissenschaftlich:'' [[Muridae]], [[Nagetier]], [[Säugetier]], [[Wirbeltier]], [[Chordatier]]
:[2] [[Kosewort]]
:[3] [[Körperteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''zoologisch:'' [[Beutelmaus]], [[Breitfußbeutelmaus]], [[Haselmaus]], [[Hausmaus]], [[Klettermaus]], [[Nacktmaus]], [[Rennmaus]], [[Rötelmaus]], [[Schermaus]], [[Spitzmaus]], [[Springmaus]], [[Wühlmaus]], [[Zwergmaus]]
:[1] ''(ursprünglich) nach Lebensraum:'' [[Baummaus]], [[Birkenmaus]], [[Erdmaus]], [[Feldmaus]], [[Schneemaus]], [[Stadtmaus]], [[Waldmaus]], [[Wassermaus]], [[Wüstenmaus]]; ''übertragen:'' [[Kirchenmaus]]
:[1] ''genetisch verändert:'' [[Genmaus]], [[Krebsmaus]], [[Onkomaus]]
:[1] ''unspezifisch:'' [[Labormaus]], [[Plüschmaus]], [[Tanzmaus]], [[Versuchsmaus]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Elefant hat Angst vor der kleinen weißen ''Maus.''
:[1] „Ratten und ''Mäuse'' bilden mit über 400 Arten die große Familie der Langschwanzmäuse oder Muridae.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=771}}</ref>
:[2] Hat deine ''Maus'' von letzter Nacht nochmal angerufen?
:[2] Seine ältere Schwester ist eine graue ''Maus,'' die sollte mal was aus sich machen!
:[3] Der Pfeil drang in die ''Maus'' ein und zerstörte den Daumen.
{{Redewendungen}}
:[[aus die Maus|aus die ''Maus'']] - Schluss
:[[da beißt die Maus keinen Faden ab|da beißt die ''Maus'' keinen Faden ab]] - das ist definitiv so
:[[das kann die Maus auf dem Schwanz forttragen|das kann die ''Maus'' auf dem Schwanz forttragen]]/[[das kann eine Maus auf dem Schwanz forttragen|das kann eine ''Maus'' auf dem Schwanz forttragen]]
:[[der Berg kreißte und gebar eine Maus|der Berg kreißte und gebar eine ''Maus'']] - das Ergebnis ist geringer als die Erwartung
:[[graue Maus|graue ''Maus'']] - unscheinbare Person
:[[mit jemandem Katz und Maus spielen|mit jemandem Katz und ''Maus'' spielen]] - jemanden reizen
:[[mit Mann und Maus|mit Mann und ''Maus'']] - absolut alle
:[[mit Speck fängt man Mäuse|mit Speck fängt man ''Mäuse'']] - es gilt, die geeignete Motivation zu finden
:[[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse|wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die ''Mäuse'']]/[[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die ''Mäuse'' auf dem Tisch]] - ohne Aufsicht kommen echte Gefühle zum Ausdruck
:[[weiße Mäuse sehen|weiße ''Mäuse'' sehen]] - im Delirium seien
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Hast du die ''Maus'' [[erwischen|erwischt]]? (Frage an ein kleines Kind, das gestürzt ist.); die [[Sendung]] mit der ''Maus''
:[1, 2] [[groß]]e/[[klein]]e/[[süß]]e ''Maus''
:[2] [[geil]]e/[[heiß]]e/[[scharf]]e ''Maus''
:[2] jemand ist eine [[grau]]e ''Maus''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[mausfarben]], [[mausgrau]], [[mausig]], [[mausetot]]
:''[[Verb]]en:'' [[mäuseln]], [[mausen]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Fledermaus]], [[Hasenmaus]], [[Mausefalle]], [[Mauseloch]], [[Mäusebekämpfung]], [[Mäusebussard]], [[Mäusedorn]], [[Mäusedreck]], [[Mäusefraß]], [[Mäusegift]], [[Mäusenest]], [[Mäuseplage]], [[Mäuserich]], [[Mäuseturm]], [[Mäuseversuch]], [[Mickymaus]], [[Schlafmaus]], [[Wollmaus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|miu}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῦς|mŷs}} {{m}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|siçan}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|sagu}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|logodenn}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мишка}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|老鼠|shǔ}}, {{Üt|zh|鼠|shǔ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|mus}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mouse}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|mūs}} {{f}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|muso}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|hiir}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mús}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hiiri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|souris}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|rato}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თაგვი|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ποντίκι|pondíki}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|teriaq}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|ʻIole}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|muso}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|tikus kecil}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mus}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|luch}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|mús}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|topo}} {{m}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|кутуйах|}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|鼠|ねずみ, nezumi}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|ratolí}} {{m}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|logos}} {{f}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|tupinu}} {{m}}, {{Ü|co|tuparellu}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|miš}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mişk}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|mus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pele}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pelė}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Maus}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|far}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|lugh}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|глушец|glušec}} {{m}}
*{{moh}}: [1] {{Ü|moh|otsinó:wen}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|ikumododo}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Muus}} ''pl.:'' ''Müüs''
*{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|muis}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|njierrá}}, {{Ü|se|sáhpán}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|mus}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|muse}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|mirga}} {{f}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|raton}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|موش|d=mūš|DMG=0}}
*{{pox}}: [1] {{Ü|pox|mois}}, {{Ü|pox|myš}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mysz}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rato}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|mür}}, {{Ü|rm|mieur}}, {{Ü|rm|schuorsch}} (''Val Müstair'')
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|șoarece}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мышь}} {{m}}, {{Üt|ru|мышка}}; [2] {{Üt|ru|мышка}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|luch}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mus}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|moose}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|миш|miš}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|миш|miš}} {{m}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|tweba}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|myš}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|miš}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|myš}} {{f}}, ''Diminutiv'' {{Ü|dsb|myška}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|myš}} {{f}}, ''Diminutiv'' {{Ü|hsb|myška}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ratón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|myš}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fare}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|күске|kuske}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|миша}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|egér}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|sorze}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chuột nhắt}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|mug}}
*{{see}}: [1] {{Ü|see|jinö́hdaiö:’}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|llygod}} {{f}} ''Pl.''
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|sori}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|мыш}} {{f}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|mûs}} {{u}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [1, 2] [[Mauserl]]
*Kölsch: [1, 3] [[Muus]] ''Plural:'' [[Müs]], ''Verkleinerungsform:'' [[Müsje]]
*Sächsisch: [1, 2] Maus ''Plural:'' [[Meise]], ''Verkleinerungsform:'' [[Mäusel]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [1, 2] Maus ''Plural:'' [[Meis]], ''Verkleinerungsform:'' [[Meisle]]
*Schweizerdeutsch: [1, 2] [[Muus]] ''Plural:'' [[Müüs]], ''Verkleinerungsform:'' [[Müüsli]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Maus_Nagetier|Maus}}
:[*] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]]
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''EDV'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maus
|Nominativ Plural=Mäuse
|Genitiv Singular=Maus
|Genitiv Plural=Mäuse
|Dativ Singular=Maus
|Dativ Plural=Mäusen
|Akkusativ Singular=Maus
|Akkusativ Plural=Mäuse
}}
[[File:Apple-pro-mouse1.jpg|miniatur|[1] ''Maus'']]
{{Nebenformen}}
:[[Mouse]]
{{Worttrennung}}
:Maus, {{Pl.}} Mäu·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Computer|ft=kurz für [[Computermaus]]}} [[Gerät]] mit [[Funktion]] zur [[Eingabe]] von [[Signal]]en zur [[Bedienung]] von [[Computer]]n
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] von englisch ''{{Ü|en|mouse}}'' ‚Maus‘, dieses im 20. Jahrhundert übertragen wegen der äußeren Ähnlichkeit zum Tier
:{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Computermaus]], [[Mouse]], [[PC-Maus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Scratchpad]], [[Tastatur]], [[Touchpad]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eingabegerät]], [[Hardware]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bluetooth-Maus]], [[Funkmaus]], [[Infrarotmaus]], [[Kabelmaus]], [[Lasermaus]], [[USB-Maus]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Maus'' muss gereinigt werden.
:[1] Ich habe eine weiße kabellose ''Maus''.
:[1] „Ihr Finger über der ''Maus'' zitterte.“<ref>{{Literatur | Autor=Claire Mattie-Seibt, Manfred Kirchner | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Zwischen den Stühlen. Ein Tandem-Projekt | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=38–52, Zitat Seite 39 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[kabellos]]e ''Maus''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Mausklick]], [[Mausknopf]], [[Mauspad]] ([[Mousepad]]), [[Mausrad]], [[Maussteuerung]], [[Maustreiber]], [[Mauszeiger]]; [[Mausarm]], [[Maushand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{az}}: [1] {{Ü|az|siçan}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mouse}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hiiri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|souris}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|rato}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მაუსი|mausi}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|ʻIole}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mouse}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ratolí}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|miš}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mişk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Muus}} ''pl.:'' ''Müüs''
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|muis}} {{f}}, {{Ü|nl|computermuis}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|ماوس|d=māūs|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|موشواره|d=mūš-vārä|DMG=0}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mysz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rato}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|maus}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мышь}}, {{Üt|ru|мышка}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mus}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|myš}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ratón}} {{m}}; {{Ü|es|mouse}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|myš}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fare}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|egér}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chuột máy tính}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Maus (Computer)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Maus_Nagetier|Maus}}, Bedeutung 6
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Geld'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maus
|Nominativ Plural=Mäuse
|Genitiv Singular=Maus
|Genitiv Plural=Mäuse
|Dativ Singular=Maus
|Dativ Plural=Mäusen
|Akkusativ Singular=Maus
|Akkusativ Plural=Mäuse
}}
{{Worttrennung}}
:Maus, {{Pl.}} Mäu·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich|ft=nur Plural}} [[Geld]]
{{Synonyme}}
:[1] ''siehe dazu auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geld]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Banknote]], [[Geld]], [[Geldschein]], [[Münze]]
{{Beispiele}}
:[1] Mein Vetter hat so viele ''Mäuse,'' der weiß nicht, wohin damit.
{{Redewendungen}}
:[1] [[Mäuse merken|''Mäuse'' merken]]/[[Mäuse riechen|''Mäuse'' riechen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pognon}} {{m}}, {{Ü|fr|ticket}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Maus}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Maus}}
:[1] {{Ref-Duden|Maus_Nagetier|Maus}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Muskel'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maus
|Nominativ Plural=Mäuse
|Genitiv Singular=Maus
|Genitiv Plural=Mäuse
|Dativ Singular=Maus
|Dativ Plural=Mäusen
|Akkusativ Singular=Maus
|Akkusativ Plural=Mäuse
}}
{{Worttrennung}}
:Maus, {{Pl.}} Mäu·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} [[Muskel]]
{{Herkunft}}
:[[lateinisch]] [[musculus]] (Mäuschen, der Muskel)
:{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Muskel]], (Mehrzahl, {{ugs.|:}}) [[Muckis]]
{{Beispiele}}
:[1] Er zeigte dem Feind die Stärke seiner ''Mäuse'' und Fäuste.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῦς|mŷs}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|muscle}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|musculus}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Maus}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aus]], [[Aus]], [[Baus]], [[Daus]], [[Gaus]], [[Haus]], [[Laus]], [[Maas]], [[Mais]], [[Malus]], [[Mars]], [[Mass]], [[mau]], [[Maui]], [[Maul]], [[Maut]], [[Mus]], [[raus]], [[Saus]]|Anagramme=[[ausm]], [[Saum]]}}
586glf711ctic4mi0yacj2q7orz4bhj
Dienstag
0
1956
9292511
8949723
2022-08-29T04:45:30Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Dienstag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dienstag
|Nominativ Plural=Dienstage
|Genitiv Singular=Dienstags
|Genitiv Singular*=Dienstages
|Genitiv Plural=Dienstage
|Dativ Singular=Dienstag
|Dativ Singular*=Dienstage
|Dativ Plural=Dienstagen
|Akkusativ Singular=Dienstag
|Akkusativ Plural=Dienstage
}}
{{Worttrennung}}
:Diens·tag, {{Pl.}} Diens·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːnsˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienstag.ogg}}, {{Audio|Dienstag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zweiter Wochentag gemäß ISO 8601; dritter Wochentag nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung; Tag zwischen [[Montag]] und [[Mittwoch]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Di.]]
{{Herkunft}}
:[[altgermanisch]] ''Zi(e)stag'' (vom altdeutschen Gott [[:w:Tyr|Zio]]) oder [[altnordisch]] ''Tysdagr'' (vom Gott [[:w:Tyr|Tyr]]); weitere Deutung: Ableitung einer latinisierten Form des germanischen Kriegsgottes ''Mars Thingsus'' („Mars des Things“) {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Ergetag]], [[Erchtag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werktag]], [[Wochentag]], [[Tag]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Faschingdienstag]] ([[Faschingsdienstag]]), [[Fastnachtsdienstag]], [[Karnevalsdienstag]], [[Osterdienstag]], [[Pfingstdienstag]]
{{Beispiele}}
:[1] Am ''Dienstag'' gehen wir immer ins Kino.
:[1] „In zwei Jahren solle die Wiener Basis auf 14 bis 15 Mittelstrecken-Flieger und in fünf Jahren auf 30 Jets wachsen, sagte IAG-Chef Willie Walsh am ''Dienstag'' zum Start der neuen Billigfluglinie mit zunächst vier Flugzeugen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/wirtschaft/unternehmen/5465644/Neue-BilligAirline-heizt-in-Wien-den-Preiskampf-an | titel= Neue Billig-Airline Level heizt in Wien den Preiskampf an | zugriff=2018-09-08}}</ref>
:[1] „Das etwa 1,7 Kilogramm schwere Fluggerät sei nur wenige Meter neben einer Familie mit zwei Kindern am Boden eingeschlagen, berichtete die Polizei am ''Dienstag''.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/news/2016-11/15/deutschland-drohne-prallt-in-muenchen-gegen-olympiaturm-und-stuerzt-neben-familie-15143604|Autor=afp |Titel= Drohne prallt in München gegen Olympiaturm und stürzt neben Familie |Tag=15 |Monat= 11|Jahr= 2016|zugriff=2020-04-02}}</ref>
:[1] „Nach dem Hubschrauberabsturz mit einem Toten bei einer Bundesheerübung am ''Dienstag'' in der Wattener Lizum in Tirol befinden sich die beiden schwerverletzten Besatzungsmitglieder nicht in Lebensgefahr.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000002123597/schwerverletzte-nach-hubschrauberabsturz-in-tirol-ausser-lebensgefahr | titel= Schwerverletzte nach Hubschrauberabsturz in Tirol außer Lebensgefahr | zugriff=2020-01-28}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[dienstägig]], [[dienstäglich]], [[dienstagabends]], [[dienstagmittags]], [[dienstagmorgens]], [[dienstagnachmittags]], [[dienstagnachts]], [[dienstagvormittags]], [[dienstags]]
:[[Dienstagabend]], [[Dienstagmittag]], [[Dienstagmorgen]], [[Dienstagnachmittag]], [[Dienstagnacht]], [[Dienstagsausgabe]], [[Dienstagsgrüße]], [[Dienstagsveranstaltung]], [[Dienstagvormittag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|Dinsdag}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|e martë}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|يوم الثَلاثاء|jaum aṯ-ṯulāṯāʾ}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|martes}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|երեքշաբթի|jerek'schapti}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|çərşənbə axşamı}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|martes}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|astearte}}
*{{bla}}: [1] {{Ü|bla|Isttsinaiksistsiko}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|уторак|utorak}} {{m}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|Meurzh}} {{m}}, {{Ü|br|dimeurzh}} <!-- Irisch {{dobh.}}, sachlich? -->
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|вторник}} {{m}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|星期二|xīngqīèr}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|tirsdag}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Tuesday}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mardo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|teisipäev}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|týsdagur}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tiistai}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mardi}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|martars}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|martes}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სამშაბათი|samshabati}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Τρίτη|Tríti}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|marlunngorneq}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|araapy}}
*{{gu}}: [1] {{Üt|gu|મંગળવાર|mangaLavāra}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|madi}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|יום שלישי|jom schlischí}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|मंगलवार|mangalavār}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|mardio}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|selasa}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|martedi}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|Máirt}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|þriðjudagur}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|martedì}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|火曜日|かようび, kayōbi}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|דינסטיק|dinstik}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|dimarts}}
*{{rw}}: [1] {{Ü|rw|Kwakabiri}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|화요일|火曜日; hwayoil}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|de'Meurth}} {{m}}, {{Ü|kw|dy'Meurth}} {{m}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|marti}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|utorak}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|sêşem}} {{f}}
*{{lld}}: [1] {{Ü|lld|mertesc}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dies Martis|dies Mārtis}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|otrdiena}}
*{{li}}: [1] {{Ü|li|daensdig}}
*{{ln}}: [1] {{Ü|ln|mokolo ya mibale}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|antradienis}}
*{{liv}}: [1] {{Ü|liv|tuoiznapǟva}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Dënschdeg}}
*{{mas}}: [1] {{Ü|mas|enkolong' e ong'uan}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|talata}}
|Ü-rechts=
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|hari Selasa}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|it-Tlieta}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|Jemayrt}} {{m}}, {{Ü|gv|Mayrt}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|Tūrei}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|मंगळवार|mangaLavāra}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|вторник|vtornik}} {{m}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|мягмар|mjagmar}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|dinsdag}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|disttat}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|tirsdag}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|mardie}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|dimars}} {{m}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਮੰਗਲਵਾਰ|mangalavāra}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|سه شنبه|sešanbe}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wtorek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|terça-feira}} {{f}}, / ''{{L|Kurzform}}:'' {{Ü|pt|terça}} {{f}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|atichaw}}
*{{rap}}: [1] {{Ü|rap|mahana piti}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|mardi}}
*{{rom}}: [1] {{Ü|rom|marci}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|marți}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вторник}} {{m}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|Aso Lua}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|मंगलवासरः|mangalavāsarah}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|martis}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|Dimàirt}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tisdag}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|уторак|utorak}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|вторник|vtornik}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|уторак|utorak}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sh|вторник|vtornik}} {{m}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|Labobedi}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|Chipiri}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|marti}}, {{Ü|scn|martidìa}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|utorok}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|torek}} {{m}}
*{{so}}: [1] {{Ü|so|Talaado}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wałtora}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wutora}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|martes}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|jumanne}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|сешанбе|sešanbé}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|Martes}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|วันอังคาร|wan ang khaan}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|úterý}}
*{{ce}}: [1] {{Ü|ce|shinara}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Salı}} (''bei bestimmtem Tag''), {{Ü|tr|salı}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|sişenbe}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вівторок|vivtorok}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kedd}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|marti}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thứ ba}}, {{Ü|vi|thứ Ba}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|tudel}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dydd Mawrth}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|mårdi}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|аўторак|aŭtorak}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|tiisdei}}
*{{wo}}: [1] {{Ü|wo|Talaata}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [1] [[Iada]], [[Ergedåg]], [[Diensdåg]], [[Diada]]
**Altbayrisch: [1] [[Ertag]]
**Kärntnerisch: [1] [[Dienstog]]
**Steirisch: [1] [[Dienstog]]
*Berlinerisch: [[Dienstach]]
*Mainfränkisch: [[Diensdich]]
|D-rechts=
*{{swg}}: [1] [[Aftermääntig]], [[Aftermedich]], [[Afdrmedig]], [[Zaischdich]], [[Zeischdig]], [[Zischtig]]
*Schweizerdeutsch: [[Ziischtig]]
*Süddeutsch: [1] [[Aftermontag]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Wochentage (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Diens·tag, {{Pl.}} Diens·tags
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːnsˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienstag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Paul Dienstag|Paul Dienstag]]
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Dienstag'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Dienstag'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Dienstags'' fahren heute ins Emsland.
:[1] Der ''Dienstag'' trägt nie die Schals, die die ''Dienstag'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Dienstag'' kommt, geht der Herr ''Dienstag''.“
:[1] ''Dienstag'' kommt und geht.
:[1] ''Dienstags'' kamen, sahen und siegten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dienstag (Begriffsklärung)|Dienstag}}
:[1] {{Ref-Nachname|Dienstag}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Dienstag}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Dienstag „Dienstag“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://forebears.io/surnames/Dienstag „Dienstag“ bei forebears.io]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Dienstag.html „Dienstag“ bei verwandt.de]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Dienstag „Dienstag“ bei whitepages.com (englisch)]
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Diensttag]]|Anagramme=[[Designat]]}}
fy3t01802k2zakljriq3dbn0g26mok9
Gas
0
4084
9292504
9242266
2022-08-29T04:07:50Z
Yoursmile
43509
+WB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gas]], [[GAS]], [[gás]], [[gås]]}}
== Gas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gas
|Nominativ Plural=Gase
|Genitiv Singular=Gases
|Genitiv Plural=Gase
|Dativ Singular=Gas
|Dativ Plural=Gasen
|Akkusativ Singular=Gas
|Akkusativ Plural=Gase
|Bild=Gaskessel gr.jpg|mini|1|ein Erd''gas-''Kugelspeicher in Esslingen am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Gas, {{Pl.}} Ga·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gas.ogg}} {{Audio|De-at-Gas.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Physik}} Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit
:[2] {{K|Singular}} das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von niederländisch {{Ü|nl|gas}} entlehnt. Das Wort ''Gas'' wurde von dem belgischen Arzt und Naturforscher [[w:Johan Baptista van Helmont|van Helmont]] im [[w:17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] in Anlehnung an griechisch {{Üt|grc|χάος|cháos}} „rohe, gestaltlose Masse, luftleerer Raum“ als Fachterminus geschaffen, das von [[w:Paracelsus|Paracelsus]] für ''„luftförmiger Dampf“'' verwendet wurde; das Wort wurde jedoch erst mit der Einführung der [[w:Gasbeleuchtung|Gasbeleuchtung]] und der Ballonflüge gegen Ende des 18. Jahrhunderts allgemein bekannt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Gas“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Gaspedal]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Flüssigkeit]], [[Festkörper]], [[Feststoff]]
:[2] [[Bremse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aggregatzustand]], [[Substanz]]
:[2] [[Kraftfahrzeugteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abgas]], [[Ätzgas]], [[Auspuffgas]], [[Autogas]], [[Azetylengas]], [[Biogas]], [[Brandgas]], [[Braunkohlengas]], [[Brenngas]], [[Butangas]], [[Chlorgas]], [[Deponiegas]], [[Destillationsgas]], [[Dissousgas]], [[Druckgas]], [[Edelgas]], [[Erdgas]], [[Faulgas]], [[Ferngas]], [[Flaschengas]], [[Flüssiggas]], [[Generatorgas]], [[Geruchsgas]], [[Gichtgas]], [[Giftgas]], [[Grubengas]], [[Heizgas]], [[Holzgas]], [[Inertgas]], [[Kampfgas]], [[Kanalgas]], [[Klimagas]], [[Knallgas]], [[Lachgas]], [[Leitungsgas]], [[Leuchtgas]], [[Luftgas]], [[Methangas]], [[Naturgas]], [[Nervengas]], [[Ölgas]], [[Propangas]], [[Rauchgas]], [[Reingas]], [[Reizgas]], [[Rohgas]], [[Schadgas]], [[Schiefergas]], [[Schutzgas]], [[Schwelgas]], [[Senfgas]], [[Stadtgas]], [[Sumpfgas]], [[Synthesegas]], [[Tiefkühlgas]], [[Tränengas]], [[Treibgas]], [[Treibhausgas]]e, [[Verbrennungsgas]], [[Wassergas]], [[Windgas]]
:[2] [[Handgas]], [[Vollgas]], [[Zwischengas]]
{{Beispiele}}
:[1] Methan ist ein leicht entflammbares ''Gas''.
:[1] Das ''Gas'' selbst ist zwar unsichtbar, aber die hellblaue Farbe der Galaxien zeugt von Sternenentstehungen, die ohne ''Gas'' nicht möglich wären.
:[1] Helium ist im normalen Zustand ein ''Gas.''
:[1] „Ich kroch in die Küche, drehte das ''Gas'' unter den Bohnen ab, unter dem Wasser, ging wieder ins Wohnzimmer, setzte die Kognakflasche an den Mund: Es half nichts.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 238.}}</ref>
:[2] „Der Taxifahrer tritt aufs ''Gas''.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 26.</ref>
:[2] Beim Autofahren sollte man niemals ''Gas'' und Bremse gleichzeitig treten.
{{Redewendungen}}
:[[jemandem das Gas abdrehen|jemandem das ''Gas'' abdrehen]]
:[[Gas geben|''Gas'' geben]]; [[aufs Gas treten|aufs ''Gas'' treten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[brennbares]] / [[explosives]] / [[flüssiges]] / [[giftiges]] ''Gas''; einen Ballon mit ''Gas'' füllen; das ''Gas'' [[abstellen]] / [[anzünden]] / [[aufdrehen]]; mit ''Gas'' [[heizen]] / [[kochen]]: wir kochen bei uns zu Hause (nur) (noch) mit ''Gas''; die [[Stadtwerke]] haben ihm das ''Gas'' gesperrt; ins ''Gas'' gehen
:[2] [[aufs]] ''Gas'' [[treten]]; das ''Gas'' [[wegnehmen]] und die [[Kupplung]] kommen lassen; den Fuß vom ''Gas'' nehmen
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[gasartig]], [[gasbeheizt]], [[gasbetrieben]], [[gasbildend]], [[gasdicht]], [[gasdurchlässig]], [[gaserzeugend]], [[gasfest]], [[gasförmig]], [[gasgefüllt]], [[gasgekühlt]], [[gashaltig]], [[gasieren]], [[gasig]], [[gassicher]], [[gastechnisch]], [[gasvergiftet]]
:''Substantive:'' [[Gasableser]], [[Gasabrechnung]], [[Gasabsaugung]], [[Gasabsorption]], [[Gasabzug]], [[Gasabzugsrohr]], [[Gasalarm]], [[Gasanalyse]], [[Gasangriff]], [[Gasanlage]], [[Gasanlage]], [[Gasanschluss]], [[Gasanschluss]], [[Gasanstalt]], [[Gasantrieb]], [[Gasanzünder]], [[Gasarbeiter]], [[Gasäther]], [[Gasaufbereitung]], [[Gasaufbereitungsanlage]], [[Gasaufkohlen]], [[Gasaufzehrung]], [[Gasausbruch]], [[Gasaustausch]], [[Gasaustritt]], [[Gasaustritt]], [[Gasautomat]], [[Gasbackofen]], [[Gasbad]], [[Gasbadeofen]], [[Gasbasis]], [[Gasbauch]], [[Gasbedarf]], [[Gasbefeuerung]], [[Gasbehälter]], [[Gasbeleuchtung]], [[Gasbenzol]], [[Gasberater]], [[Gasbeschaffenheit]], [[Gasbeschuss]], [[Gasbeton]], [[Gasbetrieb]], [[Gasbilung]], [[Gasblase]], [[Gasblau]], [[Gasbleiche]], [[Gasboiler]], [[Gasbombe]], [[Gasbrand]], [[Gasbrenner]], [[Gasbrust]], [[Gaschromatografe]], [[Gasdetektor]], [[Gasdichte]], [[Gasdruck]], [[Gasdruckregler]], [[Gasdynamik]], [[Gaseinsatz]], [[Gaseinschluss]], [[Gaseinzüger]], [[Gasempolie]], [[Gasentartung]], [[Gasentladung]], [[Gasentweichung]], [[Gasentwicklung]], [[Gaseruption]], [[Gaserzeuger]], [[Gaserzeugung]], [[Gasexploration]], [[Gasexplosion]], [[Gasexport]], [[Gasexporteur]], [[Gasfalle]], [[Gasfederung]], [[Gasfeld]], [[Gasfeld]], [[Gasfernleitung]], [[Gasfernversorgung]], [[Gasfernzünder]], [[Gasfernzündung]], [[Gasfeuerung]], [[Gasfeuerzeug]], [[Gasfirma]], [[Gasfitter]], [[Gasflamme]], [[Gasflammkohle]], [[Gasflasche]], [[Gasförderung]], [[Gasform]], [[Gas-Forschungsschiff]], [[Gasfund]], [[Gasfuß]], [[Gasgehalt]], [[Gasgemisch]], [[Gasgenerator]], [[Gasgerät]], [[Gasgeruch]], [[Gasgeschoss]], [[Gasgesellschaft]], [[Gasgesetz]], [[Gasgestalt]], [[Gasgewinnung]], [[Gasgewinnung]], [[Gasgranate]], [[Gasgrill]], [[Gashahn]], [[Gashebel]], [[Gasheizofen]], [[Gasheizung]], [[Gasheizung]], [[Gasherd]], [[Gashochdrucknetz]], [[Gashülle]], [[Gasimport]], [[Gasindustrie]], [[Gasinstallateur]], [[Gaskammer]], [[Gaskartusche]], [[Gaskessel]], [[Gasknappheit]], [[Gaskocher]], [[Gaskonzern]], [[Gaskraftwerk]], [[Gaskrieg]], [[Gaskrise]], [[Gaslager]], [[Gaslagerstätte]], [[Gaslampe]], [[Gaslaterne]], [[Gasleck]], [[Gasleitung]], [[Gasleitung]], [[Gaslieferant]], [[Gaslieferung]], [[Gasmangel]], [[Gasmann]], [[Gasmarkt]], [[Gasmaske]], [[Gasmenge]], [[Gasmesser]], [[Gasmotor]], [[Gasmotor]], [[Gasnetz]], [[Gasofen]], [[Gasolin]], [[Gasometer]], [[Gaspedal]], [[Gasphase]], [[Gaspipeline]], [[Gaspipeline]], [[Gaspistole]], [[Gaspreis]], [[Gasproduktion]], [[Gasproduzent]], [[Gasquelle]], [[Gasquelle]], [[Gasrechnung]], [[Gasreserve]], [[Gasrohr]], [[Gasspeicher]], [[Gassperre]], [[Gassteuer]], [[Gastank]], [[Gastank]], [[Gastanker]], [[Gastankstelle]], [[Gastechnik]], [[Gastechniker]], [[Gastheorie]], [[Gastherme]], [[Gastod]], [[Gastote]], [[Gastrocknung]], [[Gastrocknung]], [[Gasturbine]], [[Gasüberfall]], [[Gasuhr]], [[Gasumlage]], [[Gasunternehmen]], [[Gasventil]], [[Gasverbrauch]], [[Gasverbrauch]], [[Gasverflüssigung]], [[Gasverflüssigung]], [[Gasvergiftung]], [[Gasverseuchung]], [[Gasversorgung]], [[Gasvorkommen]], [[Gasvorkommen]], [[Gaswaage]], [[Gaswagen]], [[Gaswäsche]], [[Gaswascher]], [[Gaswasser]], [[Gaswasserheizer]], [[Gaswechsel]], [[Gaswerfer]], [[Gaswerk]], [[Gaswirtschaft]], [[Gaswolke]], [[Gaszähler]], [[Gaszelle]], [[Gaszentrifuge]], [[Gaszufuhr]], [[Gaszug]], [[Gaszuleitungsrohr]], [[Gaszünder]], [[Vergaser]]
:''Verben:'' [[gasen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|gas}}; [2] {{Ü|af|petrolpedaal}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|غاز|v=غَاز|d=ġāz|DMG=0}} {{m}}
**{{arz}}: [1] {{Üxx4|ar|غاز|v=غَاز|d=ġāz|DMG=0}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|գազ|gaz}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gas}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gas}} {{m}}, {{Ü|bs|plin}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|газ|gaz}} {{m}}; [2] {{Üt|bg|газта|gazta}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|氣體|qìtǐ}}; [2] {{Üt|zh|油門|yóumén}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|气体|qìtǐ}}; [2] {{Üt|zh|油门|yóumén}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|gas}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|gas}}; [2] {{Ü|en|accelerator}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gaso}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|gaas}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|gass}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kaasu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gaz}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|accélérateur}} {{m}}, {{Ü|fr|pédale d'accélération}} {{f}}, {{Ü|fr|pédale accélérateur}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Ü|fr|pédale des gaz}} {{f}}; ''Kanada, umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|pédale à gaz}} {{f}}, {{Ü|fr|gaz}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|აირი|airi}}; [1, 2] {{Üt|ka|გაზი|gazi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αέριο|aério}} {{n}}; [2] {{Üt|el|γκάζι|gázi}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|gassi}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|גז|gas}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|gaso}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|gas}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|gas}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|ugesi}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|gas}} {{m}}; [2] {{Ü|it|acceleratore}} {{m}}, {{Ü|it|pedale dell'acceleratore}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|気体|きたい, kitai}}; [2] {{Üt|ja|加速ペダル|かそくペダル, kasoku pedaru}}, {{Üt|ja|アクセル|akuseru}}, {{Üt|ja|アクセレレーター|akusererētā}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|גאז|gaz}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|gas}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|기체|giche}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|gāze}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|dujos}}
|Ü-rechts=
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|gas}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|gas}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гас|gas}} {{m}}, {{Üt|mk|плин|plin}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gas}} {{n}}; [2] {{Ü|nl|gaspedaal}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|gass}} {{m}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|gas}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|gaz}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|pedał gazu}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|gás}} {{m}}
*{{qu}}:
**{{quz}}: [1] {{Ü|quz|wapsi}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|gas}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|gaz}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|газ}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|gas}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|gas}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гас|gas}} {{m}}, {{Üt|sr|плин|plin}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гас|gas}} {{m}}, {{Üt|sh|плин|plin}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|plyn}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|plin}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|płun}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|płun}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|gas}} {{m}}; [2] {{Ü|es|acelerador}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|gesi}}, {{Ü|sw|hewa}}, {{Ü|sw|mvuke}}, {{Ü|sw|uvuke}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|gas}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|แก๊ส|gáet}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|plyn}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|pedál plynu}}, {{Ü|cs|plynový pedál}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|gaz}}; [2] {{Ü|tr|gaz pedalı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|газ|haz}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gáz}}; [2] {{Ü|hu|gázpedál}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|nwy}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|газ|haz}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|gas}}
|Dialekttabelle=
*Berlin-Brandenburgisch: ''Jas''
*Berlinisch: ''Jas''
*Brandenburgisch: ''Jas''
|D-rechts=
*Hamburgisch: [1, 2] {{Lautschrift|ɡas}}, ''Pl.'' {{Lautschrift|ˈɡɑːzɨ}}
*Norddeutsch: [1, 2] {{Lautschrift|ɡas}}, Plural bleibt aber {{Lautschrift|ˈɡaːzə}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Gas“, Seite 465
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aas]], [[as]], [[As]], [[das]], [[gab]], [[Gag]], [[Gams]], [[Gan]], [[Gans]], [[gar]], [[Gasse]], [[Gast]], [[Gau]], [[gay]], [[Gay]], [[Gaze]], [[Glas]], [[Gras]], [[Kas]], [[las]], [[Pas]], [[ras]], [[was]]|Anagramme=[[sag]]}}
solvbeg6org1ycet4akkuuj2f7y2rxh
blasen
0
4470
9292370
9177439
2022-08-28T17:44:32Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[дути]] +uk:[[віяти]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Blasen]]}}
== blasen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=blase
|Präsens_du=bläst
|Präsens_er, sie, es=bläst
|Präteritum_ich=blies
|Partizip II=geblasen
|Konjunktiv II_ich=bliese
|Imperativ Singular=blas
|Imperativ Singular*=blase
|Imperativ Plural=blast
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bla·sen, {{Prät.}} blies, {{Part.}} ge·bla·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blasen.ogg}}, {{Audio|De-blasen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːzn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Luft aus dem Mund ausstoßen; etwas in die [[Luft]] beziehungsweise [[Atmosphäre]] überleiten; in etwas hineinpusten
:[2] auf einem [[Blasinstrument]] [[spielen]]
:[3] [[wehen]]
:[4] durch Blasen [[formen]]
:[5] ''vulgär:'' den Penis sexuell [[oral]] stimulieren
:[6] ein [[Signal]] geben
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''blâsen blies,'' [[althochdeutsch]] ''plâsan plias,'' vgl. [[gotisch]] ''blêsan,'' [[altnordisch]] ''blâsa blês''. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „blasen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[pusten]], [[prusten]]
:[2] [[spielen]]
:[3] [[luften]], [[wehen]], [[stürmen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[saugen]]
{{Unterbegriffe}}
:[[abblasen]], [[anblasen]], [[aufblasen]], [[ausblasen]], [[durchblasen]], [[einblasen]], [[fortblasen]], [[hinausblasen]], [[hineinblasen]], [[mundgeblasen]], [[überblasen]], [[umblasen]], [[verblasen]], [[vorblasen]], [[wegblasen]]
:[[Glasbläser]], [[Holzbläser]], [[Laubbläser]], [[Ohrenbläser]], [[Turmbläser]], [[Weisenbläser]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''blies'' kurz durch das Röhrchen.
:[2] Am sechsten Dezember ''bläst'' immer ein Trompeter Weihnachtslieder vom Kirchturm herunter.
:[3] Der Wind ''blies'' ihr kräftig ins Gesicht.
:[4] Die Touristen wurden in einen Raum geführt, in dem gerade einige Glasbläser damit beschäftigt waren Glas zu ''blasen.''
:[4] „Auf eben dieser Bank, ein Bild des Behagens, saß der alte Stechlin in Joppe und breitkrempigem Filzhut und sah, während er aus seinem Meerschaum allerlei Ringe ''blies'', auf ein Rundell, in dessen Mitte, von Blumen eingefaßt, eine kleine Fontäne plätscherte.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 12–13.</ref>
:[5] Gestern habe ich meinem Freund einen ''geblasen.''
:[6] Der Reiseleiter ''blies'' zum baldigen Aufbruch.
{{Redewendungen}}
:[[ins gleiche Horn blasen|ins gleiche Horn ''blasen'']]
:[[zum Angriff blasen|zum Angriff ''blasen'']]
:[[jemandem bläst der Wind scharf ins Gesicht|jemandem ''bläst'' der Wind scharf ins Gesicht]]
:[[Trübsal blasen|Trübsal ''blasen'']]
:[[jemandem in die Ohren blasen|jemandem in die Ohren ''blasen'']]
:''vulgär:'' [[blas mir doch in den Schuh|''blas'' mir doch in den Schuh]]
:''vulgär:'' [[du kannst mir am Hobel blasen|du kannst mir am Hobel ''blasen'']]
:''zynisch:'' [[jemandem das Ohr voll blasen|jemandem das Ohr voll ''blasen'']]
:''vulgär:'' [[jemandem das Vaterunser durch die Rippen blasen können|jemandem das Vaterunser durch die Rippen ''blasen'' können]] (auch ''durch die Backen'')
:''derb:'' [[jemandem den Marsch blasen|jemandem den Marsch ''blasen'']]
:''vulgär:'' [[jemandem Pfeffer in den Arsch blasen|jemandem Pfeffer in den Arsch ''blasen'']]
:''vulgär:'' [[jemandem Zucker in den Arsch blasen|jemandem Zucker in den Arsch ''blasen'']]
:''salopp:'' [[von Tuten und Blasen keine Ahnung haben|von Tuten und ''Blasen'' keine Ahnung haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in die [[Glut]] ''blasen'', ins [[Feuer]] ''blasen''; jemandem ([[Rauch]]) ins [[Gesicht]] ''blasen''; den (Zigaretten-)Rauch in die [[Luft]] ''blasen''; [[Schadstoff]]e werden in die [[Atmosphäre]] ''geblasen''
:[2] [[Blockflöte]] ''blasen'', [[Flöte]] ''blasen'', [[Horn]] ''blasen'', [[Klarinette]] ''blasen'', [[Posaune]] ''blasen'', [[Querflöte]] ''blasen'', [[Saxophon]] ''blasen'', [[Trompete]] ''blasen''; das [[Halali]] ''blasen'', ein [[Lied]] ''blasen'', eine [[Melodie]] ''blasen'', ein [[Solo]] ''blasen''
:[3] jemandem ''bläst'' eine frische [[Brise]] ins Gesicht; ein heftiger [[Wind]] ''bläst'' (aus dem [[Norden]] / [[Osten]] / [[Süden]] / [[Westen]]); der Wind ''bläst'' durch die [[Ritze]]n; der Wind ''bläst'' ihm [[Gischt]] / [[Regen]] / [[Sand]] / [[Schnee]] ins [[Gesicht]]; es ''bläst'' ganz schön draußen
:[4] [[Glas]] blasen
:[6] [[zum]] [[Angriff]] blasen, zum [[Aufbruch]] blasen, zum, zum Gegenangriff blasen, [[Rückzug]] blasen, zum [[Sturm]] blasen, [[zur]] [[Jagd]] blasen, (auf etwas) blasen
{{Wortbildungen}}
:[[blasend]], [[geblasen]]
:[[Blasbalg]], [[Blase]], [[Blasebalg]], [[Blasen]], [[Blaser]], [[Bläser]], [[Blaserei]], [[Blasinstrument]], [[Blaskapelle]], [[Blasmusik]], [[Blasorchester]], [[Blasrohr]], [[Blasstrahl]], [[Blasverfahren]], [[Geblase]], [[Gebläse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|дувати|duvati}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|吹|chuī}}
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|blow}}; [1] {{Ü|en|puff}}; [2] {{Ü|en|suck off}}; [5] do a {{Ü|en|blowjob}}, give {{Ü|en|head}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|blovi}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|puhuma}}
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|puhaltaa}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|souffler}} ; [5] {{Ü|fr|sucer}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|sufflar}}
*{{is}}: [1, 3, 4] {{Ü|is|blása}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|soffiare}}; [5] {{Ü|it|fare un bocchino}}; [6] (derb) {{Ü|it|spompinare}}
*{{ja}}: [1–3] {{Üt|ja|吹く|ふく, fuku}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bufar}}; [5] {{Ü|ca|fer (a algú) una mamada}}, {{Ü|ca|fel·lació}} {{f}}, {{Ü|ca|mamada}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pūst}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|дува|duva}}
*{{nl}}: [2] {{Ü|nl|pijpen}}
*{{pl}}: [1, 3, 4] {{Ü|pl|dmuchać}}; [2] {{Ü|pl|dąć}}; [5] {{Ü|pl|robić loda}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|sufflar}}, {{Ü|rm|buffar}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|дуть}}; [2] {{Üt|ru|трубить}}; [5] {{Üt|ru|сосать}}
*{{sv}}: [1–4, 6] {{Ü|sv|blåsa}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|дувати|duvati}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|дувати|duvati}}
*{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|pihati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–3] {{Ü|dsb|duś}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|duć}}; [2] {{Ü|hsb|piskać}}, {{Ü|hsb|trubić}}; [3] {{Ü|hsb|wěć}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|soplar}} [5] {{Ü|es|mamarlo (a)}}, {{Ü|es|succionarlo (a)}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|foukat}}; [5] {{Ü|cs|vykouřit}}
*{{uk}}: [3] {{Üt|uk|дути}}, {{Üt|uk|віяти}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ˈbloːzə}}
**Kölsch: [?] blose
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**Schwäbisch: [?] I blos
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|blasen}}
:[1–6] {{Ref-DWDS|blasen}}
:[2, 3] {{Ref-UniLeipzig|blasen}}
:[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary|blasen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Basen]], [[bladen]], [[Blagen]], [[blaken]], [[blasiert]], [[Blasius]], [[Blason]], [[blassen]], [[blauen]], [[Blusen]], [[glasen]], [[Glasen]]|Anagramme=[[Nabels]], [[salben]], [[Salben]]}}
iyya0a2pn7u36fraxs299o8t5z4zwe4
Meter
0
4520
9292395
9221804
2022-08-28T18:58:54Z
Priwo
19285
+WB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[meter]], [[-meter]]}}
== Meter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Meter
|Nominativ Singular 2=Meter
|Nominativ Plural=Meter
|Genitiv Singular 1=Meters
|Genitiv Singular 2=Meters
|Genitiv Plural=Meter
|Dativ Singular 1=Meter
|Dativ Singular 2=Meter
|Dativ Plural=Metern
|Akkusativ Singular 1=Meter
|Akkusativ Singular 2=Meter
|Akkusativ Plural=Meter
|Bild 1=US National Length Meter.JPG|mini|1|Kopie Nummer 27 des ''[[Urmeter]]s'' aus Platin-Iridium, die 1889 angefertigt wurde
|Bild 2=Mètre-étalon Paris.JPG|mini|1|Historisches ''Standardmeter'' 18. Jahrhundert
}}
{{Anmerkung}}
:Zu Messgeräten, Personen und bemessenen Gegenständen siehe [[-meter]].
{{Anmerkung|zum Geschlecht}}
:In Deutschland und der Schweiz hochsprachlich „der Meter“, fachsprachlich und regional ''auch'' „das Meter“.
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Als Maßeinheit wird das Wort im Plural häufig nicht flektiert.
{{Worttrennung}}
:Me·ter, {{Pl.}} Me·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meter.ogg}} {{Audio|De-at-Meter.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[SI-Basiseinheit]] für die [[Länge]]; eine [[Strecke]], die das [[Licht]] im [[Vakuum]] in 1/299.792.458 [[Sekunde]]n zurücklegt
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Met.]], [[Mtr.]]; ''nach DIN:'' [[m]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend {{fr.}} {{Ü|fr|mètre}} im 19. Jahrhundert entlehnt; dies von {{gr.}} {{Polytonisch|{{Üt|grc|μέτρον|métron}}}} „Maß“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 523.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Längenmaß]], [[Maßeinheit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Festmeter]], [[Höhenmeter]], [[Raummeter]]
:[1] [[Urmeter]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Zimmer ist 2,5 ''Meter'' hoch.
:[1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 ''Meter'' hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 ''Meter'' angehoben wurde.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.marum.de/en/News_D__E_30.html | titel=Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen | autor=marum.de | zugriff=2016-01-26}}</ref>
:[1] „Das ''Meter'' ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer 1/299 792 458 Sekunden zurücklegt; …“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10011268/MEG%2c%20Fassung%20vom%2028.02.2016.pdf Österreichisches Maß- und Eichgesetz, Fassung vom 28. Februar 2016], § 2. (1)</ref>
:[1] „Höchster Weinstock des Simmentals in über 1000 ''Meter'' Höhe.“<ref>[http://www.simmentalzeitung.ch/Simmental/Spiez/Hoechster-Weinstock-des-Simmentals-in-ueber-1000-Meter-Hoehe-g642.html simmentalzeitung.ch]</ref>
{{Redewendungen}}
:[[am laufenden Meter]] - {{übertr.|:}} [[fortwährend]]
:[[laufender Meter]]
{{Wortbildungen}}
:[1] ''Flächenmaß:'' [[Quadratyottameter]], [[Quadratzettameter]], [[Quadratexameter]], [[Quadratpetameter]], [[Quadratterameter]], [[Quadratgigameter]], [[Quadratmegameter]], [[Quadratkilometer]], [[Quadrathektometer]], [[Quadratdekameter]], [[Quadratdezimeter]], [[Quadratzentimeter]], [[Quadratmillimeter]], [[Quadratmikrometer]], [[Quadratnanometer]], [[Quadratpikometer]], [[Quadratfemtometer]], [[Quadratattometer]], [[Quadratzeptometer]], [[Quadratyoktometer]]
:[1] ''Volumenmaß:'' [[Kubikyottameter]], [[Kubikzettameter]], [[Kubikexameter]], [[Kubikpetameter]], [[Kubikterameter]], [[Kubikgigameter]], [[Kubikmegameter]], [[Kubikkilometer]], [[Kubikhektometer]], [[Kubikdekameter]], [[Kubikdezimeter]], [[Kubikzentimeter]], [[Kubikmillimeter]], [[Kubikmikrometer]], [[Kubiknanometer]], [[Kubikpikometer]], [[Kubikfemtometer]], [[Kubikattometer]], [[Kubikzeptometer]], [[Kubikyoktometer]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Achtmeter]], [[Elfmeter]], [[Ekonometer]], [[Gasometer]], [[Meterlast]], [[Metermaß]], [[Meterware]], [[Sechzehnmeterlinie]], [[Sechzehnmeterraum]], [[Siebenmeter]]
:''[[Verb]]en:'' [[abmetern]] – einen [[Baum]], der nicht gefällt werden kann, Meter für Meter abnehmen<ref>2013 aus Franken gehört</ref>
:[1] [[meterlang]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|metër}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|متر|mitr}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|մետր|metr}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|metar}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|метър}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|米|mǐ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|meter}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|metre}} ({{brit.}}), {{Ü|en|meter}} ({{amer.}})
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|metro}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|metri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mètre}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μέτρο|métro}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|metro}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|metri}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|metro}} {{m}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|метр|metr}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|metre}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|метр|metr}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|metar}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|metre}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|metrs}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|metras}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|метар|metar}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Meter}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|meter}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|meter}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|mètre}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|metr}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|metro}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|metru}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|метр}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|meter}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|метар|metar}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|метар|metar}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|meter}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|meter}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|meter}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|meter}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|metro}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|metr}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|metre}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|метр|metr}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|méter}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|метр}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: (dyr) Metter, Mehrzahl: (d) Metter; in der [[wikipedia:bar:Sturmibibl|Sturmibibl]] immer: (d) Elln, Mehrzahl: (d) Ellnen, mit Zahlen einfach: (20) Elln
|D-rechts=
*Berlinisch:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
{{Vorsätze für Maßeinheiten|meter|bei [[Meter]]}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Beter]], [[Mater]], [[Meer]], [[Meier]], [[Meta]], [[Meteor]], [[-meter]], [[Metier]], [[Meyer]], [[Mieter]], [[Motor]], [[Muter]], [[Peter]], [[Zeter]]|Anagramme=[[Reemt]], [[Terme]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
egmg6t7czqbfjns4zigtb5bghtn4uds
Erdbeben
0
9325
9292257
9167182
2022-08-28T15:16:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Erdbeben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Erdbeben
|Nominativ Plural=Erdbeben
|Genitiv Singular=Erdbebens
|Genitiv Plural=Erdbeben
|Dativ Singular=Erdbeben
|Dativ Plural=Erdbeben
|Akkusativ Singular=Erdbeben
|Akkusativ Plural=Erdbeben
|Bild=San Francisco Earthquake aftermath, 1906.ogv|mini|1|[[San Francisco]] nach dem [[groß]]en ''Erdbeben'' von 1906
}}
{{Worttrennung}}
:Erd·be·ben, {{Pl.}} Erd·be·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tˌbeːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈeɐ̯tˌbeːbm̩}}<ref>{{Lit-Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 179, Eintrag „Erdbeben“, IPA [ˈeɐtʰˌbeːbm̩].</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erdbeben.ogg}}, {{Audio|De-Erdbeben2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Erdbeben.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erschütterungen des Erdbodens
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Erde]]'' und dem Substantiv ''[[Beben]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beben]], [[Erdstoß]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauptbeben]], [[Mikroerdbeben]], [[Nachbeben]], [[Seebeben]], [[Vorbeben]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Erdbeben'' hatte eine Stärke von 5,3 auf der Richter-Skala.
:[1] „Reparatur- und Aufräumungsarbeiten nach dem ''Erdbeben'' zogen sich länger als eine ganze Woche hin.“<ref>Luigi Brogna: ''Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie.'' Ullstein, Berlin 2006, 7. Auflage 2010, Seite 72. ISBN 978-3-548-26348-9.</ref>
:[1] „Einen Monat darauf erfreute ich mich an meinem ersten ''Erdbeben.''“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Twain|Titel=Durch dick und dünn|Verlag=Insel|Ort=Frankfurt/Main |Jahr= 1985|}}, Seite 424. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original ''Roughing It'' ist 1872 zuerst erschienen.</ref>
:[1] „Das ''Erdbeben'' begann mit einer Abfolge kleiner, schneller Bewegungen in der Art eines großen Massagegerätes unter meinen Füßen.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=20. }}</ref>
:[1] „Dazu angestachelt worden waren sie von einem jungen Mann, einem Propheten, von dem es hieß, er habe das ''Erdbeben'' genau vorhergesagt.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=426 f.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Erdbebenanzeiger]], [[Erdbebengebiet]], [[Erdbebengefahr]], [[Erdbebenlicht]]er, [[Erdbebenmesser]], [[Erdbebenopfer]], [[Edbebenschaden]], [[Erdbebenserie]], [[Erdbebensicherheit]], [[Erdbebenstärke]], [[Erdbebenstation]], [[Erdbebenvorhersage]], [[Erdbebenwarnung]], [[Erdbebenwarte]], [[Erdbebenwelle]]n
:[1] [[erdbebengefährdet]], [[erdbebensicher]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tërmet}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|σεισμός|seismós}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|زلزال|zilzāl}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|zəlzələ}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|ер тетрәү|yer teträw}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lurrikara}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|земљотрес|zemljotres}} {{m}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|kren-douar}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|земетресение}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|地震|dìzhèn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|jordskælv}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|earthquake}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tertremo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|maavärin}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|jarðskjálvti}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|maanjäristys}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tremblement de terre}} {{m}}, {{Ü|fr|séisme}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|taramot}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|terremoto}} {{m}}, {{Ü|gl|sismo}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მიწისძვრა|mits'isdzvra}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σεισμός|seismós}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|nunap sajunnera}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|ter-tremo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|gempa}}, {{Ü|id|gempa bumi}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|tremor de terra}}, {{Ü|ia|seismo}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|crith talún}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|jarðskjálfti}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|terremoto}} {{m}}, {{Ü|it|movimento tellurico}} {{m}}, {{Ü|it|scossa tellurica}} {{f}}, {{Ü|it|sisma}} {{f}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|сир хамсааһына|sir chamsaahına}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|地震|じしん, jishin}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|ערדציטערניש|erdtsiternish}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|жер сілкіну|jer silkinw}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|terratrèmol}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|жер титирөө|cer titiröö}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|dorgrys}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|terramotu}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|zemljotres}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|erdhej}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|terrae motus}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|zemestrīce}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žemės drebėjimas}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Äerdbiewen}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|terremot}}
|Ü-rechts=
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|craa-hallooin}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|земјотрес|zemjotres}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Eerdbeven}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|aardbeving}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|eanandoarggástus}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|jordskjelv}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|tèrratrem}} {{m}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|зӕххӕнкъуыст|zæxxænk’°yst}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|زمینلرزه|zamin-larze}}, {{Üt|fa|زلزله|zelzele}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|trzęsienie ziemi}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|terramoto}} {{m}}, {{Ü|pt|sismo}} {{m}}, {{Ü|pt|tremor de terra}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|terratrembel}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cutremur}} {{m}}, {{Ü|ro|seism}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|землетрясение}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|crith-thalmhainn}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|jordbävning}} {{u}}, {{Ü|sv|jordskalv}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|земљотрес|zemljotres}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|земљотрес|zemljotres}} {{m}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|tirrimotu}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zemetrasenie}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|potres}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zemjerdžanje}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zemjerženje}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|terremoto}} {{m}}, {{Ü|es|seísmo}} {{m}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|заминларза|zaminlarza}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|җир тетрәү|cir teträü}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|แผ่นดินไหว|pàen din wăi}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zemětřesení}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|deprem}}, {{Ü|tr|zelzele}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|يەر تەۋرەش|yer tewresh}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|землетрус|zemletrus}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|földrengés}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|زلزلہ|zalzalā}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|zilzila}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|động đất}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|taladrem}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|daeargryn}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|hosmint d' tere}}, {{Ü|wa|tronnmint d' tere}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|землятрус}}, {{Üt|be|землетрасенне}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|ierdskodding}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Erdbeben“, Seite 404.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Erdbeere]]|Anagramme=[[bebender]], [[beerbend]], [[ebbender]], [[erbebend]]}}
bf2r4y9u1kl68754vnoj2gf8b2gkj90
Wiktionary:Wunschliste
4
10318
9292184
9290344
2022-08-28T13:40:20Z
Jeuwre
91608
/* W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) */ ./. erledigte
wikitext
text/x-wiki
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
<div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div>
{{Shortcut|WT:W, WT:WL}}
{{Wunschliste}}
== Substantive ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>'''
{{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}
{{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}
{{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}
{{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}
{{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}
{{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}
{{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}
{{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}
{{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}
{{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}
{{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}
{{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}
{{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}
{{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}
{{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}
{{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}
{{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}
{{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}
{{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}
{{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}
{{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}
{{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}
{{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}
{{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}
{{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}
{{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}
{{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}
{{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}
{{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}
{{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}
{{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}
{{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}
{{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}
{{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}
{{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}
{{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}
{{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}
{{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}
{{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}
{{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}
{{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}
{{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}
{{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}
{{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}
{{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}
{{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}
{{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}
{{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}
{{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}
{{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}
{{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}
{{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}
{{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}
{{TOC-Button2|0–9|0–9}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
<!-- Beginn -->
=== A–Am (Substantive) ===
*[[Abbauarbeit]]
*[[Abbauförderung]]
*[[Abbauhammer]]
*[[Abbaukrankheit]]
*[[Abbauland]]
*[[Abbaumaßnahme]]
*[[Abbaumethode]]
*[[Abbauort]]
*[[Abbaupfeiler]]
*[[Abbausohle]]
*[[Abbaustoß]]
*[[Abbaustrecke]]
*[[Abbausystem]]
*[[Abbauverfahren]]
*[[Abbauverlust]]
*[[Abbauvorgang]]
*[[Abbiegeassistent]]
*[[Abbiegeunfall]]
*[[Abbildtheorie]]
*[[Abbildungsnachweis]]
*[[Abbildungsverzeichnis]]
*[[Abbildungsvorschrift]]
*[[Abblasehahn]]
*[[Abblaserohr]]
*[[Abblätterung]]
*[[Abblendung]]
*[[Abböschung]]
*[[Abbrecherquote]]
*[[Abbreviatursprache]]
*[[Abbringung]]
*[[Abbröckelung]]
*[[Abbröcklung]]
*[[Abbrucharbeiter]]
*[[Abbruchkosten]]
*[[Abbruchsieger]]
*[[Abbund]]
*[[Abbügler]]
*[[ABC-Abwehr]]
*[[ABC-Abwehrtruppe]]
*[[ABC-Alarm]]
*[[ABC-Gefahr]]
*[[ABC-Kampfmittel]]
*[[ABC-Schutzmaske]]
*[[ABC-Schüler]]
*[[ABC-Waffe]]
*[[Abdachung]]
*[[Abdampfapparat]]
*[[Abdampfaustritt]]
*[[Abdampfentöler]]
*[[Abdampfheizung]]
*[[Abdampfkessel]]
*[[Abdampfleitung]]
*[[Abdampfrohr]]
*[[Abdampfrückstand]]
*[[Abdampfschale]]
*[[Abdampfturbine]]
*[[Abdampfverwertung]]
*[[Abdampfvorwärmer]]
*[[Abdampfwärme]]
*[[Abdankungsurkunde]]
*[[Abdämmung]]
*[[Abdeckmittel]]
*[[Abdeckstift]]
*[[Abdichtungsarbeit]]
*[[Abdichtungsmaterial]]
*[[Abdominalschwangerschaft]]
*[[Abdrusch]]
*[[Abendappell]]
*[[Abendarbeit]]
*[[Abendaufführung]]
*[[Abendbalz]]
*[[Abendbeleuchtung]]
*[[Abendbrise]]
*[[Abendbrotbesteck]]
*[[Abendbrotszeit]]
*[[Abenddämmer]]
*[[Abenddunkel]]
*[[Abendfachschule]]
*[[Abendfalter]]
*[[Abendfrisur]]
*[[Abendfüller]]
*[[Abendgage]]
*[[Abendgang]]
*[[Abendgazette]]
*[[Abendgeläut]]
*[[Abendgeselligkeit]]
*[[Abendglanz]]
*[[Abendglocke]]
*[[Abendglut]]
*[[Abendgold]]
*[[Abendhauch]]
*[[Abendhauptschule]]
*[[Abendherr]]
*[[Abendhochschule]]
*[[Abendjournal]]
*[[Abendkleidung]]
*[[Abendkursus]]
*[[Abendkühle]]
*[[Abendlandschaft]]
*[[Abendläuten]]
*[[Abendlehrgang]]
*[[Abendlüftchen]]
*[[Abendmahlfeier]]
*[[Abendmahlgast]]
*[[Abendmahlgemeinschaft]]
*[[Abendmahlgerät]]
*[[Abendmahlgottesdienst]]
*[[Abendmahlkelch]]
*[[Abendmahlslied]]
*[[Abendmahlstisch]]
*[[Abendmahlwein]]
*[[Abendmantel]]
*[[Abendmeldung]]
*[[Abendnachricht]]
*[[Abendoberschule]]
*[[Abendpfauenauge]]
*[[Abendpfeife]]
*[[Abendpost]]
*[[Abendpresse]]
*[[Abendrunde]]
*[[Abendrundgang]]
*[[Abendschau]]
*[[Abendschein]]
*[[Abendschimmer]]
*[[Abendschnellzug]]
*[[Abendschoppen]]
*[[Abendsegen]]
*[[Abendsegler]]
*[[Abfahrauftraggeber]]
*[[Abgleich]]
*[[Abgrenzungsfähigkeit]]
*[[Abkauf]]
*[[Abnutzbarkeit]]
*[[Abrechnungsintervall]]
*[[Abrechnungsstelle]]
*[[Abrüstungsverpflichtung]]
*[[Absatzfinanzierung]]
*[[Abschlussbesprechung]]
*[[Absinthol]]
*[[Absperrschranke]]
*[[Absteckdorn]]
*[[Abstraktionsgrad]]
*[[Absziss]]<ref>„Abschneidung“, veraltet für Kreisabschnitt?</ref>
*[[Abtastung]]
*[[Abteilungsebene]]
*[[Abtrittanbieter]]
*[[Abwasseranfall]]
*[[Abwasserrinne]]
*[[Abwesenheitsnotiz]]
*[[Abzeichenverbot]]
*[[Abzinsung]]
*[[Abzugskanal]]
*[[Acetylbromid]]
*[[Achtelfinalniederlage]]
*[[Achtelfinalsieg]]
*[[Achteljüdin]]
*[[Achtsal]]
*[[Adamantin]]
*[[Adamantinom]]
*[[Adamantoblast]]
*[[Adamit]]
*[[Addend]]
*[[Additament]]
*[[Adelsgeschlecht]]
*[[Adelsherrschaft]]
*[[Adhärenz]]
*[[Admiralarzt]]
*[[Admiralsflagge]]
*[[Admiralsrang]]
*[[Admiralsschiff]]
*[[Admiralstabsarzt]]
*[[Admiralstabsoffizier]]
*[[Admiration]]
*[[Admission]]
*[[Adrenalinkick]]
*[[Adrenalinstoß]]
*[[Adsorber]]
*[[Adsorptiv]]
*[[Adstringent]]
*[[Adulter]]
*[[Adventismus]]
*[[Adventivknospe]]
*[[Adventivkrater]]
*[[Adventivpflanze]]
*[[Adventivspross]]
*[[Adventivwurzel]]
*[[Adventsgemüse]]
*[[Adventsleuchter]]
*[[Advokatur]]
*[[Aerobus]]
*[[Aerologie]]
*[[Afterdienst]]
*[[Aftermoral]]
*[[Afterrede]]
*[[Afterwärts]]
*[[Aftselakhis]]
*[[Agan]]
*[[Agenturmeldung]]
*[[Agglomerieren]]
*[[Agnomen]]
*[[Agrarkolonisation]]
*[[Ahnfrau]]
*[[Aitiologie]]
*[[Aition]]
*[[Akkupaket]]
*[[Akkutausch]]
*[[Aktionsartikel]]
*[[Aktionsausschuss]]
*[[Aktivation]]
*[[Aktivator]]
*[[Aktivismus]]
*[[Aktivitas]]
*[[Aktivlegitimation]]
*[[Aktivprozess]]
*[[Aktivseite]]
*[[Aktivstoff]]
*[[Aktivurlaub]]
*[[Aktklasse]]
*[[Aktschluss]]
*[[Aktualitätstheorie]]
*[[Aktualneurose]]
*[[Aktuar]]
*[[Aktuariat]]
*[[Aktuator]]
*[[Aktuogeologie]]
*[[Aktuopaläontologie]]
*[[Aktzeichnen]]
*[[Aktzeichnung]]
*[[Akupressur]]
*[[Akupunkteur]]
*[[Akustiker]]
*[[Akustochemie]]
*[[Akutbett]]
*[[Akutkrankenhaus]]
*[[Akyndichtung]]
*[[Akzeleration]]
*[[Akzelerationsprinzip]]
*[[Akzelerator]]
*[[Akzentbuchstabe]]
*[[Akzentsetzung]]
*[[Akzentuation]]
*[[Alarmbereitschaft]]
*[[Alemanne]]
*[[Algenschokolade]]
*[[Alkoholexzess]]
*[[Alleinvertretungsanspruch]]
*[[Allererstes]]
*[[Allgegenwart]]
*[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]])
*[[Allgemeininteresse]]
*[[Allosexualität]]
*[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]])
*[[Alltagstest]]
*[[Almosenier]]
*[[Altarkreuz]]
*[[Altersbestimmung]]
*[[Altertumskunde]]
*[[Altpartei]]
*[[Altveteran]]
*[[Altweltgeier]]
*[[Aluminium-Getränkedose]]
*[[Aluminium-Luft-Batterie]]
*[[Aluminiumbromid]]
*[[Aluminiumchlorid]]
*[[Aluminiumfluorid]]
*[[Aluminiumiodid]]
*[[Aluminiumion]]
*[[Aluminiumisotop]]
*[[Aluminiumjodid]]
*[[Aluminiumkern]]
*[[Aluminiummineral]]
*[[Aluminiumverbindung]]
*[[American Dream]]
*[[Amerikameister]]
*[[Amerikameisterschaft]]
*[[Amerikarekord]]
*[[Amoktat]]
*[[Ampelbeeinflussung]]
*[[Amtschreiberei]]
*[[Amtskirche]]
*[[Amtskollege]]
*[[Amtssignatur]]
*[[Amtsstempel]]
*[[Amusie]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Substantive) ===
*[[anaphylaktischer Schock]]
*[[Anarchokapitalismus]]
*[[Anderer]]
*[[Anfärbbarkeit]]
*[[Anfordernder]]
*[[Angebotslehre]]
*[[Angepasstheit]]
*[[Angeregtheit]]
*[[Angespanntheit]]
*[[Angestelltengewerkschaft]]
*[[Angestelltenversicherung]]
*[[Angestrengtheit]]
*[[Angießverfahren]]
*[[Angiokardiografie]]
*[[Angiom]]
*[[Angiospasmus]]
*[[Angiospermium]]
*[[Anglerfisch]]
*[[Angliederung]]
*[[Anglikanismus]]
*[[Anglist]]
*[[Anglokatholizismus]]
*[[Anglomane]]
*[[Anglomanie]]
*[[Ango]]
*[[Angorabehaarung]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angorawolle]]
*[[Angostura]]
*[[Angosturabitter]]
*[[Angosturarinde]]
*[[Angreifbarkeit]]
*[[Angrenzer]]
*[[Angrenzung]]
*[[Angriffsbewegung]]
*[[Angriffsbündnis]]
*[[Angriffsdrittel]]
*[[Angriffsfußball]]
*[[Angriffsgeist]]
*[[Angstlosigkeit]]
*[[Anheizer]]
*[[Animationsserie]]
*[[Ankerzentrum]]
*[[Anknüpfung]]
*[[Ankunftsgleis]]
*[[Anlagenaufwandszahl]]
*[[Anlegemilch]]
*[[Anlegung]]
*[[Anlernberuf]]
*[[Anmeldebildschirm]]
*[[Anoxie]]
*[[Anpassertum]]
*[[Anriss]]
*[[Anrufersammeltaxi]]
*[[Anschaulichkeit]]
*[[Anschlagbrett]]
*[[Anschlagmittel]]
*[[Anschlagtafel]]
*[[Anschub]]
*[[Ansprechdauer]]
*[[Anstiegszeit]]
*[[Antezedent]]
*[[Anthropozentrismus]]
*[[Antiatom]]
*[[Antielement]]
*[[Antihelium]]
*[[Antikern]]
*[[Antiklerikalismus]]
*[[Antimer]]
*[[Antimerie]]
*[[Antimilitarismus]]
*[[Antioxidationsmittel]]
*[[Antipädagogik]]
*[[Antitoxin]]
*[[Antivirenscanner]]
*[[Antizionismus]]
*[[Antragsgegner]]
*[[Antriebsart]]
*[[Antwortnote]]
*[[Anwaltspauschale]]
*[[Anwendungsentwickler]]
*[[Anwerben]]
*[[Anzeigenschaltung]]
*[[Anzeiger]]
*[[Apalliker]]
*[[Apochromat]]
*[[Apokopat]]<ref>Apokopat – Analog zu den bereits vorhandenen Artikeln über andere Modi</ref>
*[[Apophänie]], ([[w:Apophänie]])
*[[Apparition]]
*[[Apronym]]
*[[Aptativ]]
*[[Arbeitgeberbeitrag]]
*[[Arbeitsabschnitt]]
*[[Arbeitsfluß]]/[[Arbeitsfluss]]<ref>Arbeitsfluß/Arbeitsfluss – Herkunft und/oder Aufbau: wohl eine zusammengesetzte Wortbildung aus den Hauptwörtern ''[[Arbeit]]'' und ''[[Fluß]]'' (oder ''[[Fluss]]'') mit [[Fugen-s|Fugen-''s'']] dazwischen; (Einzel-)Belege und Ähnliches (mit Beispielen): <span title="u.a. mit „Störungen [..] den Arbeitsfluss“">[http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-888290.html]</span></ref>
*[[Arbeitsmethode]]
*[[Arbeitsplatzverhältnis]]
*[[Arbeitspsychologe]]
*[[Arbeitspsychologin]]
*[[Arbeitsverhinderung]]
*[[Arbeitsvermittler]]
*[[Arbeitsvermittler]]
*[[Arbeitsvermögen]]
*[[Arbeitsverpflichtung]]
*[[Arbeitsversäumnis]]
*[[Arbeitsverteilung]]
*[[Arbeitsverweigerung]]
*[[Arbeitsveteran]]
*[[Arbeitsvorbereiter]]
*[[Arbeitsvorbereitung]]
*[[Arbeitsvorgang]]
*[[Arbeitsvorhaben]]
*[[Arbeitswagen]]
*[[Arbeitszeitbemessung]]
*[[Arbeitszeithöchstgrenze]]
*[[Arbeitszeitkonto]]
*[[Arbeitszeitmindestgrenze]]
*[[Arbeitszeitordnung]]
*[[Arbeitszeug]]
*[[Arbeitsziel]]
*[[Arbeitszug]]
*[[Arbitration]]
*[[Arbitrator]]
*[[Arbitrium]]
*[[Arboreal]]
*[[Archaik]]
*[[Archaiker]]
*[[Archäikum]]
*[[Archaist]]
*[[Archanthropinen]]
*[[Archäophyt]]
*[[Archäozoikum]]
*[[Archeget]]
*[[Archidiakon]]
*[[Archipresbyter]]
*[[Architektenbüro]]
*[[Architektenwettbewerb]]
*[[Architekturbild]]
*[[Architekturmodell]]
*[[Architekturpreis]]
*[[Architekturstudent]]
*[[Architekturwettbewerb]]
*[[Architekturzeichnung]]
*[[Archivakten]]
*[[Archivbeamter]]
*[[Archivbenutzer]]
*[[Archivbenutzung]]
*[[Archivdienst]]
*[[Archivexemplar]]
*[[Archont]]
*[[Area]]
*[[Arealkunde]]
*[[Arealmethode]]
*[[Areflexie]]
*[[Argentum]]
*[[Argonatom]]
*[[Argonion]]
*[[Argonisotop]]
*[[Argonkern]]
*[[Arkelanfall]]
*[[Arm des Gesetzes]]
*[[Armarium]]
*[[Armeeangehörige]]
*[[Armeeangehöriger]]
*[[Armengeld]]
*[[Armengeldintegration]]
*[[Armenhilfe]]
*[[Armenküche]]
*[[Armenpflege]]
*[[Armentarium]]
*[[Armentum]]
*[[Armpendel]]
*[[Army]]
*[[Arrangeur]]
*[[Arretierung]]
*[[Arthousekino]]
*[[Artikelseite]]
*[[Aschenputtelhaltung]]
*[[Aseri]]
*[[Asienrekord]]
*[[Aspartat]]
*[[Aspersion]]
*[[Aspersorium]]
*[[Asphodelus]]
*[[Asphodill]]
*[[Aspirantur]]
*[[Aspirator]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assagai]]
*[[Assaut]]
*[[Assekurant]]
*[[Assekuranzprinzip]]
*[[Assekurat]]
*[[Asselspinne]]
*[[Assemblee]]
*[[Assembling]]
*[[Assentierung]]
*[[Asservatenkonto]]
*[[Assessment]]
*[[Assessmentcentermethode]]
*[[Assessor]]
*[[Assessorat]]
*[[Asset]]
*[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref>
*[[Assist]]
*[[Assoziationstechnik]]
*[[Astatatom]]
*[[Astation]]
*[[Astatisotop]]
*[[Astatkern]]
*[[Astatverbindung]]
*[[Asylindustrie]]
*[[Atatürk]]
*[[Athame]]
*[[Atlantiker]]
*[[Atlaskarte]]
*[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref>
*[[Atmungskette]]
*[[Atomsperrvertrag]]
*[[Atomsprengkörper]]
*[[Atomstrahlen]]
*[[Atomstrahlung]]
*[[Atomstrategie]]
*[[Atomtechnik]]
*[[Atomteststoppabkommen]]
*[[Atomtheorie]]
*[[Atomtod]]
*[[Atomtransport]]
*[[Atomumwandlung]]
*[[Atomunterseeboot]]
*[[Atomwärme]]
*[[Atomwirtschaft]]
*[[Atomwissenschaftler]]
*[[Atomzeichen]]
*[[Atomzerfall]]
*[[Atomzertrümmerung]]
*[[Atonalist]]
*[[Atonon]]
*[[Atopie]]
*[[ATP-Turnier]]
*[[Atrichie]]
*[[Atriumbungalow]]
*[[Atropos]]
*[[Atrozität]]
*[[Attachée]]
*[[Attack]]
*[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref>
*[[Attention]]
*[[Attestation]]
*[[Attraktivum]]
*[[Attraktor]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Substantive) ===
*[[Audiobotschaft]]
*[[Aufbereitungsanlage]]
*[[Aufblähen]]
*[[Aufbrausen]]
*[[Aufbruchphase]]
*[[Auffanglager]]
*[[Auffangraum]]
*[[Auffülltechnik]]
*[[Aufgabenneuzuordnung]]
*[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref>
*[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref>
*[[Auflichtmikroskop]]
*[[Auflockerung]]
*[[Auflösungsprozess]]
*[[Aufnahmeleitung]]
*[[Aufräumarbeiten]]
*[[Aufschichtung]]
*[[Aufsichtsratsmandat]]
*[[Aufsitzmäher]]
*[[Aufstallung]]
*[[Aufständiger]]
*[[Auftreffen]]
*[[Auftriebsgebiet]]
*[[Aufwasch]]
*[[Aufwärterin]]
*[[Aufwiegelung]]
*[[Aufwirbelung]]
*[[Aufwisch]]
*[[Aufzugsbauer]]
*[[Aufzugsfirma]]
*[[Aufzugshersteller]]
*[[Aufzugskartell]]
*[[Aufzugskonzern]]
*[[Aufzugsunternehmen]]
*[[Augendusche]]
*[[Augenmuskel]]
*[[Augenoptiker]]
*[[Augenunterlid]]
*[[Aurum]]
*[[Ausartung]]
*[[Ausbildungsberuf]]
*[[Ausbiss]]
*[[Ausbleiben]]
*[[Ausfallzeit]]
*[[Ausfällung]]
*[[Ausforderung]]
*[[Ausformung]]
*[[Ausführungstermin]]
*[[Ausfüllung]]
*[[Ausgangslage]]
*[[Ausgangsprodukt]]
*[[Ausgangssubstanz]]
*[[Ausgehestelle]]
*[[Ausgestaltung]]
*[[Ausgiebigkeit]]
*[[Auskundschaftung]]
*[[Auskunftsbegehren]]
*[[Auslandsgeheimdienst]]
*[[Auslastung]]
*[[Auslotung]]
*[[Auslöse]]
*[[Ausnüchterung]]
*[[Ausnüchterungszelle]]
*[[Auspuffrohr]]
*[[Ausrenkung]]
*[[Ausschlussfrist]]
*[[Ausschmückung]]
*[[Ausschüttung]]
*[[Ausschweif]]
*[[Aussetzung]]
*[[Ausspähen]]
*[[Ausstellen]]
*[[Austernsauce]]
*[[Auswinklung]]
*[[Außenamt]]
*[[Außenhülle]]
*[[Außenseiterchance]]
*[[Aussetzung]]
*[[Aussteuerung]]
*[[Ausstoßung]]
*[[Austauschorganisation]]
*[[Austauschreaktion]]
*[[Austauschstoff]]
*[[Austeilung]]
*[[Ausuferung]]
*[[Auswaschung]]
*[[Auswechsel]]
*[[Ausweisung]]
*[[Autobranche]]
*[[Automobilschau]]
*[[Automotive]]
*[[Autoschau]]
*[[Axialspiel]]
*[[Ayran]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Substantive) ===
*[[Älteste]]
*[[Ältester]]
| width="20%" valign="top" |
=== B–Bh (Substantive) ===
*[[Babbitt]]
*[[Bachelorstudiengang]]
*[[Bachpatenschaft]]
*[[Baderaum]]
*[[Badtextilie]]
*[[Bagatellbetrag]]
*[[Bagatellgrenze]]
*[[Bahnhofsklatscher]]
*[[Bahnung]]
*[[Baiern]]
*[[Bakterienschleuder]]
*[[Baletttruppe]]
*[[Ballung]]
*[[Ballungsgebiet]]
*[[Ballwechsel]]
*[[Balneotherapie]]
*[[Balotellata]]
*[[Balsamicoessig]]
*[[Balsamine]]
*[[Bauchfleck]]
*[[Bäderschau]]
*[[Bändigung]]
*[[Bankettgesellschaft]]
*[[Banking]]
*[[Bankwinkel]]
*[[Barbecue-Smoker]]
*[[Barends]]
*[[Barfußpfad]]
*[[Barge]]
*[[Bariumbromid]]
*[[Bariumchlorid]]
*[[Bariumfluorid]]
*[[Bariumiodid]]
*[[Bariumion]]
*[[Bariumisotop]]
*[[Bariumjodid]]
*[[Baronet]]
*[[Barsieb]]
*[[Barsortiment]]
*[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref>
*[[Basalmembran]]
*[[Basiseffekt]]
*[[Basisfraktur]]
*[[Basisgruppe]]
*[[Basistunnel]]
*[[Bastardierung]]
*[[Basthut]]
*[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref>
*[[Batterietausch]]
*[[Bauchdecke]]
*[[Bauchfell]]
*[[Bauchfüßer]]
*[[Bauchtasche]]
*[[Baueinheit]]
*[[Bauernblind]]
*[[Baukörper]]
*[[Baukostenzuschuss]]
*[[Baukünstler]]
*[[Baulust]]
*[[Baumégrad]]
*[[Bauméspindel]]
*[[Baumethode]]
*[[Baumwollfaser]]
*[[Baumwollsamen]]
*[[Baumwollstaude]]
*[[Baumwollstrauch]]
*[[Bauornament]]
*[[Bauparzelle]]
*[[Bauplanke]]
*[[Beagle]]
*[[Beamtung]]
*[[Beaufsichtigung]]
*[[Beautycase]]
*[[Bebilderung]]
*[[Bedankung]]
*[[Bedarfsartikel]]
*[[Bedarfsdeckung]]
*[[Bedienungstheke]]
*[[Beeinflussbarkeit]]
*[[Beendung]]
*[[Befindlichkeit]]
*[[Beflaggung]]
*[[Befreiungsbewegung]]
*[[Befreiungsbrief]]
*[[Befreiungsfestigkeit]]
*[[Befüllung]]
*[[Begegnungsstätte]]
*[[Begleichung]]
*[[Begleithund]]
*[[Begleitpapier]]
*[[Begleitperson]]
*[[Begriffspaar]]
*[[Begriffswort]]
*[[Begrünung]]
*[[Begünstigung]]
*[[Behalteklausel]]
*[[Beharren]]
*[[Beharrung]]
*[[Behauung]]
*[[Behüter]]
*[[Beimengung]]
*[[Beingewand]]
*[[Beisammensein]]
*[[Beischluss]]
*[[Beißhemmung]]
*[[Beitreibung]]
*[[Beitrittsverhandlung]]
*[[Beitrittsvertrag]]
*[[Bekenntnisfreiheit]]
*[[Bekleidungsgewerbe]]
*[[Beladung]]
*[[Belagerer]]
*[[Belagerin]]
*[[Belastungsprobe]]
*[[Belegart]]
*[[Bellicum]]
*[[Bemalung]]
*[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?)
*[[Benchmark]]
*[[Benchmark]]
*[[Benchmarking]]
*[[Benchmarking]]
*[[Benedictus]]
*[[Benediktinerkloster]]
*[[Benefiz]]
*[[Benefiziant]]
*[[Benefiziar]]
*[[Benefiziat]]
*[[Benefizium]]
*[[Benefizveranstaltung]]
*[[Benrather Linie]]
*[[Benthal]]
*[[Benutzendenseite]]
*[[Benutzerkonten-Information]]
*[[Benutzerrechte]]
*[[Benzidinreaktion]]
*[[Benzinbleigesetz]]
*[[Benzindunst]]
*[[Benzinfahrzeug]]
*[[Benzingewinnung]]
*[[Benzingutschein]]
*[[Benzinhahn]]
*[[Benzoyl]]
*[[Benzpyren]]
*[[Benzyl]]
*[[Benzylgruppe]]
*[[Beraubung]]
*[[Bereichsleiter]]
*[[Bereitschaftspolizei]]
*[[Bergakademie]]
*[[Bergamottöl]]
*[[Bergamt]]
*[[Bergapten]]
*[[Bergbach]]
*[[Bergbauberechtigung]]
*[[Bergbauflächenplan]]
*[[Bergbaufreiheit]]
*[[Bergbauindustrie]]
*[[Bergbaukartenwerk]]
*[[Bergbaukunde]]
*[[Bergbaulandschaft]]
*[[Bergbausenkungsgebiet]]
*[[Bergbehörde]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergeisen]]
*[[Bergenia]]
*[[Bergenie]]
*[[Bergente]]
*[[Bergeversatz]]
*[[Bergfest]]
*[[Bergfeuchte]]
*[[Bergfeuchtigkeit]]
*[[Bergflachs]]
*[[Bergföhre]]
*[[Bergfreies]]
*[[Berggesetz]]
*[[Berggold]]
*[[Berghoheit]]
*[[Berghütte]]
*[[Bergjude]]
*[[Bergkänguru]]
*[[Bergkatze]]
*[[Bergkrähe]]
*[[Bergkrankheit]]
*[[Berglaubsänger]]
*[[Berglemming]]
*[[Berglorbeer]]
*[[Bergmann'sche Regel]]
*[[Bergmannsprämie]]
*[[Bergmechaniker]]
*[[Bergmeerschweinchen]]
*[[Bergmeister]]
*[[Bergminze]]
*[[Bergmischwald]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergnymphe]]
*[[Bergpalme]]
*[[Bergpartei]]
*[[Bergrecht]]
*[[Bergregal]]
*[[Bergrettung]]
*[[Bergriese]]
*[[Bergschaden]]
*[[Bergschadenkunde]]
*[[Bergschlag]]
*[[Bergschlipf]]
*[[Bergschrund]]
*[[Bergschule]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergsteigerkarte]]
*[[Bergsturz]]
*[[Bergsturzmoräne]]
*[[Bergsturzsee]]
*[[Bergteer]]
*[[Bergtrikot]]
*[[Bergvorsprung]]
*[[Bergwachtel]]
*[[Bergwald]]
*[[Bergwandern]]
*[[Bergwanderung]]
*[[Bergwasser]]
*[[Bergwasserspiegel]]
*[[Bergweide]]
*[[Bergwerksbesitzkarte]]
*[[Bergwerksdirektor]]
*[[Bergwerksfeld]]
*[[Bergwesen]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergzerreißung]]
*[[Berl]]
*[[Bermudashorts]]
*[[Bernstein-Waldschabe]]
*[[Bernsteinschabe]]
*[[Berufsfindung]]
*[[Berufsfotograf]]
*[[Berufsfrau]]
*[[Berufsrettung]]
*[[Berufsträger]]
*[[Berufungsinstanz]]
*[[Beryll]]
*[[Berylliumatom]]
*[[Berylliumion]]
*[[Berylliumisotop]]
*[[Berylliumkern]]
*[[Berylliumverbindung]]
*[[Besänftigung]]
*[[Beschäftigungsausmaß]]
*[[Beschatter]]
*[[Beschauung]]
*[[Beschauzeichen]]
*[[Bescheidung]]
*[[Beschilderung]]
*[[Beschwerdebuch]]
*[[Beschwerdeschrift]]
*[[Beschwichtigung]]
*[[Besetzer]]
*[[Besichtigungstermin]]
*[[Besitzender]]
*[[Besitzstand]]
*[[Besoldungsstruktur]]
*[[Besorger]]
*[[Bespielung]]
*[[Besselfunktion]]
*[[Bessemerbirne]]
*[[Bessemerstahl]]
*[[Besserstellung]]
*[[Bestattungsritual]]
*[[Bestärkung]]
*[[Bestätigungstoken]]
*[[Bestehen]]
*[[Bestenliste]]
*[[Bestimmtheit]]
*[[Bestbesetzung]]
*[[Bestzustand]]
*[[Besudeln]]
*[[Besudelung]]
*[[Betacarotin]]
*[[Betain]]
*[[Betarezeptor]]
*[[Betastrahl]]
*[[Betateilchen]]
*[[Betatron]]
*[[Betonblock]]
*[[Betonierung]]
*[[Betracht]]
*[[Betreibung]]
*[[Betreuungsbeitrag]]
*[[Betreuungsstelle]]
*[[Betriebsführung]]
*[[Betriebskostenabrechnung]]
*[[Betulichkeit]]
*[[Bevatron]]
*[[Bevorteilung]]
*[[Bevölkerungszuwachs]]
*[[Bevorzugung]]
*[[Bewegtheit]]
*[[Bewegungsablauf]]
*[[Bewegungsdrang]]
*[[Bewegungslosigkeit]]
*[[Beweihräucherung]]
*[[Beweiserbringungslast]]
*[[Beweisgegenstand]]
*[[Beweisumkehr]]
*[[Bewerkstelligung]]
*[[Bewertungssiegel]]
*[[Bewertungsurteil]]
*[[Bewusstseinserweiterung]]
*[[Bezirksnotariat]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bezugberechtiger]]
*[[Bezugspunkt]]
*[[Bezuschussung]]
*[[Bezüger]]
*[[Bezüglichkeit]]
*[[Bhagawadgita]]
| width="20%" valign="top" |
=== Bi–Bq (Substantive) ===
*[[Biberette]]
*[[Bicarbonat]]
*[[Bichromat]]
*[[Bicinium]]
*[[Bida]]
*[[Bidon]]
*[[Bidonville]]
*[[Biedersinn]]
*[[Biegeradius]]
*[[Bierwampe]]
*[[Biflation]]
*[[Big Data]]
*[[Big Push]]
*[[Bignonie]]
*[[Biikefeuer]]
*[[Biikehaufen]]
*[[Bikarbonat]]
*[[Bilanzbuchhalter]]
*[[Bilanzierung]]
*[[Bilanzprüfer]]
*[[Bilateria]]
*[[Bilderkennung]]
*[[Bilderreihe]]
*[[Bilderschau]]
*[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden])
*[[Bildgewalt]]
*[[Bildsäule]]
*[[Bildschirmbuch]]
*[[Bildschirmlicht]]
*[[Bildschirmspiel]]
*[[Bildschirmzeit]]
*[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden])
*[[Bildungsanstalt]]
*[[Bildungseinrichtung]]
*[[Bildungseinrichtung]]
*[[Bildungsleiter]]
*[[Bilharziose]]
*[[Bilinearform]]
*[[Bilis]]
*[[Billigkeitsgrund]]
*[[Billon]]
*[[Bimetall]]
*[[Bimetallismus]]
*[[Bimmelbahn]]
*[[Binarismus]]
*[[Binärziffer]]
*[[Bindungsenergie]]
*[[Bindungswirkung]]
*[[Binnensicht]]
*[[Binnenwirtschaft]]
*[[Binode]]
*[[Bioastronautik]]
*[[Biochip]]
*[[Biochor]]
*[[Biochore]]
*[[Biochorion]]
*[[Bioethikkommission]]
*[[Bioklima]]
*[[Biomasseheizkraftwerk]]
*[[Biomassekraftwerk]]
*[[Biopic]]
*[[Bioresonanz]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Bioresonanztherapie]])
*[[Biose]]
*[[Biplan]]
*[[Biquintil]]
*[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]])
*[[Bisstrich]], [[Bis-Strich]] ([[Wikipedia:de:Bisstrich|Wikipedia]])
*[[Bitteschön]]
*[[Bittgesuch]]
*[[Biturbo]]
*[[Blähbauch]] (siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blaehbauch Duden: Blähbauch])
*[[Blasenbildung]]
*[[Blasiertheit]]
*[[Blasphemist]]
*[[Blassgesicht]]
*[[Blaufahrer]]
*[[Blechmedaille]]
*[[Blechsalat]]
*[[Bleicherde]]
*[[Bleichplatz]]
*[[Bleichsand]]
*[[Bleiguss]]
*[[Bleilot]]
*[[Bleimethode]]
*[[Bleiregion]]
*[[Bleisiegel]]
*[[Blickfang]]
*[[Blickpunkt]]
*[[Blindmensch]]
*[[Blocker]]
*[[Blockwoche]]
*[[Blow-up]]
*[[Blödmensch]]
*[[Blogosphäre]]
*[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt)
*[[Blondes]]
*[[Blumenschau]]
*[[Blutgerinnung]]
*[[Blutpenis]]
*[[Blutstillung]]
*[[Blütenstandsgemüse]]
*[[Blütentraube]]
*[[Blütentraum]]
*[[BMX-Rad]]
*[[Board]]
*[[Boardingschool]]
*[[Bober]]
*[[Bobine]]
*[[Bobinet]]
*[[Bobinoir]]
*[[Bobo]]
*[[Bobpilot]]
*[[Bobsleigh]]
*[[Bobsportler]]
*[[Bocage]]
*[[Boche]]
*[[Bockhuf]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bockkalb]]
*[[Bockkitz]]
*[[Bockmist]]
*[[Bockmühle]]
*[[Bockschein]]
*[[Bocksdorn]]
*[[Bocksfuß]]
*[[Bodega]]
*[[Bodenakrobat]]
*[[Bodenartistik]]
*[[Bodenball]]
*[[Bodenbeschaffenheit]]
*[[Bodenbiologie]]
*[[Bodendecker]]
*[[Bodengrunddünger]]
*[[Bodenkultur]]
*[[Bodenluft]]
*[[Bodenstation]]
*[[Bodenwert]]
*[[Bogenfeld]]
*[[Bolzplatz]]
*[[Bowlingkugel]]
*[[Böhmake]]
*[[Böllerei]]
*[[Bolschewismus]]
*[[Bolschewist]]
*[[Bombast]]
*[[Bond]]
*[[Bonheur]]
*[[Bonton]] (frz.?)
*[[Bonuspunkt]]
*[[Booklet]]
*[[Bootsverleih]]
*[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]])
*[[Börsenweisheit]]
*[[Börsenzocker]]
*[[Borgkauf]]
*[[Bösgläubigkeit]]
*[[Boshaftigkeit]]
*[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]])
*[[Bouillonkeller]]
*[[Bourbone]]
*[[Boxendach]]
*[[Boxverband]]
*[[Bundesstelle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Br–Bz (Substantive) ===
*[[Braker]]
*[[Brand Manager]] (→ [[brand]] → [[Markenzeichen]] → [[Brandzeichen]])
*[[Branding]]
*[[Brandleger]]
*[[Brandlegung]]
*[[Brandungshohlkehle]]
*[[Brange]]
*[[Brasilianisierung]]
*[[Bratenthermometer]]
*[[Brater]]
*[[Bratröste]]
*[[Brauchtumstag]]
*[[Brauereivertreter]]
*[[Brauereiwagen]]
*[[Braunkohlebergwerk]]
*[[Brauseschlauch]]
*[[Brausetablette]]
*[[Brautschau]]
*[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref>
*[[Bräsigkeit]]
*[[Break-Even]]
*[[Breitband]]
*[[Breitbandkabel]]
*[[Breitenarbeit]]
*[[Breitenkreis]]
*[[Breitling]]
*[[Breitnase]]
*[[Breitreifen]]
*[[Breitschwanz]]
*[[Brekzie]]
*[[Bremsbacke]]
*[[Bremsbelag]]
*[[Bremser]]
*[[Bremshebel]]
*[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung)
*[[Bremssystem]]
*[[Brennen]]
*[[Brexit-Abkommen]]
*[[Brexit-Anhänger]]
*[[Brexit-Aufschub]]
*[[Brexit-Datum]]
*[[Brexit-Deal]]
*[[Brexit-Einigung]]
*[[Brexit-Gegner]]
*[[Brexit-Gesetz]]
*[[Brexit-Hardliner]]
*[[Brexit-Verschiebung]]
*[[Brexit-Vertrag]]
*[[Brexit-Zeitpunkt]]
*[[Briefaktion]]
*[[Briefing]]
*[[Briefkarte]]
*[[Briefkurs]]
*[[Briefsendung]]
*[[Brillenfutteral]]
*[[Brittelmaß]]
*[[Bromdampf]]
*[[Bromion]]
*[[Bromisotop]]
*[[Bromkern]]
*[[Bromwasserstoffsäure]]
*[[Bronchoskop]]
*[[Brotverdiener]]
*[[Brötchenpresse]]
*[[Bruchdehnung]]
*[[Bruchfläche]]
*[[Bruchkerbe]]
*[[Bruderherz]]
*[[Brugg]]
*[[Brunnenkranz]]
*[[Brustdrüse]]
*[[Bruttogehalt]]
*[[Brüderlein]]
*[[Brühgruppe]]
*[[Brute Force]]
*[[Brutparasitismus]]
*[[Bruttoanfangsrendite]]
*[[Bruttoproduktionswert]]
*[[Brühl]]
*[[Bruttrieb]]
*[[Buchhaltungsakrobatik]]
*[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung)
*[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref>
*[[Buchungscode]]
*[[Buddy]] (dt. Fremdwort)
*[[Bugdoor]]
*[[Bummler]]
*[[Buddel]]
*[[Buddhaschaft]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesgebühr]]
*[[Bundespensionskasse]]
*[[Bundesschau]]
*[[Bundesverwaltung]]
*[[Bundesverwaltungsabgabe]]
*[[Bücherschau]]
*[[Büfettfräulein]]
*[[Bügelchen]]
*[[Bügelzughacke]]
*[[Bulli]]
*[[Bundesanleihe]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesanwalt]]
*[[Bundesausbildungsförderungsgesetz]]
*[[Bundesbeamter]]
*[[Bundesfernstraße]]
*[[Bundespartei]]
*[[Bundespolizeidirektion]]
*[[Bungeesprung]]
*[[Bunkerung]]
*[[Buntbartschloss]]
*[[Bürdenträger]]
*[[Bürgerarbeit]]
*[[Burlesque]]
*[[Burnout-Syndrom]]
*[[Bürgerjournalist]]
*[[Bürgerkarte]]
*[[Bürgerversicherung]]
*[[Büroschluss]]
*[[Burzeltag]]
*[[Busengrabscher]]
*[[Busengrapschen]]
*[[Busennadel]]
*[[Busenstar]]
*[[Busentuch]]
*[[Bushel]]
*[[Businessklasse]]
*[[Butterfett]]
*[[Buttergelb]]
*[[Butterung]]
*[[Bußgang]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Buszgang Duden])
*[[Bürstensaum]]
*[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== C (Substantive) ===
*[[Cabrio-Saison]]
*[[Caesiumbromid]]
*[[Caesiumchlorid]]
*[[Caesiumfluorid]]
*[[Caesiumiodid]]
*[[Caesiumjodid]]
*[[Caesiumsulfat]]
*[[Cafete]]
*[[Calciumalginat]]
*[[Calciumbromid]]
*[[Calciumcarbonat]]
*[[Calciumfluorid]]
*[[Calciumiodid]]
*[[Calciumjodid]]
*[[Calciumphosphat]]
*[[Calciumsulfat]]
*[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]])
*[[Camisole]]
*[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]])
*[[Cantormenge]]
*[[Cappuccinatore]]
*[[Caramel]]
*[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]])
*[[Carbomer]]
*[[Carbon]]
*[[Carbonat]]
*[[Carbonfaser]]
*[[Caron]]
*[[Carotin]]
*[[Carotinoid]]
*[[Castorzug]]
*[[Casus knacksus]]
*[[Cäsiumbromid]]
*[[Cäsiumchlorid]]
*[[Cäsiumfluorid]]
*[[Cäsiumiodid]]
*[[Cäsiumjodid]]
*[[CD-Cover]]
*[[CD-Laufwerk]]
*[[CD-R]]
*[[CD-Rohling]]
*[[CD-RW]]
*[[CD-Wechsler]]
*[[cDNA]]
*[[Cetologie]]
*[[Channel]]
*[[Chanson]]
*[[Charakterart]]
*[[Charakterlinie]]
*[[Charakterstück]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Charakterstueck Duden])
*[[Charakterzeichnung]]
*[[Charmonium]]
*[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden])
*[[Cheib]]
*[[Chemiekeule]]
*[[Chemigraphie]]
*[[Chicken McNugget]]
*[[Chlorion]]
*[[Chlorisotop]]
*[[Chlorkern]]
*[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]]
*[[Cholo]]
*[[Choreomania]]
*[[Chorschluss]]
*[[Chorstuhl]]
*[[Chromat]]
*[[Chubbschloss]]
*[[Chylomikron]]
*[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Citral]]
*[[Citratzyklus]]
*[[Citrullin]]
*[[Citybike]]
*[[Clashing]]
*[[Cochleaimplantat]]
*[[Code Napoleon]]
*[[Cogitieren]]
*[[Colascione]]
*[[Colonoskopie]]
*[[Commodore]]
*[[Computermesse]]
*[[Computersatz]]
*[[Computertechnik]]
*[[Computerzeitalter]]
*[[Comus]]
*[[Confertainment]]
*[[Containerbrücke]]
*[[Containment-Politik]]
*[[Contest]]
*[[Converso]]
*[[Copingstrategie]]
*[[Corona-Ausgangssperre]]
*[[Corona-Ausnahmezustand]]
*[[Corona-Drama]]
*[[Corona-Epidemie]]
*[[Corona-Geisterspiel]]
*[[Corona-Grenzschließung]]
*[[Corona-Hamsterkauf]]
*[[Corona-Hotspot]]
*[[Corona-Hysterie]]
*[[Corona-Infektion]]
*[[Corona-Katastrophe]]
*[[Corona-Krise]]
*[[Corona-Opfer]]
*[[Corona-Symptom]]
*[[Corona-Toter]]
*[[Couchsurfing]]
*[[Course-Rating]]
*[[Cover-up]]
*[[Craving]]
*[[Cubanit]]
*[[Cuprum]]
*[[Cyclamat]]
| width="20%" valign="top" |
=== D–Dd (Substantive) ===
*[[Dacherker]]
*[[Damenkleid]]
*[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen)
*[[Damenslip]]
*[[Dampfbad]]
*[[Dampfdom]]
*[[Dampfsauger]]
*[[Darlehensgeber]]
*[[Darlehensurkunde]]
*[[Darmtätigkeit]]
*[[Daseinsvorsorge]]
*[[Dateiordner]]
*[[Datenendgerät]]
*[[Datenfluss]]
*[[Datenhandel]]
*[[Datennutzung]]
*[[Datenschutzrecht]]
*[[Datenspeicher]]
*[[Datenübertragungseinheit]]
*[[Datenübertragungseinrichtung]]
*[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]]
*[[Datenverbindung]]
*[[Datierungsansatz]]
*[[Dauerberieselung]]
*[[Dauermagnet]]
*[[Dauerobst]]
*[[Dauerparker]]
*[[Dauerprüfung]]
*[[Dauerredner]]
*[[Dauerregelung]]
*[[Dauerritt]]
*[[Dauerschaden]]
*[[Dauerschlaf]]
*[[Dauerschreiber]]
*[[Dauerschutz]]
*[[Dauerseller]]
*[[Dauersitzung]]
*[[Dauerspore]]
*[[Dauerstellung]]
*[[Dauerstrom]]
*[[Dauerton]]
*[[Dauertropfinfusion]]
*[[Dauerverhältnis]]
*[[Dauerwald]]
*[[Dauerzelle]]
*[[Daumenballen]]
*[[Daumenbreite]]
*[[Daus]]<ref>Daus – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Ausruf Duden: „Daus“ (Ausruf]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Spielkarte Spielkarte)]</ref>
*[[Dämel]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== De (Substantive) ===
*[[Debattierkammer]]
*[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet
*[[Debtmanagement]]
*[[Debütalbum]]
*[[Debütfilm]]
*[[Deckendurchführung]]
*[[Deckungskapital]]
*[[Deeskalieren]]
*[[Deeskalationszone]]
*[[Defatigation]]
*[[Default]]
*[[Defektion]]
*[[Defensivleistung]]
*[[Deflagration]]
*[[Defterdar]]
*[[Degenerationserscheinung]]
*[[Degression]]
*[[Dehydrierung]]
*[[Deindividuation]]
*[[Dekanat]]
*[[Deklinationsseite]]
*[[Deko]]
*[[Dekohärenz]]
*[[Dekompensation]]
*[[Dekomposition]]
*[[Dekonditionation]]
*[[Dekonzentration]]
*[[Dekuvrierung]]
*[[Delaborierer]]
*[[Delegat]]
*[[Delegatur]]
*[[Delegiertenkonferenz]]
*[[Delegiertenversammlung]]
*[[Delegierung]]
*[[Deliberation]] (Beratschlagung)
*[[Delier]] (Einwohner von Delos)
*[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos)
*[[Delusion]]
*[[Demarge]]
*[[Demarkation]]
*[[Dementation]]
*[[Demivierge]]
*[[Demonstrationsgeld]]
*[[Demonstrationsrecht]]
*[[Demonstrationsstrecke]]
*[[Demonstrativartikel]]
*[[Denkschule]]
*[[Denuklearisierung]]
*[[Denunziantentum]]
*[[Deposition]]
*[[Depotkosmetik]]
*[[Depri]]
*[[Depublikation]]
*[[Deregulierungsgesetz]]
*[[Dermatogen]]
*[[Designer-Outlet]]
*[[Designermarke]]
*[[Designschmiede]]
*[[Deskriptor]]
*[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]])
*[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]])
*[[Desquamation]]
*[[Destillator]]
*[[Destitution]]
*[[Destose]]
*[[Destruktionstrieb]]
*[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref>
*[[Deszendent]]
*[[Deszendenz]]
*[[Detailheitsgrad]]
*[[Detailleur]]
*[[Detailorganisation]]
*[[Detailverkauf]]
*[[Detektion]]
*[[Detritus]] (3 Bedeutungen)
*[[Deutelei]]
*[[Deutschrusse]]
*[[Deutschrussin]]
*[[Deutschstämmiger]]
*[[Devolution]]
*[[Dezett]]
*[[Dezigramm]]
| width="20%" valign="top" |
=== Df–Do (Substantive) ===
*[[Diacetyl]]
*[[Diadochenkämpfe]]
*[[Diagnostikum]]
*[[Dialogform]]
*[[Dialogizität]]
*[[Diaschau]]
*[[Diastematik]]
*[[Dichroismus]]
*[[Dichromat]]
*[[Diebstahlbericht]]
*[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden])
*[[Dienstanweisung]]
*[[Dienstaufsicht]]
*[[Dienstaufsichtsbeschwerde]]
*[[Dienstauszeichnung]]
*[[Dienstgebäude]]
*[[Dienstgebrauch]]
*[[Dienstgesinnung]]
*[[Dienstgespräch]]
*[[Dienstleistungsabend]]
*[[Dienstleistungsgesellschaft]]
*[[Dienstort]]
*[[Dienstverhinderung]]
*[[Dienstverhinderungsgrund]]
*[[Dienstvertragsentwurf]]
*[[Dienstvertragsurkunde]]
*[[Dieselbus]]
*[[Dieselfahrverbot]]
*[[Dieselkraftstoff]]
*[[Dieselöl]]
*[[Dieseltreibstoff]]
*[[Dieselverbot]]
*[[Dietbert]]
*[[Diffamierungskampagne]]
*[[Differentialquotient]]
*[[Digression]]
*[[Dihydrit]]
*[[Dilation]]
*[[Dilaton]]
*[[Dilatator]]
*[[Dimethylpolysiloxan]]
*[[Dimorphismus]]
*[[Dinatriumdiphosphat]]
*[[Dionysien]]
*[[Dioskuren]]
*[[Diplomatenfahrzeug]]
*[[Director's Cut]]
*[[Direkteinspritzung]]
*[[Diskontpolitik]]
*[[Diskordianismus]]
*[[Diskriminator]]
*[[Diskussionsseite]]
*[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee])
*[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden])
*[[Dislokation]]
*[[Dispatcher]]
*[[Dispersionsfarbe]]
*[[Dispozins]]
*[[Disquotation]]
*[[Dissolution]] (Verfall)
*[[Distanzmesser]]
*[[Disulfidbrücke]]
*[[Dithyrambus]]
*[[Diversant]]
*[[Dividendenabschlag]]
*[[DNA-Test]]
*[[Docking]]
*[[Dogmatismus]]
*[[Dokumentar]]
*[[Domdöse ]] (Haarschneidegerät)
*[[Domestizierung]]
*[[Domino-Theorie]]
*[[Domkapitel]]
*[[Donnerlittchen]]
*[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]])
*[[Dopingarzt]]
*[[Doppelbindung]]
*[[Doppelbuchstabe]]
*[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]]
*[[Doppelehe]]
*[[Doppelgewebe]]
*[[Doppelnippel]]
*[[Doppelpar]]
*[[Doppelparker]]
*[[Doppeltatbestand]]
*[[Doppik]]
*[[Dopplung]]
*[[Dorier]]
*[[Dornsavanne]]
*[[Dösbaddel]]
*[[Dotierung]]
*[[Doublesieger]]
*[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]])
*[[Doxa]]
| width="20%" valign="top" |
=== Dp–Dz (Substantive) ===
*[[Drachenfutter]]
*[[Dramedy]]
*[[Dramolett]]
*[[Drangphase]]
*[[Dränrohr]]
*[[Draußenkind]]
*[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden])
*[[Drehgestell]]
*[[Drehplan]]
*[[Drehschwindel]]
*[[Drehsinn]]
*[[Drehspieß]]
*[[Drehtaster]]
*[[Dreifachbindung]]
*[[Dreifachbuchstabe]]
*[[Dreiteiler]]
*[[Dreitonner]]
*[[Dreiwegehahn]]
*[[Dreiwegekatalysator]]
*[[Drell]]
*[[Drillich]]
*[[Drillichzeug]]
*[[Drittanbieter]]
*[[Drittehe]]
*[[Drittfrau]]
*[[Dritthersteller]]
*[[Drittland]]
*[[Drittmittel]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drogencocktail]]
*[[Drogenproblem]]
*[[Drohgebärde]]
*[[Drosselung]]
*[[Drosselungsgrenze]]
*[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel])
*[[Drölf]]
*[[Druckabfall]]
*[[Druckangst]]
*[[Druckanstieg]]
*[[Druckapparat]]
*[[Druckbelastung]]
*[[Druckbleistift]]
*[[Druckbogen]]
*[[Druckfolgewechselschalter]]
*[[Druckknopfmelder]]
*[[Druckknopfschalter]]
*[[Drussel]]
*[[Duathlon]]
*[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden])
*[[Duftgewinnung]]
*[[Duftmarke]]
*[[Dulle]]
*[[Dult]]
*[[Dummbatz]]
*[[Dumme-Jungen-Streich]]
*[[Dumping]]
*[[Dunkelhaft]]
*[[Dunstwolke]]
*[[Duo-Bus]]
*[[Durchsatz]]
*[[Durchschlagskraft]]
*[[Durchtritt]]
*[[Duschkopf]]
*[[Dünndarmentzündung]]
*[[Duration]] (bei Anleihen)
*[[Durchblutung]]
*[[Durchfluss]]
*[[Durchfuhr]]
*[[Durchgeistigung]]
*[[Dussligkeit]]
*[[DVB-T-Abschaltung]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Substantive) ===
*[[Ebola-Virus]]
*[[Eckfrequenz]]
*[[Effizienzklasse]]
*[[EG-Richtlinie]]
*[[E-Government-Lösung]]
*[[Egregor]]
*[[Ehemodell]]
*[[Eheverbot]]
*[[Ehrengarde]]
*[[Ehrensache]]
*[[Eichgesetz]]
*[[Eichhorn]]
*[[Eichrecht]]
*[[Eidetik]]
*[[Eidologie]]
*[[Eidolon]]
*[[Eidophor]]
*[[Eidos]]
*[[Eierhandgranate]]
*[[Eifrigkeit]]
*[[Eigenbrauer-Syndrom]]
*[[Eigengewicht]]
*[[Eigenlenkung]]
*[[Eigenmittel]]
*[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die?
*[[Eigennützigkeit]]
*[[Eigennutzung]]
*[[Eigenproduktion]]
*[[Eigenreflex]]
*[[Eigenschwingung]]
*[[Eigensinnigkeit]]
*[[Eigenspannung]]
*[[Eigenstrahlung]]
*[[Eigentumsübergang]]
*[[Eigentümerverband]]
*[[Eilbotschaft]]
*[[Ein-China-Politik]]
*[[Einengung]]
*[[Einfachbindung]]
*[[Einfassung]]
*[[Einflusssphäre]]
*[[Einfüllstutzen]]
*[[Eingedenken]]
*[[Einheitsessen]]
*[[Einheitsstaat]]
*[[Einheitsübersetzung]]
*[[Einkammernsystem]]
*[[Einkaufsmeile]]
*[[Einkaufsnacht]]
*[[Einkaufsstätte]]
*[[Einkesselung]]
*[[Einkommensteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Einladungskarte]]
*[[Einlegeboden]]
*[[Einlernphase]]
*[[Einlieferung]]
*[[Einliegerwohnung]]
*[[Einlösung]]
*[[Einmaligkeit]]
*[[Einmaulschlüssel]]
*[[Einmischung]] ([[einmischen]])
*[[Einmündung]]
*[[Einmütigkeit]]
*[[Einnistung]]
*[[Einreichung]]
*[[Einriss]]
*[[Einsatzbefehl]]
*[[Einsatzleitung]]
*[[Einsatztruppe]]
*[[Einsatzzentrale]]
*[[Einschluss]]
*[[Einschreiten]]
*[[Einschüchterung]]
*[[Einschussstelle]]
*[[Einsender]]
*[[Einsendung]]
*[[Einsetzungswort]]
*[[Einsinterung]]
*[[Einsparpotenzial]]
*[[Einspeisevergütung]]
*[[Einspritzung]]
*[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref>
*[[Einstellungssache]]
*[[Einstich]]
*[[Einstimmigkeit]]
*[[Einstrahlung]]
*[[Eintagsfieber]]
*[[Eintragsheft]]
*[[Eintragsseite]]
*[[Eintreiber]]
*[[Eintreibung]]
*[[Eintreten]]
*[[Eintrittsprozedur]]
*[[Eintrübung]]
*[[Einwaggonierung]]
*[[Einwahlpunkt]]
*[[Einwanderungsbeschränkung]]
*[[Einwerbung]] ([[einwerben]])
*[[Einzäunung]]
*[[Einzeiler]]
*[[Einzelchromosom]]
*[[Einzelfamilie]]
*[[Einzelplatzrechner]]
*[[Einzeltherapie]]
*[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]])
*[[Eipick]]
*[[Eisberghaus]]
*[[Eisberghausbau]]
*[[Eisenbahnersiedlung]]
*[[Eisenbahnverkehrsunternehmen]]
*[[Eisenbromid]]
*[[Eisenfluorid]]
*[[Eiseniodid]]
*[[Eisenjodid]]
*[[Eisenschmelze]]
*[[Eisensulfid]]
*[[Eisfuchs]]
*[[Eisglas]]
*[[Eiskiste]]
*[[Eislauf]]
*[[Eispick]]
*[[Eisportionierer]]
*[[Eissegeln]]
*[[Eisspeedway]]
*[[Eistanz]]
*[[Eistopf]]
*[[Eitererreger]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Eq (Substantive) ===
*[[E-Mail-Signatur]]
*[[Ektomie]]
*[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]])
*[[Elbgermane]]
*[[Electro]]
*[[Elefantenfalle]]
*[[Elegjambus]]
*[[Elektor]]
*[[Elektorat]]
*[[Elektret]]
*[[Elektrikerschere]]
*[[Elektrikerzange]]
*[[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]], [[EVU]]
*[[Elektro]]
*[[Elektroartikel]]
*[[Elektroatriogramm]]
*[[Elektroberuf]]
*[[Elektrobike]]
*[[Elektrokerze]]
*[[Elektrolytlösung]]
*[[Elektromusik]]
*[[Elektronenfluss]]
*[[Elektronenmikroskopie]]
*[[Elektronikschrott]]
*[[Elektroofen]]
*[[Elektroosmose]]
*[[Elektrophor]]
*[[Elektrophorese]]
*[[Elektrophysiologie]]
*[[Elektropunktur]]
*[[Elektrorasur]]
*[[Elektroschiff]]
*[[Elektroschock]]
*[[Elektroschweißung]]
*[[Elektroskop]]
*[[Elektrostriktion]]
*[[Elektrotherapie]]
*[[Elektrothermie]]
*[[Elektrotomie]]
*[[Elektrotonus]]
*[[Elektrotypie]]
*[[Elektroweidezaun]]
*[[Elektrozaun]]
*[[Elektrozeit]]
*[[Elektrozeitnahme]]
*[[Elektrum]]
*[[Elementaranalyse]]
*[[Elementarbegriff]]
*[[Elementarbereich]]
*[[Elementarbildung]]
*[[Elementargedanke]]
*[[Elementargeist]]
*[[Elementarkenntnis]]
*[[Elementarklasse]]
*[[Elementarkraft]]
*[[Elementarlänge]]
*[[Elementarlehrer]]
*[[Elementarmathematik]]
*[[Elementarquantum]]
*[[Elementarschaden]]
*[[Elementarstufe]]
*[[Elementenpaar]]
*[[Elementumwandlung]]
*[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]])
*[[Ellenbeuge]]
*[[Eller]]
*[[Ellgriff]]
*[[Ellipsenbahn]]
*[[Ellipsenzirkel]]
*[[Ellok]]
*[[Eloquenzbestie]]
*[[Embolus]]
*[[Emitter]]
*[[Emotionsstupor]]
*[[Empfangsfrequenz]]
*[[Empfänglichkeit]]
*[[Empfängnisverhütungsmittel]]
*[[Empyem]]
*[[Enalapril]]
*[[Endauswertung]]
*[[Endenergieverbrauch]]
*[[Endenergieverbrauchswert]]
*[[Enderfolg]]
*[[Enderzeugnis]]
*[[Endlauf]]
*[[Endothel]]
*[[Endozytose]]
*[[Endrunde]]
*[[Endspurt]]
*[[Endstand]]
*[[Endstelle]]
*[[Energetik]]
*[[Energieautarkie]]
*[[Energiebilanz]]
*[[Energiegehalt]]
*[[Energiekommissar]]
*[[Energietechnik]]
*[[Energieüberschuss]]
*[[Energieverlagerung]]
*[[Energieverlust]]
*[[Engbrüstigkeit]]
*[[Engpassberuf]]
*[[Engstirnigkeit]]
*[[Engwinkelglaukom]]
*[[Enkeltauglichkeit]] (gelebte Nachhaltigkeit, Schweiz)
*[[Enkulturation]]
*[[Enok]] (Marderhund)
*[[Entäußerung]]
*[[Entempirisierung]]
*[[Entbrüderung]]
*[[Entbündelungstechnik]]
*[[Entengang]]
*[[Entfaltungsmöglichkeit]]
*[[Entführte]]
*[[Entführungsalarm]]
*[[Entgegenhaltung]]
*[[Entgeltung]]
*[[Enthärter]]
*[[Enthebung]]
*[[Entheiligung]]
*[[Enthirnungsstarre]]
*[[Enthornung]]
*[[Enthymem]]
*[[Entideologisierung]]
*[[Entkernung]]
*[[Entleiher]]
*[[Entmagnetisierung]]
*[[Entmündigung]]
*[[Entnationalisierung]]
*[[Entnervung]]
*[[Entrefilet]]
*[[Entrichtung]]
*[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden])
*[[Entrümpelung]]
*[[Entrümpelungsaktion]]
*[[Entscheidungsfindungsprozess]]
*[[Entschiedenheit]]
*[[Entschlafener]]
*[[Entschlammung]]
*[[Entschleierung]]
*[[Entsetzung]]
*[[Entsperrung]]
*[[Entspiegelung]]
*[[Entstaatlichung]]
*[[Entstaubung]]
*[[Entstellung]]
*[[Entstickung]]
*[[Entstörung]]
*[[Entstrukturierung]]
*[[Entsühnung]]
*[[Enttarnung]]
*[[Entweder-oder]]
*[[Entweichgeschwindigkeit]]
*[[Entweihung]]
*[[Entwendung]]
*[[Entwicklungsbeschleunigung]]
*[[Entwicklungsingenieur]]
*[[Entwicklungskosten]]
*[[Entwicklungslinie]]
*[[Entwicklungsministerium]]
*[[Entwicklungsmöglichkeit]]
*[[Entwicklungspapier]]
*[[Entwicklungsperiode]]
*[[Entwicklungsplan]]
*[[Entwicklungsplanung]]
*[[Entwicklungspolitik]]
*[[Entwicklungspsychologie]]
*[[Entwicklungsschritt]]
*[[Entwicklungsstörung]]
*[[Entwicklungszeit]]
*[[Enukleation]]
*[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref>
*[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia])
*[[E-Pass]]
*[[Epeisodion]]
*[[Epicondylitis]]
*[[Epididymis]]
*[[Epididymitis]]
*[[Epigenom]]
*[[Epikratie]]
*[[Epithel]]
*[[Epithelium]]
*[[Epochenumbruch]]
*[[eps-Online-Überweisung]]
*[[Epurationsbescheid]]
| width="20%" valign="top" |
=== Er (Substantive) ===
*[[Erachten]]
*[[Erarbeitung]]
*[[Erbarmung]]
*[[Erbauer]]
*[[Erbauung]]
*[[Erbgang]]
*[[Erbhof]]
*[[Erbland]]
*[[Erbmann]]
*[[Erbmasse]], {{f}}
*[[Erbpacht]]
*[[Erbringung]]
*[[Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Erdbeschleunigung]]
*[[Erdbewegung]]
*[[Erdenmond]]
*[[Erder]] ([[Erdungselektrode]])
*[[Erdgeschichtskunde]]
*[[Erdhörnchen]]
*[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]])
*[[Erdölexploration]]
*[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]])
*[[Erdulden]] ([[erdulden]])
*[[Erdungsstab]]
*[[Erfahrungsaustausch]]
*[[Erfinderische Tätigkeit]]
*[[Erfolgsfan]]
*[[Erfolgssimulation]]
*[[Ergänzungstest]]
*[[Ergebenheit]]
*[[Ergebung]] ([[ergeben]])
*[[Ergussgestein]]
*[[Erhalter]]
*[[Erhängen]]
*[[Erheischen]]
*[[Erklärbär]]
*[[Erkundungsbohrung]]
*[[Erkundungsflug]]
*[[Erkundungsschacht]]
*[[Erlebnisgesellschaft]]
*[[Erlebniswelt]]
*[[Erleuchtung]]
*[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen)
*[[Ermittlungsausschuss]]
*[[Ermittlungsergebnis]]
*[[Ermittlungsrichter]]
*[[Ermittlungsstand]]
*[[Ermittlungsverfahren]]
*[[Erregbarkeit]]
*[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden])
*[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]]
*[[Ersatzorganisation]]
*[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden])
*[[Erscheinen]]
*[[Erschleichen]]
*[[Erschwernis]]
*[[Erstdivisionär]]
*[[Erstehe]]
*[[Ersteinschätzung]]
*[[Erstfrau]]
*[[Erstzulassung]]
*[[Ertragsrate]]
*[[Erträgnis]]
*[[Ertrunkener]]
*[[Ertüchtigung]]
*[[Erwählung]]
*[[Erwartungsangst]]
*[[Erwartungsdruck]]
*[[Erwartungsnorm]]
*[[Erwärmungsprozess]]
*[[Erweiterungstechnik]]
*[[Erwerber]]
*[[Erwerbsminderung]]
*[[Erzählinstanz]]
*[[Erziehungsminister]]
*[[Erziehungsministerium]]
*[[Erzwingungshaft]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Es–Ez (Substantive) ===
*[[Essgewohnheit]]
*[[Essverhalten]]
*[[Estakade]]
*[[EU-Anhänger]]
*[[EU-Außenbeauftragte]]
*[[EU-Außenbeauftragter]]
*[[EU-Befürworter]]
*[[EU-Gegner]]
*[[EU-Kennzeichnung]]
*[[EU-Skeptiker]]
*[[Eupareunie]]
*[[Euroamerikaner]]
*[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]])
*[[Europaminister]]
*[[Europawahlkampf]]
*[[Evangele]]
*[[Eventcontrolling]]
*[[Eventgastronomie]]
*[[Eviktion]]
*[[Evolutorisch]]
*[[Exekutivrat]]
*[[Exhaustion]]
*[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref>
*[[Exkarnation]]
*[[Exklusion]]
*[[Exklusivbericht]]
*[[Exklusivinterview]]
*[[Exklusivrecht]]
*[[Exklusivvertrag]]
*[[Exkönig]]
*[[Exkoriation]]
*[[Exkreszenz]]
*[[Exkretion]]
*[[Exorbitanz]]
*[[Expat]]
*[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref>
*[[Explikandum]]
*[[Explikat]]
*[[Exploitationfilm]]
*[[Explosionsschutz]]
*[[Exportüberschuss]]
*[[Exposure]]
*[[Expressreinigung]]
*[[Expulsion]]
*[[Extensionalität]]
*[[Extrapolitur]]
*[[Extraversion]]
*[[Extremadurisch]]
*[[Exzellenzcluster]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Substantive) ===
*[[F-Wort]]
*[[Fabrikverkauf]]
*[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]]
*[[Fachausbildung]]
*[[Fachkollege]]
*[[Fachleitung]]
*[[Fadenlauf]]
*[[Fadheit]]
*[[Fachverfahren]]
*[[Fading]]
*[[Fahndungsfoto]]
*[[Fahrbahnmarkierungsband]]
*[[Fahrbodenregal]]
*[[Fahrdienst]]
*[[Fahrgelegenheit]]
*[[Fahrhabe]]
*[[Fahrradhauptstadt]]
*[[Fahrradtour]]
*[[Fahrradurlaub]]
*[[Fahrschulersatzwagen]]
*[[Fahrsteiger]]
*[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]]
*[[Fahrzeugentwendung]]
*[[Fahrzeughalter]]
*[[Fahrzeugnetzwerk]]
*[[Fairnessgebot]]
*[[Fairtrade]]
*[[Fakturierung]]
*[[Falchion]]
*[[Fallgesetz]]
*[[Falllaub]]
*[[Falllinie]]
*[[Fallmanager]]
*[[Fallokratie]]
*[[Fallstart]]
*[[Fallstufe]]
*[[Falschparken]]
*[[Familienanschluss]]
*[[Familienhand]]
*[[Familientherapie]]
*[[Familienunterhalt]]
*[[Familienzuschlag]]
*[[Famulus]]
*[[Fankultur]]
*[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]])
*[[Fantasiesteuer]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbegriff]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbbluten]]
*[[Farbfernsehempfänger]]
*[[Farbgeruch]]
*[[Farbname]]
*[[Farbübergang]]
*[[Farbverlauf]]
*[[Fasanenjäger]]
*[[Fasanenwärter]]
*[[Faschingssonntag]]
*[[Faschinierung]]
*[[Faserbinder]]
*[[Faserstoff]]
*[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo])
*[[Fauchon]]
*[[Faulbeerbaum]]
*[[Faxanschluss]]
*[[Fährenunglück]]
*[[Fährtenhund]]
*[[Fährtenleser]]
*[[Featurette]]
*[[Federführung]]
*[[Federkörner]]
*[[Federpennal]]
*[[Federspeicherbremse]]
*[[Federung]]
*[[Fedora]]
*[[Feederrute]]
*[[Feederspitze]]
*[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden])
*[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref>
*[[Fehlbetrag]]
*[[Fehlbildung]]
*[[Fehldeutung]]
*[[Fehlerkultur]]
*[[Fehlerteufel]]
*[[Fehlhaltung]]
*[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]])
*[[Fehlstellung]]
*[[Feiertagsarbeitsverbot]]
*[[Feiertagsfahrverbot]]
*[[Feigenbäumchen]]
*[[Feinabstimmung]]
*[[Feindberührung]]
*[[Feindzeuge]]
*[[Feinfühligkeit]]
*[[Feinsinn]]
*[[Feldaufbau]]
*[[Feldbus]]
*[[Feldhamster]]
*[[Feldkochherd]]
*[[Feldsperling]]
*[[Feldspiel]]
*[[Feldspieler]]
*[[Feldstern]]
*[[Fellbaum]]
*[[Fensterhälfte]]
*[[Ferch]]
*[[Ferienheim]]
*[[Ferienkammer]]
*[[Fermigas]]
*[[Ferner Osten]]
*[[Ferngeschoss]]
*[[Fernhörer]]
*[[Fernkabel]]
*[[Fernmündlichkeit]]
*[[Fernschreibamt]]
*[[Fernschreibmaschine]]
*[[Fernschreibstelle]]
*[[Fernschreibvermittlung]]
*[[Fernsehlotterie]]
*[[Fernsehrecht]]
*[[Fernsehübertragung]]
*[[Fernsehverbot]]
*[[Fernspeicher]]
*[[Fernsprechamt]]
*[[Fernsprechvermittlung]]
*[[Fernstudiengang]]
*[[Fertigungsprozess]]
*[[Fertigungsstraße]]
*[[Feschak]]
*[[Festiger]]
*[[Festigung]]
*[[Festpreis]]
*[[Festsetzung]]
*[[Feststellanlage]]
*[[Feststellbremse]]
*[[Festungswerk]]
*[[Fettbemme]]
*[[Fettfilter]]
*[[Fettgewebe]]
*[[Fettnapf]]
*[[Fettnäpfchen-Suchgerät]]
*[[Fettpölsterchen]]
*[[Fettzelle]]
*[[Feuchtsavanne]]
*[[Feudalismus]]
*[[Feuerleger]]
*[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]])
*[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]])
*[[Feuerleitstand]]
*[[Feuerleitsystem]]
*[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]])
*[[Feuerpatsche]]
*[[Feuerrot]]
*[[Feuerschlag]]
*[[Feuertaufe]]
*[[Feuerung]]
*[[Feuerwehroffizier]]
*[[Fibrosierung]]
*[[Fickbeziehung]]
*[[Fiesta mexicana]]
*[[Filetareal]]
*[[Filialkunde]]
*[[Filialschließung]]
*[[Filiation]]
*[[Filibusterei]]
*[[Filmaufnahme]]
*[[Filmer]]
*[[Filmförderung]]
*[[Filmmusik]]
*[[Filmsequenz]]
*[[Filmsprache]]
*[[Filtermaterial]]
*[[Filzokratie]]
*[[Filzschreiber]]
*[[Finalismus]]
*[[Finalrunde]]
*[[Finalsieg]]
*[[Finanzabsicherung]]
*[[Finanzabteilung]]
*[[Finanzakrobatik]]
*[[Finanzaktiva]]
*[[Finanzamtsleiter]]
*[[Finanzamtsleiterin]]
*[[Finanzamtszahlung]]
*[[Finanzanalyse]]
*[[Finanzanalyseabteilung]]
*[[Finanzanalyst]]
*[[Finanzanalystin]]
*[[Finanzangelegenheit]]
*[[Finanzanlage]]
*[[Finanzanlagenzugang]]
*[[Finanzassistent]]
*[[Finanzassistentin]]
*[[Finanzaudit]]
*[[Finanzaufsicht]]
*[[Finanzaufsichtsbehörde]]
*[[Finanzausgleich]]
*[[Finanzdienstleister]]
*[[Finanzdienstleistung]]
*[[Finanzdienstleistungsaufsicht]]
*[[Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde]]
*[[Finanzierungsmöglichkeit]]
*[[Finanzjongleur]]
*[[Finanzmakler]]
*[[Finden]] ([[finden]])
*[[Fingerfertigkeit]]
*[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref>
*[[Finn-Dingi]]
*[[Finsterling]]
*[[Firmen-Smartphone]]
*[[Firmenaufdruck]]
*[[Firmenbuch]]
*[[Firmenmantel]]
*[[Firmenregister]]
*[[Firmenschrift]]
*[[Firstreiter]]
*[[Fischgrätenmuster]]
*[[Fischschupper]]
*[[Fischzug]]
*[[Fisis]]
*[[Fiskal]]
*[[Fiskalpakt]]
*[[Fiskalpolitik]]
*[[Fission]]
*[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fitnesssport]]
*[[Fitting]]
*[[Fixpunkt]]
*[[Fixkosten]]
*[[Fizz]]
*[[Flachbodentank]]
*[[Flachlandtiroler]]
*[[Flachrechner]]
*[[Flammschutzmittel]]
*[[Flaschenbierabteilung]]
*[[Flaschengeist]]
*[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref>
*[[Flatrateparty]]
*[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]])
*[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]])
*[[Fleischbehälter]]
*[[Fleischhammer]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischmütze]]
*[[Fleischpenis]]
*[[Fleischschicht]]
*[[Fleißarbeit]]
*[[Flektion]] ([http://de.pons.com/übersetzung/deutsche-rechtschreibung/Flektion Pons])
*[[Flex]]
*[[Fließgeschwindigkeit]]
*[[Fließrichtung]]
*[[Flintenlauf]]
*[[Flocker]]
*[[Flotation]]
*[[Flotte Lotte]]
*[[Flottenheimer]]
*[[Flottenkommandeur]]
*[[Flottenmarkt]]
*[[Fluchtsal]]
*[[Fluchtstab]]
*[[Flugasche]]
*[[Flügelpaar]]
*[[Fluglehrer]]
*[[Flugsicherheit]]
*[[Flugzeugdrama]]
*[[Flugzeugpanne]]
*[[Fluidik]]
*[[Fluorion]]
*[[Fluorisotop]]
*[[Fluorkern]]
*[[Flüssigkristall]]
*[[Flussmittel]]
*[[Flusssand]]
*[[Fluter]]
*[[Flutwarnung]]
*[[Flux]] (Migrationsstrom?)
*[[FM-Abschaltung]]
*[[Fockschot]]
*[[Foetor ex ore]]
*[[Fokalpunkt]]
*[[Folger]]
*[[Folierung]]
*[[Follikel]]
*[[Fomalhaut]]
*[[Fondsanteil]]
*[[Force majeure]] (höhere Gewalt)
*[[Formalhaut]]
*[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Formatfernsehen]]
*[[Formbarkeit]]
*[[Formbeständigkeit]]
*[[Formeisen]]
*[[Formelement]]
*[[Formelhaftigkeit]]
*[[Formelsprache]]
*[[Formelwesen]]
*[[Formsache]]
*[[Formsand]]
*[[Formschluss]]
*[[Formulierungshilfsmittel]]
*[[Forschungsarbeit]]
*[[Forschungsbericht]]
*[[Forschungsgemeinschaft]]
*[[Forschungsmethode]]
*[[Forschungsziel]]
*[[Forstpark]]
*[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref>
*[[Fortbildung]]
*[[Fortführung]]
*[[Fortkommen]]
*[[Fotolyse]]
*[[Fotomaterial]]
*[[Fotopose]]
*[[Fotoschau]]
*[[Fotozelle]]
*[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fourier-Raum]]
*[[Fourier-Reihe]]
*[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]])
*[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]])
*[[Fourierraum]]
*[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]])
*[[Fouriertransformation]]
*[[Fourierzahl]]
*[[Föderalismusreform]]
*[[Föderung]]
*[[Förderflüssigkeit]]
*[[Förderkorb]]
*[[Förderschacht]]
*[[FPÖ-Klub]]
*[[Fra]]
*[[Frachteisenbahn]]
*[[Frachtenausschuss]]
*[[Frachtführer]]
*[[Frachtvertrag]]
*[[Fragmentation]]
*[[Franchisenehmer]]
*[[Franciumatom]]
*[[Franciumion]]
*[[Franciumisotop]]
*[[Franciumkern]]
*[[Franciumverbindung]]
*[[Frate]]
*[[Frater]]
*[[Frauenlohn]]
*[[Frauenmantel]]
*[[Frauenmilch]]
*[[Frauenrecht]]
*[[Freezer]]
*[[Freihandpolitik]]
*[[Freiheitsbeschränkung]]
*[[Freiheitsbestrebung]]
*[[Freiheitsgedanke]]
*[[Freiheitskrieg]]
*[[Freiheitslied]]
*[[Freiheitslüge]]
*[[Freihufe]]
*[[Freilandgemüse]]
*[[Freilandhaltung]]
*[[Freiminute]]
*[[Freipressung]]
*[[Freisasse]]
*[[Freischicht]]
*[[Freischwimmer]]
*[[Freisetzen]]
*[[Freisinn]]
*[[Freisprechung]]
*[[Freistellungsphase]]
*[[Freistempel]]
*[[Freistilschwimmen]]
*[[Freitagsfrage]]
*[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]])
*[[Freiwilligkeit]]
*[[Freizeitbekleidung]]
*[[Freizeitgesellschaft]]
*[[Freizeitkleidung]]
*[[Freizeitsport]]
*[[Freizeitzentrum]]
*[[Fremdbezug]]
*[[Fremdleistung]]
*[[Fremdmittel]]
*[[Fremdreflex]]
*[[Fremdschlüssel]]
*[[Fremdstoff]]
*[[Fremdwortteil]]
*[[Frenulum linguae]]
*[[Frequentativ]]
*[[Fressgier]]
*[[Freudentaumel]]
*[[Freundschaftsbesuch]]
*[[Freundschaftspakt]]
*[[Freundschaftsring]]
*[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik)
*[[Friedlichkeit]]
*[[Frikandelle]]
*[[Frischbier]]
*[[Frischgemüse]]
*[[Fristenlösung]]
*[[Frontantrieb]]
*[[Frontantriebsplattform]]
*[[Frontpartie]]
*[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden])
*[[Frotteeslipper]]
*[[Fruchtboden]]
*[[Fruchtgemüse]]
*[[Fruchthof]]
*[[Fruchtzwerg]]
*[[Frugalist]]
*[[Frunk]]
*[[Frühblüher]]
*[[Frühform]]
*[[Frühjahrskollektion]]
*[[Frühjahrsmüdigkeit]]
*[[Frühjahrsmanöver]]
*[[Frühkapitalismus]]
*[[Frührenaissance]]
*[[Frühzerspringer]]
*[[Frühzündung]]
*[[Fugenbrett]]
*[[Fuhrsal]]
*[[Full-Service-Provider]]
*[[Fummel]]
*[[Functional Food]]
*[[Funkfernsprecher]]
*[[Fundierung]]
*[[Funkfrequenz]]
*[[Funkmesstechnik]]
*[[Funktionsfähigkeit]]
*[[Funktionsgruppe]]
*[[Funktionssignatur]]
*[[Funktionstüchtigkeit]]
*[[Funktionszeit]]
*[[Funkverbindung]]
*[[Fußbremse]]
*[[Fusselrolle]]
*[[Fußgängerunterführung]]
*[[Fußlatscher]]
*[[Fußrücken]]
*[[Fußzeile]]
*[[Futur III]]
*[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden])
*[[Führungsaufgabe]]
*[[Führungsmacht]]
*[[Führungsrinne]]
*[[Führungsrolle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrungsrolle Duden])
*[[Führungsschicht]]
*[[Führungsspitze]]
*[[Führungsteam]]
*[[Führungstreffer]]
*[[Führungszeugnis]]
*[[Füllisade]]
*[[Füllsal]]
*[[Fünfpass]]
*[[Fünfsitzer]]
*[[Fuzzy-Logik]]
| width="20%" valign="top" |
=== G (Substantive) ===
*[[G'fraster]]
*[[Gaff]]
*[[Gaipel]]
*[[Gaiwan]]
*[[Galeriekeilrahmen]]
*[[Galgenmännchen]]
*[[Galion]]
*[[Galitzenstein]]
*[[Galizisch]]
*[[Gallenkrebs]]
*[[Galliumion]]
*[[Galliumisotop]]
*[[Galliumkern]]
*[[Galvanik]]
*[[Galvanisierung]]
*[[Gambeson]]
*[[Game Jam]]
*[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref>
*[[Gammelfleischskandal]]
*[[Gamon]]
*[[Gamont]]
*[[Ganggenauigkeit]]
*[[Gangreserve]]
*[[Gangreserveanzeige]]
*[[Ganzheit]]
*[[Ganzjahresreifen]]
*[[Gargoyle]]
*[[Garraum]]
*[[Gartenbohne]]
*[[Gartensalat]]
*[[Gartenschau]]
*[[Gasballon]]
*[[Gasblase]]
*[[Gasfilter]]
*[[Gassenarbeit]]
*[[Gassisack]]
*[[Gastfamilie]]
*[[Gastlokal]]
*[[Gastroskopie]]
*[[Gastteam]]
*[[Gastverein]]
*[[Gaszelle]]
*[[Gaszufuhr]]
*[[Gaullismus]]
*[[Gaumenbogen]]
*[[Gänger]]
*[[Gärkorb]]
*[[Gärtnerbetrieb]]
*[[Gärungsprozess]]
*[[Gäu]]
*[[Geber]]
*[[Geberland]]
*[[Gebetswache]]
*[[Gebeugtsein]]
*[[Gebirgslage]]
*[[Geblödel]]
*[[Gebrauchsgut]]
*[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref>
*[[Geburtenregelung]]
*[[Geburtenstatistik]]
*[[Geburtenüberschuss]]
*[[Geburtsadel]]
*[[Geburtsanzeige]]
*[[Geburtseinleitung]]
*[[Geburtsfehler]]
*[[Geburtsgeschwulst]]
*[[Geburtsgewicht]]
*[[Geburtsschock]]
*[[Geburtstagsgruß]]
*[[Geburtstagsmuffel]]
*[[Geburtstagssause]]
*[[Gebührenstruktur]]
*[[Gebührenurlaub]]
*[[Gebührenverkürzung]]
*[[Gebührenvorschreibung]]
*[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref>
*[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]])
*[[Gedrungenheit]]
*[[Geduldsfaden]]
*[[Gefahrenabwehr]]
*[[Gefahrerhöhung]]
*[[Gefängnismedizin]]
*[[Gefängnismediziner]]
*[[Gefäßkrankheit]]
*[[Gefraster]]
*[[Gefühlssinn]]
*[[Gegenaufklärer]]
*[[Gegenaufklärung]]
*[[Gegenruf]]
*[[Gegenstandsbereich]]
*[[Gegenwartsliteratur]]
*[[Gegenwartsmusik]]
*[[Gehaltszahlung]]
*[[Geheimagent]]
*[[Geheimfavorit]]
*[[Geheimhaltungsverpflichtung]]
*[[Geheimniskrämer]]
*[[Geheimnisverrat]]
*[[gehenlassen]]
*[[Gehirnforschung]]
*[[Gehirnfunktion]]
*[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref>
*[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]])
*[[Gehörschutz]]
*[[Gehre]]
*[[Gehübung]]
*[[Geiselkrise]]
*[[Geison]]
*[[Geisterbild]]
*[[Geistergespräch]]
*[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>)
*[[Geistesgift]]
*[[Geistesschwäche]]
*[[Geiztrieb]]
*[[Gejachter]]
*[[Gejammer]]
*[[Geklüngel]]
*[[Geläuf]]
*[[Gelber]] (Substantiv fehlt)
*[[Geldautomatennetz]]
*[[Geldfluss]]
*[[Geldgeilheit]]
*[[Geldhahn]]
*[[Geldkreislauf]]
*[[Geldkurs]]
*[[Geldlohn]]
*[[Geldmarkt]]
*[[Geldmünze]]
*[[Geldprämie]]
*[[Geldpreis]]
*[[Geldquelle]]
*[[Geldschneiderei]]
*[[Geldwert]]
*[[Geldwert]],{{m}}
*[[Geldzahlung]]
*[[Gelegenheitsdiebstahl]]
*[[Gelelektrophorese]]
*[[Geltendmachung]]
*[[Geltungsbereich]]
*[[Geltungsjude]]
*[[Geltungsjüdin]]
*[[Gemanne]]
*[[Gemecker]]
*[[Gemeindekasse]]
*[[Gemeindeordnung]]
*[[Gemeindepfarrer]]
*[[Gemeindesaal]]
*[[Gemeindewappen]]
*[[Gemeinkosten]]
*[[Gemeinschaftsgefühl]]
*[[Gemeinschaftssinn]]
*[[Gemüsepaprika]]
*[[Gemüsesalat]]
*[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden])
*[[Gendersprech]]
*[[Genderwahn]]
*[[Generalbundesanwalt]]
*[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]]
*[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model)
*[[Generalkommando]]
*[[Generalkonsul]]
*[[Generalkonsulat]]
*[[Genervtsein]]
*[[Genpool]]
*[[Gentamicinsulfat]]
*[[Genussgift]]
*[[Genuszweideutigkeit]]
*[[Genussrecht]]
*[[Geografikum]]
*[[Gepäckabfertigung]]
*[[Gepäckbahnsteig]]
*[[Geplärr]]
*[[Geprahle]]
*[[Gerechtigkeitsempfinden]]
*[[Gerechtigkeitsgefühl]]
*[[Gerechtigkeitssinn]]
*[[Gerichtsbescheid]]
*[[Gerichtsferien]]
*[[Gerichtsweg]]
*[[Geringfügigkeit]]
*[[Gerinnungsfaktor]]
*[[Germaniumion]]
*[[Germaniumisotop]]
*[[Germaniumkern]]
*[[Geruchsverschluss]]
*[[Gesamtgut]]
*[[Gesamtministerium]]
*[[Gesamtnote]]
*[[Gesamtschau]]
*[[Gesamtwerk]]
*[[Geschäftsbedingung]]
*[[Geschäftsbetrieb]]
*[[Geschäftsessen]]
*[[Geschäftsfall]]
*[[Geschäftsfreund]]
*[[Geschäftsklimaindex]]
*[[Geschäftsliste]]
*[[Geschäftsmethode]]
*[[Geschäftspapier]]
*[[Geschäftspolitik]]
*[[Geschäftspraktik]]
*[[Geschäftsreklame]]
*[[Geschäftsrückgang]]
*[[Geschäftsschädigung]]
*[[Geschäftsschluss]]
*[[Geschichtsauslegung]]
*[[Geschichtsbewusstsein]]
*[[Geschichtsbild]]
*[[Geschichtsfälschung]]
*[[Geschichtsstunde]]
*[[Geschiedene]]
*[[Geschiedener]]
*[[Geschirrspülmittel]]
*[[Geschlagenheit]]
*[[Geschlechterkampf]]
*[[Geschlechterturm]]
*[[Geschlechtsrolle]]
*[[Geschmackssache]]
*[[Geschmacksverirrung]]
*[[Geschwindigkeitsabfall]]
*[[Geschwindigkeitsschild]]
*[[Geschwindigkeitsüberschreitung]]
*[[Geschwisterinzest]]
*[[Geschwisterliebe]]
*[[Gesellschaftsabend]]
*[[Gesetzesbruch]]
*[[Gesetzeswerk]]
*[[Gesetzwidrigkeit]]
*[[Gesichtsblindheit]]
*[[Gesichtslarve]]
*[[Gesichtssinn]]
*[[Gespiele]]
*[[Gesprächskultur]]
*[[Gestaltungselement]]
*[[Gesteinsformation]]
*[[Gestöber]]
*[[Gesundheitseinrichtung]]
*[[Gesundheitsfonds]]
*[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff)
*[[Gevatter Tod]]
*[[Gevögel]]
*[[Gewackel]]
*[[Gewagtheit]]
*[[Gewahrsamsenklave]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewährfrist]]
*[[Gewährträger]]
*[[Gewaltandrohung]]
*[[Gewalteinwirkung]]
*[[Gewaltfreiheit]]
*[[Gewaltlosigkeit]]
*[[Gewaltsamkeit]]
*[[Gewaltverbrecher]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewerbeamt]]
*[[Gewerbeaufsicht]]
*[[Gewerbeaufsichtsamt]]
*[[Gewerberaum]]
*[[Gewerbeschau]]
*[[Gewerbetreibender]]
*[[Gewindeeinzug]]
*[[Gewinnzuschlag]]
*[[Gewissensangst]]
*[[Gewissensehe]]
*[[Gewissensentscheidung]]
*[[Gewissenserforschung]]
*[[Gewissensfreiheit]]
*[[Gewucher]]
*[[Gewürzstreuer]]
*[[Ghibelline]]
*[[Ghosting]] ([[w:Ghosting (Beziehung)|Wikipedia:Ghosting]])
*[[Gibelline]]
*[[Giebelseite]]
*[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]])
*[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich)
*[[Gimpe]]
*[[Gingan]]
*[[Gingerale]]
*[[Ginsterkatze]]
*[[Gipfeldürre]]
*[[Gipfelfeuer]]
*[[Gipsabguss]]
*[[Gipsbett]]
*[[Gipser]]
*[[Gipskarton]]
*[[Gipskrawatte]]
*[[Gipüre]]
*[[Girandola]]
*[[Girandole]]
*[[Girant]]
*[[Girat]]
*[[Girl]]
*[[Giro]]
*[[Girolle]]
*[[Gitterrost]]
*[[Glanzlicht]]
*[[Glasbläserei]]
*[[Glaskirsche]]
*[[Glaskuppel]]
*[[Glaslot]]
*[[Glasmaler]]
*[[Glasmalerei]]
*[[Glaubenssatz]]
*[[Glaubenssystem]]
*[[Glaubensvorstellung]]
*[[Gläubigkeit]]
*[[Gleiche]]
*[[Gleichgewichtssinn]]
*[[Gleichschaltung]]
*[[Gleichspannungsversatz]]
*[[Gleichteiler]]
*[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]])
*[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref>
*[[Gleisanschluss]]
*[[Gleisbau]]
*[[Gleisbauer]]
*[[Gleisdreieck]]
*[[Gleiswendel]]
*[[Gleitlager]]
*[[Gleitzeit]]
*[[Gleitzeitperiode]]
*[[Gliedkirche]]
*[[Glitz]]
*[[Globalsteuerung]]
*[[Glosche]]
*[[Glucose-6-Phospat-Dehydrogenase-Mangel]]
*[[Glukagon]]
*[[Glutamat]]
*[[Gluthauch]]
*[[Glücksal]]
*[[Glückscent]]
*[[Glücksklee]]
*[[Glücksrad]]
*[[Gnadenerlass]]
*[[Gnadenerweis]]
*[[Gnadengrund]]
*[[Gnoseologie]]
*[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]])
*[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]])
*[[Gokart]]
*[[Goldbromid]]
*[[Goldchlorid]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldfluorid]]
*[[Goldgewinnung]]
*[[Goldgier]]
*[[Goldglanz]]
*[[Goldgräberfieber]]
*[[Goldiodid]]
*[[Goldion]]
*[[Goldisotop]]
*[[Goldjodid]]
*[[Goldkern]]
*[[Goldmineral]]
*[[Goldoxid]]
*[[Goldrahmen]]
*[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder)
*[[Goldverbindung]]
*[[Golfkooperationsrat]]
*[[Goniatit]]
*[[Googelei]]
*[[Gothic]]
*[[Gotländisch]]
*[[Gottesbote]]
*[[Gotteslohn]]
*[[Gotteswahn]]
*[[Gouda]]
*[[Gouvernorat]](e)
*[[Götti]]
*[[Grabenbruch]] {{Wikipedia|Grabenbruch|Wikipedia:Grabenbruch}}
*[[Grabenkeule]]
*[[Grabenschau]]
*[[Grabscher]]
*[[Grabung]]
*[[Gradel]]
*[[Gradl]]
*[[Gradmessung]]
*[[Gradnetz]]
*[[Gradskala]]
*[[Gradstrich]]
*[[Graduallied]]
*[[Gradualsystem]]
*[[Graduation]]
*[[Graduierter]]
*[[Graduiertenkolleg]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradunterschied]]
*[[Grafenbank]]
*[[Grafenfamilie]]
*[[Grafengeschlecht]]
*[[Grafenkrone]]
*[[Grafenstand]]
*[[Grafentitel]]
*[[Grafikdesign]]
*[[Grafikdesigner]]
*[[Grafologie]]
*[[Grammem]]
*[[Gramsal]]
*[[Granny Smith]]
*[[Grantigkeit]]
*[[Grapengut]]
*[[Grapenspeise]]
*[[Graphitbombe]]
*[[Graphologie]]
*[[Grapscher]]
*[[Grasflur]]
*[[Gratismut]]
*[[Grauguss]]
*[[Grauhörnchen]]
*[[Gravitationszentrum]]
*[[Gräusal]]
*[[Gregarismus]]
*[[Grenzenlosigkeit]]
*[[Grenzfläche]]
*[[Grenzland]]
*[[Grenzüberschreitung]]
*[[Grenzüberschreitungsgebühr]]
*[[Grenzwinkel]]
*[[Greusal]]
*[[Greyerzer]]
*[[Grimmsal]]
*[[Großbürger]]
*[[Großfeuer]]
*[[Großformat]]
*[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden])
*[[Großkraftwerk]]
*[[Großraumabteil]]
*[[Großraumwirtschaft]]
*[[Großschot]]
*[[Grubenorgan]]
*[[Grubenschreiber]]
*[[Grundbauplan]]
*[[Grundbaustein]]
*[[Grundschutzvereinbarung]]
*[[Grundverständnis]]
*[[Gruppenletzter]]
*[[Gruppenvierter]]
*[[Grundausbildung]]
*[[Grusel]]
*[[Gründungsbank]]
*[[Gründungsboom]]
*[[Gründungsfeier]]
*[[Gründungsfinanzierung]]
*[[Gründungspräsident]]
*[[Gründungsversammlung]]
*[[Gründungszeremonie]]
*[[Gründüngung]]
*[[grüne Bohne]]
*[[Grünfärberei]]
*[[Grundgebühr]]
*[[Grundgerüst]]
*[[Grundmuster]]
*[[Grundsatzfrage]]
*[[Grundsatzrede]]
*[[Grundstimmung]]
*[[Grundstoff]]
*[[Grundwasserleiter]]
*[[Grundwert]]
*[[Grundwertekommission]]
*[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden])
*[[Gruppendritter]]
*[[Gruppenerster]]
*[[Gruppenzweiter]]
*[[Grüsal]]
*[[Grusinien]]
*[[Gschlader]]
*[[Gschroppen]]
*[[Gubernalismus]]
*[[Guckkasten]]
*[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden])
*[[Gummibereifung]]
*[[Gurtband]]
*[[Gurtbefestigung]]
*[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden])
*[[Gutmenschentum]]
*[[Gutsherrenart]]
*[[Guêpière]]
*[[Gyromat]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== H–Hh (Substantive) ===
*[[H-Bombe]]
*[[Haager]]
*[[Haarbalg]]
*[[Haarfollikel]]
*[[Haarschaft]]
*[[Haarwuchs]]
*[[Hacktivist]]
*[[Hadrom]]
*[[Haemanthus]]
*[[Haemoccult-Test]]
*[[Hafenkommandantur]]
*[[Hafenpier]]
*[[Haftprüfung]]
*[[Haggada]]
*[[Hagiograf]]
*[[Hagiograph]]
*[[Halbarier]]
*[[Halbdurchmesser]]
*[[Halbes]]
*[[Halbfinalniederlage]]
*[[Halbfinalsieg]]
*[[Halbhydrat]]
*[[Halbstrauch]]
*[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden])
*[[Halbstrahl]]
*[[Haltbarkeitsdauer]]
*[[Handakte]]
*[[Handaufzucht]]
*[[Handdeutung]]
*[[Handdienst]]
*[[Handelsakademie]]
*[[Handelsblock]]
*[[Handelsblockade]]
*[[Handelsbrauch]]
*[[Handelsbrief]]
*[[Handelsbuch]]
*[[Handelsflagge]]
*[[Handelsgeographie]]
*[[Handelsgericht]]
*[[Handelskasse]]
*[[Handelskonzern]]
*[[Handelskrise]]
*[[Handelsland]]
*[[Handelsmacht]]
*[[Handelsorganisation]]
*[[Handelspraxis]]
*[[Handelsprozess]]
*[[Handelsrecht]]
*[[Handelsreisender]]
*[[Handelsstrecken]]
*[[Handelsüberschuss]]
*[[Handelsvertretung]]
*[[Handlungsstrang]]
*[[Handmuskulatur]]
*[[Handrechner]]
*[[Handwerkerkosten]]
*[[Handy-Signatur]]
*[[Handyrechnung]]
*[[Handysignatur]]
*[[Handzettel]]
*[[Hangrutsch]]
*[[Hansa]]
*[[Hansekogge]]
*[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden])
*[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]])
*[[Harbsmeier]]
*[[Harfenschnecke]]
*[[Harmagedon]]
*[[Harmlosigkeit]]
*[[Harnstoffzyklus]]
*[[hartleibig]]
*[[Hartsal]]
*[[Hasenherz]]
*[[Hassgefühl]]
*[[Hauptaktivität]]
*[[Hauptaufgabe]]
*[[Hauptgefahr]]
*[[Hauptgeschäft]]
*[[Hauptgeschäftsstraße]]
*[[Hauptgeschäftszeit]]
*[[Hauptgesprächsthema]]
*[[Hauptgewicht]]
*[[Hauptgläubiger]]
*[[Hauptgottesdienst]]
*[[Haupthahn]]
*[[Hauptklasse]]
*[[Hauptkomponente]]
*[[Hauptkontingent]]
*[[Hauptleitung]]
*[[Hauptmerkmal]]
*[[Haupttätigkeit]]
*[[Hauptverhandlung]]
*[[Hauptverwaltung]]
*[[Hauptwaffe]]
*[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]])
*[[Hauruckverfahren]]
*[[Hausandacht]]
*[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden])
*[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden])
*[[Hausfassade]]
*[[Haushaltspolitik]]
*[[Haushaltsware]]
*[[Haushaltung]]
*[[Haushälter]]
*[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref>
*[[Hausputz]]
*[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref>
*[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden])
*[[Hausstrecke]]
*[[Haustierschau]]
*[[Haustrunk]]
*[[Hautsinn]]
*[[Hautwechsler]]
*[[Häkelei]]
*[[Hämatophilie]]
*[[Hämaturie]]
*[[Hämodialyse]]
*[[Hämodynamik]]
*[[Hämodynamometer]]
*[[Hämogramm]]
*[[Hämolymphe]]
*[[Hämopathie]]
*[[Hämophthalmus]]
*[[Hämoptoe]]
*[[Hämoptyse]]
*[[Hämoptysis]]
*[[Hämostaseologie]]
*[[Hängeboden]]
*[[Härtefall]]
*[[Häufigkeitsadverb]]
*[[Häufung]]
*[[Häuserfront]]
*[[Häuslbesen]]
*[[Häusle]]
*[[Häuslichkeit]]
*[[Headline-Inflation]]
*[[Headrun]]
*[[Hebefigur]]
*[[Hebekissen]]
*[[Hebephrenie]]
*[[Hecklader]]
*[[Heckschwenk]]
*[[Heeresschau]]
*[[Heerstraße]]
*[[Hefezelle]]
*[[Hege]]
*[[Hegelei]]
*[[Heilbehandlung]]
*[[Heilerde]]
*[[Heilige Schrift]]
*[[Heiligung]]
*[[Heilpraktiker]]
*[[Heilsversprechen]]
*[[Heiltrunk]]
*[[Heimadresse]]
*[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]])
*[[Heimarbeit]]
*[[Heimatlosigkeit]]
*[[Heimatstandort]]
*[[Heimmannschaft]]
*[[Heimmarkt]]
*[[Heimmutter]]
*[[Heimniere]]
*[[Heimordnung]]
*[[Heimorgel]]
*[[Heimpersonal]]
*[[Heimplatz]]
*[[Heimpremiere]]
*[[Heimrechner]]
*[[Heimrecht]]
*[[Heimschiedsrichter]]
*[[Heimspeicher]]
*[[Heimstrom]]
*[[Heimstromspeicher]]
*[[Heimteam]]
*[[Heimverbund]]
*[[Heimverein]]
*[[Heimvorteil]]
*[[Heiopei]]
*[[Heiratsstrafe]]
*[[Heiserkeit]]
*[[Heißluft]]
*[[Heißluftherd]]
*[[Heizfläche]]
*[[Heizkessel]]
*[[Helicase]]
*[[Heliumion]]
*[[Heliumisotop]]
*[[Helizität]]
*[[Helladikum]]
*[[Hellenismus]]
*[[Hemdsärmeligkeit]]
*[[Hemiepiphyt]]
*[[Hemmstoff]]
*[[Hemmwerk]]
*[[Henade]]
*[[Hending]]
*[[Hengstfohlen]]
*[[Henismus]]
*[[Hennegatt]]
*[[Hephalite]]
*[[Hephalitin]]
*[[Heranziehung]]
*[[Herausgabe]]
*[[herausstechen]]
*[[Herbeiführen]]
*[[Herbstkollektion]]
*[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref>
*[[Heringsfass]]
*[[Herkunftangabe]]
*[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]])
*[[Herrensitz]]
*[[Herrschaftssitz]]
*[[Herrschergeschlecht]]
*[[Herrenrad]]
*[[Herstellergarantie]]
*[[Heruler]]
*[[Herzasthma]]
*[[Herzkurve]]
*[[Herzmuskulatur]]
*[[Heses]]
*[[Heuschreckenkapitalismus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Hi–Hz (Substantive) ===
*[[Hiawatha]]
*[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima)
*[[Hierogamie]]
*[[Highlife]]
*[[Highschool]]
*[[Hijra]]
*[[Hilderich]]
*[[Hilfeersuchen]]
*[[Hilfsantrag]]
*[[Hilfsassistent]]
*[[Hilfsbedürftigkeit]]
*[[Hilfsbischof]]
*[[Hilfsbremser]]
*[[Hilfsfeuerwehr]]
*[[Hilfsgeistlicher]]
*[[Hilfsgelder]]
*[[Hilfsschwester]]
*[[Hilfsstoff]]
*[[Himmelskunde]]
*[[Hindersal]]
*[[Hinduist]]
*[[hineinsetzen]]
*[[Hinschied]]
*[[Hinterachsantrieb]]
*[[Hintergrundgespräche]]
*[[Hintergrundinfo]]
*[[Hinterhachse]]
*[[Hinterhaupt]]
*[[Hintersasse]]
*[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten)
*[[Hintertürchen]]
*[[Hippopotomonstrosesquipedaliophobie]]
*[[Histographie]]
*[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]])
*[[Hitzeeinwirkung]]
*[[Hochbegabter]]
*[[Hochbehälter]]
*[[Hochbett]]
*[[Hochblüte]]
*[[Hochentaster]]
*[[Hochfahrenheit]]
*[[Hochfrequenz]]
*[[Hochfrequenzhändler]]
*[[Hochmeister]]
*[[Hochphase]]
*[[Hochschulausbildung]]
*[[Hochschulpolitik]]
*[[Hohlhand]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Holomerie]]
*[[Holzschleife]]
*[[Homocystein]]
*[[Honigjob]]
*[[Hornkuh]]
*[[Höchstform]]
*[[Hoheitsgewässer]]
*[[Höchstmaß]]
*[[Höhenangabe]]
*[[Höhenleitwerk]]
*[[Höhenmarke]]
*[[Höhenrechenschieber]]
*[[Höhenstufe]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Hohlprofil]]
*[[Hohlraumboden]]
*[[Hohlwarze]]
*[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden])
*[[Holotypus]]
*[[Holzasche]]
*[[Holzbeton]]
*[[Holzgas]]
*[[Holzofen]]
*[[Holzrahmenbauweise]]
*[[Holzstadel]]
*[[Holzständerbauweise]]
*[[Homo biologicus]]
*[[Homo culturalis]]
*[[Homo laborans]]
*[[Homo ludens]]
*[[Homo reciprocans]]
*[[Homomorphie]]
*[[Homöostasie]]
*[[Homosexualisierung]]
*[[Honigfresser]]
*[[Hölleninsasse]]
*[[Hörhilfe]]
*[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden])
*[[Hospitalist]]
*[[Hospitation]] ([[hospitieren]])
*[[Hotkey]]
*[[Hubwagen]]
*[[Huckepackverkehr]]
*[[Hundebandwurm]]
*[[Hundeschau]]
*[[Hungerzustand]]
*[[Hüftflosse]]
*[[Hüftprellung]]
*[[Hüftschwung]]
*[[Hundefänger]]
*[[Hundesohn]]
*[[Hünengrab]]
*[[Hungarismus]]
*[[Hürdenlauf]]
*[[Hurone]]
*[[Hutmutter]]
*[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden])
*[[Hüttenzauber]]
*[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Hybridsportler]]
*[[Hydrat]]
*[[Hydrochlorid]]
*[[Hydrogencarbonat]]
*[[Hygieneskandal]]
*[[Hymnar]]
*[[Hyperkompensation]]
*[[Hyperlexie]]
*[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref>
*[[Hypomochlion]]
*[[Hysterese]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Substantive) ===
*[[Iberoamerikaner]]
*[[Ideenlosigkeit]]
*[[Ideenreichtum]]
*[[Identitäre]]
*[[Identitätsdiebstahl]]
*[[Identitätspapiere]]
*[[Idiomatik]]
*[[Igelschnäuzchen]]
*[[IKT-Kenntnisse]]
*[[Illudierung]]
*[[Imitat]]
*[[Imminent]]
*[[Immobilienportal]]
*[[Immunschwäche]]
*[[Immunschwächekrankheit]]
*[[Impersonation]]
*[[Implementierungssprache]]
*[[Implikanden]]
*[[Implikandum]]
*[[Importbeschränkung]]
*[[Imprese]]
*[[Improvisationstheater]]
*[[Impulsgeber]]
*[[Indefinitartikel]]
*[[Indefinität]]
*[[Indifferenzalter]]
*[[Indignation]]
*[[Individuation]]
*[[Induktionsherd]]
*[[Industrieausstellung]]
*[[Industriekleber]]
*[[Industrieschau]]
*[[Industriezentrum]]
*[[Inevidenz]]
*[[Infangnahme]]
*[[Infiltrat]]
*[[Infinitivpartikel]]
*[[Influenzawelle]]
*[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden])
*[[Infobox]]
*[[Infografik]]
*[[Informationsangebot]]
*[[Informationsdesigner]]
*[[Informationsfluss]]
*[[Informationsfreiheit]]
*[[Informationsgesellschaft]]
*[[Informationsgüte]]
*[[Informationshygiene]]
*[[Informationsmacht]]
*[[Informationsministerium]]
*[[Informationsmüll]]
*[[Informationspflicht]]
*[[Informationsqualität]]
*[[Informationsquelle]]
*[[Informationsschrott]]
*[[Informationssenke]]
*[[Informationsservice]]
*[[Informationssicherheit]]
*[[Informationsspezialist]]
*[[Informationsstörung]]
*[[Infoservice]]
*[[Info-Service]]
*[[Ingenieursunternehmen]]
*[[Ingerenz]]
*[[Inhabilität]]
*[[Initiant]]
*[[Inkandeszenz]]
*[[Inkohativum]]
*[[Inkohlung]]
*[[Inkontaktbringen]]
*[[Inkraftsetzung]]
*[[Inkubation]]
*[[Inlandsbezug]]
*[[Innenhaftung]]
*[[Innenkante]]
*[[Innenlager]]
*[[Innentat]]
*[[Innentäter]]
*[[Innovationsallianz]]
*[[Innovationsgeist]]
*[[Innovationsmethodik]] ([[Innovation]] + [[Methodik]])
*[[Innovativität]]
*[[Input]]
*[[Insulinmangel]]
*[[Insurrektionalismus]]
*[[Insidergeschäft]]
*[[Insiderhandel]]
*[[Insiderwissen]]
*[[Insolvenzrecht]]
*[[Inspekteur]]
*[[Installationshinweis]]
*[[Installierung]]
*[[Instruktion]]
*[[Instrumentarium]]
*[[Instrumententafel]]
*[[Integralgleichung]]
*[[Integrationssenatorin]]
*[[Intelligenzija]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Intelligenzija Duden])
*[[Intendanz]]
*[[Interferometrie]]
*[[interkristalline Bindung]]
*[[Interlude]]
*[[Intermedialität]]
*[[Internalität]] ([[intern]])
*[[Internationale Sportart]]
*[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]])
*[[Internetauftritt]]
*[[Internetbuchung]]
*[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]])
*[[Internetsicherheit]]
*[[Internetverbindung]]
*[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref>
*[[Internetz]]
*[[Interrogation]]
*[[Intimizid]]
*[[Intrusion]]
*[[Intumeszenz]]
*[[Inulin]]
*[[Invagination]]
*[[Invalidation]]
*[[Invalidenheim]]
*[[Invalidenmarke]]
*[[Invalidenversicherung]]
*[[Invar]]
*[[Invariantentheorie]]
*[[Invarianz]]
*[[Investitur]]
*[[Investment]] (s. a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'')
*[[Investmentbank]]
*[[Investmentbanker]]
*[[Investmentbanking]]
*[[Inzahlungnahme]]
*[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden])
*[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden])
*[[Iodatom]]
*[[Ioddampf]]
*[[Iodion]]
*[[Iodisotop]]
*[[Iodkern]]
*[[Iodsäure]]
*[[Iodverbindung]]
*[[IP-Telefonie]]
*[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]])
*[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)''
*[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden])
*[[Irrlehrer]]
*[[Irrtumsvorbehalt]]
*[[Irrwahn]]
*[[Ismailit]]
*[[Isoliermatte]]
*[[Isometrie]]
*[[Ithyphallophobie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Substantive) ===
*[[Jachheit]]
*[[Jahresversammlung]]
*[[Jahrhundertfehler]]
*[[Jahrhundertfeier]]
*[[Jahrweiser]]
*[[Jahrzehntausend]]
*[[Jahrzwölft]]
*[[Jass]]
*[[Jeepney]]
*[[Jemand]]
*[[Jerkbait]]
*[[Jeunesse dorée]]
*[[Jewelplug]]
*[[Jiayuguan]]
*[[Jig]]
*[[Jobantritt]]
*[[Jobwunder]]
*[[Jodatom]]
*[[Joddampf]]
*[[Jodion]]
*[[Jodisotop]]
*[[Jodkern]]
*[[Jodverbindung]]
*[[Jophiismus]]
*[[Jotierung]]
*[[Journalistendeutsch]]
*[[Joël]]
*[[Jubiläumsausgabe]]
*[[Jubiläumsschau]]
*[[Judenfeindlichkeit]]
*[[Judenhetze]]
*[[Jugendleiter]]
*[[Jugendmannschaft]]
*[[Jugendporno]]
*[[Jugendpornografie]]
*[[Jugendpornographie]]
*[[Jugendverband]]
*[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Justemilieu]]
*[[Jutefaser]]
*[[Jütin]]
| width="20%" valign="top" |
=== K–Km (Substantive) ===
*[[Kabelanschluss]]
*[[Kabelnetz]]
*[[Kabelradio]]
*[[Kabinettsorder]]
*[[Kaffeelot]]
*[[Kaffeeröster]]
*[[Kaiserhof]]
*[[Kakofonie]]
*[[Kalendarium]]
*[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]])
*[[Kalendermonat]]
*[[Kalibrierzeit]]
*[[Kaliumbromid]]
*[[Kaliumchlorid]]
*[[Kaliumfluorid]]
*[[Kaliumiodid]]
*[[Kaliumjodid]]
*[[Kaltstart]]
*[[Kalziumbromid]]
*[[Kalziumchlorid]]
*[[Kalziumfluorid]]
*[[Kalziumiodid]]
*[[Kalziumjodid]]
*[[Kalziumkarbonat]]
*[[Kalziumphosphat]]
*[[Kalziumsulfat]]
*[[Kamasutra]]
*[[Kameraverschluss]]
*[[Kammerbericht]]
*[[Kammlage]]
*[[Kampfbereitschaft]]
*[[Kampferöl]]
*[[Kampferspiritus]]
*[[Kampffähigkeit]]
*[[Kampffahrzeug]]
*[[Kampflesbe]]
*[[Kampfsituation]]
*[[Kampftag]]
*[[Kanaaniter]]
*[[Kananiter]]
*[[Kanner-Syndrom]]
*[[Kantenwinkel]]
*[[Kanter]]
*[[Kanthaken]]
*[[Kantigkeit]]
*[[Kantonist]]
*[[Kanzleischreiber]]
*[[Kanzleischreiberin]]
*[[Kanzlerduell]]
*[[Kanzlerplatte]]
*[[Kapazitätsmarkt]]
*[[Kapergut]]
*[[Kapitalanlage]]
*[[Kapitalflucht]]
*[[Kapitalgeber]]
*[[Kaponniere]]
*[[Kappendecke]]
*[[Kapselbandapparat]]
*[[Kapsikum]]
*[[Kaptation]]
*[[Kaptein]]
*[[Kaption]]
*[[Kaptivation]]
*[[Kaptur]]
*[[Karbol]]
*[[Karbonado]]
*[[Karbonat]]
*[[Kardanwelle]]
*[[Kardinalfunktion]]
*[[Karenzphase]]
*[[Karminrot]]
*[[Karrierenetzwerk]]
*[[Karstgebiet]]
*[[Kart]]
*[[Kartendienst]]
*[[Kartenmaterial]]
*[[Kartennetz]]
*[[Kartoffelteig]]
*[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]])
*[[Kasack]]
*[[Kasackkleid]]
*[[Kasernierung]]
*[[Kassandraruf]]
*[[Kastensystem]]
*[[Kastenteufel]]
*[[Kastenwesen]]
*[[Kastorhut]]
*[[Kastratenstimme]]
*[[Kastrationsangst]]
*[[Kastrationspflicht]]
*[[Katalogisierung]]
*[[Katalyst]]
*[[Katastrophenzug]]
*[[Katecholamin]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Kathodenstrahlröhre]]
*[[Kati]]
*[[Katoey]]
*[[Katzenblick]]
*[[Katzengeist]]
*[[Katzenschau]]
*[[Kaule]]
*[[Kausalattribution]]
*[[Kausativum]]
*[[Kavalleriedivision]]
*[[Kälteanlage]]
*[[Kälteschlaf]]
*[[Kämmereirechnungen]]
*[[Kämmmaschine]]
*[[Käpten]]
*[[Kegelkugel]]
*[[Keilrahmen]]
*[[Keltibererin]]
*[[Kemalismus]]
*[[Kennkarte]]
*[[Kennzeichenverbot]]
*[[Kentern]]
*[[Keramikwetzstab]]
*[[Kernerregung]]
*[[Kernerregungsstrahlung]]
*[[Kerneuropa]]
*[[Kernforschung]]
*[[Kernhaus]]
*[[Kernzerfall]]
*[[Kernzerfallstrahlung]]
*[[Kerosinleitung]]
*[[Kerzenlöscher]]
*[[Kesselhaken]]
*[[Kesselstein]]
*[[Kesselsteinbildung]]
*[[Kesselwagen]]
*[[Kesselzerknall]]
*[[Kessheit]]
*[[Ketonkörper]]
*[[Kettenglied]]
*[[Keuschler]]
*[[Kevlar]]
*[[Kiang]]
*[[Kibla]]
*[[Kieberei]]
*[[Kieferchirurg]]
*[[Kieferchirurgie]]
*[[Kiezlegende]]
*[[Killefitt]]
*[[Kilotonne]]
*[[Kinderkanal]]
*[[Kinderland]]
*[[Kindermode]]
*[[Kinderpflege]]
*[[Kinderportion]]
*[[Kindersekt]]
*[[Kindesentziehung]]
*[[Kindesmord]]
*[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref>
*[[Kinoorgel]]
*[[Kintopp]]
*[[Kirchenchorprobe]]
*[[Kirchenkampf]]
*[[Kirchenversammlung]]
*[[Kirschpaprika]]
*[[Kitobjektiv]]
*[[Kladodie]]
*[[Klafünf]]
*[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref>
*[[Klangbild]]
*[[Klangqualität]]
*[[Klar]]
*[[Klassement]]
*[[Klassenbewusstsein]]
*[[Klassenhass]]
*[[Klassenvorständin]]
*[[Klassifikator]]
*[[Klau]]
*[[Klauenmutter]]
*[[Klausenpass]]
*[[Klausurenphase]]
*[[Kläfflaut]]
*[[Klärungsbedarf]]
*[[Kleestängel]]
*[[Kleiderablage]]
*[[Kleiderbad]]
*[[Kleiderbürste]]
*[[Kleinhandel]]
*[[Kleinheit]]
*[[Kleinlichkeit]]
*[[Kleinmotor]]
*[[Klemmbaustein]]
*[[Klerikalismus]]
*[[Klett]]
*[[Klettband]]
*[[Klettern]]
*[[Klibanos]]
*[[Klientelstaat]]
*[[Klimaschwankung]]
*[[Klitisierung]]
*[[Klopfgeist]]
*[[Klosettschieber]]
*[[Klosteranlage]]
*[[Konundrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== Kn–Kq (Substantive) ===
*[[Knabberwaren]]
*[[Knackmandel]]
*[[Knappschaft]]
*[[Knetmaschine]]
*[[Knickarmschranke]]
*[[Kniebeißer]]
*[[Knochenhaut]]
*[[Knollensellerie]]
*[[Knopflochchirurgie]]
*[[Knorpelkirsche]]
*[[Knorz]]
*[[Knubbe]]
*[[Knubben]]
*[[Knutscher]]
*[[Koalitionsbildung]]
*[[Koalitionsfraktion]]
*[[Koalitionsfreiheit]]
*[[Koalitionspartei]]
*[[Koalitionsrecht]]
*[[Koazervat]]
*[[Kochherd]]
*[[Kochstelle]]
*[[Kogitation]]
*[[Kognifikation]]
*[[Kohabitarche]]
*[[Kohlebergbau]]
*[[Kohlenbergwerk]]
*[[Kohlenstoffion]]
*[[Kohlenstoffisotop]]
*[[Kohlenstoffkern]]
*[[Kohlgemüse]]
*[[Koker]]
*[[Kokosfett]]
*[[Kolbenring]]
*[[Kolbenstange]]
*[[Kolk]]
*[[Kollagenose]]
*[[Kollateral]]
*[[Kollegmappe]]
*[[Kollegstufe]]
*[[Kollekteur]]
*[[Kollektivarbeit]]
*[[Kollektivausstellung]]
*[[Kollektivbauer]]
*[[Kollektivbedürfnis]]
*[[Kollektivbestattung]]
*[[Kollektivismus]]
*[[Kollektor]]
*[[Kolloid]]
*[[Kolonade]]
*[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]])
*[[Kolophon]]
*[[Kolorit]]
*[[Kolumbus]]
*[[Kombilohn]]
*[[Kombinationskraftwagen]]
*[[Kombinationsmöglichkeit]]
*[[Kombinationsschloss]]
*[[Kommanditgesellschaft]]
*[[Kommensalität]]
*[[Kommentierung]]
*[[Kommerz]]
*[[Kommissstiefel]]
*[[Kommunalarbeiter]]
*[[Kommunalaufsicht]]
*[[Kommunikationspanne]]
*[[Kommunikationstechnik]]
*[[Komondor]]
*[[Kompaktklasse]]
*[[Komparatist]]
*[[Kompartimetierung]]
*[[Kompetenztatbestand]]
*[[Kompetenzteam]]
*[[Komposit]]
*[[Kompromat]]
*[[Kompromisslösung]]
*[[Kompromittierung]]
*[[Kondensation]]
*[[Kondominion]]
*[[Konfliktsituation]]
*[[Konformist]]
*[[Konfuzianer]]
*[[Kongruenzsatz]]
*[[Konjugationsseite]]
*[[Konjunkturerholung]]
*[[Konjunkturphase]]
*[[Konjunkturritter]]
*[[Konjunkturschwankung]]
*[[Konjunkturverlauf]]
*[[Konjunkturzyklus]]
*[[Konkatenation]]
*[[Konkurrenzfähigkeit]]
*[[Konkursmasse]]
*[[Konsekration]]
*[[Konservatismus]]
*[[Konservativismus]]
*[[Konsolidierungskreis]]
*[[Konsonantenverdopplung]]
*[[Konsoziation]]
*[[Konspiration]]
*[[Konspirologe]]
*[[Konspirologie]]
*[[Konstabler]]
*[[Konstitutivum]]
*[[Konstriktor]]
*[[Konstruktionsaufgabe]]
*[[Konstruktionslehre]]
*[[Konsumationszeit]]
*[[Konsumerismus]]
*[[Konsumforschung]]
*[[Konsumgenossenschaft]]
*[[Kontaktionisation]]
*[[Kontinentaleuropäer]]
*[[Kontingent]]
*[[Kontinuo]]
*[[Kontoeröffnung]]
*[[Kontrabassist]]
*[[Kontradiktion]]
*[[Kontrollabschnitt]]
*[[Kontrollbehörde]]
*[[Kontrollstation]]
*[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]])
*[[Kontrollsystem]]
*[[Konvektomat]]
*[[Konvenienz]]
*[[Konvent]]
*[[Konventikel]]
*[[Konventionalismus]]
*[[Konventuale]]
*[[Konversionstherapie]]
*[[Konvertierung]]
*[[Konvivialismus]]
*[[Konzernform]]
*[[Konzernmutter]]
*[[Konzilianz]]
*[[Konzilspapst]]
*[[Kooperator]]
*[[Koordinationszahl]]
*[[Kopfbrust]]
*[[Kopfform]]
*[[Kopfpauschale]]
*[[Kopfwunde]]
*[[Kopfzeile]]
*[[Kophta]]
*[[Koppelschloss]]
*[[Koppelstange]]
*[[Koppelverband]]
*[[Kopte]]
*[[Koptin]]
*[[Koralleninsel]]
*[[Koranunterricht]]
*[[Korbball]]
*[[Kord]]
*[[Koreanischunterricht]]
*[[Korinther]]
*[[Korporatismus]]
*[[Korrektor]]
*[[Korrekturvereinbarung]]
*[[Korrigens]]
*[[Korrumpierung]]
*[[Kostengründe]]
*[[Kostengutsprache]]
*[[Kostenvoranschlag]]
*[[Kostenvorteil]]
*[[Kotoneaster]]
*[[Kotzekocher]]
*[[Köhlerglaube]]
*[[Königsdisziplin]]
*[[Königsherrschaft]]
*[[Königszapfen]]
*[[Körperbemalung]]
*[[Körperdouble]]
*[[Körpergefühl]]
*[[Körpergrad]]
*[[Körperkreislauf]]
*[[Körperschaftsteuer]]
*[[Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Köstlichkeit]]
*[[konstablerwache]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Kr–Kz (Substantive) ===
*[[Krachen]]
*[[Kraft-Wärme-Kopplung]]
*[[Kraftfahrgesetz]]
*[[Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung]]
*[[Kraftfahrt-Bundesamt]]
*[[Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Kraftfahrzeugverkehr]]
*[[Kraftfeld]]
*[[Kraftmeierei]]
*[[Kraftmessgerät]]
*[[Kraftmeßgerät]]
*[[Kraftprobe]]
*[[Kraftspruch]]
*[[Kraftstoffpreis]]
*[[Kraftstoffschlauch]]
*[[Kraftstoffzufuhr]]
*[[Kraftstrom]]
*[[Kraftübertragung]]
*[[Kraftverkehr]]
*[[Kraftwerksstilllegung]]
*[[Kragdach]]
*[[Krage]]
*[[Krait]]
*[[Krambambuli]]
*[[Krankenkost]]
*[[Krankentagegeldversicherung]]
*[[Krankenversicherungskarte]]
*[[Krankheitskeim]]
*[[Krankheitskostenvollversicherung]]
*[[Kranzgesims]]
*[[Krassheit]]
*[[Krausbirne]]
*[[Krautrock]]
*[[Kräftespiel]]
*[[Kräuterbuch]]
*[[Kreatianismus]]
*[[Kreativitätstechnik]]
*[[Krebsarzt]]
*[[Krebsforschung]]
*[[Kredenzbrief]]
*[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref>
*[[Kreditfazilität]]
*[[Kreditkarteneinsatz]]
*[[Kreditklemme]]
*[[Kreiselkompass]]
*[[Kreiselpumpe]]
*[[Kreislaufproblem]]
*[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref>
*[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie
*[[Kreuzallergie]]
*[[Kreuzsackerment]]
*[[Kriegsbericht]]
*[[Kriegsgottheit]]
*[[Kriegsgrab]]
*[[Kriegskasse]]
*[[Kriegslüsternheit]]
*[[Kriegsverdienstkreuz]]
*[[Kriminalprozess]]
*[[Krimstecher]]
*[[Krisenintervention]]
*[[Kristallisat]]
*[[Kronenhummer]]
*[[Kronzeugenregelung]]
*[[Kroonskamp]]
*[[Kruschensalz]]
*[[Krügerklappe]]
*[[Krümmer]]
*[[Krümper]]
*[[Krümperpferd]]
*[[Krümpersystem]]
*[[Krypsis]]
*[[Kryptonatom]]
*[[Kryptonion]]
*[[Kryptonisotop]]
*[[Kryptonkern]]
*[[Kryptonverbindung]]
*[[Kuckkasten]]
*[[Kugellauf]]
*[[Kultivierung]]
*[[Kultstatus]]
*[[Kulturapfel]]
*[[Kulturerbe]]
*[[Kundenstamm]]
*[[Kundenstopper]]
*[[Kunstfertigkeit]]
*[[Kunsthalle]]
*[[Kunstschau]]
*[[Kupferisotop]]
*[[Kupferkern]]
*[[Kupferoxid]]
*[[Kurssturz]]
*[[Kurzschuss]]
*[[Kurzstrecke]]
*[[Küchenabfallzerkleinerer]]
*[[Küchenherd]]
*[[Küchenhexe]]
*[[Küchenmaschine]]
*[[Küchenplatte]]
*[[Küchenzwiebel]]
*[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref>
*[[Kufiya]]
*[[Kugeltopf]]
*[[Kuhblume]]
*[[Kuhfuß]] (Werkzeug)
*[[Kunstsinn]]
*[[Küglein]]
*[[Kühlbox]]
*[[Kühlflüssigkeit]]
*[[Kühlhaustür]]
*[[Kühlkreislauf]]
*[[Kuhmagnet]]
*[[Kuhreigen]]
*[[Kuhreihen]]
*[[Kulturflüchtling]]
*[[Kulturforscher]]
*[[Kulturhauptstadt]]
*[[Kulturwert]]
*[[Kummelei]]
*[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref>
*[[Kunstakademie]]
*[[Kunstgewerbe]]
*[[Kunstglas]]
*[[Kunstkammer]]
*[[Kunstkäse]]
*[[Kupferstich]]
*[[Kupolofen]]
*[[Kurbelgehäuse]]
*[[Kurdismus]]
*[[Kuriositätenkabinett]]
*[[Kurrentmütze]]
*[[Kurszettel]]
*[[Kurzzeitwecker]]
*[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB])
*[[Künstlichkeit]]
*[[Küstenmeer]]
*[[Küstenmotorschiff]]
*[[Küstenschifffahrt]]
*[[Kyat]]
*[[Kyberraum]]
| width="20%" valign="top" |
=== L–Ld (Substantive) ===
*[[Lachflash]]
*[[Lachkonserve]]
*[[Lachmaschine]]
*[[Lachorgel]]
*[[Lachspur]]
*[[Ladestreifen]]
*[[Ladungszustand]]
*[[Lageplan]]
*[[Lagerente]]
*[[Lagerfett]]
*[[Lagerkomplex]]
*[[Lagerverkauf]]
*[[Laichplatz]]
*[[Laienanhänger]]
*[[Laienpublikum]]
*[[Lalem]]
*[[Lamellenverschluss]]
*[[Lamotrigin]]
*[[Landbutter]]
*[[Landeskunde]]
*[[Landesnatur]]
*[[Landespensionskasse]]
*[[Landesschau]]
*[[Landesstraße]]
*[[Landessynode]]
*[[Landfriede]]
*[[Landfriedensbruch]]
*[[Landleite]]
*[[Landnutzungsgürtel]]
*[[Landungskräfte]]
*[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Langholz]]
*[[Langlauf]]
*[[Langstrecke]]
*[[Langzeitzünder]]
*[[Lassa-Fieber]]
*[[Lasur]]
*[[Lateran]]
*[[Lateranvertrag]]
*[[Lattenrichter]]
*[[Laufachse]]
*[[Laufarbeit]]
*[[Laufbrett]]
*[[Lauferei]]
*[[Lauffrist]]
*[[Laufgeschäft]]
*[[Laufgestell]]
*[[Laufgewicht]]
*[[Laufgitter]]
*[[Laufkäfer]]
*[[Laufkraftwerk]]
*[[Launing]]
*[[Lausbub]]
*[[Lausejunge]]
*[[Lausemädchen]]
*[[Lauschaktion]]
*[[Lautbildung]]
*[[Lautgebärde]]
*[[Län]]
*[[Länderkunde]]
*[[Läsur]]
*[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref>
*[[Läuterzucker]]
*[[Lebensmittelinformationsverordnung]]
| width="20%" valign="top" |
=== Le–Lh (Substantive) ===
*[[Lebensbund]]
*[[Lebenseinstellung]]
*[[Lebensgemeinschaft]]
*[[Lebensgenuss]]
*[[Lebenskampfsituation]]
*[[Lebenskunst]]
*[[Lebensmensch]]
*[[Lebensmittelrecht]]
*[[Lebensmitteltechnik]]
*[[Lebensmitteltechnologie]]
*[[Lebensnerv]]
*[[Lebenspartnerschaftsverbot]]
*[[Lebenspunkt]]
*[[Lebensregel]]
*[[Lebensrettung]]
*[[Lebenssaft]]
*[[Lebenswahrheit]]
*[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden])
*[[Leberabszess]]
*[[Leberschaden]]
*[[Leberschädel]]
*[[Lebkuchenteig]]
*[[Leblosigkeit]]
*[[Leckerschmeckerchen]]
*[[Lederhülsenbaum]]
*[[Leergewicht]]
*[[Leergutrücknahme]]
*[[Leerheit]]
*[[Leerkilometer]]
*[[Legistin]]
*[[Lehenswesen]]
*[[Lehnsgut]]
*[[Lehnträger]]
*[[Lehnwesen]]
*[[Lehrschau]]
*[[Leibeigener]]
*[[Leibeserziehung]]
*[[Leibeshöhle]]
*[[Leibesstrafe]]
*[[Leibgetränk]]
*[[Leibgurt]]
*[[Leibregiment]]
*[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref>
*[[Leichentuberkel]]
*[[Leichtbau]]
*[[Leichtbaumaßnahme]]
*[[Leichtbauweise]]
*[[Leichte]]
*[[Leihnehmer]]
*[[Leimholz]]
*[[Leimsiederei]]
*[[Leishmaniose]]
*[[Leistenstein]]
*[[Leistungsbereitstellung]]
*[[Leistungsbescheid]]
*[[Leistungsbezug]]
*[[Leistungsbilanz]]
*[[Leistungsreaktor]]
*[[Leistungsrechnung]]
*[[Leistungsreserve]]
*[[Leistungsschau]]
*[[Leistungsschutz]]
*[[Leistungssport]]
*[[Leistungsstand]]
*[[Leistungssteigerung]]
*[[Leistungsstufe]]
*[[Leistungstest]]
*[[Leistungsvergleich]]
*[[Leistungsvermögen]]
*[[Leistungsverweigerung]]
*[[Leistungswettbewerb]]
*[[Leistungswille]]
*[[Leistungszentrum]]
*[[Leistungszulage]]
*[[Leistungszuschlag]]
*[[Leistungszuwachs]]
*[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref>
*[[Leitpfosten]]
*[[Leitsatz]]
*[[Leitsatzentscheidung]]
*[[Lendenstück]]
*[[Leninismus]]
*[[Lenkerhörnchen]]
*[[Lenkradschloss]]
*[[Lenkwaffenzerstörer]]
*[[Lerneffekt]]
*[[Lernfieber]]
*[[Lernökonomie]]
*[[Leselotte]]
*[[Lethe]]
*[[Levit]]
*[[Lezithin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Li–Lz (Substantive) ===
*[[Lichtbrechung]]
*[[Lichtbündel]]
*[[Lichtechtheit]]
*[[Lichteffekt]]
*[[Lichtgarbe]]
*[[Lichtmast]]
*[[Lichtsignal]]
*[[Lichtsignalanlage]]
*[[Lichtsinn]]
*[[Lichtzeichenanlage]]
*[[Liebesapfel]]
*[[Liebeskram]]
*[[Liebestrank]]
*[[Lieblingszielscheibe]]
*[[Liebste]]
*[[Lieferfrist]]
*[[Lieferumfang]]
*[[Lifestylemagazin]]
*[[Ligation]]
*[[Liierung]]
*[[Likedeeler]]
*[[Linearschrift]]
*[[Lineatur]]
*[[Lingerie]]
*[[Lingophilie]]
*[[Lingual]]
*[[Linksradikalismus]]
*[[Linksruck]]
*[[Linsenhaut]]
*[[Liothyronin]]
*[[Lipgloss]]
*[[Lipoprotein]]
*[[Lite]]
*[[Literaturdenkmal]]
*[[Literaturkreis]]
*[[Literaturrecherche]]
*[[Lithiumion]]
*[[Lithiumisotop]]
*[[Lithiumkern]]
*[[Lithiumverbindung]]
*[[Liudolfinger]]
*[[Lizenzausgabe]]
*[[Lobbyistenregister]]
*[[Lobpreis]]
*[[Lobpreisung]]
*[[Lobspruch]]
*[[Lockwelle]]
*[[Lohndrusch]]
*[[Lohnfolgekosten]]
*[[Lohnfonds]]
*[[Lohnforderung]]
*[[Lohnfront]]
*[[Lohngruppe]]
*[[Lohnkampf]]
*[[Lohnkonto]]
*[[Lohnkutsche]]
*[[Lohnleitlinie]]
*[[Lohnliste]]
*[[Lohnnebenkosten]]
*[[Lohnniveau]]
*[[Lohnpause]]
*[[Lohnpfändung]]
*[[Lohnstückkosten]]
*[[Lokalisierung]]
*[[Lokalpatriotismus]]
*[[Lokalschau]]
*[[Lombard]]
*[[Lombardpolitik]]
*[[Lombardsatz]]
*[[Longdrink]]
*[[Lordsiegelbewahrer]]
*[[Lotteriegesellschaft]]
*[[Lottofee]]
*[[Lottozahl]]
*[[Lottoziehung]]
*[[Loungewear]]
*[[Love-in]]
*[[Lovestory]]
*[[Low-Handicap]]
*[[Löffelbiskuit]]
*[[Löffelbrust]]
*[[Löscher]]
*[[Löschtroll]]
*[[Löschung]]
*[[Lösezug]]
*[[Lösungsmenge]]
*[[Lösungsneutralität]]
*[[Lötrohr]]
*[[Lötschenpass]]
*[[Ludist]]
*[[Luftaufsichtsbaracke]]
*[[Luftentfeuchter]]
*[[Luftfahrtbundesamt]]
*[[Luftfederung]]
*[[Lufthunderter]]
*[[Luftkissen]]
*[[Luftkissenfahrzeug]]
*[[Luftlandetruppe]]
*[[Luftpartikel]]
*[[Luftreifen]]
*[[Luftschifffahrt]]
*[[Lufttaxi]]
*[[Luftwiderstand]]
*[[Luminalspritze]]
*[[Luminanz]]
*[[Lummel]]
*[[Lungenhilus]]
*[[Lustkugeln]]
*[[Lutheraner]]
*[[Lutherhof]]
*[[Lutherstadt]]
*[[Luxese]]
*[[Lückenhaftigkeit]]
*[[Lügenpropaganda]]
*[[Lütjens]]
*[[Lykanthrop]]
*[[Lykisch]]
*[[Lymekrankheit]]
*[[Lymphadenom]]
*[[Lymphatismus]]
*[[Lymphografie]]
*[[Lymphogranulomatose]]
*[[Lymphom]]
*[[Lymphopenie]]
*[[Lymphopoese]]
*[[Lymphoszintigrafie]]
*[[Lymphozytose]]
*[[Lynchmord]]
*[[Lyse]]
*[[Lysis]]
| width="20%" valign="top" |
=== M–Mh (Substantive) ===
*[[Machismus]]
*[[Machsal]]
*[[Machtbasis]]
*[[Machtentfaltung]]
*[[Machtgefüge]]
*[[Machtinteresse]]
*[[Machtposition]]
*[[Magenspiegelung]]
*[[Magisches Viereck]]
*[[Magnesiumbromid]]
*[[Magnesiumcarbonat]]
*[[Magnesiumchlorid]]
*[[Magnesiumfluorid]]
*[[Magnesiumiodid]]
*[[Magnesiumion]]
*[[Magnesiumisotop]]
*[[Magnesiumjodid]]
*[[Magnesiumkern]]
*[[Magus]]
*[[Mahlstein]]
*[[Maithuna]]
*[[Majorz]]
*[[Making-of]]
*[[Makkabäer]]
*[[Makrofotografie]]
*[[Malgerät]]
*[[Malgrund]]
*[[Malpinsel]]
*[[Maltodextrin]]
*[[Mandatsformular]]
*[[Mandelbrötchen]]
*[[Mandschurei]]
*[[Mangelerscheinung]]
*[[Manhattanwende]]
*[[Manicotti]]
*[[Manipulator]]
*[[Manji]]
*[[Manteltarif]]
*[[Manus]]
*[[Maquette]]
*[[Marching Band]]
*[[Marderschaden]]
*[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref>
*[[Marineschiff]]
*[[Marionettenspieler]]
*[[Markenrand]]
*[[Markenschutzraum]]
*[[Markierungspunkt]]
*[[Markscheidewesen]]
*[[Marktdurchdringung]]
*[[Markteinschätzung]]
*[[Marktgesetze]]
*[[Marktgleichgewicht]]
*[[Marktkenntnis]]
*[[Marktlücke]]
*[[Marktmacht]]
*[[Marktmechanismus]]
*[[Marktstart]]
*[[Marktvergleich]]
*[[Marmeladenverbot]]
*[[Marsmobil]]
*[[Marsrahe]]
*[[Marssegel]]
*[[Marsstenge]]
*[[Marstrabant]]
*[[Marsupialier]]
*[[Marwig]]
*[[Marxismus-Leninismus]]
*[[Maschinenzeitalter]]
*[[Maschinismus]]
*[[Maserholz]]
*[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref>
*[[Maskottchen]]
*[[Masterbatch]]
*[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref>
*[[Maßanfertigung]]
*[[Massenprozess]]
*[[Massivbau]]
*[[Maßregelvollzug]]
*[[Mastkalb]], {{n}}
*[[Matchrute]]
*[[Materialfehler]]
*[[Materialkennwert]]
*[[Mauke]]
*[[Maulkorberlass]]
*[[Mauschelei]]
*[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]])
*[[Mächtigkeit]]
*[[Mädchenleiche]]
*[[Mähgeschwindigkeit]]
*[[Mäkler]]
*[[Mängelverwaltung]]
*[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref>
*[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref>
*[[Mäßigkeit]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Mäusemelken]]
*[[Maximierung]]
*[[Meckerfritze]]
*[[Medaillon]]
*[[Medialität]]
*[[Medienangebote]]
*[[Medienorgan]]
*[[Medikamentencocktail]]
*[[Mediothek]]
*[[Meeresbecken]]
*[[Meeresfarm]]
*[[Meeresleuchten]]
*[[Meeresrauschen]]
*[[Meeresschutzgebiet]]
*[[Megagramm]]
*[[Megalithgrab]]
*[[Megapixel]]
*[[Mehrfachbegabung]]
*[[Mehrfachbehinderter]]
*[[Mehrfachbelastung]]
*[[Mehrfachbeschleuniger]]
*[[Mehrfachimpfstoff]]
*[[Mehrfachnennung]]
*[[Mehrgenerationenhaus]]
*[[Mehrheitsbeschluss]]
*[[Mehrkammernsystem]]
*[[Mehrplatzrechner]]
*[[Mehrpreis]]
*[[Mehrspartentheater]]
*[[Meiji]]
*[[Meinungsgegensatz]]
*[[Meinungsunterschied]]
*[[Meinungsvielfalt]]
*[[Meisterprüfung]]
*[[Meisterschüler]]
*[[Meistersinger]]
*[[Meldeauskunft]]
*[[Meldebehörde]]
*[[Meldebestätigung]]
*[[MeldeG]]
*[[Meldegesetz]]
*[[Meldegesetz-Durchführungsverordnung]]
*[[Melderegister]]
*[[MeldeV]]
*[[Memory-Effekt]]
*[[Mengenstaffel]]
*[[Mengentender]]
*[[Mennige]]
*[[Menschenkatapult]]
*[[Menschenlaus]]
*[[Menschenmauer]]
*[[Menschenraub]]
*[[Menschenrechtsbeauftragte]]
*[[Menschenrechtsbeauftragter]]
*[[Mentalisierung]]
*[[Mentoring]]
*[[Menuett]]
*[[Mercedesstern]]
*[[Merkantilisierung]]
*[[Merkantilist]]
*[[Merkbefreiung]]
*[[meromorph]]
*[[Mesomorphie]]
*[[Messband]]
*[[Messblende]]
*[[Messdaten]]
*[[Messebesucher]]
*[[Messehalle]]
*[[Messfühler]]
*[[Messgröße]]
*[[Messkolben]]
*[[Messstab]]
*[[Messstrategie]]
*[[Messsystem]]
*[[Messsystemanalyse]]
*[[Messtischblatt]]
*[[Metaebene]]
*[[Metallbindung]]
*[[Metalldrücker]]
*[[Metalldrückerei]]
*[[Metallfeder]]
*[[Metallguss]]
*[[Metallismus]]
*[[Metasystem]]
*[[Metate]]
*[[Metaversum]]
*[[Methodensignatur]]
*[[Methodiker]]
*[[Methyl]]
*[[Metonym]]
| width="20%" valign="top" |
=== Mi–Mz (Substantive) ===
*[[Mickerling]]
*[[Microfiche]]
*[[Miep]]
*[[Mietkauf]]
*[[Mietmaul]]
*[[Mietsharing]]
*[[Mikrofotografie]]
*[[Mikrofundierung]]
*[[Mikropenis]]
*[[Mikrosystemtechnik]]
*[[Milchaufschäumer]]
*[[Milchbruder]]
*[[Milchfieber]]
*[[Milchgeschwister]]
*[[Milchkuh]]
*[[Milchmöcke]]
*[[Milchprotein]]
*[[Milchsäurebakterie]]
*[[Milchschwester]]
*[[Milchverwandtschaft]]
*[[Milchwächter]]
*[[Militainment]]
*[[Militärbeobachter]]
*[[Militärgeheimdienst]]
*[[Militärintervention]]
*[[Militärmanöver]]
*[[Militärtechnik]]
*[[Militärübung]]
*[[Milliamperestunde]]
*[[Minarchismus]]
*[[Minarchist]]
*[[Minderheitsvotum]]
*[[Minderleistung]]
*[[Mindestanforderung]]
*[[Mindestreservepolitik]]
*[[Mindestumsatz]]
*[[Mineralsalz]]
*[[Minimalkriterium]]
*[[Minimallösung]]
*[[Minimalstaat]]
*[[Minimalstaatler]]
*[[Ministerialbürokratie]]
*[[Minnedienst]]
*[[Minnelied]]
*[[Minnelohn]]
*[[Minorit]]
*[[Minoritenkirche]]
*[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]])
*[[Miscelle]]
*[[Mischbarkeit]]
*[[Mischbereifung]]
*[[Mischehendebatte]]
*[[Mischer]]
*[[Mischgetränk]]
*[[Mischungsverhältnis]]
*[[Mise]]
*[[Misoneismus]]
*[[Misskredit]]
*[[Mistkarre]]
*[[Miststück]]
*[[Mitarbeitende]]
*[[Mitarbeiterbrief]]
*[[Mitbericht]]
*[[Mitfahrt]]
*[[Mitgliederbefragung]]
*[[Mitgliederorganisation]]
*[[Mitnahmeeffekt]]
*[[Mitrailleur]]
*[[Mitsprache]]
*[[Mittagsnachrichten]]
*[[Mittelamerikanerin]]
*[[Mittelbank]]
*[[Mittelbenzin]]
*[[Mittelklasse]]
*[[Mittelkonsole]]
*[[Mittelmäßigkeit]]
*[[Mittelständler]]
*[[Mittelstrahl]]
*[[Mittelstrecke]]
*[[Mittelteil]]
*[[Mitverwaltung]]
*[[Mitwirkender]]
*[[Moai]]
*[[Mobilfunkgebühr]]
*[[Mobilfunkmarkt]]
*[[Mobilfunknutzer]]
*[[Mobiliarkredit]]
*[[Mobiliarvermögen]]
*[[Mobilisator]]
*[[Mobilismus]]
*[[Mobilkino]]
*[[Mobilstation]]
*[[Modellbahn]]
*[[Modellbau]]
*[[Modellpflege]]
*[[Modellrechnung]]
*[[Modelltest]]
*[[Modenarr]]
*[[Modeschöpfer]]
*[[Modist]]
*[[Mohngewächs]]
*[[Mohnzelten]]
*[[Mohrendame]]
*[[Molybdänatom]]
*[[Molybdänion]]
*[[Molybdänisotop]]
*[[Molybdänkern]]
*[[Molybdänverbindung]]
*[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Momentverlängerung]]
*[[Monatsgang]]
*[[Monatsmittel]]
*[[Mondfahrt]]
*[[Mondmilch]]
*[[Mondstrahl]]
*[[Mondsucht]]
*[[Monetarismus]]
*[[Mongolenfalte]]
*[[Monite]]
*[[Monocarbonsäure]]
*[[Monochromat]]
*[[Monometallismus]]
*[[Monoplan]]
*[[Monopolkommission]]
*[[Monostadt]]
*[[Monothema]]
*[[Montanindustrie]]
*[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Moonwalk]]
*[[Moorweg]]
*[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]])
*[[Mopped]]
*[[Moppelung]]
*[[Moralstock]] ([[Moral]] + [[Stock]])
*[[Moränenhügel]]
*[[Mordent]]
*[[Mordgeschichte]]
*[[Mordgier]]
*[[Mordkomplott]]
*[[Morgenkleid]]
*[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden])
*[[Morphofalter]]
*[[Morphose]]
*[[Mosaikfußboden]]
*[[Moses]]<ref>Moses – Bedeutungen: [1] biblischer Eigenname, [2] [[Schiffsjunge]], [3] Beiboot einer [[Jacht]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Bibelgestalt Duden (Bibelgestalt]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Schiffsjunge_Beiboot Schiffsjunge, Beiboot)], [[Wikipedia:de:Moses|Wikipedia]]</ref>
*[[Motivationsschub]]
*[[Motorenprogramm]]
*[[Motorisierung]]
*[[Motorleistung]]
*[[Motorradbedarf]]
*[[Motorraum]]
*[[Motorsportfan]]
*[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]]
*[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen)
*[[Mouche]]
*[[Moulinage]]
*[[Mouliné]]
*[[Mound]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref>
*[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant)
*[[Mölders]]
*[[Mönchtum]]
*[[Muldenlage]]
*[[Multifunktionslederlenkrad]]
*[[Mungbohne]]
*[[Mungobohne]]
*[[Musikhochschule]]
*[[Musikwerk]]
*[[Muskelarbeit]]
*[[Muskelkraft]]
*[[Muskelkraftwagen]]
*[[Muskelmasse]]
*[[Muskelsinn]]
*[[Musterschüler]]
*[[Mutbolzen]]
*[[Muttergestein]]
*[[Mutterschiff]]
*[[Mühwaltung]]
*[[Müllkraftwerk]]
*[[Mullläppchen]]
*[[Multimedia-Ausstattung]]
*[[Multimodal]]
*[[Multiplan]]
*[[Mumming]]
*[[Mundfalte]]
*[[Mundflora]]
*[[Mundgliedmaße]]
*[[Mundanastrologie]]
*[[Muschebubu]]
*[[Muskelverhärtung]]
*[[Muskelzelle]]
*[[Mussheirat]]
*[[Mutlosigkeit]]
*[[Mutschein]]
*[[Mutsu]]
*[[Mutterkonzern]]
*[[Mütterlein]]
*[[Mütterrente]]
*[[Mylar]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Na (Substantive) ===
*[[Nabla]]
*[[Nachbarbezirk]]
*[[Nachbargemeinde]]
*[[Nachbarkanton]]
*[[Nachbarkreis]]
*[[Nachbarstadt]]
*[[Nachbearbeitung]]
*[[Nachfolgeorganisation]]
*[[Nachfrageelastizität]]
*[[Nachgeschichte]]
*[[Nachhilfestunde]]
*[[Nachkalkulation]]
*[[Nachlese]]
*[[Nachrichtenmagazin]]
*[[Nachsendung]]
*[[Nachstellung]]
*[[Nachtarbeitsverbot]]
*[[Nachthimmelsqualität]]
*[[Nachtmarsch]]
*[[Nachtragshaushalt]]
*[[Nachtspeicherheizung]]
*[[Nachtspeicherofen]]
*[[Nachtvogel]]
*[[Nackenschlag]]
*[[Nackenstütze]]
*[[Nadel und Zwirn]]
*[[Nadelgehölz]]
*[[Nadelholz]]
*[[Nadellager]]
*[[Nadelstärke]]
*[[Nadler]]
*[[Nagelbettentzündung]]
*[[Nageleisen]]
*[[Nagelspiel]]
*[[Nahaufnahme]]
*[[Namensaktie]]
*[[Namensverzeichnis]]
*[[Nano-Medizin]]
*[[Nanopartikel]]
*[[Nanoprodukt]]
*[[Nanotechnik]]
*[[nanotechnologisch]]
*[[Nanowelt]]
*[[Nasen-Rachen-Raum]]
*[[Nationaleinkommen]]
*[[Nationalgalerie]]
*[[Nationalökonom]]
*[[Nationalzionismus]]
*[[Natriumascorbat]]
*[[Natriumbromid]]
*[[Natriumfluorid]]
*[[Natriumhyaluronat]]
*[[Natriumiodid]]
*[[Natriumion]]
*[[Natriumisotop]]
*[[Natriumjodid]]
*[[Natriumkern]]
*[[Naturschutzbund]]
*[[Naube]]
*[[Navigationsraum]]
*[[Navy]]
*[[Naziherrschaft]]
*[[Nächste]]
*[[Nächster]]
*[[Näheres]]
*[[Nähkasten]]
*[[Nähkästchen]]
*[[Nährbecken]]
*[[Nährbrühe]]
*[[Nährcreme]]
*[[Nähreinlauf]]
*[[Nährer]]
*[[Nährflüssigkeit]]
*[[Nährgebiet]]
*[[Nährgewebe]]
*[[Nährhefe]]
*[[Nährlösung]]
*[[Nährmittel]]
*[[Nährpräparat]]
*[[Nährsalz]]
*[[Nährschaden]]
*[[Nährzucker]]
*[[Narrenkappe]]
*[[Nasencreme]]
*[[Nasenflötenorchester]]
*[[Nasenflöter]]
*[[Nationalhistoriographie]]
*[[Naturaliensammlung]]
*[[Naturdämon]]
*[[Navigationsleiste]]
| width="20%" valign="top" |
=== Nb–Nz (Substantive) ===
*[[NEAT]]
*[[Neat]]
*[[Nebenabrede]]
*[[Nebenanschluss]]
*[[Nebenehe]]
*[[Nebenfach]]
*[[Nebenhodenentzündung]]
*[[Nebenhöhle]]
*[[Nebenleitung]]
*[[Nebennierenmark]]
*[[Nebennierenrinde]]
*[[Nebenwort]]
*[[Negativbild]]
*[[Negativzuwanderung]]
*[[Negergeld]]
*[[Negierung]]
*[[Nehmer]]
*[[Neofaschist]]
*[[Neomanie]]
*[[Neonationalismus]]
*[[Neonationalsozialismus]]
*[[Neonion]]
*[[Neonisotop]]
*[[Neonkern]]
*[[NEOS-Klub]]
*[[Neotantra]]
*[[Neotenie]]
*[[Nepochant]]
*[[Nervenwrack]]
*[[Nervenzentrum]]
*[[Nesselsucht]]
*[[Nettobetrag]]
*[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref>
*[[Nettogehalt]]
*[[Nettoladung]]
*[[Nettoneuverschuldung]]
*[[Nettosozialprodukt]]
*[[Netzbetreiber]]
*[[Netzkarte]]
*[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]]
*[[Netzwerkproblem]]
*[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref>
*[[Netzwerkunterbruch]]
*[[Neubedeutung]]
*[[Neueinführung]]
*[[Neuentwicklung]]
*[[Neugründung]]
*[[Neukundenprämie]]
*[[Neuntel]]
*[[Neuroinformatik]]
*[[Neuropharmakologie]]
*[[Neurotizismus]]
*[[Neutronenabsorption]]
*[[Neutronenbeschuss]]
*[[Neutronenquelle]]
*[[Neutronenstreuung]]
*[[Neuverteilung]]
*[[Neuweltgeier]]
*[[Neuzulassung]]
*[[Nichteinhaltung]]
*[[Nichtfortpflanzung]]
*[[Nichtmetalloxid]]
*[[Nichtsesshafte]]
*[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref>
*[[Niedermoor]]
*[[Nierenfunktionsstörung]]
*[[Niereninsuffizienz]]
*[[Niesreflex]]
*[[Niesreiz]]
*[[Nießnutz]]
*[[Nigromantie]]
*[[Nimmerwiedersehen]]
*[[Niobion]]
*[[Niobisotop]]
*[[Niobkern]]
*[[Niobverbindung]]
*[[Nisin]]
*[[Nitrocellulose]]
*[[Nitrosamin]]
*[[Nobelmarke]]
*[[Nobiskrug]]
*[[Nobiswirt]]
*[[Noceboeffekt]]
*[[No-Future-Generation]]
*[[Noematik]]
*[[Nominalfrequenz]]
*[[Non-Book-Abteilung]]
*[[Non-Book-Artikel]]
*[[Non-Cooperation]]
*[[Non-Essentials]]
*[[Nonett]]
*[[Noppen]]
*[[Nordamerikameister]]
*[[Nordamerikameisterschaft]]
*[[Nordamerikarekord]]
*[[Nordchina]]
*[[Nordflanke]]
*[[Nordfriesische Insel]]
*[[Nordgruppe]]
*[[Nordire]]
*[[Nordpunkt]]
*[[Nordseebad]]
*[[Nordstaffel]]
*[[Normalarbeitszeit]]
*[[Normaldienstplan]]
*[[Normalspur]]
*[[Normalsterblicher]]
*[[Normung]]
*[[Normverbrauch]]
*[[Notbaracke]]
*[[Notbett]]
*[[Notbremsung]]
*[[Notdach]]
*[[Notdürftigkeit]]
*[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]])
*[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]])
*[[Notrufknopf]]
*[[Notwehrexzess]]
*[[Novemberblues]]
*[[NS-Wiederbetätigung]]
*[[Nuckelflasche]]
*[[Nucleotidsequenz]]
*[[Nucleus]]
*[[Nugget]]
*[[Nuklearangriff]]
*[[Nuller]]
*[[Nullfehlerritt]]
*[[Nullifikation]]
*[[Nullinformation]]
*[[Nullinstrument]]
*[[Nulllinie]]
*[[Nullszenario]]
*[[Numeralklassifikator]]
*[[Nummernprogramm]]
*[[Nummernschalter]]
*[[Nummernzettel]]
*[[Nuptialität]]
*[[Nutzenfunktion]]
*[[Nutzentrenner]]
*[[Nutzerverhalten]]
*[[Nutznießung]]
*[[Nutzungsgebühr]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Substantive) ===
*[[Obazder]]
*[[Oberallgäu]]
*[[Oberamtsrat]] (Behörde)
*[[Oberbauchschmerz]]
*[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]])
*[[Oberhand]] (gewinnen)
*[[Oberhaut]]
*[[Oberkirchenrat]]
*[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Objektivation]]
*[[Objektivierung]]
*[[Objektivismus]]
*[[Objektkunst]]
*[[Objektkünstler]]
*[[Objektverweis]]
*[[Obligationenrecht]]
*[[Obrok]]
*[[Observanz]]
*[[Observator]]
*[[Obstgehölz]]
*[[Obstwald]]
*[[Obstwäldchen]]
*[[Obtrusivität]]
*[[Ochlokratie]]
*[[Odeon]]
*[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]])
*[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]])
*[[Ofenklappe]]
*[[Ofenloch]]
*[[Ofenplatte]]
*[[Ofenröhre]]
*[[Ofenschirm]]
*[[Offenbaren]]
*[[Offenbarungsreligion]]
*[[Offenmarktpolitik]]
*[[Offroader]]
*[[Offset]]
*[[Oganessonatom]]
*[[Oganessonion]]
*[[Oganessonisotop]]
*[[Oganessonkern]]
*[[Ogonek]] diakritisches Zeichen
*[[Ohnarmer]]
*[[Ohnbeiner]]
*[[Oikopoiese]]
*[[Oktan]]
*[[Oktavheft]]
*[[Olifant]]
*[[Oligakisurie]]
*[[Oligämie]]
*[[Oligocholie]]
*[[Oligochromämie]]
*[[Oligodipsie]]
*[[Oligodontie]]
*[[Oligodynamie]]
*[[Oligohydrämie]]
*[[Oligoklas]]
*[[Oligophagie]]
*[[Olivenanbau]]
*[[Olivenzweig]]
*[[Olle]]
*[[Olympiabronze]]
*[[Olympiasilber]]
*[[Omnibusbahnhof]]
*[[Omnium]]
*[[Onkelehe]]
*[[Online-Meldeauskunft]]
*[[Online-Meldebestätigung]]
*[[Online-Überweisung]]
*[[Online-Zahlungsmöglichkeit]]
*[[Onlinedurchsuchung]]
*[[Onlinekunde]]
*[[Onlineportal]]
*[[Ontik]]
*[[Ontophanie]]
*[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]])
*[[Open-Source-Software]]
*[[opening act]]
*[[Operateur]]
*[[Operatorbeziehung]]
*[[Operettengeneral]]
*[[Operngesellschaft]]
*[[Opfersinn]]
*[[Opportunistin]]
*[[Oppositionsbündnis]]
*[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Option Compare Text]] (Programmierung)
*[[Optische Aufheller]] (Papier)
*[[Orallaut]]
*[[Oratorium]]
*[[Orchidektomie]]
*[[Orchiektomie]]
*[[Orderpapier]]
*[[Orderschuldverschreibung]]
*[[Ordinat]]
*[[Ordnungspolitische Maßnahmen]]
*[[Organisationsgrad]]
*[[Organisationstheorie]]
*[[Organschaft]] (steuerlich)
*[[Organtransplantat]]
*[[Orgelboden]]
*[[Orientierungshilfe]]
*[[Orientierungssinn]]
*[[Ornithin]]
*[[Ornithose]]
*[[Orthophosphat]]
*[[Ortscheit]]
*[[Ortsgemeinde]]
*[[Ortskrankenkasse]]
*[[Ortssinn]]
*[[Ostallgäu]]
*[[Ostflanke]]
*[[Ostgruppe]]
*[[Ostiarier]]
*[[Oststaffel]]
*[[Ostthüringen]]
*[[Otitis externa]]
*[[Otitis interna]]
*[[Otitis media]]
*[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck)
*[[Otterngezücht]]
*[[Ottokar]]
*[[Ottomotor]]
*[[Outdoorausrüstung]]
*[[Outdoormode]]
*[[Outlet]]
*[[Outperformance]]
*[[Output]]
*[[Outro]]
*[[Oxidationsschutz]]
*[[Ozeanienrekord]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Substantive) ===
*[[ÖDP]]
*[[öffentlicher Dienst]]
*[[Öffentlichkeitsarbeit]]
*[[Ökobilanz]]
*[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}})
*[[Ökotrophologe]]
*[[Ölbild]] ({{Ref-Duden|Oelbild|Ölbild}})
*[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}})
*[[Öldruckbremse]]
*[[Ölkäfer]]
*[[Ölkreide]]
*[[Ölkuchen]]
*[[Ölraffinerie]]
*[[Ölsaat]]
*[[ÖVP-Klub]]
| width="20%" valign="top" |
=== P–Pe (Substantive) ===
*[[P-Welle]]
*[[Paarung]]
*[[Pabstat]]
*[[Pacini-Körperchen]]
*[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref>
*[[Pagerie]]
*[[Pairswürde]]
*[[Paläolithikum]]
*[[Palästinensergebiet]]
*[[Palituch]]
*[[Palliativtherapie]]
*[[Pallium]]
*[[Panathenäen]]
*[[Panel]]
*[[Panikschloss]]
*[[Pannarello]]
*[[Pannemann]]
*[[Pantokrator]]
*[[Panzergraben]]
*[[Panzerkreuzer]]
*[[Panzerschiff]]
*[[Panzerschreck]]
*[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig)
*[[Papageienschnabel]]
*[[Papain]]
*[[Papalismus]]
*[[Papalsystem]]
*[[Papat]]
*[[Papaverazee]]
*[[Papaverin]]
*[[Papel]]
*[[Papierabfall]]
*[[Papierbahn]]
*[[Papierband]]
*[[Papierbruch]]
*[[Papierkrieg]]
*[[Papierschredder]]
*[[Papilotte]]
*[[Pappschnee]]
*[[Paradiesinsasse]]
*[[Parallelbildung]]
*[[Parallelo]]
*[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden])
*[[Parapsychismus]]
*[[Paratext]]
*[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref>
*[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref>
*[[Parese]]
*[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]])
*[[Parkcafe]]
*[[Parlamentarismus]]
*[[Parlamentsvorbehalt]]
*[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref>
*[[Parteikongress]]
*[[Partenreederei]]
*[[Partnerbeziehung]]
*[[Partnerhopping]]
*[[Partnerland]]
*[[Partnerstadt]]
*[[Partyschranke]]
*[[Passat]]
*[[Passfähigkeit]]
*[[Passform]]
*[[Passgenauigkeit]]
*[[Passierwiege]]
*[[Passionsspiel]]
*[[Passstelle]]
*[[Patchworkbiografie]]
*[[Patentantrag]]
*[[Patentanwalt]]
*[[Patentblau]]
*[[Patentgericht]]
*[[Patentschrift]]
*[[Patentverschluss]]
*[[Pathetik]]
*[[Pathognomik]]
*[[Pathognostik]]
*[[Pathophobie]]
*[[Pathophysiologe]]
*[[Pathophysiologie]]
*[[Patronenfüllhalter]]
*[[Patronengürtel]]
*[[Patronenkammer]]
*[[Patronenlager]]
*[[Patronenmagazin]]
*[[Patronentrommel]]
*[[Patrouillenfahrt]]
*[[Patrouillenführer]]
*[[Pausbäckchen]]
*[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]]
*[[Paying Guest]]
*[[Pay-per-View]]
*[[Pedogenese]]
*[[Peiler]]
*[[Pejoration]]
*[[Pellicula]]
*[[Pellkartoffelspieß]]
*[[Pelzfutter]]
*[[Pelzhandschuh]]
*[[Pensenbuch]]
*[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref>
*[[Perfektibilismus]]
*[[Perfektibilist]]
*[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Periblem]]
*[[Perichondrium]]
*[[Perichorese]]
*[[Periderm]]
*[[Peridot]]
*[[Peridotit]]
*[[Perigastritis]]
*[[Perigon]]
*[[Perigramm]]
*[[Perikard]]
*[[Perikardektomie]]
*[[Perikardiotomie]]
*[[Perikarditis]]
*[[Periklas]]
*[[Perikope]]
*[[Perilun]]
*[[Perimetrie]]
*[[Periodik]]
*[[Periodogramm]]
*[[Periodontitis]]
*[[Periost]]
*[[Periostitis]]
*[[Peripatetiker]]
*[[Peripatos]]
*[[Peripheriegerät]]
*[[Periphlebitis]]
*[[Periporitis]]
*[[Periproktitis]]
*[[Peripteraltempel]]
*[[Perisperm]]
*[[Peristom]]
*[[Perkussionsschloss]]
*[[Perlbohne]]
*[[Perlbohnensud]]
*[[Perlboot]]
*[[Perniziosität]]
*[[Perseveranz]]
*[[Personalbüro]]
*[[Personalgestellung]]
*[[Personaltrakt]]
*[[Personas]]
*[[Personendaten]]
*[[Personenfähre]]
*[[Persönlichkeitsstörung]]
*[[Pestarztmaske]]
*[[Petechie]]
*[[Petitionsausschuss]]
*[[Petrinetz]]
*[[Petrografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== Pf–Pq (Substantive) ===
*[[Pfahlzug]]
*[[Pfalzgraf]]
*[[Pfannenbrett]]
*[[Pfarrvikar]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfeifenreiniger]]
*[[Pferdelunge]]
*[[Pfisterei]]
*[[Pflanzenextrakt]]
*[[Pflanzengallen]]
*[[Pflanzennahrung]]
*[[Pflanzenschutz]]
*[[Pflanzgarten]]
*[[Pflegebedarf]]
*[[Pflegebett]]
*[[Pflegedienst]]
*[[Pflegeeinheit]]
*[[Pflichttreue]]
*[[Pfortader]]
*[[Pfuiruf]]
*[[Pfuscher]]
*[[Phantasielosigkeit]]
*[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]])
*[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von [Name eines Farmariesen], wenn ein deutscher ''Farmariese'' [selber Name des genannten Farmariesen] kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref>
*[[Pharmazeut]]
*[[Phasenspannung]]
*[[Phiole]]
*[[Phobokratie]]
*[[Phosphorion]]
*[[Phosphorisotop]]
*[[Phosphorkern]]
*[[Phosphorylierung]]
*[[Phyle]]
*[[Physikalität]] (von [[physikalisch]] oder [[physisch]]?)
*[[Physikotheologie]]
*[[Physiokrat]]
*[[Physiokratie]]
*[[Picker]]
*[[Pietcong]]
*[[PIIGS-Staaten]]
*[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Pilgerstab]]
*[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]])
*[[Pilzkorb]]
*[[Pinökel]]
*[[PISA-Schock]]
*[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]])
*[[Pitching Wedge]]
*[[Pitchpine]]
*[[Pitchpineholz]]
*[[Pitchshot]]
*[[Pitotrohr]]
*[[Pitta]]
*[[Pitting]]
*[[Pityriasis]]
*[[Pizzastein]]
*[[Placet]]
*[[Planfeststellungsverfahren]]
*[[Plantagenwirtschaft]]
*[[Plasmafernseher]]
*[[Plasmazelle]]
*[[Plastiklacher]]
*[[Platinatom]]
*[[Platinion]]
*[[Platinisotop]]
*[[Platinkern]]
*[[Platinverbindung]]
*[[Plattmenage]]
*[[Platzdeckchen]]
*[[Platzierung]]
*[[Plazentatier]]
*[[Plentersaum]]
*[[Pleoptik]]
*[[Plerom]]
*[[Plesianthropus]]
*[[Plexiglas]]
*[[Plissee]]
*[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]]
*[[Pluarilisierung]]
*[[Plug-in-Hybrid]]
*[[Podagra]]
*[[Podsolierung]]
*[[Pofalla-Wende]]
*[[Poikilodermie]]
*[[polare Emergenz]]
*[[Polarzone]]
*[[Policy-Forschung]]
*[[Politikbetrieb]]
*[[Politikdefinition]]
*[[Politikevaluierung]]
*[[Politikformulierung]]
*[[Politikimplementierung]]
*[[Politikredaktion]]
*[[Politikterminierung]]
*[[Politikverflechtung]]
*[[Polizeiamtsarzt]]
*[[Polizeiinspektion]]
*[[Polnische Zimbel]]
*[[Polsterreiniger]]
*[[Polychondritis]]
*[[Polytop]]
*[[Poppschutz]]
*[[Popsänger]]
*[[Populationsdichte]]
*[[Pop-up-Fenster]]
*[[Porenbeton]]
*[[Portatile]]
*[[Portweinzange]]
*[[Porzellanfabrik]]
*[[Porzellanhersteller]]
*[[Porzellanmanufaktur]]
*[[Positionierung]]
*[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]])
*[[Postkolonialismus]]
*[[Postvention]]
*[[potemkinsche Dörfer]]
*[[Potenzierung]]
*[[Potestativ]]
*[[Potluck]]
*[[Pönale]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Pr (Substantive) ===
*[[PR-Gag]]
*[[Pracher]]
*[[Prachtgespann]]
*[[Praxisgebühr]]
*[[Prä]]
*[[Prädizierung]] ([[prädizieren]])
*[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]])
*[[Präokkupation]] (Vorwegnahme)
*[[Präsenzbibliothek]]
*[[Präsenzdiener]]
*[[Präsenzliste]]
*[[Präsenzstärke]]
*[[Präsenzzeit]]
*[[Präserve]]
*[[Präside]]
*[[Präsidentialismus]]
*[[Präsidialamt]]
*[[Präverbfügung]]
*[[Präzendenzfall]]
*[[Preisangabe]]
*[[Preisauszeichnung]]
*[[Preisfreiheit]]
*[[Preisindex]]
*[[Preismechanismus]]
*[[Preisniveaustabilität]]
*[[Preispolitik]]
*[[Preisschere]]
*[[Preisunterschied]]
*[[Prekarie]]
*[[Prekativ]]
*[[Premiumfahrzeug]]
*[[Pressedienst]]
*[[Presseschau]]
*[[Pressform]]
*[[Pressluftatmer]]
*[[Pressschlag]]
*[[Pressspan]]
*[[Presswehe]]
*[[Prestigefrage]]
*[[Preußische Küche]]
*[[Priamel]]
*[[Prickelei]]
*[[Prießnitzumschlag]]
*[[Primärschlüssel]]
*[[Primatismus]]
*[[Primärwelle]]
*[[Primogenitur]]
*[[Prinzling]]
*[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref>
*[[Privatangelegenheit]]
*[[Privatbahn]]
*[[Privatdetektiv]]
*[[Privatdrusch]]
*[[Privatgebrauch]]
*[[Privatkundschaft]]
*[[Privatsekretär]]
*[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]])
*[[Probiotikum]]
*[[Problembewusstsein]]
*[[Problemdefinition]]
*[[Problemfall]]
*[[Problemzone]]
*[[Probstei]]
*[[Produktangebot]]
*[[Produktentwicklung]]
*[[Produktgruppe]]
*[[Produktionsanlage]]
*[[Produktionsfaktor]]
*[[Produktionshilfe]]
*[[Produktionskoeffizient]]
*[[Produktionskosten]]
*[[Produktionsmittel]]
*[[Produktionsverfahren]]
*[[Produktmanagement]]
*[[Professional]]
*[[Professional in-betweener]]
*[[Professionalismus]]
*[[Professionist]]
*[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref>
*[[Profilzylinder]]
*[[Profitabilität]]
*[[Profitgier]]
*[[Prognostikon]]
*[[Programmmusik]]
*[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Progredienz]]
*[[Progression]]
*[[Projektgruppe]]
*[[Projektionsfläche]]
*[[Projektionslampe]]
*[[Projektorlampe]]
*[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref>
*[[Prokatalepsis]]
*[[Prokope]]
*[[Prolaktin]]
*[[Prolamin]]
*[[Prolegomenon]]
*[[Prolepse]]
*[[Proletarierkind]]
*[[Proletarierviertel]]
*[[Proletarisierung]]
*[[Proletkult]]
*[[Prolongation]]
*[[Prolongationsgeschäft]]
*[[Prolongationswechsel]]
*[[Prolongement]]
*[[Promission]]
*[[Propagandachef]]
*[[Propagandadelikt]]
*[[Propylenglycolalginat]]
*[[Propylenglykolalginat]]
*[[Prosatext]]
*[[Prosoma]]
*[[Prosopographie]]
*[[Prospektor]]
*[[Prostataadenom]]
*[[Prostatopathie]]
*[[Proteinstoffwechsel]]
*[[Protestruf]]
*[[Protoästhetik]]
*[[Protrusion]]
*[[Providenz]]
*[[Provinenz]]
*[[Provinzbewohner]]
*[[Provitamin]]
*[[Prozedursignatur]]
*[[Prozentwert]]
*[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]])
*[[Prozessieren]], {{n}}
*[[Prozessordnung]]
*[[Prozessrechner]]
*[[Prozessrecht]]
*[[Prurigo]]
*[[Pruritus]]
*[[Pruta]]
*[[Prüfmethode]]
*[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref>
*[[Prüfstelle]]
*[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref>
*[[Prüfungsgebühr]]
*[[Prüfzeichen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ps–Pz (Substantive) ===
*[[Psalterium]]
*[[Psoriasis]]
*[[Psychagogie]]
*[[Psychologisierung]]
*[[Psychopathographie]]
*[[Psychosymbolik]]
*[[Pubarche]]
*[[Publicity]]
*[[Puddingform]]
*[[Puerilismus]]
*[[Pufferbereich]]
*[[Pull-down-Menü]]
*[[Pulmonalklappe]]
*[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]])
*[[Pulvergas]]
*[[Pumpensumpf]]
*[[Pumpspeichersee]]
*[[Punchline]]
*[[Punktekonto]]
*[[Punktestand]]
*[[Punktzahl]]
*[[Pünt]]
*[[Pünte]]
*[[Puritanismus]]
*[[Purzeltag]]
*[[Putativnotwehr]]
*[[Putting-Grün]]
*[[Puzzlespiel]]
*[[Pyrop]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Substantive) ===
*[[Qinghai]]
*[[Quadrangel]]
*[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]])
*[[Qualerkornen]]
*[[Quali]]
*[[Qualifikationsspiel]]
*[[Qualifizierung]]
*[[Qualitätskonzept]]
*[[Qualitätsmanagement]]
*[[Qualitätsmanagementnorm]]
*[[Qualitätsnorm]]
*[[Qualitätsprüfung]]
*[[Qualitätsregelkarte]]
*[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]])
*[[Quart]]
*[[Quartana]]
*[[Quarte]]
*[[Quartel]]
*[[Quarter]]
*[[Quartierskonzept]]
*[[Quartole]]
*[[Quecksilberbromid]]
*[[Quecksilberdampfgleichrichter]]
*[[Quecksilberfluorid]]
*[[Quecksilberiodid]]
*[[Quecksilberion]]
*[[Quecksilberisotop]]
*[[Quecksilberjodid]]
*[[Quecksilberkern]]
*[[Quecksilbermanometer]]
*[[Quecksilbermineral]]
*[[Quecksilberoxid]]
*[[Quecksilberpräparat]]
*[[Quecksilbersalbe]]
*[[Quecksilbersalz]]
*[[Quecksilbersulfid]]
*[[Quecksilberthermometer]]
*[[Quellenforschung]]
*[[Quellenkritik]]
*[[Querbahnsteig]]
*[[Querhaus]]
*[[Querriegelschloss]]
*[[query]] (Dialog im IRC-chat)
*[[Quintil]]
*[[Quitschsand]]
*[[Quittungsspieß]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== R (Substantive) ===
*[[Rabitzer]]
*[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden])
*[[Rachsal]]
*[[Radaddelchen]] (Medaille)
*[[Radballer]]
*[[Radbremse]]
*[[Radbruch]]
*[[Raddampfer]]
*[[Raddoppio]]
*[[Radfernfahrt]]
*[[Radieschenschneider]]
*[[Radikalenerlass]]
*[[Radikalfänger]]
*[[Radikalinski]]
*[[Radikalist]]
*[[Radikalkur]]
*[[Radikallösung]]
*[[Radikaloperation]]
*[[Radonatom]]
*[[Radonion]]
*[[Radonisotop]]
*[[Radonkern]]
*[[Radonverbindung]]
*[[Radschuh]]
*[[Radstand]]
*[[Raffke]]
*[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Raketenabwehr]]
*[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]])
*[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]])
*[[Raketenpanzerbüchse]]
*[[Raketenschild]]
*[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]])
*[[Rammmaschine]]
*[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll)
*[[Randerscheinung]]
*[[Randspalte]]
*[[Randständige]]
*[[Randtief]]
*[[Ranft]]
*[[Rangältester]]
*[[Ranidaphobie]]
*[[Ranunkel]]
*[[Rappenspalter]]
*[[Rapportierung]]
*[[Raritätenkabinett]]
*[[Rassenideologie]]
*[[Rationalisator]]
*[[Rationalist]]
*[[Ratsal]]
*[[Ratschluss]]
*[[Ratspräsident]]
*[[Rattan]]
*[[Rattanpalme]]
*[[Raubadler]]
*[[Raubdrucker]]
*[[Raubschloss]]
*[[Rauchschwalbe]]
*[[Raumfeuchte]]
*[[Raumflug]]
*[[Raumflugkörper]]
*[[Raumgestaltung]]
*[[Raumgleiter]]
*[[Raumschaft]]
*[[Raumsinn]]
*[[Raunächte]]
*[[Rauschbart]]
*[[Rauschengel]]
*[[Rausverkauf]]
*[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>)
*[[Rähm]]
*[[Rätedemokratie]]
*[[Rätekommunismus]]
*[[Räterussland]]
*[[Rätselweg]]
*[[Rättchen]]
*[[Räucherware]]
*[[Räumungsverkauf]]
*[[Realexistenz]]
*[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebellengruppe]]
*[[Rebirthing]]<ref>Herkunft: englisch ''{{Ü|en|rebirth}}'' für „[[Wiedergeburt]]“<sup>[//translate.google.de/#auto/de/rebirth]</sup> mit der Endung {{Ü|en|-ing}}; Ersatzwörter <small>(sinngleich oder -ähnlich)</small>: [[Auferstehung]], [[Renaissance]], [[Wiederaufleben]], [[Wiederauflebung]]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rebirthing|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebound-Effekt]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem englischen ''{{Ü|en|rebound}}'' für „[[Rückprall|Rück-]]“ oder „[[Abprall]]“ und aus dem [römisch-<!-- oder ''lateinisch''- -->]englischen ''{{Ü|en|effect}}'' für „[[Wirkung]]“;<sup>[//translate.google.de/?hl=de&tab=wT#auto/de/rebound]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Rebound-Effekt|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebstecken]]
*[[Recessus]]
*[[Rechabit]]
*[[Rechenanlage]]
*[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenkunde]]
*[[Rechenplan]]
*[[Rechenplaner]]
*[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref>
*[[Rechenzeit]]
*[[Rechercheaufwand]]
*[[Rechnungskorrektur]]
*[[Rechnungsnummer]]
*[[Rechtsbeziehung]]
*[[Rechtsempfinden]]
*[[Rechtsgrundlage]]
*[[Rechtsnachfolge]]
*[[Rechtsnachfolger]]
*[[Rechtsquelle]]
*[[Rechtsregel]]
*[[Rechtsstaatsprinzip]]
*[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]])
*[[Redemittel]]
*[[Reepschnur]]
*[[Referatenblatt]]
*[[Referens]]
*[[Reflexionsgrad]]
*[[Reflexologie]]
*[[Reflexschaltung]]
*[[Reflexzone]]
*[[Reformat]]
*[[Reformwerk]]
*[[Regelakzeptanz]]
*[[Regelschmerzen]]
*[[Regenschatten]]
*[[Regenwasserrückhaltebecken]]
*[[Regierende]]
*[[Regierte]]
*[[Regierungsabkommen]]
*[[Regierungsbeauftragter]]
*[[Regierungsflieger]]
*[[Regierungsfähigkeit]]
*[[Regierungsgewalt]]
*[[Regierungskommission]]
*[[Regierungskommunikation]]
*[[Regierungspräsident]]
*[[Regierungstruppe]]
*[[Regionalisierung]]
*[[Regionalkonferenz]]
*[[Regionalregierung]]
*[[Registrierkassa]]
*[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]])
*[[Regressanspruch]]
*[[Regresspflicht]]
*[[Regulierer]]
*[[Regulierungsbehörde]]
*[[Regulierungsmaßnahme]]
*[[Rehwild]]
*[[Reiberei]]
*[[Reibungswiderstand]]
*[[Reichhaltigkeit]]
*[[Reichlichkeit]]
*[[Reichsgesetz]]
*[[Reichsinsignien]]
*[[Reichsverweser]]
*[[Reichsvikar]]
*[[Reimgesetz]]
*[[Reimseite]]
*[[Reinform]]
*[[Reinheitsvorstellung]]
*[[Reiniger]]
*[[Reinigungsdienst]]
*[[Reintegration]]
*[[Reintrojektion]]
*[[Reisanbau]]
*[[Reisebuchhandel]]
*[[Reiseproviant]]
*[[Reisesouvenir]]
*[[Reiseverbot]]
*[[Reißverschlussspur]]
*[[Reitbahn]]
*[[Reiterstellung]]
*[[Reitkultur]]
*[[Reizüberflutung]]
*[[Rejektion]]
*[[Rekonstruktionismus]]
*[[Rekonstruktionstheorie]]
*[[Rekordhöhe]]
*[[Rekordsieg]]
*[[Rekrutierer]]
*[[Rektaszension]]
*[[Relativierung]]
*[[Relaxans]]
*[[Relegierung]]
*[[relevanter Flottenmarkt]]
*[[Reliefband]]
*[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden])
*[[Religionsstifter]]
*[[Relokation]]
*[[Remigration]]
*[[Remilitarisierung]]
*[[Remittende]]
*[[Remix]]
*[[Remontierung]]
*[[Renaissancebau]]
*[[Renaissancedichter]]
*[[Renaissancedichterin]]
*[[Renaissancedichtung]]
*[[Renaissancefürst]]
*[[Renaissancefürstin]]
*[[Renaissancemaler]]
*[[Renaissancemalerei]]
*[[Renaissancemalerin]]
*[[Renaissancepapst]]
*[[Renaissancezeit]]
*[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart)
*[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]])
*[[Renommierstrand]]
*[[Rentenzahlung]]
*[[Rentnerrolli]]
*[[Reparaturset]]
*[[Reparierung]]
*[[Repartition]]
*[[Repeater]]
*[[Repräsentantin]]
*[[Repräsentation]]
*[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]])
*[[Repräsentationsraum]] philosophisch?
*[[Reset]]
*[[Respektrente]]
*[[Responsivität]]
*[[Restharnbildung]]
*[[Restkredit]]
*[[Restsaldo]]
*[[Retent]]
*[[Retour]]
*[[Retraktion]]
*[[Rettungsanker]]
*[[Rettungsarbeiten]]
*[[Rettungsarzt]]
*[[Rettungshundestaffel]]
*[[Rettungspaket]]
*[[Rettungsschacht]]
*[[Rettungsschlauch]]
*[[Rettungsschuss]]
*[[Return]]
*[[Reusal]]
*[[Revanchismus]]
*[[Revanchist]]
*[[Revisionismus]]
*[[Revolutionsführer]]
*[[Rezeptur]]
*[[Rezertifizierung]]
*[[Reziprokwert]]
*[[Rhabilleur]]
*[[Riboflavin]]
*[[Ribonukleotidreduktase]]
*[[Richterkollegium]]
*[[Richtige]]
*[[Richtkoppler]]
*[[Richtungsstreit]]
*[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn)
*[[Rieselfeld]]
*[[Rieselwasser]]
*[[Riesenstadt]]
*[[Riesterrente]]
*[[Rindviech]]
*[[Ringel]]
*[[Risikoanalyse]]
*[[Risikobeurteilung]]
*[[Risikokennzahl]]
*[[Risikoklasse]]
*[[Roadmap]]
*[[Rockmusiker]]
*[[Rocksänger]]
*[[Roflcopter]]
*[[Rohfaser]]
*[[Rohkost]]
*[[Rohraufstauchung]]
*[[Rohrreiniger]]
*[[Rohrzerscheller]]
*[[Rohrzerspringer]]
*[[Rolandssäule]]
*[[Rollback-Politik]]
*[[Roll-on-roll-off-Schiff]]
*[[Roll-over-Kredit]]
*[[Rollschicht]]
*[[Rollschiene]]
*[[Rollschinken]]
*[[Rollschnelllauf]]
*[[Rollschrank]]
*[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]]
*[[Rollstuhlnutzer-Rückhaltesystem]]
*[[Rootkit]]
*[[Rosskastanieneule]]
*[[Rotangpalme]]
*[[Rote Khmer]]
*[[Roter Apollo]]
*[[Rotieren]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rough]]
*[[Rouladenklammer]]
*[[Routinearbeit]]
*[[Röhrchenboden]]
*[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref>
*[[Röntgenapparat]]
*[[Röntgenarzt]]
*[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]])
*[[Röschen]]
*[[Rössl]]
*[[Röste]]
*[[RSa]]
*[[RSa-Brief]]
*[[Rubidiumbromid]]
*[[Rubidiumchlorid]]
*[[Rubidiumfluorid]]
*[[Rubidiumiodid]]
*[[Rubidiumjodid]]
*[[Ruhen]]
*[[Ruhmeshalle]]
*[[Rundbogenfenster]]
*[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]])
*[[Rundholz]]
*[[Rundschau]]
*[[Ruchlosigkeit]]
*[[Rudenkirtag]]
*[[Rufbereitschaft]]
*[[Ruhegenuss]]
*[[Ruhelage]]
*[[Ruhelosigkeit]]
*[[Rumoren]]
*[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref>
*[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref>
*[[Rundumsicht]]
*[[Rundzylinder]]
*[[Rückbezüglichkeit]]
*[[Rückenstreifen]]
*[[Rückfallposition]]
*[[Rückfluss]]
*[[Rückleuchte]]
*[[Rücknahme]]
*[[Rückschein]]
*[[Rückschluss]]
*[[Rückstellung]]
*[[Rücktrittbremse]]
*[[Rückzugsgefecht]]
*[[Rückzugsposition]]
*[[Rüfe]]
*[[Rüffler]]
*[[Rührbecher]]
*[[Rührer]]
*[[Rüppellfuchs]]
*[[Rürup-Rente]]
*[[Rüsselseuche]]
*[[Rüstungskontrolle]]
*[[Rüstungswettlauf]]
*[[Ryparografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Substantive) ===
*[[S-Welle]]
*[[Saalwette]]
*[[Saccharin]]
*[[Saccharin-Natrium]]
*[[Sachaufsichtsbeschwerde]]
*[[Sachprüfung]]
*[[Sachversicherung]]
*[[Sachverzeichnis]]
*[[Sackhose]]
*[[Sadomaso]]
*[[Sadomasochist]]
*[[Safir]]
*[[Salzhaff]]
*[[SAML]]
*[[Samum]]
*[[Satellitenradio]]
*[[Sauwirtschaft]]
*[[Säer]]
*[[Safarilook]]
*[[Saflor]]
*[[Safranin]]
*[[Saftfasten]]
*[[Saftfutter]]
*[[Saftigkeit]]
*[[Saftkur]]
*[[Saftmal]]
*[[Saftorange]]
*[[Safttag]]
*[[Sagenbuch]]
*[[Sagendichtung]]
*[[Sagenforscher]]
*[[Sagenforschung]]
*[[Sagenkreis]]
*[[Sagenkunde]]
*[[Sagenschatz]]
*[[Sägewerker]]
*[[Sagittalebene]]
*[[Sahnepulver]]
*[[Saisonalität]]
*[[Saisonschluss]]
*[[Sakramentierer]]
*[[Sakramentshäuschen]]
*[[Sakrarium]]
*[[Sakrifizium]]
*[[Sakrodynie]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salontiroler]]
*[[Salutismus]]
*[[Salutogenese]]
*[[Samenanlage]]
*[[Samenleiter]]
*[[Samenstau]]
*[[Samländer]]
*[[Sammelanschluss]]
*[[Sammelbilderproblem]]
*[[Sammlungsausstellung]]
*[[Samstagsarbeit]]
*[[Samstagsarbeitsverbot]]
*[[Samstagsfahrverbot]]
*[[Samtpfötchen]]
*[[Sandfuchs]]
*[[Sandmännchen]]
*[[Sandmännlein]]
*[[Sängerkreis]]
*[[Sanitärarmatur]]
*[[Sanitärbedarf]]
*[[Sanitärbereich]]
*[[Sanitärbranche]]
*[[Sanität]]
*[[Sapie]]
*[[Sapiophilie]]
*[[Sapperment]]
*[[Sarggeburt]]
*[[Satellitenprogramm]]
*[[Satellitenstadt]]
*[[Sattheit]]
*[[Satyrismus]]
*[[Sauarbeit]]
*[[Säuberungsaktion]]
*[[Sauermilch]]
*[[Sauerstoffion]]
*[[Sauerstoffisotop]]
*[[Sauerstoffkern]]
*[[Sauerstoffsäure]]
*[[Sauerstofftherapie]]
*[[Sauerstoffzufuhr]]
*[[Säuerung]]
*[[Sauerwasser]]
*[[Sauerwiese]]
*[[Saufinder]]
*[[Sauflust]]
*[[Säugamme]]
*[[Saugbiopsie]]
*[[Saugbohner]]
*[[Saugdrainage]]
*[[Sauger]]
*[[Saugferkel]]
*[[Saugfisch]]
*[[Saugflasche]]
*[[Saugfohlen]]
*[[Saugheber]]
*[[Saugkappe]]
*[[Saugkorb]]
*[[Saugleistung]]
*[[Saugleitung]]
*[[Säuglingsbewahranstalt]]
*[[Säuglingsheim]]
*[[Säuglingskrippe]]
*[[Säuglingskutsche]]
*[[Säuglingspflege]]
*[[Säuglingsschwester]]
*[[Säuglingsschwimmen]]
*[[Säuglingswaage]]
*[[Säuglingszimmer]]
*[[Saugmagen]]
*[[Saugmassage]]
*[[Saugmotor]]
*[[Saugorgan]]
*[[Saugpost]]
*[[Saugpumpe]]
*[[Saugrohr]]
*[[Saugrüssel]]
*[[Saugwarze]]
*[[Saugwirkung]]
*[[Sauhatz]]
*[[Sauigel]]
*[[Saujagd]]
*[[Saukälte]]
*[[Saukerl]]
*[[Saukram]]
*[[Sauladen]]
*[[Säulengang]]
*[[Säulenkaktus]]
*[[Säulenportal]]
*[[Säulenstatue]]
*[[Säulentempel]]
*[[Säulenvorbau]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumbiotop]]
*[[Säumer]]
*[[Säumling]]
*[[Säumniszuschlag]]
*[[Saumsal]]
*[[Saumzeug]]
*[[Säuregrad]]
*[[Säurezünder]]
*[[Sauselaut]]
*[[Say'sches Theorem]]
*[[sch-Laut]]
*[[Schachfeld]]
*[[Schachtbrunnen]]
*[[Schadenersatzanspruch]]
*[[Schadensanalyse]]
*[[Schadensersatzanspruch]]
*[[Schadensfall]]
*[[Schadstoffplakette]]
*[[Schaffnerzange]]
*[[Schafswetter]]
*[[Schaftwippe]]
*[[Schalenguss]]
*[[Schalllehre]]
*[[Schallloch]]
*[[Schaltanlage]]
*[[Schaltelement]]
*[[Schalterschluss]]
*[[Schaltkonferenz]]
*[[Schalttafel]]
*[[Schandschau]]
*[[Schank]]
*[[Scharfblick]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharfblick Duden])
*[[scharfes S]]
*[[Scharnierjahr]]
*[[Schattenbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schattenbild Duden])
*[[Schattenkind]]
*[[Schattenparker]]
*[[Schattenstab]]
*[[Schattentheater]]
*[[Schatzbrief]]
*[[Schatzkanzler]]
*[[Schaubühne]]
*[[Schauerbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauerbild Duden])
*[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden])
*[[Schaufliegen]]
*[[Schauglas]]
*[[Schauhaus]]
*[[Schaukampf]]
*[[Schauloch]]
*[[Schaumkrone]]
*[[Schaumünze]]
*[[Schauöffnung]]
*[[Schaupackung]]
*[[Schaustück]]
*[[Schächerkreuz]]
*[[Schädeldecke]]
*[[Scheherzade]]
*[[Scheibenwischwasser]]
*[[Scheidenflora]]
*[[Scheidensekret]]
*[[Scheidungsgericht]]
*[[Scheinkampf]]
*[[Scheinmanöver]]
*[[Scheinsal]]
*[[Scheißhäusel]]
*[[Scheiterstoß]]
*[[Schellenkappe]]
*[[Schengen-Zone]]
*[[Schenkdirne]]
*[[Schenkelpelle]]
*[[Schenkelstück]]
*[[Schenkelweichen]]
*[[Schenkenamt]]
*[[Scherbenkobalt]]
*[[Scherfolie]]
*[[Schichtarbeitszeit]]
*[[Schichtdienstplan]]
*[[Schichtlohn]]
*[[Schickimicki]]
*[[Schieberei]]
*[[Schiedsgericht]]
*[[Schiedsgerichtshof]]
*[[Schiedsverfahren]]
*[[Schiffsschnabel]]
*[[Schilanglauf]]
*[[Schilangläufer]]
*[[Schildkrötenkräuter]]
*[[Schinde]]
*[[Schippenass]]
*[[Schlachtbank]]
*[[Schlachttier]]
*[[Schlafengehen]]
*[[Schlafsachen]]
*[[Schlagader]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlangenbrut]]
*[[Schlaubi]]
*[[Schlaukopf]]
*[[Schlägerbox]]
*[[Schlägerin]]
*[[Schlägertyp]]
*[[Schlagregen]]
*[[Schlagschnur]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlägerhaube]]
*[[Schleicher]]
*[[Schleichkatze]]
*[[Schleimbeutel]]
*[[Schleimbolzen]]
*[[Schleimhautfalte]]
*[[Schleppdach]]
*[[Schleppseil]]
*[[Schließfolgeregler]]
*[[Schlittschuhbahn]]
*[[Schlitzverschluss]]
*[[Schlitzwand]]
*[[Schlossplatz]]
*[[Schlotbaron]]
*[[Schluckbildchen]]
*[[Schlussglocke]]
*[[Schlusssatz]]
*[[Schlussspurt]]
*[[Schlussziehung]]
*[[Schlüpfung]]
*[[Schlüsselblume]]
*[[Schlüsseldienst]]
*[[Schlüsselenzym]]
*[[Schlüsselfinder]]
*[[Schlüsselkraft]]
*[[Schlüsselsektor]]
*[[Schlüsselstelle]]
*[[Schmachtfetzen]]
*[[Schmalspektrumantibiotikum]]
*[[Schmalspur]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmauch]]
*[[Schmähsucht]]
*[[Schmeckerchen]]
*[[Schmelzwort]]
*[[Schmerfluss]]
*[[Schmierer]]
*[[Schmierfett]]
*[[Schmierfilm]]
*[[Schmierheft]]
*[[Schmierstoff]]
*[[Schmollwinkel]]
*[[Schmutznebelwolke]]
*[[Schnabus]]
*[[Schnappschloss]]
*[[Schneeeule]]
*[[Schneeräumer]]
*[[Schneeverwehung]]
*[[Schneewechte]]
*[[Schneidbrett]]
*[[Schneidwaren]]
*[[Schnellbleiche]]
*[[Schnellläufer]]
*[[Schnelllebigkeit]]
*[[Schnellschuss]]
*[[Schnellüberprüfung]]
*[[Schnellweg]]
*[[Schnepfenstrauß]]
*[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) -->
*[[Schnickedöns]]
*[[Schnittmeister]]
*[[Schnitz]]
*[[Schnitzelbank]]
*[[Schnullerkettenverordnung]]
*[[schnulli bulli]]
*[[Schocklage]]
*[[Schokoladenbrunnen]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokopudding]]
*[[Schorre]]
*[[Schönling]]
*[[Schönste]]
*[[Schönwetterläufer]]
*[[Schrankmöbel]]
*[[Schrapper]]
*[[Schraubenlinie]]
*[[Schrauber]]
*[[Schrecknis]]
*[[Schreckschuss]]
*[[Schreckschusspistole]]
*[[Schriftstellervereinigung]]
*[[Schrittmacher]]
*[[Schrotlauf]]
*[[Schrotturm]]
*[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden])
*[[Schubboot]]
*[[Schubfach]]
*[[Schufa]]
*[[Schufa-Eintrag]]
*[[Schuhcreme]]
*[[Schuhnagel]]
*[[Schuhpaste]]
*[[Schuhtrockner]]
*[[Schuhware]]
*[[Schuhzeug]]
*[[Schukosteckdose]]
*[[Schulabgang]]
*[[Schulalter]]
*[[Schulangst]]
*[[Schulatlas]]
*[[Schulaufbau]]
*[[Schulaufsatz]]
*[[Schulaufsicht]]
*[[Schulaufsichtsbehörde]]
*[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref>
*[[Schulbezirkssprecherin]]
*[[Schuldbrief]]
*[[Schuldbuch]]
*[[Schuldeingeständnis]]
*[[Schuldenfalle]]
*[[Schuldenland]]
*[[Schuldenstand]]
*[[Schuldenstrudel]]
*[[Schuldfrage]]
*[[Schuldspruch]]
*[[Schuleinführung]]
*[[Schulfuchserei]]
*[[Schulhaupt]]
*[[Schuljugend]]
*[[Schulmeisterei]]
*[[Schulschwester]]
*[[Schulstress]]
*[[Schultafel]]
*[[Schulterbreite]]
*[[Schulterbrücke]]
*[[Schulterknochen]]
*[[Schulterkragen]]
*[[Schumi-Kinn]]
*[[Schummelei]]
*[[Schuppenflechte]]
*[[Schussgefecht]]
*[[Schussschwäche]]
*[[Schutzbeschlag]]
*[[Schutzfaktor]]
*[[Schutzgebühr]]
*[[Schutzmittel]]
*[[Schutznetz]]
*[[Schutzort]]
*[[Schutzpanzer]]
*[[Schutzpflanzung]]
*[[Schutzpolizist]]
*[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet)
*[[Schutzrecht]]
*[[Schutzscheibe]]
*[[Schutzschicht]]
*[[Schutzstoff]]
*[[Schutzzoll]]
*[[Schülerverzeichnis]]
*[[Schwachheit]]
*[[Schwachleister]]
*[[Schwachmatikus]]
*[[Schwachsichtigkeit]]
*[[Schwallwand]]
*[[Schwang]]
*[[Schwanzflosse]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzmalerei]]
*[[Schwefeldampf]]
*[[Schwefeldioxyd]]
*[[Schwefelhexafluorid]]
*[[Schwefelion]]
*[[Schwefelisotop]]
*[[Schwefelkern]]
*[[Schweinsauge]]
*[[Schweinwerfer]]
*[[Schwellwert]]
*[[Schwerbehindertenrecht]]
*[[Schwerstpflegebedürftigkeit]]
*[[Schwesterherz]]
*[[Schwesterlein]]
*[[Schwieger]]
*[[Schwimmabzeichen]]
*[[Schwimmmeister]]
*[[Schwimmsachen]]
*[[Schwimmsport]]
*[[Schwimmzeug]]
*[[Schwingschleifer]]
*[[Schwingtor]]
*[[Schwirrflug]]
*[[Schwirrholz]]
*[[Schwitzbad]]
*[[Schwitzbläschen]]
*[[Schwitze]]
*[[Schwitzkur]]
*[[Schwitzpackung]]
*[[Schwitzwasser]]
*[[Schwuppe]]
*[[Science-Slam]]
*[[Scorer]]
*[[Scratchspieler]]
*[[SD-Abschaltung]]
*[[SDTV-Abschaltung]]
*[[Sechsfüßer]]
*[[Sechsgangautomatik]]
*[[Sechskant]]
*[[Sechspass]]
*[[Sechstel]]
*[[Sechzehntel]]
*[[Secondhand]]
*[[Security]]
*[[Sedierung]]
*[[Seelenwanderung]]
*[[Seelenwärmer]]
*[[Seemannsknoten]]
*[[Seeseite]]
*[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]])
*[[Sehfähigkeit]]
*[[Sehschärfe]]
*[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]])
*[[Sehvorgang]]
*[[Seidenglanz]]
*[[Seidenhändler]]
*[[Seifenkistenrennen]]
*[[Seilrolle]]
*[[Seitenairbag]]
*[[Seitenangabe]]
*[[Seitenkette]]
*[[Seitenruder]]
*[[Sekretur]]
*[[Sektionaltor]]
*[[Sektquirl]]
*[[Sekundarstufe]]
*[[Sekundärwelle]]
*[[Sekundenmesser]]
*[[Sekundenschnelle]]
*[[Selbstauskunftsformular]]
*[[Selbstbehandlung]]
*[[Selbsteinschätzung]]
*[[Selbsterhaltung]]
*[[Selbstfahrer]]
*[[Selbstgefälligkeit]]
*[[Selbstmontage]]
*[[Selbstmordrate]]
*[[Selbstorganisation]]
*[[Selbstschuss]]
*[[Selbstständiger]]
*[[Selbststeller]]
*[[Selbsttest]]
*[[Selbstverantwortung]]
*[[Selbstverherrlichung]]
*[[Selbstverletzung]]
*[[Selbstverrat]]
*[[Selbstwählferndienst]]
*[[Selbstwert]]
*[[Selenion]]
*[[Selenisotop]]
*[[Selenkern]]
*[[Selenocystein]]
*[[Selfmade-Millionär]]
*[[Semantisierung]]
*[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule)
*[[Semifinalniederlage]]
*[[Semifinalsieg]]
*[[Semifluid]]
*[[Semipräsidentialismus]]
*[[Sendepause]]
*[[Sendeprogramm]]
*[[Senderaum]]
*[[Senderecht]]
*[[Sendereihe]]
*[[Sendestation]]
*[[Sendestörung]]
*[[Sendestrahl]]
*[[Sendetermin]]
*[[Sendezeichen]]
*[[Sendezentrale]]
*[[Senfkornbibel]]
*[[Senioratsprinzips]]
*[[Senizid]]; [[w:Senizid]]
*[[Senkbohrer]]
*[[Senkbrunnen]]
*[[Senkfußeinlage]]
*[[Senkrechte]]
*[[Senkrechtstart]]
*[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten -->
*[[Sensationsprozess]]
*[[Sensibilisator]]
*[[Sensibilismus]]
*[[Sensibilist]]
*[[Sensorik]]
*[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia])
*[[Sensorium]]
*[[Sentiment]]
*[[Separatistenführer]]
*[[Seppelhose]]
*[[Seppelhut]]
*[[Septakkord]]
*[[Septarie]]
*[[Septe]]
*[[Septennat]]
*[[Septett]]
*[[Septikopyämie]]
*[[Serienausstattung]]
*[[Serration]]
*[[Serviertochter]]
*[[Sesshaftigkeit]]
*[[Sesterz]]
*[[Set-Top-Box]]
*[[Seuchenbekämpfung]]
*[[Seuchenfestigkeit]]
*[[Seuchengesetz]]
*[[Seuchenherd]]
*[[Seuchenverhütung]]
*[[Sexagon]]
*[[Sexer]]
*[[Sexfoto]]
*[[Sexheft]]
*[[Sexidol]]
*[[Sexist]]
*[[Sexlekt]]
*[[Sexmagazin]]
*[[Sexmodell]]
*[[Sexobjekt]]
*[[Sexologe]]
*[[Sexologie]]
*[[Sexpostille]]
*[[Sexprotz]]
*[[Sextakkord]]
*[[Sextat]]
*[[Sextäter]]
*[[Sexualaufklärung]]
*[[Sexualdelikt]]
*[[Sexualethik]]
*[[Sexualfeindlichkeit]]
*[[Sexualhormon]]
*[[Sexualstraftat]]
*[[Sexualtat]]
*[[Sexualtäter]]
*[[Sexzwang]]
*[[Sezierung]]
*[[Shaker]]
*[[Shareholder-Value]]
*[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Sheddach]]
*[[Shemale]]
*[[Sheriff]]
*[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]])
*[[Shirt]]
*[[Shishabar]]
*[[Shootingstar]]
*[[Shoppingcenter]]
*[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]]
*[[Shortstory]]
*[[Showa]]
*[[Showtime]]
*[[Shuttlebus]]
*[[Sibylle]]
*[[Sicherheitsbeamter]]
*[[Sicherheitsbestimmung]]
*[[Sicherheitsfaktor]]
*[[Sicherheitshelm]]
*[[Sicherheitskreis]]
*[[Sicherheitsproblem]]
*[[Sicherheitsschloss]]
*[[Sicherheitsstandard]]
*[[Sicherheitssystem]]
*[[Sicherheitsventil]]
*[[Sicherheitsverschluss]]
*[[Sicherstellung]]
*[[Sichet]]
*[[Sichtschutz]]
*[[Sideroxylon]]
*[[Siebtel]]
*[[Sieche]]
*[[Siedlungsgebiet]]
*[[Siegelbruch]]
*[[Siegelfolie]]
*[[Siegerstraße]]
*[[Siegesserie]]
*[[Siegfriede]]
*[[Siegpunkt]]
*[[Siegwart]]
*[[Signalanlage]]
*[[Signalinterferenz]]
*[[Signalwirkung]]
*[[Signatar]]
*[[Signation]]
*[[Silberbromid]]
*[[Silberchlorid]]
*[[Silberfluorid]]
*[[Silbergewölbe]]
*[[Silberiodid]]
*[[Silberion]]
*[[Silberisotop]]
*[[Silberjodid]]
*[[Silberkern]]
*[[Silbermineral]]
*[[Silbernitrat]]
*[[Silberoxid]]
*[[Silberrahmen]]
*[[Silberverbindung]]
*[[Siliciumisotop]]
*[[Siliciumkern]]
*[[Siliciummineral]]
*[[Siliciumoxid]]
*[[Siliziumisotop]]
*[[Siliziumkern]]
*[[Siliziummineral]]
*[[Siliziumoxid]]
*[[Similistein]]
*[[Simplonpass]]
*[[Simultanimpfung]]
*[[Sinep]]
*[[Sinfonieorchester]]
*[[Singalese]]
*[[Singdrossel]]
*[[Singhalese]]
*[[Single-Handicap]]
*[[Sinnesart]]
*[[Sinneserkenntnis]]
*[[Sinnestäuschung]]
*[[Sinneszelle]]
*[[Sinnierer]]
*[[Sinnigkeit]]
*[[Sinnspruch]]
*[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref>
*[[Sinnverlust]]
*[[Sinnzusammenhang]]
*[[Sinterung]]
*[[Siphonverschluss]]
*[[Sippenhaft]]
*[[Site]]
*[[Sittenlehre]]
*[[Sittenskandal]]
*[[Skaleneffekt]]
*[[Skalierung]]
*[[Skelettmuskulatur]]
*[[Skill]]
*[[Skimming]]
*[[Skitourengeher]]
*[[Skiwachs]], {{n}}
*[[Skizzierung]]
*[[Sklerose]]
*[[Skopus]]
*[[Skote]]
*[[Slacker]]
*[[Slope-Rating]]
*[[Slot]]
*[[Smaragdeidechse]]
*[[Smartcard]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Substantive) ===
*[[Schrittmacherenzym]]
*[[Sofortrente]]
*[[Softball]]
*[[Softwareriese]]
*[[Solarenergie]]
*[[Solarturm]]
*[[Solbad]]
*[[Soldatenrock]]
*[[Solei]]
*[[Soleier]]
*[[Soll-Ist-Vergleich]]
*[[Sollizitation]]
*[[Sollizitator]]
*[[Sollwert]]
*[[Solopreneur]]
*[[Solostück]]
*[[Solum]]
*[[Sommerkollektion]]
*[[Sommermärchen]]
*[[Sommermode]]
*[[Sommerschuh]]
*[[Sondereinheit]]
*[[Sonderflugzeug]]
*[[Sonderlösung]]
*[[Sonderrolle]]
*[[Sonderschau]]
*[[Sonderstatut]]
*[[Sonderwunsch]]
*[[Songschreiber]]
*[[Sonnendörrer]]
*[[Sonneneinstrahlung]]
*[[Sonnenparallaxe]]
*[[Sonnenstein]]
*[[Sonntagsarbeit]]
*[[Sonntagsarbeitsverbot]]
*[[Sonntagsfahrverbot]]
*[[Sonoritätsprinzip]]
*[[Soor]]
*[[Sorgsal]]
*[[Soundsystem]]
*[[Souveränismus]]
*[[Sowjetika]]
*[[Sowjetrussland]]
*[[Sozialabgabe]]
*[[Sozialadäquanz]]
*[[Soziale Marktwirtschaft]]
*[[Sozialgefüge]]
*[[Sozialhygiene]]
*[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref>
*[[Sozialleistung]]
*[[Sozialpate]]
*[[Sozialpädagogik]]
*[[Sozialprodukt]]
*[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref>
*[[Sozialschmarotzer]]
*[[Sozialstaatprinzip]]
*[[Sozialsystem]]
*[[Sozialtarif]]
*[[Sozialtechnologie]]
*[[Sozialtherapie]]
*[[Sozialverhalten]]
*[[Sozialvermögen]]
*[[Sozialverwaltung]]
*[[Sozionik]]
*[[Soziophobie]]
*[[Soziotop]]
*[[Söhnlein]]
*[[Spachtelmasse]]
*[[Spaghettiheber]]
*[[Spaghettimaß]]
*[[Spaltenboden]]
*[[Spamming]]
*[[Spannbreite]]
*[[Spanndraht]]
*[[Spannhülse]]
*[[Spannschloss]]
*[[Spannungsbogen]]
*[[Spannungsfeld]]
*[[Spannungsgebiet]]
*[[Spannvorrichtung]]
*[[Spantenriss]]
*[[Sparhafen]]
*[[Sparoase]]
*[[Sparring]]
*[[Spartenkanal]]
*[[Spartenprogramm]]
*[[Sparwahn]]
*[[Spaßgesellschaft]]
*[[Spast]]
*[[Spastik]]
*[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref>
*[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/>
*[[Spatzenhirn]]
*[[Spatzenzunge]]
*[[Spätaufsteher]]
*[[Spätentwickler]]
*[[Spätzlesieb]]
*[[Spätzündung]]
*[[Special]]
*[[Special Effect]]
*[[Speckseite]]
*[[Speedcore]]
*[[Speicherbereich]]
*[[Speicherplatte]]
*[[Speicherseite]]
*[[Speisefett]]
*[[Speißkübel]]
*[[Spektroskopie]]
*[[Spekulationsblase]]
*[[Spendenaffäre]]
*[[Sperlingsvogel]]
*[[Spermizid]]
*[[Sperrangel]]
*[[Sperranlage]]
*[[Sperrfrist]]
*[[Sperrgut]]
*[[Sperrklausel]]
*[[Sperrvermerk]]
*[[Speyerer]]
*[[Speyrer]]
*[[Spezial]]
*[[Spezialbehandlung]]
*[[Spezialgebiet]]
*[[Spezialisierung]]
*[[Sphragistik]]
*[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de])
*[[Spiegelfechterei]] ([[Wikipedia:de:Spiegelfechterei|Wikipedia]], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Spiegelfechterei Duden])
*[[Spielergemeinde]]
*[[Spielerschaft]]
*[[Spieleschmiede]]
*[[Spielkasse]]
*[[Spielvorgabe]]
*[[Spielzeugkiste]]
*[[Spielzeugpaket]]
*[[Spielzeugpistole]]
*[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]])
*[[Spionageabwehr]]
*[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref>
*[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref>
*[[Spiralschneider]]
*[[Spiritual]]
*[[Spitzbogen]]
*[[Spitzengeschwindigkeit]]
*[[Spitzenrüsche]]
*[[Spitzensportler]]
*[[Spitzentechnologie]]
*[[Spitzenverdiener]]
*[[Splash]]
*[[Spliss]]
*[[Splitterbombensplitter]]
*[[Splitterpartei]]
*[[Sponsoring]]
*[[Spornrad]]
*[[Sportanlage]]
*[[Sportfischer]]
*[[Sportgaststätte]]
*[[Sportgemeinschaft]]
*[[Sportkleidung]]
*[[Sportkomplex]]
*[[Sportmode]]
*[[Sportmodus]]
*[[Sportredaktion]]
*[[Sportseite]]
*[[Sportwagenkonkurrenz]]
*[[Sportwagenkonzept]]
*[[Sportwart]]
*[[SPÖ-Klub]]
*[[Spökes]]
*[[Sprachenlehre]]
*[[Sprachfluss]]
*[[Sprachfreund]]
*[[Sprachmord]]
*[[Sprachpanscher]]
*[[Sprachpanscherei]]
*[[Sprachpfleger]]
*[[Sprachsinn]]
*[[Sprachwahrer]]
*[[Spread]]
*[[Sprechfunk]]
*[[Sprechlehrer]]
*[[Spreite]]
*[[Spreizer]]
*[[Sprenggeschoss]]
*[[Sprengring]]
*[[Sprengstück]]
*[[Sprengtrichter]]
*[[Sprengtrupp]]
*[[Sprengwagen]]
*[[Sprengwerk]]
*[[Sprengwirkung]]
*[[Sprengzerkleinerung]]
*[[Sprengzünder]]
*[[Springen]]
*[[Springerstiefel]]
*[[Spritsparen]]
*[[Spritzbeutel]]
*[[Spritzguss]]
*[[Sprösschen]]
*[[Spruchkörper]]
*[[Sprungkraft]]
*[[Sprühfarbe]]
*[[Sprühstrahl]]
*[[Spurkranz]]
*[[Sput]]
*[[Spüler]]
*[[SS-Führer]]
*[[Staatenstaat]]
*[[Staatlichkeit]]
*[[Staatsaffäre]]
*[[Staatsamateur]]
*[[Staatsbürgschaft]]
*[[Staatsferne]]
*[[Staatskirche]]
*[[Staatspolizei]]
*[[Staatsraison]]
*[[Staatsrat]]
*[[Staatssäckel]]
*[[Staatsschutzdelikt]]
*[[Staatssozialismus]]
*[[Staatstätigkeit]]
*[[Staatsverbrechen]]
*[[Staatsverfassung]]
*[[Staatsvermögen]]
*[[Staatsversagen]]
*[[Staatswald]]
*[[Staatswerdung]]
*[[Staatswesen]]
*[[Staberder]]
*[[Stabierung]]
*[[Stabilitätsgesetz]]
*[[Stabilitätsprogramm]]
*[[Stabstelle]]
*[[Staccato]]
*[[Stachelhäuter]]
*[[Stadel]]
*[[Stadimeter]]
*[[Stadtverordnetenversammlung]]
*[[Staffellauf]]
*[[Staffelpreis]]
*[[Stahlgewitter]]
*[[Stahlkocher]]
*[[Stalagnat]]
*[[Stallfütterung]]
*[[Stalllaterne]]
*[[Stamen]]
*[[Stammdaten]]
*[[Stammesangehörige]]
*[[Stammesangehöriger]]
*[[Stammesentwicklung]]
*[[Stammesverband]]
*[[Stammgestüt]]
*[[Stammgut]]
*[[Stammmannschaft]]
*[[Stammmutter]]
*[[Stammton]]
*[[Stammverband]]
*[[Stammvorgabe]]
*[[Standardanschreiben]]
*[[Standardprogramm]]
*[[Standardreferenz]]
*[[Standardschreiben]]
*[[Standardvorlage]]
*[[Standbohrmaschine]]
*[[Standbybetrieb]]
*[[Standesbewusstsein]]
*[[Standesehre]]
*[[Standesgrenze]]
*[[Standfestigkeit]]
*[[Stapfe]]
*[[Stapfen]]
*[[Starthilfe]]
*[[Statt]]
*[[Statusdenken]]
*[[Stauchung]]
*[[Städtebauer]]
*[[Städtetag]]
*[[standing Ovation]]s
*[[Standmixer]]
*[[Starrflügelflugzeug]]
*[[Startpunkt]]
*[[Stationärrolle]]
*[[Statistikseite]]
*[[Statistisches Bundesamt]]
*[[Staubsaugerdeo]]
*[[Stauraum]]
*[[Ständeordnung]]
*[[Stärkemehl]]
*[[Steckernetzteil]]
*[[Stecklaken]]
*[[Steckschloss]]
*[[Stehapplaus]]
*[[Stehimbiss]]
*[[Stehltrieb]]
*[[Stehroller]]
*[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref>
*[[Steife]]
*[[Steiggeschwindigkeit]]
*[[Steilheck]]
*[[Steinmetzzeichen]]
*[[Stellenbesitzer]]
*[[Stellenvermittlung]]
*[[Stellenwechsel]]
*[[Stellschraube]]
*[[Stellungswürfel]]
*[[Stemmhammer]]
*[[Stempelkarte]]
*[[Stempelsteuer]]
*[[Stepp]]
*[[Stepptanz]]
*[[Sterbenswort]]
*[[Sterbenswörtchen]]
*[[Sterbenswörtlein]]
*[[Stereotaxie]]
*[[Sternatmosphäre]]
*[[Sternenpark]]
*[[Sternfahrt]]
*[[Sternkurve]]
*[[Sternmarke]]
*[[Sterntag]]
*[[Sternwind]]
*[[Sternwolke]]
*[[Steuererlass]]
*[[Steuerfahnder]]
*[[Steuerfestsetzung]]
*[[Steuerkarte]]
*[[Steuerknüppel]]
*[[Steuerungsmechanismus]]
*[[Steuerungsvorgang]]
*[[Steuerzeichen]]
*[[Sthenie]]
*[[Stichflamme]]
*[[Stichwortsuche]]
*[[Stickhusten]]
*[[Stickoxid]]
*[[Stickstoffion]]
*[[Stickstoffisotop]]
*[[Stickstoffkern]]
*[[Stiefelknöpfer]]
*[[Stiefverwandtschaft]]
*[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS])
*[[Stilart]]
*[[Stilbruch]]
*[[Stilelement]]
*[[Stilleschutz]]
*[[Stimmapparat]]
*[[Stimmberechtigte]]
*[[Stimmigkeit]]
*[[Stimulanz]]
*[[Stimulierung]]
*[[Stint]]
*[[Stirnrunzeln]]
*[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref>
*[[Stofffarbe]]
*[[Stofffülle]]
*[[Stoffgruppe]]
*[[Stoker]]
*[[Stopfbuchse]]
*[[Stoßstangenmotor]]
*[[Stöchiometrie]]
*[[Stöfflichkeit]]
*[[Stornierung]]
*[[Stößer]]
*[[Stoßfänger]]
*[[Stoßtrupp]]
*[[Strafbescheid]]
*[[Straffälligkeit]]
*[[Strafgericht]]
*[[Strafprozessordnung]]
*[[Strafrede]]
*[[Strafregisteramt]]
*[[Strafregisterauszug]]
*[[Strafregisterbescheinigung]]
*[[Strafregisterdaten]]
*[[Strafregistergesetz]]
*[[Strafverfahren]]
*[[Strafzeit]]
*[[Strahlenkrone]]
*[[Strahler]]
*[[Strahlrohr]]
*[[Strahlungswärme]]
*[[Strangeness]]
*[[Strapon]]
*[[Strap-on]]
*[[Straßenhobel]]
*[[Stratigrafie]]
*[[Stratigraphie]]
*[[Strauchweichsel]]
*[[Strebewerk]]
*[[Strebsamkeit]]
*[[Streckmetallzaun]]
*[[Streichbaum]]
*[[Streichung]]
*[[Streif]]
*[[Streifwunde]]
*[[Stresssituation]]
*[[Streubesitz]]
*[[stricheln]]
*[[Strohfrau]]
*[[Strohschütte]]
*[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref>
*[[Stromfluss]]
*[[Stromkabel]]
*[[Stromlinienform]]
*[[Strommarkt]]
*[[Stromschiene]]
*[[Stromunterbrecher]]
*[[Stromwandler]]
*[[Stromwärme]]
*[[Stromwender]]
*[[Stromwerk]]
*[[Strukturmerkmal]]
*[[Struma]]
*[[Studiowohnung]]
*[[Stummschaltung]]
*[[Stüberl]]
*[[Stückvergütung]]
*[[Studentengemeinde]]
*[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]])
*[[Studienbeihilfe]]
*[[Studierendenausweis]]
*[[Studierendengemeinde]]
*[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]])
*[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]])
*[[Stufenschnitt]]
*[[Stuhlinkontinenz]]
*[[Stuhlverhaltung]]
*[[Stuhlverstopfung]]
*[[Stuhlware]]
*[[Stuhlzwang]]
*[[Stulp]]
*[[Stummelbein]]
*[[Stummelflügel]]
*[[Stummelheck]]
*[[Stumpfsinn]]
*[[Stundung]]
*[[Stunk]]
*[[Stunt]]
*[[Sturmbock]]
*[[Sturmdach]]
*[[Sturmlauf]]
*[[Stümperei]]
*[[Stütz]]
*[[Stützmaßnahme]]
*[[Stützmauer]]
*[[Stützungskauf]]
*[[Subalternation]]
*[[Subjektbegriff]]
*[[Sublemma]]
*[[Substitut]]
*[[Subtyp]]
*[[Suburbanisation]]
*[[Suchdienst]]
*[[Suchergebnis]]
*[[Suchscheinwerfer]]
*[[Suchtprävention]]
*[[Suchung]]
*[[Sudden Death]]
*[[Suffit]]
*[[Suizidant]]
*[[Suizidrate]]
*[[Sukkulente]]
*[[Sukkulenz]]
*[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]]
*[[Sulfhydrylgruppe]]
*[[Sulfonamid]]
*[[Sumpfrohrsänger]]
*[[Supergrundrecht]]
*[[Superschau]]
*[[Supervisor]]
*[[Südamerikarekord]]
*[[Südflanke]]
*[[Südgruppe]]
*[[Südstaffel]]
*[[Sülz]]
*[[Summierer]]
*[[Superbike]]
*[[Superessiv]]
*[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de])
*[[Superposition]]
*[[Superpositionsprinzip]]
*[[Supersportler]]
*[[Superwoman]]
*[[Superzahl]]
*[[Suppositorium]]
*[[Surrogatfunktion]]
*[[Suspension]]
*[[Süßkartoffelpommes]]
*[[Süßmolkenpulver]]
*[[Süßrahm]]
*[[Süßrahmbutter]]
*[[Sustenpass]]
*[[Suszeptanz]]
*[[Suzerän]]
*[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]])
*[[Syllabus]]
*[[Syllogistik]]
*[[Symbolist]]
*[[Symphonieorchester]]
*[[Synchro]]
*[[Synchronisation]]
*[[Synchronisierung]]
*[[Synthetik]]
*[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref>
*[[Synthie-Pop]]
*[[Synthiepop]]
*[[Systemgastronomie]]
*[[Systemsteuerung]]
*[[Szenenbild]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== T (Substantive) ===
*[[Tabakblatt]]
*[[Tabakmanufaktur]]
*[[Tabellenachter]]
*[[Tabellenelfter]]
*[[Tabellenhälfte]]
*[[Tabellensechster]]
*[[Tabellensiebter]]
*[[Tabellenviertel]]
*[[Tabellenzehnter]]
*[[Tabellenzwölfter]]
*[[Tachinierer]]
*[[Tachismus]]
*[[Tachograf]]
*[[Tachygrafie]]
*[[Taggeld]]
*[[Taisho]]
*[[Tanzkrankheit]]
*[[Tanzplage]]
*[[Tanzwütige]]
*[[Tanzwütiger]]
*[[Taschenklappe]]
*[[Tagesgeldanleihe]]
*[[Tagesstruktur]]
*[[Tagfahrleuchte]]
*[[Taharahaus]]
*[[Taktfrequenz]]
*[[Taktrate]]
*[[Talos]]
*[[Tandembewerbung]]
*[[Tandur]]
*[[Tankinhalt]]
*[[Tanklastwagen]]
*[[Tanklastzug]]
*[[Tankschloss]]
*[[Tanktasse]]
*[[Tantalatom]]
*[[Tantalion]]
*[[Tantalisotop]]
*[[Tantalkern]]
*[[Tantalverbindung]]
*[[Tantra]]
*[[Tantrismus]]
*[[Tanzholz]]
*[[Tardion]]
*[[Tarifangebot]]
*[[Tarifeinheit]]
*[[Tarifrechner]]
*[[Tarnanstrich]]
*[[Tarnfirma]]
*[[Tarnstrategie]]
*[[Tartan]]
*[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]])
*[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden [1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2]], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]])
*[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref>
*[[Task]]
*[[Tatare]] ([[tatarisch]])
*[[Tatortanalytiker]]
*[[Tauchstation]] (auf Tauchstation gehen)
*[[Taumel]]
*[[Tauromachie]]
*[[Tauschwert]]
*[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden])
*[[Tätigkeitsspektrum]]
*[[Teamebene]]
*[[Teamwork]]
*[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden])
*[[Technologiepartner]]
*[[Teerfarbe]]
*[[Teezeremonie]]
*[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]])
*[[Teichoskopie]]
*[[Teilablösung]]
*[[Teilgeständnis]]
*[[Teilnahmebedingung]]
*[[Teilnehmerland]]
*[[Teilnehmernetzbetreiber]]
*[[Teilzahlung]]
*[[Teju]]
*[[Tekbir]]
*[[Telefonanschluss]]
*[[Telefonieren]]
*[[Telefoniererei]]
*[[Telefonverhalten]]
*[[Teleheimarbeit]]
*[[Telekommunikationsrecht]]
*[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Teleshopping]]
*[[Teleskopstoßdämpfer]]
*[[Telespiel]]
*[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref>
*[[Tellerbasis]]
*[[Tellurion]]
*[[Tellurisotop]]
*[[Tellurkern]]
*[[Telos]]
*[[Temeraire]]
*[[Temperatursinn]]
*[[Tenesmus]]
*[[Tennantit]]
*[[Tennessatom]]
*[[Tennessin]]
*[[Tennessine]]
*[[Tennession]]
*[[Tennessisotop]]
*[[Tennesskern]]
*[[Teppichetage]]
*[[Teppichreiniger]]
*[[Tergal]]
*[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]])
*[[Terminierungsentgelt]]
*[[Terminkonflikt]]
*[[Tertiärliteratur]]
*[[Terzerone]]
*[[Terzett]]
*[[Testabteilung]]
*[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge)
*[[Testreihe]]
*[[Testserie]]
*[[Tetraedrit]]
*[[Tetraevangelion]]
*[[Tetragonopterus]]
*[[Tetrakishexaeder]]
*[[Teufelskralle]]
*[[Textilgesellschaft]]
*[[Textrevision]]
*[[Thalliumatom]]
*[[Thalliumion]]
*[[Thalliumisotop]]
*[[Thalliumkern]]
*[[Thalliumverbindung]]
*[[Theatralik]]
*[[Theatralität]]
*[[Theobromin]]
*[[Theophilosophie]]
*[[Theosoph]]
*[[Thioether]]
*[[Thèque]]
*[[Thermostat]]
*[[Thetik]]
*[[Think-Tank]]
*[[Thioäther]]
*[[Thioharnstoff]]
*[[Thiokol]]
*[[th-Laut]]
*[[Thoriumatom]]
*[[Thoriumion]]
*[[Thoriumisotop]]
*[[Thoriumkern]]
*[[Thoriumverbindung]]
*[[Thujon]]
*[[Thuliumatom]]
*[[Thuliumion]]
*[[Thuliumisotop]]
*[[Thuliumkern]]
*[[Thuliumverbindung]]
*[[Thyrsos]]
*[[Thyrsus]]
*[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref>
*[[Ticktack]]
*[[Tiefbauamt]]
*[[Tiefbautechnik]]
*[[Tiefentladung]]
*[[Tiefenwasser]]
*[[Tiefkühltheke]]
*[[Tierfänger]]
*[[Tierhatz]]
*[[Tierhof]]
*[[Tierkreisstein]]
*[[Tiermast]]
*[[Tierproduktion]]
*[[Tigermutter]]
*[[Tigerstaat]]
*[[Tilgungsfrist]]
*[[Timer]]
*[[Tinder]]
*[[Tingierung]]
*[[Tipp-Kicker]]
*[[Tirolienne]]
*[[Tischdeckenzwinge]]
*[[Tischgemeinschaft]]
*[[Tischreservierung]]
*[[Tischvorlage]]
*[[Tischzucht]]
*[[Titelblatt]]
*[[Titelgeschichte]]
*[[Titelgewinn]]
*[[Titelsong]]
*[[Titelsucht]]
*[[Titelwahn]]
*[[Tochterrepublik]]
*[[Todesfähre]]
*[[Todesfahrer]]
*[[Todesfolge]]
*[[Todt]] (Organisation der Nazis)
*[[Toffee]]
*[[Toilettenstuhl]]
*[[Toilettentieftaucher]]
*[[Tonaufzeichnung]]
*[[Tonerde]]
*[[Tonwert]]
*[[Tonwertkorrektur]]
*[[Tooltip]]
*[[Topfschwamm]]
*[[Topfsonderausgabe]]
*[[Topleistung]]
*[[Toploader]]
*[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->)
*[[Torbogen]]
*[[Torpedovorhalterechner]]
*[[Torrent]]
*[[Torytum]]
*[[Totalitarismus]]
*[[Totemismus]]
*[[Totenkiste]]
*[[Toter Winkel]]
*[[totlaufen]]
*[[Toto]]
*[[Touristenprogramm]]
*[[Tötungsabsicht]]
*[[Töwe]]
*[[Trade Marketing Manager]]<ref>Trade Marketing Manager – Herkunft: Zusammensetzung oder Begriffsbildung wohl aus dem Englischen übernommen, für [[Betriebswirtschaftslehre]]; Belege: [http://jobs.monster.de/v-finanzwesen-q-trade-marketing-manager-jobs.aspx Monster.de], [[Wikipedia:de:Trade Marketing|Wikipedia: Trade Marketing]] und [[Wikipedia:de:Manager|Wikipedia: Manager]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Tradent]]
*[[Trader]]
*[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]])
*[[Traditionalist]]
*[[Traditionsmarke]]
*[[Transaminierung]]
*[[Trägerfrequenz]]
*[[Tragik]]
*[[Traglufthalle]]
*[[Traineramt]]
*[[Traktament]]
*[[Tränenfluss]]
*[[Tränengasspray]]
*[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden])
*[[Transformatorhäuschen]]
*[[Transhumanz]]
*[[Transitkarte]]
*[[Transmitter]]
*[[Transparenzregister]]
*[[Transpiration]]
*[[Transporteur]]
*[[Transportfahrzeug]]
*[[Transportunternehmen]]
*[[Transportunternehmer]]
*[[Transvestitismus]]
*[[Trapezblech]]
*[[Traubenkirsche]]
*[[Trauerstelle]]
*[[Traumelement]]
*[[Traumland]]
*[[Traumverwirklichung]]
*[[Traute]]
*[[Traversal]]
*[[Traverse]]
*[[Trenbolon]]
*[[Trendel]]
*[[Trendsport]]
*[[Trendverbrechen]]
*[[Treuhänder]]
*[[Tribok]]
*[[Tributylzinn]]
*[[Trichinenschau]]
*[[Triebkraft]]
*[[Triftigkeit]]
*[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Trikuspidalklappe]]
*[[Trimmer]]
*[[Trine]]
*[[Trinitatis]]
*[[Trinksitte]]
*[[Trinkwassersprudler]]
*[[Triple-Bogey]]
*[[Triumphator]]
*[[Trivia]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trivia Duden], [[Wikipedia:de:Trivia|Wikipedia]])
*[[Trockenfrucht]]
*[[Trockenland]]
*[[Trockenmasse]]
*[[Trockensavanne]]
*[[Trockenwald]]
*[[Trokar]]
*[[Trommenfeuer]]
*[[Tropenklima]]
*[[Troubleshooter]]
*[[Trugsal]]
*[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden])
*[[Trust]]
*[[Trutschigkeit]]
*[[Trunkierung]]
*[[Trunkwein]]
*[[Truppenstärke]]
*[[Truppentransporter]]
*[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden])
*[[Tschau]]
*[[Tumorschmerz]]
*[[Tuning]]
*[[Tunnelbau]]
*[[Tunnelzug]]
*[[Tupperware]]
*[[Turbo]]
*[[Turf]]
*[[Turnaround]]
*[[Tute]]
*[[Tuthorn]]
*[[Tüftelei]]
*[[Tümmler]]
*[[Türbekleidung]]
*[[Türkenfrage]]
*[[Türkengefahr]]
*[[Türkenproblem]]
*[[Türrosette]]
*[[Türschließer]]
*[[Türsteuerung]]
*[[Türstopper]]
*[[TV-Kanal]]
*[[TV-Programm]]
*[[Typhon]] (Schiffsbau)
*[[Typikalität]]
*[[Tyramin]]
*[[Tyrannis]]
*[[Tyrolienne]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Substantive) ===
*[[Uferbefestigung]]
*[[Uferdamm]]
*[[Uferfiltration]]
*[[Ufergeld]]
*[[Uferläufer]]
*[[Uferlinie]]
*[[Uferregion]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschutz]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uferzone]]
*[[Ufologie]]
*[[Uhrengehäuse]]
*[[Uhrengeschäft]]
*[[Uhrenradio]]
*[[Uhrglas]]
*[[Uhrglasnagel]]
*[[UKW-Abschaltung]]
*[[Umbralglas]]
*[[Umdenkprozess]]
*[[Umerziehung]]
*[[Umetikettieren]]
*[[Umfahrung]]
*[[Umfruchtung]]
*[[Umfüllstutzen]]
*[[Umgruppierung]]
*[[Umkehroperation]]
*[[Umkehrschluss]]
*[[Umkehrung]]
*[[Umklammerung]]
*[[Umkulturierung]]
*[[Umleitungsstrecke]]
*[[Umlenkung]]
*[[Ummantelung]]
*[[UM-Rechte]]
*[[Umorientierung]]
*[[Umpire]]
*[[Umprojekt]]
*[[Umrechnungsfaktor]]
*[[Umrisszeichnung]]
*[[Umsatzpotenzial]]
*[[Umschau]]
*[[Umschluss]]
*[[Umschlüsselung]]
*[[Umsegelung]]
*[[Umseglung]]
*[[Umsiedelung]]
*[[Umständlichkeit]]
*[[Umstellungsprozess]]
*[[Umstimmung]]
*[[Umstürzler]]
*[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref>
*[[Umtauschrecht]]
*[[Umvolkung]]
*[[Umwandelung]]
*[[Umwälzanlage]]
*[[Umwälzpumpe]]
*[[Umweltabgabe]]
*[[Umwelteinfluss]]
*[[Umweltqualität]]
*[[Umweltzertifikat]]
*[[Umwohner]]
*[[Umzugshelfer]]
*[[Umzugskiste]]
*[[Umzugskosten]]
*[[Umzugslampe]]
*[[Umzugstag]]
*[[Umzugsunternehmen]]
*[[Umzugsunternehmer]]
*[[Unabsetzbarkeit]]
*[[Unabsichtlichkeit]]
*[[Unangepasstheit]]
*[[Unaufhaltsamkeit]]
*[[Unauflösbarkeit]]
*[[Unbedachtsamkeit]]
*[[Unbedarftheit]]
*[[Unbedenklichkeit]]
*[[Unbedingtheit]]
*[[Unbesonnenheit]]
*[[Unbestechlichlkeit]]
*[[Unbewusstes]]
*[[Unbewusstheit]]
*[[Undankbarkeit]]
*[[Underflow]]
*[[Underground]]
*[[Undergroundfilm]]
*[[Underwriter]]
*[[Und-Zeichen]]
*[[Uneinheitlichkeit]]
*[[Uneinheitlichkeitseinwand]]
*[[Unentgeltlichkeit]]
*[[Unersättlichkeit]]
*[[Unfairness]]
*[[Unfallzeit]]
*[[Unfreiheit]]
*[[Unglücklichkeit]]
*[[Unionskirche]]
*[[Unitarisierung]]
*[[Universalisierung]]
*[[Unort]]
*[[Unpaarzeher]]
*[[Unparteilichkeit]]
*[[Unpersönlichkeit]]
*[[Unpopularität]]
*[[Unrechtsbewusstsein]]
*[[Unredlichkeit]]
*[[Unsagbarkeitstopos]]
*[[Unsal]]
*[[Unsauberkeit]]
*[[Untauglichkeit]]
*[[Unterfertiger]]
*[[Unterfläche]]
*[[Untergliederung]]
*[[Unterhaar]]
*[[Unterhalter]]
*[[Unterhaltszahlung]]
*[[Unterhaut]]
*[[Untermaß]]
*[[Untermiete]]
*[[Unternehmensberater]]
*[[Unternehmensberatung]]
*[[Unternehmenserfolg]]
*[[Unternehmenspräsentation]]
*[[Unternehmensstrategie]]
*[[Unternehmenswert]]
*[[Unternehmenswerte]]
*[[Untersaat]]
*[[Untersatz]]
*[[Unterspülung]]
*[[Unterstallhaus]]
*[[Unterstamm]]
*[[Unterstrich]]
*[[Untersuchungsansatz]]
*[[Unterteil]]
*[[Unterwanderung]]
*[[Unterzug]]
*[[Unwägbarkeit]]
*[[Unwirtschaftlichkeit]]
*[[Unwürdigkeit]]
*[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref>
*[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref>
*[[Ureter]]
*[[Urheberrechtsschutz]]
*[[Urheberschutz]]
*[[Urkraft]]
*[[Urkundenbeweis]]
*[[Urkundenforschung]]
*[[Ursächlichkeit]]
*[[Urstoff]]
*[[Urstück]]
*[[Urteilskraft]]
*[[Urteilsschelte]]
*[[Urtümlichkeit]]
*[[US-Verkehrsbehörde]]
*[[Usancenhandel]]
*[[US-Bürger]]
*[[Usipeter]]
*[[US-Notenbank]]
*[[Uso]]
*[[Usowechsel]]
*[[Ustaw]]
*[[Usukapion]]
*[[Usur]]
*[[Ususfructus]]
*[[Ususfruktus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Substantive) ===
*[[Übelstand]]
*[[Überbiss]]
*[[Überblendung]]
*[[Überdüngungspotential]]
*[[Übereinkommen]]
*[[Überempfindlichkeit]]
*[[Überfamilie]]
*[[Überfrachtung]]
*[[Überführungskosten]]
*[[Übergangsbeihilfe]]
*[[Übergangswirbel]]
*[[Überguss]]
*[[Überholvorgang]]
*[[Überlauf]]
*[[Überlebenskampfsituation]]
*[[Überreichung]]
*[[Überschneidung]]
*[[Überseedepartement]]
*[[Überseeregion]]
*[[Übersichtigkeit]]
*[[Übersinnlichkeit]]
*[[Übertretung]]
*[[Übervorteilung]]
*[[Überwachungsvideo]]
*[[Überwältigung]]
*[[Überweidung]]
*[[Überzeugungstäter]]
*[[Überziehung]]
*[[Übungsstück]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== V–Ve (Substantive) ===
*[[Vakzination]]
*[[Vamachara]]
*[[Vanadiumatom]]
*[[Vanadiumion]]
*[[Vanadiumisotop]]
*[[Vanadiumkern]]
*[[Vanadiumverbindung]]
*[[Vandalin]]
*[[variadisch]]
*[[Varroazid]]
*[[Vaskularisation]]
*[[Väterchen]]
*[[Väterlein]]
*[[Vegetationszeit]]
*[[Veranstaltungsankündigung]]
*[[Veranstaltungsort]]
*[[Verantwortungsbereich]]
*[[Verantwortungspflicht]]
*[[Verankerung]]
*[[Verändern]]
*[[Veränderungsprozess]]
*[[Verärgerung]]
*[[Verästelung]]
*[[Verätzung]]
*[[Veräußerungsgewinn]]
*[[Verbalnote]]
*[[Verbandstag]]
*[[Verbau]]
*[[Verbendstellung]]
*[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Verbindungsstraße]]
*[[Verbletztstellung]]
*[[Verbohrtheit]]
*[[Verbraucherportal]]
*[[Verbraucherschützer]]
*[[Verbrauchswert]]
*[[Verbrechensaufklärung]]
*[[Verbreiterung]]
*[[Verbundbau]]
*[[Verbundfenster]]
*[[Verbundglas]]
*[[Verbundguss]]
*[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]])
*[[Verbundnetz]]
*[[Verbundplatte]]
*[[Verbundstoff]]
*[[Verbundsystem]]
*[[Verbundwerkstoff]]
*[[Verbundwirtschaft]]
*[[Verbuschung]]
*[[Verbüßung]]
*[[Verchromung]]
*[[Verderb]]
*[[Verdienstspanne]]
*[[Verdunklung]]
*[[Verdunklungsgefahr]]
*[[Vereinigungsverbot]]
*[[Vereinsmafia]]
*[[Vereinssatzung]]
*[[Vereinsverbot]]
*[[Vereisung]]
*[[Vereiteln]]
*[[Verengung]]
*[[Verfahrensablauf]]
*[[Verfahrenshandlung]]
*[[Verfahrensmangel]]
*[[Verfahrensrecht]]
*[[Verfahrenstechnik]]
*[[Verfalltag]]
*[[Verfassungsgerichtsbarkeit]]
*[[Verfassungsreform]]
*[[Verfälschung]]
*[[Verfassungsartikel]]
*[[Verfassungsebene]]
*[[Verfehlung]]
*[[Verfettung]]
*[[Verfilmung]]
*[[Verfinsterung]]
*[[Verfrachtung]]
*[[Verführbarkeit]]
*[[Vergaberecht]]
*[[Vergangenheitsverklärung]]
*[[Vergebärdler]]
*[[Vergnügungsfahrt]]
*[[Verhaltensleitsatz]]
*[[Verhaltensraum]]
*[[Verhaltensstörung]]
*[[Verhandlungsmacht]]
*[[Verhandlungsposition]]
*[[Verhältnisfaktor]]
*[[Verhängung]]
*[[Verhärtung]]
*[[Verherrlichung]]
*[[Verhetzung]]
*[[Verhexung]]
*[[Verhimmelung]]
*[[Verhohnepipelung]]
*[[Verhöhnung]]
*[[Verholzung]]
*[[Verifikationsaufgaben]]
*[[Verjuden]]
*[[Verjüngung]]
*[[Verkafferung]]
*[[Verkappung]]
*[[Verkaufsbroschüre]]
*[[Verkaufslager]]
*[[Verkaufslokal]]
*[[Verkaufsmagazin]]
*[[Verkaufsschau]]
*[[Verkehrsbüro]]
*[[Verkehrsgefährdung]]
*[[Verkehrslandeplatz]]
*[[Verkehrspolizei]]
*[[Verkehrsverbund]]
*[[Verkehrswert]]
*[[Verkehrszentralregister]]
*[[Verkehrung]]
*[[Verkennung]]
*[[Verklappung]]
*[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]])
*[[Verlader]]
*[[Verladung]]
*[[Verlagerung]]
*[[Verlagsbuchhandel]]
*[[Verlangsamung]]
*[[Verlässlichkeit]]
*[[Verlebendigung]]
*[[Verleihbude]]
*[[Verleiher]]
*[[Verleihungsbescheid]]
*[[Verleumdnung]]
*[[Verlustpunkt]] (Sport)
*[[Vermählung]]
*[[Vermeille]]
*[[Vermessenheit]]
*[[Vermicelli]]
*[[Vermögenshierarchie]]
*[[Vermögensschaden]]
*[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref>
*[[Vermögensverhältnisse]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vermoegensverhaeltnisse Duden])
*[[Vermögensverwalter]]
*[[Vermummung]]
*[[Vernarrtheit]]
*[[Vernetzung]]
*[[Vernetzung]]
*[[Vernichtungskraft]]
*[[Vernunfterkenntnis]]
*[[Vernunftwesen]]
*[[Verortung]]
*[[Verödung]]
*[[Verpfählung]]
*[[Verpfändung]]
*[[Verpflanzung]]
*[[Verpixelungsrecht]]
*[[Verpuffung]]
*[[Verrechnungskonto]]
*[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref>
*[[Verrussung]]
*[[Verrußung]]
*[[Versandbuchhandlung]]
*[[Versatzamt]]
*[[Verschaffen]]
*[[Verschiedenheit]]
*[[Verschiss]]
*[[Verschleifung]]
*[[Verschleppung]]
*[[Verschlusskappe]]
*[[Verschlusskrankheit]]
*[[Verschmälerung]]
*[[Verschnitt]]
*[[Verschrottung]]
*[[Verschütteter]]
*[[Verschwiegenheitspflicht]]
*[[Versender]]
*[[Versendung]]
*[[Versicherungsbranche]]
*[[Versicherungsgesellschaft]]
*[[Versicherungsprämie]]
*[[Versitzgrube]]
*[[Versorger]]
*[[Versorgungsamt]]
*[[Versöhner]]
*[[Verständigungsproblem]]
*[[Verstellung]]
*[[Verstemmen]]
*[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]])
*[[Verstoffwechslung]]
*[[Versuchsstelle]]
*[[Verteidigungsbereitschaft]]
*[[Verteidigungswaffe]]
*[[Vertonung]]
*[[Vertragsabschluss]]
*[[Vertragsbediensteter]]
*[[Vertragsbedingung]]
*[[Vertragsbeginn]]
*[[Vertragsgeber]]
*[[Vertragsintegrität]]
*[[Vertragsnehmer]]
*[[Vertragsschluss]]
*[[Vertragsurkunde]]
*[[Vertragsverhältnis]]
*[[Vertrauensbasis]]
*[[Vertretungsbehörde]]
*[[Verursachen]]
*[[Verurteilungsbulle]] ([[verurteilen]] + die [[Bulle]])
*[[Verwahrentgelt]]
*[[Verwahrgebühr]]
*[[Verwaltungsrat]]
*[[Verwaltungssitz]]
*[[Verwarngeld]]
*[[Verwarnung]]
*[[Verwarnungsgeld]]
*[[Verweichlichung]]
*[[Verweigerungshaltung]]
*[[Verweildauer]]
*[[Verweltlichung]]
*[[Verwender]]
*[[Verwendungsfähigkeit]]
*[[Verwendungsmöglichkeit]]
*[[Verwerflichkeit]]
*[[Verwerfung]]
*[[Verwilderung]]
*[[Verzahnung]]
*[[Verzehrsempfehlung]]
*[[Vesikatorium]]
*[[Vetospieler]]
*[[Wäschebeschließerin]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vf–Vz (Substantive) ===
*[[Viabilität]]
*[[Vibrationssinn]]
*[[Videografie]]
*[[Videowand]]
*[[Vieldeutigkeit]]
*[[Vielkinderei]]
*[[Vierkant]]
*[[Vierpass]]
*[[Viersitzer]]
*[[Viertehe]]
*[[Viertelfinalniederlage]]
*[[Viertelfinalsieg]]
*[[Vierteljüdin]]
*[[Viertfrau]]
*[[Viktualienhandel]]
*[[Visafreiheit]]
*[[Viscacha]]
*[[Visitatio]]
*[[Visitation]]
*[[Visitator]]
*[[Vitamin A]]
*[[Vitamin B12]]
*[[Vitamin D]]
*[[Vitamin E]]
*[[Vitamin K]]
*[[Vizechef]]
*[[Vizechefin]]
*[[Vogelhochzeit]]
*[[Vogtshof]]
*[[Voiturette]]
*[[Vokalbuchstabe]]
*[[Vokalmusik]]
*[[Volition]]
*[[Vollkaskoschutz]]
*[[Vollsinn]]
*[[Vor-Ort-Schulung]]
*[[Vorgreiflichkeit]]
*[[Vorhalterechner]]
*[[Vortexmischer]]
*[[Vorzukunft]]
*[[Völkermordtribunal]]
*[[Völkerselbstmord]]
*[[Völkertafel]]
*[[Volksaustausch]]
*[[Volksbühne]]
*[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden])
*[[Volkskammer]]
*[[Volksja]]
*[[Volksnein]]
*[[Volksreligion]]
*[[Volkssage]]
*[[Volksschädling]]
*[[Volkstum]]
*[[Volkswirt]]
*[[Volkswirtschaftler]]
*[[Volldünger]]
*[[Vollgatter]]
*[[Vollkost]]
*[[Vollmatrose]]
*[[Vollmitgliedschaft]]
*[[Vollprogramm]]
*[[Vollstrahl]]
*[[Vollwaschgang]]
*[[Vollwaschmittel]]
*[[Volumengrenze]]
*[[Vorbereiten]]
*[[Vorbereitungsfeier]]
*[[Vorderkante]]
*[[Vordiplom]]
*[[Vorführdame]]
*[[Vorführwagen]]
*[[Vorgängigkeit]]
*[[Vorgesetztenverhältnis]]
*[[Vorhandschlag]]
*[[Vorjahresniveau]]
*[[Vorkalkulation]]
*[[Vorkeim]]
*[[Vorkeller]]
*[[Vorkenntnis]]
*[[Vorlagenseite]]
*[[Vorlegeschloss]]
*[[Vorlesungsreihe]]
*[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]])
*[[Vormerkliste]]
*[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden])
*[[Vorschatteneffekt]]
*[[Vorschlagsrecht]]
*[[Vorschot]]
*[[Vorschriftsmäßigkeit]]
*[[Vorschub]]
*[[Vortäuschen]]
*[[Vorwissen]]
*[[Vorwölbung]]
*[[Vorwuchs]]
*[[Vorzugspreis]]
*[[Vulvadystrophie]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Substantive) ===
*[[Wachabteilung]]
*[[Wachsabdruck]]
*[[Wachsabguss]]
*[[Wachschützer]]
*[[Wachstumspolitik]]
*[[Wachstumsstrategie]]
*[[Wackelgreis]]
*[[Wackelknie]]
*[[Wagenlenker]]
*[[Wagniskapital]]
*[[Wagniskapitalgeber]]
*[[Wahlfreiheit]]
*[[Wahlprogramm]]
*[[Wahlsprengel]]
*[[Wahrheitssinn]]
*[[Waidwerk]]
*[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden])
*[[Waldnymphe]]
*[[Waldrebe]]
*[[Walkunde]]
*[[Walmord]]
*[[Walzstahl]]
*[[Wanderniere]]
*[[Wanderschau]]
*[[Wanderungsgeschwindigkeit]]
*[[Wandrahmen]]
*[[Wandschrank]]
*[[Wanksal]]
*[[Warentausch]]
*[[Warentermingeschäft]]
*[[Warenumsatz]]
*[[Warnblinkanlage]]
*[[Warnruf]]
*[[Warnstufe]]
*[[Wartungsarbeit]]
*[[Waschechtheit]]
*[[Wasseranlagerung]]
*[[Wasserdruck]]
*[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm])
*[[Wasserkeilhebewerk]]
*[[Wassernase]]
*[[Wasserperle]]
*[[Wasserschiff]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserstandsanzeiger]]
*[[Wasserstoffgas]]
*[[Wasserstoffion]]
*[[Wasserstoffisotop]]
*[[Wasserstoffsäure]]
*[[Wassertrense]]
*[[Wasserwegsamkeit]]
*[[Wasserwelle]]
*[[Watschengesicht]]
*[[Wählbarkeit]]
*[[Währungseinführung]]
*[[Währungsfonds]]
*[[Währungsumrechnung]]
*[[Währungsumrechnungsentgelt]]
*[[Wälzlager]]
*[[Wärmeglocke]]
*[[Wärmesinn]]
*[[Wärmetönung]]
*[[Wäscherolle]]
*[[Wäscheschleuder]]
*[[Wäschetonne]]
*[[Webcast]]
*[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden])
*[[Websitebetreiber]]
*[[Webversion]]
*[[Wechselbrief]]
*[[Wechseldienstplan]]
*[[Wechselkursmechanismus]]
*[[Wechselkursschwankungen]]
*[[Weckerl]]
*[[Wegebündel]]
*[[Wegekosten]]
*[[Wegfertigung]]
*[[Weghalbe]]
*[[Wegleitung]]
*[[Wegwahl]]
*[[Wegweisung]]
*[[Wehdam]]
*[[Weheschlund]]
*[[Wehfrau]]
*[[Wehrpolitik]]
*[[Wehrpsychologie]]
*[[Wehsal]]
*[[Weichenzunge]]
*[[Weichstrahltechnik]]
*[[Weihbischof]]
*[[Weihnachtsmuffel]]
*[[Weinanbau]]
*[[Weinkunde]]
*[[Weißgold]]
*[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten)
*[[Weitläufigkeit]]
*[[Weizenkleber]]
*[[Welf]]
*[[Wellenmoden]]
*[[Wellenreiter]]
*[[Wellenzahl]]
*[[Wellpappe]]
*[[Weltcup]]
*[[Weltenlohn]]
*[[Welterbe]]
*[[Weltgegend]]
*[[Weltgeistlicher]]
*[[Weltgeltung]]
*[[Weltkugel]]
*[[Weltmeistertitel]]
*[[Weltnaturerbe]]
*[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref>
*[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref>
*[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/>
*[[Weltraumflug]]
*[[Weltschau]]
*[[Weltstand]]
*[[Weltsystem]]
*[[Weltverbund]]
*[[Weltverein]]
*[[Wendeplatte]]
*[[Wender]]
*[[Wendeschlüssel]]
*[[Wendevorrichtung]]
*[[Wenge]]
*[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]]
*[[Werban]]/[[Wervan]]
*[[Werkschau]]
*[[Werkstatttage]]
*[[Werkstoffforschung]]
*[[Werkstoffstruktur]]
*[[Werksverkauf]]
*[[Werktätiger]]
*[[Werkzeugkunde]]
*[[Werkzeugmaschine]]
*[[Werkzeugstörung]]
*[[Werre]]
*[[Wertekanon]]
*[[Werteordnung]]
*[[Wertesystem]]
*[[Wertfreiheit]]
*[[Wertorientierung]]
*[[Wertpapierpensionsgeschäft]]
*[[Wertschöpfung]]
*[[Wertschöpfungsfaktor]]
*[[Wertschrift]]
*[[Wesenseinheit]]
*[[Wesenserkenntnis]]
*[[Wessenfall]]
*[[Westallgäu]]
*[[Westernisierung]]
*[[Westflanke]]
*[[Westfriesische Insel]]
*[[Westgruppe]]
*[[Weststaffel]]
*[[Wettbewerber]]
*[[Wettbewerbsordnung]]
*[[Wettbewerbspolitik]]
*[[Wetterdienst]]
*[[Wettergottheit]]
*[[Wettkampfsituation]]
*[[Wettskandal]]
*[[Wettturnen]]
*[[Wetware]]
*[[Wichslappen]]
*[[Wickelauflage]]
*[[Wickelung]]
*[[Wicklung]]
*[[Widerhalt]]
*[[Widerkläger]]
*[[Widerlager]]
*[[Widerling]]
*[[Widernatürlichkeit]]
*[[Widerruflichkeit]]
*[[Widerrufung]]
*[[Widersee]]
*[[Widersetzlichkeit]]
*[[Widersinnigkeit]]
*[[Wiederbetätigung]]
*[[Wiedereinführung]]
*[[Wiedereinreiseverbot]]
*[[Wiedereintrittstelle]]
*[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]])
*[[Wiedergabequalität]]
*[[Wiederholungsfehler]]
*[[Wiederholungskäufer]]
*[[Wiederkäufer]]
*[[Wiederschauen]]
*[[Wiederverschließbarkeit]]
*[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt
*[[Wieswuchs]]
*[[Wievielte]]
*[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]]
*[[Wildnisleben]]
*[[Willensschwäche]]
*[[Windauge]]
*[[Winddrift]]
*[[Windfahne]]
*[[Windflaute]]
*[[Windrichtungsgeber]]
*[[Wingman]]
*[[Winkelfunktion]]
*[[Winkelmesser]]
*[[Winkelmessung]]
*[[Winkelstahl]]
*[[Winkelstütz]]
*[[Winkelsumme]]
*[[Winterkollektion]]
*[[Winterlandschaft]]
*[[Wintermärchen]]
*[[Wippeln]]
*[[Wirbelwind]]
*[[Wirkort]]
*[[Wirkstoffkombination]]
*[[Wirkungsdimension]]
*[[Wirkungspause]]
*[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]])
*[[Wirtschaftsförderung]]
*[[Wirtschaftsgut]]
*[[Wirtschaftsingenieur]]
*[[Wirtschaftskreislauf]]
*[[Wirtschaftstheorie]]
*[[Wirtschaftsverlauf]]
*[[Wirtschaftsweiser]]
*[[Wirtschaftswissenschaftler]]
*[[Wirtschaftszyklus]]
*[[Wischwasser]]
*[[Wissensgesellschaft]]
*[[Witterungseinfluss]]
*[[Witwengut]]
*[[Wochenendfahrverbot]]
*[[Wochenschrift]]
*[[Wochenstart]]
*[[Wohlbehagen]]
*[[Wohlstandsstaat]]
*[[Wohnanhänger]]
*[[Wohneinheit]]
*[[Wohnlichkeit]]
*[[Wohnungsamt]]
*[[Wohnungsnotfall]]
*[[Wortgeschlecht]]
*[[Wortkern]]
*[[Wölfling]]
*[[Wolframatom]]
*[[Wolframion]]
*[[Wolframisotop]]
*[[Wolframkern]]
*[[Wolframverbindung]]
*[[Wolfshund]]
*[[Wollenzeug]]
*[[Wollhaar]]
*[[Wolllappen]]
*[[Workcamp]]
*[[Wortendung]]
*[[Wortkaskade]]
*[[Wortmalerei]]
*[[Wortschatztest]]
*[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/>
*[[Wörtlein]]
*[[Wuchtigkeit]]
*[[Wundergeschichte]]
*[[Wundermacher]]
*[[Wühlarbeit]]
*[[Wunderheilung]]
*[[Wunderknabe]]
*[[Wundertätigkeit]]
*[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden])
*[[Wundexsudat]]
*[[Wurstwasser]]
*[[Wurzelgräber]]
*[[Wurzelfüßer]]
*[[Wurzelhaut]]
*[[Wurzelholz]]
*[[Wurzelteller]]
*[[Wüstenstrom]]
*[[Wüstensturm]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Substantive) ===
*[[Xanthit]]
*[[Xanthokon]]
*[[Xanthomonas]]
*[[Xanthoproteinreaktion]]
*[[Xanthoxylum]]
*[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]]
*[[XENIX]]
*[[Xenobiose]]
*[[Xenobiotikum]]
*[[Xenoi]]
*[[Xenologie]]
*[[Xenomanie]]
*[[Xenomisie]]
*[[Xenonfluorid]]
*[[Xenonion]]
*[[Xenonisotop]]
*[[Xenonkern]]
*[[Xenonoxid]]
*[[Xenonverbindung]]
*[[Xenosit]]
*[[Xeranthemum]] (Papierblume)
*[[Xerasie]]
*[[Xerochasie]]
*[[Xeroform]]<sup>®</sup>
*[[Xeromorphie]]
*[[Xerophage]]
*[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]]
*[[Xerosalgie]]
*[[Xeroserie]]
*[[Xihyperon]]
*[[Xiphopagus]]
*[[XL-Kamera]]
*[[X-Motor]]
*[[Xylochrom]]
*[[Xylorganum]]
*[[Xylosistron]]
*[[Xystiker]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Substantive) ===
*[[Yangshaokultur]]
*[[Yenbanknote]]
*[[Yenbetrag]]
*[[Yenkurs]]
*[[Yenmünze]]
*[[Yennote]]
*[[Yenschein]]
*[[Yettie]]
*[[Yoldia]]
*[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref>
*[[Ysat]]
*[[Ytterbiumatom]]
*[[Ytterbiumbromid]]
*[[Ytterbiumchlorid]]
*[[Ytterbiumfluorid]]
*[[Ytterbiumiodid]]
*[[Ytterbiumion]]
*[[Ytterbiumisotop]]
*[[Ytterbiumjodid]]
*[[Ytterbiumkern]]
*[[Ytterbiumlegierung]]
*[[Ytterbiummineral]]
*[[Ytterbiumoxid]]
*[[Ytterbiumsalz]]
*[[Ytterbiumsulfid]]
*[[Ytterbiumverbindung]]
*[[Ytterby]]
*[[Yttriumbromid]]
*[[Yttriumchlorid]]
*[[Yttriumfluorid]]
*[[Yttriumiodid]]
*[[Yttriumion]]
*[[Yttriumisotop]]
*[[Yttriumjodid]]
*[[Yttriumkern]]
*[[Yttriumlegierung]]
*[[Yttriummineral]]
*[[Yttriumsalz]]
*[[Yttriumsulfid]]
*[[Yttriumverbindung]]
*[[Yuanbanknote]]
*[[Yuanbetrag]]
*[[Yuankurs]]
*[[Yuanmünze]]
*[[Yuannote]]
*[[Yuanschein]]
*[[Yuma]]
| width="20%" valign="top" |
=== Z–Ze (Substantive) ===
*[[Zahlungspflicht]]
*[[Zahnstange]]
*[[Zappelstrom]]
*[[Zarathustrier]]
*[[Zauberstab]]
*[[Zaubertrunk]]
*[[Zähheit]]
*[[Zankerei]]
*[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden])
*[[Zählsprengel]]
*[[Zählwort]]
*[[Zäsiumchlorid]]
*[[Zäsiumfluorid]]
*[[Zechenstilllegung]]
*[[Zehndonner]]
*[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref>
*[[Zeichenverbindung]]
*[[Zeilengussmaschine]]
*[[Zeine]]
*[[Zeitabstand]]
*[[Zeitbestimmung]]
*[[Zeitfolge]]
*[[Zeitgeschehen]]
*[[Zeitkreis]]
*[[Zeitplanung]]
*[[Zeitpuffer]]
*[[Zeitschiene]]
*[[Zeitskala]]
*[[Zeitungsbeilage]]
*[[Zeitungsredaktion]]
*[[Zeitweiser]]
*[[Zelllehre]]
*[[Zellstofffabrik]]
*[[Zelltätigkeit]]
*[[Zeltchen]]
*[[Zensurwelle]]
*[[Zentralbehörde]]
*[[Zentralisation]]
*[[Zentralkomitee]]
*[[Zentralstaat]]
*[[Zentralverwaltungswirtschaft]]
*[[Zentrifugation]]
*[[Zentromer]]
*[[Zerdehnung]]
*[[Zerebralismus]]
*[[Zerfahrenheit]]
*[[Zergliederung]]
*[[Zerknall]]
*[[Zerknirschung]]
*[[Zerlegespiel]]
*[[Zerlegspiel]]
*[[Zermürbung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbung Duden])
*[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden])
*[[Zerrbild]]
*[[Zerstückelung]]
*[[Zessionar]]
*[[Zeugnisverweigerung]]
*[[Zielrohr]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zf–Zt (Substantive) ===
*[[Zickenkrieg]]
*[[Ziegenherde]]
*[[Zielflug]]
*[[Ziellosigkeit]]
*[[Zielsicherheit]]
*[[Zielstellung]]
*[[Zielstrebigkeit]]
*[[Zimbalon]]
*[[Zimmerblume]]
*[[Zinkatom]]
*[[Zinkion]]
*[[Zinkisotop]]
*[[Zinkkern]]
*[[Zinkverbindung]]
*[[Zinngerät]]
*[[Zinnion]]
*[[Zinnisotop]]
*[[Zinnkern]]
*[[Zinnverbindung]]
*[[Zinsrechnung]]
*[[Zinsschraubendreher]]
*[[Zinstender]]
*[[Zippverschluss]]
*[[Zirconiumatom]]
*[[Zirconiumion]]
*[[Zirconiumisotop]]
*[[Zirconiumkern]]
*[[Zirconiumverbindung]]
*[[Zirkassien]]
*[[Zirkelbezug]]
*[[Zirkoniumatom]]
*[[Zirkoniumion]]
*[[Zirkoniumisotop]]
*[[Zirkoniumkern]]
*[[Zirkoniumverbindung]]
*[[Zirkumzision]]
*[[Zivilgericht]]
*[[Zivilprozessordnung]]
*[[Zivilstand]]
*[[ZMR]]
*[[Zockerbank]]
*[[Zollunion]]
*[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden])
*[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]])
*[[Zuckererbse]]
*[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== Zu–Zz (Substantive) ===
*[[Zuarbeit]]
*[[Zubuße]]
*[[Zuchtstute]]
*[[Zuchtwahl]]
*[[Zuckergehalt]]
*[[Zuckerschlecken]]
*[[Zudecke]]
*[[Zufallsmehr]]
*[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]])
*[[Zugänglichmachen]]
*[[Zugeknöpft]]
*[[Zugewinn]]
*[[Zugkraft]]
*[[Zugnummer]]
*[[Zugsalbe]]
*[[Zugsicherungssystem]]
*[[Zugspannung]]
*[[Zugwaage]]
*[[Zuhörertribüne]]
*[[Zukauf]]
*[[Zukunftsmarkt]]
*[[Zukunftssinn]]
*[[Zulässigkeit]]
*[[Zunderbüchse]]
*[[Zunftwirtschaft]]
*[[Zungenbändchen]]
*[[Zurechtweisung]]
*[[Zurücknahme]]
*[[Zurückverweisung]]
*[[Zurverfügungstellung]]
*[[Zusammenfluss]]
*[[Zusammenfügung]]
*[[Zusammenführung]]
*[[Zusammenschnitt]]
*[[Zusatzsilbe]]
*[[Zusatzspiel]]
*[[Zusatzstoff]]
*[[Zuschussbetrieb]]
*[[Zusprache]]
*[[Zustandekommen]]
*[[Zustandsüberwachungssystem]]
*[[Zutatenliste]]
*[[Zuweisung]]
*[[Zuwort]]
*[[Zuwuchs]]
*[[Züglete]]
*[[Zündfunke]]
*[[Zündhilfe]]
*[[Zündkabel]]
*[[Zündkapsel]]
*[[Zündladung]]
*[[Zündmechanismus]]
*[[Zwangsaussiedelung]]
*[[Zwangsgedanke]]
*[[Zwangsgeld]]
*[[Zwangsmigration]]
*[[Zwangsumsiedelung]]
*[[Zweckbestimmung]]
*[[Zweckentfremdung]]
*[[Zweckvermögen]]
*[[Zweigniederlassung]]
*[[Zweikammernsystem]]
*[[Zweispänner]]
*[[Zweitehe]]
*[[Zweiklassenmedizin]]
*[[Zwelch]]
*[[Zwerggalerie]]
*[[Zwetschgendatschi]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwischenaufenthalt]]
*[[Zwischendecke]]
*[[Zwischenfrucht]]
*[[Zwischengas]]
*[[Zwischennutzer]]
*[[Zwischenprodukt]]
*[[Zwischenschnitt]]
*[[Zwischensilbe]]
*[[Zwitterion]]
*[[Zyankalium]]
*[[Zyanotypie]]
*[[Zyansäure]]
*[[Zyanwasserstoff]]
*[[Zykel]]
| width="20%" valign="top" |
=== 0–9 ===
*[[08/15]] ([[Wikipedia:de:08/15 (Redewendung)|Wikipedia]])
*[[24h-Rennen]]
|}
{{jsAdd)}}
== Eigennamen, Toponyme ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}} {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}} {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}} {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}} {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}} {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}} {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}} {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}} {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}} {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}} {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}} {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}} {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}} {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}} {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}} {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}} {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}} {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}} {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}} {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}} {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}} {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}} {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}} {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Abieser]]
*[[Abimelech]]
*[[Absalom]] (Deutsch fehlt)
*[[Ahab]]
*[[Ahasja]]
*[[Ahasver]]
*[[Aiderdaus]]
*[[Akiba]]
*[[Al-Kaida]]
*[[Albuch]]
*[[Alfeld]] (3)
*[[Allendorf]] (18)
*[[Almsick]]
*[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]])
*[[Alsdorf]] (4)
*[[Altena]] (1 NRW + 2 Ausl.)
*[[Altenau]] (3 + Flüsse)
*[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen)
*[[Altenbeuthen]] (1× in WP)
*[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.)
*[[Amarok]]
*[[Amatrice]]
*[[Amiland]]
*[[Ammann]]
*[[Amon]] (Deutsch fehlt)
*[[Amundsen]]
*[[Anallen]]
*[[Anderweit]]
*[[Annan]]
*[[Anschel]]
*[[Arafat]]
*[[Arendsee]] (3 + See + Nachname)
*[[Arnsberg]] (3 + Berge)
*[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname)
*[[Aron]] (Deutsch fehlt)
*[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden])
*[[Asahel]]
*[[Asaria]]
*[[Ascher]] (Nachname fehlt)
*[[Asriel]]
*[[Assur]]
*[[Athalja]]
*[[Aussieland]]
*[[Avarta]]
*[[Awigdor]]
*[[Awrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Babenhausen]] (3× in WP)
*[[Bachja]]
*[[Barak]]
*[[Baruth]] (2)
*[[Baschewa]]
*[[Battenberg]] (2 + Nachname)
*[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss)
*[[Bayes'sches Netz]]
*[[Beavis]]
*[[Beckum]] (2)
*[[Beelitz]] (2)
*[[Beile]] (Nachname fehlt)
*[[Beilstein]] (3 + Berge)
*[[Bela]]
*[[Belgern]] (2)
*[[Belo Horizonte]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|belo-horizonte|Belo Horizonte}}</ref>
*[[Benaja]]
*[[Bentheim]] (2)
*[[Berek]]
*[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland)
*[[Bergheim]] (22)
*[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz)
*[[Berka]] (5 + Fluss)
*[[Berl]]
*[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen)
*[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ)
*[[Berneck]] (6 + Fluss)
*[[Bernstadt]] (4)
*[[Bert]] (Vorname)
*[[Bescha]]
*[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel)
*[[Betzdorf]] (2)
*[[Bevensen]] (2)
*[[Biblis]]
*[[Bibra]] (3 + Fluss)
*[[Biesenthal]] (2)
*[[Bietigheim]] (2)
*[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref>
*[[Bihri]]
*[[Bilha]]
*[[Billerbeck]] (2 + Nachname)
*[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]])
*[[Birkenfeld]] (8)
*[[Bischofsheim]] (6)
*[[Bismark]] (2)
*[[Bissingen]] (4)
*[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname)
*[[Blankenhain]] (2)
*[[Blogparade]]
*[[Blois]]
*[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname)
*[[Blumberg]] (4 + Nachname)
*[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien)
*[[Boas]] (Nachname fehlt)
*[[Bocholt]] (2)
*[[Bodelshausen]]
*[[Boeing]]
*[[Bogor]]
*[[Böhmisches Mittelgebirge]]
*[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname)
*[[Bonininseln]]
*[[Bonndorf]] (2)
*[[Bon-Tanz]]
*[[Bornheim]] (5)
*[[Boxberg]] (6 + Berge)
*[[Boyer]]
*[[Brake]] (6)
*[[Brampton]]
*[[Bramsche]] (2)
*[[Bramstedt]] (3)
*[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia)
*[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname)
*[[Breine]]
*[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR)
*[[Briewe]]
*[[Bristol-Stuhlformen-Skala]]
*[[Brocha]]
*[[Brück]] (4 + Nachname)
*[[Brückenau]] (Bad, Bayern)
*[[Brühl]] (13 + Nachname)
*[[Brunsbüttel]] (2)
*[[Brüssow]] (2)
*[[Buchau]] (6 + Insel)
*[[Buchholz]] (60 + Name)
*[[Buckow]] (9)
*[[Bud]]
*[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR)
*[[Büren]] (11)
*[[Burgau]] (6)
*[[Burgdorf]] (4 + Nachname)
*[[Bürgel]] (2)
*[[Burghausen]] (6)
*[[Burgwedel]] (2)
*[[Burscheid]] (3)
| width="20%" valign="top" |
=== C (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Camberg]] (Bad, Hessen)
*[[Canophobie]]
*[[Carnophobie]]
*[[Carson City]]
*[[Cartago]]
*[[Chaggai]]
*[[Chai]]
*[[Chajin]]
*[[Cham]] (2 + Volk + Ham)
*[[Chamor]]
*[[Chana]]
*[[Chananja]]
*[[Chanoch]]
*[[Chaskel]]
*[[Chawa]]
*[[Cheiche]]
*[[Cheile]]
*[[Chiel]]
*[[Chinke]]
*[[Churchill]]
*[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small>
*[[Connery]] (Nachname)
*[[Czaschke]] (Nachname)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Dachstein]]
*[[Dafelmeier]]
*[[Dahala Khagrabari]]
*[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname)
*[[Dan]] (Vorname fehlt)
*[[Dannenberg]] (5× + Nachname)
*[[Darfür]]
*[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen)
*[[Denny]]
*[[Dessau]] (5×)
*[[Dewaara]]
*[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt)
*[[Dietfurt]] (6×)
*[[Dillingen]] (3×)
*[[Dissen]] (3×)
*[[Doberan]]
*[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]])
*[[Dornburg]] (5×)
*[[Dornstick]]
*[[Down Under]]
*[[Drachenfels]]
*[[Driburg]]
*[[Driesel]]
*[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt)
*[[Düren]] (4× + Nachname)
*[[Dürkheim]]
*[[Dürrheim]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg)
*[[Edel]]
*[[Efim]]
*[[Efraim]]
*[[Egele]]
*[[Ehud]]
*[[Eiderstedt]]
*[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname)
*[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]])
*[[Eisig]]
*[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref>
*[[Eli]]
*[[Elihu]]
*[[Eliser]]
*[[Eljakim]]
*[[Elkan]]
*[[Ellingen]] (7×)
*[[Emanuela]]
*[[Emme]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Emme Duden]; Nebenfluss der [[Aare]] in der Schweiz)
*[[Emsland]]
*[[Endingen]] (4×)
*[[Engelbrecht]]
*[[Engelsgärtchen]]
*[[Enoch]]
*[[Epistem]]
*[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]])
*[[Eschweiler]] (10×)
*[[Escorial]]
*[[Exxon Valdez]] ([[Wikipedia:de:Exxon Valdez|Wikipedia]])
| width="20%" valign="top" |
=== F (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Faleg]]
*[[Fallingbostel]]
*[[Fangel]]
*[[Fatah]]
*[[Feibisch]]
*[[Feigle]]
*[[Feile]] (Nachname fehlt)
*[[Feirel]]
*[[Feitel]]
*[[Feiwel]]
*[[Feleg]]
*[[Fogt]]
*[[Fradchen]]
*[[Fradel]]
*[[Frankenhausen]]
*[[Frederiksberg]]
*[[Freienwalde]]
*[[Friedrichshall]]
*[[Frommet]]
*[[Fuji]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Gad]]
*[[Galileo]]
*[[Gandersheim]]
*[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]])
*[[Gauguin]]
*[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden])
*[[Gdaleo]]
*[[Gedalja]]
*[[Geilchen]]
*[[Gelea]]
*[[Gideon]]
*[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref>
*[[Ginendel]]
*[[Gittel]]
*[[Glabotki]]
*[[Gole]]
*[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref>
*[[Gouda]]
*[[Gran Paradiso]]
*[[Gremsdorf]]
*[[Griesbach]]
*[[Groß-Babylon]]
*[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Gutekunst]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Hadasse]]
*[[Hagai]]
*[[Hakan]]
*[[Hale]]
*[[Hannacha]]
*[[Hardap]]
*[[Hartnick]] ([[w:Hartnick|Wikipedia]])
*[[Harzburg]]
*[[Heisenberg]] (Werner Heisenberg, Physiker, Unschärferelation)
*[[Hel]]
*[[Helios]]
*[[Hemor]]
*[[Henoch]]
*[[Herlinde]]
*[[Herne-West]]
*[[Herodes]]
*[[Herrenalb]]
*[[Hesekiel]]
*[[Hillel]]
*[[Hindenburg]]
*[[Hiob]]
*[[Hirosaki]]
*[[Hitzel]]
*[[Hoecker]]
*[[Honegger]]
*[[Honnef]]
*[[Hoëcker]]
*[[Hönningen]]
*[[Hubertus]]
*[[Hugoline]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Iberoamerika]]
*[[Iburg]]
*[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]])
*[[Isaac]]
*[[Isachar]]
*[[Isai]]
*[[Isboseth]]
*[[Ise]]
*[[Isidor]]
*[[Ismael]]
*[[Israel]] (Vorname fehlt)
*[[Itzig]]
*[[Iwo Jima]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Jachet]]
*[[Jachewad]]
*[[Jachiel]]
*[[Jakar]]
*[[Jakusiel]]
*[[Jalayatra]]
*[[Jasse]]
*[[Jecheskel]]
*[[Jechiel]]
*[[Jedidja]]
*[[Jefroi]]
*[[Jehu]]
*[[Jehuda]]
*[[Jehusiel]]
*[[Jerobeam]]
*[[Jethro]]
*[[Jette]]
*[[Jezabel]]
*[[Jistach]]
*[[Jizack]]
*[[Joab]]
*[[Jochanan]]
*[[Jomteb]]
*[[Jona]]
*[[Josia]]
*[[Juda]] (Vorname fehlt)
*[[Judis]]
*[[Juel]]
*[[Jyske]]
*[[Jyttel]]
| width="20%" valign="top" |
=== K (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Kainan]]
*[[Kaiphas]]
*[[Kaleb]]
*[[Karlshafen]]
*[[Kashio]]
*[[Kavango]] oder [[Okavango]]
*[[Kiesa]]
*[[Kirchheim-Heimstetten]]
*[[Kirchhellen]]
*[[Kissingen]]
*[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]])
*[[Klimahelden]]
*[[Kolding]]
*[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]])
*[[Korach]]
*[[Korah]]
*[[Kölner Dom]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|koelner-dom|Kölner Dom}}</ref>
*[[Königshofen]]
*[[Kösen]]
*[[Köstritz]]
*[[Kötzting]]
*[[Kramatorsk]]
*[[Kreindel]]
*[[Krozingen]]
*[[Kuhnke]]
*[[Kundus]]
*[[Kwannon]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Laasphe]]
*[[Laban]] (Vorname fehlt)
*[[Lakehurst]]
*[[Lane]]
*[[Langensalza]]
*[[Lauchstädt]]
*[[Lausick]]
*[[Lauterberg]]
*[[Lazarus]]
*[[Leew]]
*[[Leie]]
*[[Leiser]]
*[[Leukotape]]
*[[Levi]]
*[[Lewek]]
*[[Libe]]
*[[Libsche]]
*[[Liebenstein]]
*[[Liebenwerda]]
*[[Liebenzell]]
*[[Linzer Torte]] (Betonung)
*[[Lippspringe]]
*[[Liwie]]
*[[Lobenstein]]
*[[Lupu]]
*[[Luzon]]
*[[Lübeck-Blankensee]]
*[[Lüdenscheid-Nord]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Machle]]
*[[Machol]]
*[[Maim]]
*[[Malchisua]]
*[[Maleachi]]
*[[Manasse]]
*[[Mardochai]]
*[[Marijana]]
*[[Martinroda]]
*[[Mathel]]
*[[Matsuda]]
*[[Mayleen]]
*[[Mechel]]
*[[Menachem]]
*[[Mergentheim]]
*[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden)
*[[Mieke]]
*[[Milkele]]
*[[Miller]]
*[[Mindel]] (Vorname fehlt)
*[[Moab]]
*[[Mochain]]
*[[Monterrey]]
*[[Mordeschai]]
*[[Moriz]]
*[[Mosche]]
*[[Moses]]
*[[Munketoft]]
*[[Münstereifel]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Nacha]]
*[[Nachme]]
*[[Nachschon]]
*[[Nachum]]
*[[Naftali]]
*[[Naum]]
*[[Nazary]]
*[[Nehab]]
*[[Nicy]]
*[[Nissim]]
*[[Noa]]
*[[Nochem]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Obama]]
*[[Oberharz]]
*[[Obersee]]
*[[Obersulm]]
*[[Oesterling]]
*[[Oldesloe]]
*[[Orb]]
*[[Orew]]
*[[Oscher]]
*[[Osias]]
*[[Ossiland]]
*[[Oxelösund]]
*[[Oybin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Pandemonium]]
*[[Pandora]]
*[[Parsdorf]]
*[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]])
*[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]])
*[[Peirche]]
*[[Peisach]]
*[[Pesse]]
*[[Pessel]]
*[[Peßchen]]
*[[Petersburg]]
*[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]])
*[[Picasso]]
*[[Piefkeland]]
*[[Pinchas]]
*[[Pinkus]]
*[[Pirle]]
*[[Plinke]]
*[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]])
*[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]])
*[[Preston]]
*[[Puigdemont]]
*[[Pyrmont]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== R (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Rachmiel]]
*[[Rajoy]]
*[[Ranchi]]
*[[Randers]]
*[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname)
*[[Rappenau]]
*[[Rause]]
*[[Reading]]
*[[Rechel]]
*[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]])
*[[Reha]] (Vorname fehlt)
*[[Reichel]]
*[[Reisel]]
*[[Reitzge]]
*[[Reitzsche]]
*[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt)
*[[Rhondda]]
*[[Rijeka]]
*[[Riwki]]
*[[Rodach]]
*[[Roraima]]
*[[Rosario]]
*[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname)
*[[Ruben]]
*[[Ruse]]
*[[Rybinsk]]
*[[Rybinsker Stausee]]
*[[Rzeszów]] (Deutsch fehlt)
*[[Rønne]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[S-chanf]]
*[[Sabbatai]]
*[[Sacher]]
*[[Sachsa]]
*[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref>
*[[Saddam]]
*[[Saint Just]]
*[[Sallum]]
*[[Sally]]
*[[Salmünster]]
*[[Salo]]
*[[Salusch]]
*[[Salzdetfurth]]
*[[Salzuflen]]
*[[Salzungen]]
*[[Samaja]]
*[[Sami]] (Vorname fehlt)
*[[Sandel]]
*[[Sandro]]
*[[Saudik]]
*[[Saul]]
*[[Saulgau]]
*[[Säckingen]]
*[[Scientology]] (Sekte)
*[[Sealand]]
*[[Sean]]
*[[Sebulon]]
*[[Segeberg]]
*[[Semche]]
*[[Semi]]
*[[Sered]]
*[[Sibylle]]
*[[Sichem]]
*[[Siebenkäs]]
*[[Silkeborg]]
*[[Simche]]
*[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Sirach]]
*[[Slowe]]
*[[Snowden]]
*[[Sobernheim]]
*[[Sokrates]]
*[[Sprinze]]
*[[Spruchkörper]]
*[[Stadler]]
*[[Staffelstein]]
*[[Stanley]]
*[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]])
*[[Sulza]]
*[[Sundmacher]]
*[[Suppenkaspar]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Schalom]] (Vorname fehlt)
*[[Schandau]]
*[[Scharhörn]]
*[[Scharne]]
*[[Schattenberg]]
*[[Schauinsland]]
*[[Schaul]]
*[[Scheindel]]
*[[Schewa]]
*[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]])
*[[Schinul]]
*[[Schlämche]]
*[[Schmiedeberg]]
*[[Schmul]]
*[[Schneur]]
*[[Schoachana]]
*[[Scholem]]
*[[Schussenried]]
*[[Schwartau]]
*[[Schwarzach]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Taikunedo]]
*[[Tana]]
*[[Tanger]]
*[[Teinach]]
*[[Teit]]
*[[Telze]]
*[[Tennstedt]]
*[[Tewele]]
*[[Tirze]]
*[[Tom]] (Vorname fehlt)
*[[Torsten]]
*[[Tour de Force]]<ref>Tour de Force (Eigenname) – Bedeutung: eine 4-teilige Konzertreihe;<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Albert_Hall&oldid=138995875]</sup> Ähnliche: [[Tour de France]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Tour de France|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Tour de Force|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Treibel]]
*[[Trump]]
*[[Tympanie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ulf]]
*[[Universal McCann]]
*[[Unterharz]]
*[[Unterthansverbande]]
*[[Urach]]
*[[Uri]] (Vorname fehlt)
*[[Uria]]
*[[Uriel]]
*[[Utica]]
*[[Utrera]]
*[[Utsunomiya]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Västerås]]
*[[Vejle]]
*[[Vera]]
*[[Vespucci]]
*[[Viborg]]
*[[Vilbel]]
*[[Volkstedt]]
*[[Vukica]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Waldsee]]
*[[Wallenstein]]
*[[Watutinki]]
*[[Wessiland]]
*[[Westminster]]
*[[Wilamowice]]
*[[Wildbad]]
*[[Wildungen]]
*[[Wilsnack]]
*[[Wimpfen]]
*[[Windsheim]]
*[[Wozniak]]
*[[Wörishofen]]
*[[Wurzach]]
*[[Wünnenberg]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Yuma]] (Stadt in Arizona)
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Zadek]]
*[[Zavelstein]]
*[[Zedekia]]
*[[Zentraleuropa]]
*[[Zephania]]
*[[Zerel]]
*[[Zeruja]]
*[[Zewi]]
*[[Zilla]]
*[[Zimle]]
*[[Zine]]
*[[Zipora]]
*[[Zippold]]
*[[Zirel]]
*[[Zorro]]
*[[Zorthel]]
*[[Zwolle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]])
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Öresund]]
*[[Ösiland]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Eigennamen, Toponyme) ===
|}
{{jsAdd)}}
== Verben ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}} {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}} {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}} {{TOC-Button2|B (Verben)|B}} {{TOC-Button2|C (Verben)|C}} {{TOC-Button2|D (Verben)|D}} {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}} {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}} {{TOC-Button2|F (Verben)|F}} {{TOC-Button2|G (Verben)|G}} {{TOC-Button2|H (Verben)|H}} {{TOC-Button2|I (Verben)|I}} {{TOC-Button2|J (Verben)|J}} {{TOC-Button2|K (Verben)|K}} {{TOC-Button2|L (Verben)|L}} {{TOC-Button2|M (Verben)|M}} {{TOC-Button2|N (Verben)|N}} {{TOC-Button2|O (Verben)|O}} {{TOC-Button2|P (Verben)|P}} {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}} {{TOC-Button2|R (Verben)|R}} {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}} {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}} {{TOC-Button2|T (Verben)|T}} {{TOC-Button2|U (Verben)|U}} {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}} {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}} {{TOC-Button2|W (Verben)|W}} {{TOC-Button2|X (Verben)|X}} {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A–Am (Verben) ===
*[[ab sein]]
*[[abängsten]]
*[[abbrummen]]
*[[abbücken]]
*[[abdestillieren]]
*[[abdonnern]]
*[[abdorren]]
*[[abdringen]]
*[[abduften]]
*[[abduschen]]
*[[abeggen]]
*[[abfeilen]]
*[[abfieren]]
*[[abgucken]]
*[[abkanten]]
*[[abklingen]]
*[[abkrümmen]]
*[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden])
*[[abrastern]]
*[[abrauchen]]
*[[absaufen]]
*[[abschaben]]
*[[abscheren]] (s.a. [[scheren]])
*[[abschiffen]]
*[[abschnüren]]
*[[abschrägen]]
*[[abschütteln]]
*[[abschwenken]]
*[[abseitsstehen]]
*[[absitzen]]
*[[absocken]]
*[[abstatten]]
*[[abstechen]]
*[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden])
*[[abstocken]]
*[[abstumpfen]]
*[[abtaxieren]]
*[[abtestieren]]
*[[abwälzen]]
*[[abwichsen]]
*[[abzahlen]]
*[[abzwingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Verben) ===
*[[anblicken]]
*[[anfuttern]]
*[[anheimgeben]]
*[[ankieken]]
*[[anreichen]]
*[[anreizen]]
*[[antönen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Verben) ===
*[[aufborden]]
*[[aufbrennen]]
*[[aufeinandertreffen]]
*[[auferwecken]]
*[[aufgleisen]]
*[[aufgrunzen]]
*[[auflehen]]
*[[aufnorden]]
*[[aufpacken]]
*[[aufpappen]]
*[[aufpeitschen]]
*[[aufpilzen]]
*[[aufpimpen]]
*[[aufreden]]
*[[aufschauen]]
*[[aufschaukeln]]
*[[aufschäumen]]
*[[aufschnupfen]]
*[[aufsprühen]]
*[[aufstarten]]
*[[auftabellieren]]
*[[auftippen]]
*[[auftoppen]]
*[[aufwallen]]
*[[aufwimmern]]
*[[aufwinden]]
*[[aufzerren]]
*[[augmentieren]]
*[[ausblicken]]
*[[ausbrennen]]
*[[ausbuchen]]
*[[auschillen]]
*[[ausdauern]]
*[[ausdrehen]]
*[[ausfällen]]
*[[ausfegen]]
*[[ausheilen]]
*[[aushorchen]]
*[[auskerben]]
*[[ausklappen]]
*[[ausklarieren]]
*[[ausklingen]]
*[[auskramen]]
*[[auskugeln]]
*[[ausmahlen]]
*[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier])
*[[ausmauern]]
*[[ausmünden]]
*[[ausmünzen]]
*[[auspendeln]]
*[[auspennen]]
*[[auspfählen]]
*[[auspflücken]]
*[[ausreifen]]
*[[ausringen]]
*[[ausroden]]
*[[aussackeln]]
*[[aussalzen]]
*[[ausschlacken]]
*[[ausschürfen]]
*[[aussiedeln]]
*[[ausspeisen]]
*[[austillen]]
*[[austönen]]
*[[austrennen]]
*[[auswärmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== B (Verben) ===
*[[bampfen]]
*[[bauchtanzen]]
*[[beieinanderhaben]]
*[[beieinanderhalten]]
*[[beieinanderhocken]]
*[[beieinanderliegen]]
*[[beifüllen]]
*[[beigehen]]
*[[beineln]]
*[[bekacheln]]
*[[benamen]]
*[[beräuchern]]
*[[bereiben]]
*[[bereitfinden]]
*[[beschlichten]]
*[[beuchen]]
*[[bewusstmachen]]
*[[bewusstwerden]]
*[[biesen]]
*[[bietenlassen]]
*[[bindern]]
*[[bockeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== D (Verben) ===
*[[dachdecken]]
*[[daherkommen]]
*[[davonziehen]]
*[[dazukommen]]
*[[dingsen]]
*[[dotzen]]
*[[dreinschauen]]
*[[drexeln]]
*[[durchfärben]]
*[[durchströmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Verben) ===
*[[eindolen]]
*[[einerden]]
*[[einkoten]]
*[[einsargen]]
*[[einsprengen]]
*[[einstrahlen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Ez (Verben) ===
*[[eluieren]]
*[[emporhalten]]
*[[emporschießen]]
*[[entgegenwerfen]]
*[[entlangflitzen]]
*[[entlanglaufen]]
*[[entlangzuckeln]]
*[[entmaterialisieren]]
*[[entmenschen]]
*[[entmobilisieren]]
*[[entmythologisieren]]
*[[entnationalisieren]]
*[[entpersönlichen]]
*[[entpressen]]
*[[entprivatisieren]]
*[[entproblematisieren]]
*[[entquellen]]
*[[entsakralisieren]]
*[[entscholastisieren]]
*[[entschreiten]]
*[[entschulen]]
*[[entschweißen]]
*[[entschwurbeln]]
*[[entsehnen]]
*[[entselbsten]]
*[[entsiegeln]]
*[[entsinken]]
*[[entsinnlichen]]
*[[entsittlichen]]
*[[entsolidarisieren]]
*[[entstalinisieren]]
*[[entsteißen]]
*[[entstempeln]]
*[[entsticken]]
*[[entstofflichen]]
*[[entstürzen]]
*[[entsühnen]]
*[[entwegen]]
*[[entwölken]]
*[[epimerisieren]]
*[[erschwellen]]
*[[sich dunkel erinnern]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Verben) ===
*[[fausten]]
*[[fälbeln]]
*[[fernschauen]] (Achtung, alte Bedeutung bei Grimm und neue im Duden)
*[[fernsprechen]]
*[[festliegen]]
*[[fipsen]]
*[[föppeln]]
*[[fortschwingen]]
*[[fritten]]
*[[fuggern]]
*[[fuzeln]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Verben) ===
*[[gar ziehen]]
*[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]])
*[[gesinnen]]
*[[gesundspritzen]]
*[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gleichmachen]]
*[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== H (Verben) ===
*[[haftenbleiben]]
*[[Halt machen]]
*[[haltern]]
*[[händeln]]
*[[herabziehen]]
*[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten)
*[[heranwagen]]
*[[heranwollen]]
*[[herausfliegen]]
*[[herauslassen]]
*[[herauslösen]]
*[[herausreiten]]
*[[heraussaugen]]
*[[herausschlagen]]
*[[herauswerfen]]
*[[herbeiholen]]
*[[herbeisehnen]]
*[[hereingeben]]
*[[hereinlassen]]
*[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas)
*[[herfallen]]
*[[herkönnen]]
*[[herschieben]]
*[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref>
*[[herumfahren]]
*[[herumgreifen]]
*[[herumkommen]]
*[[herumtreten]]
*[[herunterbeugen]]
*[[herunterhecheln]]
*[[herunterputzen]]
*[[herzutanzen]]
*[[hinabrutschen]]
*[[hindurchschieben]]
*[[hineingeben]]
*[[hineingenerieren]]
*[[hinfummeln]]
*[[hinuntertragen]]
*[[hirnen]]
*[[hirschen]]
*[[hochglanzpolieren]]
*[[hydratisieren]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Verben) ===
*[[innewerden]]
*[[isomerisieren]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== K (Verben) ===
*[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur)
*[[knapphalten]]
*[[knödeln]]
*[[knuten]]
*[[kröpfen]]
*[[krücken]] (lügen, schwindeln)
| width="20%" valign="top" |
=== L (Verben) ===
*[[liegenbleiben]]
*[[lockermachen]]
*[[losfliegen]]
*[[losziehen]]
*[[lütgern]]/[[lüttgern]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Verben) ===
*[[milchen]]
*[[minnen]]
*[[misstönen]]
*[[mitsteigern]]
*[[mofeln]]
*[[moppeln]]
*[[moppern]]
*[[muggeln]]
*[[mulmen]]
*[[mazerieren]] (Verb zu ([[w:Mazeration]]) )
| width="20%" valign="top" |
=== N (Verben) ===
*[[nachwässern]]
*[[nahekommen]]
*[[nesten]]
*[[niederkartätschen]]
*[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== O (Verben) ===
*[[odorieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/odorieren Duden], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odorierung&oldid=131279293 Wikipedia: Odorierung; u.a. auch mit „odorieren“])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Verben) ===
*[[pampfen]]
*[[pfeilen]]
*[[plauzen]]
*[[prachern]]
*[[prillen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Verben) ===
*[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef')
| width="20%" valign="top" |
=== R (Verben) ===
*[[ranmachen]]
*[[rannehmen]]
*[[rausfliegen]]
*[[rauslassen]]
*[[rausreden]]
*[[rausschneiden]]
*[[rausspringen]]
*[[rauswerfen]]
*[[reingehen]]
*[[reinpassen]]
*[[reinpfuschen]]
*[[reinreden]]
*[[reinstellen]]
*[[reintreten]]
*[[rumtreiben]]
*[[runterschalten]]
*[[runtertragen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Verben) ===
*[[sandeln]]
*[[schlägeln]]
*[[schlicken]]
*[[schlitsen]]
*[[schlitteln]]
*[[schlitten]]
*[[schneeschaufeln]]
*[[schneeschieben]]
*[[schneeschippen]]
*[[scholken]]
*[[schollern]]
*[[schruppen]] <small>([https://www.duden.de/rechtschreibung/schruppen Duden])</small>
*[[schuckeln]]
*[[schusseln]]
*[[schweppern]]
*[[seitwärtsgehen]]
*[[seitwärtstreten]]
*[[sich treiben lassen]]
*[[sitzen bleiben]]
*[[slammen]]
*[[snowkiten]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Verben) ===
*[[spammen]]
*[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden])
*[[spesen]]
*[[spetten]]
*[[stagediven]] (auf einem Konzert)
*[[stecken bleiben]]
*[[sterzeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Verben) ===
*[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf
*[[totspritzen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Verben) ===
*[[umlugen]]
| width="20%" valign="top" |
=== V–Verz (Verben) ===
*[[verbasteln]]
*[[verbüxen]]
*[[verferkeln]]
*[[vergenusswurzeln]]
*[[verjankern]]
*[[verkammern]]
*[[verkollern]]
*[[verlarven]]
*[[verleitgeben]]
*[[veropern]]
*[[verquergehen]]
*[[verreden]]
*[[verschnellern]]
*[[verschupfen]]
*[[verschweizern]]
*[[verstürzen]]
*[[verunklaren]]
*[[verwamsen]]
*[[verzehnten]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vi–Vu (Verben) ===
*[[vorbeifließen]]
*[[vorklagen]]
*[[vorkohlen]]
*[[vorkragen]]
*[[vorkühlen]]
*[[vorlamentieren]]
*[[vormagnetisieren]]
*[[vornotieren]]
*[[vornüberfallen]]
*[[vornüberkippen]]
*[[vornüberneigen]]
*[[vornübersinken]]
*[[vornüberstürzen]]
*[[vorordnen]]
*[[vorplanen]]
*[[vorprägen]]
*[[vorprellen]]
*[[vorquellen]]
*[[vorreden]]
*[[vorrollen]]
*[[vorstemmen]]
*[[völlern]] ([[Völlerei]])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== W (Verben) ===
*[[wegelagern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wegelagern Duden])
*[[wegfertigen]]
*[[wertschöpfen]]
*[[wieder aufnehmen]]
*[[witschen]]
*[[wohlgelingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== X (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Verben) ===
*[[zeckeln]]
*[[zerdreschen]]
*[[zerflattern]]
*[[zerpfeifen]]
*[[zippeln]]
*[[zueinander finden]]
*[[zufriedenlassen]]
*[[zugleiten]]
*[[zugrunde gehen]]
*[[zurückentwickeln]]
*[[zusammenkoppeln]]
*[[zustattenkommen]]
*[[zustatten]]
*[[zuwählen]]
*[[zwangsadoptieren]]
*[[zwangsausbürgern]]
*[[zwangsaussiedeln]]
*[[zwangsrepatriieren]]
*[[zwinken]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Verben) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Verben) ===
*[[überanspruchen]]
*[[übereintreffen]]
*[[überfangen]]
*[[überfeinern]]
*[[überfirnissen]]
*[[überflackern]]
*[[überflanken]]
*[[überformen]]
*[[übermachen]]
*[[überschleichen]]
*[[übersimplifizieren]]
|}
{{jsAdd)}}
== Adjektive, Adverbien, Partizipien ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}} {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}} {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}} {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}} {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}} {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}} {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}} {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}} {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}} {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}} {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}} {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}} {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}} {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}} {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}} {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}} {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}} {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}} {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}} {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}} {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}} {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}} {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}} {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}} {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[aalig]]
*[[abänderungsbedürftig]]
*[[abbrüchig]]
*[[abclich]]
*[[abendelang]]
*[[abgesehen von]]
*[[abgründig]]
*[[abschläglich]]
*[[absonnig]]
*[[absurderweise]]
*[[achsengerecht]]
*[[achtzehnbuchstabig]]
*[[achtziger]]
*[[adelsstolz]]
*[[adlernasig]]
*[[aktualgenetisch]]
*[[aktuariell]]
*[[allerhöchste]]
*[[allosexuell]]
*[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]])
*[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]])
*[[allseitig]]
*[[alpidisch]]
*[[altchristlich]]
*[[althebräisch]]
*[[altmelk]]
*[[amagnetisch]]
*[[amodal]]
*[[amtsfrei]]
*[[anarchosyndikalistisch]]
*[[anderenends]]
*[[andermal]]
*[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?)
*[[animat]]
*[[anschlussfähig]]
*[[anstaltsmäßig]]
*[[anteilgebunden]]
*[[antiislamisch]]
*[[antikapitalistisch]]
*[[antimonarchisch]]
*[[antipodisch]]
*[[antiproportional]]
*[[arabischsprachig]]
*[[arbeitsbezogen]]
*[[argonhaltig]]
*[[argumentatorisch]]
*[[arschknapp]]
*[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[assessorisch]]
*[[aufmerksamkeitssuchend]]
*[[aufständig]]
*[[ausgekichert]]
*[[außermoralisch]]
*[[austriftig]]
*[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[autologisch]]
*[[autotelisch]]
*[[azellulär]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[bariumhaltig]]
*[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen])
*[[bäuchig]]
*[[beanstandungswürdig]]
*[[bedürfnisdiktiert]]
*[[beitragsneutral]]
*[[bekenntnisangehörig]]
*[[benarbt]]
*[[berylliumhaltig]]
*[[beschwerdeführend]]
*[[bestmöglich]]
*[[bevölkerungspolitisch]]
*[[beweiserheblich]]
*[[bewussteinspflichtig]]
*[[bewusstseinsfähig]]
*[[bezugsfertig]]
*[[bibliothekarisch]]
*[[bifilar]]
*[[bigamisch]]
*[[bigamistisch]]
*[[bigonal]] (Richtungweisend)
*[[bilanzsicher]]
*[[bilinguisch]]
*[[bimetallisch]]
*[[bimorph]]
*[[binarisch]]
*[[biodeutsch]]
*[[bis dato]]
*[[bismuthaltig]]
*[[bivariant]]
*[[bivariat]]
*[[blassgrün]]
*[[blindgegriffelt]]
*[[blutbefleckt]]
*[[blutverschmiert]]
*[[borhaltig]]
*[[bourbonisch]]
*[[boviert]]
*[[bösgläubig]]
*[[bronzebraun]]
*[[buntscheckig]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[cadmiumhaltig]]
*[[caesiumhaltig]]
*[[calciumhaltig]]
*[[cäsiumhaltig]]
*[[cerhaltig]]
*[[christenfrei]]
*[[christenrein]]
*[[cobalthaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[daumendick]]
*[[demgegenüber]]
*[[demisexuell]]
*[[depri]]
*[[desultorisch]]
*[[diaphtoritisch]] (in der Geologie)
*[[diätisch]]
*[[diatonisch]]
*[[dichtbesiedelt]]
*[[dicht besiedelt]]
*[[dickfellig]]
*[[dickhäutig]]
*[[diensthabend]]
*[[diesmalig]]
*[[diffamatorisch]]
*[[difform]]
*[[diffrakt]]
*[[digen]]
*[[digyn]]
*[[dihybrid]]
*[[diklin]]
*[[diktando]]
*[[diktatorial]]
*[[dilatabel]]
*[[diluvial]]
*[[dimorph]]
*[[dinarisch]]
*[[dioptrisch]]
*[[diphyletisch]]
*[[diplostemon]]
*[[dipodisch]]
*[[direktorial]]
*[[disgruent]]
*[[disharmonisch]]
*[[disjunktiv]]
*[[diskordant]]
*[[disloyal]]
*[[disraelisch]]
*[[disseminiert]]
*[[dissolubel]]
*[[dissolut]]
*[[distichisch]]
*[[distributiv]]
*[[disziplinar]]
*[[disziplinarisch]]
*[[disziplinlos]]
*[[dithyrambisch]]
*[[domestisch]]
*[[doppisch]]
*[[dreißiger]]
*[[dreiviertellang]]
*[[dreizackig]]
*[[dreizeilig]]
*[[dreizinkig]]
*[[drittgrößte]]
*[[droppen]]
*[[dumpfig]]
*[[dunkelfarbig]]
*[[dunkelweiß]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[effekthascherisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/effekthascherisch Duden])
*[[effeminiert]]
*[[egalweg]]
*[[ehrfurchtgebietend]]
*[[eindrücklich]]
*[[einenends]]
*[[einfuhrfähig]]
*[[einhufig]]
*[[einhüftig]]
*[[einkarätig]]
*[[einkernig]]
*[[einröhrig]]
*[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden])
*[[einwillig]]
*[[elektrotonisch]]
*[[elementarisch]]
*[[elokutionell]]
*[[enechetisch]]
*[[energiebewusst]]
*[[energielos]]
*[[energiesparend]]
*[[englandtreu]]
*[[entgrenzt]]
*[[entscheidungserheblich]]
*[[entseelt]]
*[[enumerativ]]
*[[epistenocardica]]
*[[erbiumhaltig]]
*[[erdenrund]]
*[[erdfahl]]
*[[erdgashöffig]]
*[[erdgeboren]]
*[[erdgebunden]]
*[[erdhaft]]
*[[erdrund]]
*[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden])
*[[ergebnismäßig]]
*[[erlässlich]]
*[[ermächtigungskonform]] (Jura)
*[[ermüdungsfrei]]
*[[ernährungsphysiologisch]]
*[[erörterungsbedürftig]]
*[[erstinstanzlich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/erstinstanzlich Duden])
*[[erststellig]]
*[[ertraglos]]
*[[eruditiv]]<ref>(von [[Erudition]] = ''veraltet für:'' [[Gelehrsamkeit]])</ref>
*[[erzherzöglich]]
*[[etatistisch]]
*[[etherisch]]
*[[eufunktional]]
*[[eulogisch]]
*[[europiumhaltig]]
*[[exhaltiert]]
*[[exklamativ]]
*[[exkursartig]]
*[[express]]
*[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref>
*[[extralang]]
*[[extramental]]
*[[exzitatorisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[fahnengeschmückt]]
*[[faktitiv]]
*[[faktiv]]
*[[fakultativ schlagend]]
*[[fasrig]]
*[[fäkal]]
*[[federartig]]
*[[federig]]
*[[fedrig]]
*[[feierabendlich]]
*[[feinsandig]]
*[[feldtauglich]]
*[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF])
*[[feuerhemmend]]
*[[filamentös]]
*[[flötenartig]]
*[[flummig]]
*[[fluorhaltig]]
*[[folgenderweise]]
*[[folkloristisch]]
*[[follikular]]
*[[follikulär]]
*[[fondsgebunden]]
*[[formalistisch]]
*[[formecht]] (SaatVerkG)
*[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!)
*[[fotovoltaisch]]
*[[foveal]]
*[[frachtfrei]]
*[[fragmentär]]
*[[frauenpolitisch]]
*[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB])
*[[freiheitsgefährdend]]
*[[freischaffend]]
*[[freischlagend]]
*[[freisinnig]]
*[[freistehend]]
*[[frequentistisch]]
*[[freudsch]]
*[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden])
*[[friedensbewegt]]
*[[friedensfähig]]
*[[friedensfeindlich]]
*[[friedensgefährdend]]
*[[friedensmäßig]]
*[[friedensvertraglich]]
*[[friedlos]]
*[[frostlos]]
*[[frühchristlich]]
*[[frühgotisch]]
*[[frustig]]
*[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]]
*[[funktionalistisch]]
*[[fünfziger]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[gadoliniumhaltig]]
*[[galliumhaltig]]
*[[gampig]]
*[[gamsig]]
*[[gattungsfremd]]
*[[gattungsgleich]]
*[[geblumt]]
*[[gebotenermaßen]]
*[[gedankenvoll]]
*[[gedunsen]]
*[[gefräßig]]
*[[gefühlsduselig]]
*[[gefühlslos]]
*[[gegen den Uhrzeigersinn]]
*[[gegenrevolutionär]]
*[[gegenständig]]
*[[gegenstimmig]]
*[[gegenströmig]]
*[[gegenwartsbezogen]]
*[[gegenwartsfern]]
*[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]]
*[[geheimniskrämerisch]]
*[[geheimnistuerisch]]
*[[geheimnisumwittert]]
*[[geheimnisumwoben]]
*[[geheimtuerisch]]
*[[gehfähig]]
*[[gehirnamputiert]]
*[[gehirnlich]]
*[[gelbrot]]
*[[gelenk]]
*[[gemeingültig]]
*[[gendergerecht]]
*[[generalstabsmäßig]]
*[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“])
*[[geradzahlig]]
*[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden])
*[[germanistisch]]
*[[germaniumhaltig]]
*[[gesamtchinesisch]]
*[[gesamtirisch]]
*[[gesamtkoreanisch]]
*[[gesamttirolerisch]]
*[[gesamtzypriotisch]]
*[[gesamtzyprisch]]
*[[geschäftehalber]]
*[[geschäftsfähig]]
*[[geschäftsmäßig]] juristischer Begriff
*[[geschlechterumfassend]]
*[[geschlechtsgebunden]]
*[[geschwindigkeitsbestimmend]]
*[[gesetzmäßig]]
*[[gesichtsblind]]
*[[getrenntgeschlechtig]]
*[[getrenntgeschlechtlich]]
*[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte Wörter, 2. Aufl., 1986)
*[[gewerbetreibend]]
*[[gewerkschaftlich]]
*[[gewisslich]]
*[[gewittrig]]
*[[glanzlos]]
*[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small>
*[[gleichgesinnt]]
*[[glutenlos]]
*[[goldfrei]]
*[[goldglitzernd]]
*[[gradmäßig]]
*[[gradual]]
*[[grauenerregend]]
*[[graugrün]]
*[[gräuslich]]
*[[gregär]]
*[[grenzübergriffig]]
*[[großkopfert]] + [[großkopfet]]
*[[großteils]]
*[[grundrechtsgleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[haarbreit]]
*[[habsburgisch]]
*[[hafniumhaltig]]
*[[halbärschig]]
*[[halbbekleidet]]
*[[halbhohe]]
*[[halbverfault]]
*[[handgemacht]]
*[[handgeschnitten]]
*[[handgewickelt]]
*[[heliumhaltig]]
*[[hell strahlend]]
*[[helladisch]]
*[[hellstrahlend]]
*[[herrschaftlich]]
*[[herstellerunabhängig]]
*[[herzoglich]]
*[[heterodiegetisch]]
*[[heteronormativ]]
*[[hexadisch]]
*[[hierin]]
*[[hiernach]]
*[[hierneben]]
*[[hierüber]]
*[[hiervon]]
*[[hiervor]]
*[[hilfsweise]]
*[[hindustanisch]]
*[[hinwiederum]]
*[[hippisch]]
*[[hirnamputiert]]
*[[hirnrissig]]
*[[hochbegabt]]
*[[hochexplosiv]]
*[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]]
*[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden])
*[[hochspezifisch]]
*[[hochwohllöblich]]
*[[hochzufrieden]]
*[[holmiumhaltig]]
*[[holomorph]]
*[[homodiegetisch]]
*[[honorabel]]
*[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref>
*[[höchstmöglich]]
*[[höchstrichterlich]]
*[[humanozentrisch]]
*[[humoresk]]
*[[hydrodynamisch]]
*[[hyperbolisch]]
*[[hyperboreisch]]
*[[hyperkorrekt]]
*[[hypertonisch]]
*[[hypnagog]]
*[[hypnoid]]
*[[hypoman]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[iberoamerikanisch]]
*[[identitär]]
*[[ideogen]]
*[[idiomorph]]
*[[imaginal]]
*[[imitativ]]
*[[imitatorisch]]
*[[immediär]]
*[[immersiv]]
*[[imprädikativ]]
*[[inakkurat]]
*[[inanimat]]
*[[indiumhaltig]]
*[[indukativ]]
*[[infektionsschutzrechtlich]]
*[[inferentiell]]
*[[inhaltsschwer]]
*[[inkonnex]]
*[[inkonstant]]
*[[inotrop]]
*[[inperformant]]
*[[instanzgerichtlich]]
*[[inzentiv]]
*[[ionisierbar]]
*[[iridiumhaltig]]
*[[irreligiös]]
*[[islamkritisch]]
*[[interlamellar]]
*[[internetaffin]]
*[[intradiegetisch]]
*[[invariabel]]
*[[irredentistisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/irredentistisch Duden])
*[[IT-technisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[jach]]
*[[jahrtausendealt]]
*[[jahrzehntealt]]
*[[judenfrei]]
*[[judenrein]]
*[[jugendpornografisch]]
*[[jugendpornographisch]]
*[[jungfernhaft]]
*[[junktional]]
*[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[kachektisch]]
*[[kadmiumhaltig]]
*[[kaliumhaltig]]
*[[kalkarm]]
*[[kalkreich]]
*[[kalorienreduziert]]
*[[kalziumhaltig]]
*[[karbonisch]]
*[[kardinalrot]]
*[[kardiotonisch]]
*[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden])
*[[kartometrisch]]
*[[karzinomatös]]
*[[katabol]]
*[[katalonisch]]
*[[katechetisch]]
*[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978)
*[[kenntlich]]
*[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden])
*[[kinderlieb]]
*[[kinderpornografisch]]
*[[kinderpornographisch]]
*[[klageabweisend]]
*[[klagewütig]]
*[[kleinstmöglich]]
*[[kleinwinzig]]
*[[klimapolitisch]]
*[[klitisch]]
*[[koalitionär]]
*[[kobalthaltig]]
*[[koddrig]]
*[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend)
*[[koerzitiv]]
*[[kohlendioxidhaltig]]
*[[kohlenoxidhaltig]]
*[[kollimiert]]
*[[kollinear]]
*[[koloziert]]
*[[kommasepariert]]
*[[kommunalpolitisch]]
*[[komplanar]]
*[[komprehensiv]]
*[[konduktil]]
*[[konfessionell]]
*[[konfliktträchtig]]
*[[konfokal]]
*[[konföderal]]
*[[konnex]]
*[[konsultativ]]
*[[konsulvisch]]
*[[konsumtiv]]
*[[koppheister]]
*[[kostenneutral]]
*[[kovariant]]
*[[konzeptiv]]
*[[koplanar]]
*[[krampflösend]]
*[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar)
*[[kontraktiv]]
*[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref>
*[[kryptonhaltig]]
*[[kubital]]
*[[kunstsinnig]]
*[[kurzatmig]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[lakunär]]
*[[langgezogen]]
*[[langersehnt]]
*[[lanthanhaltig]]
*[[laryngologisch]]
*[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref>
*[[laufruhig]]
*[[lautmalend]]
*[[lautnachahmend]]
*[[lebensnah]]
*[[lebensrettend]]
*[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden])
*[[leergefegt]]
*[[lehrmäßig]]
*[[leibgeistig]]
*[[leistungsstaatlich]]
*[[lichtempfindlich]]
*[[lichtscheu]]
*[[linkshändig]]
*[[linksstehend]]
*[[lipolytisch]]
*[[lithiumhaltig]]
*[[lokomotorisch]]
*[[lutetiumhaltig]]
*[[lymphogen]]
*[[lytisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[machistisch]]
*[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ])
*[[machtgierig]]
*[[machtpolitisch]]
*[[mafisch]]
*[[magenta]]
*[[magentafarben]]
*[[magnesiumhaltig]]
*[[mannsdick]]
*[[marktschreierisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/marktschreierisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/marktschreierisch|Wikipedia]])
*[[maschig]]
*[[masselos]]
*[[maßstäbig]]
*[[medisant]]
*[[medizinal]]
*[[mehrgeschossig]]
*[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]])
*[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]])
*[[meromorph]]
*[[mesomorph]]
*[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald)
*[[meteorisch]]
*[[metselig]]
*[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB])
*[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff)
*[[militaristisch]]
*[[minderbegabt]]
*[[minderheitlich]]
*[[mitdenkend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/mitdenken Duden: <small>„mitdenken“ u.a. mit</small> „mitdenkend“])
*[[mitnahmefähig]]
*[[mittelländisch]]
*[[mittelmeerisch]]
*[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref>
*[[molybdänhaltig]]
*[[monogonal]] ([[richtungweisend]])
*[[monoklin]]
*[[monolatrisch]]
*[[monotisch]]
*[[morgenländisch]]
*[[morpho-syntaktisch]]
*[[motzelbärig]]
*[[muckelich]]
*[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden])
*[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden])
*[[mukoid]]
*[[multifunktional]]
*[[multivariat]]
*[[mural]]
*[[musenhaft]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[nacktsamig]]
*[[nahsichtig]]
*[[narrisch]]
*[[natriumhaltig]]
*[[naturell]]
*[[nauf]]
*[[nazitreu]]
*[[nähenderweise]]
*[[nässlich]]
*[[nebelfrei]]
*[[nebelgrau]]
*[[nekrotisch]]
*[[neodymhaltig]]
*[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[neolatrisch]]
*[[neonazistisch]]
*[[neonhaltig]]
*[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend)
*[[neuniederländisch]]
*[[neunziger]]
*[[neurographisch]]
*[[nicht zuletzt]]
*[[nichtaufenthaltsverfestigt]]
*[[nichtbuddhistisch]]
*[[nichtchristlich]]
*[[nichtdeutsch]]
*[[nichtenglisch]]
*[[nichtfranzösisch]]
*[[nichtgriechisch]]
*[[nichtislamisch]]
*[[nichtitalienisch]]
*[[nichtkatholisch]]
*[[nichtkeltisch]]
*[[nichtkirchlich]]
*[[nichtlateinisch]]
*[[nichtmuslimisch]]
*[[nichtnordisch]]
*[[nichtromanisch]]
*[[nichtrömisch]]
*[[nichtrussisch]]
*[[nichtschlagend]]
*[[nichtschulisch]]
*[[nichtslawisch]]
*[[nichtspanisch]]
*[[nichttürkisch]]
*[[nickelhaltig]]
*[[niobhaltig]]
*[[nordostdeutsch]]
*[[nordrussisch]]
*[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[notärztlich]]
*[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]])
*[[nullipotent]]
*[[nunmal]]
*[[nunter]]
*[[nur dass]]
*[[’nauf]]
*[[’nunter]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[obendrauf]]
*[[oberägyptisch]]
*[[obvers]]
*[[offroad]]
*[[ombrotroph]]
*[[omnidirektional]]
*[[online-gerecht]]
*[[orthorhombisch]]
*[[osmiumhaltig]]
*[[ostwestfälisch]]
*[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[paarmal]]
*[[palladiumhaltig]]
*[[pankulturell]]
*[[papillar]]
*[[papillös]]
*[[papuanisch]]
*[[paragenetisch]]
*[[parisch]]
*[[parteimäßig]]
*[[pataphysisch]]
*[[pelzgefüttert]]
*[[pelzgekleidet]]
*[[periaquäduktal]]
*[[pflichtschlagend]]
*[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden])
*[[phosphorhaltig]]
*[[photovoltaisch]]
*[[phönikisch]]
*[[phonographisch]]
*[[pickepackevoll]]
*[[pilzhemmend]]
*[[pissé]]
*[[planvoll]]
*[[plapperhaft]]
*[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]])
*[[platzsparend]]
*[[plebiszitär]]
*[[poietisch]]
*[[poloniumhaltig]]
*[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden])
*[[polyhybrid]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polyhybrid Duden])
*[[polylingual]]
*[[polysportiv]]
*[[polytechnisch]]
*[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>)
*[[postglazial]]
*[[postgradual]]
*[[postgraduell]]
*[[postkoital]]
*[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]])
*[[praseodymhaltig]]
*[[präemptiv]]
*[[preisgesenkt]]
*[[pretial]]
*[[pro-nordkoreanisch]]
*[[problemorientiert]]
*[[proemial]]
*[[prokreativ]]
*[[promethiumhaltig]]
*[[pronativ]]
*[[prophetisch]]
*[[proteinogen]]
*[[protolytisch]]
*[[provisionsfrei]]
*[[provokatorisch]]
*[[prozessführend]]
*[[psychokinetisch]]
*[[psychometrisch]]
*[[psychomotorisch]]
*[[publik]], (öffentlich)
*[[pulstreibend]]
*[[pusslig]]
*[[putintreu]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[quecksilberfrei]]
*[[quintessentiell]]
*[[quotarisch]]
*[[quotientengleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[radikalislamisch]]
*[[raum]]
*[[rautiert]]
*[[reaktionsschnell]]
*[[rechterdings]]
*[[rechtlos]]
*[[rechtsgültig]]
*[[rechtshändig]]
*[[rechtsstehend]]
*[[redensartlich]]
*[[reduktiv]]
*[[reflektiert]] (Adjektiv)
*[[regioselektiv]]
*[[regresspflichtig]]
*[[reibungsoptimiert]]
*[[reichverziert]]
*[[residual]]
*[[ressourcal]]
*[[restant]]
*[[rheniumhaltig]]
*[[rhodiumhaltig]]
*[[ripostieren]]
*[[robotisch]]
*[[rockig]]
*[[roger]]
*[[rostral]]
*[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden])
*[[rubidiumhaltig]]
*[[ruheliebend]]
*[[rutheniumhaltig]]
*[[russlandtreu]]
*[[rustik]]
*[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[sachgemäß]]
*[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden])
*[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden])
*[[samariumhaltig]]
*[[samtpfötig]]
*[[samtverbindlich]]
*[[satzbaulich]]
*[[saucool]]
*[[scandiumhaltig]]
*[[schmackofatz]]
*[[sechziger]]
*[[selbstgebacken]]
*[[selbstmörderisch]]
*[[selbstreferenziell]] / [[selbstreferentiell]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreferenziell Duden])
*[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden])
*[[selbstschließend]]
*[[selbstverfreilicht]]
*[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]]
*[[selbstzweckhaft]]
*[[selenhaltig]]
*[[sinnentleert]]
*[[sinnerfüllt]]
*[[sinnfroh]]
*[[sinnigerweise]] (Adverb)
*[[sinnwidrig]]
*[[situationsbezogen]]
*[[situationsflexibel]]
*[[skandiumhaltig]]
*[[sklavisch]]
*[[snobistisch]]
*[[solarterrestrisch]]
*[[solonisch]]
*[[soundsoviel]]
*[[sowjettreu]]
*[[soziabel]]
*[[sozio-emotional]]
*[[soziophob]]
*[[spannungsfrei]]
*[[spannungsführend]]
*[[spannungsgeladen]]
*[[spannungslos]]
*[[spannungsreich]]
*[[spannungsvoll]]
*[[spätgotisch]]
*[[spielberechtigt]]
*[[spitzbogig]]
*[[springlebendig]]
*[[sprungweise]] (Adverb)
*[[stellenscharf]]
*[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref>
*[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden])
*[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw)
*[[stirnrunzelnd]]
*[[stöfflich]]
*[[strahlig]]
*[[stratigrafisch]]
*[[stratigraphisch]]
*[[strontiumhaltig]]
*[[strukturlos]]
*[[stumme Karte]]
*[[subalpin]]
*[[subsidär]]
*[[subterminal]]
*[[subparallel]]
*[[südasiatisch]]
*[[sudelig]]
*[[superkalifragilistischexpiallegetisch]]
*[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden])
*[[syndikalistisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[schichtig]]
*[[schmutzabweisend]]
*[[schnäukisch]]
*[[schnuddelig]]
*[[schnuddlig]]
*[[schuckerig]]
*[[schuldenlos]]
*[[schuldhaft]]
*[[schwedischsprachig]]
*[[schweinefleischfrei]]
*[[schweinefleischhaltig]]
*[[schweineförmig]]
*[[schweisstreibend]]
*[[schweißtreibend]]
*[[schwelgerisch]]
*[[schwerverdaulich]]
*[[schwindelerregend]]
*[[spätscholastisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[tachistisch]]
*[[tadelhaft]]
*[[taktwidrig]]
*[[tantalhaltig]]
*[[tanzwütig]]
*[[tatrichterlich]]
*[[teamintern]]
*[[technetiumhaltig]]
*[[technikverliebt]]
*[[tellurhaltig]]
*[[temporoparietal]]
*[[tendentiös]]
*[[terbiumhaltig]]
*[[testamentarisch]]
*[[thalliumhaltig]]
*[[theogenetisch]]
*[[theokratisch]]
*[[thermaktin]]
*[[theistisch]]
*[[thuliumhaltig]]
*[[tief gehend]]
*[[tiefenentspannt]]
*[[tiefstehend]]
*[[titanhaltig]]
*[[torgefährlich]]
*[[torrentikol]]
*[[totalitaristisch]]
*[[tourenorientiert]]
*[[tourlich]]
*[[traditional]]
*[[transmittiert]]
*[[treffsicher]]
*[[trennscharf]]
*[[triadisch]]
*[[triassisch]]
*[[tributpflichtig]]
*[[triebgesteuert]]
*[[triebwerkraumlos]]
*[[trigonal]]
*[[triklin]]
*[[trutschig]]
*[[tschekistisch]]
*[[typenoffen]]
*[[typologisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[umsetzungsfähig]]
*[[unangetastet]]
*[[unbegreiflicherweise]]
*[[unbelastet]]
*[[unbenannt]]
*[[unbeschrieben]]
*[[unbestritten]]
*[[undiskutabel]]
*[[unedel]]
*[[unehrenhaft]]
*[[uneitel]]
*[[unerbeten]]
*[[unerklärt]]
*[[unerlaubterweise]]
*[[unfachmännisch]]
*[[ungebeten]]
*[[ungebeugt]]
*[[ungebraucht]]
*[[ungebunden]]
*[[ungekürzt]]
*[[ungelassen]]
*[[ungelassen]]
*[[ungemacht]]
*[[ungenannt]]
*[[ungeradzahlig]]
*[[ungesichtet]]
*[[ungetrübt]]
*[[ungherese]]
*[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]]
*[[ungual]]
*[[unipolar]]
*[[unitarisch]]
*[[univariat]]
*[[unkomfortabel]]
*[[unkommentiert]]
*[[unkomprimiert]]
*[[unkriegerisch]]
*[[unnotiert]]
*[[unorganisch]]
*[[unorganisiert]]
*[[unorthografisch]]
*[[unplausibel]]
*[[unschicklich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/unschicklich Duden])
*[[unsinnigerweise]]
*[[unsubstantiiert]]
*[[unsymmetrisch]]
*[[unterbelichtet]] (Adjektiv)
*[[unterrepräsentiert]]
*[[untürkisch]]
*[[unverbastelt]]
*[[unverzweigt]]
*[[unzart]]
*[[unzenweise]]
*[[urtümlich]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[vanadiumhaltig]]
*[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de])
*[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons])
*[[verbos]]
*[[verdammlich]]
*[[vererblich]]
*[[verhaltensauffällig]]
*[[verkehrstauglich]]
*[[verquer]] ([https://www.Pons.de/rechtschreibung/verquer Duden])
*[[verteidigungsbereit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/verteidigungsbereit Duden])
*[[versetzungsgefährdet]]
*[[vertauschungssicher]]
*[[verteidigungspolitisch]]
*[[vertragslos]]
*[[verwaltungsmäßig]]
*[[verwesungsmüde]]
*[[verzinslich]]
*[[vexillologisch]]
*[[vichytreu]]
*[[vielstimmig]]
*[[vierziger]]
*[[vigorös]]
*[[virushemmend]]
*[[vogelwild]]
*[[volkskundlich]]
*[[volkssprachlich]]
*[[volksverbunden]]
*[[volkswirtschaftlich]]
*[[voluntativ]]
*[[vorsichtigerweise]]
*[[vorstellig]]
*[[vorträglich]]
*[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden])
*[[vorurteilshaft]]
*[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[wanderlustig]]
*[[wandertauglich]]
*[[wandhängend]]
*[[wann anders]]
*[[weltabgewandt]] ([https://www.dwds.de/wb/weltabgewandt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltabgewandt Duden])
*[[weltentrückt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/weltentrueckt Duden])
*[[weltführend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=weltführend&corpus=public DWDS-Korpus])
*[[weltumspannend]] ([https://www.dwds.de/wb/weltumspannend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend Duden])
*[[wertanalytisch]]
*[[wertschöpfend]]
*[[wertstabil]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wertstabil&corpus=public DWDS-Korpus])
*[[wesensfremd]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wesensfremd Duden])
*[[wettbewerbsbeschränkend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus])
*[[wettbewerbsrechtlich]] ([https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsrechtlich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettbewerbsrechtlich Duden])
*[[wetterbestimmend]] ([https://www.dwds.de/wb/wetterbestimmend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wetterbestimmend Duden])
*[[wettkampfmäßig]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettkampfmaeszig Duden])
*[[wirbelig]]
*[[wirkungsmäßig]]
*[[wismuthaltig]]
*[[wohlgeschnitter]]
*[[wohlgleich]]
*[[wolframhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[xenonhaltig]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[ytterbiumhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[zäsiumhaltig]]
*[[zelebratoral]]
*[[zentraleuropäisch]]
*[[zerhaltig]]
*[[zeugungsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zeugungsfaehig Duden])
*[[ziegelrot]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ziegelrot Duden])
*[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden])
*[[zigarrenförmig]]
*[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden])
*[[zinslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinslos Duden])
*[[zirconiumhaltig]]
*[[zirkoniumhaltig]]
*[[zirkumboreal]]
*[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden])
*[[zuchtlos]]
*[[zuende]]
*[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden])
*[[zugedeckt]] (Adjektiv)
*[[zugrundeliegend]]
*[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden])
*[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden])
*[[zusammenhanglos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zusammenhanglos Duden])
*[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden])
*[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden])
*[[zwanziger]]
*[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden])
*[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden])
*[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden])
*[[zweigeschossig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschossig Duden])
*[[zweilagig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zweilagig DWDS-Korpusbelege])
*[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden])
*[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden])
*[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden])
*[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden])
*[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden])
*[[zwiebelförmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwiebelfoermig Duden])
*[[zwieschlächtig]]
*[[zwittrig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwittrig Duden])
*[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[überarbeitungsbedürftig]]
*[[überbelichtet]] (Adjektiv)
*[[überdimensional]]
*[[übereinander]]
*[[überempfindlich]]
*[[überfürsorglich]]
*[[übermenschlich]]
*[[überreaktiv]]
*[[übersetzerisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zahlwörter ===
*[[achteinhalb]]
*[[achttausend]]
*[[achtzehnhundert]]
*[[achtzigstel]]
*[[dreieinhalb]]
*[[dreitausend]]
*[[dreizehnhundert]]
*[[einhundertfünf]]
*[[elfeinhalb]]
*[[elftel]]
*[[fünfeinhalb]]
*[[fünftausend]]
*[[fünfviertel]]
*[[fünfzehnhundert]]
*[[fünfzigstel]]
*[[hundertfünf]]
*[[hundertfünfundsiebzig]]
*[[hundertfünfzig]]
*[[hundertzehn]]
*[[neuneinhalb]]
*[[neuntel]]
*[[neunzehnhundert]]
*[[neunzigstel]]
*[[sechseinhalb]]
*[[sechstausend]]
*[[sechzehnhundert]]
*[[sechzehntel]]
*[[sechzigstel]]
*[[siebeneinhalb]]
*[[siebentausend]]
*[[siebtel]]
*[[siebzehnhundert]]
*[[siebzigstel]]
*[[viertausend]]
*[[vierundsechzigstel]]
*[[vierzehnhundert]]
*[[vierzigstel]]
*[[zehneinhalb]]
*[[zwanzigstel]]
*[[zweitel]]
*[[zwölfeinhalb]]
*[[zwölftel]]
|}<!--Tabellenende-->
{{jsAdd)}}
== Sonstiges ==
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
*[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]])
*[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref>
*[[-teur]]
*[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref>
*[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[2. Mittelwort]]
*[[2. Partizip]]
*[[4-D]]
*[[aberhunderte]]
*[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[alles neu macht der Mai]]
*[[als Prügelknabe herhalten]]
*[[alte Seele]]
*[[an der Quelle sitzen]]
*[[auf den Trichter kommen]]
*[[auf der Matte stehen]]
*[[auf etwas bauen]]
*[[aus Alt mach Neu]]
*[[außerparlamentarische Opposition]]
*[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub)
*[[äu]] (Digraph)
*[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden])
*[[balneo-]]
*[[bedient sein]]
*[[bitte schön]]
*[[bitte sehr]]
*[[Captain Obvious]]
*[[chin-chin]]<ref>chin-chin – Ersatzwörter: [[prosit]], [[prost]]; Oberbegriffe: [[Trinkspruch]]; Belege: [http://www.dict.cc/?s=chin-chin dict.cc], [https://www.duden.de/rechtschreibung/chin_chin Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[ck]] (Digraph)
*[[dann ist Polen offen]]
*[[das Bessere ist des Guten Feind]]
*[[das Ende der Fahnenstange]]
*[[das Feld von hinten aufrollen]]
*[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]])
*[[das Heft in der Hand haben]]
*[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]]
*[[das Kind schon schaukeln werden]]
*[[das letzte Wort haben]]
*[[das schwarze Schaf der Familie sein]]
*[[den Salat haben]]
*[[der Fisch stinkt immer vom Kopfe her]]
*[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“)
*[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden])
*[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen])
*[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]])
*[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>''
*[[die alte Leier spielen]]
*[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref>
*[[die Flöhe husten hören]]
*[[die Gemüter erhitzen]]
*[[die Kacke ist am Dampfen]]
*[[die Quittung erhalten]]
*[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]])
*[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]]
*[[die Werbetrommel rühren]]
*[[die Zelte aufschlagen]]
*[[drölfhundert]]
*[[durch dick und dünn gehen]]
*[[einen auf … machen]]
*[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]]
*[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]])
*[[ein dicker Hund]]
*[[ein Himmel voller Geigen]]
*[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[eine gute Quelle haben]]
*[[eine Kröte schlucken müssen]]
*[[eine Lehre aus etwas ziehen]]
*[[eine Sau durchs Dorf treiben]]
*[[einen am Ballon haben]]
*[[einen Dachschaden haben]]
*[[einen schlanken Fuß machen]]
*[[einen Stock im Arsch haben]]
*[[einen Streit vom Zaun brechen]]
*[[einjeder]]
*[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]]
*[[englisch einkaufen]]
*[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[es ist allerhöchste Eisenbahn]]
*[[es sei denn]]
*[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands'']
*[[etwas an der Backe haben]]
*[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]]
*[[etwas auf die Goldwaage legen]]
*[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'')
*[[etwas auf ex trinken]]
*[[etwas auf Vordermann bringen]]
*[[etwas aus dem Effeff beherrschen]]
*[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]])
*[[etwas halten wie ein Dachdecker]]
*[[etwas in den Schatten stellen]]
*[[etwas in eine Schublade stecken]]
*[[etwas in Erwägung ziehen]]
*[[etwas in Zweifel ziehen]]
*[[etwas läuft wie geschmiert]]
*[[etwas Tür und Tor öffnen]]
*[[eu]] (Digraph)
*[[ex.ac.]]
*[[extra muros]] (außerhalb der Mauern)
*[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}})
*[[fünfe gerade sein lassen]]
*[[für jemanden eine Lanze brechen]]
*[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]]
*[[Gang nach Canossa]]
*[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn)
*[[general-]]
*[[Gewehr bei Fuß stehen]]
*[[gewogen und zu leicht befunden]]
*[[graue Eminenz]]
*[[große Stücke auf jemanden halten]]
*[[heißer Feger]]
*[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]]
*[[Herzlichen Glückwunsch]]
*[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]]
*[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net])
*[[hunderte]]
*[[hässlich wie die Nacht]]
*[[i. eng. S.]]
*[[im Dunkeln bleiben]]
*[[im siebten Himmel schweben]]
*[[im Unklaren bleiben]]
*[[im Unklaren lassen]]
*[[in apnea]]
*[[in der Zwickmühle stecken]]
*[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]]
*[[in diesem Sinne]]
*[[in extenso]]
*[[in jemandes Fußstapfen treten]]
*[[etwas in trockenen Tüchern haben]]
*[[in Zweifel ziehen]]
*[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden)
*[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe)
*[[intra muros]] (innerhalb der Mauern)
*[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!")
*[[jemandem am Arsch vorbeigehen]]
*[[jemandem die Schau stehlen]]
*[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]]
*[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden])
*[[jemandem einen Strick drehen]]
*[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]]
*[[jemandem goldene Brücken bauen]]
*[[jemandem in die Karten sehen]]
*[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]]
*[[jemanden am Schlafittchen packen]]
*[[jemanden an den Pranger stellen]]
*[[jemanden an die Luft setzen]]
*[[jemanden über die Klinge springen lassen]]
*[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]]
*[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]]
*[[kalter Kaffee]]
*[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref>
*[[kämpfen wie ein Berserker]]
*[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[kurz angebunden sein]]
*[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Licht und Schatten]]
*[[lieber tot als rot]]
*[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung?
*[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden])
*[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[Lorem ipsum]]
*[[ludonarrative Dissonanz]]
*[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]]
*[[Mannomann]]
*[[Manschette haben]]
*[[Mantel des Schweigens]]
*[[Marcellus]]
*[[Marsellus]]
*[[Mehreres]]
*[[mehr Schein als Sein]]
*[[Mein und Dein verwechseln]]
*[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[mit Blindheit geschlagen sein]]
*[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]]
*[[mit fliegenden Fahnen]]
*[[mit jemandem quitt sein]]
*[[moralisches Recht]]
*[[nach bestem Wissen und Gewissen]]
*[[nicht die Bank von England sein]]
*[[nicht gemeckert ist gelobt genug]]
*[[Not bricht Gebot]]
*[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref>
*[[nur ein Schwein trinkt allein]]
*[[ohne Sinn und Verstand]]
*[[Overlay]]
*[[Peleiaden]]
*[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609)
*[[pist]] (Interjektion)
*[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden])
*[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden])
*[[pscht]] (Interjektion)
*[[Römische Dusche]]
*[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden])
*[[Schere im Kopf]]
*[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]]
*[[Schnee und Rodel gut]]
*[[Schuss in den Ofen]]
*[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]])
*[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter [Person, schwarzer Peter]], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]])
*[[sechster Sinn]]
*[[sei es drum]]/[[sei’s drum]]
*[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]]
*[[sein Fett weg bekommen]]
*[[seinen Kopf durchsetzen]]
*[[sich den Schuh anziehen]]
*[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]]
*[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]]
*[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]]
*[[sich in die Tasche lügen]]
*[[sich in Grund und Boden schämen]]
*[[sich mit jemandem gut stellen]]
*[[sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen]]
*[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm])
*[[siebter Sinn]]
*[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden])
*[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?)
*[[sozio-]]
*[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref>
*[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!)
*[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe)
*[[tausende]]
*[[tz]] (Digraph)
*[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[verflixt und zugenäht]]
*[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google])
*[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[volle Elle]]
*[[volle Pulle]]
*[[vollendete Tatsachen]]
*[[vollendete Vergangenheit]]
*[[vollendete Zukunft]]
*[[von der Rolle sein]]
*[[von Erfolg gekrönt sein]]
*[[von ganz oben]]
*[[von jemandes Warte aus]]
*[[von wegen]]
*[[vor der Realität fliehen]]
*[[was du nicht sagst]]
*[[weder Fisch noch Fleisch]]
*[[wegbedungen]]
*[[weniger ist mehr]]
*[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]]
*[[Wehret den Anfängen!]]
*[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]]
*[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]]
*[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]]
*[[wie Feuer und Wasser sein]]
*[[wie Phönix aus der Asche]]
*[[wie von Sinnen]]
*[[wo auch immer]]
*[[Wolf im Schafspelz]]
*[[Woraus]]
*[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90)
*[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]]
*[[zum Kuckuck damit]]
*[[zu Nutz und Frommen]]
*[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?)
*[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden])
=== Abkürzungen ===
*[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]]
*[[DSF]]
*[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref>
*[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref>
*[[Handwb.]] (Handwörterbuch)
*[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref>
*[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref>
*[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]])
*[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]])
*[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]])
*[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P. S., p.s., p. s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref>
*[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google])
*[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref>
*[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref>
*[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]])
*[[SRG]]
*[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google])
*[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]])
*[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]])
*[[UHD]]
*[[UHDTV]]
*[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref>
*[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z. n.“), „zit. n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''[..] (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref>
*[[ZB]]
*[[ZE]]
*[[ZF]]
*[[ZI]]
*[[ZJ]]
=== Formatvorlagen ===
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bulgarisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]]
=== Hilfeseiten ===
*[[Hilfe:Teilbegriffe]]
=== Verzeichnisse ===
*[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]]
<!-- Ende -->
== Belege und Anmerkungen ==
<references/>
{{jsAdd)}}
[[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]]
6zlaf3szcmlyzgjwday5n8ui901j94x
Baguette
0
10901
9292252
9263755
2022-08-28T15:12:27Z
Dumbox
49727
Kasus
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baguette]]}}
== Baguette ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nf}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=f
|Nominativ Singular 1=Baguette
|Nominativ Singular 2=Baguette
|Nominativ Plural 1=Baguettes
|Nominativ Plural 2=Baguetten
|Genitiv Singular 1=Baguettes
|Genitiv Singular 2=Baguette
|Genitiv Plural 1=Baguettes
|Genitiv Plural 2=Baguetten
|Dativ Singular 1=Baguette
|Dativ Singular 2=Baguette
|Dativ Plural 1=Baguettes
|Dativ Plural 2=Baguetten
|Akkusativ Singular 1=Baguette
|Akkusativ Singular 2=Baguette
|Akkusativ Plural 1=Baguettes
|Akkusativ Plural 2=Baguetten
|Bild=Baguette.png|mini|1|Baguette
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·guette, {{Pl.1}} Ba·guettes, {{Pl.2}} Ba·guet·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|baˈɡɛt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baguette.ogg}}, {{Audio|De-Baguette2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein langgestrecktes und knuspriges Weißbrot aus Frankreich
{{Herkunft}}
:im 20. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|baguette}} entlehnt, das auf italienisch {{Ü|it|bacchetta}} zurückgeht, ein [[Diminutiv]] zu {{Ü|it|bacchio}} „Stock, Stab“, von lateinisch {{Ü|la|baculum}} „Stock“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baguette“, Seite 82.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Franzosenbrot]], [[Meterbrot]], [[Partybrot]], [[Stangenweißbrot]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwarzbrot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brot]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Knoblauchbaguette]], [[Kräuterbaguette]], [[Sandwichbaguette]]
{{Beispiele}}
:[1] Klassische ''Baguettes'' werden aus Weizenmehl Type 405 oder 550 hergestellt.
:[1] „Vom Bäcker an der Ecke weht der Duft von ''Baguettes'' und Croissants über die Straße.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 62. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref>
:[1] „Ob Brötchen, ''Baguette,'' Sandwich oder Ciabatta — in jedem Fall kommt es auf den richtigen Belag an.“<ref>{{Literatur | Titel=Bestens aufgelegt | Sammelwerk=DeinBahnhof | Nummer=03 | Jahr=2012 | Seiten=28 }}</ref>
:[1] „Ein Junge verkaufte ''Baguettes'' aus einer Schubkarre.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=146.}}</ref>
:[1] „Anschließend schob er die Malutensilien auf dem Tisch zusammen und bestrich zwei Scheiben ''Baguette'' mit Marmelade.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=54.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Baguettebrötchen]], [[Baguettescheibe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baguette}}, {{Ü|en|French stick}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bageto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|baguette}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπαγκέτα|bagéta}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|snittubrauð}} {{n}}, {{Ü|is|langbrauð}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|baguette}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|baget}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bagietka}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|baghetă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|багет}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baguette}} {{u}}, {{Ü|sv|pain riche}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|baguete}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bagett}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baguette}}
:[*] {{Ref-DWDS|Baguette}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Baguette}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Baguette}}
:[1] {{Ref-Duden|Baguette}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
4y6vl6c3bxekifskflonhi62azdln49
Linse
0
11474
9292484
9262383
2022-08-28T21:38:40Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[лінза]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[linse]]}}
== Linse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Linse
|Nominativ Plural=Linsen
|Genitiv Singular=Linse
|Genitiv Plural=Linsen
|Dativ Singular=Linse
|Dativ Plural=Linsen
|Akkusativ Singular=Linse
|Akkusativ Plural=Linsen
|Bild 1=Lens culinaris seeds.jpg|mini|1b|verschiedene Sorten von ''Linsen''
|Bild 2=Lenso.jpg|mini|2|eine optische ''Linse''
}}
{{Worttrennung}}
:Lin·se, {{Pl.}} Lin·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɪnzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linse.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] {{K|Botanik}} Vertreter der Gattung ''Lens'' aus der Familie der Schmetterlingsblütler, insbesondere ''Lens culinaris''
:[1b] die essbaren Samen von ''Lens culinaris''
:[2] transparenter Körper (zum Beispiel aus [[Glas]]) mit zwei gekrümmten nichtparallelen lichtbrechenden Flächen
:[3] {{K|Anatomie}} das lichtbrechende Medium in den Augen von Menschen und anderen Tieren
:[4] elektromagnetisches Feld zur Bündelung oder Streuung von Teilchen
:[5] sehr großer flacher Gesteinskörper in [1b] ähnlicher Form
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1a] [[Erve]], ''wissenschaftlich:'' Lens culinaris
:[2] ''bei Brillen:'' [[Glas]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hülsenfrucht]], [[Frucht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1b] [[Belugalinse]] (→ [[Bio-Belugalinse]]), [[Berglinse]] (→ [[Bio-Berglinse]]), [[Gelbe Linse]] (→ [[Bio-Gelbe Linse]]), [[Grüne Linse]] (→ [[Bio-Grüne Linse]]), [[Rote Linse]] (→ [[Bio-Rote Linse]]), [[Tellerlinse]] (→ [[Bio-Tellerlinse]])
:[2] [[Glaslinse]], [[Gummilinse]], [[Kontaktlinse]], [[Kunststofflinse]], [[Plastiklinse]]
:[2] [[Fresnellinse]], [[Hohllinse]], [[Sammellinse]], [[Zerstreuungslinse]]
:[?] ''Weltraumforschung:'' [[Gravitationslinse]], [[Schwerkraftlinse]]
{{Beispiele}}
:[1a] ''Linsen'' sind sehr alte Kulturpflanzen.
:[1b] ''Linsen'' und Spätzle bilden das schwäbische Nationalgericht.
:[2] Bei Brillen für Weitsichtige sind die ''Linsen'' konvex gewölbt, während Brillen für Kurzsichtigkeit konkave ''Linsen'' hat.
:[3] Beim grauen Star trübt sich die ''Linse'' des Auges.
:[4] Ringmagnete wirken als magnetische ''Linsen'' auf Elektronenstrahlen.
:[5] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Linsengericht]], [[Linsensuppe]]
:[2] [[linsen]]
:[3] [[Linsentrübung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|thjerrëz}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|леща|lešta}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|lentil}}; [2, 3] {{Ü|en|lens}}
*{{eo}}: [1a] {{Ü|eo|lento}}; [2] {{Ü|eo|lenso}}; [3] {{Ü|eo|kristalino}}
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|linssi}}; [3] {{Ü|fi|mykiö}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|lentille}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|cristallin}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φακή|fakí}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|lente}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|linsubaun}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|lenticchia}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|it|lente}} {{f}}; [3] {{Ü|it|cristallino}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|llentia}} {{f}}, {{Ü|ca|llentilla}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|lent}} {{f}}; [3] {{Ü|ca|cristal·lí}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|soczewica}} {{f}}; [2, 3, 5] {{Ü|pl|soczewka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lentilha}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|pt|lente}} {{f}}; [3] {{Ü|pt|cristalino}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чечевица}} {{f}}; [2, 3] {{Üt|ru|линза}} {{f}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|lins}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|сочиво|sočivo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lenteja}} {{f}}; [2] {{Ü|es|lente}} {{f}}; [3] {{Ü|es|cristalino}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čočka}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mercimek |mercimek}}; [2–4] {{Ü|tr|mercek}}
*{{uk}}: [2] {{Üt|uk|лінза}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia|Linse}}
:[1a, b–3] {{Ref-DWDS|Linse}}
:[1–6] {{Ref-Duden|Linse}}
:[1a, b–3] {{Ref-FreeDictionary|Linse}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Lenze]], [[linsen]]|Anagramme=[[Insel]], [[Leins]], [[senil]], [[Silen]]}}
0kc4zsof35pzirqzgw20qry8rbdo2qo
ein Auge auf etwas werfen
0
13044
9292525
8878213
2022-08-29T06:58:21Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
wikitext
text/x-wiki
== ein Auge auf etwas werfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ein Au·ge auf et·was wer·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯n ˈaʊ̯ɡə aʊ̯f ˈɛtvas vɛʁfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ein_Auge_auf_etwas_werfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einer Sache besondere Aufmerksamkeit widmen, sich für etwas oder jemanden sehr interessieren
{{Synonyme}}
:[1] [[ein Auge auf etwas haben]], [[ein Auge auf jemanden haben]], [[etwas im Auge haben]], [[jemanden im Auge haben]], [[etwas im Blick haben]], [[jemanden im Blick haben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wünschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe ''ein Auge'' auf dieses Paar Schuhe ''geworfen.''
:[1] Ich glaube, dein Bruder hat ''ein Auge auf'' die Sängerin ''geworfen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|T'i hedhësh syrin diçkaje}} (wortwörtlich: genau wie im Deutschen)
*{{da}}: [1] {{Ü|da|At kaste et blik på noget}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pitää jotakuta silmällä}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|положить глаз на что-либо}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kasta ett öga på något}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|echarle el ojo a algo o a alguien}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|göz gezdirmek}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tenere d'occhio qualcosa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}}, Seite 73
lr2jf9hqihxok22jlglsqslp1cmp8xy
9292544
9292525
2022-08-29T07:50:13Z
Edfyr
39781
/* {{Übersetzungen}} */ it ’
wikitext
text/x-wiki
== ein Auge auf etwas werfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ein Au·ge auf et·was wer·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯n ˈaʊ̯ɡə aʊ̯f ˈɛtvas vɛʁfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ein_Auge_auf_etwas_werfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einer Sache besondere Aufmerksamkeit widmen, sich für etwas oder jemanden sehr interessieren
{{Synonyme}}
:[1] [[ein Auge auf etwas haben]], [[ein Auge auf jemanden haben]], [[etwas im Auge haben]], [[jemanden im Auge haben]], [[etwas im Blick haben]], [[jemanden im Blick haben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wünschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe ''ein Auge'' auf dieses Paar Schuhe ''geworfen.''
:[1] Ich glaube, dein Bruder hat ''ein Auge auf'' die Sängerin ''geworfen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|T'i hedhësh syrin diçkaje}} (wortwörtlich: genau wie im Deutschen)
*{{da}}: [1] {{Ü|da|At kaste et blik på noget}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pitää jotakuta silmällä}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|положить глаз на что-либо}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kasta ett öga på något}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|echarle el ojo a algo o a alguien}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|göz gezdirmek}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tenere d’occhio qualcosa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}}, Seite 73
1m53e4s42bxy8hagxd04mk6l4sglpuq
9292563
9292544
2022-08-29T09:02:07Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ +fr
wikitext
text/x-wiki
== ein Auge auf etwas werfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ein Au·ge auf et·was wer·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯n ˈaʊ̯ɡə aʊ̯f ˈɛtvas vɛʁfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ein_Auge_auf_etwas_werfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einer Sache besondere Aufmerksamkeit widmen, sich für etwas oder jemanden sehr interessieren
{{Synonyme}}
:[1] [[ein Auge auf etwas haben]], [[ein Auge auf jemanden haben]], [[etwas im Auge haben]], [[jemanden im Auge haben]], [[etwas im Blick haben]], [[jemanden im Blick haben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wünschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe ''ein Auge'' auf dieses Paar Schuhe ''geworfen.''
:[1] Ich glaube, dein Bruder hat ''ein Auge auf'' die Sängerin ''geworfen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|T'i hedhësh syrin diçkaje}} (wortwörtlich: genau wie im Deutschen)
*{{da}}: [1] {{Ü|da|At kaste et blik på noget}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pitää jotakuta silmällä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jeter un œil}} sur quelque chose
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|положить глаз на что-либо}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kasta ett öga på något}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|echarle el ojo a algo o a alguien}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|göz gezdirmek}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tenere d’occhio qualcosa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}}, Seite 73
l3xjmkl8ivkkb8wso7nt0xaa4rms65k
Differenz
0
16165
9292515
7861743
2022-08-29T04:53:36Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Differenz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Differenz
|Nominativ Plural=Differenzen
|Genitiv Singular=Differenz
|Genitiv Plural=Differenzen
|Dativ Singular=Differenz
|Dativ Plural=Differenzen
|Akkusativ Singular=Differenz
|Akkusativ Plural=Differenzen
}}
{{Worttrennung}}
:Dif·fe·renz, {{Pl.}} Dif·fe·ren·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdɪfəˈʁɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Differenz.ogg|Differenz (deutsch)}}, {{Audio|De-at-Differenz.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Unterschied zweier Zahlen oder Größen
:[2] ''übertragen, meist Plural:'' Meinungsverschiedenheit
:[3] ''[[Mengenlehre]]:'' Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|differentia}},'' von ''{{Ü|la|differre}}'' = „sich unterscheiden“ (vergleiche [[differieren]]), zusammengesetzt aus ''{{Ü|la|dis}}'' = „[[auseinander]]“ und ''{{Ü|la|ferre}}'' = „[[tragen]]“
{{Herkunft fehlt|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''bei Geldbeträgen:'' [[Saldo]], [[Fehlbetrag]], [[Manko]]
:[1] [[Unterschied]]
:[2] [[Meinungsverschiedenheit]], [[Konflikt]], [[Streitigkeit]], [[Streitpunkt]], [[Zankapfel]]
:[3] [[Differenzmenge]], [[Restmenge]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rest]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gleichheit]]
:[2] [[Einigkeit]], [[Meinungsgleichheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Betrag]], [[Zahl]], [[Größe]]
:[2] [[Meinung]]
:[3] [[Menge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Tordifferenz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Differenz'' ist das Ergebnis einer Subtraktion.
:[1] „Minuend – Subtrahend = ''Differenz''“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Jörgens, Thorsten Jürgensen-Engl, Judith Lohmann et al. | Titel=Lambacher Schweizer – Mathematik für Gymnasien (für Schleswig-Holstein) | Auflage=1. | Verlag=Ernst Klett Verlag GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=2019 | ISBN=978-3-12-733961-1 | Seiten=69 }}</ref>
:[2] Ich fürchte, sie werden ihre ''Differenzen'' nicht beilegen können.
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die ''Differenz'' [[bilden]]
{{Wortbildungen}}
:[[Differentialrechnung]], [[Differenzial]], [[Differenzkontrakt]], [[differenziell]] ([[differentiell]]), [[differenzieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|difference}}, {{Ü|en|remainder}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|diferenco}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|différence}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|différend}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|differenza}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|差|さ, sa}}, {{Üt|ja|格差|かくさ, kakusa}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|differentia}} {{f}}, {{Ü|la|residuum}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|تفاوت|}}, {{Üt|fa|تفاضل|}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|differens}}; [2] {{Ü|sv|åtskillnad}}, {{Ü|sv|skiljaktighet}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|разлика|razlika}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|размирица|razmirica}} {{f}}, {{Üt|sr|расправа|rasprava}} {{f}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|diferencia}} {{f}}; [1] {{Ü|es|déficit}} {{m}}, {{Ü|es|excedente}} {{m}}; [2] {{Ü|es|disputa}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rozdíl}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Differenz}}
:[3] {{Wikipedia|Differenz}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Differenz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Differenz}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Differenz}}
:[3] {{Lit-Gellert et al.: Lexikon der Mathematik}}, Seite 92
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Divergenz]]|Anagramme=[[Endziffer]]}}
elr8pua5re7e8jmxi7hwk8579hgp7ka
Leber
0
16695
9292258
9268849
2022-08-28T15:17:23Z
Moinats
176751
/* {{Übersetzungen}} */ Verbesserung des Französisches
wikitext
text/x-wiki
== Leber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Leber
|Nominativ Plural=Lebern
|Genitiv Singular=Leber
|Genitiv Plural=Lebern
|Dativ Singular=Leber
|Dativ Plural=Lebern
|Akkusativ Singular=Leber
|Akkusativ Plural=Lebern
|Bild 1=Gray1085.png|mini|1|Zeichnung einer menschlichen ''Leber''
|Bild 2=Leber.png|mini|1|Die ''Leber'' im menschlichen Körper
|Bild 3=Berliner Leber.jpg|mini|2|''Leber'' Berliner Art
}}
{{Worttrennung}}
:Le·ber, {{Pl.}} Le·bern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leber.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} für den [[Stoffwechsel]] wichtigstes, [[inneres]] [[Organ]] von [[Tier]] und [[Mensch]]
:[2] {{K|Gastronomie|Speise}} die Leber<sup>[1]</sup> von verschiedenen Tieren, die als [[Speise]] zubereitet wird
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''leber(e)'', [[althochdeutsch]] ''lebara''; verwandt mit: [[mittelniederdeutsch]], [[mittelniederländisch]] ''lēver(e)'', [[altenglisch]] ''lifer'', [[altnordisch]] ''lifr''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=7}}, Seite 777</ref>
{{Synonyme}}
:[1] das [[Hepar]], Plural Hepata (griechisch-klinisch [[ἥπαρ]]), das [[Jecur]] (lateinisch-anatomisch [[iecur]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]]
:[2] [[Innereien]], [[Fleisch]], [[Speise]], [[Lebensmittel]], [[Nahrungsmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] ''nach Herkunft:'' [[Eisbärenleber]], [[Entenleber]], [[Gänseleber]], [[Geflügelleber]], [[Kalbsleber]], [[Kaninchenleber]], [[Lammleber]], [[Pferdeleber]], [[Rehleber]], [[Rinderleber]], [[Robbenleber]], [[Schweineleber]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Leber'' ist die größte Drüse des menschlichen Körpers.
:[1] „›Ich sehe mir [im Obduktionssaal] am liebsten die mitgenommenen Typen an, die, die aussehen, als hätten sie ein schweres Leben gehabt‹, erklärt McLarney trocken. ›Wenn sie die aufschneiden, und die ''Leber'' ist fest und grau, werde ich depressiv. Aber wenn sie schön rosa und locker ist, bin ich den ganzen Tag guter Laune‹.“<ref>{{Literatur | Autor=David Simon | Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Übersetzer=Gabriele Gockel, Barbara Steckhan, Thomas Wollermann | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München |Jahr=2012 |ISBN=978-3453676350 |Seiten=531}}</ref>
:[1] „Wenn unsere ''Leber'' reden könnte, bräuchten wir keine Anonymen Alkoholiker.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 34.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[1] „Seine ''Leber'' soll der Pathologie Beweise über eine ans Wunderbare grenzende Widerstandfähigkeit gegenüber dem Alkohol geliefert haben.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=126}}.</ref>
:[2] Ein bekanntes Gericht ist die ''„Leber'' Berliner Art“, die mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet wird.
:[2] „Die ''Leber'' war ausgezeichnet, und da sie nicht groß war, aßen wir sie ganz auf und tranken hinterher Scopolowein, den Lia noch besser fand als die ''Leber''.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 177.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[frei von der Leber weg reden|frei von der ''Leber'' weg reden]]
:[1] [[jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen|jemandem ist eine Laus über die ''Leber'' gelaufen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Alkoholleber]], [[Entenleber]], [[Fettleber]], [[Feuersteinleber]], [[Gänseleber]], [[Gansleber]], [[Geflügelleber]], [[Hühnerleber]], [[Kalbsleber]], [[Kaninchenleber]], [[Kartoffelleber]], [[Lammleber]], [[Leberabszess]], [[Leberassistenz]], [[Leberatrophie]], [[Leberausfall]], [[Leberbiopsie]], [[Leberblümchen]], [[Leberbouillon]], [[Leberchirurgie]], [[Leberdämpfung]], [[Leberdistomatose]], [[Leberdystrophie]], [[Leberegel]], [[Leberentzündung]], [[Leberenzym]], [[Leberfibrose]], [[Leberfleck]], [[Leberfunktion]], [[Lebergang]], [[Lebergift]], [[Leberhaken]], [[Leberhautzeichen]], [[Leberhilum]], [[Leberinfarkt]], [[Leberinsuffizienz]], [[Leberkarzinom]], [[Leberkäse]]/[[Leberkäs]]/[[Leberkas]], [[Leberklößchen]], [[Leberknödel]], [[Leberkoma]], [[Leberkrebs]], [[Leberkreislauf]], [[Leberläppchen]], [[Leberlappen]], [[Lebermetastase]], [[lebern]], [[Lebernekrose]], [[Leberpastete]], [[Leberpuls]], [[Leberpunktion]], [[Leberreim]], [[Leberresektion]], [[Leberruptur]], [[Leberschaden]], [[Leberschall]], [[Leberschau]], [[Lebersegment]], [[Lebersinusoid]], [[Leberspätzle]], [[Leberstauung]], [[Lebertran]], [[Lebertransplantation]], [[Lebertumor]], [[Lebervergrößerung]], [[Leberversagen]], [[Leberwert]], [[Leberwurst]], [[Leberzelle]], [[Leberzerfall]], [[Leberzirrhose]], [[Leberzyste]], [[Muskatnussleber]], [[Narbenleber]], [[Putenleber]], [[Rehleber]], [[Safranleber]], [[Säuferleber]], [[Schaumleber]], [[Schockleber]], [[Schrumpfleber]], [[Speckleber]], [[Spenderleber]], [[Stauungsleber]], [[Stopfleber]], [[Wachsleber]], [[Wanderleber]], [[Welch-Leber]], [[Zuckergussleber]], [[Zystenleber]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|mëlçi}} {{f}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|бауыр|}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gibel}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|jetra}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|avu}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|черен дроб|čeren drob}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lever}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|liver}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|hepato}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|maks}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|livur}} {{f}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|maksa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|foie}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|fiât}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|fígado}} {{m}}
*{{el}}: [1] <small>''gelehrt:''</small> {{Üt|el|ήπαρ|ípar}} {{n}}; [1, 2] <small>''volkssprachlich:''</small> {{Üt|el|συκώτι|sykóti}} {{n}}; [2] <small>''diminutiv:''</small> {{Üt|el|συκωτάκι|sykotáki}} {{n}}
*{{kl}}: [1, 2] {{Ü|kl|tinguk}}
*{{io}}: [1, 2] {{Ü|io|hepato}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ficato}}, {{Ü|ia|hepate}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|ae}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|lifur}} {{f}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|fegato}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|肝臓|かんぞう, kanzô}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|fetge}} {{m}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|avi}} {{m}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|fecatu}}, {{Ü|co|fegatu}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|jetra}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|iecur}} {{n}}, {{Ü|la|hepar}} {{n}}, {{Ü|la|ficatum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|aknas}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kepenys}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Liewer}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|fwied}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|aane}} {{f}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|ate}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|јетра|jetra}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|lever}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|vuoivvas}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|lever}} {{mf}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|fetge}} {{m}}, {{Ü|oc|hitge}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|higra}}, {{Ü|pap|igra}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wątroba}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|figado}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|gnirom}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ficat}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|печень}} {{f}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|ate}}, {{Ü|sm|finagalo}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|adha}} {{m}}, {{Ü|gd|grùthan}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lever}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|јетра|jetra}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|јетра|jetra}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pečeň}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|jetra}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|jětša}} ''Pl.''
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|jatra}} ''Pl.''
*{{es}}: [1] {{Ü|es|hígado}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|játra}} {{nPl.}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|karaciğer}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|máj}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|figà}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|gan}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|foad}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|afu}} {{m}}, {{Ü|cy|iau}} {{m}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|foete}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|печань}} {{f}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|lever}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Leber (Lebensmittel)}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erleb]], [[rebel]], [[reble]]}}
oobhsett4tm4r3sh20x6pwze461qe7w
Granit
0
17837
9292249
9266844
2022-08-28T15:04:28Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Granit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Granit
|Nominativ Plural=Granite
|Genitiv Singular=Granits
|Genitiv Plural=Granite
|Dativ Singular=Granit
|Dativ Plural=Graniten
|Akkusativ Singular=Granit
|Akkusativ Plural=Granite
|Bild=Granito.jpg|mini|1|''Granit''
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·nit, {{Pl.}} Gra·ni·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈniːt}}, {{Lautschrift|ɡʁaˈnɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Granit.ogg}}, {{Audio|De-at-Granit.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}}, {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gestein aus [[Feldspat]], [[Quarz]] und [[Glimmer]], das besonders hart ist
{{Herkunft}}
:Mittelhochdeutsch ''granīt'', übernommnen vom italienischen ''{{Ü|it|granito}}'', zu ''{{Ü|it|granire}}'' "körnen", dieses zu ''{{Ü|it|grano}}'' "Korn". Zugrunde liegt das lateinische ''{{Ü|la|granum}}'' - ''[[Korn]]'', benannt nach der [[körnig]]en Struktur des Gesteins.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}: „Granit“, Seite 299</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gesteinsart]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Harz gibt es auch ''Granit.''
:[1] ''Granit'' ist ein besonders hartes Gestein.
:[1] „Da steht es wie mit Keilschrift in ''Granit'' gehauen.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=11. }}</ref>
:[1] „Zwei 3,50 Meter hohe Monolithe aus ''Granit'' erheben sich vor dem Eingang.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[auf Granit beißen|auf ''Granit'' beißen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Granitblock]], [[graniten]], [[Granitfels]], [[Granitfelsen]], [[granitisch]], [[Granitplatte]], [[Granitquader]], [[Granitsteinbruch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|գրանիտ|granit}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|granit}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гранит|granit}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|花崗岩|huāgāngyán}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|granite}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|granito}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|graniitti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|granit}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γρανίτης|granitis}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|granito}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|花崗岩|かこうがん, kakōgan}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|гранит|granit}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|гранит|granit}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|granît}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|granīts}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|granitas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гранит|granit}} {{m}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|боржин|boržin}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|graniet}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|айнæгдур|ajnægdur}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਗਰੇਨਾਈਟ|garēnā'īṭa}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|granit}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|granito}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гранит}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|granit}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гранит|granit}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гранит|granit}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|žula}} {{f}}, {{Ü|sk|granit}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|granit}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|granit}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zornowc}} {{m}}, {{Ü|hsb|granit}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|granito}} {{m}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|хоро|horo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|žula}} {{f}}, {{Ü|cs|granit}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|гранит|hranyt}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gránit}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|granit}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|граніт|hranit}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gratin]], [[Rating]]}}
== Granit ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} {{m}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht m|Granite|Graniti}}
{{Anmerkung}}
:{{K|Vokativ|spr=sq}} [[Granito]], [[o]] [[Granito]]/[[Granit]]
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Granít]]
{{Worttrennung}}
:Gran·it (Gran·iti), {{Pl.}} Gran·ite (Gran·i·tet)
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Eigenname|Vorname|maskulin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:sq:Azet (reper)|Granit Musa (besser bekannt als „Azet“ (Rapper))]], [[w:sq:Granit Xhaka|Granit Xhaka]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Granitë]] ([[Granita]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-KërkoEmrin|Granit}}
:[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe S. 398, 401, 402.
:[1] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']]
frjyc7bnfgesyortdqzi98q7t09oce3
Kürbis
0
18754
9292315
9069192
2022-08-28T16:25:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kürbis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kürbis
|Nominativ Plural=Kürbisse
|Genitiv Singular=Kürbisses
|Genitiv Plural=Kürbisse
|Dativ Singular=Kürbis
|Dativ Singular*=Kürbisse
|Dativ Plural=Kürbissen
|Akkusativ Singular=Kürbis
|Akkusativ Plural=Kürbisse
|Bild 1=Kuerbispflanze Patisson.jpg|mini|1|''Kürbis'' der Art Gartenkürbis (''Cucurbita pepo'')
|Bild 2=2006-10-18Cucurbita_pepo03.jpg|mini|2|verschiedene ''Kürbisse''
|Bild 3=Pumpkin Halloween.JPG|mini|2|ein ausgehöhlter [[Halloween]]-''Kürbis''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Kürbiß]]
{{Worttrennung}}
:Kür·bis, {{Pl.}} Kür·bis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁbɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kürbis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|Botanik}}
:[1] (aus den [[Tropen]] [[Amerika]]s stammende) [[einjährig]]e, [[kriechen]]de oder [[ranken]]de [[Pflanze]] mit großen, [[gelappt]]en [[Blatt|Blättern]], großen, [[trichterförmig]]en [[gelb]]en [[Blüte]]n und [[teils]] sehr [[groß]]en, [[dick]]en, zumeist [[kugelförmig]]en, [[saftreich]]en, gelben oder [[orangefarben]]en [[Frucht|Früchten]]
:[2] zu den [[Beere]]n zählende Frucht der unter [1] beschriebenen Pflanze
*{{K|übertr.}}
:[3] ''[[salopp]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref> ''bis'' {{ugs.}} {{scherzh.}}<ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}</ref>'':'' (die [[Sicht]] [[behindern]]der, [[dick]]erer) [[Kopf]]
:[4] {{K|ugs.}} aufgrund [[übermäßig]]er [[Ansammlung]] von [[Flüssigkeit]] in den [[Hirnhöhle]]n [[abnorm]] [[vergrößert]]er [[Schädel]]
:[5] {{K|ugs.|t1=_|va.}} [[dumm]]e, [[einfältig]]e [[Person]]
:[6] {{K|ugs.}} [[Kopf]] mit [[Glatze]]
:[7] {{K|ugs.}} [[dick]]e, [[massig]]e, [[unförmig]]e [[Nase]]
:[8] {{K|ugs.}} [[dick]]er [[Bauch]]
:[9] {{K|ugs.}} [[Bauch]] einer [[Schwangere]]n
{{Herkunft}}
:[1, 2] Der heute für eine wohl aus Amerika stammende Gattung rankenbildender [[Gemüsepflanze]]n und deren große kugelige Früchte geltende Name bezeichnet im [[Mittelalter]] andere Kürbisgewächse, vor allem den seit der [[Antike]] bekannten Flaschenkürbis.<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> Der erste Beleg des Wortes datiert auf das 9. Jahrhundert<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Kürbis«, Seite 548.</ref> und fördert die [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|kurbiʒ}}''<ref name="Kluge"/> [[Maskulinum|{{m}}]] (später auch [[Femininum|{{f}}]] und [[Neutrum|{{n}}]])<ref name="Pfeifer"/> zutage, die im [[Mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|kürbiʒ}}''<ref name="Kluge"/> [[Maskulinum|{{m}}]] / [[Neutrum|{{n}}]]<ref name="Pfeifer"/> ergibt. Diese schon durch die [[Lautverschiebung]] umgestaltete [[hochdeutsch]]e Form, der sich [[mittelniederdeutsch]]es ''{{Ü|gml|körves}}'' / ''{{Ü|gml|körvis}}'' und [[mittelniederländisch]]es ''{{Ü|dum|corbesch}}'' / ''{{Ü|dum|corbes}}'' anschließen, beruht wie gleichbedeutend [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|cyrfet}}'' / ''{{Ü|ang|cyrfæt}}'' und die nur vereinzelt bezeugten Varianten von mittelniederdeutschem ''{{Ü|gml|körvet}}'' (vergleiche ferner das mittelniederdeutsche [[Kollektivum]] ''{{Ü|gml|gekürfte}}'' ‚cucumeres‘) und mittelniederländischem ''{{Ü|dum|curvete}}'' auf eine [[Entlehnung]] aus [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|cucurbita}}'' ‚[[Flaschenkürbis]], [[Schröpfkopf]]‘, vermutlich über eine [[Zwischenstufe]] durch ein (erschlossenes) [[vulgärlateinisch]]es ''*curbita'' mit bereits getilgter [[Reduplikation]] (vergleiche [[mittellateinisch]]es ''{{Ü|la|curbita}}'' für ein Kürbisgewächs in einem [[Glossar]] des 14. Jahrhunderts)<ref name="Pfeifer"/>, das seinerseits wohl aus einer unbekannten Sprache entlehnt ist<ref name="Kluge"/>.
:Von den im älteren [[Neuhochdeutsch]]en zahlreich auftretenden unterschiedlichen Lautungen (''Kurbiß, Kürbiz, Korbes, Kirbiß, Kurwes, Kürbs, Kurbs, Kürbsen,'' gelegentlich mit femininem Genus; vergleiche noch bei Adelung die Nebenformen ''Kürbs'' [[Maskulinum|{{m}}]], ''Kürbse'' [[Femininum|{{f}}]]) setzt sich schließlich die Form »Kürbis« durch."<ref name="Pfeifer"/>
:[3, 4] Diese Bedeutungen sind ab 1800 bezeugt.<ref name="WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Kürbis«.</ref>
:[5] Ab 1900 ist diese Bedeutung bezeugt.<ref name="WddU"/>
:[6] Die ab 1914 bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung fußt auf die Formähnlichkeit einer plumpen Nase mit einem Flaschenkürbis.<ref name="WddU"/>
:[7, 8] Beide Bedeutungen sind ab 1850 bezeugt.<ref name="WddU"/>
{{Synonyme}}
:[1, 2] {{österr.}} ''[[mundartlich]]:'' [[Plutzer]]
:[1, 2] {{va.|:}} [[Citrouille]]
:[3] {{ugs.|:}} [[Ballon]], [[Keks]], [[Rübe]], [[Schädel]]
:[3] ''[[salopp]]:'' [[Birne]], [[Erbse]]; {{landsch.|:}} [[Nischel]]
:[3] {{landsch.|:}} [[Bonje]], [[Dez]], [[Dötz]], [[Omme]]
:[3] {{schweiz.}} ''[[derb]]:'' [[Grind]]
:[3] {{österr.}} ''[[mundartlich]]'' {{abw.|:}} [[Plutzer]]
:[4] [[Wasserkopf]]
:[4] {{fachspr.}} ''([[Medizin]]):'' [[Hydrozephale]], [[Hydrozephalus]]
:[5] {{abw.|:}} [[Dummkopf]], [[Hohlkopf]]
:[6] [[Glatzkopf]]
:[7] [[Knollennase]], [[Zinken]]
:[8] {{ugs.|:}} [[Ranzen]], [[Wampe]], [[Wanst]]
:[8] {{landsch.|:}} [[Panzen]]
:[8] {{va.|:}} [[Embonpoint]]
:[9] [[Babybauch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[7] ''[[salopp]]'' {{scherzh.|:}} [[Gurke]], [[Riechkolben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lebewesen]], [[Pflanze]], [[Kulturpflanze]], [[Kürbisgewächs]]
:[2] [[Frucht]], [[Beere]], [[Panzerbeer]], [[Gemüse]], [[Nahrungsmittel]]
:[3, 4, 6–9] [[Körperteil]]
:[3, 4, 6] [[Kopf]]
:[5] [[Mensch]], [[Person]]
:[7] [[Nase]]
:[8, 9] [[Bauch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Feigenblatt-Kürbis]]/[[Feigenblätteriger Kürbis]] (''Cucurbita ficifolia''), [[Riesen-Kürbis]]/[[Zentner-Kürbis]] (''Cucurbita maxima''), [[Gewöhnlicher Kürbis]]/[[Gartenkürbis]] (''Cucurbita pepo''), [[Moschuskürbis]]/[[Melonenkürbis]] (''Cucurbita moschata'')
:[1] [[Koloquinte]]/[[Koloquintenkürbis]] (''Citrullus colocynthis'')
:[1] [[Luffa]]/[[Schwammkürbis]] (''Luffa aegyptiaca, Luffa cylindrica'')
:[1, 2] [[Speisekürbis]]: [[Spaghettikürbis]], [[Zucchini]]
:[1, 2] [[Zierkürbis]]: [[Bischofsmütze]]/[[Kaisermütze]], [[Flaschenkürbis]], [[Türkenbund]]
:[2] [[Halloweenkürbis]], [[Hohlkürbis]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir bauen hier ''Kürbisse'' an.
:[1] „Am Ende des Gartens, wo die großen Blätter der ''Kürbisse'' auf dem Rasen liegen wie grüne Wäschestücke, befindet sich eine kleine Weide, die Gartenkoppel.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=Pony Pedro | Verlag=Kinderbuchverlag | Ort=Berlin | Jahr=1959 | Seiten=37 }}.</ref>
:[1] „Am dritten oder vierten Morgen, als wir wie üblich frühstückten, begafft von lauter Maya-Kindern, die übrigens nicht betteln, sondern einfach vor unserem Tisch stehen und von Zeit zu Zeit lachen, war Herbert von der fixen Idee besessen, es müßte irgendwo in diesem Hühnerdorf, wenn man es gründlich untersuchte, irgendeinen Jeep geben - irgendwo hinter einer Hütte, irgendwo im Dickicht von ''Kürbis'' und Bananen und Mais.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Homo faber (Roman)|Homo faber]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=[9. Auflage] 161.–180. Tausend | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 (Bibliothek Suhrkamp ; Band 87) | Seiten=48 }}.</ref>
:[1] „Zahlreiche Bewässerungskanäle durchzogen das Tal und ermöglichten den Anbau von ''Kürbissen'', Bohnen und anderen Gemüsesorten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
:[2] Der größte ''Kürbis'' der Welt wog mehr als 782 Kilogramm.
:[2] „Fett war das Essen, dann süß, wieder fett, Kartoffelschnaps, Bier, eine Gans und ein Ferkel, Kuchen mit Wurst, ''Kürbis'' in Essig und Zucker, Rote Grütze mit saurer Sahne, gegen Abend etwas Wind durch die offene Scheune, Mäuse raschelten, auch die Bronskikinder, die mit den Gören der Nachbarschaft den Hof eroberten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Die Blechtrommel|Die Blechtrommel]] | TitelErg=Roman | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=136 | Kommentar=Erstveröffentlichung: Kindler, 1959 }}.</ref>
:[2] „Sie hatte den ''Kürbis'', den die Mutter ihr aufgedrängt hatte, auf dem Flughafen von Lagos entsorgt.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=95.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
:[2] {{fig.|:}} „Am Horizont hing Sommerdunst. die Sonne schwebte wie ein ''Kürbis'' aus Feuer hinter der großen Hofkastanie, da rollte ein Auto in den Hof der Neuen Bauerngemeinschaft.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=Ole Bienkopp | TitelErg=Roman | Verlag=Sigbert Mohn Verlag | Ort=Gütersloh | Jahr=1963 | Seiten=207 | Kommentar=Lizenz des Aufbau-Verlag, Berlin; Ausgabe für die BRD }}.</ref>
:[2] {{fig.|:}} „Sein Schädel war wie ein ''Kürbis'' in die Länge gezogen, und der Hinterkopf wölbte sich grotesk heraus.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=170}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[3] „Wenn Sie mir in den nächſten vierzehn Tagen noch einmal unter die Augen kommen, dann ſchlage ich Ihnen den ''Kürbis'' zu Brei zuſammen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Frank Wedekind|Frank Wedekind]] | Titel=[[w:Die Büchse der Pandora (Drama)|Die Büchse der Pandora]] | TitelErg=Tragödie in drei Aufzügen | Auflage=1. | Verlag=Verlag von Bruno Caſſirer | Ort=Berlin | Jahr=[1903] | Seiten=18 | Online=Zitiert nach {{DTAW|wedekind_pandora_1902|26|Kürbis}} }}.</ref>
:[3] „Ein junger Mensch, auf dessen kurzem, dünnem Hals statt eines Kopfes ein verquollener ''Kürbis'' hin und her pendelt, steht von seinem Bett auf, schlürft mit schlenkernden Schritten auf mich zu, bleibt stehen, verbeugt sich feierlich dreimal, wendet sich, geht wieder zu seinem Bett und wiederholt die Zeremonie alle Viertelstunde.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ernst Toller|Ernst Toller]] | Titel=[[w:Eine Jugend in Deutschland|Eine Jugend in Deutschland]] | Band=Ungekürzte Ausgabe [1.–30. Tausend] | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1963 (rororo Taschenbuch Ausgabe 583)| Seiten=77 | Online=Zitiert nach {{IA|einejugendindeut00toll#page/77/mode/1up|FB}} }}.</ref>
:[3] „Oder einer sagt zu mir: ‚Mensch, Bengel, nimm deinen ''Kürbis'' zurück, sonst haste ’ne Glatze!‘“<ref>{{Literatur | Autor=Karl-Heinz Schwerdtfeger | Titel=Kriegsende im Wendland | Band=Band Ⅰ: Erlebte Geschichte. Eine zeitgeschichtliche Momentaufnahme | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8391-9280-1 | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|W3k9AgAAQBAJ|PA8|Hervorhebung=Kürbis}} }}.</ref>
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] „Wer glaubſt denn du zu ſeyn,
::Daß du mich ſchelten willſt, du ''Kürbiß?''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe]] | Titel=[[w:Claudine von Villa Bella|Claudine von Villa Bella]] | TitelErg=Ein Singſpiel | Band=Achte Ausgabe | Verlag=bey Georg Joachim Göſchen | Ort=Leipzig | Jahr=1788 | Seiten=38 | Online=Zitiert nach {{GBS|gvxcAAAAcAAJ|PA38|Hervorhebung=Kürbiß}} }}.</ref>
:[5] „Und ſchlendern elend durch die Welt
::Wie ''Kuͤrbiſſe'' von Buben
::Zu Menſchenkoͤpfen ausgehoͤhlt,
::Die Schaͤdel leere Stuben!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Schiller|Friedrich Schiller]] | Titel-P=Maͤnnerwuͤrde | TitelErg=[1782] | Sammelwerk=Sammlung der vorzuͤglichſten deutſchen Claſſiker | Band=Sieben und fuͤnfzigſter Band. F. v. Schillers ſaͤmmtliche Werke, Ⅵ. Schillers Gedichte. Zweiter Theil | Verlag=im Buͤreau der deutſchen Claſſiker | Ort=Carlsruhe | Jahr=1823 | Seiten=97 | Online=Zitiert nach {{GBS|jvs3AAAAYAAJ|PT111|Hervorhebung=Kürbisse}} }}.</ref>
:[6] „Die Nachricht von Davids Glatze verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Mit der den Kindern eigenen Grausamkeit erzählte Kassandra kichernd all ihren Freundinnen, David sei kahl wie ein ''Kürbis,'' und der Spitzname prägte sich ihm unauslöschlich ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Bernadette Németh | Titel=Der zweite Blick | TitelErg=Eine Sammlung von Kurzgeschichten | Auflage=1. | Verlag=ACABUS Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2010 | ISBN=978-3-941404-71-7 | Seiten=‹ohne Seitenangabe› | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|fKRm00QMAQUC|PT127|Hervorhebung=Kürbis}} }}.</ref>
:[7] „Träume ich das, so habe ich auch so niemalen geträumt! Aber mit einer solchen Nase träume da einer! Wetter, mir wächst ein ''Kürbis'' im Gesicht – also das war der Derfflinger!?“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wilhelm Raabe|Wilhem Raabe]] | Titel-P=[[w:Der Marsch nach Hause|Der Marsch nach Hause]] | TitelErg=[1870] | Auflage=1. | Verlag=outlook Verlag | Ort=Paderborn | Jahr=2011 | ISBN=978-3-86403-675-0 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|MQyvlfyYWOwC|PA37|Hervorhebung=Kürbis}} }}.<br />Die Kursivsetzungen des Originalsatzes wurden nicht mit übernommen.</ref>
:[8] {{Beispiele fehlen}}
:[9] „Der Arzt sagte: »Ihnen fehlt nichts. Sie sind schwanger. Wahrscheinlich im dritten Monat. Das ist alles.« […] Sie hätte sich den Leib schlagen mögen, diesen wieder anschwellenden, wie ein ''Kürbis'' wachsenden Leib.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Koeppen|Wolfgang Koeppen]] | Titel=[[w:Tauben im Gras|Tauben im Gras]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1999 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 2953)| ISBN=3-518-39453-3 | Seiten=146 | Kommentar=Lizenzausgabe des Schertz & Goverts Verlags Stuttgart/Hamburg 1951 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[ein#Artikel|einen]] Kürbis [[aushöhlen]]; [[das#Artikel|das]] [[Fruchtfleisch]] [[vom]] Kürbis [[herausschälen]]
:[3] [[einem]] [[dröhnen|dröhnt]], [[schmerzen|schmerzt]] [[der#Artikel|der]] Kürbis
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Kürbisgewächs]]
:[2] [[Kürbiscremesuppe]], [[Kürbisfest]], [[Kürbisgemüse]], [[Kürbiskern]], [[Kürbiskompott]], [[Kürbissuppe]]
:[2] [[kürbisgroß]]
:[2, 3] [[Kürbiskopf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1–3] {{Ü|sq|kungull}} {{m}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] ''Kollektivum für Gattungsnamen:'' {{Üxx4|ar|قرع|v=قَرْع|d=qarʿ|DMG=0}} {{m}} / ''Nomen unitatis für einzelnes Exemplar:'' {{Üxx4|ar|قرعة|v=قَرْعَة|d=qarʿa|DMG=0}} {{f}}, [2] {{Üxx4|ar|قرعة|v=قَرْعَة|d=qarʿa|DMG=0}} {{f}} / ''Kollektivum:'' {{Üxx4|ar|قرع|v=قَرْع|d=qarʿ|DMG=0}} {{m}}, [3] {{Üxx4|ar|قرعة|v=قَرْعَة|d=qarʿa|DMG=0}} {{f}}
*{{az}}: [1, 2] {{Ü|az|qabaq}}
*{{bg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2] {{Üt|bg|тиква|tikva}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Hochchinesisch/Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small> [2] {{Üt|zh|南瓜|nánguā}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|græskar}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|pumpkin}}, {{Ü|en|squash}}, {{Ü|en|gourd}}; [3] {{Ü|en|nut}}; ''[[USA]]'' {{ugs.|:}} {{Ü|en|pumpkin-head}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kukurbo}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kurpitsa}}
*{{fr}}: [1–3, 5] {{Ü|fr|courge}} {{f}}; [1–3] {{Ü|fr|citrouille}} {{f}}, [4] {{Ü|fr|hydrocéphalique|tête hydrocéphalique}} {{f}}; [6] {{Ü|fr|boule de billard}} {{f}}, {{Ü|fr|coco déplumé}} {{m}}, {{Ü|fr|crâne d’œuf}} {{m}}, {{Ü|fr|crâne en peau de fesse}} {{m}}; ''[[Kanada]]:'' {{Ü|fr|coco}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|pif}} {{m}}; ''[[Kanada]]'' {{vatd.|:}} {{Ü|fr|patate}} / {{Ü|fr|pataque}} / {{Ü|fr|pétate}} / {{Ü|fr|pétaque}} {{m}}; [8] {{Ü|fr|bedaine}} {{f}}, {{Ü|fr|bedon}} {{m}}, {{Ü|fr|brioche}} {{f}}, {{Ü|fr|panse}} {{f}}; [9] {{Ü|fr|bosse|bosse (de bébé)}} {{f}}
*{{el|iU}}: [2] {{Üt|el|κολοκύθα|kolokýtha}} {{f}}
*{{he|CHA}}: [1, 2] {{Üxx4|he|דלעת|v=דְּלַעַת|d=dlaʿaṯ|CHA=0}} {{f}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|grasker}} {{n}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|zucca}} {{f}}, {{Ü|it|cocuzza}} {{f}} / {{Ü|it|cucuzza}} {{f}}
**{{vec}}: [1–3] {{Ü|vec|suca}} {{f}}
*{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1, 2] {{Üt|ja|パンプキン|ぱんぷきん, panpukin}}
*{{yi|YIVO}}: [1, 2] {{Üxx4|yi|דיניע|d=dinye|YIVO=0}} {{f}}, {{Üxx4|yi|קאַבאַק|d=kavak|YIVO=0}} {{m}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1, 2] {{Üt|ko|호박|hobag}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|kundir}} {{m}}
*{{mt}}: [1, 2] {{Ü|mt|qargħa ħamra}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|тиква|tikva}} {{f}}, {{Üt|mk|бундева|bundeva}} {{f}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: [1, 2] {{Ü|nci|ayohtli}}
**{{nhn}}: [1, 2] {{Üt|nhn|ayohtli|Cholula}} {{Üt|nhn|ayojtl|Tlaxcala}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|pompoen}} {{m}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|gresskar}} {{n}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|fa|کدو|d=kadū|DMG=0}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|dynia}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aboboreira}} {{f}}, {{Ü|pt|abobreira}} {{f}}; ''[[Brasilien]]: ([[w:Região Norte (Brasilien)|Norden]], [[w:Região Nordeste|Nordosten]])'' {{Ü|pt|jerimunzeiro}} {{m}}, {{Ü|pt|jerimuzeiro}} {{m}}; [1–3] {{Ü|pt|abóbora}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|pt|abobra}} {{f}}, {{Ü|pt|bobra}} {{f}}; ''[[Brasilien]]: ([[w:Região Norte (Brasilien)|Norden]], [[w:Região Nordeste|Nordosten]])'' {{Ü|pt|jerimu}} {{m}}, {{Ü|pt|jerimum}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|zitga}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|dovleac}}, {{Ü|ro|bostan}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|тыква}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|pumpa}}, {{Ü|sv|kurbits}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|тиква|tikva}} {{f}}, {{Üt|sr|бундева|bundeva}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|тиква|tikva}} {{f}}, {{Üt|sh|бундева|bundeva}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|tekvica}} {{f}}, {{Ü|sk|dyňa}} {{f}}
*{{sl}}: [2] {{Ü|sl|buča}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–3] {{Ü|dsb|banja}} {{f}}, {{Ü|dsb|banjawa}} {{f}}; [3] {{Ü|dsb|kólba}} {{f}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|kirbs}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|banja}} {{f}}; [3] {{Ü|hsb|kólpa}} {{f}}, {{Ü|hsb|rěpa}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|calabacera}} {{f}}; [1–3] {{Ü|es|calabaza}} {{f}}, [1, 2] ''[[Lateinamerika]]: ([[Argentinien]], [[Bolivien]], [[Chile]], [[Ecuador]], [[Honduras]], [[Kolumbien]], [[Paraguay]], [[Peru]], [[Uruguay]])'' {{Ü|es|zapallo}} {{m}}, [3] ''[[Lateinamerika]]: ([[Bolivien]], [[Uruguay]])'' {{Ü|es|zapallo}} {{m}}
*{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2] {{Üt|tg|каду|kadu}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|tykev}} {{f}}, {{Ü|cs|dýně}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bal kabağı}}; [1, 2] {{Ü|tr|kabak}}; [3] {{Ü|tr|baş}}, {{Ü|tr|kafa}}, {{Ü|tr|kelle}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|гарбуз}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tök}}
*{{uz}}: [1, 2] {{Ü|uz|qovoq}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|гарбуз}} {{m}}
*{{mpm}}: [1, 2] {{Ü|mpm|yɨkɨn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|61274}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 5] {{Ref-Grimm|Kürbisz|id=GK17199}}
:[3, 4, 6–9] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Kürbis«.
:[1–3] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Kürbis«.
:[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »Kürbis«, Seite 1083.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
:''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 3:'' [[Köbes]]
}}
9ettv0zd5a6kama1uek3rnkfgnau1xm
Volk
0
19715
9292554
9261809
2022-08-29T08:13:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[volk]]}}
{{Wort der Woche|39|2018}}
== Volk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Volk
|Nominativ Plural=Völker
|Genitiv Singular=Volks
|Genitiv Singular*=Volkes
|Genitiv Plural=Völker
|Dativ Singular=Volk
|Dativ Singular*=Volke
|Dativ Plural=Völkern
|Akkusativ Singular=Volk
|Akkusativ Plural=Völker
}}
{{Worttrennung}}
:Volk, {{Pl.}} Völ·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Volk.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔlk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] viele [[gleichartig]]e [[Leute]]
:[2] [[Gruppe]] von [[Mensch]]en mit einer [[gemeinsam]]en [[Kultur]], [[Sprache]] und [[Geschichte]] oder derselben [[Abstammung]]
:[3] ''nur Singular:'' die unteren und mittleren [[Schicht]]en der [[Bevölkerung]]
:[4] Leute desselben [[Staat]]es
:[5] zusammenlebende Gruppe gleichartiger [[Tier]]e
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|volc}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|folc}}'', [[germanisch]] *''fulka-'' „Kriegsvolk, Volk“, weitere Herkunft unsicher. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Volk“, Seite 963.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Clan]], [[Klan]], [[Gruppierung]]
:[2] [[Bewohner]], [[Einwohner]], [[geboren|Geborene]], [[Staatsangehöriger]]
:[3] ''abwertend:'' [[Plebs]], [[Pöbel]]
:[4] [[Bevölkerung]], [[Einheimischen]], [[Einwohner]], [[Landeskinder]]
:[5] [[Familie]], [[Gruppe]], [[Herde]], [[Stamm]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[2] [[Völkchen]], [[Völklein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–4] [[Gruppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Männervolk]], [[Medienvolk]], [[Wahlvolk]], [[Weibervolk]], [[Vereinsvolk]], [[Zeitungsvolk]]
:[2] [[Bergvolk]], [[Brudervolk]], [[Eingeborenenvolk]], [[Fußvolk]], [[Grenzvolk]], [[Händlervolk]], [[Herrenvolk]], [[Hirtenvolk]], [[Kulturvolk]], [[Nachbarvolk]], [[Naturvolk]], [[Nomadenvolk]], [[Polarvolk]], [[Reitervolk]], [[Sprachvolk]], [[Zwergvolk]]
:[2] [[Andenvolk]]
:[4] [[Gebietsvolk]], [[Mischvolk]], [[Stimmvolk]]
:[5] [[Bienenvolk]]
{{Beispiele}}
:[1] Nein danke, mit so einem ''Volk'' will ich nichts zu tun haben.
:[2] Der ehemalige Politiker behauptete, dass er sich lediglich für sein ''Volk'' eingesetzt hat.
:[2] Für das jüdische ''Volk'' ist Israel das „Heilige Land“.
:[2] Das ''Volk'' der Indianer ist noch nicht ausgestorben.
:[2] „Diese Täler bewohnte damals ein ''Volk'', Turduler oder Turdetaner genannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 804.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref>
:[2] „Um 1500 bewohnten rund tausend kleine ''Völker'' das heutige Staatsgebiet.“<ref>{{Literatur|Autor= Annette Bruhns |Titel= Ein Reich aus Zucker und Gold |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 20-29, Zitat Seite 22.</ref>
:[2] „In dem Land zwischen Victoriasee und Indischem Ozean, mehr als zweimal so groß wie das Vereinigte Königreich, gibt es fruchtbare Böden, auf denen ''Völker'' wie die Kikuyu, Kamba oder Massai seit Jahrhunderten Ackerbau und Viehzucht betreiben.“<ref>{{Literatur| Autor= Jochen Pioch| Titel= Aufstand der Geisterkrieger |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 136-139, Zitat Seite 136.</ref>
:[2] „Die Streitkräfte von zwölf ''Völkern'' mit verschiedener Muttersprache sind in Russland eingedrungen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1075}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[3] Nicht die höheren Schichten der Bevölkerung, sondern das normale ''Volk'' wurde getroffen.
:[4] Das Belgische ''Volk'' hat mehr als eine Landessprache.
:[4] „Wir hätten das ''Volk'' früher über die wahren Machtverhältnisse in Deutschland aufklären müssen, daß wir es nicht taten, war unsere Schuld.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 133. Erstauflage 1933.</ref>
:[4] „Das ''Volk'' des Pharaos behielt also die Gesundheit im Auge; sie war den Ägyptern so teuer wie ihr Augapfel.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=197.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[5] „Das ''Volk'' der Gräser“ ist ein Dokumentarfilm über Insekten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1–4] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[deutsch]]es ''Volk'', [[fahren]]des ''Volk'', [[friedlich]]es ''Volk'', [[kriegerisch]]es ''Volk'', ''Volk'' [[Gott]]es
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[lustig]]es ''Völkchen''
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[indigen]]es ''Volk'' ({{Audio|De-ein indigenes Volk.ogg|Audio}}), [[indigen]]e ''Völker'' ({{Audio|De-indigene Völker.ogg|Audio}})
:[3] [[einfach]]es ''Volk'', [[nieder]]es ''Volk''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[völkerverbindend]], [[völkisch]], [[volksbildnerisch]], [[volkseigen]], [[volksfremd]], [[volksmündlich]], [[volksnah]]
:[4] [[völkerrechtlich]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Völkerball]]
:[2] [[Vielvölkerstaat]], [[Völkerbund]], [[Völkerfamilie]], [[Völkerfreundschaft]], [[Völkerfrühling]], [[Völkergemeinschaft]], [[Völkergemisch]], [[Völkerkerker]], [[Völkerkunde]], [[Völkermord]], [[Völkername]], [[Völkerrecht]], [[Völkerschaft]], [[Völkerschau]], [[Völkerstamm]], [[Völkertafel]], [[Völkerverständigung]], [[Völkerwanderung]], [[Volksdeutscher]], [[Volkserzählung]], [[Volksetymologie]], [[Volksfeind]], [[Volksgruppe]], [[Volkskultur]], [[Volkskunde]], [[Volksliste]], [[Volksschädling]], [[Volksseele]], [[Volkssprache]], [[Volksstamm]], [[Volkstrauertag]], [[Volkstum]], [[Volkszeitung]]
:[2, 4] [[Volksheld]]
:[3] [[Fußvolk]], [[Volksabstimmung]], [[Volksanwaltschaft]], [[Volksbad]], [[Volksbank]], [[Volksbefragung]], [[Volksbegehren]], [[Volksbrockhaus]], [[Volksbuch]], [[Volksbühne]], [[Volksempfänger]], [[Volksempfinden]], [[Volksfest]], [[Volksgericht]], [[Volksglaube]], [[Volkshochschule]], [[Volksküche]], [[Volkskunst]], [[Volkslied]], [[Volksmärchen]], [[Volksmedizin]], [[Volksmund]], [[Volksmusik]], [[Volkspartei]], [[Volksrede]], [[Volksroman]], [[Volksschauspiel]], [[Volksschauspieler]], [[Volksschule]], [[Volkssouveränität]], [[Volkssport]], [[Volksstimme]], [[Volksstück]], [[Volkstanz]], [[Volkstribun]], [[Volksverdummung]], [[Volksverhetzung]], [[Volkswagen]], [[Volkswahl]], [[Volksweise]], [[Volksweisheit]], [[Volkswitz]], [[Volkswut]], [[Volkszorn]]
:[3, 4] [[Volksherrschaft]], [[Volksvertretung]], [[Volkswohl]]
:[4] [[Bundesvolk]], [[Staatsvolk]], [[Volksarmee]], [[Volksarmist]], [[Volksbewegung]], [[Volksbildung]], [[Volkscharakter]], [[Volksdemokratie]], [[Volkseigentum]], [[Volkseinkommen]], [[Volksentscheid]], [[Volksgenosse]], [[Volksgerichtshof]], [[Volksgesundheit]], [[Volkskammer]], [[Volkskommissar]], [[Volkskongress]], [[Volkskörper]], [[Volkskrankheit]], [[Volksmasse]], [[Volksmehr]], [[Volksmenge]], [[Volksmiliz]], [[Volkspolizei]], [[Volkspolizist]], [[Volksrepublik]], [[Volksseuche]], [[Volkssolidarität]], [[Volkssturm]], [[Volksvermögen]], [[Volksvertreter]], [[Volksversammlung]], [[Volkswirt]], [[Volkswirtschaft]], [[Volkszählung]]
:''[[Verb]]en:'' [[bevölkern]], [[entvölkern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–4] {{Üt|bs|народ|narod}} {{m}}; [5] {{Üt|bs|популација|populacija}} {{f}}
*{{bg}}: [1–4] {{Üt|bg|народ}} {{m}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|群众|qúnzhòng}}; [2] {{Üt|zh|民族|mínzú}}; [3] {{Üt|zh|子民|zǐmín}}; [4] {{Üt|zh|人民|rénmín}}; {{Üt|zh|国民|guómín}}
*{{da}}: [1–4] {{Ü|da|folk}} {{n}}
*{{en}}: [1–4] {{Ü|en|people}}, {{Ü|en|folk}}; [5] {{Ü|en|population}}
**{{ang}}: [1–4] {{Ü|ang|folc}} {{n}}
*{{eo}}: [2–4] {{Ü|eo|popolo}}
*{{et}}: [1, 2, 4] {{Ü|et|rahvas}}
*{{fo}}: [1–4] {{Ü|fo|fólk}} {{n}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kansa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|peuple}}; [4] {{Ü|fr|nation}}
*{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ხალხი|chalchi}}; [2] {{Üt|ka|ერი|eri}}
*{{el}}: [2, 4] {{Üt|el|λαός|laós}} {{m}}
*{{kl}}: [2] {{Ü|kl|inuiaat}} ''pl''
*{{io}}: [1] {{Ü|io|populo}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|populo}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|populo}}
*{{is}}: [1–4] {{Ü|is|fólk}} {{n}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|popolo}}; [4] {{Ü|it|nazione}}; [5] {{Ü|it|popolazione}}
*{{ja}}: [4] {{Üt|ja|国民|こくみん, kokumin}}, {{Üt|ja|民|たみ, tami}}, {{Üt|ja|人民|じんみん, jinmin}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|poble}}
*{{hr}}: [1–4] {{Ü|hr|narod}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|gel}} {{m}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|populus}}, {{Ü|la|gens}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1–4] {{Ü|lv|tauta}} {{f}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|tauta}}
*{{mk}}: [1–4] {{Üt|mk|народ|narod}} {{m}}; [5] {{Üt|mk|популација|populacija}} {{f}}
*{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|volk}}; [5] {{Ü|nl|bevolking}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|álbmot}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–4] {{Ü|nb|folk}} {{n}}
**{{nn}}:
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|lud}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|pospólstwo}} {{n}}; [4] {{Ü|pl|naród}} {{m}}
*{{pt}}: [1–4] {{Ü|pt|povo}}
*{{ro}}: [1–4] {{Ü|ro|popor}} {{n}}
*{{ru}}: [1–4] {{Üt|ru|народ}}
*{{sc}}: [1, 2] {{Ü|sc|pòpulu}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|folk}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|befolkning}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|population}} {{u}}
*{{sr}}: [1–4] {{Üt|sr|народ|narod}} {{m}}; [5] {{Üt|sr|популација|populacija}} {{f}}
*{{sh}}: [1–4] {{Üt|sh|народ|narod}} {{m}}; [5] {{Üt|sh|популација|populacija}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|ľud}} {{m}}
*{{sl}}: [1–4] {{Ü|sl|narod}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pueblo}}
*{{sw}}: [2] {{Ü|sw|kabila}}
*{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|lid}}
*{{tr}}: [1–4] {{Ü|tr|halk}}, {{Ü|tr|millet}}, {{Ü|tr|ulus}}
*{{uk}}: [1–4] {{Üt|uk|народ|narod}}
*{{hu}}: [2, 4] {{Ü|hu|nép}}
*{{be}}: [1–4] {{Üt|be|народ|narod}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–5] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Folk]]|Homophone=[[folg]]}}
svdbtcmu5r59rjzo8x93cvewosy5b6s
bor
0
20071
9292280
8869019
2022-08-28T15:51:10Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bor]], [[BOR]], [[bór]]}}
== bor ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht m|-|bori}}
{{Worttrennung}}
:, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bor]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bor|1}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sq|Bori}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seite 65
== bor ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=bor
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:bor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Millars-bor.wav|bor (valencianisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Chemie]]:'' ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem|Periodensystem der Elemente]] mit dem Symbol B und der [[Ordnungszahl]] 5; [[Bor]]
{{Beispiele}}
:[1] El ''bor'' és un element no metàl·lic pertanyent al grup III A de la taula periòdica.
::''Bor'' ist ein nichtmetallisches Element der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bor|1}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|bor}}
:[1] {{Ref-DIEC2|bor}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0020201}}
== bor ({{Sprache|Kurdisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Kurdisch}}, {{n}} ===
{{Kurdisch Substantiv Übersicht
|Rectus Singular=bor
|Rectus Plural=—
|Obliquus Singular=borê
|Obliquus Plural=—
|Vokativ Singular=borî
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:mag·nez·yûm, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ku}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Chemie]]:'' ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem|Periodensystem der Elemente]] mit dem Symbol B und der [[Ordnungszahl]] 5; [[Bor]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''chemisches Zeichen:'' [[B]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[elementê kîmyayî]], [[metal]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ku}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bor|1}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ku|bor}}
{{Periodensystem (Kurdisch)}}
== bor ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=bor
|Genitiv Singular=boru
|Dativ Singular=borowi
|Akkusativ Singular=bor
|Instrumental Singular=borem
|Lokativ Singular=borze
|Vokativ Singular=borze
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Instrumental Plural=—
|Lokativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:bor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɔr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-bor.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔr|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Chemie]]:'' ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem|Periodensystem der Elemente]] mit dem Symbol B und der [[Ordnungszahl]] 5; [[Bor]]
{{Symbole}}
:[1] [[B]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|bore}}''<ref>{{Ref-SWO-PWN|3470}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[pierwiastek chemiczny]], [[pierwiastek]]
:[1] [[mikroelement]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[borowy]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bor|1}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|bor}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Ref-SO-PWN}}
{{Periodensystem (Polnisch)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=bor
|Genitiv Singular=bora
|Genitiv Singular*=boru
|Dativ Singular=borowi
|Akkusativ Singular=bor
|Instrumental Singular=borem
|Lokativ Singular=borze
|Vokativ Singular=borze
|Nominativ Plural=bory
|Genitiv Plural=borów
|Dativ Plural=borom
|Akkusativ Plural=bory
|Instrumental Plural=borami
|Lokativ Plural=borach
|Vokativ Plural=bory
}}
{{Worttrennung}}
:bor, {{Pl.}} bo·ry
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɔr}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈbɔrɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔr|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[veraltet]]: [[Technik]]:'' Bohrer
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[deutsch]]en ''[[Bohrer|Bohr(er)]]''<ref>{{Ref-SWO-PWN|3471}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[świder]], [[wiertło]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Ref-SO-PWN}}
== bor ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n
|kein Plural=ja}}
{{Worttrennung}}
:bor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Chemie]]:'' [[Bor]]
{{Symbole}}
:[1] [[B]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[halvmetall]], [[grundämne]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Bor'' förekommer med i genomsnitt ganska låg halt i jordskorpan (0,0003 % ).
::''Bor'' kommt mit durchschnittlich sehr geringen Gehalten in der Erdkruste vor (0,0003 % ).
{{Wortbildungen}}
:[[borsyra]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Bor}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Periodensystem (Schwedisch)}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|bor}}
:[1] {{Ref-SAO|bor}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}} , Seite 97
== bor ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Ungarisch}} ===
{{Ungarisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=bor
|Nominativ Plural=borok
|Akkusativ Singular=bort
|Akkusativ Plural=borokat
|Dativ Singular=bornak
|Dativ Plural=boroknak
|Inessiv Singular=borban
|Inessiv Plural=borokban
}}
{{Worttrennung}}
:bor {{Pl.}} bo·rok
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbor}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Hu-bor.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|or|Ungarisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (der) [[Wein]] {{m}}
{{Beispiele}}
:[1] A ''bor'' édeskés.
::Der ''Wein'' schmeckt lieblich.
{{Redewendungen}}
:Borban az igazság.
::Im [[Wein]] liegt die [[Wahrheit]].
{{Wortbildungen}}
:[1] [[borász]], [[borászat]], [[borbély]], [[borda]], [[bordázat]], [[borgazdaság]], [[borgonyafánk]], [[borhamisítás]], [[boríték]], [[boritólap]], [[borjú]], [[borjúsült]], [[borkóstoló]], [[boróka]], [[borona]], [[boroshordó]], [[borospohár]], [[borosta]], [[borostyán]], [[borostyánkő]], [[borotva]], [[borotvapenge]], [[borozó]], [[borpárlat]], [[borpince]], [[borravaló]], [[borsó]], [[borsóhüvely]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Wein|3}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-sztaki-szótár|bor}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[bór]], [[por]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Polnisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Polnisch)]]
== bor ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Usbekisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bor
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɒr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] da sein, vorhanden sein, es gibt, haben
{{Beispiele}}
:[1] Hamma sharoitlar ''bor''.
:: Alle Bedingungen sind ''vorhanden''.
:[1] Qalamingiz ''bor''mi?
:: ''Haben'' Sie einen Bleistift?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|da|da sein}}, {{Ü|de|vorhanden|vorhanden sein}}, {{Ü|de|geben|es gibt}}, {{Ü|de|haben}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|bor}}
== bor ({{Sprache|Umschrift}}) ==
{{Ähnlichkeiten Umschrift
|бор|spr1=ru|anm1=„[[Bor]]“}}
jzzdoj1sbwo194uqc23j4wyqszld17i
UNESCO
0
22193
9292546
9131639
2022-08-29T07:55:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== UNESCO ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Bild:Flag of UNESCO.svg|thumb|Symbol der UNESCO]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uˈnɛsko}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-UNESCO.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|'''U'''nited '''N'''ations''' E'''ducational, '''S'''cientific and '''C'''ultural '''O'''rganization]] (''deutsch:'' [[Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur]])
{{Beispiele}}
:[1] In den Aufgabenbereich der ''UNESCO'' fällt die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kommunikation, Information und Kultur.
:[1] „Seit 2009 gehört Caral zum Weltkulturerbe der ''UNESCO''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|UNESCO}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|UNESCO}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ЮНЕСКО|}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|UNESCO}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|UNESCO}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|UNESCO}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|UNESCO}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|UNESCO}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|UNESCO}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|UNESCO}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|UNESCO}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|УНЕСКО}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|UNESCO}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ЮНЕСКО}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|УНЕСКО}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|УНЕСКО}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|UNESCO}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|UNESCO}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|UNESCO}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|UNESCO}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|UNESCO}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|UNESCO}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ЮНЕСКО|}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|ЮНЭСКА|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|UNESCO}}
:[1] {{Ref-Abkürzungen|UNESCO}}
{{Quellen}}
ghn5t27mv6fqomg61b7lbfp5blw6y3u
Schnur
0
22835
9292368
9257653
2022-08-28T17:29:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schnür]]}}
== Schnur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schnur
|Nominativ Plural=Schnüre
|Genitiv Singular=Schnur
|Genitiv Plural=Schnüre
|Dativ Singular=Schnur
|Dativ Plural=Schnüren
|Akkusativ Singular=Schnur
|Akkusativ Plural=Schnüre
|Bild 1=Bindfaden 1.jpg|mini|1|''Schnur'' aus Hanf
|Bild 2=Jumper cables.jpg|mini|2|''Schnur''
|Bild 3=Lakrids ubt B.jpeg|mini|3|''Schnur'' aus Lakritze
}}
{{Worttrennung}}
:Schnur, {{Pl.}} Schnü·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃnuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] robustes Textilgeflecht in länglicher Form
:[2] {{K|ugs.}} Kabel
:[3] etwas, das wie eine Schnur<sup>[1]</sup> aussieht
{{Herkunft}}
:vom [[mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|snuor}}'', vom [[althochdeutsch]]en ''{{Ü|goh|snuor}}'', vom [[urgermanisch]]en *''{{Ü|gem|snarhǭ}}'', verwandt mit dem [[altnordisch]]en ''{{Ü|non|snara}}'', dem [[holländisch]]en ''{{Ü|nl|snoer}}'' und dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|snare}}''{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Bindfaden]], [[Faden]], [[Leine]], [[Kordel]], [[Zwirnsfaden]]
:[2] [[Kabel]], [[Leitung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Tau]], [[Trosse]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Schnürchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Litze]]
:[1] [[Knotenschnur]]
:[2] [[Verlängerungsschnur]]
:[3] [[Hutschnur]], [[Nabelschnur]], [[Perlenschnur]], [[Rebschnur]], [[Richtschnur]], [[Sprengschnur]], [[Springschnur]], [[Watteschnur]], [[Zündschnur]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Teil war mit einer ''Schnur'' festgebunden.
:[1] „Es war keine Spur vom Flüchtling zu sehen oder zu hören; aber an der Außenwand fand man ''Schnüre'' an den Brettern befestigt, die das Schwanken und Schnarren derselben erklärten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=310 f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[2] Ich bin beim Rasenmähen über die ''Schnur'' gefahren.
:[3] Ich esse die süßen ''Schnüre'' vom Kiosk.
{{Redewendungen}}
:[1] [[über die Schnur schlagen|über die ''Schnur'' schlagen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive/Adverbien:'' [[schnurlos]], [[schnurgerade]], [[schnurstracks]]
:''Substantive:'' [[Schnürlregen]], [[Schnurgerüst]]
:''Verben:'' [[schnüren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|кабел|}}; [2] {{Üt|bg|шнур|}}; [3] {{Üt|bg|въже, връзка|}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|line}}; [1] {{Ü|en|string}}, {{Ü|en|cord}}; [2] {{Ü|en|cable}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corde}} {{f}}, {{Ü|fr|ficelle}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|ligne}} {{f}}, {{Ü|fr|câble}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|紐|ひも, himo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cordill}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|cordilh}}, {{Ü|oc|cordèl}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|رشته|}}; [2] {{Üt|fa|کابل|}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|sznur}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sfoară}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|cablu}} {{n}}; [3] {{Ü|ro|șnur}} {{n}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|шнур}}; [1] {{Üt|ru|верёвка}}
*{{sv}}: [1, 3] {{Ü|sv|snöre}}; [2] {{Ü|sv|lina}}, {{Ü|sv|snöre}}, {{Ü|sv|sladd}}, {{Ü|sv|tråd}}; [4] {{Ü|sv|svärdotter}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cordel}} {{m}}, {{Ü|es|cordón}} {{m}}
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|šňůra}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sicim}}; [2] {{Ü|tr|kordon}}; [3] {{Ü|tr|kablo}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|zsineg}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1] [[Band]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden|Schnur_Strick_Band_Kabel|Schnur}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schnur
|Nominativ Plural=Schnuren
|Genitiv Singular=Schnur
|Genitiv Plural=Schnuren
|Dativ Singular=Schnur
|Dativ Plural=Schnuren
|Akkusativ Singular=Schnur
|Akkusativ Plural=Schnuren
}}
{{Worttrennung}}
:Schnur, {{Pl.}} Schnu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃnuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} Schwiegertochter
{{Herkunft}}
:vom [[mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|snur}}'', vom [[althochdeutsch]]en ''{{Ü|goh|snur}}'', vom [[urgermanisch]]en *''{{Ü|gem|snuzō}}''. Lautlich ist es im Neuhochdeutschen mit dem Worte "Schnur" im Sinne von "Faden" zusammengefallen und unterscheidet sich von diesem nur noch durch die Bildung der Mehrzahl, da die beiden althochdeutschen Wörter "snuor" (Faden) und "snur" (Schwiegertochter) im Zuge der Lautentwicklung beide zu "Schnur" geworden sind.{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwiegertochter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Eidam]], [[Schwiegersohn]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Spruch über Schwiegermütter: «Die Schwieger (Schwiegermutter) denkt zu keiner Frist, dass sie ''Schnur'' (Schwiegertochter) gewesen ist.»
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|daughter-in-law}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|belle-fille}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegerkind}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schnur}}
:[1] {{Ref-Duden|Schnur_Schwiegertochter|Schnur}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schnur}}
:[1] {{Ref-Adelung|Schnur}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schur]]}}
fpxqfajyjkjk4wmlb824u22jq5k10kr
sein Licht unter den Scheffel stellen
0
23125
9292364
8880176
2022-08-28T17:12:35Z
86.200.17.170
wikitext
text/x-wiki
== [[sein]] [[Licht]] [[unter]] [[den]] [[Scheffel]] [[stellen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Geflügeltes Wort|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sein Licht un·ter den Schef·fel stel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zaɪ̯n lɪçt ˈʊntɐ deːn ˈʃɛfl̩ ˈʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sein_Licht_unter_den_Scheffel_stellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr [[bescheiden]] sein, sich nicht mit den eigenen [[Fähigkeiten]] und [[Verdienst]]en [[brüsten]]
{{Herkunft}}
:In Anlehnung an: „Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein. Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“ {{Bibel|Mt|5|14-16|Lut}}
:''[[Scheffel]]'' ist dabei in der veralteten Bedeutung „[[Gefäß]]“ zu verstehen
{{Gegenwörter}}
:[1] [[angeben]], [[hochstapeln]], [[protzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''stellte sein Licht unter den Scheffel'' und wurde bei den Beförderungen regelmäßig übersehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sætte sit lys under en skæppe}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hide one's light under a bushel}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|esti modesta}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|panna kynttilä vakan alle}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|sette sitt lys under en skjeppe}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|зарывать свой талант в землю}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sätta sitt ljus under skäppan}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ser modesto}}, {{Ü|es|no darse ínfulas}}, {{Ü|es|saber vender sus madejas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|sein Licht unter den Scheffel stellen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 487, Stichwort „sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen“.
k6pgrfb831mno4uto3a42uo5bpb9zff
9292365
9292364
2022-08-28T17:20:53Z
86.200.17.170
wikitext
text/x-wiki
== [[sein]] [[Licht]] [[unter]] [[den]] [[Scheffel]] [[stellen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Geflügeltes Wort|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sein Licht un·ter den Schef·fel stel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zaɪ̯n lɪçt ˈʊntɐ deːn ˈʃɛfl̩ ˈʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sein_Licht_unter_den_Scheffel_stellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr [[bescheiden]] sein, sich nicht mit den eigenen [[Fähigkeiten]] und [[Verdienst]]en [[brüsten]]
{{Herkunft}}
:In Anlehnung an: „Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein. Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“ {{Bibel|Mt|5|14-16|Lut}}
:''[[Scheffel]]'' ist dabei in der veralteten Bedeutung „[[Gefäß]]“ zu verstehen
{{Gegenwörter}}
:[1] [[angeben]], [[hochstapeln]], [[protzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''stellte sein Licht unter den Scheffel'' und wurde bei den Beförderungen regelmäßig übersehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sætte sit lys under en skæppe}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hide one's light under a bushel}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|esti modesta}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|panna kynttilä vakan alle}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|faire mystère de ses talents}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|sette sitt lys under en skjeppe}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|зарывать свой талант в землю}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sätta sitt ljus under skäppan}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ser modesto}}, {{Ü|es|no darse ínfulas}}, {{Ü|es|saber vender sus madejas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|sein Licht unter den Scheffel stellen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 487, Stichwort „sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen“.
96sl4lpbaqrjhwt4t83riynvn76jlhc
Anlage
0
23375
9292272
9259375
2022-08-28T15:41:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[anläge]]}}
== Anlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anlage
|Nominativ Plural=Anlagen
|Genitiv Singular=Anlage
|Genitiv Plural=Anlagen
|Dativ Singular=Anlage
|Dativ Plural=Anlagen
|Akkusativ Singular=Anlage
|Akkusativ Plural=Anlagen
|Bild 1=Célula de Paletizado automático con robots tecno.jpg|mini|4|''Anlage'' zur Abwicklung von Paketen
|Bild 2=HamburgerHafenLuftbild.jpg|mini|5|der Hamburger Hafen als ''Anlage''
}}
{{Worttrennung}}
:An·la·ge, {{Pl.}} An·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anlage.ogg}}, {{Audio|De-Anlage2.ogg}}, {{Audio|De-at-Anlage.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] persönliche [[Veranlagung]] (geistig, körperlich); Faktoren, die durch [[Erziehung]] nicht beeinflussbar sind
:[2] [[Anhang]] ([[Beilage]]) eines [[Brief]]es, [[Dokument]]s oder einer E-Mail
:[3] {{K|Recht}} [[Kommentar]] im [[juristisch]]en Schriftverkehr
:[4] {{K|Technik}} technische, elektrische [[Einrichtung]], Gruppe von [[Maschine]]n
:[5] {{K|Architektur}} geplantes und [[gestaltet]]es [[Areal]]
:[6] {{K|Wirtschaft}} [[Objekt]] aus dem [[Anlagevermögen]], den längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgütern
:[7] {{K|Finanzwirtschaft|Kurzwort für}} [[Geldanlage]], finanziell [[Vermögen]]
:[8] {{K|umgangssprachlich|Kurzwort für}} [[Stereoanlage]]
:[9] {{K|Modellbau}} [[ortsfest]] [[aufbauen|Aufgebautes]], etwas, das angelegt wurde
:[10] [[Plan]], [[Entwurf]]
:[11] {{K|va.}} [[Abgabe]] an den Staat, [[Besteuerung]]
:[12] die [[planvoll]]e [[Schaffung]]/[[Gestaltung]] von etwas
{{Abkürzungen}}
:[[Anl.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|anlāge}}'' „[[Anliegen]], [[Bitte]], [[Hinterhalt]]“; [[Ableitung]] vom Verb ''[[anlegen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]'' (plus Vokalwechsel)<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Lage“, „legen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Veranlagung]]
:[2] [[Anhang]], [[Addendum]]
:[5] [[Areal]]
:[7] [[Geldanlage]]
:[8] [[Stereoanlage]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Begabung]], [[Disposition]], [[Prädestinierung]], [[Talent]]
:[2] [[Beilage]], [[Nachtrag]]
:[3] [[Anhang]]
:[4] [[Produktionsanlage]]
:[9] [[Carrera-Anlage]], [[Modellbahnanlage]], [[Modulanlage]]
{{Gegenwörter}}
:[6, 7] [[Giroguthaben]], [[Kassenbestand]], [[Umlaufvermögen]]
{{Unterbegriffe}}
:[4] [[Abfallbehandlungsanlage]], [[Abgasanlage]], [[Abhöranlage]], [[Abluftanlage]], [[Absauganlage]], [[Abwasseranlage]], [[Alarmanlage]], [[Ampelanlage]], [[Aufbereitungsanlage]], [[Aufzugsanlage]], [[Auspuffanlage]], [[Beheizungsanlage]], [[Beleuchtungsanlage]], [[Beregnungsanlage]], [[Berieselungsanlage]], [[Beschneiungsanlage]], [[Bewässerungsanlage]], [[Biogasanlage]], [[Blinkanlage]], [[Blinklichtanlage]], [[Bremsprobeanlage]], [[Chemieanlage]], [[Computeranlage]], [[Datenverarbeitungsanlage]], [[Entlüftungsanlage]], [[Erdgasanlage]], [[Fanganlage]], [[Forschungsanlage]], [[Förderanlage]], [[Füllanlage]], [[Gartenanlage]], [[Glasanlage]], [[Gleisanlage]], [[Gleisfreimeldeanlage]], [[Grabanlage]], [[Heizanlage]], [[Hydrieranlage]], [[Ionisationsanlage]], [[Kälteanlage]], [[Kernkraftanlage]], [[Klimaanlage]], [[Kompaktanlage]], [[Krananlage]], [[Luftanlage]], [[Luftfahrtanlage]], [[Lüftungsanlage]], [[Mahlanlage]], [[Meldeanlage]], [[Melkanlage]], [[Messanlage]], [[Mischanlage]], [[Müllanlage]], [[Musikanlage]], [[Ölanlage]], [[Photovoltaikanlage]], [[Pressluftanlage]], [[Radaranlage]], [[Rauchabzugsanlage]], [[Sandgewinnungsanlage]], [[Sanitäranlage]], [[Schankanlage]], [[Schleusenanlage]], [[Schutzanlage]], [[Selbstschussanlage]], [[Signalanlage]], [[Solaranlage]], [[Solarstromanlage]], [[Sortieranlage]], [[Sprechanlage]], [[Sprinkleranlage]], [[Tankanlage]], [[Toranlage]], [[Tötungsanlage]], [[Verkehrsbeeinflussungsanlage]], [[Waschanlage]]
:[4, 5] [[Abfallbeseitigungsanlage]], [[Abfertigungsanlage]], [[Abfüllanlage]], [[Abgasreinigungsanlage]], [[Abwasserreinigungsanlage]], [[Bahnanlage]], [[Befestigungsanlage]], [[Behandlungsanlage]], [[Brunnenanlage]], [[Burganlage]], [[Entsalzungsanlage]], [[Entsorgungsanlage]], [[Fabrikanlage]], [[Forschungsanlage]], [[Güteranlage]], [[Industrieanlage]], [[Modellanlage]], [[Reinigungsanlage]], [[Rückgewinnungsanlage]], [[Verbrennungsanlage]], [[Wehranlage]]
:[5] [[Badeanlage]], [[Befestigungsanlage]], [[Bunkeranlage]], [[Ferienhausanlage]], [[Forstanlage]], [[Gartenanlage]], [[Grenzanlage]], [[Grünanlage]], [[Hausanlage]], [[Hochsprunganlage]], [[Hofanlage]], [[Hotelanlage]], [[Kaianlage]], [[Kleingartenanlage]], [[Landungsanlage]], [[Palastanlage]], [[Parkanlage]], [[Personalwohnanlage]], [[Rastanlage]], [[Rheinanlage]], [[Sperranlage]], [[Stallanlage]], [[Tempelanlage]], [[Wohnanlage]]
:[6, 7] [[Finanzanlage]], [[Geldanlage]], [[Kapitalanlage]], [[Sachanlage]], [[Vermögensanlage]], [[Wertpapieranlage]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hat gute ''Anlagen'' für einen Sprinter.
:[2] ''Anlagen'' bitte beachten!
:[3] In der ''Anlage'' wird die Beweislage erörtert.
:[4] Die ''Anlage'' funktioniert noch nicht.
:[4] „DAV-Sprecher Thomas Bucher beklagt, dass es bei ''Anlagen'' wie dem Flying Fox nicht mehr um das »originäre Bergerlebnis« gehe.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2009/35/Event-Alpen |Autor= Georg Etscheit|Titel= Höher, schneller, weiter |Tag=20 |Monat= 08|Jahr=2009 |zugriff=2020-03-22}}</ref>
:[4] „Und hier, das wird die ''Anlage'' fürs Bodyflying.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2014_04_erlebnis-unternehmer-jochen-schweizer |Autor= Zeit Online|Titel= Der Adrenalin-Händler |Tag=16 |Monat= 01|Jahr=2014 |zugriff=2020-04-04}}</ref>
:[5] „Aufgrund archäologischer Funde sind zwar ''Anlagen'' wie Fürstensitze und Oppida bekannt, doch sie sind nicht typisch für die Siedlungs- und Lebensweise der einfachen keltischen Bevölkerung.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelte | TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 103.</ref>
:[6] Mit dieser ''Anlage'' werden Sie langfristig einen hohen Gewinn erwirtschaften.
:[7] Wir sollten unsere ''Anlagen'' erhöhen.
:[7] „Bislang erzielten Investoren mit kurzfristigen ''Anlagen'' so hohe Renditen, dass sie keinen Anreiz hatten, in längerfristige Infrastrukturprojekte einzusteigen.“<ref>{{Per-FTD | Autor=Joe Leahy | Titel=Boom over | Tag=17 | Monat=Juli | Jahr=2012 | Seiten=23}}</ref>
:[8] Die ''Anlage'' hat eine hervorragende Musikwiedergabe.
:[9] Sozusagen hatte er die ''Anlage'' seinem Sohn zum Geburtstag gekauft! Aber er spielte mehr damit als sein Sohn – das Kind im Manne halt…
:[10] Er hatte schon eine schlechte ''Anlage,'' da konnte die Umsetzung nicht besser werden.
:[11] Grund für den Aufstand war, dass die Bauern wegen den erhöhten ''Anlagen'' nicht mehr genug zum Essen hatten.
:[12] „Eine geologische Besonderheit ermöglichte in Rom und Latium die ''Anlage'' großer unterirdischer Friedhöfe.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Josef Rist | Titel=Totenkult im Untergrund Roms | Nummer=3 | Jahr=2018 | Seiten=59 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[4] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Anlage'' [[einschalten]], eine ''Anlage'' [[herunterfahren]], eine ''Anlage'' [[warten]]
:[4] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[großtechnisch]]e ''Anlage'' ({{Audio|De-großtechnische Anlage.ogg|Audio}})
:[6, 7] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[sicher]]e ''Anlage''
:[7] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[riskant]]e ''Anlage''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[anlagebedingt]]
:[4] [[Anlagenbau]], [[Anlagenbetreuung]], [[Anlagenfinanzierung]], [[Anlagengeruch]], [[Anlagengestaltung]], [[Anlagengestank]], [[Anlagenoptimierung]], [[Anlagenplanung]], [[Anlagensicherheit]], [[Anlagenteil]]
:[7] [[Anlageberater]], [[Anlageberatung]], [[Anlagefonds]], [[Anlagekapital]], [[Anlagepapier]], [[Anlagestrich]], [[Anlagevermögen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [4] {{Üt|bg|инсталация|instalacija}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|disposition}}; [2] {{Ü|en|attachment}}; [2, 3] {{Ü|en|enclosure}}; [4] {{Ü|en|equipment}}; [7] {{Ü|en|investment}}
*{{eo}}: [4] {{Ü|eo|maŝinaro}}; [5] {{Ü|eo|ejo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aptitude}} {{f}}, {{Ü|fr|don}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|annexe}} {{f}}, {{Ü|fr|pièce}} {{Ü|fr|joindre|jointe}}; [4] {{Ü|fr|installation}} {{f}}, {{Ü|fr|équipement}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|investissement}}, {{Ü|fr|actif}} {{Ü|fr|financier}}
*{{it}}: [4] {{Ü|it|impianto}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|性質|せいしつ, seishitsu}}, {{Üt|ja|素質|そしつ, soshitsu}}
*{{nl}}: [6, 7] {{Ü|nl|belegging}}; [10] {{Ü|nl|opzet}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 4, 8] {{Ü|nb|anlegg}} {{n}}, {{Ü|nb|vedlegg}} {{u}}; [6, 7] {{Ü|nb|investering}} {{m}} {{f}}; [7] {{Ü|nb|pengeplassering}} {{m}} {{f}}; [8] {{Ü|nb|stereoanlegg}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|talent}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|załącznik}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|urządzenie}} {{n}}; [5] {{Ü|pl|miejsce}} {{n}}; [7] {{Ü|pl|inwestycja}} {{f}}
*{{pt}}: [4] {{Ü|pt|equipamento}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|anlag}} {{n}}, {{Ü|sv|fallenhet}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|bilaga}} {{u}}; [4, 5, 8] {{Ü|sv|anläggning}} {{u}}; [6, 7] {{Ü|sv|placering}} {{u}}, {{Ü|sv|investering}} {{u}}; [10] {{Ü|sv|upplägg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|instalación}} {{f}}, {{Ü|es|dispositivo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nadání}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|příloha}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|zařízení}} {{n}}; [5] {{Ü|cs|prostory}}; [6, 7] {{Ü|cs|investice}} {{f}}, {{Ü|cs|uložení}} {{n}}; [8] {{Ü|cs|soustava}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kabiliyet}}, {{Ü|tr|yetenek}}; [2, 3] {{Ü|tr|ek}}; [4, 6] {{Ü|tr|tesis}}; [5] {{Ü|tr|alan}}; [6, 7] {{Ü|tr|yatırım}}; [8] {{Ü|tr|stereofonik ses sistemi}}; [10] {{Ü|tr|plân}}, {{Ü|tr|taslak}}; [11] {{Ü|tr|vergileme}}
*{{hu}}: [4] {{Ü|hu|berendezés}}; [7] {{Ü|hu|befektetés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4–7] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 10, 11] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 5, 10] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2, 5, 7, 10] {{Ref-DWDS}}
:[2, 4, 5, 7] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 5, 7, 8] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1-12] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ablage]], [[Anklage]], [[anlagern]], [[anlangen]], [[Auflage]], [[Auslage]]|Anagramme=[[Angela]], [[Galane]]}}
r1ujre5eq137y88cu9kau1t96tpjvs2
Brotkorb
0
25550
9292144
7913841
2022-08-28T12:36:34Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Brotkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brotkorb
|Nominativ Plural=Brotkörbe
|Genitiv Singular=Brotkorbes
|Genitiv Singular*=Brotkorbs
|Genitiv Plural=Brotkörbe
|Dativ Singular=Brotkorb
|Dativ Singular*=Brotkorbe
|Dativ Plural=Brotkörben
|Akkusativ Singular=Brotkorb
|Akkusativ Plural=Brotkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Brot·korb, {{Pl.}} Brot·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brotkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Korb]], in dem [[Brot]] oder andere [[Backware]]n aufbewahrt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Brot]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kannst du mir bitte den ''Brotkorb'' reichen?“
:[1] „Sonja steht, von uns abgewandt, am Tisch und ist gerade dabei, Schrippen in einen großen ''Brotkorb'' zu füllen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Moor|Titel=Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort= Reinbek|Jahr=2012|Seiten=86|ISBN= 978-3-499-62762-0}}</ref>
:[1] „Almuth plünderte erneut den ''Brotkorb'' so gierig, als fürchte sie, zu verhungern.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=156}}.</ref>
{{Redewendungen}}
:den Brotkorb höher hängen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|breadbasket}}, {{Ü|en|bread basket}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à pain|corbeille à pain|L=e}} {{F}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|panera}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brödkorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|panera}} {{f}}, {{Ü|es|cesta del pan}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Korbbrot]]}}
5i1w4q12i7djbg27afqz06t2en4qd8p
9292145
9292144
2022-08-28T12:36:50Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Brotkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brotkorb
|Nominativ Plural=Brotkörbe
|Genitiv Singular=Brotkorbes
|Genitiv Singular*=Brotkorbs
|Genitiv Plural=Brotkörbe
|Dativ Singular=Brotkorb
|Dativ Singular*=Brotkorbe
|Dativ Plural=Brotkörben
|Akkusativ Singular=Brotkorb
|Akkusativ Plural=Brotkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Brot·korb, {{Pl.}} Brot·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brotkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Korb]], in dem [[Brot]] oder andere [[Backware]]n aufbewahrt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Brot]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kannst du mir bitte den ''Brotkorb'' reichen?“
:[1] „Sonja steht, von uns abgewandt, am Tisch und ist gerade dabei, Schrippen in einen großen ''Brotkorb'' zu füllen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Moor|Titel=Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort= Reinbek|Jahr=2012|Seiten=86|ISBN= 978-3-499-62762-0}}</ref>
:[1] „Almuth plünderte erneut den ''Brotkorb'' so gierig, als fürchte sie, zu verhungern.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=156}}.</ref>
{{Redewendungen}}
:den Brotkorb höher hängen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|breadbasket}}, {{Ü|en|bread basket}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à pain|corbeille à pain|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|panera}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brödkorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|panera}} {{f}}, {{Ü|es|cesta del pan}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Korbbrot]]}}
qe3fs3eireouy9brqgxtfrfs7ngcsu8
ov
0
28000
9292298
8733427
2022-08-28T16:21:02Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[o. V.]]}}
== ov ({{Sprache|Aserbaidschanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Aserbaidschanisch}} ===
{{Aserbaidschanisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=ov
|Nominativ Plural=ovlar
|Genitiv Singular=ovun
|Genitiv Plural=ovların
|Dativ Singular=ova
|Dativ Plural=ovlara
|Akkusativ Singular=ovu
|Akkusativ Plural=ovları
|Lokativ Singular=ovda
|Lokativ Plural=ovlarda
|Ablativ Singular=ovdan
|Ablativ Plural=ovlardan
}}
{{Worttrennung}}
:ov
{{in arabischer Schrift}}
:[[اۇو]]
{{in kyrillischer Schrift}}
:[[ов]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ov}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q9292 (aze)-Azerbaijani audiorecordings-ov.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verfolgen von Tieren, um sie zu erlegen; Jagd
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=az}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] canavar ''ovu'' — Wolfsjagd, ördək ''ovu'' — Entenjagd
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ovçu]], [[ovlamaq]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Jagd|1}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-azerdict|ov}}
:[1] {{Lit-Musayev: Azərbaycanca-ingiliscə lüğət|A=1998}}, Seite 448/449.
== ov ({{Sprache|Färöisch}}) ==
=== {{Wortart|Gradpartikel|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ov
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zu]], [[allzu]] (''drückt vor einem Adjektiv aus, dass sein Grad zu hoch ist'')
{{Herkunft}}
:Das häufige färöische Partikel geht zurück auf [[altnordisch]] [[of]], das u.a. sowohl „über“ als auch „große Menge“ bedeutet. Die Urverwandtschaft mit dem deutschen [[über]] ergibt sich aus [[indogermanisch]] ''*upo, *up, *eup'' und später gleichbedeutend [[germanisch]] ''*uba.'' Die färöische Vorsilbe [[ovur-]] hat die gleiche Wurzel. {{QS Herkunft|unbelegt|spr=fo}}
{{Beispiele}}
:[1] Teir vóru ''ov'' nógvir á báti
::Sie waren ''zu'' viele auf dem Boot.
:[1] Kaffið er ''ov'' heitt.
::Der Kaffee ist ''zu'' heiß.
{{Redewendungen}}
:''ov'' seint vart [[tú]] [[nú]] á [[ferð]] - zu spät warst du nun unterwegs (''[[kvæði]]'')
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''ov'' seinur - zu spät
:[1] ''ov'' gamal - zu alt
:[1] ''ov'' nógv - zu viel
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ovarbeiða]], [[ovát]], [[ovbardur]], [[ovbeiðsla]], [[ovboðið]], [[ovbyrja]], [[ovdjarvur]], [[ovdrekka]], [[ovdrukkin]], [[ovdrykkja]], [[oveta]], [[ovfara]], [[ovfarakátur]], [[ovfegin]], [[ovfermdur]], [[ovfiska]], [[ovfólkaður]], [[ovframleiðsla]], [[ovfullur]], [[ovfylla]], [[ovganga]], [[ovgiftur]], [[ovgjørt]], [[ovgonga]], [[ovgoyma]], [[ovhita]], [[ovkeypa]], [[ovklyjaður]], [[ovkóka]], [[ovlaða]], [[ovleiður]], [[ovlýsa]], [[ovlærdur]], [[ovmannaður]], [[ovmeta]], [[ovmetta]], [[ovmettur]], [[ovmikil]], [[ovmøða]], [[ovnýtsla]], [[ovnørast]], [[ovrásin]], [[ovrendur]], [[ovrenna]], [[ovrokaður]], [[ovrógva]], [[ovsagt]], [[ovskipa]], [[ovsova]], [[ovstaðin]], [[ovsteikja]], [[ovsúpa]], [[ovtaka]], [[ovtala]], [[ovtøvdur]], [[ovvaksin]], [[ovvágin]], [[ovveiða]], [[ovvekraður]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|for}}, {{Ü|da|altfor}}
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zu}}, {{Ü|de|allzu}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|too}}, {{Ü|en|all-too}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Føroysk orðabók|ov}}
:[1] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 593.
== ov ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} ===
{{Usbekisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=ov
|Genitiv Singular=ovning
|Dativ Singular=ovga
|Akkusativ Singular=ovni
|Lokativ Singular=ovda
|Ablativ Singular=ovdan
|Nominativ Plural=ovlar
|Genitiv Plural=ovlarning
|Dativ Plural=ovlarga
|Akkusativ Plural=ovlarni
|Lokativ Plural=ovlarda
|Ablativ Plural=ovlardan
|1. Person Singular=ovim
|1. Person Singular 2=ovlarim
|2. Person Singular=oving
|2. Person Singular 2=ovlaring
|3. Person Singular=ovi
|3. Person Singular 2=ovlari
|1. Person Plural=ovimiz
|1. Person Plural 2=ovlarimiz
|2. Person Plural=ovingiz
|2. Person Plural 2=ovlaringiz
|3. Person Plural=ovi
|3. Person Plural 2=ovlari}}
{{Worttrennung}}
:ov
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒw}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verfolgen von Tieren, um sie zu erlegen; Jagd
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ovboshi]], [[ovchi]], [[ovlamoq]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jagd}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|ov}}
8ertlcnyfyr8pjcd685ov9cn0bsrkdn
Diskus
0
29214
9292514
9265162
2022-08-29T04:51:56Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Diskus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Diskus
|Nominativ Plural 1=Diskusse
|Nominativ Plural 2=Disken
|Genitiv Singular=Diskus
|Genitiv Singular*=Diskusses
|Genitiv Plural 1=Diskusse
|Genitiv Plural 2=Disken
|Dativ Singular=Diskus
|Dativ Singular*=Diskusse
|Dativ Plural 1=Diskussen
|Dativ Plural 2=Disken
|Akkusativ Singular=Diskus
|Akkusativ Plural 1=Diskusse
|Akkusativ Plural 2=Disken
|Bild 1=Diskus thrower ahead.JPG|mini|1|ein Sportler mit ''Diskus'' in der Hand
|Bild 2=Diskus Blue Diamond.JPG|mini|2|der Fisch ''Diskus''
|Bild 3=Boswellia sacra - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-022.jpg|mini|3|unter 3 ist der ''Diskus'' zu sehen
}}
{{Worttrennung}}
:Dis·kus, {{Pl.1}} Dis·kus·se, {{Pl.2}} Dis·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪskʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Diskus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪskʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wurfscheibe in der Leichtathletik
:[2] ''[[Aquaristik]]:'' der Fisch ''Symphysodon discus''
:[3] ''[[Botanik]]:'' ring- oder scheibenförmiges Nektarium am Blütenboden
:[4] ''[[Anatomie]]:'' bewegliche Knorpelscheibe im Kiefergelenk
{{Herkunft}}
:über [[lateinisch]] ''[[discus]]'' = , von [[griechisch]] [[δίσκος]] ''(dískos)'' = [[Scheibe]] (verwandt mit [[englisch]] ''[[disc]]''/''[[disk]]'' und [[französisch]] ''[[disque]]'') {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Wurfscheibe]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kugel]], [[Hammer]], [[Speer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Scheibe]], [[Wurfgeschoss]], [[Sportgerät]]
:[2] [[Fisch]], [[Wirbeltier]], [[Tier]], [[Lebewesen]]
:[3] [[Honigdrüse]], [[Nektarium]]
:[4] [[Knorpel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Diskus'' liegt dem Zehnkämpfer gut in der Hand.
:[2] Der ''Diskus'' wird gerne als „König der Aquarienfische“ bezeichnet.
:[3] Griffel frei, am Grunde mit dem ''Diskus'' zu einem Griffelpolster verwachsen
:[4] Der ''Diskus'' liegt zwischen Gelenkgrube und Gelenkköpfchen.
{{Wortbildungen}}
:[[diskusförmig]], [[Diskuswerfen]], [[Diskuswurf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|discus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|disko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|disque}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|disco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|円盤|えんばん, enban}}; [2] {{Üt|ja|ディスカス|''disukasu''}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|discus}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dysk}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|dyskowiec}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|diskus}}; [2] {{Ü|sv|diskusfisk}}; [3] {{Ü|sv|diskus}}; [4] {{Ü|sv|disk}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|диск|disk}} {{m}}
*{{wen}}: [1] {{Ü|wen|diskus}}<!--dsb+hsb-->
*{{es}}: [1] {{Ü|es|disco}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|Diskus}}
:[1] {{Wikipedia|Diskuswurf}}
:[2] {{Wikipedia|Diskus (Fisch)}}
:[3] {{Wikipedia|Blütenboden}}
:[4] {{Wikipedia|Kiefergelenk}}
:[1] {{Ref-DWDS|Diskus}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Diskus}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Diskurs]], [[Diskussion]]}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[disk]], [[discus]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
a4y102tdtzo37fob9ed43f879x3j09o
Wiktionary:Wort der Woche
4
29923
9292414
9288155
2022-08-28T19:21:40Z
Udo T.
91150
-->
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WT:WDW}}
{| cellpadding="5" cellspacing="1"
|-
| style="background-color: #ffffff; padding: 0.5em 1em 1em;" |
=== Das Wort der Woche ===
Das '''Wort der Woche''' soll dazu dienen, einem Eintrag eine Woche lang besondere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu wird ein Eintrag, der [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|auf dieser Seite]] eine hinreichende Anzahl von Pro-Stimmen auf sich vereinen konnte, eine Woche lang als ''Wort der Woche'' auf der Hauptseite präsentiert. Der betreffende Eintrag muss die [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|hier]] niedergelegten Kriterien erfüllen, also fundiert und besonders gut ausgearbeitet sein, um Leuten, die neu im Wikiwörterbuch sind und von der Hauptseite zu diesem Eintrag gelangen, einen guten Einblick in den Aufbau des Wörterbuches und in unsere Arbeitsweise zu vermitteln. Damit möglichst viele Nutzer und Mitarbeiter des Wörterbuchs angesprochen werden, sollte das ''Wort der Woche'' deutschsprachig sein. <br>Einerseits dient das ''Wort der Woche'' dazu, ein breiteres Publikum auf unsere besten Einträge aufmerksam zu machen, andererseits wird dadurch auch das Ziel verfolgt, den Eintrag noch weiter zu verbessern, indem fehlende Übersetzungen oder noch nicht enthaltene Spezialbedeutungen zum Beispiel aus Fachsprachen von den vielen Besuchern ergänzt werden.<br> Nach Ablauf der Woche wird der Eintrag mit dem ''Wort der Woche''-Symbol gekennzeichnet und erscheint danach in der [[:Kategorie:Wort der Woche]].
Eine Erläuterung aller Tätigkeiten, die für die Pflege des ''Wortes der Woche'' notwendig sind, ist '''[[Hilfe:Wort der Woche|hier]]''' zu finden.
|}
:''Neue Vorschläge können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge]] geäußert werden.''
:''Terminliche Absprachen zwecks Pflege und Wartung können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender]] getroffen werden.''
{| width="50%" style="float: left; background-color: #ffffff; border: 2px solid #dde4ee; margin-right: 1em; padding: 0.3em;"
|+ [[Vorlage:Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}|Das aktuelle Wort der Woche]]
|-
| {{Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}}}
|}
{| cellpadding="3" style="background-color: #ffffff; border: 1px solid #99B3FF; padding: 0.3em;"
|+ Frühere Wörter der Woche ({{zufällig|Wort der Woche|ein zufälliges|Zahl=-}})
! bgcolor="#ffffff" | <small>Woche:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Von Montag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Bis Sonntag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Wort:</small>
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 1 || 3. Januar 2022 || 9. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Glühwürmchen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 2 || 10. Januar 2022 || 16. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Impfpriorisierung]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 3 || 17. Januar 2022 || 23. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Küste]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 4 || 24. Januar 2022 || 30. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Trinität]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 5 || 31. Januar 2022 || 6. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[hingeben]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 6 || 7. Februar 2022 || 13. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Februar]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 7 || 14. Februar 2022 || 20. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[schuhlos]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 8 || 21. Februar 2022 || 27. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Rübezahl]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 9 || 28. Februar 2022 || 6. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Moor]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 10 || 7. März 2022 || 13. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[durchbluten]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 11 || 14. März 2022 || 20. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Mumpitz]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 12 || 21. März 2022 || 27. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Tau]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 13 || 28. März 2022 || 3. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[vorbeugen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 14 || 4. April 2022 || 10. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[College]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 15 || 11. April 2022 || 17. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[famos]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 16 || 18. April 2022 || 24. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Spargel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 17 || 25. April 2022 || 1. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Molotowcocktail]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 18 || 2. Mai 2022 || 8. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nachhaltigkeit]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 19 || 9. Mai 2022 || 15. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Ingredienz]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 20 || 16. Mai 2022 || 22. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Land]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 21 || 23. Mai 2022 || 29. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Bundesnotbremse]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 22 || 30. Mai 2022 || 5. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Deckel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 23 || 6. Juni 2022 || 12. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[schwimmen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 24 || 13. Juni 2022 || 19. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Badeanzug]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 25 || 20. Juni 2022 || 26. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Strand]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 26 || 27. Juni 2022 || 3. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[effektiv]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 27 || 4. Juli 2022 || 10. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Treppenhaus]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 28 || 11. Juli 2022 || 17. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[nachlassen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 29 || 18. Juli 2022 || 24. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Tropfen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 30 || 25. Juli 2022 || 31. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Tüte]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 31 || 1. August 2022 || 7. August 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[üben]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 32 || 8. August 2022 || 14. August 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[ehrgeizig]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 33 || 15. August 2022 || 21. August 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[vereinbaren]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 34 || 22. August 2022 || 28. August 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Zungenbrecher]]
<!--
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 35 || 29. August 2022 || 4. September 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Gschwerl]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 36 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 37 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 38 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 39 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 40 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 41 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 42 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 43 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 44 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 45 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 46 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 47 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 48 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 49 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 50 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 51 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 52 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
-->
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: center;"
! bgcolor="#ffffff" colspan="4"| {{WdW-Jahresliste}}
|}
[[Kategorie:Wort der Woche|*]]
5ea7ppm295k1v6mdorprxkgscrzq1gi
Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge
4
30004
9292413
9288193
2022-08-28T19:16:43Z
Udo T.
91150
- Zungenbrecher, Gschwerl --> 35/2022
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[röntgen]] ==
:<small>6.2.2023: anläßlich des 100. Todestags von C.W. Röntgen am 10.2.2023</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:24, 8. Jun. 2023 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 12. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
== [[Biathlon]] ==
:<small>13.2.2023: anläßlich der Biathlon-Weltmeisterschaften in Oberhof vom 8.-19. Februar 2023</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:24, 8. Jun. 2023 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Kreuzworträtsel]] ==
:<small>18.12.2023: anläßlich des 110 jährigen Jubiläums des ersten Kreuzworträtsels am 21.12.1913<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kreuzwortraetsel106.html | Autor= | Titel=ZeitZeichen – 21.12.1913 - Erstes Kreuzworträtsel erscheint | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:24, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 12. Jun. 2022 (MESZ)
= allgemeine Vorschläge =
== [[Gschwerl]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|35}}
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:47, 23. Jan. 2022 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jan. 2022 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:30, 21. Aug. 2022 (MESZ)
== [[Bürgerkrieg]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:51, 4. Apr. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:50, 10. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Tabak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:51, 4. Apr. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:50, 10. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Hammer]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Himmel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Lärm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[möglich]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:30, 21. Aug. 2022 (MESZ)
== [[satt]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Schein]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
{{Quellen}}
cjqdqejsp6y0tazekimyrchhxt7on7l
Bohne
0
30814
9292316
9288279
2022-08-28T16:27:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bohne]]}}
== Bohne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bohne
|Nominativ Plural=Bohnen
|Genitiv Singular=Bohne
|Genitiv Plural=Bohnen
|Dativ Singular=Bohne
|Dativ Plural=Bohnen
|Akkusativ Singular=Bohne
|Akkusativ Plural=Bohnen
|Bild=A green bean.jpg|mini|1|Grüne ''Bohnen''
}}
{{Worttrennung}}
:Boh·ne, {{Pl.}} Boh·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bohne.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} Pflanze (oder Teil) verschiedener [[Schmetterlingsblütler]]
:[2] ''speziell:'' der Same verschiedener Schmetterlingsblütler
:[3] ''speziell:'' von Arten der Gattung ''[[Phaseolus]]''
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|bōne}},'' [[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|bōnâ}}'', germanisch *''baunō-'' „Bohne“, ursprünglich für die ''Dicke Bohne'' ([[Pferdebohne|Pferde-]], [[Saubohne|Sau-]] oder [[Puffbohne]], ''Vicia faba''), belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bohne“, Seite 137.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] ''österreichisch:'' [[Fisole]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Böhnchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gartenfrucht]], [[Hülsenfrucht]], [[Stickstoffsammler]], [[Schmetterlingsblütler]]
:[3] [[Gemüse]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ackerbohne]], [[Augenbohne]], [[breite Bohne]], [[Buschbohne]], [[grüne Bohne]], [[Pferdebohne]], [[Puffbohne]], [[Saubohne]], [[Sojabohne]], [[Stangenbohne]], [[Wachtelbohne]] (→ [[Bio-Wachtelbohne]])
:[1] {{K|übertragen}} [[Kaffeebohne]], [[Weinbrandbohne]]
:[3] [[Feuerbohne]], Gartenbohne: [[Buschbohne]], [[Stangenbohne]], [[Brechbohne]], [[Schnittbohne]], [[Kidneybohne]], [[Türkische Erbse]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ostasiatische Soja''bohne'' hat große Bedeutung für die Welternährung gewonnen.
:[1] „Später gab es dicke weiße ''Bohnen'', wie sie die Großmutter samstags in Buttermilch gekocht hatte, hier schwammen sie in Öl und Zitrone und schmeckten köstlich wie zu Hause.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 38 f.}}</ref>
:[1] „Zahlreiche Bewässerungskanäle durchzogen das Tal und ermöglichten den Anbau von Kürbissen, ''Bohnen'' und anderen Gemüsesorten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Reis mit ''Bohnen'' ist das Armeleuteessen in Mittelamerika.
{{Redewendungen}}
:[[nicht die Bohne]] = gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
:[[Bohnen in den Ohren haben]] = nichts hören wollen/können
:[[blaue Bohne]] = Geschoss einer Handfeuerwaffe
:[[Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen]] = ''Beschreibung der Verdauungsfolgen von Hülsenfrüchten''
:[[Das ist mir Bohne]] = speziell sächsische Redewendung dafür, dass etwas ohne Bedeutung für jemanden ist
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Schote]], [[Hülse]], [[Faser]] ''einer Bohne''
{{Wortbildungen}}
:[[bohnenförmig]], [[Bohnenkäfer]], [[Bohnenkaffee]], [[Bohnenkraut]], [[Bohnenlied]], [[Bohnenorakel]], [[Bohnensalat]], [[Bohnenspiel]], [[Bohnenstange]], [[Bohnenstroh]], [[Bohnensuppe]], [[Bohnerz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bathë}} {{f}}, {{Ü|sq|groshë}} {{f}}; [1 – 3] {{Ü|sq|fasule}} {{f}}
*{{ar}}: [2] {{Üt|ar|فاصولِيا|fāṣūliyā}}, {{Üt|ar|لوبِيا|lūbiyā}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|боб|bob}}; [3] {{Üt|bg|фасул||фасу̀л}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|豆|dòu}}; [2] {{Üt|zh|豆子|dòu zi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|bønne}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bean}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|uba}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|bøna}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|papu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|haricot}} {{m}}; {{Ü|fr|haricot vert}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φασούλι|fasúli}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|faba}}; [1, 3] {{Ü|ia|phaseolo}}; [3] {{Ü|ia|faseolo}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|Pónaire}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|baun}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fagiolo}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|豆|まめ, mame}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|콩|kong}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|pasulj}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|faba}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pupa}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pupelė}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [3] {{Üt|mk|грав|grav}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Bohn}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|boon}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bønne}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|fasola}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|feijão}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|fav}}
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|fasole}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|боб}}; [2] {{Üt|ru|фасоль}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|böna}}
*{{sr}}: [3] {{Üt|sr|пасуљ|pasulj}} {{m}}, {{Üt|sr|грах|grah}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|fazuľa}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|bob}}, {{Ü|dsb|šnibob}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|buna}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|judía}}, {{Ü|es|faba}}, {{Ü|es|frijol}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ถั่ว|thuàà}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|fazole}} {{f}}; [1–3] {{Ü|cs|bob}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fasulye}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bab}}, {{Ü|hu|paszuly}}
|Dialekttabelle=
*Fränkisch: Fasäli
|D-rechts=
*Kölsch: [[Bunne]]
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Bohne (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Wikipedia|Bohne (Pflanze)}}
:[2] {{Wikipedia|Bohne}}
:[1] {{Ref-Grimm|bohn, bohne|id=GB09772}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Bohne}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Bohne}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m}}
{{Worttrennung}}
:Boh·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Vorname]] aus Nordfriesland
{{Herkunft}}
:[1] Ursprung auf Amrum, Föhr und Sylt
{{Beispiele}}
:[1] ''Bohne'' träumt von einer Karriere als Modedesigner.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [http://www.amt-foehr-amrum.de/name_u.htm www.amt-foehr-amrum.de männliche Vornamen]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Boan]], [[bone]]|Anagramme=[[hoben]]}}
kkgt554dbfd7yw9wil4uua1wukpu8ub
Relief
0
31197
9292579
9271035
2022-08-29T09:12:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[relief]]}}
== Relief ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Relief
|Nominativ Plural 1=Reliefs
|Nominativ Plural 2=Reliefe
|Genitiv Singular=Reliefs
|Genitiv Plural 1=Reliefs
|Genitiv Plural 2=Reliefe
|Dativ Singular=Relief
|Dativ Plural 1=Reliefs
|Dativ Plural 2=Reliefen
|Akkusativ Singular=Relief
|Akkusativ Plural 1=Reliefs
|Akkusativ Plural 2=Reliefe
|Bild 1=Miniature Georgia.jpg|mini|2|''Relief'' Georgiens
|Bild 2=Katowice - Rektorat - Detal 01.jpg|mini|3|''Relief''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·li·ef, {{Pl.1}} Re·li·efs, {{Pl.2}} Re·li·e·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈli̯ɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Relief.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} die Formen der [[Erdoberfläche]]
:[2] {{K|Kartografie}} plastische [[maßstabsgetreu]]e [[Nachbildung]] der [[Oberflächenform]]en der Erde in [[Gips]], Holz oder anderen geeigneten Materialien
:[3] {{K|Kunst}} Werk der [[Bildhauerkunst]], bei dem die [[plastisch]] [[vorstrebend]]e [[Darstellung]] fest aus dem tragenden [[Grundmaterial]] [[herauswachsen|herauswächst]]
:[4] {{K|Kunst}} Gestaltungsart der Bildhauerkunst, bei dem die plastisch vorstrebende Darstellung fest aus dem tragenden Grundmaterial herauswächst
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bodenrelief]], [[Flachrelief]], [[Tiefseerelief]], [[Unterwasserrelief]]
:[3] [[Basrelief]], [[Bronzerelief]], [[Felsrelief]], [[Flachrelief]], [[Giebelrelief]], [[Gipsrelief]], [[Halbrelief]], [[Hochrelief]], [[Holzrelief]], [[Metallrelief]], [[Steinrelief]], [[Tonrelief]], [[Tympanonrelief]], [[Wandrelief]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Fjäll hat ein von Bergen und Hochplateaus gekennzeichnetes ''Relief.''
:[1] „Wannenartige Vertiefungen im ''Relief'' sind häufig mit Wasser gefüllt, oder es haben sich Moore in ihnen gebildet.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Bauch u.a. | Titel=Heimat und Welt | Band=Band 2: Europa | Auflage=1. | Verlag=Westermann Schulbuchverlag | Ort=Braunschweig | Jahr=1994 | ISBN=3-14-144326-2 | Seiten=24. }}</ref>
:[2] Bei der Ausstellung wurde auch ein ''Relief'' des Mariannengrabens gezeigt.
:[3] Nach dem Grade des im ''Relief'' hervorstrebenden Materials unterscheidet man Flach-, Halb- und Hochrelief.
:[3] „Zwei ''Reliefs'' an der Längsseite erinnern mit marschierenden Askaris und Lasten schleppenden Trägern an die Beteiligung der Afrikaner an den kriegerischen Auseinandersetzungen während der Kolonialzeit.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=85.}}</ref>
:[3] „Ein ''Relief'' auf einer der Stelen zeigt eine Jagdszene.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Tobias Mühlenbruch | Titel=Die Zeit der Helden | Nummer=12 | Jahr=2018 | Seiten=18 }}</ref>
:[4] Die Geschichte des ''Reliefs'' verlief parallel zur Geschichte der freien Plastik.
{{Wortbildungen}}
:[[reliefartig]]
:[[Reliefbild]], [[Reliefdruck]], [[Reliefprägung]], [[Reliefumkehr]]
:[1] [[Reliefenergie]]
:[2] [[Reliefglobus]], [[Reliefkarte]]
:[3] [[Reliefband]], [[Reliefdarstellung]], [[Reliefintarsia]]/[[Reliefintarsie]], [[Reliefkeramik]], [[Reliefklischee]], [[Reliefmuster]], [[Reliefpfeiler]], [[Reliefstickerei]]
:[3] [[reliefieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|relief}}
*{{el}}: [1–4] {{Üt|el|ανάγλυφο|anáglyfo}} {{n}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|relleu}} {{m}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|рельеф}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [2, 3] {{Ü|sv|relief}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|relieve}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|reliéf}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|engebelik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gelände}}
:[2] {{Wikipedia|Relief (Geologie)}}
:[3, 4] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erlief]], [[feiler]], [[liefer]], [[liefre]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
bsilbbjmsyyxvusfjct0fx11ibonzy3
Demeter
0
33219
9292513
8893913
2022-08-29T04:48:48Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Demeter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Eigenname Übersicht
|Genus=f
}}
{{Worttrennung}}
:De·me·ter, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deˈmeːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Demeter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[griechisch]]e [[Göttin]] des [[Ackerbau]]s
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''römisch:'' [[Ceres]]
{{Beispiele}}
:[1] „In der Antike war Eleusis Schauplatz der von der Göttin ''Demeter'' gestifteten eleusinischen Mysterien (Geheimkult), die alljährlich mit rituellen Festen die Wiederkehr der Persephone (Tochter der Demeter) aus der Unterwelt feierten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eleusis}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Déméter}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Demeter}} {{f}}, {{Ü|pl|Demetra}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Demeter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Demeter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Demeter}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dimeter]]}}
== Demeter ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Polnisch}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=Demeter
|Genitiv Singular=Demeter
|Dativ Singular=Demeter
|Akkusativ Singular=Demeter
|Instrumental Singular=Demeter
|Lokativ Singular=Demeter
|Vokativ Singular=Demeter
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Instrumental Plural=—
|Lokativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[Demetra]]
{{Worttrennung}}
:De·me·ter, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɛˈmɛtɛr}}, {{kPl.}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Poemat-Demeter.wav}}, {{kPl.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[griechisch]]e [[Mythologie]]:'' Demeter
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''[[römisch]]e [[Mythologie]]:'' [[Ceres]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bogini]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[płodność]], [[rolnictwo]], [[urodzaj]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Demeter|}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|Demeter}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Ref-SO-PWN}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Demtra]]}}
ajpsk26oz7vwogiwttxonlwvlvz1pwt
Anden
0
34163
9292553
8882679
2022-08-29T08:11:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[anden]], [[andén]]}}
== Anden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Anden
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Anden
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Anden
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Anden
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} An·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anden.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|andn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Hochgebirge]] in [[Südamerika]]
{{Herkunft}}
:Die landwirtschaftlichen Terrassen, die die Inka angelegt haben, hießen "andenes". Da diese Terrassen den Spaniern als das hervorstechendste Merkmal dieses Gebirges erschienen, hat sich daraus im Deutschen der Name Anden gebildet. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hochgebirge]], [[Gebirge]]
{{Beispiele}}
:[1] „In den Hochebenen der ''Anden'' sind vier kamelartige Tiere beheimatet.“<ref>{{Wikipedia|Anden}}</ref>
:[1] In Peru, in Peru, in den ''Anden'' / Fliegt 'ne Kuh, fliegt 'ne Kuh, kann nicht landen - ''(Kinderlied)''
:[1] „Bei mehreren Flügen in den Höhenwinden (Lee-Wellen) über den argentinischen ''Anden'' gelang es einer Gruppe von Segelfliegern, mit der Stemme S10VT mehrfach die magische 1 000-Kilometer-Marke zu überwinden.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Motorsegler Stemme S10 - vom Rekordflug in den Anden auf die ILA| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 07.06.2000}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Andenkondor]], [[Andenland]] (''meist'' -länder), [[Andenstaat]], [[Andenvolk]], [[andin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ay}}: [1] {{Ü|ay|Antis}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|Andeak}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Анди|Andi}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|安地斯|Āndìsī}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|Andesbjergene}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Andes}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Andoj}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Andit}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Andes}}, {{Ü|fr|cordillère des Andes}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Άνδεις|Andes}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|הרי האנדים|}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|Andes}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|Andesfjöll}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Ande}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|アンデス山脈|アンデスさんみゃく, ''Andesu''-sanmyaku}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Andes}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|안데스 산맥|}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|Andi}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|Andai}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Анди|Andi}} ''Pl.''
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Andes}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|Andes}}, {{Ü|nb|Andesfjellene}} {{nPl.}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|Andes}}, {{Ü|nn|Andesfjella}} {{nPl.}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Andy}}
*{{pt}}: [1] ({{Ü|pt|Cordilheira}} dos) {{Ü|pt|Andes}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|Anti}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Анды}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Anderna}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Анди|Andi}} ''Pl.''
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Andy}} ''Pl.''
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Andi}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Andes}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|เทือกเขาแอนดีส|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Andy}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|Анди|Andy}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|Andok}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|Анды|Andy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
ojnn6s8vtqxgnrsoaozlf2d818kdkz6
Swasi
0
37753
9292538
8730676
2022-08-29T07:30:21Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Swasi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Swasi
|Nominativ Plural=Swasi
|Genitiv Singular=Swasi
|Genitiv Plural=Swasi
|Dativ Singular=Swasi
|Dativ Plural=Swasi
|Akkusativ Singular=Swasi
|Akkusativ Plural=Swasi
}}
{{Worttrennung}}
:Swa·si, {{Pl.}} Swa·si
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swasi.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürger von [[Swasiland]]
{{Synonyme}}
:[1] ''in Österreich:'' [[Swasiländer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Spätestens am 21. Mai wird sich zeigen, ob die Muttergöttin Chomolungma gewillt ist, den ''Swasi'' willkommen zu heißen.“<ref>Oliver Häußler: „[http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,248929,00.html Für jeden schwarzen Mann auf der ganzen Welt]“, 16.05.2003</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Swazi}}
*{{fr}}: [] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|swaziländare}} {{u}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Internetquelle | url=//www.auswaertiges-amt.de/blob/199312/dc9a7c09645e16c001396bbb8ff976a6/staatennamen-data.pdf | titel=Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland | autor=Auswärtiges Amt | datum=2021-01-07 | zugriff=2021-09-15 | format=PDF}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Swasi“, Seite 1041
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Swasi, der u. die“, Seite 1551
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Swasi
|Nominativ Plural=Swasi
|Genitiv Singular=Swasi
|Genitiv Plural=Swasi
|Dativ Singular=Swasi
|Dativ Plural=Swasi
|Akkusativ Singular=Swasi
|Akkusativ Plural=Swasi
}}
{{Worttrennung}}
:Swa·si, {{Pl.}} Swa·si
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swasi.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürgerin von [[Swasiland]]
{{Synonyme}}
:[1] ''in Österreich:'' [[Swasiländerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei seiner Reise durch Afrika begegnete Theo einer ''Swasi,'' die ihn zu sich einlud und ihm zu Ehren ein großes Festessen gab.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|swaziländska}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|suazi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Swasi, der u. die“, Seite 1551
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stasi]]}}
baq12qimdw4bmqz93ijrfxdozvj131d
Knoten
0
37861
9292367
9261557
2022-08-28T17:28:23Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[knoten]]}}
== Knoten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Knoten
|Nominativ Plural=Knoten
|Genitiv Singular=Knotens
|Genitiv Plural=Knoten
|Dativ Singular=Knoten
|Dativ Plural=Knoten
|Akkusativ Singular=Knoten
|Akkusativ Plural=Knoten
|Bild 1=Bowline (standard).svg|mini|1|Der [[Palstek]] ist ein unter [[Segler]]n [[ziemlich]] [[bekannt]]er ''Knoten''.
|Bild 2=Knot.jpg|mini|1|ein einfacher Überhand''knoten'' aus einem Papierstreifen
|Bild 3=NET tram 201-03.jpg|mini|5|Verkehrs''knoten''punkt mit Straße und Schiene
}}
{{Worttrennung}}
:Kno·ten, {{Pl.}} Kno·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knoten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] fest verschlungener Teil eines [[Faden]]s oder [[Seil]]s
:[2] {{K|Luftfahrt|Physik|Seefahrt}} [[Geschwindigkeitsangabe]] bei [[Luftfahrzeug|Luft-]] und [[Wasserfahrzeug]]en
:[3] {{K|Botanik}} Ansatzstelle der [[Blatt|Blätter]] an der [[Sprossachse]], meist verdickt
:[4] {{K|Astronomie}} die [[Schnittpunkt]]e der Bahnen von [[Himmelskörper]]n mit einer Bezugsebene
:[5] ''kurz für:'' [[Verkehrsknoten]], das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein [[Autobahnkreuz]] oder [[Autobahndreieck]]
:[6] {{K|Bauwesen}} die [[Verbindungsstelle]] von Stäben oder Elementen in der ([[Baustatik|Bau]])[[Statik|statik]]
:[7] {{K|Physik}} bei einer stehenden [[Welle]] zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
:[8] {{K|Elektronik}} Verbindungsstelle von Bauelementen in der [[Elektrotechnik]]
:[9] {{K|Medizin}} [[Tumor]]
:[10] {{K|Graphentheorie|Mathematik}} Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere [[Kante]]n ansetzen
{{Herkunft}}
:seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|knode}},'' ''{{Ü|gmh|knote}}; ''[[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|knoto}},'' ''{{Ü|goh|knodo}}''; [[altenglisch]]: ''{{Ü|ang|cnotta}}''; [[altnordisch]]: ''{{Ü|non|knútr}}''; vermutlich zu der [[germanischen]] [[Wortwurzel]] ''*{{Ü|gem|knu-}}'' = „[[ballen]], [[zusammendrücken]]“ gebildet; vergleiche [[Knopf]]; alternativ zu der [[indogermanischen]] [[Wortwurzel]] ''*{{Ü|ine|genu-}}'' = „[[Knie]]“ gebildet<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch | A=4}}, Seite 421.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}} Seite 505.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Knopf]]
:[10] [[Ecke]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schleife]]
:[10] [[Kante]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Achterknoten]], [[Fischerknoten]], [[Gordischer Knoten]], [[Haarknoten]], [[Schifferknoten]], [[Seemannsknoten]]
:[5] [[U-Bahn-Knoten]], [[Verkehrsknoten]]
:[9] [[Lymphknoten]]
:[10] [[Ausgangsknoten]], [[DOM-Knoten]], [[Eingangsknoten]]
:[10] [[isolierter Knoten]], [[simplizialer Knoten]], [[universaler Knoten]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich mache hier einen ''Knoten'' in das Seil.
:[1] „Im Auto lockerte Siavasch als Erstes den ''Knoten'' seiner Krawatte, dann öffnete er das Handschuhfach und holte eine Tüte Eisbonbons heraus.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 69 f.</ref>
:[1] „Sie strich sich über ihr welliges, dunkelblondes Haar, das sie in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem ''Knoten'' zusammengefasst hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Helga Margenburg | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=65–70, Zitat Seite 66f | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
:[1] „Sie lag still da, und er drehte sie herum und löste den ''Knoten'', mit dem ihre Hände zusammengebunden waren.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=38}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Ihre Göttin Isis war eine große Zauberin; sie besaß das geheime Wissen um die ''Knoten'' und konnte sie knüpfen und lösen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Wie rechnet man eigentlich ''Knoten'' in Kilometer um?
:[2] „Wir segeln mit 6 ''Knoten'' über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
:[2] „Doch schon zwei weitere Tage später kam frühmorgens ein Funkspruch des Kommandanten Erich Topp von U 552 herein, man habe einen Geleitzug gesichtet, der sich mit einer Geschwindigkeit von zehn ''Knoten'' in Richtung Norden bewege.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 51.</ref>
:[3] An jedem ''Knoten'' entspringen kleine, schmale Blätter.
:[4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die ''Knoten.''
:[5] Man kann fahren, wann man will. An dem ''Knoten'' südlich von Bremen ist immer Stau.
:[6] Man kann für jeden ''Knoten'' eine Knotengleichung aufstellen.
:[7] Die Lage eines ''Knoten'' aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
:[8] Die Summe aller Ströme, die in einen ''Knoten'' fließen, ist null.
:[9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf ''Knoten'' untersuchen.
:[10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder ''Knoten'' von jedem anderen aus über ''Knoten'' und Kanten erreichbar ist.
{{Redewendungen}}
:[[mach Dir einen Knoten in Dein Taschentuch, damit Du Dich an unsere Verabredung (oder etwas anderes Spezielles) erinnerst|Mach Dir einen ''Knoten'' in Dein Taschentuch, damit Du Dich an unsere Verabredung (oder etwas anderes Spezielles) erinnerst.]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Knoten'' [[knüpfen]], ''Knoten'' [[lösen]], gordischer ''Knoten''
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Knotenfibel]], [[Knotenpunkt]], [[Knotenschnur]], [[Knotenschrift]], [[Knotenstock]]
:''Verb:'' [[knoten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|عقدة|ʿuqda|عُقْدَة}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bend}}, {{Ü|en|knop}}; [1, 2] {{Ü|en|knot}}; [1, 7, 8] {{Ü|en|node}}; [10] {{Ü|en|vertex}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|sõlm}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|nœud}} {{m}}; [10] {{Ü?|fr|sommet}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κόμπος|kómpos}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|nodo}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|ノット|節, notto}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|nus}} {{m}}
*{{nl}}: [1, 5, 11] {{Ü|nl|knoop}}; [5, 10] {{Ü|nl|knooppunt}}; [10] {{Ü|nl|snijpunt}}
*{{pt}}: [1–4, 7] {{Ü|pt|nó}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|węzeł}} {{m}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|nod}} {{n}}; [9] {{Ü|ro|nodul}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2, 4, 5, 7, 8, 10] {{Üt|ru|узел}} {{m}}; [9] {{Üt|ru|опухоль}} {{f}}, {{Üt|ru|новообразование}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|knop}}; [1, 3] {{Ü|sv|knopp}} {{u}}; [1, 3, 4, 7, 8] {{Ü|sv|nod}}; [1, 3, 6, 10] {{Ü|sv|knut}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|knutpunkt}} {{u}}, {{Ü|sv|-knut}}; [9] {{Ü|sv|knuta}}
*{{sr}}: [1–10] {{Üt|sr|чвор|čvor}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|moño}} {{m}}, {{Ü|es|nodo}} {{m}}; [1–8] {{Ü|es|nudo}} {{m}}; [9] {{Ü|es|nudosidad}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 8, 10] {{Ü|tr|düğüm}}; [3] {{Ü|tr|knot}}; [9] {{Ü|tr|kitle}}, {{Ü|tr|sertlik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–7, 9, 10] {{Wikipedia}}
:[8] {{Wikipedia|Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)}}
:[1–5] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[konnte]], [[Konten]], [[Nekton]]}}
q56j2c4xen2ycc70i81apn1c4xltyeo
planschen
0
39671
9292548
9281868
2022-08-29T07:58:49Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
+it:[[sguazzare]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== planschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=plansche
|Präsens_du=planschst
|Präsens_er, sie, es=planscht
|Präteritum_ich=planschte
|Partizip II=geplanscht
|Konjunktiv II_ich=planschte
|Imperativ Singular=plansch
|Imperativ Singular*=plansche
|Imperativ Plural=planscht
|Hilfsverb=haben
|Bild=Baigneuses, par Paul Cézanne, Metropolitan Museum of Art.jpg|mini|1|''Planschende'' Mädchen
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=planscht}}
{{Nebenformen}}
:[[plantschen]]
{{Worttrennung}}
:plan·schen, {{Prät.}} plansch·te, {{Part.}} ge·planscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplanʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-planschen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anʃn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Wasser [[herumtollen]] (gewöhnlich im [[Nichtschwimmerbereich]])
:[2] mit Wasser [[herumspritzen]]
{{Herkunft}}
:[[lautmalerisch]]e Bildung und [[nasaliert]]e Nebenform des Verbs ''[[platschen]]''<ref>{{Ref-Duden|planschen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[platschen]], [[panschen]], [[plempern]]; ''bairisch:'' [[pritscheln]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[baden]]
{{Beispiele}}
:[1] Komm, nur ein bisschen ''planschen!''
:[2] ''Plansch'' nicht so!
{{Wortbildungen}}
:[[Planschbecken]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|flounder about}}; [2] {{Ü|en|plash}}, {{Ü|en|swash}}, {{Ü|en|splash about}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|barboter}}, {{Ü|fr|patauger}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|svamla}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sguazzare}}
*{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|plańśaś}}, {{Ü|dsb|plańtśaś}}, {{Ü|dsb|plandriś}}, {{Ü|dsb|blundrowaś}}
*{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pancać}}; [2] {{Ü|hsb|pryskać}}, {{Ü|hsb|pluskać}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|plaska}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|lubickol}}, {{Ü|hu|pancsol}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|planschen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|planschen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|planschen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[flanschen]], [[manschen]], [[panschen]], [[platschen]], [[plauschen]]}}
jaq2gblgz3o1c6uwk1qnedrzgci8d50
Dichte
0
44706
9292508
9243492
2022-08-29T04:41:18Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dichte]]}}
== Dichte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dichte
|Nominativ Plural=Dichten
|Genitiv Singular=Dichte
|Genitiv Plural=Dichten
|Dativ Singular=Dichte
|Dativ Plural=Dichten
|Akkusativ Singular=Dichte
|Akkusativ Plural=Dichten
}}
{{Worttrennung}}
:Dich·te, {{Pl.}} Dich·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪçtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dichte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪçtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} Verteilung einer Menge oder eines Merkmals in einem bestimmten [[Raum]]
:[2] {{K|Physik}} Verhältnis der [[Masse]] [[m]] eines Körpers zu seinem [[Volumen]] [[V]]
{{Abkürzungen}}
:[1, 2] ''[[D.]]''<!-- Die Abkürzung wird häufig kursiv geschrieben -->
:[2] [[ρ]]
{{Synonyme}}
:[2] [[Densität]], [[Massendichte]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Anschlussdichte]], [[Arztdichte]]/[[Ärztedichte]], [[Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte]], [[Aufzeichnungsdichte]], [[Autodichte]], [[Baudichte]], [[Bebauungsdichte]], [[Belegungsdichte]], [[Besatzdichte]], [[Besiedlungsdichte]], [[Bestandsdichte]], [[Bettendichte]], [[Bevölkerungsdichte]], [[Datendichte]], [[Einwohnerdichte]], [[Fahrzeugdichte]], [[Fehlerdichte]], [[Impulsdichte]], [[Industriedichte]], [[Informationsdichte]], [[Kontrolldichte]], [[Leistungsdichte]], [[Leuchtdichte]], [[Luftdichte]], [[Massendichte]], [[Millionärsdichte]], [[Polizeidichte]], [[Populationsdichte]], [[Regelungsdichte]], [[Regulierungsdichte]], [[Rehdichte]], [[Schussdichte]], [[Siedlungsdichte]], [[Speicherdichte]], [[Verkehrsdichte]], [[Versorgungsdichte]], [[Volksdichte]], [[Wahrscheinlichkeitsdichte]], [[Wilddichte]], [[Wohndichte]], [[Zugdichte]]
:[2] [[Darrdichte]], [[Energiedichte]], [[Erddichte]], [[Fadendichte]], [[Flussdichte]], [[Gasdichte]], [[Knochendichte]], [[Rohdichte]], [[Spermiendichte]], [[Stromdichte]], [[Wasserdichte]]
{{Beispiele}}
:[1] In den Innenstädten findet sich meist eine hohe ''Dichte'' an Einzelhandelsgeschäften.
:[2] Die ''Dichte'' eines Körpers wird durch sein Material bestimmt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [2] {{Üxx5|ar|kaθa:fa(tun)|كَثَافَةٌ|كثافة}} {{f}}, {{Üxx5|ar|katletun ħad͡ʒmijja(ti)|كُتْلَةٌ حَجْمِيَّةِ|كتلة حجمية}} {{f}}
*{{zh}}: [2] {{Üt|zh|密度|mìdù}}
*{{en}}: [2] {{Ü|en|density}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|denseco}}
*{{fi}}: [2] {{Ü|fi|tiheys}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|densité}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|densidade}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|densità}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|縁者|みつど, mitsudo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|gustoća}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|densidade}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|плотность}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|täthet}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|densitet}} {{u}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|densidad}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|hustota}} {{f}}
*{{tr}}: [2] {{Ü|tr|kesafet}} ({{veraltet}}), {{Ü|tr|yoğunluk}}
*{{vi}}: [2] {{Ü|vi|khối lượng riêng}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Dichte (Begriffsklärung)}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[dicht]], [[Dickte]], [[Dichter]]|Anagramme=[[deicht]]}}
ky0iskde165wsal7yl3k76k62t9rlli
aggraver
0
52339
9292485
9274816
2022-08-28T21:43:02Z
2001:16B8:1E55:8A00:A0E3:C5D2:A725:FEF1
Ref geprüft
wikitext
text/x-wiki
== aggraver ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Französisch}} ===
{{erweitern|Verbtabelle ausfüllen, Bedeutungen trennen|Französisch}}
{{Französisch Verb Übersicht
|Präsens 1. Person Singular=aggrave
|Präsens 2. Person Singular=aggraves
|Präsens 3. Person Singular=aggrave
|Präsens 1. Person Plural=aggravons
|Präsens 2. Person Plural=aggravez
|Präsens 3. Person Plural=aggravent
|Partizip II=aggravé
|Hilfsverb=avoir
|Elision=ja
}}
{{Worttrennung}}
:ag·gra·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a.ɡʁa.ve}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-aggraver.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[verschlechtern]], [[verschlimmern]], [[übertreiben]], [[dick auftragen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|verschlechtern}}, {{Ü|de|verschlimmern}}, {{Ü|de|übertreiben}}, {{Ü|de|dick auftragen}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|aggravate}}
|Ü-rechts=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gravigi}}, {{Ü|eo|pligravigi}}, {{Ü|eo|plimalbonig}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|aggravare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|aggraver}}
:[1] {{Ref-CNRTL|aggraver}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|aggraver}}
iyimj13zhkj7ikjrzgjmipiqyevezg0
9292487
9292485
2022-08-28T21:49:31Z
Udo T.
91150
nein, nicht wirklich, bitte den Erweitern-Baustein oben beachten
wikitext
text/x-wiki
== aggraver ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Französisch}} ===
{{erweitern|Verbtabelle ausfüllen, Bedeutungen trennen|Französisch}}
{{Französisch Verb Übersicht
|Präsens 1. Person Singular=aggrave
|Präsens 2. Person Singular=aggraves
|Präsens 3. Person Singular=aggrave
|Präsens 1. Person Plural=aggravons
|Präsens 2. Person Plural=aggravez
|Präsens 3. Person Plural=aggravent
|Partizip II=aggravé
|Hilfsverb=avoir
|Elision=ja
}}
{{Worttrennung}}
:ag·gra·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a.ɡʁa.ve}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-aggraver.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[verschlechtern]], [[verschlimmern]], [[übertreiben]], [[dick auftragen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|verschlechtern}}, {{Ü|de|verschlimmern}}, {{Ü|de|übertreiben}}, {{Ü|de|dick auftragen}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|aggravate}}
|Ü-rechts=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gravigi}}, {{Ü|eo|pligravigi}}, {{Ü|eo|plimalbonig}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|aggravare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|aggraver}}
:[1] {{Ref-CNRTL|aggraver}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|aggraver}}
{{Referenzen prüfen|Französisch}}
lzv5ffozvbmqzhujpwear8z2cm2m413
agioter
0
52343
9292486
9274819
2022-08-28T21:44:51Z
2001:16B8:1E55:8A00:A0E3:C5D2:A725:FEF1
Ref geprüft
wikitext
text/x-wiki
== agioter ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Französisch}} ===
{{Französisch Verb Übersicht
|Präsens 1. Person Singular=agiote
|Präsens 2. Person Singular=agiotes
|Präsens 3. Person Singular=agiote
|Präsens 1. Person Plural=agiotons
|Präsens 2. Person Plural=agiotez
|Präsens 3. Person Plural=agiotent
|Partizip II=agioté
|Hilfsverb=avoir
|Elision=ja
}}
{{Worttrennung}}
:agio·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a.ʒjɔ.te}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-agioter.ogg}} {{Audio|Fr-Paris--agioter.ogg|spr=Paris}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Börsenwucher treiben]], [[an der Börse spekulieren]], [[spekulieren]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Börsenwucher treiben}}, {{Ü|de|an der Börse spekulieren}}, {{Ü|de|spekulieren}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|agioter}}
:[1] {{Ref-CNRTL|agioter}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|agioter}}
oxpazj98e9oydk4fthwrg74ib7f9z47
9292489
9292486
2022-08-28T21:53:39Z
Udo T.
91150
was soll das? Ref-Pons hat doch gar nichts zu „agioter“. Bitte etwas mehr Sorgfalt
wikitext
text/x-wiki
== agioter ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Französisch}} ===
{{Französisch Verb Übersicht
|Präsens 1. Person Singular=agiote
|Präsens 2. Person Singular=agiotes
|Präsens 3. Person Singular=agiote
|Präsens 1. Person Plural=agiotons
|Präsens 2. Person Plural=agiotez
|Präsens 3. Person Plural=agiotent
|Partizip II=agioté
|Hilfsverb=avoir
|Elision=ja
}}
{{Worttrennung}}
:agio·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a.ʒjɔ.te}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-agioter.ogg}} {{Audio|Fr-Paris--agioter.ogg|spr=Paris}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Börsenwucher treiben]], [[an der Börse spekulieren]], [[spekulieren]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Börsenwucher treiben}}, {{Ü|de|an der Börse spekulieren}}, {{Ü|de|spekulieren}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-CNRTL|agioter}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|agioter}}
piz0hibfkes0fcpfoc8e27ndxfo9yh6
Trabant
0
55892
9292505
9040371
2022-08-29T04:27:24Z
24.108.18.81
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ drobit
wikitext
text/x-wiki
== Trabant ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trabant
|Nominativ Plural=Trabanten
|Genitiv Singular=Trabanten
|Genitiv Plural=Trabanten
|Dativ Singular=Trabanten
|Dativ Plural=Trabanten
|Akkusativ Singular=Trabanten
|Akkusativ Plural=Trabanten
|Bild=Kiefer 14-04-2014 Vollmond fullmoon (13856448953).jpg|mini|2|der ''Trabant'' der Erde
}}
{{Worttrennung}}
:Tra·bant, {{Pl.}} Tra·ban·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trabant.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]]:'' [[Leibwächter]] eines [[Würdenträger]]s
:[2] ''[[Astronomie]]:'' [[Himmelskörper]], der einen [[Planet]]en auf einer festen Bahn umkreist
:[3] ''[[abwertend]]:'' Anhänger, Mitläufer
:[4] {{ugs.}}, ''scherzhaft:'' (kleines) Kind
{{Herkunft}}
:wahrscheinlich von alt[[tschechisch]] ''drabant'' „[[Leibgardist]]“, [[spätmittelhochdeutsch]] ''drabant'' „[[Fußsoldat]] oder [[Landsknecht]] der [[Hussit]]en“ (siehe bzw ''{{Ü|cs|drobit}}'', [[zerbröckeln]]), astronomische Bedeutung seit dem frühen 18. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Trabant}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Trabant_Satellit_Diener_Begleiter|Trabant (Satellit, Diener, Begleiter)}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Leibgardist]]
:[2] [[Satellit]], [[Mond]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Glefe wurde […] im 16. bis ins 18. Jahrhundert […] zum Rangabzeichen des ''Trabanten'' an Fürstenhöfen“<ref>{{Wikipedia|Glefe}}</ref>
:[1] „Die Landreiter wurden vielfach den kurfürstlichen ''Trabanten'' entnommen, sie mußten über eine gewisse Schulbildung verfügen und auch des Schreibens kundig sein.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Prignitz | TitelErg=Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft| Herausgeber=Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt | Sammelwerk=Mitteldeutsche Forschungen |Band=Bd. 8 | Auflage=1. | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Köln/Graz | Jahr=1956 }}, Seite 151.</ref>
:[2] Der Mond ist ein ''Trabant'' der Erde.
:[2] „Nach wie vor ist der Mond mehr als ein ''Trabant'' der Erde – er ist unser Begleiter.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz | Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=185.}}</ref>
:[4] Wie geht’s deinem ''Trabanten''?
{{Wortbildungen}}
:[[Trabantenstadt]], [[Trabantenwort]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1, 2] {{Üt|zh|衛|wèi}}
**{{zh-cn}}: [1, 2] {{Üt|zh|卫|wèi}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bodyguard}}; [2] {{Ü|en|satellite}}; [3] {{Ü|en|follower}}, {{Ü|en|fan}}
*{{fi}}: [2] {{Ü|fi|kiertolainen}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|satellite}} {{m}}
*{{gl}}: [2] {{Ü|gl|satélite}} {{m}}
*{{io}}: [2] {{Ü|io|satelito}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|satellite}} {{m}}; [3] {{Ü|it|tirapiedi}} {{m}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|satèl·lit}} {{m}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|satélite}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|телохранитель}}; [2, 3] {{Üt|ru|спутник}}; [3] {{Üt|ru|приспешник}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|satélite}} {{m}}, {{Ü|es|tributario}} {{m}}
*{{tr}}: [2] {{Ü|tr|uydu}}; [3] {{Ü|tr|köpek}}; [4] {{Ü|tr|çocuk}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|testőr}}; [1, 3] {{Ü|hu|csatlós}}; [2] {{Ü|hu|mellékbolygó}}, {{Ü|hu|hold}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Trabant (Militär)}}
:[2] {{Wikipedia|Satellit (Astronomie)}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}}
:[2–4] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Tschechischen (Deutsch)]]
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trabant
|Nominativ Plural=Trabants
|Genitiv Singular=Trabant
|Genitiv Singular*=Trabants
|Genitiv Plural=Trabants
|Dativ Singular=Trabant
|Dativ Plural=Trabants
|Akkusativ Singular=Trabant
|Akkusativ Plural=Trabants
|Bild=TrabiLondon.JPG|mini|1|''Trabant''
}}
{{Worttrennung}}
:Tra·bant, {{Pl.}} Tra·bants
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trabant.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kraftfahrzeugmarke]] aus der [[ehemalig]]en [[DDR]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Trabi]], [[Trabbi]], [[Trabs]], ''salopp, abwertend:'' [[Asphaltblase]], [[Rennpappe]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein himmelblauer ''Trabant'' - ''(DDR-Schlager)''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Трабант|}} (Trabant)
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|トラバント|}} (Torabanto)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Trabant (Pkw)}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Trabant}}
:[1] {{Ref-Duden|Trabant_Kraftfahrzeug|Trabant (Kraftfahrzeug)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Trabant}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Traber]]}}
1pdrpym7up4k3dfawepcp67vly46668
9292523
9292505
2022-08-29T06:30:42Z
Edfyr
39781
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/24.108.18.81|24.108.18.81]] wurde verworfen und die Version 9040371 von Udo T. wiederhergestellt.
wikitext
text/x-wiki
== Trabant ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trabant
|Nominativ Plural=Trabanten
|Genitiv Singular=Trabanten
|Genitiv Plural=Trabanten
|Dativ Singular=Trabanten
|Dativ Plural=Trabanten
|Akkusativ Singular=Trabanten
|Akkusativ Plural=Trabanten
|Bild=Kiefer 14-04-2014 Vollmond fullmoon (13856448953).jpg|mini|2|der ''Trabant'' der Erde
}}
{{Worttrennung}}
:Tra·bant, {{Pl.}} Tra·ban·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trabant.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]]:'' [[Leibwächter]] eines [[Würdenträger]]s
:[2] ''[[Astronomie]]:'' [[Himmelskörper]], der einen [[Planet]]en auf einer festen Bahn umkreist
:[3] ''[[abwertend]]:'' Anhänger, Mitläufer
:[4] {{ugs.}}, ''scherzhaft:'' (kleines) Kind
{{Herkunft}}
:wahrscheinlich von alt[[tschechisch]] ''drabant'' „[[Leibgardist]]“, [[spätmittelhochdeutsch]] ''drabant'' „[[Fußsoldat]] oder [[Landsknecht]] der [[Hussit]]en“, astronomische Bedeutung seit dem frühen 18. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Trabant}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Trabant_Satellit_Diener_Begleiter|Trabant (Satellit, Diener, Begleiter)}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Leibgardist]]
:[2] [[Satellit]], [[Mond]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Glefe wurde […] im 16. bis ins 18. Jahrhundert […] zum Rangabzeichen des ''Trabanten'' an Fürstenhöfen“<ref>{{Wikipedia|Glefe}}</ref>
:[1] „Die Landreiter wurden vielfach den kurfürstlichen ''Trabanten'' entnommen, sie mußten über eine gewisse Schulbildung verfügen und auch des Schreibens kundig sein.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Prignitz | TitelErg=Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft| Herausgeber=Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt | Sammelwerk=Mitteldeutsche Forschungen |Band=Bd. 8 | Auflage=1. | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Köln/Graz | Jahr=1956 }}, Seite 151.</ref>
:[2] Der Mond ist ein ''Trabant'' der Erde.
:[2] „Nach wie vor ist der Mond mehr als ein ''Trabant'' der Erde – er ist unser Begleiter.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz | Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=185.}}</ref>
:[4] Wie geht’s deinem ''Trabanten''?
{{Wortbildungen}}
:[[Trabantenstadt]], [[Trabantenwort]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1, 2] {{Üt|zh|衛|wèi}}
**{{zh-cn}}: [1, 2] {{Üt|zh|卫|wèi}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bodyguard}}; [2] {{Ü|en|satellite}}; [3] {{Ü|en|follower}}, {{Ü|en|fan}}
*{{fi}}: [2] {{Ü|fi|kiertolainen}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|satellite}} {{m}}
*{{gl}}: [2] {{Ü|gl|satélite}} {{m}}
*{{io}}: [2] {{Ü|io|satelito}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|satellite}} {{m}}; [3] {{Ü|it|tirapiedi}} {{m}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|satèl·lit}} {{m}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|satélite}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|телохранитель}}; [2, 3] {{Üt|ru|спутник}}; [3] {{Üt|ru|приспешник}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|satélite}} {{m}}, {{Ü|es|tributario}} {{m}}
*{{tr}}: [2] {{Ü|tr|uydu}}; [3] {{Ü|tr|köpek}}; [4] {{Ü|tr|çocuk}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|testőr}}; [1, 3] {{Ü|hu|csatlós}}; [2] {{Ü|hu|mellékbolygó}}, {{Ü|hu|hold}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Trabant (Militär)}}
:[2] {{Wikipedia|Satellit (Astronomie)}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}}
:[2–4] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Tschechischen (Deutsch)]]
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trabant
|Nominativ Plural=Trabants
|Genitiv Singular=Trabant
|Genitiv Singular*=Trabants
|Genitiv Plural=Trabants
|Dativ Singular=Trabant
|Dativ Plural=Trabants
|Akkusativ Singular=Trabant
|Akkusativ Plural=Trabants
|Bild=TrabiLondon.JPG|mini|1|''Trabant''
}}
{{Worttrennung}}
:Tra·bant, {{Pl.}} Tra·bants
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trabant.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kraftfahrzeugmarke]] aus der [[ehemalig]]en [[DDR]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Trabi]], [[Trabbi]], [[Trabs]], ''salopp, abwertend:'' [[Asphaltblase]], [[Rennpappe]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein himmelblauer ''Trabant'' - ''(DDR-Schlager)''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Трабант|}} (Trabant)
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|トラバント|}} (Torabanto)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Trabant (Pkw)}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Trabant}}
:[1] {{Ref-Duden|Trabant_Kraftfahrzeug|Trabant (Kraftfahrzeug)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Trabant}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Traber]]}}
5zr37xpian2j2yrbvqie0espcqvr8uy
Verzeichnis:Deutsch/Linguistik/Fachwortliste
102
56720
9292369
9262339
2022-08-28T17:36:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* K */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Diese Liste ist eine Sammlung linguistischer Fachtermini.<br /> Deutsche Namen von Sprachen, Sprachgruppen und Mundarten finden sich in [[Verzeichnis:Deutsch/Sprachen]] und Namen von deutschen Mundarten in [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]].
Bitte erleichtert uns die Arbeit, indem ihr neue Begriffe alphabetisch einsortiert. Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Abbildung]]
*[[Abbildtheorie]]
*[[Abbildungstheorie]]
*[[Abchasisch-Adygheisch]]
*[[Abduktion]]
*[[Abhängigkeitsgrammatik]]
*[[Abkürzung]]
*[[Abkürzungssprache]]
*[[Abkürzungswörterbuch]]
*[[Ablativ]]
*[[Ablativus absolutus]]
*[[Ablaut]]
*[[Ablautdoppelung]]
*[[ableiten]]
*[[Ableitbarkeit]]
*[[Ableitung]]
*[[Ableitungsgeschichte]]
*[[Ableitungsmorphem]]
*[[Ableitungssuffix]]
*[[Abruptiv]]
*[[Absolutadjektiv]]
*[[absoluter Komparativ]]
*[[absoluter Superlativ]]
*[[Absolutiv]]
*[[Absolutivsprache]]
*[[Absolutus]]
*[[Abstandsprache]]
*[[Abstraktheitskontroverse]]
*[[Abstraktum]]
*[[Abstrichprobe]]
*[[Abtönungspartikel]]
*[[Abtrennungsregel]]
*[[Abweichung]]
*[[Accent aigu]]
*[[Accent circonflexe]]
*[[Accent grave]]
*[[Ach-Laut]], [[Achlaut]]
*[[Adäquatheitsebene]]
*[[Adamawa]]
*[[Adamawa-Eastern]]
*[[Adamawa-Ubangi]]
*[[Addition]]
*[[Adessiv]]
*[[Ad-hoc-Bildung]]
*[[Adhortativ]]
*[[Adjazenzpaare]]
*[[Adjektiv]]
*[[Adjektivadverb]]
*[[Adjektivflexion]]
*[[adjektivieren]], [[Adjektivierung]]
*[[adjektivisch]]
*[[adjektivisches Satzglied]]
*[[Adjektivphrase]] ([[AP]])
*[[adjungiert]]es Merkmal
*[[Adjunkt]]
*[[Adjunktion]]
*[[Adlativ]]
*[[Adnominal]]
*[[Adoptivform]]
*[[Adposition]]
*[[Adsentential]]
*[[Adstrat]]
*[[Adverb]]
*[[Adverbal]]
*[[adverbial]]
*[[Adverbial]]/[[Adverbiale]]
*[[Adverbialadjektiv]]
*[[adverbiale Bestimmung]]/ [[Adverbialbestimmung]]
*[[adverbiales Satzglied]]
*[[Adverbialklammer]]
*[[Adverbialsatz]]
*[[adverbiell]]
*[[Adverbium]]
*[[Adverbklammer]]
*[[Adverbphrase]]
*[[Adversativsatz]]
*[[Affiliation]]
*[[Affix]]
*[[affixlos]]
*[[Affixoid]]
*[[Affrikate]]
*[[Afrikaans]]
*[[Affrizierung]]
*[[Agens]]
*[[agglutinierend]]
*[[Agglutination]]
*[[agglutinierender Sprachbau]]
*[[agglutinierende Sprache]]
*[[Agnosie]]
**[[auditive Agnosie]]
**[[visuelle Agnosie]]
*[[Agrammatiker]]
*[[Agrammatismus]]
*[[Agraphie]]
*[[Ägyptisch]]
*[[Ägyptologie]]
*[[Akkusativ]]
*[[Akkusativierung]]
*[[Akrolekt]]
*[[Akronym]]
*[[Akronymwörterbuch]]
*[[Aktant]]
*[[Aktionsart]]
*[[Aktiv]]
*[[aktiver Wortschatz]]
*[[AküSpra]]/[[Aküspra]]
*[[Akü-Sprache]]/[[Aküsprache]]
*[[Akustische Phonetik]]
*[[Akut]]
*[[Akzent]]
*[[Akzentbewegung]]
*[[akzentfrei]]
*[[Akzentologie]]
*[[Akzentregel]]
*[[Akzentstelle]]
*[[Akzentverschiebung]]
*[[Akzentwechsel]]
*[[Akzentzusammenstoß]]
*[[Akzeptabilität]]
*[[Alalie]]
*[[Alaska-Schrift]]
*[[Albanisch]]
*[[Alexie]]
*[[Algebraische Linguistik]]
*[[Allativ]]
*[[Allegroform]]
*[[Allgemeine Grammatik]]
*[[Allgemeinsprache]]
*[[Allgemeinwortschatz]]
*[[Alliteration]]
*[[Allograph]]
*[[Allomorph]]
*[[Allophon]]
*[[allophonisch]]
*[[Alltagsgespräch]]
*[[Alltagskommunikation]]
*[[Alltagsname]]
*[[Alltagssprache]]
*[[Alpha privativum]]
*[[Alphabet]]
*[[alphabetisieren]]
*[[Alphabetisierung]]
*[[Alphabetschrift]]
*[[Alveole]]
*[[alveolar]]
*[[Ambiguität]]
*[[Ammensprache]]
*[[Amplifikativum]]
*[[Amtsdeutsch]]
*[[Amtssprache]]
*[[Anagramm]]
*[[Analogie]]
*[[Analogiebildung]]
*[[Analogiegesetz]]
*[[Anakoluth]]
*[[analytisch]]
*[[analytische Sprache]]
*[[Anapher]]
*[[Anaphora]]
*[[Anfangsbuchstabe]]
*[[Anfangssilbe]]
*[[Anführungsstrich]]
*[[Anführungszeichen]]
*[[Angabe]]
*[[Angewandte Linguistik]]
*[[Angelsächsisch]]
*[[Anglerlatein]]
*[[Anglizismenwörterbuch]]
*[[Anglizismus]]
*[[Anlaut]]
*[[anlauten]]
*[[Anlautgesetz]]
*[[Anlauttabelle]]
*[[Anredeform]]
*[[Anredeformel]]
*[[Anredenominativ]]
*[[Anredepronomen]]
*[[Antepänultima]]
*[[Antibarbarus]]
*[[Antizipation]]
*[[Antonomasie]]
*[[Antonym]]
*[[antonym]]
*[[Antonymie]]
*[[antonymisch]]
*[[Antwortpartikel]]
*[[Anzeichen]]
*[[Aorist]]
*[[Aphasie]]
*[[Aphärese]]
*[[apikal]]
*[[Apostroph]]
*[[Apostrophe]]
*[[Appell]]
*[[Appellativ]]/[[Appellativum]]
*[[Appellfunktion]]
*[[Appelltext]]
*[[Apposition]]
*[[Approximant]]
*[[Approximativ]]
*[[Arabisch]]
*[[Arbeitssprache]]
*[[arbiträr]]
*[[Arbitrarität]]
*[[Archaismus]]
*[[Archilexem]]
*[[Arealsprache]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Artschinisch]]
*[[Archiphonem]]
*[[Archisemem]]
*[[Areallinguistik]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Argot]]
*[[Argument]]
*[[Argumentvererbung]]
*[[Artikel]]
*[[Artikelwort]]
*[[Artikulation]]
*[[Artikulationsart]]
*[[Artikulationsorgan]]
*[[Artikulationsort]], [[Artikulationsstelle]]
*[[Artikulator]]
*[[Artikulatorische Phonetik]]
*[[a-Schwa]]
*[[Aspekt]]
*[[Aspektsystem]]
*[[Aspirata]]
*[[Aspiration]]
*[[Assertion]]
*[[assertiv]]
*[[Assibilation]]
*[[Assimilation]]
*[[Assonanz]]
*[[Asyndese]]
*[[asyndetisch]]
*[[Asyndeton]]
*[[auslauten]]
*[[Äthiopistik]]
*[[Attisch]]
*[[Attribut]]
*[[Attributsatz]]
*[[Attrition]]
*[[auditive Agnosie]]
*[[Auditive Phonetik]]
*[[Aufforderungssatz]]
*[[Augenblicksbildung]]
*[[Augment]]
*[[Augmentativ]]/[[Augmentativum]]
*[[Ausbausprache]]
*[[Ausdruck]]
**[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[Ausdrucksebene]]
*[[Ausdrucksmittel]]
*[[Ausdruckspartikel]]
*[[Ausdrucksseite]]
*[[Ausgangssprache]]
*[[ausgestorbene Sprache]]
*[[Ausgleichssprache]]
*[[Ausklammerung]]
*[[Auslassungspunkte]]
*[[Auslaut]]
*[[Auslautgesetz]]
*[[Auslautverhärtung]]
*[[Ausruf]]
*[[Ausrufesatz]]
*[[Ausrufewort]]
*[[Ausrufezeichen]], [[Ausrufungszeichen]]
*[[Aussagesatz]]
*[[Aussagewort]]
*[[Äußerung]]
*[[Äußerungsakt]]
*[[Aussprache]]
*[[Aussprachenormierung]]
*[[Ausspracheproblem]]
*[[Aussprachewörterbuch]]
*[[Austriazismus]]
*[[Autorenwörterbuch]]
*[[Autosemantikum]]/[[Autosemantikon]]
*[[autosemantisch]]
*[[Auxiliar]]
*[[Auxiliarverb]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Babylonisch-Talmudisch]]
*[[Babysprache]]
*[[Babytalk]]
*[[back channel]]
*[[Bahasa Indonesia]]
*[[Bahuvrihi]]/[[Bahuvrīhi]]/[[Bahuwrihi]]
*[[Balbuties]]
*[[Baluchi]]
*[[Bambara]]
*[[Bandname]]
*[[Bandwurmsatz]]
*[[Bandwurmwort]]
*[[Bannwort]]
*[[Bantoid]]
*[[Bantu]]
*[[Barbarismus]]
*[[Barito-Sprache]]
*[[Barrieren-Theorie]]
*[[Bartholomaes Gesetz]]
*[[Basic English]]
*[[Basilekt]]
*[[Basiskomponente]]
*[[Basisstamm]]
*[[Basisstruktur]]
*[[Basiswort]]
*[[Bassa]]
*[[Bastardform]]
*[[Batsisch]]
*[[Battarismus]]
*[[Baumdiagramm]]
*[[Baumgraph]]
*[[Baumgraphik]]
*[[Beamtendeutsch]]
*[[Bedeutung]]
*[[Bedeutungsangabe]]
*[[Bedeutungsbegriff]]
*[[Bedeutungsbeschränkung]]
*[[Bedeutungsbeschreibung]]
*[[Bedeutungsbeziehung]]
*[[Bedeutungsentlehnung]]
*[[Bedeutungserklärung]]
*[[Bedeutungserweiterung]]
*[[Bedeutungsexpansion]]
*[[Bedeutungsisolierung]]
*[[Bedeutungslehre]]
*[[Bedeutungspostulat]]
*[[Bedeutungsrelation]]
*[[Bedeutungsrepräsentation]]
*[[Bedeutungsspektrum]]
*[[Bedeutungsübertragung]]
*[[Bedeutungsumfang]]
*[[bedeutungsunterscheidend]]
*[[Bedeutungsverbesserung]]
*[[Bedeutungsverengung]]
*[[Bedeutungsverschlechterung]]
*[[Bedeutungswandel]]
*[[Bedeutungswort]]
*[[Bedeutungswörterbuch]]
*[[bedingte Relevanz]]
*[[Befehl]]
*[[Befehlsform]]
*[[Befehlssatz]]
*[[Begleiter]]
*[[Begriff]]
*[[Begriffsbestimmung]]
*[[Begriffsinhalt]]
*[[Begriffsschrift]]
*[[Begriffsumfang]]
*[[Behaghelsches Gesetz]]
*[[Behauchung]]
*[[Behaviorem]]
*[[Behaviorismus]]
*[[behavioristisch]]
*[[Behördensprache]]
*[[Beifügung]]
*[[Beiname]]
*[[Beiordnung]]
*[[Beisatz]]
*[[Beistrich]]
*[[Beivorname]]
*[[Beiwort]]
*[[Belarúski]]
*[[belebt]]
*[[Beliebigkeit]]
*[[Belorussisch]]
*[[Belutschisch]]
*[[Benefaktiv]]
*[[Benennung]]
*[[Benennungslehre]]
*[[Benennungsmotiv]]
*[[Bengali]]
*[[Benue-Kongo]]
*[[beobachtungsadäquat]]
*[[Beobachtungsadäquatheit]]
*[[Bergmannssprache]]
*[[Bergname]]
*[[Berlinisch]]/[[Berlinerisch]]
*[[Berufssprache]]
*[[Beschreibstoff]]
*[[beschreibungsadäquat]]
*[[Beschreibungsadäquatheit]]
*[[Beschreibungssprache]]
*[[besternte Form]]
*[[Bestimmungskompositum]]
*[[Bestimmungsrelation]]
*[[betont]]
*[[Betonung]]
*[[Betonungsregel]]
*[[Beugung]]
*[[Bewegungstransformation]]
*[[Bewertungsprozedur]]
*[[Bezeichnendes]]
*[[Bezeichnetes]]
*[[Bezeichnung]]
*[[Bezeichnungslehre]]
*[[Bezeichnungswörterbuch]]
*[[Beziehungsfalle]]
*[[bezügliches Fürwort]]
*[[Bezugsadjektiv]]
*[[Bezugsbereich]]
*[[Bezugselement]]
*[[Bezugsnomen]]
*[[Bezugswort]]
*[[Bidjandjara]]
*[[Biegung]]
*[[Bihari]]
*[[Bikompositum]]
*[[bilabial]]
*[[Bilabial]]
*[[Bilderschrift]]
*[[Bildungssprache]]
*[[Bildwörterbuch]]
*[[Bilingualismus]]/[[Bilingualität]]
*[[Bilingue]]/[[Bilinguis]]
*[[Bilinguismus]]/[[Bilinguität]]
*[[binär]]
*[[Binarität]]
*[[Binaritätsprinzip]]
*[[Bindelaut]]
*[[Bindestrich]]
*[[Bindestrichschreibung]]
*[[Bindevokal]]
*[[Bindewort]]
*[[Bindungstheorie]]
*[[binnendeutsch]]
*[[Binnendeutsch]]
*[[Binominale]]
*[[Bioprogramm-Hypothese]]
*[[biphonematische Wertung]]
*[[biphonemische Wertung]]
*[[Birmanesisch]]
*[[Bisegmentalisierung]]
*[[Bisemie]]
*[[Biuniquität]]
*[[Blending]]
*[[Blindenschrift]]
*[[Blindenkurzschrift]]
*[[Blockbildung]]
*[[Blockbuchstabe]]
*[[Blockschrift]]
*[[Boustrophedon]], [[boustrophedon]]
*[[Braille]]
*[[Brailleschrift]]
*[[Brechung]]
*[[Broca-Aphasie]]
*[[Brogue]]
*[[Büchmann]]
*[[Buchstabe]]
*[[Buchstabenfolge]]
*[[Buchstabenform]]
*[[Buchstabenkombination]]
*[[Buchstabenkurzwort]]
*[[Buchstabenreihe]]
*[[Buchstabenschrift]]
*[[Buchstabentype]]
*[[Buchstabenverbindung]]
*[[Buchstabenwort]]
*[[Bühnenaussprache]]
*[[Bühnensprache]]
*[[Bustrophedon]], [[bustrophedon]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Caddoanisch]]
*[[Cakchiquel]]
*[[Cartesianische Linguistik]]
*[[Casus obliquus]]
*[[Casus rectus]]
*[[Catch-Visual]]
*[[categorial unification grammar]] ([[CUG]])
*[[Cedille]]
*[[Cezisch]]
*[[Chari-Nil-Sprache]]
*[[Chiasmus]]
*[[Chibcha-Paez]]
*[[Chimbu]]
*[[Chinanteisch]]
*[[Chinookanisch]]
*[[Chitimacha]]
*[[Cholan-Tzeltalan]]
*[[Chomsky-Adjunktion]]
*[[Chukot]]
*[[Chunk]], [[Chunking]]
*[[Circonstant]]
*[[C-Kommando]]
*[[clause]]
*[[Clause-Mate-Beschränkung]]
*[[clefting]] (englisch)
*[[Cleftsatz]]
*[[Cliché]]/[[Klischee]]
*[[Cockney]]
*[[Coda]]/[[Koda]]
*[[Code-Switching]]
*[[Codewort]]
*[[cognitive grammar]]
*[[Comment]]
*[[commonsense reasoning]]
*[[Communia]]
*[[Compiler]]
*[[Complementizer]] ([[COMP]])
*[[COMP-Position]]
*[[Computerlinguistik]]
*[[computerlinguistisch]]
*[[Computersprache]]
*[[Computerwortschatz]]
*[[Concessio]]
*[[conditional perfection]]
*[[Consecutio temporum]]
*[[Constructio ad sensum]]
*[[Contradictio in adiecto]]/[[Contradictio in Adjecto]]
*[[Conversio]]
*[[Coola]]
*[[Coosisch]]
*[[Cornoualle]]
*[[Corpus]]
*[[covered]]
*[[covert category]]
*[[Crossover-Prinzip]]
*[[Cross-River]]
*[[Cuzco]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[DAF]]
*[[Daghestan]]
*[[Daisch]]
*[[Dani]]
*[[Darstellung]]
*[[Darstellungsfunktion]]
*[[Dativ]]
*[[dativieren]]
*[[Dativierung]]
*[[Dativobjekt]]
*[[Dativus commodi]]
*[[Dativus ethicus]]
*[[Dativus incommodi]]
*[[Dativus iudicantis]]
** [[Dativus Judicantis]]
*[[Dativus possessivus]]
*[[Dativus sympathicus]]
*[[Dauersatz]]
*[[DDR-Wortschatz]]
*[[Deadjektivum]]
*[[Deckname]]
*[[Decodierung]]
*[[De-Dicto-Lesart]]
*[[Deduktion]]
*[[deduktiv]]
*[[Defaka]]
*[[Defektivum]]
*[[definit]]
*[[Definite-Clause-Grammar]] ([[DCG]])
*[[Definitheit]]
*[[Definition]]
*[[Deglutation]]
*[[Dehnungsaugment]]
*[[Dehnungs-e]]
*[[Dehnungs-h]]
*[[Dehnungs-i]]
*[[Dehnungszeichen]]
*[[deiktisch]] (-er Ausdruck)
*[[Deixis]]
*[[Deklaration]]
*[[Deklarationstext]]
*[[deklarativ]]
*[[Deklarativsatz]]
*[[deklarieren]]
*[[Deklination]]
*[[Deklinationsendung]]
*[[deklinieren]]
*[[dekodieren]]
*[[Dekodierung]]
*[[Dekompositum]]
*[[delabialisieren]]
*[[Delabialisierung]]
*[[Deletion]]
*[[deliminativ]]
*[[Deliminativ]]
*[[demarkativ]]
*[[Deminutiv]]
*[[Demonstrativ]]
*[[Demonstrativpronomen]]
*[[Demonstrativum]]
*[[Demotisch]]
*[[demotivieren]]
*[[Demotivierung]]
*[[denominal]]
*[[Denotat]]
*[[Denotation]]
*[[dental]]
*[[Dental]]
*[[Dentalsuffix]]
*[[Deontik]] (deontische [[Logik]])
*[[deontisch]]
*[[Deonymisierung]]
*[[Dependenz]]
*[[Dependenzgrammatik]]
*[[Dependenzphonologie]]
*[[Deponens]]
*[[deponent]]
*[[Deppen-Apostroph]]/[[Deppenapostroph]]
*[[De-Re-Lesart]]
*[[Derivat]]
*[[Derivatem]]
*[[Derivation]]
*[[Derivationsaffix]]
*[[Derivationsmorphem]]
*[[Derivationspräfix]]
*[[Derivationssuffix]]
*[[Derivatum]]
*[[Designat]]
*[[Designation]]
*[[Designator]]
*[[Designatum]]
*[[Deskription]]
*[[deskriptiv]]
*[[deskriptive Grammatik]]
*[[Deskriptive Linguistik]]
*[[Deskriptivität]]
*[[Desubstantivum]]
*[[Deteriorativ]]
*[[Determinans]]
*[[Determinansphrase]]
*[[Determination]]
*[[Determinativ]]
*[[Determinativkompositum]]
** [[Determinativ-Kompositum]]
*[[Determinator]]
*[[Determinatum]]
*[[determinieren]]
*[[Determinierer]]
*[[Deutezeichen]]/[[Deutzeichen]]
*[[Deutsch als Fremdsprache]], s. [[DAF]]
*[[Deutsche Einheitskurzschrift]]
*[[Deutsche Gebärdensprache]]
*[[Deutsche Gehörlosensprache]]
*[[deutsche Grammatik]]
*[[deutschsprachig]]
*[[Devanagari]]
*[[deverbal]]
*[[Deverbativum]]
*[[Deviation]]
*[[DGS]]
*[[Dhimotiki]]
*[[diachron]], [[diachronisch]]
*[[Diachronie]]
*[[Diärese]]
*[[Dia-Hyponymie]]
*[[Diakritikon]]/[[Diakritikum]]
*[[diakritisches Zeichen]]
*[[Dialekt]]
*[[Dialektforscher]]
*[[Dialektgebiet]]
*[[Dialektgebrauch]]
*[[Dialektgeographie]]
*[[Dialektgliederung]]
*[[Dialektgrenze]]
*[[Dialektik]]
*[[Dialektismus]]
*[[Dialektkartographie]]
*[[Dialektlandschaft]]
*[[Dialektologie]]
*[[Dialektometrie]]
*[[Dialektraum]]
*[[Dialektregion]]
*[[Dialektsprecher]]
*[[Dialektwörterbuch]]
*[[Dialektzensus]]
*[[Dialogsystem]]
*[[Diaphora]]
*[[Diärese]]
*[[diastratisch]]
*[[Diasystem]]
*[[Diathese]]
*[[diatopisch]]
*[[Dichotomie]]
*[[Dichtersprache]]
*[[Didaktische Grammatik]]
*[[Dienstwort]]
*[[Diglossie]]
*[[Digraf]]/[[Digraph]]
*[[Digraphem]]
*[[Digraphie]]
*[[Dihärese]]
*[[Diminutiv]]/[[Diminutivum]]
*[[Dingwort]]
*[[Dinka]]
*[[Diphthong]]
*[[Diphthongierung]]
*[[diptotisch]]
*[[Diptoton]]
*[[Direktentlehnung]]
*[[direkte Rede]]
*[[direkter Sprechakt]]
*[[direktes Objekt]]
*[[direktional]]
*[[direktiv]]
*[[Direktiv]]
*[[direktiver Sprechakt]]
*[[Direktivum]]
*[[disambiguieren]]
*[[Disambiguierung]]
*[[disjunkt]]
*[[Disjunktion]]
*[[diskontinuierliches Allomorph]]
*[[diskontinuierliches Morphem]]
*[[Diskurs]]
*[[Diskursanalyse]]
*[[Diskurslinguistik]]
*[[Diskursmarker]]
*[[Diskurspartikel]]
*[[Diskursrepräsentation]]
*[[Diskursrepräsentationstheorie]] ([[DRT]])
*[[Diskurswörterbuch]]
*[[Diskurssemantik]]
*[[Dissimilation]]
*[[Distanzkompositum]]
*[[Distanzstellung]]
*[[Distinctio]]
*[[distinktiv]]
*[[distinktives Merkmal]]
*[[Distinktor]]
*[[distributed morphology]]
*[[Distribution]]
*[[Distributionalismus]]
*[[Distributionsanalyse]]
*[[Distributionsklasse]]
*[[distributiv]]
*[[Distributivum]]
*[[Dittographie]]
*[[Dittologie]]
*[[Diversifikation]]
*[[Diversifikationsgesetz]]
*[[Dogon]]
*[[dolmetschen]]
*[[Domäne]]
*[[Domari]]
*[[Dominanz]]
*[[dominieren]]
*[[Donauschrift]]
*[[Doppelkonsonant]]
*[[Doppellaut]]
*[[Doppelpunkt]]
*[[doppelte Negation]]
** [[doppelte Verneinung]]
*[[Doppelvokal]]
*[[dorsal]]
*[[Dorsum]]
*[[Double-Bind-Theorie]]
*[[Downdrift]]
*[[Downstep]]
*[[DP-Hypothese]]
*[[Dreifundamentenschema]]
*[[Dreimorengesetz]]
*[[Dreisilbengesetz]]
*[[Dreisilber]]
*[[dreisilbig]]
*[[dreisprachig]]
*[[Drift]]
*[[Druck]]
*[[Druckakzent]]
*[[Druckbuchstabe]]
*[[drucken]]
*[[Drucken]]
*[[Druckerlaubnis]]
*[[Druckersprache]]
*[[Druckfehler]]
*[[Druckfehlerteufel]]
*[[Druckgenehmigung]]
*[[Drucklizenz]]
*[[Druckort]]
*[[druckreif]]
*[[Drucksache]]
*[[Druckschrift]]
*[[Druckseite]]
*[[Drucksilbe]]
*[[Druckverbot]]
*[[Druckvorlage]]
*[[Druckwerk]]
*[[Druckwesen]]
*[[Druckzeichen]]
*[[Druckzeile]]
*[[D-Struktur]]
*[[Dual]]/[[Dualis]]
*[[Dualität]]
*[[Duden]]
*[[dunkel]]
*[[Durativ]]
*[[durativer Aspekt]]
*[[durchsichtig]]
*[[durchsichtiges Wort]]
*[[Durchsichtigkeit]]
*[[duzen]], [[Duzen]]
*[[Dvandva]]
*[[Dyrbal]]
*[[Dysarthrie]]
*[[Dysglossie]]
*[[Dysgrammatismus]]
*[[Dysgraphie]]
*[[Dyslalie]]
*[[Dyslexie]]
*[[Dyslogie]]
*[[Dysorthographie]]
*[[Dysphrasie]]
*[[Dysphemismus]]
*[[Dysphonie]]
*[[Dysprosodie]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Echofrage]]
*[[Echolalie]]
*[[Echowort]]
*[[echt reflexives Verb]]
*[[egressiv]]
*[[egressiver Aspekt]]
*[[Eigenname]]
*[[Eigenschaftswort]]
*[[eigensprachlich]]
*[[Eigensprachlichkeit]]
*[[Einbettung]]
*[[eindeutschen]]
*[[einfacher Satz]]
**[[Einfachsatz]]
*[[Einfache Sprache]]
*[[eingeleiteter Nebensatz]]
*[[Einheitskurzschrift]]
*[[Einheitsschreibung]]
*[[Einheitssprache]]
*[[Einleitewort]]
*[[Einschub]]
*[[Einsilber]]
*[[einsilbig]]
*[[Einsilbler]]
*[[Einsprachenprinzip]]
*[[einsprachig]]
*[[Einsprachigkeit]]
*[[Einwortäußerung]]/[[Einwort-Äußerung]]
*[[Einwortsatz]]/[[Einwort-Satz]]/[[Ein-Wort-Satz]]
*[[Einzahl]]
*[[Einzelkonsonant]]
*[[Einzelsprache]]
*[[Einzeltext]]
*[[Einzelverb]]
*[[Einzelwort]]
*[[elaborierter Code]]
*[[Elativ]]
*[[Elision]]
*[[Ellipse]]
*[[Elternsprache]]
*[[emisch]]
*[[Emissionsverb]]
*[[Empfängersprache]]
*[[Empfindungswort]]
*[[Endbetonung]]
*[[Endbuchstabe]]
*[[endozentrisch]]
*[[endozentrische Konstruktion]]
*[[endozentrisches Kompositum]]
*[[Endrand]]
*[[Endsilbe]]
*[[Endstellung]]
*[[Endung]]
*[[Endwort]]
*[[Energeia]]
*[[enge Apposition]]
*[[Engelaut]]
*[[Enklise]]
*[[Enklitikon]]
*[[enklitisch]]
*[[Enkodierung]]
*[[Entität]]
*[[Entlehnung]]
*[[Entlabialisierung]]
*[[Entrundung]]
*[[Entscheidungsfrage]]
*[[Entschlüsselung]]
*[[Entzifferung]]
*[[Epenthese]]
*[[Epiphrase]]
*[[Epithese]]
*[[epithetisch]]
*[[Epitheton]]
*[[Erbsensprache]]/[[Erbsen-Sprache]]
*[[Erbwort]]
*[[Erbwortschatz]]
*[[Ergänzung]]
*[[Ergänzungsfrage]]
*[[Ergänzungssatz]]
*[[Ergänzungsstrich]]
*[[Ergativ]]
*[[Ergon]]
*[[Ergonym]]
*[[Erikativ]]
*[[Erklärungsadäquatheit]]
*[[Ersatzlaut]]
*[[Ersatzprobe]]
*[[Ersetzungsregel]]
*[[erste Lautverschiebung]]
*[[Erstsprache]]
*[[Erstspracherwerb]]
*[[Erwachsenensprache]]
*[[erweiterter Infinitiv]]
*[[Erzeugungsgrammatik]]
*[[Étalonsprache]]/[[Etalonsprache]]
*[[Ethnolekt]]
*[[Ethnonym]]
*[[Ethnophaulismus]]
*[[etisch]]
*[[Etruskisch]]
*[[Etymologe]]
*[[Etymologie]]
*[[etymologisch]]
*[[etymologisches Spektrum]]
*[[etymologisches Wörterbuch]]
*[[Etymon]]
*[[Euphemismus]]
*[[Euphonie]]
*[[euphonisch]]
*[[Europem]]
*[[Exklamativsatz]]
*[[Exklusionsprobe]]
*[[Exonym]]
*[[Exotismus]]
*[[exozentrisch]]
*[[exozentrische Konstruktion]]
*[[exozentrisches Kompositum]]
*[[Expansion]]
*[[Expansionsprobe]]
*[[Expertensprache]]
*[[Explikativkompositum]]
*[[Explosivlaut]]
*[[extensionale Definition]]
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Fachausdruck]]
*[[Fachbegriff]]
*[[Fachjargon]]
*[[Fachlexik]]
*[[Fachsprache]]
*[[Fachtext]]
*[[Fachterminus]]
*[[Fachwort]]
*[[Fachwörterbuch]]
*[[Fachwortschatz]]
*[[Fahnenwort]]
*[[Fäkalsprache]]/[[Fäkaliensprache]]
*[[Familienname]]
*[[Familiensprache]]
*[[Fall]]
*[[falsche Freunde]]
*[[Fangfrage]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbwort]]
*[[Fehleranalyse]]
*[[Fehlertyp]]
*[[Femininum]]
*[[Feministische Linguistik]]
*[[feste Wendung]]
*[[Figur]]
*[[final]]
*[[Finalsatz]]
*[[Fingeralphabet]]
*[[finites Verb]]
*[[finite Verbform]]
*[[Finitum]]
*[[flektieren]]
*[[flektierend]]
*[[flektierende Sprache]]
*[[Flexem]]
*[[Flexion]]
*[[Flexionsendung]]
*[[Flexionsform]]
*[[Flexionskategorie]]
*[[Flexionsmorphem]]
*[[Flexionsmorphologie]]
*[[Flexionsmuster]]
*[[Flexionsparadigma]]
*[[Flexionspräfix]]
*[[Flexionssuffix]]
*[[Flexionssystem]]
*[[Flexiv]]
*[[Flickwort]]
*[[Fluchwort]]
*[[Flussname]]
*[[Focus-Visual]]
*[[Fokus]]
*[[Fokuspartikel]]
*[[Folgesprache]]
*[[Fonem]]
*[[Foreigner Talk]]
*[[Forensische Linguistik]]
*[[Form]]
*[[Formationsregel]]
*[[Formativ]]
*[[Formativstruktur]]
*[[Formelzeichen]]
*[[formikonisches Wort]]
*[[Formant]]
*[[Formenlehre]]
*[[Formwort]]
*[[Fortis]]
*[[Frage]]
*[[Frageadverb]]
*[[Fragefürwort]]
*[[Fragesatz]]
**[[direkter Fragesatz]]
**[[indirekter Fragesatz]]
*[[Fragewort]]
*[[Fragezeichen]]
*[[Fragment]]
*[[Französismus]]
*[[Frauenname]]
*[[Frauensprache]]
*[[freie Variante]]
*[[freier Dativ]]
*[[freies Morphem]]
*[[frei variierendes Allomorph]]
*[[frei variierendes Allophon]]
*[[Fremdname]]
*[[Fremdpräfix]]
*[[Fremdsprache]]
*[[Fremdsprachen-Akzent-Syndrom]]
*[[Fremdsprachendidaktik]]
*[[Fremdsprachenunterricht]]
*[[Fremdsuffix]]
*[[Fremdwort]]
*[[Fremdwortbildung]]
*[[Fremdwortdiskussion]]
*[[Fremdwörterbuch]]
*[[Fremdwörterei]]
*[[Fremdwortschatz]]
*[[Frequenz]]
*[[Frequenzwörterbuch]]
*[[Friesisch]]
*[[frikativ]]
*[[Frikativ]]
*[[Fuge]]
*[[Fugenelement]]
*[[Fugenlaut]]
*[[Fugenmorphem]]
*[[Fügewort]]
*[[Fügteil]]
*[[Fügwort]]
*[[Füllwort]]
*[[Funktiolekt]]
*[[Funktion]]
*[[funktionale Belastung]]/ [[funktionelle Belastung]]
*[[funktionale Satzperspektive]]
*[[Funktionalstil]]
*[[Funktionsstil]]
*[[Funktionalstilistik]]
*[[Funktionsverb]]
*[[Funktionsverbgefüge]]
*[[Funktionswort]]
*[[Fürwort]]
*[[Fusion]]
*[[fusionierend]]
*[[fusionierende Sprache]]
*[[Fußnote]]
*[[Fußnotenzeichen]]
*[[Futhark]]
*[[Futur]]
*[[Futur I]]
*[[Futur II]]
*[[Futurperfekt]]
*[[Futurum exactum]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Gallizismus]]
*[[Gan]]
*[[gapping]] (englisch)
*[[Gastarbeiterdeutsch]]
*[[Gattungsbezeichnung]]
*[[Gattungsname]]
*[[Gaumen]]
*[[Gaumen-r]]/[[Gaumen-R]]
*[[Gaumensegel]]
*[[Gaumensegellaut]]
*[[Gaunersprache]]
*[[Gaunerzinken]]
*[[GB-Theorie]]
*[[Ge]]
*[[Gebärde]]
*[[Gebärdenlinguistik]]
*[[Gebärdensprache]]
*[[Gebersprache]]
*[[Gebrauchstext]]
*[[gebundenes Lexem]]
*[[gebundenes lexikalisches Morphem]]
*[[gebundenes Morphem]]
*[[Gedankenstrich]]
*[[Ge'ez]]
*[[Gegenfrage]]
*[[Gegensatz]]
*[[Gegensatzwort]]
*[[Gegenstandswort]]
*[[Gegenwart]]
*[[Gegenwartssprache]]
*[[Gegenwort]]
*[[Geheimschrift]]
*[[Geheimsprache]]
*[[Gelegenheitsbildung]]
*[[Gelehrtensprache]]
*[[Gemeindename]]
*[[Gemeine]]
*[[Gemeinplatz]]
*[[Gemeinsprache]]
*[[Geminata]], [[Geminate]]
*[[Geminatio]]
*[[Gemination]]
*[[gemischte Deklination]]
*[[gemischtsprachig]]
*[[Gemischtsprachigkeit]]
*[[generalisierter Quantor]]
*[[generalized phrase structure grammar]] ([[GPSG]])
*[[generativ]]
*[[Generative Grammatik]]
*[[Generative Transformationsgrammatik]]
*[[generieren]]
*[[Generierung]]
*[[generisch]]
*[[generisches Maskulinum]]
*[[Generizität]]
*[[genetisch]]
*[[Genfer Schule]]
*[[Genitiv]]/[[Genetiv]]
*[[Genitivattribut]]
*[[Genitivobjekt]]
*[[Genitivus absolutus]]
*[[Genitivus appositivus]]
*[[Genitivus auctoris]]
*[[Genitivus causae]]
*[[Genitivus comparationis]]
*[[Genitivus criminis]]
*[[Genitivus definitivus]]
*[[Genitivus explicativus]]
*[[Genitivus materiae]]
*[[Genitivus obiectivus]]
*[[Genitivus partitivus]]
*[[Genitivus possessivus]]
*[[Genitivus possessoris]]
*[[Genitivus pretii]]
*[[Genitivus qualitatis]]
*[[Genitivus subiectivus]]
*[[gennematisch]]/[[gennemisch]]
*[[Genotyp]]
*[[Genus]]
*[[Genus commune]]
*[[Genus verbi]]
*[[Geonym]]
*[[Geräuschlaut]]
*[[Gerichtssprache]]
*[[gerollter Laut]]
*[[Geruchsadjektiv]]
*[[Geruchsbenennung]]
*[[Geruchsverb]]
*[[Geruchsvokabular]]
*[[Geruchswort]]
*[[Geruchswortschatz]]
*[[gerundet]]
*[[Gerundium]]
*[[Gerundiv]]/[[Gerundivum]]
*[[Gesamtname]]
*[[Gesamtsatz]]
*[[Gesamttext]]
*[[Gesamtwort]]
*[[Gesamtwortschatz]]
*[[Geschäftssprache]]
*[[Geschichten-Grammatik]]
*[[geschlagener Laut]]
*[[Geschlechtsabstraktion]]
*[[geschlechtsspezifisch]]
*[[Geschlechtsspezifikation]]
*[[Geschlechtswort]]
*[[geschlossener Vokal]]
*[[geschriebene Sprache]]
*[[gespannt]]
*[[Gespräch]]
*[[Gesprächsanalyse]]
*[[Gesprächsfetzen]]
*[[Gesprächspartikel]]
*[[Gesprächswort]]
*[[gesprochene Sprache]]
*[[getippter Laut]]
*[[Getrenntschreibung]]
*[[Gewässername]]
*[[GfdS]]
*[[Gilyak]]
*[[Gleichheitszeichen]]
*[[Gleichsetzungsakkusativ]]
*[[Gleichsetzungsnominativ]]
*[[Gleichzeitigkeit]]
*[[Gleitlaut]]
*[[Gliederungspartikel]]
*[[Gliederungssignal]]
*[[Gliederungszeichen]]
*[[Gliedsatz]]
*[[Gliedteil]]
*[[Gliedteilsatz]]
*[[Globalesisch]]
*[[Glosse]]
*[[Glossem]]
*[[Glossematik]]
*[[Glossolalie]]
*[[glottal]]
*[[Glottalverschluss]]
*[[glottal stop]]
*[[Glottalisierung]]
*[[Glottis]]
*[[Glottisverschlusslaut]]
*[[Glottochronologie]]
*[[Glottolalie]]
*[[gnomisch]]
*[[Goajiru]]
*[[God's-Truth-Linguistik]]
*[[Golf-Sprache]]
*[[Gossensprache]]
*[[Gradatio]]
*[[Gradation]]
*[[Gradmodifikator]]
*[[Gradpartikel]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradzeichen]]
*[[grafisches Wort]]
*[[Gräzismus]]
*[[Grammatik]]
*[[grammatikalisieren]]
*[[Grammatikalisierung]]
*[[Grammatikalität]]/[[Grammatizität]]
*[[Grammatiker]]
*[[Grammatiklexikon]]
*[[Grammatikmodell]]
*[[Grammatikregel]]
*[[Grammatiktheorie]]
*[[Grammatiktyp]]
*[[grammatisch]]
*[[grammatische Funktion]]
*[[grammatische Kategorie]]
*[[grammatisches Morphem]]
*[[grammatisches Wort]]
*[[Grammatologie]]
*[[Grammem]]
*[[Granularität]]
*[[Graph]]
*[[Graphem]]
*[[Graphematik]]/[[Graphemik]]
*[[graphematisch]]
*[[graphematisches Wort]]
*[[Graphemfolge]]
*[[Graphetik]]
*[[Graphie]]
*[[graphisches Wort]]
*[[Graphostilistik]]
*[[Grassmannsches Gesetz]]
*[[Gravis]]
*[[Grenzsignal]]
*[[Grenzsymbol]]
*[[Grimmsches Wörterbuch]]
*[[Großbuchstabe]]
*[[Groß- und Kleinschreibung]]
*[[Großschreibung]]
*[[Groteskschrift]]
*[[Grundbedeutung]]
*[[Grunddeutsch]]
*[[Grundform]]
*[[Grundgröße]]
*[[Grundmorphem]]
*[[Grundschrift]]
*[[Grundsprache]]
*[[Grundstufe]]
*[[Grundwort]]
*[[Grundwortschatz]]
*[[Grundwortstellung]]
*[[Gruppensprache]]
*[[Guaraní]]
*[[Gültigkeit]]
*[[Gullah]]
*[[Guoyu]]
*[[Gur]]
*[[Gurage]]
*[[guttural]]
*[[Guttural]]
*[[Gynäkonymikon]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Habere-Relation]]
*[[Habituativ]]
*[[habituell]]
*[[Häufigkeitswörterbuch]]
*[[Häufung]]
*[[Haida]]
*[[Hakka]]
*[[Halbableiter]]
*[[Halbaffix]]
*[[Halbkonsonant]]
*[[Halbpräfix]]
*[[Halbsuffix]]
*[[Halbvokal]]
*[[Halkomelen]]
*[[Handelssprache]]
*[[Händlersprache]]
*[[Handlungsform]]
*[[Handlungstheorie]]
*[[Handlungsverb]]
*[[Handschrift]]
**[[handschriftlich]]
*[[Handwerkersprache]]
*[[Handwerkssprache]]
*[[Handwörterbuch]]
*[[Hangeul]]
*[[Hani]]
*[[Hansesprache]]
*[[Hapaxlegomenon]]/[[Hapax Legomenon]]
*[[Haplographie]]
*[[Haplologie]]
*[[haplologisch]]
*[[Harmonische]]
*[[harter Gaumen]]
*[[Hatschek]]
*[[Hauchlaut]]
*[[Hauptakzent]]
*[[Hauptbedeutung]]
*[[Hauptbetonung]]
*[[Hauptsatz]]
*[[Hauptsprache]]
*[[Hauptton]]
*[[Haupttonsilbe]]
*[[Haupttonvokal]]
*[[Hauptwort]]
*[[Hayeren]]
*[[head-driven phrase structure grammar]] ([[HPSG]])
*[[hebräische Steigerung]]
*[[Hebraismus]]
*[[Hebung]]
*[[Heckenausdruck]]/[[Hecken-Ausdruck]]
*[[Heeressprache]]
*[[Hehlwort]]
*[[Heiligenname]]
*[[Heimatsprache]]
*[[Heischesatz]]
*[[hell]]
*[[Helvetismus]]
*[[Hendiadyoin]]
*[[Herausstellungsstruktur]]
*[[Herkunftssprache]]
*[[Herkunftswörterbuch]]
*[[Heterografie]]/[[Heterographie]]
*[[Heteroklitikon]]
*[[Heteronym]]
*[[Heteronymie]]
*[[heterorganer Laut]]
*[[Hiat]]/[[Hiatus]]
*[[Hiattilger]]
*[[Hiattrenner]]
*[[Hidden Markov Modell]] ([[HMM]])
*[[Hierarchie]]
*[[Hierarchie-Gesetz]]
*[[Hieratische Schrift]]
*[[Hieroglyphe]]
*[[Hilfsfrage]]
*[[Hilfssprache]]
*[[Hilfsverb]]
*[[Hilfswort]]
*[[Hilfszeitwort]]
*[[hinterer Gaumen]]
*[[hinweisendes Fürwort]]
*[[Hiragana]]
*[[Historiolekt]]
*[[Historiolinguistik]]
*[[Historische Grammatik]]
*[[Historische Linguistik]]
*[[Historische Sprachwissenschaft]]
*[[historisches Präsens]]
*[[Historisch-vergleichende Linguistik]]
*[[Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft]]
*[[Historismus]]
*[[Hmong-Mien]]
*[[Hochlautung]]
*[[Hochsprache]]
*[[Hochwertwort]]
*[[Höflichkeitsform]]
*[[Hörerleser]]
*[[Hörersteuerung]]
*[[Hörstummheit]]
*[[Hohlwort]]
*[[Hohnwort]]
*[[Hokanisch]]
*[[Hokuspokus-Linguistik]]
*[[Holismus]]
*[[Holonym]]
*[[Holonymie]]
*[[Holophrase]]
*[[holophrastisch]]
*[[Homograph]]
*[[Homographie]]
*[[Homonym]]
*[[Homonymenflucht]]
*[[Homonymenfurcht]]
*[[Homonymenkollision]]
*[[Homonymenkonflikt]]
*[[Homonymie]]
*[[Homophon]]/[[Homofon]]
*[[Homophonie]]
*[[homorgan]]
*[[Honoratiorenschwäbisch]]
*[[Honorativ]]/[[Honorificum]]
*[[Hopi]]
*[[Hortativ]]
*[[Huastekisch]]
*[[Hüllwort]]
*[[Hunan]]
*[[Hybridbildung]]
*[[hybride Bildung]]
*[[Hydronym]]
*[[Hypallage]]
*[[Hyperbaton]]
*[[Hyperbel]]
*[[Hyperkorrektur]]
*[[Hyperonym]]
*[[Hyperonymie]]
*[[Hyperphonem]]
*[[Hypersatz]]
*[[Hypertext]]
*[[Hypokoristikum]]
*[[Hyponym]]
*[[Hyponymie]]
*[[Hypotaxe]]
*[[Hysteron proteron]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Ibo]]
*[[IC-Analyse]]
*[[Ich-Jetzt-Hier-Origo]]
*[[Ich-Laut]], [[Ichlaut]]
*[[idealer Sprecher-Hörer]]
*[[idealistische Sprachwissenschaft]]
*[[Idealsprache]]
*[[Idealtypologie]]
*[[Ideenschrift]]
*[[Identifikationsgrammatik]]
*[[Ideogramm]]
*[[Ideographie]]/[[Ideografie]]
*[[ideographisch]]/[[ideografisch]]
*[[ideographisches Zeichen]]
*[[Ideophon]]
*[[Idiolekt]]
*[[Idiom]]
*[[idiomatisch]]
*[[idiomatische Redewendung]]
*[[Idiomatik]]
*[[idiomatisieren]]
*[[Idiomatisierung]]
*[[Idiomatizität]]
*[[Idiosynkrasie]]
*[[idiosynkratisches Merkmal]]
*[[Idioticon]]/[[Idiotikon]]
*[[Idiotismus]]
*[[Ido]]
*[[ID-Regel]]
*[[Igbo]]
*[[ihrzen]]/[[Ihrzen]]
*[[Ijo]]
*[[Ijoid]]
*[[Ikon]]
*[[ikonisch]]
*[[ikonisches Zeichen]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Initialwort]]
*[[Ikonismus]]
*[[Ikonizität]]
*[[Ikonizitätsgrad]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Illativ]]
*[[Illiteralität]]
*[[Illokution]]
*[[illokutionär]]
*[[Illokutionssemantik]]
*[[illokutiv]]
*[[illokutiver Akt]]
*[[ILP]]
*[[Immutativ]]
*[[Imperativ]]
*[[Imperativsatz]]
*[[Imperfekt]]
*[[imperfektiv]]
*[[Imperfektiv]]
*[[Impersonale]]
*[[Impersonalia]]
*[[Implikationsanalyse]]
*[[implikativ]]es Verb
*[[Implikatur]]
*[[implizite Ableitung]]
*[[Implosiv]]
*[[inchoativ]]
*[[indefinit]]
*[[Indefinitpronomen]]
*[[Index]]
*[[indexikalisches Zeichen]]
*[[Indianersprache]]
*[[Indikativ]]
*[[indirekte Frage]]
*[[indirekte Rede]]
*[[indirekter Fragesatz]]
*[[indirekter Sprechakt]]
*[[indirektes Objekt]]
*[[Individualstil]]
*[[Individualwörterbuch]]
*[[Infigierung]]
*[[infinite Verbform]]
*[[Infinitiv]]
*[[Infinitivgruppe]]
*[[Infinitivsatz]]
*[[Infix]]
*[[Inflektiv]]
*[[Information]]
*[[Informationstext]]
*[[Informationstheorie]]
*[[ingressiver Aspekt]]
*[[Inhalt]]
*[[Inhaltbezogene Grammatik]]
*[[Inhaltsanalyse]]
*[[Inhaltssatz]]
*[[Inhaltsseite]]
*[[Inhaltswort]]
*[[Initialkurzwort]]
*[[Initiallaut]]
*[[Initialwort]]
*[[Inkompatibilität]]
*[[Inkorporation]]
*[[Inlaut]]
*[[innere Rekonstruktion]]
*[[innere Sprache]]
*[[Inschrift]]
*[[instrumental]]
*[[Instrumental]]
*[[Instrumentalis]]
*[[Intension]]
*[[intensional]]
*[[intensionale Definition]]
*[[Intensitätspartikel]]
*[[Intensivbildung]]
*[[Intensivum]]
*[[Intention]]
*[[interdental]]
*[[Interferenz]]
*[[Interfix]]
*[[Interimsprache]]
*[[Interjektion]]
*[[interkulturelle Kommunikation]]
*[[intermittierend]]
*[[Internationales Phonetisches Alphabet]]/ [[IPA]]
*[[Internationalismus]]
*[[Internetslang]]
*[[Internetwörterbuch]]
*[[interpretative Semantik]]
*[[Interpunktion]]
*[[Interpunktionsfehler]]
*[[Interpunktionszeichen]]
*[[interrogativ]]
*[[Interrogativ]]
*[[Interrogativadverb]]
*[[Interrogativpronomen]]
*[[Interrogativsatz]]
*[[Interrogativum]]
*[[Intertextualität]]
*[[Intimsprache]]
*[[Intonation]]
*[[Intonationskontur]]
*[[Intonationsmuster]]
*[[Intonationsverlauf]]
*[[intransitives Verb]]
*[[Inversion]]
*[[Inversionskompositum]]
*[[IPA]]
*[[Iranismus]]
*[[irreal]]
*[[Irrealität]]
*[[Isoglosse]]
*[[isolierend]]
*[[isolierende Sprache]]
*[[Isotopie]]
*[[Iteration]]
*[[iterativ]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Jägerlatein]]
*[[Ja-Nein-Frage]]
*[[Januswort]]
*[[Jargon]]
*[[Je]]
*[[Jenissej]]
*[[Jiddismus]]
*[[Jotazismus]]
*[[Jugendsprache]]
*[[Jugendwort]]
*[[Jukunoid]]
*[[Junggrammatiker]]
*[[Junktion]]
*[[Junktiv]]
*[[Junktur]]
*[[Jussiv]]
*[[Juxtakompositum]]
*[[Juxtaposition]]
*[[Juxtapositum]]
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Kafirsprache]]
*[[Kakophonie]]
*[[Kakuminal]]
*[[Kalam-Sprache]]
*[[Kalenjin]]
*[[Kalkatungu]]
*[[Kalkierung]]
*[[Kalligraf]]/[[Kalligraph]]
*[[Kalligrafie]]/[[Kalligraphie]]
*[[Kampfname]]
*[[Kampfwort]]/[[Kampfeswort]]
*[[Kanakendeutsch]]
*[[Kanjobalan-Chujean]]
*[[Kanzleisprache]]
*[[Kappa]]
*[[Karbadisch-Tscherkessisch]]
*[[Kardinalität]]
*[[Kardinalvokal]]
*[[Kardinalzahl]]
*[[Katakana]]
*[[Kartuli]]
*[[Kasus]]
*[[Kasusendung]]
*[[Kasusgrammatik]]
*[[Kasusmarkierung]]
*[[Kasusrektion]]
*[[Kasusrolle]]
*[[Kasussystem]]
*[[Kasustheorie]]
*[[Katachrese]]
*[[Katapher]]/[[Kataphora]]
*[[Kategorema]]
*[[kategorial]]es Merkmal
*[[Kategorialgrammatik]]
*[[Kategorialsymbol]]
*[[Katharevusa]]
*[[Kauderwelsch]]
*[[Kaufmannssprache]]
*[[kausal]]
*[[Kausaladverb]]
*[[Kausalangabe]]
*[[Kausalbestimmung]]
*[[Kausalergänzung]]
*[[Kausalkonjunktion]]
*[[Kausalpräposition]]
*[[Kausalsatz]]
*[[Kausativum]]
*[[Kehlkopf]]
*[[Kehlkopflaut]]
*[[Kehlkopfverschlusslaut]]
*[[Kehllaut]]
*[[Keilschrift]]
*[[Kellerautomat]]
*[[Kenem]]
*[[Kenematik]]
*[[Kennlaut]]
*[[Kentumsprache]]
*[[Kera]]
*[[Kerngrammatik]]
*[[Kernmorphem]]
*[[Kernphonem]]
*[[Kernsatz]]
*[[Kernwort]]
*[[Kernwortschatz]]
*[[Ket]]
*[[Kettenanalyse]]
*[[Kettensatz]]
*[[Key-Visual]]
*[[Khalka]]
*[[Khanty]]
*[[Khoikhoi]]
*[[Khoisan]]
*[[Kiezdeutsch]]
*[[Kindersprache]]
*[[Kindesetymologie]]/[[Kinderetymologie]]
*[[Kinesik]]
*[[Kirchensprache]]
*[[Klagefall]] (= [[Akkusativ]])
*[[Klammer]]
*[[Klammerform]]
*[[Klammerwort]]
*[[Klangprobe]]
*[[Klarname]]
*[[Klassem]]
*[[Klassifikation]]
*[[Klassifizierung]]
*[[Kleinbuchstabe]]
*[[Kleinschreibung]]
*[[Kleinsprache]]
*[[Klick]]/[[Klicklaut]]
*[[Klimax]]
*[[Klinische Linguistik]]
*[[Klitikon]]
*[[Knacklaut]]
*[[Knotenschnur]]
*[[Knotenschrift]]
*[[Kochum]]
*[[Koda]]/[[Coda]]
*[[Kode]]/ [[Code]]
*[[Kode-Theorie]]
*[[kodieren]]
*[[Kodierung]]
*[[Kollokationstest]]
*[[Körpersprache]]
*[[Kofferwort]]
*[[Kognitive Linguistik]]
*[[Kohärenz]]
*[[Kohäsion]]
*[[Kohyperonym]]
*[[Kohyponym]]
*[[Koine]]
*[[Kollektivbildung]]
*[[Kollektivum]]
*[[Kollokation]]
*[[kollokative Bedeutung]]
*[[Kolometrie]]
*[[kolometrisch]]
*[[Kolon]]
*[[Kolonialsprache]]/[[Kolonial-Sprache]]
*[[kombinatorische Variante]]
*[[Komi]]
*[[Komitativ]]
*[[Kommandosprache]]
*[[Komma]]
*[[Kommafehler]]
*[[Kommaregel]]
*[[Kommasetzung]]
*[[Kommentaradverb]]
*[[kommissiv]]
*[[Kommunikation]]
*[[Kommunikationsforschung]]
*[[Kommunikationsmodell]]
*[[Kommunikationsreihe]]
*[[Kommunikationssprache]]
*[[Kommunikationswissenschaft]]
*[[kommunikative Kompetenz]]
*[[Kommutationstest]]
*[[kompakt]]
*[[Komparation]]
*[[Komparationsstufe]]
*[[Komparatistik]]
*[[Komparativ]]
*[[Komparativsatz]]
*[[Kompatibilität]]
*[[Kompetenz]]
*[[Komplement]]
*[[Komplementsatz]]
*[[Komplenym]]
*[[Komplenymie]]
*[[Kompletion]]
*[[Komponente]]
*[[Komponentenanalyse]]
*[[Komponentensprache]]
*[[Komposition]]
*[[Kompositionalität]]
*[[Kompositionsfuge]]
*[[Kompositum]]
*[[konditional]]
*[[Konditional]]
*[[Konditionalsatz]]
*[[Konferenzsprache]]
*[[Konfix]]
*[[Konfixkompositum]]
*[[Kongruenz]]
*[[Konjugation]]
*[[Konjunktion]]
*[[Konjunktionaladverb]]
*[[Konjunktionalsatz]]
*[[Konjunktiv]]
**[[Konjunktiv I]]
**[[Konjunktiv II]]
*[[konkomitant]]
*[[Konkomitanz]]
*[[Konkordanz]]
*[[Konnektor]]
*[[Konnexion]]
*[[Konnotation]]
*[[konnotativ]]
*[[Konsekutivsatz]]
*[[Konsonant]]
*[[Konsonantenbuchstabe]]
*[[Konsonantendoppelung]]
*[[Konsonantenphonem]]
*[[Konsonantenschrift]]
*[[Konsonantensystem]]
*[[Konsonantenverbindung]]
*[[konsonantisch]]
*[[Konsonantismus]]
**[[minimaler Konsonantismus]]
*[[Konsonanz]]
*[[konstative Äußerung]]
*[[Konstituente]]
*[[Konstituentenanalyse]]
*[[Konstituentensatz]]
*[[Konstituentenstruktur]]
*[[Konstituentenstrukturgrammatik]]
*[[Konstituentenstrukturregel]]
*[[konstitutive Regeln]]
*[[Kontaktlinguistik]]
*[[Kontaktsprache]]
*[[Kontakttext]]
*[[Kontamination]]
*[[Kontext]]
*[[kontradiktorisch]]
*[[Kontraktion]]
*[[Kontrasprache]]
*[[Kontrast]]
*[[Kontrastive Linguistik]]
*[[Konvention]]
*[[Konversation]]
*[[konversationelle Implikatur]]
*[[Konversationsanalyse]]
*[[Konversationsmaxime]]
*[[Konverse]]
*[[Konversion]]
*[[Konversionsrichtung]]
*[[konzessiv]]
*[[Konzessivsatz]]
*[[Kookkurrenz]]
*[[Koordination]]
*[[Kopenhagener Schule]]
*[[Kopf]]
*[[Kopfwort]]
*[[Koppa]]
*[[Koprolalie]]
*[[Kopula]]
*[[Kopulativkompositum]]
*[[Korjakisch]]
*[[Korona]]
*[[koronal]]
*[[Koronalisierung]]
*[[Korpus]]
*[[Korpuslinguistik]]
*[[Korrekturzeichen]]
*[[Korrelat]]
*[[Kosewort]]
*[[Kotext]]
*[[Kraftausdruck]]
*[[Kraftwort]]
*[[Krakelschrift]]
*[[Kreativität]]
*[[Kreolsprache]]/[[Kreol-Sprache]]
*[[Kroatisch]]
*[[Kryptonym]]
*[[Küchensprache]]
*[[Kultsprache]]
*[[Kultursprache]]
*[[Kundensprache]]
*[[Kunstname]]
*[[Kunstsprache]]
*[[Kunstwort]]
*[[Kurrentschrift]]
*[[Kursive]]
*[[Kursivschrift]]
*[[Kurzdeutsch]]
*[[Kürze]]
*[[Kürzel]]
*[[Kurzform]]
*[[Kurzname]]
*[[Kurzsatz]]
*[[Kurzschrift]]
*[[Kurzvokal]]
*[[Kurzwort]]
*[[Kurzwortbildung]]
*[[kyrillische Schrift]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[L1-Erwerb]]
*[[L2-Erwerb]]
*[[labial]]
*[[Labial]]
*[[Labialerweiterung]]
*[[Labialisierung]]
*[[labiodental]]
*[[Labiodental]]
*[[Labiovelar]]/[[Labiovelaris]]/[[Labiovelarlaut]]
*[[Laienlinguistik]]/[[Laien-Linguistik]]
*[[Laiensprache]]
*[[Lakune]]/[[Lacuna]]
*[[Lallen]]
*[[Lallperiode]]
*[[Lallphase]]
*[[Lallwort]]
*[[Lambdazismus]]
*[[Laminal]]
*[[Laminallaut]]
*[[Landesname]]
*[[Landessprache]]
*[[Landschaftsname]]
*[[Länge]]
*[[langage]]/[[Langage]]
*[[Langschrift]]
*[[Längsschnittuntersuchung]]
*[[langue]]/ [[Langue]]
*[[Langvokal]]
*[[Lapsologie]]
*[[Lapsus]]
*[[laryngal]]
*[[Laryngal]]
*[[Laryngograph]]
*[[Lateinschrift]]
*[[lateral]]
*[[Lateral]]
*[[Lateralengelaut]]
*[[latinisieren]]
*[[Latinisierung]]
*[[Latinismus]]
*[[Laut]]
*[[Lautbild]]
*[[Laut-Buchstaben-Zuordnung]]
*[[Lautdauer]]
*[[Lautentsprechung]]
*[[Lauterwerb]]
*[[Lautfolge]]
*[[Lautform]]
*[[Lautgesetz]]
*[[Lautgestalt]]
*[[Lautinventar]]
*[[Lautklasse]]
*[[Lautklassifizierung]]
*[[Lautkombination]]
*[[Lautlehre]]
*[[Lautmalerei]]
*[[Lautquantität]]
*[[Lautschrift]]
*[[Lautsprache]]
*[[Lautstärke]]
*[[Lautsymbolik]]
*[[Lautsystem]]
*[[Lauttyp]]
*[[Lautung]]
*[[Lautverbindung]]
*[[Lautverschiebung]]
**[[erste Lautverschiebung]]
**[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Lautwandel]]
*[[Lautwechsel]]
*[[Lautwert]]
*[[Lautzeichen]]
*[[lebende Sprache]]
*[[Leerstelle]]
*[[Leerwort]]
*[[Leerzeichen]]
*[[Leerzeile]]
*[[Legasthenie]]
*[[Lehnaffix]]
*[[Lehnbedeutung]]
*[[Lehnbildung]]
*[[Lehnformung]]
*[[Lehnpräfix]]
*[[Lehnprägung]]
*[[Lehnschöpfung]]
*[[Lehnsuffix]]
*[[Lehnsyntax]]
*[[Lehnübersetzung]]
*[[Lehnübertragung]]
*[[Lehnwort]]
*[[Lehnwortbildung]]
*[[Lehnwortschatz]]
*[[Lehrer-Schwa]]
*[[Leichtes Lesen]]
*[[Leichte Sprache]]
*[[Leipogramm]]
*[[Lekt]]
*[[Lemma]]
*[[lemmatisieren]]
*[[Lemmatisierung]]
*[[Lenierung]]/[[Lenisierung]]
*[[Lentoform]]
*[[Lernersprache]]
*[[Lesart]]
*[[Lesbarkeit]]
*[[Lesegeschwindigkeit]]
*[[lesen]]/[[Lesen]]
*[[Leserlichkeit]]
*[[Lese-Rechtschreib-Schwäche]]/[[Lese- und Rechtschreibschwäche]]
*[[Lesetempo]]
*[[Letter]]
*[[Lexem]]
*[[Lexik]]
*[[lexikalische Bedeutung]]
*[[lexikalische Solidarität]]
*[[lexikalisches Feld]]
*[[lexikalisches Morphem]]
*[[lexikalisches Wort]]
*[[lexikalisiert]]
*[[Lexikalisierung]]
*[[Lexikograf]]/[[Lexikograph]]
*[[Lexikografie]]/[[Lexikographie]]
*[[lexikografisch]]/[[lexikographisch]]
*[[Lexikologie]]
*[[Lexikon]]
*[[Lexikostatistik]]
*[[Liaison]]
*[[Lieblingsname]]
*[[Lingua franca]]/ [[Lingua Franca]]
*[[Lingual]]
*[[Lingua Tertii Imperii]]
*[[Linguist]]
*[[Linguistik]]
*[[Linguistin]]
*[[linguistisch]]
*[[Linguistische Datenverarbeitung]]
*[[linguistischer Determinismus]]
*[[linguistisches Relativitätsprinzip]]
*[[Linguistische Synergetik]]
*[[Linguizid]]
*[[Linguostatistik]]
*[[Linguozid]]
*[[Lipogramm]]
*[[Lippenlaut]]
*[[Liquid]]
*[[Liquida]]
*[[literal]]
*[[Literalität]]
*[[Literatursprache]]
*[[lockere Apposition]]
*[[Löffelsprache]]
*[[Logogramm]]
*[[Logographie]]/[[Logografie]]
*[[Logopädie]]
*[[Logorrhö]]/[[Logorrhöe]]
*[[lokal]]
*[[Lokaladverb]]
*[[Lokalangabe]]
*[[Lokalbestimmung]]
*[[Lokaldeixis]]
*[[Lokalergänzung]]
*[[Lokalkasus]]
*[[Lokalpräposition]]
*[[Lokalsatz]]
*[[Lokativ]]
*[[lokutionär]]
*[[lokutionärer Akt]]
*[[lokutiv]]
*[[lokutiver Akt]]
*[[LRS]]
*[[LTI]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Majuskel]]
*[[Makrolinguistik]]
*[[Malapropismus]]
*[[Malayalam]]
*[[Maledictologie]]
*[[Malediktologie]]
*[[Männersprache]]
*[[männlich]]
*[[Markiertheit]]
*[[Markiertheitstheorie]]
*[[maschinelle Sprachverarbeitung]]
*[[maschinelle Übersetzung]]
*[[Maskulinum]]
*[[Massenkommunikation]]
*[[Massen-Nomen]]
*[[Mathematische Linguistik]]
*[[Matrix]]
*[[Matrixsatz]]
*[[Matronymikon]]
*[[Mauscheldeutsch]]
*[[Maya-Sprache]]
*[[Media]]
*[[Mediävistik]]
*[[Mediensprache]]
*[[Mediolekt]]
*[[Medium]]
*[[Mehrdeutigkeit]]
*[[Mehrfachentlehnung]]
*[[Mehrheitssprache]]
*[[Mehrsilber]], [[Mehrsilbler]]
*[[mehrsilbig]]
*[[Mehrsilbigkeit]]
*[[Mehrsprachenlexikon]]
*[[mehrsprachig]]
*[[Mehrsprachigkeit]]
*[[Mehrwortkompositum]]
*[[Mehrwortname]]
*[[Mehrzahl]]
*[[Menomini]]
*[[Menschensprache]]
*[[Mentalismus]]
*[[Menzerathsches Gesetz]]
*[[Menzerath-Altmann-Gesetz]]
*[[Merkmal]]
*[[Merkmalbündel]]
*[[merkmalhaltig]]
*[[merkmallos]]
*[[Merkmalopposition]]
*[[Meronym]]
*[[Meronymie]]
*[[Mesolekt]]
*[[Metakommunikation]]
*[[Metalepse]]
*[[Metapher]]
*[[Metaplasmus]]
*[[Metasprache]]
*[[Metathese]]
*[[Metonymie]]
*[[Metrik]]
*[[Metronymikon]]
*[[Metrum]]
*[[Metzgersprache]]
*[[Migrantensprache]]
*[[Mikrolinguistik]]
*[[Mikroliteratursprache]]
*[[Mikrosprache]]
*[[Mikrostandardsprache]]
*[[Minderheitensprache]]
*[[Minderheitssprache]]
*[[minimaler Konsonantismus]]
*[[minimaler Vokalismus]]
*[[Minimalpaar]]
*[[Minimalpaaranalyse]]
*[[Minuskel]]
*[[Mischdialekt]]
*[[Mischsprache]]
*[[Mischtext]]
*[[Mitlaut]]
*[[Mitmachwörterbuch]]
*[[mittelbare Konstituente]]
*[[Mittelfeld]]
*[[Mittellänge]]
*[[Mittelwort]]
*[[Mitvergangenheit]]
*[[modal]]
*[[Modaladverb]]
*[[Modaladverbial]]
*[[Modalangabe]]
*[[Modalbestimmung]]
*[[Modalergänzung]]
*[[Modalität]]
*[[Modalitätsverb]]
*[[Modalpartikel]]
*[[Modalsatz]]
*[[Modalverb]]
*[[Modalwort]]
*[[Modewort]]
*[[Modi significandi]]
*[[Modus]]
*[[mögliches Wort]]
*[[Möglichkeitsform]]
*[[Monem]]
*[[Mon-Khmer-Sprache]]
*[[Monoflexion]]
*[[Monographem]]
*[[monolingual]]
*[[Monolingualismus]]
*[[Monophthong]]
*[[Monophthongierung]]
*[[Monosemie]]
*[[Monosemierung]]
*[[monosyllabisch]]
*[[Montague-Grammatik]]
*[[More]]
*[[Morph]]
*[[Morphem]]
*[[Morphemalternante]]
*[[Morphemanalyse]]
*[[Morphematik]]
*[[morphematisch]]
*[[Morphemgrenze]]
*[[Morphemik]]
*[[Morpheminventar]]
*[[morphemisch]]
*[[Morphemkonstanz]]
*[[Morphemvariante]]
*[[Morphgrenze]]
*[[Morphlänge]]
*[[Morphologie]]
*[[morphologisch]]
*[[morphologisch determiniert]]
*[[morphologisch determiniertes Allomorph]]
*[[morphologische Analyse]]
*[[morphologische Kategorie]]
*[[morphologisches Merkmal]]
*[[morphologisches Wort]]
*[[Morphologisierung]]
*[[Morphonem]]
*[[Morphonemik]]
*[[Morphonologie]]
*[[Morphophonem]]/ ([[Morpho-Phonem]])
*[[Morphophonemik]]
*[[Morphophonologie]]
*[[morphosyntaktisch]]
*[[Morphosyntax]]
*[[Morphsegmentierung]]
*[[Morsealphabet]]/[[Morse-Alphabet]]
*[[Motherese]]
*[[Motion]]
*[[motiviert]]
*[[motiviertes Wort]]
*[[Motiviertheit]]
*[[Motivierung]]
*[[Movierung]]
*[[Multilingualismus]]
*[[multisegmentales Kurzwort]]
*[[Multisemie]]
*[[Mundart]]
*[[Mundartgebrauch]]
*[[Mundartkenntnis]]
*[[Mundartliteratur]]
*[[Mundartsprecher]]
*[[Mundartwörterbuch]]
*[[Murmelvokal]]
*[[musikalischer Akzent]]
*[[Muta]]
*[[Mutismus]]
*[[Mutterisch]]
*[[Muttersprachdidaktik]]
*[[Muttersprache]]
*[[Muttersprachler]]
:[[Muttersprachlerin]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Nachbarschaftspaar]]
*[[Nachbarsprache]]
*[[Nacherstposition]]
*[[Nachfeld]]
*[[Nachname]]
*[[Nachrichtentheorie]]
*[[Nachsatz]]
*[[Nachsilbe]]
*[[Nachsprechtest]]
*[[Nachtrag]]
*[[Nähesprache]]
*[[Näseln]]
*[[Nakh]]
*[[Nakho-Daghestanisch]]
*[[Nama]]
*[[Name]]
*[[Namenberatung]]
*[[Namenerwerb]]
*[[Namenforschung]]
*[[Namengut]]/[[Namensgut]]
*[[Namenkunde]]
*[[Namenlandschaft]]
*[[Namensforscher]]
*[[Namenlexikon]]
*[[Namenschreibung]]
*[[Namensliste]]
*[[Namensrecht]]
*[[Namentradition]]
*[[Namenwahl]]/[[Namenswahl]]
*[[Namenwelt]]
*[[Namenwort]]
*[[narrative Struktur]]
*[[Narrativik]]
*[[Narratologie]]
*[[Nasal]]
*[[nasal]]
*[[Nasal-Assimilation]]
*[[Nasalierung]]
*[[Nasalkonsonant]]
*[[Nasallaut]]
*[[Nasalvokal]]
*[[Natchez]]
*[[Nationalsprache]]
*[[native speaker]]
*[[Nativismus]]
*[[natürliche Morphologie]]
*[[natürliche Phonologie]]
*[[natürliche Sprache]]
*[[Natürlichkeit]]
*[[Natürlichkeitstheorie]]
*[[Nebenakzent]]
*[[Nebenartikulation]]
*[[Nebenbedeutung]]
*[[Nebenbetonung]]
*[[Nebensatz]]
*[[Nebensilbe]]
*[[Nebensinn]]
*[[Nebenton]]
*[[Neckname]]
*[[Neckwort]]
*[[negieren]]
*[[Negation]]
*[[Negationsanhebung]]
*[[Negationspartikel]]
*[[negativer Polaritätsausdruck]] ([[NPI]])
*[[Nehmersprache]]
*[[Nektion]]
*[[Nektiv]]
*[[Nennform]]
*[[Nennglied]]
*[[Nennwort]]
*[[Neo-Humboldtianismus]]
*[[Neolinguistik]]
*[[Neologismus]]
*[[Neologismenwörterbuch]]
*[[neologistische Paraphrasie]]
*[[Neurolinguistik]]
*[[Neuschöpfung]]
*[[Neutralisation]]
*[[neutralisieren]]
*[[Neutralvokal]]
*[[Neutrum]]
*[[Neuwort]]
*[[Nexus]]
*[[N-Gramm]], [[n-Gramm]]
*[[nicht-lineare Phonologie]]
*[[Nichtmuttersprachler]]
*[[Niger-Kongo-Sprache]]
*[[Nihongo]]
*[[Nivkh]]
*[[Nomen]]
*[[Nomen Acti]]
*[[Nomen Agentis]]
*[[Nomen appellativum]]
*[[Nomen Instrumenti]]
*[[Nomen proprium]]
*[[nominal]]
*[[Nominalflexion]]
*[[Nominalform]]
*[[Nominalgruppe]]
*[[Nominalisierung]]
*[[nominales Satzglied]]
*[[Nominalphrase]]
*[[Nominalstil]]
*[[Nominativ]]
*[[nonverbal]]
*[[nonverbale Kommunikation]]
*[[Nordist]]
*[[Nordistik]]
*[[normative Grammatik]]
*[[Notation]]
*[[Notname]]
*[[Nukleus]]
*[[Nullableitung]]
*[[Nullallomorph]]/[[Null-Allomorph]]
*[[Nullartikel]]
*[[Nullfuge]]/[[Null-Fuge]]
*[[Nullmorphem]]
*[[Nullsubjekt]]
*[[Numerale]]
*[[Numeronym]]
*[[Numerus]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Oberflächenstruktur]]
*[[Oberlänge]]
*[[Objekt]]
*[[Objektsatz]]
*[[Objektsprache]]
*[[Obligation]]
*[[Obligationstext]]
*[[obligatorisch]]
*[[obliquer Kasus]]
*[[Obstruent]]
*[[offen]]
*[[Öffnungskonsonant]]
*[[Öffnungslaut]]
*[[Oghamschrift]]/[[Ogham-Schrift]]
*[[Okkasionalismus]]
*[[Okklusiv]]
*[[Okkurrenz]]
*[[Ökolinguistik]]
*[[Ökonym]]
*[[Onlinewörterbuch]]/[[Online-Wörterbuch]]
*[[Onomasiologie]]
*[[onomasiologisch]]
*[[onomasiologisches Wörterbuch]]
*[[Onomastik]]
*[[Onomatopoetikon]]/[[Onomatopoetikum]]
*[[onomatopoetisch]]
*[[Onomatopoiie]]
*[[opak]]
*[[operationale Definition]]
*[[operationale Satzgliedanalyse]]
*[[operationale Syntax]]
*[[operationales Verfahren]]
*[[Operator]]
*[[Opposition]]
*[[Optativ]]
*[[Optimalitätstheorie]]
*[[oral]]
*[[Oralität]]
*[[Orallaut]]
*[[Ordensname]]
*[[Organon-Modell]]
*[[Originalaussprache]]
*[[Originalsprache]]
*[[Ornativum]]/ [[Ornativ]]
*[[Orthoepie]]
*[[Orthographie]]
*[[orthographisches Wort]]
*[[Ortsadverb]]
*[[Ortsdialekt]]
*[[Ortsgrammatik]]
*[[Ortsmundart]]
*[[Ortsname]]
*[[Ortsnamenforschung]]
*[[Ortsnamenwechsel]]
*[[Ortssprache]]
*[[Oxymoron]]
*[[Oxytonon]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Paarformel]]
*[[Paarsequenz]]
*[[Paarsprache]]
*[[Pädolinguistik]]
*[[Pänultima]]
*[[Páez]]
*[[Paläolinguistik]]
*[[palatal]]
*[[Palatal]]
*[[Palatalisierung]]
*[[palato-alveolar]]
*[[Palato-Alveolar]]
*[[Palatogramm]]
*[[Palatolalie]]
*[[Palatum]]
*[[Palilalie]]
*[[Palimpsest]]
*[[Palindrom]]
*[[Pama-Nyungan]]
*[[panchronisch]]
*[[Panoanisch]]
*[[Papierdeutsch]]
*[[papierdeutsch]]
*[[Papiersprache]]
*[[Papua-Sprache]]
*[[Paradigma]]
*[[Paradigmatik]]
*[[paradigmatisch]]
*[[Paradigmen-Morphologie]]
*[[Paragraf]], [[Paragraph]]
*[[Paragrafzeichen]]/[[Paragrafenzeichen]]
**[[Paragraphzeichen]]/[[Paragraphenzeichen]]
*[[Paragrammatismus]]
*[[Paralalie]]
*[[Paralexem]]
*[[Paralinguistik]]
*[[paralinguistisch]]
*[[Paralipse]]
*[[Parallelflexion]]
*[[Parallelismus]]
*[[Parameter]]
*[[Paraphasie]]
*[[Paraphrase]]
*[[Parasprache]], [[parasprachlich]]
*[[Parataxe]]
*[[Paratext]]
*[[Parenthese]]
*[[Parisyllabum]]
*[[Parömie]]
*[[Parömiologe]]
*[[Parömiologie]]
*[[parole]]/ [[Parole]]
*[[Paronomasie]]
*[[Paronym]]
*[[Paronymie]]
*[[Paronymwörterbuch]]
*[[Paroxytonon]]
*[[parsen]]
*[[Parser]]
*[[Parsing]]
*[[Parthisch]]
*[[partielles Kurzwort]]
*[[Partikel]]
*[[Partikelkompositum]]
*[[Partikelverb]]
*[[Partikularsatz]]
*[[Partitiv]]
*[[Partizip]]/[[Partizipium]]
*[[partizipial]]
*[[Partizipialadjektiv]]
*[[Partizipialkonstruktion]]
*[[Partizipialsatz]]
*[[Partizipiant]]
*[[Partizipium Necessitatis]]
*[[Partnermodellierung]]
*[[Partonymie-Relation]]
*[[Pashto]]
*[[Pasigraphie]]
*[[Passiv]]
*[[passiver Wortschatz]]
*[[Passivsatz]]
*[[Passivstil]]
*[[Passus]]
*[[Patenname]]
*[[Patholinguistik]]
*[[Patiens]]
*[[Patois]]
*[[PATR]]
*[[PATR-II]]
*[[Patronymikon]]
*[[Paucalis]]
*[[Pausalform]]
*[[pejorativ]]
*[[Pejorativum]]
*[[Pennälersprache]]
*[[Perfekt]]
*[[perfektiv]]
*[[Perfektiv]]
*[[Performanz]]
*[[performativ]]
*[[performative Äußerung]]
*[[performatives Verb]]
*[[Periode]]
*[[Periphrase]]
*[[periphrastisch]]
*[[periphrastische Konjugation]]
*[[periphrastische Konstruktion]]
*[[Perlokution]]
*[[perlokutionär]]
*[[perlokutionärer Akt]]
*[[perlokutiv]]
*[[perlokutiver Akt]]
*[[Permutation]]
*[[Perseveration]]
*[[persönliches Fürwort]]
*[[Person]]
*[[Personalendung]]
*[[Personalform]]
*[[Personalmaskulinum]]
*[[Personalpronomen]]
*[[Personenname]]
*[[Personennamenforschung]]
*[[Pertinenzdativ]]
*[[Pfeifsprache]]
*[[Pflanzenname]]
*[[Pflichtsprache]]
*[[pharyngal]]
*[[Pharyngal]]
*[[phatische Kommunikation]]
*[[phatischer Akt]]
*[[Phon]]
*[[Phonation]]
*[[Phonem]]
*[[Phonemanalyse]]
*[[Phonematik]]
*[[phonematisch]]
*[[Phonemik]]
*[[Phoneminventar]]
*[[phonemisch]]
*[[Phonemopposition]]
*[[Phonemsystem]]
*[[Phonemvariation]]
*[[Phonemverschmelzung]]/[[Phonem-Verschmelzung]]
*[[Phonetik]]
*[[Phonetiker]]
*[[phonetisch determiniert]]
*[[phonetisch determiniertes Allomorph]]
*[[phonetischer Akt]]
*[[phonetische Transkription]]
*[[phonetische Umschrift]]
*[[phonetisches Wort]]
*[[Phonie]]
*[[Phonogramm]]
*[[Phonographie]]
*[[Phonologie]]
*[[phonologisch]]
*[[phonologisches Wort]]
*[[phonologisches Wörterbuch]]
*[[phonologische Transkription]]
*[[Phonometrie]]
*[[Phonotaktik]]
*[[phonotaktisch]]
*[[Phrase]]
*[[Phrasem]]
*[[Phrasenlänge]]
*[[Phrasenschablone]]
*[[Phrasenstruktur]]
*[[Phrasenstrukturgrammatik]]
*[[Phrasenstrukturregel]]
*[[Phraseolexem]]
*[[Phraseologie]]
*[[Phraseologismus]]
*[[Phraseonym]]
*[[Phraseoschablone]]
*[[Pidgin]]
*[[Pidginsprache]], [[Pidgin-Sprache]]
*[[Piktogramm]]
*[[Piktografie]]/[[Piktographie]]
*[[Pinyin]]
*[[Piotrowski-Gesetz]]
*[[Pivot-Grammatik]]
*[[Plansprache]]
*[[Plastikwort]]
*[[Platt]]
*[[plattdeutsch]]/[[Plattdeutsch]]
*[[Platzhalter]]/ [[Platzhalter-Element]]
*[[Platzhalterwort]]
*[[Pleonasmus]]
*[[Plerem]]
*[[Plerematik]]
*[[Pleremik]]
*[[plosiv]]
*[[Plosiv]]
*[[Plural]]
*[[Pluralallomorph]]
*[[Pluralbildung]]
*[[Pluralendung]]
*[[Pluraletantum]]
*[[Pluralform]]
*[[Pluralis Auctoris]]
*[[Pluralis Benevolentiae]]
*[[Pluralis Majestatis]]
*[[Pluralis Modestiae]]
*[[Pluralmorphem]]
*[[Pluralwort]]
*[[Plurizentrik]]
*[[plurizentrisch]]
*[[plurizentrische Sprache]]
*[[Plusquamperfekt]]
*[[polar]]
*[[Polaritätsprofil]]
*[[Politolinguistik]]
*[[Poltern]]
*[[Polyptoton]]
*[[polysem]]
*[[Polysem]]
*[[Polysemie]]
*[[polysynthetisch]]
*[[polyzentrisch]]
*[[Portmanteau-Morphem]]
*[[Positionsbezug]]
*[[Positiv]]
*[[possessiver Dativ]]
*[[Possessivkompositum]]
** [[Possessiv-Kompositum]]
*[[Possessivpronomen]]
*[[postalveolar]]
*[[Postalveolar]]
*[[Postposition]]
*[[potentielles Wort]]/[[potenzielles Wort]]
*[[Prädikat]]
*[[Prädikationsakt]]
*[[Prädikativ]], [[Prädikativum]]
*[[prädikativ]]
*[[Prädikativsatz]]
*[[Prädikatsnomen]]
*[[Präferenzorganisation]]
*[[Präfigierung]]
*[[Präfix]]
*[[Präfixbildung]]
*[[Präfixoid]]
*[[Präfixverb]]
*[[Präposition]]
*[[präpositional]]
*[[Präpositionaladverb]]
*[[präpositionales Objekt]]
*[[präpositionales Rektionskompositum]]
*[[präpositionales Satzglied]]
*[[Präpositionalobjekt]]
*[[Präpositionalphrase]]
*[[Präsens]]
*[[Präsensperfekt]]
*[[präskriptive Grammatik]]
*[[präsupponieren]]
*[[Präsupposition]]
*[[Präteritopräsens]]/[[Präterito-Präsens]]
*[[Präteritum]]
*[[Präteritumform]]
*[[Präteritumperfekt]]
*[[Präverb]], [[Prä-Verb]]
*[[Prager Schule]]
*[[Pragmalinguistik]]
*[[Pragmatik]]
*[[Praxonym]]
*[[Predigtsprache]]
*[[Pressesprache]]/[[pressesprachlich]]
*[[Pressetext]]
*[[Primärumlaut]]
*[[Privativ]]/[[Privativum]]
*[[Privatschreibung]]
*[[Privatsprache]]
*[[Pro-Adverb]]
*[[probabilistische Grammatik]]
*[[Probe]]
*[[produktiv]]
*[[Produktivität]]
*[[Produktname]]
*[[Pro-Element]]
*[[Pro-Form]]
*[[Programmwort]]
*[[Progressiv]]
*[[Proklise]]
*[[Proklitikon]]
*[[Pronomen]]
*[[Pronominaladverb]]
*[[Pronominalsatz]]
** [[Pronominalnebensatz]]
*[[Proparoxytonon]]
*[[proportionale Analogie]]
*[[Proportionalsatz]]
*[[Proposition]]
*[[propositionaler Akt]]
*[[Prosa]]
*[[Prosaarbeit]]
*[[Prosadichtung]]
*[[Prosaerzählung]]
*[[Prosaschriftsteller]]
*[[Prosaübersetzung]]
*[[Prosod]]
*[[Prosodem]]
*[[Prosodie]]/[[Prosodik]]
*[[prosodisch]]
*[[prosodische Einheit]]
*[[prosodisches Merkmal]]
*[[Protonym]]
*[[Proto-Sprache]]
*[[Prototyp]]
*[[Prototypensemantik]]
*[[Prototypentheorie]]
*[[Provinzialismus]]
*[[Prowort]]
*[[Pseudoaffix]]
*[[Pseudoanglizismus]]
*[[Pseudoentlehnung]]/[[Pseudo-Entlehnung]]
*[[Pseudonym]]
*[[Pseudopartizip]]
*[[Pseudopräfix]]
*[[Pseudosuffix]]
*[[Pseudowort]]
*[[Psycholinguistik]]
*[[psycholinguistisch]]
*[[Punkt]]
*[[Purist]]
*[[puristisch]]
*[[Purismus]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Qoph]]
*[[Qoppa]]
*[[Qualitativ]]
*[[Quantifikation]]
*[[Quantifizierung]]
*[[Quantität]]
*[[Quantitative Linguistik]]
*[[Quantitative Stilistik]]
*[[Quantitätskorrelation]]
*[[Quantor]]
*[[Quasisynonym]]
** [[Quasi-Synonym]]
*[[Quellsprache]]
** [[Quellensprache]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Rachenlaut]]
*[[Raffwort]]
*[[Raschischrift]]
*[[Rauchsignal]]
*[[Realname]]
*[[Rebus]]
*[[Rebusprinzip]]
*[[Rechenzeichen]]
*[[Rechtschreibduden]]
*[[Rechtschreibfehler]]
*[[Rechtschreibreform]]
*[[Rechtschreibregel]]
*[[Rechtschreibung]]
*[[Rechtschreibunterricht]]
*[[Rechtschreibwörterbuch]]
*[[Rechtslinguistik]]
*[[Rechtssprache]]
*[[Rechtswörterbuch]]
*[[Rede]]
*[[Redeeinleitung]]
*[[Redegeschwindigkeit]]
*[[Redekonstellation]]
*[[Redekonstellationstyp]]
*[[Redensart]]
*[[Redesituation]]
*[[Redeteil]]
*[[Redetempo]]
*[[Redewendung]]
*[[Redewiedergabe]]
*[[Reduktion]]
*[[Reduktionsprobe]]
*[[Reduktionssilbe]]
*[[Reduktionssprache]]
*[[Reduktionsvokal]]
*[[Redundanz]]
*[[Reduplikation]]
*[[reduplizieren]]
*[[Referent]]
*[[Referenz]]
*[[Referenzakt]]
*[[Referenzidentität]]
*[[reflexiv]]
*[[Reflexiv]]
*[[reflexives Verb]]
*[[Reflexivpronomen]]
*[[Reflexivum]]
*[[Regel]]
*[[Regiolekt]]
*[[Regionalismus]]
*[[Regionalsprache]]
*[[regulative Regel]]
*[[Reibelaut]]
*[[Reihenbildung]]
*[[Reim]]
*[[Reimdoppelung]]
*[[Reimwörterbuch]]
*[[Reiz-Reaktions-Modell]]
*[[Reizwort]]
*[[Rekonstruktion]]
**[[innere Rekonstruktion]]
*[[Rektion]]
*[[Rektionskompositum]]
*[[Rekurrenz]]
*[[Rekursion]]
*[[rekursiv]]
*[[Relation]]
*[[Relativadverb]]
*[[Relativpronomen]]
*[[Relativsatz]]
*[[relevant]]
*[[relevantes Merkmal]]
*[[Resonant]]
*[[restringierter Code]]
*[[retroflex]]
*[[Rezipient]]
*[[Rezipientenpassiv]]
**[[Rezipienten-Passiv]]
*[[reziprokes Pronomen]]
*[[reziprokes Verb]]
*[[Rheinischer Fächer]]
*[[Rhema]]
*[[rhetischer Akt]]
*[[Rhetorik]]
*[[rhetorische Figur]]
*[[rhetorische Frage]]
*[[Rhotazismus]]
*[[Ritualsprache]]
*[[Rodungsname]]
*[[rollen]]
*[[Romanisierung]]
*[[Romanismus]]
*[[Rotwelsch]]
*[[rückbezügliches Pronomen]]
*[[rückbezügliches Verb]]
*[[rückbezügliches Zeitwort]]
*[[Rückbildung]]
*[[Rückentlehnung]]
*[[rückläufiges Wörterbuch]]
*[[Rückumlaut]]
*[[Rufname]]
*[[Ruhrdeutsch]]
*[[Ruhrgebietsdeutsch]]
*[[Rumpfwort]]
*[[Rundung]]
*[[Rune]]
*[[Runenalphabet]]
*[[Runeninschrift]]/[[Runen-Inschrift]]
*[[Runenmeister]]
*[[Runenreihe]]
*[[Runenritzer]]
*[[Runenschreiber]]
*[[Runenstein]]
*[[Runenzeichen]]
*[[Russist]]
*[[Russistik]]
*[[Russizismus]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[sächsischer Genitiv]]
*[[Sachwort]]
*[[Sachwörterbuch]]
*[[Sagwort]]/[[Sag-Wort]]
*[[Sakralschrift]]
*[[Sakralsprache]]
*[[Salisch]]
*[[Sandhi]]
*[[Sapir-Whorf-Hypothese]]
*[[Satemsprache]]
*[[Satz]]
*[[Satzadverb]]
*[[Satzakzent]]
*[[Satzanalyse]]
*[[Satzanfang]]
*[[Satzart]]
*[[Satzaussage]]
*[[Satzbau]]
*[[Satzbauplan]]
*[[Satzbedeutung]]
*[[Satzbildung]]
*[[Satzbruch]]
*[[Satzebene]]
*[[Satzellipse]]
*[[Satzende]]
*[[Satzfetzen]]
*[[Satzform]]
*[[Satzfrage]]
*[[Satzfragment]]
*[[Satzfunktion]]
*[[Satzgefüge]]
*[[Satzgegenstand]]
*[[Satzglied]]
*[[Satzgliedfunktion]]
*[[Satzgrammatik]]
*[[Satzgrenze]]
*[[Satzintonation]]
*[[Satzklammer]]
*[[Satzkonstituente]]
*[[Satzkonstruktion]]
*[[Satzlänge]]
*[[Satzlängenverteilung]]
*[[Satzlehre]]
*[[Satzmelodie]]
*[[Satzmodell]]
*[[Satzmuster]]
*[[Satzname]]
*[[Satzpartikel]]
*[[Satzperiode]]
*[[Satzrahmen]]
*[[Satzreihe]]
*[[Satzschlusspunkt]]
*[[Satzschlusszeichen]]
*[[Satzsemantik]]
*[[Satzstruktur]]
*[[Satzteil]]
*[[Satztyp]]
*[[Satzverbindung]]
*[[satzwertig]]
*[[satzwertiger Infinitiv]]/[[satzgliedwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivphrase]]
*[[satzwertiges Partizip]]/[[satzgliedwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipphrase]]
*[[Satzwort]]
*[[Satzzeichen]]
*[[Schachtelsatz]]
*[[Schachtelwort]]
*[[Schallanalyse]]
*[[Schaltsatz]]
*[[scharf]]
*[[Scheinanglizismus]]
*[[Scheinentlehnung]]
*[[Scheinsubjekt]]
*[[Scheltwort]]
*[[Scherzwort]]
*[[Schema]]
*[[Schema-Modell]]
*[[Scherzname]]
*[[Schimpfname]]
*[[Schimpfwort]]
*[[Schlagwort]]
*[[Schlagwörterbuch]]
*[[Schlagwortprinzip]]
*[[Schlagzeile]]
*[[Schlüsselwort]]
*[[Schlusspunkt]]
*[[Schmähwort]]
*[[schmutziges Wort]]
*[[Schnalzlaut]]
*[[Schnodderdeutsch]]
*[[Schottisch]]
*[[Schraffe]]
*[[Schreckwort]]/[[Schreckenswort]]
*[[Schreibbüro]]
*[[schreiben]]
*[[Schreiber]]
*[[Schreiberei]]
*[[Schreibfähigkeit]]
*[[Schreibfehler]]
*[[Schreibgewohnheit]]
*[[Schreibkonvention]]
*[[Schreibkunst]]
*[[Schreibort]]
*[[Schreibprinzip]]
*[[Schreibrichtung]]
*[[Schreibsilbe]]
*[[Schreibsituation]]
*[[Schreibsprache]]
*[[Schreibübung]]
*[[Schreibung]]
*[[Schreibunterricht]]
*[[Schreibvariante]]
*[[Schreibweise]]
*[[Schreibwerkzeug]]
*[[Schreibzeug]]
*[[Schreibzeit]]
*[[Schrift]]
*[[Schriftart]]
*[[Schriftbild]]
*[[Schriftblindheit]]
*[[Schriftdenkmal]]
*[[Schriftdeutsch]]
*[[Schriftdokument]]
*[[Schriftentstehung]]
*[[Schriftentwicklung]]
*[[Schriftfamilie]]
*[[Schriftform]]
*[[Schriftfund]]
*[[Schriftgebrauch]]
*[[Schriftgelehrter]]
*[[Schriftgeschichte]]
*[[Schriftgießer]]
*[[Schriftgrad]]
*[[Schriftgröße]]
*[[Schriftkultur]]
*[[Schriftlichkeit]]
*[[Schriftlinguist]]
*[[Schriftlinguistik]]
*[[schriftlos]]
*[[Schriftlosigkeit]]
*[[Schriftmedium]]
*[[Schriftprobe]]
*[[Schriftrichtung]]
*[[Schriftrolle]]
*[[Schriftsatz]]
*[[Schriftschneider]]
*[[Schriftsetzer]]
*[[Schriftsprache]]
*[[Schriftspracherwerb]]
*[[Schriftsystem]]
*[[Schrifttheorie]]
*[[Schrifttradition]]
*[[Schriftträger]]
*[[Schrifttyp]]
*[[Schrifttype]]
*[[Schriftverwendung]]
*[[Schriftweite]]
*[[Schriftzeichen]]
*[[Schriftzeugnis]]
*[[Schriftzug]]
*[[Schülersprache]]
*[[Schulgrammatik]]
*[[Schulausgangsschrift]]
*[[Schulschrift]]
*[[Schulsprache]]
*[[Schwa]]
*[[Schwa indogermanicum]]
*[[schwache Deklination]]
*[[schwaches Verb]]
*[[Schwanzwort]]
*[[Schweine-Latein]]
*[[Schweizer Deutsch]]
*[[Schwellform]]
*[[Schwinglaut]]
*[[Seelenblindheit]]
*[[Seemannsgarn]]
*[[Segment]]
*[[Segmentalschrift]]
*[[segmentieren]]
*[[Segmentierung]]
*[[Seitenlaut]]
*[[Sekundärumlaut]]
*[[Selbstkompositum]]
*[[Selbstlaut]]
*[[Selektionsbeschränkung]]/[[Selektionsrestriktion]]
*[[Sem]]
*[[Semantem]]
*[[Semantik]]
*[[semantisch]]
*[[semantische Relation]]
*[[semantische Rolle]]
*[[semantischer Wert]]
*[[semantisches Differential]]
*[[semantisches Merkmal]]
*[[semantisches Wort]]
*[[Semasiologie]]
*[[semasiologisch]]
*[[semasiologisches Wörterbuch]]
*[[Semem]]
*[[Semideponens]]
*[[Semikolon]]
*[[Semiologie]]
*[[Semiotik]]
*[[semiotisches Dreieck]]
*[[Serialisierung]]
*[[Serife]]
*[[Serifenschrift]]
*[[Setzung]]
*[[Sibilant]]
*[[Siegerwort]]
*[[siezen]], [[Siezen]]
*[[Sigel]]
*[[Sigle]]
*[[Sigmatik]]
*[[Signal]]
*[[Signalsprache]]
*[[Signans]]
*[[Signatum]]
*[[signe]]
*[[signifiant]]
*[[signifié]]
*[[Signifikant]]
*[[Signifikat]]
*[[Silbe]]
*[[Silbenanlaut]]
*[[Silbenaugment]]
*[[Silbenbau]]
*[[silbenbildend]]
*[[Silbendauer]]
*[[Silbengelenk]]
*[[Silbengipfel]]
*[[Silbengrenze]]
*[[Silbenkern]]
*[[Silbenkoda]]
*[[Silbenkopf]]
*[[Silbenkurzwort]]
*[[Silbenlänge]]
*[[Silbenmodell]]
*[[Silbenschichtung]]
*[[Silbenschrift]]
*[[Silbenschriftzeichen]]
*[[Silbenstruktur]]
*[[silbentragend]]
*[[Silbenträger]]
*[[Silbentrennung]]
*[[Silbentrennungsregel]]
*[[Silbenwort]]
*[[Silbenzeichen]]
*[[silbisch]]
*[[Simplex]]
*[[Singular]]
*[[Singularetantum]]
*[[Sinismus]]
*[[Sinn]]
*[[sinnverwandte Wörter]]
*[[Sinnzeichen]]
*[[Sinti]]
*[[Situierungsadverb]]
*[[skandinavische Sprache]]
*[[Skopus]]
*[[Slang]]
*[[Slangwort]]
*[[Slawismus]]
*[[Slogan]]
*[[Soldatensprache]]
*[[Solözismus]]
*[[Sonagramm]]
*[[Sonagraph]]
*[[Sonant]]
*[[Sonderbuchstabe]]
*[[Sondersprache]]
*[[Sonderzeichen]]
*[[sonor]]
*[[Sonorant]]
*[[Sonorität]]
*[[Sonoritätshierarchie]]
*[[Sonorlaut]]
*[[Sowjetismus]]
*[[Soziolekt]]
*[[Soziolinguistik]]
*[[Spannsatz]]
*[[Spatium]]
*[[Spendersprache]]
*[[Spirans]]
*[[Spirant]]
*[[Spirantisierung]]
*[[Spiritus]]
*[[Spiritus asper]]
*[[Spiritus lenis]]
*[[Spitzname]]
*[[Split]]
*[[Spontansprache]]
*[[Sportsprache]]
*[[Spottname]]
*[[Spottwort]]
*[[Sprachakademie]]
*[[Sprachanalyse]]
*[[Sprachanimation]]
*[[Spracharbeit]]
*[[Sprachatlas]]
*[[Sprachausgleich]]
*[[Sprachauskunft]]
*[[Sprachbarriere]]
*[[Sprachbau]]
**[[analytischer Sprachbau]]
**[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Sprachbeherrschung]]
*[[Sprachbehinderung]]
*[[Sprachbenutzer]]
*[[Sprachberatung]]
*[[Sprachbeschreibung]]
*[[Sprachbewusstsein]]
*[[Sprachbezeichnung]]
*[[Sprachbuch]]
*[[Sprachbund]]
*[[Sprachcliché]]/[[Sprachklischee]]
*[[Sprachdenkmal]]
*[[Sprachdidaktik]]
*[[Sprachdiskurs]]
*[[Sprachdokument]]
*[[Sprachdokumentation]]
*[[Sprache]]
*[[Sprachebene]]
*[[Spracheinstellung]]
*[[Sprachelement]]
*[[Sprachencharta]]
*[[Sprachenfrage]]
*[[Sprachengewirr]]
*[[Sprachenkenntnis]]
*[[Sprachenkontakt]]
*[[Sprachenpolitik]]
*[[Sprachenstatistik]]
*[[Sprachensterben]]
*[[Sprachenstudium]]
*[[Sprachentod]]
*[[Sprachentstehung]]
*[[Sprachenverwirrung]]
*[[Sprachentwicklung]]
*[[Sprachentwicklungsstadium]]
*[[Sprachentwicklungsstörung]]
*[[Sprachentwicklungsstufe]]
*[[Sprachenwechsel]]
*[[Spracherkennung]]
*[[Spracherwerb]]
*[[Spracherwerbsmechanismus]]
*[[Spracherziehung]]
*[[Sprachfähigkeit]]
*[[Sprachfamilie]]
*[[Sprachfehler]]
*[[Sprachförderung]]
*[[Sprachform]]
*[[Sprachforscher]]
*[[Sprachforschung]]
*[[Sprachfossil]]
*[[Sprachführer]]
*[[Sprachfunktion]]
*[[Sprachgebiet]]
*[[Sprachgebrauch]]
*[[Sprachgebrauchskritik]]
*[[Sprachgefühl]]
*[[Sprachgemeinschaft]]
*[[Sprachgeographie]]
*[[Sprachgeschichte]]
*[[Sprachgesellschaft]]
*[[Sprachgesetz]]
*[[Sprachgewirr]]
*[[Sprachglosse]]
*[[Sprachgrenze]]
*[[Sprachgruppe]]
*[[Sprachheilkindergarten]]
*[[Sprachheilkunde]]
*[[Sprachheilpädagogik]]
*[[Sprachhistoriker]]
*[[Sprachhüter]]
*[[Sprachinhalt]]
*[[Sprachinhaltsforschung]]
*[[Sprachinsel]]
*[[Sprachinseldialekt]]
*[[Sprachinselmundart]]
*[[Sprachkarte]]
*[[Sprachkenntnis]]
*[[Sprachklischee]]/[[Sprachcliché]]
*[[Sprachkompetenz]]
*[[Sprachkontakt]]
*[[Sprachkritik]]
*[[Sprachkritikaster]]
*[[Sprachkritiker]]
*[[Sprachkultur]]
*[[Sprachkunst]]
*[[Sprachkurs]]
*[[Sprachlabor]]
*[[Sprachlandschaft]]
*[[Sprachlaut]]
*[[Sprachlehre]]
*[[Sprachlehrer]]
*[[Sprachlehrforschung]]
*[[Sprachlenkung]]
*[[sprachlich]]
*[[sprachlicher Determinismus]]
*[[sprachliches Relativitätsprinzip]]
*[[Sprachloyalität]]
*[[Sprachmanipulation]]
*[[Sprachmaterial]]
*[[Sprachmelodie]]
*[[Sprachminderheit]]
*[[Sprachminorität]]
*[[Sprachmischung]]
*[[Sprachmittel]]
*[[Sprachmode]]
*[[Sprachname]]
*[[Sprachnation]]
*[[Sprachniveau]]
*[[Sprachnorm]]
*[[Sprachnormierung]]
*[[Sprachnormung]]
*[[Sprachökonomie]]
*[[Sprachpanne]]
*[[Sprachpathologie]]
*[[Sprachperiode]]
*[[Sprachperzeption]]
*[[Sprachpflege]]
*[[Sprachphilosoph]]
*[[Sprachphilosophie]]
*[[Sprachplanung]]
*[[Sprachpolitik]]
*[[Sprachpolizei]]
*[[Sprachpraxis]]
*[[Sprachproduktion]]
*[[Sprachproblem]]
*[[Sprachprüfung]]
*[[Sprachpsychologie]]
*[[Sprachpurismus]]
*[[Sprachratgeber]]
*[[Sprachraum]]
*[[Sprachrealität]]
*[[Sprachreflexion]]
*[[Sprachreform]]
*[[Sprachregel]]
*[[Sprachregelung]]
*[[Sprachreinheit]]
*[[Sprachreiniger]]
*[[Sprachreinigung]]
*[[Sprachreinigungsgesetz]]
*[[Sprachreise]]
*[[Sprachrevitalisierung]]
*[[Sprachrezeption]]
*[[Sprachrhythmus]]
*[[Sprachrichtigkeit]]
*[[Sprachschatz]]
*[[Sprachschule]]
*[[Sprachschüler]]
*[[Sprachschutzgesetz]]
*[[Sprachschwierigkeit]]
*[[Sprachspiel]]
*[[Sprachstadium]]
*[[Sprachstand]]
*[[Sprachstandsanalyse]]
*[[Sprachstandserhebung]]
*[[Sprachstandsermittlung]]
*[[Sprachstandsfeststellung]]
*[[Sprachstandsprüfung]]
*[[Sprachstatistik]]
*[[Sprachstörung]]
*[[Sprachstruktur]]
*[[Sprachstudium]]
*[[Sprachstufe]]
*[[Sprachsynthese]]
*[[Sprachsystem]]
*[[Sprachtabu]]
*[[Sprachteilhaber]]
*[[Sprachtest]]
*[[Sprachtheorie]]
*[[Sprachtod]]
*[[Sprachtraining]]
*[[Sprachtyp]]
*[[Sprachtypologie]]
*[[Sprachuniversalie]]
*[[Sprachunterricht]]
*[[Sprachursprung]]
*[[Sprachvarietät]]
*[[Sprachveränderung]]
*[[Sprachverarbeitung]]
*[[Sprachverfall]]
*[[Sprachvergleich]]
*[[Sprachvergleichung]]
*[[Sprachverlust]]
*[[Sprachvermittlung]]
*[[Sprachvermögen]]
*[[Sprachverständnis]]
*[[Sprachverstehen]]
*[[Sprachverwandtschaft]]
*[[Sprachverwendung]]
*[[Sprachverwirrung]]
*[[Sprachwahrnehmung]]
*[[Sprachwandel]]
*[[Sprachwandelerscheinung]]
*[[Sprachwandelgesetz]]
*[[Sprachwandelphänomen]]
*[[Sprachwandeltheorie]]
*[[Sprachwechsel]]
*[[Sprachwelt]]
*[[Sprachwissen]]
*[[Sprachwissenschaft]]
*[[Sprachwissenschaftler]]
*[[Sprachwitz]]
*[[Sprachwörterbuch]]
*[[Sprachzentrum]]
*[[Sprachzeugnis]]
*[[Sprachzone]]
*[[Sprachzustand]]
*[[Sprachzweig]]
*[[Sprechakt]]
*[[Sprechaktklassifikation]]
*[[Sprechakttheorie]]
*[[Sprechblase]]
*[[Sprecher]]
*[[Sprecherwechsel]]
*[[Sprecherziehung]]
*[[Sprechgeschwindigkeit]]
*[[Sprechhandlung]]
*[[Sprechhandlungstheorie]]
*[[Sprechmelodie]]
*[[Sprechrhythmus]]
*[[Sprechsilbe]]
*[[Sprechsituation]]
*[[Sprechsprache]]
*[[Sprechstil]]
*[[Sprechstörung]]
*[[Sprechtempo]]
*[[Sprenglaut]]
*[[Sprichwort]]
*[[Sprichwortforscher]]
*[[Sprosskonsonant]]
*[[Sprossvokal]]
*[[Staatssprache]]
*[[Stabreim]]
*[[Stadtsprache]]
*[[Stamm]]
*[[Stammbaum]]
*[[Stammbaumtheorie]]
*[[Stammbetonung]]
*[[Stammeln]]
*[[Stammform]]
*[[Stammsilbe]]
*[[Stammvokal]]
*[[Stammwort]]
*[[Standardaussprache]]
*[[Standard Average European]]
*[[Standarddeutsch]]
*[[Standardsprache]]
*[[starke Deklination]]
*[[starkes Verb]]
*[[Statistische Linguistik]]
*[[Steigerung]]
*[[Steigerungsform]]
*[[Steigerungspartikel]]
*[[Stellungsfeld]]
*[[Stenografie]]/[[Stenographie]]
*[[Stereotyp]]
*[[Stichometrie]]
*[[stichometrisch]]
*[[Stichwort]]
*[[Stigmawort]]
*[[Stil]]
*[[Stilanalyse]]
*[[Stilebene]]
*[[Stilfigur]]
*[[Stilistik]]
*[[Stilkritik]]
*[[Stilmerkmal]]
*[[Stilometrie]]
*[[Stilratgeber]]
*[[Stilschicht]]
*[[Stiltyp]]
*[[Stilwörterbuch]]
*[[Stilzug]]
*[[Stimmbänder]]
*[[Stimmbeteiligungskorrelation]]
*[[Stimme]]
*[[stimmhaft]]
*[[Stimmlippen]]
*[[stimmlos]]
*[[Stimmstörung]]
*[[Stimulus-Response-Modell]]
*[[Stirnsatz]]
*[[Stoffname]]
*[[Stoßton]]
*[[Stottern]]
*[[Stratifikationsgrammatik]]
*[[Stratum]]
*[[Streckenstrich]]
*[[Streckform]]
*[[Streckverb]]
*[[Strichpunkt]]
*[[Strukturalismus]]
*[[Strukturalistische Linguistik]]/[[Strukturalistische Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturbaum]]
*[[Strukturelle Linguistik]]/[[Strukturelle Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturelle Semantik]]
*[[Strukturwort]]
*[[Studentensprache]]
*[[Stummelwort]]
*[[Stützwort]]
*[[Suaheli]]
*[[Subjazenz]]
*[[Subjekt]]
*[[Subjektsatz]]
*[[Subjunktion]]
*[[Subjunktiv]]
*[[Subkategorisierung]]
*[[Subordination]]
*[[Substantiv]]
*[[Substantivflexion]]
*[[substantivieren]], [[Substantivierung]]
*[[substantivisch]]
*[[Substitution]]
*[[Substitutionsklasse]]
*[[Substrat]]
*[[Substratsprache]]
*[[Subsystem]]
*[[Subtext]]
*[[Subtraktionsfuge]]/[[subtraktive Fuge]]
*[[Suchbegriff]]
*[[Suchwort]]
*[[Suffigierung]]
*[[Suffix]]
*[[Suffixbildung]]
*[[Suffixoid]]
*[[Suffixpronomen]]
*[[Suggestivfrage]]
*[[Sumerisch]]
*[[Superlativ]]
*[[Superperfekt]]
*[[Superplusquamperfekt]]
*[[Superskript]]
*[[Superstrat]]
*[[Superstratsprache]]
*[[Superzeichen]]
*[[Supinum]]
*[[Suppletion]]
*[[Suppletiv-Form]]/[[Suppletivform]]
*[[Suppletivparadigma]]
*[[Suppletivismus]]
*[[suprasegmentales Merkmal]]
*[[Sütterlin]]
*[[Sütterlinschrift]]
*[[Svarabhakti]]
*[[Syllabar]]
*[[syllabisch]]
*[[Symbol]]
*[[Symptomfunktion]]
*[[Synästhesie]]
*[[synchron]], [[synchronisch]]
*[[Synchrone Linguistik]]/
** [[Synchrone Sprachwissenschaft]]
*[[Synchronie]]
*[[Synchronische Linguistik]]/[[Synchronische Sprachwissenschaft]]
*[[syndetisch]]
*[[Synekdoche]]
*[[synergetische Linguistik]]
*[[Synkope]]
*[[Synkretismus]]
*[[synonym]]
*[[Synonym]]
*[[Synonymie]]
*[[Synonymik]]
*[[Synonymwörterbuch]]/[[Synonymenwörterbuch]]
*[[Synsemantikum]]/[[Synsemantikon]]
*[[synsemantisch]]
*[[Syntagma]]
*[[Syntagmatik]]
*[[syntagmatisch]]
*[[syntagmatische Beziehung]]
*[[syntaktisch]]
*[[syntaktische Beziehung]]
*[[syntaktische Funktion]]
*[[syntaktische Kategorie]]
*[[syntaktische Relation]]
*[[syntaktisches Wort]]
*[[Syntax]]
*[[Synthese]]
*[[Synthese-Index]]
*[[synthetisch]]
*[[synthetische Sprache]]
*[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Systemlinguistik]]
*[[Systemwort]]
*[[Szenensprache]]/[[Szenesprache]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Tabu]]
*[[Tabuwort]]
*[[Tätigkeitsform]]
*[[Tätigkeitswort]]
*[[Tagmemik]]
*[[Tarnname]]
*[[Tarnwort]]
*[[Taschenwörterbuch]]
*[[Tatform]]
*[[Tatpuruṣa]]
*[[Taubstummensprache]]
*[[Tautologie]]
*[[Taxonomie]]
*[[taxonomische Analyse]]
*[[taxonomischer Strukturalismus]]
*[[Teenagersprache]]
*[[Teilsatz]]
*[[Teilsprache]]
*[[Telegrammstil]]
*[[temporal]]
*[[Temporaladjektiv]]
*[[Temporaladverb]]
*[[Temporalangabe]]
*[[Temporalbestimmung]]
*[[Temporaldeixis]]
*[[Temporalergänzung]]
*[[Temporalsatz]]
*[[Tempus]]
*[[Tempusfolge]]
*[[Tempusform]]
*[[Tenuis]]
*[[Tetragraph]]
*[[Teutonismus]]
*[[Text]]
*[[Textabschnitt]]
*[[Textanalyse]]
*[[Textauszug]]
*[[Textbaustein]]
*[[Textblock]]
*[[Textdeckung]]
*[[Textexemplar]]
*[[Textfunktion]]
*[[Textgattung]]
*[[Textgrammatik]]
*[[Textklasse]]
*[[Textklassifikation]]
*[[Textkorpus]]
*[[Textkritik]]
*[[Textlinguistik]]
*[[Textologe]]
*[[Textologie]]
*[[Textpassage]]
*[[Textsammlung]]
*[[Textsorte]]
*[[Textstelle]]
*[[Textstil]]
*[[Textthema]]
*[[Texttheorie]]
*[[Texttypologie]]
*[[Textverarbeitung]]
*[[Textverständlichkeit]]
*[[Textverständnis]]
*[[Textverweis]]
*[[Textwissenschaft]]
*[[Textwort]]
*[[Thema]]
*[[Thema-Rhema-Gliederung]]
*[[Thema-Rhema-Progression]]
*[[thematische Entfaltung]]
*[[thematische Progression]]
*[[Themavokal]]
*[[Thesaurus]]
*[[Tiefenkasus]]
*[[Tiefenstruktur]]
*[[Tiermetapher]]
*[[Tiersprache]]
*[[Tilde]]
*[[Tippfehler]]
*[[Tmesis]]
*[[Tochtersprache]]
*[[Token]]
*[[Tok Pisin]]
*[[Ton]]
*[[Tonsilbe]]
*[[Tonsprache]]
*[[Tonzeichen]]
*[[Topik]]
*[[Topikalisierung]]
*[[Toponomastik]]
*[[Toponym]]
*[[Topos]]
*[[tote Sprache]]
*[[Trabantenwort]]
*[[traditionelle Grammatik]]
*[[Trägersatz]]
*[[Transfer]]
*[[Transformation]]
*[[Transformationsgrammatik]]
*[[Transformationsregel]]
*[[transitiv]]
*[[transitives Verb]]
*[[transkribieren]]
*[[Transkription]]
*[[Translation]]
*[[Transliteration]]
*[[transphrastische Analyse]]
*[[transponieren]]
*[[Transposition]]
*[[Trema]]
*[[trennbares Verb]]
*[[Trennstrich]]/ [[Trennungsstrich]]
*[[Trennungszeichen]]
*[[Treppensatz]]
*[[Trigraf]]/ [[Trigraph]]
*[[Trigraphem]]
*[[Trikompositum]]
*[[Trilingualismus]]
*[[Trilingue]]/[[Trilinguis]]
*[[Triphthong]]
*[[Triplikation]]
*[[Triskript]]
*[[Tropus]]
*[[TTR]]
*[[Tunwort]]
*[[Türkendeutsch]]
*[[Turn]]
*[[Tuwort]]
*[[Type]]
*[[Type-Token-Analyse]]
*[[Type-Token-Ratio]]
*[[Type-Token-Relation]]
*[[Type-Token-Verhältnis]]
*[[Typologie]]
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Umlautung]]
*[[Übergeneralisierung]]
*[[Übername]]
*[[übersetzen]]
*[[Übersetzung]]
*[[Ugaritisch]]
*[[Ugrisch]]
*[[Ukrainisch]]
*[[Ultima]]
*[[Umbenennung]]
*[[Umgangssprache]]
*[[umgangssprachlich]]
*[[Umgebungssprache]]
*[[Umlaut]]
*[[Umlautbuchstabe]]
*[[Umschrift]]
*[[Umstandsbestimmung]]
*[[Umstandswort]]
*[[Umstellprobe]]
*[[Umstellungstransformation]]
*[[Unakkusativitäts-Hypothese]]
*[[unbelebt]]
*[[unbestimmter Artikel]]
*[[undurchsichtig]]
*[[undurchsichtiges Wort]]
*[[uneingeleiteter Nebensatz]]
*[[ungerundet]]
*[[ungespannt]]
*[[ungrammatisch]]
*[[Unifikationsgrammatik]]
*[[unikales Morphem]]
*[[unisegmentales Kurzwort]]
*[[unitary base hypothesis]]
*[[Univerbierung]]
*[[Universalgrammatik]]
*[[Universalie]]n
*[[Universalienforschung]]
*[[Universalpragmatik]]
*[[Universalsprache]]
*[[unmarkiert]]
*[[unmittelbare Konstituente]]
*[[unmotiviert]]
*[[unmotiviertes Wort]]
*[[Unmotiviertheit]]
*[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[unregelmäßiges Verb]]
*[[Unserdeutsch]]
*[[Unterführung]]
*[[Unterführungszeichen]]
*[[Unterlänge]]
*[[Unterrichtssprache]]
*[[Unterscheider]]
*[[Unterton]]
*[[Unverträglichkeitsprobe]]
*[[unvollendet]]
*[[Unwort]]
*[[Unziale]]
*[[Urschöpfung]]
*[[Ursprache]]
*[[Urtext]]
*[[Urwort]]
*[[Usus]]
*[[Utrum]]
*[[Uvula]]
*[[uvular]]
*[[Uvular]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Vagheit]]
*[[Valenz]]
*[[Valenzgrammatik]]
*[[Valenzwörterbuch]]
*[[Variabilität]]
*[[Variante]]
*[[Variantenwörterbuch]]
*[[Varietät]]
*[[velar]]
*[[Velar]]
*[[Velum]]
*[[Verb]]
*[[verbal]]
*[[verbales Satzglied]]
*[[Verbalflexion]]
*[[verbalisieren]], [[Verbalisierung]]
*[[verballhornen]]
*[[Verbalphrase]]
*[[Verbalstil]]
*[[Verbalsubstantiv]]
*[[Verberstsatz]]
*[[Verbflexion]]
*[[Verbform]]
*[[Verbletztsatz]]
*[[verblos]]
*[[Verbpartikel]]
*[[Verbstellung]]
*[[Verbum]]
*[[Verbvalenz]]
*[[Verbzusatz]]
*[[Verbzweitsatz]]
*[[verdeutlichende Zusammensetzung]]
** [[verdeutlichendes Kompositum]]
*[[verdeutschen]]/[[Verdeutschung]]
*[[Vererbung]]
*[[Vergangenheit]]
*[[Vergangenheitsform]]
*[[Vergleichspartikel]]
*[[Vergleichssatz]]
*[[Vergrößerungsform]]
*[[Verhältnissatz]]
*[[Verhältniswort]]
*[[verhören]], [[Verhörer]]
*[[Verkäufersprache]]
*[[Verkehrssprache]]
*[[Verkleinerungsform]]
*[[Verlaufsform]]
*[[verlesen]], [[Verleser]]
*[[Vermittlersprache]]
*[[Verneinung]]
*[[Vernersches Gesetz]]
*[[Verniedlichungsform]]
*[[Versal]]/ [[Versalie]]
*[[Versalbuchstabe]]
*[[Versalschrift]]
*[[Verslänge]]
*[[Verschiebeprobe]]
*[[Verschlusslaut]]
*[[verschreiben]], [[Verschreiber]]
*[[Verschriftlichung]]
*[[Verschriftung]]
*[[Versprachlichung]]
*[[versprechen]], [[Versprecher]]
*[[Verständlichkeit]]
*[[Verwaltungssprache]]
*[[Verwandtschaftsbezeichnung]]
*[[Verweisform]]
*[[Vibrant]]
*[[vibrierend]]
*[[Viehhändlersprache]]
*[[Vielsprachigkeit]]
*[[Virgel]]
*[[visuelle Agnosie]]
*[[Vokabel]]
*[[Vokabular]]
*[[Vokal]]
*[[Vokaldreieck]]
*[[Vokalgraphem]]
*[[Vokalharmonie]]
*[[Vokalisation]]
*[[vokalisch]]
*[[Vokalisierung]]
*[[Vokalismus]]
**[[minimaler Vokalismus]]
*[[Vokalphonem]]
*[[Vokalschwund]]
*[[Vokalsystem]]
*[[Vokaltrakt]]
*[[Vokalverbindung]]
*[[Vokalviereck]]
*[[Vokalwechsel]]
*[[Vokalzeichen]]
*[[Vokativ]]
*[[Volapük]]
*[[Volksetymologie]]
*[[Volkssprache]]
*[[Volkswörterbuch]]
*[[Vollform]]
*[[Vollname]]
*[[Vollsilbe]]
*[[Volltext]]
*[[Vollverb]]
*[[Vollvokal]]
*[[vorderer Gaumen]]
*[[Vordersatz]]
*[[Vorfeld]]
*[[Vorgangspassiv]]
*[[Vorname]]
*[[Vornamendatenbank]]
*[[Vornamenforschung]]
*[[Vornamenlexikon]]
*[[Vornamenmode]]
*[[Vornamenrepertoire]]
*[[Vornamenstatistik]]
*[[Vornamenverzeichnis]]
*[[Vorsilbe]]
*[[Vorzeitigkeit]]
*[[Vulgarismus]]
*[[Vulgärsprache]]
*[[Vulgärwort]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Warenname]]
*[[Wechselflexion]]
*[[Weglassprobe]]
*[[Weibersprache]]
*[[weiblich]]
*[[weicher Gaumen]]
*[[Wellentheorie]]
*[[Wellerismus]]
*[[Welthilfssprache]]
*[[Weltsprache]]
*[[Wemfall]]/[[Wem-Fall]]
*[[Wenderune]]
*[[Wenfall]]/[[Wen-Fall]]
*[[Werbeslogan]]
*[[Werbesprache]]
*[[Werfall]]/[[Wer-Fall]]
*[[Werkstattsprache]]
*[[Wernicke-Aphasie]]
*[[Wertigkeit]]
*[[wesenhafte Bedeutungsbeziehung]]
*[[Wesfall]]/[[Wes-Fall]]/[[Wessen-Fall]]
*[[W-Frage]]
*[[Wiewort]]
*[[Wikiwörterbuch]]
*[[Willkürlichkeit]]
*[[Winkelklammer]]
*[[Wirklichkeitsform]]
*[[Wirtschaftssprache]]
*[[Wissenschaftliche Grammatik]]
*[[Wissenschaftssprache]]
*[[Witzwort]]
*[[Wörterbuch]]
*[[wörtliche Rede]]
*[[Wort]]
*[[Wortakzent]]
*[[Wortanfang]]
*[[Wortarmut]]
*[[Wortart]]
*[[Wortartikel]]
*[[Wortartwechsel]]
*[[Wortatlas]]
*[[Wortbedeutung]]
*[[Wortbedeutungslehre]]
:[[Wortbestand]]
*[[Wortbetonung]]
*[[Wortbildung]]
*[[Wortbildungsaffix]]
*[[Wortbildungselement]]
*[[Wortbildungslehre]]
*[[Wortbildungsmorphem]]
*[[Wortbildungsmuster]]
*[[Wortbildungsnest]]
*[[Wortbildungsprodukt]]
*[[Wortbildungsregel]]
*[[Wortbildungstyp]]
*[[Wortdefinition]]
*[[Wortebene]]
*[[Wortende]]
*[[Wörterbuch]]
*[[Wörterbuchartikel]]
*[[Wörterbucheintrag]]
*[[Wörterbuchforschung]]
*[[Worterklärung]]
*[[Wörterverzeichnis]]
*[[Wortfamilie]]
*[[Wortfamilienwörterbuch]]
*[[Wortfeld]]
*[[Wortfeldtheorie]]
*[[Wortfetzen]]
*[[Wortfindung]]
*[[Wortfolge]]
*[[Wortform]]
*[[Wortforschung]]
*[[Wortfrequenz]]
*[[Wortgattung]]
*[[Wortgebrauch]]
*[[Wortgeographie]]
*[[Wortgeschichte]]
*[[Wortgrammatik]]
*[[Wortgrenze]]
*[[Wortgruppe]]
*[[Wortgruppenflexion]]
*[[Wortgruppenlexem]]
*[[Worthäufigkeit]]
*[[Wortkarte]]
*[[Wortkette]]
*[[Wortklasse]]
*[[Wortkonstruktion]]
*[[Wortkreuzung]]
*[[Wortkunde]]
*[[Wortlänge]]
*[[Wortlängenverteilung]]
*[[Wortlaut]]
*[[Wortliste]]
*[[Wortmelodie]]
*[[Wortmodell]]
*[[Wortneuschöpfung]]
*[[Wortnische]]
*[[Wortpaar]]
*[[Wortreichtum]]
*[[Wortschatz]]
*[[Wortschatzerwerb]]
*[[Wortschatzumfang]]
*[[Wortschöpfung]]
*[[Wortschrift]]
*[[Wortsemantik]]
*[[Wortsinn]]
*[[Wortspiel]]
*[[Wortstand]]
*[[Wortstellung]]
*[[Wortstruktur]]
*[[Wortsyntax]]
*[[Wortteil]]
*[[Worttrenner]]
*[[Worttrennung]]
*[[Wort-und-Paradigma-Modell]]
*[[Wortungeheuer]]
*[[Wortungetüm]]
*[[Wortverbindung]]
*[[Wortwechsel]]
*[[Wortwolke]]
*[[Wortwurzel]]
*[[Wortzeichen]]
*[[Wortzwischenraum]]
*[[Wunschform]]
*[[Wunschsatz]]
*[[Wurzel]]
*[[Wurzelnomen]]
*[[Wurzelsprache]]
*[[Wurzelverb]]
*[[W-Wort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*[[X-Bar-Theorie]]
*[[Xenismus]]
*[[Xenoglossie]]
*[[Xenogramm]]
*[[Xenographie]]/[[Xenografie]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Y==
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Zahlwort]]
*[[Zahlzeichen]]
*[[Zahndamm]]
*[[Zahndammlaut]]
*[[Zahnlaut]]
*[[Zäpfchen]]
*[[Zäpfchen-r]]/[[Zäpfchen-R]]
*[[Zeichen]]
*[[Zeichenbegriff]]
*[[Zeichenform]]
*[[Zeichengestalt]]
*[[Zeicheninhalt]]
*[[Zeicheninventar]]
*[[Zeichenkette]]
*[[Zeichenkörper]]
*[[Zeichenmodell]]
*[[Zeichensatz]]
*[[Zeichenschrift]]
*[[Zeichensetzung]]
*[[Zeichensprache]]
*[[Zeichensystem]]
*[[Zeichentheorie]]
*[[Zeichenträger]]
*[[Zeichenvorrat]]
*[[Zeigewort]]/[[Zeigwort]]
*[[Zeigfeld]]
*[[Zeile]]
*[[Zeilenanfang]]
*[[Zeilenende]]
*[[Zeilensprung]]
*[[Zeit]]
*[[Zeitadverb]]
*[[Zeitenfolge]]
*[[Zeitform]]
*[[Zeitsatz]]
*[[Zeitstufe]]
*[[Zeitungsartikel]]
*[[Zeitungssprache]]
*[[Zeitungstext]]
*[[Zeitwort]]
*[[zentral]]
*[[Zentralvokal]]
*[[Zeugma]]
*[[Zielkonsonant]]
*[[Ziellaut]]
*[[Zielphonem]]
*[[Zielsprache]]
*[[Zielwort]]
*[[Zierschrift]]
*[[Ziffer]]
*[[Zigeunersprache]]
*[[Zipfsches Gesetz]]
*[[Zirkumfix]]
*[[Zirkumfixbildung]]
*[[Zirkumflex]]
*[[Zirkumposition]]
*[[Zischlaut]]
*[[Zitatwort]]
*[[Zitterlaut]]
*[[zugrundeliegende Form]]
*[[Zukunft]]
*[[Zukunftsform]]
*[[Zuname]]
*[[Zungenbrecher]]
*[[Zungenhöhe]]
*[[Zungenlaut]]
*[[Zungenposition]]
*[[Zungen-r]]/[[Zungen-R]]
*[[Zungenrand]]
*[[Zungenreden]]
*[[Zungenrücken]]
*[[Zungensaum]]
*[[Zungenspitze]]
*[[Zungenspitzenlaut]]
*[[Zungenspitzen-r]]/[[Zungenspitzen-R]]
*[[Zungenstellung]]
*[[Zusammenbildung]]
*[[zusammengesetzter Satz]]
*[[Zusammenrückung]]
*[[Zusammenschreibung]]
*[[Zusammensetzung]]
*[[Zusammenziehung]]
*[[Zusatz]]
*[[Zustandspassiv]]
*[[Zuwendgröße]]
*[[Zwecksatz]]
*[[Zweinamigkeit]]
*[[Zweisilber]]
*[[zweisilbig]]
*[[Zweisilbigkeit]]
*[[zweisprachig]]
*[[Zweisprachigkeit]]
*[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Zweitsprache]]
*[[Zweitspracherwerb]]
*[[Zweitvorname]]
*[[zweiwertig]]
*[[Zweiwortsatz]]
*[[Zweiwortstadium]]
*[[Zweizahl]]
*[[Zwielaut]]
*[[Zwillingsformel]]
*[[Zwillingswort]]
*[[Zwischenname]]
*[[Zwischenwelt]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
rfpkgt9pdz2yp07wivkdovg89q7bqrv
Zungenbrecher
0
57354
9292412
9288157
2022-08-28T19:15:23Z
Udo T.
91150
+ WdW 34/2022
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|34|2022}}
== Zungenbrecher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zungenbrecher
|Nominativ Plural=Zungenbrecher
|Genitiv Singular=Zungenbrechers
|Genitiv Plural=Zungenbrecher
|Dativ Singular=Zungenbrecher
|Dativ Plural=Zungenbrechern
|Akkusativ Singular=Zungenbrecher
|Akkusativ Plural=Zungenbrecher
|Bild 1=German tongue-twister - Fischers Fritz.ogg|mini|1|''Zungenbrecher'' auf Deutsch
|Bild 2=Polish Tongue twister - Korale.ogg|mini|1|''Zungenbrecher'' auf Polnisch
|Bild 3=Ell-tonguetwist-O pappas-0001.ogg|mini|1|''Zungenbrecher'' auf Griechisch
}}
{{Worttrennung}}
:Zun·gen·bre·cher, {{Pl.}} Zun·gen·bre·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊŋənˌbʁɛçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zungenbrecher.ogg}}, {{Audio|DE-Zungenbrecher.OGG}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wort oder Wortverbindung, welche beim Aussprechen Probleme bereitet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Zunge]]'' und ''[[Brecher]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] Schaffst du es, diesen ''Zungenbrecher'' fehlerfrei auszusprechen?
:[1] „Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten wichtig.“ ist ein ''Zungenbrecher.''
:[1] „Wir übten mit viel Vergnügen sogenannte ''Zungenbrecher'' im Hochdeutschen und im Regionalsprachlichen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dagmar Blei|Titel=Korrigieren oder amüsieren?|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 5|Jahr=2011}}, Seite 153-154, Zitat Seite 154.</ref>
:[1] Manche Nachnamen sind für viele Leute richtige ''Zungenbrecher.''
:[1] „Mount Kośćiuszko nennen heute die Australier ihren höchsten Gipfel - und glauben sicher bis heute, daß dieser ''Zungenbrecher'' von den Aborigines stammt.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 138. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref>
:[1] „Als Dreijährige wiederholte sie oft ''Zungenbrecher'', die sie faszinierten, wie »Partikulier« und »Binnenschifferseelsorge.«.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=130. }}</ref>
:[1] „In Paris machte der ''Zungenbrecher'' Furore.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=31 f.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[1] „Beim ''Zungenbrecher'' lacht man über den, der zuerst einen Fehler macht.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 59.| ISBN= 3-423-01564-0}} Abkürzung aufgelöst.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[zungenbrecherisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|скоропоговорка|skoropogovorka}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|拗口令|àokǒulǐng}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tongue twister}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|langrompilo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|virelangue}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γλωσσοδέτης|glossodhétis}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|שובר לשון|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scioglilingua}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|早口言葉|}} (はやくちことば) (hayakuchikotoba)
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|embarbussament}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|빨리 발음하기 어려운 문장|ppari bareumhagi eoryeoun munjang}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|łamaniec językowy}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|trava-línguas}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|скороговорка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tungvrickare}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|trabalenguas}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|jazykolam}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|скоромовка|skoromovka}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyelvtörő}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: Zongabrecher
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|266285}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zungenbrecher“. ISBN 3-520-45203-0.
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zungenbrecher“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[1] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1DBCm | Autor=Katharina Boßerhoff | Titel=Der Zungenbrecher | TitelErg= | Tag=26 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-01-02 | Kommentar=[https://static.dw.com/downloads/29137218/zungenbrecher.pdf Text] und [https://radiodownloaddw-a.akamaihd.net/downloads/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/wortderwoche/4550A0F8_1.mp3 Audio zum Download], Dauer: 01:37 mm:ss }}
{{Quellen}}
98wxbs569fbl3bwegltcx75u1z3s8ok
Brigade
0
57391
9292471
8885486
2022-08-28T21:21:11Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[бригада]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[brigádě]]}}
== Brigade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Brigade
|Nominativ Plural=Brigaden
|Genitiv Singular=Brigade
|Genitiv Plural=Brigaden
|Dativ Singular=Brigade
|Dativ Plural=Brigaden
|Akkusativ Singular=Brigade
|Akkusativ Plural=Brigaden
}}
{{Worttrennung}}
:Bri·ga·de, {{Pl.}} Bri·ga·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʁiˈɡaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brigade.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär}} der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
:[2] {{K|Gastronomie}} die Gesamtheit des Küchenpersonals in einer Gaststätte (mindestens fünf selbstständig arbeitende [[Koch|Köche]] unter Leitung eines [[Küchenmeister]]s)
:[3] {{K|DDR|Wirtschaft}} kleinste Arbeitsgruppe in einem Industriebetrieb
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Brig.]], [[Br.]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] ''Brigade'' ist seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts in der deutschen [[Militärsprache]] nachweisbar.<ref name=Pfeifer/> Es geht über das [[französisch]]e ''{{Ü|fr|brigade}}'' auf das [[italienisch]]e ''{{Ü|it|brigata}}'' ‚[[Schar]], [[Truppe]]‘ zurück, einer Bildung zum italienischen ''{{Ü|it|briga}}'' ‚[[Streit]], [[Erregung]], [[Mühe]]‘.<ref name=Pfeifer/><ref name=Duden/> Dessen weitere Herkunft ist ungeklärt.<ref name=Duden>{{Ref-Duden}}.</ref> Es wird vermutet, dass es [[keltisch]]en Ursprungs ist.<ref name=Pfeifer/>
:[3] In der Bedeutung ‚kleinste Arbeitsgruppe‘ wurde ''Brigade'' in der Zeit nach 1945 vom [[russisch]]en ''{{Üt|ru|бригада}}'' übernommen, bei dem es sich um eine Entlehnung aus dem Französischen handelt.<ref name=Pfeifer>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Brigade“, Seite 171.</ref> Im Russischen wurde das Wort in dieser Bedeutung seit den 1920er-Jahren verwendet.<ref name=Pfeifer/>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[Arbeitskollektiv]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Großverband]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kavalleriebrigade]], [[Infanteriebrigade]], [[Panzerbrigade]]; ({{übertr.}}) [[Terrorbrigade]]
:[3] [[Jugendbrigade]], [[Komplexbrigade]], [[Patenbrigade]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei dem mehrere Monate andauernden Kampf wurde fast die ganze ''Brigade'' zerrieben.
:[2] Diese ''Brigade'' ist so gut eingespielt, dass sie in einigen Stunden eine große Anzahl von Menüs fertig bringt, für die Andere in diesem Zeitraum nicht machbar wäre.
:[3] Die Mitglieder der ''Brigade'' wurden für ihren Einsatz geehrt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] [[sozialistisch]]e ''Brigade''
{{Wortbildungen}}
:[[Brigadeführer]], [[Brigadegeneral]], [[Brigadestärke]], [[Brigadier]], [[Brigant]]
:[[Brigade der sozialistischen Arbeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|brigade}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|brigado}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|brigade}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|brigata}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brigad}} {{u}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|brigada}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|brigáda}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tugay}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|бригада}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|brigade-militaer|Brigade}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[3] {{Wikipedia|Brigade (DDR)}}
:[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|brigade-politik}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 334, Eintrag „Brigade“.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Russischen (Deutsch)]]
4a7dol03sppupe8f06tps16461uqkw3
Schaden
0
62055
9292263
9126211
2022-08-28T15:21:06Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schaden]], [[Schäden]]}}
== Schaden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schaden
|Nominativ Plural=Schäden
|Genitiv Singular=Schadens
|Genitiv Plural=Schäden
|Dativ Singular=Schaden
|Dativ Plural=Schäden
|Akkusativ Singular=Schaden
|Akkusativ Plural=Schäden
}}
{{Nebenformen}}
:{{veraltet|:}} [[Schade]]
{{Worttrennung}}
:Scha·den, {{Pl.}} Schä·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaden.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} unerwünschte, negative Auswirkung
:[2] Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; [[Defekt]], [[Funktionsbeeinträchtigung]]
:[3] {{K|Rechtswesen}} ''finanzieller Aspekt:'' ein durch ein [[Ereignis]] oder einen [[Umstand]] [[verursacht]]e [[Beeinträchtigung]] eines [[Gut]]es oder eine [[Wertminderung]] des [[ursprünglich]]en [[Zustand]]es einer [[Sache]]
{{Herkunft}}
:[[germanisch]] ''*[[skaþōn]],'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|scado}},'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schade}}'' „Schaden“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Stichwort: „Schaden“, Seite 792.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Beeinträchtigung]], [[Beschädigung]], [[Verunstaltung]]
:[3] [[Wertminderung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nutzen]]
:[3] [[Wertsteigerung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Imageschaden]], [[Nachteil]]
:[2] [[Bagatellschaden]], [[Bandscheibenschaden]], [[Baumschaden]], [[Bauschaden]], [[Begleitschaden]], [[Blechschaden]], [[Blitzschaden]], [[Brandschaden]], [[Bruchschaden]], [[Brückenschaden]], [[Dachschaden]], [[Dürreschaden]], [[Feuerschaden]], [[Flurschaden]], [[Folgeschaden]], [[Frontflügelschäden]], [[Frostschaden]], [[Frühschaden]], [[Gebäudeschaden]], [[Gehirnschaden]], [[Gesamtschaden]], [[Gesundheitsschaden]], [[Getriebeschaden]], [[Gewitterschaden]], [[Hagelschaden]], [[Herzschaden]], [[Hirnschaden]], [[Hitzeschaden]], [[Hochwasserschaden]], [[Impfschaden]], [[Jagdschaden]], [[Kollateralschaden]], [[Kriegsschaden]], [[Kulturschaden]], [[Kupplungsschaden]], [[Lackschaden]], [[Langzeitschaden]], [[Mangelfolgeschaden]], [[Motorschaden]], [[Ölschaden]], [[Orkanschaden]], [[Personenschaden]], [[Randschaden]], [[Sachschaden]], [[Salzschaden]], [[Schälschaden]], [[Seeschaden]], [[Spätschaden]], [[Sportschaden]], [[Strahlenschaden]], [[Straßenschaden]], [[Sturmschaden]], [[Totalschaden]], [[Überspannungsschaden]], [[Umgebungsschaden]], [[Umweltschaden]], [[Unfallschaden]], [[Unwetterschaden]], [[Vibrationsschaden]], [[Waldschaden]], [[Wasserschaden]], [[Wegeschaden]], [[Wildschaden]], [[Windschaden]]
:[3] [[Milliardenschaden]], [[Millionenschaden]], [[Steuerschaden]], [[Vermögensschaden]], [[Zinsschaden]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn Sie mich rechtzeitig informieren, soll es nicht zu Ihrem ''Schaden'' sein.
:[1] „Sein ''Schaden'' soll es aber nicht sein.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietmar Pieper|Titel= Das erste globale Netz|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 14-17, Zitat Seite 15.</ref>
:[2] Sie versuchten mit Bordmitteln den ''Schaden'' zu beheben.
:[2] Er hat einen ''Schaden'' am Knie davongetragen.
:[2] „An der Tür hatte sich ein Stück vom Teppichboden gelöst, aber ich konnte nicht herausfinden, ob der ''Schaden'' von der Türbewegung herrührte oder vom Ein- und Aussteigen.“<ref>{{Literatur|Autor= Susanne Fischer|Titel= Unter Weibern | TitelErg= Dreizehn Geschichten|Verlag= Suhrkamp|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 2003 | ISBN= 3-518-39949-7}}, Seite 73.</ref>
:[2] „Das Schilf half die Erdstöße abzufedern und die ''Schäden'' zu minimieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
:[3] Durch den Unfall entstand ein ''Schaden'' in Höhe von 5000 €.
{{Redewendungen}}
:Aus ''Schaden'' wird man klug.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] zu ''Schaden'' kommen, großer ''Schaden'', geringer ''Schaden''
{{Wortbildungen}}
:[[schade]], [[schadenfrei]], [[schadenfroh]], [[schadensfrei]], [[schadenverursachend]], [[schadhaft]], [[schadlos]], [[schädigen]], [[schädlich]]
:''Substantive:'' [[Schadenbegrenzung]], [[Schadenberechnung]], [[Schadenbericht]], [[Schadenbeseitigung]], [[Schadenersatz]], [[Schadenfall]], [[Schadenfeuer]], [[Schadenfreude]], [[Schadenhöhe]], [[Schadensbegrenzung]], [[Schadensbeseitigung]], [[Schadensbilanz]], [[Schadensersatz]], [[Schadensfall]], [[Schadenshäufigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|штета|šteta}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|damage}}; {{Ü|en|injury}}, {{Ü|en|harm}} ''(körperlich)''; {{Ü|en|disadvantage}} ''(Nachteil)''; {{Ü|en|loss}} ''(Verlust)'', {{Ü|en|defect}} ''(Mangel)''
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|damaĝo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vahinko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dommage}}; [2, 3] {{Ü|fr|dommage}}, {{Ü|fr|dégât}}; [3] {{Ü|fr|dommages et intérêts}} {{m}} ''Pl.''
*{{ka}}: [1, 3] {{Üt|ka|ზიანი|ziani}}; [2] {{Üt|ka|დაზიანება|dazianeba}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|damno}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|detrimento}} {{m}}, {{Ü|it|svantaggio}} {{m}}, {{Ü|it|discapito}} {{m}}, {{Ü|it|pregiudizio}} {{m}}; [1–3] {{Ü|it|danno}} {{m}}; [2] {{Ü|it|lesione}} {{f}}; [3] {{Ü|it|perdita}} {{f}}, {{Ü|it|sinistro}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|損害|そんがい, songai}}, {{Üt|ja|危害|きがい, kigai}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|dany}} {{m}}, {{Ü|ca|avaria}} {{f}} ''(Technikschaden)'', {{Ü|ca|tara}} {{f}} ''(Fabrikationsschaden)'', {{Ü|ca|mal}} {{f}} ''(körperlicher oder seelisch-moralisch)''
*{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|šteta}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vitium}} {{n}}, {{Ü|la|vulnus}} (''körperlich'') {{n}}, {{Ü|la|damnum}} {{n}}, {{Ü|la|detrimentum}} (''Verlust'') {{n}}; {{Ü|la|iactura}} ''(durch Aufopferung)'' {{f}}; {{Ü|la|noxa}} ''(angerichteter)'' {{f}}; {{Ü|la|fraus}} ''(böswillig zugefügt)'' {{n}}
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|штета|šteta}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schade}}, {{Ü|nl|strop}}; [2] {{Ü|nl|letsel}} {{n}}, {{Ü|nl|letselschade}} {{f}}; [3] {{Ü|nl|schade}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szkoda}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dano}} {{m}}, {{Ü|pt|prejuízo}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|donn}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повреждение}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|ru|ущерб}} {{m}}
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|men}} {{n}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|штета|šteta}} {{f}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|штета|šteta}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|škoda}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|škóda}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|škoda}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|daño}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|škoda}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|zarar}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|пошкодження}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|uk|збиток}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm|SCHADE, SCHADEN, ''m.''|id=GS03337}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaben]], [[Schatten]], [[Schwaden]]|Anagramme=[[aschend]], [[Dachsen]], [[Schande]]}}
6ah6keg3tw30p94xiomqi1n0vkzaeo8
ovi
0
62377
9292306
9281461
2022-08-28T16:23:30Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== ovi ({{Sprache|Finnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Finnisch}} ===
{{Finnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=ovi
|Nominativ Plural=ovet
|Genitiv Singular=oven
|Genitiv Plural=ovien
|Genitiv Plural*=(ovein)
|Akkusativ Singular=oven
|Akkusativ Plural=ovet
|Partitiv Singular=ovea
|Partitiv Plural=ovia
|Essiv Singular=ovena
|Essiv Plural=ovina
|Translativ Singular=ovkesi
|Translativ Plural=oviksi
|Inessiv Singular=ovessa
|Inessiv Plural=ovissa
|Elativ Singular=ovesta
|Elativ Plural=ovista
|Illativ Singular=oveen
|Illativ Plural=oviin
|Adessiv Singular=ovella
|Adessiv Plural=ovilla
|Ablativ Singular=ovelta
|Ablativ Plural=ovilta
|Allativ Singular=ovelle
|Allativ Plural=oville
|Abessiv Singular=ovetta
|Abessiv Plural=ovitta
|Komitativ Plural=ovineen
|Instruktiv Singular=
|Instruktiv Plural=ovin
}}
{{Worttrennung}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoʋi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tür]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fi}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Tür|1}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fi|ovi}}
:[1] {{Ref-kaannos|ovi}}
:[1] {{Ref-SSS|ovi}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|fi|ovi}}
:[1] {{Ref-SuomiSanakirja|ovi}}
{{Referenzen prüfen|Finnisch}}
== ōvī ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:o·vi
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Singular des Substantivs '''[[ovum|ōvum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ovum|spr=la}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:o·vi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Dativ Singular des Substantivs '''[[ovis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ovis}}
== ovi ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Usbekisch}} ===
{{Worttrennung}}
:o·vi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒˈvi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Possessiv Singular Nominativ 3. Person Singular des Substantivs '''[[ov]]'''
* Possessiv Singular Nominativ 3. Person Plural des Substantivs '''[[ov]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ov|spr=uz}}
2y5fqvxqapkftppfsxwgxgqcgx0yycn
unbedingt
0
65338
9292343
9244631
2022-08-28T16:59:34Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbedingt2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbedingt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unbedingt
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:un·be·dingt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌdɪŋt}}, {{Lautschrift|ˌʊnbəˈdɪŋt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbedingt.ogg}}, {{Audio|De-unbedingt2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪŋt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ohne]] [[Bedingung]]en; ohne [[Vorbehalt]]e; auf jeden Fall
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Adjektiv]]s ''[[bedingt]],'' einer Ableitung des Verbs ''[[bedingen]],'' mit dem [[Präfix]] ''[[un-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[bedingungslos]], [[um jeden Preis]], [[vorbehaltlos]], [[unabdingbar]], [[zwingend]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihre ''unbedingte'' Anwesenheit ist erforderlich.
:[1] Sie wollte diese Schuhe ''unbedingt.''
:[1] „Die ''unbedingte'' Erbantrittserklärung bewirkt, dass der Erbe persönlich allen Gläubigern des Verstorbenen für ihre Forderungen und allen Vermächtnisnehmern für ihre Vermächtnisse haftet, selbst wenn die Verlassenschaft zur Deckung dieser Lasten nicht hinreicht.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/RegV/REGV_COO_2026_100_2_1080194/REGV_COO_2026_100_2_1080194.html Erbrechts-Änderungsgesetz 2015, § 801]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Unbedingtheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|unconditional}}, {{Ü|en|absolute}}, {{Ü|en|by all means}}, {{Ü|en|at all events}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|absoluta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|inconditionnel}}, {{Ü|fr|absolu}}, {{Ü|fr|absolument}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|absoluto}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|absoluta}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|absolute}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|assoluto}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|必ず|かならず, kanarazu}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|incondicional}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|per se}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|absoluto}}, {{Ü|pt|incondicional}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|безусловный}}, {{Üt|ru|безоговорочный}}, {{Üt|ru|абсолютный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ovillkorlig}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|absoluto}}, {{Ü|es|incondicional}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bezpodmínečný}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|unbedingt}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|unbedingt}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|unbedingt}}
{{Quellen}}
35flhtwi5eptzvdy236kjrbtexy4yoj
Süße
0
65558
9292540
7826423
2022-08-29T07:31:14Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[süße]]}}
== Süße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Süße
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Süße
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Süße
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Süße
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Süsse]]
{{Worttrennung}}
:Sü·ße, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süße.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːsə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] süßer [[Geschmack]], [[Geruch]]
:[2] das Süßsein
:[3] übertriebene beziehungsweise unehrliche [[Liebenswürdigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Süße'' des Weins war überwältigend.
:[2] In der Musik lag sehr viel ''Süße'' und Gefühl.
:[3] Sie versuchte, ihn mit ''Süße'' zu überreden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sweetness}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dolĉo}}, {{Ü|eo|dolĉeco}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|douceur}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dolcezza}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|doçura}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|dulzura}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Süße}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Suesze|Süße}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Süße}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Süße
|Nominativ Plural=Süßen
|Genitiv Singular=Süßen
|Genitiv Plural=Süßen
|Dativ Singular=Süßen
|Dativ Plural=Süßen
|Akkusativ Singular=Süße
|Akkusativ Plural=Süßen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Süsse]]
{{Worttrennung}}
:Sü·ße, {{Pl.}} Sü·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süße.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːsə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Bezeichnung]] für eine [[attraktiv]]e, [[liebenswert]]e [[weiblich]]e [[Person]] (wird auch für [[niedliche]] Kinder und [[Haustier]]e benutzt), vertraute [[Anrede]] weiblicher Personen
{{Synonyme}}
:[1] [[Baby]], [[Darling]], [[Liebling]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Süßer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Meine ''Süße'' muß sich die Zeit nehmen, die sie bei mir kriegen kann“, meint er.<ref>abendblatt.de: [http://www.abendblatt.de/daten/2005/05/31/441040.html „Der Meister am Mischpult“, 31. Mai 2005]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sweetheart}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Süße}}
:[1] {{Ref-Duden|Suesze|Süße}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Füße]], [[Süßer]]}}
k3ygu139tzkcumalr7sno5xqu9o9pff
Transition
0
65607
9292492
8447163
2022-08-28T22:03:08Z
Sigur
88705
+Bed.: Wechsel der Geschlechtsrolle
wikitext
text/x-wiki
== Transition ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Transition
|Nominativ Plural=Transitionen
|Genitiv Singular=Transition
|Genitiv Plural=Transitionen
|Dativ Singular=Transition
|Dativ Plural=Transitionen
|Akkusativ Singular=Transition
|Akkusativ Plural=Transitionen
}}
{{Worttrennung}}
:Tran·si·ti·on, {{Pl.}} Tran·si·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁanziˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Transition.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Übergang]] von einer Ebene auf eine andere oder von einem Zustand in einen anderen
:[2] ''Science-Fiction-Literatur (Perry Rhodan, Ren Dhark):'' ein Sprung in Nullzeit über große Entfernungen, Übergang in den höherdimensionalen Raum und wieder zurück
:[3] Prozess des Wechselns der Geschlechtsrolle [[transident]]er Menschen
{{Herkunft}}
:von dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|transitio}}'' „[[Übergang]]“, der Substantivierung des Verbs ''{{Ü|la|transire}}'' „[[hinübergehen]]“ {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] Spanien und Portugal haben die ''Transition'' zu einem demokratischen System erfolgreich absolviert.
:[1] ''Transition'' wird in vielen Wissenschaften als Terminus mit jeweils spezifischen Bedeutungen verwendet.
:[3] „Aber das ist doch etwas ganz anderes als der Prozess des Übergangs oder der ''Transition'', für den der Terminus ‚transsexuell‘ erfunden wurde.“<ref>{{Literatur |Titel=Gender |Autor=Raewyn Connell | Übersetzer=Reinhart Kößler |Verlag=Springer |Jahr=2013 |ISBN=978-3531-19413-4 |Seiten=156 | Online=Zitiert nach {{GBS|JuIiBAAAQBAJ|PA156|Hervorhebung=Transition}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|transition}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tranzicija}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|transición}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Transsexualität#Transition|Transsexualität (Abschnitt „Transition“)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
qgu2tdc6rotid1f5pz1owgp1tff94h9
Benutzer Diskussion:Trevas
3
75305
9292246
9175882
2022-08-28T15:01:52Z
Yoursmile
43509
Neuer Abschnitt /* Baltoslawisch */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =1
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeigen =Nein
}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}|}}
== [[caïman]] ==
Hallo Trevas,<br>ich hatte nicht allzu viel Zeit in den letzten Tagen und scheine auch etwas aus der Übung zu sein, daher habe ich erstmal nur den Eintrag [[caïman]] überarbeiten können. Schau ihn dir bitte sehr genau an und verbessere oder ergänze ihn gegebenfalls. Bei der Überarbeitung haben sich mir (selbst)kritischerweise folgende Fragen gestellt:
:1. Ist die Art der Gleiderung wirklich übersichtlich genug? Sollte man konsequenterweise [3b] auch unter [6] anführen?
:2. Wenn eine Bezeichnung nicht wissenschaftlich korrekt ist, sollte man trotzdem ''[[Zoologie]]'' am Anfang des Bedeutungspunkts setzen?
:3. Sollten zum besseren Verständnis (vor allem für Nicht-Muttersprachler) und zur leichteren Auffindbarkeit im Schwesterprojekt der Wikipedia die wissenschaftlichen Bezeichnungen hinter den Tiernamen gesetzt werden? Wenn ja, nur hinter die wissenschaftlich korrekten Bedeutungen ([1], [2]) oder auch hinter die wissenschaftlich unkorrekten Bedeutungen ([3]-[5])? Sollten diese dann ebenfalls verlinkt werden? Wenn ja, warum?
:4. Sollten synonyme Varietäts- bzw. Dialektausdrücke unter den Textbaustein '''Synonyme''' oder in die '''Dialekttabelle'''? (Ich habe sie erstmal unschlüssigerweise unter beiden Textbausteinen gesetzt.)
:5. Sollte man bei der Findung deutscher Äquivalente auch den Angaben der Ausgangssprache (z. Bsp.: ''veraltet'', ''landschaftlich'', ''historisch'', usw.) folgen oder genügt es „neutralere“ Äquivalente anzuführen? (zur Übersetzung von [3b], siehe [http://books.google.de/books?id=4kKAnBtEVC0C&pg=PA503&lpg=PA503&dq=%22skrupelloser+Mensch%22&source=web&ots=pXDRfzISSg&sig=aQCnhxXwZ6E4LOS_zCZZE3PfPgo&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=9&ct=result hier]).
:6. Ist die Gliederung der Bedeutung [6] aufsteigend von ''historisch'' über ''veraltet'' bis ''Jargon'' so wirklich sinnvoll oder sollte man diese lieber unter den gesonderten Bedeutungspunkte [6]-[8] anführen?
:7. Wie verfährt man mit Bezeichnungen, die in der Zielsprache kein Äquivalent haben? (siehe [6c]) Ist es angebracht auch hinter der deutschen Begriffserklärung, sozusagen als Eigenname, "Caïman" oder gar "Kaiman" zu setzen? Wie übersetzt man solche Wörter und Begriffe dann in etwaigen Beispielsätzen?
:8. Sind bei den Beispielsätzen unbedingt Mehrfachverlinkungen vonnöten? Ist es wirklich sinnvoll beispielsweise dreimal in einem Satz „te“ zu verlinken? Wie soll man überhaupt verlinken? Dies hier ein Wiki ist und wir uns entschlossen hatten auch Einträge zu konjugierten und deklinierten Wortformen aufzunehmen; wäre es da nicht konsequenter keine Verlinkungen mehr zur Grundform zu setzen?
Ich wäre dir über konstruktive Kritik oder Anregungen sehr verbunden. Die beiden anderen Einträge sind nicht vergessen. Sobald ich morgen beziehungsweise in den nächsten Tagen ein wenig Zeit finde, werde ich auch diese durchgehen. – lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 13:44, 8. Jan 2009 (CET)
::Hallo Caligari!<br>Wow! So eine ausführlich, informative und interessante Überarbeitung (vor allem die Variäteten) habe ich nicht erwartet : ))) Obwohl man sonsts nichts anderes von dir gewöhnt ist :) Zu deinen Fragen, die ich dir genauso gut selbst stellen könnte : ))
:::ad 1: Ich finde die Gliederung nachvollziehbar. Siehe aber ''ad 6''.
:::ad 2, 3: Dies sind Probleme die in der TS besprochen werden müssten. Diese Frage hat sich mir schon des Öfteren gestellt. Wobei noch hinzukommt, dass man eigentlich noch präziser arbeiten ''könnte'': 1. im Plural: die Gattung, 2. ein Vertreter von [1], 3. die Art, 4. ein Vertreter von [3]. Da die latenischen Gattungs- und Artenbezeichnungen nicht für die Vertreter gelten? (Sagt man: Das ist ein ''Alligator mississippiensis''. oder: Das ist ein ein Vertreter der Art ''Alligator mississippiensis''. ?)
:::ad 4: Auch dies eine Frage für TS, wie ich befürchte.
:::ad 5: Leider verstehe ich die Frage nicht ganz. Aber ich gebe diese Angaben in der Regel nicht an, auch wenn sie z.B. veraltet sind oder antiquiert klingen. Diese Informationen kann man meiner Meinung nach dem deutschen Artikel entnehmen.
:::ad 6: Ich persönlich würde eine Aufteilung in [6]-[8] bevorzugen.
:::ad 7: Dies ist einer der Gründe, weshalb ich dich um die Bearbeitung dieses Eintrages gebeten habe. Leider kenne ich die Antwort selbst nicht.
:::ad 8: Ich verlinke alles auf die Grundform, da es manchmal Formen gibt, die von mehreren unterschiedlichen Wörtern stammen. In diesen Fällen müsste der Leser wieder alle Möglichkeiten durchgehen, um die richtige zu finden.
::Ipfuge war bereits so nett und hat einige grobe Patzer meinersetis korrigiert. Aber ich freue mich, dass du diese auch bearbeiten möchtest :)
::Da hier einige Probleme aufgekommen sind, die einer Besprechung in der TS bedürfen, würde ich dich dennoch bitten - falls dies vorhattest - vorerst hiermit zu warten, da zurzeit noch zwei wichtige Diskussionen (Literaturliste und Char. Wortkomb.) offen sind und einer Klärung dringend bedürfen. Allzu viele parallel geführte Diskussionen sind da eher kontraproduktiv. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:01, 9. Jan 2009 (CET)
Hallo Trevas,<br>ich war beruflich unterwegs, zudem hat mich noch die Grippe erwischt. Daher bin ich erst heute dazu gekommen, die restlichen beiden Einträge durchzugehen. Ich möchte dich bitten beide Einträge nochmals zu kontrollieren. Meine Konzentrationsfähigkeit ist durch die Grippe getrübt. Außerdem sehen bekanntlich vier Augen besser als zwei! :o)
Zwei generelle Dinge sind mir aufgefallen: 1. Du brauchst dich nicht zu scheuen unter Herkunft die Wortzusammensetzung anzugeben. Die etymologischen Angaben können ja immer noch später ergänzt werden. 2. Könntest du bitte in Zukunft darauf achten, dass Zitate im Französischen mit «» angeführt werden.
Da du öfters im Wiktionary anwesend bist und auf die Teestuben-Diskussionen einen besseren Überblick hast, möchte ich dich bitten, nach eigenem Ermessen, die Problempunkte, die sich das letzte Mal ergaben zur Dikussion zu stellen. Könntest du mir dann bei der Gelegenheit eine E-Mail zukommen lassen. Ich komme nicht dazu jeden Tag einen blick ins Wiktionary zu werfen, meine E-Mails gehe ich jedoch täglich durch. Vielen lieben Dank dafür im Voraus.
Zur Frage 5, die du das letzte Mal nicht verstanden hattest. Was ich meine ist Folgendes: Du möchtest für ein beliebiges fremdsprachiges Wort, welches beispielsweise veraltet im Sprachgebrauch ist, ein deutsches Äquivalent suchen. Sucht man nun ebenfalls nach einem veralteten deutschen Wort, was der Bedeutung des fremdsprachigen Wortes ähnelt oder sollte man über solche Angaben hinwegsehen und irgendein, wenngleich auch vielleicht moderneres Äquivalent anführen?
Die Idee des Verlinkens von Beispielsätzen finde ich, gerade in Bezug auf Spracherlerner, hervorragend. Ich werde das in Zukunft übernehmen. Deine Art der Verlinkung macht mir aber ein wenig Kopfschmerzen. ;o) Du hattest mir das letzte Mal Folgendes geantwortet: „Ich verlinke alles auf die Grundform, da es manchmal Formen gibt, die von mehreren unterschiedlichen Wörtern stammen. In diesen Fällen müsste der Leser wieder alle Möglichkeiten durchgehen, um die richtige zu finden.“ Ich finde jedoch, dass deine Verlinkungen dadurch teilweise inkonsequent sind. Zum Beispiel verlinkst du auf [[le]], gibst jedoch nicht den jeweiligen Abschnitt mit an <nowiki>[[le#Artikel|le]] bzw. [[le#Pronomen|le]]</nowiki>. Somit überlässt du dem Leser dies herauszufinden. Habe ich das richtig verstanden? Wenn dies von dir so beabsichtigt ist, lässt du den Leser dann – bildlich gesprochen – in dieser Hinsicht nicht im Regen stehen? Jemand, der gerade erst angefangen hat, sich mit einer Fremdsprache zu befassen, wird aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht wissen, wann „le“ Artikel, wann Pronomen ist. Schau dir mal bitte die Verlinkungen in den Einträgen [[oligopoly]] und [[skirmish]] an. Findest du das so in Ordnung oder hättest du Verbesserimgsvorschläge?
Ad [[longtemps]]: Die Beispielsätze für die zweite und dritte Bedeutung, die jeweils im TLFi und BDLP angeführt wurden, haben mich nicht gerade vom Hocker gehauen. Entweder können sie mehrdeutig verstanden werden, können also zu Irritationen mit Bedeutung 1 führen, oder haben leider eine andere Schreibweise oder beziehen sich auf ganze Wendungen. Sobald ich wieder in Berlin sein werde, gehe ich mal meine Büchersammlung durch. (Das wird aber erst Mitte-Ende Februar sein.) Vielleicht finde ich noch den ein oder anderen Beispielsatz.
Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 18:23, 27. Jan 2009 (CET)
:Hallo Caligari!<br>Danke für die wunderbaren Ergänzungen! Sobald die Überarbeitung der Literaturliste halbwegs geklärt ist, werde ich die Punkte in der TS zur Diskussion stellen und dich benachrichtigen :)
::Frage 5: Ich bin bis dato so verfahren, dass ich dort sowohl veraltete als auch moderne Begriffe aufgeführt habe, wobei ich zuerst die veralteten/antiquiert klingenden Begriffe aufführen. Ob ein Wort im Deutschen veraltet ist oder nicht, kann man ja (hoffentlich!) im deutschen Eintrag nachlesen.
::Es freut mich, dass dir meine Art zu verlinken gefällt : ) Ich bin in der Regel auf eher negative Reaktionen gestoßen, was dieses Verfahren anbelangt... Und da muss ich dir Recht geben, dass ich in diesem Punkt etwas unkonsequent bin. Ich werde versuchen, dies in Zukunft präziser zu verlinken. In den englischen Einträgen wunderte es mich aber etwas wieso du „cut off“ als <nowiki>[[cut]] [[off]]</nowiki> verlinkt hast und nicht als <nowiki>[[cut off]]</nowiki>. Ob man nun <nowiki>[[were]]</nowiki> oder <nowiki>[[be|were]]</nowiki> verlinkt, überlasse ich deinem Gutdünken :)
::Bei longtemps habe ich die Redewendungen beabsichtigt ausgelassen, da mein "Le Nouveau Petit Robert" an dieser Stelle zwischen Substantiv und Adverb unterscheidet, z.B. „avoir longtemps à“. In diesem Fall muss es ja eigentlich ein Nomen sein. Aber wollen wir das so aufspalten? Als Substantiv taucht es ja nur in diesen Wendungen auf. Liebe Grüße und vor allem gute Besserung! --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:17, 27. Jan 2009 (CET)
::Hallo nochmals,<br>ich danke dir für deine umgehende Antwort. Da mir mein Kopf auseinanderzufliegen droht und ich kaumnoch gerade denken kann, nur noch ganz kurz zu „cut off“: Ich habe bis jetzt immer gedacht, dass all diese Formen im Grundeintrag [[cut]] angeführt werden. Ich lasse mich jedoch gern eines besseren belehren und werde dann die Verlinkung dementsprechend ändern. - lieben Gruß und gute Nacht nach Deutschland, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 22:18, 27. Jan 2009 (CET)
== [[politicien]] - abwertend? ==
Hallo Trevas,<br>es freut mich, dass du in letzter Zeit immer wieder französische Einträge erstellst oder überarbeitest. Mir ist gerade dein Eintrag [[homme politique]] aufgefallen, in dem du angibst, dass das Synonym [[politicien]] häufig abwertend verwendet wird. Kannst du mir bitte die Quelle dieser Annahme nennen. Meinen Erfahrungen nach wird es in erster Linie ganz normal, so wie [[homme politique]], wertfrei verwendet. Ich gebe zu, dass je nach Artikel oder Berichterstattung auch eine negative Konnotation mitschwingen kann - dies ist ja im Deutschen genauso - , dies bedeutet jedoch nicht, dass das Wort per se abwertend ist. Ich kenne lediglich den Ausdruck [[politicard]] der eindeutig abfällig konnotiert ist.<br>Noch eine ganz andere Frage: gibt es einen bestimmten Grund, warum du die lateinischen Beispiele nicht übersetzt?<br>Zu guter Letzt möchte ich dich noch [[WT:TS#Hilfe:Flexionstabellen_.28Franz.C3.B6sisch.29|darauf]] aufmerksam machen. Was meinst du? Lohnte sich der Aufwand einer etwaigen Monster-Vorlage? - lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 19:34, 4. Jul 2009 (MESZ)
:Verzeiht, wenn ich mich hier hereindränge.
:Ich habe speziell den Ausdruck ''politique politicienne'' — im abschätzigen Sinne von ''(bloße,tagespolitische) taktische Spiele'' — schon mehrfach in der französischen Tagespresse gelesen. Diese Bedeutung ist von mir aus den Kontexten erschlossen; als einzigen Beleg finde ich noch auf der Festplatte:
::« … La Russie fait face à de nombreux défis. Nous sommes décidés à agir de façon parfaitement honnête vis-à-vis de nos concitoyens, sans s'occuper de ''politique politicienne''. Si nous y parvenons, l'organisation du pouvoir au plus haut niveau ne sera pas si importante que cela. Les objectifs communs, voilà l'essentiel. L'équipe en place actuellement est très compétente, très professionnelle, … » (Teil einer Antwort Putins in''La version intégrale de l'interview de Vladimir Poutine'', Le Monde vom 31.05.08)
:Es ist vermutlich davon auszugehen, dass hier Experten übersetzt haben.
:Und schon bin ich wieder weg -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 20:45, 4. Jul 2009 (MESZ)
:::Hallo Caligari! Hallo Ipfuge!<br>Was den Zusatz ''häufig abwertend'' angeht, findet sich im Nouveau Petit Robert (2009) unter ''politicien'' als letzte Anmerkung »(souvent péj.)« (man beachte die Klammern!) mit den Beispielen »Politicien retors.« und »Politicien véreux.« mit dem Synonym »politicard«. Als Adjektiv ist es eindeutig als abwertend markiert. (Im Petit Robert findet sich auch »politique politicienne« in einem Camus-Zitat.) Des Weiteren verweist die fr.wikipedia auf diese Schrift [http://www.cairn.info/load_pdf.php?ID_ARTICLE=RIPC_103_0415 « Méfiance et corruption : discrédit des élites politiques »] von Mattei Dogan, in der auf der ersten Seite »Le mot politicien est devenu en français un mot péjoratif, à tel point qu’on hésite à l’employer.« steht. Da mir auch meine Dozentin aufgrund der häufigen negativen Konnotation vom Gebrauch dieses Wortes abriet, habe ich diesen Zusatz gemacht. Vielleicht sollte man ihn aber auch in Klammern setzen?<br>Die lateinischen Beispiele übersetze nicht, da es sich hierbei meist um Zitate aus zentralen Schriften (Cicero) handelt und ich mir (noch) nicht zutraue, diese adäquat übersetzen zu können.<br>Über die Vorlage habe ich bereits nachgedacht. Ich denke, dass man vielleicht für die Verben auf -ir eine Vorlage basteln könnte. Für die restlichen lohnt es sich wahrscheinlich nicht, sodass sie mit der Voralge für ''unregelmäßige'' - d.h. mit mehr Angaben als vielleicht nötig - abgedeckt werden würden. Jedoch wird dies voraussichtlich nicht in der nächsten Zeit passieren : ) Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:00, 4. Jul 2009 (MESZ)
::::So auch in TLFi: bei Substantiv mögliche, bei Adjektive häufige herabsetzende Bedeutung.
::::Merkwürdigerweise ist aber der Artikel [[politicien]] hier noch ganz unentwickelt, und keiner von Euch hat ihn je angerührt %hellip; anscheinend ein bloßes Bot-Wiederkäuprodukt. Wie geht das mit der Diskussion hier zusammen? -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 21:21, 4. Jul 2009 (MESZ)
:Hallo ihr beiden!<br>Dass das Adjektiv [[politicien]] häufig (zumeist doch wohl eher in der europäischen und afrikanischen Presse) abschätzig verwendet wird, ist mir auch schon des öfteren in der täglichen Berichterstattung aufgefallen, jedoch muss ich zugeben, dass ich bisher das Substantiv [[politicien]] - wenn nicht im Artikel oder in der Berichterstattung (was jedoch sehr häufig vorkommt!) über die Politiker X Y hergezogen wurde - als wertfrei empfunden habe. Die distinkte Verwendung der Ausdrücke [[homme politique]], [[politique]], [[politicien]] in bestimmten (positiven, negativen) Kontexten ist mir so in der Art bisher noch nicht aufgefallen. (Nach dem Motto: [[homme politique]] nur ausschließlich im positiven Kontext und [[politicien]] eher im negativen!?) Ich möchte meinen, dass auch die ersten beiden Begriffe in Artikeln Verwendung finden, die durchaus negativ gestimmt sind. Beispiele ließen sich bestimmt auch per Suchmaschine leicht finden (, falls dies erwünscht wird). Sollte man dann nicht auch in diesen Fällen in deren Einträgen ''manchmal abwertend'' oder ''kontextuell abwertend'' oder so etwas schreiben? Ich kann das jedoch nicht durch wissenschaftliche Arbeiten belegen; dies ist nur meine subjektive Wahrnehmung! Im PRobert (2007) steht übrigens haargenau dasselbe wie im PRobert (2009). Nach dem Robert könnte man jedoch annehmen, dass die pejorative Verwendung nur (oder häufig) durch entsprechende negative Marker, sprich Adjektive (retors, véreux) oder Kontext, gekennzeichnet werden. Dies würde jedoch bedeuten, dass das Wort in erster Line wertfrei zu verstehen sei. Auérdem möchte ich auch zu bedenken geben, dass im PRobert ''péj.'' nicht vor der eigentlichen Bedeutungserklärung angeführt wird, sondern erst bei den entsprechenden Beispielen. Puh...also, was machen wir da jetzt? Entschärfung der Formulierung (so wie das Ipfuge nun schon [[politicien|hier]] durch ''manchmal'' getan hat oder doch lieber unter '''Anmerkungen''' etwas ausführlicher darauf eingehen? - lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 03:52, 6. Jul 2009 (MESZ)
:P.S.: @Latein: Ach so. Die Vorbehalte kann ich gut nachvollziehen. Ich habe mich bis jetzt auch nur zögerlich an das Übersetzen der französischsprachigen „Klassiker“-Beispiele gewagt. Da bekommt man dann erstmal eine Ahnung, das professionelles Übersetzen dann schon eine ganz andere Geschichte ist.<br>@-ir-Tabelle: Lass es mich wissen, wenn du Hilfe benötigst. ;o) Aber wie schon so oft an anderen Stellen angemerkt, mein Programmierverständnis hält sich doch eher in Grenzen. Auf dem Gebiet müsstest du dann wohl volle Arbeit leisten! ;op
== Konjugationstabelle pl ==
Hallo Trevas,<br>ich habe deine Änderungen an den polnischen Konjugationsseiten [[Vorlage:Polnisch Verb Konjugation imperfektiv]] und [[Vorlage:Polnisch Verb Konjugation perfektiv]] verfolgt und möchte dir gerne einige meiner Überlegungen, die die tschechischen Konjugationsseiten (z.B. [[pít (Konjugation)]], [[Vorlage:Tschechisch Verb Flexion Imperfektiv]]) betreffen, schreiben.<br/>
Bei der Frage, ob ich das Gerundium (Verbalsubstantiv) sowie das adjektivische Partizip (Verbaladjektiv) in die Konjugationsseite aufnehmen soll, spielte eine große Rolle der Umstand, dass diese 'Deklinationen' nicht so recht in eine Konjugationsseite passen, weshalb ich sie lieber ausgelagert sehe. Durch die Verlinkung des Gerundiums und des Verbaladjektivs, kann man nun einfach auf die entsprechenden Seiten - so sie denn vorhanden sind - gelangen (mit den üblichen Deklinationstabellen). Streng genommen würden selbst die Grundformen des Gerundiums und Verbeladjektivs nicht auf die Konjugationsseite gehören. Wie siehst du diese Betrachtungen? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 23:21, 26. Jul 2009 (MESZ)
:Ahoj Betterknower!<br>Nun, ich kann deine Bedenken sehr gut verstehen. Jedoch gehören meines Wissens auch Partizipien, das Gerundium und Gerundivum zur Konjugation. Das Problem ist aber, dass diese wiederum dekliniert werden können. Daher habe ich mich in ein paar Grammatiken umgeschaut, wie es dort gehandhabt wird. In den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch) werden alle vier Partizipformen (m Sg./Pl. und f Sg./Pl.) angegeben. In lateinischen und altgriechischen Grammatikern wird für alle drei Genera - abgesehen von der regelmäßigen a- und o-Deklination - der Genitiv angegeben. Daher habe mich entschlossen die gesamte Deklination aufzuführen, da ich eine Verlinkung etwas zerstückelnd empfinde. Zumal handelt es sich beim Gerundium um lediglich 7 Formen. Eine seperate Seite hierfür finde ich etwas übertrieben. Nichtsdestoweniger denke ich, dass die Deklination deutscher Partizipien aufgrund der Länge der Deklinationstabelle ausgelagert werden sollte. Dies würde natürlich eine Inkonsequenz in den unterschiedlichen Sprachen bedeuten... Vielleicht sollte man das in einem größeren Kreis diskutieren? Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:12, 27. Jul 2009 (MESZ)
::Ahoj Trevas,<br/>Nun wenn anderssprachige Grammatiken das so handhaben ... Im Tschechischen werden jedenfalls alle (oder sehr viele?) Gerundien in den Wörterbüchern als Substantive geführt mit allen deklinierten Formen im Singular und Plural. Das ist eigentlich der Hauptgrund der von mir favorisierten Verlinkung, da die Einträge ja schon existieren (sollten) und damit Redundanz vermieden werden kann. Ist es im Polnischen nicht ähnlich? Beispielsweise [[mapować]] und [[mapowanie]]? - Was die deutschen Partizipien betrifft stimme ich dir zu, dass es vorteilhafter wäre, sie als eigene Einträge mit den deklinierten Formen zu führen. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 22:30, 27. Jul 2009 (MESZ)
:Dobrý večer Betterknower!<br>Nun, im Polnischen werden ''alle'' Gerundien nur in sehr ausführlichen Wörterbüchern (ca. elfbändig) aufgeführt. Normalerweise gibt es nur dann einen Verweis auf ein Gerundium, wenn es ein hiervon abgeleitetes Substantiv gibt, z.B. [[mieszkanie]] als Gerundium zu [[mieszkać]] „das Wohnen“ und als Substantiv „die Wohnung“. In allen Fällen handelt es sich bei den Gerundium-Einträgen lediglich um Verweise auf das entsprechende Verb, d.h. ''mieszkanie, n Gerundium zu mieszkać''. Einen Plural kann man meines Wissens von Gerundien nicht bilden (geht zumindest im Deutschen, Englischen, Polnischen, Lateinischen nicht). Wenn es einen Plural gibt, hat es eine andere Bedeutung und ist ein selbstständiges Substantiv. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:49, 27. Jul 2009 (MESZ)
== [[weiterer]] ==
Hallo Trevas, Verständnisfrage: Wenn Du [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=weiterer&diff=1072201&oldid=1072198 hiermit] den letzten Verweis von „[[weiterer]]“ auf „[[weiter]]“ löschst, dann wird der Benutzer nicht mehr zu den dortigen Informationen navigiert (Bedeutungen, Beispiele, Synonyme, Übersetzungen). Einen eigenen Eintrag hat „weiter“ als sprachlich halbwegs vom reinen Komparativ weg verselbständigtes Wort wohl verdient. Er ist aber wertlos, wenn nicht mehr hin verlinkt wird. Wo findet der Benutzer, der über das Wort „[[weiterer]]“ einsteigt, zum Beispiel die Bedeutung „zusätzlich, hinzukommend“? Das sind vielleicht Anfängerfragen, aber ich versteh's im Moment wirklich nicht. Gruß--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] <small>([[User talk:JFKCom|Diskussion]])</small> 20:55, 21. Sep 2009 (MESZ)
:Hallo JFKCom!<br>Ich muss zugeben, dass mich dieser Eintrag etwas verwirrt hat. Es kam mir vor, als ob der von mir gelöschte Satz eine Art Einleitung für die folgenden Informationen wäre. Informationen sind für den Leser nicht wirklich verloren gegangen, denn der Grundformverweis führt zu ''weiter''. Aber so wie er jetzt aussieht, kann er nicht bleiben. Er bedarf in diesem Fall zweier Untereinträge, siehe z.B. [[weißt]].<br>Zögere nicht Fragen zu stellen! Das Wiktionary ist leider äußerst schlecht dokumentiert. Ich kann mich noch erinnern, wie lange es bei mir gedauert hat, bis ich die ganzen Konventionen halbwegs durchschaut habe. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Sep 2009 (MESZ)
== [[nimis]] und [[nimius]] brauchen Deine Hilfe ==
Lieber Trevas!
Jemand hat [[nimis]] und [[nimius]] als deutsche Einträge erstellt. Ich habe per IRC herausbekommen, dass es lateinische Wörter sind und deshalb möchte ich Dich bitten, mal einen fachmännischen Blick darauf zu werfen und vielleicht die beiden Einträge zu solchen auszubauen, die man guten Gewissens behalten und sichten kann. Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 02:14, 11. Jan 2010 (MEZ)
== [[voilà]] ==
Lieber Trevas!
Kann man aus [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=voil%C3%A0&redirect=no#voil.C3.A0_.28Franz.C3.B6sisch.29 voilà] noch etwas machen?--[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 13:39, 15. Feb 2010 (MEZ)
== Verba impersonalia ==
Hallo Trevas,<br>ich bin mit der Latein-Vorlage fertig (oder auch nicht). Ich hege noch Zweifel bezüglich der Impersonalia. [[Benutzer:Elleff Groom/Testverb#licere|So]] sieht es aus, wenn man einfach nur angibt, dass es ein unpersönliches Verb ist. Wenn [[:en:licet]] korrekt ist, dann ist das ja kein so tolles Ergebnis. [[:en:pudet]], [[:en:pluit]] und [[:en:libet]] enthalten jeweils immer noch andere Formen außer denen der 3. Sg., aber es scheint kein System dahinterzustecken. Wenn jedes Impersonale da sein eigenes Repertoire hat, lässt sich das in einer Vorlage schlecht automatisieren. Man wird wohl immer bei diesen Verben relativ viel manuell eingeben müssen. Dass bei Angabe von Person=3. Singular bei den finiten Formen alle Imperative und außer 3. Sg. auch alles bei Indikativ und Konjunktiv mit — versehen wird, bildet dann immer nur den Grundstock, der jeweils individuell ergänzt werden muss. Wäre das okay oder soll ich noch was ändern (deswegen fertig oder auch nicht fertig)?<br>Viele Grüße und schöne Ostern, [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] <small>'''[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|► Коллоквиум ◄]]'''</small> 20:05, 2. Apr. 2010 (MESZ).
== Vorlage:Übersetzungen prüfen ==
Salut Trevas,</br>ich habe [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3A%C3%9Cbersetzungen_pr%C3%BCfen&action=historysubmit&diff=1066013&oldid=1046075 hier] gesehen, dass du dich auch schon an der Vorlage zu schaffen gemacht hast. Nachdem mir die Sortierung in der Kategorie auch nicht auf Anhieb gelungen ist, habe ich auf meiner Benutzerseite einen Test gemacht. Dieser hat für mich eigentlich keine neuen Erkenntnisse gebracht. Nur Dinge, die ich gewusst habe oder hätte wissen sollen :-):
*Änderungen an Kategorien dauern einen Tag - mitunter auch länger - bis die Wiki-Software diese Änderungen auch wirklich verarbeitet.
*Bei der Angabe von Kategorien (z.B. <nowiki>[[Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen| Englisch]]</nowiki> in der [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen_prüfen_(Englisch)]]) folgt nach dem Pipe der Sortierungsschlüssel, mit welchem die Unterkategorie in der Mutterkategorie oben alphabetisch einsortiert wird und ein vorangestelltes Leerzeichen unterdrückt dabei die Anzeige des Alphabets. Liebe Grüße --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 22:09, 15. Sep 2010 (MESZ)
Ahoj Betterknower,<br>danke für die Informationen! Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:35, 21. Sep 2010 (MESZ)
== altindisch und altslawisch ==
Hallo, Trevas!<br>
Vielen Dank für die Ergänzung und Korrektur der altgriechischen Formen. Ich möchte dich auf zwei Dinge hinweisen:
:Das Altindische sollte nicht mit dem Sanskrit verwechselt werden. Es stellt eine Sprachform dar, die vor dem Sanskrit existiert hat. (siehe hierzu auch [[w:Altindisch]]) Kluge unterscheidet zwischen diesen beiden Formen auch. Ich denke, deine Ergänzung der Sankrit-Form sollte wieder aus dem Eintrag entfernt werden; es sei denn, ein Herkunftswörterbuch oder eine andere plausible Quelle führt diese Sanskritform.
:Du hattest im Eintrag [[Moos#Substantiv.2C_n|Moos]] die Transkription der altslawischen Form von ''mŭchŭ'' auf ''măchă'' geändert. Kluge gibt jedoch die erste Form an. Vielleicht sollte die kyrillische Form an die Transkription von Kluge angeglichen werden oder ist sie laut deiner Quellen falsch?
lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 22:32, 29. Sep 2010 (MESZ)
Hallo Caligari!<br>
*Bei der altindischen Form habe ich mich an diesem [http://sanskrit.inria.fr/DICO/17.html#.r.sya Wörterbuch] orientiert, wo sowohl die Umschrift als auch die Bedeutung mit den Angaben im Eintrag übereinstimmen. Da es für ''Altindisch'' anscheinend keinen Sprachcode gibt, wüsste ich nicht wie man das nun richtig verlinken sollte. Zudem stellt sich mir die Frage, in welchem Schriftsystem diese Sprache geschrieben wurde. Auch in Devanagari?(Ehrlich gesagt war für mich Altindisch immer synonym zu Sanskrit, so wie Altslawisch und Altkirchenslawisch. Aber das scheint wohl nicht überall so verstanden zu werden.) Des Weiteren unterscheidet das <nowiki>{{Literaturliste|SEJP-Lit}}</nowiki> nicht zwischen Sanskrit und Altindisch, wo dieselbe transkribierte Form angegeben wird.
*Bei urslawischen oder altkirchenslawischen Angaben werden die Jerlaute (ъ und ь) in der Regel nicht mit lateinischen Buchstaben wiedergegeben (siehe [[mech]]). Ich habe in diesem Fall auf die Transliteration des bulgarischen ъ zurückgegriffen. Da es sich aber in der Tat um ein reduzierten u-Laut bzw. einen mittelhohen Hintervokal handelt, setzte ich es wieder auf ŭ um. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 23:29, 29. Sep 2010 (MESZ)
:Hallo Trevas!
:@Altindisch: Es mag sein, dass die altindische Form sich so bis ins Sanskrit gehalten hat. Dazu kann ich aber nichts Fundiertes sagen. Ich kann nur darauf hinweisen, das wohl zwischen beiden Sprachformen unterschieden wird. (siehe [[Maharadscha]]) In welchem Schriftsystem diese altindischen Formen vorliegen, kann ich ebenfalls nicht beantworten. Ich bin weder Indologe noch Sanskritologe. … Nach der Lektüre von [[w:Sanskrit]] bin ich nun vollends verwirrt: „Sanskrit […] bezeichnet die verschiedenen Formen des Alt-Indischen[…]“. Mir scheint, als ob die Bezeichnung »Altindisch«, je nach Literatur, mal dieses und mal jenes bedeutet. Was machen wir also? Verzichten wir erstmal auf die Verlinkung und die damit einhergehende Gleichstellung mit »Sanskrit«? Oder deuten wir es als »Sanskrit«?
:@Altslawisch: ъ bezeichnet also den Laut ŭ und ь ă?
:lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 01:06, 30. Sep 2010 (MESZ)
::Hallo Caligar!
:::@Altindisch: Ich habe auch den Eindruck, dass die Bezeichnungen nicht einheitlich verwendet werden. Ich würde eine Gleichsetzung immer dann vornehmen, wenn sich dasselbe Wort auch im Sanskrit findet. Dies ist auch bei ''Maharadscha'' der Fall: महा (mahā) und राज (rāja-) finden sich auch im Sanskrit. ''(mahA'' und ''rAja'' [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/monier/ hier] eingeben.) Ob dieses Vorgehen nicht doch allzu laienhaft ist, kann ich aber nicht beurteilen.
:::@Altslawisch: Da habe ich es geschafft, dich vollends zu verwirren :) Das Altslawische kennt noch die beiden Jerlaute ъ = ŭ und ь = ĭ. Wie ich aber bereits sagte, werden diese in der Regel nicht transkribiert, wie man [[w:Altkirchenslawische Sprach]] entnehmen kann („transliteriert slověnьskъ językъ“), ist aber nicht ganz ungeläufig, wie [http://www.utexas.edu/cola/centers/lrc/eieol/ocsol-1-X.html dieser Lehrgang] beweist. Im Bulgarischen hat sich ъ noch als Murmellaut, d.h. Vokal, erhalten /ɤ – ə /. Früher wurde er auch mit ŭ transkribiert. Heute ist aber ă geläufiger in Anlehnung an das Rumänische, wo er (fast) denselben Laut repräsentiert.
:::Ich hoffe, dass ich deine Fragen diesmal etwas verständlicher beantworten konnnte. Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:22, 30. Sep 2010 (MESZ)
:Hallo, Trevas!
:@Altindisch: Um beim Beispiel [[Maharadscha]] zu bleiben: Ich hab mir nochmal die Transkriptionen bei Maharadscha angeschaut. Kluge nennt in diesem Fall altindisch ''mahārājá'' (aus ai. ''mahā'' und ''rā́jā'') als Quelle, wohingegen der Universalduden sanskritisch ''mahārāja(n)'' (dies aus ''maha(t)'' und ''rāja(n)'') angibt. (Die im Duden angegebenen sanskritischen Formen werden ebenfalls genauso von dem [http://sanskrit.inria.fr/DICO/50.html#mahaaraaja Sanskrit Heritage Dictionary] transkribiert.) Beide Formen, Altindisch und Sanskrit, sind sich ähnlich, aber eben nicht gleich. Es stellt sich mir nun die Frage, ob die einzelnen Wörter unterschiedlichen Transkriptionen folgen. Oder ob sie, wenn Altindisch=Sanskrit, unterschiedlichen Stufen dieser Sprachform entnommen wurden? Oder sind die unterschiedlichen Transkriptionen der Hinweis auf zwei unterschiedliche historische Sprachformen? Da mir, wie schon angedeutet, in dieser Hinsicht jedoch schlichtweg das Fachwissen fehlt, werde ich persönlich kein Risiko eingehen und auf eine Verlinkung verzichten, wenn von »altindisch« die Rede ist.
:@Altslawisch: XD XD. Ja, ich war wirklich irritiert. Aber du hast es mir nochmal sehr schön erklärt und ich habs jetzt verstanden. Danke. ;o)
:lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:53, 30. Sep 2010 (MESZ)
::Hallo Caligari!
::@Altindisch: Ich habe etwas herumgesucht und bin vorerst zu der Erkenntnis gekommen, dass die Angaben im Kluge und im Duden doch dasselbe bezeichnen: denn ''mahā'' ist eine andere Form für ''mahat'', wenn es ''in initio compositi'' = als erster Teil eines Kompositums verwendet wird (siehe [http://sanskrit.inria.fr/DICO/50.html#mahaa hier]) und ''rājā'' ist der Nominativ Singular zu dem Lemma (= starker Stamm?) ''rājan'' (siehe [http://sanskrit.inria.fr/cgi-bin/sktdeclin?t=KH&q=rAjan&g=Mas&font=roma hier] und [http://en.wikisource.org/wiki/Page:Sanskrit_Grammar_by_Whitney_p1.djvu/135 hier]). Daher denke ich, dass wir in diesem Fall auf eine Unterscheidung zwischen Altindisch und Sanskrit verzichten können. Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 20:53, 1. Okt. 2010 (MESZ)
:Hallo, Trevas!
:Ja, das sieht plausibel aus. …Auch auf die Gefahr hin das es zu kleinlich klingt, aber die altindischen Formen ''mahārāj<u>á</u>'' und ''r<u>ā́</u>jā'' sind doch nicht identisch mit Sanskrit ''mahārāj<u>a</u>'' und ''rāja''. Wie genau hat man den Akut zu interpretieren? Einfach nur ein Betonungszeichen oder Hinweis auf etwas anderes? Einen anderen grammatischen Fall?… — lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:14, 1. Okt. 2010 (MESZ)
::Nun ich habe es als Betonungszeichen interpretiert, ebenso wie bei den baltischen, ost- und südslawischen Sprachen. Zu 100% kann ich jedoch nicht ausschließen, dass es im Altindischen eine andere Bedeutung hat... Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:39, 1. Okt. 2010 (MESZ)
== [[снег]] ==
Hallo. Kannst du über meine Änderungen vielleicht kurz drüberschauen und mir sagen, was noch verbessert werden muss (abgeleitete Begriffe werde ich noch ergänzen). Ich hab versucht, mich an anderen Artikeln über russische Wörter zu orientieren, aber einen wirklich guten Artikel scheint es bisher nicht zu geben. Es wäre gut, wenn ich den Artikel in Zukunft als eine Art Musterartikel nehmen könnte. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 14:13, 16. Okt. 2010 (MESZ)
:Hallo Paramecium! Ja du hast Recht, dass es leider kaum russische Einträge gibt, die nach den gegenwärtigen Maßstäben als „wirklich gut“ qualifiziert würden. Ich habe nun einpaar formale Änderungen am Eintrag [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%D1%81%D0%BD%D0%B5%D0%B3&action=historysubmit&diff=1439994&oldid=1439937 снег] vorgenommen (Lemma in Beispielsätzen kursiv setzen, ohne Betonungszeichen verlinken, etc.) Leider ist die Bedeutung [2] noch gänzlich unbelegt. Da der russische Wiktionary-Eintrag gänzlich unbelegt/unreferenziert ist, kann er nicht als Beleg dienen. Falls sich keine Referenz finden sollte oder mehrere Zitatbelege für diese Bedeutung nachgetragen werden, muss die Bedeutung wieder entfernt werden. Abschließend möchte ich noch die gut gewählten Beispielsätze hervorheben. Hiervon haben wir generell viel zu wenig im Wiktionary. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:16, 16. Okt. 2010 (MESZ)
::Ich hab die Bedeutung, wie von dir vorgeschlagen, aufgeteilt. Aber wie belegt man am besten die Bedeutung von ''sneg'' als Rauschen? Ich habe nun versucht die Verwendung notdürftig mit einer Printquelle zu belegen. Das sneg die Bedeutung Rauschen hat, zeigt sich eigentlich schon durch einen kurzen Blick in [http://yandex.ru/yandsearch?text=%D1%8D%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%BD+%D1%81%D0%BD%D0%B5%D0%B3&lr=177 yandex]. Nur sind die meisten der verlinkten Seiten wohl ungeeignet zum zitieren. Gruß, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 17:12, 16. Okt. 2010 (MESZ)
== Einträge zur Herkunft von Wörtern ==
Hallo Trevas! Könntest Du Dir bitte mal die von mir erstellten Herkunftsangaben anschauen, zum Beispiel zu [[Pigment]], [[Piment]] oder [[Autograf]]. Insbesondere bei den Sprachkürzeln bin ich mir nicht sicher. Wäre nett, denn ich möchte im Wiktionary mehr über die Herkunft einzelner Wörter schreiben. Viele Grüße --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] <small>([[User talk:ChristianSW|Diskussion]])</small> 16:35, 17. Okt. 2010 (MESZ)
:Hallo ChristianSW!<br>Wenn du dir bei Sprachkürzeln unsicher bist, kannst du auf dieser Seite nachschauen: [[Hilfe:Sprachkürzel]]. Dort muss ich selbst manchmal nachschauen. Generell kann ich dir auch die [[Hilfe:Herkunft]] empfehlen, falls du dies noch nicht gelesen hast.<br>Zur Form: Einige Autoren – darunter meine Wenigkeit – verlinken auch Sprache (<nowiki>[[lateinisch]]</nowiki>) und setzen das entsprechende Wort kursiv (<nowiki>''{{Ü|la|pigmentum}}''</nowiki>). Ich setze jedoch nur Wörter im lateinischen oder kyrillischen Alphabet kursiv, da man andere Schriftsysteme sonst kaum lesen kann. Ein Gleichheitszeichen sowie andere mathematischen Zeichen sollte nich verwendet werden. Entweder man lässt es weg (<nowiki>''{{Ü|la|pigmentum}}''</nowiki> „Färbstoff“) oder formuliert aus (<nowiki>''{{Ü|la|pigmentum}}''</nowiki> mit der Bedeutung „Färbstoff“).<br>Zu Altgriechisch: Etymologische Wörterbucher geben häufig nur eine Umschrift an. Diese sollte jedoch nicht verlinkt werden. Falls du kein Griechisch beherrschst, kannst du z.B. <nowiki>{{Üxx|grc|autógraphos|}}</nowiki> schreiben. Einen Eintrag „autógraphos“ wird es nämlich nicht geben. In dem Eintrag „Autograph“ ist mir noch die Angabe „graphos“ aufgefallen. Ein solches Wort gibt es nicht. Entweder ist γράμμα (gramma) gemeint, das wohl bei bei Autogramm angegeben ist, oder der Stamm von γράφω (graphō) „schreiben“ oder γραφή (graphē) „Schrift“.<br>Abgesehen von der Etymologie gibt es noch einige Probleme bei ''Autograf'': Es gibt nun zweimal die Bedeutung [1]. Handelt es sich bei beiden Definitionen um dasselbe? Falls nicht, sollten daraus zwei Bedeutungen gemacht werden. Beachte auch, dass sich alle anderen Angaben im Eintrag (und teilweise in anderen Einträgen) immer auf die Bedeutung beziehen. Ich bitte dich, dies zu korrigieren.<br>Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Ausführungen etwas weiterhelfen konnte. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:47, 17. Okt. 2010 (MESZ)
== [[ξύλον]] ==
Hallo Trevas!<br>Auf diesem Wege wünsche ich dir erst einmal ein frohes neues Jahr 2011! <br>Wie ich gerade gesehen habe, ist der Eintrag [[ξύλον]] gelöscht worden, weil keine Referenz eingetragen worden war. Vielleicht magst du dir das mal ansehen (und wieder in Ordnung bringen)?<br>Vielen Dank und viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|<span style="color: #241D66">Elleff Groom</span>]]''' '''[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|<small><span style="color: #8B0000">► Коллоквиум ◄</span> </small>]]''' 22:18, 2. Jan 2011 (MEZ).
:Hallo Elleff!<br>Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gerutscht! Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. Lieben Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:44, 5. Jan 2011 (MEZ)
== Russische Familiennamen ==
Hallo Trevas. Ich würde gerne zum russischen Familiennamen [[:ru:Третьяков]] einen Artikel schreiben. Das Problem ist, dass ich noch unschlüssig darüber bin, wie die Deklinationstabelle für russische Familiennamen aussehen sollte. Викисловарь hat eine Tabelle in der neben der männlichen Form des Familiennamens auch die weibliche Form Третьякова enthalten ist. Sollten wir nach dem selben Prinzip verfahren (es handelt sich ja eigentlich um den selben Namen). Andererseits haben wir für diese Variante keine entsprechende Deklinationstabelle. Wenn man sich für die Variante entscheidet, müsste dementsprechend eine Vorlage für Russische Familiennamen erstellt werden. Gäbe es da Ansprechpartner? Unabhängig davon würde ich natürlich auch eigene Artikel zu Tretjakow/Третьякова/Tretjakowa schreiben. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 12:16, 29. Jan 2011 (MEZ)
:Ich denke, dass es sinnvoll ist auch die femininen Formen in der Tabelle aufzuführen, da es sich um denselben Namen handelt – wie du bereits gesagt hast. Bei Adjektiven führen wir auch alle Formen unter dem Maskulinum. Ich könnte eine entsprechende Vorlage basteln. Lediglich die Benennung der Parameter müsste noch geklärt werden. „Nominativ Singular Maskulinum“ und „Nominativ Singular Femininum“? Ansonsten kannst du solche Anfragen auch in der [[WT:Teestube]] stellen. Ein erfahrener Benutzer hilft eigentlich immer. [[Benutzer:Betterknower]] ist z.B. auf dem Gebiet der Vorlagenprogrammierung sehr firm. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:21, 29. Jan 2011 (MEZ)
::Ja, ich denke die Benennung wäre in Ordnung. Es wäre nett, wenn du die Vorlage basteln könntest. Da du offenbar auch Russischkenntnisse besitzt, fällt dir das sicher leichter als so manch anderem Benutzer. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 22:46, 29. Jan 2011 (MEZ)
Ich habe hier eine Vorlage gebastelt: [[Benutzer:Trevas/Werkstatt]]. Ich bin aber noch unschlüssig, wie diese Vorlage benannt werden sollte. Nach unserem Muster wäre „Russisch Familienname Übersicht“ anzugeben. Jedoch kann die Vorlage sowohl für die фамилия als auch für das отчество verwendet werden. „Russisch Name Übersicht“ ist wiederum zu ungenau und missverständlich. Vielleicht hast du eine Idee? Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:24, 30. Jan 2011 (MEZ)
:Danke für die Mühe. Bist du dir sicher, dass die Vorlage auch für die отчества funktioniert? Bei diesen ist nämlich der Plural im Gegensatz zu den Familiennamen unterschiedlich (z.B. Сергеевы aber Сергеевичи/Сергеевны). Ich hätte die Vorlage ansonsten wie von dir vorgeschlagen „Russisch Familienname Übersicht“ genannt. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 20:49, 30. Jan 2011 (MEZ)
Ja, da hast du natürlich Recht. An den Plural habe ich nicht gedacht. Man könnte das zwar mittels optionalen Parametern lösen, aber würde die Vorlage wohl nur unnötig verkomplizieren. Ich habe nun die [[Vorlage:Russisch Familienname Übersicht]] erstellt. Falls es zu Problemen kommen sollte, einfach bei mir melden! Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:54, 31. Jan 2011 (MEZ)
:Nochmals Danke. Da es bisher keinen Artikel über einen russischen Nachnamen gibt, kann ich mich leider nicht an Vorlagen orientieren. Deshalb habe ich bezüglich des Artikels ([[Benutzer:Paramecium/Baustelle|hier]] ist die Rohfassung) noch zwei Fragen. Die Tabelle bezieht sich auf den Namen Tretjakow. Allerdings ist das Wort zudem der Genitiv Plural bzw. Akkusativ Plural des Namens Tretjak. Müssen diese beiden Formen von Tretjak irgendwie ausgegliedert werden? Ist die Übersetzungstabelle so sinnvoll? Im Prinzip sind es ja nur Transkriptionen/Transliterationen in verschiedenen Sprachen. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] <small>([[User talk:Paramecium|Diskussion]])</small> 21:00, 31. Jan 2011 (MEZ)
Nichts zu danken. Die deklinierten Formen bekommen einen seperaten (Kurz-)Eintrag, siehe z.B. [[Aleksandra]]. In wie weit eine Übersetzung sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Balû]] erstellt jedoch häufig Einträge zu deutschen Nachnamen und kann dir vielleicht weiterhelfen. Ein weiterer Ansprechpartner wäre [[Benutzer:Elleff Groom]]. Vielleicht kennst du diese Seite noch nicht [[Hilfe:Vor- und Nachnamen]] und kannst dort noch nützliche Informationen finden, auch wenn sich die dortigen Angaben auf Vornamen beschränken. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:52, 31. Jan 2011 (MEZ)
== Ety [[Gastraea]] ==
Hallo Trevas, kannst Du dir bitte mal die Ety ansehen in Hinsicht auf die altgriechischen Anteile (ggf. „gastraia“ altgriechisch einfügen). Du hast heute schon das "Enteron" vervollständigt. Liebe Grüße und besten Dank [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 01:19, 27. Feb 2011 (MEZ)
:Hallo Nacobema lyricum, ich habe eben den Eintrag [[γαστραία]] erstellt, was sich etwas kompliziert heruasgestellt hat, als es auf den Blick erschien. Jedoch stimmt die Bedeutungsangabe nicht mit der in der Herkunftsangabe in Gastraea nicht überein. Die antiken Quellen (der im Eintrag zitierte Lexikoneintrag ist der einzige überlieferte Beweis für die Existenz dieses Wortes) nennen es als einen regionalen Ausdruck für γογγυλίς (Rübe). Auch die Stelle bei Athenaios „ΓΟΓΓΥΛΙΔΕΣ. ταύτας Ἀπολλᾶς ἐν τῷ περὶ τῶν ἐν Πελοποννήσῳ πόλεων ὑπὸ Λακεδαιμονίων γάστρας φησὶ καλεῖσθαι.“ (Deipnosophistai, 396a) „RÜBEN. Über diese sagt Apollas in seinem Werk über die peloponnesischen Poleis, dass sie von Lakedaimonen γάστρας genannt werden.“, wo statt γάστρας wahrscheinlich γαστραίας zu lesen ist, deutet nicht auf die Bedeutung „Bauch eines Gefäßes“ hin. Diese Bedeutung konnte ich nur für γάστρα (gastra) finden. Auch im Lateinischen ist nur ''gastra'' in dieser Bedeutung überliefert und ''gastraea'' gar nicht. Daher kann ich mir die angegebene Herkunftsangabe nicht wirklich erklären. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:34, 27. Feb 2011 (MEZ)
:: Hallo Trevas, lieben Dank für Deine Hilfe; ich muss mal sehen, wie ich die Ety-Angabe in dem Biologie-Lexikon verifizieren oder falsifizieren kann. [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 13:10, 1. Mär. 2011 (MEZ)
:: Nachdem ich jetzt deinen sehr schönen Eintrag [[γαστραία]] genau gelesen habe, halte ich es für möglich, dass dieser Begriff auch allgemeiner im Sinne eines "bauchförmigen Gegenstandes" (wie auch die Rübe einen solchen repräsentiert) gebraucht wurde. Aber das ist zunächst einmal eine Spekulation. [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 13:19, 1. Mär. 2011 (MEZ)
Ja, man könnte annehmen, dass γαστραία allgemein „etwas in der Form eines Bauches“ bezeichnete oder auch nur eine regionale Variante von γάστρα ist. Jedoch haben hierfür keine Belege. Daher verwundert es mich, dass einer neuzeitliche Bezeichnung eine nicht bezeugte Bedeutung zugrunde liegen soll. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:29, 1. Mär. 2011 (MEZ)
:: ich habe gerade gesehen: Der Duden - Das große Fremdwörterbuch 4. Auflage und Duden - Deutsches Universalwörterbuch 6. Auflage geben beide die Ety "gastraía" - der Bauch eines Gefäßes zu "gaster" Liebe Grüße [[Benutzer:Nasobema lyricum|Nasobema lyricum]] <small>([[User talk:Nasobema lyricum|Diskussion]])</small> 20:13, 1. Mär. 2011 (MEZ)
Ja, das sehe ich auch gerade. Ich wüsste dennoch gerne, woher sie diese Bedeutungsangabe nehmen. Danke für die Information! Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 00:16, 2. Mär. 2011 (MEZ)
:: Entschuldigung für die Einmischung, aber Etymologie interessiert mich viel.
:: Lidell & Scott hat doch die Bedeutung „belly or wide part of a bottle“ für ''γαστήρ'' und das entspricht wohl „der Bauch eines Gefäßes“, siehe [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0057%3Aentry%3Dgasth%2Fr hier]. Lidell&Scott hat leider kein Beispiel. So es ist wohl eigentlich ''γαστήρ'' (gastēr) und nicht, wie es steht in Duden, γαστραία (gastraia) das "ursprünglich" ( zu.. in Duden) „der Bauch eines Gefäßes“ bedeutet. Die Übertragung zu der regionale Variante γαστραία wird damit natürlich überhaupt nicht erklärt.Liebe Grüße --[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:04, 2. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo Ыруатук!<br>Du brauchst dich nicht zu entschuldigen! Ja, schon γαστήρ kann auf Gegenstände übertragen werden. „ἆρ’ ἀραχνίων μεστὴν ἔχεις τὴν γαστέρα.“ (Kratinos, frg. 190). In dieser Bedeutung gibt es auch die Ableitung γάστρα – das übrigens im Neugriechischen „Kochtopf; Blumentopf“ bedeutet. Diese Bedeutung kann ich jedoch nirgends für γαστραία finden. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:43, 2. Mär. 2011 (MEZ)
== {{Vorlage|Lit-PWN: ESJP}} & {{Vorlage|Lit-Boryś: SEJP}} ==
Hallo Trevas,<br>ich hatte es anfangs auch mit Abkürzen versucht. Pill hatte mir aber [[Benutzer_Diskussion:Pill/Archiv_2011#Vorlage:Lit-|hier (1. Antwort, letzter Abschnitt)]] zu verstehen gegeben, dass man es stets ausschreiben solle. Spricht etwas dagegen? — lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 06:07, 17. Jul 2011 (MESZ)
:Hallo Caligari,<br>dieselben Bedenken hatte ich auch. Ich habe mich jedoch für die Abkürzungen entschieden, da ''Lit-Boryś: Słwonik etymologiczny języka polskiego'' bzw. ''Lit-PWN: Etymologiczny słownik języka polskiego'' doch sehr lang wäre. (Bei Kluge geben wir wohl aus demselben Grund auch nur ''Etymologisches Wörterbuch'' anstatt ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'' an.) Zudem ist SEJP eine sehr gängiges Kürzel für ''Słownik etymologiczny języka polskiego'' unabhängig vom Autor oder Verlag: es wird z.B. in ''Krystyna Długosz-Kurczabowa: Słownik etymologiczny języka polskiego'' oder in [http://www.filg.uj.edu.pl/ifo/kjasis/~stachowski.kamil/store/pub/stachowski_k-wampir_na_rozdrozach_.pdf Kamil Stachowski: Wampir na rozdrożach. Etymologia wyrazu ''upiór ~ wampir'' w językach słowiańskich] (S. 91 bzw. S. 10 der PDF) verwendet. Es stimmt jedoch, dass wir noch genauere Regeln für die Bezeichnungen der Lit-Vorlagen brauchen. Gar keine Abkürzungen? Autor oder Verlag (Mangold oder Duden)? Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Jul 2011 (MESZ)
::Hallo Trevas,
::so wie ich Pill verstanden habe, sollte der Titel nicht mehr mittels Kürzel abgekürzt werden, sondern, wenn möglich, ein Kurztitel angegeben werden. Ob das für den Verlag auch gelten soll, weiß ich nicht. Ich persönlich finde, das ''Lit-Boryś: Słwonik etymologiczny języka polskiego'' beziehungsweise ''Lit-PWN: Etymologiczny słownik języka polskiego'' (oder ''Lit-Bańkowski: Etymologiczny słownik języka polskiego''?) auch nicht länger wären als ''Lit-Anioł-Kwiatkowska: Wielojęzyczny Słownik Florystyczny'', ''Lit-Alcover: Diccionari Català - Valencià - Balear'', ''Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch'', ''Lit-Duden: Großes Buch der Zitate und Redewendungen'', ''Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', ''Lit-Kranzmayer: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich'', ''Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie''…naja, usw. usf.
::Ich bin mir unschlüssig, wie man die Frage nach dem Autor oder Verlag beantworten soll. Vielleicht behalten wir beide Vorgehensweisen, wobei der Autor immer dann zugunsten des Verlags in der Benennung zurücktritt, wenn das Werk in eine bestimmte Publikationsreihe tritt, die unter dem Verlagsnamen oder dem Titel allgeimein bekannter ist als der Autor. (vergleiche Duden, Wahrig, Brockhaus gegenüber Kluge, Pfeifer, Wehr, Schregle). Ich bin mir jedoch wie gesagt unschlüssig, ob dass stimmig wäre oder vielleciht nicht doch im Einzelfall zu Benennungsproblemen stoßen würde.
::Seidenkäfer hatte gestern {{Vorlage|Lit-BWB: Bayerisches Wörterbuch}} erstellt, die diese Unsicherheit bestens zum Ausdruck bringt. Es gibt zwei Probleme bei dieser Vorlage: 1. "BWB" ist weder Autor noch Verlag. (Ich denke, man sollte entweder Lit-Kommission der Mundartforschung oder Lit-Oldenbourg verwendet werden. Der Verlag schreibt sich übrigens »Oldenbourg«. Siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?referrer=Wiktionary&method=simpleSearch&query=3486566296 DNB] und http://www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag) 2. Es sollte das Gesamtwerk ([https://portal.d-nb.de/resolver.htm?referrerResultId=3486566296%2526any&referrerPosition=0&identifier=942006860 DNB]) mit dem ersten Band ([https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=partOf%253D942006860%2526any¤tPosition=0 DNB]) angegeben werden, sodass zukünftig erscheinende Bände ebenfalls ergänzt werden können. Vielleicht gibt es aber auch griffigere Lösungen…
::Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:20, 21. Jul 2011 (MESZ)
== Änderung der polnischen Übersetzung bei [[sekkieren]] ==
Hallo Trevas!
Jemand hat die [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=sekkieren&oldid=1900106&diff=cur polnischen Übersetzungen von sekkieren] geändert - könntest Du mal kontrollieren, ob das so stimmt? Dankende Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Sep 2011 (MESZ)
:Hallo Yoursmile,<br>danke für die Benachrichtigung. Ich muss jedoch sagen, dass ich mich mit der Berurteilung der Änderung etwas schwertue. Denn mir ist das Verb ''sekkieren'' nicht wirklich geläufig, sodass ich nicht alle Bedeutungsnuancen kenne. Das bedeutet wiederum, dass ich nicht sagen kann, ob manche Übersetzungen zu ungenau waren oder ob sie anderen Kontexten genau passen würden. Ich werde aber versuchen, mir das genauer anzuschauen. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:32, 13. Sep 2011 (MESZ)
::Okay und wie schaut es bei [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=thronen&oldid=1903619&diff=cur thronen] aus? :) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 16. Sep 2011 (MESZ)
Ich habe die Änderung nun gesichtet, da ''tronować'' die genauere Entsprechung ist und die Übersetzung [2] etwas abwegig war (‚sich erheben‘). Ich habe noch ein Synonym wieder eingefügt und noch eins ergänzt. Danke für den Hinweis! Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:02, 16. Sep 2011 (MESZ)
:Bitte auch [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reichtum&oldid=1984691&diff=cur Reichtum] kontrollieren. Laut dem englischen Wiktionary bedeutet die hinzugefügte Übersetzung eher "Fülle". Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:56, 8. Nov. 2011 (MEZ)
::Bei ''[http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Di%C3%A4t&curid=85512&diff=2005849&oldid=1845292&rcid=2029855 Diät]'' fehlt die Zuordnung. Dankende Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:05, 9. Nov. 2011 (MEZ)
Hallo Yoursmile, sowohl die Übersetzung bei Reichtum als auch bei Diät war korrekt. Ich habe nur noch die Zuordnung vorgenommen. Danke für die Benachrichtigung und Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:33, 10. Nov. 2011 (MEZ)
:Bei [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=keinen_Bock_haben&oldid=2122398&diff=cur keinen Bock haben] hat auch jemand eine polnische Übersetzung hinzugefügt. Kannst du bitte schauen, ob diese korrekt ist? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:48, 9. Mär. 2012 (MEZ)
== [[Abschach]], [[Abzugsschach]] ==
Hallo Trevas, ich versuch mich da noch mal schlau zu machen. Nach deiner Definition in [[Abschach]] ist [[Abzugsschach]] natürlich kein Synonym. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:34, 13. Sep 2011 (MESZ)
:Hallo Seidenkäfer, es würde mich sehr freuen, wenn ein Sachkundiger über den Eintrag ''Abschach'' schauen und Ergänzungen bzw. Korrekturen vornehmen würde. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:24, 13. Sep 2011 (MESZ)
::Lieber Trevas, durch irgendeine Bearbeitung bin ich wieder auf dieses Wort gestoßen und habe mich gewundert, dass mir beim Stöbern alles so bekannt vorkam. Jetzt weiß ich auch warum (Was linkt hierher? 2011!).
::Die einzige Quelle für dieses Wort scheint dieses auch im Eintrag angegebene Lessing-Zitat zu sein, was allgemein mit [[Abzugsschach]] (z. B. DWDS) gleichgesetzt wird. In diesem Sinn habe ich nun die Bedeutung von Abzugsschach übernommen. Eventuell nannte man früher auch einen Angriff auf die Dame ''Schach'', dann wäre der erste Teil des Lessing-Zitats "Schach, und doppelt Schach" zu wenigstens zu erklären, denn nur die zweite Zeile deutet auf Abzugsschach (und zwar mit gleichzeitigem Angriff der Dame). Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:30, 20. Nov. 2013 (MEZ)
Hallo Seidenkäfer! Wie heißt es so schön: besser spät als nie! Danke für deine Überarbeitung. Vieleicht könntest du noch die IPA-Transkription der Aussprache ergänzen? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:48, 20. Nov. 2013 (MEZ)
== привет oder приве́т ==
Hallo!
Bist Du auch in [[Benutzer_Diskussion:Betterknower#Tipp|dieser Frage]] interessiert?<br>
Ich habe zuerst ein bisschen über Betonung und Akzente gedacht und getestet. Eine generelle Frage die nicht nur die Adjektive gilt.<br>
<br>
Ich glaube es gibt eine "russische Tradition" in den Wörterbüchern und den Grammatiken immer die Betonung eines Wortes mit Akzenten zu markieren. In meinem Russich-Schwedisch Wörterbuch hat man sogar die schwedische Wörter mit Akzenten versehen!<br>
<br>
Ich glaube es ist angemessen dass wir auch hier den Akzent für die russische Wörter irgendwie markieren. Ich befürworte deshalb dass wir in den Tabellen (Substantiv-Tabellen, Deklinationstabellen usw.) immer den Akzent markieren sollen, aber sonst nicht (in den Beispielen etc.). Ich habe für Wörter die keine Tabelle haben , z. B. die Adverbien, die „Silbentrennung“ verwendet um den Akzent zu markieren (es gibt natürlich auch die „Aussprache“ und IPA). (Es gibt leider keine kyrillische Vokale mit Akzenten in „Sonderzeichen“).<br>
Was denkst Du davon?<br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:46, 20. Sep 2011 (MESZ))
:Hallo Ыруатук!<br>Ja, ich stimme dir zu, dass in den Flexionstabellen der Akzent angegeben werden sollte. Denn ich persönlich schaue ein Wort im Wörterbuch nach, da ich zwar die Bedeutung kenne (oder sie mir aus dem Polnischen ableiten kann), aber nicht weiß, wo der Aktzent liegt. Wie du weißt, hat dies starke Auswirkungen auf die Aussprache (Stichwort аканье).<br>Es stellt sich nun die von dir erwähnte Frage: Wo geben wir den Akzent bei nicht flektierbaren Wörtern an? Im Lateinischen gibt es ein ähnliches Phänomen mit der Angabe der Silbenlänge. Diese wird meist in der Überschrift angegeben, da man hierdurch Homographen unterscheiden kann (siehe [[acer]]). Dies hat jedoch den großen Nachteil, dass die Sprachenüberschrift mehrfach geführt werden muss, was sich nur schwer mit unserem System vereinbaren lässt. Ich überlege daher seit einiger Zeit, ob es nicht besser wäre, einen separaten Abschnitt einzuführen, der auch die [[Vorlage:Vokalisierung|Vokalisierung]] umfassen könnte. Eine konkrete Vorstellung habe ich leider davon noch nicht.<br>@kyrillische Vokale mit Akzent: Ich weiß gar nicht, wie man das richtig eingeben kann. Wenn du jedoch eine Liste erstellen könntest, könnte ich sie dann unter Kyrillisch einführen. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:49, 20. Sep 2011 (MESZ)
:: Ich finde die Überschrift unnatürlich zum diesem Zweck zu verwenden. Es wäre auch unnatürlich für mich nach z. B. [[покá]] anstatt [[пока]] zu suchen.<br>
::Man konnte natürlich auch einen separaten Abschnitt einführen (Vokalisierung ist doch eine unbekannte Welt für mich).<br>
::Kyrillische Vokale mit Akzent: а́, э́, ы́, о́, у́, я́, е́, и́, ю́ <br>
::Grüße Lars G, ыруа́тук:) (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 19:56, 20. Sep 2011 (MESZ))
== [[Vorlage:Ref-Linde]] ==
Hallo Trevas,<br> ich habe mich gerade damit beschäftigt, alle möglichen Referenzvorlagen auf [[WT:Referenzen]] einzutragen, die dort noch fehlten. Unter anderem betrifft dies die obige Vorlage. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du es übernehmen könntest, sie an der richtigen Stelle einzutragen, da mir ihre Benutzung nicht gerade simpel strukturiert zu sein scheint und ich lieber nichts hinschreiben möchte, was dann womöglich falsch ist.<br> Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|<span style="color: #241D66">Elleff Groom</span>]]''' '''[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|<small><span style="color: #8B0000">► Коллоквиум ◄</span> </small>]]''' 15:51, 2. Okt. 2011 (MESZ).
:Elleff Groom!<br>Danke, dass du dich der Referenzen annimmst! Ich habe noch nicht die nötige Zeit gefunden, die o.g. Referenz einzupflegen, dass ich demnächst erledigen werde. Ich überlege nämlich noch, ob man auf den Wikisource-Eintrag verlinken sollte oder doch eher auf den Scan auf Commons? Denn bis jetzt ist nur ein Bruchteil des Werkes transkribiert, was sich in naher Zukunft nicht ändern wird... Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 22:35, 2. Okt. 2011 (MESZ)
== Czosnek ma głowę białą, a ogon zielony ==
Hallo Trevas,<br> kennst du das obige Sprichwort? Ich bin durch Zufall auf eine kleine Abhandlung dazu gestoßen, woher es stammt und wie es sich im Lauf der Zeit entwickelt hat. Über die Bedeutung wird aber nicht so viel gesagt, nur dass das Motiv des verliebten Alten zugrunde liege. Daher habe ich mich gefragt, ob man es wohl in eher schlüpfrigen Zusammenhängen benutzt? <br> Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 23:00, 1. Apr. 2012 (MESZ).
:Hallo Elleff!<br>Ich persönlich kannte das obige Sprichwort nicht. Wie du vermutlich weißt, handelt es sich eher um ein Zitat/geflügeltes Wort aus den Fraszki von Jan Kochanowski. Der Kontext, in dem es im Ursprungstext vorkommt, ist eher schlüpfrig: „Nieućiekay przedemną / dźiéwko urodźiwa // Serceć iescze niestáré / choćia brodá śiwa. // Choć u mnie brodá śiwa / iesczem niezgániony // Czosnek ma głowę białą / á ogón źielony.“ ({{Literatur | Autor=Jan Kochanowski | Titel=Fraszki | Auflage= | Verlag=Drukarnia Łazarzowa | Ort=Kraków | Jahr=1590 | Online=[http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=1380&from=FBC Digitalisat] }}, Drittes Buch, Seite 123). Was so viel bedeutet wie: Lauf nicht vor mir weg, hübsches Mädchen! Das Herz ist für dich noch nicht alt, auch wenn der Bart grau ist. Auch wenn mein Bart grau ist, bin ich noch unbescholten. Der Knoblauch hat einen weißen Kopf und einen grünen Schwanz.<br>Auch die Strophen davor und danach sind nicht ohne: Beim Flechten von Kränzen werden auch (weiße) Lilien mit Rosen verwoben; man sage, dass je älter ein Kater, desto härter sein Schwanz sei; und auch wenn eine Eiche (im Polnischen maskulin!) an manchen Stellen trocken ist und gelbe Blätter trägt, sie noch fest steht, da sie eine kräftige Wurzel hat.<br>Bisher konnte ich dieses Zitat jedoch nicht ohne Bezug auf die genannte Textstelle finden, weswegen es mir noch schwer fällt, es als geflügeltes Wort anzusehen. Ich werde mich aber noch etwas umschauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:02, 11. Apr. 2012 (MESZ)
== [[me]] ==
Hallo <mark>Trevas!</mark>
Ich bin mir nicht recht sicher, wie man [http://de.wiktionary.org/wiki/me#me_.28Franz.C3.B6sisch.29 me (Französisch)] ausgestalten soll. Als richtigen Eintrag, als verkürzten Eintrag? In seinem [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=me&oldid=2729750#me_.28Franz.C3.B6sisch.29 jetzigen Zustand] gefällt er mir jedenfalls nicht. Hast Du eine Idee? Ich setze es dann auch gern um. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 23:55, 6. Jan 2013 (MEZ)
== [[Winterthur]] ==
Hallo Trevas!
Die Stadt Winterthur heißt auf Französisch Winterthour: Du hast hier [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Winterthur&diff=2790793&oldid=2790505] die Berichtigung von [http://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beiträge/Fundriver Fundriver] rückgängig gemacht. Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 11:28, 8. Jan 2013 (MEZ)
:Hallo Orangina!<br />Ich habe die Löschung rückgängig gemacht, da mir nicht bekannt ist, dass wir referenzierte Einträge ohne jeglichen Löschantrag entfernen. Wie man dem Eintrag entnehmen kann, findet sich diese Schreibweise im Petit Larousse (siehe auch [http://www.larousse.fr/encyclopedie/ville/Winterthur/149960 Larousse]). Daher scheint mir diese Variante für das Französische belegt zu sein. Damit soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass die Schreibweise ''Winterthour'' ebenfalls korrekt und vielleicht sogar die in der Schweiz offizielle zu sein. Das kann ich bei meinem jetzigen Wissensstand noch nicht beurteilen. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch diesbezüglich recherchieren. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:40, 8. Jan 2013 (MEZ)
::Meinst du, dass die franz. WikiBegriffsklärung Winterthur als Referenz geeignet ist? Da steht: Winterthour (en allemand Winterthur), es wird dort kein französisches sondern ein deutsches Wort referenziert.
::Vielleicht hängt das mit der Mehrsprachigkeit der Schweiz zusammen, so das bei Eigennamen der deutsche Städtename manchmal erhalten bleibt z. B.: Stadtwerk Winterthur oder Winterthur Assurances.
::Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 16:48, 8. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe nun noch eine Referenz hinzugefügt. Ob man den Link nach Wikipedia im Eintrag lässt, ist mir persönlich nicht so wichtig. Als Referenz war er nämlich auch nicht gedacht, sondern vielmehr als „weiterführende Information“. Ich fand es nur merkwürdig im Eintrag ''Winterthur'' auf ''Winterthour'' zu verlinken. Letztere Schreibweise findet sich in keinem der beiden Lexika. Ich werde mal schauen, ob ich noch etwas hierzu finde. Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:09, 9. Jan 2013 (MEZ)
== [[Wiktionary:Mittelgriechisch]] ==
Lieber Trevas!
Heute wurde [[Wiktionary:Mittelgriechisch]] angelegt, wir haben bislang 3 Einträge in der zugehörigen Kategorie. Hast Du da ein Auge drauf, ob das so sinnvoll ist? Ich frage, weil [[Wiktionary:Griechisch]] sagt, wir würden nur in Alt- und Neu- unterteilen. --Liebe Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] <small>([[User talk:Crux|Diskussion]])</small> 16:21, 6. Feb 2013 (MEZ)
:Hallo Crux!<br />Ich halte das für sinnvoll, zumal ich die betroffenen Einträge erstellt habe. Das Problem besteht jedoch darin, dass es für Mittelgriechisch/byzantinisches Griechisch keinen ISO-Sprachcode gibt. Selbiges gilt für Mittellatein. Diese Sprachstufen unterscheiden sich jedoch im Wortschatz und in der Syntax teilweise erheblich vom Altgriechischen bzw. klassischen Latein. Dieser Fall wirft wieder die Frage auf, was im Wiktionary als Sprache gefüht werden soll, die ja bis heute nicht abschließend geklärt ist. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Feb 2013 (MEZ)
== [[Spätgriechisch]] ==
Hallo Trevas!
Gibt es eine Sprache oder Sprachstufe ''Spätgriechisch''? Drauf gekommen bin ich durch diese Edits: [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Griechisch&diff=prev&oldid=2850878], [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=griechisch&diff=prev&oldid=2850880], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sp%C3%A4tgriechisch&action=history]. Herzlichste Grüße --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 01:42, 17. Feb 2013 (MEZ)
== arduingan ==
Hallo Trevas,<br />ich war unterwegs in Sachen ''arduingan'' und das Einzige, was ich in diesem Glossenwortschatz finden konnte (Bd. 1, S. 199), das entfernt an dieses Wort erinnert, ist das Adverb ''ardingūn'' ‚grundlos‘, bei dem die Formen ''ardingun'' und ''erdhincun'' erwähnt wurden. ''arduingan'' konnte ich nicht entdecken. <br />Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 07:57, 31. Mai 2013 (MESZ).
== Tote Links ==
Hallo Trevas,<br />in einigen polnischen Einträgen scheint es tote Weblinks zu geben:
* [[Diskussion:ludzka tarcza]]
* [[Diskussion:alkoholizować]]
* [[Diskussion:Czarnogórzanin]]
* [[Diskussion:Czarnogórzanka]]
Vielleicht kannst du da etwas ausrichten. <br />Viele Grüße, '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 12:55, 19. Sep 2013 (MESZ).
:Hallo Elleff!<br />Danke für den Hinweis. In den nächsten Tagen werde ich versuchen, das zu reparieren. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:48, 19. Sep 2013 (MESZ)
== Bitte [[δέκα#.CE.B4.CE.AD.CE.BA.CE.B1_.28Neugriechisch.29|δέκα (Neugriechisch)]] prüfen ==
Hallo Trevas,
da Du hier anscheinend einer der ganz wenigen Griechischleser bist, bitte ich Dich meinen ersten neuen Eintrag, ''δέκα (Neugriechisch),'' kritisch durchzusehen. Ich möchte ihn nämlich zur Grundlage für weitere neugriechische Numerale-Einträge machen. (Mit irgendetwas muss man ja beginnen.) Mir ist bewusst, dass ich in ein paar Punkten vom formal Üblichen abgewichen bin.
* <s>Die Worttrennung fehlt, weil ich keine Ahnung davon habe. Vermutlich habe ich noch nie ein griechisches Wort getrennt.</s>
* Die Üxx-Vorlage habe ich anders als üblich auch unter den Überschriften ''Oberbegriffe'' und ''Wortbildungen'' verwendet, zum einen weil ich über die Links ins el.wikt eine Bestätigung haben wollte, dass die Wörter richtig geschrieben sind, zum anderen weil ich die Links auch wirklich sinnvoll finde.
* Die Üxx-Vorlage habe ich darüber hinaus auch noch etwas uminterpretiert, sodass in der Klammer nicht die Umschrift, sondern die Übersetzung steht. (Ich hatte zuerst das normale Verfahren mit Umschrift in Klammern und dahinter durch Gedankenstrich getrennt die Übersetzung ausprobiert, aber das war so unübersichtlich, dass keiner etwas davon gehabt hätte.) Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass wer sich für die Oberbegriffe und Wortbildungen zu einem griechischen Wort interessiert, auch die griechische Schrift lesen kann. <br />
(Inhaltlich hatte ich noch etwas Bedenken mit Bedeutung [1] beim Substantiv, ''Schulnote''; die angegeben Referenzen haben diese Bedeutung zwar, aber mich hat erstaunt, dass ich über Google nur wenige Belegstellen gefunden habe, in denen irgendein griechischer Schüler in irgendeinem Forum sich in dieser Weise äußert.)<br />
Gruß, --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:28, 15. Dez. 2013 (MEZ)
<small>nachträgliche Streichungen: --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 13:04, 21. Dez. 2013 (MEZ)</small>
:Hallo PaulaMeh!<br />Zunächst hoffe ich, dass du gut ins neue Jahr gerutscht bist, und bitte die recht verspätete Antwort zu entschuldigen. Nun zum Eintrag:
*@Üxx-Vorlage: Wie du schon richtig angemerkt hast, wird diese Vorlage normalerweise nicht auf diese Weise verwendet. Persönlich finde ich das auch nicht nötig bzw. dass der Eintrag hierdurch nur aufgebläht wird, zumal durch die verlinkten deutschen Übersetzungen. Aber dies sollte wohl in der Teestube diskutiert werden.
::{{Vorlage:erl.}} 19. Apr. 2014. Hier habe ich vergangene Nacht endlich klein beigegeben und die Verwendung der Vorlagen Üxx und Üxx5 zum Zwecke der Verlinkung ins griechische Wiktionary aus allen Abschnitten, in denen die Verlinkung in ein fremdsprachiges Wiktionary unüblich ist, entfernt. Da ich die Erfahrung machen musste, dass einerseits einfachere und weniger „revolutionäre“ Abweichungen vom Standard / Neuerungen hart erkämpft werden müssen und andererseits aus meiner Sicht problematischere einfach durchgewunken werden, habe ich die Lust daran verloren und werde vorerst aufhören, neugriechische Einträge und flektierte Formen zu erstellen, bevor ich richtig damit angefangen habe. (Ich werde meine Mitarbeit hier im deutschen Wiktionary erst einmal auf die Übersetzungen in deutschen Einträgen beschränken.) <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Auch bei indeklinablen Substantiven sollte die Deklinationstabelle angegeben werden, da ja der Artikel dekliniert wird und somit der Kasus angegeben wird.
::{{Vorlage:erl.}} 6. Jan. 2014 <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Herkunftsangaben müssen immer belegt werden.
::{{Vorlage:erl.}} 6. Jan. 2014 <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Wortbildungen werden gewöhnlicherweise hintereinander mit Komma getrennt und nicht untereinander angegeben. Es gibt hier jedoch auch andere Meinungen, was in der Vergangenheit zu kleinen „Editwars“ geführt hat.
::Wenn das ohnehin nicht einheitlich gehandhabt wird, würde ich das der Übersichtlichkeit halber gerne erstmal so lassen. Bei einem „Editwar“ würde ich aber sicher nicht mitspielen. <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Inhaltlich sind einige Angaben nicht ganz konsequent, so passen die Oberbegriffe im Unterabschnitt ''Numerale'' nicht zur Wortart. Siehe auch [[zehn]] und [[Zehn]] für die Oberbegriffe ''Zahl, gerade Zahl''. Auch die angeführten Adjektive beschreiben das Numerale, sind aber keine Oberbegriffe. Als Faustregel kann man sich merken, dass Oberbegriffe derselben Wortart angehören wie das Lemma.
::{{Vorlage:erl.}} 6. und 14. Jan. 2014. Dieser Punkt hat mir in Einheit mit dem übernächsten ursprünglich am meisten Kopfzerbrechen gemacht. Meinen Bedenken habe ich durch das, was ich unter Anmerkung und Herkunft beim Substantiv geschrieben habe, versucht, Ausdruck zu verleihen. Trotzdem bedanke ich mich gerade für diese Anregung ganz besonders bei Dir: ich habe daraufhin einiges zur Numerale im Deutschen und im Griechischen gelesen und viel dabei gelernt. <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Zudem gehört laut Τριανταφυλλίδης die Bedeutung [2] im Unterabschnitt ''Numerale'' zum ''Substantiv'' (dort 2ε).
::Da liegt, glaube ich, ein Missverständnis vor. Laut [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/griechisch-deutsch/%CF%80%CE%B5%CE%BD%CE%AE%CE%BD%CF%84%CE%B1 PONS] heißt είμαι στα πενήντα μου ''in den Fünfzigern sein''; in diesem Sinne ist wohl bei Τριανταφυλλίδης 2ε zu verstehen. Im Eintrag [http://www.greek-language.gr/greekLang/modern_greek/tools/lexica/triantafyllides/search.html?lq=%CE%B4%CF%8D%CE%BF&dq= δύο] zum Beispiel kann man sehen, dass auch Τριανταφυλλίδης die reine Altersangabe dem adjektivischen Gebrauch der Numerale zuordnet: »Ένα παιδί ~ χρονών.« <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
*Im Unterabschnitt ''Substantiv'' fehlt die Grundbedeutung ‚die (Zahl) Zehn‘, wozu die bereits erwähnten Oberbegriffe gehören. Verwirrend ist hierbei vielleicht, dass beide Wörter kleingeschrieben werden und sich nicht wie im Deutschen unterscheiden: zehn vs. Zehn.
::{{Vorlage:erl.}} 6. und 14. Jan. 2014, siehe vorletzter Punkt. <small>--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)</small>
:Jetzt habe ich genug herumgegnörgelt. Denn dir ist schon ein sehr guter Eintrag gelungen, aber Numerale sind eine besondere Wortart (zumal sie in diesem Fall auch als Substantive gebraucht werden), weshalb sich eher wenige Wiktionary-Autoren an diese herauntrauen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich jederzeit an mich wenden. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:06, 4. Jan 2014 (MEZ)
::Hallo Trevas,
::einen kursorischen Dank hatte ich Dir ja schon auf anderem Weg übermittelt. In die Details wollte ich erst gehen, wenn ich alle Punkte abgearbeitet habe. Deine Ausführungen waren wirklich sehr hilfreich und anregend. (Umso mehr bedauere ich, dass die Abarbeitung Deines ersten Punktes, mit der ich warten wollte, bis bestimmte andere Fragen geklärt sind, jetzt dazu geführt hat, dass ich die sich aus diesem Punkt ergebenden Änderungen wider meine Überzeugung gemacht habe – ohne den von Dir vorgeschlagenen Weg über die Teestube zu Ende zu gehen.) Frohe Ostern! --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)
== [[wennschon, dennschon#Übersetzungen|jeśli już, to już]] ==
Hallo Trevas,<br />ich wollte dich im Rahmen der Erstellung von [[wennschon, dennschon]] letzten Dezember zur Interpretation der polnischen Übersetzung befragen, hatte es aber wieder vergessen…bis heute {{S|:)}}. Ich wollte dich fragen, ob es dir möglich ist, irgendwie herauszufinden, ob es sich bei der polnischen Übersetzung auch um einen Germanismus handeln kann. Wenn die im Eintrag angegebene Quelle zum Kaschubischen recht hat und kaschubisch »cziej ju, tej ju« ein Germanismus ist, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei polnisch »jeśli już, to już« (Üb. ist mir leider nur durch [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?l=depl&q=wennschon%2C+dennschon Pons] belegbar) auch um einen handeln könnte. Wirkt eine Wendung dieser Art im Polnischen grammatisch überhaupt natürlich oder eher unnatürlich? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:29, 29. Mai 2015 (MESZ)
:Hallo Caligari!<br />Zunächst muss ich anmerken, dass »jak już, to już« viel geläufiger ist als die Übersetzung von Pons. Jedoch wird auch das wohl in keinem polnischen Wörterbuch verzeichnet sein, zumindest konnte ich es im Moment noch in keinem finden. Aber ich werde es im Hinterkopf behalten. Ob es sich um einen Germanismus handelt, kann ich auch noch nicht feststellen. Es wäre aber gut denkbar. Denn recht viele Phraseologismen im Polnischen sind Germanismen, von denen der heutige Sprecher es nicht vermuten würde, so auch »jako taki« ‚als solcher‘ (vgl. {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, „GERMANIZMY“ Seite 1020). Ich werde meine Augen offen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:15, 29. Mai 2015 (MESZ)
== [[Benutzer:ВМНС]] ==
Hallo Trevas,<br />könntest du dir mal bitte die [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/%D0%92%D0%9C%D0%9D%D0%A1 Beiträge] des oben genannten Benutzers ansehen. Ich hatte bereits versucht, ihm [[BD:ВМНС#Hinweise|Hinweise]] zu geben. Seine Deutschkenntnisse scheinen aber nicht auszureichen, um alles verstanden zu haben. Du kennst dich ja mit dem Sanskritischen aus und sprichst vermutlich besser Russisch als ich. Daher wollte ich fragen, ob es dir möglich ist, ihm auf Russisch zu schreiben, wie die Sanskrit-Referenzen funktionieren und ihm die Sache mit der Originalschrift für Pali erklären: Ein bisschen flapsig formuliert hatte ich damit die Schriften gemeint, in der uns die Sprache überliefert ist bzw. heute noch als Sakralsprache verschriftlicht wird. Vielen Dank im Voraus. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:01, 26. Jul. 2015 (MESZ)
:Hallo Caligari,<br />über Pali kann ich eigentlich kaum etwas sagen. Dennoch muss ich BMHC dahingehend recht geben, dass westliche Wörterbücher Pali-Wörter tatsächlich in lateinischer Umschrift führen (dies gilt zumindest für all diejenigen, die ich mir in Bibliotheken angeschaut habe). Denn meines Wissens wurden Pali-Texte in vielen unterschiedlichen Schriften verfasst, sodass man jedes Lemma in mehreren Schriften führen müsste. Ob eines dieser Schriftsysteme dominiert (hat) und sich somit als alternative zur Umschrift anbieten würde, weiß ich leider nicht. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:33, 27. Jul. 2015 (MESZ)
== [[Flexion Diskussion:aresztować]] ==
Hallo Trevas!<br />Eben sah ich, dass jemand sich [[Flexion Diskussion:aresztować|hier]] zu polnischen Flexionsformen äußerte. Vielleicht ist dies für dich von Interesse.<br />Viele Grüße und (demnächst dann) ein frohes neues Jahr!<br /> '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 19:44, 27. Dez. 2015 (MEZ)
== Polnisch sichten ==
hi, vielleicht hast du ja mal Lust und Zeit eine Reihe polnischer flektierter Formen [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Ungesichtete_Seiten&offset=brzance xxx] zu sichten? Vielleicht ist das ja höchst schnell erledigt. Ansonsten einfach liebe Grüße :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:13, 31. Aug. 2016 (MESZ)
:Bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=allerseits&action=historysubmit&type=revision&diff=5337244&oldid=5288219 allerseits] müsste die polnische Übersetzung auch noch geprüft werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:59, 10. Feb. 2017 (MEZ)
::[[Spezial:Beiträge/83.30.133.64]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Apr. 2017 (MESZ)
== Beurteilung ==
Hallo Trevas,
könntest du [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gradus&type=revision&diff=5237186&oldid=3984540 diese] und [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=senatus&type=revision&diff=5237198&oldid=4842064 diese Änderung] bitte beurteilen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:42, 19. Nov. 2016 (MEZ)
== Wünsche ==
Hallo Trevas,
falls du Zeit und Lust hast, würde ich mich über die polnischen Einträge [[kobra]] und [[kokos]] freuen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:33, 15. Jun. 2017 (MESZ)
:Und bitte auch das russische Wort [[кнут]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:45, 25. Jul. 2017 (MESZ)
::Vielen Dank für die drei Einträge! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:11, 26. Jul. 2017 (MESZ)
Darf ich mir auch das französische Wort [[pirogue]] wünschen, falls es deine Zeit zulässt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:16, 18. Sep. 2017 (MESZ)
== Tibetisch/Tibetanisch ==
Hallo Trevas,
ist [[lama#Substantiv.2C_m_2|Tibetanisch]] in der Herkunftsangabe korrekt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:07, 25. Jun. 2017 (MESZ)
:Hallo Yoursmile, das dürfte wohl ein Interferrenzfehler aus dem polnischen ''tybetański'' ‚tibetanisch; tibetisch‘ sein. Hier dürfte wohl die tibetische Sprache gemeint sein. Danke für die wachsamen Augen und viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 15:36, 25. Jun. 2017 (MESZ)<br />Deine Eintragswünshe habe ich übrigens gesehen und werde sie bei Gelegenheit erfüllen :)
::Nur zur Info: duden.de führt „tibetanisch“ durchaus, offensichtlich als Nebenform zu „tibetisch“: {{Ref-Duden|tibetanisch}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:06, 25. Jun. 2017 (MESZ)
:::Danke an euch beide. Ich war durch die Wikipedia verwirrt. [[w:Tibetanische Sprachen]] (Tibetisch wird gar nicht benannt), [[w:Tibetische Sprache]] (Tibetanisch als nächsthöhere Sprachkategorie). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:09, 25. Jun. 2017 (MESZ)
== Übersetzung kontrollieren ==
Hallo Trevas,
ist es dir möglich auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Insinuation&action=historysubmit&type=revision&diff=6226369&oldid=6162119 eine serbische Übersetzung] zu prüfen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:15, 9. Nov. 2017 (MEZ)
== russische Übersetzung ==
Hallo Trevas,
kannst du [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maschinengewehr&type=revision&diff=6255203&oldid=5996597 diese russische Übersetzung] von Maschinengewehr beurteilen? Laut ru.wiki ist ''автомат'' die Übersetzung von Sturmgewehr und laut de.wiki besteht ein Unterschied zwischen Maschinengewehr und Sturmgewehr. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:00, 21. Dez. 2017 (MEZ)
:Hallo Yoursmile!<br />Da ich kein Spezialist auf dem Gebiet bin, kann ich nur Folgendes sagen: Laut Wikipedia entspricht [[w:ru:Пулемёт]] im Deutschen ''Maschinengewehr'' und [[w:ru:Автомат (оружие)]] entspricht ''Sturmgewehr''. So gibt auch {{Ref-GramotaRu|автомат}} „автомат Калашникова“ an, d. h. [[Kalaschnikow]], die ein ''Maschinenkarabiner'' ist. Worin nun der Unterschied zum ''Maschinengewehr'' liegt, kann ich sagen.<br />Zudem führt {{Ref-МАС|B=1|01|102242}} ''автомат'' als Synonym zu ''пистолет-пулемет'' „Maschinenpistole“ (Vgl. {{Ref-RUW|автомат}}). Allgemeinsprachlich ist ''автомат'' wohl ein Oberbegriff für eine automatische Handfeuerwaffe. Viele Grüße --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:32, 21. Dez. 2017 (MEZ)
== Herkunftsangaben bg, mk, ru, sr belegen? ==
Ist es dir möglich, einige der Herkunftsangaben von [[адмирал]], [[вода]], [[система]] und [[ветеран]] zu belegen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:47, 2. Jan. 2018 (MEZ)
== [[andantino]] ==
Hallo Trevas, ich würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit den polnischen Abschnitt im Eintrag [[andantino]] überprüfst. Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:02, 10. Feb. 2018 (MEZ)
== [[rzesza]] ==
Ich habe den neuen Eintrag gesichtet, weil er mir stimmig und professionell erschien. Könntest Du ihn bitte kontrollieren? Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:50, 19. Mai 2018 (MESZ)
:[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] hat die Sichtung mittlerweile wieder entfernt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:22, 19. Mai 2018 (MESZ)
== Referenzen für polnische Einträge ==
Hallo,
hast du Referenzen für [[rzeszański]], [[rzeszanin]] und [[rzeszowy]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 10. Jun. 2018 (MESZ)
== Altkirchenslawisch ==
Hallo Trevas,<br />ich bin bei der Kontrolle von [[Benutzer:Akybgd|Akybgds]] Einträgen auf diesen [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Sprachwissenschaft&curid=19698&diff=8524897&oldid=8466917 Edit] gestoßen, bei dem er zwei altkirchenslawische Übersetzungen für [[Sprachwissenschaft]] eingetragen hat. Die Übersetzungen hat er höchstwahrscheinlich unkontrolliert aus der [[w:cu:%D1%A8%EA%99%81%EA%99%91%D0%BA%D0%BE%EA%99%81%D0%BD%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%A5|cu:WP]] übernommen. Mir persönlich fällt es schwer zu glauben, dass beide Begriffe wirklich belegbar wären. In den mir vorliegenden Wörterbüchern konnte ich nichts finden. Gibt es ähnlich zum Latein einen modernen, auch akademischen Gebrauch der Sprache wo eventuell solche Begriffe geprägt worden sein könnten? Oder sollte man die cu:WP wie ang:WP betrachten? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 11. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo Caligari, ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber ich kann die angeführten Wortformen auch nicht in <u>alt</u>kirchenslawischen Wörterbüchern finden. Jedoch sollte man bedenken, dass Altkirchenslawisch (neben Mittel- und Neukirchenslawisch) eine Sprachstufe des Kirchenslawischen ist. Daher ist es durchaus denkbar, dass es diese Wörter tatsächlich gibt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:44, 11. Mai 2021 (MESZ)
== Änderung prüfen ==
Hallo Trevas,
kannst du bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=%E1%BC%81%CE%B3%CE%B9%CE%B1%CF%83%CE%BC%CF%8C%CF%82&type=revision&diff=8720916&oldid=7347540&diffmode=source diese] Änderung prüfen? Vielen Dank und schöne Grüße [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:41, 31. Aug. 2021 (MESZ)
== Herkunft von [[jarmułka]] ==
Hallo Trevas, bei der Überarbeitung von [[Jarmulke]] bin ich gestern auf folgende Beiträge gestoßen: In der LingVaria wurden 2013 4 Beiträge zum Thema publiziert. Siehe [http://www.lingvaria.polonistyka.uj.edu.pl/archiwum/lingvaria-2013-nr-1-15- hier] ([http://www.lingvaria.polonistyka.uj.edu.pl/documents/5768825/525400d1-68da-42c4-9a3c-a4c7922e282b direkter Link] zum PDF) die Beiträge von Seite 113–124 (auch hier jeweils einzeln: [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2912/2608 1], [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2913/2609 2], [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2914/2610 3], [https://w.akademicka.pl/ojs/lv/article/view/2915/2611 4]). Sowie [https://www.academia.edu/52422926/On_the_im_possible_Latin_etymons_of_Polish_jarmu%C5%82ka_yarmulke_skullcap_ hier] die kritische Auseinandersetzung mit den genannten Beiträgen. Vielleicht findest du ja bei Gelegenheit Zeit und Muße, die Infos in den Eintrag einzubauen. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:41, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurze Frage zu grc ==
Hallo Trevas, ich kann kein Altgriechisch, aber bei Herkunftsangaben möchte ich gerne manchmal die (irgendwie belegten) altgriechischen zugrundeliegenden Wörter anführen, z. B. [[theriophor]]. Ich habe nun aus der Not, weil in wikt.de und wikt.en nur diese Form angeführt ist, [[φέρω]] für das Verb „tragen“ angeführt, obwohl in allen mir zur Verfügung stehenden Wörterbüchern/Quellen so was wie „φέρειν phérein“ steht. Kannst du mir was raten, wie soll ich das machen. Zählen meine Quellenangaben dann noch? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:33, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:{{Info}} [[Hilfe:Allgemeines zu Einträgen/Lemmata Haupteinträge#Altgriechisch]]. Zweisprachige Wörterbücher geben hingegen oft den (im Neugriechischen nicht mehr existenten) Infinitiv an. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:49, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::Hallo Seidenkäfer, altgriechische Wörterbücher führen Verben unter der 1. Person Singular Indikativ Präsens, daher auch das Wiktinonary. Das Altgriechische verfügte wie das Deutsche noch über Infinitive (Plural!), weshalb wohl auch der Infinitiv Präsens in den von dir verwendeten Herkunftswörterbüchern/Quellen angeführt wird. Da es sich bei der Lemmawahl um reine Konvention handelt, zählen deine Quellenangaben natürlich. Solltest du Fragen zur Bildung des ''richtigen'' Lemmas haben, kannst du mich gerne jederzeit Fragen. Viele Grüße, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:06, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::Der Stowasser gibt nach meiner Erinnerung auch die 1. Person Singular Präsenz Aktiv als Nennform an, das Wiktionary hingegen bei lateinischen Verben den Infinitiv Aktiv. Ganz verstehe ich die Konvention nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== [[oni]], Polnisch ==
hi, auf dem Sprachportal steht, dass man dich zu Polnisch fragen darf. Magst du die Änderung bei [[oni]] sichten oder korrigieren? Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:17, 15. Dez. 2021 (MEZ)
== chinesische Einträge ==
Hallo Trevas,
siehst du dich in der Lage, [[Spezial:Beiträge/2003:CB:3727:5555:2942:9058:88DD:FA27|diese chinesischen Einträge]] einer IP zu überprüfen und zu sichten? Schöne Grüße und frohe Feiertage -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:56, 25. Dez. 2021 (MEZ)
:Hallo Yoursmile, da bin ich leider überfragt. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 17:56, 28. Dez. 2021 (MEZ)
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Mittelhochdeutsche Lautschrift ==
Hallo Trevas, beim Durchforsten fehlender IPA-Angaben bin auf [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift (Mittelhochdeutsch)]] mit 20 Einträgen gestoßen. Bei deiner Anlage von [[abbet]] hast du die Lautschriftangaben weggelassen. Sollten wir nicht auch in den anderen Einträgen diese Angaben entfernen!? Was meinst du? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:55, 23. Feb. 2022 (MEZ)
:Hallo Alexander Gamauf, bei allen toten Sprachen stellt sich die Frage, ob wir die Lautschriftangaben standardmäßig weglassen sollten. Zwar kann man hier eine rekonstruierte Lautung wiedergeben, jedoch müssten wir hierfür zunächst Richtlinien finden. Mein Herz hängt nicht an den leeren Lautschriftangaben, sodass sie auch gerne in allen gmh-Einträgen entfernt werden könnten. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 18:33, 23. Feb. 2022 (MEZ)
::Danke für deine Antwort. Ich habe zwar hier einen [http://www.minnesang.com/Themen/Ulrich%20Mueller%20zur%20Aussprache.pdf Abriss] und auch das [http://143.50.35.73/wiki/index.php/Aussprache_des_Mittelhochdeutschen hier] gefunden, wie die Aussprache nachempfunden werden kann. Aber für die Auswertung fehlt mir das nötige Wissen. Das Weglasseen der Aussprachebausteine fördert vielleicht die Bereitschaft, mittelhochdeutsche Einträge anzulegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:14, 23. Feb. 2022 (MEZ)
== Beispiele aus Babička von Božena Němcová ==
Hallo Trevas,
die tschechischen Beiträge, die du erstellst, sind von sehr guten Qualität, aber ich denke, es ist keine gute Idee, viele Beispiele aus Babička von Božena Němcová einzutragen. Das Werk ist zwar ein absoluter Klassiker und Pflichtlektüre in tschechischen Schulen, aber seine Sprache ist völlig veraltet und für die heutigen tschechischen Kinder größtenteils schwer verständlich. Ich denke, es ist nur als Beispiel für veraltete Wörter wie [[bankocetle]] geeignet. Bei Wörtern, die heute normalerweise verwendet werden, ist dies meiner Meinung nach eher kontraproduktiv. Die Beispiele klingen meistens ganz seltsam. [[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 19:25, 13. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]], ich kann deine Bedennken verstehen, jedoch bin ich der Ansicht, dass wir möglichst die gesamte Bandbreite der Sprache darstellen sollten. Hierzu zählt auch die Sprache des 19. Jahrhunderts. Es spricht ja nichts dagegen, weitere Beispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu ergänzen. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 08:53, 14. Apr. 2022 (MESZ)
::Das ist eine schöne Theorie, aber nicht für ein Wörterbuch geeignet. Ich kann nicht richtig argumentieren, weil ich kein Linguist bin und es mir nicht gelungen ist, die deutsche Terminologie zu finden. Im Tschechischen gibt es eine Unterscheidung zwischen einem "neutralem Ausdruck" und "symptomatischem Ausdruck". Ein neutraler Ausdruck kann heutzutage jederzeit und in allen Kontexten verwendet werden und wird nie eine Kontroverse auslösen, z. B. die Worte [[pondělí]], [[ráno]], [[město]]. Dann gibt es Ausdrücke, die nicht neutral sind, sondern sich immer auf einen bestimmten Kontext beziehen. Dabei handelt es sich z. B. um umgangssprachliche Begriffe, Fachwörter, Wörter mit emotionaler Färbung, vulgäre Ausdrücke, Kindersprache usw. Oder die Begriffe werden danach unterschieden, ob es sich um veraltete Begriffe oder um Neologismen handelt. Hier im Wiktionary werden diese Informationen in der Regel mit der Vorlage K eingegeben.
::Wenn wir nun ein neutrales Wort nehmen, aber ein Beispiel darunter setzen, das z. B. vulgär ist, plus Jugendsprache, dann ist das ein höchst untypischer Gebrauch und für viele Leser verwirrend, besonders wenn sie keine Muttersprachler sind, was hier die Mehrheit ist.
::Das Verwendungsbeispiel sollte unbedingt zum Kontext passen, sonst ist es kein gutes, sondern ein schlechtes, verwirrendes Verwendungsbeispiel. Dies gilt natürlich auch für die Zeitangabe. Wenn die Bedeutung nicht als veraltet gekennzeichnet ist, aber das Verwendungsbeispiel veraltet ist, ist es einfach irreführend.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 16:40, 14. Apr. 2022 (MESZ)
:::Nein, das ist nicht nur eine schöne Theorie, sondern tradierte lexikografische Praxis. Ein Blick in die großen einsprachigen Wörterbücher des 20. Jahrhunderts genügt (vgl. Oxford English Dictionary, Příruční slovník jazyka českého, Doroszewskis Słownik języka polskiego etc). Meines Erachtens liegen bei uns unterschiedliche Auffassungen von den Zielen des Wöterbuchs. Wenn ich deine Aussagen richtig interpretiere, möchtest du möglich den aktuellen Standardgebrauch der Sprache abbilden. Mein Interesse liegt auch auf dem historischen Aspekt und Wandel der Sprache, der insbesondere für die Etymologie wichtig ist. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 09:44, 15. Apr. 2022 (MESZ)
:::: Ich glaube, wir verstehen uns nicht. Ich denke überhaupt nicht, dass im Wiktionary nur "aktuelle Standardsprache" stehen sollte. Ganz im Gegenteil, das Wiktionary sollte möglichst alle Sprachschichten enthalten, sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch in Bezug auf andere Aspekte (Umgangssprache, emotional gefärbte Sprache, Slangs usw.). Ich habe zum Beispiel selbst einige Einträge aus der Umgangssprache erstellt. Was ich geschrieben habe, gilt nur für die Beispielsätze. Der Stil der Beispielsätze sollte mit den Definitionen übereinstimmen - sonst sind die Beispielsätze wenig brauchbar.
:::: Veraltete Bedeutungen gehören hierher, und dazu gehören sicherlich auch Beispielsätze aus alten Büchern mit veraltetem Sprachstil. Aber wenn diese Beispiele für Bedeutungen stehen, die nicht veraltet sind, finde ich das nicht gut, weil der Stil dieser Beispielsätze und Definitionen unterschiedlich sind. Und ich glaube nicht, dass andere Wörterbücher dies anders behandeln. So gibt das Příruční slovník jazyka českého Beispiele aus der Literatur, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes mehr oder weniger aktuell waren. Zitate aus archaischen Werken sind ebenfalls vorhanden, aber nur für archaische Bedeutungen.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 16:50, 15. Apr. 2022 (MESZ)
== Baltoslawisch ==
Hallo Trevas,
gehört [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kla?-]] nach [[Rekonstruktion:Baltoslawisch/kla?-]] verschoben? Schöne Grüße [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
sk4i7g5st9f63huwmbsqdl63hee8d99
wehren
0
75851
9292269
9234899
2022-08-28T15:33:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Wehren]]}}
== wehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wehre
|Präsens_du=wehrst
|Präsens_er, sie, es=wehrt
|Präteritum_ich=wehrte
|Partizip II=gewehrt
|Konjunktiv II_ich=wehrte
|Imperativ Singular=wehre
|Imperativ Singular*=wehr
|Imperativ Plural=wehrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:weh·ren, {{Prät.}} wehr·te, {{Part.}} ge·wehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} sich etwas/jemandem [[entgegensetzen]]; gegen etwas [[Widerstand]] leisten
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abwehren]], [[bewehren]], [[erwehren]], [[verwehren]]
{{Beispiele}}
:[1] Man kann sich gegen die Unterdrückung ''wehren.''
:[1] Ich ''habe'' mich lediglich gegen die Angriffe ''gewehrt.''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[wehrbar]], [[wehrhaft]], [[wehrlos]]
:''Substantive:'' [[Wehr]], [[Wehranlage]], [[Wehrkirche]], [[Wehrturm]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Ü?|ar|يقاوم}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|defend}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|défendre}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|defender}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|defensar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|difendere}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|defensar}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bronić|bronić się}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|defender}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|värja}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|defender}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bránit se}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|védekezik}}, {{Ü|hu|szembeszáll}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
7izn8yffzhqchwndaewbkyxc0vq60tb
σύμμαχος
0
82845
9292190
7651182
2022-08-28T13:50:28Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σύμμαχος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon m|σύμμαχ|συμμάχ}}
{{Worttrennung}}
:σύμ·μα·χος, {{Pl.}} σύμ·μα·χοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} symmachos
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die im [[Kampf]] hilft, unterstützt'': Mitkämpfer, Bundesgenosse
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des gleichlautenden Adjektivs
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Mitkämpfer}} {{m}}, {{Ü|de|Bundesgenosse}} {{m}}, {{Ü|de|Verbündeter}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σύμμαχος|sýmmachos}} {{mf}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|socius}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sojusznik}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|σύμ-μαχος|σύμμαχος}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|su/mmaxos|σύμμαχος}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συμμαχος}}
prmhj10awenmw3r1tq21u1a94pllrso
στρατός
0
82854
9292135
7029248
2022-08-28T12:10:53Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== στρατός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|στρατ}}
{{Nebenformen}}
:''[[äolisch]]:'' [[στροτός]]
{{Worttrennung}}
:στρα·τός, {{Pl.}} στρα·τοί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} stratos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|spr=grc}} Ansammlung von Kriegern, die in der Regel gelagert ist; Kriegsheer, Heer, Kriegsvolk
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[Partizip]] ''*str-to-'' zu dem [[indogermanisch]]en [[Verb]] ''*ster-'' ‚streuen‘<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „στρατός“ Seite 1411–1412.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „στρατός“ Seite 1061–1062.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[στρατιά]], [[στράτευμα]]
{{Beispiele}}
:[1] „Λητοῦς καὶ Διὸς υἱός· ὃ γὰρ βασιλῆϊ χολωθείς / νοῦσον ἀνὰ '''στρατὸν''' ὦρσε κακήν, ὀλέκοντο δὲ λαοί, / οὕνεκα ✝τὸν Χρύσην ἠτίμασεν ἀρητῆρα / Ἀτρείδης.“ (Hom. Il. 1,9–12)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
:[1] „οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα διίφιλον, ὦι τε σὺ, Κάλχαν, / εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, / οὔ τις ἐμέο ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ δερκομένοιο / σοὶ κοίληις παρὰ νηυσὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει / συμπάντων Δαναῶν, οὐδ’ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις, / ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος ἐνὶ '''στρατῶι''' εὔχεται εἶναι.“ (Hom. Il. 1,86–91)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9–10.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[στρατηγός]], [[στρατόπεδον]]
:[[στρατεύω]], [[στράτιος]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Kriegsheer}} {{n}}, {{Ü|de|Heer}} {{n}}, {{Ü|de|Kriegsvolk}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|στρατιά|stratiá}} {{f}}, {{Üt|el|στρατός|stratós}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|στρατός}}
:[1] {{Ref-LSJ|strato/s|στρατός}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:στρατος}}
s5csbx1fuf8dm1l78c2m9481gb40nej
στρατηγός
0
83042
9292427
9292130
2022-08-28T20:17:23Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== στρατηγός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|στρατηγ}}
{{Worttrennung}}
:στρατ·η·γός, {{Pl.}} στρατ·η·γοί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} stratēgos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|Krieg|spr=grc}} [[Person]], die ein [[Heer]] ins [[Feld]] führt: Feldherr, Heerführer
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Feldherr}} {{m}}, {{Ü|de|Heerführer}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|condottiero}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dux}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 305, Eintrag „στρατηγός“.
{{DEFAULTSORT:στρατηγος}}
av82y0u4tsoba3gfgdiqzw86tl20ol1
scheppen
0
86006
9292542
7651922
2022-08-29T07:32:10Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== scheppen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=scheppe
|Präsens_du=scheppst
|Präsens_er, sie, es=scheppt
|Präteritum_ich=scheppte
|Partizip II=gescheppt
|Konjunktiv II_ich=scheppte
|Imperativ Singular=scheppe
|Imperativ Plural=scheppt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:schep·pen, {{Prät.}} schepp·te, {{Part.}} ge·scheppt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheppen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛpn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|landschaftlich}} mit einer [[Schöpfkelle]] [[schöpfen]]/[[schaufeln]]/[[auffüllen]]
:[2] {{K|landschaftlich}} [[schaufeln]], häufig über Kohle oder Sand
{{Synonyme}}
:[1] [[auffüllen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[aufscheppen]]
{{Beispiele}}
:[1] „„Klar“, und er ''scheppte'' sich eine zweite Portion. „Da hat ja jemand Hunger“, staunte Karl.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4m7KCgAAQBAJ&pg=PT38|titel=Bös- und Gutmenschen, Jan Nadelbaum|zugriff=2017-10-27}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Schepper]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] www.ruhrgebietssprache.de „[http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/scheppen.html scheppen]“
:[2] {{Ref-Grimm|scheppen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheppen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛpn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schepp]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schepp}}
== scheppen ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Verb Übersicht
|1. Person Singular=schep
|2. Person Singular=schept
|3. Person Singular=schept
|1. Person Präteritum=schiep
|2. Person Präteritum=schiep
|3. Person Präteritum=schiep
|Plural Präsens=scheppen
|Plural Präteritum=schiepen
|Partizip Präsens=scheppend
|Partizip Perfekt=(hebben) geschapen
|Konjunktiv Singular=scheppe
|Imperativ Singular=schep!}}
{{Worttrennung}}
:schep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsχɛpə(n)}}, {{Lautschrift|sχip}}, {{Lautschrift|ɣəˈsχaːpən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-scheppen1.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erschaffen, kreieren
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}}
::
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|schaffen}}, {{Ü|de|kreieren}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-VanDale|scheppen}}
:[1] {{Ref-uitmuntend|scheppen}}
:[1] {{Ref-etymologiebank.nl|scheppen2}}
=== {{Wortart|Verb|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Verb Übersicht
|1. Person Singular=schep
|2. Person Singular=schept
|3. Person Singular=schept
|1. Person Präteritum=schepte
|2. Person Präteritum=schepte
|3. Person Präteritum=schepte
|Plural Präsens=scheppen
|Plural Präteritum=schepten
|Partizip Präsens=scheppend
|Partizip Perfekt=(hebben) geschept
|Konjunktiv Singular=scheppe
|Imperativ Singular=schep!}}
{{Worttrennung}}
:schep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsχɛpə(n)}}, {{Lautschrift|ˈsχɛptə}}, {{Lautschrift|ɣəˈsχɛpt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-scheppen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schöpfen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}}
::
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|schöpfen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-VanDale|scheppen}}
:[1] {{Ref-uitmuntend|scheppen}}
:[1] {{Ref-etymologiebank.nl|scheppen1}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Niederländisch}} ===
{{Grammatische Merkmale}}
* Pluralform des Substantivs '''[[schep]]'''
t0goxzk5r9xcumzdtkwpzafxute9p6q
τέκνον
0
89864
9292463
7653048
2022-08-28T21:05:14Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== τέκνον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Paroxytonon n|τέκν}}
{{Worttrennung}}
:τέ·κνον, {{Pl.}} τέκ·να
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teknon
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Sohn]] oder [[Tochter]]'': Kind
{{Synonyme}}
:[1] {{Polytonisch|[[παῖς]]}} {{m}}/{{f}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] {{Polytonisch|[[ἄνθρωπος]]}} {{m}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Kind}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|child}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|enfant}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|παιδί|pedhí}} {{n}}; {{Üt|el|τέκνο|tékno}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|τέκνον}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|te/knon|τέκνον}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τεκνον}}
7uljsudcx0w806tc1wuxkg3rayoq12i
Rettung
0
89866
9292182
8888877
2022-08-28T13:34:53Z
Jeuwre
91608
+ Bild
wikitext
text/x-wiki
== Rettung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rettung
|Nominativ Plural=Rettungen
|Genitiv Singular=Rettung
|Genitiv Plural=Rettungen
|Dativ Singular=Rettung
|Dativ Plural=Rettungen
|Akkusativ Singular=Rettung
|Akkusativ Plural=Rettungen
|Bild 1=BW-Waldarbeiter02 2006-05-03.jpg|mini|1|[[Maßnahme]]n zur ''Rettung''
|Bild 2=Left 10 easy 100607-G-ZZ999-006.jpg|mini|1|''Rettung'' aus einem [[Unglück]] auf [[See]] durch einen [[Helikopter]]
}}
{{Worttrennung}}
:Ret·tung, {{Pl.}} Ret·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛtʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rettung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
:[2] {{K|Österreich}}
::[2a] [[Rettungsdienst]]
::[2b] [[Rettungswagen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines Substantivs zum Verb ''[[retten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
:[[mittelhochdeutsch]] ''rettunge'' <ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Rettung Rettung] ''www.duden.de'', abgerufen am 10. September 2014</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bergung]], [[Hilfe]], [[Hilfeleistung]], rettender Anker
:: ''gehoben:'' [[Errettung]], [[Zuflucht]]
:[2b] [[Krankenwagen]], [[Sanitätswagen]], [[Sanka]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2b] [[Notarzteinsatzfahrzeug]], [[Notarztwagen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Datenrettung]], [[Engerettung]], [[Eurorettung]], [[Höhenrettung]], [[Höhlenrettung]], [[Lebensrettung]], [[Menschenrettung]], [[Personenrettung]], [[Tiefenrettung]], [[Tierrettung]]
:[2a] [[Bergrettung]], [[Notfallrettung]], [[Seenotrettungsdienst]], [[Wasserrettung]]
{{Beispiele}}
:[1] Gut dass Du mir hilfst, das ist meine ''Rettung.''
:[1] „Mit schneller ''Rettung'' rechnete er nicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=136.}}</ref>
:[1] „Man hat die ''Rettung'' der dänischen Juden als „das kleine Licht in der großen Finsternis der Schoah“ bezeichnet.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/rettung-daenischer-juden-in-der-shoah-mit-der-bibel-gegen.1278.de.html?dram:article_id=429247 | Autor=Kirsten Serup-Bilfeldt | Titel=Rettung dänischer Juden in der Shoah – Mit der Bibel gegen die deutschen Besatzer | TitelErg= | Tag=30 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-03-13 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Doch während dieser Höllenfahrt mit den Sanitätern war plötzlich meine Tochter zur Organisatorin meiner ''Rettung'' geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=67.}}</ref>
:[1] „Die Schiffe waren verbrannt, eine andere ''Rettung'' als gemeinsame Flucht gab es nicht, und so setzten die Franzosen denn alle ihre Kräfte an diese gemeinsame Flucht.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1423}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2a] „Alle über den Notruf 144 einlangenden Hilferufe werden von der Leitstelle der Wiener ''Rettung'' bearbeitet.“<ref>[https://www.wien.gv.at/rettung/aufgaben/einsatz.html Rettungseinsätze im Rahmen der Wiener Rettungsgemeinschaft]</ref>
:[2a] „Die Leitstellen in Österreich sind miteinander verbunden, damit im Grenzbereich zwischen zwei Leitstellen die Informationen rasch an die örtlich zuständige ''Rettung'' weitergegeben werden können.“<ref>[https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/rettung/notruf.html Notrufnummer 144 – Information von wien.gv.at]</ref>
:[2a] „Am 7. Juni 1979 habe der Beklagte der Klägerin einen Selbstmordversuch vorgetäuscht und, als die Klägerin die ''Rettung'' gerufen habe, erklärt, die Klägerin habe nur aus Bosheit die ''Rettung'' verständigt.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19860619_OGH0002_0060OB00627_8500000_000/JJT_19860619_OGH0002_0060OB00627_8500000_000.pdf Erkenntnis des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 19. Juni 1986]</ref>
:[2b] „Die Notärztin war in der ''Rettung'' mitgefahren und hatte sich um ihren Patienten gekümmert.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/wien/582366/Wien_Rettung-und-Polizei-kollidieren-im-Einsatz | Autor= | Titel=Wien: Rettung und Polizei kollidieren im Einsatz | TitelErg= | Tag= 20| Monat=07| Jahr=2010 | Zugriff=2016-08-07| Kommentar= }}</ref>
:[2b] „Polizei und ''Rettung'' hatten ihr Blaulicht eingeschaltet.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://diepresse.com/home/panorama/wien/582366/Wien_Rettung-und-Polizei-kollidieren-im-Einsatz | Titel= Wien: Rettung und Polizei kollidieren im Einsatz| Tag=20 | Monat=07| Jahr=2010 | Zugriff=2017-12-23}}</ref>
:[2b] „Polizeiauto kollidiert an Wiener Kreuzung mit ''Rettung''“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Kronen Zeitung|titel=Polizeiauto kollidiert an Wiener Kreuzung mit Rettung|url=http://www.krone.at/oesterreich/polizeiauto-kollidiert-an-wiener-kreuzung-mit-rettung-notaerztin-verletzt-story-210959 |datum=2010-07-20|zugriff=2016-08-07}}</ref>
:[2b] „Der Fahrer der ''Rettung'' wurde eingeklemmt und schwer verletzt.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=ORF|titel=Fahrer schwer verletzt|url=http://wiev1.orf.at/stories/124242 |werk=Wien|datum=2011-04-11|zugriff=2016-08-07}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[jede Rettung kam zu spät|Jede ''Rettung'' kam zu spät.]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jede ''Rettung'' ist zu [[spät]]
:[1] die [[letzte]] ''Rettung''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[rettungslos]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Rettungsaktion]], [[Rettungsamt]], [[Rettungsanker]], [[Rettungsarbeit]], [[Rettungsarzt]], [[Rettungsassistent]], [[Rettungsauto]], [[Rettungsbake]], [[Rettungsboje]], [[Rettungsbombe]], [[Rettungsboot]], [[Rettungsdienst]], [[Rettungsengel]], [[Rettungsexpedition]], [[Rettungsfahrer]], [[Rettungsfahrt]], [[Rettungsfahrzeug]], [[Rettungsfallschirm]], [[Rettungsfloß]], [[Rettungsflug]], [[Rettungsflugzeug]], [[Rettungsgasse]], [[Rettungsgerät]], [[Rettungsgesellschaft]], [[Rettungsgürtel]], [[Rettungshelikopter]], [[Rettungshubschrauber]], [[Rettungshund]], [[Rettungsinsel]], [[Rettungskapsel]], [[Rettungskolonne]], [[Rettungskommando]], [[Rettungskörper]], [[Rettungskreuzer]], [[Rettungsleine]], [[Rettungsleitstelle]], [[Rettungsleitsystem]], [[Rettungsmannschaft]], [[Rettungsmission]], [[Rettungsprogramm]], [[Rettungsring]], [[Rettungssanitäter]], [[Rettungsschiff]], [[Rettungsschirm]], [[Rettungsschlauch]], [[Rettungsschlitten]], [[Rettungsschuss]], [[Rettungsschwimmen]], [[Rettungsschwimmer]], [[Rettungsstation]], [[Rettungsstelle]], [[Rettungstaucher]], [[Rettungsteam]], [[Rettungsturm]], [[Rettungstrupp]], [[Rettungsversuch]], [[Rettungsweg]], [[Rettungsweste]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rescue}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sauvetage}}, {{Ü|fr|sauvegarde}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|გადარჩენა|gadarchena}}, {{Üt|ka|შველა|shvela}}, {{Üt|ka|დახმარება|dakhmareba}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σωτηρία|sotiría}} {{f}}, {{Üt|el|διάσωση|diásosi}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|salvataggio}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|berging}} {{mf}}; [2a] {{Ü|nb|redning}} {{mf}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ratunek}} {{m}}, {{Ü|pl|pomoc}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|resgate}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|спасение}} {{n}}; [2a] {{Üt|ru|скорая помощь}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|befrielse}} {{u}}; [1, 2a] {{Ü|es|räddning}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rescate}} {{m}}, {{Ü|es|salvamento}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2a] {{Ü|cs|záchrana}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2a] {{Ü|tr|kurtarma}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mentés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2a] {{Wikipedia}}
:[1, 2a, 2b] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2a, 2b] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2a, 2b] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[2a, 2b] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=1}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bettung]], [[Kettung]]|Anagramme=[[geturnt]]}}
6xutxfg1joumvurfw36esme3uso2scy
Antragsteller
0
94160
9292389
9028920
2022-08-28T18:42:43Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[заявник]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Antragsteller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Antragsteller
|Nominativ Plural=Antragsteller
|Genitiv Singular=Antragstellers
|Genitiv Plural=Antragsteller
|Dativ Singular=Antragsteller
|Dativ Plural=Antragstellern
|Akkusativ Singular=Antragsteller
|Akkusativ Plural=Antragsteller
}}
{{Worttrennung}}
:An·trag·stel·ler, {{Pl.}} An·trag·stel·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantʁaːkˌʃtɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antragsteller.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die ein [[Ansuchen]] stellt
{{Herkunft}}
:[[Zusammenbildung]] der Wortgruppe ''(einen) Antrag stell(en)'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''österreichisch amtssprachlich:'' [[Einschreiter]]; ''österreichisch:'' [[Proponent]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Antragstellerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Den gegen den Ordnungsruf vom ''Antragsteller'' eingelegten Einspruch wies der Landtag in seiner 70. Sitzung am 31.1.2013 ohne Aussprache zurück.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=tqi1CgAAQBAJ&pg=PT756&lpg=PT756&dq=#v=onepage&q&f=false|titel=Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder (LVerfGE), redigerad av Herausgegeben von den Mitgliedern der Gerichte|zugriff=2016-07-26}}</ref>
:[1] Es fiel eine Entscheidung zugunsten des ''Antragstellers.''
:[1] Der Antrag muss genaue Angaben über das Alter, den beruflichen Werdegang und die bisherige berufliche Tätigkeit des ''Antragstellers'' enthalten.
:[1] „Ich ging direkt zum Bargello. Dieser vermag in Rom sehr viel, nimmt eine Reihe von Dingen auf sich und handelt sehr rasch, wenn er klar sieht und die ''Antragsteller'' keine Ausgabe scheuen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 291.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|applicant}}, {{Ü|en|petitioner}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|demandeur}} {{m}}, {{Ü|fr|requérant}} {{m}}, {{Ü|fr|impétrant}} {{m}}, {{Ü|fr|candidat}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|richiedente}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|proponente}} {{m}}, {{Ü|it|presentatore}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sol·licitant}} {{m}}, {{Ü|ca|peticionari}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|predlagač}} {{m}}, {{Ü|hr|podnositelj zahtjeva}} {{m}}, {{Ü|hr|nudilac}} {{m}}, {{Ü|hr|podnositelj molbe}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|aanzoeker}} {{m}}, {{Ü|nl|verzoeker}} {{m}}, {{Ü|nl|indiener}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|solicitador}} {{m}}, {{Ü|pt|solicitante}} {{m}}, {{Ü|pt|peticionário}} {{m}}, {{Ü|pt|proponente}} {{m}}, {{Ü|pt|requerente}} {{m}}, {{Ü|pt|requisitante}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sökande}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|solicitante}} {{m}}, {{Ü|es|requiriente}} {{m}}, {{Ü|es|peticionario}} {{m}}, {{Ü|es|suplicante}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|заявник}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
snkyg4ap71afqvf4t5zwe2ig0fyhy7z
vjeshtë
0
94483
9292438
8763673
2022-08-28T20:34:18Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} */
wikitext
text/x-wiki
== vjeshtë ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht f|vjeshta|vjesht}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[vjéshtë]]
{{Worttrennung}}
:vjeshtë
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvjɛʃt(ə)|spr=sq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Herbst]]
{{Herkunft}}
:Ableitung zum Verb ''{{Ü|sq|vjel}}'' ‚pflücken, ernten‘ mit dem Suffix ''{{Ü|sq|-shtë}}''<ref>{{Lit-Orel: Albanian Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 512.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[pranverë]], [[verë]] ([[behar]]), [[dimër]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[stinë]], [[mot]], [[vit]]
:[1] [[vjeshtë e parë]], [[vjeshtë e dytë]], [[vjeshtë e tretë]]; [[shirat e vjeshtës]], [[mbjelljet e vjeshtës]]
{{Redewendungen}}
:[1] [[gusht e gunë, vjeshtë e lugë]]
{{Beispiele}}
:[1] Erdhi ''vjeshta''!
::''Der Herbst'' ist da!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Herbst|1}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sq|Vjeshta}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|vjeshtë}}
:[1] {{Ref-Fjale|vjeshtë}}
{{Quellen}}
{{Jahreszeiten (Albanisch)}}
hvh1x2e1kyxc4tgswkgn6mkae04620d
ovni
0
96742
9292300
7654281
2022-08-28T16:22:08Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== ovni ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} ===
{{Spanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Plural=ovnis
}}
{{Worttrennung}}
:ov·ni, {{Pl.}} ov·nis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoβni}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[objeto]] [[volante]] no [[identificado]] = unbekanntes Flugobjekt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|UFO}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=es|ovni}}
:[1] {{Ref-DLE}}
:[1] {{Ref-Pons|es|ovni}}
== ovni ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Usbekisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ov·ni
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒwˈni}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular des Substantivs '''[[ov]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ov|spr=uz}}
kx5wov0wpjkrk89fdeyfg99oti5m4l2
Warenkorb
0
101077
9292139
8889650
2022-08-28T12:27:16Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Warenkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Warenkorb
|Nominativ Plural=Warenkörbe
|Genitiv Singular=Warenkorbes
|Genitiv Singular*=Warenkorbs
|Genitiv Plural=Warenkörbe
|Dativ Singular=Warenkorb
|Dativ Singular*=Warenkorbe
|Dativ Plural=Warenkörben
|Akkusativ Singular=Warenkorb
|Akkusativ Plural=Warenkörbe
|Bild 1=Shopping basket yellow.svg|mini|2|Symbol eines ''Warenkorbs''
|Bild 2=Cestelli spesa.jpg|mini|3|verschiedene ''Warenkörbe'' aus Plastik
|Bild 3=Etiopia valle dll omo (20).jpg|mini|3|Südäthiopierin mit ''Warenkorb'' auf dem Kopf
|Bild 4=Two Norwegian chip baskets.JPG|mini|3|''Warenkörbe'' aus geflochtenem Material
}}
{{Worttrennung}}
:Wa·ren·korb, {{Pl.}} Wa·ren·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːʁənˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Warenkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Volkswirtschaftslehre|Statistik|Marketing}} [[repräsentativ]]e [[Auswahl]] von privat häufig nachgefragten [[Ware]]n und [[Dienstleistung]]en aus verschiedenen Lebensbereichen, die beim periodischen Preisvergleich zur Berechnung der [[Inflation]], zur Berechnung des [[Preisindex]]es dienen
:[2] {{K|Informationstechnologie|E-Commerce}} [[Softwarefunktion]] für einen [[virtuell]]en [[Einkaufskorb]] im [[Internetgeschäft]], [[Internetshopping]], [[Online-Shopping]], in dem die vom [[Kaufinteressent]]en ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende [[Bestellung]] [[vorgemerkt]] werden können
:[3] kurz für: [[Einkaufskorb]], [[Einkaufswagen]], [[Transportkorb]] im [[Handel]], zum [[Transport]] und zur [[Lagerung]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ware]]'' und ''[[Korb]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wägungsschema]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Investitionsgut|Investitionsgüter]], [[Kriegsmaterial]], [[Ladenhüter]], [[Luxusgüter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geldpolitik]], [[Inflation]]
:[2] [[Internetgeschäft]], [[Internetshopping]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Beherbergungsdienstleistung]], [[Bekleidung]], [[Bildungswesen]], [[Energie]], [[Gaststättendienstleistung]], [[Gesundheitspflege]], [[Getränke]], [[Kultur]], [[Möbel]], [[Mieten]], [[Nachrichtenübermittlung]], [[Nahrungsmittel]], [[Schuhe]], [[Tabakwaren]], [[Unterhaltung]], [[Verkehr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der studentische Konsum ist kaum erforscht, einen Anhaltspunkt liefert der Verbraucherpreisindex, den das Statistische Bundesamt mit Hilfe des ''Warenkorbes'' ermittelt: Rund 750 Produkte werden hier über einen längeren Zeitraum verglichen. Der Wert dieses ''Warenkorbs'' stieg von 1991 bis 2006 um rund 30 Prozent.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/campus/2007/03/gebuehren-kosten-beispielrechnung | Autor=Marc-Stefan Andres | Titel-P=Arm oder reich? | TitelErg=Studiengebühren | Nummer=03/2007 | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-11 }}</ref>
:[1] „Vor allem die Preissteigerungen bei Dienstleistungen, die immerhin 40 Prozent im ''Warenkorb'' ausmachen, sind noch die große Unbekannte.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2002/05/Aufgerundet_abgezockt | Autor= | Titel=Aufgerundet, abgezockt | Nummer=05/2002 | Tag=24 | Monat=01 | Jahr=2002 | Zugriff=2012-09-11 }}</ref>
:[1] „Da aber dieser Tarif Teil des ''Warenkorbes'' ist, mit dem die Inflationsrate berechnet wird, drückt dies die amtliche Teuerung um ein Zehntel Punkt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1996/31/Tricksen_fuer_Europa?page=all | Autor=Friedhelm Gröteke | Titel=Tricksen für Europa | TitelErg= | Nummer=31/1996 | Tag=26 | Monat=7 | Jahr=1996 | Zugriff=2012-09-11 }}</ref>
:[1] „Besonders stark verteuerte sich erneut der für Pensionisten relevante ''Warenkorb:'' Der Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH) erhöhte sich im November auf 3,5 Prozent, nach 3,1 Prozent Jahresrate im Monat davor.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/349084/index.do | Autor=APA | Titel=Inflation: Höchster Wert seit 2001 | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[1] „Pensionisten haben in der Tat alters- und krankheitsbedingte Sonderbedürfnisse, deren Kosten bei einer gerechten Pensionserhöhung durch stärkere Gewichtung in dem der Indexberechnung zugrundeliegenden ''Warenkorb'' zu berücksichtigen sind.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/meinung/gespraechsstoff/326802/index.do | Autor=Dr. Manfred Hohenberger | Titel=Mit Brosamen abgespeist | TitelErg=Leserbrief | Tag=31 | Monat=08 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[2] „Von der Aufmachung her ist der Webshop simpel, und daher übersichtlich – eine Art Minimalvariante von Amazon, inklusive Online-''Warenkorb'' und Kurzbeschreibung der Produkte, aber ohne viel unnötigen Schnickschnack.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/315683/index.do | Autor=mpm | Titel=Papst-Goodies per Mausklick | TitelErg= | Tag=8 | Monat=07 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[2] „Vor der Kasse drehen im Internet immer noch die meisten ab. Der ''Warenkorb'' ist gut gefüllt, genügend Cash ist auch vorhanden, aber dann kommen die Zweifel: Warum will der Händler auf einmal so viele Dinge von mir wissen? Und was genau passiert mit meinem Geld?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2001/29/200129_z-zahlen-text.xml | Autor=Lorenz Lorenz-Meyer | Titel=Pfennigfuchser im Internet | TitelErg=Bezahlsysteme | Zugriff=2012-09-11 }}</ref>
:[2] „Nachdem man das Ticket in den ''Warenkorb'' gelegt und per Kreditkarte bezahlt hat, erhält man Sekunden später ein E-Mail, in dem sich ein Link befindet, über den man sich den Fahrschein ausdrucken kann. Klingt ein bisschen umständlich, geht aber relativ zügig.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/pressetest/336563/index.do | Autor=Mirjam Marits | Titel=Wiener Linien: Ticketkauf, reloaded | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[2] „Der virtuelle ''Warenkorb'' bleibt meistens leer: Der als Wachstumsmarkt gepriesene Lebensmittelverkauf über das Internet ist für viele deutsche Handelskonzerne endgültig gescheitert.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/techscience/internet/261873/index.do | Autor=dpa | Titel=Online-Lebensmittel sind in Deutschland Ladenhüter | Tag=5 | Monat=11 | Jahr=2002 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[2] „Eine besondere Qualität sehe ich im E-Commerce. Hier ist die Interaktivität des Mediums ein unschlagbarer Verkaufsturbo: Produkte gelangen vom interaktiven Web-Flugblatt direkt in den ''Warenkorb,'' die Adressdaten des Kunden wandern in eine CRM-Datenbank und so beginnt ein Kreislauf, der Kaufzyklen verkürzt, Angebote personalisiert und Umsätze maximiert.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/kultur/medien/95566/index.do | Autor= | Titel=Cannes ist kein Museum | Tag=13 | Monat=06 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[3] „Die Bäuerin mit ''Warenkorb'' lugt neugierig um die Ecke.“<ref>{{Internetquelle | url=www.oberpfalznetz.de | titel=Suchergebnis Metacrawler | autor= | werk= | datum=2011-01-18 | zugriff=2018-01-06}}</ref>
:[3] „Wer seinen Einkauf von zu Hause erledigen möchte, kann dies per Telefon beim Markt veranlassen, und dem Kunden wird der ''Warenkorb'' ins Haus geliefert.“<ref>{{Internetquelle | url=www.sn-online.de | titel=Suchergebnis Metacrawler | autor= | werk= | datum=2011-01-25 | zugriff=2018-01-06}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[alt]]er, [[amtlich]]er, [[jetzig]]er, [[neu]]er, [[offiziell]]er, [[persönlich]]er, [[starr]]er, [[studentisch]]er, [[typisch]]er ''Warenkorb''
:[2] ''Warenkorb'' [[basieren|basiert]], [[befüllen]], [[enthalten|enthält]], [[entleeren]], [[nutzen]], [[überprüfen]]
:[2] [[leer]]er ''Warenkorb''
:[2] [[Artikel]] ''aus dem Warenkorb'' [[entfernen]], [[löschen]]
:[2] ''in den Warenkorb'' [[legen]]
:[2] ''zum Warenkorb'' [[hinzufügen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Warenkorb-Inflation]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|commodity bundle}}, {{Ü|en|market basket}}; [2] {{Ü|en|basket of goods}}, {{Ü|en|shopping cart}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|indeksikori}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier de la ménagère|panier de la ménagère|L=e}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|panier}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|paniere}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cesta básica}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|потребительская корзина}} {{f}}, {{Üt|ru|бюджетный набор}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|varukorg}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|canasta de bienes}} {{f}}; [2] {{Ü|es|cesto de compras}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|spotřební koš}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Warenkorb}}
:[3] {{Ref-Grimm|Warenkorb}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Warenkorb}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Warenkorb}}
:[3] {{Wikipedia|Einkaufskorb}}
:[3] {{Ref-Grimm|Warenkorb}}
{{Quellen}}
rghzxvtru4dooqifnyas2snu3yjy2l2
συμμαχία
0
104719
9292185
7655296
2022-08-28T13:41:27Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== συμμαχία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|συμμαχί|συμμαχι}}
{{Worttrennung}}
:συμ·μα·χί·α, {{Pl.}} συμ·μα·χί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} symmachia
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|Krieg|spr=grc}} Kampfgenossenschaft, Bündnis
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortfamilie}}
:[[σύμμαχος]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Kampfgenossenschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Bündnis}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|συμμαχία|symmachía}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|συμ-μαχία|συμμαχία}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|summaxi/a|συμμαχία}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συμμαχια}}
pq3oddg1c6ngjdzdn6oqdpc83zkzr8t
τέχνη
0
104980
9292613
8769372
2022-08-29T11:41:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τέχνη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|τέχν|η|τεχν}}
{{Worttrennung}}
:τέ·χνη, {{Pl.}} τέ·χναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} technē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[können|Können]] mit den [[Hand|Händen]]'': Handwerk
:[2] ''Können mit dem [[Geist]]'': Kunst, Kunstfertigkeit
:[3] ''[[übertragen]]:'' Kunstgriff, List
:[4] ''das, was durch [1]/[2] entsteht'': Kunstwerk
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Handwerk}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Kunst}} {{f}}, {{Ü|de|Kunstfertigkeit}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Kunstgriff|}} {{m}}, {{Ü|de|List|}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Kunstwerk}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|Wort}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|Wort}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:τεχνη}}
derrv0k8igut37ldn47zqvp0iwr6fbf
στρατιώτης
0
105035
9292132
6128537
2022-08-28T12:00:57Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== στρατιώτης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|στρατιώ|της|στρατιω|στρατιῶ}}
{{Worttrennung}}
:στρα·τι·ώ·της, {{Pl.}} στρα·τι·ῶ·ται
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} stratiōtēs
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|ft=[[Person]], die im [[Krieg]] kämpft|spr=grc}} Krieger, Soldat
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[στρατιά]], [[στρατός]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Krieger}} {{m}}, {{Ü|de|Soldat}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πολεμιστής|polemistís}}, {{Üt|el|στρατιώτης|stratiótis}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|στρατιώτης}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%83%CF%84%CF%81%CE%B1%CF%84%CE%B9%E1%BD%BD%CF%84%CE%B7%CF%82] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1] {{Ref-LSJ|stratiw/ths|στρατιώτης}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{DEFAULTSORT:στρατιωτης}}
ftzly9ruuvys7h76f9tjukv5ts3fdoq
στρατόπεδον
0
105109
9292134
7655422
2022-08-28T12:07:28Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== στρατόπεδον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon n|στρατόπεδ|στρατοπέδ}}
{{Worttrennung}}
:στρα·τό·πε·δον, {{Pl.}} στρα·τό·πε·δα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} stratopedon
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|Krieg|spr=grc}} [[Ort]], an dem sich das [[Heer]] zusammenfindet'': Heerlager, Lager
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortfamilie}}
:''neugriechisch:'' [[στρατόπεδο]] <ref>{{Ref-Triantafyllidis|στρατόπεδο}}</ref> (stratópedho, „[[Lager]]“ (auch übertragen), „[[Gefangenenlager]]“, „[[Konzentrationslager]]“)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Heerlager}} {{n}}, {{Ü|de|Lager}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|στρατό-πεδον|στρατόπεδον}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|strato/pedon|στρατόπεδον}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:στρατοπεδον}}
tbivjxnpc3wwlpxqt32kyi80kz4qmtz
9292428
9292134
2022-08-28T20:17:52Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== στρατόπεδον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon n|στρατόπεδ|στρατοπέδ}}
{{Worttrennung}}
:στρα·τό·πε·δον, {{Pl.}} στρα·τό·πε·δα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} stratopedon
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|Krieg|spr=grc}} [[Ort]], an dem sich das [[Heer]] zusammenfindet: Heerlager, Lager
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortfamilie}}
:''neugriechisch:'' [[στρατόπεδο]] <ref>{{Ref-Triantafyllidis|στρατόπεδο}}</ref> (stratópedho, „[[Lager]]“ (auch übertragen), „[[Gefangenenlager]]“, „[[Konzentrationslager]]“)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Heerlager}} {{n}}, {{Ü|de|Lager}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|στρατό-πεδον|στρατόπεδον}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|strato/pedon|στρατόπεδον}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:στρατοπεδον}}
ofhbtn3fvxreixi8dwo15oq1kl4m7qj
τελευτή
0
105134
9292562
8769516
2022-08-29T09:00:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τελευτή ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|τελευτ|ή}}
{{Worttrennung}}
:τε·λευ·τή, {{Pl.}} τε·λευ·ταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teleutē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ende, Schluss, Erfüllung
:[2] ''[1] bezogen auf das [[Leben]]'': Lebensende, Tod
{{Synonyme}}
:[2] [[θάνατος]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ἀρχή]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ende}} {{n}}, {{Ü|de|Schluss|}} {{m}}, {{Ü|de|Vollendung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Lebensende}} {{n}}, :{{Ü|de|Tod}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}}, {{Üt|el|τελειότητα|teliótita}} {{f}}; [2] {{Üt|el|θάνατος|thánatos}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|τελευτή}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%84%CE%B5%CE%BB%CE%B5%CF%85%CF%84%E1%BD%B5] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1, 2] {{Ref-LSJ|teleuth/|τελευτή}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|τελετή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τελευτη}}
ef29p3le52edthylyss8hf589pp1w0o
τάφρος
0
105741
9292444
8769942
2022-08-28T20:44:14Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== τάφρος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Paroxytonon f|τάφρ}}
{{Worttrennung}}
:τά·φρος, {{Pl.}} τά·φροι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} taphros
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[länglich]]er [[Erdaushub]]'': Graben
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Graben}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χαντάκι|chandáki}} {{n}}, {{Üt|el|τάφρος|táfros}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|τάφρος}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|ta/fros}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ταφρος}}
imyfo6cbjyg9y69fj3ear983h1ul6hp
σωτηρία
0
105761
9292259
7655554
2022-08-28T15:18:30Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σωτηρία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|σωτηρί|σωτηρι}}
{{Worttrennung}}
:σω·τη·ρί·α, {{Pl.}} σω·τη·ρί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sōtēria
{{Bedeutungen}}
:[1] Rettung, Befreiung, Erhaltung
:[2] ''[1] von [[Krankheit]]en'': Heilung, Genesung
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Rettung}} {{f}}, {{Ü|de|Befreiung}} {{f}}, {{Ü|de|Erhaltung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Heilung}} {{f}}, {{Ü|de|Genesung}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σωτηρία|sotiría}}, {{Üt|el|διάσωση|dhiásosi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|σωτηρία}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|swthri/a|σωτηρία}}
{{DEFAULTSORT:σωτηρια}}
c37uwdosdf4v3wpt00bmrh84vn2f4d1
σωτήρ
0
105864
9292255
8769962
2022-08-28T15:16:06Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σωτήρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht λ-ρ 2 Oxytonon m|σωτήρ|σωτῆρ|σωτήρ|VS=σῶτερ}}
{{Worttrennung}}
:σω·τήρ, {{Pl.}} σω·τῆ·ρες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sōtēr
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die rettet, hilft'': Retter, Erhalter, Befreier
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Retter}} {{m}}, {{Ü|de|Erhalter}} {{m}}, {{Ü|de|Befreier}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|σωτήρ}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%83%CF%89%CF%84%E1%BD%B5%CF%81] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1] {{Ref-LSJ|swth/r}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{DEFAULTSORT:σωτηρ}}
9v0yck3ivwz13mufa3kwpyzgzbmtvbe
σφενδόνη
0
105869
9292238
8769963
2022-08-28T14:56:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== σφενδόνη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|σφενδόν|η|σφενδον}}
{{Worttrennung}}
:σφεν·δό·νη, {{Pl.}} σφεν·δό·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sphendonē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Waffe]]:'' Schleuder
:[2] ''das, was mit [1] verschossen wird'': Schleuderstein
:[3] ''[[Schmuck]]:'' Ringkasten
:[4] ''[[Medizin]]:'' Binde
:[5] ''[[Kleidung]]:'' Kopfbinde
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schleuder}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Schleuderstein}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Ringkasten}} {{m}}; [4] {{Ü|de|Binde}} {{f}}; [5] {{Ü|de|Kopfbinde}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|Wort}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|Wort}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:σφενδονη}}
4942z4uay904ix4cckndu21a9gqtyg6
σφενδονήτης
0
105870
9292240
8769964
2022-08-28T14:57:04Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σφενδονήτης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|σφενδονή|της|σφενδονη|σφενδονῆ}}
{{Worttrennung}}
:σφεν·δο·νή·της, {{Pl.}}σφεν·δο·νῆ·ται
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sphendonētēs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Soldat]], der mit einer [[Schleuder]] kämpft'': Schleuderer
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[σφενδόνη]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Schleuderer|}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|Wort}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|Wort}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:σφενδονητης}}
s5q5y2qiep0wfv2efzgr0d2ngxq3ugs
σῶμα
0
106561
9292253
8770220
2022-08-28T15:13:46Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|σῶμα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Proparoxytonon n|σῶμα|σώμα|σωμά}}
{{Worttrennung}}
:σῶ·μα, {{Pl.}} σώ·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sōma
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[materiell]]er [[Teil]] von [[Mensch]] und [[Tier]]'': Körper, Leib
:[2] ''[1] von Verstorbenen'': Leichnam
:[3] ''jemand, der [1] besitzt'': Person, Mensch
:[4] ''[3] ohne [[Recht]]e, auf [1] reduziert'': Leibeigener, Sklave
:[5] ''[[Teil]] von [1]'': Glied
:[6] ''[1] [[verallgemeinert]]'': Körper, Ganzes, Gesamtheit
{{Synonyme}}
:[2] [[νεκρός]] {{m}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ψυχή]] {{f}}, [[πνεῦμα]] {{n}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 6] {{Ü|de|Körper}} {{m}}, {{Ü|de|Leib}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Leichnam}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Person}} {{f}}, {{Ü|de|Mensch}} {{m}}; [4] {{Ü|de|Leibeigener}} {{m}}, {{Ü|de|Sklave}} {{m}}; [5] {{Ü|de|Glied}} {{n}}; [6] {{Ü|de|Ganzes}} {{n}}, {{Ü|de|Gesamtheit}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-Pape|σῶμα|σῶμα}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1–6] {{Ref-LSJ|sw{{=}}ma|σῶμα}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Ähnlichkeiten}}
:[[σῆμα]]
{{DEFAULTSORT:σωμα}}
m8ui9ewblrug1i5gs9uik8j14pjwca7
συνουσία
0
106930
9292228
8770382
2022-08-28T14:35:30Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== συνουσία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|συνουσί|συνουσι}}
{{Worttrennung}}
:συν·ου·σί·α, {{Pl.}} συν·ου·σί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synusia
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zusammensein, Zusammenleben
:[2] ''[[Nahrungsaufnahme]] mit [1]'': Gastmahl, Gelage
:[3] Umgang, Verkehr
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zusammensein}} {{n}}, {{Ü|de|Zusammenleben}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Gastmahl}} {{n}}, {{Ü|de|Gelage}} {{n}}; [3] {{Ü|de|Umgang}} {{n}}, {{Ü|de|Verkehr}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}} {{}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|Wort}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|Wort}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:συνουσια}}
4sozukz4ab06v35421eblzdp8p5pasz
ταχυτής
0
106995
9292449
7655666
2022-08-28T20:49:41Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ταχυτής ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ 2 Oxytonon f|ταχυτή|τ|ταχυτῆ}}
{{Worttrennung}}
:τα·χυ·τής, {{Pl.}} τα·χυ·τῆ·τες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tachytēs
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Eigenschaft]]:'' Schnelligkeit
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schnelligkeit}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ταχύτητα|tachýtita}} {{f}}, {{Üt|el|γρηγοράδα|grigoráda}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ταχυτής}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%84%CE%B1%CF%87%CF%85%CF%84%E1%BD%B5%CF%82 ταχυτής] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1] {{Ref-LSJ|taxuth/s}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{DEFAULTSORT:ταχυτης}}
6egvj51kg5j025knxoa1107rt1rmap4
σχῆμα
0
107514
9292245
7655720
2022-08-28T15:00:07Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|σχῆμα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Proparoxytonon n|σχῆμα|σχήμα|σχημά}}
{{Worttrennung}}
:σχῆ·μα, {{Pl.}} σχῆ·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} schēma
{{Bedeutungen}}
:[1] Haltung, Gestalt, Stellung, Form, Miene
:[2] Vorwand, Schein
:[3] Grundriss, Entwurf
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Haltung}} {{f}}, {{Ü|de|Gestalt}} {{f}}, {{Ü|de|Stellung}} {{f}}, {{Ü|de|Form}} {{f}}, {{Ü|de|Miene}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Vorwand}} {{m}}, {{Ü|de|Schein}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Grundriss}} {{m}}, {{Ü|de|Entwurf}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σχήμα|schíma}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|σχῆμα}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1–3] {{Ref-LSJ|sxh{{=}}ma|σχῆμα}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:σχημα}}
0e1bz55k5f8dmtwlejlxmwbinnrsbx3
ταῦρος
0
108162
9292440
6966187
2022-08-28T20:36:27Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ταῦρος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon m|ταῦρ|ταύρ}}
{{Worttrennung}}
:ταῦ·ρος, {{Pl.}} ταῦ·ροι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tauros
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=grc}} männliches Rind; Stier
{{Beispiele}}
:[1] „εἴ ποτέ τοι χαρίεντ’ ἐπὶ νηὸν ἔρεψα, / ἠ’ εἰ δή ποτέ τοι κατὰ πίονα μηρί’ ἔκηα / '''ταύρων''' ἠδ’ αἰγῶν, τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ·“ (Hom. Il. 1,39–41)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Stier}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ταύρος|távros}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ταῦρος}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|tau{{=}}ros|ταῦρος}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ταυρος}}
8xygtyjkohgz7stsqi6dur6ljjfze9m
τήθη
0
109358
9292616
8352916
2022-08-29T11:51:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τήθη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|τήθ|η|τηθ|τῆθ}}
{{Nebenformen}}
:[[τηθή]]
{{Worttrennung}}
:τή·θη, {{Pl.}} τῆ·θαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tēthē
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Mutter]] von [[Vater]] oder Mutter'': Großmutter
:[2] ''[[Person]], die sich um [[Kleinkind]]er kümmert'': Amme
{{Synonyme}}
:[1] [[μεγαλομήτηρ]]
:[2] [[τιθήνη]], [[τίτθη]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] ''[[väterlicherseits]]:'' [[πάππος]]
:[1] ''[[mütterlicherseits]]:'' [[μετροπάτωρ]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Großmutter}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Amme}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γιαγιά|giagiá}} {{f}}; [2] {{Üt|el|παραμάνα|paramána}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|τήθη}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%84%E1%BD%B5%CE%B8%CE%B7] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1] {{Ref-LSJ|th/qh|τήθη}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τηθη}}
e8bpz9qnun7qcaq6yb9m92gb0kahw4e
τεχνίτης
0
109871
9292614
6128570
2022-08-29T11:46:04Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τεχνίτης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|τεχνί|της|τεχνι|τεχνῖ}}
{{Worttrennung}}
:τεχ·νί·της, {{Pl.}} τεχ·νῖ·ται
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} technitēs
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die etwas erschafft'': Künstler, Verfertiger, Handwerker, Fachmann
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortfamilie}}
:[1] [[τέχνη]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Künstler}} {{m}}, {{Ü|de|Verfertiger|}} {{m}}, {{Ü|de|Handwerker}} {{m}}, {{Ü|de|Fachmann}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] <small>''Künstler:''</small> {{Üt|el|καλλιτέχνης|kallitéchnis}} {{m}}, <small>''Handwerker:''</small> {{Üt|el|τεχνίτης|technítis}}, {{Üt|el|βιοτέχνης|viotéchnis}}, {{Üt|el|χειροτέχνης|chirotéchnis}}, {{Üt|el|μάστορας|mástoras}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|τεχνΐτης}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift --> [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%84%CE%B5%CF%87%CE%BD%E1%BF%93%CF%84%CE%B7%CF%82 τεχνίτης] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1] {{Ref-LSJ|texni/ths|τεχνίτης}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{DEFAULTSORT:τεχνιτης}}
l1q6sweani2i7jg1q1gi5cn5qle1l5s
τεῖχος
0
110036
9292454
7656057
2022-08-28T20:57:47Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|τεῖχος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht εσ Properispomenon|τεῖχ|τείχ|τειχ}}
{{Worttrennung}}
:τεῖ·χος, {{Pl.}} τεί·χη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teichos
{{Bedeutungen}}
:[1] ''aus [[Stein]], [[Lehm]] gefertigtes Bauelement'': Mauer
:[2] ''[[speziell]]: [1], die eine [[Stadt]] umgibt'': Stadtmauer
:[3] ''[[Plural]] auch: das, was [2] umgibt'': Stadt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Mauer}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Stadtmauer}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Stadt}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|τείχος|tíchos}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|τεῖχος}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1–3] {{Ref-LSJ|tei{{=}}xos|τεῖχος}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{DEFAULTSORT:τειχος}}
gilg9ca8vveyn0d9flgwi05ksrvlnce
Benutzer Diskussion:Eweht
3
112879
9292290
2949722
2022-08-28T16:01:03Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* Belegpflicht */
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Eweht!
Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] 13:37, 29. Mrz 2008 (CET)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== [[Dissident]] ==
Hallo,
bitte bei o.g. Eintrag noch die Herkunft belegen (und nicht einfach den Baustein entfernen), sowie die Referenzen überprüfen und zuordnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:18, 20. Mär. 2013 (MEZ)
: Sorry, hab's vergessen. Wird nachgetragen. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 19:00, 20. Mär. 2013 (MEZ)
== Gegenwörter ==
Hallo Eweht, ich habe grade deine Änderung beim Eintrag [[Ableitung]] gesehen. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Gegenwörter]] ist auch dargestellt, dass sich nicht alle Autoren hier darüber einig sind, welche Inhalte unter Gegenwörter eingetragen werden sollen (speziell: Inkompatibilität). Ich selbst bin da auch etwas unschlüssig. Das wäre bestimmt mal wieder ein Thema für eine allgemeine Diskussion, denn eine generelle Richtlinie würde m. E. der erstrebenswerten Einheitlichkeit guttun. Im Vordergrund sollte dabei jedoch immer der Nutzen für den Leser stehen, also damit meine ich, wir müssen uns nicht unbedingt daran halten, was sprachwissenschaftlich als „Gegenwort/Antonym“ gilt, wir können den Baustein auch anders benennen oder aufteilen oder eine noch andere Lösung finden. Dies nur so als Denkanstoß. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Mär. 2013 (MEZ)
: Hallo Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Ich arbeite hier ja erst seit ganz kurzem (zerfleddere mich gerade zwischen Wikipedia, Commons und hier:-). Ich bin ja von dem eigentlichen Verständnis von Antonym ausgegangen. Wenn man aber wirklich einen Terminus bzw. ein Wort nicht nur den Antonymen gegenüberstellen, sondern in ein zusammengehöriges semantisches Feld einbetten will, sollte man das m.E. schon entsprechend bezeichnen und "Gegenwörter" durch was anderes ersetzen, weil ja - wenn man schon den Nutzen des Users im Auge hat - sonst eine falsche Bedeutung von "Gegenwort" vermittelt wird. (Gut, Sprachwandel und semantischer Wandel passiert ständig, aber einen derartigen Beitrag sollte man dazu nicht leisten.) Wenn man Wiktionary als Wörterbuch sieht, sollte man die Begriffe auch korrekt verwenden. Wenn es gleichzeitig ein Thesaurus werden soll, plädiere ich ad hoc für eine zusätzliche Kategorie, die die Begriffsfelder deutlich macht, sodass "Gegenwörter" wirklich nur Antonyme enthält. Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 18:03, 28. Mär. 2013 (MEZ)
== [[Soul]] ==
Hallo Eweht, vielen Dank für den schönen Eintrag. Für die zweite Bedeutung im Duden (Tanz nach Soulmusik) sind dir bei deinen Recherchen nicht zufällig Belege über den Weg gelaufen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:24, 6. Mai 2013 (MESZ)
: Derweil nicht, nein. Habe die Bedeutung daher auch weggelassen, weil mir der Tanz auch völlig unbekannt ist - was aber nicht unbedingt sehr viel heißen muss :-). --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 21:38, 6. Mai 2013 (MESZ)
:: So finde ich das prima! Ich handhabe das auch so, wenn ich die Bedeutung nicht kenne und auch nach ewiger Suche keine Belege in richtigen Texten finde, lasse ich die Bedeutung weg, auch wenn sie in einem Wörterbuch steht. Dann denke ich mir großspurig: So, liebe Wortbedeutung, jetzt hast ausgeschissen, weil ich nicht wie alle anderen von alten Wörterbüchern alles einfach übernehme. ;) Weiterhin frohes Schaffen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:20, 6. Mai 2013 (MESZ) PS: In diesem speziellen Fall kann ja immer noch ein Tanzprofi kommen und die Bedeutung ergänzen.
:::Dankeschön. - Ergänzungen sind hier bei Wikt. ja sowieso noch jede Menge zu machen. Da geht die Arbeit so bald nicht aus. (Und zum Glück gibt's ja noch den Sprachwandel, damit die Sprachinteressierten immer was zu tun haben.)
--[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 07:24, 7. Mai 2013 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Eweht,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
1myccy8h6sizujmd99g6kl4wwx4gw6h
9292436
9292290
2022-08-28T20:32:47Z
Eweht
9273
/* Belegpflicht */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Eweht!
Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] 13:37, 29. Mrz 2008 (CET)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== [[Dissident]] ==
Hallo,
bitte bei o.g. Eintrag noch die Herkunft belegen (und nicht einfach den Baustein entfernen), sowie die Referenzen überprüfen und zuordnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:18, 20. Mär. 2013 (MEZ)
: Sorry, hab's vergessen. Wird nachgetragen. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 19:00, 20. Mär. 2013 (MEZ)
== Gegenwörter ==
Hallo Eweht, ich habe grade deine Änderung beim Eintrag [[Ableitung]] gesehen. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Gegenwörter]] ist auch dargestellt, dass sich nicht alle Autoren hier darüber einig sind, welche Inhalte unter Gegenwörter eingetragen werden sollen (speziell: Inkompatibilität). Ich selbst bin da auch etwas unschlüssig. Das wäre bestimmt mal wieder ein Thema für eine allgemeine Diskussion, denn eine generelle Richtlinie würde m. E. der erstrebenswerten Einheitlichkeit guttun. Im Vordergrund sollte dabei jedoch immer der Nutzen für den Leser stehen, also damit meine ich, wir müssen uns nicht unbedingt daran halten, was sprachwissenschaftlich als „Gegenwort/Antonym“ gilt, wir können den Baustein auch anders benennen oder aufteilen oder eine noch andere Lösung finden. Dies nur so als Denkanstoß. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Mär. 2013 (MEZ)
: Hallo Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Ich arbeite hier ja erst seit ganz kurzem (zerfleddere mich gerade zwischen Wikipedia, Commons und hier:-). Ich bin ja von dem eigentlichen Verständnis von Antonym ausgegangen. Wenn man aber wirklich einen Terminus bzw. ein Wort nicht nur den Antonymen gegenüberstellen, sondern in ein zusammengehöriges semantisches Feld einbetten will, sollte man das m.E. schon entsprechend bezeichnen und "Gegenwörter" durch was anderes ersetzen, weil ja - wenn man schon den Nutzen des Users im Auge hat - sonst eine falsche Bedeutung von "Gegenwort" vermittelt wird. (Gut, Sprachwandel und semantischer Wandel passiert ständig, aber einen derartigen Beitrag sollte man dazu nicht leisten.) Wenn man Wiktionary als Wörterbuch sieht, sollte man die Begriffe auch korrekt verwenden. Wenn es gleichzeitig ein Thesaurus werden soll, plädiere ich ad hoc für eine zusätzliche Kategorie, die die Begriffsfelder deutlich macht, sodass "Gegenwörter" wirklich nur Antonyme enthält. Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 18:03, 28. Mär. 2013 (MEZ)
== [[Soul]] ==
Hallo Eweht, vielen Dank für den schönen Eintrag. Für die zweite Bedeutung im Duden (Tanz nach Soulmusik) sind dir bei deinen Recherchen nicht zufällig Belege über den Weg gelaufen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:24, 6. Mai 2013 (MESZ)
: Derweil nicht, nein. Habe die Bedeutung daher auch weggelassen, weil mir der Tanz auch völlig unbekannt ist - was aber nicht unbedingt sehr viel heißen muss :-). --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 21:38, 6. Mai 2013 (MESZ)
:: So finde ich das prima! Ich handhabe das auch so, wenn ich die Bedeutung nicht kenne und auch nach ewiger Suche keine Belege in richtigen Texten finde, lasse ich die Bedeutung weg, auch wenn sie in einem Wörterbuch steht. Dann denke ich mir großspurig: So, liebe Wortbedeutung, jetzt hast ausgeschissen, weil ich nicht wie alle anderen von alten Wörterbüchern alles einfach übernehme. ;) Weiterhin frohes Schaffen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:20, 6. Mai 2013 (MESZ) PS: In diesem speziellen Fall kann ja immer noch ein Tanzprofi kommen und die Bedeutung ergänzen.
:::Dankeschön. - Ergänzungen sind hier bei Wikt. ja sowieso noch jede Menge zu machen. Da geht die Arbeit so bald nicht aus. (Und zum Glück gibt's ja noch den Sprachwandel, damit die Sprachinteressierten immer was zu tun haben.)
--[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 07:24, 7. Mai 2013 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Eweht,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], es gibt für den Eintrag [[nischenfrei]] keine Belege in den Wörterbüchern, das Wort existiert aber dennoch, wie aus den Zitaten ersichtlich ist. (Nicht alles ist in den Wörterbüchern zu finden, wie wir wissen.) Was soll in solchen Fällen als Beleg gelten, damit es in Wiktionary bestehen bleiben kann? Ich kann nur die Zitate angeben. Wie viele von solchen braucht es, dass das Wort als belegt gilt? lg [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:32, 28. Aug. 2022 (MESZ)
2uoqgv5culsmhvmt1vqx06wnxmqyj5h
9292439
9292436
2022-08-28T20:35:53Z
Eweht
9273
/* Belegpflicht */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Eweht!
Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] 13:37, 29. Mrz 2008 (CET)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== [[Dissident]] ==
Hallo,
bitte bei o.g. Eintrag noch die Herkunft belegen (und nicht einfach den Baustein entfernen), sowie die Referenzen überprüfen und zuordnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:18, 20. Mär. 2013 (MEZ)
: Sorry, hab's vergessen. Wird nachgetragen. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 19:00, 20. Mär. 2013 (MEZ)
== Gegenwörter ==
Hallo Eweht, ich habe grade deine Änderung beim Eintrag [[Ableitung]] gesehen. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Gegenwörter]] ist auch dargestellt, dass sich nicht alle Autoren hier darüber einig sind, welche Inhalte unter Gegenwörter eingetragen werden sollen (speziell: Inkompatibilität). Ich selbst bin da auch etwas unschlüssig. Das wäre bestimmt mal wieder ein Thema für eine allgemeine Diskussion, denn eine generelle Richtlinie würde m. E. der erstrebenswerten Einheitlichkeit guttun. Im Vordergrund sollte dabei jedoch immer der Nutzen für den Leser stehen, also damit meine ich, wir müssen uns nicht unbedingt daran halten, was sprachwissenschaftlich als „Gegenwort/Antonym“ gilt, wir können den Baustein auch anders benennen oder aufteilen oder eine noch andere Lösung finden. Dies nur so als Denkanstoß. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Mär. 2013 (MEZ)
: Hallo Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Ich arbeite hier ja erst seit ganz kurzem (zerfleddere mich gerade zwischen Wikipedia, Commons und hier:-). Ich bin ja von dem eigentlichen Verständnis von Antonym ausgegangen. Wenn man aber wirklich einen Terminus bzw. ein Wort nicht nur den Antonymen gegenüberstellen, sondern in ein zusammengehöriges semantisches Feld einbetten will, sollte man das m.E. schon entsprechend bezeichnen und "Gegenwörter" durch was anderes ersetzen, weil ja - wenn man schon den Nutzen des Users im Auge hat - sonst eine falsche Bedeutung von "Gegenwort" vermittelt wird. (Gut, Sprachwandel und semantischer Wandel passiert ständig, aber einen derartigen Beitrag sollte man dazu nicht leisten.) Wenn man Wiktionary als Wörterbuch sieht, sollte man die Begriffe auch korrekt verwenden. Wenn es gleichzeitig ein Thesaurus werden soll, plädiere ich ad hoc für eine zusätzliche Kategorie, die die Begriffsfelder deutlich macht, sodass "Gegenwörter" wirklich nur Antonyme enthält. Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 18:03, 28. Mär. 2013 (MEZ)
== [[Soul]] ==
Hallo Eweht, vielen Dank für den schönen Eintrag. Für die zweite Bedeutung im Duden (Tanz nach Soulmusik) sind dir bei deinen Recherchen nicht zufällig Belege über den Weg gelaufen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:24, 6. Mai 2013 (MESZ)
: Derweil nicht, nein. Habe die Bedeutung daher auch weggelassen, weil mir der Tanz auch völlig unbekannt ist - was aber nicht unbedingt sehr viel heißen muss :-). --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 21:38, 6. Mai 2013 (MESZ)
:: So finde ich das prima! Ich handhabe das auch so, wenn ich die Bedeutung nicht kenne und auch nach ewiger Suche keine Belege in richtigen Texten finde, lasse ich die Bedeutung weg, auch wenn sie in einem Wörterbuch steht. Dann denke ich mir großspurig: So, liebe Wortbedeutung, jetzt hast ausgeschissen, weil ich nicht wie alle anderen von alten Wörterbüchern alles einfach übernehme. ;) Weiterhin frohes Schaffen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:20, 6. Mai 2013 (MESZ) PS: In diesem speziellen Fall kann ja immer noch ein Tanzprofi kommen und die Bedeutung ergänzen.
:::Dankeschön. - Ergänzungen sind hier bei Wikt. ja sowieso noch jede Menge zu machen. Da geht die Arbeit so bald nicht aus. (Und zum Glück gibt's ja noch den Sprachwandel, damit die Sprachinteressierten immer was zu tun haben.)
--[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 07:24, 7. Mai 2013 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Eweht,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], es gibt für den Eintrag [[nischenfrei]] keine Belege in den Wörterbüchern, das Wort existiert aber dennoch, wie aus den Zitaten ersichtlich ist. (Nicht alles ist in den Wörterbüchern zu finden, wie wir wissen.) Was soll in solchen Fällen als Beleg gelten, damit es in Wiktionary bestehen bleiben kann? Ich kann nur die Zitate angeben. Wie viele von solchen braucht es, dass das Wort als belegt gilt? lg [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:32, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::PS: Ah, ich seh grad, es dürfte sich um die Fünf-Zitate-Regel handeln, oder? [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:35, 28. Aug. 2022 (MESZ)
r3zk0gjysqdd10lpuqmvm6ugnv0je4l
9292452
9292439
2022-08-28T20:55:01Z
Udo T.
91150
/* Belegpflicht */ aw
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Eweht!
Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] 13:37, 29. Mrz 2008 (CET)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== [[Dissident]] ==
Hallo,
bitte bei o.g. Eintrag noch die Herkunft belegen (und nicht einfach den Baustein entfernen), sowie die Referenzen überprüfen und zuordnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:18, 20. Mär. 2013 (MEZ)
: Sorry, hab's vergessen. Wird nachgetragen. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 19:00, 20. Mär. 2013 (MEZ)
== Gegenwörter ==
Hallo Eweht, ich habe grade deine Änderung beim Eintrag [[Ableitung]] gesehen. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Gegenwörter]] ist auch dargestellt, dass sich nicht alle Autoren hier darüber einig sind, welche Inhalte unter Gegenwörter eingetragen werden sollen (speziell: Inkompatibilität). Ich selbst bin da auch etwas unschlüssig. Das wäre bestimmt mal wieder ein Thema für eine allgemeine Diskussion, denn eine generelle Richtlinie würde m. E. der erstrebenswerten Einheitlichkeit guttun. Im Vordergrund sollte dabei jedoch immer der Nutzen für den Leser stehen, also damit meine ich, wir müssen uns nicht unbedingt daran halten, was sprachwissenschaftlich als „Gegenwort/Antonym“ gilt, wir können den Baustein auch anders benennen oder aufteilen oder eine noch andere Lösung finden. Dies nur so als Denkanstoß. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Mär. 2013 (MEZ)
: Hallo Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Ich arbeite hier ja erst seit ganz kurzem (zerfleddere mich gerade zwischen Wikipedia, Commons und hier:-). Ich bin ja von dem eigentlichen Verständnis von Antonym ausgegangen. Wenn man aber wirklich einen Terminus bzw. ein Wort nicht nur den Antonymen gegenüberstellen, sondern in ein zusammengehöriges semantisches Feld einbetten will, sollte man das m.E. schon entsprechend bezeichnen und "Gegenwörter" durch was anderes ersetzen, weil ja - wenn man schon den Nutzen des Users im Auge hat - sonst eine falsche Bedeutung von "Gegenwort" vermittelt wird. (Gut, Sprachwandel und semantischer Wandel passiert ständig, aber einen derartigen Beitrag sollte man dazu nicht leisten.) Wenn man Wiktionary als Wörterbuch sieht, sollte man die Begriffe auch korrekt verwenden. Wenn es gleichzeitig ein Thesaurus werden soll, plädiere ich ad hoc für eine zusätzliche Kategorie, die die Begriffsfelder deutlich macht, sodass "Gegenwörter" wirklich nur Antonyme enthält. Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 18:03, 28. Mär. 2013 (MEZ)
== [[Soul]] ==
Hallo Eweht, vielen Dank für den schönen Eintrag. Für die zweite Bedeutung im Duden (Tanz nach Soulmusik) sind dir bei deinen Recherchen nicht zufällig Belege über den Weg gelaufen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:24, 6. Mai 2013 (MESZ)
: Derweil nicht, nein. Habe die Bedeutung daher auch weggelassen, weil mir der Tanz auch völlig unbekannt ist - was aber nicht unbedingt sehr viel heißen muss :-). --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 21:38, 6. Mai 2013 (MESZ)
:: So finde ich das prima! Ich handhabe das auch so, wenn ich die Bedeutung nicht kenne und auch nach ewiger Suche keine Belege in richtigen Texten finde, lasse ich die Bedeutung weg, auch wenn sie in einem Wörterbuch steht. Dann denke ich mir großspurig: So, liebe Wortbedeutung, jetzt hast ausgeschissen, weil ich nicht wie alle anderen von alten Wörterbüchern alles einfach übernehme. ;) Weiterhin frohes Schaffen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:20, 6. Mai 2013 (MESZ) PS: In diesem speziellen Fall kann ja immer noch ein Tanzprofi kommen und die Bedeutung ergänzen.
:::Dankeschön. - Ergänzungen sind hier bei Wikt. ja sowieso noch jede Menge zu machen. Da geht die Arbeit so bald nicht aus. (Und zum Glück gibt's ja noch den Sprachwandel, damit die Sprachinteressierten immer was zu tun haben.)
--[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 07:24, 7. Mai 2013 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Eweht,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], es gibt für den Eintrag [[nischenfrei]] keine Belege in den Wörterbüchern, das Wort existiert aber dennoch, wie aus den Zitaten ersichtlich ist. (Nicht alles ist in den Wörterbüchern zu finden, wie wir wissen.) Was soll in solchen Fällen als Beleg gelten, damit es in Wiktionary bestehen bleiben kann? Ich kann nur die Zitate angeben. Wie viele von solchen braucht es, dass das Wort als belegt gilt? lg [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:32, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::PS: Ah, ich seh grad, es dürfte sich um die Fünf-Zitate-Regel handeln, oder? [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:35, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:::Genau, wenn es für einen Begriff in keiner Referenz eine Bedeutungsangabe gibt, dann kann man versuchen, den Eintrag mittels „[[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]]“ zu belegen. Du hast ja bereits ein Zitat und dann gibt esja unten eine Korpus-Referenz mit [*], Dann greift [[Hilfe:Belegen#Methode_4,_Kombinationen von 1, 2 und 3]], weshalb nun noch 3 Beispiel-Ziate aus '''seriösen''' Quellen notwendig sind.
:::Als seriös gelten in erster Linie die Web-Auftritte von einigermaßen seriösen Print-Medien (also z. B. bitte nicht bild.de... ;o) und auch Zitate aus Büchern bei Google Books. Foren- oder Blog-Beiträge gelten dagegen nicht als seriös. Und auch Internet-Auftritte von Online-Händlern werden nur im Einzelfall und in eher engen Grenzen akzeptiert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:54, 28. Aug. 2022 (MESZ)
2u07yy4ide7nmecv3kc1ewola36994i
9292453
9292452
2022-08-28T20:55:42Z
Udo T.
91150
/* Belegpflicht */ t
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Eweht!
Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] 13:37, 29. Mrz 2008 (CET)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== [[Dissident]] ==
Hallo,
bitte bei o.g. Eintrag noch die Herkunft belegen (und nicht einfach den Baustein entfernen), sowie die Referenzen überprüfen und zuordnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:18, 20. Mär. 2013 (MEZ)
: Sorry, hab's vergessen. Wird nachgetragen. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 19:00, 20. Mär. 2013 (MEZ)
== Gegenwörter ==
Hallo Eweht, ich habe grade deine Änderung beim Eintrag [[Ableitung]] gesehen. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Gegenwörter]] ist auch dargestellt, dass sich nicht alle Autoren hier darüber einig sind, welche Inhalte unter Gegenwörter eingetragen werden sollen (speziell: Inkompatibilität). Ich selbst bin da auch etwas unschlüssig. Das wäre bestimmt mal wieder ein Thema für eine allgemeine Diskussion, denn eine generelle Richtlinie würde m. E. der erstrebenswerten Einheitlichkeit guttun. Im Vordergrund sollte dabei jedoch immer der Nutzen für den Leser stehen, also damit meine ich, wir müssen uns nicht unbedingt daran halten, was sprachwissenschaftlich als „Gegenwort/Antonym“ gilt, wir können den Baustein auch anders benennen oder aufteilen oder eine noch andere Lösung finden. Dies nur so als Denkanstoß. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Mär. 2013 (MEZ)
: Hallo Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Ich arbeite hier ja erst seit ganz kurzem (zerfleddere mich gerade zwischen Wikipedia, Commons und hier:-). Ich bin ja von dem eigentlichen Verständnis von Antonym ausgegangen. Wenn man aber wirklich einen Terminus bzw. ein Wort nicht nur den Antonymen gegenüberstellen, sondern in ein zusammengehöriges semantisches Feld einbetten will, sollte man das m.E. schon entsprechend bezeichnen und "Gegenwörter" durch was anderes ersetzen, weil ja - wenn man schon den Nutzen des Users im Auge hat - sonst eine falsche Bedeutung von "Gegenwort" vermittelt wird. (Gut, Sprachwandel und semantischer Wandel passiert ständig, aber einen derartigen Beitrag sollte man dazu nicht leisten.) Wenn man Wiktionary als Wörterbuch sieht, sollte man die Begriffe auch korrekt verwenden. Wenn es gleichzeitig ein Thesaurus werden soll, plädiere ich ad hoc für eine zusätzliche Kategorie, die die Begriffsfelder deutlich macht, sodass "Gegenwörter" wirklich nur Antonyme enthält. Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 18:03, 28. Mär. 2013 (MEZ)
== [[Soul]] ==
Hallo Eweht, vielen Dank für den schönen Eintrag. Für die zweite Bedeutung im Duden (Tanz nach Soulmusik) sind dir bei deinen Recherchen nicht zufällig Belege über den Weg gelaufen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:24, 6. Mai 2013 (MESZ)
: Derweil nicht, nein. Habe die Bedeutung daher auch weggelassen, weil mir der Tanz auch völlig unbekannt ist - was aber nicht unbedingt sehr viel heißen muss :-). --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 21:38, 6. Mai 2013 (MESZ)
:: So finde ich das prima! Ich handhabe das auch so, wenn ich die Bedeutung nicht kenne und auch nach ewiger Suche keine Belege in richtigen Texten finde, lasse ich die Bedeutung weg, auch wenn sie in einem Wörterbuch steht. Dann denke ich mir großspurig: So, liebe Wortbedeutung, jetzt hast ausgeschissen, weil ich nicht wie alle anderen von alten Wörterbüchern alles einfach übernehme. ;) Weiterhin frohes Schaffen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:20, 6. Mai 2013 (MESZ) PS: In diesem speziellen Fall kann ja immer noch ein Tanzprofi kommen und die Bedeutung ergänzen.
:::Dankeschön. - Ergänzungen sind hier bei Wikt. ja sowieso noch jede Menge zu machen. Da geht die Arbeit so bald nicht aus. (Und zum Glück gibt's ja noch den Sprachwandel, damit die Sprachinteressierten immer was zu tun haben.)
--[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 07:24, 7. Mai 2013 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Eweht,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], es gibt für den Eintrag [[nischenfrei]] keine Belege in den Wörterbüchern, das Wort existiert aber dennoch, wie aus den Zitaten ersichtlich ist. (Nicht alles ist in den Wörterbüchern zu finden, wie wir wissen.) Was soll in solchen Fällen als Beleg gelten, damit es in Wiktionary bestehen bleiben kann? Ich kann nur die Zitate angeben. Wie viele von solchen braucht es, dass das Wort als belegt gilt? lg [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:32, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::PS: Ah, ich seh grad, es dürfte sich um die Fünf-Zitate-Regel handeln, oder? [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:35, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:::Genau, wenn es für einen Begriff in keiner Referenz eine Bedeutungsangabe gibt, dann kann man versuchen, den Eintrag mittels „[[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]]“ zu belegen. Du hast ja bereits ein Zitat und dann gibt es unten eine Korpus-Referenz mit [*]. Dann greift [[Hilfe:Belegen#Methode_4,_Kombinationen von 1, 2 und 3]], weshalb nun noch 3 Beispiel-Ziate aus '''seriösen''' Quellen notwendig sind.
:::Als seriös gelten in erster Linie die Web-Auftritte von einigermaßen seriösen Print-Medien (also z. B. bitte nicht bild.de... ;o) und auch Zitate aus Büchern bei Google Books. Foren- oder Blog-Beiträge gelten dagegen nicht als seriös. Und auch Internet-Auftritte von Online-Händlern werden nur im Einzelfall und in eher engen Grenzen akzeptiert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:54, 28. Aug. 2022 (MESZ)
soqxgorbpt6w1wnsorat2ts9qdlzns4
9292461
9292453
2022-08-28T21:03:38Z
Eweht
9273
/* Belegpflicht */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Eweht!
Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] 13:37, 29. Mrz 2008 (CET)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== [[Dissident]] ==
Hallo,
bitte bei o.g. Eintrag noch die Herkunft belegen (und nicht einfach den Baustein entfernen), sowie die Referenzen überprüfen und zuordnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:18, 20. Mär. 2013 (MEZ)
: Sorry, hab's vergessen. Wird nachgetragen. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 19:00, 20. Mär. 2013 (MEZ)
== Gegenwörter ==
Hallo Eweht, ich habe grade deine Änderung beim Eintrag [[Ableitung]] gesehen. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Gegenwörter]] ist auch dargestellt, dass sich nicht alle Autoren hier darüber einig sind, welche Inhalte unter Gegenwörter eingetragen werden sollen (speziell: Inkompatibilität). Ich selbst bin da auch etwas unschlüssig. Das wäre bestimmt mal wieder ein Thema für eine allgemeine Diskussion, denn eine generelle Richtlinie würde m. E. der erstrebenswerten Einheitlichkeit guttun. Im Vordergrund sollte dabei jedoch immer der Nutzen für den Leser stehen, also damit meine ich, wir müssen uns nicht unbedingt daran halten, was sprachwissenschaftlich als „Gegenwort/Antonym“ gilt, wir können den Baustein auch anders benennen oder aufteilen oder eine noch andere Lösung finden. Dies nur so als Denkanstoß. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Mär. 2013 (MEZ)
: Hallo Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Ich arbeite hier ja erst seit ganz kurzem (zerfleddere mich gerade zwischen Wikipedia, Commons und hier:-). Ich bin ja von dem eigentlichen Verständnis von Antonym ausgegangen. Wenn man aber wirklich einen Terminus bzw. ein Wort nicht nur den Antonymen gegenüberstellen, sondern in ein zusammengehöriges semantisches Feld einbetten will, sollte man das m.E. schon entsprechend bezeichnen und "Gegenwörter" durch was anderes ersetzen, weil ja - wenn man schon den Nutzen des Users im Auge hat - sonst eine falsche Bedeutung von "Gegenwort" vermittelt wird. (Gut, Sprachwandel und semantischer Wandel passiert ständig, aber einen derartigen Beitrag sollte man dazu nicht leisten.) Wenn man Wiktionary als Wörterbuch sieht, sollte man die Begriffe auch korrekt verwenden. Wenn es gleichzeitig ein Thesaurus werden soll, plädiere ich ad hoc für eine zusätzliche Kategorie, die die Begriffsfelder deutlich macht, sodass "Gegenwörter" wirklich nur Antonyme enthält. Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 18:03, 28. Mär. 2013 (MEZ)
== [[Soul]] ==
Hallo Eweht, vielen Dank für den schönen Eintrag. Für die zweite Bedeutung im Duden (Tanz nach Soulmusik) sind dir bei deinen Recherchen nicht zufällig Belege über den Weg gelaufen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:24, 6. Mai 2013 (MESZ)
: Derweil nicht, nein. Habe die Bedeutung daher auch weggelassen, weil mir der Tanz auch völlig unbekannt ist - was aber nicht unbedingt sehr viel heißen muss :-). --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 21:38, 6. Mai 2013 (MESZ)
:: So finde ich das prima! Ich handhabe das auch so, wenn ich die Bedeutung nicht kenne und auch nach ewiger Suche keine Belege in richtigen Texten finde, lasse ich die Bedeutung weg, auch wenn sie in einem Wörterbuch steht. Dann denke ich mir großspurig: So, liebe Wortbedeutung, jetzt hast ausgeschissen, weil ich nicht wie alle anderen von alten Wörterbüchern alles einfach übernehme. ;) Weiterhin frohes Schaffen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:20, 6. Mai 2013 (MESZ) PS: In diesem speziellen Fall kann ja immer noch ein Tanzprofi kommen und die Bedeutung ergänzen.
:::Dankeschön. - Ergänzungen sind hier bei Wikt. ja sowieso noch jede Menge zu machen. Da geht die Arbeit so bald nicht aus. (Und zum Glück gibt's ja noch den Sprachwandel, damit die Sprachinteressierten immer was zu tun haben.)
--[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 07:24, 7. Mai 2013 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Eweht,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], es gibt für den Eintrag [[nischenfrei]] keine Belege in den Wörterbüchern, das Wort existiert aber dennoch, wie aus den Zitaten ersichtlich ist. (Nicht alles ist in den Wörterbüchern zu finden, wie wir wissen.) Was soll in solchen Fällen als Beleg gelten, damit es in Wiktionary bestehen bleiben kann? Ich kann nur die Zitate angeben. Wie viele von solchen braucht es, dass das Wort als belegt gilt? lg [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:32, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::PS: Ah, ich seh grad, es dürfte sich um die Fünf-Zitate-Regel handeln, oder? [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 22:35, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:::Genau, wenn es für einen Begriff in keiner Referenz eine Bedeutungsangabe gibt, dann kann man versuchen, den Eintrag mittels „[[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]]“ zu belegen. Du hast ja bereits ein Zitat und dann gibt es unten eine Korpus-Referenz mit [*]. Dann greift [[Hilfe:Belegen#Methode_4,_Kombinationen von 1, 2 und 3]], weshalb nun noch 3 Beispiel-Ziate aus '''seriösen''' Quellen notwendig sind.
:::Als seriös gelten in erster Linie die Web-Auftritte von einigermaßen seriösen Print-Medien (also z. B. bitte nicht bild.de... ;o) und auch Zitate aus Büchern bei Google Books. Foren- oder Blog-Beiträge gelten dagegen nicht als seriös. Und auch Internet-Auftritte von Online-Händlern werden nur im Einzelfall und in eher engen Grenzen akzeptiert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:54, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::::Alles klar, danke! [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 23:03, 28. Aug. 2022 (MESZ)
0d4lo0s0t1souxihce5ntjb6l02nrou
Aalkorb
0
120230
9292140
9262840
2022-08-28T12:30:28Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[nasse à anguilles]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Aalkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aalkorb
|Nominativ Plural=Aalkörbe
|Genitiv Singular=Aalkorbes
|Genitiv Singular*=Aalkorbs
|Genitiv Plural=Aalkörbe
|Dativ Singular=Aalkorb
|Dativ Singular*=Aalkorbe
|Dativ Plural=Aalkörben
|Akkusativ Singular=Aalkorb
|Akkusativ Plural=Aalkörbe
|Bild=Stadtmuseum Meißen Ausstellung Bild 03.jpg|mini|1|''Aalkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Aal·korb, {{Pl.}} Aal·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aalkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Fischfang]]:'' ein Gerät zum Aalfang, das Ähnlichkeit mit einem [[Korb]] aufweist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Aal]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Aalreuse]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aalnetz]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich kann den ''Aalkorb'' nicht finden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eel trap}}, {{Ü|en|eel pot}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nasse à anguilles}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{stq}}: [1] {{Ü|stq|Äilekuurich}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cesto anguilero}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Aalkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Aalkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10496}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Aalkorb“, Seite 73
107es7024hn7f4475thlxs7ntexbczw
9292141
9292140
2022-08-28T12:30:54Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Aalkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aalkorb
|Nominativ Plural=Aalkörbe
|Genitiv Singular=Aalkorbes
|Genitiv Singular*=Aalkorbs
|Genitiv Plural=Aalkörbe
|Dativ Singular=Aalkorb
|Dativ Singular*=Aalkorbe
|Dativ Plural=Aalkörben
|Akkusativ Singular=Aalkorb
|Akkusativ Plural=Aalkörbe
|Bild=Stadtmuseum Meißen Ausstellung Bild 03.jpg|mini|1|''Aalkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Aal·korb, {{Pl.}} Aal·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aalkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Fischfang]]:'' ein Gerät zum Aalfang, das Ähnlichkeit mit einem [[Korb]] aufweist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Aal]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Aalreuse]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aalnetz]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich kann den ''Aalkorb'' nicht finden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eel trap}}, {{Ü|en|eel pot}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nasse à anguille|nasse à anguilles|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{stq}}: [1] {{Ü|stq|Äilekuurich}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cesto anguilero}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Aalkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Aalkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10496}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Aalkorb“, Seite 73
iy53eng70ynng7yzfdyg88dwxdpxcw1
Bewerber
0
120784
9292388
9180002
2022-08-28T18:39:37Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[заявник]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bewerber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bewerber
|Nominativ Plural=Bewerber
|Genitiv Singular=Bewerbers
|Genitiv Plural=Bewerber
|Dativ Singular=Bewerber
|Dativ Plural=Bewerbern
|Akkusativ Singular=Bewerber
|Akkusativ Plural=Bewerber
}}
{{Worttrennung}}
:Be·wer·ber, {{Pl.}} Be·wer·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛʁbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bewerber.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen Antrag stellt, um etwas zu bekommen
:[2] Mann, der um die Hand einer Frau anhält
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs [[bewerben]] mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) [[-er]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Antragsteller]]
:[2] [[Freier]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bewerberin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Asylbewerber]], [[Mitbewerber]], [[Stellenbewerber]], [[Studienbewerber]], [[Wassersprungbewerber]], [[Wettbewerber]]
{{Beispiele}}
:[1] Wer nur ''Bewerber'' ist, weiß noch nicht, ob seine [[Bewerbung]] Erfolg haben wird.
:[2] Unter ihren ''Bewerbern'' war auch ein junger Mann, auf den sie bereits ein Auge geworfen hatte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|applicant}}, {{Ü|en|candidate}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|candidat}}; [2] {{Ü|fr|soupirant}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|aspirante}} {{m}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|aspirant}}, {{Ü|ro|solicitant}}; [2] {{Ü|ro|candidat}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sökande}}; [2] {{Ü|sv|friare}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aspirante}} {{m}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|uchazeč}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|nápadník}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|заявник}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
60zayjbyl7fwjkktfhifjt1w5qgnf96
Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/35
10
122096
9292415
8708109
2022-08-28T19:24:07Z
Udo T.
91150
--> 2022
wikitext
text/x-wiki
{{WdW|
Wort=Gschwerl
|Wortart=Substantiv
|Wortart-Zusatz=, {{n}}
|Aussprache={{Lautschrift|kʃvɛʁl}}, {{kPl.}}
|Trennung=Gschwerl, {{kPl.}}
|Herkunft=aus [[mittelhochdeutsch]] ''geswæhere'' „angeheiratete Verwandtschaft“ oder [[Ableitung]] zum [[Verb]] ''[[schwirren]]''
<!--|Bild=[[Bild:|130px]]-->
}}<noinclude>
----
Jahr '''2022''';
[[Kategorie:Wiktionary:Wort der Woche|Hauptseite Wort der Woche/35]]
</noinclude>
65krtu7zgppm044nhagwvsywjqxz996
Alter
0
123082
9292595
9239698
2022-08-29T10:16:48Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[alter]], [[älter]]}}
== Alter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Alte
}}
{{Anmerkung}}
:In [[Namibia]] hat der Gebrauch des Wortes ''Alter'' im Sinne von „Ehemann“ [4] keine [[abwertend]]e [[Konnotation]].
{{Worttrennung}}
:Al·ter, {{Pl.}} Al·te, Al·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ein {{Lautschrift|ˈaltɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|altɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] alter Mann
:[2] alte Person unbestimmten Geschlechts
:[3] ''leicht [[abwertend]]:'' für den Vater
:[4] ''leicht [[abwertend]]:'' für den Ehemann oder Lebensgefährten
:[5] ''leicht [[abwertend]]:'' für den Vorgesetzten
:[6] {{ugs.|:}} Anrede für einen männlichen Gleichaltrigen
:[7] ''Namibia:'' fester Freund (altersunabhängig)
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] von [[alt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Greis]], ''umgangssprachlich:'' [[Opa]]
:[2] [[Senior]]
:[3] [[alter Herr]], ''[[wertfrei]]:'' [[Vater]]
:[5] ''[[wertfrei]]:'' [[Chef]], [[Boss]]; ''Namibia:'' [[Mainman]]
:[6] [[Mann]], [[Junge]], [[Dicker]], {{K|Slang|Jugendsprache}} [[Lan]]
:[7] ''Namibia'' [[Boyfriend]], [[Oukie]] ([2])
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Junge]], [[Bub]], [[Knabe]], [[Jugendlicher]], [[Jüngling]], [[Heranwachsender]]
:[4] [[Schatz]], [[Göttergatte]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Alte]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Alterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 3–5] [[Mann]]
:[1] [[Rollenfach]]
{{Beispiele}}
:[1] Er spielte schon mit 30 den ''Alten.''
:[2] Sie geht ins Altersheim und liest den ''Alten'' vor.
:[3] Wenn mein ''Alter'' die Fünf in Deutsch sieht …
:[4] Heute hab' ich Zeit, mein ''Alter'' macht Überstunden.
:[5] Der ''Alte'' ist heut' stinkig.
:[6] Komm, ''Alter,'' das wird schon wieder!
:[7] Meine 6-jährige Tochter wurde gerade eingeschult und hat schon nen ''Alten.''
{{Wortbildungen}}
:[[Altenheim]], [[Altenkreis]], [[Altenpflege]], [[Altenpflegeheim]], [[Altenpfleger]], [[Altentagesstätte]], [[Altenteil]], [[Altenwohnheim]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|old man}}; [6] {{Ü|en|dude}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|maljunulo}}; [6] {{Ü|eo|homo}}, {{Ü|eo|samaĝulo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vieil homme}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|personne âgée}} {{f}}; [3, 5] ''volkstümlich:'' {{Ü|fr|vieux}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|bonhomme}} {{m}}; [6] ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|vieux}} {{m}}
*{{el}}: [1–3] {{Üt|el|γέρος|géros}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|זקן|v=זָקֵן|d=zāḳḗn|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vecchio}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vell}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [6] {{Ü|pt|cara}} {{m}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bătrân}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|старик}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|gamling}}; [3–5] {{Ü|sv|gubbe}}; [7] {{Ü|sv|pojkvän}}
*{{sk}}: [3] {{Ü|sk|foter}}
*{{es}}: [1, 3–4, 6] {{Ü|es|viejo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|stařec}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|fotr}} {{m}}; [4] {{Ü|cs|starý}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|öreg}}, {{Ü|hu|öregember}}; [6] {{Ü|hu|öreg}}, {{Ü|hu|öregem}} (Anrede)
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}}
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[?] {{Ref-Grimm|Alter}}
:[1–6] {{Ref-DWDS|Alter}}
:[1–6] {{Ref-Duden|Alter_Person_alter_Mensch|Alter}}
:[1–6] {{Ref-UniLeipzig|Alter}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Alter}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Alter
|Nominativ Plural=Alter
|Genitiv Singular=Alters
|Genitiv Plural=Alter
|Dativ Singular=Alter
|Dativ Plural=Altern
|Akkusativ Singular=Alter
|Akkusativ Plural=Alter
}}
{{Nebenformen}}
:[[Älte]]
{{Worttrennung}}
:Al·ter, {{Pl.}} Al·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alter.ogg}}, {{Audio|De-at-Alter.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|altɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Dauer]] der [[zählen|gezählten]], [[messen|gemessenen]] oder [[ermitteln|ermittelten]] [[Zeitspanne]], während welcher eine [[Sache]], ein [[Gegenstand]] oder ein [[Lebewesen]] existiert
:[2] Bezeichnung für den letzten erreichbaren [[Lebensabschnitt]] eines Menschen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''alter'', althochdeutsch ''altar'', germanisch *''aldra-'', indogermanisch *''altro-'', das zur Wurzel *''al-'' „wachsen, nähren“ gehört; das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Alter“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Lebensalter]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Lebensjahr]]e
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kindheit]], [[Jugend]]
:[2] [[Junger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Zeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backfischalter]], [[Durchschnittsalter]], [[Erwachsenenalter]], [[Fragealter]], [[Greisenalter]], [[Hochalter]], [[Jugendalter]], [[Jünglingsalter]], [[Kindesalter]], [[Kleinkindalter]], [[Krabbelalter]], [[Lebensalter]], [[Mannesalter]], [[Menschenalter]], [[Mindestalter]], [[Pensionsalter]], [[Pensionsantrittsalter]], [[Rentenalter]], [[Säuglingsalter]], [[Zeitalter]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Meteorit hat ein ''Alter'' von 150.000 Jahren.
:[1] Im ''Alter'' von 40 Jahren, so sagt man, werden die Schwaben gescheit.
:[1] Gegeben sind die Personen A, B und C mit ihren ''Altern'' D, E und F.
:[2] Im ''Alter'' ist man nicht mehr so unternehmungslustig.
:[2] „Das ''Alter'' ist der Übel höchstes; denn es beraubt den Menschen aller Genüsse, läßt ihm aber das Verlangen danach, und bringt alle Leiden mit sich.“<ref>Im italienischen Original: „La vecchiezza è male sommo: perché priva l'uomo di tutti i piaceri, lasciandogliene gli appetiti; e porta seco tutti i dolori.“ in {{Wikiquote|Giacomo Leopardi}}</ref>
:[2] „Nach angenehmer Jugend, nach beschwerlichem Alter wird uns die Erde haben.“ (Original neulateinisch: Post iucundam iuventutem, post molestam senectutem nos habebit humus"<ref>[[W:Gaudeamus_igitur|Gaudeamus igitur]]</ref>)
:[2] „Beim ''Alter'' spielt die Vergesslichkeit eine große Rolle, die ältere Menschen mehr und mehr heimsucht.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 57.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[dankbares Alter|dankbares ''Alter'']], [[ein biblisches Alter|ein biblisches ''Alter'']] – ein sehr hohes Alter
{{Sprichwörter}}
:[[Alter schützt vor Torheit nicht|''Alter'' schützt vor Torheit nicht]] – alte oder erfahrene Menschen können auch Fehler (Torheiten) begehen.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Altersabschnitt]], [[Altersangabe]], [[Altersarmut]], [[Altersaufbau]], [[Altersbeschränkung]], [[Altersgrenze]], [[Altersgruppe]], [[Altersnachweis]], [[Altersprozess]], [[Alterspyramide]], [[Altersstruktur]], [[Altersstufe]], [[Altersunterschied]], [[Alterswerk]]
:[1] [[gleichaltrig]]
:[2] [[Altersabbau]], [[Altersbestimmung]], [[Altersdiskriminierung]], [[Alterserscheinung]], [[Altersfleck]], [[Altersporträt]], [[Alterssitz]], [[Altersvorsorge]]
:[[altersbedingt]], [[altershalber]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|alder}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|age}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aĝo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|aldur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ikä}}; [2] {{Ü|fi|vanhuus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|âge}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|vieillesse}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|წლოვანება|ts'lovaneba}}; [1, 2] {{Üt|ka|ასაკი|asak'i}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ηλικία|ilikía}} {{f}}; [2] {{Üt|el|γηρατειά|giratiá}} {{n}} ''pl'', {{Üt|el|γεράματα|gerámata}} {{n}} ''pl''
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|utoqqaassuseq}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|גיל|v=גִּיל|d=gīl|CHA=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|he|זקנה|v=זִקְנָה|d=ziḳnā|CHA=0}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|etate}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|aldur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|età}} {{f}}; [2] {{Ü|it|vecchiaia}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|年齢|ねんれい, nenrei}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|vellesa}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|나이|nai}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|vecums}} {{m}}
*{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Alter}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|alder}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Ella}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wiek}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|idade}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|velhice}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vârstă}}; [2] {{Ü|ro|bătrânețe}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|возраст}}; [2] {{Üt|ru|старость}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|ålder}}; [2] {{Ü|sv|ålderdom}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|edad}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|věk}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|stáří}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|életkor}}; [2] {{Ü?|hu|öregkor}}, {{Ü?|hu|öregség}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [1, 2] {{Ü|bar|Oidda}} {{n}}
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Alter}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Alter}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Alter}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Alter_Lebensabschnitt|Alter}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Alter}}
:[2] {{Wikiquote|Alter}}
:[*] {{Wikisource|Alter}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·ter, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|altɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Ausdruck emotionaler Erregung''
{{Synonyme}}
:[1] [[eh]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Alter'', das darf doch wohl nicht wahr sein!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|man}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dra på trissor}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Oida}}
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[?] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[Taler]]|spr=de}}
== Alter ({{Sprache|Jiddisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Jiddisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Jiddisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=yi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[jiddisch]]er männlicher [[Vorname]]
{{Herkunft}}
:[1] Vorname mit [[deutsch]]em Ursprung und der Bedeutung ''alt''
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:en:Alter Kacyzne|Alter Kacyzne]], [[w:en:Alter Tepliker|Alter Tepliker]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Aldous}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|Alter (name)}}
1cnu1itrzkkw39yv7u53p0yal385gg4
Bengel
0
124404
9292224
8975344
2022-08-28T14:30:20Z
Moinats
176751
+fr:[[mioche]] +fr:[[morveux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bengel]]}}
== Bengel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bengel
|Nominativ Plural=Bengel
|Genitiv Singular=Bengels
|Genitiv Plural=Bengel
|Dativ Singular=Bengel
|Dativ Plural=Bengeln
|Akkusativ Singular=Bengel
|Akkusativ Plural=Bengel
}}
{{Worttrennung}}
:Ben·gel, {{Pl.}} Ben·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bengel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.}} frecher, ungehobelter Junge
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bengel'' „Knüppel, Stange“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, in der Bedeutung „ungezogener Junge“ seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bengel“, Seite 109.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Lausejunge]], [[Lausbub]], [[Flegel]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Bengelchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bengel'' wagte es doch tatsächlich, sich wieder sehen zu lassen.
:[1] Jetzt, in dieser Zeit – was denkt sich so ein ''Bengel'' eigentlich…?<ref>Kurt Tucholsky: ''Herr Wendriner kauft ein'', Kaspar Hauser, Die Weltbühne, 23.10.1924, Nr. 43, Seite 636</ref>
:[1] „Und wenn der Tanz zu Ende war, ließen die ''Bengels'' ihre Mädels stehen, wo es gerade war, und gingen von ihnen fort, zu den andern ''Bengels''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wer einmal aus dem Blechnapf frißt |TitelErg=Roman. 4. Auflage |Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten = 345.|ISBN=978-3-7466-2678-9|}} Erstveröffentlichung 1934.</ref>
:[1] „Ein kleiner ''Bengel'' namens Evert oder Zahnarzt-Evert war der Schlimmste.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=295. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rascal}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mioche}} {{m}} {{f}}, {{Ü|fr|morveux}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сорванец}} {{m}}, {{Üt|ru|озорник}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bängel}} (veraltet), {{Ü|sv|lymmel}}, {{Ü|sv|slyngel}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|fracek}} {{m}}, {{Ü|cs|klacek}} {{m}}, {{Ü|cs|spratek}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Wikipedia|Bengel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bengel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bengel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[belgen]], [[bengle]], [[gelben]], [[Gelben]]}}
8fd8xa8k6kp7rhp44ra7hx624kh4jiu
Missbrauch
0
124633
9292236
8956246
2022-08-28T14:55:29Z
Moinats
176751
+fr:[[viol]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[missbrauch]]}}
== Missbrauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Missbrauch
|Nominativ Plural=Missbräuche
|Genitiv Singular=Missbrauchs
|Genitiv Singular*=Missbrauches
|Genitiv Plural=Missbräuche
|Dativ Singular=Missbrauch
|Dativ Singular*=Missbrauche
|Dativ Plural=Missbräuchen
|Akkusativ Singular=Missbrauch
|Akkusativ Plural=Missbräuche
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mißbrauch]]
{{Worttrennung}}
:Miss·brauch, {{Pl.}} Miss·bräu·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪsˌbʁaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Missbrauch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Gebrauch von etwas für einen Zweck, für den es ursprünglich nicht genutzt werden sollte
:[2] ''kein Plural:'' eine häufig durch [[Gewalt]] herbeigeführte und verbotene [[sexuell]]e Handlung (sexueller Missbrauch)
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem [[Präfix]] [[miss-]] und [[Brauch]], das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „brauchen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''medizinisch:'' [[Abusus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebrauch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alkoholmissbrauch]], [[Amtsmissbrauch]], [[Arzneimittelmissbrauch]], [[Asylmissbrauch]], [[Datenmissbrauch]], [[Drogenmissbrauch]], [[Ermessensmissbrauch]], [[Handelsmissbrauch]], [[Kanzelmissbrauch]], [[Leistungsmissbrauch]], [[Machtmissbrauch]], [[Medikamentenmissbrauch]], [[Rechtsmissbrauch]], [[Schlafmittelmissbrauch]], [[Sozialhilfemissbrauch]], [[Tablettenmissbrauch]], [[Verfahrensmissbrauch]], [[Vertrauensmissbrauch]]
:[2] [[Kindesmissbrauch]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Dritten Reich kam es zu einem ''Missbrauch'' der Sprache – Bürger wurden mit ihrer Hilfe vom Nationalsozialismus überzeugt.
:[2] Ich bin in einen Verein eingetreten, der sich für härtere Gesetze gegen ''Missbrauch'' einsetzt.
:[2] Das Mädchen war Opfer von sexuellem ''Missbrauch.''
:[2] Der Lehrer wurde wegen ''Missbrauchs'' einer Minderjährigen verurteilt.
:[2] Über das Thema sexueller ''Missbrauch'' wurde lange Zeit in katholischen Schulen geschwiegen. Anfang 2010 wurden viele ''Missbrauch''sfälle bekannt. Die Seeschule in Rangsdorf hat ein Konzept, um ''Missbrauch'' zu verhindern.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/Maqq | Autor=Katja Tamchina/Lukas Völkel | Titel=Video-Thema - Gemeinsam gegen Missbrauch | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2015-07-02 | Kommentar= }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[Missbrauch macht keine Gewohnheit]] (= wenn man etwas längere Zeit falsch macht, entstehen daraus keine Rechte)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der ''Missbrauch'' von [[Medikament]]en, der ''Missbrauch'' von [[Alkohol]]
:[1] ''Missbrauch'' [[treiben]] (mit …, beispielsweise: einem [[Foto]], jemandes [[Name]]n, …) ({{Audio|De-Missbrauch treiben.ogg|Audio}}), einen ''Missbrauch'' [[verhindern]]
:[1] [[anfällig]] für ''Missbrauch'' [[sein]]
:[1] unter ''Missbrauch'' von …
:[1] der ''Missbrauch'' ihrer/seiner [[Macht]], der ''Missbrauch'' seiner/ihrer [[Position]]
:[1] ''Missbrauch'' von [[Abzeichen]], ''Missbrauch'' von [[Berufsbezeichnung]]en, ''Missbrauch'' von [[Notruf]]en, ''Missbrauch'' von [[Titel]]n
:[2] [[sexuell]]er ''Missbrauch''<ref>{{Wikipedia|Sexueller Missbrauch|sexueller Missbrauch}}</ref> ({{Audio|De-sexueller Missbrauch.ogg|Audio}}), [[wiederholter]] ''Missbrauch''
{{Wortbildungen}}
:[[missbräuchlich]]
:[2] [[Missbrauchsbeauftragte]]/[[Missbrauchsbeauftragter]], [[Missbrauchsopfer]], [[Missbrauchsskandal]], [[Missbrauchsstudie]], [[Missbrauchsvorwurf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|misbrug}} {{n}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|abuse}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|väärinkäytös}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|abus}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|viol}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κατάχρηση|katáchrisi}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|misbeiting}} {{f}}, {{Ü|is|misnotkun}} {{f}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|abuso}} {{m}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|abús}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Abus}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|misbruik}} {{n}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|misbruk}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|abuso}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|злоупотребление}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|изнасилование}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|missbruk}}; [2] {{Ü|sv|utnyttjande}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zneužitie}} {{n}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|abuso}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|zneužití}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|visszaélés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Missbrauch}}
:[1] {{Ref-DWDS|Missbrauch}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Missbrauch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Missbrauch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Nießbrauch]]}}
aqnnqfb44gr5q4elyp39ys6uw3xa9xl
σῴζω
0
125591
9292251
6395957
2022-08-28T15:11:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== σῴζω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=σῴζω
|Futur Aktiv=σώσω
|Aorist Aktiv=ἔσωσα
|Perfekt Aktiv=σέσωκα
|Aorist Medium=ἐσωσάμην
|Futur Medium=σώσομαι
|Perfekt Passiv=σέσωμαι
|Perfekt Passiv*=σέσωσμαι
|Aorist Passiv=ἐσώθην
|Futur Passiv=σωθήσομαι
|Präsens Passiv=σῴζομαι
}}
{{Nebenformen}}
:[[σὠζω]]
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|σῴ·ζω}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sōzō
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɔːj.zdɔː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] ''dafür sorgen, dass jemandem keine Gefahren zustoßen'': retten, erhalten, schützen, bewahren, durchbringen
*{{K|trans.|Christentum|spr=grc}}
:[2] äußerlich und zeitlich aus Gefahren und Leiden retten, sowie aus Krankheit und Bedrückung heilen
:[3] diejenigen, die zum Glauben gekommen sind, geistlich und ewig erretten
:[4] gegenwärtig aus der Knechtschaft der Sünde erretten
:[5] die Glaubenden zukünftig und endgültig retten
{{Synonyme}}
:[1] {{Polytonisch|[[διασῴζω]]}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[διαφθείρω]], [[φθείρω]]
{{Beispiele}}
:[2] {{Polytonisch|Νῦν ἡ ψυχή μου τετάρακται, καὶ τί εἴπω; πάτερ, ''σῶσόν'' με ἐκ τῆς ὥρας ταύτης; ἀλλὰ διὰ τοῦτο ἦλθον εἰς τὴν ὥραν ταύτην.}}
::''zeitlich:'' „Jetzt ist meine Seele bestürzt. Und was soll ich sagen? Vater, ''rette'' mich aus dieser Stunde? Doch darum bin ich in diese Stunde gekommen.“<ref>Joh. 12,27</ref>
:[2] {{Polytonisch|ὁ δὲ Ἰησοῦς στραφεὶς καὶ ἰδὼν αὐτὴν εἶπεν· θάρσει, θύγατερ· ἡ πίστις σου ''σέσωκέν'' σε. καὶ ''ἐσώθη'' ἡ γυνὴ ἀπὸ τῆς ὥρας ἐκείνης.}}
::''äußerlich:'' „Jesus aber wandte sich um, und als er sie sah, sprach er: Sei guten Mutes, Tochter! Dein Glaube ''hat'' dich ''geheilt'' (/''gerettet''). Und die Frau ''war geheilt'' (/''gerettet'') von jener Stunde an.“<ref>Matt. 9,22</ref>
:[3] {{Polytonisch|ὁ δὲ κύριος προσετίθει τοὺς ''σῳζομένους'' καθ᾽ ἡμέραν ἐπὶ τὸ αὐτό.}}
::''geistlich:'' „Der Herr aber tat täglich hinzu, die ''gerettet werden sollten''.“<ref>Apg 2,47</ref>
:[3] {{Polytonisch|τῇ γὰρ ἐλπίδι ''ἐσώθημεν''·}}
::''ewig:'' „Denn auf Hoffnung hin sind wir ''gerettet worden''.“<ref>Röm 8,22</ref>
:[4] {{Polytonisch|τέξεται δὲ υἱόν, καὶ καλέσεις τὸ ὄνομα αὐτοῦ Ἰησοῦν· αὐτὸς γὰρ ''σώσει'' τὸν λαὸν αὐτοῦ ἀπὸ τῶν ἁμαρτιῶν αὐτῶν.}}
::''gegenwärtig:'' „Und sie wird einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen, denn er ''wird'' sein Volk ''retten'' von seinen Sünden.“<ref>Matt 1, 21</ref>
:[5] {{Polytonisch|''σωθήσεται'' δὲ διὰ τῆς τεκνογονίας, ἐὰν μείνωσιν ἐν πίστει καὶ ἀγάπῃ καὶ ἁγιασμῷ μετὰ σωφροσύνης·}}
::''durch Glauben'': „Sie ''wird'' aber durch das Kindergebären ''hindurchgerettet werden'', wenn sie bleiben in Glauben und Liebe und Heiligkeit mit Sittsamkeit.“<ref>1.Tim 2,15</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1–5] [[σωτήρ]]
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[διασῴζω]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|retten}}, {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|schützen}}, {{Ü|de|bewahren}}, {{Ü|de|durchbringen}}; [2] {{Ü|de|retten}}, {{Ü|de|heilen}}; [3–5] {{Ü|de|retten}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|σώζω}}
:[1] {{Ref-LSJ|sw/{{!}}zw}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 777
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[σωκέω]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:σωζω}}
miccezf4u8er3yl4vr59hzuj2jg5ioa
τά
0
125604
9292420
7317347
2022-08-28T20:08:34Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τὰ]]}}
== τά ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Artikel|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τά
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ta}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural Neutrum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
*Akkusativ Plural Neutrum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
*''sehr selten anstelle von [[τώ]]:'' Nominativ Dual Femininum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
*''sehr selten anstelle von [[τώ]]:'' Akkusativ Dual Femininum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τα}}
cb839s44s80lksq48yvcos73gyuobys
τὰ
0
125605
9292424
7317348
2022-08-28T20:11:38Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Lemmaverweis; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τά]]}}
== {{Polytonisch|τὰ}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Artikel|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''ohne nachfolgendes Wort'': [[τά]]
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τὰ}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ta}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural Neutrum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
*Akkusativ Plural Neutrum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Lemmaverweis|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[τά]]|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τα}}
kpi258dwvkskz8g8x5xe2zgc63jxdqk
τῇ
0
125615
9292615
5575899
2022-08-29T11:48:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|τῇ}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τῇ}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛː}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Grundformverweis|ὁ}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[τῆς]], [[τήν]], [[τὴν]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τη}}
mf3qg9pgt4jfr7la3379qmjgnlmrwtl
τήν
0
125618
9292618
6429443
2022-08-29T11:55:25Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τὴν]]}}
== τήν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''mit nachfolgendem Wort'': {{Polytonisch|[[τὴν]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τήν}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tēn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛːn}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[τὴν]], [[τῶν]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:την}}
pgkujqnovena53yqafa2s49se0aqpah
τὴν
0
125619
9292619
6429444
2022-08-29T11:57:40Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τήν]]}}
== {{Polytonisch|τὴν}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''ohne nachfolgendes Wort'': {{Polytonisch|[[τήν]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τὴν}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tēn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛːn}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[τήν]], [[τῶν]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:την}}
9sayci3k58sanunp9srjctcjwazsdb7
ταῖς
0
125622
9292432
5575957
2022-08-28T20:21:37Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ταῖς}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|ταῖς}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tais
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tai̯s}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[τοῖς]], [[παῖς]], [[τάς]], [[τὰς]], [[τοῖν]], [[τῶν]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ταισ}}
pvoka4531fy2m3v2dxicl9n7294t0bj
τάς
0
125626
9292434
6429447
2022-08-28T20:27:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τὰς]]}}
== τάς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''mit nachfolgendem Wort'': {{Polytonisch|[[τὰς]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τάς}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|taːs}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[τὰς]], [[ταῖς]], [[τῆς]], [[τούς]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τασ}}
eb78cf5ptfbf6uycg6zfll6r0bmklbm
τὰς
0
125627
9292435
6429448
2022-08-28T20:31:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis; Ähnlichkeiten 1
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τάς]]}}
== {{Polytonisch|τὰς}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''ohne nachfolgendes Wort'': {{Polytonisch|[[τάς]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τὰς}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|taːs}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|{{Polytonisch|[[τάς]], [[ταῖς]], [[τῆς]], [[τούς]]}}|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τασ}}
filzr55yduajpls1npu9c325jgxrmdo
Monolith
0
126832
9292247
9269607
2022-08-28T15:02:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Monolith ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Monolith
|Nominativ Singular 2=Monolith
|Nominativ Plural 1=Monolithe
|Nominativ Plural 2=Monolithen
|Genitiv Singular 1=Monoliths
|Genitiv Singular 2=Monolithen
|Genitiv Plural 1=Monolithe
|Genitiv Plural 2=Monolithen
|Dativ Singular 1=Monolith
|Dativ Singular 2=Monolithen
|Dativ Plural 1=Monolithen
|Dativ Plural 2=Monolithen
|Akkusativ Singular 1=Monolith
|Akkusativ Singular 2=Monolithen
|Akkusativ Plural 1=Monolithe
|Akkusativ Plural 2=Monolithen
|Bild 1=Oldupai Gorge monolith.jpg|mini|1|Oldupai Gorge ''Monolith''
|Bild 2=Monolith by nouvel small.jpg|mini|2|''Monolith'' in der Kunst
}}
{{Worttrennung}}
:Mo·no·lith, {{Pl.1}} Mo·no·li·the, {{Pl.2}} Mo·no·li·then
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈliːt}}, {{Lautschrift|monoˈlɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monolith2.ogg}} {{Audio|De-Monolith.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}}, {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geologie]]:'' durch geologische Kräfte entstandener Einzelfelsen
:[2] ''Kunst:'' großes Kunstwerk, das aus einem Stück entstand oder als ein Stück konzipiert ist
{{Herkunft}}
:zugrunde liegt griechisch {{Üt|grc|μονόλιθος|monólithos}} „aus einem Stein“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Monolith“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Der Uluru ist kein ''Monolith'' […], sondern lediglich Teil einer größtenteils unterirdischen Felsformation, die darüber hinaus auch die Kata Tjuta umfasst.<ref>{{Wikipedia|Monolith}}</ref>
:[1] Der Mount Augustus ist der größte ''Monolith'' der Erdoberfläche, sowie Zentrum und Namensgeber des Mount-Augustus-Nationalparks.<ref>{{Wikipedia|Mount Augustus}}</ref>
:[1] „Aus Mitgefühl angesichts so viel Ignoranz machte ich die beiden auf den famosen ''Monolithen'' aufmerksam.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=147. Erstauflage 2012.}}</ref>
:[1] „Das ist ein langer, meist rechteckiger, aufrecht stehender ''Monolith'' (ein Stein aus einem Block), der oben spitz zuläuft.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=245.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Auf dem Marktplatz steht ein kunstvoll bearbeiteter ''Monolith'' von 12m Höhe.
:[2] „Zwei 3,50 Meter hohe ''Monolithe'' aus Granit erheben sich vor dem Eingang.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[monolith]], [[monolithisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|monolith}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|monolito}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|monoliitti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monolithe}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|monoliet}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|monolit}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|monolit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, (2)] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Megalith]]}}
a7hhmb0k519l359k5kpys6umidc7stt
fremdeln
0
131047
9292552
9181023
2022-08-29T08:10:32Z
Edfyr
39781
Ü zh in Form
wikitext
text/x-wiki
== fremdeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fremdle
|Präsens_ich*=fremdele
|Präsens_du=fremdelst
|Präsens_er, sie, es=fremdelt
|Präteritum_ich=fremdelte
|Partizip II=gefremdelt
|Konjunktiv II_ich=fremdelte
|Imperativ Singular=fremdel
|Imperativ Singular*=fremdle
|Imperativ Singular**=fremdele
|Imperativ Plural=fremdelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:frem·deln, {{Prät.}} frem·del·te, {{Part.}} ge·frem·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛmdl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fremdeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in Gegenwart von Fremden ängstlich sein
:[2] in Gegenwart von Fremden/Unbekannten scheu sein
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[zurückschrecken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] sich [[verhalten]]
{{Beispiele}}
:[1] Viele Kinder haben eine Phase, in der sie ''fremdeln.''
:[1] „Das sind dann die Tage, an denen die Einwohner ''fremdeln'' und sich fragen, wie lange sie hier gelitten sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=143.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref>
:[2] „Und genauso müsst ihr auch sein, ihr ''fremdelt'' nicht in Deutschland, und ihr ''fremdelt'' nicht in der Türkei und in der restlichen Welt ''fremdelt'' ihr auch nicht.“<ref> Lale Akgün: ''Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie.'' Krüger Verlag, Frankfurt 2008, Seite 99. ISBN 978-3-8105-0119-6 </ref>
:[2] „Horst Seehofer, 59, bayerischer Ministerpräsident, ''fremdelt'' noch erkennbar mit seinen repräsentativen Amtspflichten.“<ref> ''DER SPIEGEL'' 2, 2009, S. 141, Rubrik „Personalien“ </ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Fremdelei]], [[Fremdeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}
**{{zh-cn}}: [1] ''vom Kind'' {{Üt|zh|认生|rènshēng}}
**{{zh-tw}}: [1] ''vom Kind'' {{Üt|zh|認生|rènshēng}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vara rädd för främlingar}}, {{Ü|sv|lida av främlingsskräck}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fremdeln}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}} (aktuell „Variante zu fremden“, dort sind aber Zitate mit flektierten Formen des Adjektivs ''fremd'' angeführt.)
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1+2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
oniapnfga23jy9i3g7jweo8h6v0rdp8
Bewerbung
0
134695
9292409
9162927
2022-08-28T19:08:23Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[заявка]] +uk:[[заява]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bewerbung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bewerbung
|Nominativ Plural=Bewerbungen
|Genitiv Singular=Bewerbung
|Genitiv Plural=Bewerbungen
|Dativ Singular=Bewerbung
|Dativ Plural=Bewerbungen
|Akkusativ Singular=Bewerbung
|Akkusativ Plural=Bewerbungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·wer·bung, {{Pl.}} Be·wer·bun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛʁbʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bewerbung.ogg}} {{Audio|De-at-Bewerbung.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁbʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Handlung]], mit der man sich um etwas [[bemühen|bemüht]], das man erreichen/haben möchte
::[a] ''speziell:'' um einen [[Arbeitsplatz]]
::[b] ''kaufmännisch:'' das Bewerben
:[2] [[Dokument]], mit dem man sich für etwas [[bewerben|bewirbt]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bewerben]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1a] [[Bemühung]], [[Kandidatur]], [[Stellenbewerbung]]
:[1b] [[Werbung]]
:: ''Wirtschaft:'' [[Akkvisition]], [[Promotion]]
:[2] [[Bewerbungsschreiben]], [[Bewerbungsunterlagen]], [[Stellenbewerbung]], [[Stellengesuch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Vorstellung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bittstellung]]
:[2] [[Bittschrift]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Olympiabewerbung]], [[Online-Bewerbung]]
:[1, 2] [[Blindbewerbung]], [[Initiativbewerbung]]
{{Beispiele}}
:[1a] Ihre ''Bewerbung'' kam nicht in die engere [[Auswahl]], da sie überqualifiziert war.
:[1b] {{Beispiele fehlen}}
:[2] Ihre ''Bewerbung'' ist leider unvollständig.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[persönlich]]e ''Bewerbung''
:[2] [[exemplarisch]]e, [[schriftlich]]e ''Bewerbung''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Bewerbungsgespräch]], [[Bewerbungstermin]], [[Bewerbungsvoraussetzung]]
:[2] [[Bewerbungsanschreiben]], [[Bewerbungsbogen]], [[Bewerbungsformular]], [[Bewerbungsfoto]], [[Bewerbungsfrist]], [[Bewerbungsmappe]], [[Bewerbungsschreiben]], [[Bewerbungsunterlage]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|استمارة توظيف|}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|application}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|offre de services}}, {{Ü|fr|candidature}}, {{Ü|fr|postulation}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|ansökan}} {{u}}, {{Ü|sv|ansökning}} {{u}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1a] {{Ü|nl|sollicitatie}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|aplikacja}}, {{Ü|pl|podanie}}
*{{pt}}: [1a] {{Ü|pt|pedido de emprego}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|просьба}} {{f}}, {{Üt|ru|заявка}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|заявление}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|solicitud}}; [2] {{Ü|es|carta de candidatura}} {{f}}, {{Ü|es|carta de presentación}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|başvuru}}, {{Ü|tr|müracaat}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|заявка}} {{f}}, {{Üt|uk|заява}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
3cvxqi6pd4vvay2hdofhbw5nn6f1y25
koscher
0
134746
9292584
8892086
2022-08-29T09:24:12Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ fr
wikitext
text/x-wiki
== koscher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=koscher
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ko·scher, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-koscher.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[jüdisch]]e [[Religion]]; [[Judaismus]]:'' den [[jüdisch]]en [[Speisegesetz]]en [[entsprechend]] rein und daher zum [[Verzehr]] erlaubt
:[2] ''[[umgangssprachlich]], im übertragenen Sinne:'' in [[tadellos]]em [[Zustand]]; [[fehlerfrei]]; [[unbedenklich]]
{{Herkunft}}
:seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; [[Entlehnung]] aus dem [[Westjiddisch]]en {{Hebr|כּשר|d-yid=kosher ''{{Lautschrift|ˈkoːʃɛr}}''}}, welches seinerseits dem [[Hebräisch]]en {{Hebr|כָּשֵׁר|d-heb=kāšēr ''{{Lautschrift|kaˈʃɛ̝ʁ}}''|b=[[in]] [[recht]]em [[Zustand]], [[tauglich]]}} entstammt; das Wort ist ebenfalls im [[Rotwelsch]]en belegt, was jedoch, bezüglich des [[Deutsch]]en, höchstens auf die übertragene Bedeutung eingewirkt hat<ref>vergleiche {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 530-531</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[tahor]]
:[2] [[einwandfrei]], [[in Ordnung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[treife]]; [[tame]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rein]], [[unbefleckt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber ich kann beschwören, daß ich an Juden nie Fleisch verkauft habe, das nicht »''koscher''« (nach den rituellen Vorschriften erlaubt) war.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/franzos/ebene1/chap003.html | Autor={{W|Karl Emil Franzos}} | Titel=Aus der großen Ebene | Band=1. Band | Kapitel=Der Galilei von Barnow }}</ref>
:[1] „Doch eigentlich geht es in dieser Geschichte um vier Männer, die eine ziemlich verrückte Geschäftsidee hatten: in der ostdeutschen Provinz ''koscheres'' Bier zu produzieren. "Simcha", das Pils aus Hartmannsdorf nahe Chemnitz, ist nach Auskunft des Deutschen Brauer-Bundes das einzige ''koschere'' Bier Deutschlands und "erfährt ganz aktuell eine große Nachfrage".“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://www.taz.de/Koscheres-Bier-aus-Sachsen/!6777/ | Titel=Koscheres Bier aus Sachsen | TitelErg=Simcha heißt Freude | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2014-01-09 }}</ref>
:[1] „Generell gesprochen ist die jüdische Küche sehr schmackhaft. Und das vor allem dank der ''koscher,'' das heißt: genau ausgesuchten und reinen Zutaten, die Standards genügen müssen, an denen selbst strenge Biobauernhöfe scheitern können.“<ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=hi&dig=2007%2F12%2F22%2Fa0008&cHash=4f1aa85bb3 | Autor=Philipp Gessler | Titel=Zurück zum Licht | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2007 | Zugriff=2014-01-09 }}</ref>
:[1] „Der israelische Rabbi Schlomo Mahfud erklärte die aus dem afrikanischen Tier hergestellten Produkte für ''koscher,'' wie die Tageszeitung Jediot Ahronot berichtete.[…]Giraffenfleisch ist nach den Regeln des Judentums ''koscher,'' weil die Tiere Wiederkäuer und Paarhufer sind.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/panorama/giraffen-ganz-koscher-1.181799 | Titel=Giraffen - Ganz koscher | TitelErg= | Tag=17 | Monat=Mai | Jahr=2010 | Zugriff=2014-01-09 }}</ref>
:[1] „Es war gar nicht so leicht, in Buenos Aires ''koscheres'' Fleisch zu bekommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 186.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] ''[[nicht koscher sein]]:'' bedenklich sein, nicht geheuer sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' ''koscheres'' [[Essen]] ({{Audio|De-koscheres Essen.ogg|Audio}}), ''koscheres'' [[Fleisch]] ({{Audio|De-koscheres Fleisch.ogg|Audio}}), ''koschere'' [[Lebensmittel]], ([[ein]] [[streng]]) ''koscheres'' [[Restaurant]] ({{Audio|De-koscheres Restaurant.ogg|Audio}}), ''koschere'' [[Speise]]n ({{Audio|De-koschere Speisen.ogg|Audio}})
:[1] mit ''[[Verb]]:'' ''koscher'' [[essen]] ({{Audio|De-koscher essen.ogg|Audio}})
:[2] ''mit [[Negationspartikel]]:'' [[nicht]] ''koscher'' sein ({{Audio|De-nicht koscher sein.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|кашер|kašer}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|koscher}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|kosher}}, {{Ü|en|kasher}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|koŝera}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|casher}} (auch: {{Ü|fr|cascher}}, {{Ü|fr|cawcher}}, {{Ü|fr|cachère}}, {{Ü|fr|câchère}}, {{Ü|fr|cachir}}, {{Ü|fr|kasher}}, {{Ü|fr|kascher}}, {{Ü|fr|kachère}}, {{Ü|fr|kachir}}, {{Ü|fr|kocher}}), [2] {{Ü|fr|impeccable}}, {{Ü|fr|irréprochable}}; ''(umgangssprachlich:)'' {{Ü|fr|correct}}, {{Ü|fr|réglo}}, ''(negativ formulierter Ausdruck:)'' {{Ü|fr|pas très catholique}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|kasher}}, {{Ü|it|kosher}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Üt|ku|کاشەر|kaşer}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|koosjer}}, {{Ü|nl|kousjer}}
*{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|košerny}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|koszerny}}, {{Ü|pl|koszer}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cușer}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кошерный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|koscher}}, {{Ü|sv|kosher}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|kosher}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|košer}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kóser}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1007
:[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 769
:[1] {{Ref-DWDS|koscher}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|koscher}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kescher]], [[Kocher]], [[Köcher]]|Anagramme=[[Hockers]], [[Kochers]], [[krosche]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Jiddischen (Deutsch)]]
4v3t2w5gft530tk11qjk4bfedw9rz7x
Nische
0
137037
9292590
9159997
2022-08-29T09:53:18Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Nische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nische
|Nominativ Plural=Nischen
|Genitiv Singular=Nische
|Genitiv Plural=Nischen
|Dativ Singular=Nische
|Dativ Plural=Nischen
|Akkusativ Singular=Nische
|Akkusativ Plural=Nischen
|Bild=Galgano z06.JPG|mini|1|''Nischen'' in einer Mauer
}}
{{Worttrennung}}
:Ni·sche, {{Pl.}} Ni·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃə}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nische.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʃə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Einbuchtung]], [[Vertiefung]] in einer [[Wand]]
:[2] kleine [[Raumerweiterung]]
:[3] {{K|bildlich}} kleiner geschützter [[Bereich]], in dem man sich [[unbehelligt]] von [[Konkurrenz]] [[aufhalten]], [[entfalten]] kann
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch gleichbedeutend ''{{Ü|fr|niche}}'' entlehnt; das Wort geht auf lateinisch ''{{Üt|la|nidus|nīdus}}'' „Nest“ zurück<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Nische“, Seite 653.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Alkoven]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bogennische]], [[Felsnische]], [[Fensternische]], [[Mauernische]], [[Wandnische]]
:[2] [[Bettnische]], [[Gebetsnische]], [[Kochnische]]
:[3] [[Marktnische]], [[ökologische Nische]], [[Stammzellnische]]
{{Beispiele}}
:[1] „An der einen Wand hing eine ganze Pfeifensammlung; in einer ''Nische'' standen Nargilehs und kupferne Tabaksgefäße, und eine zweite ''Nische'' war als Bücherschrank eingerichtet.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/mahdi1/mahdi11.html | Autor=Karl May | Titel=Im Lande des Mahdi I | Band= | Kapitel=Erstes Kapitel: Ein Chajjal }}</ref>
:[1] „Sie steigen die zerborstenen Stufen der Kellertreppe hoch und lösen den Posten ab, der in einer ''Nische'' lehnt und eine Zigarette raucht.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Rein | Titel= Finale Berlin |TitelErg= Roman| Verlag= Ullstein| Ort= ohne Ortsangabe |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-548-28730-0 | Seiten=649. Originalausgabe 1947.}}</ref>
:[1] „Der freigelegte Tempel besaß in seinen Innenwänden zahlreiche ''Nischen'', in denen man eine Darstellung von gekreuzten Frauenhänden aus Ton fand.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
:[2] „Sie hatte den Sänger zu fesseln gewußt; denn nach der Tafel zog er sie in eine dämmerige ''Nische,'' wo er wohl eine halbe Stunde mit ihr plauderte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/suderman/faecher/chap002.html | Autor=Hermann Sudermann | Titel=Der verwandelte Fächer und zwei andere Novellen | Kapitel=Kapitel 2: Der verwandelte Fächer }}</ref>
:[2] „Es hat ''Nischen'' mit Sitzbänken an beiden Seiten und in der Mitte eine Tischreihe.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 39 f.}}</ref>
:[2] „In der ''Nische'' auf der anderen Seite saß einer, der mich anstarrte.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 96.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[2] „Innerhalb des Zelts war eine Bühne, die durch Segeltuchwände in verschiedene ''Nischen'' unterteilt war.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=244 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref>
:[3] „Viele Privatbanken hätten sich in eine Nische zurückgezogen und betrieben beispielsweise nur noch die Vermögensverwaltung.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article422549/Privatbank_will_Haspa_Konkurrenz_machen.html | Autor=FBi | Titel=Privatbank will Haspa Konkurrenz machen | Tag=4 | Monat=02 | Jahr=2005 | Zugriff=2011-11-24}}</ref>
:[3] „Bisher beschränkte sich der Frauenfußball auf sein Dasein in der ''Nische'' des Frauensports und mied das große Parkett – aus Furcht, dort alleine tanzen zu müssen.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=Kathrin Steinbichler | Titel=Gewinn für die DFB-Frauen | Tag=22 | Monat=04 | Jahr=2009 }}</ref>
:[3] „Erreicht wurde das unter anderem durch eine Aufsplittung der Modellpalette und das Besetzen von ''Nischen.''“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=25 „So hat sich Audi in nur 13 Jahren verändert“ }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Nischenaltar]], [[Nischenkultur]], [[Nischenmarkt]], [[Nischenprodukt]], [[Nischenstrategie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|niche}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|niĉo}}
*{{fr}}: [1, 3] {{Ü|fr|niche}} {{f}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|נישה|nyşh}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|nicchia}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|nínxol}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|nicho}} {{m}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|nisch}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nicho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Nische}}
:[1] {{Wikipedia|Mauernische}}
:[1] {{Ref-Grimm|Nische}}
:[1] {{Ref-DWDS|Nische}}
:[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|Nische}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Nische}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Nische}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Nische}}
:[1 ,2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Nische}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|nische-baukunst|Nische (Baukunst)}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon|nische-biologie|Nische (Biologie)}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft|Nische}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, „Nische“, Seite 1211
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ische]], [[nasche]]|Anagramme=[[Inches]], [[Ischen]], [[schein]], [[Schein]], [[schien]], [[schnei]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
k6q2huk8fc8g73h7pztzn9ipbluezxw
τέτταρες
0
139870
9292586
6128559
2022-08-29T09:32:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Verlinkung; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τέτταρες ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[ionisch]]:'' [[τέσσαρες]], ''[[dorisch]]:'' [[τέττορες]] und [[τέτορες]], ''{{noredlink|böotisch}}:'' [[πέτταρες]]
{{Worttrennung}}
:τέτ·τα·ρες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tettares
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|téttares}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[τρεῖς]]}} „drei“ und [[πέντε]] „fünf“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[δʹ]] / [[Δʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *kʷetu̯ores „vier“, wobei sich der proto-griechische [[Labiovelar]] ({{noredlink|Lippengaumenlaut}}) „kʷ“ im [[attisch]]en [[Griechisch]] vor „e“ und „i“ zu „t“ wandelt<ref>{{Wikipedia|Aiolisches Griechisch}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vier}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τετταρες}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
qsj6158ghd3vcovacpnuzi05ei4lgu2
Zwickel
0
140087
9292469
9179902
2022-08-28T21:14:47Z
Edfyr
39781
Ref angepasst
wikitext
text/x-wiki
== Zwickel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zwickel
|Nominativ Plural=Zwickel
|Genitiv Singular=Zwickels
|Genitiv Plural=Zwickel
|Dativ Singular=Zwickel
|Dativ Plural=Zwickeln
|Akkusativ Singular=Zwickel
|Akkusativ Plural=Zwickel
}}
{{Worttrennung}}
:Zwi·ckel, {{Pl.}} Zwi·ckel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwickel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪkl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur}} dreieckige ''(dreiseitig begrenzte)'', ebene oder sphärische Fläche, insbesondere mit zwei geraden und einer konkav gebogen Seite; ein ''([[prismenförmig|prismatischer]])'' Körper mit einem dreiecksförmigen Querschnitt
:[2] {{K|Schneiderei}} keilförmiger Einsatz an Kleidungsstücken
:[3] {{K|landsch.}} sonderbarer oder seltsamer Mensch
:[4] {{K|landsch.}} spezieller [[Zapfhahn]] zur Verprobung des Jungbieres
:[5] {{K|südd.}} eine Zwei-DM- oder Zwei-Euro-[[Münze]]<ref>{{Wikipedia|Bargeld_der_Deutschen_Mark#Spitznamen|Bargeld der Deutschen Mark <small>Absatz</small> ''Spitznamen''}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Gehre]]
:[3] [[Sonderling]]
{{Beispiele}}
:[1] Als Zwickel wird oft eine kleine dreiecksförmige (Rest-)Fläche bezeichnet. Einen räumlicher Zwickel stellt etwa die dreieckige Abseite dar, die entsteht, wenn in einem Dachboden zwischen Fußboden und Dachschräge eine halbhohe Wand ''(Drempel)'' eingezogen wird.
:[2] Diese Strumpfhose hat ja einen ''Zwickel.''
:[3] Hoffentlich ist dieser komische ''Zwickel'' dieses Mal nicht dabei.
:[4] „Zwickelbier bezeichnet im Grunde genommen eine Probe des in Reifung befindlichen Jungbieres. Früher zapfte der Braumeister aus den Fässern, in welchen sich das Jungbier befand, mittels des ''Zwickels'' (eines dünnen Hahnes, welcher durch ein extra gebohrtes Loch in das Fass getrieben wurde) vereinzelt Kostproben des Bieres ab, um seine Entwicklung beurteilen zu können.“<ref>Udo Meeßen: Hobbybrauer: Ein Leitfaden für Einsteiger, 2015, tredition, ISBN 9783732345625, ohne Seitenangabe</ref>
:[5] Ein Fufzgerl im Opferstock würde das kosten. Nur, man hat kein Fufzgerl. Keinen Euro, keinen ''Zwickel''.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mitten-in-muenchen-rettet-das-kleingeld-1.4904137|titel=Mitten in München: Rettet das Kleingeld|zugriff=2022-05-14|datum=2020-05-11|autor=Renate Winkler-Schlang|hrsg=Süddeutsche Zeitung}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zwickelbier]], [[Zwickelerlass|Zwickelerlass,]] [[Zwickeltag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|spandrel}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [] {{Ü|fr|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zwik}} {{m}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zwickel (Architektur)}}
:[2] {{Wikipedia|Zwickel (Textil)}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1–3, 5] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Zwickel}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Zwickel“, Seite 1214.
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
s6yknf6mckq0zvg1p17ej8xzdl1wcxj
τέτταρες καὶ δέκα
0
140524
9292587
6128560
2022-08-29T09:36:49Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Verlinkung; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|τέτταρες καὶ δέκα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{Polytonisch|[[τέτταρα καὶ δέκα]], [[τετταρακαίδεκα]], [[τεσσαρεςκαίδεκα]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τέ·ττα·ρες καὶ δέ·κα}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tettares kai deka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tettares kaɪ deka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[τρεῖς καὶ δέκα]]}} „dreizehn“ und {{Polytonisch|[[πεντεκαίδεκα]]}} „fünfzehn“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[ιδʹ]] / [[ΙΔʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort ''*kʷetu̯ores'' „vier“, dem Bindewort [[καί]] und dem indoeuropäischen Zahlwort *déḱm̥t „zehn“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[τέταρτος καὶ δέκατος]], [[τετρακαιδεκάκις]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vierzehn}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{DEFAULTSORT:τετταρες και δεκα}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
chpnzdxywijuncrpxzl3rjakm0kh90b
τετταράκοντα
0
140594
9292585
6128569
2022-08-29T09:24:43Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Verlinkung; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|τετταράκοντα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Homer]], [[ionisch]]:'' {{Polytonisch|[[τεσσαράκοντα]], τεσσεράκοντα, τετράϙοντα}}, ''[[dorisch]]:'' {{Polytonisch|τεταράκοντα, τετρώκοντα}}, ''{{noredlink|böotisch}}:'' {{Polytonisch|πετταράκοντα}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τε·ττα·ρά·κον·τα}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tettarakonta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tettarákonta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ἐννέα καὶ τριάκοντα]] / [[τριάκοντα καὶ ἐννέα]]}} „neununddreißig“ und {{Polytonisch|[[εἷς καὶ τετταράκοντα]] / [[τετταράκοντα καὶ εἷς]]}} „einundvierzig“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[μʹ]] / [[Μʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *kʷetwr̥̄ḱomt, zuvor *kʷetwr̥-dḱomt "vierzig", eigentlich vier mal zehn
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[τετταρακονταετία]], [[τετταρακονταέτις]], [[τετταρακοντάκις]], [[τετταρακοντούτης]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vierzig}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τετταρακοντα}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
a4foufetjpxwuf9b16sp23dh5lo2mlb
τετρακόσιοι
0
141260
9292583
6128568
2022-08-29T09:20:02Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Verlinkung; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|τετρακόσιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τε·τρα·κό·σι·οι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tetrakosioi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tetrakósioɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[τέτταρες ]]}} „vier“ mit {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ ergibt
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[υʹ]] / [[Υʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet von der [[ursprünglich]]en [[Form]] des [[Suffix]]es {{Polytonisch|-κάτιοι}} durch [[Assibilierung]] von „τ“ zu „σ“, woraus {{Polytonisch|-κόσιοι}} entsteht
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[τετρακοσιάκις]], [[τετρακοσιοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vierhundert}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:τετρακοσιοι}}
gnji6p1sqqs1ny9nvh2bx4s47e24tw4
τετρακισχίλιοι
0
141398
9292576
6128567
2022-08-29T09:11:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Verlinkung
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|τετρακισχίλιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|τε·τρα·κισ·χί·λι·οι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tetrakischilioi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tetrakiskʰílioɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[τέτταρες]]}} „vier“ mit {{Polytonisch|[[χίλιοι]]}} „tausend“ ergibt
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[͵δ]] / [[͵Δ]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus dem Adverb {{Polytonisch|[[τετράκις]]}} (tetrakis) „viermal“ und dem Zahlwort {{Polytonisch|χίλιοι}} (chilioi) „tausend“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[τετρακισχιλιοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|viertausend}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:τετρακισχιλιοι}}
tml1rv22t8ntbof0posjhmhms56vpb9
Fund
0
142728
9292229
9115445
2022-08-28T14:40:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fund]]}}
{{Wort der Woche|42|2009}}
== Fund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Beispiele für die veralteten Bedeutungen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fund
|Nominativ Plural 1=Funde
|Nominativ Plural 2=Fünde
|Genitiv Singular=Funds
|Genitiv Singular*=Fundes
|Genitiv Plural 1=Funde
|Genitiv Plural 2=Fünde
|Dativ Singular=Fund
|Dativ Singular*=Funde
|Dativ Plural 1=Funden
|Dativ Plural 2=Fünden
|Akkusativ Singular=Fund
|Akkusativ Plural 1=Funde
|Akkusativ Plural 2=Fünde
}}
{{Anmerkung|zu den Pluralformen}}
:Die Pluralform ''Fünde''<ref name="Grimm">{{Ref-Grimm|Fund|id=GF11438}}</ref> ist veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
{{Worttrennung}}
:Fund, {{Pl.1}} Fun·de, {{Pl.2}} Fün·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fund.ogg}}, {{Audio|De-at-Fund.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Gegenstand (selten auch ein Mensch), den jemand gefunden hat
:[2] {{K|kPl.}} das [[entdecken|Entdecken]] von etwas
:[3] {{K|va.}} Erfindung
::[a] ''in Verbindung mit [[neu]]:'' [[Mode]]
:[4] {{K|va.}} dichterische Schöpfung
:[5] {{K|va.}} etwas [[listig]] Ersonnenes, [[Kniff]]
:[6] {{K|va.}} Einfall
:[7] {{K|va.}} erworbene Geschicklichkeit beim [[finden|Finden]], erworbener [[Scharfsinn]]
:[8] {{K|va.}} {{K|Bergbau}} Stelle, wo ein Erzgang zuerst entblößt wird
{{Herkunft}}
:''Fund'' geht auf ''funden,'' eine alte Pluralform im [[Präteritum]] des Verbs ''[[finden]]'' zurück, im [[Mittelhochdeutsch]]en entsteht daraufhin das Substantiv ''vunt''<ref name="Grimm"></ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fossilienfund]], [[Gerätefund]] (→ [[Steingerätefund]]), [[Grabfund]], [[Gräberfund]], [[Holzfund]], [[Knochenfund]], [[Leichenfund]] (→ [[Moorleichenfund]]), [[Münzfund]], [[Rekordfund]], [[Schriftfund]], [[Zufallsfund]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er spielte Philosoph und fragte wie Klein Doof: „Warum ist etwas da, das da vorher noch nicht war? Hmm… das hat bestimmt ’nen Grund!“ Vielen Dank für diesen ''Fund.''“<ref>Wise Guys: [http://www.magistrix.de/lyrics/Wise%20Guys/Die-Philosoffen-56821.html Die Philosoffen<!--[sic!]-->]</ref>
:[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die ''Funde'' aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die ''Funde'' auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012, 27.10.}}, Seite 15.</ref>
:[1] „Neue, Aufsehen erregende ''Funde'' der letzten Jahre haben gerade die Geschichtsschreibung dieser Epoche stark verändert.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
:[2] Ich wurde beim ''Fund'' des Schmuckstücks beobachtet.
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[3a] {{Beispiele fehlen}}
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] {{Beispiele fehlen}}
:[6] {{Beispiele fehlen}}
:[7] {{Beispiele fehlen}}
:[8] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Fundamt]], [[Fundbox]], [[Fundbüro]], [[Fundgegenstand]], [[Fundgrube]], [[Fundhorizont]], [[Fundort]], [[Fundstelle]], [[Fundstück]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|find}}; [2] {{Ü|en|discovery}}; [3] {{Ü|en|invention}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|trouvaille}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|découverte}}
*{{gl}}: [2] {{Ü|gl|descubrimento}} {{m}}
*{{io}}: [2] {{Ü|io|deskovrajo}}
*{{ia}}: [2] {{Ü|ia|discoperta}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scoprimento}}; [2] {{Ü|it|scoperta}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|troba}}, {{Ü|ca|troballa}}; [2] {{Ü|ca|descobriment}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gevonden voorwerp}}, {{Ü|nl|vondst}}; [2] {{Ü|nl|ontdekking}}, {{Ü|nl|vondst}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|funn}} {{u}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|trobada}}; [2] {{Ü|oc|descobèrta}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|znalezisko}} {{n}}; [2] {{Ü|pl|odkrycie}} {{n}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|descobrimento}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|находка}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|fynd}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|finnande}} {{n}}, {{Ü|sv|hittande}} {{n}}, {{Ü|sv|påträffande}} {{n}}, {{Ü|sv|upptäckt}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|hallazgo}}; [2] {{Ü|es|descubrimiento}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bulma}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Adelung}}
:[1–8] {{Ref-Grimm|id=GF11438}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fund
|Nominativ Plural=Funds
|Genitiv Singular=Funds
|Genitiv Plural=Funds
|Dativ Singular=Fund
|Dativ Plural=Funds
|Akkusativ Singular=Fund
|Akkusativ Plural=Funds
}}
{{Worttrennung}}
:Fund, {{Pl.}} Funds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Grund]], [[Boden]], [[Liegenschaften]]
:[2] {{K|va.}} [[Stammkapital]], [[Kapital]], [[Finanzmittel]]
:[3] {{K|va.}} [[Stiftung]]
:[4] {{K|va.}} [[Vorrat]]
{{Herkunft}}
:entlehnt aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|fond}}'' (in Liegenschaften bestehendes Gut, Kapital, Vorrat), das seinerseits auf das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|fundus}}'' (Grund und Boden, [[Landgut]]) zurückgeht<ref>{{Ref-Grimm|Fund|id=GF11439}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gut]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] Zur Bestreitung der Kriegskosten brauchen wir einen zulänglichen ''Fund.''
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Brockhaus1911|Fund+%5B2%5D|Fund}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm|Fund|id=GF11439}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fund
|Nominativ Plural=Funde
|Genitiv Singular=Fundes
|Genitiv Plural=Funde
|Dativ Singular=Fund
|Dativ Singular*=Funde
|Dativ Plural=Funden
|Akkusativ Singular=Fund
|Akkusativ Plural=Funde
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Pfund]]
{{Worttrennung}}
:Fund, {{Pl.}} Fun·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.|waidmännisch}} Bestrafung eines [[Jäger]]s oder einer [[Jägerin]], der beziehungsweise die gegen die Weidmannsregeln verstoßen hatte; die betroffene Person wurde auf einen [[Hirsch]]en oder ein [[Schwein]] gelegt und bekam im Angesicht der umstehenden anderen Jäger vom Anführer der Gesellschaft mit der flachen Klinge des Waidmessers einen Schlag auf den [[Hintern]]
{{Herkunft}}
:Die Gebrüder Grimm vermuten, dass es sich um eine der [[norddeutsch]]en Aussprache entsprechende alternative Schreibweise von ''[[Pfund]]'' handelt.<ref>{{Ref-Grimm|Fund|id=GF11440}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bestrafung]]
{{Beispiele}}
:[1] Herr von Falkenburg hatte viel Zeit mit der Lektüre von Jagdbüchern verbracht und war nun firm in der waidmännischen Sprache, so dass er nicht nur für sein ganzes Leben vor Fehlern gefeit war, sondern obendrein noch in der Lage war, anderen Jägern ''Fund'' zuzuwenden, die ihre Zeit nicht so sehr dem Erlernen waidmännischer Gebräuche gewidmet hatten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Fund|id=GF11440}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
5v3oucc6u5gona4p4gl9g3vapnha8f1
leugnen
0
142859
9292241
9076219
2022-08-28T14:57:27Z
Moinats
176751
+fr:[[nier l’évidence]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== leugnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=leugne
|Präsens_du=leugnest
|Präsens_er, sie, es=leugnet
|Präteritum_ich=leugnete
|Partizip II=geleugnet
|Konjunktiv II_ich=leugnete
|Imperativ Singular=leugne
|Imperativ Plural=leugnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:leug·nen, {{Prät.}} leug·ne·te, {{Part.}} ge·leug·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɔɪ̯ɡnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-leugnen.ogg}}, {{Audio|De-leugnen2.ogg}}, {{Audio|De-at-leugnen.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde
:[2] Offenkundiges wider besseres Wissen [[bestreiten]], als unwahr hinstellen
:[3] [[etwas in Abrede stellen]], das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten [[Lehre]], [[Weltanschauung]] oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert
{{Herkunft}}
:Vorformen des Verbs waren das [[althochdeutsch]]e ''lougnen'' und das [[mittelhochdeutsch]]e ''lougenen'' und ''lougnen.'' Im [[Altsächsisch]]en existierte die Form ''lōgnian,'' im [[Mittelniederdeutsch]]en gab es ''löchenen,'' ''löchnen'' und ''löken'' und im [[Mittelniederländisch]]en ''lōchenen'' und ''lōghenen.'' Das [[Niederländisch]]e kennt ''{{Ü|nl|loochenen}}.'' Weitere verwandte Wörter sind das [[altenglisch]]e ''{{Ü|ang|līgnan}}'' und das [[gotisch]]e ''laugnjan.'' Über das [[altnordisch]]e ''{{Ü|non|leyna}}'' ([[verbergen]]) und ''{{Ü|non|laun}}'' ([[Verborgenheit]], [[Leugnung]]) und das althochdeutsche ''lougna'' (das Leugnen) besteht eine Verbindung zu ''[[lügen]]'' und seinen Vorformen.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „leugnen“, Seite 795</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abstreiten]], [[bestreiten]], [[dementieren]], [[verneinen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[einräumen]], [[zugeben]], [[zustimmen]], [[beistimmen]], [[bestätigen]], [[bejahen]]
{{Beispiele}}
:[1] Trotz aller Beweise ''leugnete'' er, die Tat begangen zu haben.
:[1] „Vor diesem Hintergrund wäre es dem Beschwerdeführer auch nicht zumutbar, seinen Glauben in Form eines Widerrufs zu ''leugnen''.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/AsylGH/ASYLGHT_20110715_C18_409_937_1_2009_00/ASYLGHT_20110715_C18_409_937_1_2009_00.pdf Erkenntnis des österreichischen Asylgerichtshofs vom 15. Juli 2011]</ref>
:[2] Es gibt immer noch Personen, die den Holocaust ''leugnen.''
:[2] Es ''hat'' niemand ''geleugnet,'' dass deine Schwester eine tüchtige Frauensperson ist.
:[3] Die Existenz Gottes ''wird'' vielfach ''geleugnet.''
:[3] In diesem Staat ''leugnet'' man die Grundrechte.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[unleugbar]]
:''[[Konversion]]en:'' [[geleugnet]], [[Leugnen]], [[leugnend]]
:''Substantive:'' [[Leugnung]], [[Leugner]]
:''Verben:'' [[ableugnen]], [[verleugnen]], [[wegleugnen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|deny}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nier}}; [2] {{Ü|fr|nier l’évidence}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|negare}}
*{{nds}}: [1–3] {{Ü|nds|afstrieden}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|nega}}, {{Ü|ro|tăgădui}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|neka}}, {{Ü|sv|neka till}}; [1–3] {{Ü|sv|förneka}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|negar}}, {{Ü|es|desmentir}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|inkâr etmek}}; [2] {{Ü|tr|yalanlamak}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|tagad}}; [2] {{Ü?|hu|letagad}}; [3] {{Ü?|hu|megtagad}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „leugnen“, Seite 1014
{{Quellen}}
jnkjjfa16hajshxp8ntjbksju84lngs
bridle
0
148854
9292480
9276237
2022-08-28T21:30:04Z
2001:16B8:1E55:8A00:A0E3:C5D2:A725:FEF1
wikitext
text/x-wiki
== bridle ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=bridle
|Plural=bridles
|Bild=Blinder (PSF).png|mini|1|a horse bridle
}}
{{Worttrennung}}
:bri·dle, {{Pl.}} bri·dles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-bridle.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Teil der Ausrüstung, der benutzt wird, um Reittiere in eine Richtung zu lenken: Zaumzeug, der Zaum
{{Beispiele}}
:[1] The breaking of the ''bridle'' is considered for being the cause of Peter's accident.
::Der Bruch des Zaumzeugs steht im Verdacht den Unfall von Peter verursacht zu haben.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to take the bridle off - das Zaumzeug abnehmen, abzäumen
:to put the bridle on - das Zaumzeug anlegen
{{Wortbildungen}}
:[[bitless bridle]], [[bridle bit]], [[bridle bridge]], [[bridle path]], [[bridle tape]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zaumzeug}}, {{Ü|de|Zaum}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|bridle}}
:[1] {{Ref-Leo|en|bridle}}
:[1] {{Ref-Pons|en|bridle}}
:[1] {{Ref-MWD|bridle}}
:[1] {{Ref-Dictionary|bridle}}
:[1] {{Ref-dictcc|bridle}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=bridle
|present_he, she, it=bridles
|past_simple_I=bridled
|present participle=bridling
|past participle=bridled
}}
{{Worttrennung}}
:write, {{PPerf.}} writ·ten, {{PPräs.}} writ·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem Reit- oder Fuhrtier das Zaumzeug anlegen; aufzäumen
:[2] dem Kopf aufgebracht nach hinten werfen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to bridle a horse - ein Pferd aufzäumen
:to bridle one's mouth - seine Zunge im Zaum halten
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|aufzäumen}}, {{Ü|de|zäumen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Oxford}}
:[1, 2] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Macmillan|bridle_2}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
2sg56opntbz6w2xrgpxkvhjnocjs9sh
9292524
9292480
2022-08-29T06:45:19Z
Edfyr
39781
gute Arbeit! Redew./Charakt.Wortk. immer mit [123]!
wikitext
text/x-wiki
== bridle ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=bridle
|Plural=bridles
|Bild=Blinder (PSF).png|mini|1|a horse bridle
}}
{{Worttrennung}}
:bri·dle, {{Pl.}} bri·dles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-bridle.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Teil der Ausrüstung, der benutzt wird, um Reittiere in eine Richtung zu lenken: Zaumzeug, der Zaum
{{Beispiele}}
:[1] The breaking of the ''bridle'' is considered for being the cause of Peter's accident.
::Der Bruch des Zaumzeugs steht im Verdacht den Unfall von Peter verursacht zu haben.
{{Redewendungen}}
:[1] to [[take]] the ''bridle'' [[off]] ‚das Zaumzeug abnehmen‘, ‚[[abzäumen]]‘, to [[put]] the ''bridle'' [[on]] ‚das Zaumzeug anlegen‘
{{Wortbildungen}}
:[[bitless bridle]], [[bridle bit]], [[bridle bridge]], [[bridle path]], [[bridle tape]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zaumzeug}}, {{Ü|de|Zaum}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|bridle}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=bridle
|present_he, she, it=bridles
|past_simple_I=bridled
|present participle=bridling
|past participle=bridled
}}
{{Worttrennung}}
:write, {{PPerf.}} writ·ten, {{PPräs.}} writ·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem [[Reittier|Reit]]- oder Fuhrtier das Zaumzeug anlegen, aufzäumen
:[2] Kopf [[aufgebracht]] nach hinten werfen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[1] to bridle a [[horse]],
:[1] ''übertragen:'' to [[bridle one’s mouth]] ‚seine [[Zunge im Zaum halten]]‘
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|aufzäumen}}, {{Ü|de|zäumen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Macmillan|bridle_2}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
qkmdxib4haomt11uh8itnxttrmo4va0
9292527
9292524
2022-08-29T07:03:45Z
Edfyr
39781
kursiv, Trennung Verb
wikitext
text/x-wiki
== bridle ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=bridle
|Plural=bridles
|Bild=Blinder (PSF).png|mini|1|a horse ''bridle''
}}
{{Worttrennung}}
:bri·dle, {{Pl.}} bri·dles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-bridle.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Teil der [[Ausrüstung]], der benutzt wird, um [[Reittier]]e in eine [[Richtung]] zu [[lenken]]
{{Beispiele}}
:[1] The breaking of the ''bridle'' is considered for being the cause of Peter's accident.
::Der Bruch des Zaumzeugs steht im Verdacht den Unfall von Peter verursacht zu haben.
{{Redewendungen}}
:[1] to [[take]] the ''bridle'' [[off]] ‚das Zaumzeug abnehmen‘, ‚[[abzäumen]]‘, to [[put]] the ''bridle'' [[on]] ‚das Zaumzeug anlegen‘
{{Wortbildungen}}
:[[bitless bridle]], [[bridle bit]], [[bridle bridge]], [[bridle path]], [[bridle tape]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zaumzeug}}, {{Ü|de|Zaum}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=bridle
|present_he, she, it=bridles
|past_simple_I=bridled
|present participle=bridling
|past participle=bridled
}}
{{Worttrennung}}
:bri·dle, {{PPerf.}}, {{PPräs.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem [[Reittier|Reit]]- oder Fuhrtier das Zaumzeug anlegen, aufzäumen
:[2] Kopf [[aufgebracht]] nach hinten werfen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[1] to ''bridle'' a [[horse]],
:[1] ''übertragen:'' to [[bridle one’s mouth|''bridle'' one’s mouth]] ‚seine [[Zunge im Zaum halten|Zunge ''im Zaum halten'']]‘
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|aufzäumen}}, {{Ü|de|zäumen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Macmillan|bridle_2}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
t1h707zkom6pml7rrbechvdvv5zx33g
Rotznase
0
151118
9292223
7819083
2022-08-28T14:27:34Z
Moinats
176751
+fr:[[nez qui coule]] +fr:[[morveux]] +fr:[[morveuse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Rotznase ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rotznase
|Nominativ Plural=Rotznasen
|Genitiv Singular=Rotznase
|Genitiv Plural=Rotznasen
|Dativ Singular=Rotznase
|Dativ Plural=Rotznasen
|Akkusativ Singular=Rotznase
|Akkusativ Plural=Rotznasen
}}
{{Worttrennung}}
:Rotz·na·se, {{Pl.}} Rotz·na·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔt͡sˌnaːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rotznase.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein kleines (unerzogenes, freches) Kind
:[2] eine mit Nasenschleim triefende Nase
{{Herkunft}}
:[1] übertragen aus [2]
:[2] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Rotz]]'' und ''[[Nase]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kind]]
:[2] [[Nase]]
{{Beispiele}}
:[1] Die kleine ''Rotznase'' hat mir in den Arm gebissen.
:[2] Ihh! Jetzt schmiert er seine ''Rotznase'' am Pullover ab.
:[2] „Viele Kinder mit großen ''Rotznasen'' spielten an den Ecken, und Lastautos fuhren rasch vorbei und verschwanden durch die hohen, breiten Tore, hinter denen wieder hohe, schwarze Häuser standen.“<ref>{{Literatur|Autor= Hans Herbert Grimm |Titel= Schlump |TitelErg= Roman| Auflage= 2.| Verlag= Kiepenheuer & Witsch |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-462-04609-0}}, Seite 73. Erstauflage 1928.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|runny nose}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|morveux}} {{m}}, {{Ü|fr|morveuse}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|nez qui coule}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Rotznase}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Rotznase}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Rotznase}}
{{Quellen}}
kf0zpikf5xekkk5pox2oyym1p2tgrb6
somebody
0
151830
9292379
7659815
2022-08-28T18:15:48Z
Zase Wieder
216634
tr.
wikitext
text/x-wiki
== somebody ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:some·bod·y
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsʌmbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈsʌmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-somebody.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine unbestimmte Person in unverneinten Aussagesätzen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anybody]], [[someone]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[nobody]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Somebody'' has stolen my dictionary, so I can't check the correctness of my contributions.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|jemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|somebody}}
:[1] {{Ref-MWD|somebody}}
:[1] {{Ref-MWT|somebody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|somebody}}
:[1] {{Ref-dictcc|somebody}}
6m9ljr6l16evhkkl97er6mdskglewvw
9292383
9292379
2022-08-28T18:25:52Z
Udo T.
91150
dito
wikitext
text/x-wiki
== somebody ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:some·body
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsʌmbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈsʌmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-somebody.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine unbestimmte Person in unverneinten Aussagesätzen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anybody]], [[someone]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[nobody]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Somebody'' has stolen my dictionary, so I can't check the correctness of my contributions.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|jemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|somebody}}
:[1] {{Ref-MWD|somebody}}
:[1] {{Ref-MWT|somebody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|somebody}}
:[1] {{Ref-dictcc|somebody}}
difjax9pd3jdmhlf6bxxbflwnv3ozrg
nobody
0
151839
9292378
7866761
2022-08-28T18:12:57Z
Zase Wieder
216634
tr.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nobody]]}}
== nobody ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:no·bod·y
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-nobody.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-nobody.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine Person; niemand
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[no one]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anybody]], [[somebody]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Nobody'' has stolen my dictionary, nevertheless I can't check the correctness of my contributions.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|niemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|nobody}}
:[1] {{Ref-MWD|nobody}}
:[1] {{Ref-MWT|nobody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|nobody}}
:[1] {{Ref-dictcc|nobody}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=nobody
|Plural=nobodies
}}
{{Worttrennung}}
:no·bod·y, {{Pl.}} no·bod·ies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Person ohne besonderer Wichtigkeit; ein Niemand
{{Beispiele}}
:[1] He isn't a ''nobody,'' he is a VIP.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Niemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|nobody}}
:[1] {{Ref-Pons|en|nobody}}
:[1] {{Ref-MWD|nobody}}
:[1] {{Ref-MWT|nobody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|nobody}}
:[1] {{Ref-dictcc|nobody}}
5vzevcgvlpbxdzrtt5d6qknhgrig053
9292381
9292378
2022-08-28T18:25:08Z
Udo T.
91150
@[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]]: mit Sicherheit wird das einzelne -y auch im Englischen nicht getrennt, siehe auch "Merriam-Webster Online Dictionary"
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nobody]]}}
== nobody ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:no·body
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-nobody.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-nobody.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine Person; niemand
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[no one]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anybody]], [[somebody]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Nobody'' has stolen my dictionary, nevertheless I can't check the correctness of my contributions.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|niemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|nobody}}
:[1] {{Ref-MWD|nobody}}
:[1] {{Ref-MWT|nobody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|nobody}}
:[1] {{Ref-dictcc|nobody}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=nobody
|Plural=nobodies
}}
{{Worttrennung}}
:no·bod·y, {{Pl.}} no·bod·ies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Person ohne besonderer Wichtigkeit; ein Niemand
{{Beispiele}}
:[1] He isn't a ''nobody,'' he is a VIP.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Niemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|nobody}}
:[1] {{Ref-Pons|en|nobody}}
:[1] {{Ref-MWD|nobody}}
:[1] {{Ref-MWT|nobody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|nobody}}
:[1] {{Ref-dictcc|nobody}}
6taqe1kqbu7pkcsda1adlw0zp8r75aa
9292382
9292381
2022-08-28T18:25:30Z
Udo T.
91150
/* {{Wortart|Substantiv|Englisch}} */ dito
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nobody]]}}
== nobody ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:no·body
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-nobody.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-nobody.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine Person; niemand
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[no one]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anybody]], [[somebody]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Nobody'' has stolen my dictionary, nevertheless I can't check the correctness of my contributions.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|niemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|nobody}}
:[1] {{Ref-MWD|nobody}}
:[1] {{Ref-MWT|nobody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|nobody}}
:[1] {{Ref-dictcc|nobody}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=nobody
|Plural=nobodies
}}
{{Worttrennung}}
:no·body, {{Pl.}} no·bodies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}} (BE), {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} (AE)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Person ohne besonderer Wichtigkeit; ein Niemand
{{Beispiele}}
:[1] He isn't a ''nobody,'' he is a VIP.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Niemand}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|nobody}}
:[1] {{Ref-Pons|en|nobody}}
:[1] {{Ref-MWD|nobody}}
:[1] {{Ref-MWT|nobody}}
:[1] {{Ref-Dictionary|nobody}}
:[1] {{Ref-dictcc|nobody}}
7vqru7gvhcbeo9zv6vq2juc1pco191k
Papierkorb
0
151955
9292153
9270316
2022-08-28T12:52:32Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[corbeille de PC]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Papierkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Papierkorb
|Nominativ Plural=Papierkörbe
|Genitiv Singular=Papierkorbes
|Genitiv Singular*=Papierkorbs
|Genitiv Plural=Papierkörbe
|Dativ Singular=Papierkorb
|Dativ Singular*=Papierkorbe
|Dativ Plural=Papierkörben
|Akkusativ Singular=Papierkorb
|Akkusativ Plural=Papierkörbe
|Bild 1=Wastepaperbin.jpg|mini|1|''Papierkorb'' in einem [[Büro]]
|Bild 2=User-trash-full.svg|mini|2|[[PC]]-[[Icon]] für einen [[virtuell]]en ''Papierkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·pier·korb, {{Pl.}} Pa·pier·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papierkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[klein]]erer [[Sammelbehälter]] für [[Papiermüll]]
:[2] {{K|EDV}} [[Verzeichnis]], in dem noch nicht [[endgültig]] [[löschen|gelöschte]] [[Datei]]en [[zeitweilig]] [[speichern|gespeichert]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Korb]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Papiereimer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mülleimer]]
:[2] [[Backup]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
:[2] [[Computerverzeichnis]]
{{Beispiele}}
:[1] Oft wird der ''Papierkorb'' als Mülleimer missbraucht.
:[1] In den ''Papierkorb'' sollte wirklich nur Papier geworfen werden, für Teebeutel gibt es den Mülleimer.
:[1] „Tom sprang plötzlich auf, kniete vor einem ''Papierkorb'' nieder und übergab sich mit lautem Würgen, das sich mit Weinkrämpfen mischte.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=112.}}</ref>
:[1] „Petra hat im ''Papierkorb'' des Vaters einen 20-DM-Schein entdeckt und verlangt, als sie ihn ihrem Vater gibt, 10 Prozent Finderlohn.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 113.}}</ref>
:[2] Um das Ausspionieren von persönlichen Daten zu erschweren, kann man regelmäßig seinen ''Papierkorb'' leeren.
:[2] Dateien im ''Papierkorb'' sind noch nicht endgültig gelöscht, sondern können noch einige Zeit wiederhergestellt werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in den ''Papierkorb'' werfen; den ''Papierkorb'' leeren
:[2] in den ''Papierkorb'' verschieben; den ''Papierkorb'' leeren
{{Wortbildungen}}
:[[Papierkorbbrand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wastepaper basket}}, {{Ü|en|wastebasket}}; [2] {{Ü|en|recycle bin}}, {{Ü|en|trash}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|paperkorbo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paperikori}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille}} {{f}}, {{Ü|fr|poubelle}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|corbeille de PC}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paperera}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|корзина для бумаг}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|paperskorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|papelera}} {{f}}; [2] {{Ü|es|papelera de reciclaje}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odpadkový koš}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|koš}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atık kağıt sepeti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6a9asa5rex6yoxndzxwa3m6nlytfjk1
9292154
9292153
2022-08-28T12:53:00Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Papierkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Papierkorb
|Nominativ Plural=Papierkörbe
|Genitiv Singular=Papierkorbes
|Genitiv Singular*=Papierkorbs
|Genitiv Plural=Papierkörbe
|Dativ Singular=Papierkorb
|Dativ Singular*=Papierkorbe
|Dativ Plural=Papierkörben
|Akkusativ Singular=Papierkorb
|Akkusativ Plural=Papierkörbe
|Bild 1=Wastepaperbin.jpg|mini|1|''Papierkorb'' in einem [[Büro]]
|Bild 2=User-trash-full.svg|mini|2|[[PC]]-[[Icon]] für einen [[virtuell]]en ''Papierkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·pier·korb, {{Pl.}} Pa·pier·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papierkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[klein]]erer [[Sammelbehälter]] für [[Papiermüll]]
:[2] {{K|EDV}} [[Verzeichnis]], in dem noch nicht [[endgültig]] [[löschen|gelöschte]] [[Datei]]en [[zeitweilig]] [[speichern|gespeichert]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Korb]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Papiereimer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mülleimer]]
:[2] [[Backup]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
:[2] [[Computerverzeichnis]]
{{Beispiele}}
:[1] Oft wird der ''Papierkorb'' als Mülleimer missbraucht.
:[1] In den ''Papierkorb'' sollte wirklich nur Papier geworfen werden, für Teebeutel gibt es den Mülleimer.
:[1] „Tom sprang plötzlich auf, kniete vor einem ''Papierkorb'' nieder und übergab sich mit lautem Würgen, das sich mit Weinkrämpfen mischte.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=112.}}</ref>
:[1] „Petra hat im ''Papierkorb'' des Vaters einen 20-DM-Schein entdeckt und verlangt, als sie ihn ihrem Vater gibt, 10 Prozent Finderlohn.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 113.}}</ref>
:[2] Um das Ausspionieren von persönlichen Daten zu erschweren, kann man regelmäßig seinen ''Papierkorb'' leeren.
:[2] Dateien im ''Papierkorb'' sind noch nicht endgültig gelöscht, sondern können noch einige Zeit wiederhergestellt werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in den ''Papierkorb'' werfen; den ''Papierkorb'' leeren
:[2] in den ''Papierkorb'' verschieben; den ''Papierkorb'' leeren
{{Wortbildungen}}
:[[Papierkorbbrand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wastepaper basket}}, {{Ü|en|wastebasket}}; [2] {{Ü|en|recycle bin}}, {{Ü|en|trash}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|paperkorbo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paperikori}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille}} {{f}}, {{Ü|fr|poubelle}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|corbeille de PC|corbeille de PC|L=e}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paperera}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|корзина для бумаг}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|paperskorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|papelera}} {{f}}; [2] {{Ü|es|papelera de reciclaje}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odpadkový koš}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|koš}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atık kağıt sepeti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
8mbgndjnz6frlr7zdbsyi8z247mprqa
9292155
9292154
2022-08-28T12:54:02Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Papierkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Papierkorb
|Nominativ Plural=Papierkörbe
|Genitiv Singular=Papierkorbes
|Genitiv Singular*=Papierkorbs
|Genitiv Plural=Papierkörbe
|Dativ Singular=Papierkorb
|Dativ Singular*=Papierkorbe
|Dativ Plural=Papierkörben
|Akkusativ Singular=Papierkorb
|Akkusativ Plural=Papierkörbe
|Bild 1=Wastepaperbin.jpg|mini|1|''Papierkorb'' in einem [[Büro]]
|Bild 2=User-trash-full.svg|mini|2|[[PC]]-[[Icon]] für einen [[virtuell]]en ''Papierkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·pier·korb, {{Pl.}} Pa·pier·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papierkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[klein]]erer [[Sammelbehälter]] für [[Papiermüll]]
:[2] {{K|EDV}} [[Verzeichnis]], in dem noch nicht [[endgültig]] [[löschen|gelöschte]] [[Datei]]en [[zeitweilig]] [[speichern|gespeichert]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Korb]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Papiereimer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mülleimer]]
:[2] [[Backup]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
:[2] [[Computerverzeichnis]]
{{Beispiele}}
:[1] Oft wird der ''Papierkorb'' als Mülleimer missbraucht.
:[1] In den ''Papierkorb'' sollte wirklich nur Papier geworfen werden, für Teebeutel gibt es den Mülleimer.
:[1] „Tom sprang plötzlich auf, kniete vor einem ''Papierkorb'' nieder und übergab sich mit lautem Würgen, das sich mit Weinkrämpfen mischte.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=112.}}</ref>
:[1] „Petra hat im ''Papierkorb'' des Vaters einen 20-DM-Schein entdeckt und verlangt, als sie ihn ihrem Vater gibt, 10 Prozent Finderlohn.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 113.}}</ref>
:[2] Um das Ausspionieren von persönlichen Daten zu erschweren, kann man regelmäßig seinen ''Papierkorb'' leeren.
:[2] Dateien im ''Papierkorb'' sind noch nicht endgültig gelöscht, sondern können noch einige Zeit wiederhergestellt werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in den ''Papierkorb'' werfen; den ''Papierkorb'' leeren
:[2] in den ''Papierkorb'' verschieben; den ''Papierkorb'' leeren
{{Wortbildungen}}
:[[Papierkorbbrand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wastepaper basket}}, {{Ü|en|wastebasket}}; [2] {{Ü|en|recycle bin}}, {{Ü|en|trash}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|paperkorbo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paperikori}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à papier|corbeille à papier|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|poubelle}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|corbeille de PC|corbeille de PC|L=e}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paperera}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|корзина для бумаг}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|paperskorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|papelera}} {{f}}; [2] {{Ü|es|papelera de reciclaje}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odpadkový koš}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|koš}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atık kağıt sepeti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6dvtk96vzwsqc6cr1gli9fttqjpgp2n
9292288
9292155
2022-08-28T15:57:56Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Papierkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Papierkorb
|Nominativ Plural=Papierkörbe
|Genitiv Singular=Papierkorbes
|Genitiv Singular*=Papierkorbs
|Genitiv Plural=Papierkörbe
|Dativ Singular=Papierkorb
|Dativ Singular*=Papierkorbe
|Dativ Plural=Papierkörben
|Akkusativ Singular=Papierkorb
|Akkusativ Plural=Papierkörbe
|Bild 1=Wastepaperbin.jpg|mini|1|''Papierkorb'' in einem [[Büro]]
|Bild 2=User-trash-full.svg|mini|2|[[PC]]-[[Icon]] für einen [[virtuell]]en ''Papierkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·pier·korb, {{Pl.}} Pa·pier·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpiːɐ̯ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papierkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[klein]]erer [[Sammelbehälter]] für [[Papiermüll]]
:[2] {{K|EDV}} [[Verzeichnis]], in dem noch nicht [[endgültig]] [[löschen|gelöschte]] [[Datei]]en [[zeitweilig]] [[speichern|gespeichert]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papier]]'' und ''[[Korb]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Papiereimer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mülleimer]]
:[2] [[Backup]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
:[2] [[Computerverzeichnis]]
{{Beispiele}}
:[1] Oft wird der ''Papierkorb'' als Mülleimer missbraucht.
:[1] In den ''Papierkorb'' sollte wirklich nur Papier geworfen werden, für Teebeutel gibt es den Mülleimer.
:[1] „Tom sprang plötzlich auf, kniete vor einem ''Papierkorb'' nieder und übergab sich mit lautem Würgen, das sich mit Weinkrämpfen mischte.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=112.}}</ref>
:[1] „Petra hat im ''Papierkorb'' des Vaters einen 20-DM-Schein entdeckt und verlangt, als sie ihn ihrem Vater gibt, 10 Prozent Finderlohn.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 113.}}</ref>
:[2] Um das Ausspionieren von persönlichen Daten zu erschweren, kann man regelmäßig seinen ''Papierkorb'' leeren.
:[2] Dateien im ''Papierkorb'' sind noch nicht endgültig gelöscht, sondern können noch einige Zeit wiederhergestellt werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in den ''Papierkorb'' werfen; den ''Papierkorb'' leeren
:[2] in den ''Papierkorb'' verschieben; den ''Papierkorb'' leeren
{{Wortbildungen}}
:[[Papierkorbbrand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wastepaper basket}}, {{Ü|en|wastebasket}}; [2] {{Ü|en|recycle bin}}, {{Ü|en|trash}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|paperkorbo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paperikori}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à papier|corbeille à papier|L=e}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|corbeille de PC|corbeille de PC|L=e}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paperera}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|корзина для бумаг}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|paperskorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|papelera}} {{f}}; [2] {{Ü|es|papelera de reciclaje}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odpadkový koš}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|koš}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atık kağıt sepeti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qjo8kyae90nilphozwv9cmwvw5u73ge
sulzig
0
161067
9292341
9291581
2022-08-28T16:59:27Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-sulzig2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== sulzig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=sulzig
|Komparativ=sulziger
|Superlativ=sulzigsten
}}
{{Worttrennung}}
:sul·zig, {{Komp.}} sul·zi·ger, {{Sup.}} am sul·zigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊlt͡sɪç}}, {{Lautschrift|ˈzʊlt͡sɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sulzig.ogg}}, {{Audio|De-sulzig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊlt͡sɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''von [[Körpergewebe]]:'' mit gallertartigen Strukturen durchsetzt
:[2] ''von [[Schnee]]:'' [[teilweise]] [[schmelzen|geschmolzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das septikämische Bild ist gekennzeichnet durch gelbliche, ''sulzige'' Infiltrate sowohl in der Unterhaut als auch unter den serösen Auskleidungen und Überzügen der Körperhöhlen und Organe sowie durch punkt-, flecken- und streifenförmige Blutungen in und auf allen Organen und Geweben,“<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Maria Zrenner, Rolf Haffner | Titel= Lehrbuch für Fleischkontrolleure | Verlag= Georg Thieme| Ort=Stuttgart | Jahr=1999 | Seiten=175| Online=Zitiert nach {{GBS|zSBIhmbX5W0C|PA175|Hervorhebung="Das septikämische Bild ist gekennzeichnet durch gelbliche, sulzige Infiltrate sowohl in der Unterhaut als auch unter den serösen Auskleidungen und Überzügen der Körperhöhlen und Organe sowie durch punkt-, flecken- und streifenförmige Blutungen in und auf"}}}}.</ref>
:[1] „Ungenießbar ist das Fleisch, wenn es von üblem Geruche, blaß und wässerig, oder dunkel und gräulich gefärbt und schmierig ist, wenn das Fett nicht weiß oder gelblich, sondern mißfarbig aussieht und das Fleisch seine Festigkeit verloren hat, ''sulzig'' geworden ist, oder wenn das Fleisch von kranken Tieren stammt.“<ref>{{Literatur | Titel=Anleitung zur Gesundheitspflege auf Kauffahrteischiffen | Verlag=Reichsgesundheitsamt | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=1929|Auflage=Sechste, abgeänderte | Seiten=31| Online=Zitiert nach {{GBS|e6yTBwAAQBAJ|PA31|Hervorhebung="Ungenießbar ist das Fleisch, wenn es von üblem Geruche, blaß und wässerig, oder dunkel und gräulich gefärbt und schmierig ist, wenn das Fett nicht weiß oder gelblich, sondern mißfarbig aussieht und das Fleisch seine Festigkeit verloren hat, sulzig geworden ist, oder wenn das Fleisch von kranken Tieren stammt. "}}}}.</ref>
:[1] „Man findet sodann in den Halsdrüsen, Schlund und Kehlkopf und den Umgebungen brandige Zerstörungen, desgleichen auch Brandflecke in den Gedärmen; die Brust-Eingeweide öfters entzündet, das Fleisch blaß und schlaff, das Fett ''sulzig''.“<ref>{{Literatur | Titel=Belehrung über die Vieh- und Fleischbeschau | Verlag=kaiserl. königl. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey | Ort=Wien | Jahr= 1838| Seiten=33| Online=Zitiert nach {{GBS|gDhiAAAAcAAJ|PA33|Hervorhebung="Man findet sodann in den Hals drüfen, Schlund und Kehlkopf und den umgebungen brandige Zerstörungen, desgleichen auch Brandflecke in den Gedärmen; die Brust-Eingeweide öfters entzündet, das Fleisch blaß und schlaff, das Fett sulzig."}}}}.</ref>
:[1] „Dabei ist jedoch zu beachten, daß die septumständige Trikuspidalklappe beim Hund normalerweise leicht ''sulzig''-verdickt ist und dies nicht mit einem Klappenödem verwechselt werden darf“<ref>{{Literatur | Titel=Pathologie der Haustiere | TitelErg=Mit 607 Abbildungen und 37 Tabellen | Band= Teil I|Herausgeber=Leo-Clemens Schulz| Verlag=Gustav Fischer | Ort= Jena| Jahr=1991 | Seiten=41| Online=Zitiert nach {{GBS|obATurT0s3YC|PA41|Hervorhebung="Dabei ist jedoch zu beachten, daß die septum- ständige Trikuspidalklappe beim Hund normalerweise leicht sulzig- verdickt ist und dies nicht mit einem Klappenödem verwechselt werden darf"}}}}.</ref>
:[1] „Bei nicht zu fetten Tieren lassen sich durch die rektale Untersuchung an der linken Niere Vergrößerung, sulzige Beschaffenheit der Kapsel und höckrige Oberfläche mit undeutlicher Renkulistruktur sowie Schmerzempfindlichkeit feststellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerrit Dirksen| Titel=Innere Medizin und Chirurgie des Rindes| Verlag=Georg Thieme | Jahr=2006 | Seiten=705| Online=Zitiert nach {{GBS|l7q0WxrabPwC|PA705|Hervorhebung="Bei nicht zu fetten Tieren lassen sich durch die rektale Untersuchung an der linken Niere Vergrößerung, sulzige Beschaffenheit der Kapsel und höck- rige Oberfläche
mit undeutlicher Renkulistruktur sowie Schmerzempfindlichkeit feststellen."}}}}.</ref>
:[2] Das Skifahren war schön, obwohl der Schnee etwas ''sulzig'' war.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|slushy}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|sulzig}}
:[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „sulzig“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[sülzig]]}}
b6p8bw7ye0ohp0x2361m7y1exevw62q
Korbblütler
0
161997
9292206
7804659
2022-08-28T14:07:35Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[Astéracées]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Korbblütler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbblütler
|Nominativ Plural=Korbblütler
|Genitiv Singular=Korbblütlers
|Genitiv Plural=Korbblütler
|Dativ Singular=Korbblütler
|Dativ Plural=Korbblütlern
|Akkusativ Singular=Korbblütler
|Akkusativ Plural=Korbblütler
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·blüt·ler, {{Pl.}} Korb·blüt·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌblyːtlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbblütler.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]], nur Plural:'' eine [[Familie]] der Samenpflanzen
:[2] ''[[Botanik]]:'' eine Pflanze oder Pflanzenart von [1]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Korb]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-blütler]],'' einer [[Ableitung]] vom Stamm des Substantivs ''[[Blüte]]'' mit dem Derivatem ''[[-ler]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Asteraceae]], [[Asterngewächs]]e, [[Compositae]], [[Korbblütengewächs]]e
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Asternartige]], [[Bedecktsamer]], [[Gefäßpflanze]]n
:[2] [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bocksbart|Bocksbärte]], [[Chrysantheme]]n, [[Dahlie]]n, [[Gänseblümchen]], [[Kamille]]n, [[Löwenzahn]], [[Schwarzwurzel]]n, [[Strohblume]]n, [[Wegwarte]]n <!-- bitte im Plural belassen: Gattungsnamen -->
{{Beispiele}}
:[1] Einige der heimischen ''Korbblütler'' wie Edelweiß und Silberdistel stehen unter Naturschutz.
:[1] Viele der ''Korbblütler'' werden als Garten-, Zier-, Heil- und Gewürzpflanzen genutzt.
:[1] „In der Stunde zuvor waren wir bei ''Korbblütlern'' stehen geblieben.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 57.</ref>
:[2] Der Topinambur ist auch ein ''Korbblütler.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|asterikasvit}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Astéracées}} {{f}} ''Pl.''
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|korgblommig växt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asterácea}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Korbblütler}}
:[2] {{Ref-DWDS|Korbblütler}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Korbblütler}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Korbblütler}}
{{Quellen}}
0j5jjuspox9rrpkuxui9d1oqmln64wa
9292208
9292206
2022-08-28T14:08:16Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Korbblütler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbblütler
|Nominativ Plural=Korbblütler
|Genitiv Singular=Korbblütlers
|Genitiv Plural=Korbblütler
|Dativ Singular=Korbblütler
|Dativ Plural=Korbblütlern
|Akkusativ Singular=Korbblütler
|Akkusativ Plural=Korbblütler
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·blüt·ler, {{Pl.}} Korb·blüt·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌblyːtlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbblütler.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]], nur Plural:'' eine [[Familie]] der Samenpflanzen
:[2] ''[[Botanik]]:'' eine Pflanze oder Pflanzenart von [1]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Korb]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-blütler]],'' einer [[Ableitung]] vom Stamm des Substantivs ''[[Blüte]]'' mit dem Derivatem ''[[-ler]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Asteraceae]], [[Asterngewächs]]e, [[Compositae]], [[Korbblütengewächs]]e
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Asternartige]], [[Bedecktsamer]], [[Gefäßpflanze]]n
:[2] [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bocksbart|Bocksbärte]], [[Chrysantheme]]n, [[Dahlie]]n, [[Gänseblümchen]], [[Kamille]]n, [[Löwenzahn]], [[Schwarzwurzel]]n, [[Strohblume]]n, [[Wegwarte]]n <!-- bitte im Plural belassen: Gattungsnamen -->
{{Beispiele}}
:[1] Einige der heimischen ''Korbblütler'' wie Edelweiß und Silberdistel stehen unter Naturschutz.
:[1] Viele der ''Korbblütler'' werden als Garten-, Zier-, Heil- und Gewürzpflanzen genutzt.
:[1] „In der Stunde zuvor waren wir bei ''Korbblütlern'' stehen geblieben.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 57.</ref>
:[2] Der Topinambur ist auch ein ''Korbblütler.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|asterikasvit}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|astéracée|Astéracées|L=e}} {{f}} ''Pl.''
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|korgblommig växt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asterácea}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Korbblütler}}
:[2] {{Ref-DWDS|Korbblütler}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Korbblütler}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Korbblütler}}
{{Quellen}}
9i5qurkt4r69dqruyz663qa09m77ov8
Korbblütengewächs
0
162004
9292210
8136862
2022-08-28T14:10:09Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[Astéracées]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Korbblütengewächs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Beleg für [2]|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Korbblütengewächs
|Nominativ Plural=Korbblütengewächse
|Genitiv Singular=Korbblütengewächses
|Genitiv Plural=Korbblütengewächse
|Dativ Singular=Korbblütengewächs
|Dativ Singular*=Korbblütengewächse
|Dativ Plural=Korbblütengewächsen
|Akkusativ Singular=Korbblütengewächs
|Akkusativ Plural=Korbblütengewächse
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·blü·ten·ge·wächs, {{Pl.}} Korb·blü·ten·ge·wäch·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpblyːtn̩ɡəˌvɛks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbblütengewächs.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]], nur Plural:'' eine [[Familie]] der Samenpflanzen
:[2] ''[[Botanik]]:'' eine Pflanze oder Pflanzenart von [1]
{{Synonyme}}
:[1] [[Asteraceae]], [[Asterngewächs]]e, [[Compositae]], [[Korbblütler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Asternartige]], [[Bedecktsamer]], [[Gefäßpflanze]]n
:[2] [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bocksbart|Bocksbärte]], [[Chrysantheme]]n, [[Dahlie]]n, [[Gänseblümchen]], [[Kamille]]n, [[Löwenzahn]], [[Schwarzwurzel]]n, [[Strohblume]]n, [[Wegwarte]]n <!-- bitte im Plural belassen: Gattungsnamen -->
{{Beispiele}}
:[1] Einige der heimischen ''Korbblütengewächse'' wie Edelweiß und Silberdistel stehen unter Naturschutz.
:[1] Viele der ''Korbblütengewächse'' werden als Garten-, Zier-, Heil- und Gewürzpflanzen genutzt.
:[2] Der Topinambur ist auch ein ''Korbblütengewächs.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Astéracées}} {{f}} ''Pl.''
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|korgblommig växt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Compositae}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Korbblütengewächse}}
{{Quellen}}
cerjtkha6yvmeepubsevniy6thb8x86
9292212
9292210
2022-08-28T14:10:32Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Korbblütengewächs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Beleg für [2]|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Korbblütengewächs
|Nominativ Plural=Korbblütengewächse
|Genitiv Singular=Korbblütengewächses
|Genitiv Plural=Korbblütengewächse
|Dativ Singular=Korbblütengewächs
|Dativ Singular*=Korbblütengewächse
|Dativ Plural=Korbblütengewächsen
|Akkusativ Singular=Korbblütengewächs
|Akkusativ Plural=Korbblütengewächse
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·blü·ten·ge·wächs, {{Pl.}} Korb·blü·ten·ge·wäch·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpblyːtn̩ɡəˌvɛks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbblütengewächs.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]], nur Plural:'' eine [[Familie]] der Samenpflanzen
:[2] ''[[Botanik]]:'' eine Pflanze oder Pflanzenart von [1]
{{Synonyme}}
:[1] [[Asteraceae]], [[Asterngewächs]]e, [[Compositae]], [[Korbblütler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Asternartige]], [[Bedecktsamer]], [[Gefäßpflanze]]n
:[2] [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bocksbart|Bocksbärte]], [[Chrysantheme]]n, [[Dahlie]]n, [[Gänseblümchen]], [[Kamille]]n, [[Löwenzahn]], [[Schwarzwurzel]]n, [[Strohblume]]n, [[Wegwarte]]n <!-- bitte im Plural belassen: Gattungsnamen -->
{{Beispiele}}
:[1] Einige der heimischen ''Korbblütengewächse'' wie Edelweiß und Silberdistel stehen unter Naturschutz.
:[1] Viele der ''Korbblütengewächse'' werden als Garten-, Zier-, Heil- und Gewürzpflanzen genutzt.
:[2] Der Topinambur ist auch ein ''Korbblütengewächs.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|astéracée|Astéracées}} {{f}} ''Pl.''
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|korgblommig växt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Compositae}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Korbblütengewächse}}
{{Quellen}}
jcowiwurwe2r60ym0juqnw8k1tc1aaj
Strandkorb
0
169623
9292189
9272483
2022-08-28T13:48:50Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Strandkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Strandkorb
|Nominativ Plural=Strandkörbe
|Genitiv Singular=Strandkorbes
|Genitiv Singular*=Strandkorbs
|Genitiv Plural=Strandkörbe
|Dativ Singular=Strandkorb
|Dativ Singular*=Strandkorbe
|Dativ Plural=Strandkörben
|Akkusativ Singular=Strandkorb
|Akkusativ Plural=Strandkörbe
|Bild 1=2003-05 Sylt - Beach chair.jpg|mini|1|Ein ''Strandkorb'' auf [[Sylt]]
|Bild 2=Rügen, Beach at Sellin -- 2009 -- 1173.jpg|mini|1|''Strandkörbe'' [[in Reih und Glied]] auf der [[Insel]] [[Rügen]]
}}
{{Worttrennung}}
:Strand·korb, {{Pl.}} Strand·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schwerer beweglicher Sonnen- und Windschutz am Strand, der außen geflochten und innen gepolstert ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strand]]'' und ''[[Korb]]'' ohne Fugenelement
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Strandkörbe'' in den Nordseebädern sind recht teuer.
:[1] Wir setzten uns am liebsten in einen ''Strandkorb'' und schauten den anderen beim Baden zu.
:[1] „Abends saß ich mit Reemis im ''Strandkorb.''<ref>Joachim Ringelnatz: ''Als Mariner im Krieg.'' Diogenes, Zürich 1994, Seite 159. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)</ref>
:[1] „Während die Mädchen im ''Strandkorb'' schmorten, machten die Jungs Musik auf zwei Grammophonen: lief eines, wurde für das andere eine Platte herausgesucht.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 72. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Der ''Strandkorb'' ist eine uneinnehmbare Festung, vom Rest der Welt durch eine Mauer aus Sand und einen Graben getrennt.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=128.}} Französisches Original 2017.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|beach chair}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fauteuil-cabine en osier|fauteuil-cabine en osier|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ビーチチェア|bīchi chea}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Strandkorb}}
{{Quellen}}
co6wrkm1vfqdfmhlgdwd1guo513htz5
9292191
9292189
2022-08-28T13:51:58Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[corbeille de plage]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Strandkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Strandkorb
|Nominativ Plural=Strandkörbe
|Genitiv Singular=Strandkorbes
|Genitiv Singular*=Strandkorbs
|Genitiv Plural=Strandkörbe
|Dativ Singular=Strandkorb
|Dativ Singular*=Strandkorbe
|Dativ Plural=Strandkörben
|Akkusativ Singular=Strandkorb
|Akkusativ Plural=Strandkörbe
|Bild 1=2003-05 Sylt - Beach chair.jpg|mini|1|Ein ''Strandkorb'' auf [[Sylt]]
|Bild 2=Rügen, Beach at Sellin -- 2009 -- 1173.jpg|mini|1|''Strandkörbe'' [[in Reih und Glied]] auf der [[Insel]] [[Rügen]]
}}
{{Worttrennung}}
:Strand·korb, {{Pl.}} Strand·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schwerer beweglicher Sonnen- und Windschutz am Strand, der außen geflochten und innen gepolstert ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strand]]'' und ''[[Korb]]'' ohne Fugenelement
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Strandkörbe'' in den Nordseebädern sind recht teuer.
:[1] Wir setzten uns am liebsten in einen ''Strandkorb'' und schauten den anderen beim Baden zu.
:[1] „Abends saß ich mit Reemis im ''Strandkorb.''<ref>Joachim Ringelnatz: ''Als Mariner im Krieg.'' Diogenes, Zürich 1994, Seite 159. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)</ref>
:[1] „Während die Mädchen im ''Strandkorb'' schmorten, machten die Jungs Musik auf zwei Grammophonen: lief eines, wurde für das andere eine Platte herausgesucht.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 72. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Der ''Strandkorb'' ist eine uneinnehmbare Festung, vom Rest der Welt durch eine Mauer aus Sand und einen Graben getrennt.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=128.}} Französisches Original 2017.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|beach chair}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fauteuil-cabine en osier|fauteuil-cabine en osier|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|corbeille de plage}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ビーチチェア|bīchi chea}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Strandkorb}}
{{Quellen}}
kugujj3x19mjj2wq4j2c095hh3hojy9
9292193
9292191
2022-08-28T13:52:45Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Strandkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Strandkorb
|Nominativ Plural=Strandkörbe
|Genitiv Singular=Strandkorbes
|Genitiv Singular*=Strandkorbs
|Genitiv Plural=Strandkörbe
|Dativ Singular=Strandkorb
|Dativ Singular*=Strandkorbe
|Dativ Plural=Strandkörben
|Akkusativ Singular=Strandkorb
|Akkusativ Plural=Strandkörbe
|Bild 1=2003-05 Sylt - Beach chair.jpg|mini|1|Ein ''Strandkorb'' auf [[Sylt]]
|Bild 2=Rügen, Beach at Sellin -- 2009 -- 1173.jpg|mini|1|''Strandkörbe'' [[in Reih und Glied]] auf der [[Insel]] [[Rügen]]
}}
{{Worttrennung}}
:Strand·korb, {{Pl.}} Strand·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schwerer beweglicher Sonnen- und Windschutz am Strand, der außen geflochten und innen gepolstert ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strand]]'' und ''[[Korb]]'' ohne Fugenelement
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Strandkörbe'' in den Nordseebädern sind recht teuer.
:[1] Wir setzten uns am liebsten in einen ''Strandkorb'' und schauten den anderen beim Baden zu.
:[1] „Abends saß ich mit Reemis im ''Strandkorb.''<ref>Joachim Ringelnatz: ''Als Mariner im Krieg.'' Diogenes, Zürich 1994, Seite 159. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)</ref>
:[1] „Während die Mädchen im ''Strandkorb'' schmorten, machten die Jungs Musik auf zwei Grammophonen: lief eines, wurde für das andere eine Platte herausgesucht.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 72. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Der ''Strandkorb'' ist eine uneinnehmbare Festung, vom Rest der Welt durch eine Mauer aus Sand und einen Graben getrennt.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=128.}} Französisches Original 2017.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|beach chair}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fauteuil-cabine en osier|fauteuil-cabine en osier|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|corbeille de plage|corbeille de plage|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ビーチチェア|bīchi chea}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Strandkorb}}
{{Quellen}}
b4at36av4iin4clf7kfwacvoxtir68a
9292195
9292193
2022-08-28T13:54:27Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Strandkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Strandkorb
|Nominativ Plural=Strandkörbe
|Genitiv Singular=Strandkorbes
|Genitiv Singular*=Strandkorbs
|Genitiv Plural=Strandkörbe
|Dativ Singular=Strandkorb
|Dativ Singular*=Strandkorbe
|Dativ Plural=Strandkörben
|Akkusativ Singular=Strandkorb
|Akkusativ Plural=Strandkörbe
|Bild 1=2003-05 Sylt - Beach chair.jpg|mini|1|Ein ''Strandkorb'' auf [[Sylt]]
|Bild 2=Rügen, Beach at Sellin -- 2009 -- 1173.jpg|mini|1|''Strandkörbe'' [[in Reih und Glied]] auf der [[Insel]] [[Rügen]]
}}
{{Worttrennung}}
:Strand·korb, {{Pl.}} Strand·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schwerer beweglicher Sonnen- und Windschutz am Strand, der außen geflochten und innen gepolstert ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strand]]'' und ''[[Korb]]'' ohne Fugenelement
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Strandkörbe'' in den Nordseebädern sind recht teuer.
:[1] Wir setzten uns am liebsten in einen ''Strandkorb'' und schauten den anderen beim Baden zu.
:[1] „Abends saß ich mit Reemis im ''Strandkorb.''<ref>Joachim Ringelnatz: ''Als Mariner im Krieg.'' Diogenes, Zürich 1994, Seite 159. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)</ref>
:[1] „Während die Mädchen im ''Strandkorb'' schmorten, machten die Jungs Musik auf zwei Grammophonen: lief eines, wurde für das andere eine Platte herausgesucht.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 72. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Der ''Strandkorb'' ist eine uneinnehmbare Festung, vom Rest der Welt durch eine Mauer aus Sand und einen Graben getrennt.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=128.}} Französisches Original 2017.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|beach chair}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fauteuil-cabine de plage en osier|fauteuil-cabine de plage en osier|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|corbeille de plage|corbeille de plage|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ビーチチェア|bīchi chea}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Strandkorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Strandkorb}}
{{Quellen}}
l9rzs7jzj8ixko1mcw3otvflv080ily
Süßen
0
170440
9292541
6422663
2022-08-29T07:31:35Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[süßen]]}}
== Süßen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Sü·ßen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Süßen'' liegt in Deutschlands Südwesten.
:[1] „Im Streckenteil ''Süßen–''Donzdorf wurde – ebenfalls zu Beginn des Sommerfahrplans – der Personenverkehr am 30. Mai 1980 eingestellt, zum 1. Juli 1995 erfolgte die Einstellung des Güterverkehrs.“<ref>{{Wikipedia|spr=de|oldid=123945856#Niedergang|Bahnstrecke Süßen–Weißenstein: ''Niedergang''}}: </ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Süßen'' [[anlangen]], in ''Süßen'' [[arbeiten]], sich in ''Süßen'' [[aufhalten]], in ''Süßen'' [[aufwachsen]], ''Süßen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Süßen'' [[fahren]], nach ''Süßen'' fahren, [[über]] ''Süßen'' [[fahren]], [[nach]] ''Süßen'' [[kommen]], nach ''Süßen'' [[gehen]], in ''Süßen'' [[leben]], nach ''Süßen'' [[reisen]], aus ''Süßen'' [[stammen]], in ''Süßen'' [[verweilen]], nach ''Süßen'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Süßen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sü·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːsn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süße]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Süße]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Süße]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Süße]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Süße]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Süße]]'''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:Hallo, ihr ''Süßen!''
{{Grundformverweis Dekl|Süße}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Süße]], [[Süßer]], [[süßen]]}}
dr78rnc5e6n6z3ix1iyir2ud47oj34b
call
0
175489
9292550
7660517
2022-08-29T08:06:39Z
Zase Wieder
216634
+vorhanden unzuordbare RW hin.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Call]]}}
== call ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=call
|Plural=calls
}}
{{Worttrennung}}
:call, {{Pl.}} calls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔːl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|kɔːlz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-to call.ogg|call|spr=uk}} {{Audio|En-us-call.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anruf
{{Beispiele}}
:[1] Give me a call as soon as you can.
::Ruf mich an, sobald du kannst.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Anruf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|call}}
:[1] {{Ref-MWT|call}}
:[1] {{Ref-Dictionary|call}}
:[1] {{Ref-Pons|en|call}}
:[1] {{Ref-dictcc|call}}
:[1] {{Ref-Leo|en|call}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I= call
|present_he, she, it= calls
|past_simple_I= called
|present participle= calling
|past participle= called
}}
{{Worttrennung}}
:call
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-to call.ogg|call|spr=uk}} {{Audio|En-us-call.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] anrufen, telefonieren
:[2] rufen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Redewendungen}}
:[*] [[call it a day]] – Feierabend/Schluss machen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to [[call out]]
{{Wortbildungen}}
:[[callee]], [[caller]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|anrufen}}, {{Ü|de|telefonieren}} [2] {{Ü|de|rufen}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|ringe}}; [2] {{Ü|no|kalle}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|telefonera}}; [2] {{Ü|sv|kalla}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|aramak}}; [2] {{Ü|tr|çağırmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|call}}
:[1] {{Ref-MWT|call}}
:[1] {{Ref-Dictionary|call}}
:[1] {{Ref-Pons|en|call}}
:[1] {{Ref-dictcc|call}}
:[1] {{Ref-Leo|en|call}}
r5uf57b6zd99j9qmke6agudtlmtdhki
9292556
9292550
2022-08-29T08:27:26Z
Edfyr
39781
/* {{Wortart|Verb|Englisch}} */ RW, CWK L.kursiv
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Call]]}}
== call ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=call
|Plural=calls
}}
{{Worttrennung}}
:call, {{Pl.}} calls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔːl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|kɔːlz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-to call.ogg|call|spr=uk}} {{Audio|En-us-call.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anruf
{{Beispiele}}
:[1] Give me a call as soon as you can.
::Ruf mich an, sobald du kannst.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Anruf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|call}}
:[1] {{Ref-MWT|call}}
:[1] {{Ref-Dictionary|call}}
:[1] {{Ref-Pons|en|call}}
:[1] {{Ref-dictcc|call}}
:[1] {{Ref-Leo|en|call}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I= call
|present_he, she, it= calls
|past_simple_I= called
|present participle= calling
|past participle= called
}}
{{Worttrennung}}
:call
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-to call.ogg|call|spr=uk}} {{Audio|En-us-call.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] anrufen, telefonieren
:[2] rufen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Redewendungen}}
:[*] [[call it a day|''call'' it a day]] ‚Feierabend/Schluss machen‘
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to [[call out|''call'' out]]
{{Wortbildungen}}
:[[callee]], [[caller]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|anrufen}}, {{Ü|de|telefonieren}} [2] {{Ü|de|rufen}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|ringe}}; [2] {{Ü|no|kalle}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|telefonera}}; [2] {{Ü|sv|kalla}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|aramak}}; [2] {{Ü|tr|çağırmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|call}}
:[1] {{Ref-MWT|call}}
:[1] {{Ref-Dictionary|call}}
:[1] {{Ref-Pons|en|call}}
:[1] {{Ref-dictcc|call}}
:[1] {{Ref-Leo|en|call}}
ep0h4v24ne2lvl9wqmcu0u1bjwhk7c2
τέττα
0
221992
9292270
8797409
2022-08-28T15:34:35Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τέττα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Interjektion|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τέτ·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tetta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[episch]]: [[Anredeform]] für ältere Personen:'' Väterchen
{{Herkunft}}
:[[Vokativ]]<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 790</ref> einer Nebenform zu {{Üt|grc|τατᾶ|tata}}; etymologisch verwandt mit [[litauisch]] ''{{Ü|lt|tėtis}}''<ref>{{Ref-Frisk|tata}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „τὸν δ᾽ ἄρ᾽ ὑπόδρα ἰδὼν προσέφη κρατερὸς Διομήδης:<br />τέττα, σιωπῇ ἧσο, ἐμῷ δ᾽ ἐπιπείθεο μύθῳ:“<ref>Homer, Ilias, 4,411–412</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Väterchen}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|τέττα}}
:[1] {{Ref-LSJ|te/tta^}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 790
{{Quellen}}
3fxzs1yysp9n9w25seaak8d7vbwcyd2
τατᾶ
0
222002
9292437
8896638
2022-08-28T20:33:14Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== τατᾶ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Interjektion|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τα·τᾶ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tata
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ta.ˈtaːˌ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[poetisch]]: [[kindersprachlich]]:'' Väterchen
{{Herkunft}}
:[[Vokativ]]; [[etymologisch]] verwandt mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|tata}},'' [[russisch]] ''{{Üt|ru|тата}}'' und [[sanskritisch]] {{Üt|sa|तत|tata}}; siehe auch {{Üt|grc|τέττα|tetta}}<ref>{{Ref-Frisk|tata}}</ref><ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, „τέττα“ Seite 790</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „῏Υτετρηκόσι’ ἐστίν· ἔχεις δὲ σὺ τοὺς ἐνιαυτοὺς<br />δὶς τόσσους, τρυφερὴ Λαῒ κορωνεκάβη,<br />Σισύφου ὦ μάμμη καὶ Δευκαλίωνος ἀδελφή.<br />βάπτε δὲ τὰς λευκὰς καὶ λέγε πᾶσι „τατᾶ“.“<ref>Anthologia Graeca, Myrinos, 11, 67, 1–4</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ταταλίζω]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Väterchen|}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|tata=}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 782
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τατα}}
aqhyplgtjknt9jxybd5fgsn7wg1po41
Betroffener
0
245163
9292375
9264093
2022-08-28T17:57:28Z
85.233.56.70
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[betroffener]]}}
== Betroffener ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Betroffene
}}
{{Worttrennung}}
:Be·trof·fe·ner, {{Pl.}} Be·trof·fe·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁɔfənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betroffener.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔfənɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die wegen einer Sache betroffen oder in [[Mitleidenschaft]] gezogen ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[betroffen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Leidtragender]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Außenstehender]], [[Nichtbetroffener]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Betroffene]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauptbetroffener]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Betroffene'' wurde von der Polizei verhört.
:[1] „Therapeutische Kommunikationen gehen also notwendigerweise über solche Ratschläge hinaus, die gewöhnlich, aber zweckloserweise die ''Betroffenen'' sich selbst geben beziehungsweise die ihnen von ihren Verwandten und Freunden gegeben werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick u.a. | Titel=Menschliche Kommunikation | TitelErg=Formen, Störungen, Paradoxien | Verlag=Huber Verlag | Jahr=2011 | Ort=Bern | Auflage=12., unveränderte | ISBN=978-3-456-84970-6 | Seiten=261. }}</ref>
:[1] Was aber bedeutet Armut für die Kinder konkret? Die sogenannte Grundversorgung ist in Deutschland in der Regel gewährleistet - aber die ''Betroffenen'' sind vom gesellschaftlichen Leben weitgehend abgekoppelt.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/studie-ueber-kinderarmut-einmal-arm-lange-arm.2852.de.html?dram:article_id=398863 | Autor= | Titel=Studie über Kinderarmut - Einmal arm, lange arm | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-10-23 | Kommentar=DLF24 }}</ref>
:[1] „Stigmatisierung wirkt sich für die ''Betroffenen'' wie eine zweite Krankheit aus.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=499 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|victim}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|berörd}}, {{Ü|sv|berörd person}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|afectado}}, {{Ü|es|víctima}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·trof·fe·ner, {{Pl.}} Be·trof·fe·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁɔfənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betroffener.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔfənɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Betroffene]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Betroffene]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Betroffene]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Betroffene}}
q2331xtw9cq84eb4i63u10sc5z06szi
9292423
9292375
2022-08-28T20:10:43Z
Betterknower
1792
Ü?|es
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[betroffener]]}}
== Betroffener ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Betroffene
}}
{{Worttrennung}}
:Be·trof·fe·ner, {{Pl.}} Be·trof·fe·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁɔfənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betroffener.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔfənɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die wegen einer Sache betroffen oder in [[Mitleidenschaft]] gezogen ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[betroffen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Leidtragender]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Außenstehender]], [[Nichtbetroffener]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Betroffene]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauptbetroffener]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Betroffene'' wurde von der Polizei verhört.
:[1] „Therapeutische Kommunikationen gehen also notwendigerweise über solche Ratschläge hinaus, die gewöhnlich, aber zweckloserweise die ''Betroffenen'' sich selbst geben beziehungsweise die ihnen von ihren Verwandten und Freunden gegeben werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick u.a. | Titel=Menschliche Kommunikation | TitelErg=Formen, Störungen, Paradoxien | Verlag=Huber Verlag | Jahr=2011 | Ort=Bern | Auflage=12., unveränderte | ISBN=978-3-456-84970-6 | Seiten=261. }}</ref>
:[1] Was aber bedeutet Armut für die Kinder konkret? Die sogenannte Grundversorgung ist in Deutschland in der Regel gewährleistet - aber die ''Betroffenen'' sind vom gesellschaftlichen Leben weitgehend abgekoppelt.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/studie-ueber-kinderarmut-einmal-arm-lange-arm.2852.de.html?dram:article_id=398863 | Autor= | Titel=Studie über Kinderarmut - Einmal arm, lange arm | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-10-23 | Kommentar=DLF24 }}</ref>
:[1] „Stigmatisierung wirkt sich für die ''Betroffenen'' wie eine zweite Krankheit aus.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=499 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|victim}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|berörd}}, {{Ü|sv|berörd person}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|afectado}}, {{Ü?|es|víctima}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·trof·fe·ner, {{Pl.}} Be·trof·fe·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁɔfənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betroffener.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔfənɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Betroffene]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Betroffene]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Betroffene]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Betroffene}}
n0cozla5bvt479jga00wenyxcat36xj
Innenwand
0
245641
9292589
8555745
2022-08-29T09:52:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Innenwand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Innenwand
|Nominativ Plural=Innenwände
|Genitiv Singular=Innenwand
|Genitiv Plural=Innenwände
|Dativ Singular=Innenwand
|Dativ Plural=Innenwänden
|Akkusativ Singular=Innenwand
|Akkusativ Plural=Innenwände
}}
{{Worttrennung}}
:In·nen·wand, {{Pl.}} In·nen·wän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnənˌvant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Innenwand.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wand, die sich im Innern eines Gebäudes befindet
{{Herkunft}}
:Determinativkompositum aus dem Adverb ''[[innen]]'' und dem Substantiv ''[[Wand]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Innenmauer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Außenwand]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wand]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Innenwände'' sind noch in Ordnung und müssen nur neu gestrichen werden.
:[1] „Der freigelegte Tempel besaß in seinen ''Innenwänden'' zahlreiche Nischen, in denen man eine Darstellung von gekreuzten Frauenhänden aus Ton fand.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mur intérieur}} {{m}}, {{Ü|fr|paroi intérieure}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dîwarê hundir}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|innervägg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bc8tbfpbv3twyhavtgz3hg2klcn1sps
zentrifugal
0
247142
9292605
9285321
2022-08-29T11:13:32Z
Jeuwre
91608
+ Steigerung, siehe Diskussion
wikitext
text/x-wiki
== zentrifugal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zentrifugal
|Komparativ=zentrifugaler
|Superlativ=zentrifugalsten
|Bild 1=CentrifugalForce.png|mini|1|der [[rot]]e [[Pfeil]] [[zeigen|zeigt]] die [[Richtung]], in der eine ''zentrifugale'' [[Kraft]] [[wirken|wirkt]]
|Bild 2=Streuwagen (10582116326).jpg|mini|1|so [[wirken|wirkt]] eine ''zentrifugale'' [[Kraft]] bei einem [[Salz]] [[streuend]]en [[Wagen]]
}}
{{Worttrennung}}
:zen·t·ri·fu·gal, {{Komp.}} zen·t·ri·fu·ga·ler, {{Sup.}} am zen·t·ri·fu·gals·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛntʁifuˈɡaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zentrifugal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[innen]] (von einer [[Rotationsachse]] sich [[entfernen]]d) nach [[außen]] [[streben]]d; auch [[figurativ]] [[benutzen|benutzt]]
{{Herkunft}}
:[[Rückbildung]] im 19. Jahrhundert zu [[Zentrifugalkraft]]<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''Zentrum.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zentripetal]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Hauptproblem des verfassten Europa sind die ''zentrifugalen'' Kräfte, die mit Macht zutage treten, wenn die Sonne der ökonomischen Prosperität einmal nicht scheint.“<ref>{{Literatur|Autor=Herfried Münkler|Titel=Alle Macht dem Zentrum|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 27|Jahr=2011}}, Seite 108-109, Zitat Seite 108.</ref>
:[1] „Wird das ''zentrifugale'' Symptom unterdrückt - das ''zentrifugalste'' Symptom ist meistens ein Hautausschlag — so geht die Krankheit nach innen auf lebenswichtige Organe über.“<ref>[http://cms.front-site.de/chironnetat/images/Leseproben/koenig_aehnliches_l.pdf Klaus Payrhuber: ''Heilungsgesetze in der Homöopathie''.]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|centrifugal}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|centrifuga}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|centrifuge}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|centrifugo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|centrífug}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|navendrevî}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|centrífugo}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|centrifugal}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|centrífugo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|zentrifugal}}
:[1] {{Ref-DWDS|zentrifugal}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zentrifugal}}
{{Quellen}}
qqp473cxgujc54x8qdgkxuzu9ub1ux1
9292606
9292605
2022-08-29T11:24:30Z
Udo T.
91150
+ Hinweis, dass bei figurativer Benutzung des Begriffs eine Steigerung möglich ist.
wikitext
text/x-wiki
== zentrifugal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zentrifugal
|Komparativ=zentrifugaler
|Superlativ=zentrifugalsten
|Bild 1=CentrifugalForce.png|mini|1|der [[rot]]e [[Pfeil]] [[zeigen|zeigt]] die [[Richtung]], in der eine ''zentrifugale'' [[Kraft]] [[wirken|wirkt]]
|Bild 2=Streuwagen (10582116326).jpg|mini|1|so [[wirken|wirkt]] eine ''zentrifugale'' [[Kraft]] bei einem [[Salz]] [[streuend]]en [[Wagen]]
}}
{{Worttrennung}}
:zen·t·ri·fu·gal, {{Komp.}} zen·t·ri·fu·ga·ler, {{Sup.}} am zen·t·ri·fu·gals·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛntʁifuˈɡaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zentrifugal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[innen]] (von einer [[Rotationsachse]] sich [[entfernen]]d) nach [[außen]] [[streben]]d; auch [[figurativ]] [[benutzen|benutzt]] (und dann bei Bedarf auch mit Steigerung)
{{Herkunft}}
:[[Rückbildung]] im 19. Jahrhundert zu [[Zentrifugalkraft]]<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''Zentrum.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zentripetal]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Hauptproblem des verfassten Europa sind die ''zentrifugalen'' Kräfte, die mit Macht zutage treten, wenn die Sonne der ökonomischen Prosperität einmal nicht scheint.“<ref>{{Literatur|Autor=Herfried Münkler|Titel=Alle Macht dem Zentrum|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 27|Jahr=2011}}, Seite 108-109, Zitat Seite 108.</ref>
:[1] „Wird das ''zentrifugale'' Symptom unterdrückt - das ''zentrifugalste'' Symptom ist meistens ein Hautausschlag — so geht die Krankheit nach innen auf lebenswichtige Organe über.“<ref>[http://cms.front-site.de/chironnetat/images/Leseproben/koenig_aehnliches_l.pdf Klaus Payrhuber: ''Heilungsgesetze in der Homöopathie''.]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|centrifugal}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|centrifuga}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|centrifuge}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|centrifugo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|centrífug}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|navendrevî}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|centrífugo}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|centrifugal}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|centrífugo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|zentrifugal}}
:[1] {{Ref-DWDS|zentrifugal}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zentrifugal}}
{{Quellen}}
2kl6wbt3l6avfr74uxge33sjd89y409
Rendantur
0
262494
9292138
7818397
2022-08-28T12:26:37Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== Rendantur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rendantur
|Nominativ Plural=Rendanturen
|Genitiv Singular=Rendantur
|Genitiv Plural=Rendanturen
|Dativ Singular=Rendantur
|Dativ Plural=Rendanturen
|Akkusativ Singular=Rendantur
|Akkusativ Plural=Rendanturen
}}
{{Worttrennung}}
:Ren·dan·tur, {{Pl.}} Ren·dan·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɛndanˈtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rendantur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} Führung des [[gemeindlich]]en oder kirchlichen [[Finanzwesen|Finanz-]] und [[Rechnungswesen]]s; gemeindliche oder kirchliche [[Einrichtung]], die [[Geld]]er [[einziehen|einzieht]], [[einnehmen|einnimmt]] oder [[auszahlen|auszahlt]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Rendant]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ur]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kassenstelle]], [[Rechnungsbehörde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Rendantur'' Siegburg versteht sich in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln als Dienstleister der Kirchengemeinden.“<ref>[http://www.rendantur-siegburg.de/ ''Rendantur'' Siegburg] ''www.rendantur-siegburg.de'', abgerufen am 18. September 2015</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Rendantur'' [[Bonn]], [[Köln-Mitte]]/[[Hohe Domkirche]], [[Mendig]], [[Neuss]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
po88bd7vrgzqxfrvdnms8chg7r0zofn
zugetan
0
266989
9292600
7856352
2022-08-29T10:56:12Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== zugetan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zugetan
|Komparativ=zugetaner
|Superlativ=zugetansten
}}
{{Anmerkung|zur Verwendung und zur Formenvielfalt}}
:Bezüglich der Verwendung des Adjektivs ''zugetan'' werden verschiedene Aussagen getroffen: Es werde nur in der Wendung ''jemandem/etwas zugetan sein'' benutzt<ref>{{Ref-DWDS|zugetan}}</ref><ref>{{Ref-FreeDictionary|zugetan}}</ref>; es werde in der besagten Wendung oder [[attributiv]] benutzt, habe aber keine Steigerungsformen<ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|zugetan}}</ref> und schließlich wird gesagt, dass nicht nur innerhalb der genannten Wendung, sondern auch als deklinierte und gesteigerte Form vorkommen könne<ref>{{Ref-Duden|zugetan_zugeneigt_hold_gewogen|zugetan}}</ref>. Die aufgeführten Beispielsätze zeigen, dass im tatsächlichen Sprachgebrauch in der Tat deklinierte und gesteigerte (attributive) Formen zu finden sind.
{{Worttrennung}}
:zu·ge·tan, {{Komp.}} zu·ge·ta·ner, {{Sup.}} am zu·ge·tans·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːɡəˌtaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugetan.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zugeneigt]], freundlich [[gesinnt]], [[gewogen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[zugeneigt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abgeneigt]], [[abhold]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erstens hat er den Posten bei einer Gasprom-Tochter noch nicht angetreten; zweitens ist er mehr Putin ''zugetane'' Partei als neutraler Schlichter […].“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/leitglosse-der-gaspreis-1277102.html | Titel=Der Gaspreis | Tag=30 | Monat=12 | Jahr=2005 |Zugriff=2011-11-28 }}</ref>
:[1] „Ihre Sturheit, eine harte Kampagne mit den richtigen Inhalten und eine ihr ''zugetane'' Wählerschaft brachten sie wieder nach vorne.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/hillary-clintons-comeback-die-stehauffrau-1.598379 | Autor=Barbara Vorsamer | Titel=Die Stehauffrau |Tag=5 | Monat=3 | Jahr= 2007| Zugriff=2011-11-28 }}</ref>
:[1] „Kurz, ich bin mit mir mehr unzufrieden als mit der Welt und deshalb um so ''zugetaner'' dem Teuersten.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Nietzsche|Herausgeber=Karl Schlechta | Titel=Werke in drei Bänden|Band=Band 3 | Verlag=Carl Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1999 | ISBN=3-446-10823-8 | Seiten=1020 }}</ref>
:[1] „Nach Protesten von Homosexuellen hat der Zoo klargestellt, dass die sexuelle Selbstbestimmung der einander ''zugetanen'' Pinguin-Männchen nicht beeinträchtigt wird.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/2005/02/11/vm/newzzE52FJU0G-12.html | Titel=Pinguine dürfen schwul bleiben | TitelErg=Zoodirektorin von Bremerhaven will sie nicht bekehren | Tag=11 | Monat=2 | Jahr=2005 | Zugriff=2011-11-28 }}</ref>
:[1] „Dergestalt pervers funktioniert bereits der ''zugetanste'' der sexuellen Akte.“<ref>{{Literatur | Autor=Rainer Schwund | Titel=Psychoanalytische Topographie Psychiatrischer Anosognomien |Band=Teil I: Die Zwangsneurose | Verlag=Books on Demand GmbH | Ort=Norderstedt | Jahr= 2008| ISBN=978-3-8370-5354-8 | Seiten=269 }}</ref>
:[1] „Doch auch dem Schachspiel war Jean Paul von früh auf ''zugetan'' […].“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2011/46/Spiele-Schach-46 | Autor=Helmut Pfleger | Titel= Schach| Nummer=46/2011 | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-11-28 }}</ref>
:[1] Herr Müller war dem Alkohol leider schon immer sehr ''zugetan.''
:[1] Obwohl er sonst niemanden richtig gut leiden kann, ist der alte Herr Professor seiner ukrainischen Pflegerin überaus ''zugetan.''
:[1] Ich werde dir immer in Liebe ''zugetan'' sein, Kurt.
:[1] Ihrem Wallach Hubert ist Jill liebevoll ''zugetan.''
:[1] Obgleich sie anfangs eine unsägliche Aversion gegen ihn verspürt hatte, musste Ilka sich nach einiger Zeit eingestehen, dass sie ihrem neuen Kollegen mittlerweile herzlich ''zugetan'' war.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemandem/etwas ''zugetan'' sein
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|affectueux}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|benevolo}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tillgiven}}, {{Ü|sv|hängiven}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|zugetan_zugeneigt_hold_gewogen|zugetan}}
:[1] {{Ref-DWDS|zugetan}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zugetan}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|zugetan}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|zugetan}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zu·ge·tan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːɡəˌtaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugetan.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt des Verbs '''[[zutun]]'''
{{Grundformverweis Konj|zutun}}
{{Quellen}}
279xzh5wcp8aqifo64xull170i2y0wd
Dioramen
0
269443
9292507
6704813
2022-08-29T04:40:04Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Dioramen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Di·o·ra·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dioˈʁaːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dioramen.ogg}}, {{Audio|De-at-Dioramen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːmən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Diorama]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Diorama]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Diorama]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Diorama]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Diorama}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Diarahmen]]}}
dmx7v5gpxg4enopz6n7d02ulsyk1rs4
deny
0
271611
9292591
8837950
2022-08-29T09:53:56Z
Zase Wieder
216634
+Bed.
wikitext
text/x-wiki
== deny ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=deny
|present_he, she, it=denies
|past_simple_I=denied
|present participle=denying
|past participle=denied
}}
{{Worttrennung}}
:deny, {{PPerf.}} denied, {{PPräs.}} denying
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-deny.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestreiten, abstreiten, leugnen
:[2] verweigern
{{Synonyme}}
:[1] [[disclaim]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
:[2] The access was ''denied.''
::Der Zugang wurde ''verweigert.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to deny a request
:deny oneself
:there's no denying
{{Wortbildungen}}
:[[denyingly]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|bestreiten}}, {{Ü|de|abstreiten}}, {{Ü|de|leugnen}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Macmillan|deny}}
:[1] {{Ref-MWD|deny}}
:[1] {{Ref-MWT|deny}}
:[1] {{Ref-Dictionary|deny}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en|deny}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|deny}}
:[1] {{Ref-Leo|en|deny}}
b243pkxdzeau8fqct4x7lads8ziwzmy
Brustkorb
0
273817
9292146
8949206
2022-08-28T12:39:06Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Brustkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brustkorb
|Nominativ Plural=Brustkörbe
|Genitiv Singular=Brustkorbes
|Genitiv Singular*=Brustkorbs
|Genitiv Plural=Brustkörbe
|Dativ Singular=Brustkorb
|Dativ Singular*=Brustkorbe
|Dativ Plural=Brustkörben
|Akkusativ Singular=Brustkorb
|Akkusativ Plural=Brustkörbe
|Bild=Gray112.png|mini|1|anatomische Darstellung eines ''Brustkorbes''
}}
{{Worttrennung}}
:Brust·korb, {{Pl.}} Brust·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein bei Wirbeltieren und Menschen ausgebildetes Knochengerüst, welches aus den Rippen, der oberen Wirbelsäule und dem Brustbein besteht und zur Umschließung des Herzens und der Lunge dient
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Brust]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Brust]], [[Brustkasten]], [[Thorax]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Knochen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Brust]], [[Brustbein]], [[Rippen]], [[Rumpf]], [[Schlüsselbein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da habe ich eine Webseite gefunden, die sich auf 'Probemzonen' der Männer spezialisiert hat. Da braucht man nur auf die Oberarme, den ''Brustkorb,'' die Hüfte oder sonst etwas in der Grafik klicken … zack, schon ist die Lösung da.“<ref>[http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_6_20359.php Gedanken über "Problemzonen" NIEDERLAUSITZ aktuell vom 4. April 2012]</ref>
:[1] »Den ''Brustkorb'' hat es ihm sehr stark zusammengedrückt, weshalb er keine Luft mehr kriegte«, sagt Hoppler weiter.<ref>[http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/der-brustkorb-von-patric-g-war-stark-zusammengedrueckt-123696392 Der Brustkorb von Patric G. war stark zusammengedrückt Aargauer Zeitung vom 28. März 2012]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Brustkorbatmung]], [[Brustkorbbruch]], [[Brustkorbbeschwerden]], [[Brustkorbdeformität]], [[Brustkorbdehnung]], [[Brustkorbdurchmesser]], [[Brustkorbfehlbildung]], [[Brustkorbgröße]], [[Brustkorbgymnastik]], [[Brustkorbinfektion]], [[Brustkorbinnenraum]], [[Brustkorbenge]], [[Brustkorberweiterung]], [[Brustkorböffnung]], [[Brustkorbmassage]], [[Brustkorbmuskeln]], [[Brustkorbmuskulatur]], [[Brustkorboperation]], [[Brustkorborgane]], [[Brustkorbprellung]], [[Brustkorbquetschung]], [[Brustkorbschmerzen]], [[Brustkorbumfang]], [[Brustkorbverformung]], [[Brustkorbverletzung]], [[Brustkorbvergrößerung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|قفص صدري|v=قَفَص صَدْرِيّ|d=qafaṣ ṣadrī|DMG=0}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гръден кош}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|brystkasse}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chest}}, {{Ü|en|ribcage}} / {{Ü|en|rib cage}} / {{Ü|en|rib-cage}}, {{Ü|en|thorax}}, {{Ü|en|thoracic cavity}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|rintakehä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cage thoracique|cage thoracique|L=e}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|θώρακας|thórakas}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|brjóstkassi}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cassa toracica}} {{f}}, {{Ü|it|petto}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|thorax}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|borstkas}} {{m}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|brystkasse}} {{mf}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|klatka piersiowa}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tórax}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|coșul pieptului}} {{n}}, {{Ü|ro|torace}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|грудная клетка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bröstkorg}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tórax}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hrudník}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mellkas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Brustkorb}}
:[1] {{Ref-Grimm|Brustkorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Brustkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Brustkorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Brustkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Brustkorb}}
{{Quellen}}
m5vinntt791kturpvmp62zv6w1ctrzk
abwehren
0
277109
9292429
9234897
2022-08-28T20:20:23Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[відбивати]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== abwehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wehre ab
|Präsens_du=wehrst ab
|Präsens_er, sie, es=wehrt ab
|Präteritum_ich=wehrte ab
|Partizip II=abgewehrt
|Konjunktiv II_ich=wehrte ab
|Imperativ Singular=wehr ab
|Imperativ Singular*=wehre ab
|Imperativ Plural=wehrt ab
|Hilfsverb=haben
|Bild=Free Kick - Switzerland and Ecuador match at the FIFA World Cup 2014-06-15.gif|mini|1|Die [[Mauer]] ''wehrt'' einen [[Schuss]] aufs [[Tor]] ''ab.''
}}
{{Worttrennung}}
:ab·weh·ren, {{Prät.}} wehr·te ab, {{Part.}} ab·ge·wehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwehren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas oder jemanden [[zurückschlagen]], um auf einen [[Angriff]] zu [[reagieren]]
:[2] eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder Ähnliches [[verhindern]]
:[3] etwas [[zurückweisen]], sich etwas [[widersetzen]]
:[4] etwas oder jemanden von etwas [[fernhalten]], [[vertreiben]]
*{{K|intrans.}}
:[5] [[Ablehnung]], [[Widerspruch]] [[äußern]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[wehren]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ab-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[abschlagen]], [[parieren]]
:[2] [[vereiteln]]
:[3] von sich [[weisen]], [[wehren]]
:[4] [[verscheuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Angriff konnte nur mit Mühe ''abgewehrt'' werden.
:[1] „Das US-Militär investiert große Summen in Laserwaffen, damit sollen beispielsweise Drohnen ''abgewehrt'' werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/ruestung-air-force-plant-kampfjets-mit-laserwaffen-1.3745549|Autor=Christoph Von Eichhorn|Titel=US Air Force will Laserwaffen an Jets montieren|Tag=11|Monat=11|Jahr=2017|Zugriff=2022-01-22}}</ref>
:[1] „Als Junge konnte er sich einfach hinter seinen Vater stellen, damit dieser die heftigsten Schläge ''abwehrte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nick Cutter|Titel=Die Tiefe|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2015|Seiten=116|ISBN=978-3-641-17640-2|Online=Zitiert nach {{GBS|MqRpCQAAQBAJ|PT116|Hervorhebung="abwehrte"}}}}</ref>
:[2] „Es gelingt den Protagonisten somit endlich, die ursprüngliche Gefahr ''abwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Adrian Weibel|Titel=Suspense im Animationsfilm Band III Szenen 22 - 41|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2016|Seiten=387|ISBN=978-3-7412-3445-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Y9urDQAAQBAJ|PA387|Hervorhebung="abwehren"}}}}</ref>
:[2] „Widerstand heißt praktisch, das Schlimmste ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Elisa Fink|Titel=Gemeinsam gegen Rechts|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=126|ISBN=978-3-9683700-2-6|Online=Zitiert nach {{GBS|TKdQEAAAQBAJ|PA126|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[2] „Sie hatte sich eine Lungenentzündung zugezogen, weil ihr Immunsystem nicht stark genug war, um die Infektion ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sam Parnia, Josh Young|Titel=Der Tod muss nicht das Ende sein|Verlag=Scorpio Verlag|Jahr=2013|Seiten=42|ISBN=978-3-943416-37-4|Online=Zitiert nach {{GBS|9LyJDwAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[3] „»Nein, nein«, ''wehrte'' sie seine Behauptung ''ab''.“<ref>{{Literatur|Autor=Perry Rhodan Redaktion|Titel=Perry Rhodan-Paket 34: Die Große Leere|Verlag=Perry Rhodan digital|Jahr=2013|Seiten=2527|ISBN=978-3-8453-2973-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WxF3DwAAQBAJ|PT2527|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[3] „Der ''wehrte'' den Verdacht heftig ''ab'' und gab einzig die Sorge um seine noch in der Werkstatt zurückgelassenen Sachen als Grund seiner Fahrt an.“<ref>{{Literatur|Titel=Niedersachsen|Verlag=C. Schünemann|Jahr=1926|Seiten=203|Online=Zitiert nach {{GBS|qp_iAAAAMAAJ|PA203|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[4] „Zak schritt vorwärts und wedelte sich dabei mit der Hand vor dem Gesicht herum, um die Fliegen ''abzuwehren''. Mit jedem Schlag traf er gleich mehrere davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Chris Ryan|Titel=Agent 21 - Codebreaker|Verlag=cbt Verlag|Jahr=2014|Seiten=60|ISBN=978-3-641-14256-8|Online=Zitiert nach {{GBS|PiebAwAAQBAJ|PT60|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[4] „In ihrer Villa in den Hamptons hatte Florence Mühe, Besucher ''abzuwehren'', die ihn kennenzulernen wünschten, eins seiner Bücher signiert haben wollten oder einfach einen Blick auf den Schriftsteller und sein Haus werfen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Philipp Lyonel Russell|Titel=Am Ende ein Blick aufs Meer|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2019|Seiten=68|ISBN=978-3-458-76229-4|Online=Zitiert nach {{GBS|W8xzDwAAQBAJ|PT68|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[5] „»Das ist zu freundlich, aber ich muss wirklich los«, ''wehrte'' er ''ab''. “<ref>{{Literatur|Autor=Christine Russell, Christopher Russell|Titel=Die Schafgäääng 2: Ab durch die Wüste|Verlag=Thienemann Verlag|Jahr=2011|Seiten=15|ISBN=978-3-522-61004-9|Online=Zitiert nach {{GBS|wv4bAwAAQBAJ|PT15|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[5] „Henrietta hob ''abwehrend'' die Hände. »Ich bitte dich, ich kann doch überhaupt nicht backen. Und kochen auch nicht.«“<ref>{{Literatur|Autor=Antje Szillat|Titel=Nimm das Glück in beide Hände! & Ab heute seh ich bunt|Verlag=Aufbau Digital|Jahr=2017|Seiten=204|ISBN=978-3-8412-1439-3|Online=Zitiert nach {{GBS|AaDCDgAAQBAJ|PT204|Hervorhebung="abwehrend"}}}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[abwehrbereit]]
:''[[Konversion]]en:'' [[abgewehrt]], [[Abwehren]], [[abwehrend]]
:''Substantiv:'' [[Abwehr]], [[Abwehraktion]], [[Abwehrbewegung]], [[Abwehrerfolg]], [[Abwehrfähigkeit]], [[Abwehrferment]], [[Abwehrfeuer]], [[Abwehrfront]], [[Abwehrgeschütz]], [[Abwehrhaltung]], [[Abwehrhandlung]], [[Abwehrkette]], [[Abwehrlinie]], [[Abwehrmaßnahme]], [[Abwehrmechanismus]], [[Abwehrrakete]], [[Abwehrriegel]], [[Abwehrschlacht]], [[Abwehrspiel]], [[Abwehrstellung]], [[Abwehrstoff]], [[Abwehrstrategie]], [[Abwehrwaffe]], [[Abwehrzauber]], [[Abwehrzeichen]], [[Abwehrzoll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|beat back}}, {{Ü|en|defend}}, {{Ü|en|fend off}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|rebati}}, {{Ü|eo|defendi}}; [4] {{Ü|eo|forpeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|repousser}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|respingere}}, {{Ü|it|ricacciare}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|respinge}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|отражать}}, {{Üt|ru|отбивать}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avvärja}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|відбивати}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewahren]]}}
bv0y0rnirdklr3a0q5gteqjnhqf06nn
Gleichstellung
0
281606
9292376
8699779
2022-08-28T17:59:02Z
85.233.56.70
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Gleichstellung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gleichstellung
|Nominativ Plural=Gleichstellungen
|Genitiv Singular=Gleichstellung
|Genitiv Plural=Gleichstellungen
|Dativ Singular=Gleichstellung
|Dativ Plural=Gleichstellungen
|Akkusativ Singular=Gleichstellung
|Akkusativ Plural=Gleichstellungen
}}
{{Worttrennung}}
:Gleich·stel·lung, {{Pl.}} Gleich·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaɪ̯çˌʃtɛlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gleichstellung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gewährung gleicher Rechte
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[gleichstellen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gleichbehandlung]], [[Gleichberechtigung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Diskriminierung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Chancengleichheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Verlauf des 5. Jahrhunderts v.Chr. zwangen die Plebejer dem patrizischen Adel die Kodifikation des geltenden Gewohnheitsrechts (XII-Tafel-Gesetz) sowie die zivilrechtliche ''Gleichstellung'' […] ab.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 17.</ref>
:[1] „Unsere Verfassung, das Grundgesetz, lässt dem Gesetzgeber viel Spielraum für die ''Gleichstellung'' der Geschlechter. Im Artikel Drei, Absatz zwei steht: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-10/gleichstellung-verfassungsrecht-anna-katharina-mangold-interview|titel=Zeit online, "Gleichstellung ist kein Nullsummenspiel"|zugriff=2018-01-11}}</ref>
:[1] „Als ''Gleichstellung'' im Zusammenhang mit behinderten Menschen werden rechtliche und administrative Vorgaben bezeichnet, mit denen „die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen beseitigt oder verhindert werden“ soll sowie die eine Chancengleichheit gewährleisten sollen.“<ref>{{Wikipedia|Gleichstellung_(Behinderte_Menschen)}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gesellschaftlich]]e ''Gleichstellung'', ''Gleichstellung'' der [[Geschlecht]]er
{{Wortbildungen}}
:[[Gleichstellungsantrag]], [[Gleichstellungsbeauftragter]], [[Gleichstellungsgesetz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|equality}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|equalitate}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|uguaglianza}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|jämställdhet}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|изједначавање|izjednačavanje}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|igualdad}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-Duden|Gleichstellung}}
{{Quellen}}
nd3hvjzhzza30midswtdt9541uxj4bv
9292425
9292376
2022-08-28T20:12:44Z
Betterknower
1792
Änderung 9292376 von [[Special:Contributions/85.233.56.70|85.233.56.70]] wurde rückgängig gemacht. Nach der dritten fragwürdigen Übers
wikitext
text/x-wiki
== Gleichstellung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gleichstellung
|Nominativ Plural=Gleichstellungen
|Genitiv Singular=Gleichstellung
|Genitiv Plural=Gleichstellungen
|Dativ Singular=Gleichstellung
|Dativ Plural=Gleichstellungen
|Akkusativ Singular=Gleichstellung
|Akkusativ Plural=Gleichstellungen
}}
{{Worttrennung}}
:Gleich·stel·lung, {{Pl.}} Gleich·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaɪ̯çˌʃtɛlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gleichstellung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gewährung gleicher Rechte
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[gleichstellen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gleichbehandlung]], [[Gleichberechtigung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Diskriminierung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Chancengleichheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Verlauf des 5. Jahrhunderts v.Chr. zwangen die Plebejer dem patrizischen Adel die Kodifikation des geltenden Gewohnheitsrechts (XII-Tafel-Gesetz) sowie die zivilrechtliche ''Gleichstellung'' […] ab.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 17.</ref>
:[1] „Unsere Verfassung, das Grundgesetz, lässt dem Gesetzgeber viel Spielraum für die ''Gleichstellung'' der Geschlechter. Im Artikel Drei, Absatz zwei steht: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-10/gleichstellung-verfassungsrecht-anna-katharina-mangold-interview|titel=Zeit online, "Gleichstellung ist kein Nullsummenspiel"|zugriff=2018-01-11}}</ref>
:[1] „Als ''Gleichstellung'' im Zusammenhang mit behinderten Menschen werden rechtliche und administrative Vorgaben bezeichnet, mit denen „die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen beseitigt oder verhindert werden“ soll sowie die eine Chancengleichheit gewährleisten sollen.“<ref>{{Wikipedia|Gleichstellung_(Behinderte_Menschen)}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gesellschaftlich]]e ''Gleichstellung'', ''Gleichstellung'' der [[Geschlecht]]er
{{Wortbildungen}}
:[[Gleichstellungsantrag]], [[Gleichstellungsbeauftragter]], [[Gleichstellungsgesetz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|equality}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|equalitate}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|uguaglianza}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|jämställdhet}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|изједначавање|izjednačavanje}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gleichstellung}}
:[1] {{Ref-Duden|Gleichstellung}}
{{Quellen}}
03jeh7d4amcc83xapygy8w5efm0j5ta
Dienstage
0
295179
9292512
7500308
2022-08-29T04:46:28Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Dienstage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Dienstag]]
{{Worttrennung}}
:Diens·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːnsˌtaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienstage.ogg}}, {{Audio|De-at-Dienstage.ogg|spr=at}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Dienstag]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dienstag]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dienstag]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dienstag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dienstag}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Diensttage]]|Anagramme=[[Designate]]}}
q3160hi4268spnscw8jlx0f0dv6ym0e
Bewässerung
0
297036
9292232
8687708
2022-08-28T14:44:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Bewässerung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bewässerung
|Nominativ Plural=Bewässerungen
|Genitiv Singular=Bewässerung
|Genitiv Plural=Bewässerungen
|Dativ Singular=Bewässerung
|Dativ Plural=Bewässerungen
|Akkusativ Singular=Bewässerung
|Akkusativ Plural=Bewässerungen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Bewässrung]]
{{Worttrennung}}
:Be·wäs·se·rung {{Pl.}} Be·wäs·se·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛsəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bewässerung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛsəʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstliche Zuführung von Wasser zu Feldern und Flächen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bewässern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Entwässerung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Beregnung]], [[Kanalbewässerung]], [[Oberflächenbewässerung]], [[Röhrenbewässerung]], [[Unterflurbewässerung]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Graben dient zur ''Bewässerung'' der Felder.
:[1] „Das war nur durch künstliche ''Bewässerung'' möglich, denn Peru besitzt gerade zur Pazifikküste große wüstenartige Trockengebiete.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Bewässerungsanlage]], [[Bewässerungsfeldbau]], [[Bewässerungsfeldwirtschaft]], [[Bewässerungsfläche]], [[Bewässerungsgebiet]], [[Bewässerungsgraben]], [[Bewässerungskanal]], [[Bewässerungslandwirtschaft]], [[Bewässerungsmanagement]], [[Bewässerungsmenge]], [[Bewässerungsmethode]], [[Bewässerungsnetz]], [[Bewässerungspumpe]], [[Bewässerungssystem]], [[Bewässerungstechnik]], [[Bewässerungstechnologie]], [[Bewässerungsverfahren]], [[Bewässerungswirtschaft]], [[Bewässerungszweck]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|irrigation}}, {{Ü|en|watering}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|arrosage}} {{m}}, {{Ü|fr|irrigation}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|irrigación}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|irrigazione}} {{f}}, {{Ü|it|innaffiamento}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|regadiu}} {{m}}, {{Ü|ca|reg}} {{m}}, {{Ü|ca|regatge}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|irrigação}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bevattning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|irrigación}} {{f}}, {{Ü|es|riego}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Qellen}}
6eoh0dqgtglletedyetdvi97d089nih
τέχναι
0
297165
9292610
8839725
2022-08-29T11:37:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== τέχναι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τέχ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} technai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[τέχνη]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[τέχνη]]'''
{{Grundformverweis Dekl|τέχνη|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τεχναι}}
41ak2u2i0wwn48ckfcp3woydzjqqk9g
Seetang
0
299748
9292549
9239646
2022-08-29T08:01:33Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
+it:[[alghe marine]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Seetang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Seetang
|Nominativ Plural=Seetange
|Genitiv Singular=Seetanges
|Genitiv Singular*=Seetangs
|Genitiv Plural=Seetange
|Dativ Singular=Seetang
|Dativ Singular*=Seetange
|Dativ Plural=Seetangen
|Akkusativ Singular=Seetang
|Akkusativ Plural=Seetange
}}
{{Worttrennung}}
:See·tang, {{Pl.}} See·tan·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːˌtaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seetang.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im [[Meer]] wachsende, [[makroskopisch]]e [[Alge]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Tang]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Alge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kelp]], [[Blasentang]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Strand ist durch den Sturm viel ''Seetang'' angespült worden.
:[1] „Kapitän Crozier ließ niemanden im Stich; er hielt das Winterlager und zwang die Männer durch strengen Befehl, den eklen ''Seetang'' zu kauen, auch wenn der Magen sich umkehrte.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Selber | Titel=… und das Eis bleibt stumm| TitelErg=Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850 | Auflage=11. | Verlag=Das neue Berlin | Seiten=308. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|seaweed}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|merilevä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|algue marine}} {{f}}, {{Ü|fr|fucus}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|alghe marine}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|deniz yosunu}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|rong biển}}, {{Ü|vi|tảo biển}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Seetang}}
:[1] {{Ref-Grimm|Seetang}}
:[1] {{Ref-DWDS|Seetang}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Seetang}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Seetang}}
:[1] {{Ref-Duden|Seetang}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entgase]], [[entsage]], [[getanes]]}}
svrh3as3bqc88iuoymi6k8bm8y9bwa9
9292555
9292549
2022-08-29T08:18:25Z
Edfyr
39781
/* {{Übersetzungen}} */ it fPl.
wikitext
text/x-wiki
== Seetang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Seetang
|Nominativ Plural=Seetange
|Genitiv Singular=Seetanges
|Genitiv Singular*=Seetangs
|Genitiv Plural=Seetange
|Dativ Singular=Seetang
|Dativ Singular*=Seetange
|Dativ Plural=Seetangen
|Akkusativ Singular=Seetang
|Akkusativ Plural=Seetange
}}
{{Worttrennung}}
:See·tang, {{Pl.}} See·tan·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːˌtaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seetang.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im [[Meer]] wachsende, [[makroskopisch]]e [[Alge]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Tang]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Alge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kelp]], [[Blasentang]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Strand ist durch den Sturm viel ''Seetang'' angespült worden.
:[1] „Kapitän Crozier ließ niemanden im Stich; er hielt das Winterlager und zwang die Männer durch strengen Befehl, den eklen ''Seetang'' zu kauen, auch wenn der Magen sich umkehrte.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Selber | Titel=… und das Eis bleibt stumm| TitelErg=Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850 | Auflage=11. | Verlag=Das neue Berlin | Seiten=308. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|seaweed}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|merilevä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|algue marine}} {{f}}, {{Ü|fr|fucus}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|alghe marine}} {{fPl.}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|deniz yosunu}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|rong biển}}, {{Ü|vi|tảo biển}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Seetang}}
:[1] {{Ref-Grimm|Seetang}}
:[1] {{Ref-DWDS|Seetang}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Seetang}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Seetang}}
:[1] {{Ref-Duden|Seetang}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entgase]], [[entsage]], [[getanes]]}}
lr2dklrqvu7a57bz12rmwkbfdcszdx9
MediaWiki:Gadget-editor.js
8
301231
9292160
9179953
2022-08-28T13:00:25Z
Formatierer
38134
clear input field
javascript
text/javascript
//<nowiki>This prevents the parser from processing the file and generating transclusions and categories for it.
// copied and modified from english wiktionary user Conrad.Irwin
// http://en.wiktionary.org/wiki/User:Conrad.Irwin/editor.js
//JsMwApi documentation is at http://en.wiktionary.org/wiki/User_talk:Conrad.Irwin/Api.js
//(function() {
window.JsMwApi = function (api_url, request_type) {
if (!api_url) {
api_url = mw.config.get('wgScriptPath') + "/api.php";
}
if (!request_type) {
if (api_url.indexOf('http://') == 0 || api_url.indexOf('https://') == 0)
request_type = "remote";
else
request_type = "local";
}
function call_api(query, callback) {
if (!query || !callback)
throw "Insufficient parameters for API call";
query = serialise_query(query);
if (request_type == "remote")
request_remote(api_url, query, callback, call_api.on_error || default_on_error);
else
request_local(api_url, query, callback, call_api.on_error || default_on_error);
}
var default_on_error = JsMwApi.prototype.on_error || function (xhr, callback, res) {
if (typeof (console) != 'undefined')
console.log([xhr, res]);
callback(null);
};
function get_xhr() {
try {
return new XMLHttpRequest();
} catch (e) {
try {
return new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
} catch (e) {
try {
return new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
} catch (e) {
throw "Could not create an XmlHttpRequest";
}
}
}
}
function request_local(url, query, callback, on_error) {
var xhr = get_xhr();
xhr.open('POST', url + '?format=json', true);
xhr.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded");
xhr.send(query);
xhr.onreadystatechange = function () {
if (xhr.readyState == 4) {
var res;
if (xhr.status != 200)
res = { error: {
code: '_badresponse',
info: xhr.status + " " + xhr.statusText
}
};
else {
try {
res = JSON.parse("(" + xhr.responseText + ")");
}
catch (e) {
res = { error: {
code: '_badresult',
info: "The server returned an incorrectly formatted response"
}
};
}
}
if (!res || res.error /* || res.warnings*/)
on_error(xhr, callback, res);
else
callback(res);
}
};
}
function request_remote(url, query, callback, on_error) {
if (!window.__JsMwApi__counter)
window.__JsMwApi__counter = 0;
var cbname = '__JsMwApi__callback' + window.__JsMwApi__counter++;
window[cbname] = function (res) {
if (res.error /* || res.warnings*/)
on_error(null, callback, res);
else
callback(res);
};
var script = document.createElement('script');
script.setAttribute('type', 'text/javascript');
script.setAttribute('src', url + '?format=json&callback=window.' + cbname + '&' + query);
document.getElementsByTagName('head')[0].appendChild(script);
}
function serialise_query(obj) {
var amp = "";
var out = "";
if (String(obj) === obj) {
out = obj;
}
else if (obj instanceof Array) {
for (var i = 0; i < obj.length; i++) {
out += amp + serialise_query(obj[i]);
amp = (out == '' || out.charAt(out.length - 1) == '&') ? '' : '&';
}
}
else if (obj instanceof Object) {
for (var k in obj) {
if (obj[k] === true)
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=1';
else if (obj[k] === false)
continue;
else if (obj[k] instanceof Array)
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=' + encodeURIComponent(obj[k].join('|'));
else if (obj[k] instanceof Object)
throw "API parameters may not be objects";
else
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=' + encodeURIComponent(obj[k]);
amp = '&';
}
}
else if (typeof (obj) !== 'undefined' && obj !== null) {
throw "An API query can only be a string or an object";
}
return out;
}
// Make JSON.parse work
var JSON = (typeof JSON == 'undefined' ? {} : JSON);
if (typeof JSON.parse != 'function')
JSON.parse = function (json) { return eval('(' + json + ')'); };
// Allow .prototype. extensions
if (JsMwApi.prototype) {
for (var i in JsMwApi.prototype) {
call_api[i] = JsMwApi.prototype[i];
}
}
return call_api;
}
JsMwApi.prototype.page = function (title) {
function call_with_page(params, callback) {
call_with_page.api([params, { title: title, titles: title}], callback);
}
call_with_page.api = this;
call_with_page.edit = function (params, edit_function) {
if (typeof (params) == 'function') {
edit_function = params;
params = null;
}
params = [params, {
action: "query",
curtimestamp: true,
prop: ["info", "revisions"],
meta: "tokens",
rvprop: ["content", "timestamp"]
}];
call_with_page(params, function (res) {
if (!res || !res.query || !res.query.pages)
return edit_function(null);
// Get the first (and only) page from res.query.pages
for (var pageid in res.query.pages) break;
var page = res.query.pages[pageid];
page.starttimestamp = res.curtimestamp; // backward compatibility
page.edittoken = res.query.tokens.csrftoken;
var text = page.revisions ? page.revisions[0]['*'] : '';
function save_function(ntext, params, post_save) {
if (typeof (params) == 'function') {
post_save = params;
params = null;
}
params = [params, {
action: "edit",
text: ntext,
token: page.edittoken,
starttimestamp: page.starttimestamp,
basetimestamp: (page.revisions ? page.revisions[0].timestamp : false)
}];
call_with_page(params, post_save);
}
edit_function(text, save_function, res);
});
}
call_with_page.parse = function (to_parse, callback) {
if (typeof to_parse == "function") {
callback = to_parse;
to_parse = null;
}
var params =
(to_parse == null
? { page: title}
: { title: title,
text: to_parse,
wrapoutputclass: '',
disablelimitreport: 1,
contentmodel: 'wikitext'
}
);
call_with_page.api([{ action: "parse", pst: true }, params], function (res) {
if (!res || !res.parse || !res.parse.text)
callback(null, res);
else
callback(res.parse.text['*'], res);
})
}
call_with_page.parseFragment = function (to_parse, callback) {
call_with_page.parse("<div>\n" + to_parse + "</div>", function (parsed, res) {
callback(parsed ? parsed.replace(/^<div>\n?/, '').replace(/(\s*\n)?<\/div>\n*(<!--[^>]*-->\s*)?$/, '') : parsed, res);
})
}
return call_with_page;
}
//})();
/**
* Storage of "string" preferences.
*/
function CookiePreferences(context) {
//Repeated calls with the same context should get the same preferences object.
if (arguments.callee[context])
return arguments.callee[context];
else
arguments.callee[context] = this;
/**
* Change the value of a preference and store into a cookie.
*/
this.set = function (name, value) {
if (value === null || storage[name] === value)
return;
storage[name] = value;
updateCookie();
};
/**
* Get the value of a preference from the cookie or default
*
* If the preference isn't set, return the second argument or undefined.
*/
this.get = function (name, def) {
if (storage[name])
return storage[name];
else if (defaults[name])
return defaults[name];
else
return def;
};
/**
* let the default for get(name) be value for this session
*/
this.setDefault = function (name, value) {
defaults[name] = value;
};
var storage = {};
var defaults = {};
// Save storage into the cookie.
function updateCookie() {
var value = "";
for (var name in storage) {
value += '&' + encodeURIComponent(name) + "=" + encodeURIComponent(storage[name]);
}
// setCookie('preferences' + context, value);
jQuery.cookie('preferences' + context, value, { expires: 30 });
}
// Load storage from the cookie.
// NOTE: If you wish to update the cookie format, both loading and storing
// must continue to work for 30 days.
function updateStorage() {
// var value = getCookie('preferences' + context) || '';
var value = jQuery.cookie('preferences' + context) || '';
var pairs = value.split('&');
for (var i = 1; i < pairs.length; i++) {
var val = pairs[i].split('=');
if (storage[val[0]] === val[1])
continue;
storage[val[0]] = val[1];
}
}
//__init__
updateStorage();
} // end CookiePreferences
/**
* A generic page editor for the current page.
*
* This is a singleton and it displays a small interface in the top left after
* the first edit has been registered.
*
* @public
* this.page
* this.addEdit
* this.error
*
*/
window.Editor = function () {
//Singleton
if (arguments.callee.instance)
return arguments.callee.instance;
else
arguments.callee.instance = this;
// @public - the JsMwApi object for the current page
this.page = JsMwApi().page(mw.config.get('wgPageName'));
// get the current text of the article and call the callback with it
// NOTE: This function also acts as a loose non-re-entrant lock to protect currentText.
this.withCurrentText = function (callback) {
if (callbacks.length == 0) {
callbacks = [callback];
for (var i = 0; i < callbacks.length; i++) {
callbacks[i](currentText);
}
return callbacks = [];
}
if (callbacks.length > 0) {
return callbacks.push(callback);
}
callbacks = [callback];
thiz.page.edit(function (text, _save) {
if (text === null)
return thiz.error("Could not connect to server");
currentText = originalText = text;
saveCallback = _save;
for (var i = 0; i < callbacks.length; i++) {
callbacks[i](currentText);
}
callbacks = [];
});
}
// A decorator for withCurrentText
function performSequentially(f) {
return (function () {
var the_arguments = arguments;
thiz.withCurrentText(function () {
f.apply(thiz, the_arguments);
});
});
}
this.getCurrentText = function() {
return currentText;
}
// add an edit to the editstack
function addEdit(edit, node, fromRedo) {
withPresenceShowing(false, function () {
if (node) {
nodestack.push(node);
node.style.cssText = "border: 2px #00FF00 dashed;"
}
if (!fromRedo)
redostack = [];
var ntext = false;
try {
ntext = edit.edit(currentText);
if (ntext && ntext != currentText) {
edit.redo();
currentText = ntext;
}
else
return false;
}
catch (e) {
// TODO Uncaught TypeError: Object [object Window] has no method 'error'
// I may have just fixed this by changing "this" below to "thiz" ...
thiz.error("ERROR:" + e);
}
editstack.push(edit);
});
}
this.addEdit = performSequentially(addEdit);
// display an error to the user
this.error = function (message) {
if (!errorlog) {
errorlog = newNode('ul', { style: "background-color: #FFDDDD; margin: 0px -10px -10px -10px; padding: 10px;" });
withPresenceShowing(true, function (presence) {
presence.appendChild(errorlog);
});
}
errorlog.appendChild(newNode('li', message));
}
var thiz = this; // this is set incorrectly when private functions are used as callbacks.
var editstack = []; // A list of the edits that have been applied to get currentText
var redostack = []; // A list of the edits that have been recently undone.
var nodestack = []; // A lst of nodes to which we have added highlighting
var callbacks = {}; // A list of onload callbacks (initially .length == undefined)
var originalText = ""; // What was the contents of the page before we fiddled?
var currentText = ""; // What is the contents now?
var saveCallback; // The callback returned by the api's edit function to save.
var errorlog; // The ul for sticking errors in.
var savelog; // The ul for save messages.
//Move an edit from the editstack to the redostack
function undo() {
if (editstack.length == 0)
return false;
var edit = editstack.pop();
redostack.push(edit);
edit.undo();
var text = originalText;
for (var i = 0; i < editstack.length; i++) {
var ntext = false;
try {
ntext = editstack[i].edit(text);
}
catch (e) {
thiz.error("ERROR:" + e);
}
if (ntext && ntext != text) {
text = ntext;
}
else {
editstack[i].undo();
editstack = editstack.splice(0, i);
break;
}
}
currentText = text;
return true;
}
this.undo = performSequentially(undo);
//Move an edit from the redostack to the editstack
function redo() {
if (redostack.length == 0)
return;
var edit = redostack.pop();
addEdit(edit, null, true);
}
this.redo = performSequentially(redo);
function withPresenceShowing(broken, callback) {
if (arguments.callee.presence) {
arguments.callee.presence.style.display = "block";
return callback(arguments.callee.presence);
}
var presence = newNode('div', { 'style': "position: fixed; top:0px; left: 0px; background-color: #00FF00; z-index: 10;padding: 30px;" })
window.setTimeout(function () {
presence.style.backgroundColor = "#CCCCFF";
presence.style.padding = "10px";
}, 400);
presence.appendChild(newNode('div', { 'style': "position: relative; top:0px; left:0px; margin: -10px; color: #0000FF;cursor:pointer;", click: performSequentially(close) }, "X"))
document.body.insertBefore(presence, document.body.firstChild);
var contents = newNode('p', { style: 'text-align: center' },
newNode('b', "Seitenbearbeitung"), newNode('br'));
if (!broken) {
contents.appendChild(newNode('button', "Publish Changes", { 'title': 'Änderungen veröffentlichen [' + mw.util.tooltipAccessKeyPrefix + 's]', 'accesskey': 's', 'click': save }));
contents.appendChild(newNode('br'));
contents.appendChild(newNode('button', "\u21b6 Undo", { 'title': 'Rückgängig / Undo last change [' + mw.util.tooltipAccessKeyPrefix + 'z]', 'accesskey': 'z', 'click': thiz.undo }));
contents.appendChild(newNode('button', "Redo \u21b7", { 'title': 'Wiederherstellen', 'click': thiz.redo }));
}
presence.appendChild(contents);
arguments.callee.presence = presence;
callback(presence);
}
$(window).on('beforeunload', function () {
if (editstack.length > 0) return 'Ungespeicherte Änderungen.';
});
// Remove the button
function close() {
while (undo())
;
withPresenceShowing(true, function (presence) {
presence.style.display = "none";
if (errorlog) {
errorlog.parentNode.removeChild(errorlog);
errorlog = false;
}
});
}
//Send the currentText back to the server to save.
function save() {
thiz.withCurrentText(function () {
if (editstack.length == 0)
return;
var cleanup_callbacks = callbacks;
callbacks = [];
var sum = {};
for (var i = 0; i < editstack.length; i++) {
sum[editstack[i].summary] = true;
if (editstack[i].after_save)
cleanup_callbacks.push(editstack[i].after_save);
}
var summary = "";
for (var name in sum) {
summary += name + " ";
}
editstack = [];
redostack = [];
var saveLi = newNode('li', 'Saving:' + summary + "...");
withPresenceShowing(false, function (presence) {
if (!savelog) {
savelog = newNode('ul', { style: "background-color: #DDFFDD; margin: 0px -10px -10px -10px; padding: 10px;" });
presence.appendChild(savelog);
}
savelog.appendChild(saveLi);
if (originalText == currentText)
return thiz.error("No changes were made to the page.");
else if (!currentText)
return thiz.error("ERROR: page has become blank.");
});
originalText = currentText;
var nst = []
var node;
while (node = nodestack.pop()) {
nst.push(node);
}
saveCallback(currentText, { summary: summary + "([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])" }, function (res) {
if (res == null)
return thiz.error("An error occurred while saving.");
try {
saveLi.appendChild(newNode('span', newNode('b', " Published "),
newNode('a', { 'href': mw.config.get('wgScript') +
'?title=' + encodeURIComponent(mw.config.get('wgPageName')) +
'&diff=' + encodeURIComponent(res.edit.newrevid) +
'&oldid=' + encodeURIComponent(res.edit.oldrevid)
}, "(Show changes)")));
} catch (e) {
if (res.error) {
thiz.error("Not published: " + String(res.error.info));
}
else {
thiz.error(newNode('p', String(e)));
}
}
for (var i = 0; i < nst.length; i++)
nst[i].style.cssText = "background-color: #0F0;border: 2px #0F0 solid;";
window.setTimeout(function () {
var node;
while (node = nst.pop())
node.style.cssText = "";
}, 400);
// restore any callbacks that were waiting for currentText before we started
for (var i = 0; i < cleanup_callbacks.length; i++)
thiz.withCurrentText(cleanup_callbacks[i]);
});
});
}
} // end Editor
var util = {
getVanillaIndexOf: function (str, text, pos) {
if (!pos)
pos = 0;
var cpos = 0, tpos = 0, wpos = 0, spos = 0;
do {
cpos = text.indexOf('<!--', pos);
tpos = text.indexOf('{{', pos);
wpos = text.indexOf('\x3Cnowiki>', pos);
spos = text.indexOf(str, pos);
pos = Math.min(
Math.min(
cpos == -1 ? Infinity : cpos,
tpos == -1 ? Infinity : tpos
),
Math.min(
wpos == -1 ? Infinity : wpos,
spos == -1 ? Infinity : spos
)
)
if (pos == spos)
return pos == Infinity ? -1 : pos;
else if (pos == cpos)
pos = text.indexOf('-->', pos) + 3;
else if (pos == wpos)
pos = text.indexOf('\x3C/nowiki>', pos) + 9;
else if (pos == tpos) //FIXME
pos = text.indexOf('}}', pos) + 2;
} while (pos < Infinity)
return -1;
},
validateNoWikisyntax: function (field, nonempty) {
return function (txt, error) {
if (/[\[\{\|#\}\]]/.test(txt))
return error("Bitte kein wiki markup ([]{}#|) in " + util.toDe(field) + " benutzen.");
if (nonempty && !txt)
return error("Bitte gib eine " + util.toDe(field) + " an.");
return txt;
}
},
toDe: function (field) {
switch (field) {
case "meaning": return "Bedeutung"; break;
case "translation": return "Übersetzung"; break;
case "transcription": return "Transliteration"; break;
case "page name": return "Seitenname"; break;
case "extLink": return "externes Linkziel"; break;
default: return field;
}
},
escapeRe: function (txt) {
return txt.replace(/([\\{}(\|)[\].?*+])/g, "\\$1");
},
// pos is a position in the line containing the gloss
getWikitextGloss: function (txt, pos) {
var g_start = txt.lastIndexOf('\n{' + '{trans-top', pos) + 1;
var g_end = txt.indexOf('\n', pos);
var g_line = txt.substr(g_start, g_end - g_start);
g_line = g_line.replace("{" + "{trans-top}}", "{" + "{trans-top|Translations}}");
return g_line.replace(/\{\{trans-top\|(.*)\}\}/, "$1");
},
// get [start_pos, end_pos] of position of wikitext for trans_table containing node in text
getTransTableIdx: function (text, idx) {
var pos = 0;
var transect = [];
while (pos > -1 && idx > -1) {
pos = util.getVanillaIndexOf('{{Ü-Tabelle', text, pos + 1);
if (pos > -1) {
if (idx == 0) {
transect.push(pos);
}
idx--;
}
}
if (transect.length == 1) {
pos = transect[0];
var endpos = util.getVanillaIndexOf("\n}}", text, pos + 1);
if (endpos > -1 && pos > 0) {
var dialekt = util.getVanillaIndexOf("\n|Dialekttabelle=\n", text, pos);
if (dialekt > -1 && dialekt < endpos) {
return [pos, dialekt + 1];
} else {
return [pos, endpos + 1];
}
}
}
return false;
},
getTransTable: function (text, node, recursive) {
var gloss = util.getTransGloss(node);
var pos = 0;
var transect = [];
while (pos > -1) {
pos = util.getVanillaIndexOf('{{trans-top', text, pos + 1) // }}
if (pos > -1 && util.matchGloss(util.getWikitextGloss(text, pos), gloss)) {
transect.push(pos);
}
}
if (transect.length > 1) {
var poss = transect;
transect = [];
for (var i = 0; i < poss.length; i++) {
pos = poss[i];
if (util.matchGloss(gloss, util.getWikitextGloss(text, pos))) {
transect.push(pos);
}
}
if (transect.length > 1 && !recursive)
transect = util.tieBreakTransTable(text, transect, node);
}
if (transect.length == 1) {
pos = transect[0];
pos = util.getVanillaIndexOf("\n", text, pos) + 1;
var endpos = text.indexOf('{{trans-bottom}}', pos);
if (endpos > -1 && pos > 0)
return [pos, endpos];
}
return false;
},
// try to narrow down the correct poss if multiple matching trans tables
tieBreakTransTable: function (text, poss, node) {
if (node.nodeName.toLowerCase() == 'div') {
while (node && !(node.className && node.className.indexOf('NavFrame') > -1))
node = node.parentNode;
var nodes = node.getElementsByTagName('table');
if (!nodes.length)
return poss;
node = nodes[0];
}
else {
while (node && node.nodeName.toLowerCase() != 'table')
node = node.parentNode;
}
var tables = document.getElementsByTagName('table');
var before_count = 0;
var after_count = 0;
var is_found = false;
var tableidx = -1;
for (var i = 0; i < tables.length; i++) {
if (tables[i].title.indexOf('Übersetzungen in andere Sprachen') > -1) {
tableidx++;
if (util.hasUmleiten(tables[i])) {
continue;
}
var gloss = util.getTransGloss(tables[i]);
if (gloss == "Translations to be checked")
continue;
if (tables[i] == node) {
is_found = true;
continue;
}
var pos = util.getTransTableIdx(text, tableidx);
if (pos) {
for (var j = 0; j < poss.length; j++) {
if (poss[j] == pos)
return util.tieBreakTransTable(poss.splice(j, 1), node);
}
}
else {
var matched = 0;
for (var j = 0; j < poss.length; j++) {
if (util.matchGloss(util.getWikitextGloss(text, poss[j]), gloss) &&
util.matchGloss(gloss, util.getWikitextGloss(text, poss[j]))) {
matched++;
}
}
if (matched == poss.length) {
if (is_found)
after_count++;
else
before_count++;
}
}
}
}
if (before_count + 1 + after_count == poss.length)
return [poss[before_count]];
else
return poss;
},
matchGloss: function (line, gloss) {
if (gloss.match(/^ *$/))
return !!(line.match(/\{\{trans-top\| *\}\}/) || line.match(/^ *$/));
var words = gloss.split(/\W+/);
var pos = 0;
for (var i = 0; i < words.length; i++) {
pos = line.indexOf(words[i], pos);
if (pos == -1)
return false;
}
return pos > -1;
},
//User:Karelklic
getTransGlossText: function (node) {
var ret = '';
var children = node.childNodes;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].nodeType == 3)
ret += children[i].nodeValue;
else if (children[i].nodeName.match(/^(i|b)$/i) || children[i].className.indexOf('wt-edit-recurse') > -1)
ret += util.getTransGlossText(children[i]);
else if (ret.match(/\w$/)) //Prevent new words from being created across node boundaries
ret += " ";
}
// all characters except a-zA-Z0-9 are changed to spaces
return ret.replace(/\W/g, ' ');
},
getTransGloss: function (ul) {
var node = ul;
while (node && node.className.indexOf('NavFrame') == -1)
node = node.parentNode;
if (!node) return '';
var children = node.childNodes;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].className && children[i].className.indexOf('NavHead') > -1)
return util.getTransGlossText(children[i]);
}
return '';
},
isTrreq: function (li) {
var spans = li.getElementsByTagName('span');
return (spans && spans.length > 0 && spans[0].className.indexOf("trreq") > -1)
},
hasUmleiten: function (table) {
var node = table.firstChild.nextSibling;
if (node) {
var txt = node.textContent || node.innerText;
return (txt.indexOf(" siehe Übersetzungen zu ") > -1);
}
return false;
},
toSortKey: function (s) {
var i,
r = '';
s = s.replace(/\[\[/g,'').replace(/\]\]/g,'');
for (i = 0; i < s.length; i++){
switch (s.charAt(i).toLowerCase()) {
case 'ä': r += "aa"; break;
case 'ö': r += "oo"; break;
case 'ß': r += "ss"; break;
case 'ü': r += "uu"; break;
default: r += s.charAt(i).toLowerCase() + ' ';
}
}
return r;
}
}; // end util
/**
* A small amount of common code that can be usefully applied to adder forms.
*
* An adder is assumed to be an object that has:
*
* .fields A object mapping field names to either validation functions used
* for text fields, or the word 'checkbox'
*
* .createForm A function () that returns a newNode('form') to be added to the
* document (by appending to insertNode)
*
* .onsubmit A function (values, register (wikitext, callback)) that accepts
* the validated set of values and processes them, the register
* function accepts wikitext and a continuation function to be
* called with the result of rendering it.
*
* Before onsubmit or any validation functions are called, but after running
* createForm, a new property .elements will be added to the adder which is a
* dictionary mapping field names to HTML input elements.
*
* @param {editor} The current editor.
* @param {adder} The relevant adder.
* @param {insertNode} Where to insert this in the document.
* @param {insertSibling} Where to insert this within insertNode.
*/
window.AdderWrapper = function (editor, adder, insertNode, insertSibling) {
var form = adder.createForm()
var status = newNode('span');
form.appendChild(status);
if (insertSibling)
insertNode.insertBefore(form, insertSibling);
else
insertNode.appendChild(form);
adder.elements = {};
//This is all because IE doesn't reliably allow form.elements['name']
for (var i = 0; i < form.elements.length; i++) {
adder.elements[form.elements[i].name] = form.elements[i];
}
form.onsubmit = function () {
try {
var submit = true;
var values = {}
status.innerHTML = "";
for (var name in adder.fields) {
if (adder.fields[name] == 'checkbox') {
values[name] = adder.elements[name].checked ? name : false;
}
else {
adder.elements[name].style.border = ''; // clear error styles
values[name] = adder.fields[name](adder.elements[name].value || '', function (msg) {
status.appendChild(newNode('span', { style: 'color: red' }, newNode('img', { 'src': 'http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/MW-Icon-AlertMark.png' }), msg, newNode('br')));
adder.elements[name].style.border = "solid #CC0000 2px";
return false
});
if (values[name] === false)
submit = false;
}
}
if (!submit)
return false;
var loading = newNode('span', 'Loading...');
status.appendChild(loading);
adder.onsubmit(values, function (text, callback) {
editor.page.parseFragment(text, function (res) {
if (!res)
return loading.appendChild(newNode('p', { style: 'color: red' }, "Could not connect to the server."));
callback(res);
status.removeChild(loading);
});
});
}
catch (e) {
status.innerHTML = "ERROR:" + e.description;
return false;
}
return false;
}
} // end AdderWrapper
// An adder for translations on en.wikt
function TranslationAdders(editor) {
function TranslationLabeller(insertDiv) {
var original_span;
var adder_form;
var initial_value;
var edit_button;
var editing = false;
var adderInterface = {
'fields': {
'gloss': function (txt, error) { return util.validateNoWikisyntax('gloss', true)(txt, error) }
},
'createForm': function () {
var thisId = "a" + String(Math.random()).replace(".", "");
return adder_form = newNode('form', { style: 'display: inline', width: 'auto', click: kill_event },
newNode('label', { 'for': thisId }, "Gloss: "),
newNode('input', { type: 'text', name: 'gloss', value: initial_value, style: 'width: 50%', title: 'Insert a summary of the relevant definition', id: thisId }),
newNode('input', { type: 'submit', name: 'preview', value: 'Preview' }),
newNode('a', { href: '/wiki/Help:Glosses' }, 'Help?!')
);
},
'onsubmit': function (values, render) {
render(values.gloss, function (new_html) {
if (editing)
toggle_editing(false);
var old_html = original_span.innerHTML;
editor.addEdit({
'undo': function () { original_span.innerHTML = old_html; if (!editing) toggle_editing(); },
'redo': function () { original_span.innerHTML = new_html; if (editing) toggle_editing(); },
'edit': function (text) { return perform_edit(text, values.gloss) },
'summary': 'tgloss:"' + (values.gloss.length > 50 ? values.gloss.substr(0, 50) + '...' : values.gloss + '"')
}, original_span);
});
}
};
// The actual modification to the wikitext
function perform_edit(wikitext, gloss) {
var pos = util.getTransTable(wikitext, insertDiv)[0] - 4;
var g_start = wikitext.lastIndexOf('\n{' + '{trans-top', pos) + 1;
var g_end = wikitext.indexOf('}}\n', pos) + 2;
if (g_start == 0 || wikitext.substr(g_start, g_end - g_start).indexOf("\n") > -1) {
editor.error("Could not find translation table.");
return wikitext;
}
else {
return wikitext.substr(0, g_start) + '{{trans-top|' + gloss + '}}' + wikitext.substr(g_end);
}
}
// Don't open and close box when interacting with form.
function kill_event(e) {
if (e && e.stopPropagation)
e.stopPropagation();
else
window.event.cancelBubble = true;
}
// What to do when the +/- button is clicked.
function toggle_editing() {
if (editing) {
adder_form.style.display = "none";
original_span.style.display = "inline";
editing = false;
return;
}
editing = true;
edit_button.innerHTML = "Loading...";
editor.withCurrentText(function (currentText) {
var pos = util.getTransTable(currentText, insertDiv);
edit_button.innerHTML = '±';
if (!pos)
return editor.error("Could not find translation table");
var gloss_line = currentText.substr(currentText.lastIndexOf('\n', pos[0] - 2) + 1);
gloss_line = gloss_line.substr(0, gloss_line.indexOf('\n'));
initial_value = gloss_line.replace(/^\{\{trans-top(\|(.*)|)\}\}\s*$/, "$2");
if (initial_value.indexOf("\n") > 0)
return editor.error("Internal error: guess spanning multiple lines");
if (!original_span) {
original_span = newNode('span', { 'class': 'wt-edit-recurse' });
for (var i = 0; i < insertDiv.childNodes.length; i++) {
var child = insertDiv.childNodes[i];
if (child != edit_button && (!child.className || child.className != 'NavToggle')) {
original_span.appendChild(insertDiv.removeChild(child));
i--;
}
}
insertDiv.appendChild(original_span);
new AdderWrapper(editor, adderInterface, insertDiv, original_span);
}
original_span.style.display = "none";
adder_form.style.display = "inline";
adder_form.getElementsByTagName('input')[0].focus()
});
}
edit_button = newNode('a', '±', { href: '#', click: function (e) {
if (e && e.preventDefault)
e.preventDefault();
kill_event(e);
toggle_editing();
return false;
}, title: "Edit table heading", style: "padding:2px; margin-left: -5px;"
});
insertDiv.insertBefore(edit_button, insertDiv.firstChild.nextSibling);
} // end TranslationLabeller
function TranslationAdder(insertUl,idx) {
// Hippietrail
var langmetadata = new LangMetadata();
this.idx = idx;
var gloss = findGloss(insertUl);
this.fields = {
meaning: function (txt, error) {
if (gloss.length > 0) {
return 'X';
}
if (txt == '')
return '1';
if (!/[\[\]]/.test(txt)) {
txt = txt.replace(/,(\S)/g,', $1'); //Komma + Leerzeichen
return txt.replace(/-/,'–'); //Halbgeviertstrich
}
return error("Bitte keine Klammern eingeben. (1, 2, 1-3, ...)");
},
lang: function (txt, error) {
// if (txt == 'en')
// return error("Please choose a foreign language. (fr, es, aaa)");
if (/^[a-z]{2,3}(-[a-z\-]{1,7})?$/.test(txt))
return txt;
return error("Bitte einen Sprachcode eingeben. (fr, es, tr, ...)");
},
word: function (txt, error) {
if (txt == '{{trreq}}')
return txt;
if (txt.indexOf(',') == -1 || forceComma) {
forceComma = false;
if (langmetadata.expectedCase(thiz.elements.lang.value, mw.config.get('wgTitle'), txt) || forceCase) {
forceCase = false;
return util.validateNoWikisyntax('translation', true)(txt, error);
}
if (prefs.get('case-knowledge', 'none') == 'none') {
return error(newNode('span',
"Translations normally don't have capital letters. If you're certain it does, you can ",
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
forceCase = true;
inputForm.onsubmit();
prefs.set('case-knowledge', 'guru');
}
}, "continue by clicking here.")));
}
else {
var msg = newNode('span',
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
prefs.set('case-knowledge', 'none')
try { msg.parentNode.removeChild(msg); } catch (e) { }
editor.undo()
}
}, "Please click undo"), " unless you are certain that this translation has a capital letter.");
error(msg)
return txt;
}
}
if (prefs.get('comma-knowledge', 'none') == 'none') {
return error(newNode('span',
"You can only add one translation at a time. If this is one translation that contains a comma, you can ",
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
forceComma = true;
inputForm.onsubmit();
prefs.set('comma-knowledge', 'guru')
}
}, "add it by clicking here.")))
}
else {
var msg = newNode('span',
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
prefs.set('comma-knowledge', 'none')
try { msg.parentNode.removeChild(msg); } catch (e) { }
editor.undo()
}
}, "Please click undo"), " if you were trying to create a list of translations in one go, this is currently not supported.");
error(msg)
return txt;
}
},
qual: util.validateNoWikisyntax('qualifier'),
tr: util.validateNoWikisyntax('transcription'),
alt: util.validateNoWikisyntax('page name'),
extLink: util.validateNoWikisyntax('extLink'),
sc: function (txt, error) {
if (txt && !/^((?:[a-z][a-z][a-z]?-)?[A-Z][a-z][a-z][a-z]|polytonic|unicode)$/.test(txt))
return error(newNode('span', "Please use a ", newNode('a', { href: '/wiki/Category:Script templates' }, "script template"), "(z.B. fa-Arab, Deva, polytonic)"))
if (!txt)
txt = prefs.get('script-' + thiz.elements.lang.value, langmetadata.guessScript(thiz.elements.lang.value) || '');
if (txt == 'Latn')
txt = '';
// return txt;
return '';
},
nested: function (txt, error) {return txt;},
e: 'checkbox', v: 'checkbox',
m: 'checkbox', f: 'checkbox', n: 'checkbox', c: 'checkbox', p: 'checkbox',
nclass1: util.validateNoWikisyntax('noun class'),
nclass2: util.validateNoWikisyntax('plural class')
};
this.createForm = function () {
var controls = {
lang: newNode('input', { size: 1, type: 'text', name: 'lang', value: prefs.get('curlang', ''), title: 'Zwei- oder dreistelligen Sprachcode eingeben' }),
transliteration: newNode('span', newNode('a', { href: '/wiki/Wiktionary:Transliteration' }, "Transliteration"), ": ",
newNode('input', { name: "tr", title: "Das Wort ins lateinische Alphabet übertragen." }), " (z.B. ázbuka bei азбука)"),
qualifier: newNode('p', "Qualifier: ", newNode('input', { name: 'qual', title: "A qualifier for the word" }), " (z.B. literally, formally, slang)"),
display: newNode('p', "Seitenname: ", newNode('input', { name: 'alt', title: "Das Wort ohne bestimmte Diakritika (internes Linkziel)." }), " (z.B. amare bei amāre)"),
extLink: newNode('p', "externes Linkziel: ", newNode('input', { name: 'extLink', title: "Externes Linkziel" }), " (z.B. amo bei amāre)"),
script: newNode('p', newNode('a', { href: '/wiki/Category:Script_templates' }, "Script template"), ": ",
newNode('input', { name: 'sc', size: 6, title: "The script template to render this word in." }), "(z.B. Cyrl for Cyrillic, Latn for Latin)", newNode('br')),
nested: newNode('p', "Nesting: ", newNode('input', { name: 'nested', title: "The nesting of this language" }), " (z.B. Norwegian/Nynorsk)"),
link_einzel: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'e' }), 'Einzelverlinkung '),
link_voll: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'v', checked: true}), 'Vollverlinkung '),
gender_m: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'm' }), 'mask. '),
gender_f: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'f' }), 'fem. '),
gender_n: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'n' }), 'neutr. '),
gender_c: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'c' }), 'utrum '),
plural: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'p' }), 'plural ', newNode('br')),
nclass: newNode('p',
"Noun class: ", newNode('input', { type: 'text', size: 4, name: 'nclass1', title: "The noun class of the word in the singular or citation form." }),
" Plural class: ", newNode('input', { type: 'text', size: 4, name: 'nclass2', title: "The noun class of the word in the plural form, if any." }))
};
controls.gender = newNode('p', controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c, controls.plural);
controls.linkart = newNode('p', controls.link_einzel, controls.link_voll);
langInput = controls.lang;
controls.script.style.display = "none";
controls.qualifier.style.display = "none";
controls.nested.style.display = "none";
controls.nclass.style.display = "none";
var showButton = newNode('span', { 'click': function () {
if (!advancedMode) {
advancedMode = true;
showButton.innerHTML = " weniger";
}
else {
advancedMode = false;
showButton.innerHTML = " mehr";
}
updateScriptGuess.call(langInput, true);
}, 'style': "color: #0000FF;cursor: pointer;"
}, advancedMode ? " weniger" : " mehr");
function autoTransliterate() {
if (thiz.elements.word.value == '{{trreq}}')
thiz.elements.alt.value = ''
else
thiz.elements.alt.value = langmetadata.generateAltForm(thiz.elements.lang.value, thiz.elements.word.value) || '';
}
function updateScriptGuess(preserve) {
preserve = (preserve === true);
//show all arguments
function show() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++) {
if (arguments[i].nodeName.toLowerCase() == 'p')
arguments[i].style.display = "block";
else
arguments[i].style.display = "inline";
}
}
//hide all arguments
function hide() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++)
arguments[i].style.display = "none";
}
//if the first argument is false hide the remaining arguments, otherwise show them.
function toggle(condition) {
if (condition) //eww...
show.apply(this, [].splice.call(arguments, 1, arguments.length - 1));
else
hide.apply(this, [].splice.call(arguments, 1, arguments.length - 1));
}
if (!preserve)
langInput.value = langmetadata.cleanLangCode(langInput.value);
var guess = prefs.get('script-' + langInput.value, langmetadata.guessScript(langInput.value || ''));
if (!preserve) {
if (guess)
thiz.elements.sc.value = guess;
else
thiz.elements.sc.value = '';
thiz.elements.nested.value = langmetadata.getNested(langInput.value || '');
autoTransliterate();
}
var lang = langInput.value;
if (!advancedMode) {
var g = langmetadata.getGenders(lang);
if (!lang) {
hide(controls.gender);
}
else if (g == undefined) {
show(controls.gender, controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c);
}
else {
toggle(g.indexOf('m') > -1, controls.gender);
toggle(g.indexOf('m') > -1, controls.gender_m);
toggle(g.indexOf('f') > -1, controls.gender_f);
toggle(g.indexOf('n') > -1, controls.gender_n);
toggle(g.indexOf('c') > -1, controls.gender_c);
}
var p = langmetadata.hasPlural(lang);
toggle(p !== false, controls.plural);
toggle(g || p, controls.gender);
hide(controls.nclass);
toggle(guess && guess != 'Latn', controls.transliteration);
toggle(langmetadata.needsAlt(lang), controls.display);
hide(controls.linkart); //only in more
hide(controls.extLink); //only in more
hide(controls.qualifier, controls.nested); //only in more
//should be hidden if the language has only one script
// toggle(langmetadata.getScripts(lang).length != 1, controls.script);
hide(controls.script);
}
else {
show(controls.gender, controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c, controls.linkart, controls.link_einzel, controls.link_voll,
controls.plural, controls.transliteration, controls.display,
controls.extLink);
}
}
//autocomplete language names
var langNameToCode = {};
function langAutoFill(e) {
e = (e || event).keyCode;
if ((e >= 33 && e <= 40) || e == 8 || e == 46 || e == 27 || e == 16) {
return;
}
var t = this, v = t.value;
if (v.substr(0, 1) != v.substr(0, 1).toUpperCase()) {
return;
}
JsMwApi()({ action: 'query', generator: 'allpages', gapnamespace: 10, gapprefix: 'langrev/' + v, gaplimit: 3, prop: 'revisions', rvprop: 'content' }, function (r) {
if (r.query && r.query.pages && t.value == v) {
var l = {}, ll = {}
for (var i in r.query.pages) {
var rqp = r.query.pages[i]; ll = rqp.title < ll.title ? ll : rqp; l = rqp.title > l.title ? l : rqp;
}
if (!r['query-continue'] && ll.title.indexOf(l.title) == 0) {
langNameToCode[l.title.substr(17)] = l.revisions[0]['*'];
if (l.title != "Template:langrev/" + v) {
if (t.setSelectionRange) {
t.setSelectionRange([t.value.length, t.value = l.title.substr(17)][0], t.value.length);
} else if (t.createTextRange) {
var z = t.createTextRange();
z.moveEnd('character', 0 - z.move('character', [t.value.length, t.value = l.title.substr(17)][0]) + t.value.length);
z.select()
}
}
}
}
})
}
langInput.onkeyup = langAutoFill;
langInput.onblur = function () {
if (langNameToCode[this.value]) {
this.value = langNameToCode[this.value]
}
updateScriptGuess.call(langInput)
}
window.setTimeout(function () { updateScriptGuess.call(langInput) }, 0);
var mean = { 'name': 'meaning', size: 1, title: 'Bedeutungskürzel' };
if (gloss.length > 0) {
mean.disabled = '';
};
inputForm = newNode('form',
newNode('p', newNode('a', { href: "/wiki/Wiktionary:EDIT" }, "Hilfe"),
' ', newNode('input', mean ),
' ', langInput, newNode('b', ' : '),
newNode('input', { 'name': 'word', size: 20, keyup: autoTransliterate, change: autoTransliterate }),
' ', newNode('input', { 'type': 'button', 'value': '✖', 'click':clickX }),
' ', newNode('input', { 'type': 'submit', 'value': 'Übersetzung hinzufügen' }), showButton
),
controls.linkart,
controls.gender,
controls.nclass,
controls.transliteration,
controls.display,
controls.extLink,
controls.qualifier,
controls.script,
controls.nested
);
return inputForm;
}
this.onsubmit = function (values, render) {
// Use (no) for Bokmal per WT:ANO
var wikt_lang = values.lang;
if (wikt_lang == 'nb')
wikt_lang = 'no';
var guess = langmetadata.guessScript(values.lang);
var translit = values.tr || guess && guess != 'Latn';
var translitAusnahme = values.lang.length > 0 && "be|bg|bs|mk|ru|sr|sh|uk".includes(values.lang);
var extLink = values.extLink.length > 0;
var intLink = (values.alt && values.alt != values.word);
var paramTr = (values.tr.length > 0);
values.word = $.trim(values.word);
var wikitext;
if (values.word.indexOf('{{trreq') == 0) {
wikitext = '{{trreq|' + '{{subst:' + values.lang + '|l=}}}}'
} else {
wikitext = '{{' + values.lang + '}}: ' +
((values.meaning == 'X') ? '' : '[' + values.meaning + '] ') +
'{{Ü' +
(translit ? 't' : '') +
'|' + (values.lang) + '|' + (values.alt ? values.alt : values.word);
if (translit) {
if (translitAusnahme) {
wikitext += (paramTr || intLink || extLink) ? '|' + values.tr : ''
} else {
wikitext += '|' + values.tr;
}
}
wikitext +=
// wenn externer Link angegeben, dann in jedem Fall Linkziel einfügen
((intLink || extLink) ? '|' + values.word : '') +
// wenn externer Link angegeben, dann externen Link einfügen
(extLink ? '|' + values.extLink : '');
'}}';
//Verlinkungsart: bei mehreren Wörtern einzeln oder voll oder beides
if (values.word.indexOf(' ') >= 0) {
wikitext +=
(values.e && !values.v ? '|L=E' : '') +
(values.e && values.v ? '|L=S' : '');
}
wikitext += '}}' +
(values.m ? ' {{m}}' : '') +
(values.f ? ' {{f}}' : '') +
(values.n ? ' {{n}}' : '') +
(values.c ? ' {{u}}' : '') +
(values.p ? " ''Pl.''" : '');
}
wikitext = values.nested + '\\' + wikitext;
render(wikitext, function (html) { registerEdits(values, wikitext, html) });
if (!this.balancer)
this.balancer = new TranslationBalancer(editor, insertUl.parentNode.parentNode.parentNode,thiz);
}
var thiz = this;
var prefs = new CookiePreferences('EditorJs');
var langInput;
var inputForm;
var advancedMode = prefs.get('more-display', 'none') != 'none';
var forceComma = false;
var forceCase = false;
//Reset elements to default values.
function resetElements() {
if (prefs.get('more-display', 'none') != advancedMode ? 'block' : 'none')
prefs.set('more-display', advancedMode ? 'block' : 'none'); //named for compatibility
thiz.elements.word.value = thiz.elements.nclass1.value = thiz.elements.nclass2.value = thiz.elements.tr.value =
thiz.elements.alt.value = thiz.elements.extLink.value = thiz.elements.qual.value = '';
thiz.elements.m.checked = thiz.elements.f.checked = thiz.elements.n.checked = thiz.elements.c.checked = thiz.elements.p.checked = false;
prefs.set('curlang', thiz.elements.lang.value);
if ((thiz.elements.sc.value || 'Latn') != (prefs.get('script-' + thiz.elements.lang.value, langmetadata.guessScript(thiz.elements.lang.value) || 'Latn'))) {
prefs.set('script-' + thiz.elements.lang.value, thiz.elements.sc.value);
// Uncaught TypeError: Object #<HTMLInputElement> has no method 'update'
////// thiz.elements.lang.update();
}
}
// This is onsubmit after the wikitext has been rendered to give content
function registerEdits(values, wikitext, content) {
var contenta = content.split('\\');
var wikitexta = wikitext.split('\\');
if (contenta.length > 1) {
content = contenta[1];
}
if (wikitexta.length > 1) {
wikitext = wikitexta[1];
}
var li = newNode('li', { 'class': 'trans-' + values.lang });
li.innerHTML = content;
var lang = getLangName(li);
var summary = '+' + values.lang + ':[[' + (values.alt || values.word) + ']]';
var insertBefore = null;
var nextLanguage = null;
var nestedHeading, nestedHeadTxt, nestedLang;
if (values.nested.indexOf('/') > -1) {
nestedLang = values.nested.replace(/.*\//, '');
nestedHeading = values.nested.replace(/\/.*/, '');
if (nestedHeading == '')
nestedHeading = lang;
content = content.replace(/.*: /, nestedLang + ": ");
wikitext = wikitext.replace("subst:", "").replace(/.*: /, nestedLang + ": ");
} else {
var tmp = newNode('li', { 'class': 'trans-' + values.lang });
tmp.innerHTML = contenta[0];
nestedHeading = wikitexta[0]; // values.nested;
nestedHeadTxt = getLangName(tmp);
nestedLang = lang;
}
var nestedWikitext = "\n*" + nestedHeading + ":\n**" + wikitext;
function addEdit(edit, span) {
editor.addEdit({
'undo': function () {
edit.undo();
if (thiz.elements.word.value == "" &&
thiz.elements.nclass1.value == "" &&
thiz.elements.nclass2.value == "" &&
thiz.elements.tr.value == "" &&
thiz.elements.alt.value == "" &&
thiz.elements.extLink.value == "" &&
thiz.elements.qual.value == "") {
var fields = ["meaning", "lang", "word", "nclass1", "nclass2", "alt", "extLink", "qual", "tr", "sc"];
var cb = "mnfcp".split("");
for (var i = 0; i < fields.length; i++) {
thiz.elements[fields[i]].value = values[fields[i]];
}
for (var i = 0; i < cb.length; i++) {
thiz.elements[fields[i]].checked = values[fields[i]];
}
}
},
'redo': function () {
edit.redo();
var fields = ["meaning", "lang", "word", "nclass1", "nclass2", "alt", "extLink", "qual", "tr", "sc"];
for (var i = 0; i < fields.length; i++) {
if (thiz.elements[fields[i]].value != values[fields[i]])
return;
}
resetElements();
},
'edit': edit.edit,
'summary': summary
}, span);
}
if (lang) {
var langSortKey = util.toSortKey(lang);
var nestSortKey = util.toSortKey(nestedHeadTxt);
//Get all li's in this table row.
var lis = [];
var ls = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('li');
for (var j = 0; j < ls.length; j++)
lis.push(ls[j]);
// ls = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('dd');
// for (var j = 0; j < ls.length; j++)
// lis.push(ls[j]);
for (var j = 0; j < lis.length; j++) {
if (lis[j].getElementsByTagName('form').length > 0)
continue;
var ln = getLangName(lis[j]);
if (ln == lang) { // Element finden; lang ist bereits vorhanden
var span = newNode('span');
var parent = lis[j];
// if (parent.getElementsByTagName('ul').length + parent.getElementsByTagName('dl').length == 0) {
var insBefore = null;
var bFound = false;
var firstNode = true;
var bedneu = /(\[.*\])/.exec(wikitext);
var wt = "[00]";
if (bedneu) {
wt = bedneu[1].replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
}
var wts = wt.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wts = wts.replace(/,/g,"\x7F"); // Komma nach Del-Zeichen zur Sortierung
for (var ii=0; ii<parent.childNodes.length; ii++){
var nn = parent.childNodes[ii].nodeName.toUpperCase();
if (nn == 'UL' || nn == 'DL') {
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
}
var txt = $(parent.childNodes[ii]).text();
txt = txt.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
if (txt.search(/\[\d.*\]/) > -1){ // nächstes Bedeutungskürzel
if (bFound){
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
}
var bedi = txt.indexOf(wt);
if (bedi > -1){ // Bedeutungskürzel ist bereits in Zeile vorhanden
bFound = true;
firstNode = false;
}
var bedalt = /(\[.*\])/.exec(txt);
if (bedalt.length>1) {
var wta = bedalt[1].replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
wta = wta.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wta = wta.replace(/,/g,"\x7F"); // Komma nach Del-zeichen zur Sortierung
if (wta > wts) {
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
} else {
firstNode = false;
}
}
}
}
if (bFound) {
span.innerHTML = "," + content.substr(content.indexOf(']') + 1);
} else {
if (firstNode) {
span.innerHTML = content.substr(content.indexOf(':') + 1);
} else {
span.innerHTML = "; " + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
}
}
var textline = '';
addEdit({// list.insertBefore(newItem, list.childNodes[0]);
'redo': function () {
if (insBefore) {
parent.insertBefore(span,insBefore);
} else {
parent.appendChild(span);
}
},
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
//We are adding the wikitext to a list of translations that already exists.
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var linestart = text.lastIndexOf('\n*', lineend-1);
var line = text.substring(linestart, lineend);
if (line.search(/\[\[|<|\n:/) > -1) { // Wikilinks, HTML-Code oder Zeile mit Doppelpunkt
return editor.error("Zeile zu komplex. Manuelle Bearbeitung nötig.");
}
var re = new RegExp("\\s*(\\[1?\\])?\\s*\\{\\{Üt?\\|"+values.lang+"\\|?\\|?\\}\\}\\s*");
line = line.replace(re,''); // leere Übersetzung entfernen
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
var bed = /(\[.*\])/.exec(wt);
var bedi = -1;
if (bed) {
bedi = line.indexOf(bed[1]);
}
if (bedi > -1){ // Bedeutungskürzel ist bereits in Zeile vorhanden
wt = wt.replace(/\[.*\] /,''); // Bedeutungskürzel löschen
var bedj = line.indexOf("[",bedi+1);
if (bedj > -1) {
line = line.substr(0, bedj-2) + "," + wt + line.substr(bedj-2);
} else {
line = line + "," + wt;
}
line = line.replace(/\]\s*,/,']'); // überflüssiges Komma löschen
} else { // neue Bedeutung einsortieren
wt = wt.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
wt = wt.substr(wt.indexOf('[') + 1);
wt = wt.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wt = wt.replace(/,/g,"\x7F"); // del-zeichen zur Sortierung
line = line.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1"); // führende Null zur Sortierung
line = line.replace(/;\s*\[/g,"\["); // Semikolon entfernen
line = line.replace(/\]/g," ]");
line = line.replace(/,/g,"\x7F"); // del-zeichen zur Sortierung
var linea = line.split("[");
linea.push(wt);
linea.sort();
line = linea.join("; [");
line = line.replace(/:\s*; \[/,": ["); // Am Beginn kein Semikolon
line = line.replace(/\x7F/g,","); // del-zeichen wieder entfernen
line = line.replace(/ \]/g,"]"); // Leerzeichen wieder entfernen
line = line.replace(/\[0([0-9])/g,"[$1"); // führende Null wieder entfernen
line = line.replace(/,\s*;/g,";"); // überflüssige Kommas entfernen
line = line.replace(/; \[ \{/g, ", {"); // leere Bedeutung bei vorh. Glossangabe umformen
line = line.replace(/: \[ \{/g, ": {"); // leere Bedeutung bei vorh. Glossangabe korrigieren
}
textline = line;
return text.substr(0, linestart) + line + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
/*
}
else {
var node = parent.firstChild;
var hastrans = false;
while (node) {
if (node.nodeType == 1) {
var nn = node.nodeName.toUpperCase();
if (nn == 'UL' || nn == 'DL') {
// If we want to use the dialectical nesting for orthographical nesting
// then we need to skip this (otherwise perfect) match.
if (!hastrans && nestedLang == ln) {
node = node.nextSibling;
continue;
}
span.innerHTML = (hastrans ? ", " : " ") + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
addEdit({
'redo': function () { parent.insertBefore(span, node) },
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
//Adding the translation to a language that has nested translations under it
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
return text.substr(0, lineend) + (hastrans ? "," : "") + wt + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
}
else {
hastrans = true;
}
}
node = node.nextSibling;
}
}
*/
} // Element finden, das größer als lang ist; davor einfügen
else if (ln && util.toSortKey(ln) > langSortKey
&& (!nextLanguage || util.toSortKey(ln) < util.toSortKey(nextLanguage))
&& lis[j].parentNode.parentNode.nodeName.toLowerCase() == 'td') {
nextLanguage = ln;
var parent = lis[j];
insertBefore = [
{
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(li, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, getLangCode(parent), j, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new language's translation before another language's translation
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + "\n*" + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, li];
}
}
}
if (values.nested) {
nextLanguage = null;
insertBefore = null;
li.innerHTML = contenta[0] + ":" + "<ul class=\"trans-" + values.lang + "\"><li>" + content + "</li></ul>";
var lis = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('li');
for (var j = 0; j < lis.length; j++) {
//Ignore the editor form
if (lis[j].getElementsByTagName('form').length > 0)
continue;
//Don't look at nested translations
if (lis[j].parentNode.parentNode.nodeName.toLowerCase() != 'td')
continue;
var ln = getLangName(lis[j]);
if (ln == nestedHeadTxt) {
var sublis = lis[j].getElementsByTagName('li');
if (!sublis.length)
sublis = lis[j].getElementsByTagName('dd');
if (sublis.length == 0) {
var parent = lis[j];
var dl = newNode('ul', { 'class': 'trans-' + values.lang });
dl.innerHTML = '<li>' + content + '</li>';
addEdit({
'redo': function () { parent.appendChild(dl); },
'undo': function () { parent.removeChild(dl); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, nestedHeading, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new dl to an existing translation line
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + "\n**" + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dl);
return resetElements();
}
else {
var dd = newNode(sublis[0].nodeName, { 'class': 'trans-' + values.lang });
var linestart = dd.nodeName.toLowerCase() == 'dd' ? '\n**' : '\n**';
dd.innerHTML = content;
for (var k = 0; k < sublis.length; k++) {
var subln = getLangName(sublis[k]);
var parent = sublis[k];
if (subln == nestSortKey) {
var span = newNode('span');
span.innerHTML = ", " + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
addEdit({
'redo': function () { parent.appendChild(span) },
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, nestedLang, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
// Adding the wikitext to a list of translations that already exists.
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
return text.substr(0, lineend) + "," + wt + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
} else if (langmetadata.nestsBefore(nestedLang, subln)) {
addEdit({
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(dd, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(dd); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, subln, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent),
function (text, ipos) {
// Adding a nested translation in-order
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + linestart + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dd);
return resetElements();
}
}
addEdit({
'redo': function () { parent.parentNode.appendChild(dd); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(dd); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, subln, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent),
function (text, ipos) {
// Adding a nested translation at the end of its group
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + linestart + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dd);
return resetElements();
}
} // Element finden; verschachtelte Sprachen einfügen
else if (ln && util.toSortKey(ln) > util.toSortKey(nestedHeadTxt)
&& (!nextLanguage || util.toSortKey(ln) < util.toSortKey(nextLanguage))) {
nextLanguage = ln;
var parent = lis[j];
insertBefore = [
{
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(li, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, getLangCode(parent), j, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new nested translation section.
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + nestedWikitext + text.substr(lineend);
})
}, li];
}
}
wikitext = nestedHeading + ":\n**" + wikitext;
}
li.className = "trans-" + values.lang;
if (insertBefore) {
addEdit(insertBefore[0], insertBefore[1]);
}
else {
//Append the translations to the end (no better way found)
addEdit({
'redo': function () { insertUl.appendChild(li); },
'undo': function () { insertUl.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext)
}, li);
}
return resetElements();
}
//Get the wikitext modification for the current form submission.
function getEditFunction(values, wikitext, findLanguage, findLangCode, findIdx, trreq, callback) {
return function (text) {
// var p = util.getTransTable(text, insertUl);
var p = util.getTransTableIdx(text, idx);
if (!p)
return editor.error("Kann Ü-Tabelle für '" + values.lang + ":" + values.word + "' nicht finden.");
var stapos = p[0];
var endpos = p[1];
if (findLanguage) {
var ipos = 0;
if (trreq) {
ipos = text.indexOf('{{trreq|' + findLanguage + '}}', stapos);
if (ipos < 0 || ipos > endpos)
ipos = text.indexOf('{{trreq|' + findLangCode + '}}', stapos);
if (ipos < 0 || ipos > endpos)
ipos = text.indexOf('{{trreq|{' + '{subst:' + findLangCode + '|l=}}}}', stapos);
}
// If we have a nested trreq, then we still need to look for the non-trreq form of the heading language
if (!trreq || ipos < 0 || ipos > endpos) {
ipos = text.substr(stapos).search(RegExp("\\*[:*]? ?\\[\\[" + util.escapeRe(findLanguage) + "\\]\\]:")) + stapos;
if (ipos < stapos || ipos > endpos)
ipos = text.substr(stapos).search(RegExp('\\*[:*]? ?' + util.escapeRe(findLanguage) + ':')) + stapos;
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
// workaround für leere Übersetzungen
if (!findLangCode) {
switch(util.escapeRe(findLanguage)){
case "Arabisch": findLangCode = 'ar'; break;
case "Englisch": findLangCode = 'en'; break;
case "Französisch": findLangCode = 'fr'; break;
case "Italienisch": findLangCode = 'it'; break;
case "Russisch": findLangCode = 'ru'; break;
case "Schwedisch": findLangCode = 'sv'; break;
case "Sorbisch": findLangCode = 'wen'; break;
case "Spanisch": findLangCode = 'es'; break;
}
}
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '}}:', stapos);
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '}} ', stapos);
}
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '|', stapos);
}
}
}
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
if (!findLangCode && findIdx >= 0) {
ipos = stapos;
while (findIdx >= 0 && ipos >= 0) {
ipos = text.indexOf('\n*', ipos+1);
findIdx--;
}
}
}
if (ipos >= stapos && ipos < endpos) {
return callback(text, ipos, trreq);
} else {
return editor.error("Kann die Tabellenzeile für '" + values.lang + ":" + values.word + "' nicht finden.");
}
}
return text.substr(0, endpos) + "*" + wikitext + "\n" + text.substr(endpos);
};
}
// For an <li> in well-formed translation sections, return the language name.
function getLangName(li) {
var guess;
if (li.firstChild) {
guess = li.firstChild.textContent || li.firstChild.innerText;
} else {
guess = li.textContent || li.innerText;
if (guess) {
guess = guess.substr(0, guess.indexOf(':'));
} else {
return '';
}
}
if (guess == 'Vorlage') {
return false;
}
return guess.replace(/^[\s\n]*/, '');
}
// Try to get the language code from an <li> containing { {t t+ or t- // }}
function getLangCode(li) {
if (li.className.indexOf('trans-') == 0)
return li.className.substr(6);
var children = li.children;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].nodeName.toUpperCase() == 'UL' || children[i].nodeName.toUpperCase() == 'DL') {
return false;
}
if (children[i].lang) {
return children[i].lang;
}
var spans = children[i].getElementsByTagName('span');
for (var j = 0; j < spans.length; j++) {
if (spans[j].lang) {
return spans[j].lang;
}
}
}
return false;
}
} // end of function TranslationAdder
// start TranslationAdders
var tables = document.getElementsByTagName('table');
var tableidx = -1;
for (var i = 0; i < tables.length; i++) {
// if (tables[i].className.indexOf('translations') > -1 && util.getTransGloss(tables[i]) != 'Translations to be checked') {
if (tables[i].title.indexOf('Übersetzungen in andere Sprachen') > -1) {
tableidx++;
if (util.hasUmleiten(tables[i])) {
continue;
}
var _rows = tables[i].getElementsByTagName('tr');
if (_rows.length == 0) {
continue;
}
var _lists = _rows[0].getElementsByTagName('ul');
var lists = [];
for (var j = 0; j < _lists.length; j++)
if (_lists[j].parentNode.nodeName.toLowerCase() == 'td')
lists.push(_lists[j]);
if (lists.length == 0) {
tables[i].getElementsByTagName('td')[0].appendChild(newNode('ul'));
lists = tables[i].getElementsByTagName('ul');
}
if (lists.length == 1) {
var table = tables[i].getElementsByTagName('td')[2]
if (table) {
table.appendChild(newNode('ul'));
lists = tables[i].getElementsByTagName('ul');
}
}
if (lists) {
var li1 = newNode('li', '\u00A0');
var li2 = newNode('li');
var ul = lists[lists.length - 1];
var table = tables[i];
if (table.getElementsByTagName('tbody').length > 0)
table = table.getElementsByTagName('tbody')[0];
table.appendChild(newNode('tr', newNode('td'), newNode('td'), newNode('td', { 'style': 'text-align: left' }, newNode('div', { 'class': 'uetab'}), newNode('ul',{ 'class': 'noprint uluetab'}, li1, li2))));
new AdderWrapper(editor, new TranslationAdder(ul,tableidx), li2);
// if ((new CookiePreferences('EditorJs')).get('labeller') == 'true') {
// var div = tables[i].parentNode.parentNode.getElementsByTagName('div')[0];
// if (div.className.indexOf('NavHead') > -1) {
// new TranslationLabeller(div)
// }
// }
}
}
}
function clickX() {
var pec = this.parentElement.children;
var pecv = pe.children["word"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
pecv = pe.children["lang"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
pecv = pe.children["meaning"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
}
} // end of function TranslationAdders
// This depends highly on the structure of the translation-table!
function findGloss(node) { // find meaning and gloss of translation-table
while (node.parentNode != null) {
node = node.parentNode;
if (node.tagName == "DIV" &&
(node.classList.contains("mw-collapsible-content") || node.classList.contains("mw-collapsible"))) {
if (node.firstElementChild != null) {
return node.firstElementChild.textContent;
} else {
return "";
}
}
}
return "";
}
function TranslationBalancer(editor, insertTable, that) {
var status;
var thiz = that;
//create the form
function init() {
if (document.getElementsByClassName("uetab").length > 0) {
return; // disabled in autobalanced template
}
var cns = insertTable.getElementsByTagName('tr')[0].childNodes;
var tds = [];
//Find all three table cells in the translation table.
for (var i = 0; i < cns.length; i++) {
if (cns[i].nodeName.toUpperCase() == 'TD')
tds.push(cns[i])
}
//Ensure that there is a <ul> on the left side of the balancer.
var left = tds[0].getElementsByTagName('ul');
var disableButton = false;
var si;
if (left.length > 0) {
left = left[0];
si = left.nextSibling;
while (si) {
if (si.nodeName.toLowerCase() == 'dl'){
disableButton = true;
}
si = si.nextSibling;
}
} else {
left = newNode('ul');
tds[0].appendChild(left);
}
//Ensure that there is a <ul> on the right side of the balancer.
var right = tds[2].getElementsByTagName('ul');
if (right.length > 0) {
right = right[0];
si = right.nextSibling;
while (si) {
if (si.nodeName.toLowerCase() == 'dl'){
disableButton = true;
}
si = si.nextSibling;
}
} else {
right = newNode('ul');
tds[2].appendChild(right);
}
var moveLeft = newNode('input', { 'type': 'submit', 'name': 'ml', 'value': '←', 'click': function () { return prepareEdits('←', left, right) } });
var moveRight = newNode('input', { 'type': 'submit', 'name': 'mr', 'value': '→', 'click': function () { return prepareEdits('→', left, right) } });
status = newNode('span');
moveLeft.disabled = disableButton;
moveRight.disabled = disableButton;
var form = newNode('form', moveLeft, newNode('br'), moveRight, newNode('br'), status);
tds[1].appendChild(form);
form.onsubmit = function () { return false; } //Must be done after the appendChild for IE :(
}
function moveOneRight(left, right) {
var li = left.lastChild;
while (li && li.nodeName.toLowerCase() != 'li')
li = li.previousSibling;
if (li)
right.insertBefore(left.removeChild(li), right.firstChild);
}
function moveOneLeft(left, right) {
var li = right.firstChild;
while (li && li.nodeName.toLowerCase() != 'li')
li = li.nextSibling;
if (li)
left.appendChild(right.removeChild(li));
}
//store the edit object with the editor
function prepareEdits(direction, left, right) {
status.innerHTML = "Loading...";
editor.addEdit({
'redo': function () { (direction == '→' ? moveOneRight : moveOneLeft)(left, right) },
'undo': function () { (direction == '→' ? moveOneLeft : moveOneRight)(left, right) },
'edit': function (text) { return editWikitext(right, direction, text); },
'summary': '←|→'
});
}
//get the wikitext modification
function editWikitext(insertUl, direction, text) {
status.innerHTML = "";
//Find the position of the translation table
// var p = util.getTransTable(text, insertUl);
var p = util.getTransTableIdx(text, thiz.idx);
if (!p)
return editor.error("Kann die Ü-Tabelle nicht finden.");
var stapos = p[0];
var endpos = p[1];
//Find the start and end of the { {trans-mid}} in the table
var midpos = text.indexOf('|Ü-rechts=', stapos);
var midstart = text.lastIndexOf("\n", midpos);
var midend = text.indexOf("\n", midpos);
if (midstart < stapos - 1 || midend > endpos)
return editor.error("Kann '|Ü-rechts=' nicht finden.");
if (direction == '→') {
// Select the last list item of the left list (may be more than one line if nested translations are present)
var linestart = text.lastIndexOf("\n", midstart - 3);
while (/^[:*#;]$/.test(text.substr(linestart + 2, 1)))
linestart = text.lastIndexOf("\n", linestart - 1);
if (linestart < stapos || linestart >= endpos)
return editor.error("Nichts zu verschieben");
return text.substr(0, linestart) //Everything before the item we are moving
+ text.substr(midstart, midend - midstart) //Then { {trans-mid}}
+ text.substr(linestart, midstart - linestart) //Then the item we are moving
+ text.substr(midend); //Then everything after { {trans-mid}}
}
else if (direction == '←') {
// Select the first list item of the right list (may be more than one line if nested translations are present)
var lineend = text.indexOf("\n", midend + 3);
while (/^[:*#;]$/.test(text.substr(lineend + 2, 1)))
lineend = text.indexOf("\n", lineend + 1);
if (lineend < stapos - 1 || lineend >= endpos)
return editor.error("Nichts zu verschieben");
return text.substr(0, midstart) //Everything before { {trans-mid}}
+ text.substr(midend, lineend - midend) //Then the item we are moving
+ text.substr(midstart, midend - midstart) //Then { {trans-mid}}
+ text.substr(lineend); //Then everything after the item we are moving
}
return text;
}
init();
} // end TranslationBalancer
window.LangMetadata = function () {
//Singleton
if (arguments.callee.instance)
return arguments.callee.instance;
else
arguments.callee.instance = this;
// {{{ Metadata dictionaries
var metadata = {
aa: { hw: 1, sc: ["Latn", "Ethi"] }, ab: { hw: 1, sc: ["Cyrl", "Latn", "Geor"] }, aer: { sc: "Latn" }, af: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ak: { hw: 1 }, akk: { g: "mf", p: 1, sc: "Xsux" }, als: { hw: 1 }, am: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Ethi" }, an: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ang: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ar: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Arab" }, arc: { g: "mf", p: 1, sc: "Hebr" }, are: { sc: "Latn" }, arz: { alt: 1, g: "mf", p: 1, sc: "Arab" }, as: { hw: 1, sc: "Beng" }, ast: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, av: { hw: 1, sc: "Cyrl" }, axm: { alt: 0, g: "", sc: "Armn" }, ay: { hw: 1 }, az: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl", "Arab"] },
ba: { sc: "Cyrl" }, bar: { sc: "Latn" }, "bat-smg": { g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, be: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Cyrl", "Latn"] }, "be-x-old": { sc: "Cyrl" }, bg: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, bh: { hw: 1, sc: "Deva" }, bhb: { sc: "Deva" }, bi: { hw: 1, sc: "Latn" }, blt: { sc: "Tavt" }, bm: { hw: 1, sc: ["Latn", "Nkoo", "Arab"] }, bn: { g: "", hw: 1, sc: "Beng" }, bo: { hw: 1, sc: "Tibt" }, br: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, bs: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn"] },
ca: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, cdo: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, ch: { hw: 1, sc: "Latn" }, chr: { hw: 1, sc: "Cher" }, cjy: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, ckb: { sc: "Arab", wsc: "ku-Arab" }, cmn: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Hani" }, co: { hw: 1, sc: "Latn" }, cpx: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, cr: { hw: 1, sc: "Cans" }, crh: { alt: 0, g: "", sc: "Latn" }, cs: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, csb: { hw: 1 }, cu: { g: "mfn", p: 1, sc: ["Cyrs", "Glag"] }, cv: { alt: 0, g: "", sc: "Cyrl" }, cy: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, czh: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, czo: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
da: { g: "cn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, dax: { sc: "Latn" }, de: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, dhg: { sc: "Latn" }, djb: { sc: "Latn" }, dji: { sc: "Latn" }, djr: { sc: "Latn" }, dng: { g: "", p: 0, sc: "Cyrl" }, dsx: { sc: "Latn" }, duj: { sc: "Latn" }, dv: { hw: 1, p: 1, sc: "Thaa" }, dz: { hw: 1, sc: "Tibt" },
el: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Grek" }, en: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, eo: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, es: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, et: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ett: { p: 1, sc: "Ital" }, eu: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
fa: { g: "", hw: 1, sc: "Arab", wsc: "fa-Arab" }, fi: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, fil: { g: "", p: 0, sc: "Latn" }, fj: { hw: 1, sc: "Latn" }, fo: { g: "mfn", hw: 1, sc: "Latn" }, fr: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, frm: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, fro: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, fy: { hw: 1, sc: "Latn" },
ga: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gan: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, gd: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gez: { sc: "Ethi" }, gl: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gmy: { sc: "Linb" }, gn: { hw: 1 }, gnn: { sc: "Latn" }, got: { g: "mfn", p: 1, sc: "Goth" }, grc: { g: "mfn", p: 1, sc: "Grek", wsc: "polytonic" }, gu: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Gujr" }, guf: { sc: "Latn" }, gv: { hw: 1 },
ha: { hw: 1 }, hak: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, har: { sc: "Ethi" }, he: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Hebr" }, hi: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Deva" }, hif: { sc: ["Latn", "Deva"] }, hit: { sc: "Xsux" }, hr: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn"] }, hsb: { hw: 1 }, hsn: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, hu: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, hy: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Armn" },
ia: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, id: { hw: 1, sc: "Latn" }, ie: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, ik: { hw: 1 }, ike: { sc: "Cans" }, ikt: { sc: "Cans" }, io: { hw: 1 }, is: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, it: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, iu: { hw: 1, sc: "Cans" },
ja: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Jpan" }, jay: { sc: "Latn" }, jbo: { hw: 1, sc: "Latn" }, jv: { hw: 1 },
ka: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Geor" }, khb: { sc: "Talu" }, kjh: { sc: "Cyrl" }, kk: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, kl: { hw: 1 }, km: { hw: 1, sc: "Khmr" }, kn: { hw: 1, sc: "Knda" }, kmr: { hw: 1, sc: "Latn" }, ko: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Kore" }, krc: { alt: 0, g: "", p: 1, sc: "Cyrl" }, ks: { hw: 1, sc: ["Arab", "Deva"], wsc: "ks-Arab" }, ku: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ku-Arab" }, kw: { hw: 1 }, ky: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" },
la: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, lb: { hw: 1 }, lez: { sc: "Cyrl" }, li: { hw: 1 }, ln: { hw: 1 }, lo: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Laoo" }, lt: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, lv: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
mg: { hw: 1 }, mh: { hw: 1 }, mi: { alt: 0, g: 0, hw: 1, sc: "Latn" }, mk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ml: { g: "", hw: 1, sc: "Mlym" }, mn: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: ["Cyrl", "Mong"] }, mnp: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, mo: { hw: 1, sc: "Cyrl" }, mol: { sc: "Cyrl" }, mr: { g: "mfn", hw: 1, sc: "Deva" }, ms: { hw: 1, sc: ["Latn", "Arab"] }, mt: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, mwp: { sc: "Latn" }, my: { hw: 1, sc: "Mymr" },
na: { hw: 1 }, nah: { hw: 1 }, nan: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Hani" }, nb: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, nds: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, "nds-de": { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, "nds-nl": { alt: 0, g: "mfn", hw: 0, p: 1, sc: "Latn" }, ne: { hw: 1, sc: "Deva" }, nl: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, nn: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, no: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, non: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" },
oc: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, oge: { sc: "Geor" }, om: { hw: 1 }, or: { hw: 1, sc: "Orya" }, os: { alt: 0, g: "", sc: "Cyrl" }, osc: { sc: "Ital" }, ota: { sc: "Arab", wsc: "ota-Arab" },
pa: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: ["Guru", "Arab"] }, peo: { sc: "Xpeo" }, phn: { sc: "Phnx" }, pi: { hw: 1 }, pjt: { sc: "Latn" }, pl: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, prg: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ps: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ps-Arab" }, pt: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
qu: { hw: 1 },
rit: { sc: "Latn" }, rm: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, rn: { hw: 1 }, ro: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl"] }, "roa-rup": { hw: 1 }, ru: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ruo: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" }, rup: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ruq: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" }, rw: { hw: 1, sc: "Latn" },
sa: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Deva" }, sah: { sc: "Cyrl" }, sc: { hw: 1 }, scn: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sco: { sc: "Latn" }, sd: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "sd-Arab" }, sg: { hw: 1 }, sh: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl"] }, si: { hw: 1, sc: "Sinh" }, simple: { hw: 1, sc: "Latn" }, sk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sl: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sm: { hw: 1 }, sn: { hw: 1 }, so: { hw: 1 }, spx: { sc: "Ital" }, sq: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, sr: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Cyrl"] }, ss: { hw: 1 }, st: { hw: 1 }, su: { hw: 1 }, sux: { sc: "Xsux" }, sv: { alt: 0, g: "cn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sw: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, syc: { sc: "Syrc" }, syr: { sc: "Syrc" },
ta: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Taml" }, tdd: { sc: "Tale" }, te: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Telu" }, tg: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, th: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Thai" }, ti: { hw: 1, sc: "Ethi" }, tig: { sc: "Ethi" }, tiw: { sc: "Latn" }, tk: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, tl: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: ["Latn", "Tglg"] }, tmr: { sc: "Hebr" }, tn: { hw: 1 }, to: { hw: 1 }, tpi: { hw: 1, sc: "Latn" }, tr: { alt: 1, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ts: { hw: 1 }, tt: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, tw: { hw: 1 },
ug: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ug-Arab" }, uga: { sc: "Ugar" }, uk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ulk: { sc: "Latn" }, ur: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Arab", wsc: "ur-Arab" }, uz: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" },
vi: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Latn" }, vls: { alt: 0, g: "mfn", hw: 0, p: 1, sc: "Latn" }, vo: { hw: 1 },
wa: { hw: 1 }, wbp: { sc: "Latn" }, wo: { hw: 1 }, wuu: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
xae: { sc: "Ital" }, xcl: { alt: 0, g: "", sc: "Armn" }, xcr: { sc: "Cari" }, xfa: { sc: "Ital" }, xh: { hw: 1 }, xlc: { sc: "Lyci" }, xld: { sc: "Lydi" }, xlu: { sc: "Xsux" }, xno: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, xrr: { sc: "Ital" }, xst: { sc: "Ethi" }, xum: { sc: "Ital" }, xve: { sc: "Ital" }, xvo: { sc: "Ital" },
yi: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Hebr" }, yo: { hw: 1 }, yua: { alt: 1, g: "", p: 1, sc: "Latn" }, yue: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
za: { hw: 1 }, "zh": { sc: "Hani" }, "zh-classical": { sc: "Hani" }, "zh-cn": { sc: "Hani" }, "zh-min-nan": { hw: 1, sc: "Latn" }, "zh-tw": { sc: "Hani" }, "zh-yue": { sc: "Hani" }, zu: { alt: 1, nc: 1, hw: 1, sc: "Latn"}
};
var clean = { aar: "aa", afar: "aa", abk: "ab", abkhazian: "ab", afr: "af", afrikaans: "af", aka: "ak", akan: "ak", amh: "am", amharic: "am", ara: "ar", arabic: "ar", arg: "an", aragonese: "an", asm: "as", assamese: "as", ava: "av", avaric: "av", ave: "ae", avestan: "ae", aym: "ay", aymara: "ay", aze: "az", azerbaijani: "az", bak: "ba", bashkir: "ba", bam: "bm", bambara: "bm", bel: "be", belarusian: "be", ben: "bn", bengali: "bn", bis: "bi", bislama: "bi", bod: "bo", tibetan: "bo", bos: "bs", bosnian: "bs", bre: "br", breton: "br", bul: "bg", bulgarian: "bg", cat: "ca", catalan: "ca", ces: "cs", czech: "cs", cha: "ch", chamorro: "ch", che: "ce", chechen: "ce", chu: "cu", churchslavic: "cu", chv: "cv", chuvash: "cv", cor: "kw", cornish: "kw", cos: "co", corsican: "co", cre: "cr", cree: "cr", cym: "cy", welsh: "cy", dan: "da", danish: "da", deu: "de", german: "de", div: "dv", dhivehi: "dv", dzo: "dz", dzongkha: "dz", ell: "el", greek: "el", eng: "en", english: "en", epo: "eo", esperanto: "eo", est: "et", estonian: "et", eus: "eu", basque: "eu", ewe: "ee", fao: "fo", faroese: "fo", fas: "fa", persian: "fa", fij: "fj", fijian: "fj", fil: "tl", fin: "fi", finnish: "fi", fra: "fr", french: "fr", fry: "fy", westernfrisian: "fy", ful: "ff", fulah: "ff", gla: "gd", scottishgaelic: "gd", gle: "ga", irish: "ga", glg: "gl", galician: "gl", glv: "gv", manx: "gv", grn: "gn", guarani: "gn", guj: "gu", gujarati: "gu", hat: "ht", haitian: "ht", hau: "ha", hausa: "ha", heb: "he", hebrew: "he", her: "hz", herero: "hz", hin: "hi", hindi: "hi", hmo: "ho", hirimotu: "ho", hrv: "hr", croatian: "hr", hun: "hu", hungarian: "hu", hye: "hy", armenian: "hy", ibo: "ig", igbo: "ig", ido: "io", iii: "ii", sichuanyi: "ii", iku: "iu", inuktitut: "iu", ile: "ie", interlingue: "ie", ina: "ia", interlingua: "ia", ind: "id", indonesian: "id", ipk: "ik", inupiaq: "ik", isl: "is", icelandic: "is", ita: "it", italian: "it", jav: "jv", javanese: "jv", jpn: "ja", japanese: "ja", kal: "kl", kalaallisut: "kl", kan: "kn", kannada: "kn", kas: "ks", kashmiri: "ks", kat: "ka", georgian: "ka", kau: "kr", kanuri: "kr", kaz: "kk", kazakh: "kk", khm: "km", centralkhmer: "km", kik: "ki", kikuyu: "ki", kin: "rw", kinyarwanda: "rw", kir: "ky", kirghiz: "ky", kom: "kv", komi: "kv", kon: "kg", kongo: "kg", kor: "ko", korean: "ko", kua: "kj", kuanyama: "kj", kur: "ku", kurdish: "ku", lao: "lo", lat: "la", latin: "la", lav: "lv", latvian: "lv", lim: "li", limburgan: "li", lin: "ln", lingala: "ln", lit: "lt", lithuanian: "lt", ltz: "lb", luxembourgish: "lb", lub: "lu", lubakatanga: "lu", lug: "lg", ganda: "lg", mah: "mh", marshallese: "mh", mal: "ml", malayalam: "ml", mar: "mr", marathi: "mr", mkd: "mk", macedonian: "mk", mlg: "mg", malagasy: "mg", mlt: "mt", maltese: "mt", mon: "mn", mongolian: "mn", mri: "mi", maori: "mi", msa: "ms", malay: "ms", mya: "my", burmese: "my", nau: "na", nauru: "na", lowgerman: "nds", wep: "nds", westphalian: "nds", germanlowgerman: "nds-de", dutchlowsaxon: "nds-nl", act: "nds-nl", achterhoeks: "nds-nl", drt: "nds-nl", drents: "nds-nl", gos: "nds-nl", gronings: "nds-nl", sdz: "nds-nl", sallands: "nds-nl", stl: "nds-nl", stellingwerfs: "nds-nl", twd: "nds-nl", twents: "nds-nl", vel: "nds-nl", veluws: "nds-nl", nav: "nv", navajo: "nv", nbl: "nr", southndebele: "nr", nde: "nd", northndebele: "nd", ndo: "ng", ndonga: "ng", nep: "ne", nepali: "ne", nld: "nl", dutch: "nl", flemish: "nl", nno: "nn", norwegiannynorsk: "nn", nob: "nb", norwegianbokmal: "nb", nor: "no", norwegian: "no", nya: "ny", nyanja: "ny", oci: "oc", occitan: "oc", oji: "oj", ojibwa: "oj", ori: "or", oriya: "or", orm: "om", oromo: "om", oss: "os", ossetian: "os", pan: "pa", panjabi: "pa", pli: "pi", pali: "pi", pol: "pl", polish: "pl", por: "pt", portuguese: "pt", pus: "ps", pushto: "ps", que: "qu", quechua: "qu", roh: "rm", romansh: "rm", ron: "ro", romanian: "ro", run: "rn", rundi: "rn", rus: "ru", russian: "ru", sag: "sg", sango: "sg", san: "sa", sanskrit: "sa", sin: "si", sinhala: "si", slk: "sk", slovak: "sk", slv: "sl", slovenian: "sl", sme: "se", northernsami: "se", smo: "sm", samoan: "sm", sna: "sn", shona: "sn", snd: "sd", sindhi: "sd", som: "so", somali: "so", sot: "st", southernsotho: "st", spa: "es", spanish: "es", sqi: "sq", albanian: "sq", srd: "sc", sardinian: "sc", srp: "sr", serbian: "sr", ssw: "ss", swati: "ss", sun: "su", sundanese: "su", swa: "sw", swahili: "sw", swe: "sv", swedish: "sv", tah: "ty", tahitian: "ty", tam: "ta", tamil: "ta", tat: "tt", tatar: "tt", tel: "te", telugu: "te", tgk: "tg", tajik: "tg", tgl: "tl", tagalog: "tl", tha: "th", thai: "th", tir: "ti", tigrinya: "ti", ton: "to", tonga: "to", tsn: "tn", tswana: "tn", tso: "ts", tsonga: "ts", tuk: "tk", turkmen: "tk", tur: "tr", turkish: "tr", twi: "tw", uig: "ug", uighur: "ug", ukr: "uk", ukrainian: "uk", urd: "ur", urdu: "ur", uzb: "uz", uzbek: "uz", ven: "ve", venda: "ve", vie: "vi", vietnamese: "vi", westflemish: "vls", vol: "vo", volapuk: "vo", wln: "wa", walloon: "wa", wol: "wo", wolof: "wo", xho: "xh", xhosa: "xh", yid: "yi", yiddish: "yi", yor: "yo", yoruba: "yo", zha: "za", zhuang: "za", zho: "zh", chinese: "zh", zul: "zu", zulu: "zu" };
// }}}
// FIXME: merge into above
var a = '{{ar}}', c = '{{zh}}', d = '{{de}}';
var nesting = {
ang: '{{en}}',// enm:'English', don't nest English (Encyclopetey)
gmh: d, goh: d, //gsw: 'German', ksh: 'German', pfl: 'German', sxu: 'German',
oge: '{{ka}}',
kmr: '{{ku}}', ckb: '{{ku}}', sdh: '{{ku}}',
nb: '{{no}}', nn: '{{no}}',
dsb: '{{wen}}', hsb: '{{wen}}',
'zh-tw': c, 'zh-cn': c, yue: c, dng: c, gan: c, hak: c, czh: c, cjy: c, cmn: c, mnp: c, cdo: c, nan: c, czo: c, cpx: c, wuu: c, hsn: c, lzh: c,
arq: a, aao: a, bbz: a, abv: a, shu: a, acy: a, adf: a, avl: a, arz: a, afb: a, ayh: a, acw: a, ayl: a, acm: a, ary: a,
ars: a, apc: a, ayp: a, acx: a, aec: a, ayn: a, ssh: a, ajp: a, arb: a, apd: a, pga: a, acq: a, abh: a, aeb: a, auz: a
};
var altForm = {
ang: { from: "ĀāǢǣĊċĒēĠġĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaÆæCcEeGgIiOoUuYy", strip: "\u0304\u0307" }, //macron and above dot
ar: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
fa: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
ur: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
chl: { from: "ÁáÉéÍíÓóÚú", to: "AaEeIiOoUu", strip: "\u0304" }, //acute accent
he: { strip: "\u05B0\u05B1\u05B2\u05B3\u05B4\u05B5\u05B6\u05B7\u05B8\u05B9\u05BA\u05BB\u05BC\u05BD\u05BF\u05C1\u05C2" },
hr: { from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪū",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUu",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
la: { from: "ĀāĒēĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaEeIiOoUuYy", strip: "\u0304" }, //macron
lt: { from: "áãàéẽèìýỹñóõòúù", to: "aaaeeeiyynooouu", strip: "\u0340\u0301\u0303" },
nci: { from: "ĀāĒēĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaEeIiOoUu", strip: "\u0304" }, //macron
ro: { from: "ŞŢşţ", to: "ȘȚșț" },
ru: { strip: "\u0301" },
uk: { strip: "\u0301" },
be: { strip: "\u0301" },
bg: { strip: "\u0301" },
mk: { strip: "\u0301" },
sh: {
from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪūѝ",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUuи",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
sr: {
from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪū",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUu",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
sl: { from: "áÁàÀâÂȃȂȁȀéÉèÈêÊȇȆȅȄíÍìÌîÎȋȊȉȈóÓòÒôÔȏȎȍȌŕŔȓȒȑȐúÚùÙûÛȗȖȕȔệỆộỘẹẸọỌəł",
to: "aAaAaAaAaAeEeEeEeEeEiIiIiIiIiIoOoOoOoOoOrRrRrRuUuUuUuUuUeEoOeEoOel",
strip: "\u0301\u0300\u0302\u0311\u030f\u0323"
},
tr: { from: "ÂâÛû", to: "AaUu", strip: "\u0302" },
zu: { strip_init_hyphen: 1 }
};
//Returns true if the specified lang.wiktionary exists according to the meta list
this.hasWiktionary = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].hw;
}
//Given a language code return a default script code.
this.guessScript = function (lang) {
if (metadata[lang]) {
// enwikt language template? (ur-Arab, polytonic)
if (metadata[lang].wsc) {
return metadata[lang].wsc;
}
// ISO script code? (Arab, Grek)
if (metadata[lang].sc) {
if (typeof metadata[lang].sc == 'object')
return metadata[lang].sc[0];
else
return metadata[lang].sc;
}
}
return false;
}
// In a given language, would we expect a translation of the title to have the capitalisation
// of word?
this.expectedCase = function (lang, title, word) {
if (lang == 'de' || lang == 'lb')
return true;
if (title.substr(0, 1).toLowerCase() != title.substr(0, 1))
return true;
return word.substr(0, 1).toLowerCase() == word.substr(0, 1)
}
//Returns a string of standard gender letters (mfnc) or an empty string
this.getGenders = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].g;
}
//Returns a string of standard noun class numbers or an empty string
this.hasNounClasses = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].nc;
}
//Returns true if the specified lang has the concept of plural nouns
this.hasPlural = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].p;
}
//Returns true if the specified lang uses optional vowels or diacritics
this.needsAlt = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].alt; // && (!altForm[lang]);
}
// Generates a form of the page name without any diacritics (for Latin, etc.)
this.generateAltForm = function (lang, word) {
if (altForm[lang]) {
var alt = altForm[lang];
var map = {};
if (alt.from && alt.to) {
for (var i = 0; i < alt.from.length; i++) {
map[alt.from.charAt(i)] = alt.to.charAt(i);
}
}
if (alt.strip) {
for (var i = 0; i < alt.strip.length; i++) {
map[alt.strip.charAt(i)] = "";
}
}
var input = word.split("");
var output = "";
for (var i = 0; i < input.length; i++) {
var repl = map[input[i]];
output += (repl == null) ? input[i] : repl;
}
if (alt.strip_init_hyphen && output.length > 0 && output.charAt(0) == '-')
output = output.substr(1);
return output;
}
}
//Given user input, return a language code. Normalises ISO 639-1 codes and names to 639-3.
this.cleanLangCode = function (lang) {
var key = lang.toLowerCase().replace(' ', '');
if (clean[key])
return clean[key];
else
return lang;
}
// Get the nesting for a given sub-language
this.getNested = function (lang) {
if (nesting[lang])
return nesting[lang];
else
return "";
}
function temporalSortKey(langname) {
return langname.replace(/^(Ancient|Classical|Old|Middle|Early Modern|Modern) (.*)/, function (m, modifier, name) {
return ({ Ancient: 0, Old: 1, Middle: 2, "Early Modern": 3, Modern: 4 })[modifier] + name;
});
}
// For enforcing an ordering on nested languages.
this.nestsBefore = function (a, b) {
return temporalSortKey(a) < temporalSortKey(b);
}
this.getScripts = function (lang) {
var script = metadata[lang] ? metadata[lang].wsc || metadata[lang].sc : [];
return (typeof script === 'string' ? [script] : script) || [];
}
} // end LangMetadata
jQuery(window).ready(function () {
// Check if we are on a sensible page
var actions = window.location.toString().replace(/.*\?/, '&');
if (mw.config.get('wgAction') != 'view' || actions.indexOf('&printable=yes') > -1 || actions.indexOf('&diff=') > -1 || actions.indexOf('&oldid=') > -1)
return;
// Check that we have not been disabled
var prefs = new CookiePreferences('EditorJs');
if (prefs.get('enabled', 'true') == 'true') {
if (!window.loadedEditor) {
prefs.setDefault('labeller', mw.config.get('wgUserName') ? 'true' : 'false');
window.loadedEditor = true;
var editor = new Editor();
var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber");
if ((ns == 0 || ns == 2)) {
TranslationAdders(editor);
}
}
}
// The enable-disable button on WT:EDIT
var node = document.getElementById('editor-js-disable-button');
if (node) {
node.innerHTML = "";
var toggle = newNode('span', { click: function () {
if (prefs.get('enabled', 'true') == 'true') {
toggle.innerHTML = "Enable";
prefs.set('enabled', 'false');
}
else {
toggle.innerHTML = "Disable";
prefs.set('enabled', 'true');
}
}
}, (prefs.get('enabled', 'true') == 'true' ? 'Disable' : 'Enable'))
node.appendChild(toggle);
}
var node = document.getElementById("editor-js-labeller-button");
if (node) {
node.innerHTML = "";
var toggle2 = newNode('span', { click: function () {
if (prefs.get('labeller') == 'true') {
toggle2.innerHTML = "Enable";
prefs.set('labeller', 'false');
}
else {
toggle2.innerHTML = "Disable";
prefs.set('labeller', 'true');
}
}
}, (prefs.get('labeller') == 'true' ? 'Disable' : 'Enable'))
node.appendChild(toggle2);
}
}) // end jQuery(window).ready
//</nowiki>
lh7ebcjxab3uunjeql6e1n9iqxr4hwq
9292164
9292160
2022-08-28T13:06:10Z
Formatierer
38134
typo
javascript
text/javascript
//<nowiki>This prevents the parser from processing the file and generating transclusions and categories for it.
// copied and modified from english wiktionary user Conrad.Irwin
// http://en.wiktionary.org/wiki/User:Conrad.Irwin/editor.js
//JsMwApi documentation is at http://en.wiktionary.org/wiki/User_talk:Conrad.Irwin/Api.js
//(function() {
window.JsMwApi = function (api_url, request_type) {
if (!api_url) {
api_url = mw.config.get('wgScriptPath') + "/api.php";
}
if (!request_type) {
if (api_url.indexOf('http://') == 0 || api_url.indexOf('https://') == 0)
request_type = "remote";
else
request_type = "local";
}
function call_api(query, callback) {
if (!query || !callback)
throw "Insufficient parameters for API call";
query = serialise_query(query);
if (request_type == "remote")
request_remote(api_url, query, callback, call_api.on_error || default_on_error);
else
request_local(api_url, query, callback, call_api.on_error || default_on_error);
}
var default_on_error = JsMwApi.prototype.on_error || function (xhr, callback, res) {
if (typeof (console) != 'undefined')
console.log([xhr, res]);
callback(null);
};
function get_xhr() {
try {
return new XMLHttpRequest();
} catch (e) {
try {
return new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
} catch (e) {
try {
return new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
} catch (e) {
throw "Could not create an XmlHttpRequest";
}
}
}
}
function request_local(url, query, callback, on_error) {
var xhr = get_xhr();
xhr.open('POST', url + '?format=json', true);
xhr.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded");
xhr.send(query);
xhr.onreadystatechange = function () {
if (xhr.readyState == 4) {
var res;
if (xhr.status != 200)
res = { error: {
code: '_badresponse',
info: xhr.status + " " + xhr.statusText
}
};
else {
try {
res = JSON.parse("(" + xhr.responseText + ")");
}
catch (e) {
res = { error: {
code: '_badresult',
info: "The server returned an incorrectly formatted response"
}
};
}
}
if (!res || res.error /* || res.warnings*/)
on_error(xhr, callback, res);
else
callback(res);
}
};
}
function request_remote(url, query, callback, on_error) {
if (!window.__JsMwApi__counter)
window.__JsMwApi__counter = 0;
var cbname = '__JsMwApi__callback' + window.__JsMwApi__counter++;
window[cbname] = function (res) {
if (res.error /* || res.warnings*/)
on_error(null, callback, res);
else
callback(res);
};
var script = document.createElement('script');
script.setAttribute('type', 'text/javascript');
script.setAttribute('src', url + '?format=json&callback=window.' + cbname + '&' + query);
document.getElementsByTagName('head')[0].appendChild(script);
}
function serialise_query(obj) {
var amp = "";
var out = "";
if (String(obj) === obj) {
out = obj;
}
else if (obj instanceof Array) {
for (var i = 0; i < obj.length; i++) {
out += amp + serialise_query(obj[i]);
amp = (out == '' || out.charAt(out.length - 1) == '&') ? '' : '&';
}
}
else if (obj instanceof Object) {
for (var k in obj) {
if (obj[k] === true)
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=1';
else if (obj[k] === false)
continue;
else if (obj[k] instanceof Array)
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=' + encodeURIComponent(obj[k].join('|'));
else if (obj[k] instanceof Object)
throw "API parameters may not be objects";
else
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=' + encodeURIComponent(obj[k]);
amp = '&';
}
}
else if (typeof (obj) !== 'undefined' && obj !== null) {
throw "An API query can only be a string or an object";
}
return out;
}
// Make JSON.parse work
var JSON = (typeof JSON == 'undefined' ? {} : JSON);
if (typeof JSON.parse != 'function')
JSON.parse = function (json) { return eval('(' + json + ')'); };
// Allow .prototype. extensions
if (JsMwApi.prototype) {
for (var i in JsMwApi.prototype) {
call_api[i] = JsMwApi.prototype[i];
}
}
return call_api;
}
JsMwApi.prototype.page = function (title) {
function call_with_page(params, callback) {
call_with_page.api([params, { title: title, titles: title}], callback);
}
call_with_page.api = this;
call_with_page.edit = function (params, edit_function) {
if (typeof (params) == 'function') {
edit_function = params;
params = null;
}
params = [params, {
action: "query",
curtimestamp: true,
prop: ["info", "revisions"],
meta: "tokens",
rvprop: ["content", "timestamp"]
}];
call_with_page(params, function (res) {
if (!res || !res.query || !res.query.pages)
return edit_function(null);
// Get the first (and only) page from res.query.pages
for (var pageid in res.query.pages) break;
var page = res.query.pages[pageid];
page.starttimestamp = res.curtimestamp; // backward compatibility
page.edittoken = res.query.tokens.csrftoken;
var text = page.revisions ? page.revisions[0]['*'] : '';
function save_function(ntext, params, post_save) {
if (typeof (params) == 'function') {
post_save = params;
params = null;
}
params = [params, {
action: "edit",
text: ntext,
token: page.edittoken,
starttimestamp: page.starttimestamp,
basetimestamp: (page.revisions ? page.revisions[0].timestamp : false)
}];
call_with_page(params, post_save);
}
edit_function(text, save_function, res);
});
}
call_with_page.parse = function (to_parse, callback) {
if (typeof to_parse == "function") {
callback = to_parse;
to_parse = null;
}
var params =
(to_parse == null
? { page: title}
: { title: title,
text: to_parse,
wrapoutputclass: '',
disablelimitreport: 1,
contentmodel: 'wikitext'
}
);
call_with_page.api([{ action: "parse", pst: true }, params], function (res) {
if (!res || !res.parse || !res.parse.text)
callback(null, res);
else
callback(res.parse.text['*'], res);
})
}
call_with_page.parseFragment = function (to_parse, callback) {
call_with_page.parse("<div>\n" + to_parse + "</div>", function (parsed, res) {
callback(parsed ? parsed.replace(/^<div>\n?/, '').replace(/(\s*\n)?<\/div>\n*(<!--[^>]*-->\s*)?$/, '') : parsed, res);
})
}
return call_with_page;
}
//})();
/**
* Storage of "string" preferences.
*/
function CookiePreferences(context) {
//Repeated calls with the same context should get the same preferences object.
if (arguments.callee[context])
return arguments.callee[context];
else
arguments.callee[context] = this;
/**
* Change the value of a preference and store into a cookie.
*/
this.set = function (name, value) {
if (value === null || storage[name] === value)
return;
storage[name] = value;
updateCookie();
};
/**
* Get the value of a preference from the cookie or default
*
* If the preference isn't set, return the second argument or undefined.
*/
this.get = function (name, def) {
if (storage[name])
return storage[name];
else if (defaults[name])
return defaults[name];
else
return def;
};
/**
* let the default for get(name) be value for this session
*/
this.setDefault = function (name, value) {
defaults[name] = value;
};
var storage = {};
var defaults = {};
// Save storage into the cookie.
function updateCookie() {
var value = "";
for (var name in storage) {
value += '&' + encodeURIComponent(name) + "=" + encodeURIComponent(storage[name]);
}
// setCookie('preferences' + context, value);
jQuery.cookie('preferences' + context, value, { expires: 30 });
}
// Load storage from the cookie.
// NOTE: If you wish to update the cookie format, both loading and storing
// must continue to work for 30 days.
function updateStorage() {
// var value = getCookie('preferences' + context) || '';
var value = jQuery.cookie('preferences' + context) || '';
var pairs = value.split('&');
for (var i = 1; i < pairs.length; i++) {
var val = pairs[i].split('=');
if (storage[val[0]] === val[1])
continue;
storage[val[0]] = val[1];
}
}
//__init__
updateStorage();
} // end CookiePreferences
/**
* A generic page editor for the current page.
*
* This is a singleton and it displays a small interface in the top left after
* the first edit has been registered.
*
* @public
* this.page
* this.addEdit
* this.error
*
*/
window.Editor = function () {
//Singleton
if (arguments.callee.instance)
return arguments.callee.instance;
else
arguments.callee.instance = this;
// @public - the JsMwApi object for the current page
this.page = JsMwApi().page(mw.config.get('wgPageName'));
// get the current text of the article and call the callback with it
// NOTE: This function also acts as a loose non-re-entrant lock to protect currentText.
this.withCurrentText = function (callback) {
if (callbacks.length == 0) {
callbacks = [callback];
for (var i = 0; i < callbacks.length; i++) {
callbacks[i](currentText);
}
return callbacks = [];
}
if (callbacks.length > 0) {
return callbacks.push(callback);
}
callbacks = [callback];
thiz.page.edit(function (text, _save) {
if (text === null)
return thiz.error("Could not connect to server");
currentText = originalText = text;
saveCallback = _save;
for (var i = 0; i < callbacks.length; i++) {
callbacks[i](currentText);
}
callbacks = [];
});
}
// A decorator for withCurrentText
function performSequentially(f) {
return (function () {
var the_arguments = arguments;
thiz.withCurrentText(function () {
f.apply(thiz, the_arguments);
});
});
}
this.getCurrentText = function() {
return currentText;
}
// add an edit to the editstack
function addEdit(edit, node, fromRedo) {
withPresenceShowing(false, function () {
if (node) {
nodestack.push(node);
node.style.cssText = "border: 2px #00FF00 dashed;"
}
if (!fromRedo)
redostack = [];
var ntext = false;
try {
ntext = edit.edit(currentText);
if (ntext && ntext != currentText) {
edit.redo();
currentText = ntext;
}
else
return false;
}
catch (e) {
// TODO Uncaught TypeError: Object [object Window] has no method 'error'
// I may have just fixed this by changing "this" below to "thiz" ...
thiz.error("ERROR:" + e);
}
editstack.push(edit);
});
}
this.addEdit = performSequentially(addEdit);
// display an error to the user
this.error = function (message) {
if (!errorlog) {
errorlog = newNode('ul', { style: "background-color: #FFDDDD; margin: 0px -10px -10px -10px; padding: 10px;" });
withPresenceShowing(true, function (presence) {
presence.appendChild(errorlog);
});
}
errorlog.appendChild(newNode('li', message));
}
var thiz = this; // this is set incorrectly when private functions are used as callbacks.
var editstack = []; // A list of the edits that have been applied to get currentText
var redostack = []; // A list of the edits that have been recently undone.
var nodestack = []; // A lst of nodes to which we have added highlighting
var callbacks = {}; // A list of onload callbacks (initially .length == undefined)
var originalText = ""; // What was the contents of the page before we fiddled?
var currentText = ""; // What is the contents now?
var saveCallback; // The callback returned by the api's edit function to save.
var errorlog; // The ul for sticking errors in.
var savelog; // The ul for save messages.
//Move an edit from the editstack to the redostack
function undo() {
if (editstack.length == 0)
return false;
var edit = editstack.pop();
redostack.push(edit);
edit.undo();
var text = originalText;
for (var i = 0; i < editstack.length; i++) {
var ntext = false;
try {
ntext = editstack[i].edit(text);
}
catch (e) {
thiz.error("ERROR:" + e);
}
if (ntext && ntext != text) {
text = ntext;
}
else {
editstack[i].undo();
editstack = editstack.splice(0, i);
break;
}
}
currentText = text;
return true;
}
this.undo = performSequentially(undo);
//Move an edit from the redostack to the editstack
function redo() {
if (redostack.length == 0)
return;
var edit = redostack.pop();
addEdit(edit, null, true);
}
this.redo = performSequentially(redo);
function withPresenceShowing(broken, callback) {
if (arguments.callee.presence) {
arguments.callee.presence.style.display = "block";
return callback(arguments.callee.presence);
}
var presence = newNode('div', { 'style': "position: fixed; top:0px; left: 0px; background-color: #00FF00; z-index: 10;padding: 30px;" })
window.setTimeout(function () {
presence.style.backgroundColor = "#CCCCFF";
presence.style.padding = "10px";
}, 400);
presence.appendChild(newNode('div', { 'style': "position: relative; top:0px; left:0px; margin: -10px; color: #0000FF;cursor:pointer;", click: performSequentially(close) }, "X"))
document.body.insertBefore(presence, document.body.firstChild);
var contents = newNode('p', { style: 'text-align: center' },
newNode('b', "Seitenbearbeitung"), newNode('br'));
if (!broken) {
contents.appendChild(newNode('button', "Publish Changes", { 'title': 'Änderungen veröffentlichen [' + mw.util.tooltipAccessKeyPrefix + 's]', 'accesskey': 's', 'click': save }));
contents.appendChild(newNode('br'));
contents.appendChild(newNode('button', "\u21b6 Undo", { 'title': 'Rückgängig / Undo last change [' + mw.util.tooltipAccessKeyPrefix + 'z]', 'accesskey': 'z', 'click': thiz.undo }));
contents.appendChild(newNode('button', "Redo \u21b7", { 'title': 'Wiederherstellen', 'click': thiz.redo }));
}
presence.appendChild(contents);
arguments.callee.presence = presence;
callback(presence);
}
$(window).on('beforeunload', function () {
if (editstack.length > 0) return 'Ungespeicherte Änderungen.';
});
// Remove the button
function close() {
while (undo())
;
withPresenceShowing(true, function (presence) {
presence.style.display = "none";
if (errorlog) {
errorlog.parentNode.removeChild(errorlog);
errorlog = false;
}
});
}
//Send the currentText back to the server to save.
function save() {
thiz.withCurrentText(function () {
if (editstack.length == 0)
return;
var cleanup_callbacks = callbacks;
callbacks = [];
var sum = {};
for (var i = 0; i < editstack.length; i++) {
sum[editstack[i].summary] = true;
if (editstack[i].after_save)
cleanup_callbacks.push(editstack[i].after_save);
}
var summary = "";
for (var name in sum) {
summary += name + " ";
}
editstack = [];
redostack = [];
var saveLi = newNode('li', 'Saving:' + summary + "...");
withPresenceShowing(false, function (presence) {
if (!savelog) {
savelog = newNode('ul', { style: "background-color: #DDFFDD; margin: 0px -10px -10px -10px; padding: 10px;" });
presence.appendChild(savelog);
}
savelog.appendChild(saveLi);
if (originalText == currentText)
return thiz.error("No changes were made to the page.");
else if (!currentText)
return thiz.error("ERROR: page has become blank.");
});
originalText = currentText;
var nst = []
var node;
while (node = nodestack.pop()) {
nst.push(node);
}
saveCallback(currentText, { summary: summary + "([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])" }, function (res) {
if (res == null)
return thiz.error("An error occurred while saving.");
try {
saveLi.appendChild(newNode('span', newNode('b', " Published "),
newNode('a', { 'href': mw.config.get('wgScript') +
'?title=' + encodeURIComponent(mw.config.get('wgPageName')) +
'&diff=' + encodeURIComponent(res.edit.newrevid) +
'&oldid=' + encodeURIComponent(res.edit.oldrevid)
}, "(Show changes)")));
} catch (e) {
if (res.error) {
thiz.error("Not published: " + String(res.error.info));
}
else {
thiz.error(newNode('p', String(e)));
}
}
for (var i = 0; i < nst.length; i++)
nst[i].style.cssText = "background-color: #0F0;border: 2px #0F0 solid;";
window.setTimeout(function () {
var node;
while (node = nst.pop())
node.style.cssText = "";
}, 400);
// restore any callbacks that were waiting for currentText before we started
for (var i = 0; i < cleanup_callbacks.length; i++)
thiz.withCurrentText(cleanup_callbacks[i]);
});
});
}
} // end Editor
var util = {
getVanillaIndexOf: function (str, text, pos) {
if (!pos)
pos = 0;
var cpos = 0, tpos = 0, wpos = 0, spos = 0;
do {
cpos = text.indexOf('<!--', pos);
tpos = text.indexOf('{{', pos);
wpos = text.indexOf('\x3Cnowiki>', pos);
spos = text.indexOf(str, pos);
pos = Math.min(
Math.min(
cpos == -1 ? Infinity : cpos,
tpos == -1 ? Infinity : tpos
),
Math.min(
wpos == -1 ? Infinity : wpos,
spos == -1 ? Infinity : spos
)
)
if (pos == spos)
return pos == Infinity ? -1 : pos;
else if (pos == cpos)
pos = text.indexOf('-->', pos) + 3;
else if (pos == wpos)
pos = text.indexOf('\x3C/nowiki>', pos) + 9;
else if (pos == tpos) //FIXME
pos = text.indexOf('}}', pos) + 2;
} while (pos < Infinity)
return -1;
},
validateNoWikisyntax: function (field, nonempty) {
return function (txt, error) {
if (/[\[\{\|#\}\]]/.test(txt))
return error("Bitte kein wiki markup ([]{}#|) in " + util.toDe(field) + " benutzen.");
if (nonempty && !txt)
return error("Bitte gib eine " + util.toDe(field) + " an.");
return txt;
}
},
toDe: function (field) {
switch (field) {
case "meaning": return "Bedeutung"; break;
case "translation": return "Übersetzung"; break;
case "transcription": return "Transliteration"; break;
case "page name": return "Seitenname"; break;
case "extLink": return "externes Linkziel"; break;
default: return field;
}
},
escapeRe: function (txt) {
return txt.replace(/([\\{}(\|)[\].?*+])/g, "\\$1");
},
// pos is a position in the line containing the gloss
getWikitextGloss: function (txt, pos) {
var g_start = txt.lastIndexOf('\n{' + '{trans-top', pos) + 1;
var g_end = txt.indexOf('\n', pos);
var g_line = txt.substr(g_start, g_end - g_start);
g_line = g_line.replace("{" + "{trans-top}}", "{" + "{trans-top|Translations}}");
return g_line.replace(/\{\{trans-top\|(.*)\}\}/, "$1");
},
// get [start_pos, end_pos] of position of wikitext for trans_table containing node in text
getTransTableIdx: function (text, idx) {
var pos = 0;
var transect = [];
while (pos > -1 && idx > -1) {
pos = util.getVanillaIndexOf('{{Ü-Tabelle', text, pos + 1);
if (pos > -1) {
if (idx == 0) {
transect.push(pos);
}
idx--;
}
}
if (transect.length == 1) {
pos = transect[0];
var endpos = util.getVanillaIndexOf("\n}}", text, pos + 1);
if (endpos > -1 && pos > 0) {
var dialekt = util.getVanillaIndexOf("\n|Dialekttabelle=\n", text, pos);
if (dialekt > -1 && dialekt < endpos) {
return [pos, dialekt + 1];
} else {
return [pos, endpos + 1];
}
}
}
return false;
},
getTransTable: function (text, node, recursive) {
var gloss = util.getTransGloss(node);
var pos = 0;
var transect = [];
while (pos > -1) {
pos = util.getVanillaIndexOf('{{trans-top', text, pos + 1) // }}
if (pos > -1 && util.matchGloss(util.getWikitextGloss(text, pos), gloss)) {
transect.push(pos);
}
}
if (transect.length > 1) {
var poss = transect;
transect = [];
for (var i = 0; i < poss.length; i++) {
pos = poss[i];
if (util.matchGloss(gloss, util.getWikitextGloss(text, pos))) {
transect.push(pos);
}
}
if (transect.length > 1 && !recursive)
transect = util.tieBreakTransTable(text, transect, node);
}
if (transect.length == 1) {
pos = transect[0];
pos = util.getVanillaIndexOf("\n", text, pos) + 1;
var endpos = text.indexOf('{{trans-bottom}}', pos);
if (endpos > -1 && pos > 0)
return [pos, endpos];
}
return false;
},
// try to narrow down the correct poss if multiple matching trans tables
tieBreakTransTable: function (text, poss, node) {
if (node.nodeName.toLowerCase() == 'div') {
while (node && !(node.className && node.className.indexOf('NavFrame') > -1))
node = node.parentNode;
var nodes = node.getElementsByTagName('table');
if (!nodes.length)
return poss;
node = nodes[0];
}
else {
while (node && node.nodeName.toLowerCase() != 'table')
node = node.parentNode;
}
var tables = document.getElementsByTagName('table');
var before_count = 0;
var after_count = 0;
var is_found = false;
var tableidx = -1;
for (var i = 0; i < tables.length; i++) {
if (tables[i].title.indexOf('Übersetzungen in andere Sprachen') > -1) {
tableidx++;
if (util.hasUmleiten(tables[i])) {
continue;
}
var gloss = util.getTransGloss(tables[i]);
if (gloss == "Translations to be checked")
continue;
if (tables[i] == node) {
is_found = true;
continue;
}
var pos = util.getTransTableIdx(text, tableidx);
if (pos) {
for (var j = 0; j < poss.length; j++) {
if (poss[j] == pos)
return util.tieBreakTransTable(poss.splice(j, 1), node);
}
}
else {
var matched = 0;
for (var j = 0; j < poss.length; j++) {
if (util.matchGloss(util.getWikitextGloss(text, poss[j]), gloss) &&
util.matchGloss(gloss, util.getWikitextGloss(text, poss[j]))) {
matched++;
}
}
if (matched == poss.length) {
if (is_found)
after_count++;
else
before_count++;
}
}
}
}
if (before_count + 1 + after_count == poss.length)
return [poss[before_count]];
else
return poss;
},
matchGloss: function (line, gloss) {
if (gloss.match(/^ *$/))
return !!(line.match(/\{\{trans-top\| *\}\}/) || line.match(/^ *$/));
var words = gloss.split(/\W+/);
var pos = 0;
for (var i = 0; i < words.length; i++) {
pos = line.indexOf(words[i], pos);
if (pos == -1)
return false;
}
return pos > -1;
},
//User:Karelklic
getTransGlossText: function (node) {
var ret = '';
var children = node.childNodes;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].nodeType == 3)
ret += children[i].nodeValue;
else if (children[i].nodeName.match(/^(i|b)$/i) || children[i].className.indexOf('wt-edit-recurse') > -1)
ret += util.getTransGlossText(children[i]);
else if (ret.match(/\w$/)) //Prevent new words from being created across node boundaries
ret += " ";
}
// all characters except a-zA-Z0-9 are changed to spaces
return ret.replace(/\W/g, ' ');
},
getTransGloss: function (ul) {
var node = ul;
while (node && node.className.indexOf('NavFrame') == -1)
node = node.parentNode;
if (!node) return '';
var children = node.childNodes;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].className && children[i].className.indexOf('NavHead') > -1)
return util.getTransGlossText(children[i]);
}
return '';
},
isTrreq: function (li) {
var spans = li.getElementsByTagName('span');
return (spans && spans.length > 0 && spans[0].className.indexOf("trreq") > -1)
},
hasUmleiten: function (table) {
var node = table.firstChild.nextSibling;
if (node) {
var txt = node.textContent || node.innerText;
return (txt.indexOf(" siehe Übersetzungen zu ") > -1);
}
return false;
},
toSortKey: function (s) {
var i,
r = '';
s = s.replace(/\[\[/g,'').replace(/\]\]/g,'');
for (i = 0; i < s.length; i++){
switch (s.charAt(i).toLowerCase()) {
case 'ä': r += "aa"; break;
case 'ö': r += "oo"; break;
case 'ß': r += "ss"; break;
case 'ü': r += "uu"; break;
default: r += s.charAt(i).toLowerCase() + ' ';
}
}
return r;
}
}; // end util
/**
* A small amount of common code that can be usefully applied to adder forms.
*
* An adder is assumed to be an object that has:
*
* .fields A object mapping field names to either validation functions used
* for text fields, or the word 'checkbox'
*
* .createForm A function () that returns a newNode('form') to be added to the
* document (by appending to insertNode)
*
* .onsubmit A function (values, register (wikitext, callback)) that accepts
* the validated set of values and processes them, the register
* function accepts wikitext and a continuation function to be
* called with the result of rendering it.
*
* Before onsubmit or any validation functions are called, but after running
* createForm, a new property .elements will be added to the adder which is a
* dictionary mapping field names to HTML input elements.
*
* @param {editor} The current editor.
* @param {adder} The relevant adder.
* @param {insertNode} Where to insert this in the document.
* @param {insertSibling} Where to insert this within insertNode.
*/
window.AdderWrapper = function (editor, adder, insertNode, insertSibling) {
var form = adder.createForm()
var status = newNode('span');
form.appendChild(status);
if (insertSibling)
insertNode.insertBefore(form, insertSibling);
else
insertNode.appendChild(form);
adder.elements = {};
//This is all because IE doesn't reliably allow form.elements['name']
for (var i = 0; i < form.elements.length; i++) {
adder.elements[form.elements[i].name] = form.elements[i];
}
form.onsubmit = function () {
try {
var submit = true;
var values = {}
status.innerHTML = "";
for (var name in adder.fields) {
if (adder.fields[name] == 'checkbox') {
values[name] = adder.elements[name].checked ? name : false;
}
else {
adder.elements[name].style.border = ''; // clear error styles
values[name] = adder.fields[name](adder.elements[name].value || '', function (msg) {
status.appendChild(newNode('span', { style: 'color: red' }, newNode('img', { 'src': 'http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/MW-Icon-AlertMark.png' }), msg, newNode('br')));
adder.elements[name].style.border = "solid #CC0000 2px";
return false
});
if (values[name] === false)
submit = false;
}
}
if (!submit)
return false;
var loading = newNode('span', 'Loading...');
status.appendChild(loading);
adder.onsubmit(values, function (text, callback) {
editor.page.parseFragment(text, function (res) {
if (!res)
return loading.appendChild(newNode('p', { style: 'color: red' }, "Could not connect to the server."));
callback(res);
status.removeChild(loading);
});
});
}
catch (e) {
status.innerHTML = "ERROR:" + e.description;
return false;
}
return false;
}
} // end AdderWrapper
// An adder for translations on en.wikt
function TranslationAdders(editor) {
function TranslationLabeller(insertDiv) {
var original_span;
var adder_form;
var initial_value;
var edit_button;
var editing = false;
var adderInterface = {
'fields': {
'gloss': function (txt, error) { return util.validateNoWikisyntax('gloss', true)(txt, error) }
},
'createForm': function () {
var thisId = "a" + String(Math.random()).replace(".", "");
return adder_form = newNode('form', { style: 'display: inline', width: 'auto', click: kill_event },
newNode('label', { 'for': thisId }, "Gloss: "),
newNode('input', { type: 'text', name: 'gloss', value: initial_value, style: 'width: 50%', title: 'Insert a summary of the relevant definition', id: thisId }),
newNode('input', { type: 'submit', name: 'preview', value: 'Preview' }),
newNode('a', { href: '/wiki/Help:Glosses' }, 'Help?!')
);
},
'onsubmit': function (values, render) {
render(values.gloss, function (new_html) {
if (editing)
toggle_editing(false);
var old_html = original_span.innerHTML;
editor.addEdit({
'undo': function () { original_span.innerHTML = old_html; if (!editing) toggle_editing(); },
'redo': function () { original_span.innerHTML = new_html; if (editing) toggle_editing(); },
'edit': function (text) { return perform_edit(text, values.gloss) },
'summary': 'tgloss:"' + (values.gloss.length > 50 ? values.gloss.substr(0, 50) + '...' : values.gloss + '"')
}, original_span);
});
}
};
// The actual modification to the wikitext
function perform_edit(wikitext, gloss) {
var pos = util.getTransTable(wikitext, insertDiv)[0] - 4;
var g_start = wikitext.lastIndexOf('\n{' + '{trans-top', pos) + 1;
var g_end = wikitext.indexOf('}}\n', pos) + 2;
if (g_start == 0 || wikitext.substr(g_start, g_end - g_start).indexOf("\n") > -1) {
editor.error("Could not find translation table.");
return wikitext;
}
else {
return wikitext.substr(0, g_start) + '{{trans-top|' + gloss + '}}' + wikitext.substr(g_end);
}
}
// Don't open and close box when interacting with form.
function kill_event(e) {
if (e && e.stopPropagation)
e.stopPropagation();
else
window.event.cancelBubble = true;
}
// What to do when the +/- button is clicked.
function toggle_editing() {
if (editing) {
adder_form.style.display = "none";
original_span.style.display = "inline";
editing = false;
return;
}
editing = true;
edit_button.innerHTML = "Loading...";
editor.withCurrentText(function (currentText) {
var pos = util.getTransTable(currentText, insertDiv);
edit_button.innerHTML = '±';
if (!pos)
return editor.error("Could not find translation table");
var gloss_line = currentText.substr(currentText.lastIndexOf('\n', pos[0] - 2) + 1);
gloss_line = gloss_line.substr(0, gloss_line.indexOf('\n'));
initial_value = gloss_line.replace(/^\{\{trans-top(\|(.*)|)\}\}\s*$/, "$2");
if (initial_value.indexOf("\n") > 0)
return editor.error("Internal error: guess spanning multiple lines");
if (!original_span) {
original_span = newNode('span', { 'class': 'wt-edit-recurse' });
for (var i = 0; i < insertDiv.childNodes.length; i++) {
var child = insertDiv.childNodes[i];
if (child != edit_button && (!child.className || child.className != 'NavToggle')) {
original_span.appendChild(insertDiv.removeChild(child));
i--;
}
}
insertDiv.appendChild(original_span);
new AdderWrapper(editor, adderInterface, insertDiv, original_span);
}
original_span.style.display = "none";
adder_form.style.display = "inline";
adder_form.getElementsByTagName('input')[0].focus()
});
}
edit_button = newNode('a', '±', { href: '#', click: function (e) {
if (e && e.preventDefault)
e.preventDefault();
kill_event(e);
toggle_editing();
return false;
}, title: "Edit table heading", style: "padding:2px; margin-left: -5px;"
});
insertDiv.insertBefore(edit_button, insertDiv.firstChild.nextSibling);
} // end TranslationLabeller
function TranslationAdder(insertUl,idx) {
// Hippietrail
var langmetadata = new LangMetadata();
this.idx = idx;
var gloss = findGloss(insertUl);
this.fields = {
meaning: function (txt, error) {
if (gloss.length > 0) {
return 'X';
}
if (txt == '')
return '1';
if (!/[\[\]]/.test(txt)) {
txt = txt.replace(/,(\S)/g,', $1'); //Komma + Leerzeichen
return txt.replace(/-/,'–'); //Halbgeviertstrich
}
return error("Bitte keine Klammern eingeben. (1, 2, 1-3, ...)");
},
lang: function (txt, error) {
// if (txt == 'en')
// return error("Please choose a foreign language. (fr, es, aaa)");
if (/^[a-z]{2,3}(-[a-z\-]{1,7})?$/.test(txt))
return txt;
return error("Bitte einen Sprachcode eingeben. (fr, es, tr, ...)");
},
word: function (txt, error) {
if (txt == '{{trreq}}')
return txt;
if (txt.indexOf(',') == -1 || forceComma) {
forceComma = false;
if (langmetadata.expectedCase(thiz.elements.lang.value, mw.config.get('wgTitle'), txt) || forceCase) {
forceCase = false;
return util.validateNoWikisyntax('translation', true)(txt, error);
}
if (prefs.get('case-knowledge', 'none') == 'none') {
return error(newNode('span',
"Translations normally don't have capital letters. If you're certain it does, you can ",
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
forceCase = true;
inputForm.onsubmit();
prefs.set('case-knowledge', 'guru');
}
}, "continue by clicking here.")));
}
else {
var msg = newNode('span',
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
prefs.set('case-knowledge', 'none')
try { msg.parentNode.removeChild(msg); } catch (e) { }
editor.undo()
}
}, "Please click undo"), " unless you are certain that this translation has a capital letter.");
error(msg)
return txt;
}
}
if (prefs.get('comma-knowledge', 'none') == 'none') {
return error(newNode('span',
"You can only add one translation at a time. If this is one translation that contains a comma, you can ",
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
forceComma = true;
inputForm.onsubmit();
prefs.set('comma-knowledge', 'guru')
}
}, "add it by clicking here.")))
}
else {
var msg = newNode('span',
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
prefs.set('comma-knowledge', 'none')
try { msg.parentNode.removeChild(msg); } catch (e) { }
editor.undo()
}
}, "Please click undo"), " if you were trying to create a list of translations in one go, this is currently not supported.");
error(msg)
return txt;
}
},
qual: util.validateNoWikisyntax('qualifier'),
tr: util.validateNoWikisyntax('transcription'),
alt: util.validateNoWikisyntax('page name'),
extLink: util.validateNoWikisyntax('extLink'),
sc: function (txt, error) {
if (txt && !/^((?:[a-z][a-z][a-z]?-)?[A-Z][a-z][a-z][a-z]|polytonic|unicode)$/.test(txt))
return error(newNode('span', "Please use a ", newNode('a', { href: '/wiki/Category:Script templates' }, "script template"), "(z.B. fa-Arab, Deva, polytonic)"))
if (!txt)
txt = prefs.get('script-' + thiz.elements.lang.value, langmetadata.guessScript(thiz.elements.lang.value) || '');
if (txt == 'Latn')
txt = '';
// return txt;
return '';
},
nested: function (txt, error) {return txt;},
e: 'checkbox', v: 'checkbox',
m: 'checkbox', f: 'checkbox', n: 'checkbox', c: 'checkbox', p: 'checkbox',
nclass1: util.validateNoWikisyntax('noun class'),
nclass2: util.validateNoWikisyntax('plural class')
};
this.createForm = function () {
var controls = {
lang: newNode('input', { size: 1, type: 'text', name: 'lang', value: prefs.get('curlang', ''), title: 'Zwei- oder dreistelligen Sprachcode eingeben' }),
transliteration: newNode('span', newNode('a', { href: '/wiki/Wiktionary:Transliteration' }, "Transliteration"), ": ",
newNode('input', { name: "tr", title: "Das Wort ins lateinische Alphabet übertragen." }), " (z.B. ázbuka bei азбука)"),
qualifier: newNode('p', "Qualifier: ", newNode('input', { name: 'qual', title: "A qualifier for the word" }), " (z.B. literally, formally, slang)"),
display: newNode('p', "Seitenname: ", newNode('input', { name: 'alt', title: "Das Wort ohne bestimmte Diakritika (internes Linkziel)." }), " (z.B. amare bei amāre)"),
extLink: newNode('p', "externes Linkziel: ", newNode('input', { name: 'extLink', title: "Externes Linkziel" }), " (z.B. amo bei amāre)"),
script: newNode('p', newNode('a', { href: '/wiki/Category:Script_templates' }, "Script template"), ": ",
newNode('input', { name: 'sc', size: 6, title: "The script template to render this word in." }), "(z.B. Cyrl for Cyrillic, Latn for Latin)", newNode('br')),
nested: newNode('p', "Nesting: ", newNode('input', { name: 'nested', title: "The nesting of this language" }), " (z.B. Norwegian/Nynorsk)"),
link_einzel: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'e' }), 'Einzelverlinkung '),
link_voll: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'v', checked: true}), 'Vollverlinkung '),
gender_m: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'm' }), 'mask. '),
gender_f: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'f' }), 'fem. '),
gender_n: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'n' }), 'neutr. '),
gender_c: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'c' }), 'utrum '),
plural: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'p' }), 'plural ', newNode('br')),
nclass: newNode('p',
"Noun class: ", newNode('input', { type: 'text', size: 4, name: 'nclass1', title: "The noun class of the word in the singular or citation form." }),
" Plural class: ", newNode('input', { type: 'text', size: 4, name: 'nclass2', title: "The noun class of the word in the plural form, if any." }))
};
controls.gender = newNode('p', controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c, controls.plural);
controls.linkart = newNode('p', controls.link_einzel, controls.link_voll);
langInput = controls.lang;
controls.script.style.display = "none";
controls.qualifier.style.display = "none";
controls.nested.style.display = "none";
controls.nclass.style.display = "none";
var showButton = newNode('span', { 'click': function () {
if (!advancedMode) {
advancedMode = true;
showButton.innerHTML = " weniger";
}
else {
advancedMode = false;
showButton.innerHTML = " mehr";
}
updateScriptGuess.call(langInput, true);
}, 'style': "color: #0000FF;cursor: pointer;"
}, advancedMode ? " weniger" : " mehr");
function autoTransliterate() {
if (thiz.elements.word.value == '{{trreq}}')
thiz.elements.alt.value = ''
else
thiz.elements.alt.value = langmetadata.generateAltForm(thiz.elements.lang.value, thiz.elements.word.value) || '';
}
function updateScriptGuess(preserve) {
preserve = (preserve === true);
//show all arguments
function show() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++) {
if (arguments[i].nodeName.toLowerCase() == 'p')
arguments[i].style.display = "block";
else
arguments[i].style.display = "inline";
}
}
//hide all arguments
function hide() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++)
arguments[i].style.display = "none";
}
//if the first argument is false hide the remaining arguments, otherwise show them.
function toggle(condition) {
if (condition) //eww...
show.apply(this, [].splice.call(arguments, 1, arguments.length - 1));
else
hide.apply(this, [].splice.call(arguments, 1, arguments.length - 1));
}
if (!preserve)
langInput.value = langmetadata.cleanLangCode(langInput.value);
var guess = prefs.get('script-' + langInput.value, langmetadata.guessScript(langInput.value || ''));
if (!preserve) {
if (guess)
thiz.elements.sc.value = guess;
else
thiz.elements.sc.value = '';
thiz.elements.nested.value = langmetadata.getNested(langInput.value || '');
autoTransliterate();
}
var lang = langInput.value;
if (!advancedMode) {
var g = langmetadata.getGenders(lang);
if (!lang) {
hide(controls.gender);
}
else if (g == undefined) {
show(controls.gender, controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c);
}
else {
toggle(g.indexOf('m') > -1, controls.gender);
toggle(g.indexOf('m') > -1, controls.gender_m);
toggle(g.indexOf('f') > -1, controls.gender_f);
toggle(g.indexOf('n') > -1, controls.gender_n);
toggle(g.indexOf('c') > -1, controls.gender_c);
}
var p = langmetadata.hasPlural(lang);
toggle(p !== false, controls.plural);
toggle(g || p, controls.gender);
hide(controls.nclass);
toggle(guess && guess != 'Latn', controls.transliteration);
toggle(langmetadata.needsAlt(lang), controls.display);
hide(controls.linkart); //only in more
hide(controls.extLink); //only in more
hide(controls.qualifier, controls.nested); //only in more
//should be hidden if the language has only one script
// toggle(langmetadata.getScripts(lang).length != 1, controls.script);
hide(controls.script);
}
else {
show(controls.gender, controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c, controls.linkart, controls.link_einzel, controls.link_voll,
controls.plural, controls.transliteration, controls.display,
controls.extLink);
}
}
//autocomplete language names
var langNameToCode = {};
function langAutoFill(e) {
e = (e || event).keyCode;
if ((e >= 33 && e <= 40) || e == 8 || e == 46 || e == 27 || e == 16) {
return;
}
var t = this, v = t.value;
if (v.substr(0, 1) != v.substr(0, 1).toUpperCase()) {
return;
}
JsMwApi()({ action: 'query', generator: 'allpages', gapnamespace: 10, gapprefix: 'langrev/' + v, gaplimit: 3, prop: 'revisions', rvprop: 'content' }, function (r) {
if (r.query && r.query.pages && t.value == v) {
var l = {}, ll = {}
for (var i in r.query.pages) {
var rqp = r.query.pages[i]; ll = rqp.title < ll.title ? ll : rqp; l = rqp.title > l.title ? l : rqp;
}
if (!r['query-continue'] && ll.title.indexOf(l.title) == 0) {
langNameToCode[l.title.substr(17)] = l.revisions[0]['*'];
if (l.title != "Template:langrev/" + v) {
if (t.setSelectionRange) {
t.setSelectionRange([t.value.length, t.value = l.title.substr(17)][0], t.value.length);
} else if (t.createTextRange) {
var z = t.createTextRange();
z.moveEnd('character', 0 - z.move('character', [t.value.length, t.value = l.title.substr(17)][0]) + t.value.length);
z.select()
}
}
}
}
})
}
langInput.onkeyup = langAutoFill;
langInput.onblur = function () {
if (langNameToCode[this.value]) {
this.value = langNameToCode[this.value]
}
updateScriptGuess.call(langInput)
}
window.setTimeout(function () { updateScriptGuess.call(langInput) }, 0);
var mean = { 'name': 'meaning', size: 1, title: 'Bedeutungskürzel' };
if (gloss.length > 0) {
mean.disabled = '';
};
inputForm = newNode('form',
newNode('p', newNode('a', { href: "/wiki/Wiktionary:EDIT" }, "Hilfe"),
' ', newNode('input', mean ),
' ', langInput, newNode('b', ' : '),
newNode('input', { 'name': 'word', size: 20, keyup: autoTransliterate, change: autoTransliterate }),
' ', newNode('input', { 'type': 'button', 'value': '✖', 'click':clickX }),
' ', newNode('input', { 'type': 'submit', 'value': 'Übersetzung hinzufügen' }), showButton
),
controls.linkart,
controls.gender,
controls.nclass,
controls.transliteration,
controls.display,
controls.extLink,
controls.qualifier,
controls.script,
controls.nested
);
return inputForm;
}
this.onsubmit = function (values, render) {
// Use (no) for Bokmal per WT:ANO
var wikt_lang = values.lang;
if (wikt_lang == 'nb')
wikt_lang = 'no';
var guess = langmetadata.guessScript(values.lang);
var translit = values.tr || guess && guess != 'Latn';
var translitAusnahme = values.lang.length > 0 && "be|bg|bs|mk|ru|sr|sh|uk".includes(values.lang);
var extLink = values.extLink.length > 0;
var intLink = (values.alt && values.alt != values.word);
var paramTr = (values.tr.length > 0);
values.word = $.trim(values.word);
var wikitext;
if (values.word.indexOf('{{trreq') == 0) {
wikitext = '{{trreq|' + '{{subst:' + values.lang + '|l=}}}}'
} else {
wikitext = '{{' + values.lang + '}}: ' +
((values.meaning == 'X') ? '' : '[' + values.meaning + '] ') +
'{{Ü' +
(translit ? 't' : '') +
'|' + (values.lang) + '|' + (values.alt ? values.alt : values.word);
if (translit) {
if (translitAusnahme) {
wikitext += (paramTr || intLink || extLink) ? '|' + values.tr : ''
} else {
wikitext += '|' + values.tr;
}
}
wikitext +=
// wenn externer Link angegeben, dann in jedem Fall Linkziel einfügen
((intLink || extLink) ? '|' + values.word : '') +
// wenn externer Link angegeben, dann externen Link einfügen
(extLink ? '|' + values.extLink : '');
'}}';
//Verlinkungsart: bei mehreren Wörtern einzeln oder voll oder beides
if (values.word.indexOf(' ') >= 0) {
wikitext +=
(values.e && !values.v ? '|L=E' : '') +
(values.e && values.v ? '|L=S' : '');
}
wikitext += '}}' +
(values.m ? ' {{m}}' : '') +
(values.f ? ' {{f}}' : '') +
(values.n ? ' {{n}}' : '') +
(values.c ? ' {{u}}' : '') +
(values.p ? " ''Pl.''" : '');
}
wikitext = values.nested + '\\' + wikitext;
render(wikitext, function (html) { registerEdits(values, wikitext, html) });
if (!this.balancer)
this.balancer = new TranslationBalancer(editor, insertUl.parentNode.parentNode.parentNode,thiz);
}
var thiz = this;
var prefs = new CookiePreferences('EditorJs');
var langInput;
var inputForm;
var advancedMode = prefs.get('more-display', 'none') != 'none';
var forceComma = false;
var forceCase = false;
//Reset elements to default values.
function resetElements() {
if (prefs.get('more-display', 'none') != advancedMode ? 'block' : 'none')
prefs.set('more-display', advancedMode ? 'block' : 'none'); //named for compatibility
thiz.elements.word.value = thiz.elements.nclass1.value = thiz.elements.nclass2.value = thiz.elements.tr.value =
thiz.elements.alt.value = thiz.elements.extLink.value = thiz.elements.qual.value = '';
thiz.elements.m.checked = thiz.elements.f.checked = thiz.elements.n.checked = thiz.elements.c.checked = thiz.elements.p.checked = false;
prefs.set('curlang', thiz.elements.lang.value);
if ((thiz.elements.sc.value || 'Latn') != (prefs.get('script-' + thiz.elements.lang.value, langmetadata.guessScript(thiz.elements.lang.value) || 'Latn'))) {
prefs.set('script-' + thiz.elements.lang.value, thiz.elements.sc.value);
// Uncaught TypeError: Object #<HTMLInputElement> has no method 'update'
////// thiz.elements.lang.update();
}
}
// This is onsubmit after the wikitext has been rendered to give content
function registerEdits(values, wikitext, content) {
var contenta = content.split('\\');
var wikitexta = wikitext.split('\\');
if (contenta.length > 1) {
content = contenta[1];
}
if (wikitexta.length > 1) {
wikitext = wikitexta[1];
}
var li = newNode('li', { 'class': 'trans-' + values.lang });
li.innerHTML = content;
var lang = getLangName(li);
var summary = '+' + values.lang + ':[[' + (values.alt || values.word) + ']]';
var insertBefore = null;
var nextLanguage = null;
var nestedHeading, nestedHeadTxt, nestedLang;
if (values.nested.indexOf('/') > -1) {
nestedLang = values.nested.replace(/.*\//, '');
nestedHeading = values.nested.replace(/\/.*/, '');
if (nestedHeading == '')
nestedHeading = lang;
content = content.replace(/.*: /, nestedLang + ": ");
wikitext = wikitext.replace("subst:", "").replace(/.*: /, nestedLang + ": ");
} else {
var tmp = newNode('li', { 'class': 'trans-' + values.lang });
tmp.innerHTML = contenta[0];
nestedHeading = wikitexta[0]; // values.nested;
nestedHeadTxt = getLangName(tmp);
nestedLang = lang;
}
var nestedWikitext = "\n*" + nestedHeading + ":\n**" + wikitext;
function addEdit(edit, span) {
editor.addEdit({
'undo': function () {
edit.undo();
if (thiz.elements.word.value == "" &&
thiz.elements.nclass1.value == "" &&
thiz.elements.nclass2.value == "" &&
thiz.elements.tr.value == "" &&
thiz.elements.alt.value == "" &&
thiz.elements.extLink.value == "" &&
thiz.elements.qual.value == "") {
var fields = ["meaning", "lang", "word", "nclass1", "nclass2", "alt", "extLink", "qual", "tr", "sc"];
var cb = "mnfcp".split("");
for (var i = 0; i < fields.length; i++) {
thiz.elements[fields[i]].value = values[fields[i]];
}
for (var i = 0; i < cb.length; i++) {
thiz.elements[fields[i]].checked = values[fields[i]];
}
}
},
'redo': function () {
edit.redo();
var fields = ["meaning", "lang", "word", "nclass1", "nclass2", "alt", "extLink", "qual", "tr", "sc"];
for (var i = 0; i < fields.length; i++) {
if (thiz.elements[fields[i]].value != values[fields[i]])
return;
}
resetElements();
},
'edit': edit.edit,
'summary': summary
}, span);
}
if (lang) {
var langSortKey = util.toSortKey(lang);
var nestSortKey = util.toSortKey(nestedHeadTxt);
//Get all li's in this table row.
var lis = [];
var ls = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('li');
for (var j = 0; j < ls.length; j++)
lis.push(ls[j]);
// ls = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('dd');
// for (var j = 0; j < ls.length; j++)
// lis.push(ls[j]);
for (var j = 0; j < lis.length; j++) {
if (lis[j].getElementsByTagName('form').length > 0)
continue;
var ln = getLangName(lis[j]);
if (ln == lang) { // Element finden; lang ist bereits vorhanden
var span = newNode('span');
var parent = lis[j];
// if (parent.getElementsByTagName('ul').length + parent.getElementsByTagName('dl').length == 0) {
var insBefore = null;
var bFound = false;
var firstNode = true;
var bedneu = /(\[.*\])/.exec(wikitext);
var wt = "[00]";
if (bedneu) {
wt = bedneu[1].replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
}
var wts = wt.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wts = wts.replace(/,/g,"\x7F"); // Komma nach Del-Zeichen zur Sortierung
for (var ii=0; ii<parent.childNodes.length; ii++){
var nn = parent.childNodes[ii].nodeName.toUpperCase();
if (nn == 'UL' || nn == 'DL') {
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
}
var txt = $(parent.childNodes[ii]).text();
txt = txt.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
if (txt.search(/\[\d.*\]/) > -1){ // nächstes Bedeutungskürzel
if (bFound){
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
}
var bedi = txt.indexOf(wt);
if (bedi > -1){ // Bedeutungskürzel ist bereits in Zeile vorhanden
bFound = true;
firstNode = false;
}
var bedalt = /(\[.*\])/.exec(txt);
if (bedalt.length>1) {
var wta = bedalt[1].replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
wta = wta.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wta = wta.replace(/,/g,"\x7F"); // Komma nach Del-zeichen zur Sortierung
if (wta > wts) {
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
} else {
firstNode = false;
}
}
}
}
if (bFound) {
span.innerHTML = "," + content.substr(content.indexOf(']') + 1);
} else {
if (firstNode) {
span.innerHTML = content.substr(content.indexOf(':') + 1);
} else {
span.innerHTML = "; " + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
}
}
var textline = '';
addEdit({// list.insertBefore(newItem, list.childNodes[0]);
'redo': function () {
if (insBefore) {
parent.insertBefore(span,insBefore);
} else {
parent.appendChild(span);
}
},
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
//We are adding the wikitext to a list of translations that already exists.
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var linestart = text.lastIndexOf('\n*', lineend-1);
var line = text.substring(linestart, lineend);
if (line.search(/\[\[|<|\n:/) > -1) { // Wikilinks, HTML-Code oder Zeile mit Doppelpunkt
return editor.error("Zeile zu komplex. Manuelle Bearbeitung nötig.");
}
var re = new RegExp("\\s*(\\[1?\\])?\\s*\\{\\{Üt?\\|"+values.lang+"\\|?\\|?\\}\\}\\s*");
line = line.replace(re,''); // leere Übersetzung entfernen
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
var bed = /(\[.*\])/.exec(wt);
var bedi = -1;
if (bed) {
bedi = line.indexOf(bed[1]);
}
if (bedi > -1){ // Bedeutungskürzel ist bereits in Zeile vorhanden
wt = wt.replace(/\[.*\] /,''); // Bedeutungskürzel löschen
var bedj = line.indexOf("[",bedi+1);
if (bedj > -1) {
line = line.substr(0, bedj-2) + "," + wt + line.substr(bedj-2);
} else {
line = line + "," + wt;
}
line = line.replace(/\]\s*,/,']'); // überflüssiges Komma löschen
} else { // neue Bedeutung einsortieren
wt = wt.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
wt = wt.substr(wt.indexOf('[') + 1);
wt = wt.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wt = wt.replace(/,/g,"\x7F"); // del-zeichen zur Sortierung
line = line.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1"); // führende Null zur Sortierung
line = line.replace(/;\s*\[/g,"\["); // Semikolon entfernen
line = line.replace(/\]/g," ]");
line = line.replace(/,/g,"\x7F"); // del-zeichen zur Sortierung
var linea = line.split("[");
linea.push(wt);
linea.sort();
line = linea.join("; [");
line = line.replace(/:\s*; \[/,": ["); // Am Beginn kein Semikolon
line = line.replace(/\x7F/g,","); // del-zeichen wieder entfernen
line = line.replace(/ \]/g,"]"); // Leerzeichen wieder entfernen
line = line.replace(/\[0([0-9])/g,"[$1"); // führende Null wieder entfernen
line = line.replace(/,\s*;/g,";"); // überflüssige Kommas entfernen
line = line.replace(/; \[ \{/g, ", {"); // leere Bedeutung bei vorh. Glossangabe umformen
line = line.replace(/: \[ \{/g, ": {"); // leere Bedeutung bei vorh. Glossangabe korrigieren
}
textline = line;
return text.substr(0, linestart) + line + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
/*
}
else {
var node = parent.firstChild;
var hastrans = false;
while (node) {
if (node.nodeType == 1) {
var nn = node.nodeName.toUpperCase();
if (nn == 'UL' || nn == 'DL') {
// If we want to use the dialectical nesting for orthographical nesting
// then we need to skip this (otherwise perfect) match.
if (!hastrans && nestedLang == ln) {
node = node.nextSibling;
continue;
}
span.innerHTML = (hastrans ? ", " : " ") + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
addEdit({
'redo': function () { parent.insertBefore(span, node) },
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
//Adding the translation to a language that has nested translations under it
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
return text.substr(0, lineend) + (hastrans ? "," : "") + wt + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
}
else {
hastrans = true;
}
}
node = node.nextSibling;
}
}
*/
} // Element finden, das größer als lang ist; davor einfügen
else if (ln && util.toSortKey(ln) > langSortKey
&& (!nextLanguage || util.toSortKey(ln) < util.toSortKey(nextLanguage))
&& lis[j].parentNode.parentNode.nodeName.toLowerCase() == 'td') {
nextLanguage = ln;
var parent = lis[j];
insertBefore = [
{
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(li, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, getLangCode(parent), j, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new language's translation before another language's translation
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + "\n*" + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, li];
}
}
}
if (values.nested) {
nextLanguage = null;
insertBefore = null;
li.innerHTML = contenta[0] + ":" + "<ul class=\"trans-" + values.lang + "\"><li>" + content + "</li></ul>";
var lis = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('li');
for (var j = 0; j < lis.length; j++) {
//Ignore the editor form
if (lis[j].getElementsByTagName('form').length > 0)
continue;
//Don't look at nested translations
if (lis[j].parentNode.parentNode.nodeName.toLowerCase() != 'td')
continue;
var ln = getLangName(lis[j]);
if (ln == nestedHeadTxt) {
var sublis = lis[j].getElementsByTagName('li');
if (!sublis.length)
sublis = lis[j].getElementsByTagName('dd');
if (sublis.length == 0) {
var parent = lis[j];
var dl = newNode('ul', { 'class': 'trans-' + values.lang });
dl.innerHTML = '<li>' + content + '</li>';
addEdit({
'redo': function () { parent.appendChild(dl); },
'undo': function () { parent.removeChild(dl); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, nestedHeading, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new dl to an existing translation line
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + "\n**" + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dl);
return resetElements();
}
else {
var dd = newNode(sublis[0].nodeName, { 'class': 'trans-' + values.lang });
var linestart = dd.nodeName.toLowerCase() == 'dd' ? '\n**' : '\n**';
dd.innerHTML = content;
for (var k = 0; k < sublis.length; k++) {
var subln = getLangName(sublis[k]);
var parent = sublis[k];
if (subln == nestSortKey) {
var span = newNode('span');
span.innerHTML = ", " + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
addEdit({
'redo': function () { parent.appendChild(span) },
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, nestedLang, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
// Adding the wikitext to a list of translations that already exists.
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
return text.substr(0, lineend) + "," + wt + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
} else if (langmetadata.nestsBefore(nestedLang, subln)) {
addEdit({
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(dd, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(dd); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, subln, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent),
function (text, ipos) {
// Adding a nested translation in-order
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + linestart + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dd);
return resetElements();
}
}
addEdit({
'redo': function () { parent.parentNode.appendChild(dd); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(dd); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, subln, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent),
function (text, ipos) {
// Adding a nested translation at the end of its group
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + linestart + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dd);
return resetElements();
}
} // Element finden; verschachtelte Sprachen einfügen
else if (ln && util.toSortKey(ln) > util.toSortKey(nestedHeadTxt)
&& (!nextLanguage || util.toSortKey(ln) < util.toSortKey(nextLanguage))) {
nextLanguage = ln;
var parent = lis[j];
insertBefore = [
{
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(li, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, getLangCode(parent), j, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new nested translation section.
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + nestedWikitext + text.substr(lineend);
})
}, li];
}
}
wikitext = nestedHeading + ":\n**" + wikitext;
}
li.className = "trans-" + values.lang;
if (insertBefore) {
addEdit(insertBefore[0], insertBefore[1]);
}
else {
//Append the translations to the end (no better way found)
addEdit({
'redo': function () { insertUl.appendChild(li); },
'undo': function () { insertUl.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext)
}, li);
}
return resetElements();
}
//Get the wikitext modification for the current form submission.
function getEditFunction(values, wikitext, findLanguage, findLangCode, findIdx, trreq, callback) {
return function (text) {
// var p = util.getTransTable(text, insertUl);
var p = util.getTransTableIdx(text, idx);
if (!p)
return editor.error("Kann Ü-Tabelle für '" + values.lang + ":" + values.word + "' nicht finden.");
var stapos = p[0];
var endpos = p[1];
if (findLanguage) {
var ipos = 0;
if (trreq) {
ipos = text.indexOf('{{trreq|' + findLanguage + '}}', stapos);
if (ipos < 0 || ipos > endpos)
ipos = text.indexOf('{{trreq|' + findLangCode + '}}', stapos);
if (ipos < 0 || ipos > endpos)
ipos = text.indexOf('{{trreq|{' + '{subst:' + findLangCode + '|l=}}}}', stapos);
}
// If we have a nested trreq, then we still need to look for the non-trreq form of the heading language
if (!trreq || ipos < 0 || ipos > endpos) {
ipos = text.substr(stapos).search(RegExp("\\*[:*]? ?\\[\\[" + util.escapeRe(findLanguage) + "\\]\\]:")) + stapos;
if (ipos < stapos || ipos > endpos)
ipos = text.substr(stapos).search(RegExp('\\*[:*]? ?' + util.escapeRe(findLanguage) + ':')) + stapos;
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
// workaround für leere Übersetzungen
if (!findLangCode) {
switch(util.escapeRe(findLanguage)){
case "Arabisch": findLangCode = 'ar'; break;
case "Englisch": findLangCode = 'en'; break;
case "Französisch": findLangCode = 'fr'; break;
case "Italienisch": findLangCode = 'it'; break;
case "Russisch": findLangCode = 'ru'; break;
case "Schwedisch": findLangCode = 'sv'; break;
case "Sorbisch": findLangCode = 'wen'; break;
case "Spanisch": findLangCode = 'es'; break;
}
}
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '}}:', stapos);
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '}} ', stapos);
}
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '|', stapos);
}
}
}
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
if (!findLangCode && findIdx >= 0) {
ipos = stapos;
while (findIdx >= 0 && ipos >= 0) {
ipos = text.indexOf('\n*', ipos+1);
findIdx--;
}
}
}
if (ipos >= stapos && ipos < endpos) {
return callback(text, ipos, trreq);
} else {
return editor.error("Kann die Tabellenzeile für '" + values.lang + ":" + values.word + "' nicht finden.");
}
}
return text.substr(0, endpos) + "*" + wikitext + "\n" + text.substr(endpos);
};
}
// For an <li> in well-formed translation sections, return the language name.
function getLangName(li) {
var guess;
if (li.firstChild) {
guess = li.firstChild.textContent || li.firstChild.innerText;
} else {
guess = li.textContent || li.innerText;
if (guess) {
guess = guess.substr(0, guess.indexOf(':'));
} else {
return '';
}
}
if (guess == 'Vorlage') {
return false;
}
return guess.replace(/^[\s\n]*/, '');
}
// Try to get the language code from an <li> containing { {t t+ or t- // }}
function getLangCode(li) {
if (li.className.indexOf('trans-') == 0)
return li.className.substr(6);
var children = li.children;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].nodeName.toUpperCase() == 'UL' || children[i].nodeName.toUpperCase() == 'DL') {
return false;
}
if (children[i].lang) {
return children[i].lang;
}
var spans = children[i].getElementsByTagName('span');
for (var j = 0; j < spans.length; j++) {
if (spans[j].lang) {
return spans[j].lang;
}
}
}
return false;
}
} // end of function TranslationAdder
// start TranslationAdders
var tables = document.getElementsByTagName('table');
var tableidx = -1;
for (var i = 0; i < tables.length; i++) {
// if (tables[i].className.indexOf('translations') > -1 && util.getTransGloss(tables[i]) != 'Translations to be checked') {
if (tables[i].title.indexOf('Übersetzungen in andere Sprachen') > -1) {
tableidx++;
if (util.hasUmleiten(tables[i])) {
continue;
}
var _rows = tables[i].getElementsByTagName('tr');
if (_rows.length == 0) {
continue;
}
var _lists = _rows[0].getElementsByTagName('ul');
var lists = [];
for (var j = 0; j < _lists.length; j++)
if (_lists[j].parentNode.nodeName.toLowerCase() == 'td')
lists.push(_lists[j]);
if (lists.length == 0) {
tables[i].getElementsByTagName('td')[0].appendChild(newNode('ul'));
lists = tables[i].getElementsByTagName('ul');
}
if (lists.length == 1) {
var table = tables[i].getElementsByTagName('td')[2]
if (table) {
table.appendChild(newNode('ul'));
lists = tables[i].getElementsByTagName('ul');
}
}
if (lists) {
var li1 = newNode('li', '\u00A0');
var li2 = newNode('li');
var ul = lists[lists.length - 1];
var table = tables[i];
if (table.getElementsByTagName('tbody').length > 0)
table = table.getElementsByTagName('tbody')[0];
table.appendChild(newNode('tr', newNode('td'), newNode('td'), newNode('td', { 'style': 'text-align: left' }, newNode('div', { 'class': 'uetab'}), newNode('ul',{ 'class': 'noprint uluetab'}, li1, li2))));
new AdderWrapper(editor, new TranslationAdder(ul,tableidx), li2);
// if ((new CookiePreferences('EditorJs')).get('labeller') == 'true') {
// var div = tables[i].parentNode.parentNode.getElementsByTagName('div')[0];
// if (div.className.indexOf('NavHead') > -1) {
// new TranslationLabeller(div)
// }
// }
}
}
}
function clickX() {
var pec = this.parentElement.children;
var pecv = pec.children["word"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
pecv = pec.children["lang"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
pecv = pec.children["meaning"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
}
} // end of function TranslationAdders
// This depends highly on the structure of the translation-table!
function findGloss(node) { // find meaning and gloss of translation-table
while (node.parentNode != null) {
node = node.parentNode;
if (node.tagName == "DIV" &&
(node.classList.contains("mw-collapsible-content") || node.classList.contains("mw-collapsible"))) {
if (node.firstElementChild != null) {
return node.firstElementChild.textContent;
} else {
return "";
}
}
}
return "";
}
function TranslationBalancer(editor, insertTable, that) {
var status;
var thiz = that;
//create the form
function init() {
if (document.getElementsByClassName("uetab").length > 0) {
return; // disabled in autobalanced template
}
var cns = insertTable.getElementsByTagName('tr')[0].childNodes;
var tds = [];
//Find all three table cells in the translation table.
for (var i = 0; i < cns.length; i++) {
if (cns[i].nodeName.toUpperCase() == 'TD')
tds.push(cns[i])
}
//Ensure that there is a <ul> on the left side of the balancer.
var left = tds[0].getElementsByTagName('ul');
var disableButton = false;
var si;
if (left.length > 0) {
left = left[0];
si = left.nextSibling;
while (si) {
if (si.nodeName.toLowerCase() == 'dl'){
disableButton = true;
}
si = si.nextSibling;
}
} else {
left = newNode('ul');
tds[0].appendChild(left);
}
//Ensure that there is a <ul> on the right side of the balancer.
var right = tds[2].getElementsByTagName('ul');
if (right.length > 0) {
right = right[0];
si = right.nextSibling;
while (si) {
if (si.nodeName.toLowerCase() == 'dl'){
disableButton = true;
}
si = si.nextSibling;
}
} else {
right = newNode('ul');
tds[2].appendChild(right);
}
var moveLeft = newNode('input', { 'type': 'submit', 'name': 'ml', 'value': '←', 'click': function () { return prepareEdits('←', left, right) } });
var moveRight = newNode('input', { 'type': 'submit', 'name': 'mr', 'value': '→', 'click': function () { return prepareEdits('→', left, right) } });
status = newNode('span');
moveLeft.disabled = disableButton;
moveRight.disabled = disableButton;
var form = newNode('form', moveLeft, newNode('br'), moveRight, newNode('br'), status);
tds[1].appendChild(form);
form.onsubmit = function () { return false; } //Must be done after the appendChild for IE :(
}
function moveOneRight(left, right) {
var li = left.lastChild;
while (li && li.nodeName.toLowerCase() != 'li')
li = li.previousSibling;
if (li)
right.insertBefore(left.removeChild(li), right.firstChild);
}
function moveOneLeft(left, right) {
var li = right.firstChild;
while (li && li.nodeName.toLowerCase() != 'li')
li = li.nextSibling;
if (li)
left.appendChild(right.removeChild(li));
}
//store the edit object with the editor
function prepareEdits(direction, left, right) {
status.innerHTML = "Loading...";
editor.addEdit({
'redo': function () { (direction == '→' ? moveOneRight : moveOneLeft)(left, right) },
'undo': function () { (direction == '→' ? moveOneLeft : moveOneRight)(left, right) },
'edit': function (text) { return editWikitext(right, direction, text); },
'summary': '←|→'
});
}
//get the wikitext modification
function editWikitext(insertUl, direction, text) {
status.innerHTML = "";
//Find the position of the translation table
// var p = util.getTransTable(text, insertUl);
var p = util.getTransTableIdx(text, thiz.idx);
if (!p)
return editor.error("Kann die Ü-Tabelle nicht finden.");
var stapos = p[0];
var endpos = p[1];
//Find the start and end of the { {trans-mid}} in the table
var midpos = text.indexOf('|Ü-rechts=', stapos);
var midstart = text.lastIndexOf("\n", midpos);
var midend = text.indexOf("\n", midpos);
if (midstart < stapos - 1 || midend > endpos)
return editor.error("Kann '|Ü-rechts=' nicht finden.");
if (direction == '→') {
// Select the last list item of the left list (may be more than one line if nested translations are present)
var linestart = text.lastIndexOf("\n", midstart - 3);
while (/^[:*#;]$/.test(text.substr(linestart + 2, 1)))
linestart = text.lastIndexOf("\n", linestart - 1);
if (linestart < stapos || linestart >= endpos)
return editor.error("Nichts zu verschieben");
return text.substr(0, linestart) //Everything before the item we are moving
+ text.substr(midstart, midend - midstart) //Then { {trans-mid}}
+ text.substr(linestart, midstart - linestart) //Then the item we are moving
+ text.substr(midend); //Then everything after { {trans-mid}}
}
else if (direction == '←') {
// Select the first list item of the right list (may be more than one line if nested translations are present)
var lineend = text.indexOf("\n", midend + 3);
while (/^[:*#;]$/.test(text.substr(lineend + 2, 1)))
lineend = text.indexOf("\n", lineend + 1);
if (lineend < stapos - 1 || lineend >= endpos)
return editor.error("Nichts zu verschieben");
return text.substr(0, midstart) //Everything before { {trans-mid}}
+ text.substr(midend, lineend - midend) //Then the item we are moving
+ text.substr(midstart, midend - midstart) //Then { {trans-mid}}
+ text.substr(lineend); //Then everything after the item we are moving
}
return text;
}
init();
} // end TranslationBalancer
window.LangMetadata = function () {
//Singleton
if (arguments.callee.instance)
return arguments.callee.instance;
else
arguments.callee.instance = this;
// {{{ Metadata dictionaries
var metadata = {
aa: { hw: 1, sc: ["Latn", "Ethi"] }, ab: { hw: 1, sc: ["Cyrl", "Latn", "Geor"] }, aer: { sc: "Latn" }, af: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ak: { hw: 1 }, akk: { g: "mf", p: 1, sc: "Xsux" }, als: { hw: 1 }, am: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Ethi" }, an: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ang: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ar: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Arab" }, arc: { g: "mf", p: 1, sc: "Hebr" }, are: { sc: "Latn" }, arz: { alt: 1, g: "mf", p: 1, sc: "Arab" }, as: { hw: 1, sc: "Beng" }, ast: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, av: { hw: 1, sc: "Cyrl" }, axm: { alt: 0, g: "", sc: "Armn" }, ay: { hw: 1 }, az: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl", "Arab"] },
ba: { sc: "Cyrl" }, bar: { sc: "Latn" }, "bat-smg": { g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, be: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Cyrl", "Latn"] }, "be-x-old": { sc: "Cyrl" }, bg: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, bh: { hw: 1, sc: "Deva" }, bhb: { sc: "Deva" }, bi: { hw: 1, sc: "Latn" }, blt: { sc: "Tavt" }, bm: { hw: 1, sc: ["Latn", "Nkoo", "Arab"] }, bn: { g: "", hw: 1, sc: "Beng" }, bo: { hw: 1, sc: "Tibt" }, br: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, bs: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn"] },
ca: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, cdo: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, ch: { hw: 1, sc: "Latn" }, chr: { hw: 1, sc: "Cher" }, cjy: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, ckb: { sc: "Arab", wsc: "ku-Arab" }, cmn: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Hani" }, co: { hw: 1, sc: "Latn" }, cpx: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, cr: { hw: 1, sc: "Cans" }, crh: { alt: 0, g: "", sc: "Latn" }, cs: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, csb: { hw: 1 }, cu: { g: "mfn", p: 1, sc: ["Cyrs", "Glag"] }, cv: { alt: 0, g: "", sc: "Cyrl" }, cy: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, czh: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, czo: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
da: { g: "cn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, dax: { sc: "Latn" }, de: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, dhg: { sc: "Latn" }, djb: { sc: "Latn" }, dji: { sc: "Latn" }, djr: { sc: "Latn" }, dng: { g: "", p: 0, sc: "Cyrl" }, dsx: { sc: "Latn" }, duj: { sc: "Latn" }, dv: { hw: 1, p: 1, sc: "Thaa" }, dz: { hw: 1, sc: "Tibt" },
el: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Grek" }, en: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, eo: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, es: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, et: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ett: { p: 1, sc: "Ital" }, eu: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
fa: { g: "", hw: 1, sc: "Arab", wsc: "fa-Arab" }, fi: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, fil: { g: "", p: 0, sc: "Latn" }, fj: { hw: 1, sc: "Latn" }, fo: { g: "mfn", hw: 1, sc: "Latn" }, fr: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, frm: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, fro: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, fy: { hw: 1, sc: "Latn" },
ga: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gan: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, gd: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gez: { sc: "Ethi" }, gl: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gmy: { sc: "Linb" }, gn: { hw: 1 }, gnn: { sc: "Latn" }, got: { g: "mfn", p: 1, sc: "Goth" }, grc: { g: "mfn", p: 1, sc: "Grek", wsc: "polytonic" }, gu: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Gujr" }, guf: { sc: "Latn" }, gv: { hw: 1 },
ha: { hw: 1 }, hak: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, har: { sc: "Ethi" }, he: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Hebr" }, hi: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Deva" }, hif: { sc: ["Latn", "Deva"] }, hit: { sc: "Xsux" }, hr: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn"] }, hsb: { hw: 1 }, hsn: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, hu: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, hy: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Armn" },
ia: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, id: { hw: 1, sc: "Latn" }, ie: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, ik: { hw: 1 }, ike: { sc: "Cans" }, ikt: { sc: "Cans" }, io: { hw: 1 }, is: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, it: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, iu: { hw: 1, sc: "Cans" },
ja: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Jpan" }, jay: { sc: "Latn" }, jbo: { hw: 1, sc: "Latn" }, jv: { hw: 1 },
ka: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Geor" }, khb: { sc: "Talu" }, kjh: { sc: "Cyrl" }, kk: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, kl: { hw: 1 }, km: { hw: 1, sc: "Khmr" }, kn: { hw: 1, sc: "Knda" }, kmr: { hw: 1, sc: "Latn" }, ko: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Kore" }, krc: { alt: 0, g: "", p: 1, sc: "Cyrl" }, ks: { hw: 1, sc: ["Arab", "Deva"], wsc: "ks-Arab" }, ku: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ku-Arab" }, kw: { hw: 1 }, ky: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" },
la: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, lb: { hw: 1 }, lez: { sc: "Cyrl" }, li: { hw: 1 }, ln: { hw: 1 }, lo: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Laoo" }, lt: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, lv: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
mg: { hw: 1 }, mh: { hw: 1 }, mi: { alt: 0, g: 0, hw: 1, sc: "Latn" }, mk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ml: { g: "", hw: 1, sc: "Mlym" }, mn: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: ["Cyrl", "Mong"] }, mnp: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, mo: { hw: 1, sc: "Cyrl" }, mol: { sc: "Cyrl" }, mr: { g: "mfn", hw: 1, sc: "Deva" }, ms: { hw: 1, sc: ["Latn", "Arab"] }, mt: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, mwp: { sc: "Latn" }, my: { hw: 1, sc: "Mymr" },
na: { hw: 1 }, nah: { hw: 1 }, nan: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Hani" }, nb: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, nds: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, "nds-de": { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, "nds-nl": { alt: 0, g: "mfn", hw: 0, p: 1, sc: "Latn" }, ne: { hw: 1, sc: "Deva" }, nl: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, nn: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, no: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, non: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" },
oc: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, oge: { sc: "Geor" }, om: { hw: 1 }, or: { hw: 1, sc: "Orya" }, os: { alt: 0, g: "", sc: "Cyrl" }, osc: { sc: "Ital" }, ota: { sc: "Arab", wsc: "ota-Arab" },
pa: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: ["Guru", "Arab"] }, peo: { sc: "Xpeo" }, phn: { sc: "Phnx" }, pi: { hw: 1 }, pjt: { sc: "Latn" }, pl: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, prg: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ps: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ps-Arab" }, pt: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
qu: { hw: 1 },
rit: { sc: "Latn" }, rm: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, rn: { hw: 1 }, ro: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl"] }, "roa-rup": { hw: 1 }, ru: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ruo: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" }, rup: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ruq: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" }, rw: { hw: 1, sc: "Latn" },
sa: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Deva" }, sah: { sc: "Cyrl" }, sc: { hw: 1 }, scn: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sco: { sc: "Latn" }, sd: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "sd-Arab" }, sg: { hw: 1 }, sh: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl"] }, si: { hw: 1, sc: "Sinh" }, simple: { hw: 1, sc: "Latn" }, sk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sl: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sm: { hw: 1 }, sn: { hw: 1 }, so: { hw: 1 }, spx: { sc: "Ital" }, sq: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, sr: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Cyrl"] }, ss: { hw: 1 }, st: { hw: 1 }, su: { hw: 1 }, sux: { sc: "Xsux" }, sv: { alt: 0, g: "cn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sw: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, syc: { sc: "Syrc" }, syr: { sc: "Syrc" },
ta: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Taml" }, tdd: { sc: "Tale" }, te: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Telu" }, tg: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, th: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Thai" }, ti: { hw: 1, sc: "Ethi" }, tig: { sc: "Ethi" }, tiw: { sc: "Latn" }, tk: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, tl: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: ["Latn", "Tglg"] }, tmr: { sc: "Hebr" }, tn: { hw: 1 }, to: { hw: 1 }, tpi: { hw: 1, sc: "Latn" }, tr: { alt: 1, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ts: { hw: 1 }, tt: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, tw: { hw: 1 },
ug: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ug-Arab" }, uga: { sc: "Ugar" }, uk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ulk: { sc: "Latn" }, ur: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Arab", wsc: "ur-Arab" }, uz: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" },
vi: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Latn" }, vls: { alt: 0, g: "mfn", hw: 0, p: 1, sc: "Latn" }, vo: { hw: 1 },
wa: { hw: 1 }, wbp: { sc: "Latn" }, wo: { hw: 1 }, wuu: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
xae: { sc: "Ital" }, xcl: { alt: 0, g: "", sc: "Armn" }, xcr: { sc: "Cari" }, xfa: { sc: "Ital" }, xh: { hw: 1 }, xlc: { sc: "Lyci" }, xld: { sc: "Lydi" }, xlu: { sc: "Xsux" }, xno: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, xrr: { sc: "Ital" }, xst: { sc: "Ethi" }, xum: { sc: "Ital" }, xve: { sc: "Ital" }, xvo: { sc: "Ital" },
yi: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Hebr" }, yo: { hw: 1 }, yua: { alt: 1, g: "", p: 1, sc: "Latn" }, yue: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
za: { hw: 1 }, "zh": { sc: "Hani" }, "zh-classical": { sc: "Hani" }, "zh-cn": { sc: "Hani" }, "zh-min-nan": { hw: 1, sc: "Latn" }, "zh-tw": { sc: "Hani" }, "zh-yue": { sc: "Hani" }, zu: { alt: 1, nc: 1, hw: 1, sc: "Latn"}
};
var clean = { aar: "aa", afar: "aa", abk: "ab", abkhazian: "ab", afr: "af", afrikaans: "af", aka: "ak", akan: "ak", amh: "am", amharic: "am", ara: "ar", arabic: "ar", arg: "an", aragonese: "an", asm: "as", assamese: "as", ava: "av", avaric: "av", ave: "ae", avestan: "ae", aym: "ay", aymara: "ay", aze: "az", azerbaijani: "az", bak: "ba", bashkir: "ba", bam: "bm", bambara: "bm", bel: "be", belarusian: "be", ben: "bn", bengali: "bn", bis: "bi", bislama: "bi", bod: "bo", tibetan: "bo", bos: "bs", bosnian: "bs", bre: "br", breton: "br", bul: "bg", bulgarian: "bg", cat: "ca", catalan: "ca", ces: "cs", czech: "cs", cha: "ch", chamorro: "ch", che: "ce", chechen: "ce", chu: "cu", churchslavic: "cu", chv: "cv", chuvash: "cv", cor: "kw", cornish: "kw", cos: "co", corsican: "co", cre: "cr", cree: "cr", cym: "cy", welsh: "cy", dan: "da", danish: "da", deu: "de", german: "de", div: "dv", dhivehi: "dv", dzo: "dz", dzongkha: "dz", ell: "el", greek: "el", eng: "en", english: "en", epo: "eo", esperanto: "eo", est: "et", estonian: "et", eus: "eu", basque: "eu", ewe: "ee", fao: "fo", faroese: "fo", fas: "fa", persian: "fa", fij: "fj", fijian: "fj", fil: "tl", fin: "fi", finnish: "fi", fra: "fr", french: "fr", fry: "fy", westernfrisian: "fy", ful: "ff", fulah: "ff", gla: "gd", scottishgaelic: "gd", gle: "ga", irish: "ga", glg: "gl", galician: "gl", glv: "gv", manx: "gv", grn: "gn", guarani: "gn", guj: "gu", gujarati: "gu", hat: "ht", haitian: "ht", hau: "ha", hausa: "ha", heb: "he", hebrew: "he", her: "hz", herero: "hz", hin: "hi", hindi: "hi", hmo: "ho", hirimotu: "ho", hrv: "hr", croatian: "hr", hun: "hu", hungarian: "hu", hye: "hy", armenian: "hy", ibo: "ig", igbo: "ig", ido: "io", iii: "ii", sichuanyi: "ii", iku: "iu", inuktitut: "iu", ile: "ie", interlingue: "ie", ina: "ia", interlingua: "ia", ind: "id", indonesian: "id", ipk: "ik", inupiaq: "ik", isl: "is", icelandic: "is", ita: "it", italian: "it", jav: "jv", javanese: "jv", jpn: "ja", japanese: "ja", kal: "kl", kalaallisut: "kl", kan: "kn", kannada: "kn", kas: "ks", kashmiri: "ks", kat: "ka", georgian: "ka", kau: "kr", kanuri: "kr", kaz: "kk", kazakh: "kk", khm: "km", centralkhmer: "km", kik: "ki", kikuyu: "ki", kin: "rw", kinyarwanda: "rw", kir: "ky", kirghiz: "ky", kom: "kv", komi: "kv", kon: "kg", kongo: "kg", kor: "ko", korean: "ko", kua: "kj", kuanyama: "kj", kur: "ku", kurdish: "ku", lao: "lo", lat: "la", latin: "la", lav: "lv", latvian: "lv", lim: "li", limburgan: "li", lin: "ln", lingala: "ln", lit: "lt", lithuanian: "lt", ltz: "lb", luxembourgish: "lb", lub: "lu", lubakatanga: "lu", lug: "lg", ganda: "lg", mah: "mh", marshallese: "mh", mal: "ml", malayalam: "ml", mar: "mr", marathi: "mr", mkd: "mk", macedonian: "mk", mlg: "mg", malagasy: "mg", mlt: "mt", maltese: "mt", mon: "mn", mongolian: "mn", mri: "mi", maori: "mi", msa: "ms", malay: "ms", mya: "my", burmese: "my", nau: "na", nauru: "na", lowgerman: "nds", wep: "nds", westphalian: "nds", germanlowgerman: "nds-de", dutchlowsaxon: "nds-nl", act: "nds-nl", achterhoeks: "nds-nl", drt: "nds-nl", drents: "nds-nl", gos: "nds-nl", gronings: "nds-nl", sdz: "nds-nl", sallands: "nds-nl", stl: "nds-nl", stellingwerfs: "nds-nl", twd: "nds-nl", twents: "nds-nl", vel: "nds-nl", veluws: "nds-nl", nav: "nv", navajo: "nv", nbl: "nr", southndebele: "nr", nde: "nd", northndebele: "nd", ndo: "ng", ndonga: "ng", nep: "ne", nepali: "ne", nld: "nl", dutch: "nl", flemish: "nl", nno: "nn", norwegiannynorsk: "nn", nob: "nb", norwegianbokmal: "nb", nor: "no", norwegian: "no", nya: "ny", nyanja: "ny", oci: "oc", occitan: "oc", oji: "oj", ojibwa: "oj", ori: "or", oriya: "or", orm: "om", oromo: "om", oss: "os", ossetian: "os", pan: "pa", panjabi: "pa", pli: "pi", pali: "pi", pol: "pl", polish: "pl", por: "pt", portuguese: "pt", pus: "ps", pushto: "ps", que: "qu", quechua: "qu", roh: "rm", romansh: "rm", ron: "ro", romanian: "ro", run: "rn", rundi: "rn", rus: "ru", russian: "ru", sag: "sg", sango: "sg", san: "sa", sanskrit: "sa", sin: "si", sinhala: "si", slk: "sk", slovak: "sk", slv: "sl", slovenian: "sl", sme: "se", northernsami: "se", smo: "sm", samoan: "sm", sna: "sn", shona: "sn", snd: "sd", sindhi: "sd", som: "so", somali: "so", sot: "st", southernsotho: "st", spa: "es", spanish: "es", sqi: "sq", albanian: "sq", srd: "sc", sardinian: "sc", srp: "sr", serbian: "sr", ssw: "ss", swati: "ss", sun: "su", sundanese: "su", swa: "sw", swahili: "sw", swe: "sv", swedish: "sv", tah: "ty", tahitian: "ty", tam: "ta", tamil: "ta", tat: "tt", tatar: "tt", tel: "te", telugu: "te", tgk: "tg", tajik: "tg", tgl: "tl", tagalog: "tl", tha: "th", thai: "th", tir: "ti", tigrinya: "ti", ton: "to", tonga: "to", tsn: "tn", tswana: "tn", tso: "ts", tsonga: "ts", tuk: "tk", turkmen: "tk", tur: "tr", turkish: "tr", twi: "tw", uig: "ug", uighur: "ug", ukr: "uk", ukrainian: "uk", urd: "ur", urdu: "ur", uzb: "uz", uzbek: "uz", ven: "ve", venda: "ve", vie: "vi", vietnamese: "vi", westflemish: "vls", vol: "vo", volapuk: "vo", wln: "wa", walloon: "wa", wol: "wo", wolof: "wo", xho: "xh", xhosa: "xh", yid: "yi", yiddish: "yi", yor: "yo", yoruba: "yo", zha: "za", zhuang: "za", zho: "zh", chinese: "zh", zul: "zu", zulu: "zu" };
// }}}
// FIXME: merge into above
var a = '{{ar}}', c = '{{zh}}', d = '{{de}}';
var nesting = {
ang: '{{en}}',// enm:'English', don't nest English (Encyclopetey)
gmh: d, goh: d, //gsw: 'German', ksh: 'German', pfl: 'German', sxu: 'German',
oge: '{{ka}}',
kmr: '{{ku}}', ckb: '{{ku}}', sdh: '{{ku}}',
nb: '{{no}}', nn: '{{no}}',
dsb: '{{wen}}', hsb: '{{wen}}',
'zh-tw': c, 'zh-cn': c, yue: c, dng: c, gan: c, hak: c, czh: c, cjy: c, cmn: c, mnp: c, cdo: c, nan: c, czo: c, cpx: c, wuu: c, hsn: c, lzh: c,
arq: a, aao: a, bbz: a, abv: a, shu: a, acy: a, adf: a, avl: a, arz: a, afb: a, ayh: a, acw: a, ayl: a, acm: a, ary: a,
ars: a, apc: a, ayp: a, acx: a, aec: a, ayn: a, ssh: a, ajp: a, arb: a, apd: a, pga: a, acq: a, abh: a, aeb: a, auz: a
};
var altForm = {
ang: { from: "ĀāǢǣĊċĒēĠġĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaÆæCcEeGgIiOoUuYy", strip: "\u0304\u0307" }, //macron and above dot
ar: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
fa: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
ur: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
chl: { from: "ÁáÉéÍíÓóÚú", to: "AaEeIiOoUu", strip: "\u0304" }, //acute accent
he: { strip: "\u05B0\u05B1\u05B2\u05B3\u05B4\u05B5\u05B6\u05B7\u05B8\u05B9\u05BA\u05BB\u05BC\u05BD\u05BF\u05C1\u05C2" },
hr: { from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪū",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUu",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
la: { from: "ĀāĒēĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaEeIiOoUuYy", strip: "\u0304" }, //macron
lt: { from: "áãàéẽèìýỹñóõòúù", to: "aaaeeeiyynooouu", strip: "\u0340\u0301\u0303" },
nci: { from: "ĀāĒēĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaEeIiOoUu", strip: "\u0304" }, //macron
ro: { from: "ŞŢşţ", to: "ȘȚșț" },
ru: { strip: "\u0301" },
uk: { strip: "\u0301" },
be: { strip: "\u0301" },
bg: { strip: "\u0301" },
mk: { strip: "\u0301" },
sh: {
from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪūѝ",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUuи",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
sr: {
from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪū",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUu",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
sl: { from: "áÁàÀâÂȃȂȁȀéÉèÈêÊȇȆȅȄíÍìÌîÎȋȊȉȈóÓòÒôÔȏȎȍȌŕŔȓȒȑȐúÚùÙûÛȗȖȕȔệỆộỘẹẸọỌəł",
to: "aAaAaAaAaAeEeEeEeEeEiIiIiIiIiIoOoOoOoOoOrRrRrRuUuUuUuUuUeEoOeEoOel",
strip: "\u0301\u0300\u0302\u0311\u030f\u0323"
},
tr: { from: "ÂâÛû", to: "AaUu", strip: "\u0302" },
zu: { strip_init_hyphen: 1 }
};
//Returns true if the specified lang.wiktionary exists according to the meta list
this.hasWiktionary = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].hw;
}
//Given a language code return a default script code.
this.guessScript = function (lang) {
if (metadata[lang]) {
// enwikt language template? (ur-Arab, polytonic)
if (metadata[lang].wsc) {
return metadata[lang].wsc;
}
// ISO script code? (Arab, Grek)
if (metadata[lang].sc) {
if (typeof metadata[lang].sc == 'object')
return metadata[lang].sc[0];
else
return metadata[lang].sc;
}
}
return false;
}
// In a given language, would we expect a translation of the title to have the capitalisation
// of word?
this.expectedCase = function (lang, title, word) {
if (lang == 'de' || lang == 'lb')
return true;
if (title.substr(0, 1).toLowerCase() != title.substr(0, 1))
return true;
return word.substr(0, 1).toLowerCase() == word.substr(0, 1)
}
//Returns a string of standard gender letters (mfnc) or an empty string
this.getGenders = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].g;
}
//Returns a string of standard noun class numbers or an empty string
this.hasNounClasses = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].nc;
}
//Returns true if the specified lang has the concept of plural nouns
this.hasPlural = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].p;
}
//Returns true if the specified lang uses optional vowels or diacritics
this.needsAlt = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].alt; // && (!altForm[lang]);
}
// Generates a form of the page name without any diacritics (for Latin, etc.)
this.generateAltForm = function (lang, word) {
if (altForm[lang]) {
var alt = altForm[lang];
var map = {};
if (alt.from && alt.to) {
for (var i = 0; i < alt.from.length; i++) {
map[alt.from.charAt(i)] = alt.to.charAt(i);
}
}
if (alt.strip) {
for (var i = 0; i < alt.strip.length; i++) {
map[alt.strip.charAt(i)] = "";
}
}
var input = word.split("");
var output = "";
for (var i = 0; i < input.length; i++) {
var repl = map[input[i]];
output += (repl == null) ? input[i] : repl;
}
if (alt.strip_init_hyphen && output.length > 0 && output.charAt(0) == '-')
output = output.substr(1);
return output;
}
}
//Given user input, return a language code. Normalises ISO 639-1 codes and names to 639-3.
this.cleanLangCode = function (lang) {
var key = lang.toLowerCase().replace(' ', '');
if (clean[key])
return clean[key];
else
return lang;
}
// Get the nesting for a given sub-language
this.getNested = function (lang) {
if (nesting[lang])
return nesting[lang];
else
return "";
}
function temporalSortKey(langname) {
return langname.replace(/^(Ancient|Classical|Old|Middle|Early Modern|Modern) (.*)/, function (m, modifier, name) {
return ({ Ancient: 0, Old: 1, Middle: 2, "Early Modern": 3, Modern: 4 })[modifier] + name;
});
}
// For enforcing an ordering on nested languages.
this.nestsBefore = function (a, b) {
return temporalSortKey(a) < temporalSortKey(b);
}
this.getScripts = function (lang) {
var script = metadata[lang] ? metadata[lang].wsc || metadata[lang].sc : [];
return (typeof script === 'string' ? [script] : script) || [];
}
} // end LangMetadata
jQuery(window).ready(function () {
// Check if we are on a sensible page
var actions = window.location.toString().replace(/.*\?/, '&');
if (mw.config.get('wgAction') != 'view' || actions.indexOf('&printable=yes') > -1 || actions.indexOf('&diff=') > -1 || actions.indexOf('&oldid=') > -1)
return;
// Check that we have not been disabled
var prefs = new CookiePreferences('EditorJs');
if (prefs.get('enabled', 'true') == 'true') {
if (!window.loadedEditor) {
prefs.setDefault('labeller', mw.config.get('wgUserName') ? 'true' : 'false');
window.loadedEditor = true;
var editor = new Editor();
var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber");
if ((ns == 0 || ns == 2)) {
TranslationAdders(editor);
}
}
}
// The enable-disable button on WT:EDIT
var node = document.getElementById('editor-js-disable-button');
if (node) {
node.innerHTML = "";
var toggle = newNode('span', { click: function () {
if (prefs.get('enabled', 'true') == 'true') {
toggle.innerHTML = "Enable";
prefs.set('enabled', 'false');
}
else {
toggle.innerHTML = "Disable";
prefs.set('enabled', 'true');
}
}
}, (prefs.get('enabled', 'true') == 'true' ? 'Disable' : 'Enable'))
node.appendChild(toggle);
}
var node = document.getElementById("editor-js-labeller-button");
if (node) {
node.innerHTML = "";
var toggle2 = newNode('span', { click: function () {
if (prefs.get('labeller') == 'true') {
toggle2.innerHTML = "Enable";
prefs.set('labeller', 'false');
}
else {
toggle2.innerHTML = "Disable";
prefs.set('labeller', 'true');
}
}
}, (prefs.get('labeller') == 'true' ? 'Disable' : 'Enable'))
node.appendChild(toggle2);
}
}) // end jQuery(window).ready
//</nowiki>
9y2sxux3vbhw1boax7dpekluccsqcnq
9292181
9292164
2022-08-28T13:31:59Z
Formatierer
38134
typo
javascript
text/javascript
//<nowiki>This prevents the parser from processing the file and generating transclusions and categories for it.
// copied and modified from english wiktionary user Conrad.Irwin
// http://en.wiktionary.org/wiki/User:Conrad.Irwin/editor.js
//JsMwApi documentation is at http://en.wiktionary.org/wiki/User_talk:Conrad.Irwin/Api.js
//(function() {
window.JsMwApi = function (api_url, request_type) {
if (!api_url) {
api_url = mw.config.get('wgScriptPath') + "/api.php";
}
if (!request_type) {
if (api_url.indexOf('http://') == 0 || api_url.indexOf('https://') == 0)
request_type = "remote";
else
request_type = "local";
}
function call_api(query, callback) {
if (!query || !callback)
throw "Insufficient parameters for API call";
query = serialise_query(query);
if (request_type == "remote")
request_remote(api_url, query, callback, call_api.on_error || default_on_error);
else
request_local(api_url, query, callback, call_api.on_error || default_on_error);
}
var default_on_error = JsMwApi.prototype.on_error || function (xhr, callback, res) {
if (typeof (console) != 'undefined')
console.log([xhr, res]);
callback(null);
};
function get_xhr() {
try {
return new XMLHttpRequest();
} catch (e) {
try {
return new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
} catch (e) {
try {
return new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
} catch (e) {
throw "Could not create an XmlHttpRequest";
}
}
}
}
function request_local(url, query, callback, on_error) {
var xhr = get_xhr();
xhr.open('POST', url + '?format=json', true);
xhr.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded");
xhr.send(query);
xhr.onreadystatechange = function () {
if (xhr.readyState == 4) {
var res;
if (xhr.status != 200)
res = { error: {
code: '_badresponse',
info: xhr.status + " " + xhr.statusText
}
};
else {
try {
res = JSON.parse("(" + xhr.responseText + ")");
}
catch (e) {
res = { error: {
code: '_badresult',
info: "The server returned an incorrectly formatted response"
}
};
}
}
if (!res || res.error /* || res.warnings*/)
on_error(xhr, callback, res);
else
callback(res);
}
};
}
function request_remote(url, query, callback, on_error) {
if (!window.__JsMwApi__counter)
window.__JsMwApi__counter = 0;
var cbname = '__JsMwApi__callback' + window.__JsMwApi__counter++;
window[cbname] = function (res) {
if (res.error /* || res.warnings*/)
on_error(null, callback, res);
else
callback(res);
};
var script = document.createElement('script');
script.setAttribute('type', 'text/javascript');
script.setAttribute('src', url + '?format=json&callback=window.' + cbname + '&' + query);
document.getElementsByTagName('head')[0].appendChild(script);
}
function serialise_query(obj) {
var amp = "";
var out = "";
if (String(obj) === obj) {
out = obj;
}
else if (obj instanceof Array) {
for (var i = 0; i < obj.length; i++) {
out += amp + serialise_query(obj[i]);
amp = (out == '' || out.charAt(out.length - 1) == '&') ? '' : '&';
}
}
else if (obj instanceof Object) {
for (var k in obj) {
if (obj[k] === true)
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=1';
else if (obj[k] === false)
continue;
else if (obj[k] instanceof Array)
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=' + encodeURIComponent(obj[k].join('|'));
else if (obj[k] instanceof Object)
throw "API parameters may not be objects";
else
out += amp + encodeURIComponent(k) + '=' + encodeURIComponent(obj[k]);
amp = '&';
}
}
else if (typeof (obj) !== 'undefined' && obj !== null) {
throw "An API query can only be a string or an object";
}
return out;
}
// Make JSON.parse work
var JSON = (typeof JSON == 'undefined' ? {} : JSON);
if (typeof JSON.parse != 'function')
JSON.parse = function (json) { return eval('(' + json + ')'); };
// Allow .prototype. extensions
if (JsMwApi.prototype) {
for (var i in JsMwApi.prototype) {
call_api[i] = JsMwApi.prototype[i];
}
}
return call_api;
}
JsMwApi.prototype.page = function (title) {
function call_with_page(params, callback) {
call_with_page.api([params, { title: title, titles: title}], callback);
}
call_with_page.api = this;
call_with_page.edit = function (params, edit_function) {
if (typeof (params) == 'function') {
edit_function = params;
params = null;
}
params = [params, {
action: "query",
curtimestamp: true,
prop: ["info", "revisions"],
meta: "tokens",
rvprop: ["content", "timestamp"]
}];
call_with_page(params, function (res) {
if (!res || !res.query || !res.query.pages)
return edit_function(null);
// Get the first (and only) page from res.query.pages
for (var pageid in res.query.pages) break;
var page = res.query.pages[pageid];
page.starttimestamp = res.curtimestamp; // backward compatibility
page.edittoken = res.query.tokens.csrftoken;
var text = page.revisions ? page.revisions[0]['*'] : '';
function save_function(ntext, params, post_save) {
if (typeof (params) == 'function') {
post_save = params;
params = null;
}
params = [params, {
action: "edit",
text: ntext,
token: page.edittoken,
starttimestamp: page.starttimestamp,
basetimestamp: (page.revisions ? page.revisions[0].timestamp : false)
}];
call_with_page(params, post_save);
}
edit_function(text, save_function, res);
});
}
call_with_page.parse = function (to_parse, callback) {
if (typeof to_parse == "function") {
callback = to_parse;
to_parse = null;
}
var params =
(to_parse == null
? { page: title}
: { title: title,
text: to_parse,
wrapoutputclass: '',
disablelimitreport: 1,
contentmodel: 'wikitext'
}
);
call_with_page.api([{ action: "parse", pst: true }, params], function (res) {
if (!res || !res.parse || !res.parse.text)
callback(null, res);
else
callback(res.parse.text['*'], res);
})
}
call_with_page.parseFragment = function (to_parse, callback) {
call_with_page.parse("<div>\n" + to_parse + "</div>", function (parsed, res) {
callback(parsed ? parsed.replace(/^<div>\n?/, '').replace(/(\s*\n)?<\/div>\n*(<!--[^>]*-->\s*)?$/, '') : parsed, res);
})
}
return call_with_page;
}
//})();
/**
* Storage of "string" preferences.
*/
function CookiePreferences(context) {
//Repeated calls with the same context should get the same preferences object.
if (arguments.callee[context])
return arguments.callee[context];
else
arguments.callee[context] = this;
/**
* Change the value of a preference and store into a cookie.
*/
this.set = function (name, value) {
if (value === null || storage[name] === value)
return;
storage[name] = value;
updateCookie();
};
/**
* Get the value of a preference from the cookie or default
*
* If the preference isn't set, return the second argument or undefined.
*/
this.get = function (name, def) {
if (storage[name])
return storage[name];
else if (defaults[name])
return defaults[name];
else
return def;
};
/**
* let the default for get(name) be value for this session
*/
this.setDefault = function (name, value) {
defaults[name] = value;
};
var storage = {};
var defaults = {};
// Save storage into the cookie.
function updateCookie() {
var value = "";
for (var name in storage) {
value += '&' + encodeURIComponent(name) + "=" + encodeURIComponent(storage[name]);
}
// setCookie('preferences' + context, value);
jQuery.cookie('preferences' + context, value, { expires: 30 });
}
// Load storage from the cookie.
// NOTE: If you wish to update the cookie format, both loading and storing
// must continue to work for 30 days.
function updateStorage() {
// var value = getCookie('preferences' + context) || '';
var value = jQuery.cookie('preferences' + context) || '';
var pairs = value.split('&');
for (var i = 1; i < pairs.length; i++) {
var val = pairs[i].split('=');
if (storage[val[0]] === val[1])
continue;
storage[val[0]] = val[1];
}
}
//__init__
updateStorage();
} // end CookiePreferences
/**
* A generic page editor for the current page.
*
* This is a singleton and it displays a small interface in the top left after
* the first edit has been registered.
*
* @public
* this.page
* this.addEdit
* this.error
*
*/
window.Editor = function () {
//Singleton
if (arguments.callee.instance)
return arguments.callee.instance;
else
arguments.callee.instance = this;
// @public - the JsMwApi object for the current page
this.page = JsMwApi().page(mw.config.get('wgPageName'));
// get the current text of the article and call the callback with it
// NOTE: This function also acts as a loose non-re-entrant lock to protect currentText.
this.withCurrentText = function (callback) {
if (callbacks.length == 0) {
callbacks = [callback];
for (var i = 0; i < callbacks.length; i++) {
callbacks[i](currentText);
}
return callbacks = [];
}
if (callbacks.length > 0) {
return callbacks.push(callback);
}
callbacks = [callback];
thiz.page.edit(function (text, _save) {
if (text === null)
return thiz.error("Could not connect to server");
currentText = originalText = text;
saveCallback = _save;
for (var i = 0; i < callbacks.length; i++) {
callbacks[i](currentText);
}
callbacks = [];
});
}
// A decorator for withCurrentText
function performSequentially(f) {
return (function () {
var the_arguments = arguments;
thiz.withCurrentText(function () {
f.apply(thiz, the_arguments);
});
});
}
this.getCurrentText = function() {
return currentText;
}
// add an edit to the editstack
function addEdit(edit, node, fromRedo) {
withPresenceShowing(false, function () {
if (node) {
nodestack.push(node);
node.style.cssText = "border: 2px #00FF00 dashed;"
}
if (!fromRedo)
redostack = [];
var ntext = false;
try {
ntext = edit.edit(currentText);
if (ntext && ntext != currentText) {
edit.redo();
currentText = ntext;
}
else
return false;
}
catch (e) {
// TODO Uncaught TypeError: Object [object Window] has no method 'error'
// I may have just fixed this by changing "this" below to "thiz" ...
thiz.error("ERROR:" + e);
}
editstack.push(edit);
});
}
this.addEdit = performSequentially(addEdit);
// display an error to the user
this.error = function (message) {
if (!errorlog) {
errorlog = newNode('ul', { style: "background-color: #FFDDDD; margin: 0px -10px -10px -10px; padding: 10px;" });
withPresenceShowing(true, function (presence) {
presence.appendChild(errorlog);
});
}
errorlog.appendChild(newNode('li', message));
}
var thiz = this; // this is set incorrectly when private functions are used as callbacks.
var editstack = []; // A list of the edits that have been applied to get currentText
var redostack = []; // A list of the edits that have been recently undone.
var nodestack = []; // A lst of nodes to which we have added highlighting
var callbacks = {}; // A list of onload callbacks (initially .length == undefined)
var originalText = ""; // What was the contents of the page before we fiddled?
var currentText = ""; // What is the contents now?
var saveCallback; // The callback returned by the api's edit function to save.
var errorlog; // The ul for sticking errors in.
var savelog; // The ul for save messages.
//Move an edit from the editstack to the redostack
function undo() {
if (editstack.length == 0)
return false;
var edit = editstack.pop();
redostack.push(edit);
edit.undo();
var text = originalText;
for (var i = 0; i < editstack.length; i++) {
var ntext = false;
try {
ntext = editstack[i].edit(text);
}
catch (e) {
thiz.error("ERROR:" + e);
}
if (ntext && ntext != text) {
text = ntext;
}
else {
editstack[i].undo();
editstack = editstack.splice(0, i);
break;
}
}
currentText = text;
return true;
}
this.undo = performSequentially(undo);
//Move an edit from the redostack to the editstack
function redo() {
if (redostack.length == 0)
return;
var edit = redostack.pop();
addEdit(edit, null, true);
}
this.redo = performSequentially(redo);
function withPresenceShowing(broken, callback) {
if (arguments.callee.presence) {
arguments.callee.presence.style.display = "block";
return callback(arguments.callee.presence);
}
var presence = newNode('div', { 'style': "position: fixed; top:0px; left: 0px; background-color: #00FF00; z-index: 10;padding: 30px;" })
window.setTimeout(function () {
presence.style.backgroundColor = "#CCCCFF";
presence.style.padding = "10px";
}, 400);
presence.appendChild(newNode('div', { 'style': "position: relative; top:0px; left:0px; margin: -10px; color: #0000FF;cursor:pointer;", click: performSequentially(close) }, "X"))
document.body.insertBefore(presence, document.body.firstChild);
var contents = newNode('p', { style: 'text-align: center' },
newNode('b', "Seitenbearbeitung"), newNode('br'));
if (!broken) {
contents.appendChild(newNode('button', "Publish Changes", { 'title': 'Änderungen veröffentlichen [' + mw.util.tooltipAccessKeyPrefix + 's]', 'accesskey': 's', 'click': save }));
contents.appendChild(newNode('br'));
contents.appendChild(newNode('button', "\u21b6 Undo", { 'title': 'Rückgängig / Undo last change [' + mw.util.tooltipAccessKeyPrefix + 'z]', 'accesskey': 'z', 'click': thiz.undo }));
contents.appendChild(newNode('button', "Redo \u21b7", { 'title': 'Wiederherstellen', 'click': thiz.redo }));
}
presence.appendChild(contents);
arguments.callee.presence = presence;
callback(presence);
}
$(window).on('beforeunload', function () {
if (editstack.length > 0) return 'Ungespeicherte Änderungen.';
});
// Remove the button
function close() {
while (undo())
;
withPresenceShowing(true, function (presence) {
presence.style.display = "none";
if (errorlog) {
errorlog.parentNode.removeChild(errorlog);
errorlog = false;
}
});
}
//Send the currentText back to the server to save.
function save() {
thiz.withCurrentText(function () {
if (editstack.length == 0)
return;
var cleanup_callbacks = callbacks;
callbacks = [];
var sum = {};
for (var i = 0; i < editstack.length; i++) {
sum[editstack[i].summary] = true;
if (editstack[i].after_save)
cleanup_callbacks.push(editstack[i].after_save);
}
var summary = "";
for (var name in sum) {
summary += name + " ";
}
editstack = [];
redostack = [];
var saveLi = newNode('li', 'Saving:' + summary + "...");
withPresenceShowing(false, function (presence) {
if (!savelog) {
savelog = newNode('ul', { style: "background-color: #DDFFDD; margin: 0px -10px -10px -10px; padding: 10px;" });
presence.appendChild(savelog);
}
savelog.appendChild(saveLi);
if (originalText == currentText)
return thiz.error("No changes were made to the page.");
else if (!currentText)
return thiz.error("ERROR: page has become blank.");
});
originalText = currentText;
var nst = []
var node;
while (node = nodestack.pop()) {
nst.push(node);
}
saveCallback(currentText, { summary: summary + "([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])" }, function (res) {
if (res == null)
return thiz.error("An error occurred while saving.");
try {
saveLi.appendChild(newNode('span', newNode('b', " Published "),
newNode('a', { 'href': mw.config.get('wgScript') +
'?title=' + encodeURIComponent(mw.config.get('wgPageName')) +
'&diff=' + encodeURIComponent(res.edit.newrevid) +
'&oldid=' + encodeURIComponent(res.edit.oldrevid)
}, "(Show changes)")));
} catch (e) {
if (res.error) {
thiz.error("Not published: " + String(res.error.info));
}
else {
thiz.error(newNode('p', String(e)));
}
}
for (var i = 0; i < nst.length; i++)
nst[i].style.cssText = "background-color: #0F0;border: 2px #0F0 solid;";
window.setTimeout(function () {
var node;
while (node = nst.pop())
node.style.cssText = "";
}, 400);
// restore any callbacks that were waiting for currentText before we started
for (var i = 0; i < cleanup_callbacks.length; i++)
thiz.withCurrentText(cleanup_callbacks[i]);
});
});
}
} // end Editor
var util = {
getVanillaIndexOf: function (str, text, pos) {
if (!pos)
pos = 0;
var cpos = 0, tpos = 0, wpos = 0, spos = 0;
do {
cpos = text.indexOf('<!--', pos);
tpos = text.indexOf('{{', pos);
wpos = text.indexOf('\x3Cnowiki>', pos);
spos = text.indexOf(str, pos);
pos = Math.min(
Math.min(
cpos == -1 ? Infinity : cpos,
tpos == -1 ? Infinity : tpos
),
Math.min(
wpos == -1 ? Infinity : wpos,
spos == -1 ? Infinity : spos
)
)
if (pos == spos)
return pos == Infinity ? -1 : pos;
else if (pos == cpos)
pos = text.indexOf('-->', pos) + 3;
else if (pos == wpos)
pos = text.indexOf('\x3C/nowiki>', pos) + 9;
else if (pos == tpos) //FIXME
pos = text.indexOf('}}', pos) + 2;
} while (pos < Infinity)
return -1;
},
validateNoWikisyntax: function (field, nonempty) {
return function (txt, error) {
if (/[\[\{\|#\}\]]/.test(txt))
return error("Bitte kein wiki markup ([]{}#|) in " + util.toDe(field) + " benutzen.");
if (nonempty && !txt)
return error("Bitte gib eine " + util.toDe(field) + " an.");
return txt;
}
},
toDe: function (field) {
switch (field) {
case "meaning": return "Bedeutung"; break;
case "translation": return "Übersetzung"; break;
case "transcription": return "Transliteration"; break;
case "page name": return "Seitenname"; break;
case "extLink": return "externes Linkziel"; break;
default: return field;
}
},
escapeRe: function (txt) {
return txt.replace(/([\\{}(\|)[\].?*+])/g, "\\$1");
},
// pos is a position in the line containing the gloss
getWikitextGloss: function (txt, pos) {
var g_start = txt.lastIndexOf('\n{' + '{trans-top', pos) + 1;
var g_end = txt.indexOf('\n', pos);
var g_line = txt.substr(g_start, g_end - g_start);
g_line = g_line.replace("{" + "{trans-top}}", "{" + "{trans-top|Translations}}");
return g_line.replace(/\{\{trans-top\|(.*)\}\}/, "$1");
},
// get [start_pos, end_pos] of position of wikitext for trans_table containing node in text
getTransTableIdx: function (text, idx) {
var pos = 0;
var transect = [];
while (pos > -1 && idx > -1) {
pos = util.getVanillaIndexOf('{{Ü-Tabelle', text, pos + 1);
if (pos > -1) {
if (idx == 0) {
transect.push(pos);
}
idx--;
}
}
if (transect.length == 1) {
pos = transect[0];
var endpos = util.getVanillaIndexOf("\n}}", text, pos + 1);
if (endpos > -1 && pos > 0) {
var dialekt = util.getVanillaIndexOf("\n|Dialekttabelle=\n", text, pos);
if (dialekt > -1 && dialekt < endpos) {
return [pos, dialekt + 1];
} else {
return [pos, endpos + 1];
}
}
}
return false;
},
getTransTable: function (text, node, recursive) {
var gloss = util.getTransGloss(node);
var pos = 0;
var transect = [];
while (pos > -1) {
pos = util.getVanillaIndexOf('{{trans-top', text, pos + 1) // }}
if (pos > -1 && util.matchGloss(util.getWikitextGloss(text, pos), gloss)) {
transect.push(pos);
}
}
if (transect.length > 1) {
var poss = transect;
transect = [];
for (var i = 0; i < poss.length; i++) {
pos = poss[i];
if (util.matchGloss(gloss, util.getWikitextGloss(text, pos))) {
transect.push(pos);
}
}
if (transect.length > 1 && !recursive)
transect = util.tieBreakTransTable(text, transect, node);
}
if (transect.length == 1) {
pos = transect[0];
pos = util.getVanillaIndexOf("\n", text, pos) + 1;
var endpos = text.indexOf('{{trans-bottom}}', pos);
if (endpos > -1 && pos > 0)
return [pos, endpos];
}
return false;
},
// try to narrow down the correct poss if multiple matching trans tables
tieBreakTransTable: function (text, poss, node) {
if (node.nodeName.toLowerCase() == 'div') {
while (node && !(node.className && node.className.indexOf('NavFrame') > -1))
node = node.parentNode;
var nodes = node.getElementsByTagName('table');
if (!nodes.length)
return poss;
node = nodes[0];
}
else {
while (node && node.nodeName.toLowerCase() != 'table')
node = node.parentNode;
}
var tables = document.getElementsByTagName('table');
var before_count = 0;
var after_count = 0;
var is_found = false;
var tableidx = -1;
for (var i = 0; i < tables.length; i++) {
if (tables[i].title.indexOf('Übersetzungen in andere Sprachen') > -1) {
tableidx++;
if (util.hasUmleiten(tables[i])) {
continue;
}
var gloss = util.getTransGloss(tables[i]);
if (gloss == "Translations to be checked")
continue;
if (tables[i] == node) {
is_found = true;
continue;
}
var pos = util.getTransTableIdx(text, tableidx);
if (pos) {
for (var j = 0; j < poss.length; j++) {
if (poss[j] == pos)
return util.tieBreakTransTable(poss.splice(j, 1), node);
}
}
else {
var matched = 0;
for (var j = 0; j < poss.length; j++) {
if (util.matchGloss(util.getWikitextGloss(text, poss[j]), gloss) &&
util.matchGloss(gloss, util.getWikitextGloss(text, poss[j]))) {
matched++;
}
}
if (matched == poss.length) {
if (is_found)
after_count++;
else
before_count++;
}
}
}
}
if (before_count + 1 + after_count == poss.length)
return [poss[before_count]];
else
return poss;
},
matchGloss: function (line, gloss) {
if (gloss.match(/^ *$/))
return !!(line.match(/\{\{trans-top\| *\}\}/) || line.match(/^ *$/));
var words = gloss.split(/\W+/);
var pos = 0;
for (var i = 0; i < words.length; i++) {
pos = line.indexOf(words[i], pos);
if (pos == -1)
return false;
}
return pos > -1;
},
//User:Karelklic
getTransGlossText: function (node) {
var ret = '';
var children = node.childNodes;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].nodeType == 3)
ret += children[i].nodeValue;
else if (children[i].nodeName.match(/^(i|b)$/i) || children[i].className.indexOf('wt-edit-recurse') > -1)
ret += util.getTransGlossText(children[i]);
else if (ret.match(/\w$/)) //Prevent new words from being created across node boundaries
ret += " ";
}
// all characters except a-zA-Z0-9 are changed to spaces
return ret.replace(/\W/g, ' ');
},
getTransGloss: function (ul) {
var node = ul;
while (node && node.className.indexOf('NavFrame') == -1)
node = node.parentNode;
if (!node) return '';
var children = node.childNodes;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].className && children[i].className.indexOf('NavHead') > -1)
return util.getTransGlossText(children[i]);
}
return '';
},
isTrreq: function (li) {
var spans = li.getElementsByTagName('span');
return (spans && spans.length > 0 && spans[0].className.indexOf("trreq") > -1)
},
hasUmleiten: function (table) {
var node = table.firstChild.nextSibling;
if (node) {
var txt = node.textContent || node.innerText;
return (txt.indexOf(" siehe Übersetzungen zu ") > -1);
}
return false;
},
toSortKey: function (s) {
var i,
r = '';
s = s.replace(/\[\[/g,'').replace(/\]\]/g,'');
for (i = 0; i < s.length; i++){
switch (s.charAt(i).toLowerCase()) {
case 'ä': r += "aa"; break;
case 'ö': r += "oo"; break;
case 'ß': r += "ss"; break;
case 'ü': r += "uu"; break;
default: r += s.charAt(i).toLowerCase() + ' ';
}
}
return r;
}
}; // end util
/**
* A small amount of common code that can be usefully applied to adder forms.
*
* An adder is assumed to be an object that has:
*
* .fields A object mapping field names to either validation functions used
* for text fields, or the word 'checkbox'
*
* .createForm A function () that returns a newNode('form') to be added to the
* document (by appending to insertNode)
*
* .onsubmit A function (values, register (wikitext, callback)) that accepts
* the validated set of values and processes them, the register
* function accepts wikitext and a continuation function to be
* called with the result of rendering it.
*
* Before onsubmit or any validation functions are called, but after running
* createForm, a new property .elements will be added to the adder which is a
* dictionary mapping field names to HTML input elements.
*
* @param {editor} The current editor.
* @param {adder} The relevant adder.
* @param {insertNode} Where to insert this in the document.
* @param {insertSibling} Where to insert this within insertNode.
*/
window.AdderWrapper = function (editor, adder, insertNode, insertSibling) {
var form = adder.createForm()
var status = newNode('span');
form.appendChild(status);
if (insertSibling)
insertNode.insertBefore(form, insertSibling);
else
insertNode.appendChild(form);
adder.elements = {};
//This is all because IE doesn't reliably allow form.elements['name']
for (var i = 0; i < form.elements.length; i++) {
adder.elements[form.elements[i].name] = form.elements[i];
}
form.onsubmit = function () {
try {
var submit = true;
var values = {}
status.innerHTML = "";
for (var name in adder.fields) {
if (adder.fields[name] == 'checkbox') {
values[name] = adder.elements[name].checked ? name : false;
}
else {
adder.elements[name].style.border = ''; // clear error styles
values[name] = adder.fields[name](adder.elements[name].value || '', function (msg) {
status.appendChild(newNode('span', { style: 'color: red' }, newNode('img', { 'src': 'http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/MW-Icon-AlertMark.png' }), msg, newNode('br')));
adder.elements[name].style.border = "solid #CC0000 2px";
return false
});
if (values[name] === false)
submit = false;
}
}
if (!submit)
return false;
var loading = newNode('span', 'Loading...');
status.appendChild(loading);
adder.onsubmit(values, function (text, callback) {
editor.page.parseFragment(text, function (res) {
if (!res)
return loading.appendChild(newNode('p', { style: 'color: red' }, "Could not connect to the server."));
callback(res);
status.removeChild(loading);
});
});
}
catch (e) {
status.innerHTML = "ERROR:" + e.description;
return false;
}
return false;
}
} // end AdderWrapper
// An adder for translations on en.wikt
function TranslationAdders(editor) {
function TranslationLabeller(insertDiv) {
var original_span;
var adder_form;
var initial_value;
var edit_button;
var editing = false;
var adderInterface = {
'fields': {
'gloss': function (txt, error) { return util.validateNoWikisyntax('gloss', true)(txt, error) }
},
'createForm': function () {
var thisId = "a" + String(Math.random()).replace(".", "");
return adder_form = newNode('form', { style: 'display: inline', width: 'auto', click: kill_event },
newNode('label', { 'for': thisId }, "Gloss: "),
newNode('input', { type: 'text', name: 'gloss', value: initial_value, style: 'width: 50%', title: 'Insert a summary of the relevant definition', id: thisId }),
newNode('input', { type: 'submit', name: 'preview', value: 'Preview' }),
newNode('a', { href: '/wiki/Help:Glosses' }, 'Help?!')
);
},
'onsubmit': function (values, render) {
render(values.gloss, function (new_html) {
if (editing)
toggle_editing(false);
var old_html = original_span.innerHTML;
editor.addEdit({
'undo': function () { original_span.innerHTML = old_html; if (!editing) toggle_editing(); },
'redo': function () { original_span.innerHTML = new_html; if (editing) toggle_editing(); },
'edit': function (text) { return perform_edit(text, values.gloss) },
'summary': 'tgloss:"' + (values.gloss.length > 50 ? values.gloss.substr(0, 50) + '...' : values.gloss + '"')
}, original_span);
});
}
};
// The actual modification to the wikitext
function perform_edit(wikitext, gloss) {
var pos = util.getTransTable(wikitext, insertDiv)[0] - 4;
var g_start = wikitext.lastIndexOf('\n{' + '{trans-top', pos) + 1;
var g_end = wikitext.indexOf('}}\n', pos) + 2;
if (g_start == 0 || wikitext.substr(g_start, g_end - g_start).indexOf("\n") > -1) {
editor.error("Could not find translation table.");
return wikitext;
}
else {
return wikitext.substr(0, g_start) + '{{trans-top|' + gloss + '}}' + wikitext.substr(g_end);
}
}
// Don't open and close box when interacting with form.
function kill_event(e) {
if (e && e.stopPropagation)
e.stopPropagation();
else
window.event.cancelBubble = true;
}
// What to do when the +/- button is clicked.
function toggle_editing() {
if (editing) {
adder_form.style.display = "none";
original_span.style.display = "inline";
editing = false;
return;
}
editing = true;
edit_button.innerHTML = "Loading...";
editor.withCurrentText(function (currentText) {
var pos = util.getTransTable(currentText, insertDiv);
edit_button.innerHTML = '±';
if (!pos)
return editor.error("Could not find translation table");
var gloss_line = currentText.substr(currentText.lastIndexOf('\n', pos[0] - 2) + 1);
gloss_line = gloss_line.substr(0, gloss_line.indexOf('\n'));
initial_value = gloss_line.replace(/^\{\{trans-top(\|(.*)|)\}\}\s*$/, "$2");
if (initial_value.indexOf("\n") > 0)
return editor.error("Internal error: guess spanning multiple lines");
if (!original_span) {
original_span = newNode('span', { 'class': 'wt-edit-recurse' });
for (var i = 0; i < insertDiv.childNodes.length; i++) {
var child = insertDiv.childNodes[i];
if (child != edit_button && (!child.className || child.className != 'NavToggle')) {
original_span.appendChild(insertDiv.removeChild(child));
i--;
}
}
insertDiv.appendChild(original_span);
new AdderWrapper(editor, adderInterface, insertDiv, original_span);
}
original_span.style.display = "none";
adder_form.style.display = "inline";
adder_form.getElementsByTagName('input')[0].focus()
});
}
edit_button = newNode('a', '±', { href: '#', click: function (e) {
if (e && e.preventDefault)
e.preventDefault();
kill_event(e);
toggle_editing();
return false;
}, title: "Edit table heading", style: "padding:2px; margin-left: -5px;"
});
insertDiv.insertBefore(edit_button, insertDiv.firstChild.nextSibling);
} // end TranslationLabeller
function TranslationAdder(insertUl,idx) {
// Hippietrail
var langmetadata = new LangMetadata();
this.idx = idx;
var gloss = findGloss(insertUl);
this.fields = {
meaning: function (txt, error) {
if (gloss.length > 0) {
return 'X';
}
if (txt == '')
return '1';
if (!/[\[\]]/.test(txt)) {
txt = txt.replace(/,(\S)/g,', $1'); //Komma + Leerzeichen
return txt.replace(/-/,'–'); //Halbgeviertstrich
}
return error("Bitte keine Klammern eingeben. (1, 2, 1-3, ...)");
},
lang: function (txt, error) {
// if (txt == 'en')
// return error("Please choose a foreign language. (fr, es, aaa)");
if (/^[a-z]{2,3}(-[a-z\-]{1,7})?$/.test(txt))
return txt;
return error("Bitte einen Sprachcode eingeben. (fr, es, tr, ...)");
},
word: function (txt, error) {
if (txt == '{{trreq}}')
return txt;
if (txt.indexOf(',') == -1 || forceComma) {
forceComma = false;
if (langmetadata.expectedCase(thiz.elements.lang.value, mw.config.get('wgTitle'), txt) || forceCase) {
forceCase = false;
return util.validateNoWikisyntax('translation', true)(txt, error);
}
if (prefs.get('case-knowledge', 'none') == 'none') {
return error(newNode('span',
"Translations normally don't have capital letters. If you're certain it does, you can ",
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
forceCase = true;
inputForm.onsubmit();
prefs.set('case-knowledge', 'guru');
}
}, "continue by clicking here.")));
}
else {
var msg = newNode('span',
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
prefs.set('case-knowledge', 'none')
try { msg.parentNode.removeChild(msg); } catch (e) { }
editor.undo()
}
}, "Please click undo"), " unless you are certain that this translation has a capital letter.");
error(msg)
return txt;
}
}
if (prefs.get('comma-knowledge', 'none') == 'none') {
return error(newNode('span',
"You can only add one translation at a time. If this is one translation that contains a comma, you can ",
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
forceComma = true;
inputForm.onsubmit();
prefs.set('comma-knowledge', 'guru')
}
}, "add it by clicking here.")))
}
else {
var msg = newNode('span',
newNode('span', { style: "color: blue; text-decoration: underline; cursor: pointer;", click: function () {
prefs.set('comma-knowledge', 'none')
try { msg.parentNode.removeChild(msg); } catch (e) { }
editor.undo()
}
}, "Please click undo"), " if you were trying to create a list of translations in one go, this is currently not supported.");
error(msg)
return txt;
}
},
qual: util.validateNoWikisyntax('qualifier'),
tr: util.validateNoWikisyntax('transcription'),
alt: util.validateNoWikisyntax('page name'),
extLink: util.validateNoWikisyntax('extLink'),
sc: function (txt, error) {
if (txt && !/^((?:[a-z][a-z][a-z]?-)?[A-Z][a-z][a-z][a-z]|polytonic|unicode)$/.test(txt))
return error(newNode('span', "Please use a ", newNode('a', { href: '/wiki/Category:Script templates' }, "script template"), "(z.B. fa-Arab, Deva, polytonic)"))
if (!txt)
txt = prefs.get('script-' + thiz.elements.lang.value, langmetadata.guessScript(thiz.elements.lang.value) || '');
if (txt == 'Latn')
txt = '';
// return txt;
return '';
},
nested: function (txt, error) {return txt;},
e: 'checkbox', v: 'checkbox',
m: 'checkbox', f: 'checkbox', n: 'checkbox', c: 'checkbox', p: 'checkbox',
nclass1: util.validateNoWikisyntax('noun class'),
nclass2: util.validateNoWikisyntax('plural class')
};
this.createForm = function () {
var controls = {
lang: newNode('input', { size: 1, type: 'text', name: 'lang', value: prefs.get('curlang', ''), title: 'Zwei- oder dreistelligen Sprachcode eingeben' }),
transliteration: newNode('span', newNode('a', { href: '/wiki/Wiktionary:Transliteration' }, "Transliteration"), ": ",
newNode('input', { name: "tr", title: "Das Wort ins lateinische Alphabet übertragen." }), " (z.B. ázbuka bei азбука)"),
qualifier: newNode('p', "Qualifier: ", newNode('input', { name: 'qual', title: "A qualifier for the word" }), " (z.B. literally, formally, slang)"),
display: newNode('p', "Seitenname: ", newNode('input', { name: 'alt', title: "Das Wort ohne bestimmte Diakritika (internes Linkziel)." }), " (z.B. amare bei amāre)"),
extLink: newNode('p', "externes Linkziel: ", newNode('input', { name: 'extLink', title: "Externes Linkziel" }), " (z.B. amo bei amāre)"),
script: newNode('p', newNode('a', { href: '/wiki/Category:Script_templates' }, "Script template"), ": ",
newNode('input', { name: 'sc', size: 6, title: "The script template to render this word in." }), "(z.B. Cyrl for Cyrillic, Latn for Latin)", newNode('br')),
nested: newNode('p', "Nesting: ", newNode('input', { name: 'nested', title: "The nesting of this language" }), " (z.B. Norwegian/Nynorsk)"),
link_einzel: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'e' }), 'Einzelverlinkung '),
link_voll: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'v', checked: true}), 'Vollverlinkung '),
gender_m: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'm' }), 'mask. '),
gender_f: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'f' }), 'fem. '),
gender_n: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'n' }), 'neutr. '),
gender_c: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'c' }), 'utrum '),
plural: newNode('label', newNode('input', { type: 'checkbox', name: 'p' }), 'plural ', newNode('br')),
nclass: newNode('p',
"Noun class: ", newNode('input', { type: 'text', size: 4, name: 'nclass1', title: "The noun class of the word in the singular or citation form." }),
" Plural class: ", newNode('input', { type: 'text', size: 4, name: 'nclass2', title: "The noun class of the word in the plural form, if any." }))
};
controls.gender = newNode('p', controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c, controls.plural);
controls.linkart = newNode('p', controls.link_einzel, controls.link_voll);
langInput = controls.lang;
controls.script.style.display = "none";
controls.qualifier.style.display = "none";
controls.nested.style.display = "none";
controls.nclass.style.display = "none";
var showButton = newNode('span', { 'click': function () {
if (!advancedMode) {
advancedMode = true;
showButton.innerHTML = " weniger";
}
else {
advancedMode = false;
showButton.innerHTML = " mehr";
}
updateScriptGuess.call(langInput, true);
}, 'style': "color: #0000FF;cursor: pointer;"
}, advancedMode ? " weniger" : " mehr");
function autoTransliterate() {
if (thiz.elements.word.value == '{{trreq}}')
thiz.elements.alt.value = ''
else
thiz.elements.alt.value = langmetadata.generateAltForm(thiz.elements.lang.value, thiz.elements.word.value) || '';
}
function updateScriptGuess(preserve) {
preserve = (preserve === true);
//show all arguments
function show() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++) {
if (arguments[i].nodeName.toLowerCase() == 'p')
arguments[i].style.display = "block";
else
arguments[i].style.display = "inline";
}
}
//hide all arguments
function hide() {
for (var i = 0; i < arguments.length; i++)
arguments[i].style.display = "none";
}
//if the first argument is false hide the remaining arguments, otherwise show them.
function toggle(condition) {
if (condition) //eww...
show.apply(this, [].splice.call(arguments, 1, arguments.length - 1));
else
hide.apply(this, [].splice.call(arguments, 1, arguments.length - 1));
}
if (!preserve)
langInput.value = langmetadata.cleanLangCode(langInput.value);
var guess = prefs.get('script-' + langInput.value, langmetadata.guessScript(langInput.value || ''));
if (!preserve) {
if (guess)
thiz.elements.sc.value = guess;
else
thiz.elements.sc.value = '';
thiz.elements.nested.value = langmetadata.getNested(langInput.value || '');
autoTransliterate();
}
var lang = langInput.value;
if (!advancedMode) {
var g = langmetadata.getGenders(lang);
if (!lang) {
hide(controls.gender);
}
else if (g == undefined) {
show(controls.gender, controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c);
}
else {
toggle(g.indexOf('m') > -1, controls.gender);
toggle(g.indexOf('m') > -1, controls.gender_m);
toggle(g.indexOf('f') > -1, controls.gender_f);
toggle(g.indexOf('n') > -1, controls.gender_n);
toggle(g.indexOf('c') > -1, controls.gender_c);
}
var p = langmetadata.hasPlural(lang);
toggle(p !== false, controls.plural);
toggle(g || p, controls.gender);
hide(controls.nclass);
toggle(guess && guess != 'Latn', controls.transliteration);
toggle(langmetadata.needsAlt(lang), controls.display);
hide(controls.linkart); //only in more
hide(controls.extLink); //only in more
hide(controls.qualifier, controls.nested); //only in more
//should be hidden if the language has only one script
// toggle(langmetadata.getScripts(lang).length != 1, controls.script);
hide(controls.script);
}
else {
show(controls.gender, controls.gender_m, controls.gender_f, controls.gender_n, controls.gender_c, controls.linkart, controls.link_einzel, controls.link_voll,
controls.plural, controls.transliteration, controls.display,
controls.extLink);
}
}
//autocomplete language names
var langNameToCode = {};
function langAutoFill(e) {
e = (e || event).keyCode;
if ((e >= 33 && e <= 40) || e == 8 || e == 46 || e == 27 || e == 16) {
return;
}
var t = this, v = t.value;
if (v.substr(0, 1) != v.substr(0, 1).toUpperCase()) {
return;
}
JsMwApi()({ action: 'query', generator: 'allpages', gapnamespace: 10, gapprefix: 'langrev/' + v, gaplimit: 3, prop: 'revisions', rvprop: 'content' }, function (r) {
if (r.query && r.query.pages && t.value == v) {
var l = {}, ll = {}
for (var i in r.query.pages) {
var rqp = r.query.pages[i]; ll = rqp.title < ll.title ? ll : rqp; l = rqp.title > l.title ? l : rqp;
}
if (!r['query-continue'] && ll.title.indexOf(l.title) == 0) {
langNameToCode[l.title.substr(17)] = l.revisions[0]['*'];
if (l.title != "Template:langrev/" + v) {
if (t.setSelectionRange) {
t.setSelectionRange([t.value.length, t.value = l.title.substr(17)][0], t.value.length);
} else if (t.createTextRange) {
var z = t.createTextRange();
z.moveEnd('character', 0 - z.move('character', [t.value.length, t.value = l.title.substr(17)][0]) + t.value.length);
z.select()
}
}
}
}
})
}
langInput.onkeyup = langAutoFill;
langInput.onblur = function () {
if (langNameToCode[this.value]) {
this.value = langNameToCode[this.value]
}
updateScriptGuess.call(langInput)
}
window.setTimeout(function () { updateScriptGuess.call(langInput) }, 0);
var mean = { 'name': 'meaning', size: 1, title: 'Bedeutungskürzel' };
if (gloss.length > 0) {
mean.disabled = '';
};
inputForm = newNode('form',
newNode('p', newNode('a', { href: "/wiki/Wiktionary:EDIT" }, "Hilfe"),
' ', newNode('input', mean ),
' ', langInput, newNode('b', ' : '),
newNode('input', { 'name': 'word', size: 20, keyup: autoTransliterate, change: autoTransliterate }),
' ', newNode('input', { 'type': 'button', 'value': '✖', 'click':clickX }),
' ', newNode('input', { 'type': 'submit', 'value': 'Übersetzung hinzufügen' }), showButton
),
controls.linkart,
controls.gender,
controls.nclass,
controls.transliteration,
controls.display,
controls.extLink,
controls.qualifier,
controls.script,
controls.nested
);
return inputForm;
}
this.onsubmit = function (values, render) {
// Use (no) for Bokmal per WT:ANO
var wikt_lang = values.lang;
if (wikt_lang == 'nb')
wikt_lang = 'no';
var guess = langmetadata.guessScript(values.lang);
var translit = values.tr || guess && guess != 'Latn';
var translitAusnahme = values.lang.length > 0 && "be|bg|bs|mk|ru|sr|sh|uk".includes(values.lang);
var extLink = values.extLink.length > 0;
var intLink = (values.alt && values.alt != values.word);
var paramTr = (values.tr.length > 0);
values.word = $.trim(values.word);
var wikitext;
if (values.word.indexOf('{{trreq') == 0) {
wikitext = '{{trreq|' + '{{subst:' + values.lang + '|l=}}}}'
} else {
wikitext = '{{' + values.lang + '}}: ' +
((values.meaning == 'X') ? '' : '[' + values.meaning + '] ') +
'{{Ü' +
(translit ? 't' : '') +
'|' + (values.lang) + '|' + (values.alt ? values.alt : values.word);
if (translit) {
if (translitAusnahme) {
wikitext += (paramTr || intLink || extLink) ? '|' + values.tr : ''
} else {
wikitext += '|' + values.tr;
}
}
wikitext +=
// wenn externer Link angegeben, dann in jedem Fall Linkziel einfügen
((intLink || extLink) ? '|' + values.word : '') +
// wenn externer Link angegeben, dann externen Link einfügen
(extLink ? '|' + values.extLink : '');
'}}';
//Verlinkungsart: bei mehreren Wörtern einzeln oder voll oder beides
if (values.word.indexOf(' ') >= 0) {
wikitext +=
(values.e && !values.v ? '|L=E' : '') +
(values.e && values.v ? '|L=S' : '');
}
wikitext += '}}' +
(values.m ? ' {{m}}' : '') +
(values.f ? ' {{f}}' : '') +
(values.n ? ' {{n}}' : '') +
(values.c ? ' {{u}}' : '') +
(values.p ? " ''Pl.''" : '');
}
wikitext = values.nested + '\\' + wikitext;
render(wikitext, function (html) { registerEdits(values, wikitext, html) });
if (!this.balancer)
this.balancer = new TranslationBalancer(editor, insertUl.parentNode.parentNode.parentNode,thiz);
}
var thiz = this;
var prefs = new CookiePreferences('EditorJs');
var langInput;
var inputForm;
var advancedMode = prefs.get('more-display', 'none') != 'none';
var forceComma = false;
var forceCase = false;
//Reset elements to default values.
function resetElements() {
if (prefs.get('more-display', 'none') != advancedMode ? 'block' : 'none')
prefs.set('more-display', advancedMode ? 'block' : 'none'); //named for compatibility
thiz.elements.word.value = thiz.elements.nclass1.value = thiz.elements.nclass2.value = thiz.elements.tr.value =
thiz.elements.alt.value = thiz.elements.extLink.value = thiz.elements.qual.value = '';
thiz.elements.m.checked = thiz.elements.f.checked = thiz.elements.n.checked = thiz.elements.c.checked = thiz.elements.p.checked = false;
prefs.set('curlang', thiz.elements.lang.value);
if ((thiz.elements.sc.value || 'Latn') != (prefs.get('script-' + thiz.elements.lang.value, langmetadata.guessScript(thiz.elements.lang.value) || 'Latn'))) {
prefs.set('script-' + thiz.elements.lang.value, thiz.elements.sc.value);
// Uncaught TypeError: Object #<HTMLInputElement> has no method 'update'
////// thiz.elements.lang.update();
}
}
// This is onsubmit after the wikitext has been rendered to give content
function registerEdits(values, wikitext, content) {
var contenta = content.split('\\');
var wikitexta = wikitext.split('\\');
if (contenta.length > 1) {
content = contenta[1];
}
if (wikitexta.length > 1) {
wikitext = wikitexta[1];
}
var li = newNode('li', { 'class': 'trans-' + values.lang });
li.innerHTML = content;
var lang = getLangName(li);
var summary = '+' + values.lang + ':[[' + (values.alt || values.word) + ']]';
var insertBefore = null;
var nextLanguage = null;
var nestedHeading, nestedHeadTxt, nestedLang;
if (values.nested.indexOf('/') > -1) {
nestedLang = values.nested.replace(/.*\//, '');
nestedHeading = values.nested.replace(/\/.*/, '');
if (nestedHeading == '')
nestedHeading = lang;
content = content.replace(/.*: /, nestedLang + ": ");
wikitext = wikitext.replace("subst:", "").replace(/.*: /, nestedLang + ": ");
} else {
var tmp = newNode('li', { 'class': 'trans-' + values.lang });
tmp.innerHTML = contenta[0];
nestedHeading = wikitexta[0]; // values.nested;
nestedHeadTxt = getLangName(tmp);
nestedLang = lang;
}
var nestedWikitext = "\n*" + nestedHeading + ":\n**" + wikitext;
function addEdit(edit, span) {
editor.addEdit({
'undo': function () {
edit.undo();
if (thiz.elements.word.value == "" &&
thiz.elements.nclass1.value == "" &&
thiz.elements.nclass2.value == "" &&
thiz.elements.tr.value == "" &&
thiz.elements.alt.value == "" &&
thiz.elements.extLink.value == "" &&
thiz.elements.qual.value == "") {
var fields = ["meaning", "lang", "word", "nclass1", "nclass2", "alt", "extLink", "qual", "tr", "sc"];
var cb = "mnfcp".split("");
for (var i = 0; i < fields.length; i++) {
thiz.elements[fields[i]].value = values[fields[i]];
}
for (var i = 0; i < cb.length; i++) {
thiz.elements[fields[i]].checked = values[fields[i]];
}
}
},
'redo': function () {
edit.redo();
var fields = ["meaning", "lang", "word", "nclass1", "nclass2", "alt", "extLink", "qual", "tr", "sc"];
for (var i = 0; i < fields.length; i++) {
if (thiz.elements[fields[i]].value != values[fields[i]])
return;
}
resetElements();
},
'edit': edit.edit,
'summary': summary
}, span);
}
if (lang) {
var langSortKey = util.toSortKey(lang);
var nestSortKey = util.toSortKey(nestedHeadTxt);
//Get all li's in this table row.
var lis = [];
var ls = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('li');
for (var j = 0; j < ls.length; j++)
lis.push(ls[j]);
// ls = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('dd');
// for (var j = 0; j < ls.length; j++)
// lis.push(ls[j]);
for (var j = 0; j < lis.length; j++) {
if (lis[j].getElementsByTagName('form').length > 0)
continue;
var ln = getLangName(lis[j]);
if (ln == lang) { // Element finden; lang ist bereits vorhanden
var span = newNode('span');
var parent = lis[j];
// if (parent.getElementsByTagName('ul').length + parent.getElementsByTagName('dl').length == 0) {
var insBefore = null;
var bFound = false;
var firstNode = true;
var bedneu = /(\[.*\])/.exec(wikitext);
var wt = "[00]";
if (bedneu) {
wt = bedneu[1].replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
}
var wts = wt.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wts = wts.replace(/,/g,"\x7F"); // Komma nach Del-Zeichen zur Sortierung
for (var ii=0; ii<parent.childNodes.length; ii++){
var nn = parent.childNodes[ii].nodeName.toUpperCase();
if (nn == 'UL' || nn == 'DL') {
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
}
var txt = $(parent.childNodes[ii]).text();
txt = txt.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
if (txt.search(/\[\d.*\]/) > -1){ // nächstes Bedeutungskürzel
if (bFound){
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
}
var bedi = txt.indexOf(wt);
if (bedi > -1){ // Bedeutungskürzel ist bereits in Zeile vorhanden
bFound = true;
firstNode = false;
}
var bedalt = /(\[.*\])/.exec(txt);
if (bedalt.length>1) {
var wta = bedalt[1].replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
wta = wta.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wta = wta.replace(/,/g,"\x7F"); // Komma nach Del-zeichen zur Sortierung
if (wta > wts) {
insBefore = parent.childNodes[ii];
break;
} else {
firstNode = false;
}
}
}
}
if (bFound) {
span.innerHTML = "," + content.substr(content.indexOf(']') + 1);
} else {
if (firstNode) {
span.innerHTML = content.substr(content.indexOf(':') + 1);
} else {
span.innerHTML = "; " + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
}
}
var textline = '';
addEdit({// list.insertBefore(newItem, list.childNodes[0]);
'redo': function () {
if (insBefore) {
parent.insertBefore(span,insBefore);
} else {
parent.appendChild(span);
}
},
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
//We are adding the wikitext to a list of translations that already exists.
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var linestart = text.lastIndexOf('\n*', lineend-1);
var line = text.substring(linestart, lineend);
if (line.search(/\[\[|<|\n:/) > -1) { // Wikilinks, HTML-Code oder Zeile mit Doppelpunkt
return editor.error("Zeile zu komplex. Manuelle Bearbeitung nötig.");
}
var re = new RegExp("\\s*(\\[1?\\])?\\s*\\{\\{Üt?\\|"+values.lang+"\\|?\\|?\\}\\}\\s*");
line = line.replace(re,''); // leere Übersetzung entfernen
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
var bed = /(\[.*\])/.exec(wt);
var bedi = -1;
if (bed) {
bedi = line.indexOf(bed[1]);
}
if (bedi > -1){ // Bedeutungskürzel ist bereits in Zeile vorhanden
wt = wt.replace(/\[.*\] /,''); // Bedeutungskürzel löschen
var bedj = line.indexOf("[",bedi+1);
if (bedj > -1) {
line = line.substr(0, bedj-2) + "," + wt + line.substr(bedj-2);
} else {
line = line + "," + wt;
}
line = line.replace(/\]\s*,/,']'); // überflüssiges Komma löschen
} else { // neue Bedeutung einsortieren
wt = wt.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1");
wt = wt.substr(wt.indexOf('[') + 1);
wt = wt.replace(/\]/g," ]"); // Leerzeichen zur Sortierung
wt = wt.replace(/,/g,"\x7F"); // del-zeichen zur Sortierung
line = line.replace(/\[([0-9][^0-9])/g,"[0$1"); // führende Null zur Sortierung
line = line.replace(/;\s*\[/g,"\["); // Semikolon entfernen
line = line.replace(/\]/g," ]");
line = line.replace(/,/g,"\x7F"); // del-zeichen zur Sortierung
var linea = line.split("[");
linea.push(wt);
linea.sort();
line = linea.join("; [");
line = line.replace(/:\s*; \[/,": ["); // Am Beginn kein Semikolon
line = line.replace(/\x7F/g,","); // del-zeichen wieder entfernen
line = line.replace(/ \]/g,"]"); // Leerzeichen wieder entfernen
line = line.replace(/\[0([0-9])/g,"[$1"); // führende Null wieder entfernen
line = line.replace(/,\s*;/g,";"); // überflüssige Kommas entfernen
line = line.replace(/; \[ \{/g, ", {"); // leere Bedeutung bei vorh. Glossangabe umformen
line = line.replace(/: \[ \{/g, ": {"); // leere Bedeutung bei vorh. Glossangabe korrigieren
}
textline = line;
return text.substr(0, linestart) + line + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
/*
}
else {
var node = parent.firstChild;
var hastrans = false;
while (node) {
if (node.nodeType == 1) {
var nn = node.nodeName.toUpperCase();
if (nn == 'UL' || nn == 'DL') {
// If we want to use the dialectical nesting for orthographical nesting
// then we need to skip this (otherwise perfect) match.
if (!hastrans && nestedLang == ln) {
node = node.nextSibling;
continue;
}
span.innerHTML = (hastrans ? ", " : " ") + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
addEdit({
'redo': function () { parent.insertBefore(span, node) },
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
//Adding the translation to a language that has nested translations under it
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
return text.substr(0, lineend) + (hastrans ? "," : "") + wt + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
}
else {
hastrans = true;
}
}
node = node.nextSibling;
}
}
*/
} // Element finden, das größer als lang ist; davor einfügen
else if (ln && util.toSortKey(ln) > langSortKey
&& (!nextLanguage || util.toSortKey(ln) < util.toSortKey(nextLanguage))
&& lis[j].parentNode.parentNode.nodeName.toLowerCase() == 'td') {
nextLanguage = ln;
var parent = lis[j];
insertBefore = [
{
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(li, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, getLangCode(parent), j, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new language's translation before another language's translation
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + "\n*" + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, li];
}
}
}
if (values.nested) {
nextLanguage = null;
insertBefore = null;
li.innerHTML = contenta[0] + ":" + "<ul class=\"trans-" + values.lang + "\"><li>" + content + "</li></ul>";
var lis = insertUl.parentNode.parentNode.getElementsByTagName('li');
for (var j = 0; j < lis.length; j++) {
//Ignore the editor form
if (lis[j].getElementsByTagName('form').length > 0)
continue;
//Don't look at nested translations
if (lis[j].parentNode.parentNode.nodeName.toLowerCase() != 'td')
continue;
var ln = getLangName(lis[j]);
if (ln == nestedHeadTxt) {
var sublis = lis[j].getElementsByTagName('li');
if (!sublis.length)
sublis = lis[j].getElementsByTagName('dd');
if (sublis.length == 0) {
var parent = lis[j];
var dl = newNode('ul', { 'class': 'trans-' + values.lang });
dl.innerHTML = '<li>' + content + '</li>';
addEdit({
'redo': function () { parent.appendChild(dl); },
'undo': function () { parent.removeChild(dl); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, nestedHeading, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new dl to an existing translation line
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + "\n**" + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dl);
return resetElements();
}
else {
var dd = newNode(sublis[0].nodeName, { 'class': 'trans-' + values.lang });
var linestart = dd.nodeName.toLowerCase() == 'dd' ? '\n**' : '\n**';
dd.innerHTML = content;
for (var k = 0; k < sublis.length; k++) {
var subln = getLangName(sublis[k]);
var parent = sublis[k];
if (subln == nestSortKey) {
var span = newNode('span');
span.innerHTML = ", " + content.substr(content.indexOf(':') + 1);
addEdit({
'redo': function () { parent.appendChild(span) },
'undo': function () { parent.removeChild(span) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, nestedLang, values.lang, -1, false, function (text, ipos) {
// Adding the wikitext to a list of translations that already exists.
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
var wt = wikitext.replace('subst:', '');
wt = wt.substr(wt.indexOf(':') + 1);
return text.substr(0, lineend) + "," + wt + text.substr(lineend);
})
}, span);
return resetElements();
} else if (langmetadata.nestsBefore(nestedLang, subln)) {
addEdit({
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(dd, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(dd); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, subln, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent),
function (text, ipos) {
// Adding a nested translation in-order
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + linestart + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dd);
return resetElements();
}
}
addEdit({
'redo': function () { parent.parentNode.appendChild(dd); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(dd); },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, subln, getLangCode(parent), -1, util.isTrreq(parent),
function (text, ipos) {
// Adding a nested translation at the end of its group
var lineend = text.indexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + linestart + wikitext + text.substr(lineend);
})
}, dd);
return resetElements();
}
} // Element finden; verschachtelte Sprachen einfügen
else if (ln && util.toSortKey(ln) > util.toSortKey(nestedHeadTxt)
&& (!nextLanguage || util.toSortKey(ln) < util.toSortKey(nextLanguage))) {
nextLanguage = ln;
var parent = lis[j];
insertBefore = [
{
'redo': function () { parent.parentNode.insertBefore(li, parent); },
'undo': function () { parent.parentNode.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext, ln, getLangCode(parent), j, util.isTrreq(parent), function (text, ipos) {
//Adding a new nested translation section.
var lineend = text.lastIndexOf('\n', ipos);
return text.substr(0, lineend) + nestedWikitext + text.substr(lineend);
})
}, li];
}
}
wikitext = nestedHeading + ":\n**" + wikitext;
}
li.className = "trans-" + values.lang;
if (insertBefore) {
addEdit(insertBefore[0], insertBefore[1]);
}
else {
//Append the translations to the end (no better way found)
addEdit({
'redo': function () { insertUl.appendChild(li); },
'undo': function () { insertUl.removeChild(li) },
'edit': getEditFunction(values, wikitext)
}, li);
}
return resetElements();
}
//Get the wikitext modification for the current form submission.
function getEditFunction(values, wikitext, findLanguage, findLangCode, findIdx, trreq, callback) {
return function (text) {
// var p = util.getTransTable(text, insertUl);
var p = util.getTransTableIdx(text, idx);
if (!p)
return editor.error("Kann Ü-Tabelle für '" + values.lang + ":" + values.word + "' nicht finden.");
var stapos = p[0];
var endpos = p[1];
if (findLanguage) {
var ipos = 0;
if (trreq) {
ipos = text.indexOf('{{trreq|' + findLanguage + '}}', stapos);
if (ipos < 0 || ipos > endpos)
ipos = text.indexOf('{{trreq|' + findLangCode + '}}', stapos);
if (ipos < 0 || ipos > endpos)
ipos = text.indexOf('{{trreq|{' + '{subst:' + findLangCode + '|l=}}}}', stapos);
}
// If we have a nested trreq, then we still need to look for the non-trreq form of the heading language
if (!trreq || ipos < 0 || ipos > endpos) {
ipos = text.substr(stapos).search(RegExp("\\*[:*]? ?\\[\\[" + util.escapeRe(findLanguage) + "\\]\\]:")) + stapos;
if (ipos < stapos || ipos > endpos)
ipos = text.substr(stapos).search(RegExp('\\*[:*]? ?' + util.escapeRe(findLanguage) + ':')) + stapos;
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
// workaround für leere Übersetzungen
if (!findLangCode) {
switch(util.escapeRe(findLanguage)){
case "Arabisch": findLangCode = 'ar'; break;
case "Englisch": findLangCode = 'en'; break;
case "Französisch": findLangCode = 'fr'; break;
case "Italienisch": findLangCode = 'it'; break;
case "Russisch": findLangCode = 'ru'; break;
case "Schwedisch": findLangCode = 'sv'; break;
case "Sorbisch": findLangCode = 'wen'; break;
case "Spanisch": findLangCode = 'es'; break;
}
}
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '}}:', stapos);
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '}} ', stapos);
}
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
ipos = text.indexOf('{{' + findLangCode + '|', stapos);
}
}
}
if (ipos < stapos || ipos > endpos) {
if (!findLangCode && findIdx >= 0) {
ipos = stapos;
while (findIdx >= 0 && ipos >= 0) {
ipos = text.indexOf('\n*', ipos+1);
findIdx--;
}
}
}
if (ipos >= stapos && ipos < endpos) {
return callback(text, ipos, trreq);
} else {
return editor.error("Kann die Tabellenzeile für '" + values.lang + ":" + values.word + "' nicht finden.");
}
}
return text.substr(0, endpos) + "*" + wikitext + "\n" + text.substr(endpos);
};
}
// For an <li> in well-formed translation sections, return the language name.
function getLangName(li) {
var guess;
if (li.firstChild) {
guess = li.firstChild.textContent || li.firstChild.innerText;
} else {
guess = li.textContent || li.innerText;
if (guess) {
guess = guess.substr(0, guess.indexOf(':'));
} else {
return '';
}
}
if (guess == 'Vorlage') {
return false;
}
return guess.replace(/^[\s\n]*/, '');
}
// Try to get the language code from an <li> containing { {t t+ or t- // }}
function getLangCode(li) {
if (li.className.indexOf('trans-') == 0)
return li.className.substr(6);
var children = li.children;
for (var i = 0; i < children.length; i++) {
if (children[i].nodeName.toUpperCase() == 'UL' || children[i].nodeName.toUpperCase() == 'DL') {
return false;
}
if (children[i].lang) {
return children[i].lang;
}
var spans = children[i].getElementsByTagName('span');
for (var j = 0; j < spans.length; j++) {
if (spans[j].lang) {
return spans[j].lang;
}
}
}
return false;
}
} // end of function TranslationAdder
// start TranslationAdders
var tables = document.getElementsByTagName('table');
var tableidx = -1;
for (var i = 0; i < tables.length; i++) {
// if (tables[i].className.indexOf('translations') > -1 && util.getTransGloss(tables[i]) != 'Translations to be checked') {
if (tables[i].title.indexOf('Übersetzungen in andere Sprachen') > -1) {
tableidx++;
if (util.hasUmleiten(tables[i])) {
continue;
}
var _rows = tables[i].getElementsByTagName('tr');
if (_rows.length == 0) {
continue;
}
var _lists = _rows[0].getElementsByTagName('ul');
var lists = [];
for (var j = 0; j < _lists.length; j++)
if (_lists[j].parentNode.nodeName.toLowerCase() == 'td')
lists.push(_lists[j]);
if (lists.length == 0) {
tables[i].getElementsByTagName('td')[0].appendChild(newNode('ul'));
lists = tables[i].getElementsByTagName('ul');
}
if (lists.length == 1) {
var table = tables[i].getElementsByTagName('td')[2]
if (table) {
table.appendChild(newNode('ul'));
lists = tables[i].getElementsByTagName('ul');
}
}
if (lists) {
var li1 = newNode('li', '\u00A0');
var li2 = newNode('li');
var ul = lists[lists.length - 1];
var table = tables[i];
if (table.getElementsByTagName('tbody').length > 0)
table = table.getElementsByTagName('tbody')[0];
table.appendChild(newNode('tr', newNode('td'), newNode('td'), newNode('td', { 'style': 'text-align: left' }, newNode('div', { 'class': 'uetab'}), newNode('ul',{ 'class': 'noprint uluetab'}, li1, li2))));
new AdderWrapper(editor, new TranslationAdder(ul,tableidx), li2);
// if ((new CookiePreferences('EditorJs')).get('labeller') == 'true') {
// var div = tables[i].parentNode.parentNode.getElementsByTagName('div')[0];
// if (div.className.indexOf('NavHead') > -1) {
// new TranslationLabeller(div)
// }
// }
}
}
}
function clickX() {
var pec = this.parentElement.children;
var pecv = pec["word"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
pecv = pec["lang"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
pecv = pec["meaning"];
if (pecv.value.length > 0) {
pecv.value = '';
return;
}
}
} // end of function TranslationAdders
// This depends highly on the structure of the translation-table!
function findGloss(node) { // find meaning and gloss of translation-table
while (node.parentNode != null) {
node = node.parentNode;
if (node.tagName == "DIV" &&
(node.classList.contains("mw-collapsible-content") || node.classList.contains("mw-collapsible"))) {
if (node.firstElementChild != null) {
return node.firstElementChild.textContent;
} else {
return "";
}
}
}
return "";
}
function TranslationBalancer(editor, insertTable, that) {
var status;
var thiz = that;
//create the form
function init() {
if (document.getElementsByClassName("uetab").length > 0) {
return; // disabled in autobalanced template
}
var cns = insertTable.getElementsByTagName('tr')[0].childNodes;
var tds = [];
//Find all three table cells in the translation table.
for (var i = 0; i < cns.length; i++) {
if (cns[i].nodeName.toUpperCase() == 'TD')
tds.push(cns[i])
}
//Ensure that there is a <ul> on the left side of the balancer.
var left = tds[0].getElementsByTagName('ul');
var disableButton = false;
var si;
if (left.length > 0) {
left = left[0];
si = left.nextSibling;
while (si) {
if (si.nodeName.toLowerCase() == 'dl'){
disableButton = true;
}
si = si.nextSibling;
}
} else {
left = newNode('ul');
tds[0].appendChild(left);
}
//Ensure that there is a <ul> on the right side of the balancer.
var right = tds[2].getElementsByTagName('ul');
if (right.length > 0) {
right = right[0];
si = right.nextSibling;
while (si) {
if (si.nodeName.toLowerCase() == 'dl'){
disableButton = true;
}
si = si.nextSibling;
}
} else {
right = newNode('ul');
tds[2].appendChild(right);
}
var moveLeft = newNode('input', { 'type': 'submit', 'name': 'ml', 'value': '←', 'click': function () { return prepareEdits('←', left, right) } });
var moveRight = newNode('input', { 'type': 'submit', 'name': 'mr', 'value': '→', 'click': function () { return prepareEdits('→', left, right) } });
status = newNode('span');
moveLeft.disabled = disableButton;
moveRight.disabled = disableButton;
var form = newNode('form', moveLeft, newNode('br'), moveRight, newNode('br'), status);
tds[1].appendChild(form);
form.onsubmit = function () { return false; } //Must be done after the appendChild for IE :(
}
function moveOneRight(left, right) {
var li = left.lastChild;
while (li && li.nodeName.toLowerCase() != 'li')
li = li.previousSibling;
if (li)
right.insertBefore(left.removeChild(li), right.firstChild);
}
function moveOneLeft(left, right) {
var li = right.firstChild;
while (li && li.nodeName.toLowerCase() != 'li')
li = li.nextSibling;
if (li)
left.appendChild(right.removeChild(li));
}
//store the edit object with the editor
function prepareEdits(direction, left, right) {
status.innerHTML = "Loading...";
editor.addEdit({
'redo': function () { (direction == '→' ? moveOneRight : moveOneLeft)(left, right) },
'undo': function () { (direction == '→' ? moveOneLeft : moveOneRight)(left, right) },
'edit': function (text) { return editWikitext(right, direction, text); },
'summary': '←|→'
});
}
//get the wikitext modification
function editWikitext(insertUl, direction, text) {
status.innerHTML = "";
//Find the position of the translation table
// var p = util.getTransTable(text, insertUl);
var p = util.getTransTableIdx(text, thiz.idx);
if (!p)
return editor.error("Kann die Ü-Tabelle nicht finden.");
var stapos = p[0];
var endpos = p[1];
//Find the start and end of the { {trans-mid}} in the table
var midpos = text.indexOf('|Ü-rechts=', stapos);
var midstart = text.lastIndexOf("\n", midpos);
var midend = text.indexOf("\n", midpos);
if (midstart < stapos - 1 || midend > endpos)
return editor.error("Kann '|Ü-rechts=' nicht finden.");
if (direction == '→') {
// Select the last list item of the left list (may be more than one line if nested translations are present)
var linestart = text.lastIndexOf("\n", midstart - 3);
while (/^[:*#;]$/.test(text.substr(linestart + 2, 1)))
linestart = text.lastIndexOf("\n", linestart - 1);
if (linestart < stapos || linestart >= endpos)
return editor.error("Nichts zu verschieben");
return text.substr(0, linestart) //Everything before the item we are moving
+ text.substr(midstart, midend - midstart) //Then { {trans-mid}}
+ text.substr(linestart, midstart - linestart) //Then the item we are moving
+ text.substr(midend); //Then everything after { {trans-mid}}
}
else if (direction == '←') {
// Select the first list item of the right list (may be more than one line if nested translations are present)
var lineend = text.indexOf("\n", midend + 3);
while (/^[:*#;]$/.test(text.substr(lineend + 2, 1)))
lineend = text.indexOf("\n", lineend + 1);
if (lineend < stapos - 1 || lineend >= endpos)
return editor.error("Nichts zu verschieben");
return text.substr(0, midstart) //Everything before { {trans-mid}}
+ text.substr(midend, lineend - midend) //Then the item we are moving
+ text.substr(midstart, midend - midstart) //Then { {trans-mid}}
+ text.substr(lineend); //Then everything after the item we are moving
}
return text;
}
init();
} // end TranslationBalancer
window.LangMetadata = function () {
//Singleton
if (arguments.callee.instance)
return arguments.callee.instance;
else
arguments.callee.instance = this;
// {{{ Metadata dictionaries
var metadata = {
aa: { hw: 1, sc: ["Latn", "Ethi"] }, ab: { hw: 1, sc: ["Cyrl", "Latn", "Geor"] }, aer: { sc: "Latn" }, af: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ak: { hw: 1 }, akk: { g: "mf", p: 1, sc: "Xsux" }, als: { hw: 1 }, am: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Ethi" }, an: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ang: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ar: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Arab" }, arc: { g: "mf", p: 1, sc: "Hebr" }, are: { sc: "Latn" }, arz: { alt: 1, g: "mf", p: 1, sc: "Arab" }, as: { hw: 1, sc: "Beng" }, ast: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, av: { hw: 1, sc: "Cyrl" }, axm: { alt: 0, g: "", sc: "Armn" }, ay: { hw: 1 }, az: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl", "Arab"] },
ba: { sc: "Cyrl" }, bar: { sc: "Latn" }, "bat-smg": { g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, be: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Cyrl", "Latn"] }, "be-x-old": { sc: "Cyrl" }, bg: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, bh: { hw: 1, sc: "Deva" }, bhb: { sc: "Deva" }, bi: { hw: 1, sc: "Latn" }, blt: { sc: "Tavt" }, bm: { hw: 1, sc: ["Latn", "Nkoo", "Arab"] }, bn: { g: "", hw: 1, sc: "Beng" }, bo: { hw: 1, sc: "Tibt" }, br: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, bs: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn"] },
ca: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, cdo: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, ch: { hw: 1, sc: "Latn" }, chr: { hw: 1, sc: "Cher" }, cjy: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, ckb: { sc: "Arab", wsc: "ku-Arab" }, cmn: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Hani" }, co: { hw: 1, sc: "Latn" }, cpx: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, cr: { hw: 1, sc: "Cans" }, crh: { alt: 0, g: "", sc: "Latn" }, cs: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, csb: { hw: 1 }, cu: { g: "mfn", p: 1, sc: ["Cyrs", "Glag"] }, cv: { alt: 0, g: "", sc: "Cyrl" }, cy: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, czh: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, czo: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
da: { g: "cn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, dax: { sc: "Latn" }, de: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, dhg: { sc: "Latn" }, djb: { sc: "Latn" }, dji: { sc: "Latn" }, djr: { sc: "Latn" }, dng: { g: "", p: 0, sc: "Cyrl" }, dsx: { sc: "Latn" }, duj: { sc: "Latn" }, dv: { hw: 1, p: 1, sc: "Thaa" }, dz: { hw: 1, sc: "Tibt" },
el: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Grek" }, en: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, eo: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, es: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, et: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ett: { p: 1, sc: "Ital" }, eu: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
fa: { g: "", hw: 1, sc: "Arab", wsc: "fa-Arab" }, fi: { g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, fil: { g: "", p: 0, sc: "Latn" }, fj: { hw: 1, sc: "Latn" }, fo: { g: "mfn", hw: 1, sc: "Latn" }, fr: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, frm: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, fro: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, fy: { hw: 1, sc: "Latn" },
ga: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gan: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, gd: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gez: { sc: "Ethi" }, gl: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, gmy: { sc: "Linb" }, gn: { hw: 1 }, gnn: { sc: "Latn" }, got: { g: "mfn", p: 1, sc: "Goth" }, grc: { g: "mfn", p: 1, sc: "Grek", wsc: "polytonic" }, gu: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Gujr" }, guf: { sc: "Latn" }, gv: { hw: 1 },
ha: { hw: 1 }, hak: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, har: { sc: "Ethi" }, he: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Hebr" }, hi: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Deva" }, hif: { sc: ["Latn", "Deva"] }, hit: { sc: "Xsux" }, hr: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn"] }, hsb: { hw: 1 }, hsn: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, hu: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, hy: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Armn" },
ia: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, id: { hw: 1, sc: "Latn" }, ie: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, ik: { hw: 1 }, ike: { sc: "Cans" }, ikt: { sc: "Cans" }, io: { hw: 1 }, is: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, it: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, iu: { hw: 1, sc: "Cans" },
ja: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Jpan" }, jay: { sc: "Latn" }, jbo: { hw: 1, sc: "Latn" }, jv: { hw: 1 },
ka: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Geor" }, khb: { sc: "Talu" }, kjh: { sc: "Cyrl" }, kk: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, kl: { hw: 1 }, km: { hw: 1, sc: "Khmr" }, kn: { hw: 1, sc: "Knda" }, kmr: { hw: 1, sc: "Latn" }, ko: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Kore" }, krc: { alt: 0, g: "", p: 1, sc: "Cyrl" }, ks: { hw: 1, sc: ["Arab", "Deva"], wsc: "ks-Arab" }, ku: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ku-Arab" }, kw: { hw: 1 }, ky: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" },
la: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, lb: { hw: 1 }, lez: { sc: "Cyrl" }, li: { hw: 1 }, ln: { hw: 1 }, lo: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Laoo" }, lt: { alt: 1, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, lv: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
mg: { hw: 1 }, mh: { hw: 1 }, mi: { alt: 0, g: 0, hw: 1, sc: "Latn" }, mk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ml: { g: "", hw: 1, sc: "Mlym" }, mn: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: ["Cyrl", "Mong"] }, mnp: { g: "", p: 0, sc: "Hani" }, mo: { hw: 1, sc: "Cyrl" }, mol: { sc: "Cyrl" }, mr: { g: "mfn", hw: 1, sc: "Deva" }, ms: { hw: 1, sc: ["Latn", "Arab"] }, mt: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, mwp: { sc: "Latn" }, my: { hw: 1, sc: "Mymr" },
na: { hw: 1 }, nah: { hw: 1 }, nan: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Hani" }, nb: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, nds: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, "nds-de": { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, "nds-nl": { alt: 0, g: "mfn", hw: 0, p: 1, sc: "Latn" }, ne: { hw: 1, sc: "Deva" }, nl: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, nn: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, no: { alt: 0, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, non: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" },
oc: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, oge: { sc: "Geor" }, om: { hw: 1 }, or: { hw: 1, sc: "Orya" }, os: { alt: 0, g: "", sc: "Cyrl" }, osc: { sc: "Ital" }, ota: { sc: "Arab", wsc: "ota-Arab" },
pa: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: ["Guru", "Arab"] }, peo: { sc: "Xpeo" }, phn: { sc: "Phnx" }, pi: { hw: 1 }, pjt: { sc: "Latn" }, pl: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, prg: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ps: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ps-Arab" }, pt: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" },
qu: { hw: 1 },
rit: { sc: "Latn" }, rm: { g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, rn: { hw: 1 }, ro: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl"] }, "roa-rup": { hw: 1 }, ru: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ruo: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" }, rup: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ruq: { g: "mfn", p: 1, sc: "Latn" }, rw: { hw: 1, sc: "Latn" },
sa: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Deva" }, sah: { sc: "Cyrl" }, sc: { hw: 1 }, scn: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sco: { sc: "Latn" }, sd: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "sd-Arab" }, sg: { hw: 1 }, sh: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Latn", "Cyrl"] }, si: { hw: 1, sc: "Sinh" }, simple: { hw: 1, sc: "Latn" }, sk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sl: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sm: { hw: 1 }, sn: { hw: 1 }, so: { hw: 1 }, spx: { sc: "Ital" }, sq: { alt: 0, g: "mf", hw: 1, sc: "Latn" }, sr: { alt: 1, g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: ["Cyrl"] }, ss: { hw: 1 }, st: { hw: 1 }, su: { hw: 1 }, sux: { sc: "Xsux" }, sv: { alt: 0, g: "cn", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, sw: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, syc: { sc: "Syrc" }, syr: { sc: "Syrc" },
ta: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Taml" }, tdd: { sc: "Tale" }, te: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Telu" }, tg: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, th: { alt: 0, g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Thai" }, ti: { hw: 1, sc: "Ethi" }, tig: { sc: "Ethi" }, tiw: { sc: "Latn" }, tk: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" }, tl: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: ["Latn", "Tglg"] }, tmr: { sc: "Hebr" }, tn: { hw: 1 }, to: { hw: 1 }, tpi: { hw: 1, sc: "Latn" }, tr: { alt: 1, g: "", hw: 1, p: 1, sc: "Latn" }, ts: { hw: 1 }, tt: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Cyrl" }, tw: { hw: 1 },
ug: { hw: 1, sc: "Arab", wsc: "ug-Arab" }, uga: { sc: "Ugar" }, uk: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Cyrl" }, ulk: { sc: "Latn" }, ur: { g: "mf", hw: 1, p: 1, sc: "Arab", wsc: "ur-Arab" }, uz: { alt: 0, g: "", hw: 1, sc: "Latn" },
vi: { g: "", hw: 1, p: 0, sc: "Latn" }, vls: { alt: 0, g: "mfn", hw: 0, p: 1, sc: "Latn" }, vo: { hw: 1 },
wa: { hw: 1 }, wbp: { sc: "Latn" }, wo: { hw: 1 }, wuu: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
xae: { sc: "Ital" }, xcl: { alt: 0, g: "", sc: "Armn" }, xcr: { sc: "Cari" }, xfa: { sc: "Ital" }, xh: { hw: 1 }, xlc: { sc: "Lyci" }, xld: { sc: "Lydi" }, xlu: { sc: "Xsux" }, xno: { alt: 0, g: "mf", p: 1, sc: "Latn" }, xrr: { sc: "Ital" }, xst: { sc: "Ethi" }, xum: { sc: "Ital" }, xve: { sc: "Ital" }, xvo: { sc: "Ital" },
yi: { g: "mfn", hw: 1, p: 1, sc: "Hebr" }, yo: { hw: 1 }, yua: { alt: 1, g: "", p: 1, sc: "Latn" }, yue: { g: "", p: 0, sc: "Hani" },
za: { hw: 1 }, "zh": { sc: "Hani" }, "zh-classical": { sc: "Hani" }, "zh-cn": { sc: "Hani" }, "zh-min-nan": { hw: 1, sc: "Latn" }, "zh-tw": { sc: "Hani" }, "zh-yue": { sc: "Hani" }, zu: { alt: 1, nc: 1, hw: 1, sc: "Latn"}
};
var clean = { aar: "aa", afar: "aa", abk: "ab", abkhazian: "ab", afr: "af", afrikaans: "af", aka: "ak", akan: "ak", amh: "am", amharic: "am", ara: "ar", arabic: "ar", arg: "an", aragonese: "an", asm: "as", assamese: "as", ava: "av", avaric: "av", ave: "ae", avestan: "ae", aym: "ay", aymara: "ay", aze: "az", azerbaijani: "az", bak: "ba", bashkir: "ba", bam: "bm", bambara: "bm", bel: "be", belarusian: "be", ben: "bn", bengali: "bn", bis: "bi", bislama: "bi", bod: "bo", tibetan: "bo", bos: "bs", bosnian: "bs", bre: "br", breton: "br", bul: "bg", bulgarian: "bg", cat: "ca", catalan: "ca", ces: "cs", czech: "cs", cha: "ch", chamorro: "ch", che: "ce", chechen: "ce", chu: "cu", churchslavic: "cu", chv: "cv", chuvash: "cv", cor: "kw", cornish: "kw", cos: "co", corsican: "co", cre: "cr", cree: "cr", cym: "cy", welsh: "cy", dan: "da", danish: "da", deu: "de", german: "de", div: "dv", dhivehi: "dv", dzo: "dz", dzongkha: "dz", ell: "el", greek: "el", eng: "en", english: "en", epo: "eo", esperanto: "eo", est: "et", estonian: "et", eus: "eu", basque: "eu", ewe: "ee", fao: "fo", faroese: "fo", fas: "fa", persian: "fa", fij: "fj", fijian: "fj", fil: "tl", fin: "fi", finnish: "fi", fra: "fr", french: "fr", fry: "fy", westernfrisian: "fy", ful: "ff", fulah: "ff", gla: "gd", scottishgaelic: "gd", gle: "ga", irish: "ga", glg: "gl", galician: "gl", glv: "gv", manx: "gv", grn: "gn", guarani: "gn", guj: "gu", gujarati: "gu", hat: "ht", haitian: "ht", hau: "ha", hausa: "ha", heb: "he", hebrew: "he", her: "hz", herero: "hz", hin: "hi", hindi: "hi", hmo: "ho", hirimotu: "ho", hrv: "hr", croatian: "hr", hun: "hu", hungarian: "hu", hye: "hy", armenian: "hy", ibo: "ig", igbo: "ig", ido: "io", iii: "ii", sichuanyi: "ii", iku: "iu", inuktitut: "iu", ile: "ie", interlingue: "ie", ina: "ia", interlingua: "ia", ind: "id", indonesian: "id", ipk: "ik", inupiaq: "ik", isl: "is", icelandic: "is", ita: "it", italian: "it", jav: "jv", javanese: "jv", jpn: "ja", japanese: "ja", kal: "kl", kalaallisut: "kl", kan: "kn", kannada: "kn", kas: "ks", kashmiri: "ks", kat: "ka", georgian: "ka", kau: "kr", kanuri: "kr", kaz: "kk", kazakh: "kk", khm: "km", centralkhmer: "km", kik: "ki", kikuyu: "ki", kin: "rw", kinyarwanda: "rw", kir: "ky", kirghiz: "ky", kom: "kv", komi: "kv", kon: "kg", kongo: "kg", kor: "ko", korean: "ko", kua: "kj", kuanyama: "kj", kur: "ku", kurdish: "ku", lao: "lo", lat: "la", latin: "la", lav: "lv", latvian: "lv", lim: "li", limburgan: "li", lin: "ln", lingala: "ln", lit: "lt", lithuanian: "lt", ltz: "lb", luxembourgish: "lb", lub: "lu", lubakatanga: "lu", lug: "lg", ganda: "lg", mah: "mh", marshallese: "mh", mal: "ml", malayalam: "ml", mar: "mr", marathi: "mr", mkd: "mk", macedonian: "mk", mlg: "mg", malagasy: "mg", mlt: "mt", maltese: "mt", mon: "mn", mongolian: "mn", mri: "mi", maori: "mi", msa: "ms", malay: "ms", mya: "my", burmese: "my", nau: "na", nauru: "na", lowgerman: "nds", wep: "nds", westphalian: "nds", germanlowgerman: "nds-de", dutchlowsaxon: "nds-nl", act: "nds-nl", achterhoeks: "nds-nl", drt: "nds-nl", drents: "nds-nl", gos: "nds-nl", gronings: "nds-nl", sdz: "nds-nl", sallands: "nds-nl", stl: "nds-nl", stellingwerfs: "nds-nl", twd: "nds-nl", twents: "nds-nl", vel: "nds-nl", veluws: "nds-nl", nav: "nv", navajo: "nv", nbl: "nr", southndebele: "nr", nde: "nd", northndebele: "nd", ndo: "ng", ndonga: "ng", nep: "ne", nepali: "ne", nld: "nl", dutch: "nl", flemish: "nl", nno: "nn", norwegiannynorsk: "nn", nob: "nb", norwegianbokmal: "nb", nor: "no", norwegian: "no", nya: "ny", nyanja: "ny", oci: "oc", occitan: "oc", oji: "oj", ojibwa: "oj", ori: "or", oriya: "or", orm: "om", oromo: "om", oss: "os", ossetian: "os", pan: "pa", panjabi: "pa", pli: "pi", pali: "pi", pol: "pl", polish: "pl", por: "pt", portuguese: "pt", pus: "ps", pushto: "ps", que: "qu", quechua: "qu", roh: "rm", romansh: "rm", ron: "ro", romanian: "ro", run: "rn", rundi: "rn", rus: "ru", russian: "ru", sag: "sg", sango: "sg", san: "sa", sanskrit: "sa", sin: "si", sinhala: "si", slk: "sk", slovak: "sk", slv: "sl", slovenian: "sl", sme: "se", northernsami: "se", smo: "sm", samoan: "sm", sna: "sn", shona: "sn", snd: "sd", sindhi: "sd", som: "so", somali: "so", sot: "st", southernsotho: "st", spa: "es", spanish: "es", sqi: "sq", albanian: "sq", srd: "sc", sardinian: "sc", srp: "sr", serbian: "sr", ssw: "ss", swati: "ss", sun: "su", sundanese: "su", swa: "sw", swahili: "sw", swe: "sv", swedish: "sv", tah: "ty", tahitian: "ty", tam: "ta", tamil: "ta", tat: "tt", tatar: "tt", tel: "te", telugu: "te", tgk: "tg", tajik: "tg", tgl: "tl", tagalog: "tl", tha: "th", thai: "th", tir: "ti", tigrinya: "ti", ton: "to", tonga: "to", tsn: "tn", tswana: "tn", tso: "ts", tsonga: "ts", tuk: "tk", turkmen: "tk", tur: "tr", turkish: "tr", twi: "tw", uig: "ug", uighur: "ug", ukr: "uk", ukrainian: "uk", urd: "ur", urdu: "ur", uzb: "uz", uzbek: "uz", ven: "ve", venda: "ve", vie: "vi", vietnamese: "vi", westflemish: "vls", vol: "vo", volapuk: "vo", wln: "wa", walloon: "wa", wol: "wo", wolof: "wo", xho: "xh", xhosa: "xh", yid: "yi", yiddish: "yi", yor: "yo", yoruba: "yo", zha: "za", zhuang: "za", zho: "zh", chinese: "zh", zul: "zu", zulu: "zu" };
// }}}
// FIXME: merge into above
var a = '{{ar}}', c = '{{zh}}', d = '{{de}}';
var nesting = {
ang: '{{en}}',// enm:'English', don't nest English (Encyclopetey)
gmh: d, goh: d, //gsw: 'German', ksh: 'German', pfl: 'German', sxu: 'German',
oge: '{{ka}}',
kmr: '{{ku}}', ckb: '{{ku}}', sdh: '{{ku}}',
nb: '{{no}}', nn: '{{no}}',
dsb: '{{wen}}', hsb: '{{wen}}',
'zh-tw': c, 'zh-cn': c, yue: c, dng: c, gan: c, hak: c, czh: c, cjy: c, cmn: c, mnp: c, cdo: c, nan: c, czo: c, cpx: c, wuu: c, hsn: c, lzh: c,
arq: a, aao: a, bbz: a, abv: a, shu: a, acy: a, adf: a, avl: a, arz: a, afb: a, ayh: a, acw: a, ayl: a, acm: a, ary: a,
ars: a, apc: a, ayp: a, acx: a, aec: a, ayn: a, ssh: a, ajp: a, arb: a, apd: a, pga: a, acq: a, abh: a, aeb: a, auz: a
};
var altForm = {
ang: { from: "ĀāǢǣĊċĒēĠġĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaÆæCcEeGgIiOoUuYy", strip: "\u0304\u0307" }, //macron and above dot
ar: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
fa: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
ur: { strip: "\u064B\u064C\u064D\u064E\u064F\u0650\u0651\u0652" },
chl: { from: "ÁáÉéÍíÓóÚú", to: "AaEeIiOoUu", strip: "\u0304" }, //acute accent
he: { strip: "\u05B0\u05B1\u05B2\u05B3\u05B4\u05B5\u05B6\u05B7\u05B8\u05B9\u05BA\u05BB\u05BC\u05BD\u05BF\u05C1\u05C2" },
hr: { from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪū",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUu",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
la: { from: "ĀāĒēĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaEeIiOoUuYy", strip: "\u0304" }, //macron
lt: { from: "áãàéẽèìýỹñóõòúù", to: "aaaeeeiyynooouu", strip: "\u0340\u0301\u0303" },
nci: { from: "ĀāĒēĪīŌōŪūȲȳ", to: "AaEeIiOoUu", strip: "\u0304" }, //macron
ro: { from: "ŞŢşţ", to: "ȘȚșț" },
ru: { strip: "\u0301" },
uk: { strip: "\u0301" },
be: { strip: "\u0301" },
bg: { strip: "\u0301" },
mk: { strip: "\u0301" },
sh: {
from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪūѝ",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUuи",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
sr: {
from: "ȀȁÀàȂȃÁáĀāȄȅÈèȆȇÉéĒēȈȉÌìȊȋÍíĪīȌȍÒòȎȏÓóŌōȐȑȒȓŔŕȔȕÙùȖȗÚúŪū",
to: "AaAaAaAaAaEeEeEeEeEeIiIiIiIiIiOoOoOoOoOoRrRrRrUuUuUuUuUu",
strip: "\u030F\u0300\u0311\u0301\u0304"
},
sl: { from: "áÁàÀâÂȃȂȁȀéÉèÈêÊȇȆȅȄíÍìÌîÎȋȊȉȈóÓòÒôÔȏȎȍȌŕŔȓȒȑȐúÚùÙûÛȗȖȕȔệỆộỘẹẸọỌəł",
to: "aAaAaAaAaAeEeEeEeEeEiIiIiIiIiIoOoOoOoOoOrRrRrRuUuUuUuUuUeEoOeEoOel",
strip: "\u0301\u0300\u0302\u0311\u030f\u0323"
},
tr: { from: "ÂâÛû", to: "AaUu", strip: "\u0302" },
zu: { strip_init_hyphen: 1 }
};
//Returns true if the specified lang.wiktionary exists according to the meta list
this.hasWiktionary = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].hw;
}
//Given a language code return a default script code.
this.guessScript = function (lang) {
if (metadata[lang]) {
// enwikt language template? (ur-Arab, polytonic)
if (metadata[lang].wsc) {
return metadata[lang].wsc;
}
// ISO script code? (Arab, Grek)
if (metadata[lang].sc) {
if (typeof metadata[lang].sc == 'object')
return metadata[lang].sc[0];
else
return metadata[lang].sc;
}
}
return false;
}
// In a given language, would we expect a translation of the title to have the capitalisation
// of word?
this.expectedCase = function (lang, title, word) {
if (lang == 'de' || lang == 'lb')
return true;
if (title.substr(0, 1).toLowerCase() != title.substr(0, 1))
return true;
return word.substr(0, 1).toLowerCase() == word.substr(0, 1)
}
//Returns a string of standard gender letters (mfnc) or an empty string
this.getGenders = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].g;
}
//Returns a string of standard noun class numbers or an empty string
this.hasNounClasses = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].nc;
}
//Returns true if the specified lang has the concept of plural nouns
this.hasPlural = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].p;
}
//Returns true if the specified lang uses optional vowels or diacritics
this.needsAlt = function (lang) {
if (metadata[lang])
return metadata[lang].alt; // && (!altForm[lang]);
}
// Generates a form of the page name without any diacritics (for Latin, etc.)
this.generateAltForm = function (lang, word) {
if (altForm[lang]) {
var alt = altForm[lang];
var map = {};
if (alt.from && alt.to) {
for (var i = 0; i < alt.from.length; i++) {
map[alt.from.charAt(i)] = alt.to.charAt(i);
}
}
if (alt.strip) {
for (var i = 0; i < alt.strip.length; i++) {
map[alt.strip.charAt(i)] = "";
}
}
var input = word.split("");
var output = "";
for (var i = 0; i < input.length; i++) {
var repl = map[input[i]];
output += (repl == null) ? input[i] : repl;
}
if (alt.strip_init_hyphen && output.length > 0 && output.charAt(0) == '-')
output = output.substr(1);
return output;
}
}
//Given user input, return a language code. Normalises ISO 639-1 codes and names to 639-3.
this.cleanLangCode = function (lang) {
var key = lang.toLowerCase().replace(' ', '');
if (clean[key])
return clean[key];
else
return lang;
}
// Get the nesting for a given sub-language
this.getNested = function (lang) {
if (nesting[lang])
return nesting[lang];
else
return "";
}
function temporalSortKey(langname) {
return langname.replace(/^(Ancient|Classical|Old|Middle|Early Modern|Modern) (.*)/, function (m, modifier, name) {
return ({ Ancient: 0, Old: 1, Middle: 2, "Early Modern": 3, Modern: 4 })[modifier] + name;
});
}
// For enforcing an ordering on nested languages.
this.nestsBefore = function (a, b) {
return temporalSortKey(a) < temporalSortKey(b);
}
this.getScripts = function (lang) {
var script = metadata[lang] ? metadata[lang].wsc || metadata[lang].sc : [];
return (typeof script === 'string' ? [script] : script) || [];
}
} // end LangMetadata
jQuery(window).ready(function () {
// Check if we are on a sensible page
var actions = window.location.toString().replace(/.*\?/, '&');
if (mw.config.get('wgAction') != 'view' || actions.indexOf('&printable=yes') > -1 || actions.indexOf('&diff=') > -1 || actions.indexOf('&oldid=') > -1)
return;
// Check that we have not been disabled
var prefs = new CookiePreferences('EditorJs');
if (prefs.get('enabled', 'true') == 'true') {
if (!window.loadedEditor) {
prefs.setDefault('labeller', mw.config.get('wgUserName') ? 'true' : 'false');
window.loadedEditor = true;
var editor = new Editor();
var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber");
if ((ns == 0 || ns == 2)) {
TranslationAdders(editor);
}
}
}
// The enable-disable button on WT:EDIT
var node = document.getElementById('editor-js-disable-button');
if (node) {
node.innerHTML = "";
var toggle = newNode('span', { click: function () {
if (prefs.get('enabled', 'true') == 'true') {
toggle.innerHTML = "Enable";
prefs.set('enabled', 'false');
}
else {
toggle.innerHTML = "Disable";
prefs.set('enabled', 'true');
}
}
}, (prefs.get('enabled', 'true') == 'true' ? 'Disable' : 'Enable'))
node.appendChild(toggle);
}
var node = document.getElementById("editor-js-labeller-button");
if (node) {
node.innerHTML = "";
var toggle2 = newNode('span', { click: function () {
if (prefs.get('labeller') == 'true') {
toggle2.innerHTML = "Enable";
prefs.set('labeller', 'false');
}
else {
toggle2.innerHTML = "Disable";
prefs.set('labeller', 'true');
}
}
}, (prefs.get('labeller') == 'true' ? 'Disable' : 'Enable'))
node.appendChild(toggle2);
}
}) // end jQuery(window).ready
//</nowiki>
k70r7roenqfv7cufeb1r5jeg9bk9p1x
συνεγιγνώσκετε
0
308163
9292213
8839940
2022-08-28T14:13:50Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συνεγιγνώσκετε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συν·ε·γι·γνώ·σκε·τε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synegignōskete
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Imperfekt Aktiv des Verbs '''[[συγγιγνώσκω]]'''
{{Grundformverweis Konj|συγγιγνώσκω|spr=grc}}
d3qnmb1t2cbs2ji2hul1ihzft2in9et
Erdstoß
0
315276
9292260
9233831
2022-08-28T15:18:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Erdstoß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Erdstoß
|Nominativ Plural=Erdstöße
|Genitiv Singular=Erdstoßes
|Genitiv Plural=Erdstöße
|Dativ Singular=Erdstoß
|Dativ Singular*=Erdstoße
|Dativ Plural=Erdstößen
|Akkusativ Singular=Erdstoß
|Akkusativ Plural=Erdstöße
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Erdstoss]]
{{Worttrennung}}
:Erd·stoß, {{Pl.}} Erd·stö·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tˌʃtoːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erdstoß.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] plötzliche, starke Bewegung des Erdbodens
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Wortes ''[[Erde]]'' und ''[[Stoß]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beben]], [[Erdbeben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie auch immer, die ''Erdstöße'' waren dabei, die Wohnung zu verwüsten.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=20}}.</ref>
:[1] „Nach mehr als 4000 leichten ''Erdstößen'' wächst auf der Kanareninsel La Palma die Sorge vor einem Vulkanausbruch. Die Behörden verhängten die zweithöchste von insgesamt drei Alarmstufen in der Umgebung der Vulkankette des Cumbre Vieja im Südwesten der Insel.“<ref>{{Per-FAZ Online |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/sorge-vor-vulkanausbruch-auf-la-palma-4000-leichte-erdstoesse-17539984.html |Titel=Sorge vor Vulkanausbruch auf La Palma |Tag=16 |Monat=9 |Jahr=2021 |Zugriff=2022-06-27}}</ref>
:[1] „Das Schilf half die ''Erdstöße'' abzufedern und die Schäden zu minimieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|secousse sismique}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scossa}} tellurica
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|jordstöt}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sacudida sísmica}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|181008}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
84v3gqu0nluhwffnwikfutwl6slblx3
aldrig
0
323186
9292488
8840835
2022-08-28T21:53:26Z
2A00:20:608C:57B9:2545:F6E2:A941:F4E3
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== aldrig ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Dänisch}} ===
{{Worttrennung}}
:al·drig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu keinem Zeitpunkt; niemals, nie
{{Gegenwörter}}
:[1] [[altid]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[næsten]] ''aldrig''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|niemals}}, {{Ü|de|nie}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jamais}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|aldrig}}
:[1] {{Ref-ODS|aldrig}}
:[1] {{Ref-Pons|da|aldrig}}
:[1] {{Ref-dictcc|da|aldrig}}
== aldrig ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Schwedisch}} ===
{{Worttrennung}}
:al·drig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|`aldrɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-aldrig.ogg|Sv-aldrig}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nie]], [[niemals]]
:[2] ''verstärkend:'' [[wohl]] [[nicht]], [[doch]] [[nicht]] [[etwa]]
:[3] [[auch]], [[noch]] so
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[inte]] [[någonsin]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[alltid]]
{{Beispiele}}
:[1] Det är ''aldrig'' för sent.
::Es ist ''niemals'' zu spät.
:[1] Man kan ''aldrig'' så noga veta, när idén dök upp för allra första gången.
::Man wird ''nie'' so genau wissen, wann die Idee zum ersten Mal auftauchte.
:[2] Du har så röda kinder. Du är väl ''aldrig'' sjuk?
::Du hast so rote Wangen. Du bist doch wohl ''nicht'' krank?
:[3] Han må vara ''aldrig'' så sjuk, han skulle aldrig missa Champions League finalen.
::Er kann ''noch'' so krank sein, er würde nie das Champions League Finale verpassen.
:[3] Det duger inte med ett ''aldrig'' så bra genomarbetat koncept, om kunden inte behöver produkten.
::Ein ''noch'' so gut durchdachtes Konzept taugt nichts, wenn der Kunde das Erzeugnis nicht braucht.
{{Redewendungen}}
:[1] [[man ska aldrig säga aldrig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nie}}; [2] {{Ü|de|wohl}} {{Ü|de|nicht}}; [3] {{Ü|de|noch}} {{Ü|de|so}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Norstedt: tyska ordbok}}, Seite 5
:[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 11
:[1–3] {{Ref-SAO|aldrig}}
4n0wmbiahy8i5suuhyho8iv9a6lr5cq
9292490
9292488
2022-08-28T21:54:14Z
2A00:20:608C:57B9:2545:F6E2:A941:F4E3
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== aldrig ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Dänisch}} ===
{{Worttrennung}}
:al·drig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu keinem Zeitpunkt; niemals, nie
{{Gegenwörter}}
:[1] [[altid]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[næsten]] ''aldrig''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|niemals}}, {{Ü|de|nie}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jamais}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|aldrig}}
:[1] {{Ref-ODS|aldrig}}
:[1] {{Ref-Pons|da|aldrig}}
:[1] {{Ref-dictcc|da|aldrig}}
== aldrig ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Schwedisch}} ===
{{Worttrennung}}
:al·drig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|`aldrɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-aldrig.ogg|Sv-aldrig}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nie]], [[niemals]]
:[2] ''verstärkend:'' [[wohl]] [[nicht]], [[doch]] [[nicht]] [[etwa]]
:[3] [[auch]], [[noch]] so
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[inte]] [[någonsin]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[alltid]]
{{Beispiele}}
:[1] Det är ''aldrig'' för sent.
::Es ist ''niemals'' zu spät.
:[1] Man kan ''aldrig'' så noga veta, när idén dök upp för allra första gången.
::Man wird ''nie'' so genau wissen, wann die Idee zum ersten Mal auftauchte.
:[2] Du har så röda kinder. Du är väl ''aldrig'' sjuk?
::Du hast so rote Wangen. Du bist doch wohl ''nicht'' krank?
:[3] Han må vara ''aldrig'' så sjuk, han skulle aldrig missa Champions League finalen.
::Er kann ''noch'' so krank sein, er würde nie das Champions League Finale verpassen.
:[3] Det duger inte med ett ''aldrig'' så bra genomarbetat koncept, om kunden inte behöver produkten.
::Ein ''noch'' so gut durchdachtes Konzept taugt nichts, wenn der Kunde das Erzeugnis nicht braucht.
{{Redewendungen}}
:[1] [[man ska aldrig säga aldrig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nie}}; [2] {{Ü|de|wohl}} {{Ü|de|nicht}}; [3] {{Ü|de|noch}} {{Ü|de|so}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|never}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jamais}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mai}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Norstedt: tyska ordbok}}, Seite 5
:[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 11
:[1–3] {{Ref-SAO|aldrig}}
grj6unlzxuagiqu05mwtwq989lees4j
Deckung
0
423899
9292510
7843755
2022-08-29T04:43:22Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Deckung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Deckung
|Nominativ Plural=Deckungen
|Genitiv Singular=Deckung
|Genitiv Plural=Deckungen
|Dativ Singular=Deckung
|Dativ Plural=Deckungen
|Akkusativ Singular=Deckung
|Akkusativ Plural=Deckungen
}}
{{Worttrennung}}
:De·ckung, {{Pl.}} De·ckun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deckung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schutz durch ein Objekt davor, gesehen und/oder direkt angegriffen zu werden
:[2] Maßnahme der Ab-/Bedeckung von etwas und Ergebnis dieser Maßnahme
:[3] {{K|Sport}} Maßnahme gegen Angriffe des Gegners/der gegnerischen Mannschaft
:[4] Vorhandensein bedarfsgerechter Mittel
:[5] Maßnahme, um eine Übereinstimmung herbeizuführen, und Ergebnis dieser Maßnahme
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[decken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Unterbegriffe}}
:[?] [[Deckungssphäre]]
:[3] [[Deckungsfehler]], [[Deckungsspieler]]
:[4] [[Deckungslücke]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Deckung'' bietet Schutz vor Gewehrkugeln.
:[1] „Der Park erst, dann die überwachsene Schlucht zwischen Gärtnerwohnung und Gutshaus werden mir ''Deckung'' geben bis unmittelbar ans Ziel.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 96. Erstauflage 1988.</ref>
:[2] Teerpappe ermöglicht eine sehr wetterbeständige ''Deckung'' von Gebäuden.
:[3] Er verlor, weil er seine ''Deckung'' vernachlässigte.
:[4] Zur ''Deckung'' des Bedarfs der Teilnehmer musste in regelmäßigen Abständen Proviant beschafft werden.
:[5] In Verhandlungen konnten die unterschiedlichen Interessen weitgehend zur ''Deckung'' gebracht werden.
{{Wortbildungen}}
:[?] [[Schwarzdeckung]]
:[3] [[Manndeckung]], [[Raumdeckung]]
:[4] [[Bedarfsdeckung]], [[Kontodeckung]], [[Schadensdeckung]], [[Textdeckung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cover}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [3] {{Ü|sv|täckning}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|örtü}}, {{Ü|tr|siper}} (''militär.'')
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|Deckung}}
:[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary|Deckung}}
:[1-4, *] {{Ref-Duden|Deckung}}
:[1, (4)] {{Ref-UniLeipzig|Deckung}}
:[2–4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dickung]]|Anagramme=[[guckend]]}}
0mnpxxd0gc4rnq018jlzzi233552gk0
Tourniquet
0
429343
9292447
8902522
2022-08-28T20:46:58Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[джгут]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Tourniquet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tourniquet
|Nominativ Plural=Tourniquets
|Genitiv Singular=Tourniquets
|Genitiv Plural=Tourniquets
|Dativ Singular=Tourniquet
|Dativ Plural=Tourniquets
|Akkusativ Singular=Tourniquet
|Akkusativ Plural=Tourniquets
}}
{{Worttrennung}}
:Tour·ni·quet, {{Pl.}} Tour·ni·quets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʊʁniˈkeː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tourniquet.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Drehkreuz an Eingängen
:[2] ''[[Medizin]]'': Schlaufe zum Abklemmen von Blutgefäßen
{{Herkunft}}
:von französisch {{Ü|fr|tourniquet}} „Drehtür“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: Tourniquet“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Drehtür]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn du dann abends das Kino oder das Theater in der Königgrätzer Straße verläßt, wo Čapeks »Aus dem Leben der Insekten« immer noch als die einzige Sensation gespielt wird, strecken sich dir halbe Arme und halbe Beine wie Querhölzer eines ''Tourniquets'' entgegen…“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Die Verarmung und Bereicherung der Berliner Straßen | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=51-54, Zitat Seite 54.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1923. </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|джгут}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Tourniquet}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Tourniquet}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Tourniquet}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
dicfjefvtxwyh1hkemszzz3a5c6pai3
hilflos
0
432939
9292374
8902754
2022-08-28T17:53:40Z
85.233.56.70
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== hilflos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hilflos
|Komparativ=hilfloser
|Superlativ=hilflosesten
}}
{{Worttrennung}}
:hilf·los, {{Komp.}} hilf·lo·ser, {{Sup.}} am hilf·lo·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪlfloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hilflos.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen
:[2] nicht in der Lage, jemandem zu helfen
:[3] intellektuell überfordert
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''helf(e)los'', althochdeutsch ''helf(a)lōs'', belegt seit der Zeit um das Jahr 1000<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Hilfe“.</ref>
:strukturell: [[Ableitung]] vom Stamm des Substantivs ''[[Hilfe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hilfsbedürftig]], [[ohnmächtig]]
:[2] [[unbeholfen]], [[ungeschickt]]
:[3] [[ratlos]], [[verwirrt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mein Vater muss sich sehr ''hilflos'' vorgekommen sein, abhängig von seinen halbwüchsigen Kindern.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 123.</ref>
:[1] „Kinder sind ausgeprägte Sinnsucher; insofern ist auch bei diesem unglückseligen Vorfall zunächst nicht von einem Wegwerfen des Lebens auszugehen, sondern von einer – wenn auch ''hilflosen'', vielleicht pervertierten- Sinnsuche, die in einem tödlichen Unfall endete.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 126.</ref>
:[1] „Der Vogel, von der Größe einer Taube, schüttelte die verstaubten Federn seines seit einer Ewigkeit unbenutzten Gefieders, stakste unsicher auf dem Fußboden umher, machte einen ''hilflosen'' Flugversuch und hüpfte schließlich durch eine Tür, die sich rechts des gewaltigen Kamins auftat.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Tukur|Titel=Die Spieluhr|Verlag=Ullstein|Ort=Berlin|Datum=2013|Seiten=94|ISBN=978-3-550-08030-2}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Hilflosigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αβοήθητος|avoíthitos}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|neçar}}
|Ü-rechts=
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|helplooss}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|беспомощный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hjälplös}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|indefenso}},{{Ü|es|que no puede valerse por sí mismo}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gyámoltalan}}, {{Ü|hu|tehetetlen}}; [2] {{Ü|hu|tehetetlen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|hilflos}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS|hilflos}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|hilflos}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|hilflos}}
:[1–3] {{Ref-Duden|hilflos}}
{{Quellen}}
7cb5cxghzq0lwkkpyo1djlvl48j8q6d
9292377
9292374
2022-08-28T17:59:37Z
Udo T.
91150
nen, sicherlich nicht...
wikitext
text/x-wiki
== hilflos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hilflos
|Komparativ=hilfloser
|Superlativ=hilflosesten
}}
{{Worttrennung}}
:hilf·los, {{Komp.}} hilf·lo·ser, {{Sup.}} am hilf·lo·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪlfloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hilflos.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen
:[2] nicht in der Lage, jemandem zu helfen
:[3] intellektuell überfordert
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''helf(e)los'', althochdeutsch ''helf(a)lōs'', belegt seit der Zeit um das Jahr 1000<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Hilfe“.</ref>
:strukturell: [[Ableitung]] vom Stamm des Substantivs ''[[Hilfe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hilfsbedürftig]], [[ohnmächtig]]
:[2] [[unbeholfen]], [[ungeschickt]]
:[3] [[ratlos]], [[verwirrt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mein Vater muss sich sehr ''hilflos'' vorgekommen sein, abhängig von seinen halbwüchsigen Kindern.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 123.</ref>
:[1] „Kinder sind ausgeprägte Sinnsucher; insofern ist auch bei diesem unglückseligen Vorfall zunächst nicht von einem Wegwerfen des Lebens auszugehen, sondern von einer – wenn auch ''hilflosen'', vielleicht pervertierten- Sinnsuche, die in einem tödlichen Unfall endete.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 126.</ref>
:[1] „Der Vogel, von der Größe einer Taube, schüttelte die verstaubten Federn seines seit einer Ewigkeit unbenutzten Gefieders, stakste unsicher auf dem Fußboden umher, machte einen ''hilflosen'' Flugversuch und hüpfte schließlich durch eine Tür, die sich rechts des gewaltigen Kamins auftat.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Tukur|Titel=Die Spieluhr|Verlag=Ullstein|Ort=Berlin|Datum=2013|Seiten=94|ISBN=978-3-550-08030-2}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Hilflosigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αβοήθητος|avoíthitos}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|neçar}}
|Ü-rechts=
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|helplooss}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|беспомощный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hjälplös}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gyámoltalan}}, {{Ü|hu|tehetetlen}}; [2] {{Ü|hu|tehetetlen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|hilflos}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS|hilflos}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|hilflos}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|hilflos}}
:[1–3] {{Ref-Duden|hilflos}}
{{Quellen}}
2pso3j0vntj1ogpfk3c2b7qt8v4595d
Beeinträchtigung
0
435643
9292371
9019514
2022-08-28T17:45:45Z
85.233.56.70
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Beeinträchtigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beeinträchtigung
|Nominativ Plural=Beeinträchtigungen
|Genitiv Singular=Beeinträchtigung
|Genitiv Plural=Beeinträchtigungen
|Dativ Singular=Beeinträchtigung
|Dativ Plural=Beeinträchtigungen
|Akkusativ Singular=Beeinträchtigung
|Akkusativ Plural=Beeinträchtigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·ein·träch·ti·gung, {{Pl.}} Be·ein·träch·ti·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaɪ̯ntʁɛçtɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beeinträchtigung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
:[2] etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[beeinträchtigen]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Behinderung]], [[Beschädigung]], [[Beschränkung]], [[Hemmung]], [[Hinderung]], [[Sabotage]], [[Schädigung]], [[Schmälerung]]
:[2] [[Abbruch]], [[Abtrag]], [[Behinderung]], [[Defekt]], [[Einbuße]], [[Handicap]], [[Minderung]], [[Nachteil]], [[Schaden]], [[Störung]], [[Trübung]], [[Verletzung]], [[Verlust]], [[Wertminderung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Veränderung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Geruchsbeeinträchtigung]], [[Geschmacksbeeinträchtigung]]
:[2] [[Gesundheitsbeeinträchtigung]], [[Hörbeeinträchtigung]], [[Mobilitätsbeeinträchtigung]], [[Sehbeeinträchtigung]], [[Sprachbeeinträchtigung|Sprach]]-/[[Sprechbeeinträchtigung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine ''Beeinträchtigung'' liegt dann vor, wenn entweder einzelne Faktoren eines Funktionsgefüges (z. B. eines Lebensraums oder die Lebensphasen einer Art) oder das Zusammenspiel der Faktoren derart beeinflusst werden, dass die Funktionen des Systems gestört werden (Flächen- und/oder Funktionsverluste).“<ref>[http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/ffh-vp/de/fachinfo/erheblichkeit Was ist eine erhebliche Beeinträchtigung?] ''www.naturschutzinformationen-nrw.de'', abgerufen am 1. April 2014</ref>
:[1] „Ich hielt sehr an mich, denn diese übermäßige Frömmigkeit mißfiel mir und ließ mich sogar eine ''Beeinträchtigung'' der Liebe, die mich mit diesem reizenden Mädchen verband, und der Achtung, die ich ihr entgegenbrachte, befürchten.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 99.}}</ref>
:[2] „Die Situation von Studierenden mit ''Beeinträchtigung'' hat sich in den letzten Jahren zwar zunehmend verbessert, bedarf jedoch weiterhin besonderer Aufmerksamkeit. Gemäß § 2 Hochschulrahmengesetz (HRG) tragen die Hochschulen dafür Sorge, dass die Studierenden die Angebote der Hochschulen möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können. Laut der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks haben 7 % der Studierenden eine studienerschwerende Gesundheitsbeeinträchtigung (psychische Erkrankungen: 42 %, chronische somatische Krankeiten: 34 %, Sehbeeinträchtigung/Blindheit: 13 %, sonstige Beeinträchtigungen: 12 %, Mobilitätsbeeinträchtigungen: 11 %, Teilleistungsstörungen: 6 %, Hörbeeinträchtigung/Gehörlosigkeit: 4 %, Sprach-/Sprechbeeinträchtigung: 2 %).“<ref>[http://www.hrk.de/themen/studium/arbeitsfelder/studieren-mit-beeintraechtigung/ Auf dem Weg zu einer Hochschule für Alle] ''www.hrk.de'', abgerufen am 1. April 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:eine [[erheblich]]e, [[fahrlässig]]e, [[gesundheitlich]]e, [[kognitiv]]e, [[körperlich]]e, [[leicht]]e, [[psychisch]]e, [[schwer]]e, [[schwerwiegend]]e, [[unzumutbar]]e ''Beeinträchtigung''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|disturbance}}, {{Ü|en|nuisance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dérogation}} {{f}}, {{Ü|fr|troubles}} {{m}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|intrång}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|discapacidad}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ru96xwofnnmcsdn6ss5rngyagdpa916
9292422
9292371
2022-08-28T20:09:02Z
Edfyr
39781
Ü es eher 2
wikitext
text/x-wiki
== Beeinträchtigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beeinträchtigung
|Nominativ Plural=Beeinträchtigungen
|Genitiv Singular=Beeinträchtigung
|Genitiv Plural=Beeinträchtigungen
|Dativ Singular=Beeinträchtigung
|Dativ Plural=Beeinträchtigungen
|Akkusativ Singular=Beeinträchtigung
|Akkusativ Plural=Beeinträchtigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·ein·träch·ti·gung, {{Pl.}} Be·ein·träch·ti·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaɪ̯ntʁɛçtɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beeinträchtigung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
:[2] etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[beeinträchtigen]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Behinderung]], [[Beschädigung]], [[Beschränkung]], [[Hemmung]], [[Hinderung]], [[Sabotage]], [[Schädigung]], [[Schmälerung]]
:[2] [[Abbruch]], [[Abtrag]], [[Behinderung]], [[Defekt]], [[Einbuße]], [[Handicap]], [[Minderung]], [[Nachteil]], [[Schaden]], [[Störung]], [[Trübung]], [[Verletzung]], [[Verlust]], [[Wertminderung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Veränderung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Geruchsbeeinträchtigung]], [[Geschmacksbeeinträchtigung]]
:[2] [[Gesundheitsbeeinträchtigung]], [[Hörbeeinträchtigung]], [[Mobilitätsbeeinträchtigung]], [[Sehbeeinträchtigung]], [[Sprachbeeinträchtigung|Sprach]]-/[[Sprechbeeinträchtigung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine ''Beeinträchtigung'' liegt dann vor, wenn entweder einzelne Faktoren eines Funktionsgefüges (z. B. eines Lebensraums oder die Lebensphasen einer Art) oder das Zusammenspiel der Faktoren derart beeinflusst werden, dass die Funktionen des Systems gestört werden (Flächen- und/oder Funktionsverluste).“<ref>[http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/ffh-vp/de/fachinfo/erheblichkeit Was ist eine erhebliche Beeinträchtigung?] ''www.naturschutzinformationen-nrw.de'', abgerufen am 1. April 2014</ref>
:[1] „Ich hielt sehr an mich, denn diese übermäßige Frömmigkeit mißfiel mir und ließ mich sogar eine ''Beeinträchtigung'' der Liebe, die mich mit diesem reizenden Mädchen verband, und der Achtung, die ich ihr entgegenbrachte, befürchten.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 99.}}</ref>
:[2] „Die Situation von Studierenden mit ''Beeinträchtigung'' hat sich in den letzten Jahren zwar zunehmend verbessert, bedarf jedoch weiterhin besonderer Aufmerksamkeit. Gemäß § 2 Hochschulrahmengesetz (HRG) tragen die Hochschulen dafür Sorge, dass die Studierenden die Angebote der Hochschulen möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können. Laut der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks haben 7 % der Studierenden eine studienerschwerende Gesundheitsbeeinträchtigung (psychische Erkrankungen: 42 %, chronische somatische Krankeiten: 34 %, Sehbeeinträchtigung/Blindheit: 13 %, sonstige Beeinträchtigungen: 12 %, Mobilitätsbeeinträchtigungen: 11 %, Teilleistungsstörungen: 6 %, Hörbeeinträchtigung/Gehörlosigkeit: 4 %, Sprach-/Sprechbeeinträchtigung: 2 %).“<ref>[http://www.hrk.de/themen/studium/arbeitsfelder/studieren-mit-beeintraechtigung/ Auf dem Weg zu einer Hochschule für Alle] ''www.hrk.de'', abgerufen am 1. April 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:eine [[erheblich]]e, [[fahrlässig]]e, [[gesundheitlich]]e, [[kognitiv]]e, [[körperlich]]e, [[leicht]]e, [[psychisch]]e, [[schwer]]e, [[schwerwiegend]]e, [[unzumutbar]]e ''Beeinträchtigung''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|disturbance}}, {{Ü|en|nuisance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dérogation}} {{f}}, {{Ü|fr|troubles}} {{m}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|intrång}} {{n}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|discapacidad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
p94fiyq19slkiprl1zoscffm8tvzywd
Schiebetür
0
439016
9292373
8641750
2022-08-28T17:49:24Z
85.233.56.70
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Schiebetür ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schiebetür
|Nominativ Plural=Schiebetüren
|Genitiv Singular=Schiebetür
|Genitiv Plural=Schiebetüren
|Dativ Singular=Schiebetür
|Dativ Plural=Schiebetüren
|Akkusativ Singular=Schiebetür
|Akkusativ Plural=Schiebetüren
}}
{{Worttrennung}}
:Schie·be·tür, {{Pl.}} Schie·be·tü·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃiːbəˌtyːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schiebetür.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tür, die man zum Öffnen und zum Schließen [[seitlich]] schiebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[schieben]],'' [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' und dem Substantiv ''[[Tür]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tür]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Zug klemmte die ''Schiebetür.''
:[1] „In diesem Moment öffnet sich die ''Schiebetür'' zu ihrem Schlafzimmer.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Hutt, Jörg Zipprick| Titel= Die Schöne und die Ganoven |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 48–53, Zitat Seite 53.</ref>
:[1] „Ein Schritt noch, und die elektrische ''Schiebetür'' würde sich öffnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 23.</ref>
:[1] „Nur einmal schreckte ich auf, als mehrere uniformierte Männer mitten in der Nacht die Tür aufrissen, mit prüfendem Blick schauten, wer alles da war, und dann die ''Schiebetür'' wieder zuschoben.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 170.</ref>
:[1] „Immer wieder fuhr der Fahrstuhl zur Intensivstation herauf, ich lehnte mich lässig an die Mauer, die ''Schiebetür'' öffnete sich und fremde Leute sahen mich fragend an.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=178.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sliding door}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|porte coulissante}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|drzwi rozsuwane}} ''Pl.''
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skjutdörr}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|puerta corrediza}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
r1fttajxl8lejtj0ze6bp7fic5geaz9
9292421
9292373
2022-08-28T20:08:39Z
Betterknower
1792
Ü?|es
wikitext
text/x-wiki
== Schiebetür ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schiebetür
|Nominativ Plural=Schiebetüren
|Genitiv Singular=Schiebetür
|Genitiv Plural=Schiebetüren
|Dativ Singular=Schiebetür
|Dativ Plural=Schiebetüren
|Akkusativ Singular=Schiebetür
|Akkusativ Plural=Schiebetüren
}}
{{Worttrennung}}
:Schie·be·tür, {{Pl.}} Schie·be·tü·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃiːbəˌtyːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schiebetür.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tür, die man zum Öffnen und zum Schließen [[seitlich]] schiebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[schieben]],'' [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' und dem Substantiv ''[[Tür]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tür]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Zug klemmte die ''Schiebetür.''
:[1] „In diesem Moment öffnet sich die ''Schiebetür'' zu ihrem Schlafzimmer.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Hutt, Jörg Zipprick| Titel= Die Schöne und die Ganoven |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 48–53, Zitat Seite 53.</ref>
:[1] „Ein Schritt noch, und die elektrische ''Schiebetür'' würde sich öffnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 23.</ref>
:[1] „Nur einmal schreckte ich auf, als mehrere uniformierte Männer mitten in der Nacht die Tür aufrissen, mit prüfendem Blick schauten, wer alles da war, und dann die ''Schiebetür'' wieder zuschoben.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 170.</ref>
:[1] „Immer wieder fuhr der Fahrstuhl zur Intensivstation herauf, ich lehnte mich lässig an die Mauer, die ''Schiebetür'' öffnete sich und fremde Leute sahen mich fragend an.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=178.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sliding door}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|porte coulissante}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|drzwi rozsuwane}} ''Pl.''
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skjutdörr}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü?|es|puerta corrediza}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6vx2i2ckmnjhah30ul9n79dd5st8yir
vorhersagen
0
440027
9292360
8903234
2022-08-28T17:00:21Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-vorhersagen2.ogg
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Vorhersagen]]}}
== vorhersagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sage vorher
|Präsens_du=sagst vorher
|Präsens_er, sie, es=sagt vorher
|Präteritum_ich=sagte vorher
|Konjunktiv II_ich=sagte vorher
|Imperativ Singular=sag vorher
|Imperativ Singular*=sage vorher
|Imperativ Plural=sagt vorher
|Partizip II=vorhergesagt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:vor·her·sa·gen, {{Prät.}} sag·te vorher, {{Part.}} vor·her·ge·sagt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈheːɐ̯ˌzaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorhersagen.ogg}}, {{Audio|De-vorhersagen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} Aussagen über die Zukunft treffen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Adverb]] ''[[vorher]]'' und dem [[Verb]] ''[[sagen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[voraussagen]]; ''im wissenschaftlichen Umfeld (ursprünglich nur mit Zahlen):'' [[extrapolieren]], [[hochrechnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''sage vorher'', dass Deutschland in diesem Jahr Weltmeister wird.
:[1] Ich ''sage vorher'', dass es gleich anfängt zu regnen.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[vorhergesagt]], [[Vorhersagen]], [[vorhersagend]]
:''Adjektive:'' [[vorhersagbar]]
:''Substantive:'' [[Vorhersage]], [[Vorhersager]], [[Vorhersagerin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|foretell}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|antaŭdiri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|prédire}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|predicir}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|predicar}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|predire}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|predir}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|predizer}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|предсказывать}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|predecir}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|předpovídat}}/{{Ü|cs|předpovědět}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|передбачати|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
spokjtx7e4xdv00prztoi8ak1pcbfmr
superstitiös
0
447025
9292342
7851505
2022-08-28T16:59:30Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-superstitiös2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== superstitiös ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=superstitiös
|Komparativ=superstitiöser
|Superlativ=superstitiösesten
}}
{{Worttrennung}}
:su·per·sti·ti·ös, {{Komp.}} su·per·sti·ti·ö·ser, {{Sup.}} am su·per·sti·ti·ö·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zupɐstiˈt͡si̯øːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-superstitiös.ogg}}, {{Audio|De-superstitiös2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[abergläubisch]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Lateinisch]]en vom gleichbedeutenden Adjektiv {{Ü|la|superstitiosus}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1307, Eintrag „superstitiös“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Seancen sind etwas für ''superstitiöse'' Menschen, aber nicht für aufgeklärte Bürger!
:[1] Kartenlegen? Wie ''superstitiös'' von dir!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|superstitious}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|superstitiös}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
jo3e0qf80gm0v67kju7grd9jrzhf23h
Umlage
0
449937
9292503
7828952
2022-08-29T04:07:32Z
Yoursmile
43509
+UB
wikitext
text/x-wiki
== Umlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Umlage
|Nominativ Plural=Umlagen
|Genitiv Singular=Umlage
|Genitiv Plural=Umlagen
|Dativ Singular=Umlage
|Dativ Plural=Umlagen
|Akkusativ Singular=Umlage
|Akkusativ Plural=Umlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Um·la·ge, {{Pl.}} Um·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Umlage.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] umgelegte [[Geldsumme]] (pro Person, Beteiligtem)
:[2] Gebiet um etwas herum; die Lage in etwas
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Verb ''[[umlegen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]'' (plus Vokalwechsel)<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Lage“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Ausbezahlung]], [[Ausschüttung]], [[Schlüsselung]], [[Weitergabe]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Verteilung]]; [[Kostenschlüssel]]
:[2] ''veraltet:'' [[Umgebung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abschaltumlage]], [[Arbeitgeberumlage]], [[EEG-Umlage]], [[Frachtumlage]], [[Gasumlage]], [[Gemeindeumlage]], [[Insolvenzgeldumlage]], [[Kammerumlage]], [[Kostenumlage]], [[Kreisumlage]], [[Mindestumlage]], [[Nebenkostenumlage]], [[Offshoreumlage]], [[Ökostromumlage]], [[Ökoumlage]], [[Steuerumlage]], [[Verpackungsumlage]], [[Winterbeschäftigungsumlage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Umlage'' richtet sich nach dem aktuellen Strompreis.“<ref>[http://www.sz-online.de/nachrichten/eigenheimbesitzer-bleiben-von-eeg-umlage-befreit-2869876.html Eigenheimbesitzer bleiben von EEG-Umlage befreit] ''www.sz-online.de'', abgerufen am 21. Juli 2014</ref>
:[1] „Das Entscheidende ist, dass es ohne eine ''Umlage'' der tatsächlichen Kosten des Energieverbrauchs auf die Bevölkerung keine Veränderung des Verbraucherverhaltens geben wird.“<ref>{{Per-APuZ | Autor=Christian Koch | Titel=Status und Aussichten der saudi-arabischen Wirtschaft | Nummer=46/2014 | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2014 | Seiten=36 }}</ref>
:[2] Von dort oben konnte man die ganze ''Umlage'' überschauen.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Umlageausfallwagnis]], [[Umlagebefreiung]], [[Umlageberechnung]], [[Umlagebescheid]], [[Umlagebetrag]], [[Umlagefähigkeit]], [[Umlagefinanzierung]], [[Umlageerstattung]], [[Umlagepflicht]], [[Umlagesatz]], [[Umlageschlüssel]], [[Umlagesoll]], [[Umlagesystem]], [[Umlageverfahren]], [[Umlageverrechnung]], [[Umlageversicherung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Umlage}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Umlage}}
:[1] {{Ref-DWDS|Umlage}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Umlage}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Umlage}}
:[1] {{Ref-Duden|Umlage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Umlage}}
{{Quellen}}
hfufftj3hi87hwe92s4z2grurb773fh
Oasenstadt
0
451122
9292448
9179711
2022-08-28T20:49:17Z
Edfyr
39781
/* {{Übersetzungen}} */ nl f
wikitext
text/x-wiki
== Oasenstadt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Oasenstadt
|Nominativ Plural=Oasenstädte
|Genitiv Singular=Oasenstadt
|Genitiv Plural=Oasenstädte
|Dativ Singular=Oasenstadt
|Dativ Plural=Oasenstädten
|Akkusativ Singular=Oasenstadt
|Akkusativ Plural=Oasenstädte
}}
{{Worttrennung}}
:Oa·sen·stadt, {{Pl.}} Oa·sen·städ·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈaːzn̩ˌʃtat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oasenstadt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt, die sich in direkter Nähe einer Oase befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Oase]]'' und ''[[Stadt]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Oasenstadt'' El Charga ist der letzte Außenposten der Zivilisation.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Gabriela M. Keller | Titel=Der große Treck | Nummer=18 | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2014 | Seiten=61 }}</ref>
:[1] „Die wahre Action würde nach Djanet beginnen, wenn wir die Wüste nach Westen in Richtung der uralten ''Oasenstadt'' Tamanrasset durchquerten.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 64.}} Englisches Original 2009.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oasestad}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|oasis town}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|oaasilinn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|oasstad}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
5rsw5o6evwjfr6c8w9zy9pem8t6afls
transsexuell
0
452787
9292472
8853109
2022-08-28T21:23:10Z
Sigur
88705
deutsch
wikitext
text/x-wiki
== transsexuell ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=transsexuell
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:trans·se·xu·ell, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁanssɛksuˌɛl}}, {{Lautschrift|ˌtʁanssɛksuˈɛl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Geschlechtsidentität]] habend, die nicht mit dem (ursprünglichen) körperlichen [[Geschlecht]] übereinstimmt
{{Synonyme}}
:[1] [[transgeschlechtlich]], [[transident]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Vornamen einer Person sind auf ihren Antrag vom Gericht zu ändern, wenn […] sie sich auf Grund ihrer ''transsexuellen'' Prägung nicht mehr dem in ihrem Geburtseintrag angegebenen Geschlecht, sondern dem anderen Geschlecht als zugehörig empfindet und seit mindestens drei Jahren unter dem Zwang steht, ihren Vorstellungen entsprechend zu leben […].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gesetze-im-internet.de/tsg/__1.html | titel=§ 1 Transsexuellengesetz | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum=1980-09-10 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|transsexual}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|transsexuel}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Transsexualität}} (dort auch ''transsexuell'')
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
== transsexuell ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Schwedisch}} ===
{{Schwedisch Adjektiv Übersicht
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:trans·sexuell, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Gefühl habend, einem anderen Geschlecht zuzugehören, als dem biologischen; transsexuell
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sexualitet]]
{{Beispiele}}
:[1] En person född som man som vill bli eller ser sig själv som kvinna kallas ''transsexuell'' kvinna.
::Eine Person, die als Mann geboren ist, die Frau werden möchte oder sich selbst als Frau sieht, wird ''transsexuelle'' Frau genannt.
:[1] ''Transsexuella'' har en känsla av att de placerats i fel kropp.
::''Transsexuelle'' haben das Gefühl, im falschen Körper gelandet zu sein.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] en ''transsexuell'' [[person]], [[man]], [[kvinna]]
{{Wortbildungen}}
:[[transsexualism]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|transsexuell}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|transsexual}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}
:[1] {{Ref-Lexin|transsexuell}}
t1i110n3b20ud46oy1e44784kwud626
mit zweierlei Maß messen
0
455557
9292532
9180462
2022-08-29T07:25:56Z
Edfyr
39781
/* {{Übersetzungen}} */ fr m.L=e
wikitext
text/x-wiki
== mit [[zweierlei]] [[Maß]] [[messen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[mit zweierlei Mass messen]]
{{Nebenformen}}
:[[mit zweierlei Maßen messen]]
{{Worttrennung}}
:mit zwei·er·lei Maß mes·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪt ˈt͡svaɪ̯ɐlaɪ̯ maːs ˈmɛsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mit zweierlei Maß messen.ogg}}, {{Audio|De-mit zweierlei Maß messen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mehrere Dinge nicht anhand der gleichen [[Maßstab|Maßstäbe]] [[beurteilen]]; [[ungerecht]], nicht [[neutral]] sein
{{Beispiele}}
:[1] „Rating-Agenturen ''messen'' tatsächlich oft ''mit zweierlei Maß'' und bewerten einige Länder kategorisch besser als andere.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-01/ratingagenturen-standard-and-poors-moodys-fitch |Titel=Das Monopol der Schwarzseher |Autor=Malte Buhse |Tag=30 |Monat=01 |Jahr=2014 |Zugriff=2014-09-01}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|меря с двоен аршин|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|avoir deux poids et deux mesures|L=e}}, {{Ü|fr|deux poids, deux mesures}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|met twee maten meten}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|mit zweierlei Maß messen}}
:[1] {{Ref-Wander|Mass}}, 101. „Mit zweierlei Mass messen.“
:[*] {{Ref-UniLeipzig|mit zweierlei Maß}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Maß}}
:[1] {{Ref-Duden|Masz_Messgeraet_Einheit_Grad|Maß (Messgerät, Einheit, Grad)}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Maß}}
{{Quellen}}
4x3owiv5vc6zkn0blhgxq1fpk5l14lh
Pazifikküste
0
457025
9292231
7993497
2022-08-28T14:43:25Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Pazifikküste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pazifikküste
|Nominativ Plural=Pazifikküsten
|Genitiv Singular=Pazifikküste
|Genitiv Plural=Pazifikküsten
|Dativ Singular=Pazifikküste
|Dativ Plural=Pazifikküsten
|Akkusativ Singular=Pazifikküste
|Akkusativ Plural=Pazifikküsten
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·zi·fik·küs·te, {{Pl.}} Pa·zi·fik·küs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈt͡siːfɪkˌkʏstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pazifikküste.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Küste, die am Pazifischen Ozean liegt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Pazifik]]'' und ''[[Küste]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Adriaküste]], [[Atlantikküste]], [[Golfküste]], [[Karibikküste]], [[Mittelmeerküste]], [[Nordseeküste]], [[Ostseeküste]], [[Schwarzmeerküste]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Küste]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Angaben der nationalen Wetteragentur könnten in der Nacht zum Samstag (Ortszeit) Tsunamiwellen von bis zu einem Meter Höhe die ''Pazifikküste'' der Präfekturen Fukushima, Iwate und Miyagi treffen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/panorama/erdbeben-tsunami-alarm-schreckt-japans-ostkueste-auf-a-980651.html | Autor=Olaf Kanter | Titel=Starkes Erdbeben im Pazifik: Tsunami-Alarm schreckt Japans Ostküste auf | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-09-12 }}</ref>
:[1] „Noch niemand hatte dieses riesige Land von Osten bis zur ''Pazifikküste'' durchquert.“<ref>{{Literatur | Autor=Alexander Mackenzie | Titel=Mit Gewehr und Kanu | TitelErg=In 80 Tagen zum Pazifik 1793 | Verlag=Verlag Neues Leben | Jahr=1990 | Ort=Berlin | ISBN=3-355-01160-6 | Seiten=8. }}</ref>
:[1] „Das war nur durch künstliche Bewässerung möglich, denn Peru besitzt gerade zur ''Pazifikküste'' große wüstenartige Trockengebiete.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Pacific coast}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
iz8ec8dcqoyodtr6fzfwejczf7hcspx
Geld wie Heu haben
0
473569
9292526
8904469
2022-08-29T07:03:41Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
wikitext
text/x-wiki
== Geld wie Heu haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Geld wie Heu ha·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt viː hɔɪ̯ ˈhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld wie Heu haben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele Zahlungsmittel besitzen; reich sein
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[im Geld schwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube mein Nachbar ''hat Geld wie Heu,'' heute hat er sich wieder einen neuen Sportwagen gekauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|have money to burn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rouler sur l'or}}, {{Ü|fr|être cousu d'or}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geld als water hebben}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|денег куры не клюют}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}avere soldi a palate}}, {{Ü|it|avere soldi da buttare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Geld wie Heu haben}}
:[1] {{Ref-Duden|Geld}} (unter Wendungen, Redensarten, Sprichwörter)
:[1] {{Ref-Wander|Geld}} (dort: Er hat Geld wie Heu.)
1ngj49izjik4nqu28c4tp5z85gpl2bp
9292528
9292526
2022-08-29T07:04:43Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
wikitext
text/x-wiki
== Geld wie Heu haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Geld wie Heu ha·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt viː hɔɪ̯ ˈhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld wie Heu haben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele Zahlungsmittel besitzen; reich sein
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[im Geld schwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube mein Nachbar ''hat Geld wie Heu,'' heute hat er sich wieder einen neuen Sportwagen gekauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|have money to burn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rouler sur l'or}}, {{Ü|fr|être cousu d'or}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geld als water hebben}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|денег куры не клюют}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}avere soldi a palate}}, {{Ü|it|avere soldi da buttare}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Geld wie Heu haben}}
:[1] {{Ref-Duden|Geld}} (unter Wendungen, Redensarten, Sprichwörter)
:[1] {{Ref-Wander|Geld}} (dort: Er hat Geld wie Heu.)
4uboe1ygfrf9l1lr2kuhlh6lb4kep3c
9292529
9292528
2022-08-29T07:05:31Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
wikitext
text/x-wiki
== Geld wie Heu haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Geld wie Heu ha·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt viː hɔɪ̯ ˈhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld wie Heu haben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele Zahlungsmittel besitzen; reich sein
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[im Geld schwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube mein Nachbar ''hat Geld wie Heu,'' heute hat er sich wieder einen neuen Sportwagen gekauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|have money to burn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rouler sur l'or}}, {{Ü|fr|être cousu d'or}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geld als water hebben}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|денег куры не клюют}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}avere soldi a palate, avere soldi da buttare}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Geld wie Heu haben}}
:[1] {{Ref-Duden|Geld}} (unter Wendungen, Redensarten, Sprichwörter)
:[1] {{Ref-Wander|Geld}} (dort: Er hat Geld wie Heu.)
cxbqlnmpav12uipcm6eu56gkzn1qiul
9292530
9292529
2022-08-29T07:07:20Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
wikitext
text/x-wiki
== Geld wie Heu haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Geld wie Heu ha·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt viː hɔɪ̯ ˈhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld wie Heu haben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele Zahlungsmittel besitzen; reich sein
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[im Geld schwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube mein Nachbar ''hat Geld wie Heu,'' heute hat er sich wieder einen neuen Sportwagen gekauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|have money to burn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rouler sur l'or}}, {{Ü|fr|être cousu d'or}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geld als water hebben}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|денег куры не клюют}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|avere soldi a palate}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Geld wie Heu haben}}
:[1] {{Ref-Duden|Geld}} (unter Wendungen, Redensarten, Sprichwörter)
:[1] {{Ref-Wander|Geld}} (dort: Er hat Geld wie Heu.)
011vp4vpj9f15ygyc2fv8xkboc5pqtn
9292531
9292530
2022-08-29T07:15:34Z
Udo T.
91150
Ist es denn so schwer, sich das Ergebnis anzusehen?
wikitext
text/x-wiki
== Geld wie Heu haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Geld wie Heu ha·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt viː hɔɪ̯ ˈhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld wie Heu haben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele Zahlungsmittel besitzen; reich sein
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[im Geld schwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube mein Nachbar ''hat Geld wie Heu,'' heute hat er sich wieder einen neuen Sportwagen gekauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|have money to burn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rouler sur l'or}}, {{Ü|fr|être cousu d'or}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geld als water hebben}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|денег куры не клюют}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|avere soldi a palate}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Geld wie Heu haben}}
:[1] {{Ref-Duden|Geld}} (unter Wendungen, Redensarten, Sprichwörter)
:[1] {{Ref-Wander|Geld}} (dort: Er hat Geld wie Heu.)
oikiw9yhylxz7if6j0xwpwpgr6t3yrz
abgenutzt
0
493794
9292188
8648727
2022-08-28T13:48:27Z
Jeuwre
91608
Kleinigkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[abgenützt]]}}
== abgenutzt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=abgenutzt
|Komparativ=abgenutzter
|Superlativ=abgenutztesten
}}
{{Worttrennung}}
:ab·ge·nutzt, {{Komp.}} ab·ge·nutz·ter, {{Sup.}} am ab·ge·nutz·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡeˌnʊt͡st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgenutzt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch [[häufig]]e [[Benutzung]] [[verschlissen]], [[aufgetragen]], [[stark]]e [[Gebrauchsspur]]en [[haben]]d/[[aufweisend]]
:[2] {{K|abwertend}} durch [[häufig]]en [[öffentlich]]en [[Gebrauch]] eines [[Wort]]es oder einer [[Phrase]] als [[formelhaft]] oder [[inhaltsleer]] wahrgenommen
{{QS Herkunft|fehlt|spr=de}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abgetragen]]
:[2] [[abgedroschen]], [[phrasenhaft]], [[platt]], [[inhaltslos]], [[nichtssagend]], [[stereotyp]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abgegriffen]], [[abgewetzt]], [[heruntergekommen]], [[blank]], [[speckig]], [[verwahrlost]], [[schäbig]], [[verlottert]], [[zerfleddert]], [[zerlumpt]], [[ausgedient]], [[verbraucht]], [[verschlissen]], [[alt]], [[klapprig]]
:[2] [[flach]], [[hohl]], [[trivial]], [[banal]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[neu]]
:[2] [[relevant]], [[bedeutsam]], [[wichtig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Den Küchentisch haben wir schon so lange, die Oberfläche ist total ''abgenutzt.'' Den müßten wir mal schleifen und lackieren, dann sieht er wieder wie neu aus.“
:[1] „Mit dem ''abgenutzten'' Anzug kannst Du nicht zum Vorstellungsgespräch gehen. Was meinst Du, was Du da für einen Eindruck machst?“
:[1] „Meine Bandscheiben sind völlig ''abgenutzt'', ich muß unters Messer.“ (= mich einer Operation unterziehen)
:[1] „Gott sei Dank habe ich das Auto vorgestern in die Werkstatt gebracht, der Mechaniker erzählte mir von den völlig ''abgenutzten'' Bremsbelägen.“
:[2] Nicht mehr ganz frisch, aber noch genießbar: Markus Lanz [Anm.: im ZDF-Fernsehen als neuer Moderator] präsentiert ''abgenutzte'' Witze und aufgewärmte Wetten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/kultur/film/2014-01/wetten-dass-markus-lanz-kritik | Autor=Klaus Raab | Titel="Wetten, dass ..?"Sehnsucht nach "Dalli Dalli" | TitelErg= | Nummer=03/2014 | Tag=08 | Monat=09 | Jahr=1967 | Zugriff=2015-01-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] ''Abgenutzte'' Worte wie „Traumreise“, „Insel der Sehnsucht“, „Reise des Jahres“ scheinen doch noch Wirkung zu haben, und manche Ankündigungen geben weniger Auskunft über den Wert der angepriesenen Reisen als über den Geist des Unternehmens und die Interessen und Emotionen der Angesprochenen, der Konsumenten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1967/36/der-neue-stil-knallige-bilder-trockene-texte | Autor= | Titel=Knigge im Katalog - Der neue Stil: knallige Bilder, trockene Texte | TitelErg= | Nummer=36/1967 | Tag=08 | Monat=09 | Jahr=1967 | Zugriff=2015-01-27 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''abgenutzte'' [[Schuhe]] / [[Kleidung]], ''abgenutzter'' [[Teppich]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Fahrzeug]]e):'' ''abgenutzte'' [[Bremsbeläge]] / [[Reifen]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Person]]en):'' ''abgenutzte'' [[Bandscheibe]], ''abgenutzter'' [[Knorpel]] / [[Meniskus]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' ''abgenutzte'' [[Floskel]] / [[Phrase]], ''abgenutztes'' [[Schlagwort]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch [[häufig]]e [[Benutzung]] [[verschlissen]], [[aufgetragen]], [[stark]]e [[Gebrauchsspur]]en [[haben]]d/[[aufweisend]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|worn out}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|usé}}, {{Ü|fr|élimé}}
*{{el}}: {{Üt|el|φθαρμένος|ftharménos}}, {{Üt|el|τριμμένος|trimménos}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: {{Ü|pl|zniszczony}}, {{Ü|pl|zużyty}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nött}}, {{Ü|sv|utsliten}}, {{Ü|sv|skamfilad}}, {{Ü|sv|blanksliten}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch [[häufig]]en [[öffentlich]]en [[Gebrauch]] eines [[Wort]]es oder einer [[Phrase]] als [[formelhaft]] oder [[inhaltsleer]] wahrgenommen|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|worn out}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|usé}}, {{Ü|fr|élimé}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: {{Ü|pl|oklepany}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·nutzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡeˌnʊt͡st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgenutzt.ogg|abgenutzt}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[abnutzen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abnutzen}}
ane446gr6ejll0meu5k2rayesbkxlf3
Außerirdischer
0
494832
9292226
9263693
2022-08-28T14:33:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[außerirdischer]]}}
== Außerirdischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Außerirdische
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Ausserirdischer]]
{{Worttrennung}}
:Au·ßer·ir·di·scher, {{Pl.}} Au·ßer·ir·di·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐˌʔɪʁdɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außerirdischer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein (männliches) [[Wesen]], dass nicht auf der Erde, sondern auf einem anderen Planeten wohnt beziehungsweise von dort kommt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[außerirdisch]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Alien]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Erdenbürger]], [[Irdischer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Außerirdische]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Klingone]]
{{Beispiele}}
:[1] Peter meint, er sei im Wald ''Außerirdischen'' begegnet.
:[1] „Herrgott, da waren sechs ''Außerirdische'' zugange und wollten mich für ihre Sache einspannen.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 113.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[1] „Im Jahre 1973 hatte er bei einer Wanderung in einem Krater des Puy de Dôme eine Begegnung mit ''Außerirdischen'' gehabt.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=39.}} Französisches Original 2000.</ref>
:[1] „Es war für sie also logisch, dass diese ''Außerirdischen'' auch die Schöpfer der Bauten waren.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|alien}}, {{Ü|en|extraterrestrial}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|extraterrestre}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|εξωγήινος|exogíinos}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|extraterrestre}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|extraterrestre}} {{m}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|extraterrestre}} {{m}}, {{Ü|pt|alienígena}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|инопланетянин}} {{m}}, {{Üt|ru|пришелец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utomjording}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|mimozemšťan}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|alienígena}} {{m}}, {{Ü|es|extraterrestre}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|földönkívüli}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Ausserirdischer]]
{{Worttrennung}}
:Au·ßer·ir·di·scher, {{Pl.}} Au·ßer·ir·di·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐˌʔɪʁdɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außerirdischer.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Außerirdische]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Außerirdische]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Außerirdische]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Außerirdische}}
n5aie9k84gm7jfmyzocrulznld5dyjo
Schlüsselkorb
0
507680
9292172
7821052
2022-08-28T13:11:54Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[corbeille à clés]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schlüsselkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schlüsselkorb
|Nominativ Plural=Schlüsselkörbe
|Genitiv Singular=Schlüsselkorbes
|Genitiv Singular*=Schlüsselkorbs
|Genitiv Plural=Schlüsselkörbe
|Dativ Singular=Schlüsselkorb
|Dativ Singular*=Schlüsselkorbe
|Dativ Plural=Schlüsselkörben
|Akkusativ Singular=Schlüsselkorb
|Akkusativ Plural=Schlüsselkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Schlüs·sel·korb, {{Pl.}} Schlüs·sel·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏsl̩ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlüsselkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner Korb, der für die [[Aufbewahrung]] von Schlüsseln verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Schlüssel]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dann griff sie zu im Haus, und überall sah man den Segen ihrer Hände. Sie eilte mit dem ''Schlüsselkorbe'', altersgraue Handschuhe an den Händen, treppauf, treppab, und hatte doch Zeit für jeden.“<ref>Georg Freiherr von Ompteda: ''Der Venusberg''. Egon Fleischel & Company, Berlin 1912. Seite 5</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à clés}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Schlüsselkorb}}
:[*] {{Ref-DWDS|Schlüsselkorb}}
{{Quellen}}
0mbsou7miixggntrjkcwrm5wul3ir72
9292173
9292172
2022-08-28T13:12:20Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Schlüsselkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schlüsselkorb
|Nominativ Plural=Schlüsselkörbe
|Genitiv Singular=Schlüsselkorbes
|Genitiv Singular*=Schlüsselkorbs
|Genitiv Plural=Schlüsselkörbe
|Dativ Singular=Schlüsselkorb
|Dativ Singular*=Schlüsselkorbe
|Dativ Plural=Schlüsselkörben
|Akkusativ Singular=Schlüsselkorb
|Akkusativ Plural=Schlüsselkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Schlüs·sel·korb, {{Pl.}} Schlüs·sel·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏsl̩ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlüsselkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner Korb, der für die [[Aufbewahrung]] von Schlüsseln verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Schlüssel]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dann griff sie zu im Haus, und überall sah man den Segen ihrer Hände. Sie eilte mit dem ''Schlüsselkorbe'', altersgraue Handschuhe an den Händen, treppauf, treppab, und hatte doch Zeit für jeden.“<ref>Georg Freiherr von Ompteda: ''Der Venusberg''. Egon Fleischel & Company, Berlin 1912. Seite 5</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à clé|corbeille à clés|L=es}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Schlüsselkorb}}
:[*] {{Ref-DWDS|Schlüsselkorb}}
{{Quellen}}
gxl3cros302x2zi86c3awct0wgapi1x
9292174
9292173
2022-08-28T13:12:52Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Schlüsselkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schlüsselkorb
|Nominativ Plural=Schlüsselkörbe
|Genitiv Singular=Schlüsselkorbes
|Genitiv Singular*=Schlüsselkorbs
|Genitiv Plural=Schlüsselkörbe
|Dativ Singular=Schlüsselkorb
|Dativ Singular*=Schlüsselkorbe
|Dativ Plural=Schlüsselkörben
|Akkusativ Singular=Schlüsselkorb
|Akkusativ Plural=Schlüsselkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Schlüs·sel·korb, {{Pl.}} Schlüs·sel·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏsl̩ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlüsselkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner Korb, der für die [[Aufbewahrung]] von Schlüsseln verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Schlüssel]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dann griff sie zu im Haus, und überall sah man den Segen ihrer Hände. Sie eilte mit dem ''Schlüsselkorbe'', altersgraue Handschuhe an den Händen, treppauf, treppab, und hatte doch Zeit für jeden.“<ref>Georg Freiherr von Ompteda: ''Der Venusberg''. Egon Fleischel & Company, Berlin 1912. Seite 5</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à clé|corbeille à clés|L=e}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Schlüsselkorb}}
:[*] {{Ref-DWDS|Schlüsselkorb}}
{{Quellen}}
q58g8f7uvv1scq8w2bwpchzk96kbf2w
9292180
9292174
2022-08-28T13:31:21Z
Priwo
19285
linkfix
wikitext
text/x-wiki
== Schlüsselkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schlüsselkorb
|Nominativ Plural=Schlüsselkörbe
|Genitiv Singular=Schlüsselkorbes
|Genitiv Singular*=Schlüsselkorbs
|Genitiv Plural=Schlüsselkörbe
|Dativ Singular=Schlüsselkorb
|Dativ Singular*=Schlüsselkorbe
|Dativ Plural=Schlüsselkörben
|Akkusativ Singular=Schlüsselkorb
|Akkusativ Plural=Schlüsselkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Schlüs·sel·korb, {{Pl.}} Schlüs·sel·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏsl̩ˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlüsselkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner Korb, der für die [[Aufbewahrung]] von Schlüsseln verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlüssel]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dann griff sie zu im Haus, und überall sah man den Segen ihrer Hände. Sie eilte mit dem ''Schlüsselkorbe'', altersgraue Handschuhe an den Händen, treppauf, treppab, und hatte doch Zeit für jeden.“<ref>Georg Freiherr von Ompteda: ''Der Venusberg''. Egon Fleischel & Company, Berlin 1912. Seite 5</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille à clé|corbeille à clés|L=e}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
2b1cm14zl0tg5wqxq4ah8gxii0xl23q
Einkaufskorb
0
513972
9292148
8905098
2022-08-28T12:43:24Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[panier à povisions]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Einkaufskorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Einkaufskorb
|Nominativ Plural=Einkaufskörbe
|Genitiv Singular=Einkaufskorbes
|Genitiv Singular*=Einkaufskorbs
|Genitiv Plural=Einkaufskörbe
|Dativ Singular=Einkaufskorb
|Dativ Singular*=Einkaufskorbe
|Dativ Plural=Einkaufskörben
|Akkusativ Singular=Einkaufskorb
|Akkusativ Plural=Einkaufskörbe
|Bild=1. Platz, 1. Preis, Regenbogenaktion, Preisausschreiben, Damen-Fahrrad mit Einkaufskorb, Kino im Künstlerhaus, Perlen - Queer Film Festival Hannover, 2012.jpg|mini|1|''Einkaufskorb'' am Fahrrad
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·kaufs·korb, {{Pl.}} Ein·kaufs·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einkaufskorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] fester, tragbarer Behälter mit Tragegriff(en), um eingekaufte Waren zu transportieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Einkauf]]'' und ''[[Korb]]'' mit Fugenelement ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einkaufstasche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Reizl sah zu ihrem ''Einkaufskorb'' hinunter.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 216.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Val und Bobby nahmen sich einen ''Einkaufskorb'' und füllten ihn mit Schokoladenriegeln und anderen Süßigkeiten.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 132.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shopping basket}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier à povisions}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Akafskuerf}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nákupní košík}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Einkaufskorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Einkaufskorb}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Einkaufskorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Einkaufskorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Einkaufskorb}}
{{Quellen}}
fu94kx6re6htoj60ylxgu8zosfi4ty8
9292149
9292148
2022-08-28T12:43:51Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Einkaufskorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Einkaufskorb
|Nominativ Plural=Einkaufskörbe
|Genitiv Singular=Einkaufskorbes
|Genitiv Singular*=Einkaufskorbs
|Genitiv Plural=Einkaufskörbe
|Dativ Singular=Einkaufskorb
|Dativ Singular*=Einkaufskorbe
|Dativ Plural=Einkaufskörben
|Akkusativ Singular=Einkaufskorb
|Akkusativ Plural=Einkaufskörbe
|Bild=1. Platz, 1. Preis, Regenbogenaktion, Preisausschreiben, Damen-Fahrrad mit Einkaufskorb, Kino im Künstlerhaus, Perlen - Queer Film Festival Hannover, 2012.jpg|mini|1|''Einkaufskorb'' am Fahrrad
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·kaufs·korb, {{Pl.}} Ein·kaufs·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einkaufskorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] fester, tragbarer Behälter mit Tragegriff(en), um eingekaufte Waren zu transportieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Einkauf]]'' und ''[[Korb]]'' mit Fugenelement ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einkaufstasche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Reizl sah zu ihrem ''Einkaufskorb'' hinunter.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 216.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Val und Bobby nahmen sich einen ''Einkaufskorb'' und füllten ihn mit Schokoladenriegeln und anderen Süßigkeiten.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 132.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shopping basket}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier à povision|panier à provisions|L=e}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Akafskuerf}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nákupní košík}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Einkaufskorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Einkaufskorb}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Einkaufskorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Einkaufskorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Einkaufskorb}}
{{Quellen}}
58ppt5s8x6z37h37zmzbmy8a2hnr1th
ταί
0
517722
9292426
4290650
2022-08-28T20:15:40Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ταί ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Artikel|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tai̯}}
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]] anstelle von [[αἱ]]:'' Nominativ Plural Femininum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[τά]]|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ται}}
0mdoe1jgixy3o3638wfdjxp3hii31b4
ταῖν
0
517731
9292450
5832190
2022-08-28T20:52:29Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ταῖν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Artikel|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ταῖν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tain
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tai̯n}}
{{Grammatische Merkmale}}
*''selten anstelle von [[τοῖν]]:'' Genitiv Dual Femininum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
*''selten anstelle von [[τοῖν]]:'' Dativ Dual Femininum des bestimmten Artikels / Demonstrativpronomens '''[[ὁ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ὁ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ταῖς]]|spr=grc}}
ti5hg4qqpblycp4isxwcamb0hrugxcy
σύ
0
520376
9292137
9162048
2022-08-28T12:13:59Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σύ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Personalpronomen|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Personalpronomen 2}}
{{Nebenformen}}
:''verstärkend:'' [[σύγε]]
:''[[homerisch]]:'' [[τύνη]]
:''[[dorisch]]:'' [[τύ]] (auch: [[τύνη]]; verstärkend: [[τύγα]], [[τύγε]]))
:''[[böotisch]]:'' [[τού]] (auch: [[τούν]]; verstärkend: [[τούγα]])
{{Worttrennung}}
:σύ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sy
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Personalpronomen der 2. Person:'' du (ihr beide, ihr)
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ἐγώ]] ''(Personalpronomen der 1. Person)''
{{Beispiele}}
:[1] „μή '''σε''', γέρον, κοίληισιν ἐγὼ παρὰ νηυσὶ κιχείω / ἣ νῦν δηθύνοντ’ ἠ’ ὕστερον αὖτις ἰόντα, / μή νύ τοι οὐ χραίσμηι σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο.“ (Hom. Il. 1,26–28)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
:[1] „Καὶ νῦν οὕτως λέγει κύριος ὁ θεὸς ὁ ποιήσας '''σε''', Ιακωβ, ὁ πλάσας '''σε''', Ισραηλ Μὴ φοβοῦ, ὅτι ἐλυτρωσάμην '''σε'''· ἐκάλεσά '''σε''' τὸ ὄνομά '''σου''', ἐμὸς εἶ '''σύ'''.“ (LXX, Jesaja 43, 1) <ref>{{Ref-Bibel|Jes|43|1|LXX}}</ref>
::„Jetzt aber – so spricht der HERR, der ''dich'' erschaffen hat, Jakob, und der ''dich'' geformt hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe ''dich'' ausgelöst, ich habe ''dich'' beim Namen gerufen, ''du'' gehörst mir!“<ref>{{Ref-Bibel|Jes|43|1|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|du}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|εσύ|esý}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|su/}}<!-- Wort im Beta Code -->
:[1] {{Ref-Pape|σύ}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] Raphael Kühner & Friedrich Blass: ''Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Erster Teil: Elementar- und Formenlehre. Dritte Auflage in zwei Bänden. Erster Band.'' Hannover, 1890, S.580-591 (§160 ff.)
:[1] Herbert Weir Smyth & Gordon M. Messing: ''Greek Grammar''. Cambridge, Havard University Press, 1956, p.90 f.
:[1] William W. Goodwin: ''A Greek Grammar. Revised and enlarged''. Boston, 1900, p.82 f.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συ}}
1cwk64fo3u86zcnoj4548ccwrdyzd4i
Drahtkorb
0
524252
9292147
8918821
2022-08-28T12:41:42Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Drahtkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Drahtkorb
|Nominativ Plural=Drahtkörbe
|Genitiv Singular=Drahtkorbes
|Genitiv Singular*=Drahtkorbs
|Genitiv Plural=Drahtkörbe
|Dativ Singular=Drahtkorb
|Dativ Singular*=Drahtkorbe
|Dativ Plural=Drahtkörben
|Akkusativ Singular=Drahtkorb
|Akkusativ Plural=Drahtkörbe
|Bild=Bicyclebasket.JPG|mini|1|''Drahtkorb'' an Fahrrad
}}
{{Worttrennung}}
:Draht·korb, {{Pl.}} Draht·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaːtˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Drahtkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus dünnen, [[metallen]]en Strängen geflochtener (Trage-)Behälter
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Draht]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aufsteigende Aale überwinden große Hindernisse und können über feuchte Wiesen schlängelnd selbst kurze Landwege passieren; sogar der Rheinfall bei Schaffhausen kann über die steilen, nassen, seitlichen Felsen kriechend überwunden werden; Stauwehre werden über besonders angelegte Fischtreppen, Aalrinnen, oder über schwach durchströmte, mit Reisig gefüllte, senkrechte ''Drahtkörbe,'' die Aalleitern oder Aalsteigen, umgangen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|10|Aale}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wire basket}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier en fil métallique|panier en fils métalliques|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|corbeille en fil métallique|corbeille en fils métalliques|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Drahtkorb}} (Korpus)
:[*] {{Ref-DWDS|Drahtkorb}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Drahtkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Drahtkorb}}
:[*] {{Ref-PONS|Drahtkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|32467}}
{{Quellen}}
tibl9l73t6r65khpeiag050z1p6oofm
tickten
0
531123
9292509
8334342
2022-08-29T04:42:25Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== tickten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tick·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɪktn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tickten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪktn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ticken]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ticken]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ticken]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ticken]]'''
{{Grundformverweis Konj|ticken}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dickten]]|Anagramme=[[nicktet]]}}
2ba3kmxe08kkvbthqbbrdqw82fh0iq9
Wäschekorb
0
536435
9292197
9274018
2022-08-28T13:57:56Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Wäschekorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wäschekorb
|Nominativ Plural=Wäschekörbe
|Genitiv Singular=Wäschekorbes
|Genitiv Singular*=Wäschekorbs
|Genitiv Plural=Wäschekörbe
|Dativ Singular=Wäschekorb
|Dativ Singular*=Wäschekorbe
|Dativ Plural=Wäschekörben
|Akkusativ Singular=Wäschekorb
|Akkusativ Plural=Wäschekörbe
|Bild=Bundesarchiv_Bild_183-Z0316-016,_VEB_Pre%C3%9Fwerk_Ottendorf-Okrilla,_Plastikabfall.jpg|mini|1|Herstellung von ''Wäschekörben'' aus Plastik
}}
{{Nebenformen}}
:[[Waschkorb]]
{{Worttrennung}}
:Wä·sche·korb, {{Pl.}} Wä·sche·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʃəˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wäschekorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Behältnis für [[Kleidung]], welche gereinigt werden soll oder bereits wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Wäsche]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] "Woanders habe ich sie nie gesehen. Einen ''Wäschekorb'' habe ich dann mal auf Borneo gekauft, eher lustlos und aus purer Sentimentalität. Er war bei weitem nicht so schön."<ref>http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43197/Kleidergefaess</ref>
:[1] „Es gibt beim Plündern eine einzige Schranke, und sie allerdings wird zuverlässig eingehalten: Kein russischer Soldat hat meinen ''Wäschekorb'' mit Windeln und Babykleidung jemals angerührt; keiner hat ihn auch nur nach Konterbande der Erwachsenen durchwühlt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 90. Erstauflage 1988.</ref>
{{Wortfamilie}}
:[[Plastikwäschekorb]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier à linge|panier à linge|L=e}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cesta della biancheria}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|klädkorg}} {{u}}, {{Ü|sv|tvättkorg}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|koš na prádlo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wäschekorb}}
:[*] {{Ref-Grimm|Wäschekorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Wäschekorb}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Wäschekorb}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Wäschekorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Wäschekorb}}
:[1] {{Ref-PONS|Wäschekorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|116130}}
{{Quellen}}
95eh4xqy8guub4ya864o3cp1gs6p06n
Lehmziegel
0
538575
9292535
7427859
2022-08-29T07:28:39Z
91.153.237.78
+fi:[[savitiili]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Lehmziegel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lehmziegel
|Nominativ Plural=Lehmziegel
|Genitiv Singular=Lehmziegels
|Genitiv Plural=Lehmziegel
|Dativ Singular=Lehmziegel
|Dativ Plural=Lehmziegeln
|Akkusativ Singular=Lehmziegel
|Akkusativ Plural=Lehmziegel
}}
{{Worttrennung}}
:Lehm·zie·gel, {{Pl.}} Lehm·zie·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːmˌt͡siːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehmziegel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bauwesen}} nicht gebrannter, sondern an der Luft getrockneter Ziegel aus Lehm, der bereits seit Jahrtausenden in verschiedenen Trockengebieten der Erde als [[Baustoff]] verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Lehm]]'' und ''[[Ziegel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Adobe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ziegel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Gegenstück bilden die Eingangsfassade im Osten und die gedrungenen, ockerfarbenen Wohnhäuser für Forscher und den Direktor. Sie sind in Anlehnung an die traditionelle örtliche Bauweise mit ''Lehmziegeln'' erstellt; die Fenster sind teilweise ohne geometrischen Raster in die Mauern eingelassen und klein.“<ref>http://www.nzz.ch/ein-neues-haus-fuer-die-handschriften-von-timbuktu-1.4427816</ref>
:[1] „1800 ''Lehmziegel'' formten die Studenten, gemeinsam mit dem Lehmbauer Roderich Seefried aus Wald-Rothenlachen.“<ref>http://www.sueddeutsche.de/geld/baustoff-lehm-der-aelteste-und-der-beste-1.566875</ref>
:[1] „Als wir näher kommen, erkennen wir, dass die Stadt, die an ihren Rändern wie ein Krebsgeschwür in die Savanne ausfranst, nur aus einstöckigen, aus ''Lehmziegeln'' errichteten, wellblechgedeckten Hütten besteht.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=99.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|adobe}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adobe}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|savitiili}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|adobe}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|adobe}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ალიზი|alizi}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tova}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|adobe}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adobe}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|adobe}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lehmziegel}}
:[1] {{Ref-Duden|Lehmziegel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Lehmziegel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Lehmziegel}}
:[*] {{Ref-PONS|Lehmziegel}}
{{Quellen}}
ivdrbz0qhyq0ax81ikij1vykm5om0bd
9292558
9292535
2022-08-29T08:41:36Z
Priwo
19285
-beispiel
wikitext
text/x-wiki
== Lehmziegel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lehmziegel
|Nominativ Plural=Lehmziegel
|Genitiv Singular=Lehmziegels
|Genitiv Plural=Lehmziegel
|Dativ Singular=Lehmziegel
|Dativ Plural=Lehmziegeln
|Akkusativ Singular=Lehmziegel
|Akkusativ Plural=Lehmziegel
}}
{{Worttrennung}}
:Lehm·zie·gel, {{Pl.}} Lehm·zie·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːmˌt͡siːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehmziegel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bauwesen}} nicht gebrannter, sondern an der Luft getrockneter Ziegel aus Lehm, der bereits seit Jahrtausenden in verschiedenen Trockengebieten der Erde als [[Baustoff]] verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lehm]]'' und ''[[Ziegel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Adobe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ziegel]]
{{Beispiele}}
:[1] „1800 ''Lehmziegel'' formten die Studenten, gemeinsam mit dem Lehmbauer Roderich Seefried aus Wald-Rothenlachen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/geld/baustoff-lehm-der-aelteste-und-der-beste-1.566875| titel= Der Älteste und der Beste| zugriff=2022-08-29}}</ref>
:[1] „Als wir näher kommen, erkennen wir, dass die Stadt, die an ihren Rändern wie ein Krebsgeschwür in die Savanne ausfranst, nur aus einstöckigen, aus ''Lehmziegeln'' errichteten, wellblechgedeckten Hütten besteht.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=99.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|adobe}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adobe}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|savitiili}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|adobe}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|adobe}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ალიზი|alizi}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tova}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|adobe}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adobe}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|adobe}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|54540}}
{{Quellen}}
h2ccpdgirjbb39aqgqwovioxggf4bbp
Gemüsesorte
0
540672
9292308
7795269
2022-08-28T16:23:47Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Gemüsesorte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gemüsesorte
|Nominativ Plural=Gemüsesorten
|Genitiv Singular=Gemüsesorte
|Genitiv Plural=Gemüsesorten
|Dativ Singular=Gemüsesorte
|Dativ Plural=Gemüsesorten
|Akkusativ Singular=Gemüsesorte
|Akkusativ Plural=Gemüsesorten
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·mü·se·sor·te, {{Pl.}} Ge·mü·se·sor·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmyːzəˌzɔʁtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemüsesorte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestimmte Art von [[Gemüse]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Gemüse]]'' und ''[[Sorte]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sorte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Herbst bringt nicht nur buntes Laub, sondern auch eine Vielzahl interessanter und bekömmlicher ''Gemüsesorten.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|gemuese-im-september-jetzt-sind-pastinaken-und-topinambur-reif|Gemüse im September: Jetzt sind Pastinaken und Topinambur reif}}</ref>
:[1] „Zahlreiche Bewässerungskanäle durchzogen das Tal und ermöglichten den Anbau von Kürbissen, Bohnen und anderen ''Gemüsesorten''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|type of vegetable}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|190996}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gemüsetorte]]}}
hhdmra1s7ahxxj21lhimy0pze1epia6
Stauschlauch
0
546370
9292446
9272361
2022-08-28T20:46:48Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[джгут]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Stauschlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stauschlauch
|Nominativ Plural=Stauschläuche
|Genitiv Singular=Stauschlauches
|Genitiv Singular*=Stauschlauchs
|Genitiv Plural=Stauschläuche
|Dativ Singular=Stauschlauch
|Dativ Singular*=Stauschlauche
|Dativ Plural=Stauschläuchen
|Akkusativ Singular=Stauschlauch
|Akkusativ Plural=Stauschläuche
|Bild=Stauschlauch.JPG|mini|1|Zwei verschiedene ''Stauschläuche''
}}
{{Worttrennung}}
:Stau·schlauch, {{Pl.}} Stau·schläu·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯ˌʃlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stauschlauch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Textilband]] oder [[länglich]]es [[Stück]] [[elastisch]]en [[Kunststoff]]s, mit dessen Hilfe das [[Blut]] in einer [[Armvene|Arm-]] oder [[Beinvene]] gestaut werden kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Stau]]'' und ''[[Schlauch]]''
:Historisch wurden häufig Gummischläuche zum Aufstauen des Blutes verwendet, die dann als ''Stauschlauch'' bezeichnet wurden. Auch wenn heute fast nur noch flache Bänder Verwendung finden, wurde der Name beibehalten.<ref>{{Wikipedia|Stauschlauch}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Tourniquet]]
{{Beispiele}}
:[1] Dank des ''Stauschlauchs'' fand der Pfleger die Vene im nu.
:[1] „Sie legen den ''Stauschlauch'' an, desinfizieren die gut sichtbaren Venen und stellen die Blutröhrchen griffbereit neben sich.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva Lenz | Herausgeber=Helga Kristin | Titel=Die Medizinische Fachangestellte | Auflage= | Verlag=Schlütersche Verlagsgesellschaft | Ort=Hannover | Jahr=2008 | ISBN=9783899936018 | Seiten=330 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tourniquet}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|джгут}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stauschlauch}}
{{Quellen}}
0zd7zueka78likx0pg0926lqdw5xoer
Befestigungsanlage
0
553568
9292273
8908484
2022-08-28T15:42:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Befestigungsanlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Befestigungsanlage
|Nominativ Plural=Befestigungsanlagen
|Genitiv Singular=Befestigungsanlage
|Genitiv Plural=Befestigungsanlagen
|Dativ Singular=Befestigungsanlage
|Dativ Plural=Befestigungsanlagen
|Akkusativ Singular=Befestigungsanlage
|Akkusativ Plural=Befestigungsanlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·fes·ti·gungs·an·la·ge, {{Pl.}} Be·fes·ti·gungs·an·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfɛstɪɡʊŋsˌʔanlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Befestigungsanlage.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] militärische Sicherungsanlage
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Befestigung]]'' und ''[[Anlage]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Festungsanlage]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anlage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am 24.06.1815 wurde Major und Ingenieuroffizier Jachnick von dem Premierleutnant Freiherr von Huene abgelöst, der in den folgenden Jahren mit der Bauleitung der ''Befestigungsanlagen'' auf der rechten Rheinseite betraut war.“<ref>{{Literatur|Autor= Ortwin Reich |Titel= Fort Konstantin und Koblenzer Kartause | Verlag= Fölbach |Ort= Koblenz |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-95638-406-6}}, Seite 94.</ref>
:[1] „Auffallend ist das Fehlen von ''Befestigungs-'' oder Wehr''anlagen''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fortification}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fortification}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fortificazione}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fortificación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
nr1nj8e3nhao672741waiejx8ia3de8
abgenutztesten
0
560154
9292187
7192849
2022-08-28T13:47:46Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
== abgenutztesten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·nutz·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡeˌnʊt͡stəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgenutztesten.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgenutzt}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·nutz·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡeˌnʊt͡stəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgenutztesten.ogg}}, {{Audio|De-am abgenutztesten.ogg|am abgenutztesten}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[abgenutzt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgenutzt}}
snvod11m8d3a0mf80lkkmskfh1ejqly
mortal
0
642973
9292497
9055732
2022-08-28T22:45:27Z
2003:CA:8704:F71E:1979:4D25:A33C:2E36
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== mortal ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=mortal
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:mor·tal, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-mortal.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sterblich; nicht ewig leben könnend
:[2] tödlich; den Tod verursachend
{{Gegenwörter}}
:[1] [[immortal]]
{{Beispiele}}
:[1] All humans are ''mortal.''
::Alle Menschen sind ''sterblich.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sterblich}}; [2] {{Ü|de|tödlich}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mortel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Oxford|mortal}}
:[1] {{Ref-Cambridge|mortal|mortal}}
:[1] {{Ref-Macmillan|mortal}}
:[1] {{Ref-Longman|mortal_1}}
:[1] {{Ref-MWD|mortal}}
:[1] {{Ref-MWT|mortal}}
:[1] {{Ref-Dictionary|mortal}}
:[1] {{Ref-Pons|en|mortal}}
:[1] {{Ref-dictcc|en|mortal}}
:[1] {{Ref-Leo|en|mortal}}
== mortal ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Okzitanisch}} ===
{{erweitern|beispiele, herkunft|Okzitanisch}}
{{Okzitanisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum Singular=mortal
|Femininum Singular=mortala
|Maskulinum Plural=mortals
|Femininum Plural=mortalas
}}
{{Worttrennung}}
:mor·tal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q942602-Davidgrosclaude-mortal.wav|mortal (languedokisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sterblich, vergänglich
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=oc}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sterblich}}, {{Ü|de|vergänglich}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mortal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Cichon: Einführung in die okzitanische Sprache|A=2}}, Seite 103, Eintrag „mortal, -a“
sdcm36vwdmalnqqqcbl0hzg1oqs7jh1
Benutzer:DerbethBot/Nicht verknüpft
2
646422
9292361
9257190
2022-08-28T17:03:29Z
DerbethBot
8318
aktualisierung
wikitext
text/x-wiki
108 errors
== Deutsch==
{| class="wikitable"
|-
| [[Aach]] || [[commons:File:De-Aach.ogg|De-Aach.ogg]]
|-
| [[Aargauer]] || [[commons:File:De-Aargauer.ogg|De-Aargauer.ogg]]
|-
| [[Andrea]] || [[commons:File:De-Andrea.oga|De-Andrea.oga]]
|-
| [[Bedienten]] || [[commons:File:De-Bedienten.ogg|De-Bedienten.ogg]]
|-
| [[Bedienter]] || [[commons:File:De-Bedienter.ogg|De-Bedienter.ogg]]
|-
| [[Conrad]] || [[commons:File:De-Conrad.ogg|De-Conrad.ogg]]
|-
| [[Feuerpfeil]] || [[commons:File:De-Feuerpfeil.ogg|De-Feuerpfeil.ogg]]
|-
| [[Fluß]] || [[commons:File:De-at-Fluß.ogg|De-at-Fluß.ogg]]
|-
| [[Orange]] || [[commons:File:De-Orange.ogg|De-Orange.ogg]], [[commons:File:De-at-Orange.oga|De-at-Orange.oga]]
|-
| [[Rucola]] || [[commons:File:De-Rucola.ogg|De-Rucola.ogg]]
|-
| [[Spaghetti bolognese]] || [[commons:File:De-Spaghetti bolognese.ogg|De-Spaghetti bolognese.ogg]]
|-
| [[Swasi]] || [[commons:File:De-Swasi.ogg|De-Swasi.ogg]]
|-
| [[Symphysen]] || [[commons:File:De-Symphysen.ogg|De-Symphysen.ogg]]
|-
| [[Süße]] || [[commons:File:De-Süße.ogg|De-Süße.ogg]]
|-
| [[Süßen]] || [[commons:File:De-Süßen.ogg|De-Süßen.ogg]]
|-
| [[Zeit]] || [[commons:File:De-Zeit.ogg|De-Zeit.ogg]], [[commons:File:De-at-Zeit.ogg|De-at-Zeit.ogg]]
|-
| [[das]] || [[commons:File:CPIDL German - Das.ogg|CPIDL German - Das.ogg]]
|-
| [[den]] || [[commons:File:De-den.ogg|De-den.ogg]]
|-
| [[die]] || [[commons:File:De-die.ogg|De-die.ogg]]
|-
| [[eine]] || [[commons:File:De-eine.ogg|De-eine.ogg]]
|-
| [[einem]] || [[commons:File:De-einem.ogg|De-einem.ogg]]
|-
| [[einen]] || [[commons:File:De-einen.ogg|De-einen.ogg]]
|-
| [[einer]] || [[commons:File:De-einer.ogg|De-einer.ogg]]
|-
| [[eines]] || [[commons:File:De-eines.ogg|De-eines.ogg]]
|-
| [[jedes]] || [[commons:File:De-jedes.ogg|De-jedes.ogg]]
|-
| [[radfahren]] || [[commons:File:De-at-radfahren.ogg|De-at-radfahren.ogg]]
|-
| [[scheppen]] || [[commons:File:De-scheppen.ogg|De-scheppen.ogg]]
|-
| [[welche]] || [[commons:File:De-welche.ogg|De-welche.ogg]]
|}
== Englisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[finish]] || [[commons:File:En-uk-to finish.ogg|En-uk-to finish.ogg]], [[commons:File:En-us-finish.ogg|En-us-finish.ogg]]
|-
| [[meter]] || [[commons:File:En-us-meter.ogg|En-us-meter.ogg]]
|-
| [[news]] || [[commons:File:En-us-news.ogg|En-us-news.ogg]]
|-
| [[spite]] || [[commons:File:En-us-spite.ogg|En-us-spite.ogg]]
|}
== Esperanto==
{| class="wikitable"
|-
| [[abatejoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abatejoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abatejoj.wav]]
|-
| [[abatejojn]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abatejojn.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abatejojn.wav]]
|-
| [[abatejon]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abatejon.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abatejon.wav]]
|-
| [[abdomenoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abdomenoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abdomenoj.wav]]
|-
| [[abdomenojn]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abdomenojn.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abdomenojn.wav]]
|-
| [[abdomenon]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abdomenon.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abdomenon.wav]]
|-
| [[abeloj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abeloj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abeloj.wav]]
|-
| [[abelojn]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abelojn.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abelojn.wav]]
|-
| [[abelon]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abelon.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abelon.wav]]
|-
| [[abismoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abismoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abismoj.wav]]
|-
| [[abismojn]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abismojn.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abismojn.wav]]
|-
| [[abismon]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abismon.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abismon.wav]]
|-
| [[abrikotoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abrikotoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abrikotoj.wav]]
|-
| [[abrikotojn]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abrikotojn.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abrikotojn.wav]]
|-
| [[abrikoton]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abrikoton.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-abrikoton.wav]]
|-
| [[amikoj]] || [[commons:File:Eo-amikoj.ogg|Eo-amikoj.ogg]]
|-
| [[birdoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-birdoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-birdoj.wav]]
|-
| [[cerboj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-cerboj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-cerboj.wav]]
|-
| [[cerbojn]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-cerbojn.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-cerbojn.wav]]
|-
| [[cerbon]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-cerbon.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-cerbon.wav]]
|-
| [[floroj]] || [[commons:File:Eo-floroj.ogg|Eo-floroj.ogg]]
|-
| [[idiotoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-idiotoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-idiotoj.wav]]
|-
| [[tineoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-tineoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-tineoj.wav]]
|-
| [[vulturoj]] || [[commons:File:LL-Q143 (epo)-Lepticed7-vulturoj.wav|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-vulturoj.wav]]
|}
== Französisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[0]] || [[commons:File:LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-0.wav|LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-0.wav]]
|-
| [[Bermudes]] || [[commons:File:Fr-Bermudes.ogg|Fr-Bermudes.ogg]]
|-
| [[PMA]] || [[commons:File:LL-Q150 (fra)-Lepticed7-PMA.wav|LL-Q150 (fra)-Lepticed7-PMA.wav]]
|-
| [[Pâques]] || [[commons:File:LL-Q150 (fra)-Poslovitch-Pâques.wav|LL-Q150 (fra)-Poslovitch-Pâques.wav]], [[commons:File:LL-Q150 (fra)-DSwissK-Pâques.wav|LL-Q150 (fra)-DSwissK-Pâques.wav]]
|-
| [[sicaire]] || [[commons:File:LL-Q150 (fra)-Lyokoï-sicaire.wav|LL-Q150 (fra)-Lyokoï-sicaire.wav]]
|-
| [[torture]] || [[commons:File:Fr-torture.ogg|Fr-torture.ogg]]
|-
| [[têtards]] || [[commons:File:LL-Q150 (fra)-Lyokoï-têtards.wav|LL-Q150 (fra)-Lyokoï-têtards.wav]]
|-
| [[vingt]] || [[commons:File:Fr-vingt.ogg|Fr-vingt.ogg]], [[commons:File:LL-Q150 (fra)-DSwissK-vingt.wav|LL-Q150 (fra)-DSwissK-vingt.wav]]
|-
| [[épeurer]] || [[commons:File:LL-Q150 (fra)-Lyokoï-épeurer.wav|LL-Q150 (fra)-Lyokoï-épeurer.wav]], [[commons:File:LL-Q150 (fra)-DenisdeShawi-épeurer.wav|LL-Q150 (fra)-DenisdeShawi-épeurer.wav]]
|}
== Ungarisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[ablakot]] || [[commons:File:Hu-ablakot.opus|Hu-ablakot.opus]]
|-
| [[évek]] || [[commons:File:Hu-évek.ogg|Hu-évek.ogg]]
|}
== Italienisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[diciassette]] || [[commons:File:LL-Q652 (ita)-Happypheasant-diciassette.wav|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-diciassette.wav]]
|}
== Niederländisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[ganzen]] || [[commons:File:Nl-ganzen.ogg|Nl-ganzen.ogg]]
|-
| [[gas]] || [[commons:File:Nl-gas.ogg|Nl-gas.ogg]]
|-
| [[hoofdsteden]] || [[commons:File:Nl-hoofdsteden.ogg|Nl-hoofdsteden.ogg]]
|}
== Okzitanisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[bragas]] || [[commons:File:LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-bragas.wav|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-bragas.wav]]
|}
== Polnisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[au]] || [[commons:File:LL-Q809 (pol)-Olaf-au.wav|LL-Q809 (pol)-Olaf-au.wav]]
|}
== Rätoromanisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[gas]] || [[commons:File:Rm-sursilv-gas.flac|Rm-sursilv-gas.flac]]
|}
== Russisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[гусли]] || [[commons:File:Ru-гусли.ogg|Ru-гусли.ogg]]
|}
== Slowakisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[Košice]] || [[commons:File:Sk-Košice.ogg|Sk-Košice.ogg]]
|}
== Serbisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[очи]] || [[commons:File:Sr-очи.flac|Sr-очи.flac]]
|}
== Schwedisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[andre]] || [[commons:File:Sv-andre.ogg|Sv-andre.ogg]]
|-
| [[fotografen]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografen.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografen.wav]]
|-
| [[fotografens]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografens.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografens.wav]]
|-
| [[fotografer]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografer.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografer.wav]]
|-
| [[fotograferna]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotograferna.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotograferna.wav]]
|-
| [[fotografernas]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografernas.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografernas.wav]]
|-
| [[fotografers]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografers.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografers.wav]]
|-
| [[fotografs]] || [[commons:File:LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografs.wav|LL-Q9027 (swe)-Salgo60-fotografs.wav]]
|-
| [[gas]] || [[commons:File:Sv-gas.ogg|Sv-gas.ogg]]
|}
== Suaheli==
{| class="wikitable"
|-
| [[magari]] || [[commons:File:Sw-ke-magari.flac|Sw-ke-magari.flac]]
|-
| [[maji]] || [[commons:File:Sw-ke-maji.flac|Sw-ke-maji.flac]]
|-
| [[makanisa]] || [[commons:File:Sw-ke-makanisa.flac|Sw-ke-makanisa.flac]]
|-
| [[mambo]] || [[commons:File:Sw-ke-mambo.flac|Sw-ke-mambo.flac]]
|-
| [[miji]] || [[commons:File:Sw-ke-miji.flac|Sw-ke-miji.flac]]
|}
== Ukrainisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[Філіппіни]] || [[commons:File:LL-Q8798 (ukr)-Tohaomg-Філіппіни.wav|LL-Q8798 (ukr)-Tohaomg-Філіппіни.wav]]
|}
== Chinesisch==
{| class="wikitable"
|-
| [[傘]] || [[commons:File:Zh-san.ogg|Zh-san.ogg]]
|-
| [[億]] || [[commons:File:Zh-yì.ogg|Zh-yì.ogg]]
|-
| [[匹]] || [[commons:File:Zh-pī.oga|Zh-pī.oga]]
|-
| [[夜]] || [[commons:File:Zh-yè.ogg|Zh-yè.ogg]]
|-
| [[尺]] || [[commons:File:Zh-chi.ogg|Zh-chi.ogg]]
|-
| [[年]] || [[commons:File:Zh-nián.ogg|Zh-nián.ogg]]
|-
| [[心]] || [[commons:File:LL-Q7850 (zho)-雲角-心.wav|LL-Q7850 (zho)-雲角-心.wav]]
|-
| [[愛]] || [[commons:File:Zh-ài.ogg|Zh-ài.ogg]]
|-
| [[拒絕]] || [[commons:File:Zh-jùjué.ogg|Zh-jùjué.ogg]]
|-
| [[月]] || [[commons:File:Zh-yuè.ogg|Zh-yuè.ogg]]
|-
| [[母]] || [[commons:File:Zh-mu.ogg|Zh-mu.ogg]]
|-
| [[父]] || [[commons:File:LL-Q7850 (zho)-雲角-父.wav|LL-Q7850 (zho)-雲角-父.wav]]
|-
| [[車]] || [[commons:File:Zh-chē.ogg|Zh-chē.ogg]]
|-
| [[那]] || [[commons:File:LL-Q7850 (zho)-Jun Da (Yug)-那.wav|LL-Q7850 (zho)-Jun Da (Yug)-那.wav]]
|-
| [[雨]] || [[commons:File:Zh-yǔ.ogg|Zh-yǔ.ogg]]
|}
spslb0e702ibho38flitozp5ptd92rd
Kinderehe
0
669574
9292363
8092757
2022-08-28T17:12:19Z
Pametzma
57988
+sv:[[barngiftemål]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Kinderehe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kinderehe
|Nominativ Plural=Kinderehen
|Genitiv Singular=Kinderehe
|Genitiv Plural=Kinderehen
|Dativ Singular=Kinderehe
|Dativ Plural=Kinderehen
|Akkusativ Singular=Kinderehe
|Akkusativ Plural=Kinderehen
}}
{{Worttrennung}}
:Kin·der·ehe, {{Pl.}} Kin·der·ehen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌʔeːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kinderehe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Familienrecht}} Heirat einer Person vor Erreichen des gesetzlichen Heiratsalters, die oft von den Eltern der beteiligten Partner initiiert wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Kind]]'' und ''[[Ehe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kinderheirat]]
{{Beispiele}}
:[1] „So kann der Gesetzgeber z. B. unmöglich - jedenfalls in unseren Lebenskreisen - die ''Kinderehen'' zulassen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Zimmermann | Titel=Der praktische Rechtsberater | Verlag=Bertelsmann | Ort=Gütersloh | Jahr=[1968] | Seiten=247 | Kommentar=Erstausgabe 1957 }}.</ref>
:[1] „‚Wir müssen zugeben, dass viele Länder und Kulturen es versäumen, die Chancen für junge Frauen und Mädchen so zu wahren, wie sie es für Jungen tun‘, sagte die Nummer fünf in der britischen Thronfolge am Mittwoch bei einem vom UN-Kinderhilfswerk Unicef mit organisierten Mädchentreffen in Nepal. Dabei ging es um Gleichberechtigung und das Verhindern von ''Kinderehen.''“<ref>Die Zeit, 23.03.2016; zitiert nach {{Ref-DWDS}}</ref>
:[1] „Die Zahl der ''Kinderehen'' in Deutschland ist infolge der Flüchtlinge deutliche gestiegen. Unionsplitiker drängen jetzt, dagegen vorzugehen.“<ref>''Union akzeptiert keine Kinderehen in Deutschland.'' In: www.heute.de (abgerufen am 14. August 2016).</ref>
:[1] „Bei solcher Art Konflikten muss der Rechtsstaat die Rechte der Einzelnen gegen die Ansprüche eines religiösen Kollektivs oder auch gegenüber der Familie der Betroffenen durchsetzen: bei der furchtbaren Praxis der Klitorisbeschneidungen oder auch bei ''Kinderehen'' ist ein solches Eingreifen des Staates – im Namen des Grundgesetzes – nicht nur gestattet, sondern auch erforderlich.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Carolin Emcke|Carolin Emcke]] | Titel=Gegen den Hass | Verlag=FISCHER Taschenbuch | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2018 | ISBN=978-3-596-29687-3 | Seiten=125 | Kommentar=Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|child marriage}}
*{{fr}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|mariage d’enfants}} {{m}}, {{Ü|fr|mariage précoce}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|matrimoni infantil}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|casamento infantil}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|barngiftemål}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|matrimonio infantil}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kinderheirat}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|55301}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
k6pw08krr0lliv2n7846qw3tesohih8
Kinderheirat
0
669595
9292362
8323903
2022-08-28T17:12:00Z
Pametzma
57988
+sv:[[barngiftemål]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Kinderheirat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kinderheirat
|Nominativ Plural=Kinderheiraten
|Genitiv Singular=Kinderheirat
|Genitiv Plural=Kinderheiraten
|Dativ Singular=Kinderheirat
|Dativ Plural=Kinderheiraten
|Akkusativ Singular=Kinderheirat
|Akkusativ Plural=Kinderheiraten
}}
{{Worttrennung}}
:Kin·der·hei·rat, {{Pl.}} Kin·der·hei·ra·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌhaɪ̯ʁaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kinderheirat.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Familienrecht}} Heirat einer Person vor Erreichen des zulässigen Heiratsalters oder vor Erreichen der Ehemündigkeit<ref>Definition nach: {{Wikipedia|Kinderheirat}}</ref>
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kind]]'' und ''[[Heirat]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kinderehe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Je wichtiger Jungfräulichkeit als Beleg für die Ehre sei, desto eher würden junge Mädchen als Ehefrauen in Betracht gezogen. Aus seiner Arbeit mit Betroffenen weiß Jeff Edmeades, welche psychischen Folgen eine Kinderheirat haben kann: "Die Mädchen werden von ihren Familien isoliert, müssen die Schule abbrechen und begeben sich zwangsläufig in eine Abhängigkeit von ihrem Ehemann."“<ref>Die Zeit, 07.08.2013; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Kinderheirat}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mariage d'enfants}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|barngiftemål}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kinderheirat}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kinderheirat}} (Beispiele im Kernkorpus)
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kinderheirat}}
{{Quellen}}
svyq9k26uspl6djqqltgkcn5f1zi09d
Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender
4
702036
9292416
9288159
2022-08-28T19:24:28Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
Auf dieser Seite können diejenigen, die sich um die Pflege und Wartung des WdW kümmern, terminlich absprechen und festlegen.
== Termintabelle ==
{| border="1" class="wikitable"
! style="background-color:#f2f2f4;" | Kalenderwoche
! style="background-color:#f2f2f4;" | Durchf.-Datum
! style="background-color:#f2f2f4;" | [[Benutzer:Caligari|Caligari]]
! style="background-color:#f2f2f4;" | [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]
! style="background-color:#f2f2f4;" | [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff]]
! style="background-color:#f2f2f4;" | Anmerkung
|-
| 29
| 17.07.2022
|
| ja
|
|
|-
| 30
| 24.07.2022
|
| ja
|
|
|-
| 31
| 31.07.2022
|
| ja
|
|
|-
| 32
| 07.08.2022
|
| ja
|
|
|-
| 33
| 14.08.2022
|
| ja
|
|
|-
| 34
| 21.08.2022
|
| ja
|
|
|-
| 35
| 28.08.2022
|
| ja
|
|
|-
| 36
| 04.09.2022
|
|
|
|
|-
|}
[[Kategorie:Wort der Woche|*]]
5yz0d8x3idrbe08m6qxpclalmh3jgxh
Τ
0
717680
9292262
5918619
2022-08-28T15:21:02Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[τ]], [[͵τ]], [[τʹ]]; lateinisch [[T]]; kyrillisch [[Т]]; mathematisch [[𝐓]]}}
== Τ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek capital letter tau
|Block=Griechisch und Koptisch
|Nummer=03A4
|HTML-dez=&#932;
|HTML-hex=&#x03A4;
|HTML-Entity=&Tau;}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} [[T]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Majuskel]] des als {{Üt|grc|ταῦ|taū}} „[[Tau]]“ bezeichneten neunzehnten Buchstabens im [[altgriechischen]] [[Alphabet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]] {{n}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 413.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 779.
:[1] HTML-Zeichenreferenz „[https://wiki.selfhtml.org/wiki/Referenz:HTML/Zeichenreferenz#Griechische_Buchstaben Griechische Buchstaben]“
{{Alphabet (Griechisch)}}
5fwxxcxss2tmox0v6caqmqekr27ul7k
τ
0
717681
9292264
6872334
2022-08-28T15:22:41Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Τ]], [[͵τ]], [[τʹ]]; lateinisch [[t]]; kyrillisch [[т]]; mathematisch [[𝐭]]}}
== τ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek small letter tau
|Block=Griechisch und Koptisch
|Nummer=03C4
|HTML-dez=&#964;
|HTML-hex=&#x03C4;
|HTML-Entity=&tau;}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} [[t]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Minuskel]] des als {{Üt|grc|ταῦ|taū}} „[[Tau]]“ bezeichneten neunzehnten Buchstabens im [[altgriechischen]] [[Alphabet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]] {{n}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 413.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 779.
:[1] HTML-Zeichenreferenz „[https://wiki.selfhtml.org/wiki/Referenz:HTML/Zeichenreferenz#Griechische_Buchstaben Griechische Buchstaben]“
{{Alphabet (Griechisch)}}
65v4nkwxore3h9e7eqbtakmg2542teb
befummeln
0
738388
9292250
7837738
2022-08-28T15:06:42Z
Moinats
176751
+fr:[[palper]] +fr:[[tripoter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== befummeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=befummele
|Präsens_du=befummelst
|Präsens_er, sie, es=befummelt
|Präteritum_ich=befummelte
|Konjunktiv II_ich=befummelte
|Imperativ Singular=befummel
|Imperativ Singular*=befummle
|Imperativ Plural=befummelt
|Partizip II=befummelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·fum·meln, {{Prät.}} be·fum·mel·te, {{Part.}} be·fum·melt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʊml̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befummeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊml̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas prüfend mit den Fingern berühren/anfassen
:[2] jemanden ungebeten sexuell berühren
{{Herkunft}}
:vom [[Verb]] ''[[fummeln]]'' und der [[Vorsilbe]] ''[[be-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[abfingern]], [[anfassen]], [[angrabschen]], [[anlangen]], [[anrühren]], [[antasten]], [[befühlen]], [[begrabbeln]], [[begrabschen]], [[berühren]], [[betasten]], [[betatschen]], [[Finger|die Finger über etwas gleiten lassen]], [[grabbeln]], [[herumfingern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rühren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einige spielen Mensch ärgere dich nicht, manche sortieren unablässig das Besteck, Herlinde, unsere dauerstrickende Ex-Souffleuse, trennt eine Socke auf und Rollstuhl-Rudi ''befummelt'' den Verschluss seines roten Helms.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=skXeAwAAQBAJ&pg=PT22&dq=%22befummelt+den+%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwigpq6-9tPSAhXMhiwKHZ9-ASYQ6AEIIDAB#v=onepage&q=%22befummelt%20den%20%22&f=false|titel=Geld oder Liebe, Lilli Beck|zugriff=2017-03-13}}</ref>
:[2] „Er ''befummelte'' mich überall, und ich wusste nicht mehr, was ich tun sollte. Ich war vorher schon mal begrapscht worden und hatte mitbekommen, dass Männer mir ordinäre Sprüche zuriefen, wenn ich auf der Bühne stand.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=TyksPgd67OsC&pg=PT78&dq=%22er+befummelte%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjpm4SZ99PSAhWIWCwKHQiYDZQQ6AEIGjAA#v=onepage&q=%22er%20befummelte%22&f=false|titel=Wenn es Nacht wird, Elizabeth Haynes|zugriff=2017-03-13}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand ''befummelt'' etwas
:[2] jemand ''befummelt'' jemanden
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|palper}}, {{Ü|fr|tripoter}}; [2] {{Ü|fr|tripoter}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|befummeln}}
:[*] {{Ref-OWID|befummeln}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|befummeln}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|befummeln}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Getümmel]]}}
69qohjvcf2u8dkv8zclvwtigfo1qfld
Präsentkorb
0
738528
9292165
8910263
2022-08-28T13:07:21Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[panier garni]] +fr:[[panier gourmand]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Präsentkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Präsentkorb
|Nominativ Plural=Präsentkörbe
|Genitiv Singular=Präsentkorbes
|Genitiv Singular*=Präsentkorbs
|Genitiv Plural=Präsentkörbe
|Dativ Singular=Präsentkorb
|Dativ Singular*=Präsentkorbe
|Dativ Plural=Präsentkörben
|Akkusativ Singular=Präsentkorb
|Akkusativ Plural=Präsentkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Prä·sent·korb, {{Pl.}} Prä·sent·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛˈzɛntˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Präsentkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Präsent]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschenkkorb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber jetzt muss sie erst mal diesen ''Präsentkorb'' mit Spezialitäten aus Vorpommern würdigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen| Titel= Das Duell |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 30-35, Zitat Seite 32.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier garni}} {{m}}, {{Ü|fr|panier gourmand}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Präsentkorb}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Präsentkorb}}
{{Quellen}}
7nbrmibxuzlrbn3x4ykc46zcsg0usdb
9292166
9292165
2022-08-28T13:08:06Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Präsentkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Präsentkorb
|Nominativ Plural=Präsentkörbe
|Genitiv Singular=Präsentkorbes
|Genitiv Singular*=Präsentkorbs
|Genitiv Plural=Präsentkörbe
|Dativ Singular=Präsentkorb
|Dativ Singular*=Präsentkorbe
|Dativ Plural=Präsentkörben
|Akkusativ Singular=Präsentkorb
|Akkusativ Plural=Präsentkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Prä·sent·korb, {{Pl.}} Prä·sent·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛˈzɛntˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Präsentkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Präsent]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschenkkorb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber jetzt muss sie erst mal diesen ''Präsentkorb'' mit Spezialitäten aus Vorpommern würdigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen| Titel= Das Duell |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 30-35, Zitat Seite 32.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier garni|panier garni|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|panier gourmand|panier gourmand|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Präsentkorb}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Präsentkorb}}
{{Quellen}}
27ehx0treqc4obd8ugt63q2l9vz1k6n
9292167
9292166
2022-08-28T13:09:29Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[panier cadeau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Präsentkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Präsentkorb
|Nominativ Plural=Präsentkörbe
|Genitiv Singular=Präsentkorbes
|Genitiv Singular*=Präsentkorbs
|Genitiv Plural=Präsentkörbe
|Dativ Singular=Präsentkorb
|Dativ Singular*=Präsentkorbe
|Dativ Plural=Präsentkörben
|Akkusativ Singular=Präsentkorb
|Akkusativ Plural=Präsentkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Prä·sent·korb, {{Pl.}} Prä·sent·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛˈzɛntˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Präsentkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Präsent]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschenkkorb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber jetzt muss sie erst mal diesen ''Präsentkorb'' mit Spezialitäten aus Vorpommern würdigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen| Titel= Das Duell |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 30-35, Zitat Seite 32.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier garni|panier garni|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|panier gourmand|panier gourmand|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|panier cadeau}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Präsentkorb}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Präsentkorb}}
{{Quellen}}
3zpzlxjw5rk3o3a5a4jjo7am5qvbls6
9292169
9292167
2022-08-28T13:09:50Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Präsentkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Präsentkorb
|Nominativ Plural=Präsentkörbe
|Genitiv Singular=Präsentkorbes
|Genitiv Singular*=Präsentkorbs
|Genitiv Plural=Präsentkörbe
|Dativ Singular=Präsentkorb
|Dativ Singular*=Präsentkorbe
|Dativ Plural=Präsentkörben
|Akkusativ Singular=Präsentkorb
|Akkusativ Plural=Präsentkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Prä·sent·korb, {{Pl.}} Prä·sent·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛˈzɛntˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Präsentkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Präsent]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschenkkorb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber jetzt muss sie erst mal diesen ''Präsentkorb'' mit Spezialitäten aus Vorpommern würdigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen| Titel= Das Duell |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 30-35, Zitat Seite 32.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier garni|panier garni|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|panier gourmand|panier gourmand|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|panier cadeau|panier cadeau|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-DWDS|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Präsentkorb}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Präsentkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Präsentkorb}}
{{Quellen}}
6aorsi330pwnqd4zsa7i4w0w0abl7rx
sich ins Knie ficken
0
796191
9292494
8348236
2022-08-28T22:18:43Z
ElNuevoEinstein
20151
/* Übersetzungen */Wenn ich jemanden zur Durchführung autoerotischer Handlungen an einem seiner Kugelgelenke auffordere, so pflege ich ihn auch im Französischen hierbei selten zu siezen.
wikitext
text/x-wiki
== sich ins Knie ficken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sich ins Knie fi·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zɪç ɪns ˈkniː ˈfɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sich ins Knie ficken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''vulgär, beleidigend, meist drastisch als Aufforderung formuliert:'' andere in Ruhe lassen und seiner Wege gehen
{{Herkunft}}
:aus ''[[Knie]]'' und ''[[ficken]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''als Aufforderung:'' [[am Arsch lecken|du kannst mich mal am Arsch lecken]], [[ficken|fick dich]], [[abhauen|hau ab]], [[am Arsch lecken|leck mich am Arsch]], [[Leine ziehen|zieh Leine]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[jemandem den Buckel herunterrutschen können]], [[jemanden gern haben können]], [[jemandem gestohlen bleiben können]], [[jemanden kreuzweise können]]
{{Beispiele}}
:[1] Als er mich nicht in den Club gelassen hatte, sagte ich ihm, dass ''er sich ins Knie ficken'' solle.
:[1] „Sag dem Karl, er kann ''sich'' mal ''ins Knie ficken!'' Das ist schon der vierte Dienst, den ich jetzt für ihn übernehmen soll. Jetzt kann er sich mal einen anderen suchen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qVUfXF3TRRQC&pg=PA508|titel=German-English Dictionary of Idioms, Band 1, Hans Schemann, Paul Knight|zugriff=2017-11-14}}</ref>
:[1] „Jill hielt sich noch immer die Ohren zu, nachdem sie gerade fünfzehn Minuten damit verbracht hatten, Tamalov nach dem Verbleib ihrer Pässe und Ausweise zu fragen, und keine anderen Antworten erhielten als immer wieder »Fickt euch doch selbst«, »''Fickt euch ins Knie''« oder schlicht »Fickt euch«.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=C5dpCQAAQBAJ&pg=PT235|titel=Old School: Roman, John Niven|zugriff=2017-11-15}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Fick dich (doch) ins Knie!''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|go fuck yourself}}, {{Ü|en|fuck off}}, {{Ü|en|fuck you}}, {{Ü|en|go fuck your mother}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|va te faire foutre}}, {{Ü|fr|va t'enculer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten}}
:[1] {{Wikipedia|Ficken}}, unter 'Vorkommen'
:[1] {{Ref-Duden|ficken}}, unter 'Redewendungen'
:[1] [https://www.mundmische.de/bedeutung/8844-Fick_dich_ins_Knie Mundmische Fick dich ins Knie!]
{{Quellen}}
gdakzoukg5yh3lk0qc1i35fg2zf3nh8
9292559
9292494
2022-08-29T08:46:27Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ fr: Infinitive
wikitext
text/x-wiki
== sich ins Knie ficken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sich ins Knie fi·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zɪç ɪns ˈkniː ˈfɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sich ins Knie ficken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''vulgär, beleidigend, meist drastisch als Aufforderung formuliert:'' andere in Ruhe lassen und seiner Wege gehen
{{Herkunft}}
:aus ''[[Knie]]'' und ''[[ficken]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''als Aufforderung:'' [[am Arsch lecken|du kannst mich mal am Arsch lecken]], [[ficken|fick dich]], [[abhauen|hau ab]], [[am Arsch lecken|leck mich am Arsch]], [[Leine ziehen|zieh Leine]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[jemandem den Buckel herunterrutschen können]], [[jemanden gern haben können]], [[jemandem gestohlen bleiben können]], [[jemanden kreuzweise können]]
{{Beispiele}}
:[1] Als er mich nicht in den Club gelassen hatte, sagte ich ihm, dass ''er sich ins Knie ficken'' solle.
:[1] „Sag dem Karl, er kann ''sich'' mal ''ins Knie ficken!'' Das ist schon der vierte Dienst, den ich jetzt für ihn übernehmen soll. Jetzt kann er sich mal einen anderen suchen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qVUfXF3TRRQC&pg=PA508|titel=German-English Dictionary of Idioms, Band 1, Hans Schemann, Paul Knight|zugriff=2017-11-14}}</ref>
:[1] „Jill hielt sich noch immer die Ohren zu, nachdem sie gerade fünfzehn Minuten damit verbracht hatten, Tamalov nach dem Verbleib ihrer Pässe und Ausweise zu fragen, und keine anderen Antworten erhielten als immer wieder »Fickt euch doch selbst«, »''Fickt euch ins Knie''« oder schlicht »Fickt euch«.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=C5dpCQAAQBAJ&pg=PT235|titel=Old School: Roman, John Niven|zugriff=2017-11-15}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Fick dich (doch) ins Knie!''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|go fuck yourself}}, {{Ü|en|fuck off}}, {{Ü|en|fuck you}}, {{Ü|en|go fuck your mother}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aller se faire foutre}}, {{Ü|fr|aller se faire enculer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten}}
:[1] {{Wikipedia|Ficken}}, unter 'Vorkommen'
:[1] {{Ref-Duden|ficken}}, unter 'Redewendungen'
:[1] [https://www.mundmische.de/bedeutung/8844-Fick_dich_ins_Knie Mundmische Fick dich ins Knie!]
{{Quellen}}
ojnr4e1r6gt1cp2lm1gt670wszdygdz
Picknickkorb
0
799211
9292156
8911171
2022-08-28T12:55:12Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[panier de pique-nique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Picknickkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Picknickkorb
|Nominativ Plural=Picknickkörbe
|Genitiv Singular=Picknickkorbes
|Genitiv Singular*=Picknickkorbs
|Genitiv Plural=Picknickkörbe
|Dativ Singular=Picknickkorb
|Dativ Singular*=Picknickkorbe
|Dativ Plural=Picknickkörben
|Akkusativ Singular=Picknickkorb
|Akkusativ Plural=Picknickkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Pick·nick·korb, {{Pl.}} Pick·nick·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪknɪkˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Picknickkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Korb, in dem man Speisen und Getränke sowie sonstiges Zubehör für ein Picknick transportieren kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Picknick]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Man hüllte sich in Decken, man legte die Reste aus den ''Picknickkörben'' zu gewagten Mahlzeiten zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=234.}}</ref>
:[1] „Calo verstaute den ''Picknickkorb'' auf dem Rücksitz.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=314 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier de pique-nique}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|picknickkorg}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0yhv6wevzw97lqenqhft1h7pqz9l7hj
9292157
9292156
2022-08-28T12:55:42Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Picknickkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Picknickkorb
|Nominativ Plural=Picknickkörbe
|Genitiv Singular=Picknickkorbes
|Genitiv Singular*=Picknickkorbs
|Genitiv Plural=Picknickkörbe
|Dativ Singular=Picknickkorb
|Dativ Singular*=Picknickkorbe
|Dativ Plural=Picknickkörben
|Akkusativ Singular=Picknickkorb
|Akkusativ Plural=Picknickkörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Pick·nick·korb, {{Pl.}} Pick·nick·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪknɪkˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Picknickkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Korb, in dem man Speisen und Getränke sowie sonstiges Zubehör für ein Picknick transportieren kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Picknick]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Man hüllte sich in Decken, man legte die Reste aus den ''Picknickkörben'' zu gewagten Mahlzeiten zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=234.}}</ref>
:[1] „Calo verstaute den ''Picknickkorb'' auf dem Rücksitz.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=314 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier de pique-nique|panier de pique-nique|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|picknickkorg}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
d5q1mjvimpr8tw36cos4al5pv65xk0i
Probabilität
0
800340
9292498
8986196
2022-08-28T22:52:49Z
2003:CA:8704:F71E:1979:4D25:A33C:2E36
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Probabilität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Probabilität
|Nominativ Plural=Probabilitäten
|Genitiv Singular=Probabilität
|Genitiv Plural=Probabilitäten
|Dativ Singular=Probabilität
|Dativ Plural=Probabilitäten
|Akkusativ Singular=Probabilität
|Akkusativ Plural=Probabilitäten
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·ba·bi·li·tät, {{Pl.}} Pro·ba·bi·li·tä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁobabiliˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Probabilität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Philosophie|ft=früher auch Mathematik}} [[Eigenschaft]], [[wahrscheinlich]] ([[probabel]]) zu sein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Suffigierung]]) vom [[Adjektiv]] ''[[probabel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ität]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wahrscheinlichkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Eventualität]], [[Plausibilität]], [[Possibilität]], [[Potenzialität]], [[Vermutlichkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Unmöglichkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Differenz Possibilität/''Probabilität'' ist so zu verstehen: erst dann, wenn eine Possibilität aus dem Raum des Möglichen selegiert ist, kann die ''Probabilität'' seiner Realisierung benannt werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=34ZXAAAAYAAJ|titel=Moral und Ökonomie, Birger P. Priddat, 2005|zugriff=2017-12-06}}</ref>
:[1] „Bei den meisten Meinungen hat, wie Sie gestern gesehen haben, sowohl der bejahende als der leugnende Theil seine ''Probabilität,'' und das hinreichend, um jedem mit gutem Gewissen folgen zu können, nicht als könnten bei einem und demselben Satze entgegengesetzte Meinungen wahr sein, sondern weil beide zugleich probabel und also sicher sind.“ (1830)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Gn5eAAAAcAAJ&pg=PA88|titel=Pascal's Provinzialbriefe über die Moral und Politik der Jesuiten, Blaise Pascal, J. J. G. HARTMANN|zugriff=2017-12-06}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|probability}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|probabilité}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|probabilità}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|probabilitet}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|probabilidad}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Probabilität}}
:[*] {{Ref-OWID|Probabilität}}
:[1] {{Ref-Duden|Probabilität}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
px0ikhc6l4js8lgt04v73r6z5kkpi04
Uniformität
0
804119
9292179
8668043
2022-08-28T13:30:23Z
Jeuwre
91608
+ Bild
wikitext
text/x-wiki
== Uniformität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Uniformität
|Nominativ Plural=Uniformitäten
|Genitiv Singular=Uniformität
|Genitiv Plural=Uniformitäten
|Dativ Singular=Uniformität
|Dativ Plural=Uniformitäten
|Akkusativ Singular=Uniformität
|Akkusativ Plural=Uniformitäten
|Bild=Kiyanochka_02.jpg|mini|1|''Uniformität'' ([[gleich]] [[alt]], gleich [[schlank]], gleiche [[Haltung]], gleiche [[Kleidung]]) von [[Balletttänzerin]]nen
}}
{{Worttrennung}}
:Uni·for·mi·tät, {{Pl.}} Uni·for·mi·tä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌunifɔʁmiˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uniformität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Eigenschaft]], die [[gleich]]e [[Gestalt]] ([[Form]]) zu haben
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Suffigierung]]) vom [[Adjektiv]] ''[[uniform]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ität]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einförmigkeit]], [[Einheitlichkeit]], [[Eintönigkeit]], [[Gleichförmigkeit]], [[Gleichmäßigkeit]], [[Konformität]], [[Monotonie]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Individualität]], [[Reichtum]], [[Vielfalt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Natürlich können Menschen völlig verschiedene Dinge denken und glauben, auch wenn sie sich ähnlich kleiden. Und doch spricht das Entstehen von ''Uniformität'' in diesem Bereich für ein starkes Bedürfnis der Menschen, sich in der Öffentlichkeit in ähnlicher Weise darzustellen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=6oLlAgAAQBAJ&pg=PA28|titel=Die Geburt der modernen Welt: eine Globalgeschichte 1780-1940, Christopher A. Bayly|zugriff=2017-12-25}}</ref>
:[1] „Macht man sich Gedanken zu Finnland und der ''Uniformität'' gewisser Abläufe, Meinungen, Einstellungen etc., so lassen sich Dinge festhalten, die vielleicht anders gelagert sind als in anderen Ländern und daher lohnenswert im Kontext des vorliegenden Kapitels beschrieben werden können.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-C5H8BLyCqoC&pg=PA103|titel=Die vielen Gesichter Finnlands: kulturwissenschaftliche Betrachtungen, Michael Szurawitzki|zugriff=2017-12-25}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Uniformitätsgesetz]], [[Uniformitätsregel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|uniformity}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|uniformeco}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|uniformité}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|uniformità}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|uniformidad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Uniformität}}
:[*] {{Ref-OWID|Uniformität}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Uniformität}}
:[1] {{Ref-Duden|Uniformität}}
{{Quellen}}
dntbz82pz101wvq3tdp8y7f2feob77a
Nachschlag
0
804576
9292601
8698460
2022-08-29T11:00:05Z
2.73.137.192
Inhalt hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== Nachschlag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nachschlag
|Nominativ Plural=Nachschläge
|Genitiv Singular=Nachschlags
|Genitiv Singular*=Nachschlages
|Genitiv Plural=Nachschläge
|Dativ Singular=Nachschlag
|Dativ Singular*=Nachschlage
|Dativ Plural=Nachschlägen
|Akkusativ Singular=Nachschlag
|Akkusativ Plural=Nachschläge
}}
{{Worttrennung}}
:Nach·schlag, {{Pl.}} Nach·schlä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃlaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachschlag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusätzliche Portion der vorherigen Speise (in kleinerer Menge)
:[2] abschließender Ausgleich von gegenseitigen Schuldverhältnissen
:[3] {{K|Musik}} „Verzierung von zwei Tönen am Ende des Trillers“<ref>{{Literatur | Autor=Gustav Schilling | Ort=Karlsruhe|Titel= Lehrbuch der allgemeinen Musikwissenschaft | Verlag= Christian Theodor Groos| Jahr=1840| Seiten=400| Online=Zitiert nach {{GBS|Fe0sAAAAYAAJ|PA400|Hervorhebung="Dieser Nachschlag besteht in einer Verzierung von zwei Tönen am Ende des Trillers"}}}}.</ref>
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[nachschlagen]]''<ref>{{Ref-DWDS|nachschlagen}}</ref>, speziell eine [[Konversion]] aus dem [[Verbstamm]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Nachtrag]], [[Nachzahlung]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Abschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] „»Es war einfach klasse. Kann ich da noch mal einen ''Nachschlag'' bekommen?« »Oh, gerne.« Die Augen der Wirtin strahlten.“<ref>{{Literatur | Autor=Helmut Rellergerd (Jason Dark)| Titel= Der Hexenbrunnen| Band=1. Teil | Verlag= BASTEI LÜBBE | Jahr=2015 | Online=Zitiert nach {{GBS|hIowCwAAQBAJ|PT34|Hervorhebung="»Es war einfach klasse. Kann ich da noch mal einen Nachschlag bekommen?« »Oh, gerne.« Die Augen der Wirtin strahlten."}}}}.</ref>
:[1] „Sie brachten es fertig, gestandene Wüstenfüchse, die es wagten, um ''Nachschlag'' zu bitten, zu zitternden Nervenbündeln zu machen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 47.}} Englisches Original 2009. </ref>
:[2] „Der Chefkameramann des Erfolgsfilms ‚Das Boot‘ bekommt nach einem Urteil des Oberlandesgerichts München einen finanziellen ''Nachschlag'' einschließlich Zinsen von knapp 600 000 Euro.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/prozesse---muenchen-urteil-kameramann-erhaelt-nachschlag-das-boot-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171220-99-360609 | Titel= Urteil: Kameramann erhält Nachschlag „Das Boot“ | Tag=21| Monat=12| Jahr=2017| Zugriff= }}</ref>
:[3] „Dann darf der Triller den gesamten Notenwert ausfüllen und mit einem ''Nachschlag'' enden.“<ref>{{Literatur | Autor=Siglind Bruhn | Titel= J.S. Bachs Wohltemperiertes Klavier | Verlag= EDITION GORZ| Ort= Waldkirch| Jahr= 2006| Seiten=143| Online=Zitiert nach {{GBS|gYq5uHdaRjQC|PA143|Hervorhebung="Dann darf der Triller den gesamten Notenwert ausfüllen und mit einem Nachschlag enden."}}}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Nachschlagszahlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|plia manĝaĵo}}, {{Ü|eo|pliaĵo}}; [2] {{Ü|eo|fina solvo pri reciprokaj devoj}}; [3] {{Ü|eo|trilfina dutona melodiornamo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|portion supplémentaire}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|rab}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|добавка}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[3] {{Wikipedia|Nachschlag (Musik)}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS|Nachschlag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|70047}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Nachschlag}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Nachschlag}}
{{Quellen}}
ndd08mq584v19srd5ubn2716ydjpfrg
entladen
0
816228
9292545
8730378
2022-08-29T07:54:18Z
2003:EC:72B:1E0C:B04E:A170:6BFB:C918
+it:[[scaricare]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== entladen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=entlade
|Präsens_du=entlädst
|Präsens_er, sie, es=entlädt
|Präteritum_ich=entlud
|Konjunktiv II_ich=entlüde
|Imperativ Singular=entlad
|Imperativ Singular*=entlade
|Imperativ Plural=entladet
|Partizip II=entladen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ent·la·den, {{Prät.}} ent·lud, {{Part.}} ent·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entladen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
:[2] ''über Spannung:'' sich durch Ausbruch auflösen
:[3] {{K|Physik|ft=über elektrische [[Spannung]], [[Ladung]]}} freisetzen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Verb ''[[laden]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ent-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abladen]], [[auspacken]], [[ausräumen]], [[leeren]], [[löschen]]
:[2] [[auflösen]], [[ausbrechen]], [[herausbrechen]]
:[3] [[freisetzen]], [[leeren]], [[verschwinden]]
{{Beispiele}}
:[1] Rolf soll als erstes den Anhänger ''entladen!''
:[2] Mit einem Seufzer ''entlädt'' sich die aufgebaute Spannung.
:[2] Ihr ganzer Frust hat sich dann bei mir ''entladen.''
:[2] Mit Blitz und Donner ''entlud'' sich das Gewitter über der Bucht.
:[3] Die Batterie ist ''entladen.''
:[3] Die Batterie hat sich ''entladen.''
{{Wortbildungen}}
:[[Entlader]], [[Entladung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|décharger}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scaricare}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|descarregar}}; [3] {{Ü|ca|descarregar-se}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avlossa}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|entladen}}
:[*] {{Ref-OWID|entladen}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|entladen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|entladen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[dentalen]], [[Dentalen]], [[entnadel]], [[entnadle]], [[landeten]], [[nadelten]]}}
4tkwwcz0onaiqdfin39yis0fcz729ti
Korbschütze
0
819370
9292218
8136872
2022-08-28T14:23:39Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[tireur au panier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Korbschütze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbschütze
|Nominativ Plural=Korbschützen
|Genitiv Singular=Korbschützen
|Genitiv Plural=Korbschützen
|Dativ Singular=Korbschützen
|Dativ Plural=Korbschützen
|Akkusativ Singular=Korbschützen
|Akkusativ Plural=Korbschützen
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·schüt·ze, {{Pl.}} Korb·schüt·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌʃʏt͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbschütze.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} Spieler, der einen Korb erzielt hat (bei einigen Ballspielen wie etwa [[Basketball]] oder [[Korbball]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Schütze]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Korbwerfer]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''andere Ballsportarten:'' [[Torschütze]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Korbschützin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schütze]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit 31 Punkten war Nowitzki der mit Abstand beste ''Korbschütze'' in der Mannschaft von Trainer Rick Carlisle.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/news/2014-03/13/basketball-nowitzki-ueberragend-bei-mavericks-sieg-gegen-utah-13091806 | Titel=Nowitzki überragend bei Mavericks-Sieg gegen Utah | Tag=13 | Monat=3 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-03-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tireur au panier}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Korbschütze}}
:[*] {{Ref-OWID|Korbschütze}}
{{Quellen}}
dtj9lp2z34ll42sis3ymorluju6tpq0
9292219
9292218
2022-08-28T14:24:26Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Korbschütze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbschütze
|Nominativ Plural=Korbschützen
|Genitiv Singular=Korbschützen
|Genitiv Plural=Korbschützen
|Dativ Singular=Korbschützen
|Dativ Plural=Korbschützen
|Akkusativ Singular=Korbschützen
|Akkusativ Plural=Korbschützen
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·schüt·ze, {{Pl.}} Korb·schüt·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌʃʏt͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbschütze.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} Spieler, der einen Korb erzielt hat (bei einigen Ballspielen wie etwa [[Basketball]] oder [[Korbball]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Schütze]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Korbwerfer]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''andere Ballsportarten:'' [[Torschütze]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Korbschützin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schütze]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit 31 Punkten war Nowitzki der mit Abstand beste ''Korbschütze'' in der Mannschaft von Trainer Rick Carlisle.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/news/2014-03/13/basketball-nowitzki-ueberragend-bei-mavericks-sieg-gegen-utah-13091806 | Titel=Nowitzki überragend bei Mavericks-Sieg gegen Utah | Tag=13 | Monat=3 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-03-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tireur au panier|tireur au panier|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Korbschütze}}
:[*] {{Ref-OWID|Korbschütze}}
{{Quellen}}
fk490grv32buusub5kxpreacfpwc0kf
Korbjäger
0
829632
9292214
6936051
2022-08-28T14:14:08Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[chasseur de paniers]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Korbjäger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbjäger
|Nominativ Plural=Korbjäger
|Genitiv Singular=Korbjägers
|Genitiv Plural=Korbjäger
|Dativ Singular=Korbjäger
|Dativ Plural=Korbjägern
|Akkusativ Singular=Korbjäger
|Akkusativ Plural=Korbjäger
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·jä·ger, {{Pl.}} Korb·jä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbjäger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} Spieler, der im Basketball viele Körbe erzielt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Jäger]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[[Torjäger]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Korbjägerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chasseur de paniers}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Korbjäger}}
:[*] {{Ref-DWDS|Korbjäger}}
:[*] {{Ref-OWID|Korbjäger}}
:[1] {{Ref-Duden}}
nzngch2cr8myywauuqfhsnj1wecbbjl
9292215
9292214
2022-08-28T14:14:50Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Korbjäger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbjäger
|Nominativ Plural=Korbjäger
|Genitiv Singular=Korbjägers
|Genitiv Plural=Korbjäger
|Dativ Singular=Korbjäger
|Dativ Plural=Korbjägern
|Akkusativ Singular=Korbjäger
|Akkusativ Plural=Korbjäger
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·jä·ger, {{Pl.}} Korb·jä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbjäger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} Spieler, der im Basketball viele Körbe erzielt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Jäger]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[[Torjäger]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Korbjägerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chasseur de panier|chasseur de paniers|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Korbjäger}}
:[*] {{Ref-DWDS|Korbjäger}}
:[*] {{Ref-OWID|Korbjäger}}
:[1] {{Ref-Duden}}
kbtadrw4ozt1qc9lmfiyl9h94uyumpy
Pfl.
0
886614
9292289
6853858
2022-08-28T15:59:53Z
109.40.241.63
/* Pfl. (Deutsch) */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pfl]], [[PFL]]}}
== Pfl. ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Pflanze|'''Pfl'''anze]]
:[2] [[Pflanzung|'''Pfl'''anzung]]
:[3] [[Pflege|'''Pfl'''ege]]
:[4] [[Pfleger|'''Pfl'''eger]]/[[Pflegerin|'''Pfl'''egerin]]
:[5] [[Pflicht|'''Pfl'''icht]]
:[6] [[Pflug|'''Pfl'''ug]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
Jdjfjdkdlflf51rkkfkdlelrltktkfkdkfktkgkfmfmmflfktkt
Die kg das ist ja ne ganz Doll ist
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-kgghjlppoAbkürzungen}}
:[1–4] {{Lit-Bünting: Wörterbuch der Abkürzungen}}, Seite 169.
:[1–6] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 315.
9y7irfjxv18wp4z2ccikm89mqmup83i
9292292
9292289
2022-08-28T16:01:43Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/109.40.241.63|109.40.241.63]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pfl]], [[PFL]]}}
== Pfl. ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Pflanze|'''Pfl'''anze]]
:[2] [[Pflanzung|'''Pfl'''anzung]]
:[3] [[Pflege|'''Pfl'''ege]]
:[4] [[Pfleger|'''Pfl'''eger]]/[[Pflegerin|'''Pfl'''egerin]]
:[5] [[Pflicht|'''Pfl'''icht]]
:[6] [[Pflug|'''Pfl'''ug]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Abkürzungen}}
:[1–4] {{Lit-Bünting: Wörterbuch der Abkürzungen}}, Seite 169.
:[1–6] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 315.
1kht6gnxvydwm3krrb2mup5v3031kuo
falschliegen
0
891538
9292266
9193047
2022-08-28T15:27:59Z
Moinats
176751
+fr:[[se planter]] +fr:[[se mettre le doigt dans l’œil]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== falschliegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=liege falsch
|Präsens_du=liegst falsch
|Präsens_er, sie, es=liegt falsch
|Präteritum_ich=lag falsch
|Partizip II=falschgelegen
|Konjunktiv II_ich=läge falsch
|Imperativ Singular=lieg falsch
|Imperativ Singular*=liege falsch
|Imperativ Plural=liegt falsch
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:falsch·lie·gen, {{Prät.}} lag falsch, {{Part.}} falsch·ge·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfalʃˌliːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-falschliegen.ogg}}, {{Audio|De-falschliegen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Unrecht haben, sich irren
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem Adjektiv ''[[falsch]]'' und dem Verb ''[[liegen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[danebenliegen]], [[schiefliegen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[richtigliegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit dem 1:0 für den Gastgeber ''lag'' ich ''falsch.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|erari}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|se planter}}, {{Ü|fr|se mettre le doigt dans l’œil}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|falschliegen}}
:[*] {{Ref-OWID|falschliegen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|falschliegen}}
:[1] {{Ref-Duden|falschliegen}}
1u4z1zojyx1qate2fxpd8g18tejh5lz
Korbstuhl
0
900430
9292227
8912681
2022-08-28T14:33:53Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Korbstuhl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbstuhl
|Nominativ Plural=Korbstühle
|Genitiv Singular=Korbstuhls
|Genitiv Singular*=Korbstuhles
|Genitiv Plural=Korbstühle
|Dativ Singular=Korbstuhl
|Dativ Singular*=Korbstuhle
|Dativ Plural=Korbstühlen
|Akkusativ Singular=Korbstuhl
|Akkusativ Plural=Korbstühle
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·stuhl, {{Pl.}} Korb·stüh·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌʃtuːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbstuhl.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stuhl aus oder mit Rohrgeflecht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Stuhl]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rohrstuhl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stuhl]], [[Sitzmöbel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein dicker Mann saß, halb aufgerichtet mit geöffnetem Mund, seltsam verkrümmt in der Ecke des Balkons auf einem ''Korbstuhl''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 38.}} </ref>
:[1] „Er setzte sich in einen der ''Korbstühle'', die zwischen den bepflanzten Amphoren standen, döste eine Weile vor sich hin, blätterte dann wieder in »Jazz-Time«, las aber jetzt, vom blauen Rauch der Gauloises umwölkt, nur die Kritiken, die ihn betrafen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 39.| ISBN=}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chaise en osier|chaise en osier|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Korbstuhl}}
:[*] {{Ref-DWDS|Korbstuhl}}
:[*] {{Ref-OWID|Korbstuhl}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Korbstuhl}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Korbstuhl}}
:[1] {{Ref-Duden|Korbstuhl}}
{{Quellen}}
m0903sqgokvl9x8kxbr9z0619y0pd9f
Συρακόσιος
0
908246
9292233
6912609
2022-08-28T14:45:25Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Συρακόσιος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=Συρακόσιος
|Positiv f=Συρακοσία
|Positiv n=Συρακόσιον
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:Συ·ρα·κό·σι·ος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Syrakosios
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf die [[sizilisch]]e Stadt [[Syrakus]] beziehend; syrakusisch
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλὰ Δω- / ρίαν ἀπὸ φόρμιγγα πασσάλου / λάμβαν’, εἴ τί τοι Πίσας τε καὶ Φερενίκου χάρις / νόον ὑπὸ γλυκυτάταις ἔθηκε φροντίσιν, / ὅτε παρ’ Ἀλφεῷ σύτο δέμας / ἀκέντητον ἐν δρόμοισι παρέχων, / κράτει δὲ προσέμειξε δεσπόταν, / '''Συρακόσιον''' ἱπποχάρ- / μαν βασιλῆα·“ (Pind. Ol. 1, 17–23)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|syrakusisch}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|*sura/kousai}}
:[1] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 481.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Συρακοσιος}}
dtgidoxqh8xbf55c6vk8v4gn1pb42xl
τεῦχε
0
908423
9292608
6912955
2022-08-29T11:32:03Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== τεῦχε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἔτευχε]]
{{Worttrennung}}
:τεῦ·χε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teuche
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[homerisch]]:'' 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Aktiv des Verbs '''[[τεύχω]]'''
{{Grundformverweis Konj|τεύχω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τευχε}}
01fp7qbstzcqjx1lbzbha4wj8kszx28
τεύχω
0
908439
9292609
8353590
2022-08-29T11:36:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== τεύχω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=τεύχω
|Futur Aktiv=τεύξω
|Aorist Aktiv=ἔτευξα
|Perfekt Aktiv=τέτευχα
|Perfekt Passiv=τέτυγμαι
|Aorist Passiv=ἐτύχθην
|Aorist Medium=ἐτευξάμην
|Futur Passiv=
|Futur Medium=τεύξομαι
|Präsens Passiv=τεύχομαι
}}
{{Worttrennung}}
:τεύ·χω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teuchō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} (durch Kunst oder Arbeit) verfertigen, bereiten, machen, bewirken, verursachen
:[2] {{K|intransitiv|medial|spr=grc}} sich bereiten lassen
:[3] {{K|passivisch|spr=grc}} verfertigt werden, bereitet werden
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*dʰeugʰ-'' ‚berühren, treffen‘, auf das sich auch das [[Verb]] {{Üt|grc|τυγχάνω|tynchanō}} zurückführen lässt; im [[Mykenisch]]en als [[Partizip]] [[Perfekt]] ''te-tu-ko-wo-a'' bezeugt; [[etymologisch]] verwandt mit [[sanskritisch]] {{Üt|sa|दुह्|duh-}} und [[gotisch]] {{Üt|got|𐌳𐌰𐌿𐌲|daug}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, Seite 1475.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, Seite 1111–1112.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια '''τεῦχε''' κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 3–4.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀμφιτεύχω]], [[ἐπιτεύχω]], [[κατατεύχω]]
:[[ἀτευχής]], [[τευχεσφόρος]], [[τευχοπλάστις]]
:[[τευκτός]], [[τεῦχος]], [[τυκτός]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|verfertigen}}, {{Ü|de|bereiten}}, {{Ü|de|machen}}, {{Ü|de|bewirken}}, {{Ü|de|verursachen}}; [2] {{Ü|de|bereiten|sich bereiten lassen}}; [3] {{Ü|de|verfertigen|verfertigt werden}}, {{Ü|de|bereiten|bereitet werden}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|τεύχω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|teu/xw}}
:[1–3] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 161.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τευχω}}
9d9rynfggaekqvfxoja87rdftqwc0ft
τελέω
0
908467
9292565
8353553
2022-08-29T09:06:08Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== τελέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=τελέω
|Futur Aktiv=τελῶ
|Aorist Aktiv=ἐτέλεσα
|Perfekt Aktiv=τετέλεκα
|Perfekt Passiv=τετέλεσμαι
|Aorist Passiv=ἐτελέσθην
|Aorist Medium=ἐτελεσάμην
|Futur Passiv=τελεσθήσομαι
|Futur Medium=τελοῦμαι
|Präsens Passiv=τελέομαι
}}
{{Anmerkung|zur Konjugation}}
:Im [[Präsens]] und [[Imperfekt]] werden in [[episch]]er Sprache auch die Formen zu [[τελείω]] gebraucht.<ref>{{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 161.</ref>
{{Worttrennung}}
:τε·λέω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teleō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] zum Ziele bringen, vollbringen, vollenden
:[2] etwas vollziehen, das man versprochen hat; vollziehen, ausführen, verwirklichen, erfüllen
:[3] bezahlen, entrichten
:[4] {{K|Religion|spr=grc}} jemanden einweihen
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|τέλος|telos}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „τέλος“ Seite 1463.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „τέλος“ Seite 1102.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ '''ἐτελείετο''' βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 3–4.</ref>
:[1] „εἴ περ γάρ τε χόλον γε καὶ αὐτῆμαρ καταπέψηι, / ἀλλά τε καὶ μετόπισθεν ἔχει κότον, ὄφρα '''τελέσσηι''', / ἐν στήθεσσιν ἑοῖσι.“ (Hom. Il. 1,81–83)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀποτελέω]], [[διατελέω]], [[ἐκτελέω]], [[ἐπιτελέω]], [[περιτελέω]], [[συντελέω]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vollbringen}}, {{Ü|de|vollenden}}; [2] {{Ü|de|vollziehen}}, {{Ü|de|ausführen}}, {{Ü|de|verwirklichen}}, {{Ü|de|erfüllen}}; [3] {{Ü|de|bezahlen}}, {{Ü|de|entrichten}}; [4] {{Ü|de|einweihen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|τελέω}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|tele/w}}
:[1–3] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 161.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τελεω}}
gtvtl89ojicpw1xmeyzq9sesg2odure
συνίημι
0
910226
9292225
8353351
2022-08-28T14:30:30Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== συνίημι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=συνίημι
|Futur Aktiv=συνήσω
|Aorist Aktiv=συνήκα
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=συνίεμαι
}}
{{Nebenformen}}
:[[ξυνίημι]]
{{Worttrennung}}
:συν·ί·η·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} syniēmi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=grc}} feindlich gegenüberstellen
:[2] {{K|intrans.|medial|spr=grc}} zusammenkommen, sich verständigen
:[3] {{K|trans.|auch|Genitiv|übertragen|spr=grc}} vernehmen, hören
:[4] {{K|trans.|spr=grc}} wahrnehmen, bemerken
:[5] {{K|trans.|spr=grc}} verstehen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἵημι|hiēmi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|συν-|syn-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἵημι“ Seite 581.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „τίς τάρ σφωε θεῶν ἔριδι '''ξυνέηκε''' μάχεσθαι;“ (Hom. Il. 1,8)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|gegenüberstellen}}; [2] {{Ü|de|zusammenkommen}}, {{Ü|de|verständigen|sich verständigen}}; [3] {{Ü|de|wahrnehmen}}, {{Ü|de|hören}}; [4] {{Ü|de|wahrnehmen}}, {{Ü|de|beobachten}}; [5] {{Ü|de|verstehen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Pape|συν-ίημι}}
:[1–5] {{Ref-LSJ|suni/hmi}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συνιημι}}
p6zg7b35i5yieydjevavsibma7i61eq
τάρ
0
910231
9292433
6919950
2022-08-28T20:25:03Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== τάρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[τε|τ’]] [[ἄρα|ἄρ]]
{{Worttrennung}}
:τάρ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tar
{{Bedeutungen}}
:[1] ''verstärkt eine Frage:'' ja, eben, denn nur
{{Herkunft}}
:[[Verschmelzung]] aus {{Üt|grc|τε|te}} und {{Üt|grc|ἄρα|ara}}; vergleiche {{Üt|grc|γάρ|gar}}<ref>{{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 225.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „τίς '''τάρ''' σφωε θεῶν ἔριδι ξυνέηκε μάχεσθαι;“ (Hom. Il. 1,8)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|ja}}, {{Ü|de|eben}}, {{Ü|de|denn|denn nur}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|τάρ}}
:[1] {{Ref-LSJ|te}}
:[1] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 225.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ταρ}}
mx8jeg3p82yfpebya5ys08vxome7v68
τηλόθι
0
915523
9292617
6938093
2022-08-29T11:53:04Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== τηλόθι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adverb Übersicht
|Positiv=τηλόθι
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:τη·λό·θι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} tēlothi
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[lokal]], auch mit [[Genitiv]]:'' weit entfernt, fern
{{Synonyme}}
:[1] [[τῆλε]], [[τηλοῦ]]
{{Beispiele}}
:[1] ''mit Genitiv:'' „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, '''τηλόθι''' πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|weit entfernt|L=e}}, {{Ü|de|fern}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|τηλόθι}}
:[1] {{Ref-LSJ|thlo/qi^}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τηλοθι}}
d1s22rde792ko5z98wpwnj0y4jhkuhp
τέκε
0
916707
9292455
6940716
2022-08-28T21:00:30Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== τέκε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τέ·κε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teke
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[τίκτω]]'''
{{Grundformverweis Konj|τίκτω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τεκε}}
0z2zp5zqu6z60vhkz934jtqiwlecdlu
Τένεδος
0
917095
9292574
6941454
2022-08-29T09:09:14Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Τένεδος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Τένεδος
|Genitiv Singular=Τενέδου
|Dativ Singular=Τενέδῳ
|Akkusativ Singular=Τένεδον
|Vokativ Singular=Τένεδε
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Τέ·νε·δος, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Tenedos
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine Insel im Westen der [[Troas]]; Tenedos
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „κλῦθί μοι, Ἀργυρότοξ’, ὃς Χρύσην ἀμφιβέβηκας / Κίλλάν τε ζαθέην, '''Τενέδοιό''' τε ἶφι ἀνάσσεις, / Σμινθεῦ·“ (Hom. Il. 1,37–39)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Tenedos}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|*te/nedos}}
:[1] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 227.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Τενεδος}}
mck0ekunfwstc8pnlo1la9mmscfip7r
Τενέδοιο
0
917096
9292573
6941451
2022-08-29T09:08:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== Τενέδοιο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Τενέδου]]
{{Worttrennung}}
:Τε·νέ·δοιο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Tenedoio
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Τένεδος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Τένεδος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Τενεδοιο}}
d0qcv64lutzabwaci4c0kis960arxas
ταύρων
0
920307
9292441
6966618
2022-08-28T20:39:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ταύρων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ταύ·ρων
ταῦ·ρο{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[ταῦρος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ταῦρος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ταυρων}}
lc7mff48t01p3w4ohz5qzq1he4lg0fx
9292442
9292441
2022-08-28T20:39:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift korr.
wikitext
text/x-wiki
== ταύρων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ταύ·ρων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} taurōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[ταῦρος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ταῦρος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ταυρων}}
f2f2lufm4kwdr0w271znhrv2ygokwuu
τείσειαν
0
920394
9292451
6966750
2022-08-28T20:54:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== τείσειαν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τεί·σει·αν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teiseian
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Plural Optativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[τίνω]]'''
{{Grundformverweis Konj|τίνω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τεισειαν}}
pk7vibb1qkexa3wb89tfg1mnu4xqcn3
τέλειος
0
924872
9292465
8352968
2022-08-28T21:08:03Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== τέλειος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=τέλειος
|Positiv f=τελεία
|Positiv n=τέλειον
|Positiv Adverb=
|Komparativ m=
|Komparativ f=
|Komparativ n=
|Komparativ Adverb=
|Superlativ m=
|Superlativ f=
|Superlativ n=
|Superlativ Adverb=
}}
{{Nebenformen}}
:[[τέλεος]]
{{Worttrennung}}
:τέ·λει·ος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teleios
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne Makel; makellos, vollkommen
:[2] ausgewachsen, erwachsen
:[3] (hinsichtich einer Fertigkeit) vollkommen, perfekt
:[4] {{K|Religion|spr=grc}} erfüllt, erhört
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλ’ ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν ἠ’ ἱερῆα, / ἢ καὶ ὀνειροπόλον, καὶ γάρ τ’ ὄναρ ἐκ Διός ἐστιν, / ὅς κ’ εἴποι ὅ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, / εἴ ταρ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται ἠδ’ ἑκατόμβης, / αἴ κέν πως ἀρνῶν κνίσης αἰγῶν τε '''τελείων''' / βούλητ’ ἀντιάσας ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι.“ (Hom. Il. 1,62–65)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7–8.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|makellos}}, {{Ü|de|vollkommen}}; [2] {{Ü|de|ausgewachsen}}, {{Ü|de|erwachsen}}; [3] {{Ü|de|vollkommen}}, {{Ü|de|perfekt}}; [4] {{Ü|de|erfüllt}}, {{Ü|de|erhört}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|τέλειος}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|te/leios}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:τελειος}}
30oy69ov11ugds9p8m8quc63dafxrxq
τελείων
0
924873
9292468
6980416
2022-08-28T21:12:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== τελείων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τε·λεί·ων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} teleiōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[τέλειος]]'''
*Genitiv Plural Femininum des Adjektivs '''[[τέλειος]]'''
*Genitiv Plural Neutrum des Adjektivs '''[[τέλειος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|τέλειος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τελειων}}
pxzi89h96umo05tgvjx2zhr48uvlno1
συντίθημι
0
938989
9292230
8353552
2022-08-28T14:42:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== συντίθημι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=συντίθημι
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=συντίθεμαι
}}
{{Worttrennung}}
:συν·τί·θη·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} syntithēmi
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] mehere Dinge an eine Stelle legen; zusammenstellen, zusammenlegen, zusammensetzen, zusammenstellen
:[2] jemandem etwas anvertrauen
:[3] {{K|medial|auch|absolut|spr=grc}} bemerken, beachten, aufmerken
:[4] {{K|medial|spr=grc}} etwas verabreden, etwas festsetzen, etwas abschließen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „τοὶ γὰρ ἐγὼν ἐρέω, σὺ δὲ '''σύνθεο''' καί μοι ὄμοσσον / ἦ μέν μοι πρόφρων ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν·“ (Hom. Il. 1,76–77)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zusammenlegen}}, {{Ü|de|zusammensetzen}}, {{Ü|de|zusammenstellen}}; [2] {{Ü|de|anvertrauen}}; [3] {{Ü|de|bemerken}}, {{Ü|de|beachten}}, {{Ü|de|aufmerken}}; [4] {{Ü|de|verabreden}}, {{Ü|de|festsetzen}}, {{Ü|de|abschließen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|συν-τίθημι}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|sunti/qhmi}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συντιθημι}}
2l7i3udxlxsk6tnaj7ywc1fc7k7n7hd
σύνθεο
0
938990
9292217
7019516
2022-08-28T14:17:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== σύνθεο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:σύν·θεο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} syntheo
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' 2. Person Singular Imperativ Aorist Medium des Verbs '''[[συντίθημι]]'''
{{Grundformverweis Konj|συντίθημι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συνθεο}}
ez9hh074uc2gwnt1ym99jagum38dvtn
τελέσσῃ
0
940119
9292561
7026972
2022-08-29T08:56:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== τελέσσῃ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:τε·λέσ·σῃ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} telessē
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Konjunktiv Aorist Aktiv des Verbs '''[[τελέω]]'''
{{Grundformverweis Konj|τελέω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:τελεσση}}
iq4awxuceucusmoekx9q4nzo0xvgeym
συμπάντων
0
940969
9292194
7029223
2022-08-28T13:53:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συμπάντων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συμ·πάν·των
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sympantōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural Maskulinum des Pronomens '''[[σύμπας]]'''
*Genitiv Plural Neutrum des Pronomens '''[[σύμπας]]'''
{{Grundformverweis Dekl|σύμπας|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συμπαντων}}
pkwhvj4wyrnnfo47f09nucafsg46k43
σύμπας
0
940970
9292196
8353718
2022-08-28T13:54:49Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σύμπας ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Pronomen Übersicht
|Nominativ Sg m=σύμπας
|Nominativ Sg f=σύμπασα
|Nominativ Sg n=σύμπαν
|Genitiv Sg m=σύμπαντος
|Genitiv Sg f=συμπάσης
|Dativ Sg m=σύμπαντι
|Dativ Sg f=συμπάσῃ
|Akkusativ Sg m=σύμπαντα
|Akkusativ Sg f=σύμπασαν
|Nominativ Du m=
|Genitiv Du m=
|Nominativ Pl m=σύμπαντες
|Nominativ Pl f=σύμπασαι
|Nominativ Pl n=σύμπαντα
|Genitiv Pl m=συμπάντων
|Genitiv Pl f=συμπασῶν
|Dativ Pl m=σύμπασι
|Dativ Pl f=συμπάσαις
|Akkusativ Pl m=σύμπαντας
|Akkusativ Pl f=συμπάσας
}}
{{Nebenformen}}
:[[ξύμπας]]
{{Worttrennung}}
:σύμ·πας
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} sympas
{{Bedeutungen}}
:[1] ''im [[Plural]]:'' alle zusammen
:[2] ''im [[Singular]]:'' gesamt, ganz
{{Beispiele}}
:[1] „οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα διίφιλον, ὦι τε σὺ, Κάλχαν, / εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, / οὔ τις ἐμέο ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ δερκομένοιο / σοὶ κοίληις παρὰ νηυσὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει / '''συμπάντων''' Δαναῶν, οὐδ’ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις, / ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος ἐνὶ στρατῶι εὔχεται εἶναι.“ (Hom. Il. 1,86–91)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9–10.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|all|alle}}; [2] {{Ü|de|gesamt}}, {{Ü|de|ganz}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|σύμ-πᾱς}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|su/mpas}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συμπας}}
oed2ubu6aqspu39wgc21h0t9pb6szv9
στρατῷ
0
940974
9292136
7029250
2022-08-28T12:12:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== στρατῷ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:στρα·τῷ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} stratō
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[στρατός]]'''
{{Grundformverweis Dekl|στρατός|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:στρατω}}
kam2imki26aq8haywc4uri0utb9myhu
στρατόν
0
940975
9292133
7029252
2022-08-28T12:02:41Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== στρατόν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:στρα·τόν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} straton
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[στρατός]]'''
{{Grundformverweis Dekl|στρατός|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:στρατον}}
fsmmefca4gxsja7pssusir0q9grdfcg
συζητητής
0
947820
9292183
7065654
2022-08-28T13:37:29Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== συζητητής ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=συζητητής
|Genitiv Singular=συζητητοῦ
|Dativ Singular=συζητητῇ
|Akkusativ Singular=συζητητήν
|Vokativ Singular=συζητητά
|Nominativ Plural=συζητηταί
|Genitiv Plural=συζητητῶν
|Dativ Plural=συζητηταῖς
|Akkusativ Plural=συζητητάς
|Vokativ Plural=συζητηταί
}}
{{Worttrennung}}
:συ·ζη·τη·τής, {{Pl.}} συ·ζη·τη·ταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} syzētētēs
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die zusammen mit anderen sucht/forscht; Forscher, Wortführer
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|συζητέω|suzēteō}}
{{Beispiele}}
:[1] „ποῦ σοφός; ποῦ γραμματεύς; ποῦ '''συζητητὴς''' τοῦ αἰῶνος τούτου; οὐχὶ ἐμώρανεν ὁ θεὸς τὴν σοφίαν τοῦ κόσμου;“ (1. Kor. 1,20)<ref>{{Ref-Bibel|1 Kor|1|20|NA}}</ref>
::„Wo ist ein Weiser? Wo ein Schriftgelehrter? Wo ein ''Wortführer'' in dieser Weltzeit? Hat Gott nicht die Weisheit der Welt als Torheit entlarvt?“<ref>{{Ref-Bibel|1 Kor|1|20|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Forscher}} {{m}}, {{Ü|de|Wortführer}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|συ-ζητητής}}
:[1] {{Ref-LSJ|suzhthth/s}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συζητητης}}
jb0p4xek0ptxzwz2c771l64peevhsfn
Waschkorb
0
951896
9292200
7831823
2022-08-28T13:59:47Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[panier à linge]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Waschkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Waschkorb
|Nominativ Plural=Waschkörbe
|Genitiv Singular=Waschkorbs
|Genitiv Singular*=Waschkorbes
|Genitiv Plural=Waschkörbe
|Dativ Singular=Waschkorb
|Dativ Singular*=Waschkorbe
|Dativ Plural=Waschkörben
|Akkusativ Singular=Waschkorb
|Akkusativ Plural=Waschkörbe
}}
{{Nebenformen}}
:[[Wäschekorb]]
{{Worttrennung}}
:Wasch·korb, {{Pl.}} Wasch·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waschkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geflochtenes Behältnis für schmutzige oder gereinigte Kleidungsstücke
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Während Opa den ''Waschkorb'' [mit Äpfeln] füllte, stopften wir uns die Mäuler mit Süßkirschen voll.“<ref>{{Literatur | Autor= Günter Cave| Titel= Ein Duft von Pfingstrosen | Verlag=tredition| Jahr= 2013| Online=Zitiert nach {{GBS|RbLgAAAAQBAJ|PT30|Hervorhebung="Während Opa den Waschkorb füllte, stopften wir uns die Mäuler mit Süßkirschen voll."}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier à linge}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wäschekorb}}
:[*] {{Ref-DWDS|Waschkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112662}}
:[1] {{Ref-Duden|Waschkorb}}
{{Quellen}}
ro8qlqdn3xgi68olbe23kiygdo0jau7
9292201
9292200
2022-08-28T14:00:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Waschkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Waschkorb
|Nominativ Plural=Waschkörbe
|Genitiv Singular=Waschkorbs
|Genitiv Singular*=Waschkorbes
|Genitiv Plural=Waschkörbe
|Dativ Singular=Waschkorb
|Dativ Singular*=Waschkorbe
|Dativ Plural=Waschkörben
|Akkusativ Singular=Waschkorb
|Akkusativ Plural=Waschkörbe
}}
{{Nebenformen}}
:[[Wäschekorb]]
{{Worttrennung}}
:Wasch·korb, {{Pl.}} Wasch·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waschkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geflochtenes Behältnis für schmutzige oder gereinigte Kleidungsstücke
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Während Opa den ''Waschkorb'' [mit Äpfeln] füllte, stopften wir uns die Mäuler mit Süßkirschen voll.“<ref>{{Literatur | Autor= Günter Cave| Titel= Ein Duft von Pfingstrosen | Verlag=tredition| Jahr= 2013| Online=Zitiert nach {{GBS|RbLgAAAAQBAJ|PT30|Hervorhebung="Während Opa den Waschkorb füllte, stopften wir uns die Mäuler mit Süßkirschen voll."}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier à linge|panier à linge|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wäschekorb}}
:[*] {{Ref-DWDS|Waschkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112662}}
:[1] {{Ref-Duden|Waschkorb}}
{{Quellen}}
4or2cjitdeko9y8fv22i5qxe98lhk4k
Surgut
0
954571
9292597
9291630
2022-08-29T10:32:55Z
HГq
104810
/* Surgut ({{Sprache|Deutsch}}) */ SVG-Datei
wikitext
text/x-wiki
== Surgut ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=Flag of Surgut.svg|mini|1|Flagge ''Surguts''
}}
{{Worttrennung}}
:Sur·gut, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}, ''russisch:'' {{Lautschrift|surˈɡut}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Surgut.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] am Fluss [[Ob]] gelegene Stadt im zentralen [[Russland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Surgut'' ist gemessen am Pro-Kopf-Einkommen nach Moskau und Sankt Petersburg die drittreichste Stadt Russlands.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/russland-gazprom-der-raetselhafte-riese/1961452.html |Autor=Kevin P. Hoffmann |Titel=Gazprom: Der rätselhafte Riese |Tag=19 |Monat=10 |Jahr=2010 |Zugriff=2019-06-15}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Сургут}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
683u32u5o7rsot0hjok92de1fz80ya1
Benutzer Diskussion:Udo T.
3
967584
9292491
9290506
2022-08-28T21:55:13Z
Серк.123
179649
Neuer Abschnitt /* Frage bzgl. Referenzen */
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]]<!-- • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Was linkt hierher? ==
Hallo Udo,
Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also hier bei uns in der Oberfläche wüsste ich nicht wo. Auf Commons gibt es das ja bei den einzelnen Dateien, wo man unter "Dateiverwendung" sehen kann, in welchen Projekten ein File eingebunden ist. Ansonsten wäre das aber auch eine heftige Abfrage, denn man müsste dazu ja die Datenbanken (Tabelle [[:mw:Manual:iwlinks table|iwlinks]]) aller Wiktionarys oder gar aller Wikiprojekte iterativ abgrasen. Ich habe dazu zwar etwas gefunden, siehe [[:wikitech:Help:MySQL_queries/Example_queries#List_of_interwiki_links_from_all_wikis]], aber ob das auch mit meinem rein lesenden (und teils beschränkten) Toolforge-DB-Zugang via "<Datenbankname>_p.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs" funktioniert, müsste ich erst mal ausprobieren.
:Wozu bräuchtest Du das denn. Evtl. habe ich Dich ja auch missverstanden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:38, 24. Jul. 2020 (MESZ)
::Naja, ich hätte gerne gewusst, was wiktionary-weit zB alles auf die [[:Kategorie:Verb mit Präposition (Deutsch)]] verlinkt. So wie es aussieht, wird es das ja nicht geben, ist mir aber auch nicht soooo wichtig. Jedenfalls besten Dank --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also bei Wikidata ist die Kat noch nicht angelegt. Ich kann es mir aber mal anschauen und es ausprobieren, ob es geht. Aber eigentlich müsste es klappen, denn die globalen Bots müssen das ja auch irgendwie herausfinden, um dann ein entsprechendes Wikidata-Objekt mit den Links zu den Projekten anzulegen und die betreffenden Seiten selber danach auch bereinigen (also die bisherigen IW-Links entfernen). Ich melde mich dann wieder hier, wenn ich etwas mehr herausgefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:13, 24. Jul. 2020 (MESZ)
== portugiesische Standardreferenzen ==
Hallo Udo,
kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe [[raiz quadrada]])? Vielen Dank und schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe mir die 3 Webseiten der Referenzen {{tp|Ref-Aulete}}, {{tp|Ref-MDLP}} und {{tp|Ref-DPLP}} angeschaut, aber dort scheint es jeweils gar nicht möglich zu sein, nach Wortverbindungen zu suchen. Ich konnte mal keine Wortverbindungen finden, die man dort anzeigen könnte. Von daher kann ich auch nichts machen, denn um das Leerzeichen der Wortverbindung über das [[Modul:ErsetzeZeichen]] zu ersetzen, müsste ich erst mal wissen, mit was es von der jeweiligen Webseite ersetzt wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 18. Jun. 2022 (MESZ)
::Da ich ''raiz quadrada'' jeweils unter ''raiz'' gefunden habe, habe ich es jetzt anders gelöst. {{S}} Ich danke dir für deine Mühe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:30, 18. Jun. 2022 (MESZ)
== Hilfe? ==
Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe?
Schönen Sonntag auch![[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], zunächst vorweg: Du bist natürlich immer noch als „Dr. Karl-Heinz Best“ in der Wikipedia registriert. Das Problem sind mitunter die sog. [[:w:HTTP-Cookie|Cookies]], die ja irgendwann mal ablaufen können. Auch gibt es meiner Beobachtung nach hin und wieder Probleme, wenn man zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten wechseln will und dann gegelegentlich in einem abgemeldet (im Sinne von nicht mehr "[[einloggen|eingeloggt]]") ist.
:Da hilft es dann, sich im Browser einmal (ganz rechts oben) abzumelden und im Anschluss alle Cookies des Browsers zu löschen (das kann man normalerweise irgendwo in den Einstellungen des Browsers machen). Wenn man sich danach dann im Wiktionary wieder neu anmeldet und dann "rüber" zur Wikipedia wechselt, dann sollte man auch dort wieder als angemeldet (im Sinne von "[[einloggen|eingeloggt]]") gelten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::Vielen Dank! Und schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:25, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], funktioniert es nun wieder in der Wikipedia? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::::Hallo, Udo! Ich hab's mit deiner Anleitung probiert und nicht geschafft. Ich bin einfach zu wenig Informatiker. Stattdessen habe ich ein neues PW eingesetzt und komme jetzt klar. Aber danke für deine Hilfe. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 09:56, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== {{ K|Linguistik }} oder '' Linguistik: '' ? ==
Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen {{ K|Linguistik }} steht, aber ich bin auch auf '' Linguistik: '' gestossen. Habe angenommen, dass eher {{ K|Linguistik }} erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]], eigentlich sollte man schon <code><nowiki>{{K|Linguistik}}</nowiki></code> verwenden, da dadurch auch eine automatische Kategorisierung stattfindet. Der Grund, warum da mitunter nur <code><nowiki>''Linguistik:''</nowiki></code> steht: es könnte ein älterer Eintrag sein (also aus einer Zeit, bevor wir das mit der [[Vorlage:K]] eingeführt haben) oder aber der Bearbeiter hat es einfach nur vergessen oder wusste es (noch) nicht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke Udo :D[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 12:45, 1. Jul. 2022 (MESZ)
== Nochmal safe, dekliniert ==
Hallo. Du hast unter [[safe]] vermerkt: :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}, ''dekliniert:'' {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}}. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über [[woke]], wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter [[beige]] ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], immer dieser "Spezialfälle"... *seufz* ;o) Also eigentlich müsste man es im Eintrag „[[safe]]“ genau gleich machen, wie im Eintrag „[[woke]]“, weil ja auch noch streng genommen die Worttrennung anders ist. Denn wenn man „safe“ prädikativ verwendet (also {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}), dann darf man den Begriff wohl kaum trennen. Das flektierte „safe“ (also {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fə}}) hingegen kann man aber sehr wohl trennen, nämlich „sa·fe“. Von daher werde ich das im Eintrag „[[safe]]“ analog zu „woke“ gleich mal anpassen.
:Was anderes ist es aber z. B. im Eintrag „[[Status]]“: zwar unterscheiden sich der Singular und der Plural auch in der Aussprache, aber die Worttrennung bleibt jeweils gleich. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache und man könnte im Eintrag „Status“ den Plural auch einen eigenen Abschnitt verlegen. Es wäre nicht falsch, was es jetzt aber auch nicht ist. Wohingegen im Eintrag „[[safe]]“ die flektierte Form wegen der Worttrennung in einen eigenen Abschnitt gehört.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:19, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke für die Antwort. Nach dem, was du schreibst, müsste also [[Regime]] wegen der Worttrennung auch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden? Wenn ich’s mir überlege, finde ich das doch weniger toll, weil man den zweiten Abschnitt zu leicht übersieht. Praktisch betrachtet ist es ganz gut, wie es jetzt ist. Aber wie es auch sei, ich werde mich an den allgemeinen Usus halten. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:30, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also im Eintrag „[[Regime]]“ muss man es nicht zwingend aufteilen, denn es steht ja für den Singular und den Plural 1 die Worttrennung getrennt da. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 1. Jul. 2022 (MESZ)
|}
== Langes ſ ==
Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maulpferd&oldid=9239405 hier] erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten [[Hilfe Diskussion:Fraktur#Fraktur kopieren|hier]] nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und ''in etwa so ähnlich'', wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/erpresserbriefe-richtig-falsches-deutsch-zu-schreiben-ist-sehr-schwer-13155443.html siehe hier]).
:Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns.
:Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ)
:Siehe auch die frühere [[Diskussion:fahen]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ)
== Gradpartikel ziemliches ==
Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --[[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]] <small>([[User talk:Seattle Jörg|Diskussion]])</small> 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]], ich habe die entsprechende Zeile angepasst, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuddelmuddel&type=revision&diff=9241488&oldid=9241482 siehe hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ)
== Lautschrift: Betonung in Redewendungen ==
Hallo Udo!
Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung.
Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden.
Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen]]; besonders deutlich wird das bei solchen, die [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|mit „jemand…“ beginnen]]. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ({{Lautschrift|ˈjeːmand…}} statt {{Lautschrift|ˌjeːmand…}}).
Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen {{Lautschrift|ˌ}} statt {{Lautschrift|ˈ}} zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern.
Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne.
:Du kannst ja mal [[Benutzer:Caligari|Caligari]] fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent.
:Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. [[kenne aus]]). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. [[Sensibilität]].
:Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:: Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin.
:: Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt [[WT:IPA#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary|Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] unter Punkt 13:
:: „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z. B. [[hilf mit]]) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“
:: Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) ''Wortkombinationen'', die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als [[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] gelten“ [[Hilfe:CWK#Einzutragende Inhalte|definiert]]. Das bedeutet, dass beispielsweise [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=der_Arsch_sein&diff=next&oldid=9241808 diese Änderung von dir] so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden.
:: Weiterhin möchte ich erneut auf das [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J)]] verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge.
:: Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig.
:: Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z. B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z. B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt.
:::Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z. B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== IPA (i̯) ==
Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|IPA-Hilfeseite]] lese), warum kann man dann [[Piazza]], [[Viagra]] usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von [[Fjord]] (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von [[Piazza]] (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das [[Piano]] als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb [[piano]] würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary ([[:it:piano]]) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. [[:it:piazza|Piazza]] notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum [[piazza#piazza_(Italienisch)|bei uns]] dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt.
:Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z. B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen.
:Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ)
== Konjugation [[ansinnen]] ==
Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist erledigt. Aber ist das Verb „ansinnen“ nicht eher transitiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:05, 9. Aug. 2022 (MESZ)
== Parameter ==
Danke für den Hinweis. Ich habe ein ganz anderes Problem: Duden verlangt - jedenfalls bei mir - plötzlich, ich solle den AdBlocker für Duden aufheben. Ich kann mich gar nicht erinnern, einen eingeschaltet zu haben und kann auch mit ihren Anweisungen nichts anfangen. Das könnte evt. auch bedeuten, dass Leute, die Adblocker benutzen, Duden nicht mehr aufrufen können. Gleichzeitig ist Duden in der Wartung. Bin mal gespannt, ob das Problem morgen behoben ist. Zur Not berufe ich mich nur noch auf das gedruckte Wörterbuch oder ersetze es evt. durch das von Wahrig. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:05, 26. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], ich habe das soeben auf duden.de nachvollziehen können, was Du wegen dem sog. AdBlocker schreibst. Allerdings ist duden.de schon seit ein paar Stunden nicht mehr in der Wartung und Du solltest zunächst, wenn Du auf duden.de bist, mal Strg+R drücken, um das Neuladen der Webseite von duden.de zu erzwingen.
:Was den dog. AdBlocker anbetrifft: Das ist meistens eine sog. Browser-Erweiterung im Browser. Irgendwo im Menü Deines Web-Browsers müsste es einen Menüpunkt "Add-ons" oder "Erweiterungen" geben und dort werden dann alle Erweiterungen inkl. eines evtl. vorhandenen Ad-Blockers aufgeführt.
:Damit Du die Seite schneller findest, hier mal eine Liste von 4 Browsern und wie man die Seite mit den Erweiterungen bzw. Add-Ons jeweils direkt aufrufen kann:
:*Firefox: <code>about:addons</code>
:*Google Chrome: <code>chrome://extensions/</code>
:*Microsoft Edge: <code>edge://extensions/</code>
:*Opera: <code>opera://extensions</code>
:Öffne in Deinem Web-Browser einfach ein neues Fenster (oder auch Tab) und gib den ebtsprechenden Text in die URL-Leiste ein.
:Suche dann nach einer Erweiterung, in der entweder etwas von "Werbung blockieren steht oder achte auf die Namen evtl. vorhandener Erweiterungen bzw. Add-Ons. Werbeblocker haben meistens "Ad..." in ihrem Namen.
:Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte einfach. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:31, 26. Aug. 2022 (MESZ)
::Hallo, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Ich danke dir für die Auskünfte. Heute morgen hat es wieder geklappt, Duden aufzurufen. Wartungen hatte Duden schon öfter vorgenommen, aber bis gestern nie mit diesem Trouble. Ich kann mir auch nicht erklären, weshalb gestern nach jahrelanger Arbeit auch mit Duden plötzlich diese Probleme aufgetaucht sind. Schöne Grüße (bis zum nächsten Mal) [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:42, 27. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], Duden hat in letzter Zeit seine Webseite duden.de ja ordentlich umgebaut, was man vor allem am neuen Layout sieht. Und dann kam gestern noch die Wartung dazu, die ich auch bemerkt hatte, da mein Bot z. Zt. mal wieder alle Duden-Links überprüft. Das hat dann wohl in Deinem Fall zu "Komplikationen" geführt.
:::Den Trick mit dem <code>'''Strg+R'''</code> solltest Du Dir aber merken, denn oftmals ist die Wartung auf duden.de schon beendet, aber Dein Web-Browser merkt es (noch) nicht, weil er die Seite immer noch aus dem lokalen Browser-Cache lädt. Mit diesem <code>Strg+R</code> kann man den Browser anweisen, die jeweilige Webseite komplett neu aus dem Internet zu laden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Aug. 2022 (MESZ)
::::Danke dir!!! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:03, 27. Aug. 2022 (MESZ)
== Frage bzgl. Referenzen ==
Lieber Udo,
danke für das Ergänzen weiterer Quellen. Meine Primärquellen sind DWDS und Wahrig. Darum liste ich in vielen Fällen auch nur die oder eines von beiden auf. Nun zu meiner Frage - welche Referenzen gehören denn zu den so genannten „Standard-Referenzen“? Das Wahrig-Wörterbuch mit zahlreichen Einträgen (verfügbar auf wissen.de) wird [[Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Maskulin))|hier]] z. B. nicht erwähnt. LG [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 23:55, 28. Aug. 2022 (MESZ)
9713df0jiqug0mau7ga3ib40cxnktpi
9292493
9292491
2022-08-28T22:12:13Z
Udo T.
91150
/* Frage bzgl. Referenzen */ aw
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]]<!-- • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Was linkt hierher? ==
Hallo Udo,
Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also hier bei uns in der Oberfläche wüsste ich nicht wo. Auf Commons gibt es das ja bei den einzelnen Dateien, wo man unter "Dateiverwendung" sehen kann, in welchen Projekten ein File eingebunden ist. Ansonsten wäre das aber auch eine heftige Abfrage, denn man müsste dazu ja die Datenbanken (Tabelle [[:mw:Manual:iwlinks table|iwlinks]]) aller Wiktionarys oder gar aller Wikiprojekte iterativ abgrasen. Ich habe dazu zwar etwas gefunden, siehe [[:wikitech:Help:MySQL_queries/Example_queries#List_of_interwiki_links_from_all_wikis]], aber ob das auch mit meinem rein lesenden (und teils beschränkten) Toolforge-DB-Zugang via "<Datenbankname>_p.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs" funktioniert, müsste ich erst mal ausprobieren.
:Wozu bräuchtest Du das denn. Evtl. habe ich Dich ja auch missverstanden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:38, 24. Jul. 2020 (MESZ)
::Naja, ich hätte gerne gewusst, was wiktionary-weit zB alles auf die [[:Kategorie:Verb mit Präposition (Deutsch)]] verlinkt. So wie es aussieht, wird es das ja nicht geben, ist mir aber auch nicht soooo wichtig. Jedenfalls besten Dank --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also bei Wikidata ist die Kat noch nicht angelegt. Ich kann es mir aber mal anschauen und es ausprobieren, ob es geht. Aber eigentlich müsste es klappen, denn die globalen Bots müssen das ja auch irgendwie herausfinden, um dann ein entsprechendes Wikidata-Objekt mit den Links zu den Projekten anzulegen und die betreffenden Seiten selber danach auch bereinigen (also die bisherigen IW-Links entfernen). Ich melde mich dann wieder hier, wenn ich etwas mehr herausgefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:13, 24. Jul. 2020 (MESZ)
== portugiesische Standardreferenzen ==
Hallo Udo,
kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe [[raiz quadrada]])? Vielen Dank und schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe mir die 3 Webseiten der Referenzen {{tp|Ref-Aulete}}, {{tp|Ref-MDLP}} und {{tp|Ref-DPLP}} angeschaut, aber dort scheint es jeweils gar nicht möglich zu sein, nach Wortverbindungen zu suchen. Ich konnte mal keine Wortverbindungen finden, die man dort anzeigen könnte. Von daher kann ich auch nichts machen, denn um das Leerzeichen der Wortverbindung über das [[Modul:ErsetzeZeichen]] zu ersetzen, müsste ich erst mal wissen, mit was es von der jeweiligen Webseite ersetzt wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 18. Jun. 2022 (MESZ)
::Da ich ''raiz quadrada'' jeweils unter ''raiz'' gefunden habe, habe ich es jetzt anders gelöst. {{S}} Ich danke dir für deine Mühe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:30, 18. Jun. 2022 (MESZ)
== Hilfe? ==
Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe?
Schönen Sonntag auch![[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], zunächst vorweg: Du bist natürlich immer noch als „Dr. Karl-Heinz Best“ in der Wikipedia registriert. Das Problem sind mitunter die sog. [[:w:HTTP-Cookie|Cookies]], die ja irgendwann mal ablaufen können. Auch gibt es meiner Beobachtung nach hin und wieder Probleme, wenn man zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten wechseln will und dann gegelegentlich in einem abgemeldet (im Sinne von nicht mehr "[[einloggen|eingeloggt]]") ist.
:Da hilft es dann, sich im Browser einmal (ganz rechts oben) abzumelden und im Anschluss alle Cookies des Browsers zu löschen (das kann man normalerweise irgendwo in den Einstellungen des Browsers machen). Wenn man sich danach dann im Wiktionary wieder neu anmeldet und dann "rüber" zur Wikipedia wechselt, dann sollte man auch dort wieder als angemeldet (im Sinne von "[[einloggen|eingeloggt]]") gelten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::Vielen Dank! Und schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:25, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], funktioniert es nun wieder in der Wikipedia? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::::Hallo, Udo! Ich hab's mit deiner Anleitung probiert und nicht geschafft. Ich bin einfach zu wenig Informatiker. Stattdessen habe ich ein neues PW eingesetzt und komme jetzt klar. Aber danke für deine Hilfe. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 09:56, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== {{ K|Linguistik }} oder '' Linguistik: '' ? ==
Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen {{ K|Linguistik }} steht, aber ich bin auch auf '' Linguistik: '' gestossen. Habe angenommen, dass eher {{ K|Linguistik }} erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]], eigentlich sollte man schon <code><nowiki>{{K|Linguistik}}</nowiki></code> verwenden, da dadurch auch eine automatische Kategorisierung stattfindet. Der Grund, warum da mitunter nur <code><nowiki>''Linguistik:''</nowiki></code> steht: es könnte ein älterer Eintrag sein (also aus einer Zeit, bevor wir das mit der [[Vorlage:K]] eingeführt haben) oder aber der Bearbeiter hat es einfach nur vergessen oder wusste es (noch) nicht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke Udo :D[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 12:45, 1. Jul. 2022 (MESZ)
== Nochmal safe, dekliniert ==
Hallo. Du hast unter [[safe]] vermerkt: :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}, ''dekliniert:'' {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}}. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über [[woke]], wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter [[beige]] ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], immer dieser "Spezialfälle"... *seufz* ;o) Also eigentlich müsste man es im Eintrag „[[safe]]“ genau gleich machen, wie im Eintrag „[[woke]]“, weil ja auch noch streng genommen die Worttrennung anders ist. Denn wenn man „safe“ prädikativ verwendet (also {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}), dann darf man den Begriff wohl kaum trennen. Das flektierte „safe“ (also {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fə}}) hingegen kann man aber sehr wohl trennen, nämlich „sa·fe“. Von daher werde ich das im Eintrag „[[safe]]“ analog zu „woke“ gleich mal anpassen.
:Was anderes ist es aber z. B. im Eintrag „[[Status]]“: zwar unterscheiden sich der Singular und der Plural auch in der Aussprache, aber die Worttrennung bleibt jeweils gleich. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache und man könnte im Eintrag „Status“ den Plural auch einen eigenen Abschnitt verlegen. Es wäre nicht falsch, was es jetzt aber auch nicht ist. Wohingegen im Eintrag „[[safe]]“ die flektierte Form wegen der Worttrennung in einen eigenen Abschnitt gehört.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:19, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke für die Antwort. Nach dem, was du schreibst, müsste also [[Regime]] wegen der Worttrennung auch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden? Wenn ich’s mir überlege, finde ich das doch weniger toll, weil man den zweiten Abschnitt zu leicht übersieht. Praktisch betrachtet ist es ganz gut, wie es jetzt ist. Aber wie es auch sei, ich werde mich an den allgemeinen Usus halten. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:30, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also im Eintrag „[[Regime]]“ muss man es nicht zwingend aufteilen, denn es steht ja für den Singular und den Plural 1 die Worttrennung getrennt da. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 1. Jul. 2022 (MESZ)
|}
== Langes ſ ==
Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maulpferd&oldid=9239405 hier] erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten [[Hilfe Diskussion:Fraktur#Fraktur kopieren|hier]] nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und ''in etwa so ähnlich'', wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/erpresserbriefe-richtig-falsches-deutsch-zu-schreiben-ist-sehr-schwer-13155443.html siehe hier]).
:Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns.
:Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ)
:Siehe auch die frühere [[Diskussion:fahen]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ)
== Gradpartikel ziemliches ==
Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --[[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]] <small>([[User talk:Seattle Jörg|Diskussion]])</small> 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]], ich habe die entsprechende Zeile angepasst, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuddelmuddel&type=revision&diff=9241488&oldid=9241482 siehe hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ)
== Lautschrift: Betonung in Redewendungen ==
Hallo Udo!
Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung.
Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden.
Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen]]; besonders deutlich wird das bei solchen, die [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|mit „jemand…“ beginnen]]. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ({{Lautschrift|ˈjeːmand…}} statt {{Lautschrift|ˌjeːmand…}}).
Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen {{Lautschrift|ˌ}} statt {{Lautschrift|ˈ}} zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern.
Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne.
:Du kannst ja mal [[Benutzer:Caligari|Caligari]] fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent.
:Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. [[kenne aus]]). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. [[Sensibilität]].
:Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:: Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin.
:: Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt [[WT:IPA#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary|Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] unter Punkt 13:
:: „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z. B. [[hilf mit]]) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“
:: Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) ''Wortkombinationen'', die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als [[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] gelten“ [[Hilfe:CWK#Einzutragende Inhalte|definiert]]. Das bedeutet, dass beispielsweise [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=der_Arsch_sein&diff=next&oldid=9241808 diese Änderung von dir] so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden.
:: Weiterhin möchte ich erneut auf das [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J)]] verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge.
:: Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig.
:: Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z. B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z. B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt.
:::Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z. B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== IPA (i̯) ==
Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|IPA-Hilfeseite]] lese), warum kann man dann [[Piazza]], [[Viagra]] usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von [[Fjord]] (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von [[Piazza]] (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das [[Piano]] als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb [[piano]] würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary ([[:it:piano]]) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. [[:it:piazza|Piazza]] notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum [[piazza#piazza_(Italienisch)|bei uns]] dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt.
:Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z. B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen.
:Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ)
== Konjugation [[ansinnen]] ==
Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist erledigt. Aber ist das Verb „ansinnen“ nicht eher transitiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:05, 9. Aug. 2022 (MESZ)
== Parameter ==
Danke für den Hinweis. Ich habe ein ganz anderes Problem: Duden verlangt - jedenfalls bei mir - plötzlich, ich solle den AdBlocker für Duden aufheben. Ich kann mich gar nicht erinnern, einen eingeschaltet zu haben und kann auch mit ihren Anweisungen nichts anfangen. Das könnte evt. auch bedeuten, dass Leute, die Adblocker benutzen, Duden nicht mehr aufrufen können. Gleichzeitig ist Duden in der Wartung. Bin mal gespannt, ob das Problem morgen behoben ist. Zur Not berufe ich mich nur noch auf das gedruckte Wörterbuch oder ersetze es evt. durch das von Wahrig. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:05, 26. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], ich habe das soeben auf duden.de nachvollziehen können, was Du wegen dem sog. AdBlocker schreibst. Allerdings ist duden.de schon seit ein paar Stunden nicht mehr in der Wartung und Du solltest zunächst, wenn Du auf duden.de bist, mal Strg+R drücken, um das Neuladen der Webseite von duden.de zu erzwingen.
:Was den dog. AdBlocker anbetrifft: Das ist meistens eine sog. Browser-Erweiterung im Browser. Irgendwo im Menü Deines Web-Browsers müsste es einen Menüpunkt "Add-ons" oder "Erweiterungen" geben und dort werden dann alle Erweiterungen inkl. eines evtl. vorhandenen Ad-Blockers aufgeführt.
:Damit Du die Seite schneller findest, hier mal eine Liste von 4 Browsern und wie man die Seite mit den Erweiterungen bzw. Add-Ons jeweils direkt aufrufen kann:
:*Firefox: <code>about:addons</code>
:*Google Chrome: <code>chrome://extensions/</code>
:*Microsoft Edge: <code>edge://extensions/</code>
:*Opera: <code>opera://extensions</code>
:Öffne in Deinem Web-Browser einfach ein neues Fenster (oder auch Tab) und gib den ebtsprechenden Text in die URL-Leiste ein.
:Suche dann nach einer Erweiterung, in der entweder etwas von "Werbung blockieren steht oder achte auf die Namen evtl. vorhandener Erweiterungen bzw. Add-Ons. Werbeblocker haben meistens "Ad..." in ihrem Namen.
:Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte einfach. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:31, 26. Aug. 2022 (MESZ)
::Hallo, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Ich danke dir für die Auskünfte. Heute morgen hat es wieder geklappt, Duden aufzurufen. Wartungen hatte Duden schon öfter vorgenommen, aber bis gestern nie mit diesem Trouble. Ich kann mir auch nicht erklären, weshalb gestern nach jahrelanger Arbeit auch mit Duden plötzlich diese Probleme aufgetaucht sind. Schöne Grüße (bis zum nächsten Mal) [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:42, 27. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], Duden hat in letzter Zeit seine Webseite duden.de ja ordentlich umgebaut, was man vor allem am neuen Layout sieht. Und dann kam gestern noch die Wartung dazu, die ich auch bemerkt hatte, da mein Bot z. Zt. mal wieder alle Duden-Links überprüft. Das hat dann wohl in Deinem Fall zu "Komplikationen" geführt.
:::Den Trick mit dem <code>'''Strg+R'''</code> solltest Du Dir aber merken, denn oftmals ist die Wartung auf duden.de schon beendet, aber Dein Web-Browser merkt es (noch) nicht, weil er die Seite immer noch aus dem lokalen Browser-Cache lädt. Mit diesem <code>Strg+R</code> kann man den Browser anweisen, die jeweilige Webseite komplett neu aus dem Internet zu laden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Aug. 2022 (MESZ)
::::Danke dir!!! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:03, 27. Aug. 2022 (MESZ)
== Frage bzgl. Referenzen ==
Lieber Udo,
danke für das Ergänzen weiterer Quellen. Meine Primärquellen sind DWDS und Wahrig. Darum liste ich in vielen Fällen auch nur die oder eines von beiden auf. Nun zu meiner Frage - welche Referenzen gehören denn zu den so genannten „Standard-Referenzen“? Das Wahrig-Wörterbuch mit zahlreichen Einträgen (verfügbar auf wissen.de) wird [[Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Maskulin))|hier]] z. B. nicht erwähnt. LG [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 23:55, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]], siehe „[[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch]]“. Du kannst aber auch unter „[[Wiktionary:Eintrag erstellen#Deutsch]]“ in die <u>normalen</u> Formatvorlagen (also nicht in die vereinfachten) der jeweiligen Wortart schauen, denn dort stehen die Standard-Referenzen immer drin.
:Du kann natürlich jederzeit auch andere Referenzen entweder zusätzlich / ergänzend verwenden oder aber auch, wenn die jeweiligen Standard-Referenzen einen Begriff überhaupt nicht haben, die andere Referenz aber schon (in Deinem Fall dann [[Vorlage:Ref-wissen.de]]). Doch wenn eine Standard-Referenz den Begriff mit Bedeutungsangbe führt, dann sollte diese Standard-Referenz auch im Eintrag stehen; deswegen sind es ja Standard-Referenzen. Eine Standard-Referenz sollte also nur dann aus einem Eintrag entfernt werden, wenn diese den betreffenden Begriff nicht führt.
:Ich habe das z. B. mitunter bei Fachbegriffen aus der Physik oder Astronomie, dass ein Begriff in den Standard-Referenzen nicht auftaucht und ich dafür dann z. B. die Lexika unter „[[Vorlage:Ref-spektrum.de]]“ verwende.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:12, 29. Aug. 2022 (MESZ)
gy60wqwjbdi2vik1nddqopytkm7uy8c
9292522
9292493
2022-08-29T06:23:19Z
Formatierer
38134
/* Parameter */
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]]<!-- • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Was linkt hierher? ==
Hallo Udo,
Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also hier bei uns in der Oberfläche wüsste ich nicht wo. Auf Commons gibt es das ja bei den einzelnen Dateien, wo man unter "Dateiverwendung" sehen kann, in welchen Projekten ein File eingebunden ist. Ansonsten wäre das aber auch eine heftige Abfrage, denn man müsste dazu ja die Datenbanken (Tabelle [[:mw:Manual:iwlinks table|iwlinks]]) aller Wiktionarys oder gar aller Wikiprojekte iterativ abgrasen. Ich habe dazu zwar etwas gefunden, siehe [[:wikitech:Help:MySQL_queries/Example_queries#List_of_interwiki_links_from_all_wikis]], aber ob das auch mit meinem rein lesenden (und teils beschränkten) Toolforge-DB-Zugang via "<Datenbankname>_p.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs" funktioniert, müsste ich erst mal ausprobieren.
:Wozu bräuchtest Du das denn. Evtl. habe ich Dich ja auch missverstanden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:38, 24. Jul. 2020 (MESZ)
::Naja, ich hätte gerne gewusst, was wiktionary-weit zB alles auf die [[:Kategorie:Verb mit Präposition (Deutsch)]] verlinkt. So wie es aussieht, wird es das ja nicht geben, ist mir aber auch nicht soooo wichtig. Jedenfalls besten Dank --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also bei Wikidata ist die Kat noch nicht angelegt. Ich kann es mir aber mal anschauen und es ausprobieren, ob es geht. Aber eigentlich müsste es klappen, denn die globalen Bots müssen das ja auch irgendwie herausfinden, um dann ein entsprechendes Wikidata-Objekt mit den Links zu den Projekten anzulegen und die betreffenden Seiten selber danach auch bereinigen (also die bisherigen IW-Links entfernen). Ich melde mich dann wieder hier, wenn ich etwas mehr herausgefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:13, 24. Jul. 2020 (MESZ)
== portugiesische Standardreferenzen ==
Hallo Udo,
kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe [[raiz quadrada]])? Vielen Dank und schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe mir die 3 Webseiten der Referenzen {{tp|Ref-Aulete}}, {{tp|Ref-MDLP}} und {{tp|Ref-DPLP}} angeschaut, aber dort scheint es jeweils gar nicht möglich zu sein, nach Wortverbindungen zu suchen. Ich konnte mal keine Wortverbindungen finden, die man dort anzeigen könnte. Von daher kann ich auch nichts machen, denn um das Leerzeichen der Wortverbindung über das [[Modul:ErsetzeZeichen]] zu ersetzen, müsste ich erst mal wissen, mit was es von der jeweiligen Webseite ersetzt wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 18. Jun. 2022 (MESZ)
::Da ich ''raiz quadrada'' jeweils unter ''raiz'' gefunden habe, habe ich es jetzt anders gelöst. {{S}} Ich danke dir für deine Mühe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:30, 18. Jun. 2022 (MESZ)
== Hilfe? ==
Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe?
Schönen Sonntag auch![[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], zunächst vorweg: Du bist natürlich immer noch als „Dr. Karl-Heinz Best“ in der Wikipedia registriert. Das Problem sind mitunter die sog. [[:w:HTTP-Cookie|Cookies]], die ja irgendwann mal ablaufen können. Auch gibt es meiner Beobachtung nach hin und wieder Probleme, wenn man zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten wechseln will und dann gegelegentlich in einem abgemeldet (im Sinne von nicht mehr "[[einloggen|eingeloggt]]") ist.
:Da hilft es dann, sich im Browser einmal (ganz rechts oben) abzumelden und im Anschluss alle Cookies des Browsers zu löschen (das kann man normalerweise irgendwo in den Einstellungen des Browsers machen). Wenn man sich danach dann im Wiktionary wieder neu anmeldet und dann "rüber" zur Wikipedia wechselt, dann sollte man auch dort wieder als angemeldet (im Sinne von "[[einloggen|eingeloggt]]") gelten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::Vielen Dank! Und schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:25, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], funktioniert es nun wieder in der Wikipedia? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::::Hallo, Udo! Ich hab's mit deiner Anleitung probiert und nicht geschafft. Ich bin einfach zu wenig Informatiker. Stattdessen habe ich ein neues PW eingesetzt und komme jetzt klar. Aber danke für deine Hilfe. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 09:56, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== {{ K|Linguistik }} oder '' Linguistik: '' ? ==
Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen {{ K|Linguistik }} steht, aber ich bin auch auf '' Linguistik: '' gestossen. Habe angenommen, dass eher {{ K|Linguistik }} erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]], eigentlich sollte man schon <code><nowiki>{{K|Linguistik}}</nowiki></code> verwenden, da dadurch auch eine automatische Kategorisierung stattfindet. Der Grund, warum da mitunter nur <code><nowiki>''Linguistik:''</nowiki></code> steht: es könnte ein älterer Eintrag sein (also aus einer Zeit, bevor wir das mit der [[Vorlage:K]] eingeführt haben) oder aber der Bearbeiter hat es einfach nur vergessen oder wusste es (noch) nicht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke Udo :D[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 12:45, 1. Jul. 2022 (MESZ)
== Nochmal safe, dekliniert ==
Hallo. Du hast unter [[safe]] vermerkt: :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}, ''dekliniert:'' {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}}. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über [[woke]], wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter [[beige]] ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], immer dieser "Spezialfälle"... *seufz* ;o) Also eigentlich müsste man es im Eintrag „[[safe]]“ genau gleich machen, wie im Eintrag „[[woke]]“, weil ja auch noch streng genommen die Worttrennung anders ist. Denn wenn man „safe“ prädikativ verwendet (also {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}), dann darf man den Begriff wohl kaum trennen. Das flektierte „safe“ (also {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fə}}) hingegen kann man aber sehr wohl trennen, nämlich „sa·fe“. Von daher werde ich das im Eintrag „[[safe]]“ analog zu „woke“ gleich mal anpassen.
:Was anderes ist es aber z. B. im Eintrag „[[Status]]“: zwar unterscheiden sich der Singular und der Plural auch in der Aussprache, aber die Worttrennung bleibt jeweils gleich. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache und man könnte im Eintrag „Status“ den Plural auch einen eigenen Abschnitt verlegen. Es wäre nicht falsch, was es jetzt aber auch nicht ist. Wohingegen im Eintrag „[[safe]]“ die flektierte Form wegen der Worttrennung in einen eigenen Abschnitt gehört.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:19, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke für die Antwort. Nach dem, was du schreibst, müsste also [[Regime]] wegen der Worttrennung auch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden? Wenn ich’s mir überlege, finde ich das doch weniger toll, weil man den zweiten Abschnitt zu leicht übersieht. Praktisch betrachtet ist es ganz gut, wie es jetzt ist. Aber wie es auch sei, ich werde mich an den allgemeinen Usus halten. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:30, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also im Eintrag „[[Regime]]“ muss man es nicht zwingend aufteilen, denn es steht ja für den Singular und den Plural 1 die Worttrennung getrennt da. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 1. Jul. 2022 (MESZ)
|}
== Langes ſ ==
Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maulpferd&oldid=9239405 hier] erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten [[Hilfe Diskussion:Fraktur#Fraktur kopieren|hier]] nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und ''in etwa so ähnlich'', wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/erpresserbriefe-richtig-falsches-deutsch-zu-schreiben-ist-sehr-schwer-13155443.html siehe hier]).
:Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns.
:Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ)
:Siehe auch die frühere [[Diskussion:fahen]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ)
== Gradpartikel ziemliches ==
Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --[[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]] <small>([[User talk:Seattle Jörg|Diskussion]])</small> 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]], ich habe die entsprechende Zeile angepasst, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuddelmuddel&type=revision&diff=9241488&oldid=9241482 siehe hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ)
== Lautschrift: Betonung in Redewendungen ==
Hallo Udo!
Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung.
Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden.
Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen]]; besonders deutlich wird das bei solchen, die [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|mit „jemand…“ beginnen]]. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ({{Lautschrift|ˈjeːmand…}} statt {{Lautschrift|ˌjeːmand…}}).
Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen {{Lautschrift|ˌ}} statt {{Lautschrift|ˈ}} zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern.
Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne.
:Du kannst ja mal [[Benutzer:Caligari|Caligari]] fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent.
:Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. [[kenne aus]]). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. [[Sensibilität]].
:Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:: Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin.
:: Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt [[WT:IPA#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary|Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] unter Punkt 13:
:: „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z. B. [[hilf mit]]) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“
:: Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) ''Wortkombinationen'', die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als [[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] gelten“ [[Hilfe:CWK#Einzutragende Inhalte|definiert]]. Das bedeutet, dass beispielsweise [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=der_Arsch_sein&diff=next&oldid=9241808 diese Änderung von dir] so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden.
:: Weiterhin möchte ich erneut auf das [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J)]] verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge.
:: Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig.
:: Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z. B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z. B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt.
:::Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z. B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== IPA (i̯) ==
Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|IPA-Hilfeseite]] lese), warum kann man dann [[Piazza]], [[Viagra]] usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von [[Fjord]] (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von [[Piazza]] (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das [[Piano]] als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb [[piano]] würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary ([[:it:piano]]) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. [[:it:piazza|Piazza]] notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum [[piazza#piazza_(Italienisch)|bei uns]] dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt.
:Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z. B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen.
:Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ)
== Konjugation [[ansinnen]] ==
Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist erledigt. Aber ist das Verb „ansinnen“ nicht eher transitiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:05, 9. Aug. 2022 (MESZ)
== Parameter ==
Danke für den Hinweis. Ich habe ein ganz anderes Problem: Duden verlangt - jedenfalls bei mir - plötzlich, ich solle den AdBlocker für Duden aufheben. Ich kann mich gar nicht erinnern, einen eingeschaltet zu haben und kann auch mit ihren Anweisungen nichts anfangen. Das könnte evt. auch bedeuten, dass Leute, die Adblocker benutzen, Duden nicht mehr aufrufen können. Gleichzeitig ist Duden in der Wartung. Bin mal gespannt, ob das Problem morgen behoben ist. Zur Not berufe ich mich nur noch auf das gedruckte Wörterbuch oder ersetze es evt. durch das von Wahrig. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:05, 26. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], ich habe das soeben auf duden.de nachvollziehen können, was Du wegen dem sog. AdBlocker schreibst. Allerdings ist duden.de schon seit ein paar Stunden nicht mehr in der Wartung und Du solltest zunächst, wenn Du auf duden.de bist, mal Strg+R drücken, um das Neuladen der Webseite von duden.de zu erzwingen.
:Was den dog. AdBlocker anbetrifft: Das ist meistens eine sog. Browser-Erweiterung im Browser. Irgendwo im Menü Deines Web-Browsers müsste es einen Menüpunkt "Add-ons" oder "Erweiterungen" geben und dort werden dann alle Erweiterungen inkl. eines evtl. vorhandenen Ad-Blockers aufgeführt.
:Damit Du die Seite schneller findest, hier mal eine Liste von 4 Browsern und wie man die Seite mit den Erweiterungen bzw. Add-Ons jeweils direkt aufrufen kann:
:*Firefox: <code>about:addons</code>
:*Google Chrome: <code>chrome://extensions/</code>
:*Microsoft Edge: <code>edge://extensions/</code>
:*Opera: <code>opera://extensions</code>
:Öffne in Deinem Web-Browser einfach ein neues Fenster (oder auch Tab) und gib den ebtsprechenden Text in die URL-Leiste ein.
:Suche dann nach einer Erweiterung, in der entweder etwas von "Werbung blockieren steht oder achte auf die Namen evtl. vorhandener Erweiterungen bzw. Add-Ons. Werbeblocker haben meistens "Ad..." in ihrem Namen.
:Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte einfach. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:31, 26. Aug. 2022 (MESZ)
::Hallo, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Ich danke dir für die Auskünfte. Heute morgen hat es wieder geklappt, Duden aufzurufen. Wartungen hatte Duden schon öfter vorgenommen, aber bis gestern nie mit diesem Trouble. Ich kann mir auch nicht erklären, weshalb gestern nach jahrelanger Arbeit auch mit Duden plötzlich diese Probleme aufgetaucht sind. Schöne Grüße (bis zum nächsten Mal) [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:42, 27. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], Duden hat in letzter Zeit seine Webseite duden.de ja ordentlich umgebaut, was man vor allem am neuen Layout sieht. Und dann kam gestern noch die Wartung dazu, die ich auch bemerkt hatte, da mein Bot z. Zt. mal wieder alle Duden-Links überprüft. Das hat dann wohl in Deinem Fall zu "Komplikationen" geführt.
:::Den Trick mit dem <code>'''Strg+R'''</code> solltest Du Dir aber merken, denn oftmals ist die Wartung auf duden.de schon beendet, aber Dein Web-Browser merkt es (noch) nicht, weil er die Seite immer noch aus dem lokalen Browser-Cache lädt. Mit diesem <code>Strg+R</code> kann man den Browser anweisen, die jeweilige Webseite komplett neu aus dem Internet zu laden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Aug. 2022 (MESZ)
::::Danke dir!!! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:03, 27. Aug. 2022 (MESZ)
:::::Bei mir wird das auch im Browser Vivaldi eingeblendet. Den benutze ich manchmal zum Testen. Einziges AddOn ist ein Ausschalter von AutoPlay, aber selbst dessen Deaktivierung beeindruckt den Duden-AdBlockerBlocker nicht. Lustig ist: Folgt man deshalb den Duden-Anweisungen zum Kontaktformular (''kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular''), so wird dieses Kontaktformular vom Duden-AdBlockerBlocker ebenfalls blockiert :) Quasi ein AdBlockerBlockerKontaktBlocker. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:23, 29. Aug. 2022 (MESZ)
== Frage bzgl. Referenzen ==
Lieber Udo,
danke für das Ergänzen weiterer Quellen. Meine Primärquellen sind DWDS und Wahrig. Darum liste ich in vielen Fällen auch nur die oder eines von beiden auf. Nun zu meiner Frage - welche Referenzen gehören denn zu den so genannten „Standard-Referenzen“? Das Wahrig-Wörterbuch mit zahlreichen Einträgen (verfügbar auf wissen.de) wird [[Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Maskulin))|hier]] z. B. nicht erwähnt. LG [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 23:55, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]], siehe „[[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch]]“. Du kannst aber auch unter „[[Wiktionary:Eintrag erstellen#Deutsch]]“ in die <u>normalen</u> Formatvorlagen (also nicht in die vereinfachten) der jeweiligen Wortart schauen, denn dort stehen die Standard-Referenzen immer drin.
:Du kann natürlich jederzeit auch andere Referenzen entweder zusätzlich / ergänzend verwenden oder aber auch, wenn die jeweiligen Standard-Referenzen einen Begriff überhaupt nicht haben, die andere Referenz aber schon (in Deinem Fall dann [[Vorlage:Ref-wissen.de]]). Doch wenn eine Standard-Referenz den Begriff mit Bedeutungsangbe führt, dann sollte diese Standard-Referenz auch im Eintrag stehen; deswegen sind es ja Standard-Referenzen. Eine Standard-Referenz sollte also nur dann aus einem Eintrag entfernt werden, wenn diese den betreffenden Begriff nicht führt.
:Ich habe das z. B. mitunter bei Fachbegriffen aus der Physik oder Astronomie, dass ein Begriff in den Standard-Referenzen nicht auftaucht und ich dafür dann z. B. die Lexika unter „[[Vorlage:Ref-spektrum.de]]“ verwende.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:12, 29. Aug. 2022 (MESZ)
6h5cd64vl7643lz0zr6pmazl4ba5czo
Symphysen
0
969909
9292539
7140875
2022-08-29T07:30:52Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Symphysen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sym·phy·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈfyːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symphysen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːzn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symphyse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symphyse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Symphyse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symphyse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Symphyse}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sym·phy·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈfyːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symphysen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːzn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symphysis]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symphysis]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Symphysis]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symphysis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Symphysis}}
mn37sxxuitbhm8xgwmzxdx3zitrj1rj
Abfallkorb
0
1059167
9292142
7513758
2022-08-28T12:34:15Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[corbeille]] +fr:[[corbeille de rue]] +fr:[[corbeille d'extérieur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Abfallkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abfallkorb
|Nominativ Plural=Abfallkörbe
|Genitiv Singular=Abfallkorbes
|Genitiv Singular*=Abfallkorbs
|Genitiv Plural=Abfallkörbe
|Dativ Singular=Abfallkorb
|Dativ Singular*=Abfallkorbe
|Dativ Plural=Abfallkörben
|Akkusativ Singular=Abfallkorb
|Akkusativ Plural=Abfallkörbe
|Bild 1=International tidyman.svg|mini|1|[[international|Internationales]] [[Symbol]], bei dem darum [[bitten|gebeten]] wird, seinen [[Müll]] [[nicht]] auf die [[Straße]] zu [[werfen]], sondern im ''Abfallkorb'' zu [[entsorgen]]
|Bild 2=Image_de_Carouge_(Suisse)_en_août_2018_-_6.JPG|mini|1|ein [[öffentlich]] [[aufgehängt]]er ''Abfallkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fall·korb, {{Pl.}} Ab·fall·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfallkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Behälter]], in dem [[Müll]] (= [[Abfall]]) [[sammeln|gesammelt]] wird, um diesen Müll, wenn der Behälter [[voll]] ist, zu [[entsorgen]]; dabei [[geben|gibt]] es [[zwei]] [[Art]]en von ''Abfallkörben:''
:* [[privat]] [[zu Hause]] [[nutzen|genutzte]] (beispielsweise für [[Papier]]) und
:* [[öffentlich]] [[aufstellen|aufgestellte]] (beispielsweise in [[Park]]s, am [[Straßenrand]]), die durch die [[Stadtreinigung]] [[leeren|geleert]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Abfall]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Abfallbehälter]], [[Abfalleimer]], [[Abfallkübel]], [[Müllbehälter]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abfalltonne]], [[Altpapiercontainer]], [[Mülltonne]], [[Papierkorb]], [[Papiertonne]], [[Restmülltonne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Drahtgitterabfallkorb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn Du dein Zimmer aufräumst, leere bitte auch deinen ''Abfallkorb!''“
:{{MZ|1|»Geh bitte schlafen, Robin.«|»Ich kann nicht schlafen. Ich vermisse meinen ''Abfallkorb''.«|»Deinen ''Abfallkorb?''«|»Dad hat meinen ''Abfallkorb'' mitgenommen. Er will ihn beim Flohmarkt verkaufen.«<ref>{{Literatur | Autor=Katherine Applegate | Titel=Crenshaw - Einmal schwarzer Kater | TitelErg= | Band= | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783733602970 | Seiten=39 | Online=Zitiert nach {{GBS|ttURDAAAQBAJ|PT39|Hervorhebung="Abfallkorb"}} | Kommentar=Übersetzt von Brigitte Jakobeit }}</ref>}}
:[1] „Vor Verlassen der Garderobe wird diese aufgeräumt. Abfälle gehören in die ''Abfallkörbe.''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/sport/wie-ein-fussballverein-aus-magdeburg-die-eltern-seiner-talente-erzieht-102.html | Autor=Daniel George | Titel= Fairplay im Nachwuchsfußball – Wie ein Fußballverein aus Magdeburg die Eltern seiner Talente erzieht | TitelErg= | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Vor allem die großen Städte hängen […] Jahr für Jahr mehr ''Abfallkörbe'' auf.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/faktencheck/fehlen-oeffentliche-muelleimer-hundebeutel-faktencheck-factfox-102.html | Autor=Ulrich Möller-Arnstein, Nils Kathöfer, Gudrun Riedl | Titel=#faktenfuchs – Immer mehr Müll - fehlen in Bayern Abfalleimer? | TitelErg= | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Durch Mitteldeutschland ziehen die Bundesautobahnen A2, A4, A9, A13, A14, A17, A36, A38, A44, A 71, A 72 sowie die A 73. Den Betriebsdienst, zu dem auch Müll auflesen und ''Abfallkörbe'' leeren gehört, sichern die Länder im Auftrag des Bundes […]“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/Mehr-Muell-an-Autobahnen-Entsorgungskosten-steigen100.html | Autor= | Titel= Vom Pappbecher bis zum Kühlschrank – Mehr Müll an Autobahnen – Entsorgungskosten steigen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das illegale Entsorgen von Hausabfällen kennt man auch in Thun. Bürgerinnen und Bürger packen zu Hause Abfälle in kleine Abfallsäcke und stopfen diese auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit in einen öffentlichen ''Abfallkorb.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/thun-will-weniger-hauskehricht-in-oeffentlichen-abfallkuebeln | Autor= | Titel=Bern Freiburg Wallis - Thun will weniger Hauskehricht in öffentlichen Abfallkübeln | TitelErg= | Tag=04 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „[…] der Verzicht auf Coffee-to-go-Becher und das Unterstützen von Mehrwegbecher-Initiativen [ist] ein Beitrag gegen Littering, also achtlos in die Gegend geworfenen Müll, und überquellende ''Abfallkörbe'' in Städten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3DCqg | Autor=Hannah Fuchs | Titel=Umweltschutz: Wie uns Kaffeebecher ins Gewissen reden | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auto zu fahren, wenn auf dem gleichen Weg ein Bus unterwegs ist, ist gleichbedeutend damit, Müll auf die Straße zu schmeißen, auch wenn man direkt neben einem ''Abfallkorb'' steht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Unter-den-Linden-soll-autofrei-werden/!5351120 | Autor=Stefan Alberti | Titel=Unter den Linden soll autofrei werden – Weiter so! Bitte weiter so! | TitelErg= | Tag=01 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Weil Hundebesitzer den [Anmerkung: mit Hundekot] gefüllten Gassibeutel nicht stundenlang in der Hosentasche herumtragen können, wird dieser irgendwann – sofern kein ''Abfallkorb'' bereitsteht – als Fehlwurf in die Natur entsorgt.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kolumne-Wir-retten-die-Welt/!5223298 | Autor=Manfred Kriener | Titel=Der Kot der Köter | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Fünf Minuten vor dem Termin sah er Walker mit der Aldi-Tasche hereinkommen. Der sah sich dreimal nach allen Richtungen um, ging zuerst einige Schritte am ''Abfallkorb'' vorbei, blickte auf seine Armbanduhr, drehte sich rund herum, ging zurück zum ''Abfallkorb'' und warf das Geldpaket in der Aldi-Tasche in den ''Abfallkorb.''“<ref>{{Literatur | Autor=Sebastian Reiham | Titel=Das Bild in der Küche und drei weitere Erzählungen | TitelErg= | Band= | Verlag=neobooks | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783738073409 | Seiten=54 | Online=Zitiert nach {{GBS|znlrDAAAQBAJ|PT54|Hervorhebung="Abfallkorb"}}}}</ref>
:[1] „Die Polizisten wurden von den Rechtsextremisten mit Flaschen, Steinen und ''Abfallkörben'' beworfen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/19yuF | Autor= | Titel=Fremdenfeindliche Krawalle in Moskau | TitelErg= | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Randalierer […] kippten parkende Autos um und schlugen die Scheiben eines Einkaufszentrums ein. Zudem bewarfen sie die Polizisten mit Flaschen, Steinen und ''Abfallkörben.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/fremdenfeindliche-krawalle-in-moskau | Autor= | Titel=Fremdenfeindliche Krawalle in Moskau | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Abfallkorb'' ([[öffentlich]]) [[aufstellen]] / [[aufhängen]], etwas [[in]] den ''Abfallkorb'' [[werfen]], den ''Abfallkorb'' [[leeren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|waste bin}}<ref>{{Ref-Oxford|Waste bin|waste bin}}</ref>, {{Ü|en|waste container}}<ref>{{Wikipedia|Waste container|waste container|spr=en}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille}} {{f}}, {{Ü|fr|corbeille de rue}} {{f}}, {{Ü|fr|corbeille d'extérieur}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Abfallkorb}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Abfallkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|162150|Abfallkorb}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Abfallkorb}}
:[*] {{Ref-Pons|Abfallkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Abfallkorb}}
{{Quellen}}
bhf0ucyuwrpvskka77yn6jefl035zq7
9292143
9292142
2022-08-28T12:35:25Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Abfallkorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abfallkorb
|Nominativ Plural=Abfallkörbe
|Genitiv Singular=Abfallkorbes
|Genitiv Singular*=Abfallkorbs
|Genitiv Plural=Abfallkörbe
|Dativ Singular=Abfallkorb
|Dativ Singular*=Abfallkorbe
|Dativ Plural=Abfallkörben
|Akkusativ Singular=Abfallkorb
|Akkusativ Plural=Abfallkörbe
|Bild 1=International tidyman.svg|mini|1|[[international|Internationales]] [[Symbol]], bei dem darum [[bitten|gebeten]] wird, seinen [[Müll]] [[nicht]] auf die [[Straße]] zu [[werfen]], sondern im ''Abfallkorb'' zu [[entsorgen]]
|Bild 2=Image_de_Carouge_(Suisse)_en_août_2018_-_6.JPG|mini|1|ein [[öffentlich]] [[aufgehängt]]er ''Abfallkorb''
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fall·korb, {{Pl.}} Ab·fall·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfallkorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Behälter]], in dem [[Müll]] (= [[Abfall]]) [[sammeln|gesammelt]] wird, um diesen Müll, wenn der Behälter [[voll]] ist, zu [[entsorgen]]; dabei [[geben|gibt]] es [[zwei]] [[Art]]en von ''Abfallkörben:''
:* [[privat]] [[zu Hause]] [[nutzen|genutzte]] (beispielsweise für [[Papier]]) und
:* [[öffentlich]] [[aufstellen|aufgestellte]] (beispielsweise in [[Park]]s, am [[Straßenrand]]), die durch die [[Stadtreinigung]] [[leeren|geleert]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Abfall]]'' und ''[[Korb]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Abfallbehälter]], [[Abfalleimer]], [[Abfallkübel]], [[Müllbehälter]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abfalltonne]], [[Altpapiercontainer]], [[Mülltonne]], [[Papierkorb]], [[Papiertonne]], [[Restmülltonne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Drahtgitterabfallkorb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn Du dein Zimmer aufräumst, leere bitte auch deinen ''Abfallkorb!''“
:{{MZ|1|»Geh bitte schlafen, Robin.«|»Ich kann nicht schlafen. Ich vermisse meinen ''Abfallkorb''.«|»Deinen ''Abfallkorb?''«|»Dad hat meinen ''Abfallkorb'' mitgenommen. Er will ihn beim Flohmarkt verkaufen.«<ref>{{Literatur | Autor=Katherine Applegate | Titel=Crenshaw - Einmal schwarzer Kater | TitelErg= | Band= | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783733602970 | Seiten=39 | Online=Zitiert nach {{GBS|ttURDAAAQBAJ|PT39|Hervorhebung="Abfallkorb"}} | Kommentar=Übersetzt von Brigitte Jakobeit }}</ref>}}
:[1] „Vor Verlassen der Garderobe wird diese aufgeräumt. Abfälle gehören in die ''Abfallkörbe.''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/sport/wie-ein-fussballverein-aus-magdeburg-die-eltern-seiner-talente-erzieht-102.html | Autor=Daniel George | Titel= Fairplay im Nachwuchsfußball – Wie ein Fußballverein aus Magdeburg die Eltern seiner Talente erzieht | TitelErg= | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Vor allem die großen Städte hängen […] Jahr für Jahr mehr ''Abfallkörbe'' auf.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/faktencheck/fehlen-oeffentliche-muelleimer-hundebeutel-faktencheck-factfox-102.html | Autor=Ulrich Möller-Arnstein, Nils Kathöfer, Gudrun Riedl | Titel=#faktenfuchs – Immer mehr Müll - fehlen in Bayern Abfalleimer? | TitelErg= | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Durch Mitteldeutschland ziehen die Bundesautobahnen A2, A4, A9, A13, A14, A17, A36, A38, A44, A 71, A 72 sowie die A 73. Den Betriebsdienst, zu dem auch Müll auflesen und ''Abfallkörbe'' leeren gehört, sichern die Länder im Auftrag des Bundes […]“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/Mehr-Muell-an-Autobahnen-Entsorgungskosten-steigen100.html | Autor= | Titel= Vom Pappbecher bis zum Kühlschrank – Mehr Müll an Autobahnen – Entsorgungskosten steigen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das illegale Entsorgen von Hausabfällen kennt man auch in Thun. Bürgerinnen und Bürger packen zu Hause Abfälle in kleine Abfallsäcke und stopfen diese auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit in einen öffentlichen ''Abfallkorb.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/thun-will-weniger-hauskehricht-in-oeffentlichen-abfallkuebeln | Autor= | Titel=Bern Freiburg Wallis - Thun will weniger Hauskehricht in öffentlichen Abfallkübeln | TitelErg= | Tag=04 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „[…] der Verzicht auf Coffee-to-go-Becher und das Unterstützen von Mehrwegbecher-Initiativen [ist] ein Beitrag gegen Littering, also achtlos in die Gegend geworfenen Müll, und überquellende ''Abfallkörbe'' in Städten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3DCqg | Autor=Hannah Fuchs | Titel=Umweltschutz: Wie uns Kaffeebecher ins Gewissen reden | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auto zu fahren, wenn auf dem gleichen Weg ein Bus unterwegs ist, ist gleichbedeutend damit, Müll auf die Straße zu schmeißen, auch wenn man direkt neben einem ''Abfallkorb'' steht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Unter-den-Linden-soll-autofrei-werden/!5351120 | Autor=Stefan Alberti | Titel=Unter den Linden soll autofrei werden – Weiter so! Bitte weiter so! | TitelErg= | Tag=01 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Weil Hundebesitzer den [Anmerkung: mit Hundekot] gefüllten Gassibeutel nicht stundenlang in der Hosentasche herumtragen können, wird dieser irgendwann – sofern kein ''Abfallkorb'' bereitsteht – als Fehlwurf in die Natur entsorgt.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kolumne-Wir-retten-die-Welt/!5223298 | Autor=Manfred Kriener | Titel=Der Kot der Köter | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Fünf Minuten vor dem Termin sah er Walker mit der Aldi-Tasche hereinkommen. Der sah sich dreimal nach allen Richtungen um, ging zuerst einige Schritte am ''Abfallkorb'' vorbei, blickte auf seine Armbanduhr, drehte sich rund herum, ging zurück zum ''Abfallkorb'' und warf das Geldpaket in der Aldi-Tasche in den ''Abfallkorb.''“<ref>{{Literatur | Autor=Sebastian Reiham | Titel=Das Bild in der Küche und drei weitere Erzählungen | TitelErg= | Band= | Verlag=neobooks | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783738073409 | Seiten=54 | Online=Zitiert nach {{GBS|znlrDAAAQBAJ|PT54|Hervorhebung="Abfallkorb"}}}}</ref>
:[1] „Die Polizisten wurden von den Rechtsextremisten mit Flaschen, Steinen und ''Abfallkörben'' beworfen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/19yuF | Autor= | Titel=Fremdenfeindliche Krawalle in Moskau | TitelErg= | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Randalierer […] kippten parkende Autos um und schlugen die Scheiben eines Einkaufszentrums ein. Zudem bewarfen sie die Polizisten mit Flaschen, Steinen und ''Abfallkörben.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/fremdenfeindliche-krawalle-in-moskau | Autor= | Titel=Fremdenfeindliche Krawalle in Moskau | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-02-02 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Abfallkorb'' ([[öffentlich]]) [[aufstellen]] / [[aufhängen]], etwas [[in]] den ''Abfallkorb'' [[werfen]], den ''Abfallkorb'' [[leeren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|waste bin}}<ref>{{Ref-Oxford|Waste bin|waste bin}}</ref>, {{Ü|en|waste container}}<ref>{{Wikipedia|Waste container|waste container|spr=en}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corbeille}} {{f}}, {{Ü|fr|corbeille de rue|corbeille de rue|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|corbeille extérieur|corbeille d'extérieur|L=e}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Abfallkorb}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Abfallkorb}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|162150|Abfallkorb}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Abfallkorb}}
:[*] {{Ref-Pons|Abfallkorb}}
:[1] {{Ref-Duden|Abfallkorb}}
{{Quellen}}
ehtscm5imrmhjqypr803w5hmfk20wtr
συνάγω
0
1084615
9292198
7794527
2022-08-28T13:58:22Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== συνάγω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=συνάγω
|Futur Aktiv=συνάξω
|Aorist Aktiv=συνῆξα
|Aorist Aktiv*=συνήγαγον
|Perfekt Aktiv=συνῆχα
|Perfekt Passiv=συνῆγμαι
|Aorist Passiv=συνήχθην
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=συναχθήσομαι
|Futur Medium=συνάξομαι
|Präsens Passiv=συνάγομαι
}}
{{Worttrennung}}
:συν·ά·γω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synagō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] Tiere oder Menschen an einen Ort führen oder treiben; zusammenführen, zusammentreiben, zusammenbringen, versammeln
:[2] mehrere Dinge an einen Ort führen; zusammenführen, zusammenbringen, sammeln
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἄγω|agō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|συν-|syn-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „Καὶ εἶπεν ὁ θεός '''Συναχθήτω''' τὸ ὕδωρ τὸ ὑποκάτω τοῦ οὐρανοῦ εἰς συναγωγὴν μίαν, καὶ ὀφθήτω ἡ ξηρά. καὶ ἐγένετο οὕτως. καὶ '''συνήχθη''' τὸ ὕδωρ τὸ ὑποκάτω τοῦ οὐρανοῦ εἰς τὰς συναγωγὰς αὐτῶν, καὶ ὤφθη ἡ ξηρά.“ (LXX Gen. 1, 9)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|9|LXX}}</ref>
::„Dann sprach Gott: Es ''sammle sich'' das Wasser unterhalb des Himmels an einem Ort und das Trockene werde sichtbar. Und so geschah es.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|9|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[συναγωγή]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zusammenführen}}, {{Ü|de|zusammentreiben}}, {{Ü|de|zusammenbringen}}, {{Ü|de|versammeln}}; [2] {{Ü|de|zusammenführen}}, {{Ü|de|zusammenbringen}}, {{Ü|de|sammeln}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|συν-άγω}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|suna/gw}}
:[1, 2] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 650–651.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συναγω}}
onyml9s6p56gqs4tmr2ys1987mzfelm
συνήχθη
0
1084616
9292216
7794536
2022-08-28T14:16:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συνήχθη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συν·ήχ·θη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synēchthē
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Passiv des Verbs '''[[συνάγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|συνάγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συνηχθη}}
oiaqqwd3tosqvi9ed49tt4s53orjfvl
συναχθήτω
0
1084617
9292211
7794542
2022-08-28T14:10:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συναχθήτω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συν·αχ·θή·τω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synachthētō
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Imperativ Aorist Passiv des Verbs '''[[συνάγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|συνάγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συναχθητω}}
1yrwiv8rvdrv7e6fxv2xd3w50g6lsnm
συναγωγή
0
1084619
9292203
7794694
2022-08-28T14:04:57Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== συναγωγή ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=συναγωγή
|Genitiv Singular=συναγωγῆς
|Dativ Singular=συναγωγῇ
|Akkusativ Singular=συναγωγήν
|Vokativ Singular=συναγωγή
|Nominativ Plural=συναγωγαί
|Genitiv Plural=συναγωγῶν
|Dativ Plural=συναγωγαῖς
|Akkusativ Plural=συναγωγάς
|Vokativ Plural=συναγωγαί
}}
{{Worttrennung}}
:συν·α·γω·γή, {{Pl.}} συν·α·γω·γαί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synagōgē
{{Bedeutungen}}
:[1] Zusammenführung von Menschen, Versammlung
:[2] {{K|Religion|speziell|Judentum|spr=grc}} Versammlungsort der Juden; Synagoge
:[3] Zusammenführung von Dingen, Vereinigung
:[4] Ort, an den Dinge zusammengeführt werden
:[5] Zusammentragen, Ernte
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „καὶ ἰδοὺ ἦλθεν ἀνὴρ ᾧ ὄνομα Ἰάϊρος καὶ οὗτος ἄρχων τῆς '''συναγωγῆς''' ὑπῆρχεν, καὶ πεσὼν παρὰ τοὺς πόδας [τοῦ] Ἰησοῦ παρεκάλει αὐτὸν εἰσελθεῖν εἰς τὸν οἶκον αὐτοῦ,“ (Ev. Luk. 8, 41)<ref>{{Ref-Bibel|Lk|8|41|NA}}</ref>
::„Siehe, da kam ein Mann namens Jaïrus, der ''Synagogen''vorsteher war. Er fiel Jesus zu Füßen und bat ihn, in sein Haus zu kommen.“<ref>{{Ref-Bibel|Lk|8|41|EU}}</ref>
:[2] „ᾐτήσατο παρ’ αὐτοῦ ἐπιστολὰς εἰς Δαμασκὸν πρὸς τὰς '''συναγωγάς,''' ὅπως ἐάν τινας εὕρῃ τῆς ὁδοῦ ὄντας, ἄνδρας τε καὶ γυναῖκας, δεδεμένους ἀγάγῃ εἰς Ἰερουσαλήμ.“ (Act. Ap. 9, 2)<ref>{{Ref-Bibel|Apg|9|2|NA}}</ref>
::„und erbat sich von ihm Briefe an die ''Synagogen'' in Damaskus, um die Anhänger des Weges Jesu, Männer und Frauen, die er dort finde, zu fesseln und nach Jerusalem zu bringen.“<ref>{{Ref-Bibel|Apg|9|2|EU}}</ref>
:[4] „Καὶ εἶπεν ὁ θεός Συναχθήτω τὸ ὕδωρ τὸ ὑποκάτω τοῦ οὐρανοῦ εἰς '''συναγωγὴν''' μίαν, καὶ ὀφθήτω ἡ ξηρά. καὶ ἐγένετο οὕτως. καὶ 'συνήχθη τὸ ὕδωρ τὸ ὑποκάτω τοῦ οὐρανοῦ εἰς τὰς '''συναγωγὰς''' αὐτῶν, καὶ ὤφθη ἡ ξηρά.“ (LXX Gen. 1, 9)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|9|LXX}}</ref>
::„Dann sprach Gott: Es sammle sich das Wasser unterhalb des Himmels an einem ''Ort'' und das Trockene werde sichtbar. Und so geschah es.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|9|EU}}</ref>
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[synagoga]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Versammlung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Synagoge}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Zusammenführung}} {{f}}, {{Ü|de|Vereinigung}} {{f}}; [5] {{Ü|de|Zusammentragen}} {{n}}, {{Ü|de|Ernte}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-Pape|συν-αγωγή}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|sunagwgh/}}
:[1, 3–5] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 651.
:[2, 4, 5] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 963.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συναγωγη}}
jl8gqdpiq7ardz0bxdkejuwdfp8whv8
συναγωγάς
0
1086395
9292199
7839044
2022-08-28T13:59:30Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συναγωγάς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συν·α·γω·γάς
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synagōgas
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[συναγωγή]]'''
{{Grundformverweis Dekl|συναγωγή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συναγωγας}}
iljihd9el2667f2fa98o8ev9jm67lw5
συναγωγήν
0
1086396
9292204
7839046
2022-08-28T14:06:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συναγωγήν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συν·α·γω·γήν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synagōgēn
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular des Substantivs '''[[συναγωγή]]'''
{{Grundformverweis Dekl|συναγωγή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συναγωγην}}
08xd9lh6wsx3uji2miml41exg3bigzr
συναγωγῆς
0
1086397
9292209
7839048
2022-08-28T14:08:53Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συναγωγῆς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συν·α·γω·γῆς
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} synagōgēs
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Singular des Substantivs '''[[συναγωγή]]'''
{{Grundformverweis Dekl|συναγωγή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συναγωγης}}
ax0s4ubentrdq2lhrzqkurmfpzz28fl
σύστημα
0
1086401
9292234
7839149
2022-08-28T14:48:42Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== σύστημα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=σύστημα
|Genitiv Singular=συστήματος
|Dativ Singular=συστήματι
|Akkusativ Singular=σύστημα
|Vokativ Singular=σύστημα
|Nominativ Plural=συστήματα
|Genitiv Plural=συστημάτων
|Dativ Plural=συστήμασι
|Dativ Plural*=n
|Akkusativ Plural=συστήματα
|Vokativ Plural=συστήματα
}}
{{Worttrennung}}
:σύ·στη·μα, {{Pl.}} συ·στή·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} systēma
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Ganzes, das aus mehreren Teilen oder Gliedern besteht; System
:[2] Ansammlung, Anhäufung
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|συνίστημι|synistēmi}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „καὶ ἐκάλεσεν ὁ θεὸς τὴν ξηρὰν γῆν καὶ τὰ '''συστήματα''' τῶν ὑδάτων ἐκάλεσεν θαλάσσας. καὶ εἶδεν ὁ θεὸς ὅτι καλόν.“ (LXX Gen. 1, 10)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|10|LXX}}</ref>
::„Und Gott nannte das Trockene Land und die ''Ansammlung'' des Wassers nannte er Meer. Gott sah, dass es gut war.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|10|EU}}</ref>
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[systema]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|System}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Ansammlung}} {{f}}, {{Ü|de|Anhäufung}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|σύ-στημα}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|su/sthma}}
:[2] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 664.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:συστημα}}
rk1sud9mabvarm07r0faacfya5lzlab
συστήματα
0
1086402
9292235
7839161
2022-08-28T14:50:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== συστήματα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:συ·στή·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} systēmata
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[σύστημα]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[σύστημα]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[σύστημα]]'''
{{Grundformverweis Dekl|σύστημα|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:συστηματα}}
h7wrtji9wpth4gzuucujd5xioayqm3s
𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽
0
1091169
9292152
8866238
2022-08-28T12:52:21Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Gotisch}} */ +ety
wikitext
text/x-wiki
== 𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Gotisch}} ===
{{Gotisch Verb Übersicht
|1. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰
|2. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌹𐍃
|3. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌹𐌸
|1. Person Singular Präteritum=𐌰𐍆𐌷𐌻𐍉𐌸
|3. Person Plural Präteritum=𐌰𐍆𐌷𐌻𐍉𐌸𐌿𐌽
|Partizip Perfekt=𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽𐍃
}}
{{Worttrennung}}
:𐌰𐍆·𐌷𐌻𐌰·𐌸𐌰𐌽
{{Umschrift}}
:afhlaþan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=got}} beladen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem nicht bezeugten [[Simplex]] *𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽 (*hlaþan) mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍆-|af-}}; das Simplex ist ein [[Erbwort]] aus dem [[urgermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/hlaþan-|*hlaþan-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 229.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐌿𐍃 𐌸𐌰𐌹𐌼 𐍃𐌹𐌽𐌳 𐌸𐌰𐌹𐌴𐌹 𐍃𐌻𐌹𐌿𐍀𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌳𐌹𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐍆𐍂𐌰𐌷𐌿𐌽𐌸𐌰𐌽𐌰 𐍄𐌹𐌿𐌷𐌰𐌽𐌳 𐌵𐌹𐌽𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽𐌰 𐍆𐍂𐌰𐍅𐌰𐌿𐍂𐌷𐍄𐌹𐌼, 𐌸𐍉𐌴𐌹 𐍄𐌹𐌿𐌷𐌰𐌽𐌳𐌰 𐌳𐌿 𐌻𐌿𐍃[𐌻𐌿𐍃]𐍄𐌿𐌼 𐌼𐌹𐍃𐍃𐌰𐌻𐌴𐌹𐌺𐌰𐌹𐌼,
::„unte us þaim sind þaiei sliupand in gardins jah frahunþana tiuhand qineina ''afhlaþana'' frawaurhtim, þoei tiuhanda du lus[lus]tum missaleikaim,“ (2. Tim. 3, 6)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 439.</ref>
::„Zu ihnen gehören nämlich auch die Leute, die sich in die Häuser einschleichen und dort gewisse Frauen auf ihre Seite ziehen, die von Sünden ''beherrscht'' und von Begierden aller Art umgetrieben werden,“<ref>{{Ref-Bibel|2 Tim|3|6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|beladen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|058}}, Seite 58.
{{Quellen}}
gg8wkko13eiy0fqhr4f4p6enm2z7bs6
Korbsessel
0
1093505
9292220
9268428
2022-08-28T14:26:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[fauteuil en osier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Korbsessel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbsessel
|Nominativ Plural=Korbsessel
|Genitiv Singular=Korbsessels
|Genitiv Plural=Korbsessel
|Dativ Singular=Korbsessel
|Dativ Plural=Korbsesseln
|Akkusativ Singular=Korbsessel
|Akkusativ Plural=Korbsessel
|Bild=Traditional Wicker Chair.jpg|mini|1|ein ''Korbsessel''
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·ses·sel, {{Pl.}} Korb·ses·sel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌzɛsl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbsessel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sessel aus oder mit Rohrgeflecht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Sessel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sessel]], [[Sitzmöbel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Korbsessel'' knörten behaglich, als sie sich setzten.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=194}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Korbsessel'' [[flechten]] / [[herstellen]] / [[kaufen]] / [[verkaufen]]
:[1] ''mit [[Verb]] ([[reflexiv]]):'' sich [[in]] einen ''Korbsessel'' [[fläzen]] / [[lümmeln]] / [[setzen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' [[aus]] einem ''Korbsessel'' [[aufstehen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[abgewetzt]]er / [[alt]]er / [[bequem]]er / [[gemütlich]]er / [[hart]]er / [[neu]]er / [[niedrig]]er / [[tief]]er / [[wacklig]]er ''Korbsessel''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Armlehne]] / [[Bein]]e / [[Polster]] / [[Polsterung]] / [[Rückenlehne]] / [[Sitzfläche]] / [[Sitzpolster]] eines ''Korbsessels''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wicker chair}}<ref>{{Ref-Cambridge|wicker|wicker}}</ref><ref>{{Ref-Oxford|wicker|wicker}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fauteuil en osier}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lktkf1tavd1agl3iug58ynqycqgmrts
9292221
9292220
2022-08-28T14:26:38Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Korbsessel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korbsessel
|Nominativ Plural=Korbsessel
|Genitiv Singular=Korbsessels
|Genitiv Plural=Korbsessel
|Dativ Singular=Korbsessel
|Dativ Plural=Korbsesseln
|Akkusativ Singular=Korbsessel
|Akkusativ Plural=Korbsessel
|Bild=Traditional Wicker Chair.jpg|mini|1|ein ''Korbsessel''
}}
{{Worttrennung}}
:Korb·ses·sel, {{Pl.}} Korb·ses·sel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁpˌzɛsl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korbsessel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sessel aus oder mit Rohrgeflecht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korb]]'' und ''[[Sessel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sessel]], [[Sitzmöbel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Korbsessel'' knörten behaglich, als sie sich setzten.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=194}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Korbsessel'' [[flechten]] / [[herstellen]] / [[kaufen]] / [[verkaufen]]
:[1] ''mit [[Verb]] ([[reflexiv]]):'' sich [[in]] einen ''Korbsessel'' [[fläzen]] / [[lümmeln]] / [[setzen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' [[aus]] einem ''Korbsessel'' [[aufstehen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[abgewetzt]]er / [[alt]]er / [[bequem]]er / [[gemütlich]]er / [[hart]]er / [[neu]]er / [[niedrig]]er / [[tief]]er / [[wacklig]]er ''Korbsessel''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Armlehne]] / [[Bein]]e / [[Polster]] / [[Polsterung]] / [[Rückenlehne]] / [[Sitzfläche]] / [[Sitzpolster]] eines ''Korbsessels''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wicker chair}}<ref>{{Ref-Cambridge|wicker|wicker}}</ref><ref>{{Ref-Oxford|wicker|wicker}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fauteuil en osier|fauteuil en osier|L=e}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
c9vax8dm38hfczb2cec7r1sulgnyd53
Spankorb
0
1097898
9292175
8914837
2022-08-28T13:17:53Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[panier en copeaux de bois]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Spankorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Spankorb
|Nominativ Plural=Spankörbe
|Genitiv Singular=Spankorbes
|Genitiv Singular*=Spankorbs
|Genitiv Plural=Spankörbe
|Dativ Singular=Spankorb
|Dativ Singular*=Spankorbe
|Dativ Plural=Spankörben
|Akkusativ Singular=Spankorb
|Akkusativ Plural=Spankörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Span·korb, {{Pl.}} Span·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaːnˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spankorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Korb aus dünnen, biegsamen Holzspänen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Span]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da lagen sie in ''Spankörben'' mit feuchter Holzwolle, fünf Dutzend Helgoländer Hummer.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilfried Seitz | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Das Glücksschwein | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=182–188, Zitat Seite 182 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier en copeaux de bois}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q0zcbt1jab2jfyfpugkz5gpy1l5cezs
9292178
9292175
2022-08-28T13:27:06Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Spankorb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Spankorb
|Nominativ Plural=Spankörbe
|Genitiv Singular=Spankorbes
|Genitiv Singular*=Spankorbs
|Genitiv Plural=Spankörbe
|Dativ Singular=Spankorb
|Dativ Singular*=Spankorbe
|Dativ Plural=Spankörben
|Akkusativ Singular=Spankorb
|Akkusativ Plural=Spankörbe
}}
{{Worttrennung}}
:Span·korb, {{Pl.}} Span·kör·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaːnˌkɔʁp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spankorb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Korb aus dünnen, biegsamen Holzspänen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Span]]'' und ''[[Korb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da lagen sie in ''Spankörben'' mit feuchter Holzwolle, fünf Dutzend Helgoländer Hummer.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilfried Seitz | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Das Glücksschwein | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=182–188, Zitat Seite 182 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|panier en copeau de bois|panier en copeaux de bois|L=e}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
mbciwxommayew4ebvq2hkdlp3lejb2z
Verteidigungsanlage
0
1151655
9292385
8419032
2022-08-28T18:32:48Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Verteidigungsanlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verteidigungsanlage
|Nominativ Plural=Verteidigungsanlagen
|Genitiv Singular=Verteidigungsanlage
|Genitiv Plural=Verteidigungsanlagen
|Dativ Singular=Verteidigungsanlage
|Dativ Plural=Verteidigungsanlagen
|Akkusativ Singular=Verteidigungsanlage
|Akkusativ Plural=Verteidigungsanlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·tei·di·gungs·an·la·ge, {{Pl.}} Ver·tei·di·gungs·an·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌʔanlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verteidigungsanlage.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit dessen, was für die Verteidigung von etwas angelegt/errichtet worden ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Verteidigung]]'' und ''[[Anlage]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wehranlage]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anlage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der 16 Hektar umfassende Kern der Metropole [Hamoukar] war einst von einer drei Meter hohen Schutzmauer umschlossen gewesen. Vor etwa 5500 Jahren zerschoss eine Belagerungsarmee, vermutlich aus dem mächtigen Uruk, Stadt und ''Verteidigungsanlagen'' mit Tausenden schweren Schleuderkugeln aus hartem Lehm. Die Mauern von Hamoukar stürzten ein; die verzweifelten Verteidiger wurden gnadenlos niedergemetzelt.“<ref>{{Per-Hamburger Abendblatt Online |Online=https://www.abendblatt.de/politik/ausland/article135714474/Krieg-der-Offenbarungseid-der-Zivilisation.html |Autor=Thomas Frankenfeld |Titel=Krieg – der Offenbarungseid der Zivilisation |Tag=24 |Monat=12 |Jahr=2014 |Zugriff=2020-12-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|261364}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
69i085545e5zroo0vnig9r99srtjar3
Diakonie
0
1164992
9292506
8364813
2022-08-29T04:39:22Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Diakonie{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Diakonie
|Nominativ Plural=Diakonien
|Genitiv Singular=Diakonie
|Genitiv Plural=Diakonien
|Dativ Singular=Diakonie
|Dativ Plural=Diakonien
|Akkusativ Singular=Diakonie
|Akkusativ Plural=Diakonien
}}
{{Worttrennung}}
:Di·a·ko·nie, {{Pl.}} Di·a·ko·ni·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diakoˈniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=[[kein]] [[Plural]], [[Gebrauch]] [[selten]]}} [[Unterstützung]] [[Hilfsbedürftige]]r (beispielsweise [[Armer|Arme]], [[Kranker|Kranke]])
:[2] [[Organisation]] der [[evangelisch]]en [[Kirche]] [[zugunsten]] [[Hilfsbedürftige]]r
{{QS Herkunft|fehlt|spr=de}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Armenpflege]], [[Fürsorge]], [[Nächstenliebe]], [[Seelsorge]], [[Wohltätigkeit]]
:[2] [[Mission]], [[Wohlfahrt]]
:[2] [[Arbeiterwohlfahrt]], [[Caritas]], [[Kältebus]], [[Malteser]], [[Schuldnerberatung]], [[Terre des Hommes]], [[Welthungerhilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei der ''Diakonie'' und der Seelsorge will die katholische Kirche […] nicht sparen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/weniger-geld-fuer-die-solothurner-landeskirchen | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - Weniger Geld für die Solothurner Landeskirchen | TitelErg= | Tag=23 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Schweizer Landeskirchen sind finanziell nicht auf Rosen gebettet. […] Der Grundauftrag der Kirche, also Gottesdienste, Seelsorge, ''Diakonie,'' sei aber nicht gefährdet [, so Rolf Berweger, Kirchenratspräsident der evangelisch-reformierten Landeskirche Zug.]“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/kirche-und-corona-corona-reisst-ein-loch-in-die-kirchenkassen | Autor=Nicole Freudiger | Titel=Corona reisst ein Loch in die Kirchenkassen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Luc Humbel, Kirchenratspräsident der katholischen Landeskirche des Kantons Aargau sieht] „einfach, wie sich vor allem ältere Personen qualitativ hochstehenden Wohnraum kaum noch leisten könnten. Hier zu helfen sieht Luc Humbel als gelebte ''Diakonie.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/katholische-landeskirche-aargau-will-wohnungen-bauen | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - Katholische Landeskirche Aargau will Wohnungen bauen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Wer sich für die kleinen Dinge zu groß vorkommt, ist für die großen Dinge zu klein. Erst das Miteinander von Abendmahl (Liturgie) und Fußwaschung (''Diakonie'') entspricht der ganzen Intention Jesu.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3aIzI | Autor=Ulrich Lüke | Titel=Lebenslehrpfad - Karwoche | TitelErg= | Tag=03 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die Ansicht vom vergessenen Krieg teilen auch die zwei großen Hilfswerke Deutschlands, die ''Diakonie'' und die Caritas, die auf die Situation in Syrien aufmerksam machen wollen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3KaGe | Autor=Nermin Ismail | Titel=Syrienkrieg – Idlib: Zivilisten zwischen den Fronten | TitelErg= | Tag=17 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Geplant ist nun eine bundesweite Untersuchung von Missbrauch in der evangelischen Kirche und ''Diakonie.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3KBxO | Autor= | Titel=Kirche – EKD bekommt Anlaufstelle für Missbrauchsopfer | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Bei Sanktionen können 10, 30, 60 oder sogar 100 Prozent der Hartz-IV-Zahlungen gestrichen werden. Unmöglich, findet Friederike Mussgnug von der ''Diakonie,'' der Hilfsorganisation der evangelischen Kirche.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Bn0a | Autor=Carla Bleiker | Titel=Sind Hartz-IV-Sanktionen akzeptabel? | TitelErg= | Tag=18 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Im Johanneshaus in Burg Stargard (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) haben sich 32 Bewohner und Mitarbeiter mit dem Corona-Virus infiziert. Das teilte die ''Diakonie'' mit.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Corona-in-Altenheimen-Wenn-Virus-drin-ist-ist-es-drin,coronavirus4232.html | Autor= | Titel=Corona in Altenheimen: "Wenn das Virus drin ist, ist es drin" | TitelErg= | Tag=27 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Schlagzeile:] Caritas und ''Diakonie'' fehlen Bewerber für Freiwilligendienste<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Caritas-und-Diakonie-fehlen-Bewerber-fuer-Freiwilligendienste,freiwilligendienst162.html | Autor= | Titel=Caritas und Diakonie fehlen Bewerber für Freiwilligendienste | TitelErg= | Tag=21 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Coronapandmie 2021:] „Dass die Impfbereitschaft durchwachsen ist, bestätigte auch Frank Pipenbrink vom Diakonischen Werk Niedersachsen. In den Häusern der ''Diakonie'' würden sich 60 bis 70 Prozent der Pflegekräfte gegen Corona impfen lassen wollen - das entspricht ungefähr dem Durchschnitt aller Berufsgruppen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Impfbereitschaft-bei-Pflegepersonal-oft-nur-maessig,corona6228.html | Autor= | Titel=Impfbereitschaft bei Pflegepersonal oft nur mäßig | TitelErg= | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Auf einer kleinen Hochebene zwischen Aurach und Fränkischer Rezat, etwa auf halbem Weg von Fürth nach Ansbach, liegt Neuendettelsau. Der Ort gilt als Zentrum der ''Diakonie'' in Bayern, der bedeutendsten, evangelischen Einrichtung im Dienst am Nächsten.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-neuendettelsau-mittelfranken-102.html | Autor=Wolfgang Näßer | Titel=Zwölfuhrläuten – Neuendettelsau in Mittelfranken | TitelErg= | Tag=06 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Maria Loheide vom Vorstand der ''Diakonie'' Deutschland sagte, angesichts von 40.000 Geflüchteten auf den griechischen Inseln, darunter rund 6.000 unbegleitete Minderjährige, müsse Deutschland mehr Menschen aufnehmen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3fs6k | Autor= | Titel=Migration – Flüchtlingsfamilien landen in Deutschland | TitelErg= | Tag=26 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Wer in die Praxis Andocken der ''Diakonie'' Hamburg kommt, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3RQHV | Autor=Andrea Grunau | Titel=Hebamme hilft Schwangeren in der Illegalität – Schwanger und keine Papiere: "Es ist die Hölle" | TitelErg= | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-01-28 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Verb]]:'' in der ''Diakonie'' [[arbeiten]]
:[2] ''Diakonie'' [[Deutschland]] / [[Österreich]], ''Diakonie'' [[Hamburg]] / [[Wolfsburg]] / [[Württemberg]]
{{Wortbildungen}}
:[[diakonisch]]
:[[Diakon]]/[[Diakonin]], [[Diakonat]], [[Diakonisse]]
:[1] [[Diakonieauftrag]]
:[2] [[Diakonieklinik]], [[Diakoniekrankenhaus]], [[Diakoniepräsident]], [[Diakoniestation]], [[Diakonieverband]], [[Diakoniewerk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Unterstützung]] [[Hilfsbedürftige]]r (beispielsweise [[Armer|Arme]], [[Kranker|Kranke]])|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|diaconia}}<ref>{{Wikipedia|Diaconia|diaconia|spr=en}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[Organisation]] der [[evangelisch]]en [[Kirche]] [[zugunsten]] [[Hilfsbedürftige]]r|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|Fremdwort|405997|Diakon}}
:[2] {{Ref-Pons}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Diabolie]]}}
rx054ysgywwx976xxsfh71256i9m6t7
Flusstal
0
1198825
9292547
8916234
2022-08-29T07:57:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Flusstal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Flusstal
|Nominativ Plural=Flusstäler
|Genitiv Singular=Flusstals
|Genitiv Singular*=Flusstales
|Genitiv Plural=Flusstäler
|Dativ Singular=Flusstal
|Dativ Singular*=Flusstale
|Dativ Plural=Flusstälern
|Akkusativ Singular=Flusstal
|Akkusativ Plural=Flusstäler
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Flußtal]]
{{Worttrennung}}
:Fluss·tal, {{Pl.}} Fluss·tä·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌtaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flusstal.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tal mit einem Fluss
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fluss]]'' und ''[[Tal]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tal]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Feind, den man von dem gegenüberliegenden Berge aus in der Ferne erkennen konnte, war unten, von der Brücke aus, noch nicht sichtbar, weil der Gesichtskreis unten im ''Flusstal'' durch die gegenüberliegende, etwa eine halbe Werst entfernte Anhöhe begrenzt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=179}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Ein weiteres Zentrum früher Siedlungen fand Julio C. Tello 1937 im ''Flusstal'' des Sechin in der Nähe der Stadt Sechin in der Provinz Ancash.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9oh44mm4wo4mw2mtp5uq6eehf6qsfnc
Effekthascherei
0
1225927
9292501
9043737
2022-08-29T04:03:57Z
Probier-es-mal
194177
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Effekthascherei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Effekthascherei
|Genitiv Singular=Effekthascherei
|Dativ Singular=Effekthascherei
|Akkusativ Singular=Effekthascherei
|Nominativ Plural=Effekthaschereien
|Genitiv Plural=Effekthaschereien
|Dativ Plural=Effekthaschereien
|Akkusativ Plural=Effekthaschereien
}}
{{Worttrennung}}
:Ef·fekt·ha·sche·rei, {{Pl.}} Ef·fekt·ha·sche·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛˌfɛkthaʃəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Effekthascherei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|abwertend}}
:[1] {{K|kein Plural}} [[übertrieben]] und [[aufdringlich]] [[wirken]]de [[Bemühung]], das [[Publikum]] zu [[beeindrucken]] und [[Aufmerksamkeit]] zu [[erregen]]
:[2] [[Verhaltensweise]], [[Handlung]] oder [[Äußerung]], die auf [1] [[hindeuten|hindeutet]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit dieser gefährlichen ''Effekthascherei'' beschädigt Horst Seehofer nicht nur das Vertrauen in den Staat.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kritik-an-seehofer-wegen-angekuendigter-anzeige-zu-taz-kolumne-16826599.html|Titel=Seehofer will sich noch beraten lassen|Tag=22|Monat=06|Jahr=2020|Zugriff=2021-08-15}}</ref>
:[1] „Donald Trump, der sich damals um den Einzug in das Weiße Haus bemühte, tat die Idee als ''Effekthascherei'' ab.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/was-kritiker-am-tubman-dollar-schein-auszusetzen-haben-17311252.html|Autor=Christiane Heil|Titel=Ehre oder Beleidigung?|Tag=25|Monat=04|Jahr=2021|Zugriff=2021-08-15}}</ref>
:[1] „Weder pittoreske Sehenswürdigkeiten noch oberflächliche ''Effekthascherei'' interessierten ihn.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/willem-de-rooij-im-frankfurter-portikus-17361935.html|Autor=Michael Hierholzer|Titel=Kulturen im Spiegel|Tag=28|Monat=05|Jahr=2021|Zugriff=2021-08-15}}</ref>
:[1] „Die zehn Stücke klingen ernst, auf ''Effekthascherei'' und laute Signale verzichten die beiden Produzenten ganz bewusst.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/tontraeger-hypnotisierende-schallschlaufen-neue-werkschau-von-rhythm-sound-138766.html|Autor=Aram Lintzel|Titel=Hypnotisierende Schallschlaufen: Neue Werkschau von "Rhythm & Sound"|Tag=12|Monat=11|Jahr=2001|Zugriff=2021-08-15}}</ref>
:[2] „Wieder andere Geschichten arbeiten so sehr mit ''Effekthaschereien'', dass kaum Raum für kindliche Phantasieproduktionen bleibt.“<ref>{{Literatur|Autor=Christian Rittelmeyer|Titel=Kindheit in Bedrängnis|Verlag=W. Kohlhammer Verlag|Jahr=2007|Seiten=92|ISBN=978-3-17-019822-7|Online=Zitiert nach {{GBS|qH1ss4_Hqo4C|PA92|Hervorhebung="Effekthaschereien"}}}}</ref>
:[2] „Dadurch dass sich manche Sendungen nur über ''Effekthaschereien'' verkaufen lassen, werden viele Abläufe übertrieben oder gar falsch dargestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Kirsten Stang, Ulrich Sachsse|Titel=Trauma und Justiz|Verlag=Schattauer Verlag|Jahr=2007|Seiten=6|ISBN=978-3-7945-2567-6|Online=Zitiert nach {{GBS|8rcvaJBD1IEC|PA6|Hervorhebung="Effekthaschereien"}}}}</ref>
:[2] „Dabei täuschen die optischen ''Effekthaschereien'' leider hin und wieder über die Beschaffenheit minderwertiger zuweilen gesundheitsgefährdender Epilog.“<ref>{{Literatur|Autor=Jörg M. Kuhn|Titel=Wissenswertes über Füllfederhalter|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2017|Seiten=277|ISBN=978-3-7386-7368-5|Online=Zitiert nach {{GBS|aR9WDgAAQBAJ|PA277|Hervorhebung="Effekthaschereien"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|publicity stunt}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
hekbprir97voafshsft66e9zqm7m36v
Kultbau
0
1233654
9292596
9218738
2022-08-29T10:27:07Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kultbau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kultbau
|Nominativ Plural=Kultbauten
|Genitiv Singular=Kultbaus
|Genitiv Singular*=Kultbaues
|Genitiv Plural=Kultbauten
|Dativ Singular=Kultbau
|Dativ Plural=Kultbauten
|Akkusativ Singular=Kultbau
|Akkusativ Plural=Kultbauten
}}
{{Worttrennung}}
:Kult·bau, {{Pl.}} Kult·bau·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊltˌbaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kultbau.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bauwerk]] zur [[Durchführung]] [[religiös]]er [[Handlung]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kult]]'' und ''[[Bau]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kultgebäude]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kultstätte]], [[Sakralbau]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bau]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nur über die Kombination dieser Funde ist eine Identifikation als mykenisches Heiligtum überhaupt möglich, denn anders als bei den klassischen Tempeln gab es in mykenischer Zeit keine speziellen Bauformen, die typischerweise und ausschließlich für ''Kultbauten'' verwendet wurden.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Stefanie Nawracala | Titel-P=Ein Pantheon voller Göttinnen? | Nummer=12 | Jahr=2018 | Seiten=39 }}</ref>
:[1] „Die Altersbestimmung ergab, dass man den ältesten ''Kultbau'' Perus gefunden hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
aojro1nqx66r1tq19r7o5kr658f5gnc
aufzäumen
0
1265927
9292482
9136587
2022-08-28T21:37:24Z
2001:16B8:1E55:8A00:A0E3:C5D2:A725:FEF1
/* {{Übersetzungen}} */ +fr
wikitext
text/x-wiki
== aufzäumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zäume auf
|Präsens_du=zäumst auf
|Präsens_er, sie, es=zäumt auf
|Präteritum_ich=zäumte auf
|Konjunktiv II_ich=zäumte auf
|Imperativ Singular=zäum auf
|Imperativ Singular*=zäume auf
|Imperativ Plural=zäumt auf
|Partizip II=aufgezäumt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·zäu·men, {{Prät.}} zäum·te auf, {{Part.}} auf·ge·zäumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌt͡sɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufzäumen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem [[Pferd]] [[Zaumzeug]] [[anlegen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[zäumen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[auf-]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abzäumen]]
{{Beispiele}}
:[1] Könntest du bitte Rocky ''aufzäumen'' und satteln? Nimm den Sattel ohne Baum und die leichte Trense.
{{Redewendungen}}
:[[das Pferd von hinten aufzäumen|das Pferd von hinten ''aufzäumen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Pferd]] ''aufzäumen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|brider+fr}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
5g02kshzhu6hpkmffns2zbv847cljng
9292483
9292482
2022-08-28T21:37:49Z
2001:16B8:1E55:8A00:A0E3:C5D2:A725:FEF1
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== aufzäumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zäume auf
|Präsens_du=zäumst auf
|Präsens_er, sie, es=zäumt auf
|Präteritum_ich=zäumte auf
|Konjunktiv II_ich=zäumte auf
|Imperativ Singular=zäum auf
|Imperativ Singular*=zäume auf
|Imperativ Plural=zäumt auf
|Partizip II=aufgezäumt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·zäu·men, {{Prät.}} zäum·te auf, {{Part.}} auf·ge·zäumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌt͡sɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufzäumen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem [[Pferd]] [[Zaumzeug]] [[anlegen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[zäumen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[auf-]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abzäumen]]
{{Beispiele}}
:[1] Könntest du bitte Rocky ''aufzäumen'' und satteln? Nimm den Sattel ohne Baum und die leichte Trense.
{{Redewendungen}}
:[[das Pferd von hinten aufzäumen|das Pferd von hinten ''aufzäumen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Pferd]] ''aufzäumen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|brider}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
r3dyvn13kaim8fnjfnjr5z37us51eub
Männerhand
0
1269705
9292592
9138865
2022-08-29T09:54:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Männerhand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=Männerhand
|Nominativ Plural=Männerhände
|Genitiv Singular=Männerhand
|Genitiv Plural=Männerhände
|Dativ Singular=Männerhand
|Dativ Plural=Männerhänden
|Akkusativ Singular=Männerhand
|Akkusativ Plural=Männerhände
}}
{{Worttrennung}}
:Män·ner·hand, {{Pl.}} Män·ner·hän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌhant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Männerhand.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hand eines Mannes
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mann]]'' und ''[[Hand]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]])
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Frauenhand]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hand]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Männerhände'' sind Händedruckhände, Prügelhände, natürlich Schießhände und Unterschrifthände.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 229.}}</ref>
:[1] „Auch gekreuzte ''Männerhände'' wurden gefunden.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
cfi48iscm9v12l1puhaa1p3fek0todc
Frauenhand
0
1269706
9292588
9137399
2022-08-29T09:50:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Frauenhand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=Frauenhand
|Nominativ Plural=Frauenhände
|Genitiv Singular=Frauenhand
|Genitiv Plural=Frauenhände
|Dativ Singular=Frauenhand
|Dativ Plural=Frauenhänden
|Akkusativ Singular=Frauenhand
|Akkusativ Plural=Frauenhände
}}
{{Worttrennung}}
:Frau·en·hand, {{Pl.}} Frau·en·hän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ənˌhant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frauenhand.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hand einer Frau
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Frau]]'' und ''[[Hand]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Männerhand]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hand]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Frauenhände'' sind schon fast keine Hände mehr; ob sie Butter aufs Brot oder Haare aus der Stirn streichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 229.}}</ref>
:[1] „Der freigelegte Tempel besaß in seinen Innenwänden zahlreiche Nischen, in denen man eine Darstellung von gekreuzten ''Frauenhänden'' aus Ton fand.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
sjt17uc67cgx48mn7nnvc3k04xh5xve
kundenspezifisch
0
1286862
9292327
9291141
2022-08-28T16:58:42Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kundenspezifisch2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kundenspezifisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=kundenspezifisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:kun·den·spe·zi·fisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifisch.ogg}}, {{Audio|De-kundenspezifisch2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} [[auf]] einen [[Kunde]]n [[zuschneiden|zugeschnitten]], [[für]] einen [[Kunde]]n ([[genau]]) [[passen]]d; ''auch:'' für einen Kunden [[kennzeichnend]], einen Kunden ([[individuell]]) [[charakterisieren]]d
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Kunde]]'', dem [[Adjektiv]] ''[[spezifisch]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anwendungsspezifich]], [[bedarfsgerecht]], [[kundenbezogen]], [[kundengerecht]], [[kundenorientiert]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[standardisiert]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben den fünf Standardvarianten small, small variant, medium, large und new gibt es noch Auslieferungen mit ''kundenspezifischem'' Layout.“<ref>{{Wikipedia|Tivoli (Achterbahnmodell)|oldid=223267065}}</ref>
:[1] „Die Software kann ''kundenspezifisch'' angepasst werden.“<ref>{{Wikipedia|HAFAS|oldid=223272825}}</ref>
:[1] „Unter dem Namen ''WEdirekt'' betreibt das Unternehmen einen Online-Shop für ''kundenspezifisch'' gefertigte Platinen.“<ref>{{Wikipedia|Würth Elektronik Unternehmensgruppe|oldid=220344043}}</ref>
:[1] „Der Mittelständler mit seinen 140 Mitarbeitern begreift sich als Manufaktur, die hochtechnologische Einzelfertigungen nach ''kundenspezifischen'' Aufträgen baut.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/PLgk | Autor=Sabine Kinkartz | Titel=Geschichte – Gewichtheber aus Leipzig | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Redaktion: Henrik Böhme }}</ref>
:[1] […] „Sie bauen vornehmlich ''kundenspezifische'' Spezialmaschinen, während die Japaner, mit denen sich die Deutschen seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, hauptsächlich Standardmaschinen liefern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/M4XK | Autor=Rolf Wenkel | Titel=Wirtschaft – In der Krise an die Weltspitze | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Redaktion: Insa Wrede }}</ref>
:[1] „Sie steigerten den Anteil ''kundenspezifischer'' Produkte am Umsatz zwischen 1989 und 1992 fast nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Gunter Lay (Hrsg.) | Titel=Strukturwandel in der ostdeutschen Investitionsgüterindustrie | TitelErg= | Band= | Verlag=Physica-Verlag HD | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=9783642997815 | Seiten=29 | Online=Zitiert nach {{GBS|npy0BgAAQBAJ|PA29|Hervorhebung="kundenspezifischer"}} Kommentar=Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung }}</ref>
:[1] „Beispiele typisierter Erzeugnisse mit ''kundenspezifischen'' Varianten und einfacher Struktur sind u. a. zahlreiche Zulieferkomponenten in der Automobilindustrie.“<ref>{{Literatur | Autor=Klaus Treutlein | Titel=Materialflußorientierte Termin- und Kapazitätsplanung | TitelErg=Ein Konzept für Serienfertiger | Band= | Verlag=Springer | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2013 | ISBN=9783662085332 | Seiten=7 | Online=Zitiert nach {{GBS|zZmyBgAAQBAJ|PA7|Hervorhebung="kundenspezifischen"}}}}</ref>
:[1] „In einem ersten Schritt werden die ''kundenspezifischen'' Herstellkosten des Umsatzes und die sonstigen sowohl ''kundenspezifisch'' als auch nicht ''kundenspezifisch'' zuordenbaren Herstellkosten vom Nettoumsatz abgezogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Weber, Michael Haupt, Mathias Erfort | Titel=Kundenerfolgsrechnung in der Praxis | TitelErg=Wie Sie profitable Kunden identifizieren | Band= | Verlag= | Ort=Wiley | Jahr=2012 | ISBN=9783527666331 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|lHr6b1zbbRwC|PT37|Hervorhebung="kundenspezifisch"}}}}</ref>
:[1] „Der ''kundenspezifische'' Umsatz ist sicherlich die am leichtesten zu erfassende Größe.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Uebel, Stefan Helmke, Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) | Titel=Effektives Customer Relationship Management | TitelErg=Instrumente - Einführungskonzepte - Organisation | Auflage=5. | Band= | Verlag=Springer Fachmedien | Ort=Wiesbaden | Jahr=2012 | ISBN=9783834941763 | Seiten=219 | Online=Zitiert nach {{GBS|Qf4NZWhHR08C|PA219|Hervorhebung="kundenspezifisch"}} | Kommentar=5. Auflage }}</ref>
:''Den Kunden charakterisierend:''
:[1] „Der Bedarfshorizont des Lieferabrufs ist ''kundenspezifisch.'' Es gibt Hersteller, die einen Lieferabruf mit Bedarfshorizont von bis zu 6 Monaten senden oder auch Hersteller, die einen Bedarfshorizont von über 12 Monate übermitteln.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Hummel | Titel=Praxishandbuch JIT/JIS mit SAP® | TitelErg=Die Just-in-Time und Just-in-Sequence Abwicklung mit SAP® | Band= | Verlag=Springer Gabler | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2019 | ISBN=9783662585122 | Seiten=6 | Online=Zitiert nach {{GBS|RrqODwAAQBAJ|PA6|Hervorhebung="kundenorientiert"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''kundenspezifische'' [[Anforderung]] / [[Anlage]] / [[Anpassung]] / [[Dienstleistung]] / [[Fertigung]] / [[Lösung]] / [[Maschine]] / [[Produktion]] / [[Schaltung]] / [[Software]] / [[Variante]], ''kundenspezifischer'' [[Auftrag]] / [[Chip]] / [[Schaltkreis]] / [[Umsatz]]
:[1] ''[[adverbial]]:'' ''kundenspezifisch'' [[anpassen]] / [[designen]] / [[fertigen]] / [[produzieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Wirtschaft]]:'' [[auf]] einen [[Kunde]]n [[zuschneiden|zugeschnitten]], [[für]] einen [[Kunde]]n ([[genau]]) [[passen]]d; ''auch:'' für einen Kunden [[kennzeichnend]], einen Kunden [[charakterisieren]]d|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|custom}}, ''NAmE:'' {{Ü|en|customized}}, ''BE:'' {{Ü|en|customised}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|285005}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
7gy5pdfbc2ywdbb83ox178go2ioctcg
kundenspezifische
0
1286864
9292328
9291142
2022-08-28T16:58:46Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kundenspezifische2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kundenspezifische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kun·den·spe·zi·fi·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃə}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifische.ogg}}, {{Audio|De-kundenspezifische2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}}
c1ju28v3rx23htylfwvrmqyvi08dk90
kundenspezifischem
0
1286865
9292329
9291143
2022-08-28T16:58:49Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kundenspezifischem2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kundenspezifischem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kun·den·spe·zi·fi·schem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃm̩}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifischem.ogg}}, {{Audio|De-kundenspezifischem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}}
si8coeth7vgz67ve0k1xuqal9nzjbwf
kundenspezifischen
0
1286866
9292330
9291144
2022-08-28T16:58:51Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kundenspezifischen2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kundenspezifischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kun·den·spe·zi·fi·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃn̩}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifischen.ogg}}, {{Audio|De-kundenspezifischen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}}
1qv9yduwoq9z1hxypkpqlfj0s2pm2tk
kundenspezifischer
0
1286867
9292331
9291145
2022-08-28T16:58:54Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kundenspezifischer2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kundenspezifischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kun·den·spe·zi·fi·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃɐ}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifischer.ogg}}, {{Audio|De-kundenspezifischer2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}}
4cvqkn77su6ft5qlorwhqjq5x35esod
kundenspezifisches
0
1286868
9292332
9291146
2022-08-28T16:58:57Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kundenspezifisches2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kundenspezifisches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kun·den·spe·zi·fi·sches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃəs}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifisches.ogg}}, {{Audio|De-kundenspezifisches2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}}
ckb7sj2es8i2w59rhgms24s674vf77s
schruppen
0
1287023
9292334
9291401
2022-08-28T16:59:07Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppen2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schruppe
|Präsens_du=schruppst
|Präsens_er, sie, es=schruppt
|Präteritum_ich=schruppte
|Konjunktiv II_ich=schruppte
|Imperativ Singular=schrupp
|Imperativ Singular*=schruppe
|Imperativ Plural=schruppt
|Partizip II=geschruppt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:schrup·pen, {{Prät.}} schrupp·te, {{Part.}} ge·schruppt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppen.ogg}}, {{Audio|De-schruppen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|fachspr.}} Holz grob durch Abheben dicker Späne bearbeiten
{{Herkunft}}
:von [[schrubben]]<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[schrubben]], [[hobeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Schruppstahl]], [[Schruppfeile]], [[Schrupphobel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnupper]], [[schnuppre]]}}
tex7hzz5ysdfimtlch5lvh0ypjpyhd1
schruppend
0
1287037
9292335
9291402
2022-08-28T16:59:10Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppend2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schrup·pend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppend.ogg}}, {{Audio|De-schruppend2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[schruppen]]'''
{{Grundformverweis Konj|schruppen}}
af4tnz9bmcyhb5r7pe0aceh245gowhe
schruppende
0
1287038
9292336
9291403
2022-08-28T16:59:13Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppende2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schrup·pen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppende.ogg}}, {{Audio|De-schruppende2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩də|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schruppend}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schuppender]]}}
ntscmn2hy0upg5r26nlq8bghx3ayhqn
schruppendem
0
1287039
9292337
9291404
2022-08-28T16:59:16Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppendem2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schrup·pen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppendem.ogg}}, {{Audio|De-schruppendem2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dəm|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schruppend}}
04nk0p4jniix3kj9kpocv1o1vt66e8s
schruppenden
0
1287040
9292338
9291405
2022-08-28T16:59:18Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppenden2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schrup·pen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppenden.ogg}}, {{Audio|De-schruppenden2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schruppend}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnuppernde]]}}
dx3qsxbqp2lt5ezf2minpomptyl5nxn
schruppender
0
1287041
9292339
9291406
2022-08-28T16:59:21Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppender2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schrup·pen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppender.ogg}}, {{Audio|De-schruppender2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schruppend}}
76rn18gwgwajkkujfyl00efx2mb0l61
schruppendes
0
1287042
9292340
9291407
2022-08-28T16:59:24Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-schruppendes2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== schruppendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:schrup·pen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppendes.ogg}}, {{Audio|De-schruppendes2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schruppend}}
5cflz0ufxdyiv5jhaq47v18o5fivmda
Bedienter
0
1287296
9292534
9258009
2022-08-29T07:28:20Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bedienter]]}}
== Bedienter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Bediente
}}
{{Worttrennung}}
:Be·dien·ter, {{Pl.}} Be·dien·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdiːntɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedienter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːntɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} Person, die als Diener beschäftigt ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[bedient]]'' durch [[Konversion]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Diener]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bediente]]
{{Beispiele}}
:[1] „Indem trat ein ''Bedienter'' ein.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=398.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·dien·ter, {{Pl.}} Be·dien·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdiːntɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedienter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːntɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bediente}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bereitend]], [[berindete]], [[bietender]], [[breitende]], [[erbietend]], [[treibende]]}}
fcc0guqp4474xf68255ur8zyl21qyzv
Bedienten
0
1287298
9292533
9287990
2022-08-29T07:27:54Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bedienten]]}}
== Bedienten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·dien·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdiːntn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedienten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːntn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
*Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bedienter}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·dien·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdiːntn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedienten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːntn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
*Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Bediente]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bediente}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bietenden]]}}
c8oc3ulfmg9e9a1bu3fckudkl4tmk5g
auskippender
0
1287600
9292318
9290746
2022-08-28T16:58:17Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auskippender2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auskippender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·kip·pen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippender.ogg}}, {{Audio|De-auskippender2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippend}}
64k4pn4jbeo7tv17nf9eo08ffy5hadq
auskippendes
0
1287601
9292319
9290747
2022-08-28T16:58:20Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auskippendes2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auskippendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·kip·pen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippendes.ogg}}, {{Audio|De-auskippendes2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippend}}
4xpljam6n1iqgihl1fmmr46n9tsr2pt
auszukippen
0
1287610
9292320
9290757
2022-08-28T16:58:23Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auszukippen2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auszukippen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·zu·kip·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippen.ogg}}, {{Audio|De-auszukippen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Konj|auskippen}}
1dsetanxd3d51dwhhzkqjni8kynlpho
auszukippende
0
1287611
9292321
9290758
2022-08-28T16:58:26Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auszukippende2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auszukippende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·zu·kip·pen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippende.ogg}}, {{Audio|De-auszukippende2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}}
c0w1iidbnbm3acxg7bobbhu4pdyucz6
auszukippendem
0
1287612
9292322
9290759
2022-08-28T16:58:28Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auszukippendem2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auszukippendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·zu·kip·pen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippendem.ogg}}, {{Audio|De-auszukippendem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}}
tmzyqkcd2xtpdws2kmomselxuac0tgt
auszukippenden
0
1287613
9292323
9290760
2022-08-28T16:58:31Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auszukippenden2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auszukippenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·zu·kip·pen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippenden.ogg}}, {{Audio|De-auszukippenden2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}}
2l01sb8529x475hdvajp5n71i49dk19
auszukippender
0
1287614
9292324
9290761
2022-08-28T16:58:34Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auszukippender2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auszukippender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·zu·kip·pen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippender.ogg}}, {{Audio|De-auszukippender2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}}
juh7x2fxhqef0rqcsskh9z462vyutno
auszukippendes
0
1287615
9292325
9290762
2022-08-28T16:58:37Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-auszukippendes2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== auszukippendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·zu·kip·pen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippendes.ogg}}, {{Audio|De-auszukippendes2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}}
asanb4s2h8oy3ei8z1r6rp1cxl87lt4
kippen aus
0
1287618
9292326
9291123
2022-08-28T16:58:40Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-kippen aus2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== kippen aus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kip·pen aus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpn̩ ˈaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippen aus.ogg}}, {{Audio|De-kippen aus2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]'''
{{Grundformverweis Konj|auskippen}}
kx45dzvu6sxsufev6otbszlr0teolpo
einfrischen
0
1287808
9292222
9287432
2022-08-28T14:27:32Z
Eweht
9273
/* {{Übersetzungen}} */ + 1 Anagramm
wikitext
text/x-wiki
== einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=frische ein
|Präsens_du=frischst ein
|Präsens_du*=frischt ein
|Präsens_er, sie, es=frischt ein
|Präteritum_ich=frischte ein
|Partizip II=eingefrischt
|Konjunktiv II_ich=frischte ein
|Imperativ Singular=frisch ein
|Imperativ Plural=frischt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}}
{{Worttrennung}}
:ein·fri·schen, {{Prät.}} frisch·te ein, {{Part.}} ein·ge·frischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österr.}} etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben
{{Herkunft}}
:Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[einwässern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen
{{Beispiele}}
:[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''.
:[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Blume]]n ''einfrischen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184
{{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]]|Anagramme=[[finnischere]], [[nischenfrei]]}}
4719qe51rdmk3h9gdica3dptct6ldjv
Chancengerechtigkeit
0
1288126
9292177
9292039
2022-08-28T13:20:02Z
Jeuwre
91608
Reihenfolge Hörbsp. getauscht
wikitext
text/x-wiki
== Chancengerechtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Nominativ Plural=Chancengerechtigkeiten
|Genitiv Singular=Chancengerechtigkeit
|Genitiv Plural=Chancengerechtigkeiten
|Dativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Dativ Plural=Chancengerechtigkeiten
|Akkusativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Akkusativ Plural=Chancengerechtigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Chan·cen·ge·rech·tig·keit, {{Pl.}} Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chancengerechtigkeit.ogg}}, {{Audio|De-Chancengerechtigkeit2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ft=meist Singular}}
:[1] {{K|Bildungspolitik}} [[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise durch [[Einkommen]] oder [[Vermögen]], [[Klassenzugehörigkeit]], [[Wohnort]], [[Geschlecht]] einer [[Person]]
:[2] [[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]] ohne [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise dem [[Geschlecht]] oder der [[soziale]]n [[Herkunft]] einer [[Person]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Chance]]'' und ''[[Gerechtigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
:Das Wort wird gebraucht ab Mitte der 1960er Jahre,<ref>[https://www.google.com/search?q=Chancengerechtigkeit&biw=1525&bih=625&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1%2F1%2F1960%2Ccd_max%3A31.12.1969&tbm=bks Treffer auf books.google.com von 1960 bis 1969]</ref> einen regelmäßigen Gebrauch erkennt man ab Anfang der 1970er Jahre.<ref>[https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=Chancengerechtigkeit&zeitraum=vor-1980 erster Treffer auf spiegel.de: 02.06.1974]</ref><ref>[https://www.zeit.de/suche/index?q=Chancengerechtigkeit erster Treffer auf zeit.de: 27.10.1972]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bildungsgerechtigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Chancengleichheit]]
:[2] [[Verteilungsgerechtigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Gerechtigkeit]], [[soziale Gerechtigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Chancengerechtigkeit'' wird erreicht, wenn das Kind mit Migrationshintergrund oder das armutsgefährdete Kind der alleinerziehenden Mutter auch in einer Klasse mit nur acht bis vierzehn Klassenkameraden sitzt wie der Millionärssohn auf der Privatschule, statt in einer Klasse mit 25 oder noch mehr Kindern.
:[1] „Entstanden ist das Projekt naklar.io als studentische Initiative und kann inzwischen (im Mai 2022) über 8.000 Nutzerinnen und Nutzer aufweisen. Es versteht sich selbst als "Antwort für mehr Bildungs- und ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland"“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/ | titel=Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten | autor=Marc Fabian Buck | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-07-12 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> […].
:[1] Der eklatante Lehrermangel an öffentlichen Schulen in Deutschland ist ein großes Problem für die ''Chancengerechtigkeit.''
:[1] Corona hat die ohnehin nicht vorhandene ''Chancengerechtigkeit'' im Bildungssystem weiter verringert.
:[1] „Für ''Chancengerechtigkeit'' brauchen wir sehr individuelle und an Stärken orientierte Lernzugänge.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Streit-um-Bildungsplaene-in-Hamburg/!5855112 | Autor= | Titel=Streit um Bildungspläne in Hamburg: „Unterricht wie vor 100 Jahren“ | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit Thimo Witting, Sprecher der Vereinigung der Schulleiter und Schulleiterinnen der Hamburger Stadtteilschulen im Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens (GGG) und Schulleiter der Stadtteilschule Bergedorf, das Interview führte Kaija Kutter }}</ref>
:[1] „Der Bildungsbericht Schweiz 2018 spricht von einer «Verletzung der ''Chancengerechtigkeit''».“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/mensch/frauenmangel-in-mint-faechern-physikerin-werden-ist-schwieriger-als-physiker | Autor=Sabine Bitter | Titel=Frauenmangel in MINT-Fächern - Physikerin werden ist schwieriger als Physiker | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Mangelnde ''Chancengerechtigkeit'' für junge Migranten ist eines der Hauptprobleme im deutschen Schulsystem.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YQok | Autor= | Titel=Bildungssystem – "Chancenspiegel": Migrationskinder in Deutschland benachteiligt | TitelErg= | Tag01 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nach wie vor kann über die Ausgestaltung des BAföG Einfluss auf die ''Chancengerechtigkeit'' genommen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61672/bafoeg/ | titel=Soziale Situation in Deutschland – BAföG | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-06-05 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] ''Chancengerechtigkeit'' – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/34g2D | Autor= | Titel=Chancengerechtigkeit – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bundesbildungsministerin Anja Karliczek betonte bei der Vorstellung des Berichts, dass ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland das Ziel bleibe.“<ref name="dw_01" />
:[1] „In der Hochschulbildung gibt es nur wenig ''Chancengerechtigkeit.'' Zu diesem Schluss kommt die heute präsentierte OECD-Studie »Bildung auf einen Blick«.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3012401/ | titel=OECD: Wenig Chancengerechtigkeit bei Hochschulbildung | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2018-09-11 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Doch gerade beim Thema ''Chancengerechtigkeit'' verzeichnet Deutschland im internationalen Vergleich Fortschritte. Mittlerweile erreichen hier rund 16 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund das oberste Viertel des Leistungsbereichs.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3U6gz | Autor=Astrid Prange de Oliveira | Titel=Bildung – PISA 2018: Gut ist nicht gut genug | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „»Unser Ziel ist, dass die Länder sich zusammensetzen und begreifen, dass eine Ganztagsschule eine Bildungseinrichtung ist, in der es um ''Chancengerechtigkeit'' geht,“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-unterschiede-zwischen-den-100.html | Autor= | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – „Unterschiede zwischen den Ländern fallen dramatisch aus“ | TitelErg= | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, Interview von Dirk Zorn durch die Journalistin Regina Brinkmann }}</ref> […]«.
:[1] „Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schule, Hochschule und Berufsbildung ist dagegen bislang ebenso wenig gelungen wie die damit verbundene Sicherstellung von ''Chancengerechtigkeit.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/asien/indien/44534/expansion-qualitaet-gerechtigkeit/ | titel=Indien – Expansion, Qualität, Gerechtigkeit – Herausforderungen des indischen Bildungssystems | autor=Dr. Doris Hillger | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2014-04-07 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Zudem seien Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in der Probezeit deutlich weniger erfolgreich. Hier müsse man zumindest ''Chancengerechtigkeit'' schaffen, sagt Bildungsdirektorin Silvia Steiner.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/warum-jeder-fuenfte-zuercher-gymnasiast-von-der-schule-fliegt | Autor= | Titel=Stolperstein Probezeit - Warum jeder fünfte Zürcher Gymnasiast von der Schule fliegt | TitelErg= | Tag=09 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zu einer solchen Selektion kommt es in der Schweiz – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern – gleich zweimal: am Ende der Primarschule und beim Übertritt ins Gymnasium. «Diese Aufteilung ist politisch motiviert, sie läuft der ''Chancengerechtigkeit'' zuwider und dient letztlich der Elitenbildung», sagt Markus P. Neuenschwander, Professor für Pädagogische Psychologie am «Zentrum für Lernen und Sozialisation» an der Fachhochschule Nordwestschweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ungerechtigkeit-in-der-bildung-schlechte-chancen-trotz-guter-noten | Autor=Sabine Bitter | Titel=Ungerechtigkeit in der Bildung - Schlechte Chancen trotz guter Noten | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] […] „»wir werden nie ein System der völligen ''Chancengerechtigkeit'' bekommen, das ist eine Utopie.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Ex-SPD-Politikerin-ueber-Quereinstieg/!5863187 | Autor= | Titel=Ex-SPD-Politikerin über Quereinstieg: „Das Bedürfnis, wirksam zu sein“ | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit [[w:Maja Lasić|Maja Lasić]], das Interview führte Anna Klöpper }}</ref>
:[1] „Nur mit mehr Openness werden wir auch den Zugang verbessern können – und damit Chancengerechtigkeiten beim Informationszugang für alle Menschen, in allen Ländern erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://libreas.eu/ausgabe36/fahrenkrog/ |titel=Radikale Openness – wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können (Interview) |werk=LIBREAS |datum=2019 |zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[2] […] „nur rund ein Drittel der Selbständigen in Deutschland sind Frauen. »Wir brauchen mehr Ehrgeiz für ''Chancengerechtigkeit''«, appellierte die Bundeskanzlerin - vielleicht auch an ihre eigene Regierung.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3IcY3 | Autor=Manuela Kasper-Claridge | Titel=Führungskräfte – Erfolgreiche Frauen beim Jahrestreffen des Verbands deutscher Unternehmerinnen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Dem wirtschaftsliberalen Grundgedanken liegt ja die Annahme von ''Chancengerechtigkeit'' zu Grunde. Jeder soll die Möglichkeit haben, durch Leistung aufzusteigen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesellschaftserbe-100.html | Autor=Yannick Haan | Titel=Gesellschaftserbe für alle – Reichtum gerechter verteilen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Meinung und Debatte, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/11/16/ein_erbe_fuer_alle_drk_20211116_0720_deb9606d.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:31 mm:ss }}</ref>
:[2] „Sechs Jahre lang wurden in der Studie »''Chancengerechtigkeit'' durch Aufstiegsmobilität« 20.000 Menschen jährlich befragt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgebernahe-studie-in-deutschland-vom-tellerwaescher-100.html | Autor=Anja Nehls | Titel=Arbeitgebernahe Studie – In Deutschland vom Tellerwäscher zum Millionär? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[2] „Wie muss unsere Gesellschaft mit der Dimension von sozialer Benachteiligung im Zusammenhang mit »Health Literacy« umgehen, um den Frauen mehr ''Chancengerechtigkeiten'' bieten zu können?“<ref>{{Literatur | Autor=Beate Wimmer-Puchinger u.a. | Titel=Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben | TitelErg=Hilfestellung für die Praxis | Auflage=1. | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-662-48436-4 | Seiten=7 | Online=zitiert nach {{GBS|UJbWCwAAQBAJ|PR7|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref>
:[2] „Dass zwischen der klassisch liberalen Gerechtigkeit als gleichem Recht für alle und diesem bunten Strauß von ''Chancengerechtigkeiten'' ein grundsätzlicher Konflikt besteht, der nicht einfach aus der Welt geschafft werden kann, wird nicht weiter reflektiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Jörg Hennecke | Titel=Die neuen Grundsatzprogramme der deutschen Parteien aus ordnungspolitischer Sicht | Sammelwerk=Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft | Band=Band 59 | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=9783828204539 | Seiten=122 | Online=zitiert nach {{GBS|d44OEAAAQBAJ|PA122|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref>
:[2] „Eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung bietet den Ureinwohnern Taiwans stärker sachorientierte ''Chancengerechtigkeiten'' und Verfahrensgerechtigkeit.“<ref>{{Internetquelle |url=http://mediatum.ub.tum.de/doc/1098080/1098080.pdf |titel=Verbesserung der Lebenssituation für die Ureinwohner Taiwans durch eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung - gestützt auf Planungs- und Umsetzungsmethoden aus Deutschland |autor=Chin-Yi Wu |zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[?] „Gerechtigkeit wird so inflationär verwendet, dass man kaum noch durchblickt bei all den Generationen-, Geschlechter-, Zugangs-, Teilhabe-, Bildungs-, Leistungs- oder ''Chancengerechtigkeiten.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kommentar-Lohnforderungen-der-IG-Metall/!5175387/ | Autor=Thilo Knott | Titel=Gerechtigkeit ist ein zu großes Wort | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[garantieren]] / [[gewährleisten]] / [[sicherstellen]]
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[abschaffen]] / [[verhindern]]
:[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[komplett]]e / [[völlig]]e ''Chancengerechtigkeit''
:[1] ''Chancengerechtigkeit'' [[für]] [[Kind]]er, ''Chancengerechtigkeit'' [[im]] [[Schulsystem]] / [[im]] [[Bildungswesen]]
:[1, 2] [[Beitrag]] zur ''Chancengerechtigkeit''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|25455}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
e140a7klfjm6o3h5b16ing8dboaledw
unbehelligt
0
1288257
9292344
9291821
2022-08-28T16:59:37Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligt2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unbehelligt
|Komparativ=unbehelligter
|Superlativ=unbehelligtesten
}}
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·ligt, {{Komp.}} un·be·hel·lig·ter, {{Sup.}} am un·be·hel·lig·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçt}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligt.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligt2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=[[Steigerung]] [[selten]]}} [[ohne]] bei einer [[Handlung]] [[stören|gestört]] zu werden; ohne dass [[Störung]]en [[auftreten]]; ''auch:'' [[ungehindert]]; ohne, dass man [[verfolgen|verfolgt]] wird
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ungestört]], [[unverfolgt]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[frei]], [[unbehindert]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um ''unbehelligt'' zu reisen, erschien es Hornemann am sichersten, in der Verkleidung als mohammedanischer Kaufmann aufzutreten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/verne/seefahr2/chap002.html | Autor=Jules Verne | Titel=Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts | Band=Zweiter Band | Kapitel=Zweites Capitel – Die Afrika-Forscher | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Jahr= | Verlag=Bibliographische Anstalt. Adolph Schumann | Ort=Leipzig | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[1] „Wir sitzen hier ausgezeichnet, Herr Lundestad, – wenn wir nur ''unbehelligt'' sitzen bleiben, – ich meine, ''unbehelligt'' von der Volksmasse.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ibsen/bundjuge/chap001.html | Autor=Henrik Ibsen | Titel=Der Bund der Jugend | Band= | Kapitel=Erster Akt | Kommentar=erschienen im norwegischen Original: 1869 | Originaltitel=De unges Forbund | Originalsprache=Norwegisch | Übersetzer= | Jahr=1907 | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Berlin | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[1] [Schriftsteller und Schriftstellerinnen:] „Das Stipendium soll ihnen eine Auszeit bieten, sodass sie ''unbehelligt'' schreiben können.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/buch/Literaturhaus-Hannover-keine-Langeweile-fuer-Leiterin-Kathrin-Dittmer,kulturpartner486.html | Autor=Anina Pommerenke | Titel=Literaturhaus Hannover: Keine Langeweile für Leiterin Kathrin Dittmer | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Aufgrund der Kumpanei zwischen dem Polizeibeamten und dem rechtsradikalen Aktivisten klappt die Waffenübergabe reibungslos. ''Unbehelligt'' fahren die Attentäter Kern und Fischer nach Berlin - im gleichen Auto, von dem aus sie Rathenau wenig später erschießen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Oben-ohne-Bars und andere einschlägige Lokale werben an der Playa de Palma ganz offensiv und ''unbehelligt'' um Kundschaft.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4F4Mi | Autor=Jonas Martiny | Titel=Menschenrechte – Sextourismus: Wenn das Gewissen Urlaub macht | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „''Unbehelligte'' Oligarchen? – Expertenkritik an deutscher Umsetzung der Sanktionen“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/sanktionen-russische-oligarchen-116.html | Autor=Markus Rosch, Sabina Wolf | Titel=Unbehelligte Oligarchen? – Expertenkritik an deutscher Umsetzung der Sanktionen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Sendereihe: Report München }}</ref>
:[1] „Einen Tag später ließ sie García ''unbehelligt'' nach Spanien ausreisen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/45qdQ | Autor=Jan D. Walter | Titel=Pressefreiheit – Kuba setzt Journalisten unter Druck | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Atombombenabwurf auf Hiroshima:] „Die japanische Abwehr entscheidet, die feindlichen Flugzeuge nicht abzufangen. Ein tödlicher Irrtum. ''Unbehelligt'' fliegen die drei US-Maschinen in knapp zehn Kilometer Höhe weiter auf die Insel zu. Um 8:15:17 Uhr Ortszeit klinken die Soldaten an Bord der "Enola Gay" die Bombe aus.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/zweiter_weltkrieg/Atombombe-auf-Hiroshima-Zehntausende-Tote-im-August-1945,hiroshima182.html | Autor= | Titel=6. August 1945: Hiroshima verbrennt im Feuerball | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [3. April 1918:] „Die Lieferung von Getreide an die Schweiz ist gefährdet, weil die deutsche Reichsregierung nicht bereit ist, Schiffe unter US-amerikanischer Flagge ''unbehelligt'' passieren zu lassen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|3-april-1918|2. April 1918}}</ref>
:[1] [24. Dezember 1925:] „Die chinesische Stadt Tientsin ist von den Truppen Feng Yu-hsiangs eingenommen worden. Das Ausländerviertel blieb bisher ''unbehelligt.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|24-dezember-1925-0|24. Dezember 1925}}</ref>
:[1] Der jungen Frau war es etwas mulmig zumute, als sie nachts allein durch den Park ging, aber sie kam ''unbehelligt'' zuhause an.
:[1] „Mehr als zehn Jahre lang hatte die Pride-Parade ''unbehelligt'' in Istanbul stattfinden können bei stetig wachsenden Teilnehmerzahlen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4DHMg | Autor= | Titel=Türkei – Viele Festnahmen bei Pride-Parade in Istanbul | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die erste russische Kontrolle habe er ''unbehelligt'' passiert, an der zweiten habe man ihn angehalten: »Die russischen Soldaten fragten mich, was ich bei mir hätte.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4AgfA | Autor=Emmanuelle Chaze | Titel=Flucht und Vertreibung in der Ukraine – Obdach statt Unterricht - wie ein Schulleiter in Lwiw versucht, zu helfen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> […]«
:[1] „So landeten zwar einzelne Straftäter im Gefängnis“ […]„, aber die eigentlichen mafiösen Strukturen dahinter blieben ''unbehelligt.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/46Qg9 | Autor=Sandra Weiss | Titel=Unaufgeklärte Morde an Journalisten – Mexiko: Der Rechtsstaat fehlt, die Angst wächst | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Und immer wieder laufen auch Mafiafäden in Deutschland zusammen: In Süddeutschland hatte ein ehemaliger Promi-Wirt mehr als 30 Jahre lang im Grunde ''unbehelligt'' sein mafiöses Unwesen betreiben und dabei mit Komplizen ein Netzwerk von schätzungsweise 150 Lokalen aufbauen können.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/reportage/sendung/weltspiegel-reportage-mafia-100.html | Autor= | Titel=Weltspiegel-Reportage: Aus für die Mafia? | TitelErg= | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Sendereihe: Weltspiegel }}</ref>
:[1] […] „; so waren zum Beispiel einige Menschen, die verdient hätten, vors Gericht gestellt und nach Sibirien verbannt zu werden, einzig und allein auf Julia Michajlownas Andringen nicht nur ''unbehelligt'' gelassen, sondern sogar zu einer Auszeichnung vorgeschlagen worden.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dostojew/daemone2/chap001.html | Autor=Fjodor Michailowitsch Dostojewski | Titel=Die Dämonen | Band= | Kapitel=Zweiter Teil. Fortsetzung – Sechstes Kapitel – Piotr Stepanowitsch ist geschäftig | Kommentar=erschienen im russischen Original: 1873 | Originaltitel=Бесы | Originalsprache=Russisch | Übersetzer=Gregor Jarcho | Jahr=1924 | Verlag=I Ladyschnikow Verlag | Ort=Berlin | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[vollkommen]] ''unbehelligt''
:[1] ''mit [[Verb]] ([[reflexiv]]):'' sich ''unbehelligt'' [[bewegen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''unbehelligt'' [[agieren]] / [[arbeiten]] / [[entkommen]] / [[fliehen]] / [[leben]] / [[passieren]] / [[reisen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' jemanden ''unbehelligt'' [[lassen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''unbehelligte'' [[Mafia]] / [[organisierte Kriminalität]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''unbehelligt'' [[von]] [[Zuhörer]]n
:[1] ''unbehelligt'' durch eine [[Kontrolle]] [[gelangen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[ohne]] bei einer [[Handlung]] [[stören|gestört]] zu werden; ohne dass [[Störung]]en [[auftreten]]; ''auch:'' [[ungehindert]]; ohne, dass man [[verfolgen|verfolgt]] wird|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|unmolested}}<ref>{{Ref-Oxford|unmolested}}</ref>, {{Ü|en|undisturbed}}<ref>{{Ref-Oxford|undisturbed}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|307106}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
9msfgt0moh0ng6y4lldfcyuhy59dg0w
unbehelligte
0
1288259
9292345
9291822
2022-08-28T16:59:40Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligte2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligte.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligte2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
i85sewurmowq1sv4ri1kwvxup1mqcil
unbehelligtem
0
1288260
9292346
9291823
2022-08-28T16:59:43Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtem2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtem.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
e34uzh5dm50y6zgnxb4nzaz99vbehca
unbehelligten
0
1288261
9292347
9291825
2022-08-28T16:59:46Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligten2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligten.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligten2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
d270vp5nzpdzei5ilhges0lkjdwg06t
unbehelligter
0
1288262
9292348
9291826
2022-08-28T16:59:49Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligter2.ogg (mehrere Wortarte)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligter.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligter2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligter.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
eh8pd3tawrsrbf4890i6v79wt958c1a
unbehelligtes
0
1288263
9292354
9291832
2022-08-28T17:00:05Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtes2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtes.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtes2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
19n9rh4ev6j2mwicyqj2d60l8a4rba6
unbehelligtere
0
1288264
9292349
9291827
2022-08-28T16:59:52Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtere2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtere.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtere2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
g22o10jxe9jfd5ygcyek58e0g6oswrg
unbehelligterem
0
1288265
9292350
9291828
2022-08-28T16:59:54Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligterem2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligterem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligterem.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligterem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
om333edmvs4u0f479yca1gx3za6e2e7
unbehelligteren
0
1288266
9292351
9291829
2022-08-28T16:59:57Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligteren2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligteren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁən}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligteren.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligteren2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
1z8t8g0d33i7mpxzda1lexos12ao9ai
unbehelligterer
0
1288267
9292352
9291830
2022-08-28T17:00:00Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligterer2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligterer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligterer.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligterer2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
1m2rjpintl1375774to2qsr9s5bsnz2
unbehelligteres
0
1288268
9292353
9291831
2022-08-28T17:00:02Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligteres2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligteres ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligteres.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligteres2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
elfm4w9bunlnkarufl00dhgjd0feejy
unbehelligteste
0
1288269
9292355
9291833
2022-08-28T17:00:07Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligteste2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligteste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligteste.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligteste2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
0sq0jdxe6v0josgijjzdcjv4lwe4aoz
unbehelligtestem
0
1288270
9292356
9291834
2022-08-28T17:00:10Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtestem2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtestem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtestem.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtestem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
sfq7qj4cp7dz7gt62flu090u3xi4unb
unbehelligtesten
0
1288271
9292357
9291835
2022-08-28T17:00:13Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtesten2.ogg (mehrere Wortarte)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtesten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtesten.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtesten2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtesten.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
2wn54309urcbityjxvdn6ztjy7rb434
unbehelligtester
0
1288272
9292358
9291836
2022-08-28T17:00:15Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtester2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtester ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtester.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtester2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
ndtfrqiiwbv8gl8d1e3yhtci00578yp
unbehelligtestes
0
1288273
9292359
9291837
2022-08-28T17:00:18Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-unbehelligtestes2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtestes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtestes.ogg}}, {{Audio|De-unbehelligtestes2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
96li4dxakfg9h6qygszd1c7mbxq54cj
Achslast
0
1288410
9292404
9290655
2022-08-28T19:02:05Z
Priwo
19285
+beispiel
wikitext
text/x-wiki
== Achslast ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Achslast
|Nominativ Plural=Achslasten
|Genitiv Singular=Achslast
|Genitiv Plural=Achslasten
|Dativ Singular=Achslast
|Dativ Plural=Achslasten
|Akkusativ Singular=Achslast
|Akkusativ Plural=Achslasten
}}
{{Worttrennung}}
:Achs·last, {{Pl.}} Achs·las·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌlast}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achslast.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Technik}} Kraft, die von der Achse eines Fahrzeugs auf den Untergrund ausgeübt wird; Gewicht, das auf jeweils eine Achse eines Fahrzeugs entfällt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Achse]]'' und dem Substantiv ''[[Last]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Achsdruck]], [[Achsfahrmasse]], [[Radsatzfahrmasse]], [[Radsatzlast]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Last]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Vorjahr stieg die Verkehrsleistung von Lkw über 3,5 Tonnen ''Achslast'' um fast acht Prozent, heuer (bis August) noch einmal um sechs Prozent.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000088772356/klimasuender-strassenverkehr | Autor= Luise Ungerboeck | Titel=Beim Klimaschutz reden alle von Autos, niemand vom Schwerverkehr | Tag=05| Monat=10| Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-14}}</ref>
:[1] „Die Radsatzlast von Einzelfahrzeugen, auch ''Achslast'' genannt, ist bezüglich der Masse das maßgebende Kriterium. Hinzu kommt das Fahrzeuggewicht je Längeneinheit (Meterlast), welches insbesondere im Hinblick auf die Tragfähigkeit von Brückenbauwerken relevant ist.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/324625/| titel= Betriebstechnische Grenzparameter für Güterzüge| zugriff=2022-08-28}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[zulässig]]e ''Achslast''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Achslast“, Seite 177.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|161694}}
{{Quellen}}
n48gh4i68901jst8r67erjlklw7g962
Rucola
0
1288525
9292536
9287498
2022-08-29T07:28:57Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[rucola]]}}
== Rucola ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rucola
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Rucola
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Rucola
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Rucola
|Akkusativ Plural=–
|Bild=Arugula.jpg|mini|1|die Rucola
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Rukola]]
{{Worttrennung}}
:Ru·co·la, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːkolaː}},<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 884.</ref> {{Lautschrift|ˈʁuːkola}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 744.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rucola.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine von mehreren als [[Salat]] oder zum [[würzen|Würzen]] verwendeten Kreuzblütler-Pflanzen
{{Herkunft}}
:vom italienischen {{Ü|it|rucola}}, rugola (mundartlich), Verkleinerungsform von ''ruca''
{{Synonyme}}
:[1] [[Arugula]], [[Ölrauke]], [[Rauke]], [[Garten-Senfrauke]], [[Salatrauke]], [[Wilde Rauke]]
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Eruca sativa]], [[Diplotaxis tenuifolia]], [[Diplotaxis muralis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kreuzblüter]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die ''Rucola'' [[anbauen]], ''Rucola'' [[ernten]]
{{Wortbildungen}}
:[[Rucolabeet]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|rukola}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|рукола}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sennepskål}}, {{Ü|da|rucola}}
*{{en}}: [1] {{brit.|:}} {{Ü|en|rocket}}, {{Ü|en|garden rocket}}, {{Ü|en|salad rocket}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|arugula}}; ''weitere:'' [[ruchetta]], [[rucola]], [[rucoli]], [[rugula]], [[colewort]], [[roquette]]
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|roquette}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ρόκα|róka}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ruchetta}}, {{Ü|it|rucola}}, {{Ü|it|ruca}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|raketsla}} {{m}}, {{Ü|nl|rucola}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|rucola}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rucolă}} {{f}}, {{Ü|ro|ruchetă}} {{f}}, {{Ü|ro|aragulă}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|senapskål}} {{u}}, {{Ü|sv|rucola}} {{u}}, {{Ü|sv|ruccola}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rukola}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oruga}} {{f}}, {{Ü|es|rúcola}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|roka}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|borsmustár}}, {{Ü|hu|rukola}}, {{Ü|hu|rukkola}}, {{Ü|hu|rukkoli}}, {{Ü|hu|arugula}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Rucola_Pflanze_Rauke|Rucola (Pflanze, Rauke)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rucola
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Rucola
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Rucola
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Rucola
|Akkusativ Plural=–
|Bild=Rukola.JPG|mini|1|der Rucola
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Rukola]]
{{Worttrennung}}
:Ru·co·la, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːkolaː}},<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 884.</ref> {{Lautschrift|ˈʁuːkola}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 744.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rucola.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als Salat, Gemüse oder Würzkraut gegessene Blätter der [[#Substantiv,_f|Rucola]]
{{Herkunft}}
:vom italienischen {{Ü|it|rucola}}, rugola (mundartlich), Verkleinerungsform von ''ruca''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salatblätter]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den ''Rucola'' [[essen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Rucolasalat]], [[Rucolabeet]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|rukola}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|рукола}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sennepskål}}, {{Ü|da|rucola}}
*{{en}}: [1] {{brit.|:}} {{Ü|en|rocket}}, {{Ü|en|garden rocket}}, {{Ü|en|salad rocket}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|arugula}}; ''weitere:'' [[ruchetta]], [[rucola]], [[rucoli]], [[rugula]], [[colewort]], [[roquette]]
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|roquette}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ρόκα|róka}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ruchetta}}, {{Ü|it|rucola}}, {{Ü|it|ruca}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|raketsla}} {{m}}, {{Ü|nl|rucola}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|rucola}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rucolă}} {{f}}, {{Ü|ro|ruchetă}} {{f}}, {{Ü|ro|aragulă}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|senapskål}} {{u}}, {{Ü|sv|rucola}} {{u}}, {{Ü|sv|ruccola}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rukola}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oruga}} {{f}}, {{Ü|es|rúcola}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|roka}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|borsmustár}}, {{Ü|hu|rukola}}, {{Ü|hu|rukkola}}, {{Ü|hu|rukkoli}}, {{Ü|hu|arugula}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Rucola_Salat|Rucola (Salat)}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
j1ub4z29wrbc80llf52uu1dveiwzk9s
Spaghetti bolognese
0
1288528
9292537
9265082
2022-08-29T07:29:39Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Spaghetti bolognese ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=–
|Nominativ Plural=Spaghetti bolognese
|Genitiv Singular=–
|Genitiv Plural=Spaghetti bolognese
|Dativ Singular=–
|Dativ Plural=Spaghetti bolognese
|Akkusativ Singular=–
|Akkusativ Plural=Spaghetti bolognese
|Bild=Quorn Spaghetti Bolognese.jpg|mini|1|ein Teller ''Spaghetti bolognese''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Spaghetti Bolognese]], [[Spagetti bolognese]], [[Spagetti Bolognese]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Spa·ghet·ti bo·log·ne·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaˈɡɛti bolɔnˈjeːzə}}, {{Lautschrift|spaˈɡɛti bolɔnˈjeːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spaghetti bolognese.ogg}}, {{Audio|De-Spaghetti bolognese2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kochkunst}} [[Nudelgericht]] bestehend aus [[Spaghetti-Nudeln]] mit [[Sauce bolognese]] ([[Ragù alla bolognese]])
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem Substantiv ''[[Spaghetti]]'' und dem italienischen (allerdings hier falsch deklinierten) Adjektiv ''[[bolognese]]'' durch Verkürzung von Spaghetti mit Ragù alla bolognese
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nudelgericht]], [[Pasta]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:''Spaghetti bolognese'' [[bestellen]], ''Spaghetti bolognese'' [[essen]], ''Spaghetti bolognese'' [[kochen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|makarona me kima}} {{f}}, {{Ü|sq|spageti me kima}} {{f}}, {{Ü|sq|makarona me mish të grirë}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|спагети Болонезе}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|spaghetti bolognese}}, {{Ü|en|spaghetti alla bolognese}}, ''umgs.:'' {{Ü|en|spag bol}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|spaghetti al ragù}} {{m}}, {{Ü|fr|spaghetti à la sauce bolognaise}} {{m}}, {{Ü|fr|spaghetti bolognaises}} {{m}}, {{Ü|fr|spaghettis bolognaises}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|spaghetti al ragù}} {{m}}, {{Ü|it|spaghetti alla bolognese}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|spaghete bolognesa}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|спагетти по-болонски}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|espaguetis a la boloñesa}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spaghetti}}, dort auch: ''Spaghetti bolognese''
:[*] {{Ref-DWDS|Spaghetti}}, dort auch: ''Spaghetti bolognese''
:[*] {{Ref-Duden|Spaghetti_Teigware_Nudel|Spaghetti (Teigware, Nudel)}}, dort auch: ''Spaghetti bolognese''
4ktii3lasrqk5u8sodeuhm1rcxi14wg
perlmuttfarben
0
1288809
9292333
9291287
2022-08-28T16:59:00Z
DerbethBot
8318
+ Audio De-perlmuttfarben2.ogg
wikitext
text/x-wiki
== perlmuttfarben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=perlmuttfarben
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|Bild=NautilusCutawayLogarithmicSpiral.jpg|mini|1|A
|Bild 2=Shell of Haliotis.JPG|mini|1|B
}}
{{Nebenformen}}
:[[perlmutterfarben]]
{{Worttrennung}}
:perl·mutt·far·ben, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbn̩}}, {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarben.ogg}}, {{Audio|De-perlmuttfarben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Farbe eines [[Perlmutt]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Perlmutt]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-farben]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[perlmuttfarbig]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
iyl0v73ijjkyga4bzhv1h8dp312ppyg
Freundschaftsabkommen
0
1289086
9292599
9289560
2022-08-29T10:53:18Z
HГq
104810
/* Freundschaftsabkommen ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Freundschaftsabkommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Freundschaftsabkommen
|Nominativ Plural=Freundschaftsabkommen
|Genitiv Singular=Freundschaftsabkommens
|Genitiv Plural=Freundschaftsabkommen
|Dativ Singular=Freundschaftsabkommen
|Dativ Plural=Freundschaftsabkommen
|Akkusativ Singular=Freundschaftsabkommen
|Akkusativ Plural=Freundschaftsabkommen
}}
{{Worttrennung}}
:Freund·schafts·ab·kom·men, {{Pl.}} Freund·schafts·ab·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔɪ̯ntʃaft͡sˌʔapkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Politik}} zur Aufnahme oder zwecks Erhaltung [[freundschaftlich]]er Beziehungen getroffene (schriftliche) Vereinbarung über etwas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Freundschaft]]'' und ''[[Abkommen]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Freundschaftsvertrag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Abkommen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Februar 1979 schlossen die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Mosambik ein ''Freundschaftsabkommen.'' Etwa 20.000 mosambikanische Vertragsarbeiter kamen daraufhin in die DDR. Sie gingen zwar arbeiten, erhielten aber nicht den vollen Arbeitslohn: Ein Teil der Bezahlung wurde einbehalten für Sozialabgaben und die Begleichung von Schulden des mosambikanischen Staates.“<ref>{{Per-Deutsche Welle |Online=https://p.dw.com/p/3ECfL |Autor=Johannes Beck |Titel-P=Mosambikanische Vertragsarbeiter: Entschädigung für Ausbeutung in der DDR? |Tag=4 |Monat=3 |Jahr=2019 |Zugriff=2022-08-25}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|8819}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
n5u782nv3asso9ene7mlqazq2gp6qh9
bugun
0
1289427
9292161
9290593
2022-08-28T13:01:21Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== bugun ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Temporaldverb|Usbekisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bu·gun
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|buˈɡun}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an dem Tag, der gerade abläuft; heute
{{Beispiele}}
:[1] Majlis ''bugun'' boʻladi.
:: Die Sitzung findet ''heute'' statt.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[buguncha]], [[bugungi]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|heute}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|bugun}}
1lj17lhd5t0ypxt0nsz5009i2mbifat
Rekonstruktion:Urslawisch/daviti
110
1289476
9292150
2022-08-28T12:44:20Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *daviti ({{Sprache|Urslawisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urslawisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] drücken, erdrücken, würgen, ersticken
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/dʰōh₂u-|''*dʰōh₂u-'']]<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*daviti“ Seite 97.</ref>
{{Erbwörter}}
*Ostslawisch
**{{ru}}: {{Üt|ru|давить}}
**{{uk}}: {{Üt|uk|давити}}
**{{be}}: {{Üt|be|давіць}}
*Südslawisch
**{{cu}}: {{Üt|cu|давити|daviti}}
**{{bg}}: {{Üt|bg|давя}}
**{{mk}}: {{Üt|mk|дави}}
**{{sh}}: {{Üt|sh|давити}}
**{{sl}}: {{Ü|sl|daviti}}
*Westslawisch
**{{pl}}: ''veraltet:'' {{Ü|pl|dawić}} (heute: {{Ü|pl|dławić}})
**{{sk}}: {{Ü|sk|dáviť}}
**{{wen}}:
***{{dsb}}: {{Ü|dsb|dawiś}}, {{Ü|dsb|dajiś}}
***{{hsb}}: {{Ü|hsb|dajić}}
**{{cs}}: {{Ü|cs|dáviti}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*daviti“ Seite 97.
:[1] {{Lit-ESSJa|B=4}}, „*daviti“ Seite 198–199.
:[1] {{Lit-Sławski: Słownik prasłowiański|B=1}}, „daviti“ Seite 362–364.
{{Quellen}}
[[en:Reconstruction:Proto-Slavic/daviti]]
6ag8wswtf9w5xbn6f5z9162ojrc2nr1
9292239
9292150
2022-08-28T14:57:02Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *daviti ({{Sprache|Urslawisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urslawisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] drücken, erdrücken, würgen, ersticken
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/dʰōh₂u-|''*dʰōh₂u-'']]<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*daviti“ Seite 97.</ref>
{{Erbwörter}}
*Ostslawisch
**{{ru}}: {{Üt|ru|давить}}
**{{uk}}: {{Üt|uk|давити}}
**{{be}}: {{Üt|be|давіць}}
*Südslawisch
**{{cu}}: {{Üt|cu|давити|daviti}}
**{{bg}}: {{Üt|bg|давя}}
**{{mk}}: {{Üt|mk|дави}}
**{{sh}}: {{Üt|sh|давити}}
**{{sl}}: {{Ü|sl|daviti}}
*Westslawisch
**{{pl}}: ''veraltet:'' {{Ü|pl|dawić}} (heute: {{Ü|pl|dławić}})
**{{sk}}: {{Ü|sk|dáviť}}
**{{wen}}:
***{{dsb}}: {{Ü|dsb|dawiś}}, {{Ü|dsb|dajiś}}
***{{hsb}}: {{Ü|hsb|dajić}}
**{{cs}}: {{Ü|cs|dáviti}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*daviti“ Seite 97.
:[1] {{Lit-ESSJa|B=4}}, „*daviti“ Seite 198–199.
:[1] {{Lit-Sławski: Słownik prasłowiański|B=1}}, „daviti“ Seite 362–364.
{{Quellen}}
i2lp7k5kmcr3o8rywpwlsidw24fqyk6
Kategorie:Verb (Urslawisch)
14
1289477
9292151
2022-08-28T12:44:50Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Verb| Urslawisch]]
[[Kategorie:Urslawisch| Verb]]
2t3ge1v5lrwf1dzchf0y0eocue1cipb
Rekonstruktion:Urgermanisch/hlaþan-
110
1289478
9292158
2022-08-28T12:58:10Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *hlaþan- ({{Sprache|Urgermanisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urgermanisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] laden
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kleh₂-|*kleh₂-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 229.</ref>
{{Erbwörter}}
*Ostgermanisch
**{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽|afhlaþan}}
*Nordgermanisch
**{{non}}: {{Ü|non|hlaða}}
**{{fo}}: {{Ü|fo|laða}}
*Westgermanisch
**{{ang}}: {{Ü|ang|hladan}}
***{{en}}: {{Ü|en|load}}
**{{ofs}}: {{Ü|ofs|hleda}}
**{{goh}}: {{Ü|goh|hladan}}, {{Ü|goh|ladan}}
***{{de}}: {{Ü|de|laden}}
**{{osx}}: {{Ü|osx|hladan}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 229.
{{Quellen}}
[[en:Reconstruction:Proto-Germanic/hlaþaną]]
pulydyofk2rigwb45xv3wm3i1xfiv5c
9292243
9292158
2022-08-28T14:58:51Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *hlaþan- ({{Sprache|Urgermanisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urgermanisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] laden
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kleh₂-|*kleh₂-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 229.</ref>
{{Erbwörter}}
*Ostgermanisch
**{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍆𐌷𐌻𐌰𐌸𐌰𐌽|afhlaþan}}
*Nordgermanisch
**{{non}}: {{Ü|non|hlaða}}
**{{fo}}: {{Ü|fo|laða}}
*Westgermanisch
**{{ang}}: {{Ü|ang|hladan}}
***{{en}}: {{Ü|en|load}}
**{{ofs}}: {{Ü|ofs|hleda}}
**{{goh}}: {{Ü|goh|hladan}}, {{Ü|goh|ladan}}
***{{de}}: {{Ü|de|laden}}
**{{osx}}: {{Ü|osx|hladan}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 229.
{{Quellen}}
38d6kg0xq0yjs5plcj5hyu1foklxcgo
Kategorie:Verb (Urgermanisch)
14
1289479
9292159
2022-08-28T12:58:36Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Verb| Urgermanisch]]
[[Kategorie:Urgermanisch| Verb]]
134xctaotm53nc01vr21ax27qav9vnx
Kategorie:Temporaldverb (Usbekisch)
14
1289480
9292162
2022-08-28T13:01:54Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Temporaladverb| Usbekisch]]
[[Kategorie:Adverb (Usbekisch)| Temporaladverb]]
obzn9sgdo7kfueibmy6m0e4mztw7x3r
Rekonstruktion:Urindogermanisch/kleh₂-
110
1289481
9292163
2022-08-28T13:03:57Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *kleh₂- ({{Sprache|Urindogermanisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urindogermanisch}} ===
{{Anmerkung}}
:Auch die Rekonstruktion ''*kʷleh₂-'' ist denkbar.<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252.</ref><ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222.</ref>
{{Bedeutungen}}
:[1] legen
{{Erbwörter}}
*Baltoslawisch: [[Rekonstruktion:Baltoslawisch/kla?-|*kla?-]]
**Urslawisch: [[Rekonstruktion:Urslawisch/klasti|*klasti]]
*Urgermanisch: [[Rekonstruktion:Urgermanisch/hlaþan-|*hlaþan-]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252–253.
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223.
:[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*hlaþan-“ Seite 229.
{{Quellen}}
[[en:Reconstruction:Proto-Indo-European/kleh₂-]]
5m0emrx6h9h0jmvp42j30opwix0f4pl
9292244
9292163
2022-08-28T15:00:04Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *kleh₂- ({{Sprache|Urindogermanisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urindogermanisch}} ===
{{Anmerkung}}
:Auch die Rekonstruktion ''*kʷleh₂-'' ist denkbar.<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252.</ref><ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222.</ref>
{{Bedeutungen}}
:[1] legen
{{Erbwörter}}
*Baltoslawisch: [[Rekonstruktion:Baltoslawisch/kla?-|*kla?-]]
**Urslawisch: [[Rekonstruktion:Urslawisch/klasti|*klasti]]
*Urgermanisch: [[Rekonstruktion:Urgermanisch/hlaþan-|*hlaþan-]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252–253.
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223.
:[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*hlaþan-“ Seite 229.
{{Quellen}}
6t4nelkj9wpu8sv297oiomgxda3n558
Rekonstruktion:Baltoslawisch/kla?-
110
1289482
9292168
2022-08-28T13:09:40Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *kla?- ({{Sprache|Baltoslawisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Baltoslawisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] legen
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kleh₂|''*kleh₂-'']]<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252–253..</ref><ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223..</ref>
{{Erbwörter}}
*Urslawisch: [[Rekonstruktion:Urslawisch/klasti|*klasti]]
*Baltisch:
**{{lv}}: {{Ü|lv|klāt}}
**{{lt}}: {{Ü|lt|kloti}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252–253.
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223.
{{Quellen}}
7ber6h04qftrponox4645xau2eqiszq
9292171
9292168
2022-08-28T13:10:36Z
Trevas
7006
/* *kla?- ({{Sprache|Baltoslawisch}}) */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *kla?- ({{Sprache|Baltoslawisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Baltoslawisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] legen
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kleh₂-|''*kleh₂-'']]<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252–253..</ref><ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223..</ref>
{{Erbwörter}}
*Urslawisch: [[Rekonstruktion:Urslawisch/klasti|*klasti]]
*Baltisch:
**{{lv}}: {{Ü|lv|klāt}}
**{{lt}}: {{Ü|lt|kloti}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon|A=1}}, „kloti“ Seite 252–253.
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223.
{{Quellen}}
8w92xkn60odpfn1os4q4o5d9g6s2udm
Kategorie:Verb (Baltoslawisch)
14
1289483
9292170
2022-08-28T13:10:06Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Verb| Baltoslawisch]]
[[Kategorie:Baltoslawisch| Verb]]
8iy1b5nss9rrbodoy8karqbgk3uv9xe
Rekonstruktion:Urslawisch/klasti
110
1289484
9292176
2022-08-28T13:19:47Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *klasti ({{Sprache|Urslawisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urslawisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] legen
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[baltoslawisch]]en [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kla?-|''*kla?-'']]<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*klasti“ Seite 222.</ref>
{{Erbwörter}}
*Ostslawisch
**{{ru}}: {{Üt|ru|класть}}
**{{uk}}: {{Üt|uk|класти}}
**{{be}}: {{Üt|be|класці}}
*Südslawisch
**{{cu}}: {{Üt|cu|класти|klasti}}
**{{bg}}: {{Üt|bg|клада}}
**{{mk}}: {{Üt|mk|кладе}}
**{{sh}}: {{Üt|sh|класти}}
**{{sl}}: {{Ü|sl|klasti}}
*Westslawisch
**{{pl}}: {{Ü|pl|kłaść}}
**{{sk}}: {{Ü|sk|klásť}}
**{{wen}}:
***{{dsb}}: {{Ü|dsb|kłasć}}
***{{hsb}}: {{Ü|hsb|kłasć}}
**{{cs}}: {{Ü|cs|klásti}}, {{Ü|cs|klást}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223.
:[1] {{Lit-ESSJa|B=9}}, „*klasti“ Seite 187–189.
{{Quellen}}
[[en:Reconstruction:Proto-Slavic/klasti]]
tifz2lh28s2ytod9fkbsowvo28s2rp6
9292242
9292176
2022-08-28T14:58:03Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
{{Rekonstruktion}}
== *klasti ({{Sprache|Urslawisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Urslawisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] legen
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[baltoslawisch]]en [[Rekonstruktion:Urindogermanisch/kla?-|''*kla?-'']]<ref>{{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*klasti“ Seite 222.</ref>
{{Erbwörter}}
*Ostslawisch
**{{ru}}: {{Üt|ru|класть}}
**{{uk}}: {{Üt|uk|класти}}
**{{be}}: {{Üt|be|класці}}
*Südslawisch
**{{cu}}: {{Üt|cu|класти|klasti}}
**{{bg}}: {{Üt|bg|клада}}
**{{mk}}: {{Üt|mk|кладе}}
**{{sh}}: {{Üt|sh|класти}}
**{{sl}}: {{Ü|sl|klasti}}
*Westslawisch
**{{pl}}: {{Ü|pl|kłaść}}
**{{sk}}: {{Ü|sk|klásť}}
**{{wen}}:
***{{dsb}}: {{Ü|dsb|kłasć}}
***{{hsb}}: {{Ü|hsb|kłasć}}
**{{cs}}: {{Ü|cs|klásti}}, {{Ü|cs|klást}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „klasti“ Seite 222–223.
:[1] {{Lit-ESSJa|B=9}}, „*klasti“ Seite 187–189.
{{Quellen}}
4mh42zbm24wcskrtupl1hg8m6mw0oe1
Leindotter
0
1289485
9292186
2022-08-28T13:46:21Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Leindotter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Leindotter
|Nominativ Singular 2=Leindotter
|Nominativ Plural=Leindotter
|Genitiv Singular 1=Leindotters
|Genitiv Singular 2=Leindotters
|Genitiv Plural=Leindotter
|Dativ Singular 1=Leindotter
|Dativ Singular 2=Leindotter
|Dativ Plural=Leindottern
|Akkusativ Singular 1=Leindotter
|Akkusativ Singular 2=Leindotter
|Akkusativ Plural=Leindotter
|Bild=Camelina sativa eF.jpg|mini|1|''Leindotter''
}}
{{Worttrennung}}
:Lein·dot·ter, {{Pl.}} Lein·dot·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} gelb blühende zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze, die als Grünfutter und [[Ölpflanze]] angebaut wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kreuzblütler]]
{{Beispiele}}
:[1] Allein um die Lufthansa-Flotte mit Sprit aus ''Leindotter'' oder Jatropha zu versorgen, wäre eine Anbaufläche von etwa der Größe Niedersachsens nötig.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/02/Gruenes-Fliegen-LT/komplettansicht | Autor=Niels Boeing | Titel=Grüner fliegen | TitelErg=Klimaschutz | Tag=19 | Monat=3 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-04-20 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Leindotteröl]], [[Leindottersamen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|214285}}
{{Quellen}}
q7sbgtg7xbm9pskf5vxeed84tksamsm
9292202
9292186
2022-08-28T14:03:29Z
Latisc
171552
Lautschrift hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== Leindotter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Leindotter
|Nominativ Singular 2=Leindotter
|Nominativ Plural=Leindotter
|Genitiv Singular 1=Leindotters
|Genitiv Singular 2=Leindotters
|Genitiv Plural=Leindotter
|Dativ Singular 1=Leindotter
|Dativ Singular 2=Leindotter
|Dativ Plural=Leindottern
|Akkusativ Singular 1=Leindotter
|Akkusativ Singular 2=Leindotter
|Akkusativ Plural=Leindotter
|Bild=Camelina sativa eF.jpg|mini|1|''Leindotter''
}}
{{Worttrennung}}
:Lein·dot·ter, {{Pl.}} Lein·dot·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯nˌdɔtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} gelb blühende zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze, die als Grünfutter und [[Ölpflanze]] angebaut wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kreuzblütler]]
{{Beispiele}}
:[1] Allein um die Lufthansa-Flotte mit Sprit aus ''Leindotter'' oder Jatropha zu versorgen, wäre eine Anbaufläche von etwa der Größe Niedersachsens nötig.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/02/Gruenes-Fliegen-LT/komplettansicht | Autor=Niels Boeing | Titel=Grüner fliegen | TitelErg=Klimaschutz | Tag=19 | Monat=3 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-04-20 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Leindotteröl]], [[Leindottersamen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|214285}}
{{Quellen}}
rmsc0yzw99hg3cerh4hkz6a716uro77
develop
0
1289486
9292192
2022-08-28T13:52:42Z
Zase Wieder
216634
n.
wikitext
text/x-wiki
== develop ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=develop
|present_he, she, it= develops
|past_simple_I= developed
|present participle= developing
|past participle= developed
}}
{{Worttrennung}}
:develop, {{PPerf.}} de·ve·lop, {{PPräs.}} de·ve·lop·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas entwickeln oder vorhandenes weiterentwickeln
{{Beispiele}}
:[1] He's ''developed'' a new kind of online-dictionary that can be improved without being logged in.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|entwickeln}}, {{Ü|de|weiterentwickeln}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
risb1disiwxzap19c17viux11x5kzai
9292205
9292192
2022-08-28T14:06:45Z
Latisc
171552
deutsche Übersetzung; Kleinigkeiten
wikitext
text/x-wiki
== develop ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=develop
|present_he, she, it=develops
|past_simple_I=developed
|present participle=developing
|past participle=developed
}}
{{Worttrennung}}
:develop, {{PPerf.}} de·ve·lop, {{PPräs.}} de·ve·lop·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas [[entwickeln]] oder vorhandenes [[weiterentwickeln]]
{{Beispiele}}
:[1] He has ''developed'' a new kind of online dictionary that can be improved without being logged in.
::Er hat eine neue Art von Online-Wörterbuch entwickelt, das verbessert werden kann, ohne angemeldet zu sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|entwickeln}}, {{Ü|de|weiterentwickeln}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
he4dtt8a7yr58dwr4dd9f2r5cn7vv5e
9292207
9292205
2022-08-28T14:08:08Z
Latisc
171552
kursiv
wikitext
text/x-wiki
== develop ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=develop
|present_he, she, it=develops
|past_simple_I=developed
|present participle=developing
|past participle=developed
}}
{{Worttrennung}}
:develop, {{PPerf.}} de·ve·lop, {{PPräs.}} de·ve·lop·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas [[entwickeln]] oder vorhandenes [[weiterentwickeln]]
{{Beispiele}}
:[1] He has ''developed'' a new kind of online dictionary that can be improved without being logged in.
::Er hat eine neue Art von Online-Wörterbuch ''entwickelt'', das verbessert werden kann, ohne angemeldet zu sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|entwickeln}}, {{Ü|de|weiterentwickeln}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
owmkryigvzabw6j9cvbwn0xgm9gff23
9292248
9292207
2022-08-28T15:04:15Z
Yoursmile
43509
Tr. korr?
wikitext
text/x-wiki
== develop ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=develop
|present_he, she, it=develops
|past_simple_I=developed
|present participle=developing
|past participle=developed
}}
{{Worttrennung}}
:de·vel·op, {{PPerf.}} de·vel·oped, {{PPräs.}} de·vel·op·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas [[entwickeln]] oder vorhandenes [[weiterentwickeln]]
{{Beispiele}}
:[1] He has ''developed'' a new kind of online dictionary that can be improved without being logged in.
::Er hat eine neue Art von Online-Wörterbuch ''entwickelt'', das verbessert werden kann, ohne angemeldet zu sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|entwickeln}}, {{Ü|de|weiterentwickeln}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
kmoojcj6jl9nb773bk7m0kd7cmeflje
Trockengebiet
0
1289487
9292237
2022-08-28T14:55:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Trockengebiet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Trockengebiet
|Nominativ Plural=Trockengebiete
|Genitiv Singular=Trockengebiets
|Genitiv Singular*=Trockengebietes
|Genitiv Plural=Trockengebiete
|Dativ Singular=Trockengebiet
|Dativ Singular*=Trockengebiete
|Dativ Plural=Trockengebieten
|Akkusativ Singular=Trockengebiet
|Akkusativ Plural=Trockengebiete
}}
{{Worttrennung}}
:Tro·cken·ge·biet, {{Pl.}} Tro·cken·ge·bie·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔkn̩ɡəˌbiːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gegend mit gravierendem Wassermangel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[trocken]]'' und dem Substantiv ''[[Gebiet]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Feuchtgebiet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebiet]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wüste]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das war nur durch künstliche Bewässerung möglich, denn Peru besitzt gerade zur Pazifikküste große wüstenartige ''Trockengebiete''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ldbavdz9jxolahxjpysi7ziy5r8bcba
Erdbebenschaden
0
1289488
9292254
2022-08-28T15:15:19Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Erdbebenschaden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Erdbebenschaden
|Nominativ Plural=Erdbebenschäden
|Genitiv Singular=Erdbebenschadens
|Genitiv Plural=Erdbebenschäden
|Dativ Singular=Erdbebenschaden
|Dativ Plural=Erdbebenschäden
|Akkusativ Singular=Erdbebenschaden
|Akkusativ Plural=Erdbebenschäden
}}
{{Worttrennung}}
:Erd·be·ben·scha·den, {{Pl.}} Erd·be·ben·schä·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tbeːbn̩ˌʃaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schaden, verursacht durch Erdbeben
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Erdbeben]]'' und ''[[Schaden]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schaden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Schilftaschen sind ein Schutz gegen ''Erdbebenschäden''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
h5u4y039ohqhftmwn7nulp6riist0bt
bolta
0
1289489
9292261
2022-08-28T15:19:47Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== bolta ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} ===
{{Usbekisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=bolta
|Genitiv Singular=boltaning
|Dativ Singular=boltaga
|Akkusativ Singular=boltani
|Lokativ Singular=boltada
|Ablativ Singular=boltadan
|Nominativ Plural=boltalar
|Genitiv Plural=boltalarning
|Dativ Plural=boltalarga
|Akkusativ Plural=boltalarni
|Lokativ Plural=boltalarda
|Ablativ Plural=boltalardan
|1. Person Singular=boltam
|1. Person Singular 2=boltalarim
|2. Person Singular=boltang
|2. Person Singular 2=boltalaring
|3. Person Singular=boltasi
|3. Person Singular 2=boltalari
|1. Person Plural=boltamiz
|1. Person Plural 2=boltalarimiz
|2. Person Plural=boltangiz
|2. Person Plural 2=boltalaringiz
|3. Person Plural=boltasi
|3. Person Plural 2=boltalari}}
{{Worttrennung}}
:bol·ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɒlˈta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handwerkzeug mit keilförmiger Schneide; Axt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[boltachi]], [[boltalamoq]], [[boltatumshuq]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Axt}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=uz|bolta}}
:[1] {{Ref-Savodxon|bolta}}
9v4mm9t9vtg761xrchw2wx2hd1padzi
pishloq
0
1289490
9292265
2022-08-28T15:26:18Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== pishloq ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} ===
{{Usbekisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=pishloq
|Genitiv Singular=pishloqning
|Dativ Singular=pishloqqa
|Akkusativ Singular=pishloqni
|Lokativ Singular=pishloqda
|Ablativ Singular=pishloqdan
|Nominativ Plural=pishloqlar
|Genitiv Plural=pishloqlarning
|Dativ Plural=pishloqlarga
|Akkusativ Plural=pishloqlarni
|Lokativ Plural=pishloqlarda
|Ablativ Plural=pishloqlardan
|1. Person Singular=pishlogʻim
|1. Person Singular 2=pishloqlarim
|2. Person Singular=pishlogʻing
|2. Person Singular 2=pishloqlaring
|3. Person Singular=pishlogʻi
|3. Person Singular 2=pishloqlari
|1. Person Plural=pishlogʻimiz
|1. Person Plural 2=pishloqlarimiz
|2. Person Plural=pishlogʻingiz
|2. Person Plural 2=pishloqlaringiz
|3. Person Plural=pishlogʻi
|3. Person Plural 2=pishloqlari}}
{{Worttrennung}}
:pish·loq
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|piʃˈlɒq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus saurer Milch hergestelltes Lebensmittel; Käse
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[pishloqchi]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Käse}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=uz|pishloq}}
:[1] {{Ref-Savodxon|pishloq}}
kv4yjmpoox1r80dl19ymqi3okdknerz
pishloqchi
0
1289491
9292267
2022-08-28T15:31:11Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== pishloqchi ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} ===
{{Usbekisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=pishloqchi
|Genitiv Singular=pishloqchining
|Dativ Singular=pishloqchiga
|Akkusativ Singular=pishloqchini
|Lokativ Singular=pishloqchida
|Ablativ Singular=pishloqchidan
|Nominativ Plural=pishloqchilar
|Genitiv Plural=pishloqchilarning
|Dativ Plural=pishloqchilarga
|Akkusativ Plural=pishloqchilarni
|Lokativ Plural=pishloqchilarda
|Ablativ Plural=pishloqchilardan
|1. Person Singular=pishloqchim
|1. Person Singular 2=pishloqchilarim
|2. Person Singular=pishloqching
|2. Person Singular 2=pishloqchilaring
|3. Person Singular=pishloqchisi
|3. Person Singular 2=pishloqchilari
|1. Person Plural=pishloqchimiz
|1. Person Plural 2=pishloqchilarimiz
|2. Person Plural=pishloqchingiz
|2. Person Plural 2=pishloqchilaringiz
|3. Person Plural=pishloqchisi
|3. Person Plural 2=pishloqchilari}}
{{Worttrennung}}
:pish·loq·chi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|piʃlɒqˈt͡ʃi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die mit der Herstellung und/oder dem Vertrieb von Käse befasst ist; Käser
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Käser}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|pishloqchi}}
3dl5xp8r6hsgx0qvmm0e19l9y2kpyi9
Wehranlage
0
1289492
9292268
2022-08-28T15:32:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Wehranlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wehranlage
|Nominativ Plural=Wehranlagen
|Genitiv Singular=Wehranlage
|Genitiv Plural=Wehranlagen
|Dativ Singular=Wehranlage
|Dativ Plural=Wehranlagen
|Akkusativ Singular=Wehranlage
|Akkusativ Plural=Wehranlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Wehr·an·la·ge, {{Pl.}} Wehr·an·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ʔanˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wehren]]'' und dem Substantiv ''[[Anlage]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anlage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auffallend ist das Fehlen von Befestigungs- oder ''Wehranlagen''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
erspblwyafbeu4xtbgvtha15r4p60in
9292384
9292268
2022-08-28T18:32:31Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Wehranlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wehranlage
|Nominativ Plural=Wehranlagen
|Genitiv Singular=Wehranlage
|Genitiv Plural=Wehranlagen
|Dativ Singular=Wehranlage
|Dativ Plural=Wehranlagen
|Akkusativ Singular=Wehranlage
|Akkusativ Plural=Wehranlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Wehr·an·la·ge, {{Pl.}} Wehr·an·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ʔanˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wehren]]'' und dem Substantiv ''[[Anlage]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Verteidigungsanlage]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anlage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auffallend ist das Fehlen von Befestigungs- oder ''Wehranlagen''.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q87s7c5rdb7j37bm2j1mcibkvz8ncuw
zanjirli
0
1289493
9292271
2022-08-28T15:35:20Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== zanjirli ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Usbekisch}} ===
{{Worttrennung}}
:zan·jir·li
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zand͡ʒirˈli}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Ketten versehen, Ketten habend
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|zanjirli}}
snap5521y3w7ivd2bnym0650pix7ktf
Kategorie:Numerale (Kirgisisch)
14
1289496
9292277
2022-08-28T15:47:42Z
Almanbet Janışev
215137
Neue Seite: [[Kategorie:Numerale| Kirgisisch]] [[Kategorie:Kirgisisch| Numerale]]
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Numerale| Kirgisisch]]
[[Kategorie:Kirgisisch| Numerale]]
frf7vjbu9yjux9v7g697qk2rzra2wbc
Benutzer Diskussion:Almanbet Janışev
3
1289498
9292279
2022-08-28T15:50:21Z
Udo T.
91150
Hallo + Hinweis zur Belegpflicht
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Almanbet Janışev!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 28. Aug. 2022 (MESZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Belegpflicht ==
Hallo Almanbet Janışev,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 28. Aug. 2022 (MESZ)
46noz1tes5auf8ux8ano25icqlikvqk
9292285
9292279
2022-08-28T15:53:59Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Almanbet Janışev!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 28. Aug. 2022 (MESZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Belegpflicht ==
Hallo Almanbet Janışev,
bitte beachte, dass Grundform-Einträge bei uns zwingend belegt werden müssen. Siehe hierzu bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[Hilfe:Belegen]]“ und „[[WT:Referenzen]]“ (inkl. weiterführender Links).
Beachte bitte auch, dass unbelegte Einträge früher oder später wieder gelöscht werden müssen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 28. Aug. 2022 (MESZ)
== Formatvorgaben ==
Außerdem enthalten bei uns Einträge für gewöhnlich etwas mehr Inhalt und nicht nur eine Aussprache und eine Bedeutung, die nur aus der Übersetzunge besteht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:53, 28. Aug. 2022 (MESZ)
49icxqga3stkzvhxy1xmmvysvh2nnnl
nischenfrei
0
1289500
9292284
2022-08-28T15:53:36Z
Eweht
9273
neu angelegt; Komparativ u. Superlativ grammat. möglich, aber semant. widersinnig, bitte ggf. ändern
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ= —
|Superlativ= —
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩fʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩fʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen)
<!--{{Abkürzungen}}
:[1]
-->
{{Herkunft}}
: Ad-hoc-[[Kompositum]] mit [[Fugenelement]] ''n'' aus ''[[Nische]]'' und ''[[frei]]'' mit der Bedeutung ‚ohne‘
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
<!--{{Gegenwörter}}
:[1]
{{Oberbegriffe}}
:[1]
{{Unterbegriffe}}
:[1]
-->
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
:[1] „Hindernis- und ''nischenfrei'' halten“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.planungsamt.bs.ch/dam/jcr:0a52d89b-d745-4eee-8ca0-db1025be98d6/Mehr%20Sicherheit%20im%20öffentlichen%20Raum.pdf |titel=Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum| seite=70| autor=Baudepartment des Kantons Basel-Stadt |zugriff=2022-08-28}}</ref>
<!--{{Redewendungen}}
:[1]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1]
{{Wortbildungen}}
:
-->
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
mm7guy4mwlqylxrxkrdbiwzy2chcewy
9292293
9292284
2022-08-28T16:11:00Z
Udo T.
91150
etwas format,was nicht benötigt wird, kommt raus..., das "Achtung, bitte die Referenz-Links testen" steht nicht ganz umsonst da. DWDS hat nur 2 Korpus-Belege und diese auch nur im „ZDL-Regionalkorpus“, das 2. Beispiel zählt nicht, es sind nur ganze Sätze einzutragen
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen)
{{Herkunft}}
:Ad-hoc-[[Kompositum]] mit [[Fugenelement]] ''n'' aus ''[[Nische]]'' und ''[[frei]]'' mit der Bedeutung ‚ohne‘
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, der nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
1si7mvmnwj5rx2kc49iqacorl2dfvom
9292295
9292293
2022-08-28T16:18:01Z
Udo T.
91150
Herk. angepasst
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nische]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, der nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
oc6fpcr81mlkskgbg6c7d3zr2zgo2sw
9292297
9292295
2022-08-28T16:21:00Z
Udo T.
91150
{{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}} + erweitern
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Es fehlen noch 3 Beispiel-Zitate aus '''seriösen''' Quellen, damit der EInztrag belegt ist. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:21, 28. Aug. 2022 (MESZ)}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nische]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, der nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
fst8ykzu8pc1y1cmlw74w5wkfiza7op
9292299
9292297
2022-08-28T16:21:18Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Es fehlen noch 3 Beispiel-Zitate aus '''seriösen''' Quellen, damit der EInztrag belegt ist. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:21, 28. Aug. 2022 (MESZ)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nische]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, der nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
ltk27qk5sek4h70s65ss912iesyjycd
9292467
9292299
2022-08-28T21:10:37Z
Eweht
9273
/* {{Übersetzungen}} */ "DAS" Korpus
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Es fehlen noch 3 Beispiel-Zitate aus '''seriösen''' Quellen, damit der EInztrag belegt ist. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:21, 28. Aug. 2022 (MESZ)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nische]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, das nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
94xsjdty3dgctmstxyedd1uzwoz5ucn
9292495
9292467
2022-08-28T22:36:16Z
Eweht
9273
/* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} */ 4 Belege ergänzt, QS-Baustein entfernt
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Es fehlen noch 3 Beispiel-Zitate aus '''seriösen''' Quellen, damit der EInztrag belegt ist. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:21, 28. Aug. 2022 (MESZ)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nische]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
:[1] „Die einfache Pfeilerform ist weitgehend aussparungs- und ''nischenfrei'' und wirkt sich somit optimal auf die Abflusshydraulik aus.“<ref>{{Internetquelle| url=https://izw.baw.de/publikationen/mitteilungsblaetter/0/meine.pdf| titel=Bundeswasserstraße Aller – Schlauchverschlüsse für das Allerwehr Marklendorf. Bau- und Funktionsbeschreibung, erste Erfahrungen| autor=Gerhard Meine| seiten=62| werk=Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 91 (2007)| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Neubauten werden aus energetischen Gründen ''nischenfrei'' konzipiert. Brutnischen müssten eingeplant werden.“<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ffu-pee.ch/cms/upload/201606_ffu-pee_Heft_02-16_def_web.pdf| titel=Auch Natur braucht Platz| autor=Petra Horch| werk=forum Nr. 2 (Juni 2016)| seiten=9| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Die Höhe ist an den Hallen zwar gegeben, aber moderne Industriebauten sind oft glatt und ''nischenfrei'' gebaut, sodass künstliche Bruthilfen geschaffen werden mussten.“<ref>{{Internetquelle| url=https://sachsen.nabu.de/imperia/md/content/sachsen/181220-nabu-report-2018.pdf| titel=NABU Partheland und Plaußig-Portitz kümmern sich um die Vogelwelt an Leipziger Industriestandort| autor=Steffen Wagner| seiten=53| werk=NABU Report. Naturschutz in Sachsen, 2018| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Es ist erwiesen, dass sich in dauerhaft kaum berührten Nischen weitläufiger Militärübungsflächen sehr wohl auch neue Biotope bilden können. Aber genau das Gegenteil tritt dann ein, wenn es sich um geringflächige Militärübungsgebiete, die zudem verbaut, ''nischenfrei'', weiträumig versiegelt, überdacht etc. und mit hoher Schadstoffbelastung, wie im konkreten Falle, handelt.“<!--sic! Der Satz ist im Original grammatisch fehlerhaft, es fehlt im Relativsatz zumindest ein Verb.--><ref>{{Internetquelle| url=https://www.vgem-dzf.de/de/datei/download/id/7746,1236/amtsblatt_januar_2014.pdf| titel=Denkschrift zum „Nationalen Naturerbe“ Zeitzer Forst und seiner „Enklave“ Standortübungsplatz der Bundeswehr Gera| seiten=23| werk=Forstkurier, 20. Jg, Nr. 1/2014| zugriff=2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, das nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
2kmzetlkh73qaypycp2htqjqi0h9zny
9292496
9292495
2022-08-28T22:37:29Z
Eweht
9273
QS-Kommentar entfernt
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nischenfrei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne eine oder mehrere Nischen (versehen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nische]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[nischenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der [...] Tunnel soll als Rad- und Fußweg, möglichst gut beleuchtet und ''nischenfrei'', umweltfreundlicher Benutzung zur Verfügung gestellt werden.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.6.1996, S. 2; Suchergebnis im Deutschen Referenz-Korpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Abfrage vom 28.8.2022.</ref>
:[1] „Die einfache Pfeilerform ist weitgehend aussparungs- und ''nischenfrei'' und wirkt sich somit optimal auf die Abflusshydraulik aus.“<ref>{{Internetquelle| url=https://izw.baw.de/publikationen/mitteilungsblaetter/0/meine.pdf| titel=Bundeswasserstraße Aller – Schlauchverschlüsse für das Allerwehr Marklendorf. Bau- und Funktionsbeschreibung, erste Erfahrungen| autor=Gerhard Meine| seiten=62| werk=Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 91 (2007)| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Neubauten werden aus energetischen Gründen ''nischenfrei'' konzipiert. Brutnischen müssten eingeplant werden.“<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ffu-pee.ch/cms/upload/201606_ffu-pee_Heft_02-16_def_web.pdf| titel=Auch Natur braucht Platz| autor=Petra Horch| werk=forum Nr. 2 (Juni 2016)| seiten=9| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Die Höhe ist an den Hallen zwar gegeben, aber moderne Industriebauten sind oft glatt und ''nischenfrei'' gebaut, sodass künstliche Bruthilfen geschaffen werden mussten.“<ref>{{Internetquelle| url=https://sachsen.nabu.de/imperia/md/content/sachsen/181220-nabu-report-2018.pdf| titel=NABU Partheland und Plaußig-Portitz kümmern sich um die Vogelwelt an Leipziger Industriestandort| autor=Steffen Wagner| seiten=53| werk=NABU Report. Naturschutz in Sachsen, 2018| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Es ist erwiesen, dass sich in dauerhaft kaum berührten Nischen weitläufiger Militärübungsflächen sehr wohl auch neue Biotope bilden können. Aber genau das Gegenteil tritt dann ein, wenn es sich um geringflächige Militärübungsgebiete, die zudem verbaut, ''nischenfrei'', weiträumig versiegelt, überdacht etc. und mit hoher Schadstoffbelastung, wie im konkreten Falle, handelt.“<!--sic! Der Satz ist im Original grammatisch fehlerhaft, es fehlt im Relativsatz zumindest ein Verb.--><ref>{{Internetquelle| url=https://www.vgem-dzf.de/de/datei/download/id/7746,1236/amtsblatt_januar_2014.pdf| titel=Denkschrift zum „Nationalen Naturerbe“ Zeitzer Forst und seiner „Enklave“ Standortübungsplatz der Bundeswehr Gera| seiten=23| werk=Forstkurier, 20. Jg, Nr. 1/2014| zugriff=2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (2 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, das nur mit Anmeldung einzusehen ist)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[einfrischen]], [[finnischere]]}}
0pe166milyhsidnc8mldmbg858hdbsi
parranda
0
1289502
9292291
2022-08-28T16:01:23Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== parranda ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} ===
{{Usbekisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=parranda
|Genitiv Singular=parrandaning
|Dativ Singular=parrandaga
|Akkusativ Singular=parrandani
|Lokativ Singular=parrandada
|Ablativ Singular=parrandadan
|Nominativ Plural=parrandalar
|Genitiv Plural=parrandalarning
|Dativ Plural=parrandalarga
|Akkusativ Plural=parrandalarni
|Lokativ Plural=parrandalarda
|Ablativ Plural=parrandalardan
|1. Person Singular=parrandam
|1. Person Singular 2=parrandalarim
|2. Person Singular=parrandang
|2. Person Singular 2=parrandalaring
|3. Person Singular=parrandasi
|3. Person Singular 2=parrandalari
|1. Person Plural=parrandamiz
|1. Person Plural 2=parrandalarimiz
|2. Person Plural=parrandangiz
|2. Person Plural 2=parrandalaringiz
|3. Person Plural=parrandasi
|3. Person Plural 2=parrandalari}}
{{Worttrennung}}
:par·ran·da
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paranˈda}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere; Geflügel, Federvieh, Vögel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[parrandaboz]], [[parrandachi]], [[parrandaxona]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Geflügel}}, {{Ü|de|Federvieh}}, {{Ü|de|Vogel|Vögel}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|parranda}}
aiudidx15ah3c5kdaq4f6ulk9m92yki
hech
0
1289503
9292294
2022-08-28T16:11:06Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== hech ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Usbekisch}} ===
{{Worttrennung}}
:hech
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|het͡ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht einer, nicht ein einziger; kein, keiner
{{Beispiele}}
:[1] Bular oʻrtasida ''hech'' farq yoʻq.
:: Zwischen ihnen gibt es ''keinen'' Unterschied.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|kein}}, {{Ü|de|keiner}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|hech}}
0lxpwny90wr8fz64v2ncrx9nq1ih2je
Bewässerungskanal
0
1289504
9292296
2022-08-28T16:20:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Bewässerungskanal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bewässerungskanal
|Nominativ Plural=Bewässerungskanäle
|Genitiv Singular=Bewässerungskanals
|Genitiv Plural=Bewässerungskanäle
|Dativ Singular=Bewässerungskanal
|Dativ Plural=Bewässerungskanälen
|Akkusativ Singular=Bewässerungskanal
|Akkusativ Plural=Bewässerungskanäle
}}
{{Worttrennung}}
:Be·wäs·se·rungs·ka·nal, {{Pl.}} Be·wäs·se·rungs·ka·nä·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛsəʁʊŋskaˌnaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstlicher Wasserlauf für die Versorgung eines Geländes mit Wasser
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bewässerung]]'' und ''[[Kanal]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kanal]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zahlreiche ''Bewässerungskanäle'' durchzogen das Tal und ermöglichten den Anbau von Kürbissen, Bohnen und anderen Gemüsesorten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jli2easedap2u0dmbfvs9kl7g35wf1c
Bewässerungskanals
0
1289505
9292301
2022-08-28T16:22:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bewässerungskanals ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·wäs·se·rungs·ka·nals
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛsəʁʊŋskaˌnaːls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bewässerungskanal]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bewässerungskanal}}
s1ml9gk6fclqmete2z7jwzpwne37jsx
Bewässerungskanäle
0
1289506
9292302
2022-08-28T16:22:25Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bewässerungskanäle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·wäs·se·rungs·ka·nä·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛsəʁʊŋskaˌnɛːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bewässerungskanal]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bewässerungskanal]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bewässerungskanal]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bewässerungskanal}}
kl24w3ev67eos9ios4j9pr1p1xmhxrp
Bewässerungskanälen
0
1289507
9292303
2022-08-28T16:22:35Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bewässerungskanälen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·wäs·se·rungs·ka·nä·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɛsəʁʊŋskaˌnɛːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Bewässerungskanal]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bewässerungskanal}}
atomfkizblc1d7gh9qfbaxfhd83sjkf
Erdbebenschäden
0
1289508
9292304
2022-08-28T16:22:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Erdbebenschäden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Erd·be·ben·schä·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tbeːbn̩ˌʃɛːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Erdbebenschaden]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Erdbebenschaden]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Erdbebenschaden]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Erdbebenschaden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Erdbebenschaden}}
ta5g7nhj298pb85097tkbvanihnpvk3
Erdbebenschadens
0
1289509
9292305
2022-08-28T16:23:05Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Erdbebenschadens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Erd·be·ben·scha·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tbeːbn̩ˌʃaːdn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Erdbebenschaden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Erdbebenschaden}}
4qh1ytssdpik2vhi0umz6vduhk1iedr
Leindottern
0
1289510
9292307
2022-08-28T16:23:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Leindottern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Lein·dot·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯nˌdɔtɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Leindotter]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Leindotter}}
h6rnjjtqverdk47g7dmnh0wr86h6ukg
Leindotters
0
1289511
9292309
2022-08-28T16:23:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Leindotters ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Lein·dot·ters
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯nˌdɔtɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Leindotter]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Leindotter}}
0tuveeo6ikx3t4fk0g0e7epduuyelfv
Trockengebiete
0
1289512
9292310
2022-08-28T16:24:09Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trockengebiete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Trockengebiet]]
{{Worttrennung}}
:Tro·cken·ge·bie·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔkn̩ɡəˌbiːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trockengebiet}}
ag72buhc30xm5e9zbxy2wnjaoxgd83m
Trockengebieten
0
1289513
9292311
2022-08-28T16:24:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trockengebieten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tro·cken·ge·bie·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔkn̩ɡəˌbiːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trockengebiet}}
czernd4wr9mkxr1nnkt33l4ypkhe4wi
Trockengebietes
0
1289514
9292312
2022-08-28T16:24:21Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trockengebietes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Trockengebiets]]
{{Worttrennung}}
:Tro·cken·ge·bie·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔkn̩ɡəˌbiːtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trockengebiet}}
pu9f6lgcnv9841otnsab5qyywps6ekr
Trockengebiets
0
1289515
9292313
2022-08-28T16:24:27Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trockengebiets ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Trockengebietes]]
{{Worttrennung}}
:Tro·cken·ge·biets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔkn̩ɡəˌbiːt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trockengebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trockengebiet}}
b7nj67qk4ws0emmh06mlgfx2dn6qc8g
Wehranlagen
0
1289516
9292314
2022-08-28T16:24:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Wehranlagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wehr·an·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ʔanˌlaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wehranlage]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wehranlage]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Wehranlage]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wehranlage]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wehranlage}}
0umjetfob0kkv60y0x8dbjscf03i1u8
farzand
0
1289517
9292317
2022-08-28T16:36:04Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== farzand ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} ===
{{Usbekisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=farzand
|Genitiv Singular=farzandning
|Dativ Singular=farzandga
|Akkusativ Singular=farzandni
|Lokativ Singular=farzandda
|Ablativ Singular=farzanddan
|Nominativ Plural=farzandlar
|Genitiv Plural=farzandlarning
|Dativ Plural=farzandlarga
|Akkusativ Plural=farzandlarni
|Lokativ Plural=farzandlarda
|Ablativ Plural=farzandlardan
|1. Person Singular=farzandim
|1. Person Singular 2=farzandlarim
|2. Person Singular=farzanding
|2. Person Singular 2=farzandlaring
|3. Person Singular=farzandi
|3. Person Singular 2=farzandlari
|1. Person Plural=farzandimiz
|1. Person Plural 2=farzandlarimiz
|2. Person Plural=farzandingiz
|2. Person Plural 2=farzandlaringiz
|3. Person Plural=farzandi
|3. Person Plural 2=farzandlari}}
{{Worttrennung}}
:far·zand
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|farˈzand}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] noch nicht erwachsener Mensch mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit; Kind, Nachkomme
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[farzandli]], [[farzandlik]], [[farzandsevar]], [[farzandsiz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Kind}}, {{Ü|de|Nachkomme}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Savodxon|farzand}}
dfkagtelc1b0dawlmnbt2joih87wdca
Knotenschnur
0
1289518
9292366
2022-08-28T17:27:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Knotenschnur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Knotenschnur
|Nominativ Plural=Knotenschnüre
|Genitiv Singular=Knotenschnur
|Genitiv Plural=Knotenschnüre
|Dativ Singular=Knotenschnur
|Dativ Plural=Knotenschnüren
|Akkusativ Singular=Knotenschnur
|Akkusativ Plural=Knotenschnüre
}}
{{Worttrennung}}
:Kno·ten·schnur, {{Pl.}} Kno·ten·schnü·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtnˌʃnuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Schnur mit Knoten, die als eine Art [[Knotenschrift]] bei den Inkas und ihren Vorläufern dazu diente, Nachrichten zu übermitteln
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knoten]]'' und ''[[Schnur]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schnur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch die ''Knotenschnüre'', die Quipu, waren für Nachrichtenübermittlungen bereits im Einsatz.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47f.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
n6hoplc9swgn3nh09hyqm4zhbsslgkf
9292405
9292366
2022-08-28T19:03:21Z
Udo T.
91150
IPA korr.; n̩ anstatt n
wikitext
text/x-wiki
== Knotenschnur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Knotenschnur
|Nominativ Plural=Knotenschnüre
|Genitiv Singular=Knotenschnur
|Genitiv Plural=Knotenschnüre
|Dativ Singular=Knotenschnur
|Dativ Plural=Knotenschnüren
|Akkusativ Singular=Knotenschnur
|Akkusativ Plural=Knotenschnüre
}}
{{Worttrennung}}
:Kno·ten·schnur, {{Pl.}} Kno·ten·schnü·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtn̩ˌʃnuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Schnur mit Knoten, die als eine Art [[Knotenschrift]] bei den Inkas und ihren Vorläufern dazu diente, Nachrichten zu übermitteln
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knoten]]'' und ''[[Schnur]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schnur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch die ''Knotenschnüre'', die Quipu, waren für Nachrichtenübermittlungen bereits im Einsatz.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47f.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9x0985vdhni2wxtnn98wcqhyks38y43
Kuruş
0
1289519
9292372
2022-08-28T17:46:01Z
Серк.123
179649
neu
wikitext
text/x-wiki
== Kuruş ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kuruş
|Nominativ Plural=Kuruş
|Genitiv Singular=Kuruş
|Genitiv Plural=Kuruş
|Dativ Singular=Kuruş
|Dativ Plural=Kuruş
|Akkusativ Singular=Kuruş
|Akkusativ Plural=Kuruş
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·ruş·, {{Pl.}} Ku·ruş
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Finanzen]]:'' kleine Münzeinheit der türkischen [[Lira]], die 0,01 [[Lira]] entspricht
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[türkisch]]en ''{{Ü|tr|kuruş}}''
{{Beispiele}}
:[1] Hundert ''Kuruş'' entsprechen einer Lira.
==== {{Übersetzungen}}: ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
ihsg1jm4vsr55y19jzjh768w4mdwtsv
9292386
9292372
2022-08-28T18:34:46Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]] via HotCat
wikitext
text/x-wiki
== Kuruş ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kuruş
|Nominativ Plural=Kuruş
|Genitiv Singular=Kuruş
|Genitiv Plural=Kuruş
|Dativ Singular=Kuruş
|Dativ Plural=Kuruş
|Akkusativ Singular=Kuruş
|Akkusativ Plural=Kuruş
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·ruş·, {{Pl.}} Ku·ruş
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Finanzen]]:'' kleine Münzeinheit der türkischen [[Lira]], die 0,01 [[Lira]] entspricht
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[türkisch]]en ''{{Ü|tr|kuruş}}''
{{Beispiele}}
:[1] Hundert ''Kuruş'' entsprechen einer Lira.
==== {{Übersetzungen}}: ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]]
gje22wyf6d25ojfsc7ep972e7q5iqy0
9292411
9292386
2022-08-28T19:13:44Z
Udo T.
91150
IPA und auch hier @[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]]: Refs ergänzt
wikitext
text/x-wiki
== Kuruş ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kuruş
|Nominativ Plural=Kuruş
|Genitiv Singular=Kuruş
|Genitiv Plural=Kuruş
|Dativ Singular=Kuruş
|Dativ Plural=Kuruş
|Akkusativ Singular=Kuruş
|Akkusativ Plural=Kuruş
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·ruş·, {{Pl.}} Ku·ruş
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kuˈʁʊʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Finanzen]]:'' kleine Münzeinheit der türkischen [[Lira]], die 0,01 [[Lira]] entspricht
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[türkisch]]en ''{{Ü|tr|kuruş}}''
{{Beispiele}}
:[1] Hundert ''Kuruş'' entsprechen einer Lira.
==== {{Übersetzungen}}: ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Türkische Lira}} (dort auch die Unterteilung in 100 „Kuruş“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden|Kurus|Kuruş}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]]
75an1pfzw4oi2ogovvpjmqdvsmwg870
Leninist
0
1289520
9292380
2022-08-28T18:21:02Z
Серк.123
179649
Hauptwort neu
wikitext
text/x-wiki
== Leninist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Leninist
|Nominativ Plural=Leninisten
|Genitiv Singular=Leninisten
|Genitiv Plural=Leninisten
|Dativ Singular=Leninisten
|Dativ Plural=Leninisten
|Akkusativ Singular=Leninisten
|Akkusativ Plural=Leninisten
}}
{{Worttrennung}}
:Le·ni·nist, {{Pl.}} Le·ni·nis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, welche den Lehren des [[kommunistisch]]en [[Revolutionär]]s [[w:Wladimir Iljitsch Lenin|Wladimir Lenin]] anhängt und sich an seiner [[Denkweise]] orientiert
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Nachnamen von Wladimir ''[[Lenin]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-ist]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Leninistin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommunist]], [[Sozialist]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Marxist]], [[Bolschewist]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Bundesregierung sind keine Äußerungen bekannt, in denen behauptet worden ist, der derzeitige Präsident des Bundesgesundheitsamtes sei ''Leninist''.” <ref>[https://dserver.bundestag.de/btp/07/07244.pdf ''Deutscher Bundestag:'' Plenarprotokoll Nummer 07/244 vom 19. Mai 1976, Seite 17274]</ref>
==== {{Übersetzungen}}: ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
grvnl75t3ci4avlgta5g8x6yha6dnwq
9292408
9292380
2022-08-28T19:08:16Z
Udo T.
91150
IPA, Refs erg. @[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]]: versuch doch bitte in Zukunft immer alle Standard-Refs, die den Begriff haben, anzuführen (siehe z. B. die Refs ganz unten auf [[Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Maskulin))]])
wikitext
text/x-wiki
== Leninist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Leninist
|Nominativ Plural=Leninisten
|Genitiv Singular=Leninisten
|Genitiv Plural=Leninisten
|Dativ Singular=Leninisten
|Dativ Plural=Leninisten
|Akkusativ Singular=Leninisten
|Akkusativ Plural=Leninisten
}}
{{Worttrennung}}
:Le·ni·nist, {{Pl.}} Le·ni·nis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leniˈnɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, welche den Lehren des [[kommunistisch]]en [[Revolutionär]]s [[w:Wladimir Iljitsch Lenin|Wladimir Lenin]] anhängt und sich an seiner [[Denkweise]] orientiert
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Nachnamen von Wladimir ''[[Lenin]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-ist]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Leninistin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommunist]], [[Sozialist]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Marxist]], [[Bolschewist]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Bundesregierung sind keine Äußerungen bekannt, in denen behauptet worden ist, der derzeitige Präsident des Bundesgesundheitsamtes sei ''Leninist''.” <ref>[https://dserver.bundestag.de/btp/07/07244.pdf ''Deutscher Bundestag:'' Plenarprotokoll Nummer 07/244 vom 19. Mai 1976, Seite 17274]</ref>
==== {{Übersetzungen}}: ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4ccd13epmvgjilfv4egb9eh4z633lq2
Diskussion:nobody
1
1289521
9292387
2022-08-28T18:36:28Z
Zase Wieder
216634
Neuer Abschnitt /* ui */
wikitext
text/x-wiki
== ui ==
https://www.ldoceonline.com/dictionary/nobody [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:36, 28. Aug. 2022 (MESZ)
2tbs78ryaud9lelpda2ohr927qs6kvm
9292390
9292387
2022-08-28T18:51:02Z
Zase Wieder
216634
/* ui */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== ui ==
https://www.ldoceonline.com/dictionary/nobody [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:36, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Sogar in mein offline Webster ist das y separat angeben, aber egal :) [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:51, 28. Aug. 2022 (MESZ)
1wt307ibai3l0wto4pn1ycpr4jcmfop
9292391
9292390
2022-08-28T18:55:03Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
== ui ==
https://www.ldoceonline.com/dictionary/nobody [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:36, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Sogar in mein offline Webster ist das y separat angeben, aber egal :) [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:51, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::Ich halte das trotzdem für falsch: dadurch könnte ja theoretisch am Anfang einer neuen Zeile ein einzelnes „y“ stehen. Außerdem steht es trotzdem Aussage gegen Aussage: Merriam-Webster gegen Longman. Im Zweifel ist es dann wohl durchaus angebracht, auf die Angabe von „·y“ zu verzichten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:54, 28. Aug. 2022 (MESZ)
dbese7tzfpqyr6kwzqcrnvnne51r2wy
9292392
9292391
2022-08-28T18:57:07Z
Udo T.
91150
Nachtrag
wikitext
text/x-wiki
== ui ==
https://www.ldoceonline.com/dictionary/nobody [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:36, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Sogar in mein offline Webster ist das y separat angeben, aber egal :) [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:51, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::Ich halte das trotzdem für falsch: dadurch könnte ja theoretisch am Anfang einer neuen Zeile ein einzelnes „y“ stehen. Außerdem steht es trotzdem Aussage gegen Aussage: Merriam-Webster gegen Longman. Im Zweifel ist es dann wohl durchaus angebracht, auf die Angabe von „·y“ zu verzichten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:54, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Und vielleicht sollten wir es machen, wie das en.wikt: einfach bei englischen Begriffen keine Worttrennung mehr angeben. Denn wenn die "Experten" im en.wikt das nicht tun, warum sollten wir das dann tun? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:57, 28. Aug. 2022 (MESZ)
tby14br1ldvnbjlz25qzjxmzz3s2tsu
9292419
9292392
2022-08-28T20:07:38Z
Zase Wieder
216634
/* ui */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== ui ==
https://www.ldoceonline.com/dictionary/nobody [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:36, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Sogar in mein offline Webster ist das y separat angeben, aber egal :) [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:51, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::Ich halte das trotzdem für falsch: dadurch könnte ja theoretisch am Anfang einer neuen Zeile ein einzelnes „y“ stehen. Außerdem steht es trotzdem Aussage gegen Aussage: Merriam-Webster gegen Longman. Im Zweifel ist es dann wohl durchaus angebracht, auf die Angabe von „·y“ zu verzichten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:54, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Und vielleicht sollten wir es machen, wie das en.wikt: einfach bei englischen Begriffen keine Worttrennung mehr angeben. Denn wenn die "Experten" im en.wikt das nicht tun, warum sollten wir das dann tun? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:57, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:::ich denke den Unterschied und mein Denkfehler gefunden zu haben, das eine ist Silbentrennung (Worttrennung des Gehörten) und das andere ist Worttrennung für die Optik/Typografie, beides ist wohl mehr sinnverwandt als synonym. Grüße [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 22:07, 28. Aug. 2022 (MESZ)
kdwxqr65yxph213iaibeefl4cw1qe8e
Meterlast
0
1289522
9292393
2022-08-28T18:57:31Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Meterlast ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Meterlast
|Nominativ Plural=Meterlasten
|Genitiv Singular=Meterlast
|Genitiv Plural=Meterlasten
|Dativ Singular=Meterlast
|Dativ Plural=Meterlasten
|Akkusativ Singular=Meterlast
|Akkusativ Plural=Meterlasten
}}
{{Worttrennung}}
:Me·ter·last, {{Pl.}} Me·ter·las·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Eisenbahnwesen}} der auf eine [[Längeneinheit]] entfallende Teil des [[Gesamtgewichts]] eines [[Schienenfahrzeug]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Meter]]'' und ''[[Last]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Last]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Radsatzlast von Einzelfahrzeugen, auch Achslast genannt, ist bezüglich der Masse das maßgebende Kriterium. Hinzu kommt das Fahrzeuggewicht je Längeneinheit (''Meterlast''), welches insbesondere im Hinblick auf die Tragfähigkeit von Brückenbauwerken relevant ist.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/324625/| titel= Betriebstechnische Grenzparameter für Güterzüge| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Neben der Achslast ist das Kriteri-um der ''Meterlast'' zu beachten, das bei Brückenbauwerken gleichsam Restriktionen setzen kann.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4005.pdf| titel= Maßnahmen ohne Ände-rung der »Streckeninfra-strukturmenge«| zugriff=2022-08-28}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[zulässig]]e ''Meterlast''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[meterlang]]}}
662p316nknhch18q0lm263x4ka4x9ao
9292396
9292393
2022-08-28T18:59:17Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Meterlast ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Meterlast
|Nominativ Plural=Meterlasten
|Genitiv Singular=Meterlast
|Genitiv Plural=Meterlasten
|Dativ Singular=Meterlast
|Dativ Plural=Meterlasten
|Akkusativ Singular=Meterlast
|Akkusativ Plural=Meterlasten
}}
{{Worttrennung}}
:Me·ter·last, {{Pl.}} Me·ter·las·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːtɐˌlast}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Eisenbahnwesen}} der auf eine [[Längeneinheit]] entfallende Teil des [[Gesamtgewichts]] eines [[Schienenfahrzeug]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Meter]]'' und ''[[Last]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Last]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Radsatzlast von Einzelfahrzeugen, auch Achslast genannt, ist bezüglich der Masse das maßgebende Kriterium. Hinzu kommt das Fahrzeuggewicht je Längeneinheit (''Meterlast''), welches insbesondere im Hinblick auf die Tragfähigkeit von Brückenbauwerken relevant ist.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/324625/| titel= Betriebstechnische Grenzparameter für Güterzüge| zugriff=2022-08-28}}</ref>
:[1] „Neben der Achslast ist das Kriteri-um der ''Meterlast'' zu beachten, das bei Brückenbauwerken gleichsam Restriktionen setzen kann.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4005.pdf| titel= Maßnahmen ohne Ände-rung der »Streckeninfra-strukturmenge«| zugriff=2022-08-28}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[zulässig]]e ''Meterlast''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[meterlang]]}}
bgzn95i69m2jmg3dgx8i691kgxx6icx
Meterlasten
0
1289523
9292394
2022-08-28T18:57:43Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Meterlasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Me·ter·las·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meterlast}}
id6h60grk0w10ei79ydrtq9k01cz0qk
9292397
9292394
2022-08-28T18:59:26Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Meterlasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Me·ter·las·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːtɐˌlastn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Meterlast]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meterlast}}
e90gzm9gladiv4d63c84wrht5k6unjg
nischenfreie
0
1289524
9292398
2022-08-28T19:01:03Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== nischenfreie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ni·schen·freie
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯ə}}, {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nischenfrei}}
oikwj5j49ej43tprav9bvebhw3bxemw
nischenfreiem
0
1289525
9292399
2022-08-28T19:01:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== nischenfreiem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei·em
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯əm}}, {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯əm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nischenfrei}}
qbciirc1s8d2e6bkm5zbi3salc001h9
nischenfreien
0
1289526
9292400
2022-08-28T19:01:19Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== nischenfreien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯ən}}, {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nischenfrei}}
qawlugri2qofuq3p2ketjz0ptt086kh
nischenfreier
0
1289527
9292401
2022-08-28T19:01:24Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== nischenfreier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯ɐ}}, {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nischenfrei}}
noc9mjjawhzacsk075yod82xv6iu18d
nischenfreies
0
1289528
9292402
2022-08-28T19:01:30Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== nischenfreies ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ni·schen·frei·es
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʃn̩ˌfʁaɪ̯əs}}, {{Lautschrift|ˈnɪʃn̩ˌfʁaɪ̯əs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nischenfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nischenfrei}}
c1173pwi8x2ch89twvxmrdvgoiuoimm
Flexion:nischenfrei
108
1289529
9292403
2022-08-28T19:01:44Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== nischenfrei (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=nischenfrei
}}
iwmh9fk4nbkbc8aj8rp4dw2aniovfez
Knotenschnüre
0
1289530
9292406
2022-08-28T19:03:30Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Knotenschnüre ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kno·ten·schnü·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtn̩ˌʃnyːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Knotenschnur]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Knotenschnur]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Knotenschnur]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Knotenschnur}}
6zbi4ro2kd4p3vlpn3srqx68qdr59cg
Knotenschnüren
0
1289531
9292407
2022-08-28T19:03:38Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Knotenschnüren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kno·ten·schnü·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtn̩ˌʃnyːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Knotenschnur]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Knotenschnur}}
nq9i3glh23kguj05x7lgnscuz3wbudm
Leninisten
0
1289532
9292410
2022-08-28T19:08:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Leninisten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Le·ni·nis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leniˈnɪstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Leninist]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Leninist]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Leninist]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Leninist]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Leninist]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Leninist]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Leninist]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Leninist}}
ciij2re0lzyw7dqymk1xavnzab97vhg
Leninistin
0
1289533
9292417
2022-08-28T20:00:18Z
Sigur
88705
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Leninistin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Leninistin
|Nominativ Plural=Leninistinnen
|Genitiv Singular=Leninistin
|Genitiv Plural=Leninistinnen
|Dativ Singular=Leninistin
|Dativ Plural=Leninistinnen
|Akkusativ Singular=Leninistin
|Akkusativ Plural=Leninistinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Le·ni·nis·tin, {{Pl.}} Le·ni·nis·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leniˈnɪstɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, welche den Lehren des [[kommunistisch]]en [[Revolutionär]]s [[w:Wladimir Iljitsch Lenin|Wladimir Lenin]] anhängt und sich an seiner [[Denkweise]] orientiert
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Leninist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Leninist]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommunistin]], [[Sozialistin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Marxistin]], [[Bolschewistin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Doch die in ihr schlummernde ''Leninistin'' wird sie voranbringen, indem sie sein zentrales Motto ernst nimmt wie kaum ein anderer Politiker mit ähnlichem systemischem und zeitgeschichtlichem Hintergrund: ›Lernen, lernen, lernen.‹“<ref>{{Literatur |Titel=Sahra Wagenknecht | TitelErg=Die Biografie |Autor=Christian Schneider |Verlag=Campus |Jahr=2019 |ISBN=978-3-593-50986-0 |Seiten=68 | Online=Zitiert nach {{GBS|0B2vDwAAQBAJ|PA68|Hervorhebung=Leninistin}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4ecye68sybjatc2uqi6x6va8dlugnpg
Leninistinnen
0
1289534
9292418
2022-08-28T20:00:53Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Leninistinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Le·ni·nis·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leniˈnɪstɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Leninistin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Leninistin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Leninistin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Leninistin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Leninistin}}
bhyk6y5gnq8ajbs7xj5u38pyt716zf8
Flexion:telekomunikační
108
1289535
9292430
2022-08-28T20:20:25Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== telekomunikační (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Tschechisch}}) ==
{{Tschechisch Adjektiv Deklination|telekomunika|č|n|í|
|keine Steigerung=ja
|kein belebt=ja
}}
8flppi7es9gb744cck17mns4sjrqu70
telekomunikační
0
1289536
9292431
2022-08-28T20:20:49Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== telekomunikační ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛlɛkɔmʊnɪkat͡ʃɲiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf die [[Telekommunikation]] beziehend; [[Telekommunikation|Telekommunikations-]]
{{Beispiele}}
:[1] Mělo by být jasně stanoveno, že ''telekomunikační'' výstavba týkající se veřejných ''telekomunikačních'' sítí je veřejným zájmem.
::Es sollte klar und deutlich festgelegt werden, dass der ''Telekommunikations''ausbau betreffend die öffentlichen ''Telekommunikations''netze im öffentlichen Interesse ist.
{{Wortfamilie}}
:[[telekomunikace]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Telekommunikation|Telekommunikations-}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
g4jrlpx0uahdwdb87a39a3djnw3sbdc
Flexion:zadržovat
108
1289537
9292443
2022-08-28T20:42:36Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== zadržovat (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) ==
{{Tschechisch Verb Flexion imperfektiv -je|zadržo|v|a|t|
|Stamm Präsens=zadržuj
}}
m605o2eisr8nru8g8scr6qw4vh58yec
zadržovat
0
1289538
9292445
2022-08-28T20:45:14Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== zadržovat ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=zadržovat
|perfektiv=zadržet
|1. Person Singular=zadržuji
|2. Person Singular=zadržuješ
|3. Person Singular=zadržuje
|1. Person Plural=zadržujeme
|2. Person Plural=zadržujete
|3. Person Plural=zadržují
|Präteritum Femininum=zadržovala
|Partizip Perfekt=zadržoval
|Partizip Passiv=zadržován
|Imperativ Singular=zadržuj
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzadr̩ʒɔvat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=cs}}
:[1] durch Kraft, Macht, Einfluss u.ä. an der [[Fortbewegung]], der [[Entwicklung]], am [[Wachstum]] [[hindern]], Einhalt gebieten; [[aufhalten]], [[anhalten]], [[auffangen]], [[zurückhalten]], [[zurückbehalten]]
:[2] durch Kraft, Macht, Einfluss vorübergehend stoppen, etwas/jemanden an der [[Bewegung]] oder [[Freiheit]] einschränken; [[anhalten]], [[festhalten]], [[verwahren]], [[festnehmen]]
:[3] eine [[Flüssigkeit]] sammeln lassen durch ein Behindern des Abfließens; [[stauen]], [[aufstauen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[zdržovat]]
:[2] [[držet]], [[zachycovat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Rašeliniště vznikala tisíce let, žije v nich spousta organismů a dokážou ''zadržovat'' velké množství vody.“<ref>Mladá fronta DNES vom 25. Mai 2022</ref>
::Torfmoore, in denen viele Organismen leben, entstanden im Laufe tausender Jahre und können große Wassermengen ''zurückhalten''.
:[2] Nařízení umožňuje armádě a bezpečnostním složkám bez omezení vykonávat domovní prohlídky a ''zadržovat'' podezřelé.
::Die Verordnung ermöglicht es der Armee und den Sicherheitsdiensten, ohne Einschränkung Hausdurchsuchungen durchzuführen und Verdächtige ''festzunehmen''.
:[3] Po napuštění bude ''zadržovat'' 42000 kubických metrů vody a na ploše 1,65 hektarů umožní letní rekreaci obyvatelům.
::Nach dem Einlassen wird er 42000 Kubikmeter Wasser ''aufstauen'' und bietet im Sommer auf einer Fläche von 1,65 Hektar den Bewohnern Erholung.
{{Wortfamilie}}
:[[zadržení]], [[zadržený]], [[zadržet]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an der Fortbewegung, der Entwicklung, am Wachstum hindern
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|aufhalten}}, {{Ü|de|anhalten}}, {{Ü|de|auffangen}}, {{Ü|de|zurückhalten}}, {{Ü|de|zurückbehalten}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an der Bewegung oder Freiheit einschränken
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|anhalten}}, {{Ü|de|festhalten}}, {{Ü|de|verwahren}}, {{Ü|de|festnehmen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=eine Flüssigkeit sammeln
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|stauen}}, {{Ü|de|aufstauen}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1–3] {{Ref-cs-SSJC|zadržovati}}
:[1–3] {{Ref-cs-PSJC|zadržovati}}
:[*] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[zdržovat]]|Anagramme=[[zdražovat]]|spr=cs}}
o1bh5ruo6e6ahzxmzgms7n4m9anq2lz
transgeschlechtlich
0
1289539
9292456
2022-08-28T21:00:58Z
Sigur
88705
Neuer Eintrag
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=transgeschlechtlich
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:trans·ge·schlecht·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Geschlechtsidentität]] habend, die nicht mit dem (ursprünglichen) körperlichen [[Geschlecht]] übereinstimmt
{{Synonyme}}
:[1] [[transident]], [[transsexuell]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das tut jedoch der Tatsache, dass ein Coming-Out, sei es als homosexuell oder als ''transgeschlechtlich'', ein mehrdimensionaler performativer Akt ist, bei dem neben Sprache auch Verhalten, Kleidung und vieles mehr eine Rolle spielen, keinen Abbruch.“<ref>{{Literatur |Titel=Namenwechsel | TitelErg=Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen |Autor=Miriam Schmidt-Jüngst |Verlag=de Gruyter |Jahr=2020 |ISBN=978-3-11-068925-9 | Online=Zitiert nach {{GBS|LLL8DwAAQBAJ|PT96|Hervorhebung=transgeschlechtlich}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|transgender}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|transgenre}}, {{Ü|fr|transidentitaire}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Transgender}} (dort auch ''transgeschlechtlich'')
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
q2nplmrszzrvyp4l1vxtd0lag0oynkl
transgeschlechtliche
0
1289540
9292457
2022-08-28T21:01:40Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtliche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·ge·schlecht·li·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transgeschlechtlich}}
rbgfc5fnxbqoy5teho0w02fo0556ret
transgeschlechtlichem
0
1289541
9292458
2022-08-28T21:02:01Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtlichem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·ge·schlecht·li·chem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪçm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transgeschlechtlich}}
nfxezygy5e0lci7i3fte2h4sw2me6gk
transgeschlechtlichen
0
1289542
9292459
2022-08-28T21:02:25Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtlichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·ge·schlecht·li·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transgeschlechtlich}}
sh23wt11dowd9ielq1744e1sepgxx08
transgeschlechtlicher
0
1289543
9292460
2022-08-28T21:03:02Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtlicher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·ge·schlecht·li·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transgeschlechtlich}}
fx9rkf5lraahyrx1krryaq0o4mstyay
transgeschlechtliches
0
1289544
9292462
2022-08-28T21:04:48Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtliches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·ge·schlecht·li·ches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪçəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transgeschlechtlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transgeschlechtlich}}
iqmo7roxw8pikmbzuurx6ovyhef8u7u
Flexion:transgeschlechtlich
108
1289545
9292464
2022-08-28T21:05:23Z
Sigur
88705
neu
wikitext
text/x-wiki
== transgeschlechtlich (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=transgeschlechtlich
}}
448clampm2xz3w1o5fh4emduj9y0rg1
úkon
0
1289546
9292466
2022-08-28T21:09:55Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== úkon ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mu|úk|o|n|
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːkɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Aktion]], bei der eine bestimmte [[Aufgabe]] zu behandeln ist; [[Handlung]], [[Geschäft]], [[Verrichtung]]
{{Synonyme}}
:[1] [[čin]], [[operace]], [[výkon]], [[zákrok]]
{{Beispiele}}
:[1] Účastníci prohlásili, že jsou zcela způsobilí k právním ''úkonům'' a uzavřeli tuto smlouvu.
::Die Beteiligten erklärten, dass sie zu Rechts''geschäften'' voll befähigt sind und folgenden Vertrag abgeschlossen haben.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[právní]] ''úkon'' — [[Rechtsgeschäft]], [[úřední]] ''úkon'' — [[Amtshandlung]]
{{Wortfamilie}}
:[[konání]], [[konat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Handlung}} {{f}}, {{Ü|de|Geschäft}} {{n}}, {{Ü|de|Verrichtung}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[úkol]]|spr=cs}}
fd4bdm7nhz1g79k7g8h49joqtqix5dw
Diskussion:nischenfrei
1
1289547
9292470
2022-08-28T21:19:19Z
Eweht
9273
Neuer Abschnitt /* Beleg Baudepartment Kanton Basel-Stadt */
wikitext
text/x-wiki
== Beleg Baudepartment Kanton Basel-Stadt ==
Wieso gilt der in der Erstversion des Eintrags zitierte Beleg aus dem PDF der Schweizer Kantonsregierung nicht? Das Zitat ist dort auf S. 70 als Überschrift eines Abschnitts so zu finden. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 23:19, 28. Aug. 2022 (MESZ)
hkbi8k58259rmjtxq778yqdtozyi977
9292479
9292470
2022-08-28T21:29:14Z
Udo T.
91150
aw
wikitext
text/x-wiki
== Beleg Baudepartment Kanton Basel-Stadt ==
Wieso gilt der in der Erstversion des Eintrags zitierte Beleg aus dem PDF der Schweizer Kantonsregierung nicht? Das Zitat ist dort auf S. 70 als Überschrift eines Abschnitts so zu finden. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 23:19, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Eweht|Eweht]], du schreibst es bereits: „als Überschrift […]“. Siehe aber bitte „[[Hilfe:Beispiele]]“, wo steht: „''Beispiele sind im Wiktionary '''Sätze''', in denen das Lemma vorkommt. Sie dienen dazu, die Verwendung des Wortes, der Wortverbindung beziehungsweise des Morphems zu veranschaulichen.''“ Und für die 5-Zitate-Regel ist natürlich auch der 2. Satz wichtig, wonach aus dem Zitat die Bedueutng ersichtlich werden muss.
:Dies steht auch nochmal unter „[[WT:5ZR]]“, Punkt 1.: „''[…], sofern die Zitate Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen.''“ Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:29, 28. Aug. 2022 (MESZ)
1hkp5m9edmymimws83rplbtvg3yuf1m
9292481
9292479
2022-08-28T21:33:38Z
Eweht
9273
/* Beleg Baudepartment Kanton Basel-Stadt */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Beleg Baudepartment Kanton Basel-Stadt ==
Wieso gilt der in der Erstversion des Eintrags zitierte Beleg aus dem PDF der Schweizer Kantonsregierung nicht? Das Zitat ist dort auf S. 70 als Überschrift eines Abschnitts so zu finden. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 23:19, 28. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Eweht|Eweht]], du schreibst es bereits: „als Überschrift […]“. Siehe aber bitte „[[Hilfe:Beispiele]]“, wo steht: „''Beispiele sind im Wiktionary '''Sätze''', in denen das Lemma vorkommt. Sie dienen dazu, die Verwendung des Wortes, der Wortverbindung beziehungsweise des Morphems zu veranschaulichen.''“ Und für die 5-Zitate-Regel ist natürlich auch der 2. Satz wichtig, wonach aus dem Zitat die Bedueutng ersichtlich werden muss.
:Dies steht auch nochmal unter „[[WT:5ZR]]“, Punkt 1.: „''[…], sofern die Zitate Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen.''“ Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:29, 28. Aug. 2022 (MESZ)
::Ach! Ich bin manchmal etwas langsam beim Begreifen, scheint's :-) [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 23:33, 28. Aug. 2022 (MESZ)
grjtc7sopgs9hsinuclcvof7lddd9nv
transsexuelle
0
1289548
9292473
2022-08-28T21:25:29Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transsexuelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·se·xu·el·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁanssɛksuˌɛlə}}, {{Lautschrift|ˌtʁanssɛksuˈɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transsexuell}}
61d7kbli9fuw29bimec7pb3d0r6grxb
transsexuellem
0
1289549
9292474
2022-08-28T21:26:10Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transsexuellem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·se·xu·el·lem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁanssɛksuˌɛləm}}, {{Lautschrift|ˌtʁanssɛksuˈɛləm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transsexuell}}
7ylh36zhpoekyq7gjqgotparuehogkm
transsexuellen
0
1289550
9292475
2022-08-28T21:26:43Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transsexuellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·se·xu·el·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁanssɛksuˌɛlən}}, {{Lautschrift|ˌtʁanssɛksuˈɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transsexuell}}
lvr97un7bkxivo2zttailhy2uc9uidu
transsexueller
0
1289551
9292476
2022-08-28T21:28:17Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transsexueller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·se·xu·el·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁanssɛksuˌɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌtʁanssɛksuˈɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transsexuell}}
so8qpusjjy14fs2l9foy5rackmsbouw
transsexuelles
0
1289552
9292477
2022-08-28T21:28:30Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== transsexuelles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:trans·se·xu·el·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁanssɛksuˌɛləs}}, {{Lautschrift|ˌtʁanssɛksuˈɛləs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[transsexuell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|transsexuell}}
nb0mq6cwysea3vkjvkgf9h6pncrj8lo
Flexion:transsexuell
108
1289553
9292478
2022-08-28T21:29:13Z
Sigur
88705
neu
wikitext
text/x-wiki
== transsexuell (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=transsexuell
}}
s9jbgyttgbh1qmh9qylqf6bq548mo4t
Energiesicherungsgesetz
0
1289554
9292499
2022-08-29T04:01:52Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Energiesicherungsgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Energiesicherungsgesetz
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Energiesicherungsgesetzes
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Energiesicherungsgesetz
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Energiesicherungsgesetz
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Ener·gie·si·che·rungs·ge·setz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland}} Gesetz, das die Energieversorgung bei Gefährdung oder Störung der Einfuhren von Erdöl, Erdölerzeugnissen oder Erdgas sichern soll
{{Abkürzungen}}
:[1] [[EnSiG]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bundesgesetz]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesetz, das die Energieversorgung sichern soll|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
prct3bs5hd2xq32f4hsbxlfidvympom
9292577
9292499
2022-08-29T09:12:31Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Energiesicherungsgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Energiesicherungsgesetz
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Energiesicherungsgesetzes
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Energiesicherungsgesetz
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Energiesicherungsgesetz
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Ener·gie·si·che·rungs·ge·setz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːzɪçəʁʊŋsɡəˌzɛt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland}} Gesetz, das die Energieversorgung bei Gefährdung oder Störung der Einfuhren von Erdöl, Erdölerzeugnissen oder Erdgas sichern soll
{{Abkürzungen}}
:[1] [[EnSiG]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bundesgesetz]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesetz, das die Energieversorgung sichern soll|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
gkgelgoj7mkxw2tye4mkvtt28sdwa9a
EnSiG
0
1289555
9292500
2022-08-29T04:02:46Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== EnSiG ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Energiesicherungsgesetz|'''En'''ergie'''si'''cherungs'''g'''esetz]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Energiesicherungsgesetz}} (dort auch „EnSiG“)
e8v51dcuirp82fmk01xwo69znbrsiuo
Gasumlage
0
1289556
9292502
2022-08-29T04:07:07Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Gasumlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gasumlage
|Nominativ Plural=Gasumlagen
|Genitiv Singular=Gasumlage
|Genitiv Plural=Gasumlagen
|Dativ Singular=Gasumlage
|Dativ Plural=Gasumlagen
|Akkusativ Singular=Gasumlage
|Akkusativ Plural=Gasumlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Gas·um·la·ge, {{Pl.}} Gas·um·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verteilung]] der Kosten für den Import von Erdgas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gas]]'' und ''[[Umlage]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Umlage]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verteilung der Kosten für den Import von Erdgas|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Energiesicherungsgesetz#Gasumlage|Energiesicherungsgesetz}} (dort auch „Gasumlage“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
46o8j3zi7wpjt6k73q1jr9zawzs4hdd
9292571
9292502
2022-08-29T09:07:34Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Gasumlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gasumlage
|Nominativ Plural=Gasumlagen
|Genitiv Singular=Gasumlage
|Genitiv Plural=Gasumlagen
|Dativ Singular=Gasumlage
|Dativ Plural=Gasumlagen
|Akkusativ Singular=Gasumlage
|Akkusativ Plural=Gasumlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Gas·um·la·ge, {{Pl.}} Gas·um·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsʔʊmˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verteilung]] der Kosten für den Import von Erdgas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gas]]'' und ''[[Umlage]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Umlage]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verteilung der Kosten für den Import von Erdgas|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Energiesicherungsgesetz#Gasumlage|Energiesicherungsgesetz}} (dort auch „Gasumlage“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
qqt1jtlthoal0shos8cl4wt8kjybvt2
9292593
9292571
2022-08-29T09:57:31Z
Peter Gröbner
84147
Zitat (SZ)
wikitext
text/x-wiki
== Gasumlage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gasumlage
|Nominativ Plural=Gasumlagen
|Genitiv Singular=Gasumlage
|Genitiv Plural=Gasumlagen
|Dativ Singular=Gasumlage
|Dativ Plural=Gasumlagen
|Akkusativ Singular=Gasumlage
|Akkusativ Plural=Gasumlagen
}}
{{Worttrennung}}
:Gas·um·la·ge, {{Pl.}} Gas·um·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsʔʊmˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verteilung]] der Kosten für den Import von Erdgas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gas]]'' und ''[[Umlage]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Umlage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Änderung der geplanten ''Gasumlage'' zugesagt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/panorama/habeck-sagt-aenderung-der-gasumlage-zu-1.5646915| Autor= | Titel=Habeck sagt Änderung der Gasumlage zu | Tag=29| Monat=08| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verteilung der Kosten für den Import von Erdgas|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Energiesicherungsgesetz#Gasumlage|Energiesicherungsgesetz}} (dort auch „Gasumlage“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
exaxf5qllg5gk16k2hl5e9jpk5icrjn
Halbfinalspiel
0
1289557
9292516
2022-08-29T05:30:32Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Halbfinalspiel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Halbfinalspiel
|Nominativ Plural=Halbfinalspiele
|Genitiv Singular=Halbfinalspieles
|Genitiv Singular*=Halbfinalspiels
|Genitiv Plural=Halbfinalspiele
|Dativ Singular=Halbfinalspiel
|Dativ Singular*=Halbfinalspiele
|Dativ Plural=Halbfinalspielen
|Akkusativ Singular=Halbfinalspiel
|Akkusativ Plural=Halbfinalspiele
}}
{{Worttrennung}}
:Halb·fi·nal·spiel, {{Pl.}} Halb·fi·nal·spie·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wettkampf der im Rahmen eines Halbfinales ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Halbfinale]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Spiel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Halbfinalpartie]], [[Semifinalspiel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spiel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein junger Brite hat sein Ticket für das ''Halbfinalspiel'' der Europameisterschaft am Mittwochabend abgegeben, um stattdessen lebensrettende Stammzellen zu spenden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000128082563/selbstloser-fussballfan-leben-retten-statt-halbfinale | titel= Selbstloser Fußballfan: Leben retten statt Halbfinale | Tag=09| Monat=07| Jahr=2021 | zugriff=2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|198066}}
{{Quellen}}
e2rt7j6ert0a0pggteirjcflgwz1o93
9292521
9292516
2022-08-29T05:32:27Z
Priwo
19285
+link
wikitext
text/x-wiki
== Halbfinalspiel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Halbfinalspiel
|Nominativ Plural=Halbfinalspiele
|Genitiv Singular=Halbfinalspieles
|Genitiv Singular*=Halbfinalspiels
|Genitiv Plural=Halbfinalspiele
|Dativ Singular=Halbfinalspiel
|Dativ Singular*=Halbfinalspiele
|Dativ Plural=Halbfinalspielen
|Akkusativ Singular=Halbfinalspiel
|Akkusativ Plural=Halbfinalspiele
}}
{{Worttrennung}}
:Halb·fi·nal·spiel, {{Pl.}} Halb·fi·nal·spie·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wettkampf]] der im Rahmen eines Halbfinales ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Halbfinale]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Spiel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Halbfinalpartie]], [[Semifinalspiel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spiel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein junger Brite hat sein Ticket für das ''Halbfinalspiel'' der Europameisterschaft am Mittwochabend abgegeben, um stattdessen lebensrettende Stammzellen zu spenden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000128082563/selbstloser-fussballfan-leben-retten-statt-halbfinale | titel= Selbstloser Fußballfan: Leben retten statt Halbfinale | Tag=09| Monat=07| Jahr=2021 | zugriff=2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|198066}}
{{Quellen}}
twbd55t1o5st97207tmaywjkc7yexyj
Halbfinalspielen
0
1289558
9292517
2022-08-29T05:30:46Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Halbfinalspielen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Halb·fi·nal·spie·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Halbfinalspiel}}
pa5cou319d3oiealqrm6k2widlkcr8d
Halbfinalspiels
0
1289559
9292518
2022-08-29T05:30:59Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Halbfinalspiels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Halbfinalspieles]]
{{Worttrennung}}
:Halb·fi·nal·spiels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Halbfinalspiel}}
7791019lik0kv01xebhdl5q079dyxoa
Halbfinalspieles
0
1289560
9292519
2022-08-29T05:31:10Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Halbfinalspieles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Halbfinalspiels]]
{{Worttrennung}}
:Halb·fi·nal·spie·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Halbfinalspiel}}
eqkp37khqxojq3045gy0owb8sc2ziiq
Halbfinalspiele
0
1289561
9292520
2022-08-29T05:31:21Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Halbfinalspiele ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Halbfinalspiel]]
{{Worttrennung}}
:Halb·fi·nal·spie·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Halbfinalspiel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Halbfinalspiel}}
mgdpj6skl6wenxag28n8i2rknvgu0bh
Diskussion:den Finger auf die Wunde legen
1
1289562
9292543
2022-08-29T07:38:34Z
Edfyr
39781
Neuer Abschnitt /* Überstzungen genaue Bedeuung */
wikitext
text/x-wiki
== Überstzungen genaue Bedeuung ==
Den Finger in die Wunde legen bedeutet: ''Du bezeichnest ganz genau das Problem, und das ist unangenehm.'' Akzent liegt auf: exakt die Sache treffen / kontra: Salz in Wunde:'' Wir wissen alle, dass das ein Problem ist, und du vermehrst Schmerz/Reue durch Deine Formulierung.'' Akzent: Schmerz bereiten. Bin ich kleinlich? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:38, 29. Aug. 2022 (MESZ)
bsqleejqjz4bsfxn9sti2ahsajkkdnh
Andenvolk
0
1289563
9292551
2022-08-29T08:10:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Andenvolk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Andenvolk
|Nominativ Plural=Andenvölker
|Genitiv Singular=Andenvolkes
|Genitiv Singular*=Andenvolks
|Genitiv Plural=Andenvölker
|Dativ Singular=Andenvolk
|Dativ Singular*=Andenvolke
|Dativ Plural=Andenvölkern
|Akkusativ Singular=Andenvolk
|Akkusativ Plural=Andenvölker
}}
{{Worttrennung}}
:An·den·volk, {{Pl.}} An·den·völ·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌfɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Volk, das in den Anden lebte oder noch lebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Toponym]] ''[[Anden]]'' und dem Substantiv ''[[Volk]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Volk]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf mehr als 300 Steinen mit Flachreliefs wurden die beginnenden Auseinandersetzungen der ''Andenvölker'' mit allen Grausamkeiten verewigt.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
so28p6vgurjbnwc6famx0sc12eu9twk
Diskussion:sich ins Knie ficken
1
1289564
9292557
2022-08-29T08:30:07Z
Peters Assistent
125218
Neuer Abschnitt /* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== Übersetzungen ==
Das Lemma ist derzeit ein Infinitiv, die Übersetzungen Imperative. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:30, 29. Aug. 2022 (MESZ)
1ily90zoxq7hpijy829dtz09lmbar2u
9292560
9292557
2022-08-29T08:52:34Z
Sigur
88705
/* Übersetzungen */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Übersetzungen ==
Das Lemma ist derzeit ein Infinitiv, die Übersetzungen Imperative. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:30, 29. Aug. 2022 (MESZ)
:Auf Französisch habe ich es gerade geändert; die Linkziele im französischen Wiktionary gibt es. Auf Englisch haben sie den Infinitiv [[:en:go fuck oneself]] und [[:en:fuck off]], was sowohl Infinitiv als auch Imperativ sein kann. [[:en:fuck you]] haben sie als Imperativ, „go fuck your mother” nicht, aber [[:en:fuck your mother]] als Imperativ. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Aug. 2022 (MESZ)
63q2foa8i4nlqpjikdiet6ngaovsz75
9292564
9292560
2022-08-29T09:05:07Z
Sigur
88705
/* Übersetzungen */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Übersetzungen ==
Das Lemma ist derzeit ein Infinitiv, die Übersetzungen Imperative. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:30, 29. Aug. 2022 (MESZ)
:Auf Französisch habe ich es gerade geändert; die Linkziele im französischen Wiktionary gibt es. Auf Englisch haben sie den Infinitiv [[:en:go fuck oneself]] und [[:en:fuck off]], was sowohl Infinitiv als auch Imperativ sein kann. [[:en:fuck you]] haben sie als Imperativ, „go fuck your mother” nicht, aber [[:en:fuck your mother]] als Imperativ. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Aug. 2022 (MESZ)
::Den Infinitiv [[:en:go fuck oneself]] haben sie übrigens auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:05, 29. Aug. 2022 (MESZ)
f4oxxdlv7tmrj0d7u3adtndfyzg3imx
Andenvolke
0
1289565
9292566
2022-08-29T09:06:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Andenvolke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Andenvolk]]
{{Worttrennung}}
:An·den·vol·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌfɔlkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Andenvolk}}
baxel30fa9abrzvuuo7y8gl3fh27w5p
Andenvolkes
0
1289566
9292567
2022-08-29T09:06:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Andenvolkes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Andenvolks]]
{{Worttrennung}}
:An·den·vol·kes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌfɔlkəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Andenvolk}}
sddl0nckycnvxs7x98c6fnovlob7wl0
Andenvolks
0
1289567
9292568
2022-08-29T09:06:28Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Andenvolks ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Andenvolkes]]
{{Worttrennung}}
:An·den·volks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌfɔlks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Andenvolk}}
gua5tvtwijmxn2wd1qcpv79z5x6laww
Andenvölker
0
1289568
9292569
2022-08-29T09:06:34Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Andenvölker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:An·den·völ·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌfœlkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Andenvolk}}
g3c9lk3weaatxnf5s0lufu8atr4qkq9
Andenvölkern
0
1289569
9292570
2022-08-29T09:06:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Andenvölkern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:An·den·völ·kern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌfœlkɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Andenvolk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Andenvolk}}
2bdffztrll6mqya5qkjtzpntl4032q0
Gasumlagen
0
1289570
9292572
2022-08-29T09:07:43Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Gasumlagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Gas·um·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsʔʊmˌlaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gasumlage]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gasumlage]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Gasumlage]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gasumlage]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gasumlage}}
fip9fd7iuwkiam5r3isto7uu4tt86i1
Flachrelief
0
1289571
9292575
2022-08-29T09:11:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Flachrelief ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Flachrelief
|Nominativ Plural 1=Flachreliefs
|Nominativ Plural 2=Flachreliefe
|Genitiv Singular=Flachreliefs
|Genitiv Plural 1=Flachreliefs
|Genitiv Plural 2=Flachreliefe
|Dativ Singular=Flachrelief
|Dativ Plural 1=Flachreliefs
|Dativ Plural 2=Flachreliefen
|Akkusativ Singular=Flachrelief
|Akkusativ Plural 1=Flachreliefs
|Akkusativ Plural 2=Flachreliefe
}}
{{Worttrennung}}
:Flach·re·li·ef, {{Pl.1}} Flach·re·li·efs, {{Pl.2}} Flach·re·li·efe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaxʁeˌli̯ɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kunst}} Relief, das nicht oder nur wenig erhaben aus seiner Unterlage herausragt
:[2] {{K|Geographie}} wenig erhabene Erhöhung des Geländes
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[flach]]'' und dem Substantiv ''[[Relief]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Basrelief]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Halbrelief]], [[Hochrelief]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Relief]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf mehr als 300 Steinen mit ''Flachreliefs'' wurden die beginnenden Auseinandersetzungen der Andenvölker mit allen Grausamkeiten verewigt.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ob93y03k7lm692s7cjzd7cj9blrbmnu
Energiesicherungsgesetzes
0
1289572
9292578
2022-08-29T09:12:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Energiesicherungsgesetzes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ener·gie·si·che·rungs·ge·set·zes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːzɪçəʁʊŋsɡəˌzɛt͡səs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Energiesicherungsgesetz]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Energiesicherungsgesetz}}
ed2sm3euhk01oinfbnogqt5yek4qw87
Flachreliefe
0
1289573
9292580
2022-08-29T09:13:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Flachreliefe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Flach·re·li·efe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaxʁeˌli̯ɛfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Flachrelief}}
ldt2dm0hppbi0e45mgf4tct0w9si84t
Flachreliefen
0
1289574
9292581
2022-08-29T09:13:22Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Flachreliefen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Flach·re·li·e·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaxʁeˌli̯ɛfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Flachrelief}}
45rp4o35i5lx39zo634gmrh3jw54bdh
Flachreliefs
0
1289575
9292582
2022-08-29T09:13:27Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Flachreliefs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Flach·re·li·efs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaxʁeˌli̯ɛfs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Flachrelief]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Flachrelief}}
hdpvccqnoexmk33j2wt3rihmvdsgwpk
Altersbestimmung
0
1289576
9292594
2022-08-29T10:15:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Altersbestimmung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Altersbestimmung
|Nominativ Plural=Altersbestimmungen
|Genitiv Singular=Altersbestimmung
|Genitiv Plural=Altersbestimmungen
|Dativ Singular=Altersbestimmung
|Dativ Plural=Altersbestimmungen
|Akkusativ Singular=Altersbestimmung
|Akkusativ Plural=Altersbestimmungen
}}
{{Worttrennung}}
:Al·ters·be·stim·mung, {{Pl.}} Al·ters·be·stim·mun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐsbəˌʃtɪmʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Archäologie}} Feststellung/Bestimmung, wie alt etwas ist
:[2] {{K|Biologie}} Feststellung/Schätzung, wie alt ein Lebewesen ist ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alter]]'' und ''[[Bestimmung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Bestimmung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Altersbestimmung'' ergab, dass man den ältesten Kultbau Perus gefunden hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia| Altersbestimmung (Archäologie)}}
:[2] {{Wikipedia| Altersbestimmung (Biologie)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ejvmphqix8dba9zsanxlgk1iy6ai23y
Diskussion:zentrifugal
1
1289577
9292598
2022-08-29T10:39:42Z
Jeuwre
91608
Neuer Abschnitt /* Steigerung */
wikitext
text/x-wiki
== Steigerung ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], mir fiel eben auf, dass wir einen Widerspruch zwischen der Flexbox und WT einerseits (ohne Steigerung) und den Einträgen [[zentrifugalere]] bis [[zentrifugaleres]] und [[zentrifugalste]] bis [[zentrifugalstes]] haben. [https://www.duden.de/deklination/adjektive/zentrifugal Duden online] steigert zwar, aber [https://www.google.com/search?q=zentrifugalste&tbm=bks&ei=4pUMY5KABs2W9u8P4ry-yAQ&start=0&sa=N&ved=2ahUKEwiS-aTQ7Ov5AhVNi_0HHWKeD0k4FBDy0wN6BAgBEEI&biw=1525&bih=625&dpr=0.9 books.google.com] erfüllt in meinen Augen nicht die 5ZR. Wir sollten uns daher nicht nur auf den Duden verlassen, sondern die Gebräuchlichkeit der Steigerung ggf. selber belegen können, da das ja hier ein offensichtlicher Zweifelsfall ist.</br>
Hallo [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]], Du hast die Steigerungen mal in 2013 erstellt. Was meinst Du? </br>
Letztlich ist die Frage: Wie gehen wir weiter vor: Flexbox/WT erweitern oder Löschen? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:39, 29. Aug. 2022 (MESZ)
npxyt1kec3q49xpaow1mtxn3wfxyf9f
9292602
9292598
2022-08-29T11:05:23Z
Udo T.
91150
aw
wikitext
text/x-wiki
== Steigerung ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], mir fiel eben auf, dass wir einen Widerspruch zwischen der Flexbox und WT einerseits (ohne Steigerung) und den Einträgen [[zentrifugalere]] bis [[zentrifugaleres]] und [[zentrifugalste]] bis [[zentrifugalstes]] haben. [https://www.duden.de/deklination/adjektive/zentrifugal Duden online] steigert zwar, aber [https://www.google.com/search?q=zentrifugalste&tbm=bks&ei=4pUMY5KABs2W9u8P4ry-yAQ&start=0&sa=N&ved=2ahUKEwiS-aTQ7Ov5AhVNi_0HHWKeD0k4FBDy0wN6BAgBEEI&biw=1525&bih=625&dpr=0.9 books.google.com] erfüllt in meinen Augen nicht die 5ZR. Wir sollten uns daher nicht nur auf den Duden verlassen, sondern die Gebräuchlichkeit der Steigerung ggf. selber belegen können, da das ja hier ein offensichtlicher Zweifelsfall ist.</br>
Hallo [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]], Du hast die Steigerungen mal in 2013 erstellt. Was meinst Du? </br>
Letztlich ist die Frage: Wie gehen wir weiter vor: Flexbox/WT erweitern oder Löschen? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:39, 29. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], zunächst einmal: Du hast die Steigerung vor knapp über 7 Jahren aus dem Eintrag entfernt, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=zentrifugal&action=history Versionsgeschichte]... ;o) Meines Erachtens aber zu Unrecht. Offensichtlich gibt es noch weitere (evtl. auch bereits veraltete?) Bedeutungen; zumindest duden.de gibt noch eine 2. Bedeutung an. Und wenn man bei Google Books sucht, dann findet man, wenn man diese ersten 4 gelben Wörterbücher außen vorlässt, dann doch reichlich Beispiele für Steigerungen aller Art, siehe [https://www.google.de/search?q=%22zentrifugalere%22+OR+%22zentrifugaleren%22+OR+%22zentrifugalerem%22+OR+%22zentrifugalerer%22+OR+%22zentrifugaleres%22+OR+%22zentrifugalste%22+OR+%22zentrifugalsten%22+OR+%22zentrifugalstem%22+OR+%22zentrifugalster%22+OR+%22zentrifugalstes%22&nfpr=1&tbm=bks diese Google-Suche].
:Von daher wäre ih eher dafür, di Steigerung im Eintrag wieder einzubauen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 29. Aug. 2022 (MESZ)
jbcxjh8iaylmj47og8fqsh7sfu33kqr
9292604
9292602
2022-08-29T11:11:09Z
Jeuwre
91608
Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Steigerung ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], mir fiel eben auf, dass wir einen Widerspruch zwischen der Flexbox und WT einerseits (ohne Steigerung) und den Einträgen [[zentrifugalere]] bis [[zentrifugaleres]] und [[zentrifugalste]] bis [[zentrifugalstes]] haben. [https://www.duden.de/deklination/adjektive/zentrifugal Duden online] steigert zwar, aber [https://www.google.com/search?q=zentrifugalste&tbm=bks&ei=4pUMY5KABs2W9u8P4ry-yAQ&start=0&sa=N&ved=2ahUKEwiS-aTQ7Ov5AhVNi_0HHWKeD0k4FBDy0wN6BAgBEEI&biw=1525&bih=625&dpr=0.9 books.google.com] erfüllt in meinen Augen nicht die 5ZR. Wir sollten uns daher nicht nur auf den Duden verlassen, sondern die Gebräuchlichkeit der Steigerung ggf. selber belegen können, da das ja hier ein offensichtlicher Zweifelsfall ist.</br>
Hallo [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]], Du hast die Steigerungen mal in 2013 erstellt. Was meinst Du? </br>
Letztlich ist die Frage: Wie gehen wir weiter vor: Flexbox/WT erweitern oder Löschen? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:39, 29. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], zunächst einmal: Du hast die Steigerung vor knapp über 7 Jahren aus dem Eintrag entfernt, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=zentrifugal&action=history Versionsgeschichte]... ;o) Meines Erachtens aber zu Unrecht. Offensichtlich gibt es noch weitere (evtl. auch bereits veraltete?) Bedeutungen; zumindest duden.de gibt noch eine 2. Bedeutung an. Und wenn man bei Google Books sucht, dann findet man, wenn man diese ersten 4 gelben Wörterbücher außen vorlässt, dann doch reichlich Beispiele für Steigerungen aller Art, siehe [https://www.google.de/search?q=%22zentrifugalere%22+OR+%22zentrifugaleren%22+OR+%22zentrifugalerem%22+OR+%22zentrifugalerer%22+OR+%22zentrifugaleres%22+OR+%22zentrifugalste%22+OR+%22zentrifugalsten%22+OR+%22zentrifugalstem%22+OR+%22zentrifugalster%22+OR+%22zentrifugalstes%22&nfpr=1&tbm=bks diese Google-Suche].
:Von daher wäre ih eher dafür, di Steigerung im Eintrag wieder einzubauen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 29. Aug. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], das ist ja lustig, dass ich das mal selber herausgenommen habe. Meine Frage war wirklich offen gemeint, ich war mir einfach unsicher. Deine books.google-Suche ist viel besser als meine, da siehrt man dann auch hinreichend gute Ergebnisse: ich schließe mich Deiner Meinung an. Ich, nachdem ich die Steigerung herausgenommen hatte, werde sie weider einbauen :-). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:10, 29. Aug. 2022 (MESZ)
rq6i5kb23jnft3ss72adn22kh1niqce
Altersbestimmungen
0
1289578
9292603
2022-08-29T11:07:13Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Altersbestimmungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·ters·be·stim·mun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐsbəˌʃtɪmʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Altersbestimmung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Altersbestimmung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Altersbestimmung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Altersbestimmung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Altersbestimmung}}
imwxdmvkj5oy0e0kp26xka396g3xf6j
Sanktionsmaßnahme
0
1289579
9292607
2022-08-29T11:27:41Z
HГq
104810
Neuanlage
wikitext
text/x-wiki
== Sanktionsmaßnahme ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sanktionsmaßnahme
|Nominativ Plural=Sanktionsmaßnahmen
|Genitiv Singular=Sanktionsmaßnahme
|Genitiv Plural=Sanktionsmaßnahmen
|Dativ Singular=Sanktionsmaßnahme
|Dativ Plural=Sanktionsmaßnahmen
|Akkusativ Singular=Sanktionsmaßnahme
|Akkusativ Plural=Sanktionsmaßnahmen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Sanktionsmassnahme]]
{{Worttrennung}}
:Sank·ti·ons·maß·nah·me, {{Pl.}} Sank·ti·ons·maß·nah·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Politik|Wirtschaft|ft=oft im [[Plural]]|t7=;}} Maßnahme, mit der jemand oder etwas [[strafweise]] [[sanktionieren|sanktioniert]] wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sanktion]]'' und ''[[Maßnahme]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Maßnahme]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gängige ''Sanktionsmaßnahmen'' umfassen Vermögenssperren und diplomatische Sanktionen. Das sind häufig Einreise[-] und Durchreisesperren […]“<ref>{{Per-Deutschlandradio |Online=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sascha-lohmann-sanktionen-sind-die-am-wenigsten-schlechte-option |Autor=Sascha Lohmann, Sonja Meschkat |Titel=Internationale Sanktionen: Zwischen Waffen und Worten |Tag=25 |Monat=5 |Jahr=2021 |Zugriff=2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-PONS|Sanktionsmaßnahmen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|232677}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q45gqvees478s6f8fjk8e0pvon529g7
Abseitsstellung
0
1289580
9292611
2022-08-29T11:38:38Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Abseitsstellung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abseitsstellung
|Nominativ Plural=Abseitsstellungen
|Genitiv Singular=Abseitsstellung
|Genitiv Plural=Abseitsstellungen
|Dativ Singular=Abseitsstellung
|Dativ Plural=Abseitsstellungen
|Akkusativ Singular=Abseitsstellung
|Akkusativ Plural=Abseitsstellungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·seits·stel·lung, {{Pl.}} Ab·seits·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|meist|Fußball}} Situation, bei der die Spieler so stehen, dass Abseits herrscht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abseits]]'' und ''[[Stellung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Abseitsposition]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stellung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Allein eine ''Abseitsstellung'' des Stürmers vereitelte das Tor (72.).“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000138430129/wsg-tirol-gewinnt-nach-rueckstand-in-ried | Titel=WSG Tirol gewinnt nach Rückstand 2:1 in Ried | Tag=21| Monat=08| Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|11665}}
{{Quellen}}
r4i891lcx0o498z8suf2j1xlryx3pff
Abseitsstellungen
0
1289581
9292612
2022-08-29T11:38:47Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abseitsstellungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·seits·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abseitsstellung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abseitsstellung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abseitsstellung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abseitsstellung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abseitsstellung}}
922020fwdgywzp96g0te41fgf1dwza7