Wikiversity dewikiversity https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.25 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikiversity:Cafeteria 4 2133 771221 770895 2022-08-19T22:00:04Z TaxonBot 19115 Bot: 1 Abschnitt nach [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2022]] archiviert – letzte Bearbeitung: [[user:TaxonBot|TaxonBot]] (19.08.2022 12:00:04) wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WV:C}} {{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}} {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}} {{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}} [[ar:ويكي الجامعة:الميدان]] [[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]] [[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]] [[en:Wikiversity:Colloquium]] [[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]] [[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]] [[fr:Wikiversité:La salle café]] [[it:Wikiversità:Bar]] [[ja:Wikiversity:談話室]] [[pt:Wikiversidade:Esplanada]] [[ru:Викиверситет:Портал сообщества]] [[sv:Wikiversity:Café]] __TOC__ [[Kategorie:Wikiversity]] [[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]] == Universal Code of Conduct News – Issue 1 == <section begin="ucoc-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Universal Code of Conduct - Neuigkeiten'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 1, Juni 2021'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur ersten Ausgabe der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren. Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/UCoC Newsletter Subscription|hier ein]]. Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/Participate|trage dich hier ein]], wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Konsultationen mit Partnerorganisationen''' – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec1|Weiterlesen]]) * '''Zentrale Konsultationen 2021''' – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec2|Weiterlesen]]) * '''Diskussionen am runden Tisch''' – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec3|Weiterlesen]]) * '''Phase 2 Entwurfsausschuss''' – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec4|Weiterlesen]]) * '''Diff blogs''' – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec5|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SOyeyele (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SOyeyele_(WMF)/Announcements/German&oldid=21301095 --> == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen == Die Lizensierung von Wikiversity-Inhalten wird in der Regel nicht mit dem NC-Attribut versehen. * Wikiversity-Inhalte von Kursen wie [[Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien]] * werden kommerziell genutzt z.B. unter https://www.duhoctrungquoc.vn/edu/de /Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien und mit Werbung versehen und gleichzeitig hinterlassen solche Webseiten mit einer Emulation den Eindruck, dass Wikiversity mit Werbung Geld verdient. Halte es für eine gute Option zumindest den Autor:innen die Möglichkeit zu geben, die NC-Non-Commercial-Option auch auswählen zu können. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:58, 3. Aug. 2022 (CEST) ::Ich kann das verstehen, es ist aber "politisch" nicht erwünscht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:18, 5. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) iyn8lc1fh7eauh24s5o16f40763txfq Benutzer Diskussion:Bocardodarapti 3 10493 770901 755384 2022-08-19T12:07:27Z Axel 3605 Neuer Abschnitt /* Einbindungsproblem */ wikitext text/x-wiki == Dopplungen == Hallo, ich meine, die folgenden Seiten sollten zusammengelegt werden: * [[Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20]] und [[Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20]] * [[:Kategorie:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)]] und [[:Kategorie:Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)]] Gruß, [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 15:25, 13. Aug. 2022 (CEST) == Einbindungsproblem == Hallo Holger, bei https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Analysis_(Osnabr%C3%BCck_2021-2023)/Teil_I/Vorlesung_24 scheint ganz unten im Beispiel eine Referenz nicht korrekt aufgeloest zu werden beim einbinden. Gruss [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 14:07, 19. Aug. 2022 (CEST) p8mr6urgz0dee5phrq36q6squxxboau 770906 770901 2022-08-19T15:35:45Z Bocardodarapti 2041 /* Einbindungsproblem */ wikitext text/x-wiki == Dopplungen == Hallo, ich meine, die folgenden Seiten sollten zusammengelegt werden: * [[Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20]] und [[Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20]] * [[:Kategorie:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)]] und [[:Kategorie:Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)]] Gruß, [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 15:25, 13. Aug. 2022 (CEST) == Einbindungsproblem == Hallo Holger, bei https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Analysis_(Osnabr%C3%BCck_2021-2023)/Teil_I/Vorlesung_24 scheint ganz unten im Beispiel eine Referenz nicht korrekt aufgeloest zu werden beim einbinden. Gruss [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 14:07, 19. Aug. 2022 (CEST) :Danke, ist gelöst. Wieder Freunde? Holger s5jhms1t115va9aax3ujfg6ks7ey0hv 771223 770906 2022-08-20T00:45:36Z 1234qwer1234qwer4 20030 unsigniert ([[m:Special:MyLanguage/User:Jon Harald Søby/diffedit|diffedit]]) wikitext text/x-wiki == Dopplungen == Hallo, ich meine, die folgenden Seiten sollten zusammengelegt werden: * [[Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20]] und [[Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20]] * [[:Kategorie:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)]] und [[:Kategorie:Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)]] Gruß, [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 15:25, 13. Aug. 2022 (CEST) == Einbindungsproblem == Hallo Holger, bei https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Analysis_(Osnabr%C3%BCck_2021-2023)/Teil_I/Vorlesung_24 scheint ganz unten im Beispiel eine Referenz nicht korrekt aufgeloest zu werden beim einbinden. Gruss [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 14:07, 19. Aug. 2022 (CEST) :Danke, ist gelöst. Wieder Freunde? Holger {{unsigned|Bocardodarapti|17:35, 19 August 2022 (CEST)}} 2kzsqh3tvk3k0c2e96h7gr5okmygdp9 Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Teilen/Definition 0 10978 770913 738297 2022-08-19T16:22:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= R |SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} und {{math|term= a,b |SZ=}} Elemente in {{math|term= R |SZ=.}} Man sagt, dass {{math|term= a |SZ=}} das Element {{math|term= b |SZ=}} {{Definitionswort|teilt|msw=Teiler}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder dass {{math|term= b|SZ=}} von {{math|term= a |SZ=}} geteilt wird, oder dass {{math|term= b |SZ=}} ein {{Definitionswort|Vielfaches}} von {{math|term= a |SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=, }} wenn es ein {{ Ma:Vergleichskette |c |\in|R || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette |b || c \cdot a || || || |SZ= }} ist. Man schreibt dafür auch {{mathl|term= a {{|}} b |SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Teilen (kommutativer Ring) |Definitionswort2= |Stichwort=Teilen |Autor= |Bearbeitungsstand= }} njoxpftbidawi4b85mqm06s06r523fe Kommutative Ringtheorie/Idealtheorie/Erzeugtes Ideal/Definition 0 10979 771089 738365 2022-08-19T17:55:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einer Familie von Elementen {{ mathbed|term= a_j \in R ||bedterm1= j \in J ||bedterm2= |SZ=, }} in einem {{ Definitionslink |kommutativen Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} bezeichnet {{mathl|term= (a_j: j \in J) |SZ=}} das von den {{math|term=a_j|SZ=}} {{Definitionswort|erzeugte Ideal|msw=Erzeugtes Ideal|SZ=.}} Es besteht aus allen {{ Zusatz/Klammer |text=endlichen| |ISZ=|ESZ= }} {{Definitionswort|Linearkombinationen|msw=Linearkombination (Modul)}} {{ math/disp|term= \sum_{j \in J_0} r_j a_j |SZ=, }} wobei {{ Ma:Vergleichskette |J_0 |\subseteq|J || || || |SZ= }} eine endliche Teilmenge und {{mathl|term=r_j \in R|SZ=}} ist. |Textart=Definition |Kategorie=Idealtheorie (kommutative Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Erzeugtes Ideal |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nwo6yv6z3u4vgc9g7fc0i9bngpby3oo Kommutative Ringtheorie/Einheiten/Bemerkung 0 11002 770910 405478 2022-08-19T16:16:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Eine Einheit ist also ein Element, das die {{math|term=1|SZ=}} teilt. Das Element {{math|term=v|SZ=}} mit der Eigenschaft {{mathl|term=uv=1|SZ=}} ist dabei eindeutig bestimmt. Hat nämlich auch {{math|term=w|SZ=}} die Eigenschaft {{mathl|term=uw=1|SZ=,}} so ist {{ Ma:Vergleichskette/disp |v || v 1 || v (u w) ||(vu)w ||1w ||w |SZ=. }} Das im Falle der Existenz eindeutig bestimmte {{math|term=v|SZ=}} mit {{mathl|term=uv=1|SZ=}} nennt man das {{ Zusatz/Klammer |text=multiplikativ| |ISZ=|ESZ= }} {{Definitionswort/enp|Inverse|msw=Inverses Element}} zu {{math|term=u|SZ=}} und bezeichnet es mit {{math|term=u^{-1}|SZ=.}} Die Menge aller Einheiten in einem kommutativen Ring bilden eine kommutative Gruppe {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich der Multiplikation mit {{math|term=1|SZ=}} als neutralem Element| |ISZ=|ESZ=, }} die man die {{Definitionswort/enp|Einheitengruppe}} von {{math|term=R|SZ=}} nennt. Sie wird mit {{math|term=R^\times|SZ=}} bezeichnet. |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der Einheiten (kommutative Ringe) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Einheit |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4wgq9s86xaxdg4zdhekqk7bqgvzzk84 Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie) 14 11396 771754 78952 2022-08-20T11:50:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der diskreten Bewertungsringe|Zahlentheorie ||}} ixayuqf8gfa7966s88rishz9bgj99u8 Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen/Fakten 14 11420 771246 651767 2022-08-20T09:02:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Fakten 14 11422 771234 667196 2022-08-20T07:50:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Körpertheorie/Definitionen 14 11428 771726 109042 2022-08-20T11:46:27Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der quadratischen Zahlbereiche/Bemerkungen 14 11480 771704 109015 2022-08-20T11:43:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Zahlbereich/Gebrochenes Ideal zu Divisor/Definition 0 11659 771209 738338 2022-08-19T18:20:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |D || \sum_{{idealp}} n_{{idealp}} \cdot {{idealp}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Divisor| |Kontext=Zahlbereich |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=wobei {{math|term= {{idealp}} |SZ=}} durch die Menge der Primideale {{math|term=\neq 0|SZ=}} läuft| |ISZ=|ESZ=. }} Dann nennt man {{ math/disp|term= {{Mengebed| f \in Q(R)| {{op:Hauptdivisor|f|}} \geq D }} |SZ= }} das {{Definitionswort|gebrochene Ideal zum Divisor|msw=Gebrochenes Ideal zu einem Divisor}} {{math|term=D|SZ=.}} Es wird mit {{mathl|term= \operatorname{Id} (D) |SZ=}} bezeichnet. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Divisoren (Zahlbereich) |Kategorie2=Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Gebrochenes Ideal zu einem Divisor |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9udkdlrwr2chc7yp0mkd1ypuw1kc6zw Vorlage:Definitions-Kategorie 10 11799 771732 300313 2022-08-20T11:47:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt einen Kategorietyp für mathematische Materialien und wird für Kategorien von eben diesem Typ verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. }} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Vorlagen zur Kategoriekennzeichnung]] </noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Definitions-Kategorie|Definitions-Kategorie]].}} cf8c7c7hybi1q4p68aqnwo7enn3z446 771742 771732 2022-08-20T11:48:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt einen Kategorietyp für mathematische Materialien und wird für Kategorien von eben diesem Typ verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. }} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Vorlagen zur Kategoriekennzeichnung]] </noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Definitions-Kategorie|Definitions-Kategorie]].}} 3u6h05stibvjkuxwmnnpj87ims14ko5 Kommutative Ringtheorie/Polynomring/Eine Variable/Definition 0 12617 770912 738185 2022-08-19T16:20:49Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Der {{Definitionswort|Polynomring}} über einem {{ Definitionslink |kommutativen Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R}} besteht aus allen {{Definitionswort/enp|Polynomen|msw=Polynom|SZ=}} {{ mathbed/termdisp|term= P=a_0 + a_1X+a_2X^2 {{plusdots|}} a_nX^n |mit|bedterm1= a_i \in R, \, i {{=|}} 0 {{kommadots|}} n ||bedterm2= n \in \N |SZ=, }} und mit komponentenweiser Addition und einer Multiplikation, die durch distributive Fortsetzung der Regel {{ Ma:Vergleichskette/disp | X^n \cdot X^m |{{defeq}}| X^{n+m} || || || |SZ= }} definiert ist. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Polynomring |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 49qkxephpui4sxzykxt6n099vi54r1b Vorlage:Aufgaben-Kategorie unter 10 13360 771505 769908 2022-08-20T10:56:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Aufgaben-Kategorie}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Aufgaben]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Aufgaben]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Aufgaben]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Aufgaben]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Aufgaben]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Aufgaben]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Aufgaben]] }} }}</includeonly> 982fd98klbzasnlv6m39bjlk50e6iu3 Vorlage:Definitions-Kategorie unter 10 13361 771720 769924 2022-08-20T11:45:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Definitions-Kategorie}}{{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Definitionen]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Definitionen]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Definitionen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Definitionen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Definitionen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Definitionen]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Definitionen]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Definitionen]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Definitionen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Definitionen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Definitionen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Definitionen]] }} }}</includeonly> qyezdgzxu8xmlolco7gsrk7he52wdqx Vorlage:Fakten-Kategorie unter 10 13364 771227 769918 2022-08-20T07:41:26Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{if|{{{1|}}}| [[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} |[[Kategorie:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> 8794fabcamadyw7xu7ifqaz9peekbos 771228 771227 2022-08-20T07:43:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{ifeq|{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} |[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> i83ab64j6y1w2lprfvoo3jp6c2pui1j 771229 771228 2022-08-20T07:43:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{ifeq:|{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} |[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> gp715v8tuwlwrnlp61ulun7slbhhe1i 771230 771229 2022-08-20T07:45:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{#ifeq:|{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} |[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> rjqext4bgz9mb78u8l08197wlg3f7ri 771231 771230 2022-08-20T07:47:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} |[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> elhckm917n4av7zl1cylvx9w3ifquux 771232 771231 2022-08-20T07:48:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} |[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> l1ajsumun8xs327ak1vgtqb019f4dfn 771233 771232 2022-08-20T07:50:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }} </includeonly> rxpnigq6g0wa773kdj2ucnmvglpljvy 771695 771233 2022-08-20T11:42:13Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Fakten-Kategorie}}{{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]]{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }}{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }}{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]]{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }}{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }}{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }} }}</includeonly> mxqwq4fw0mqtirvzoc1nq96g7genjmx Vorlage:Bemerkungs-Kategorie unter 10 13367 771645 769922 2022-08-20T11:34:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]<includeonly>{{Bemerkungs-Kategorie}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Bemerkungen]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Bemerkungen]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Bemerkungen]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Bemerkungen]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Bemerkungen]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Bemerkungen]] }} }}</includeonly> rww3fbvsmdz9x7muy1t64i562yaq7qb 771702 771645 2022-08-20T11:43:05Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Bemerkungs-Kategorie}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Bemerkungen]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Bemerkungen]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Bemerkungen]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Bemerkungen]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Bemerkungen]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Bemerkungen]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Bemerkungen]] }} }}</includeonly> q1ln174tvkv7vtfygkzdi5os6z18qz3 Vorlage:Beispiel-Kategorie unter 10 14514 771247 769920 2022-08-20T09:05:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Beispiel-Kategorie}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Beispiele]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Beispiele]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }} }} </includeonly> nzf8fjf5fp91dwdkexdka6e7f7xo22q 771248 771247 2022-08-20T09:06:47Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Beispiel-Kategorie}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Beispiele]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Beispiele]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }} }} </includeonly> o7xfvv4r5g1ujmk8ax939ua3kzmpe1j 771493 771248 2022-08-20T10:54:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Beispiel-Kategorie}} {{#ifeq:{{{1|}}}||[[Kategorie:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|-1|}}| Beispiele]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }}|[[Kategorie:{{{1}}}| Beispiele]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]] {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }} }}</includeonly> k5xgusjv7r0z8z6rhp7ti027neqa5nx Kategorie:Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen/Fakten 14 14911 771697 98570 2022-08-20T11:42:27Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe 0 15030 770911 758126 2022-08-19T16:17:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | S |\subseteq| R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |multiplikatives System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Man definiert die {{Definitionswort/enp|term=Nenneraufnahme}} {{ math/disp|term= R_S |SZ= }} schrittweise wie folgt. Es sei zunächst {{math|term= M |SZ=}} die Menge der formalen Brüche mit Nenner in {{math|term= S |SZ=,}} also {{ Ma:Vergleichskette/disp |M ||{{Mengebed| \frac{r}{s} | r \in R| s \in S }} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass durch {{ math/disp|term= \frac{r}{s} \sim \frac{r'}{s'} \text{ genau dann, wenn es ein } t \in S \text{ mit } trs' =tr's \text{ gibt} |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Äquivalenzrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term= M |SZ=}} definiert ist. Wir bezeichnen mit {{math|term= R_S |SZ=}} die Menge der Äquivalenzklassen. Definiere{{n Sie}} auf {{math|term= R_S |SZ=}} eine Ringstruktur und definiere einen {{ Definitionslink |Ringhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= R \rightarrow R_S |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Nenneraufnahme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rfwjxfs6mv9cswcllr3q8b1a0z4ub5t Affine Varietäten/Affiner Raum über einem Körper/Definition 0 18056 771031 763988 2022-08-19T17:46:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann nennt man {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Affiner Raum|n|K}} || K^n || || || |SZ= }} den {{Definitionswort|affinen Raum|msw=Affiner Raum}} über {{math|term=K}} der Dimension {{math|term=n|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Varietäten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affiner Raum |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d196zqwtde05r8izb0efffnemcmd5hq Kategorie:Theorie der monomialen Kurven/Bemerkungen 14 18128 771648 122633 2022-08-20T11:35:13Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Der projektive Raum/Als Geradenmenge/Homogene Koordinaten/Ohne Topologie/Definition 0 18216 771183 735741 2022-08-19T18:08:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Der {{Definitionswort|projektive|msw=Projektiver Raum}} {{math|term=n|SZ=-}}{{Definitionswort|dimensionale Raum|msw=Projektiver Raum|SZ=}} {{mathl|term= {{op:Projektiver Raum|n|K}} }} besteht aus allen Geraden des {{mathl|term= {{op:Affiner Raum|n+1|K}} }} durch den Nullpunkt, wobei diese Geraden als Punkte aufgefasst werden. Ein solcher Punkt wird repräsentiert durch {{Definitionswort|homogene Koordinaten|msw=Homogene Koordinaten}} {{mathl|term= (a_0,a_1 {{kommadots|}} a_n) |SZ=,}} wobei nicht alle {{ Ma:Vergleichskette |a_i ||0 || || || |SZ= }} sein dürfen, und wobei zwei solche Koordinatentupel genau dann den gleichen Punkt repräsentieren, wenn sie durch Multiplikation mit einem Skalar {{ Ma:Vergleichskette | \lambda |\in| {{op:Einheiten|K|}} || || || |SZ= }} ineinander übergehen. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der projektiven Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Der projektive Raum |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ghkpc5lhqgexe4z6updz1lh058dokyt Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe zu Monoid/Definition 0 18413 771175 764368 2022-08-19T18:07:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term=M}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutatives Monoid| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann nennt man die Menge der {{Definitionswort|formalen Differenzen|msw=Formale Differenz}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \Gamma(M) || {{mengebed| m-n| m ,n \in M }} || || || |SZ= }} mit der Addition {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| m_1-n_1 |}} + {{makl| m_2-n_2 |}} | {{defeq|}} | {{makl| m_1+m_2 |}} - {{makl| n_1+n_2 |}} || || || |SZ= }} und der Identifikation {{ math/disp|term= m_1-n_1 =m_2-n_2 \, \text{ falls es } m \in M \text{ gibt mit } m+m_1+n_2 = m+m_2+n_1 |SZ=. }} die {{Definitionswort|Differenzengruppe}} zu {{math|term=M|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der kommutativen Monoide |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Differenzengruppe |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6skmojxfell2w3qsl740zvc6fjgcsp6 Polynomring/Mehrere Variablen/Homogene Komponenten/Definition 0 19099 771124 742031 2022-08-19T18:00:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=S|SZ=}} ein {{Definitionslink |kommutativer Ring| Definitionsseitenname= /Definition }} und {{ Ma:Vergleichskette |R || S[X_1 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=S}} in {{math|term=n}} Variablen. Dann heißt zu einem Polynom {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|R || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |F || \sum_{\nu} a_\nu X^\nu || || || |SZ= }} die Zerlegung {{ Ma:Vergleichskette/disp |F || \sum_{i {{=|}} 0}^d F_i || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |F_i || \sum_{\nu,\, {{!}} \nu {{!}} {{=|}} i} a_\nu X^\nu || || || |SZ= }} die {{Definitionswort|homogene Zerlegung}} von {{math|term=F|SZ=.}} Die {{math|term=F_i|SZ=}} nennt man die {{Definitionswort|homogenen Komponenten|msw=Homogene Komponente}} von {{math|term=F}} zum {{Definitionslink |Grad |Definitionsseitenname= Kommutative Ringtheorie/Polynomring (mehrere Variablen)/Grad/Definition |Refname= {{{ref1|}}} }} {{math|term=i|SZ=.}} Das Polynom {{math|term=F}} selbst heißt {{Definitionswort|homogen|SZ=,}} wenn in der homogenen Zerlegung von {{math|term=F}} nur ein {{math|term=F_i}} vorkommt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Graduierung von Polynomringen |Kategorie2=Theorie der homogenen Polynome |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Homogene Komponenten und homogene Polynome |Definitionswort2=Homogene Zerlegung |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rc78n6y77aqp6qpy01mbfr34seuv20f Kategorie:Theorie der ebenen rationalen Kurven/Beispiele 14 19279 771671 129688 2022-08-20T11:38:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Geordnetes und gerichtetes System/Von Mengen/Definition 0 19850 771166 533622 2022-08-19T18:06:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= (I, \preccurlyeq) |SZ= }} eine {{ Definitionslink |geordnete Indexmenge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Eine Familie {{ math/disp|term= M_i, \, i \in I |SZ=, }} von Mengen nennt man ein {{Definitionswort|geordnetes System von Mengen|SZ=,}} wenn folgende Eigenschaften erfüllt sind. {{ Aufzählung2 |Zu {{mathl|term=i \preccurlyeq j|SZ= }} gibt es eine Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi_{ij} |M_i |M_j || |SZ=. }} |Zu {{mathl|term=i \preccurlyeq j|SZ= }} und {{mathl|term=j \preccurlyeq k|SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette | \varphi_{ik} || \varphi_{jk} \circ \varphi_{ij} || || || |SZ=. }} }} Ist die Indexmenge zusätzlich {{ Definitionslink |gerichtet| |Definitionsseitenname= Ordnungstheorie/Gerichtete Menge/Definition |Refname= {{{ref|}}} |SZ=, }} so spricht man von einem {{Definitionswort|gerichteten System von Mengen|msw=Gerichtetes System von Mengen|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der gerichteten Systeme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Gerichtetes System |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} a6oci5ryex7vq63zuc9hmnn7lwgmd91 Geordnetes System/Von Mengen/Kolimes/Definition 0 19853 771205 770021 2022-08-19T18:16:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ mathbed|term= M_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} ein {{ Definitionslink |gerichtetes System von Mengen| |Definitionsseitenname= Geordnetes und gerichtetes System/Von Mengen/Definition |SZ=. }} Dann nennt man {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Kolimes}}_{i \in I} M_i || \biguplus_{i \in I} M_i / \sim || || || |SZ= }} den {{Definitionswort|Kolimes}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder {{Definitionswort|induktiven Limes|msw=Induktiver Limes}}| |ISZ=|ESZ= }} des Systems. Dabei bezeichnet {{math|term= \sim |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Äquivalenzrelation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} bei der zwei Elemente {{ Ma:Vergleichskette | m |\in| M_i || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| M_j || || || |SZ= }} als äquivalent erklärt werden, wenn es ein {{ Ma:Vergleichskette | k |\in| I || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | i,j |\preccurlyeq | k || || || || |SZ= }} und mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | \varphi_{ik} (m) || \varphi_{jk} (n) || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der gerichteten Systeme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Kolimes |Definitionswort2=Induktiven Limes |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fphifewb4qwnlk6xuinqb6kjwxkj7g0 Der projektive Raum/Nullstellengebilde zu einem homogenen Ideal/Definition 0 21001 771206 533657 2022-08-19T18:16:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einem {{ Definitionslink |homogenen Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{ref|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{ideala|}} | \subseteq | K[X_0 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} nennt man {{ Ma:Vergleichskette/disp/handlinks | V_+( {{ideala|}}) || {{Mengebed|P {{=}} (x_0 {{kommadots|}}x_n) \in {{op:Projektiver Raum|n|K|}}|F(P){{=}}0 \text{ für } \text{alle homogenen } F \in {{ideala|}} }} || || || |SZ= }} das {{Definitionswort|projektive Nullstellengebilde|msw=Projektives Nullstellengebilde|SZ=}} oder die {{Definitionswort|projektive Varietät|SZ=}} zu {{math|term= {{ideala|}}|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der projektiven Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Definitionswort=Nullstellengebilde zu einem homogenen Ideal |Definitionswort2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ismc9tffi0jenime6fdbwj3wl7l3gwd Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Definition 0 22436 770914 574277 2022-08-19T16:23:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Man sagt, dass die ganze Zahl {{math|term= a|SZ=}} die ganze Zahl {{math|term= b |SZ=}} {{Definitionswort|teilt}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder dass {{math|term= b|SZ=}} von {{math|term= a |SZ=}} {{Definitionswort|geteilt|msw=Teiler|SZ=}} wird, oder dass {{math|term= b |SZ=}} ein {{Definitionswort|Vielfaches}} von {{math|term= a |SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=, }} wenn es eine ganze Zahl {{math|term= c |SZ=}} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette |b || c \cdot a || || || |SZ= }} ist. Man schreibt dafür auch {{math|term= a {{|}} b |SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Teilbarkeitstheorie (Z) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Teilen (Z) |Definitionswort2=Geteilt |Stichwort=Teilen |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ho214dell39de0xpxbuarel05z02b7y 771023 770914 2022-08-19T17:45:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Man sagt, dass die ganze Zahl {{math|term= a|SZ=}} die ganze Zahl {{math|term= b |SZ=}} {{Definitionswort|teilt|msw=Teiler}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder dass {{math|term= b|SZ=}} von {{math|term= a |SZ=}} {{Definitionswort|geteilt|msw=Teiler|SZ=}} wird, oder dass {{math|term= b |SZ=}} ein {{Definitionswort|Vielfaches}} von {{math|term= a |SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=, }} wenn es eine ganze Zahl {{math|term= c |SZ=}} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette |b || c \cdot a || || || |SZ= }} ist. Man schreibt dafür auch {{math|term= a {{|}} b |SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Teilbarkeitstheorie (Z) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Teilen (Z) |Definitionswort2=Geteilt |Stichwort=Teilen |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gc1zaaxwbf83srpa0vpl2ayam8a30lz Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Halbachsen/Halbachsenklassen/Definition 0 22520 771108 762957 2022-08-19T17:58:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq| {{op:Spezielle orthogonale Gruppe|3|\R}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Untergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Gruppe der eigentlichen, linearen Isometrien im {{math|term=\R^3|SZ=.}} Dann nennt man jede Gerade durch den Nullpunkt, die als Drehachse eines Elementes {{ Ma:Vergleichskette |g |\neq| {{op:Identität||}} || || || |SZ= }} auftritt, eine {{Definitionswort|Achse|SZ=}} von {{math|term=G|SZ=.}} Die Halbgeraden dieser Drehachsen nennt man die {{Definitionswort|Halbachsen|msw=Halbachse|SZ=}} der Gruppe und die Gesamtmenge dieser Halbachsen nennen wir das zu {{math|term=G|SZ=}} gehörige {{Definitionswort|Halbachsensystem|SZ=.}} Es wird mit {{mathl|term={{op:Halbachsensystem|G}}|SZ=}} bezeichnet. Zwei Halbachsen {{mathl|term=H_1,H_2 \in {{op:Halbachsensystem|G|}}|SZ=}} heißen {{Definitionswort|äquivalent|msw=Äquivalent (Halbachsen)|SZ=,}} wenn es ein {{mathl|term=g \in G|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | g(H_1) || H_2 || || || |SZ= }} gibt. Die Äquivalenzklassen zu dieser Äquivalenzrelation nennt man {{Definitionswort|Halbachsenklassen|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Halbachsenklassen |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qydf3xrrzx0yv6lfxikr0y0riaadi71 771111 771108 2022-08-19T17:58:26Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq| {{op:Spezielle orthogonale Gruppe|3|\R}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Untergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Gruppe der eigentlichen, linearen Isometrien im {{math|term=\R^3|SZ=.}} Dann nennt man jede Gerade durch den Nullpunkt, die als Drehachse eines Elementes {{ Ma:Vergleichskette |g |\neq| {{op:Identität||}} || || || |SZ= }} auftritt, eine {{Definitionswort|Achse|SZ=}} von {{math|term=G|SZ=.}} Die Halbgeraden dieser Drehachsen nennt man die {{Definitionswort|Halbachsen|msw=Halbachse|SZ=}} der Gruppe und die Gesamtmenge dieser Halbachsen nennen wir das zu {{math|term=G|SZ=}} gehörige {{Definitionswort|Halbachsensystem|SZ=.}} Es wird mit {{mathl|term={{op:Halbachsensystem|G}}|SZ=}} bezeichnet. Zwei Halbachsen {{mathl|term=H_1,H_2 \in {{op:Halbachsensystem|G|}}|SZ=}} heißen {{Definitionswort|äquivalent|msw=Äquivalent (Halbachsen)|SZ=,}} wenn es ein {{mathl|term=g \in G|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | g(H_1) || H_2 || || || |SZ= }} gibt. Die Äquivalenzklassen zu dieser Äquivalenzrelation nennt man {{Definitionswort|Halbachsenklassen|msw=Halbachsenklasse|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Halbachsenklassen |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6l14qu44k2i8xxo8fxdn7eo0wr4gtiv Gruppenkonjugation/Konjugationsklasse/Definition 0 22855 771207 763051 2022-08-19T18:17:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einer {{ Definitionslink |Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} nennt man die {{ Definitionslink |Äquivalenzklassen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Äquivalenzrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} bei der zwei Elemente als äquivalent {{ Zusatz/Klammer |text=oder {{Definitionswort|konjugiert|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} gelten, wenn sie durch einen {{ Definitionslink |inneren Automorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ineinander überführt werden können, die {{Definitionswort|Konjugationsklassen|msw=Konjugationsklasse|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der inneren Automorphismen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Konjugationsklassen |Definitionswort2=Konjugiert |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jis3p7h1086hswdox56br9ens34ta4o Restklassengruppe/Repräsentant/Definition 0 22989 770940 764933 2022-08-19T17:26:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= {{Normalteiler/Situation|SZ=.}} Die {{ Definitionslink |Quotientenmenge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= G/H |SZ= }} mit der aufgrund von {{ Faktlink |Faktseitenname= Gruppe/Normalteiler/Restklassengruppe/Fakt |Refname= {{{ref1|Fakt}}} |SZ= }} eindeutig bestimmten Gruppenstruktur heißt {{Definitionswort|Restklassengruppe von |SZ=}} {{math|term=G|SZ=}} {{Definitionswort|modulo|SZ=}} {{math|term=H|SZ=.}} Die Elemente {{mathl|term=[g] \in G/H|SZ=}} heißen {{Definitionswort|Restklassen|msw=Restklasse|SZ=.}} Für eine Restklasse {{math|term=[g]|SZ=}} heißt jedes Element {{ mathkor|term1= g' \in G |mit|term2= [g'] = [g] |SZ= }} ein {{Definitionswort|Repräsentant|SZ=}} von {{math|term=[g]|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Restklassengruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Restklassengruppe |Definitionswort2=Repräsentant |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5sdk77x4hlr78xctc52872yl8456afv Vorlage:Verschlagworte:Definitionswort 10 23938 770907 653493 2022-08-19T16:02:16Z Bocardodarapti 2041 Änderungen von [[Special:Contributions/Dranjor|Dranjor]] ([[User talk:Dranjor|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki <includeonly> {{#if:{{{msw|}}}|[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{msw|}}}{{{term|}}}]][[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)| ]]|{{#ifexist:Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{1|}}}{{{term|}}}]][[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)| ]]|{{#ifexist:MSWUL/{{{1|}}}|{{Verschlagworte:Hingeleitete Stichwort|sw={{:MSWUL/{{{1|}}}|}}|}}|}}|}}|}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Verschlagwortungsoperatoren|Definition]]<noinclude> 83io8dqmdjjef1vj7rtvwjtji9s5l86 770908 770907 2022-08-19T16:03:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <includeonly> {{#if:{{{msw|}}}|[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{msw|}}}{{{term|}}}]][[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)| ]]|{{#ifexist:Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{1|}}}{{{term|}}}]][[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)| ]]||}}|}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Verschlagwortungsoperatoren|Definition]]<noinclude> q4ioi57hskpo4bjmh1wobrvpweioa5m 770920 770908 2022-08-19T16:39:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <includeonly> {{#if:{{{msw|}}}|[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{msw|}}}{{{term|}}}]][[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)| ]]|[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{1|}}}{{{term|}}}]][[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)| ]]||}}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Verschlagwortungsoperatoren|Definition]]<noinclude> lf3ew4jxp4w8vxn3vexvbpthg548jyr Vorlage:Verschlagworte:Definitionswort/enp 10 23944 770909 376193 2022-08-19T16:06:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#if:{{{msw|}}}| [[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe|{{{msw|}}}{{{term|}}}]] [[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)| ]] |{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |Definition=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|*]] |Bemerkung=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|+]] |Beispiel=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|-]] |Aufgabe=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|?]] |#default=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|\]] }} }}[[Kategorie:Mathematische Definitionsbegriffe (en passant)|{{{1|}}}{{{term|}}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Verschlagwortungsoperatoren|Definition]]<noinclude> gdup7v3ed4m2rit2ba1hxz42w08ltj6 Vorlage:Definitionswort 10 23952 770919 653491 2022-08-19T16:34:50Z Bocardodarapti 2041 Änderungen von [[Special:Contributions/Dranjor|Dranjor]] ([[User talk:Dranjor|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath|}}}|\definitionswortpraemath {{{{Prämath|}}}}{ {{{1}}} }{{{{SZ|}}}}|\definitionswort {{{{1|}}}}{{{{SZ|}}}}|}} |kontrolle=<em><u>{{{1}}}</u></em>{{{SZ|}}} |Definition= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}<em><u>{{{1}}}</u></em>{{{SZ|}}}{{Verschlagworte:Definitionswort|{{{1|}}}|msw={{{msw|}}}}} |#default={{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}<em>{{{1}}}</em>{{{SZ|}}}{{Verschlagworte:Definitionswort eingelesene Verwendung|{{{1|}}}|msw={{{msw|}}}}} }}</includeonly><noinclude>{{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> jzrci4eakg8i60vtid5pxv7k3spr9b8 Vorlage:Verschlagworte:Stichwort 10 24184 770927 252827 2022-08-19T16:53:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#if:{{{msw|}}} |{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |Definition=[[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)|*]] |Sprechweise=[[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)|+]] |Bemerkung=[[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)|+]] |Beispiel=[[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)|-]] |Aufgabe=[[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)|?]] |#default=[[Kategorie:{{{msw|}}} (MSW)|\]] }} |{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |Definition=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|*]] |Sprechweise=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|+]] |Bemerkung=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|+]] |Beispiel=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|-]] |Aufgabe=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|?]] |#default=[[Kategorie:{{{1|}}} (MSW)|\]] }} }}</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Verschlagwortungsoperatoren|Stichwort]]<noinclude> 3bmmkvcvbclfwpimxbkadjssubfcfmj Kommutative Ringtheorie/Folgenring über Q und R/Aufgabe 0 24254 770928 756894 2022-08-19T16:55:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung5 |Zu einem Körper {{math|term=K|SZ=}} sei {{math|term=R={{op:Folgen|K}}|SZ=}} die Menge der {{ Definitionslink |Prämath= |Folgen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit Werten in {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=R|SZ=}} ein kommutativer Ring ist. Besitzt ein solcher Ring nicht-triviale idempotente Elemente? |Sei von nun an {{math|term=K=\Q,\R|SZ=}} oder {{math|term={{CC}}|SZ=,}} so dass man eine Metrik zur Verfügung hat. Zeige{{n Sie}}, dass die Menge der {{ Definitionslink |Prämath= |konvergenten Folgen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Folgen|K|konv}}|SZ=}} einen Unterring von {{math|term=R|SZ=}} bildet. |Zeige{{n Sie}} im Fall {{math|term=K=\Q|SZ=,}} dass die Menge {{math|term={{op:Folgen|\Q|Cauchy}}|SZ=}} der {{ Definitionslink |Cauchy-Folgen| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ebenfalls ein Unterring ist. |Betrachte{{n Sie}} nun die Menge {{math|term=N|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Nullfolgen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und begründe{{n Sie}}, dass diese ein Ideal in den verschiedenen Ringen ist. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=N|SZ=}} die Eigenschaft besitzt, dass wenn {{math|term=x \cdot y\in N|SZ=}} ist, dass dann einer der Faktoren dazu gehören muss. |Definiere{{n Sie}} einen natürlichen Ringhomomorphismus {{ Ma:abb/disp |name= |{{op:Folgen|\Q|Cauchy}}|\R || |SZ= }} derart, dass eine Ringisomorphie {{ Ma:abb/disp |name= |{{op:Folgen|\Q|Cauchy}} /N |\R || |SZ= }} entsteht. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe) |Kategorie2=Theorie der Folgenringe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jf5jymu0mpnlbr5pokd2pmmn107qaob 770929 770928 2022-08-19T16:55:44Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung5 |Zu einem Körper {{math|term=K|SZ=}} sei {{math|term=R={{op:Folgen|K}}|SZ=}} die Menge der {{ Definitionslink |Prämath= |Folgen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit Werten in {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=R|SZ=}} ein kommutativer Ring ist. Besitzt ein solcher Ring nicht-triviale idempotente Elemente? |Sei von nun an {{math|term=K=\Q,\R|SZ=}} oder {{math|term={{CC}}|SZ=,}} so dass man eine Metrik zur Verfügung hat. Zeige{{n Sie}}, dass die Menge der {{ Definitionslink |Prämath= |konvergenten Folgen| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Folgen|K|konv}}|SZ=}} einen Unterring von {{math|term=R|SZ=}} bildet. |Zeige{{n Sie}} im Fall {{math|term=K=\Q|SZ=,}} dass die Menge {{math|term={{op:Folgen|\Q|Cauchy}}|SZ=}} der {{ Definitionslink |Cauchy-Folgen| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ebenfalls ein Unterring ist. |Betrachte{{n Sie}} nun die Menge {{math|term=N|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Nullfolgen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und begründe{{n Sie}}, dass diese ein Ideal in den verschiedenen Ringen ist. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=N|SZ=}} die Eigenschaft besitzt, dass wenn {{math|term=x \cdot y\in N|SZ=}} ist, dass dann einer der Faktoren dazu gehören muss. |Definiere{{n Sie}} einen natürlichen Ringhomomorphismus {{ Ma:abb/disp |name= |{{op:Folgen|\Q|Cauchy}}|\R || |SZ= }} derart, dass eine Ringisomorphie {{ Ma:abb/disp |name= |{{op:Folgen|\Q|Cauchy}} /N |\R || |SZ= }} entsteht. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe) |Kategorie2=Theorie der Folgenringe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aukhf69ue56ga5r32wtdymwblv2v6xc Körpererweiterung/Algebraischer Abschluss/Definition 0 24741 771050 707103 2022-08-19T17:49:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= {{Körpererweiterung/Situation|SZ=.}} Dann nennt man die Menge {{ Ma:Vergleichskette/disp |M ||{{Mengebed|x \in L|x \text{ ist algebraisch über } K}} || || || |SZ= }} den {{Definitionswort|algebraischen Abschluss|msw=Algebraischer Abschluss|SZ=}} von {{math|term=K|SZ=}} in {{math|term=L|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Algebraischer Abschluss in Erweiterung |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sofnuzmpbhc8p2tt9x3yt8wfyxqli6h Einheitswurzeln/In Körper/Definition 0 25480 771061 762965 2022-08-19T17:51:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ=. }} Dann heißen die Nullstellen des {{ Definitionslink |Polynoms| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= X^n-1 |SZ= }} in {{math|term=K|SZ=}} die {{math|term=n|SZ=-}}ten {{Definitionswort|Einheitswurzeln|msw=Einheitswurzel|SZ=}} in {{math|term=K|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Einheitswurzeln |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Einheitswurzeln |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 36crl0qcrd9c9ffq89qbahnmr8zuh24 Kategorie:Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen/Fakten 14 26960 771386 178757 2022-08-20T10:35:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Polynomialkoeffizient/Definition 0 27380 771214 764813 2022-08-19T18:38:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{{k|k}}}} \in \N|SZ=}} und {{math|term={{{m|m}}}=({{{m|m}}}_1{{kommadots|}} {{{m|m}}}_{{{{k|k}}}})|SZ=}} ein {{math|term={{{{k|k}}}}|SZ=-}}{{ Definitionslink |Tupel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} natürlicher Zahlen. Es sei {{math|term= {{{n|n}}} {{defeq|}} \sum_{ {{{j|j}}}=1}^{{{{k|k}}}} {{{m|m}}}_{ {{{j|j}}} }|SZ=.}} Dann nennt man die Zahl {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Binomialkoeffizient| {{{n|n}}} | {{{m|m}}} }} || {{op:Bruch| {{{{n|n}}}}! | {{{m|m}}}_1! {{{m|m}}}_2! \cdots {{{m|m}}}_{{{{k|k}}}}! }} || || || |SZ= }} einen {{Definitionswort|Polynomialkoeffizienten|msw=Polynomialkoeffizient|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Multinomialkoeffizienten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Polynomialkoeffizient |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lhy18wosc0r3jmh8zlcn6h1epjh9fif 771215 771214 2022-08-19T18:39:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{k|k}}} |\in| \N || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{m|m}}} || ({{{m|m}}}_1{{kommadots|}} {{{m|m}}}_{{{{k|k}}}}) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath={{{k|k}}} |Tupel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} natürlicher Zahlen. Es sei {{math|term= {{{n|n}}} {{defeq|}} \sum_{ {{{j|j}}}=1}^{{{{k|k}}}} {{{m|m}}}_{ {{{j|j}}} }|SZ=.}} Dann nennt man die Zahl {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Binomialkoeffizient| {{{n|n}}} | {{{m|m}}} }} || {{op:Bruch| {{{{n|n}}}}! | {{{m|m}}}_1! {{{m|m}}}_2! \cdots {{{m|m}}}_{{{{k|k}}}}! }} || || || |SZ= }} einen {{Definitionswort|Polynomialkoeffizienten|msw=Polynomialkoeffizient|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Multinomialkoeffizienten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Polynomialkoeffizient |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nj19v6ojtvez7iy7uw0vd5odaxemy3y Der Polynomring über einem Körper/Einführung/Textabschnitt 0 30506 770918 710682 2022-08-19T16:32:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Polynomring/Körper/Eine Variable/Definition|| }} Ein Polynom {{ Ma:Vergleichskette/disp |P || {{polynomX|n|a|i}} || {{polynomX/dots|n|a}} || || |SZ= }} ist formal gesehen nichts anderes als das Tupel {{mathl|term= (a_0,a_1 {{kommadots|}} a_n ) |SZ=,}} die die {{Stichwort|term=Koeffizienten|msw=Koeffizient|SZ=}} des Polynoms heißen. Zwei Polynome sind genau dann gleich, wenn sie in allen ihren Koeffizienten übereinstimmen. Der Körper {{math|term= K |SZ=}} heißt in diesem Zusammenhang der {{Stichwort|term=Grundkörper|SZ=}} des Polynomrings. Aufgrund der komponentenweisen Definition der Addition liegt unmittelbar eine Gruppe vor, mit dem {{Stichwort|term=Nullpolynom|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei dem alle Koeffizienten {{math|term=0|SZ=}} sind| |SZ= }} als neutralem Element. Die Polynome mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |a_i ||0 || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |i |\geq|1 || || || |SZ= }} heißen {{Stichwort|term=konstante Polynome|SZ=,}} man schreibt sie einfach als {{math|term= a_0 |SZ=.}} Die für ein einfaches Tupel zunächst ungewöhnliche Schreibweise deutet in suggestiver Weise an, wie die Multiplikation aussehen soll, das Produkt {{mathl|term= X^{n} \cdot X^{m} |SZ=}} ist nämlich durch die Addition der Exponenten gegeben. Dabei nennt man {{math|term= X |SZ=}} die {{Stichwort|term=Variable|SZ=}} des Polynomrings. Für beliebige Polynome ergibt sich die Multiplikation aus dieser einfachen Multiplikationsbedingung durch distributive Fortsetzung gemäß der Vorschrift, {{Anführung|alles mit allem}} zu multiplizieren. Die Multiplikation ist also explizit durch folgende Regel gegeben: {{ math/disp|term= {{Polynomring Multiplikation/Formel|}} |SZ=. }} Die Multiplikation ist assoziativ, kommutativ, distributiv und besitzt das konstante Polynom {{math|term=1|SZ=}} als neutrales Element, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputbild |Polynomialdeg5|svg|250px {{!}} thumb {{!}} |Text=Der Graph einer Polynomfunktion von {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term= \R |SZ=}} vom Grad {{math|term= 5 |SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Geek3 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} In ein Polynom {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|K[X] || || || |SZ= }} kann man ein Element {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|K || || || |SZ= }} {{Stichwort|einsetzen|SZ=,}} indem man die Variable {{math|term=X|SZ=}} an jeder Stelle durch {{math|term= a |SZ=}} ersetzt. Dies führt zu einer Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |K|K |a|P(a) |SZ=, }} die die durch das Polynom definierte {{Stichwort|Polynomfunktion|SZ=}} heißt. {{ inputdefinition |Polynomring/Grad/Definition|| }} Das Nullpolynom bekommt keinen Grad. Der Koeffizient {{math|term= a_n |SZ=,}} der zum Grad {{math|term= n |SZ=}} des Polynoms gehört, heißt {{Stichwort|Leitkoeffizient|SZ=}} des Polynoms. Der Ausdruck {{mathl|term= a_nX^n |SZ=}} heißt {{Stichwort|Leitterm|SZ=.}} {{{zusatz2|}}} {{ inputfaktbeweis |Polynomring_über_Körper/Eine_Variable/Division_mit_Rest/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{{zusatz1|}}} {{ inputfaktbeweis |Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt|Korollar|| |ref1=|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b69vb02q8i00ckgt1wl2vrjebvpf4cc Metrischer Raum/Abbildungsfolge/Punktweise konvergent/Definition 0 31851 771203 736794 2022-08-19T18:12:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= {{Metrischer Raum/Abbildungsfolge/Situation|SZ=.}} Man sagt, dass die Abbildungsfolge {{Definitionswort|punktweise konvergiert|msw=Punktweise konvergente Abbildungsfolge|SZ=,}} wenn für jedes {{ Ma:Vergleichskette | x |\in| T || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Folge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Folge|Glied=f_n(x)}} |SZ= }} {{ Definitionslink |konvergiert| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Punktweise konvergente Abbildungsfolge |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eb3fk38y5mb682ccvbit2lg4e4qqxhn R^n/Länge von Kurven/Textabschnitt 0 33627 770915 766512 2022-08-19T16:27:13Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Wir arbeiten im {{math|term= \R^n |SZ=,}} versehen mit der {{ Definitionslink |euklidischen Metrik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zu einer Kurve {{ Ma:abbele/disp |name=f | [a,b] | \R^n | t | f(t) |SZ=, }} die wir uns als einen von der Zeit abhängigen Bewegungsvorgang im Raum vorstellen, wollen wir die Länge der Kurve definieren. Die Länge soll dabei den insgesamt zurückgelegten Weg beschreiben, nicht die Länge der zurückgelassenen Spur oder den Abstand von Start- und Zielpunkt. {{ inputdefinition |Kurve im R^n/Unterteilung/Streckenzug/Definition|| }} Dabei sollte man sich die Unterteilung als eine Zeit{{latextrenn}}einteilung vorstellen und die Punkte {{ Ma:Vergleichskette|P_i ||f(t_i) || || || |SZ= }} als die zugehörigen Ortspunkte der durch {{math|term= f |SZ=}} beschriebenen Bewegung im {{math|term= \R^n |SZ=.}} Strenggenommen ist der Streckenzug einfach die geordnete Folge der Punkte, es ist aber suggestiver, sich darunter die stückweise lineare Verbindung dieser Punkte vorzustellen. {{ inputdefinition |Streckenzug/Länge/Definition|| }} {{ inputdefinition |Kurve im R^n/Rektifizierbar/Streckenzug/Definition|| }} Man nimmt hier also das Supremum über alle möglichen Unterteilungen des Definitionsintervalls. Ohne zusätzliche Eigenschaften der Kurve kann man nicht erwarten, dass man die Kurvenlänge effektiv bestimmen kann. Wenn die Kurve aber stetig differenzierbar ist, so lässt sich die Länge über ein Integral berechnen, wie die folgende Aussage zeigt. Inhaltlich gesprochen bedeutet sie, dass wenn sich beispielsweise ein Fahrzeug in der Ebene {{math|term= \R^2 |SZ=}} bewegt, man die Gesamtlänge der zurückgelegten Strecke kennt, sobald man nur zu jedem Zeitpunkt die momentane Geschwindigkeit {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar lediglich ihre Norm, die Richtung muss man nicht kennen| |ISZ=|ESZ= }} kennt. Die Länge ist dann das Integral über die Norm der Geschwindigkeit. {{ inputfaktbeweis{{{opt1|}}} |Kurve im R^n/Stetig differenzierbar/Rektifizierbar/Fakt|Satz|| || }} Die Rektifizierbarkeit ist schon in einer Variablen ein interessanter Begriff. Es lässt sich sogar die Rektifizierbarkeit darauf zurückführen. Dies bedeutet aber nicht, dass man die Berechnung der Kurvenlänge auf die Berechnung der Kurvenlängen der einzelnen Komponenten zurückführen könnte. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbeispiel |Intervall/Funktion/Rektifizierbarkeit/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Kurvenlänge/x sin 1 durch x/Nicht rektifizierbar/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweis |Graph einer Funktion/Bogenlänge/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbeispiel |Parabel/Bogenlänge/Beispiel|| }} Wir berechnen nun die Länge des Kreisbogens auf zwei verschiedene Arten. {{ inputbeispiel |Einheitskreis/Als Graph/Bogenlänge/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Einheitskreis/Trigonometrische Parametrisierung/Länge/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Zykloide/Längenberechnung/Beispiel|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der rektifizierbaren Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tj96u5knifhcuz75yuamfg4v60ld585 Streckenzug/Länge/Definition 0 33628 770916 737204 2022-08-19T16:30:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einer Punktfolge {{ Ma:Vergleichskette/disp | P_0,P_1 {{kommadots|}} P_k |\in| \R^n || || || |SZ= }} nennt man {{ Ma:Vergleichskette/disp | L(P_0 {{kommadots|}} P_k) || \sum_{i {{=}} 1}^k {{op:Abstand|P_i|P_{i-1} }} || || || |SZ= }} die {{Definitionswort|Gesamtlänge des Streckenzugs|msw=Gesamtlänge eines Streckenzuges|SZ=}} {{mathl|term= [P_0,P_1 {{kommadots|}} P_k]|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der rektifizierbaren Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Länge eines Streckenzugs |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jc8awwdlbyrkfn9lvqlwl19udzcpcmn Differenzierbarkeit/R/n nach 1/Kritischer Punkt/Regulärer Punkt/Definition 0 36088 771210 736847 2022-08-19T18:21:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |reeller Vektorraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | {{{G|G}}} | \subseteq |V || || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |offen| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb/disp |name=f |{{{G|G}}} |\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |differenzierbare Funktion| |Kontext=total| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann heißt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|{{{G|G}}} || || || |SZ= }} ein {{Definitionswort|kritischer Punkt|SZ=}} von {{math|term=f|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder ein {{Definitionswort|stationärer Punkt|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=, }} wenn {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Totales Differential|f|P}} || 0 || || || |SZ= }} ist. Andernfalls spricht man von einem {{Definitionswort|regulären Punkt|msw=Regulärer Punkt|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)‎ |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Kritischer Punkt |Definitionswort2=Stationärer Punkt |Definitionswort3=Regulärer Punkt |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fj2tiht1cig5xgswks6zj89cpugesck Mathematik/Einführender Text/Platon und Würfelsymmetrie/Vortrag 0 36260 770926 632388 2022-08-19T16:48:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputbild |Hexahedron|svg| 150px {{!}} right {{!}} thumb {{!|}} |Text=... und ein [[w:Würfel|Würfel]]. Das sind die platonischen Körper. |Autor= |Benutzer= |Domäne= |Lizenz= |Bemerkung= }} <gallery> Image:Tetrahedron.svg|Ein [[w:Tetraeder|Tetraeder]] (eine Pyramide mit gleichseitigen Dreiecken als Seiten). Image:Octahedron.svg|Ein [[w:Oktaeder|Oktaeder]] (ein Achtflächner). Image:POV-Ray-Dodecahedron.svg|Ein [[w:Dodekaeder|Dodekaeder]], der hat zwölf Seiten. Image:Icosahedron.svg|Ein [[w:Ikosaeder|Ikosaeder]], mit 20 Seiten ... </gallery> {{Seitenüberschrift|term=Platonische Körper und platonische Liebe - Der Würfel und seine Gruppe}} {{ inputbild |Platon_altes_Museum2|jpg|200px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |Text=[[w:Plato|Plato (427-347 v. C.)]] sagte: {{Anführung|die Bedeutung der Geometrie beruht nicht auf ihrem praktischen Nutzen, sondern darauf, daß sie ewige und unwandelbare Gegenstände untersucht und danach strebt, die Seele zur Wahrheit zu erheben}}. |Autor= |Benutzer=GunnarBach |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Fussball|jpg| 200px {{!}} left {{!}} thumb {{!}} |Text=Ein Fußball ist kein regulärer Polyeder. Die Seiten sind Fünfecke und Sechsecke, jedenfalls, wenn man ihn aus Lederstücken zusammennäht. In Wahrheit ist der Ball {{ Zusatz/Klammer |text=als Kugel| |ISZ=|ESZ= }} natürlich rund {{ Zusatz/Klammer |text=wie schon [[w:Sepp Herberger|Sepp Herberger]] wußte| |ISZ=|ESZ=, }} und überhaupt nicht von ebenen Stücken berandet. |Autor= |Benutzer=Indech |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Schon dem griechischen Philosophen Platon gefielen solche räumliche Figuren, die durch ebene gleichförmige Seitenstücke begrenzt sind, die selbst wieder regelmäßige Vielecke sind. Man nennt diese Figuren {{Stichwort|reguläre Polyeder|msw=Regulärer Polyeder|SZ=}} bzw. {{Stichwort|platonische Körper|SZ=.}} Davon gibt es fünf Stück, die alle von Platon in seinem Dialog [[w:Timaios|Timaios]] beschrieben werden, nämlich den Tetraeder, den Würfel, den Oktaeder, den Dodekaeder und den Ikosaeder. Da Platon ein Philosoph war, kam er auf die etwas merkwürdige Idee, die fünf platonischen Körper mit den Elementen in Beziehung zu setzen, nämlich mit Feuer (Tetraeder), Wasser (Ikosaeder), Luft (Oktaeder), Erde (Würfel); dem Dodekaeder wurde schließlich das Weltall zugeordnet. {{Seitenüberschrift|term=Platons Ideenlehre}} {{ inputbild |Banquet_cup-bearer_Louvre G467|jpg| 250px {{!}} left {{!}} thumb {{!}} |Text=Bei einem antiken Symposium lag man, trank, lauschte den Flötenspielerinnen und sprach auch über den ... |Autor= |Benutzer=Jastrow |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Simmler-Deotyma|jpg|200px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |Text=Das Konzept der {{Anführung|platonischen Liebe|msw=Platonische Liebe}} wird in Platons Dialog [[W:Symposion (Platon)|Symposion]] von der Philosophin [[w:Diotima|Diotima aus Mantinea]] vorgestellt. |Autor=Jozef Simmler |Benutzer=Ejdzej |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Oinochoe_Shuvalov_Painter_Louvre_CA1289_n2|jpg| 250px {{!}} left {{!}} thumb {{!}} |Text=... Eros. |Autor=Marie-Lan Nguyen |Benutzer=Jastrow |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Eine bessere Idee von Platon, und zugleich der Grundgedanke seiner Philosophie, war es, dass die sichtbaren Objekte nur unvollkommene Abbilder einer göttlichen Idee sind, die es zu erkennen gilt, um den wesentlichen Kern der Dinge zu erfassen. Dieser Gedanke liegt auch dem Konzept der {{Stichwort|platonischen Liebe|msw=Platonische Liebe|SZ=}} zugrunde, das im [[w:Symposion (Platon)|Symposion]] entwickelt wird. Darin wird von einem Gastmahl erzählt, bei dem die Anwesenden, die alle von der Feier am Abend zuvor einen kräftigen Kater haben, übereinkommen, ihr {{Anführung|Zusammensein nicht auf den Rausch anzulegen, sondern nur so zu trinken zum Vergnügen|SZ=,}} und stattdessen der Reihe nach Lobreden auf den [[w:Eros (Mythologie)|Eros]] vorzutragen, den griechischen Gott der Liebe. Der Höhepunkt dieser Ansprachen bildet die Rede des [[w:Sokrates|Sokrates]], der sich seinerseits auf [[w:Diotima|Diotima aus Mantinea]] beruft, mit der er vor vielen Jahren ein Gespräch über dieses Thema hatte. Ihr zur Folge ist Eros gar kein Gott, sondern ein Dämon, ein Vermittler zwischen Gott und den Menschen. Sie schildert mehrere Stufen der Liebe, die auch in einem menschlichen Leben durchlaufen werden können, von {{Anführung|schönen Gestalten nachzugehen}} über {{Anführung|die Schönheit in den Seelen für weit herrlicher [zu] halten als die in den Leibern}} bis hin zu {{Anführung|jenes Schöne selbst rein, lauter und unvermischt zu sehen, [...], das göttliche Schöne selbst in seiner Einartigkeit zu schauen|SZ=.}} Ziel ist es somit nicht, Abbilder des Guten und Schönen zu berühren, sondern das Wahre selbst, um so Glückseligkeit und damit Anteil an der Unsterblichkeit zu erlangen. Der Gedanke, dass sichtbare Dinge den Anstoß geben sollen, nach tiefer liegenden Wahrheiten zu suchen, von denen diese Dinge nur ein schwaches Abbild sind und durch die sie erst richtig verstanden werden können, ist auch für die {{ Zusatz/Klammer |text=reine| |ISZ=|ESZ= }} Mathematik von zentraler Bedeutung. Mathematisches Denken ist seiner Natur nach abstraktes Denken, das, manchmal ausgehend von konkreten Objekten, nach Strukturen, Gesetzmäßigkeiten, allgemeingültigen Regeln sucht. Es geht dadrum, mathematische Theorien zu entwicklen, um die gemeinsame Struktur verwandter Objekte zu verstehen. Was ist also die zugrunde liegende Idee hinter den platonischen Körpern, wie sieht ihre innere Struktur aus, zu welcher mathematischen Theorie geben sie Anlass? Wir beschränken uns auf den Würfel. {{Seitenüberschrift|term=Symmetrien}} {{ inputbild |Snijden_kruisen_evenwijdig|png| 300px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=MADe |Domäne=nl.wikipedia |Lizenz=cc-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bei den platonischen Körpern fällt natürlich ihre große Regelmäßigkeit auf, die ihre Schönheit und Anziehungskraft ausmachen. Die Regelmäßigkeit beinhaltet, dass in einem platonischen Körper jede Seite in jede andere Seite, jede Kante in jede andere Kante und jeder Eckpunkt in jeden Eckpunkt überführt werden kann. D.h., dass diese Körper eine reichhaltige Symmetrie aufweisen. In der Mathematik ist es gerade die Menge der Symmetrien, und ihre Beziehungen untereinander, für die man sich interessiert. Die körperlichen Objekte sind sozusagen der Anlass für die Theorie. Wenn man die Theorie entwickelt hat, so kann man die konkreten Objekte als eine konkrete Realisierung der Theorie verstehen. Unter einer {{Stichwort|(eigentlichen) Symmetrie|msw=Eigentliche Symmetrie|SZ=}} eines Körpers {{math|term=K|SZ=}} (im Raum) versteht man eine wirklich durchführbare {{Stichwort|Bewegung|SZ=,}} die den Körper in sich überführt, und bei der die innere Struktur des Körpers nicht verändert wird. Bei einer solchen Bewegung wird der Körper als ein starres Ganzes genommen, irgendwie gedreht und verschoben, aber weder zerrissen noch deformiert. Die Endlage des Körpers soll deckungsgleich mit der Ausgangslage sein. Wir interessieren uns bei einer solchen Bewegung lediglich für das Verhältnis von Ausgangslage zu Endlage, nicht für die Zwischenschritte und den realen Bewegungsvorgang. Ein Bewegung ist also dadurch festgelegt, dass für jeden Punkt des Körpers die neue Lage des Punktes bekannt ist. Insofern ist eine Symmetrie einfach eine {{ Definitionslink |Abbildung| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |K|K || |SZ= }} mit gewissen zusätzlichen Eigenschaften. Dass die Bewegung wirklich durchführbar sein soll schließt beispielsweise Spiegelungen an einer Ebene aus (sowas nennt man auch eine uneigentliche Bewegung). Dass die innere Struktur nicht verändert wird, kann man so ausdrücken, dass sich bei der Bewegung zu je zwei Punkten der Abstand nicht ändert, dass also für alle {{mathl|term=P,Q\in K|SZ=}} die Abstandsbeziehung {{math/disp|term=d(\varphi(P),\varphi(Q))=d(P,Q)|SZ=}} gilt. Man spricht auch von einer {{Stichwort|Isometrie|SZ=.}} {{Seitenüberschrift|term=Welche Symmetrien hat ein Würfel?}} Schauen wir uns einen Würfel an. Eine {{Stichwort|Würfelsymmetrie|SZ=}} führt den Würfel durch eine Bewegung in sich selbst über. Bei einer solchen Bewegung verändert der Würfelmittelpunkt seine Lage nicht, und es werden, aufgrund des {{Stichwort|Starrheitsprinzips|SZ=,}} Seiten auf Seiten, Kanten auf Kanten und Ecken auf Ecken abgebildet. Ebenso werden Seitenmittelpunkte auf Seitenmittelpunkte abgebildet, und gegenüberliegende Seitenmittelpunkte werden auf gegenüberliegende Seitenmittelpunkte abgebildet. Ferner werden Kantenmittelpunkte auf Kantenmittelpunkte abgebildet, Seitendiagonale auf Seitendiagonale, Raumdiagonale auf Raumdiagonale. Notieren wir einfach mal eine Liste von Würfelsymmetrien, wie sie uns in den Sinn kommen. {{Zwischenüberschrift|term=Drehungen um eine Seitenmittelpunktsachse}} {{ inputbild |Würfel.Tafel.Symmetrieserie.4|JPG| 320px {{!}} thumb {{!|}} right {{!}} |Text=Eine Vierteldrehung um die vertikale Achse. Betont wird die Wirkungsweise auf den Eckpunkten. |Autor=Brenner |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Man kann beispielsweise durch den oberen Seitenmittelpunkt und den unteren Seitenmittelpunkt sich eine Achse {{math|term=\alpha|SZ=}} denken, und um diese Achse den Würfel drehen. Damit der Würfel mit seiner Ausgangslage zur Deckung gebracht wird, muss der Drehwinkel ein Vielfaches von neunzig Grad sein, also eine Vierteldrehung, eine Halbdrehung, eine Dreivierteldrehung oder eine Volldrehung. Bei einer Volldrehung, also einer Drehung um diese Achse um 360 Grad, wird jeder Punkt auf sich selbst abgebildet. Man könnte den Würfel genauso gut auch gar nicht drehen. Man spricht von der {{Stichwort|identischen Drehung|SZ=,}} der {{Stichwort|Identität|SZ=}} oder der {{Stichwort|trivialen Symmetrie|SZ=.}} Wie die {{math|term=0|SZ=}} eine enorm wichtige Zahl ist, obwohl die Addition mit ihr {{Anführung|nichts}} macht, so ist auch diese triviale Symmetrie enorm wichtig für die Theorie der (Würfel-)Symmetrien. {{Zwischenüberschrift|term=Drehungen um eine Kantenmittelpunktsachse}} {{ inputbild |Würfel.Tafel.Symmetrieserie.6|JPG| 320px {{!}} thumb {{!|}} right {{!}} |Text=Eine Halbdrehung um eine Kantenmittelpunktsachse. Betont wird die Wirkungsweise auf den Eckpunkten. |Autor=Brenner |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Zu jeder der zwölf Würfelkanten gibt es einen {{Stichwort|Kantenmittelpunkt|SZ=.}} Ein solcher Kantenmittelpunkt definiert mit dem Mittelpunkt der gegenüber liegenden Kante eine Kantenmittelpunktsachse. Betrachten wir beispielsweise die Kantenmittelpunktsachse {{math|term=\beta|SZ=,}} die durch die Mittelpunkte der durch {{ mathkor|term1= A |und|term2= E |SZ= }} und durch {{ mathkor|term1= C |und|term2= G |SZ= }} gegebenen Kanten definiert ist. Gibt es um diese Achse eine Drehung {{ Zusatz/Klammer |text=abgesehen von der Identität| |ISZ=|ESZ=, }} die den Würfel in sich überführt? Wir haben gesagt, dass bei einer Würfelsymmetrie Eckpunkte auf Eckpunkte abgebildet werden. Die Kante von {{math|term=A|SZ=}} nach {{math|term=E|SZ=}} steht senkrecht auf der Drehachse, daher kommen als Bildpunkte von {{math|term=A|SZ=}} nur {{math|term=A|SZ=}} selbst oder {{math|term=E|SZ=}} in Frage. Im ersten Fall liegt die Identität vor, im zweiten Fall eine Halbdrehung um die angegebene Achse, die in der Tat den Würfel in sich überführt. Bei dieser Halbdrehung werden {{ mathkor|term1= A |und|term2= E |SZ=, }} {{ mathkor|term1= C |und|term2= G |SZ=, }} {{ mathkor|term1= D |und|term2= F |SZ= }} und schließlich {{ mathkor|term1= B |und|term2= H |SZ= }} vertauscht. {{Zwischenüberschrift|term=Drehungen um eine Raumdiagonale}} {{ inputbild |Würfel.Tafel.Symmetrieserie.8|JPG| 320px {{!}} thumb {{!|}} right {{!}} |Text=Eine Dritteldrehung um eine Raumdiagonale. Betont wird die Wirkungsweise auf den Eckpunkten. |Autor=Brenner |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Jeder der acht Eckpunkte des Würfels definiert zusammen mit dem gegenüber liegenden Eckpunkt eine {{Stichwort|Raumdiagonale|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder eine {{Stichwort|Eckpunktsachse|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Betrachten wir beispielsweise die durch die Eckpunkte {{ mathkor|term1= E |und|term2= C |SZ= }} gegebene Raumdiagonale {{math|term=\gamma|SZ=.}} Gibt es Drehungen um diese Achse, die den Würfel in sich überführen? Das können wir uns wieder anhand der Eckpunkte klar machen. Die Punkte {{ mathkor|term1= E |und|term2= C |SZ= }} liegen auf der Drehachse und verändern daher nicht ihre Position. Wohin kann beispielsweise der Punkt {{math|term=A|SZ=}} durch eine solche Drehung abgebildet werden? {{math|term=A|SZ=}} ist ein zu {{math|term=E|SZ=}} {{Anführung|benachbarter}} Eckpunkt {{ Zusatz/Klammer |text=d.h., {{ mathkor|term1= A |und|term2= E |SZ= }} sind durch eine Kante direkt verbunden| |ISZ=|ESZ=, }} und diese Eigenschaft bleibt bei einer Symmetrie erhalten. Die möglichen Bildpunkte müssen also ebenfalls zu {{math|term=E|SZ=}} benachbart sein, und das sind genau die Punkte {{ mathkor|term1= A,H |und|term2= F |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=Drehen Sie einen Würfel so hin, dass Sie einen Eckpunkt in der Mitte des Gesichtsfelds haben. Sie sehen dann drei Seiten und drei benachbarte Eckpunkte und drei nicht benachbarte Eckpunkte. Nur den gegenüber liegenden Eckpunkt sehen Sie nicht| |ISZ=|ESZ=. }} In der Tat gibt es drei Drehungen um eine Raumdiagonale, die den Würfel in sich überführen, nämlich die Drehung um {{math|term=0|SZ=}} Grad {{ Zusatz/Klammer |text=also wieder die Identität| |ISZ=|ESZ=, }} die Drehung um {{math|term=120|SZ=}} Grad und die Drehung um {{math|term=240|SZ=}} Grad. Die Identität kann dabei als eine Achsendrehung um jede der drei Achsentypen um den Winkel {{math|term=0|SZ=}} aufgefasst werden. Gibt es außer den genannten Drehungen noch weitere eigentliche Würfelsymmetrien? Wie kann man sich sicher sein, dass man alle Symmetrien gefunden hat? {{Seitenüberschrift|term=Verknüpfung von Symmetrien}} Wir haben nun eine Liste von einzelnen Würfelsymmetrien angeführt, doch wie verhalten sie sich zueinander, gibt es eine umfassende Struktur, in der all diese Symmetrien ihren Platz finden? Unser Ausgangspunkt ist, dass man zwei Bewegungen {{ Zusatz/Klammer |text=Abbildungen| |ISZ=|ESZ= }} {{mathkon|\varphi|und|\psi|SZ=}} {{Stichwort|verknüpfen|SZ=}} kann, indem man sie {{Stichwort|hintereinander ausführt|msw=Hintereinanderausführung|SZ=,}} also zuerst die erste Würfelsymmetrie und dann die zweite Würfelsymmetrie anwendet. Diese {{Stichwort|Verkettung|SZ=}} erfüllt wieder alle Bedingungen, die wir an eine Symmetrie gestellt haben. Des weiteren gibt es zu einer Bewegung die {{Stichwort|entgegengesetzte Bewegung|SZ=,}} bei der die Bewegung rückläufig durchgeführt wird. Bei einer physikalischen Realisierung der Bewegung würde man einfach die Zeitrichtung umdrehen. Insgesamt erhalten wir, dass die Menge aller Symmetrien an einem Körper folgende drei strukturelle Eigenschaften aufweist. {{ Aufzählung3 |Bewegungen lassen sich hintereinander ausführen, d.h. wenn man zwei Bewegungen {{mathkon|\varphi|und|\psi|SZ=}} hat, so ist auch die {{Stichwort|term=Hintereinanderausführung|SZ=}} {{mathl|term= {{verknüpf|\varphi|\psi|}}|SZ=,}} die zuerst {{math|term=\varphi|SZ=}} und dann {{math|term=\psi|SZ=}} durchführt, sinnvoll definiert und wieder eine Bewegung. |Die {{Stichwort|term=identische Bewegung|SZ=,}} die nichts bewegt, ist eine Bewegung. Wenn man zu einer beliebigen Bewegung die identische Bewegung davor oder danach durchführt, so ändert das die Bewegung nicht. |Zu einer Bewegung {{math|term=\varphi|SZ=}} gibt es die {{Stichwort|term=entgegengesetzte Bewegung|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder {{Anführung|Rückwärtsbewegung|}}| |SZ= }} {{math|term=\varphi^{-1}|SZ=,}} die die Eigenschaft besitzt, dass die Hintereinanderausführungen {{mathkon|{{verknüpf|\varphi|\varphi^{-1} }}|und|{{verknüpf|\varphi^{-1}|\varphi }}}} einfach die Identität sind. |}} Für eine Menge {{ Zusatz/Klammer |text=also beispielsweise die Menge der Bewegungen an einem Körper, nicht der Körper als Menge!| |ISZ=|ESZ=, }} auf der es eine Verknüpfung mit diesen drei Eigenschaften gibt, gibt es innerhalb der Mathematik einen eigenen Namen: man spricht von einer {{Stichwort|Gruppe|SZ=,}} ihre Definition sieht folgendermaßen aus. {{ inputdefinition |Gruppentheorie/Gruppe/Direkt/Definition|v=\circ| }} Wie sieht die Gruppe aller Würfelsymmetrien aus? Ist unsere obige Liste aus der Identität und den verschiedenen beschriebenen Achsendrehungen schon diese ganze Gruppe? Schauen wir uns ein Beispiel an, wo zwei solche Drehungen miteinander verknüpft werden. {{ inputbeispiel |Würfelsymmetrien/Einführung/Verknüpfung/Vierteldrehung um zwei Achsen/Beispiel|| }} In diesem Beispiel führte also die Verkettung von zwei Symmetrien wieder zu einer Symmetrie, und zwar zu einer Symmetrie, die schon in unserer Liste steht. Wir wissen noch nicht, ob unsere Liste in dem Sinne vollständig ist, dass mit je zwei Symmetrien auch deren Verknüpfung wieder zu dieser Liste gehört. Das könnten wir mit einigem Aufwand überprüfen, indem wir alle Kombinationen durchspielten. Wir werden aber einen einfacheren Weg gehen. {{Seitenüberschrift|term=Wie viele Symmetrien hat ein Würfel?}} Wie viele eigentliche Würfelsymmetrien gibt es? Um diese Frage beantworten zu können, ist es wieder hilfreich, die Wirkung der Symmetrien auf der Menge der Eckpunkte zu betrachten. Offenbar kann man den Punkt {{math|term=A|SZ=}} auf jeden anderen Eckpunkt, nennen wir ihn {{math|term=X|SZ=,}} bewegen. Dazu genügt es beispielsweise, einige Vierteldrehungen um verschiedene Seitenmittelpunktsachsen hintereinander durchzuführen. Es gibt dabei allerdings mehrere Bewegungen, die {{math|term=A|SZ=}} auf {{math|term=X|SZ=}} abbilden. Was kann beispielsweise mit {{math|term=B|SZ=}} unter einer solchen Bewegung geschehen? Da {{math|term=B|SZ=}} zu {{math|term=A|SZ=}} benachbart ist, muss auch der Bildpunkt von {{math|term=B|SZ=}} zum Bildpunkt von {{math|term=A|SZ=,}} also zu {{math|term=X|SZ=,}} benachbart sein. Dafür gibt es genau drei Möglichkeiten, da {{math|term=X|SZ=}} eben genau zu drei Eckpunkten benachbart ist. Durch eine Drehung um die Raumdiagonale durch {{math|term=X|SZ=}} kann auch jede dieser Möglichkeiten verwirklicht werden. Es gibt also {{mathl|term=8 \cdot 3 = 24|SZ=}} verschiedene Möglichkeiten, für die beiden Eckpunkte {{ mathkor|term1= A |und|term2= B |SZ= }} die Bildpunkte auszuwählen. Wenn für diese beiden Punkte die {{ Zusatz/Klammer |text=benachbarten| |ISZ=|ESZ= }} Bildpunkte {{ mathkor|term1= X |und|term2= Y |SZ= }} ausgewählt sind, gibt es dann immer noch verschiedene Möglichkeiten, eine solche Bewegung zu realisieren? Wir behaupten, dass es dann genau nur eine Möglichkeit gibt, dass also diese Auswahl die Symmetrie eindeutig festlegt. Wir müssen also zeigen, dass wenn {{ mathkor|term1= \varphi_1 |und|term2= \varphi_2 |SZ= }} zwei Würfelsymmetrien sind, die {{ mathkor/disp|term1= \varphi_1(A) = \varphi_2(A)=X |und|term2= \varphi_1(B) = \varphi_2(B)=Y |SZ= }} erfüllen, dass dann überhaupt {{mathl|term=\varphi_1= \varphi_2|SZ=}} ist. Um dies einzusehen, verwenden wir einen typischen Schluss der Gruppentheorie, der schon die Schlagkraft dieses Konzepts deutlich macht. Wir betrachten die Verknüpfung von {{math|term=\varphi_1|SZ=}} mit der entgegengesetzten Bewegung zu {{math|term=\varphi_2|SZ=,}} also {{ math/disp|term= \psi = \varphi_2^{-1} \circ \varphi_1 |SZ=. }} {{ inputbild |Würfel.Tafel.Symmetrieserie.12|JPG| 320px {{!}} left {{!}} thumb {{!|}} |Text=Wenn eine Symmetrie {{ mathkor|term1= A |und|term2= B |SZ= }} nicht bewegt, so wird auch die Kante dazwischen nicht bewegt. |Autor=Brenner |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Wuerfelstarr.6|JPG| 320px {{!}} right {{!}} thumb {{!|}} |Text=Dann wird auch die ganze Ebene durch diese Kante und den Würfelmittelpunkt nicht bewegt. |Autor=Brenner |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Unter dieser Bewegung {{math|term=\psi|SZ=}} geht zunächst {{math|term=A|SZ=}} auf {{math|term=X|SZ=}} und dann {{math|term=X|SZ=}} wiederum auf {{math|term=A|SZ=,}} ebenso geht insgesamt {{math|term=B|SZ=}} auf {{math|term=B|SZ=.}} Damit ist {{math|term=\psi|SZ=}} eine Bewegung, die die gesamte Kante zwischen {{ mathkor|term1= A |und|term2= B |SZ= }} unverändert lässt. Da bei einer Würfelsymmetrie der Würfelmittelpunkt {{math|term=M|SZ=}} unverändert bleibt, bleibt wegen der Starrheit auch das gesamte Dreieck zu den Punkten {{mathl|term=A,B,M|SZ=}} unverändert und damit auch die gesamte Ebene, in der dieses Dreieck liegt. Die Starrheit erzwingt weiter, dass dann bereits der gesamte Würfel unter {{math|term=\psi|SZ=}} unverändert bleibt {{ Zusatz/Klammer |text=die Spiegelung an dieser Ebene ist eine uneigentliche Symmetrie, die nicht durch eine Bewegung realisiert werden kann| |ISZ=|ESZ=, }} dass also {{ math/disp|term= \psi = \varphi_2^{-1} \circ \varphi_1 = \operatorname{Id} \, |SZ= }} die Identität ist. Durch Anwenden von {{math|term=\varphi_2|SZ=}} von links auf diese Gleichung ergibt sich daraus {{ math/disp|term= \varphi_1 = \varphi_2 |SZ=. }} Damit haben wir den folgenden Satz bewiesen. {{ inputfakt |Würfel/Eigentliche Symmetrien/24/Fakt|Satz|| || }} {{Seitenüberschrift|term=Alle Würfelsymmetrien sind Achsendrehungen}} Abschließend zeigen wir, dass unsere eingangs aufgestellte Liste von Würfelsymmetrien vollständig ist. Wir wissen nun, dass es überhaupt nur {{math|term=24|SZ=}} Würfelsymmetrien gibt. Gehen wir also unsere Liste durch und schauen, wie viele Symmetrien wir dort schon erfasst haben. {{ Aufzählung4 |Es gibt die Identität. |Es gibt sechs Seiten und drei Seitenmittelpunktsachsen, wobei man jeweils um die drei Winkel {{mathl|term=90,180,270|SZ=}} Grad drehen kann {{ Zusatz/Klammer |text=die Drehung um {{math|term=0|SZ=}} Grad darf man nicht mitzählen, da dies die Identität ist| |ISZ=|ESZ=. }} Davon gibt es neun Stück. |Es gibt zwölf Kanten und daher sechs Kantenmittelpunktsachsen. Um diese Achsen gibt es jeweils eine Halbdrehung, macht sechs Stück. |Es gibt acht Eckpunkte und daher vier Raumdiagonalen. Um diese Achsen gibt es jeweils die Dritteldrehung und die Zweidritteldrehung, macht acht Stück. }} Wir müssen noch sicherstellen, dass wir dabei keine Bewegung doppelt gezählt haben. Wenn aber eine Bewegung zweimal auftaucht, so hat sie mindestens zwei verschiedene Drehachsen. Diese Drehachsen bleiben bei der Bewegung unverändert, daher bleibt die ganze von diesen Achsen erzeugte Ebene unverändert, und damit sogar der ganze Raum und es liegt die Identität vor. Wegen {{ math/disp|term= 1+9+6+8=24 |SZ= }} folgt der nächste Satz. {{ inputfakt |Würfel/Eigentliche Symmetrien/Achsendrehung/Fakt|Satz|| || }} {{Seitenüberschrift|term=Alle Fußballspiele sind Achsendrehungen}} Dieser letzte Satz besitzt eine weitgehende Verallgemeinerung, nämlich, dass jede lineare eigentliche Isometrie im Raum eine Drehung um eine Achse ist. Aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft erwähnen wir folgende Version dieses Satzes. Denken Sie beim nächsten langweiligen Spiel daran. {{ inputbild |Anstoß_im_Finale_Confed-Cup_2005|JPG| 250px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Florian K |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputfakt |Lineare Isometrie/Raum/Fixpunkte auf Fußball/Fakt|Satz|Satz vom Fußball| || }} [[media:Platon und wuerfelsym.pdf|Zur Pdf-Version]] ihw87mrrascgmugiw4t8wotyrwoz4in Gewöhnliche Differentialgleichung/Lokal Lipschitz/Eindeutigkeit/Maximale Definitionsintervalle/Bemerkung 0 36659 771226 695357 2022-08-20T07:36:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Zu einem stetigen Vektorfeld {{ Ma:abbele/disp |name=f |I\times U|V |(t,v)|f(t,v) |SZ=, }} kann man sich fragen, ob es ein maximales Definitionsintervall {{math|term=J|SZ=}} für die Lösung eines Anfangswertproblems {{ math/disp|term= v'=f(t,v) \text{ und } v(t_0)=w |SZ= }} gibt. Dies ist in der Tat der Fall, wenn das Vektorfeld lokal einer Lipschitz-Bedingung genügt! Man kann nämlich alle Teilmengen {{ math/disp|term= J \subseteq I \text{ offen },\, t_0 \in J, \, \text{ es gibt eine L}\ddot{o}\text{sung } v_J \text{ auf } J |SZ= }} betrachten. Wegen {{ Faktlink ||Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Lokal Lipschitz/Eindeutigkeit/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} stimmen zwei Lösungen {{ mathkor|term1= v_J |und|term2= v_{J'} |SZ= }} auf dem Durchschnitt {{mathl|term= J \cap J' |SZ=}} überein, und liefern daher eine eindeutige Lösung auf der Vereinigung {{mathl|term= J \cup J' |SZ=.}} Daher enthält die Menge der Teilintervalle, auf denen eine Lösung definiert ist, ein maximales Teilintervall {{math|term=J|SZ=.}} Dieses Teilintervall kann kleiner als {{math|term= I |SZ=}} sein. Die Grenzen des maximalen Teilintervalls, auf dem eine Lösung definiert ist, heißen auch {{Definitionswort/enp|Entweichzeiten|msw=Entweichzeit|SZ=.}} |Textart=Bemerkung |Kategorie=Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4p5em54c26bse5ebsq9luwzal3vciek Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition 0 37834 771075 765082 2022-08-19T17:53:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |reeller Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{ Definitionslink |linear unabhängige| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Vektoren {{ Ma:Vergleichskette | {{liste1n|v}} |\in| V || || || |SZ= }} gegeben. Dann nennt man {{ Ma:Vergleichskette/disp |P ||{{Mengebed|a_1v_1 {{plusdots|}} a_n v_n|a_i \in [0,1] }} || || || |SZ= }} das von den {{math|term=v_i|SZ=}} {{Definitionswort|erzeugte Parallelotop|msw=Erzeugtes Parallelotop|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Parallelotope |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Erzeugtes Parallelotop |Definitionswort2=Parallelotop |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b80nglm83lilj0ek79g1dthtjohmyt2 Euklidischer Halbraum/Definition 0 37873 771103 762988 2022-08-19T17:57:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Unter dem {{Definitionswort|euklidischen Halbraum|msw=Euklidischer Halbraum|SZ=}} der {{Definitionswort|Dimension|msw=Euklidischer Halbraum|SZ=}} {{math|term=n|SZ=}} versteht man die Menge {{ Ma:Vergleichskette/disp |H || {{mengebed|x \in \R^n|x_1 \geq 0}} || || || |SZ= }} mit der {{ Definitionslink |induzierten Topologie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der euklidischen Halbräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Euklidischer Halbraum |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j9i8gxvjzldsxdxk63w0u7yroynaxcx Borel-Lebesgue-Maß/Translationsinvarianz/Textabschnitt 0 38013 771079 766246 2022-08-19T17:53:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputfaktbeweis |R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Translationsinvariant/Fakt|Satz|| || }} Die Translationsinvarianz des Borel-Lebesgue-Maßes kann man auch so formulieren, dass jede Translation eine {{ Definitionslink |maßtreue Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{ inputbild |Parallellopipedum|png| 250px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Svdmolen |Domäne=nl. Wikipedia |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Translationsinvariantes Maß/Echte Unterräume haben Maß 0/Fakt|Lemma||zusatz1={{{zusatz1|}}} || }} Allgemein nennt man Unterräume {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar nicht nur Untervektorräume, sondern auch affine Unterräume, also verschobene Untervektorräume| |ISZ=|ESZ= }} des {{math|term=\R^n|SZ=}} der Dimension {{mathl|term=n-1|SZ=}} {{Stichwort|Hyperebenen|msw=Hyperebene|SZ=.}} Insbesondere besitzen Hyperebenen das Maß {{math|term=0|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Charakterisierung mit Translationsinvarianz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Translationsinvariantes Maß/Proportional zum Borel-Lebesgue-Maß/Festlegung auf beliebiger Teilmenge/Fakt|Korollar|| || }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 01ctqjldrgsuu0tecr1jcmhqa3z73hr Numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition 0 39136 771197 764782 2022-08-19T18:10:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einer {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |M| {{op:abschlussnum|\R}} || |SZ= }} nennt man {{ Ma:Vergleichskette |f_+ || {{op:sup|f|0}} || || || |SZ= }} den {{Definitionswort|positiven Teil|msw=Positiver Teil|SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette |f_- ||- {{op:inf|f|0}} ||{{op:sup|-f|0}} || || |SZ= }} den {{Definitionswort|negativen Teil|msw=Negativer Teil|SZ=}} von {{math|term=f|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der numerischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Positiver Teil |Definitionswort2=Negativer Teil |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2zhwxln4u06pyshc37x4oj9loml9u6p Mengenlehre/Leere Menge/Definition 0 40977 770921 473007 2022-08-19T16:41:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Unter der {{Definitionswort|leeren Menge|msw=Leere Menge|SZ=}} versteht man diejenige Menge, die kein Element besitzt. Sie wird mit {{ math/disp|term= \emptyset |SZ= }} bezeichnet. |Textart=Definition |Kategorie=Mengentheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Leere Menge |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} csn05q86r53quf53002j9ek2029s8dv Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information/Inhalt 106 42484 770922 558846 2022-08-19T16:42:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Eine quadratische Gleichung {{ Ma:Vergleichskette | ax^2+bx+c ||0 || || || |SZ= }} lässt sich durch quadratisches Ergänzen lösen, d.h. man findet die Nullstellen der Gleichung, indem man eine äquivalente rein-quadratische Gleichung {{ Ma:Vergleichskette | x^2 || d || || || |SZ= }} löst. Wie sieht es bei einer Gleichung der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp | ax^3+bx^2+cx+d || 0 || || || |SZ= }} aus {{ Zusatz/Klammer |text=oder im Grad vier| |ISZ=|ESZ=? }} Die sogenannten {{Stichwort|Cardanoschen Formeln|msw=Cardanosche Formel|SZ=}} erlauben auch hier, das Auffinden der Nullstellen auf das Lösen von geeigneten reinen Gleichungen {{ Ma:Vergleichskette | x^3 || e || || || |SZ= }} zurückzuführen. Ob es ein solches Lösungsverfahren auch für polynomiale Gleichungen vom Grad {{mathl|term=\geq 5|SZ=}} gibt war lange Zeit ein offenes mathematisches Problem, das gegen 1830 von Abel und Galois negativ gelöst wurde: ein solches Verfahren kann es nicht geben. Dies ist eines der Hauptergebnisse der Galoistheorie, bei der es darum geht, algebraische Körpererweiterungen mit Hilfe von gruppentheoretischen Eigenschaften der Automorphismengruppe zu studieren. Diese Vorlesung wendet sich an Studierende im vierten Semester und setzt als Grundbegriff nur Polynomringe in einer Variablen über einem Körper voraus.<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information]]</noinclude> k8kzw2w8moeo1yt23gm9ggsr691dw38 Kanonischer Ringhomomorphismus/Charakteristik/Einführung/Textabschnitt 0 43097 771097 423377 2022-08-19T17:56:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputfaktbeweis |Ringhomomorphismus/Z nach R/Kanonisch/Fakt|Satz|| || }} Den in dieser Aussage konstruierten und eindeutig bestimmten Ringhomomorphismus nennt man auch den {{Stichwort|kanonischen Ringhomomorphismus|msw=Kanonischer Ringhomomorphismus|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder den {{Stichwort|charakteristischen Ringhomomorphismus|msw=Charakteristischer Ringhomomorphismus|SZ=}} | |SZ= }} von {{math|term=\Z|SZ=}} nach {{math|term=R|SZ=.}} {{ inputdefinition |Ringtheorie/Charakteristik/Definition|| }} Die Charakteristik beschreibt genau den Kern des obigen kanonischen {{ Zusatz/Klammer |text=charakteristischen| |ISZ=|ESZ= }} Ringhomomorphismus. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Charakteristik eines Ringes |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2921m4xkh0zgdt7vhapbjxhkt8s622o Gruppe/Konjugation/Als Gruppenoperation/Beispiel 0 44955 771208 763301 2022-08-19T18:18:27Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= {{Gruppe/Situation|SZ=.}} Die {{ Definitionslink |Prämath= |Konjugation| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} kann man als eine {{ Definitionslink |Prämath= |Operation| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} auf sich selbst auffassen, indem man {{ Ma:Vergleichskette/disp | g \cdot x || gxg^{-1} || || || |SZ= }} setzt. Dabei haben wir die Gruppenverknüpfung symbolfrei und die Operation zur Unterscheidung mit {{math|term=\cdot|SZ=}} geschrieben. Dass eine Operation vorliegt kann man direkt nachprüfen oder aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Innerer Automorphismus/Ist Automorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} folgern. Die Äquivalenzklassen unter dieser Operation, also die {{ Definitionslink |Prämath= |Bahnen| |Kontext=Operation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Konjugation, heißen {{Stichwort|Konjugationsklassen|msw=Konjugationsklasse|SZ=.}} Die Elemente im {{ Definitionslink |Prämath= |Zentrum| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Gruppe sind genau die {{ Definitionslink |Prämath= |Fixpunkte| |Kontext=Operation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der Gruppenoperationen |Kategorie2=Theorie der inneren Automorphismen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d679b66kz7c87ic9bf4qy2selov1izt Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Offene Teilmenge/Textabschnitt 0 47978 770925 722059 2022-08-19T16:46:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{:Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Teilmenge/Textabschnitt|zusatz1=offene|zusatz4={{{zusatz4|Später}}}|zusatz5=Die Vektorfelder werden im Folgenden nicht immer auf ganz {{math|term= \R^2 |SZ=}} definiert sein, sondern auf einer {{Stichwort|offenen Menge|msw=Offene Menge}} {{ Ma:Vergleichskette | U |\subseteq| \R^2 || || || |SZ=. }} Dabei heißt {{math|term= U |SZ=}} offen, wenn es zu jedem Punkt {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| U || || || |SZ= }} eine offene Ballumgebung {{mathl|term= U(P,r) |SZ=}} gibt, die ganz in {{math|term= U |SZ=}} liegt.|}} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 4rawh1y1ugxhyp13i2xxvay7x9fh7l8 Theorie der Abbildungen/n-stellige Funktion/Definition 0 48326 770924 765017 2022-08-19T16:45:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge. Unter einer {{ Definitionswort |Prämath=n |stelligen Abbildung| |msw=n-stellige Abbildung |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=}} versteht man eine Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |M {{timesdots|}} M|M |(x_1 {{kommadots|}} x_n)|f(x_1 {{kommadots|}} x_n) |SZ=, }} vom {{ Definitionslink |Prämath=n |fachen Produkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=M|SZ=}} mit sich selbst nach {{math|term=M|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=n-stellige Abbildung |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3j9icz067jxk689bbf9otvx9tgyjy37 Affin-algebraische Mengen/Einführung/Textabschnitt 0 50829 771041 766223 2022-08-19T17:48:18Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{inputdefinition |Affine Varietäten/Affiner Raum über einem Körper/Definition|}} Der affine Raum ist also zunächst einfach eine Menge aus Punkten. Ein Punkt im affinen Raum ist einfach ein {{math|term=n|SZ=-}}Tupel {{mathl|term= (a_1 {{kommadots|}} a_n) }} mit Koordinaten aus {{math|term=K|SZ=.}} Warum dann ein neuer Begriff? Mit dem Begriff {{Anführung|affiner Raum}} wird angedeutet, dass wir den {{math|term=K^n}} als Objekt der algebraischen Geometrie verstehen wollen. D.h. wir betrachten den affinen {{math|term=n}}-dimensionalen Raum als das natürliche geometrische Objekt, auf dem Polynome in {{math|term=n}} Variablen {{ Zusatz/Klammer |text=als Funktionen| |ISZ=|ESZ= }} operieren. Wir werden zunehmend den affinen Raum um weitere Strukturen {{ Zusatz/Klammer |text=Zariski-Topologie, Strukturgarbe| |ISZ=|ESZ= }} ergänzen, die deutlich machen, dass er {{Anführung|mehr}} ist als {{Anführung|nur}} ein {{math|term=K^n|SZ=.}} Für {{ Ma:Vergleichskette |n ||1 || || || |SZ= }} spricht man von der {{Stichwort|affinen Geraden|msw=Affine Gerade}} und für {{ Ma:Vergleichskette |n ||2 || || || |SZ= }} von der {{Stichwort|term=affinen Ebene|msw=Affine Ebene|SZ=.}} Ein Polynom {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|K[X_1 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} fasst man in natürlicher Weise als Funktion auf dem affinen Raum auf: Einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| {{op:Affiner Raum|n|K}} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |P || (a_1 {{kommadots|}} a_n) || || || |SZ= }} wird der Wert {{ Ma:Vergleichskette |F(P) || F(a_1 {{kommadots|}} a_n) || || || |SZ= }} zugeordnet, indem die Variable {{math|term=X_i}} durch {{math|term=a_i}} ersetzt wird und alles in {{math|term=K}} ausgerechnet wird. Zu einen Polynom {{ Ma:Vergleichskette |F |\in| K[X_1 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} kann man insbesondere fragen, ob {{ Ma:Vergleichskette |F(P) ||0 || || || |SZ= }} ist oder nicht. Zu {{math|term=F}} rückt dann insbesondere das dadurch definierte {{Anführung|Nullstellengebilde}} ins Interesse, nämlich {{ Ma:Vergleichskette/disp | V(F) || {{Mengebed|P \in {{op:Affiner Raum|n|K}} | F(P) {{=}} 0 }} || || || |SZ=. }} Davon haben wir schon einige in der ersten Vorlesung kennengelernt. Es ist aber auch sinnvoll, zu untersuchen, wie das gemeinsame {{ Zusatz/Klammer |text=simultane| |ISZ=|ESZ= }} Nullstellengebilde zu mehreren Polynomen aussieht. Dieses beschreibt den Durchschnitt der einzelnen beteiligten Nullstellengebilde {{ Zusatz/Klammer |text=wie beispielsweise bei Kegelschnitten, wo man einen Kegel im dreidimensionalen Raum mit verschiedenen Ebenen schneidet| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputbild |Conic sections 2n|png|300px {{!}} right {{!}} |epsname=Conic_sections_2n |Text=Kegelschnitte | |Benutzer=NK |Lizenz=CC-BY-SA-3.0 }} Daher definieren wir allgemein. {{inputdefinition |Affine Varietäten/Affiner Raum/Nullstellengebilde zu Polynommenge/Definition|}} Diejenigen Teilmengen des affinen Raumes, die als Nullstellenmengen auftreten, verdienen einen eigenen Namen. {{inputdefinition |Affine Varietäten/Affin-algebraische Menge/Definition|}} Die einfachsten Beispiele sind eine endliche Punktemenge auf der affinen Geraden {{mathl|term= {{op:Affine Gerade|K|}} |SZ=,}} die durch ein einzelnes Polynom gegeben sind, und affin-lineare Unterräume im {{math|term={{op:Affiner Raum|n|K|}}|SZ=,}} die ja als Lösungesmenge eines {{ Definitionslink |Prämath= |inhomogenen linearen Gleichungssystems| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=}} gegeben sind. {{inputbeispiel |Affine Varietäten/Affin-algebraische Menge in der Ebene/Durch Variablen definiert/Beispiel| }} Die Punkte in einem affinen Raum oder auf einer affin-algebraischen Menge interpretiert man häufig so, dass sie selbst ein gewisses komplizierteres mathematisches Objekt repräsentieren. Eigenschaften der Objekte werden dann dadurch reflektiert, dass die repräsentierenden Punkte gewisse algebraische Gleichungen erfüllen oder nicht, oder, was äquivalent ist, auf gewissen affin-algebraischen Mengen liegen oder nicht. Dies soll durch das nächste Beispiel illustriert werden. {{inputbeispiel |Affiner Raum/Affiner vierdimensionaler Raum als 2x2-Matrizen/Determinante/Beispiel|}} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der affinen Varietäten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} haxp9fnxfa909gbgg34vnypt73j3pyb Endliche Symmetriegruppen/Halbachsensysteme/Einführung/Textabschnitt 0 56172 771150 555835 2022-08-19T18:04:08Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq| {{op:Spezielle orthogonale Gruppe|3}} || || || |SZ= }} eine endliche Untergruppe der Gruppe der eigentlichen, linearen Isometrien. Jedes Element {{ mathbed|term= g \in G ||bedterm1= g \neq \operatorname{id} ||bedterm2= |SZ=, }} ist nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Darstellung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} eine Drehung um eine eindeutig bestimmte Drehachse {{math|term=A|SZ=.}} Insbesondere sind an einer endlichen Symmetriegruppe nur endlich viele Drehachsen beteiligt. Jedes Gruppenelement bewirkt dann eine Permutation der Drehachsenmenge, und diese Bedingung schränkt die möglichen Gruppen wesentlich ein. Eine Drehachse zerfällt in zwei Halbachsen, und es ist sinnvoll, die Wirkungsweise der Gruppe auf diesen Halbachsen zu untersuchen. {{ inputbild |Duality Hexa-Okta|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Duality_Hexa-Okta |Text=Würfel und Oktaeder besitzen |Autor= |Benutzer=Peter Steinberg |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }}{{ inputbild |Duality Okto-Hekta|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Duality_Okto-Hekta |Text=isomorphe Symmetriegruppen. |Autor= |Benutzer=Peter Steinberg |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bei einem Würfel gibt es drei verschiedene Arten von Drehachsen: Es gibt drei Drehachsen, die durch die Seitenmittelpunkte gegeben sind, vier Drehachsen, die durch die Eckpunkte gegeben sind und sechs Drehachsen, die durch die Kantenmittelpunkte gegeben sind. Betrachtet man alle {{Stichwort|term=Durchstoßungspunkte|msw=Durchstoßungspunkt|SZ=}} dieser Achsen mit der Sphäre vom Radius {{math|term=1|SZ=,}} so ergeben sich {{ Ma:Vergleichskette | 6+8+12 || 26 || || || |SZ= }} Punkte. Diese Punkte entsprechen den {{Stichwort|Halbachsen|msw=Halbachse|SZ=.}} Dabei gibt es zu je zwei Eckpunkten {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. den zugehörigen Durchstoßungspunkten| |ISZ=|ESZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mindestens| |ISZ=|ESZ= }} eine Würfelbewegung, die sie ineinander überführt, ebenso zu je zwei Kantenmittelpunkten und zu je zwei Seitenmittelpunkten. Jede Bewegung permutiert diese charakteristischen Punkte. Wenn man eine Achse {{ Zusatz/Klammer |text=oder einen Durchstoßungspunkt| |ISZ=|ESZ= }} fixiert, so kann man die Menge der Bewegungen betrachten, die diese Achse als Drehachse haben. Es kann natürlich auch die Achse zwar auf sich selbst abgebildet werden, aber nicht fix sein. Dann werden die gegenüberliegenden Durchstoßungspunkte ineinander überführt. {{ inputdefinition |Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Halbachsen/Halbachsenklassen/Definition|| }} Da jede von {{math|term= {{op:Identität||}} |SZ=}} verschiedene Drehung genau eine Drehachse hat, ist das Halbachsensystem zu einer endlichen Symmetriegruppe endlich {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar ist die Anzahl maximal gleich {{mathlk|term=2( {{op:Gruppenordnung/ord|G}}-1) |SZ=}}| |SZ=. }} Wenn {{math|term=H|SZ=}} eine Halbachse ist und {{mathl|term=g \in G|SZ=,}} so ist auch {{mathl|term=g(H)|SZ=}} eine Halbachse: wenn nämlich {{mathl|term=h \in G|SZ=}} die durch {{math|term=H|SZ=}} definierte Achse als Drehachse besitzt, so ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| g h g^{-1} |}} (g(H)) || (g h) {{makl| g^{-1} ( g (H)) |}} || (g h) (H)) || g( h (H)) || g(H) |SZ=. }} Mit {{Anführung|äquivalenten Halbachsen|}} ist also wirklich eine Äquivalenzrelation definiert. {{ inputbeispielhier |Text=Beim Würfel werden die Halbachsen durch die Eckpunkte, die Seitenmittelpunkte und die Kantenmittelpunkte repräsentiert. Diese drei Arten bilden dann auch die Äquivalenzklassen, also die Halbachsenklassen. Der Vergleich mit dem Oktaeder zeigt, dass die Sprechweise mit den Halbachsen für die Bewegungsgruppe als solche angemessener ist als die Sprechweise mit Ecken, Kanten, Mittelpunkten. }} {{ inputbeispielhier |Text=Bei einem Tetraeder gibt es vier Eck-Seitenmittelpunkt-Achsen und vier Kantenmittelpunkt{{latextrenn}}achsen. Die Kantenmittelpunkthalbachsen sind dabei alle untereinander äquivalent, während die zuerst genannten Achsen in zwei Halbachsenklassen zerfallen, nämlich die Eckhalbachsen und die Seitenhalbachsen.| }} An diesem Beispiel sieht man auch, dass die beiden durch eine Drehachse gegebenen Halbachsen nicht zueinander äquivalent sein müssen. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} ahbg3ouagoolnblng7ye2a3qv0jdugg Endliche Symmetriegruppen/Halbachsensysteme/Gruppenaktion/Einführung/Textabschnitt 0 58209 771154 541327 2022-08-19T18:04:45Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq|{{op:Spezielle orthogonale Gruppe|3}} || || || |SZ= }} eine endliche Untergruppe der Gruppe der eigentlichen, linearen Isometrien. Jedes Element {{ mathbed|term= g \in G ||bedterm1= g \neq \operatorname{id} ||bedterm2= |SZ=, }} ist eine Drehung um eine eindeutig bestimmte Drehachse {{math|term=A|SZ=.}} Insbesondere sind an einer endlichen Symmetriegruppe nur endlich viele Drehachsen beteiligt. Jedes Gruppenelement bewirkt dann eine Permutation der Drehachsenmenge, und diese Bedingung schränkt die möglichen Gruppen wesentlich ein. Eine Drehachse zerfällt in zwei Halbachsen, und es ist sinnvoll, die Wirkungsweise der Gruppe auf diesen Halbachsen zu untersuchen. {{ inputbild |Duality Hexa-Okta|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Duality_Hexa-Okta |Text=Würfel und Oktaeder besitzen |Autor= |Benutzer=Peter Steinberg |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }}{{ inputbild |Duality Okto-Hekta|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Duality_Okto-Hekta |Text=isomorphe Symmetriegruppen. |Autor= |Benutzer=Peter Steinberg |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bei einem Würfel gibt es drei verschiedene Arten von Drehachsen: Es gibt drei Drehachsen, die durch die Seitenmittelpunkte gegeben sind, vier Drehachsen, die durch die Eckpunkte gegeben sind und sechs Drehachsen, die durch die Kantenmittelpunkte gegeben sind. Betrachtet man alle {{Stichwort|Durchstoßungspunkte|msw=Durchstoßungspunkt|SZ=}} dieser Achsen mit der Sphäre vom Radius eins, so ergeben sich {{mathl|term=6+8+12=26|SZ=}} Punkte. Diese Punkte entsprechen den {{Stichwort|Halbachsen|msw=Halbachse|SZ=.}} Dabei gibt es zu je zwei Eckpunkten {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. den zugehörigen Durchstoßungspunkten| |ISZ=|ESZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mindestens| |ISZ=|ESZ= }} eine Würfelbewegung, die sie ineinander überführt, ebenso zu je zwei Kantenmittelpunkten und zu je zwei Seitenmittelpunkten. Jede Bewegung permutiert diese charakteristischen Punkte. Wenn man eine Achse {{ Zusatz/Klammer |text=oder einen Durchstoßungspunkt| |ISZ=|ESZ= }} fixiert, so kann man die Menge der Bewegungen betrachten, die diese Achse als Drehachse haben. Es kann natürlich auch die Achse zwar auf sich selbst abgebildet werden, aber nicht fix sein. Dann werden die gegenüberliegenden Durchstoßungspunkte ineinander überführt. {{ inputdefinition |Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Halbachsen/Halbachsenklassen/Definition|| }} Da jede von {{math|term=\operatorname{id}|SZ=}} verschiedene Drehung genau eine Drehachse hat, ist das Halbachsensystem zu einer endlichen Symmetriegruppe endlich {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar ist die Anzahl maximal gleich {{mathlk|term=2( {{op:Gruppenordnung/ord|G}}-1)}}| |ISZ=|ESZ=. }} Es liegt eine Gruppenoperation von {{math|term=G|SZ=}} auf {{mathl|term={{op:Halbachsensystem|G|}}|SZ=}} durch {{mathl|term=gH=g(H)|SZ=}} vor. Die in obigen Definition erwähnten Äquivalenzklassen sind die Bahnen dieser Operation. {{ inputbeispielhier |Text=Beim Würfel werden die Halbachsen durch die Eckpunkte, die Seitenmittelpunkte und die Kantenmittelpunkte repräsentiert. Diese drei Arten bilden dann auch die Äquivalenzklassen, also die Halbachsenklassen. Der Vergleich mit dem Oktaeder zeigt, dass die Sprechweise mit den Halbachsen für die Bewegungsgruppe als solche angemessener ist als die Sprechweise mit Ecken, Kanten, Mittelpunkten. }} {{ inputbeispielhier |Text=Bei einem Tetraeder gibt es vier Eck-Seitenmittelpunkt-Achsen und vier Kantenmittelpunktachsen. Die Kantenmittelpunkthalbachsen sind dabei alle untereinander äquivalent, während die zuerst genannten Achsen in zwei Halbachsenklassen zerfallen, nämlich die Eckhalbachsen und die Seitenhalbachsen.| }} An diesem Beispiel sieht man auch, dass die beiden durch eine Drehachse gegebenen Halbachsen nicht zueinander äquivalent sein müssen. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} g3ry15ugnyfaoixe6fd5ne4394oci61 Gruppe/Direkt/Axiomatik/Einführung/Textabschnitt 0 61295 770932 368858 2022-08-19T16:58:57Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Gruppentheorie/Gruppe/Direkt/Definition||v=\circ }} Man beachte, dass kein Kommutativitätsgesetz vorausgesetzt wird, so dass man die zweifachen Formulierungen in Teil (2) und (3) benötigt {{ Zusatz/Klammer |text=eine Gruppe, wo zusätzlich die Kommutativität gilt, heißt {{Definitionswort/enp|kommutative Gruppe|SZ=}} | |SZ=. }} Die Symbole {{math|term=\circ|SZ=}} für die Verknüpfung und {{math|term=e|SZ=}} für das neutrale Element sind willkürlich gewählt, man könnte sie auch anders nennen. Es ist aber sinnvoll, bei der abstrakten Einführung eine Bezeichnung zu wählen, die intuitiv nicht vorbelastet ist. Eine Bezeichnung wie {{math|term=\cdot|SZ=}} für die Verknüpfung und {{math|term=1|SZ=}} für das neutrale Element birgt die Gefahr, dass man sich zu Schlüssen verleiten lässt, die von der Multiplikation von Zahlen her vertraut sind, die aber eventuell für eine beliebige Gruppe nicht gelten müssen. Beispiele für Gruppen sind {{mathl|term=(\Z,+,0)|SZ=,}} {{mathl|term=(\Q,+,0)|SZ=,}} {{mathl|term=(\R,+,0)|SZ=,}} {{mathl|term=(\Q \setminus \{0\},\cdot ,1)|SZ=,}} {{mathl|term=(\R \setminus \{0\},\cdot ,1)|SZ=,}} {{mathl|term=(\Q_+ \setminus \{0\},\cdot ,1)|SZ=}} und {{mathl|term=(\R_+ \setminus \{0\},\cdot ,1)|SZ=.}} Dagegen sind {{math|term=\Z|SZ=}} mit der Multiplikation und {{mathl|term=\Z \setminus \{0\}|SZ=}} keine Gruppen. Eine Gruppe ist niemals leer, da es ja ein neutrales Element enthalten muss. Die Menge, die nur aus einem einzigen Element besteht, ist mit der einzig darin möglichen Verknüpfung und dem einzig darin möglichen neutralen Element eine Gruppe. Man spricht von der {{Stichwort|trivialen Gruppe|msw=Triviale Gruppe|SZ=.}} Eine weitere Gruppe ist die zweielementige Menge {{ math/disp|term= (\{-1,1\}, \cdot, 1 ) |SZ= }} mit der von {{math|term=\Z|SZ=}} bekannten Multiplikation. In einer Gruppe ist zu einem Element {{mathl|term=x \in G|SZ=}} das Element {{math|term=y|SZ=}} mit der Eigenschaft {{mathl|term=x\circ y=e= y \circ x|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=das es aufgrund der Gruppenaxiome geben muss| |SZ= }} eindeutig bestimmt. Wenn nämlich {{ mathkor|term1= y |und|term2= y' |SZ= }} beide diese Eigenschaft besitzen, so gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |y ||y \circ e ||y \circ (x \circ y') ||(y \circ x) \circ y' ||e \circ y' ||y' |SZ=. }} Man beachte, dass in diesen Beweis die Bedingungen an {{ mathkor|term1= y |und|term2= y' |SZ= }} nicht völlig symmetrisch eingehen. Diese Eindeutigkeit erlaubt es, das zu einem Gruppenelement {{mathl|term=x \in G|SZ=}} eindeutig bestimmte inverse Element als {{ math/disp|term= x^{-1} |SZ= }} zu bezeichnen. In der Mathematik geht es zu einem beträchtlichen Teil um die Lösung von Gleichungen, und zwar um die Existenz von Lösungen, die Berechnung von Lösungen und die Eindeutigkeit von Lösungen. Bei einer Gruppe besitzen die formulierbaren Einzelgleichungen eine eindeutige Lösung. Insofern handelt es sich bei einer Gruppe um eine besonders einfache mathematische Struktur. {{ inputfaktbeweis |Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt|Lemma||v=\circ |ref1=|zusatz1={{{zusatz2|}}}| }} {{Zwischenüberschrift|term=Bijektive Abbildungen}} Wir erwähnen eine weitere Gruppe, nämlich die Gruppe der bijektiven Abbildungen auf einer fixierten Menge. Die Verknüpfung wird durch die Hintereinanderschaltung von Abbildungen gegeben; diese Verknüpfung ist assoziativ, wie die folgende Aussage zeigt. {{ inputfaktbeweis |Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbeispiel |Menge/Bijektive Abbildungen/Gruppen/Beispiel|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Elementare Gruppentheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 5ygqylydmekgfbwslzumcdyognelbf8 Teilbarkeitstheorie (N)/Teilen/Definition 0 62169 771019 765009 2022-08-19T17:45:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Man sagt, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |natürliche Zahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= a|SZ=}} die natürliche Zahl {{math|term= b |SZ=}} {{Definitionswort|teilt|msw=Teiler}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder dass {{math|term= b|SZ=}} von {{math|term= a |SZ=}} {{Definitionswort|geteilt|msw=Teiler|SZ=}} wird, oder dass {{math|term= b |SZ=}} ein {{Definitionswort|Vielfaches}} von {{math|term= a |SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=, }} wenn es eine natürliche Zahl {{math|term= c |SZ=}} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette |b ||c \cdot a || || || |SZ= }} ist. Man schreibt dafür auch {{math|term= a {{|}} b |SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Teilbarkeitstheorie (N) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Teilen ({{math|term=\N|SZ=}}) |Definitionswort2=Geteilt |Stichwort=Teilen |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dgtf643d5tjcxd73kw9f22xztcsdgim Funktionenfolge/K/Punktweise konvergent/Definition 0 62610 771212 763012 2022-08-19T18:32:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= {{Funktionenfolge/K/Situation|SZ=.}} Man sagt, dass die Funktionenfolge {{Definitionswort|punktweise konvergiert|msw=Punktweise konvergente Funktionenfolge|SZ=,}} wenn für jedes {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|T || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Folge|Glied=f_n(x)}} |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=in {{math|term= {{KRC|}} |SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |konvergiert| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Punktweise konvergente Funktionenfolge |Definitionswort/englisch=Pointwise convergent |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} iczb8rtpq14soiiq9ta9z1669oip3p0 Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Invariante Funktion/Aufgabe/Lösung 0 67425 771217 640390 2022-08-19T18:55:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung2 |Nach der {{ Faktlink |Präwort=|Produktregel für das totale Differential|Faktseitenname= Totale Differenzierbarkeit/R/Produktregel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und dem {{ Faktlink |Präwort=|Zusammenhang zwischen Richtungsableitung und totalem Differential|Faktseitenname= Differenzierbarkeit/R/Totale Differenzierbarkeit impliziert richtungsweise Differenzierbarkeit/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/align | {{makl| \delta (gh) |}} (P) || {{op:Richtungsableitung|(gh)|P|F(P)}} || {{op:Totales Differential| (gh) |P|F(P)|}} || {{makl| g(P) {{op:Totales Differential| h |P|}} + h(P) {{op:Totales Differential| g | P |}} |}} (F(P)) || g(P) {{op:Totales Differential| h |P | F(P)}} + h(P) {{op:Totales Differential| g | P | F(P) |}} ||g(P) {{op:Richtungsableitung|h|P|F(P)}} + h(P) {{op:Richtungsableitung|g|P|F(P)}} || {{makl| g \delta (h) |}} (P) + {{makl| h \delta (g) |}} (P) |SZ= }} für jeden Punkt {{mathl|term=P \in V|SZ=.}} |Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=v |I|V |t|v(t) |SZ=, }} eine auf einem Intervall {{math|term=I|SZ=}} definierte Lösungskurve zur Differentialgleichung {{mathl|term=v'=F(v)|SZ=,}} d.h. es gilt {{ Ma:Vergleichskette |v'(t) ||F(v(t)) || || || |SZ= }} für alle {{mathl|term=t \in I|SZ=.}} Wir betrachten die Ableitung der Verknüpfung {{ Ma:abbele/disp |name= h \circ v |I|\R |t| h(v(t)) |SZ=. }} Nach der {{ Faktlink |Präwort=|Kettenregel|Faktseitenname= Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/align | ( h \circ v )' (t) || {{op:Totales Differential|h|v(t) |v'(t) | }} || {{op:Totales Differential|h|v(t) |F(v(t)) | }} || {{op:Richtungsableitung|h|v(t)|F(v(t)) }} || (\delta (h)) ( v(t)) ||0 |SZ=. }} Also ist die Ableitung von {{mathl|term=h \circ v|SZ=}} gleich {{math|term=0|SZ=}} für alle {{mathl|term=t \in I|SZ=}} und daher ist {{mathl|term=h \circ v|SZ=}} konstant. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pxopvda2i7w4ie5my5x35b1o32b75ll Polynomring/K/Teiler/Definition 0 78455 771016 504569 2022-08-19T17:44:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=.}} Man sagt, dass ein Polynom {{mathl|term=T \in K[X]|SZ=}} ein Polynom {{mathl|term=P \in K[X]|SZ=}} {{ Definitionswort |Prämath= |teilt| |msw=Teiler |SZ=, }} wenn es ein Polynom {{mathl|term=Q \in K[X]|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |P || T Q || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Definition |Kategorie=Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Teilt (Polynomring) |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m4ebnwg0v5j0adl5ugnf4sftdeveo11 Ordnungsrelation/Einführung/Textabschnitt 0 79996 770931 453862 2022-08-19T16:58:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Eine reflexive, transitive und antisymmetrische Relation nennt man eine Ordnung, wofür man häufig ein Symbol wie {{mathl|term=\geq, \leq,\preccurlyeq, \subseteq|SZ=}} verwendet. {{ inputdefinition |Ordnungstheorie/Ordnungsrelation/Definition|| }} Eine Menge mit einer fixierten Ordnung darauf heißt {{Stichwort|term=geordnete Menge|SZ=.}} Wenn zusätzlich gilt, dass für je zwei Elemente {{ mathkor|term1= x \preccurlyeq y |oder|term2= y \preccurlyeq x |SZ= }} gilt, so spricht man von einer {{Stichwort|term=total geordneten Menge|msw=Total geordnete Menge|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Geordnete Zahlbereiche/Total geordnet/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Teilbarkeit in N_+/Ordnungsrelation/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Potenzmenge/Geordnet durch Inklusion/Beispiel|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Ordnungsrelationen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} em7oqwvtxi4z4vqktasuzimg2mahf69 Verknüpfung/Produktmenge/Natürliche Zahlen/Elementare Einführung/Textabschnitt 0 83620 770933 477895 2022-08-19T16:59:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Wir führen nun die Addition und die Multiplikation von natürlichen Zahlen ein. Dabei müssen wir uns kurz klar machen, um was für ein Objekt es sich überhaupt handelt. Bei der Addition {{ Zusatz/Klammer |text=der Multiplikation| |ISZ=|ESZ= }} wird zwei{{ Zusatz/Fußnote |text=Es ist hier auch erlaubt, dass die beiden Zahlen gleich sind. Dann könnte man sich an dem Wort zwei stören, da ja dann nur eine Zahl vorliegt. In einem solchen Zusammenhang sind die Zahlangaben so zu verstehen, dass sie zählen, wie oft eine Zahl aufgerufen wird| |ISZ=.|ESZ= }} natürlichen Zahlen {{ mathkor|term1= a |und|term2= b |SZ= }} eine neue Zahl, ihre Summe {{mathl|term=a+b|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=ihr Produkt {{mathlk|term=a\cdot b|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} zugeordnet. Weiter ober haben wir schon aus zwei Mengen ihre Vereinigung bzw. ihren Durchschnitt gebildet. Für diese Situationen gibt es das Konzept der Verknüpfung. Um dies angemessen formulieren zu können, benötigen wir die Produktmenge. {{ inputdefinition |Produktmenge/Zwei Mengen/Definition|| }} Die Elemente der Produktmenge nennt man {{Stichwort|Paare|msw=Paar|SZ=}} und schreibt {{mathl|term=(x,y)|SZ=.}} Dabei kommt es wesentlich auf die Reihenfolge an. Die Produktmenge besteht also aus allen Paarkombinationen, wo in der ersten {{Stichwort|Komponenten|SZ=}} ein Element der ersten Menge und in der zweiten Komponenten ein Element der zweiten Menge steht. Zwei Paare sind genau dann gleich, wenn sie in beiden Komponenten gleich sind. Bei einer Produktmenge können natürlich auch beide Mengen gleich sein. Dann ist es verlockend, die Reihenfolge zu verwechseln, und also besonders wichtig, darauf zu achten, dies nicht zu tun. Wenn eine der beiden Mengen leer ist, so ist auch die Produktmenge leer. {{ inputbeispiel |Produktmenge/Vornamen und Nachnamen/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Produktmenge/Reelle Intervalle und Rechtecke/Beispiel|| }} Man kann auch mehrfache Produktmengen bilden, wie etwa {{ Ma:Vergleichskette |\R^ 3 ||\R \times \R \times \R || || || |SZ=. }} Für eine Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R || |SZ= }} ist der Graph diejenige Teilmenge von {{ Ma:Vergleichskette |\R \times \R |\cong| \R^ 2 || || || |SZ=, }} die durch alle Paare der Form {{mathl|term=(x,f(x))|SZ=}} gegeben sind. Diese Definition überträgt sich auf beliebige Abbildungen. Es existiert also stets ein Graph unabhängig von seiner zeichnerischen Realisierbarkeit. {{ inputdefinition |Abbildung/Graph (Menge)/Definition|| }} {{ inputdefinition |Verknüpfung/Definition|| }} Statt Verknüpfung sagt man auch {{Stichwort|Operation|SZ=.}} Das Verknüpfungszeichen {{math|term=\circ|SZ=}} ist hier einigermaßen willkürlich gewählt, um vorschnelle Assoziationen zu vermeiden. In vielen konkreten Situation steht hier {{ mathkor|term1= + |oder|term2= \cdot |SZ=. }} Das {{Anführung|neue}} Element {{mathl|term=x \circ y|SZ=}} heißt dann auch das {{Stichwort|Ergebnis|SZ=}} der Operation. Da das Ergebnis wieder zur Ausgangsmenge {{math|term=M|SZ=}} gehört, kann man es weiter verknüpfen mit weiteren Elementen. Dies erfordert im Allgemeinen Klammerungen, um zu wissen, in welcher Reihenfolge welche Elemente miteinander verknüpft werden sollen. Im Allgemeinen ist {{ Ma:Vergleichskette/disp |a \circ (b \circ c) |\neq| (a \circ b) \circ c || || || |SZ=. }} {{ inputdefinition |Verknüpfung/Assoziativ/Definition|| }} Man sagt auch, dass für die Verknüpfung das {{Stichwort|Assoziativgesetz|SZ=}} oder die {{Stichwort|Klammerregel|SZ=}} gilt. {{ inputdefinition |Verknüpfung/Kommutativ/Definition|| }} Man sagt auch, dass für die Verknüpfung das {{Stichwort|Kommutativgesetz|SZ=}} oder das {{Stichwort|Vertauschungsgesetz|SZ=}} gilt. Die Addition und die Multiplikation auf den natürlichen Zahlen sind beide assoziativ und kommutativ. {{ inputdefinition |Verknüpfung/Neutrales Element/Definition|| }} Bei der Addition auf den natürlichen Zahlen ist {{math|term=0|SZ=}} das neutrale Element und bei der Multiplikation auf den natürlichen Zahlen ist {{math|term=1|SZ=}} das neutrale Element. Deshalb ist es in der abstrakten Formulierung sinnvoll, eine unbelastete Bezeichnung zu wählen. Wenn die Verknüpfung kommutativ ist, so muss man die Eigenschaft des neutralen Elementes nur von einer Seite überprüfen. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Verknüpfungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 1vradn3p9n55s81g8u9g3tlcaztpgke Produktmenge/Natürliche Zahlen/Elementare Einführung/Textabschnitt 0 84828 770934 565502 2022-08-19T17:00:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Produktmenge/Zwei Mengen/Definition|| }} Die Elemente der Produktmenge nennt man {{Stichwort|Paare|msw=Paar|SZ=}} und schreibt {{mathl|term=(x,y)|SZ=.}} Dabei kommt es wesentlich auf die Reihenfolge an. Die Produktmenge besteht also aus allen Paarkombinationen, wo in der ersten {{Stichwort|Komponente|SZ=}} ein Element der ersten Menge und in der zweiten Komponente ein Element der zweiten Menge steht. Zwei Paare sind genau dann gleich, wenn sie in beiden Komponenten gleich sind. Bei einer Produktmenge können natürlich auch beide Mengen gleich sein. Dann ist es verlockend, die Reihenfolge zu verwechseln, und also besonders wichtig, darauf zu achten, dies nicht zu tun. Wenn eine der beiden Mengen leer ist, so ist auch die Produktmenge leer. {{ inputbeispiel |Produktmenge/Vornamen und Nachnamen/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Produktmenge/Schachbrett/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Produktmenge/Reelle Intervalle und Rechtecke/Beispiel|| }} Man kann auch mehrfache Produktmengen bilden, wie etwa {{ Ma:Vergleichskette |\R^ 3 ||\R \times \R \times \R || || || |SZ=. }} Für eine Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R || |SZ= }} ist der Graph diejenige Teilmenge von {{ Ma:Vergleichskette |\R \times \R |\cong| \R^ 2 || || || |SZ=, }} die durch alle Paare der Form {{mathl|term=(x,f(x))|SZ=}} gegeben sind. Diese Definition überträgt sich auf beliebige Abbildungen. Es existiert also stets ein Graph unabhängig von seiner zeichnerischen Realisierbarkeit. Diese hängt davon ab, ob man die Produktmenge aus Definitionsmenge und Wertemenge gut visualisieren kann. {{ inputdefinition |Abbildung/Graph (Menge)/Definition|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Produktmenge |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} h7klfzzd8x44mffn6z26knozpg8b3t3 Restklassengruppe/Kommutativ/Repräsentant/Definition 0 87457 771218 764932 2022-08-19T19:24:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= (G,0,+) |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |H |\subseteq|G || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Untergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Die {{ Definitionslink |Quotientenmenge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= G/H |SZ= }} mit der aufgrund von {{ Faktlink |Faktseitenname= Gruppe/Kommutativ/Restklassengruppe/Fakt |Refname= {{{ref1|Fakt}}} |SZ= }} eindeutig bestimmten Gruppenstruktur heißt {{Definitionswort|Restklassengruppe|SZ=}} von {{math|term= G |SZ=}} {{Definitionswort|modulo|SZ=}} {{math|term=H|SZ=.}} Die Elemente {{ Ma:Vergleichskette | [g] |\in|G/H || || || |SZ= }} heißen {{Definitionswort|Restklassen|msw=Restklasse|SZ=.}} Für eine Restklasse {{math|term=[g]|SZ=}} heißt jedes Element {{ mathkor|term1= g' \in G |mit|term2= [g'] = [g] |SZ= }} ein {{Definitionswort|Repräsentant|SZ=}} von {{math|term=[g]|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Restklassengruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Restklassengruppe |Definitionswort2=Repräsentant |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jediufdta0tug7236hnmzic18opd6mf Kurs:Oekonomie und Design 106 91229 771387 745185 2022-08-20T10:36:45Z Rasos 14290 Anpassung an Stundenplan wikitext text/x-wiki {{Kurs Box | '''Ökonomie und Design''' | '''Ziel''' | Die Studierenden verstehen * den Zusammenhang von ökonomischen Interessen und Design * die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz von Marken und deren Rolle in sozialen Prozessen Die Studierenden kennen * die Rollen von Gestaltung im Rahmen unterschiedlicher Wirtschaftsmodelle * die Rolle unterschiedlicher Weltbilder innerhalb von Organisations- und Entscheidungsstrukturen von Unternehmen oder Institutionen * die Bedeutung von Visualisierungsmethoden für Entscheidungsprozesse und Geschäftsmodelle | '''Zielpublikum''' | Geeignet sowohl für Bachelor oder Master - Niveau, evt. schon Berufserfahrung im Bereich Gestaltung / Design. | '''Methode''' | Vermittlung von Theorie und Modellen, Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein eigenes Projekt, Exkursion. | '''Kurs''' | Bachelor InterMedia an der FH Vorarlberg, 3. Semester, Vortragende: Peter Flatscher und Roland Alton | '''Literatur''' | Vier [https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftsservice/kreativwirtschaftshandbuecher/ Broschüren] der [http://kreativwirtschaft.at Kreativwirtschaft Austria] sind die Grundlage: Das Kapital der Kreativen, Das Handwerk der Kreativen, Die Gesellschaft der Kreativen, Die Kunden der Kreativen. }} Kurs an der [[w:FH Vorarlberg|FH Vorarlberg]] für das 3. Semester im Bachelorstudium InterMedia === Block 1: Einführung Design & Ökonomie === Mo 19.9.2022 RA Volkswirtschaftstheorien als "Dogmen": Von Aristoteles, zu Adam Smith, über Marx bis Niko Paech und Kate Raworth. Welches Menschenbild steht hinter welcher Theorie? '''Wirtschaftstheorie''' - Inputs: * Merkantilismus * Klassischer Liberalismus [https://www.youtube.com/watch?v=gpwxTAOIDGk "Ökonomie in 90 Sekunden"] (Video) * Neoliberalismus * Marxistische Wirtschaftstheorie * [https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus Keynesianismus] (Vertreter in Österreich: Egon Matzner) * Monetarismus (Milton Friedman) * [http://ökosozial.at/unsere-themen/oekosoziale-marktwirtschaft/ (Öko-)Soziale Marktwirtschaft] * [https://en.wikipedia.org/wiki/Communitarianism Kommunitarier] - Amitai Etzioni * [https://www.ecogood.org/ Gemeinwohlökonomie] - Christian Felber * Kooperatismus - Aktuelle Beispiele [https://fair.coop FairCoop] mit eigener Währung [https://fair-coin.org FairCoin] oder [https://www.gartenkooperative.li/ Gemeinschaftsgärten] * Postwachstumsökonomie und [https://vocabulary.degrowth.org/ Degrowth Bewegung] (Buchautor in Zürich: Lehmann 2018) * Ökonomie der Lebensfülle mit Grundeinkommen und selbstbestimmtem Gemeinwohldienst - [http://whoeschele.de/en/publications/ Wolfgang Höschele] * [https://ethify.org/content/life Vier-in-einem-Perspektive] - Frigga Haug * [https://en.wikipedia.org/wiki/Doughnut_(economic_model) Doughnut Economy] - Kate Raworth - [https://www.youtube.com/watch?v=CqJL-cM8gb4 watch Video lecture] * Post Corona Ökonomie [[File:Doughnut (economic model).jpg|thumb|412x412px|Figure 1 Doughnut Economy]] Grundlegende Begriffsdefinitionen: Design, Ökonomie, Produkt, Dienstleistung, Nutzen, Konsument, Produzent, Prosument Diskussion in 4er Gruppe: Wohin soll sich die Wirtschaft entwickeln? Ist immer mehr Wachstum möglich? Wer sind (oder waren) die Wachstumstreiber? [https://www.youtube.com/watch?v=Mkg2XMTWV4g Video dazu anschauen] Übungsblock: Design eines Produktes/einer Dienstleistung – Entwickeln eines "seltsamen Geräts" [https://www.chindogu.com/ Chindogu] in 3er Gruppen Übungsblock: Visualisierung ca 20 Minuten und Präsentation Chindogu je Gruppe max. 2 Minuten Übung bis zum übernächsten Block: Literatur zu Wirtschaftstheorien - ein Buch ausleihen: FHV Bibliothek Regale WAA 111, 150, 170, WAC300 und darin ein Kapitel lesen (versuchen) Vorstellung der Lektor:innen und der Inhalte des Kurses === Block 2: Einführung Design & Ökonomie, Teil 2 === Mo 19.9.2022 PF Inhalte: * Begriffliche Abgrenzungen * Die Rolle von Unternehmen in einer Volkswirtschaft * Die betriebliche Leistungserstellung * Einführung in die Managementlehre * Entrepreneurship Methodik: * Vortrag & Übungen === Block 3: Geschäftsmodelle entwickeln === Mo 26.9.2022 PF Inhalte: * Begriffliche Abgrenzungen * Innovation von Geschäftsmodellen * Methoden und Frameworks * Business Model Canvas Methodik: * Vortrag & Übungen Wir arbeiten mit dem [https://faircloud.eu/nextcloud/index.php/s/XYFL9KmNz82HigT Value Proposition Canvas, Business Plan Canvas und Markensteuerrad]. === Block 4: Die Kreativwirtschaft === Mo 3.10.2022 RA ==== Geschichte und Theorie des Begriffs "Design" / Designepochen (Folien im ILIAS) ==== Design als Kind der industriellen Wirtschaft vgl. Berents, Catharina: "Kleine Geschichte des Design"; Schneider, Beat: "Design - eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext + Folien 2019. Die Rolle des Designers/der Designerin im gesamtwirtschaftlichen Kontext. In 3er Gruppen Beispiele und wichtige Gestalter*innen aus den Epochen recherchieren. Jede Gruppe dokumentiert eine Person und einen Gegenstand oder ein Werk [https://board.net/p/oekonomiedesign2021 hier], nach 15 Minuten präsentieren ([https://board.net/p/oekonomiedesign2018 Beispiele aus 2018] und [https://board.net/p/oekonomiedesign2020 2020]). ==== Die Rolle der [http://kreativwirtschaft.at Kreativwirtschaft Austria] ==== * [https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftspolitik/kreativwirtschaftsstrategie/ Kreativwirtschaft in Österreich Überblick] * Wertschöpfung, Branchen: Fakten aus dem vierten [https://www.kreativwirtschaft.at/vierter-oesterreichischer-kreativwirtschaftsbericht/ Kreativwirtschaftsbericht] * [https://www.kreativwirtschaft.at/fuenfter-oesterreichischer-kreativwirtschaftsbericht Kreativwirtschaftscluster in Österreich] ==== [https://www.kreativwirtschaft.at/handwerkderkreativen/ Das Handwerk der Kreativen] ==== * Broschüre [https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftsservice/kreativwirtschaftshandbuecher/ Das Handwerk der Kreativen] durchblättern ** Wo entsteht der Markt der Kreativen? ** Preisgestaltung * Fallstudien von Kreativunternehmen - ** [http://gp.co.at gp designpartners] ** [https://monopol.at Mikromischkonzern Monopol Verlag] (thegap, biorama, poolbar etc) ** [https://fairkom.eu fairkom Gesellschaft] ** monochrom ** [https://crate.io/ CRATE Real-time Datenbank] ** [http://www.erwinbauer.com buero bauer] ** [http://www.inszemo.at inszemo] ** [https://www.agentur-loop.com/ agentur loop] ** (gerne in der Wikiversity hier ergänzen) ==== Karrieren in der Gestaltung ==== Diese verlaufen selten planmässig: sieh dir 5 an auf [https://www.whatchado.net/matching whatchado.net] ==== Value Proposition Canvas ==== [https://faircloud.eu/nextcloud/index.php/s/XYFL9KmNz82HigT Canvas Vorlage download] * Wir starten rechts mit der Frage nach dem Schmerz (Pains), den wir mit unserem Projekt lösen wollen und den Mehrwert (Gains), den wir liefern können. Mit den Customer Jobs beschreiben wir klassische Tätigkeiten der Dialoggruppe, die wir erreichen wollen. Dann können wir uns links dran machen die Schmerzmittel (Pain relievers) und Salben herauszuarbeiten (Gain creators) und den Service oder das Produkt beschreiben. * Das Markensteuerrad kann uns helfen herauszufinden welche Werte wir transportieren wollen. Anregung findest du beim [[b:Ethify_Yourself_-_Ethisch_leben_und_wirtschaften#Ethify_Werte|Ethify Wertefächer]]. === Block 5: Grundlagen des Marketings === Mo 10.10.2022 PF Inhalte: * Begriffliche Abgrenzungen * Marketingplanung & -forschung * Marketingziele * Marketingstrategie Methodik: * Vortrag & Übungen === Block 6: Zielgruppen & Personas === Mo 17.10.2022 RA * Begriffsdefinition * Klassische Kriterien: soziodemografisch, verhaltensorientiert, psychologisch, medienorientiert * Beispiele Zielgruppendefinition: Sinus Milieus, Semiometriemodell, Persona; Übungsformat: Anhand eines Beispielproduktes und mithilfe eines Frageleitfadens entwickeln die Studierenden eine Persona. Diese ist beim nächsten Coaching mit vorzuzeigen. ==== [https://www.kreativwirtschaft.at/wp-content/uploads/2019/06/KAT_Kunden_der_Kreativen2019_barrierefrei.pdf Die Kund*innen der Kreativen] ==== * Sucht in der Kleingruppe ein Unternehmen oder eine Organisation der Kreativwirtschaft und beantwortet folgende Fragen: ** Wer sind die Kunden der Unternehmen? (S. 27) ** Wie sieht ein typisches Angebot aus? (S. 81) ** Soll das Angebot dem Kunden in einem Pitch präsentiert werden? (S. 91) ** Was ist das Geschäftsmodell? ** Welche Werte leiten das Unternehmen? ** Was könnte ein Schnupperprodukt sein? ** Wie kommuniziert die Firma / die Organisation? ** Wie sieht die Gemeinwohlbilanz des Unternehmens in etwa aus? ==== Vertiefung: Spieltheorien ==== Spieltheorien haben mathematische Modelle für Coopetition geschaffen: also wie kann man das beste raus holen, wenn man (nicht) zusammen arbeitet. * [https://de.wikipedia.org/wiki/Tit_for_Tat Tit for Tat] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Tit_for_Tat#Tit_for_two_Tats Tit for two Tats] ist weniger anfällig für Kommunikationsfehler * [http://www.spieltheorie.de/spieltheorie-grundlagen/nash-gleichgewicht/ Strategisches Gleichgewicht] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Mechanismus-Design-Theorie Mechanismus-Design-Theorie] - Beispiel Kuchen aufteilen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Tragik_der_Allmende] Tragedy of the Commons Aufgabe bis zum nächsten Block: Jede Gruppe wählt ein Spiel aus der [http://wikiludia.mathematik.uni-muenchen.de/wiki/index.php?title=Spiele Wikiludia] aus und versucht es zu verstehen und eventuell nachzuspielen. Oder du spielst Trust, alleine oder in der Gruppe. Da geht es um Varianten des Vertrauen. Das Spiel [https://ncase.me/trust/ Trust] erklärt die Strategien Tit for Tat, Tit for Two Tat sehr einfach und angenehm, Spieldauer etwa 30 Minuten. === Block 7: Marketinginstrumente === Mo 24.10.2022 PF Inhalte: * Überblick Marketinginstrumente * Produkt- & Programmpolitik * Preispolitik * Kommunikationspolitik * Distributionspolitik * Personalpolitik * Prozessgestaltung * Ausstattungspolitik Methodik: * Vortrag & Übungen === Block 8: Kalkulation & Wert === Mo 31.10.2022 PF Inhalte: * Kreativleistung als Produkt * Kalkulation von Stundensätzen * Recherche von marktüblichen Preisen * Elemente eines Angebotes * Argumentation von Preisen Methodik: * Workshop === Block 9: Arbeiten als Kreativschaffende:r === Mo 7.11.2022 RA Coworking in Dornbirn - wir besichtigen das [https://git.fairkom.net/hosting/lindengrund Haus am Lindengrund] Bahnhofstrasse 15 und die [http://www.diegelbefabrik.at/ Gelbe Fabrik Dornbirn Widagasse 11] und machen dort die Lehrveranstaltung Was macht einen guten Pitch aus? Marke: Definition, Wirtschaftsfaktor, Beispiele * Begriffsdefinition * Wortmarke, Bildmarke, Wortbildmarke * Das Markenprofil * Corporate Identity, Corporate Design und seine Elemente * Medienkanäle: Below-the-line, Above-the-line, Crossmedia Handbuch [https://www.kreativwirtschaft.at/wp-content/uploads/2020/10/KAT_Marke_der_Kreativen_Nov2019_05_2020_29.pdf "Die Marke der Kreativen"] * Zwischen Gratis und Copy & Paste * Urheberrecht * Plattform [https://irights.info irights.info] * Persönlichkeitsrechte * Verwertungsstrategien * Markenrecht === Block 10: Wissensüberprüfung, Blockchain & NFTs === Mo 14.11.2022 RA '''Wissensüberprüfung''' (ca. 20 Min) zu folgenden Blöcken: * Block 1 "Einführung Design & Ökonomie 1 - Wirtschaftstheorie" * Block 2 "Einführung Design & Ökonomie 2 - Unternehmertum" * Block 3 "Kreativwirtschaft" * Block 5 Marketing Grundlagen I "Zielgruppen & Persona" * Block 6 Marketing Grundlagen II "Marketingziele und -strategien" * Block 7 "Marketinginstrumente" * Block 8 "Die Marke der Kreativen" '''Vorlesung''' * Aufgabe zum Urheberrecht: Einen Beitrag aus [http://irights.info/ irights] zusammenfassen in Form eines kurzen Universaltextes ([http://gemeindekommunikation.labs.fhv.at/tutorials/universaltext Anleitung hier]) und im [https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_exc_557197.html ILIAS als Übung] als Text hinein kopieren bis 29.11.2021. * Kreativwirtschaftsdepot: Bei einer Urheberrechtsverletzung hilft eine Datenzertifizierung mit dem [https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftsservice/kreativwirtschaftsdepot/ Kreativwirtschaftsdepot]: Vor Gericht wäre es damit nun möglich, den digitalen Fingerabdruck der Datei mit dem Zeitpunkt der Erstellung vorzuweisen und damit das in der Datei enthalten Werk zu dokumentieren. Vorher sollte jedoch bei einer Urheberrechtsverletzung versucht werden, eine Kompensationslösung ohne Einschaltung von Anwälten oder Gerichten zu erreichen. Mitunter genügt eine E-Mail mit dem Vorschlag für eine Abschlagszahlung, die Datenzertifizierung ist dein Nachweis. * Marke: [https://www.tmview.europa.eu/tmview/welcome.html Recherche] und Eintragung bei der [https://euipo.europa.eu/European Intellectual Property Organisation] * Blockchain Grundlagen und [https://faircloud.eu/nextcloud/index.php/s/NqMjWyQi8byAYcc das FairCoin Abenteuer]. * Worauf ist bei einer Zusammenarbeit zu achten? Handbuch [https://www.kreativwirtschaft.at/wp-content/uploads/2020/10/KAT_Gesellschaft_der_Kreativen_2020_02_13.pdf "Die Gesellschaft der Kreativen"] * Crowdfunding ** [https://www.wko.at/service/unternehmensfuehrung-finanzierung-foerderungen/Crowdfunding_fuer_oesterreichische_Unternehmen.html Überblick der Angebote und Plattformen] ** respekt.net ** betterplace.org ** gemeinwohlprojekte.at Übungsaufgabe: Wähle zwei Projekte aus verschiedenen Crowdfunding Plattformen aus und analysiere die Incentives. Sind diese attraktiv? Welche Medien werden eingesetzt um das Projekt und den persönlichen Gewinn zu vermitteln? * Wie funktioniert ein Pitch? ** In 90 Sekunden Interesse für das eigene Projekt wecken. Worauf kommt es bei einem Pitch an? Im Vordergrund steht der Mehrwert des Produkts oder der Dienstleistung, dies wird mit Zahlen untermauert. ** [https://ocw.mit.edu/courses/health-sciences-and-technology/hst-921-information-technology-in-the-health-care-system-of-the-future-spring-2009/lecture-notes/MITHST_921S09_lec07_tu_pch.pdf MIT Elevator Pitch Tutorial] ** [https://www.youtube.com/watch?v=bZTWx2bftaw Video Tutorial] ** [https://www.youtube.com/watch?v=UBNJh2rOOlI Pitch Video Example] ** [https://www.youtube.com/watch?v=i6O98o2FRHw Pitch Beispiel bedruckte Kaffeebecher mit vielen Zahlen und Fakten] ** [http://www.reidhoffman.org/linkedin-pitch-to-greylock/ LinkedIn Gründer kommentiert seinen Pitch] * Anmeldung eines Unternehmens vorbereiten ist möglich im ([https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/gruendung/39980.html Unternehmensserviceportal]) * Geschäftsbedingungen skizzieren - was soll geregelt sein? ** [https://sevdesk.de/agb-muster/ Vorlagen] ** [https://faircloud.eu/nextcloud/index.php/s/Zm24Kiz6zDzrwF6 AGB Beispiel von fairkom] === Block 11: Präsentationen === Mo 21.11.2022 RA+PF Pitches Gruppe 1 Austausch und Reflexion zur gesamten Lehrveranstaltung === Block 12: Präsentationen === Mo 28.11.2022 PF Pitches Gruppe 2 Austausch und Reflexion zur gesamten Lehrveranstaltung === Anwesenheitsregeln, Abgabe und Punkte === * 30 Punkte: Schriftliche Wissensüberprüfung am 15.11.2021 (Fragebogen Theorie) * 7 Punkte: Mitarbeit (als Anwesenheit im Fragebogen) * 3 Punkte: Wirtschaftstheorie - Buch Erkenntnis in einem Satz (im Fragebogen) * 20 Punkte: Pitch * 10 Punkte: Visualisierung beim Pitch (Plakat) * 30 Punkte: Business Plan Canvas (im ILIAS bis 6.12. hochladen im Ordner "Abgaben Canvas") Die Präsentation des eigenen Geschäftsmodelles erfolgt in Form eines 90 Sekunden Pitches. Klassischer Aufbau: * Was ist die Idee? * Was ist der Kundennutzen? * Wie funktioniert das Geschäftsmodell - also wer bezahlt wofür? * Welche Partnerschaften / Investoren braucht es und was kann ich diesen versprechen? === Literatur === * Vier [https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftsservice/kreativwirtschaftshandbuecher/ Handbücher der Kreativwirtschaft Austria] (werden teilweise bereitgestellt, alle auch digital verfügbar): Das Kapital der Kreativen, Das Handwerk der Kreativen, Die Gesellschaft der Kreativen, Die Kunden der Kreativen. * Linke, Marco Wilhelm (2012): Design kalkulieren - Stundensatz berechnen. Kosten kalkulieren. Nutzung vereinbaren. Verträge verhandeln: Kleiner Praxis-Leitfaden für selbstständige Webdesigner und Grafik-Designer. 2. Auflage. Books on Demand. * Muckle, Sophia (2011): Parcours: Existenzgründung für Designer. Unabhängig | Eigenverantwortlich | Selbstständig. 3. Auflage. Schmidt (Hermann), Mainz. * Hochstrassen, Franz (2013): Konsumismus: Kritik und Perspektiven. München: oekom Verlag * Bauman, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition * Scheier, Christian; Held, Dirk; Schneider, Johannes; Bayas-Linke, Dirk (2012): Codes: Die geheime Sprache der Produkte. Freiburg: Haufe Sachbuch Wirtschaft * Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft * Ullrich, Wolfgang (2013): Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung. Berlin: Wagenbach * Hanschitz, Rudolf-Christian (2004): Marketing und Werbung. Ritualisierung und Inszenierung der Lebenswelt. Wien: Verlag Turia + Kant * Schulze, Gerhard (2005): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus Verlag * Poguntke, Sven (2014): Corporate Think Tanks: Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativforen & Co. Wiesbaden: Springer Verlag * Klein, Naomi (2015): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht - Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Frankfurt am Main: Fischer * Lamla, Jörn (2013): Verbraucherdemokratie: Politische Philosophie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp * Malik, Fredmund (2015): Navigieren in Zeiten des Umbruchs: Die Welt neu denken und gestalten. Frankfurt New York: Campus * Mikunda, Christian (2015): Marketing spüren: Willkommen am dritten Ort. München: redline Verlag * Andree, Martin (2010): Medien machen Marken: Eine Medientheorie des Marketings und Konsums. Bielefeld: Transcript * Felber, Christian (2008): Neue Werte für die Wirtschaft. Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus. Wien: Deuticke * Lasn, Kalle (2012) Meme Wars: The Creative Destruction of Neoclassical Economics. New York: Seven Stories Press * Lehmann, Manuel (2018): Kollaborativ Wirtschaften, oekom Verlag. * Kennedy, Margrit (2006): Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel, das jedem dient. Goldmann. [https://www.kennedy-bibliothek.info/cx-content/uploads/bibliothek/GeldbuchDeutsch2006.pdf download] Filmtipp: 39,90 [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] [[Kategorie:Kurs:Ökonomie und Design]] [[Kategorie:Kurs an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule]] r1mypt6g2e8ar4bep1jzjr2ja8sgdz2 Graduierter Ring/Z/Irrelevantes Ideal/Definition 0 112566 771169 764282 2022-08-19T18:06:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einem {{ Definitionslink |Prämath=\Z |graduierten Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nennt man das von allen homogenen Elementen von einem Grad {{math|term= \neq 0|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} das {{ Definitionswort |Prämath= |irrelevante Ideal| |msw=Irrelevantes Ideal |SZ=. }} Es wird mit {{math|term=R_+|SZ=}} bezeichnet. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der graduierten kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Irrelevantes Ideal |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} syhrv86bxklc0w15y50hs7bl93vqcsr Benutzer:ChristianSW/Konstruieren statt konsumieren 2 120193 771225 696187 2022-08-20T06:58:01Z CommonsDelinker 1336 Removing [[:c:File:Lego_Technic_9397_Logging_Truck_(22416840350).jpg|Lego_Technic_9397_Logging_Truck_(22416840350).jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Fitindia|Fitindia]] because: per [[:c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Lego wikitext text/x-wiki == Konstruieren statt konsumieren == [[Datei:Scratcher an eTafel.jpg|mini]] [[Datei:ScratchWorkAtHome.jpg|mini]] [[Datei:Scratch2_0_Entwicklung_Beispiel.png|mini]] [[Datei:Makey_Makey.jpg|mini]] [[Datei:Think Computer Science (CS).jpg|mini]] [[Datei:Bit-powered robot (35523437695).jpg|mini]] [[Datei:LEGO 7897 City Passenger Train - 2006.jpg|mini]] [[Datei:Simple Lego Grabber Claw-Gripper.jpg|mini]] === Makerspace: Bibliothek als außerschulischer Lernort === {{Zitat |Text=Bibliotheken sind heute Orte des ''Wissens zum Anfassen'' – sie sind keine Büchersammlungen, sondern lebendige Erlebnisräume. Sie sind auch keine bloßen Lesesäle, sondern Interaktionsräume, die zum eigenen Tun, aber auch zur Entschleunigung einladen. Der Begriff des Lernens wird hier bewusst weit gefasst und geht über das reine Lernen aus Büchern hinaus – Lernen durch eigenes Tun und Bürgerbeteiligung spielen eine wichtige Rolle. Bibliotheken verbinden Fortschritt mit Teilhabe. Die Menschen wollen nicht nur Rezipientinnen und Rezipienten, sondern selbst aktiv sein. Sie wollen Neues ausprobieren, kreativ sein, eigene ''Produkte'' herstellen und ihre Ideen mit anderen teilen. In Zeiten umfassender digitaler Kommunikation und Vernetzung braucht es verstärkt Orte des aktiven Tuns und der unmittelbaren Kommunikation von Mensch zu Mensch.|Autor=Hannelore Vogt, Judith Petzold|ref=<ref>{{Literatur|Autor=Hannelore Vogt, Judith Petzold|Hrsg=Richard Stang, Konrad Umlauf|Titel= Be a Maker, not a Taker!|Sammelwerk= Lernwelt Öffentliche Bibliothek|Reihe=Lernwelten|HrsgReihe=Richard Stang|Verlag= De Gruyter Saur |Ort=Berlin / Boston|Datum=2018|DOI=10.1515/9783110590982-011|ISBN=978-3-11-058771-5|Seiten=122}}</ref>}} == Digital und analog gestalten == {{Zitat |Text=In meiner Forschungsgruppe [''Lifelong Kindergarten Group''] am MIT haben wir vier Leitprinzipien entwickelt, die jungen Menschen helfen sollen, sich zu kreativen Denkern zu entwickeln[...] Wir glauben, dass der beste Weg zur Förderung von Kreativität darin besteht, Menschen dabei zu unterstützen, an Projekten ''(Projects)'' zu arbeiten, die in ihnen Leidenschaft ''(Passion)'' entfachen und zusammen mit Gleichgestellten bzw. Kollegen ''(Peers)'' in diesem Rahmen spielerisch zu experimentieren ''(Play)''.|Autor=[[w:Mitchel Resnick|Mitchel Resnick]]|ref=<ref>{{Literatur|Autor=Mitchel Resnick|Titel=Lifelong Kindergarten|Verlag=Bananenblau|Datum=2020|ISBN=978-3-946829-35-5|Seiten=31}}</ref>}} === [[Scratch]] === bildungsorientierte visuelle Programmiersprache, Entwicklungsumgebung und Online-Community * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=98awWpkx9UM Scratch Team: Scratch!] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=6ofHiea__hU Scratch Team: What's New in Scratch] veröffentlichte Projekte können ausprobiert, eingesehen und verändert (''Remix'') werden * Scratch-Projekt: [https://scratch.mit.edu/projects/384579241/ ♥ All Falls Down ♥ meme] ** weitere [[Scratch#Beispiele|Beispiele]] * DACH-Scratch-Wiki: [https://de.scratch-wiki.info/wiki/Musik_komponieren Musik komponieren] {{Wikipedia|de:Scratch (Programmiersprache)|Scratch}} === [[Makey Makey]] === verbindet Gegenstände mit dem Computer und verwandelt sie * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=rfQqh7iCcOU Jay Silver: MaKey MaKey - An Invention Kit for Everyone] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=STHZ2FFKYBs Eric Rosenbaum: MaKey MaKey Music Examples Vol 2] Beispiele: * Scratch-Projekt: [https://scratch.mit.edu/projects/2530241/ MaKey MaKey Piano] * Scratch-Projekt: [https://scratch.mit.edu/projects/82722810/ Radio Controlled Makey-Makey] Beispiele in YouTube: * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=AlTCOjxPtA8 Surfing Scratcher: Makey Makey Graphite Drawing Tutorial | Makey Makey Interactive Art] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=TsYQC-RyWYc Colleen Graves: Blackout Poetry with Scratch and Makey Makey] {{Wikipedia|en:Makey Makey|Makey Makey}} == Programmieren und Experimentieren == Minicomputer für Bildungszwecke, mit denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen und experimentieren können <gallery class="center"> BBC micro bit (26212930836).png|mini|BBC micro:bit Calliope_mini_weiss_JoernAlraun.jpg|mini|Calliope mini </gallery> === [[BBC micro:bit]] === * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=Wuza5WXiMkc BBC: Introducing the BBC micro:bit - BBC Make It Digital] Programmiercodes können geteilt und verändert werden: * Beispiel: [https://makecode.microbit.org/_dy44pfE6gMMH HELLO WORLD!] - Microsoft MakeCode {{Wikipedia|de:BBC micro:bit|BBC micro:bit}} === [[Calliope mini]] === * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=cVmtsJWxEUo Calliope mini: calliopemini #minimachtschule] Programmiercodes können geteilt und verändert werden: * Beispiel: [https://makecode.calliope.cc/_X7gJrzCoqT4P Pulsierendes Herz] - Microsoft MakeCode {{Wikipedia|de:Calliope mini|Calliope mini}} == aus kleinen Steinen große Welten bauen == kreative Herausforderung: aus einer begrenzten Menge an vorgegebenen Elementen viele mögliche Welten erbauen zu können * Weltenbauen: transmediales Erzählen und Gestalten * Integration von Genres und Erzählstoffen: Abenteuer, Science Fiction, Piraten, Fantasy, Schatzsuche, ... === Minetest === Open-World-Game, freie Alternative zu Minecraft {{Wikipedia|de:Minetest|Minetest}} === [[Klemmbausteine]] === haptische Dimension durch physisches Gestalten * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=6QMKlQpqXT0 Johnny's World: Eine kurze Geschichte des (LEGO®)Steins - oder wie der Stein das Klemmen lernte.] * [https://www.publiclibrariesnews.com/practitioners/promotional-techniques-and-marketing/lego-in-libraries Lego in libraries] in publiclibrariesnews.com === [[Projekt:Lernen mit Mikrocontrollern|Lernen mit Mikrocontrollern]] === <gallery class="center"> Omnibit_01.png|mini| Omnibit_02.png|mini| </gallery> * [[Kurs:Micro:bit und Super:bit]] * [[Kurs:Micro:bit und Omni:bit]] == Einzelnachweise == <references/> rhqjmh2tbq28djt91araepnxfe6z7kk Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal zu Divisor/Definition 0 121082 771137 764130 2022-08-19T18:02:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |D || \sum_{{idealp}} n_{{idealp}} \cdot {{idealp}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Divisor| |Kontext=Dedekindbereich |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=wobei {{math|term= {{idealp}} |SZ=}} durch die Menge der Primideale {{math|term=\neq 0|SZ=}} läuft| |ISZ=|ESZ=. }} Dann nennt man {{ math/disp|term= {{Mengebed| f \in Q(R)| {{op:Hauptdivisor|f|}} \geq D }} |SZ= }} das {{Definitionswort|gebrochene Ideal zum Divisor|msw=Gebrochenes Ideal zu einem Divisor}} {{math|term=D|SZ=.}} Es wird mit {{mathl|term=\operatorname{Id} (D)|SZ=}} bezeichnet. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2=Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Gebrochenes Ideal zu einem Divisor |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9zfn57kkh4fwfnnj6t67va76hghpcuz Kurve/K/Menge/Topologie/Definition 0 122964 770923 764507 2022-08-19T16:43:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=I|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |reelles Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} oder eine offene Menge von {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} und sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge. Dann nennt man eine {{ Definitionslink |Prämath= |Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |I|M || |SZ= }} eine {{ Zusatz/Klammer |text=reelle oder komplexe| |ISZ=|ESZ= }} {{Definitionswort|Kurve|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder einen {{Definitionswort|Weg|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} in {{math|term=M|SZ=.}} Wenn {{math|term=M|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |topologischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |stetig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, so spricht man von einer {{Definitionswort|stetigen Kurve|msw=Stetige Kurve|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der stetigen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Kurve |Definitionswort2=Weg |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7ldgg1h3m725cmyvg1x8j3uvakpdc9k Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen 14 124207 771770 652003 2022-08-20T11:52:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen|Bewertungsring |Theorie der diskreten Bewertungsringe|Endliche Algebra}} 04n2qnch9jb0o7afuo5lgwqe935cfkb Projekt Diskussion:Niemandskunst 109 124978 771216 746765 2022-08-19T18:43:57Z Bocardodarapti 2041 Ziemlich essayistisch, unklare Zielrichtung, kann aber bleiben. wikitext text/x-wiki == Straßenkunst == ''Dresden. Ein Straßenkünstler hat am Donnerstagnachmittag auf dem Neumarkt in Dresden einer 30-Jährigen mit einem Seil ins Gesicht geschlagen. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Nach Angaben der Polizei machte die 30-Jährige im Bereich der Frauenkirche Fotos. Dabei geriet sie offenbar mit einem dort auftretenden Künstler in Streit. Anschließend schlug der 40-Jährige zu. Wer Angaben zum Geschehen machen kann, soll sich bei der Polizeidirektion Dresden melden. Insbesondere sucht die Polizei das Pärchen, das sich im Anschluss an den Vorfall mit der 30-Jährigen unterhielt.'' [https://www.dnn.de/Dresden/Polizeiticker/Neumarkt-in-Dresden-Strassenkuenstler-schlaegt-Frau-mit-Seil Straßenkünstler schlägt Frau auf dem Neumarkt in Dresden mit Seil.] Eine Frau will auf dem Neumarkt in Dresden Fotos machen. Dabei kommt es zum Streit mit einem dort auftretenden Straßenkünstler, der ihr mit einem Seil ins Gesicht schlägt. Jetzt sucht die Polizei Zeugen. DNN vom 18. September 2020. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:45, 18. Sep. 2020 (CEST) ''Dresden. Am Donnerstag gegen 14.20 Uhr ist eine Frau auf dem Neumarkt verletzt worden. Die Frau machte an der Frauenkirche Fotos, als sie offenbar mit einem dort auftretenden tschechischen Künstler in Streit geriet. In der Folge wurde sie mit einem Seil im Gesicht getroffen und leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Geschehen machen können. Insbesondere ein Pärchen, das sich nachher mit der 30-Jährigen unterhalten hatte wird gebeten sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen.'' [https://www.saechsische.de/polizei/frau-auf-neumarkt-verletzt-5277548.html Frau auf Neumarkt verletzt. Bei einem Streit in der Innenstadt wurde sie von einem Seil getroffen. Nun sucht die Polizei Zeugen.] SZ vom 18. September 2020. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:07, 18. Sep. 2020 (CEST) == Bunker == ''Kinder haben beim Spielen in einem Wald bei der brandenburgischen Gemeinde Nuthetal einen unterirdischen Bunker entdeckt. Der von Hand gezimmerte Unterschlupf, indem sich vieles findet, was man für einen längeren Aufenthalt unter Tage braucht, ist aufwendig ausgebaut und gibt derzeit vor allem Rätsel auf.'' ''Bild: Der Bunker ist innen mit Holz verkleidet und hat etwa die Größe eines Kinderzimmers. Er hat auch ein Lüftungsloch und eine kleine Treppe, die in den Bunker führt. Dort liegt auch ein Handfeger griffbereit.'' (zwei Feldbetten?, zwei Campingstühle, Tischchen, Petroleumlampen, Kleinmöbel, Holz, Isomatte, Geschirr, Lebensmittel, Wandteller, Sandboden, Innenstütze, Deckenbalken, Plastikplane als Zimmer-Decke, nur kleines "Mannloch") [https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Nuthetal/Bunker-in-Nuthetal-Kinder-finden-mysterioesen-Unterschlupf-im-Wald MAZ vom 15. September 2020.] [https://www.dnn.de/Region/Der-Osten/Kinder-finden-mysterioesen-Bunker-in-Brandenburger-Wald Bergholz-Rehbrücke. Kinder finden mysteriösen Bunker in Brandenburger Wald.] DNN vom 18. September 2020. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:55, 18. Sep. 2020 (CEST) ''Ist der Bewohner des rätselhaften Bunkers, der in einem Wald in Nuthetal gefunden wurde, noch einmal in seinen Unterschlupf zurückgekehrt? Es sieht alles danach aus: Als Gemeinde-Arbeiter die Sachen aus dem Bunker holen wollten, war das Schloss aufgebrochen. Im Bunker fehlte das Wertvollste, was sich vorher darin befand.'' ''Bild: Der Bunker ist am Mittwoch bereits eingerissen worden. Die Gemeinde Nuthetal läßt ihn zurückbauen.'' [https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Nuthetal/Mysterioeser-Bunker-in-Nuthetal-Vor-dem-Einreissen-kehrte-der-Bewohner-zurueck-und-holte-das-Funkgeraet Bergholz-Rehbrücke. Nuthetal lässt mysteriösen Bunker einreißen – doch das Funkgerät war bereits verschwunden] MAZ vom 16. September 2020. [[w:Märkische Allgemeine|Märkische Allgemeine]] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:53, 20. Sep. 2020 (CEST) [[w:Nuthetal|Nuthetal]] - in der Nähe vom Südwestzipfel Berlins - im "Speckgürtel" - von 2003 bis 2017 fast 500 Einwohner gewonnen auf jetzt über 9.000 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:05, 20. Sep. 2020 (CEST) Wegen sowas häufen sich in Dresden und Umgebung die "unterirdischen Zelte" (der Begriff wurde von einem AfD-Stadtrat aus Berlin-Reinickendorf verwendet - das ordentliche Ordnungsamt hatte da die anwachsende "Zeltstadt"! - so 150 Einwohner Nähe Flughafensee - vor anderthalb Jahren geräumt, die Leute haben sich dann eingegraben, wurden zT entdeckt - sicher zu primitiv, sicher auch zu alkoholisch - und diese Bunker - mit zB Kühlung für Bierkästen - bezeichnete der sozial unbeleckte Stadtrat dann als "unterirdische Zelte"). https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafensee vgl. [[w:Nasser Asphalt]] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:53, 20. Feb. 2021 (CET) == Housing first == === Erstes Projekt in Sachsen: Leipzig === Und nun folgt auch Leipzig: Sn Sommer soll der Housing First in einem Modellprojekt erprobt werden. Berlin ist da schon weiter: wir arbeiten an der Verstetigung, weil es so gut läuft! [https://www.facebook.com/housingfirstfuerfrauen/ FB Housing First für Frauen, 18. März 2021] Eine eigene Wohnung ist das oberste Ziel der Hilfen für wohnungslose Menschen in Leipzig. Bezahlbare Wohnungen sind in Leipzig aber inzwischen knapp. Daher soll ab dem Sommer der Ansatz „Housing First“ erprobt werden – mit dem Modellprojekt „Eigene Wohnung“. Dies wurde in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters auf Vorschlag von Bürgermeister Thomas Fabian auf den Weg gebracht. Jetzt muss noch der Stadtrat zustimmen. Der aus den USA stammende Ansatz „Housing First“ (auf Deutsch: zuerst eine Wohnung) verspricht gute Ergebnisse bei der Integration von obdachlosen Personen. Deshalb verfolgen etliche Kommunen in Europa und Deutschland diesen Ansatz. Bei „Housing First“ erhalten obdachlose Personen eine eigene Wohnung mit Mietvertrag und dazu eine individuell passende Hilfe durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Die Anzahl der Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre Wohnung zu halten oder bei Wohnungslosigkeit eine neue Wohnung zu finden, hat zugenommen. Besonders betroffen sind Personen mit Mietschulden sowie Menschen mit psychischen und Suchterkrankungen. Bürgermeister Thomas Fabian ist überzeugt: „Wir wollen obdachlosen Frauen und Männern die Möglichkeit eröffnen, eine eigene Wohnung zu beziehen. Sie erhalten dabei auch Unterstützung, die sie brauchen, damit ein Neuanfang gelingt. Unser Modellprojekt greift Konzepte und Erfahrungen des Ansatzes Housing First auf. Es ergänzt gut unsere Angebote der Obdachlosenhilfe in Leipzig.“ Entwickelt wurde das Projekt vom Sozialamt auf der Grundlage von Befragungen von Trägern der Wohnungsnotfallhilfe, Fachexperten und auch obdachlosen Personen. Grundzüge des Leipziger Konzeptes wurden in einer Strategiekonferenz mit Akteuren aus der Obdachlosenhilfe beraten. Das Modellprojekt soll im Sommer beginnen. Im Oktober könnten dann die ersten von mindestens 40 obdachlosen Personen in ihre Wohnung ziehen. Die Wohnungen werden vorwiegend durch die stadteigene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh (LWB) zur Verfügung gestellt. Aber auch Wohnungsgenossenschaften und private Wohnungsvermieter sollen einbezogen werden. Bis 2024 soll das Modellprojekt erprobt und während dieser Zeit auch wissenschaftlich evaluiert werden. Eine Koordinationsstelle im Sozialamt steuert die Umsetzung. Insgesamt 1,2 Millionen Euro werden für das Projekt bis 2024 eingeplant. [https://www.leipziginfo.de/aktuelles/artikel/modellprojekt-eigene-wohnung-fuer-obdachlose-personen-in-leipzig/?fbclid=IwAR2cjmPZddnGLP8_N-wRIANWMhBCgzHOhdyWjbNytNruFn3KM9wZp3A-R0I Modellprojekt "Eigene Wohnung" für obdachlose Personen in Leipzig. Ansatz „Housing First“ soll ab dem Sommer erprobt werden] 18.03.2021 Stadtinformationen Stadt Leipzig --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:36, 19. Mär. 2021 (CET) == Kunst für Housing First == '''''Worin bestand für Sie die Motivation, sich sozialunternehmerisch zu engagieren und das Projekt „Housing First“ ins Leben zu rufen?''' Das Engagement war doppelt begründet: Es ging uns einerseits um den Aufbau adäquater Hilfe für Wohnungslose, zugleich aber war unser Engagement auch politisch motiviert. Ein Schlüsselerlebnis war die Weihnachtsfeier im Düsseldorfer Kulturzentrum zakk vor vier Jahren, als wir feststellen mussten, dass wieder Wohnungslose verstorben waren. Vor dem Hintergrund unserer Philosophie, wonach wir – Wohnungslose und das Team des Düsseldorfer Straßenmagazins fiftyfifty – so etwas wie eine Familie sind (bei aller professioneller Distanz, die in der Sozialarbeit auch notwendig ist), reifte die Erkenntnis, dass chronifiziert obdachlose Menschen im bestehenden Stufensystem quasi überhaupt keine Chance haben, dauerhaft mit normalen Mietwohnungen versorgt zu werden und eine Verelendungsspirale die Folge ist. Meine Kollegin Julia von Lindern hatte sich auch als Lehrbeauftragte an der Hochschule Düsseldorf mit dem Housing First-Ansatz auseinandergesetzt. Es folgte eine Reise unseres Teams nach Wien, um Erkenntnisse vor Ort zu sammeln. Wir haben schlanke Strukturen – ganz im Sinne des lean management –, so dass Ideen stets gemeinschaftlich entwickelt und schnell realisiert werden können. ''' „Lean management“? Das klingt ganz nach einem unternehmerischen Ansatz.''' Housing first stellt natürlich einen Paradigmenwechsel im System dar, aber die linke Attitüde, die lange Zeit ausschließlich auf Systemkritik zielte, lässt sich meines Erachtens unter den gegenwärtigen politischen Vorzeichen nicht mehr durchhalten. Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus gilt es, unser Sozialsystem nach Kräften zu verteidigen. Dafür nutzen wir bei fiftyfifty unsere Erfolge als Glaubwürdigkeitsvorsprung, d. h. unsere Arbeit wird immer von Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern sowie Trägern der Wohnungslosenhilfe begleitet. Und natürlich suchen wir gezielt die Öffentlichkeit, um u. a. über Social Marketing für unsere wohnungspolitischen Anliegen, aber natürlich auch unser Fundraising zu werben. Housing First bedeutet: Es besteht von Anfang an ein normales, unbefristetes Mietverhältnis mit allen Rechten und Pflichten. Wohnbegleitende Hilfen werden aktiv angeboten: Betroffene werden dazu ermutigt Probleme mit Unterstützung anzugehen, aber nicht dazu verpflichtet. Dort wo Housing-First bereits praktiziert wird, sind die Ergebnisse überzeugend. Housing-First wurde Anfang der 90er Jahre in den USA entwickelt. In den USA wird es seither in einigen Städten erfolgreich praktiziert. In Deutschland ist der Ansatz noch nicht weit verbreitet. '''Ist eine Triebfeder für Ihr sozialunternehmerisches Engagement auch in den fehlenden Erfolgen der staatlichen Sozial- und Wohnungspolitik zu sehen?''' In jedem Fall. Wir sind bei fiftyfifty zunächst einmal vor allem politisch motiviert, wobei wir inzwischen nicht nur von NRW-Sozialminister Minister Laumann, sondern auch von allen im Düsseldorfer Stadtrat vertretenen Fraktionen – mit Ausnahme von AfD und Republikanern – Zuspruch erfahren. Hinzu kommt ein beispielloses Echo in bekannten Leitmedien wie Süddeutsche Zeitung, Zeit online, Stern TV etc. und Fachmedien, durch das wir Housing First bundesweit ins Gespräch gebracht haben. Nicht nur dadurch haben wir umfangreiche Beratungsarbeit bei vielen Trägern der Wohnungslosenhilfe und Kommunen geleistet. Aus eigener Erfahrung und aus zahlreichen Forschungsvorhaben wissen wir, dass Wohnraum in Not geratene Menschen dauerhaft stabilisieren kann – insbesondere dann, wenn der Ansatz Housing first und nicht Housing only lautet. Housing First, wie wir es praktizieren, bedeutet, dass Obdachlose direkt von der Straße in Wohnungen gebracht und zudem professionell betreut werden. Dazu gehören auch tagesstrukturierende Maßnahmen, damit am Ende einer möglichen Vereinsamung in der neuen Wohnung vorgebeugt wird. Für die Politik liegt ein wesentlicher Vorteil des Housing First-Projekts darin, dass die Kosten für die jeweilige Kommune gleich null sind, d. h. unser Modell der Bekämpfung von Obdachlosigkeit kostet die Städte und Gemeinden quasi nichts. Die Düsseldorfer Wohnungsbaugesellschaft SWD etwa verfügt über 9.000 Wohnungen. Würde die Stadt aus diesem Kontingent die ca. 300 benötigten Wohnungen für etwa 300 Straßenwohnungslose, die es in der Landeshauptstadt gibt – ein Großteil der Wohnungslosen wird in diversen Notunterkünften und nicht dauerhaften Betreuungseinrichtungen mehr oder weniger gut versorgt – zur Verfügung stellen, würde die Miete über Transferleistungen gesichert. Und die Betreuung würden Verbände wie die Diakonie oder andere wahrnehmen, über Fachleistungsstunden, die beim Landschaftsverband abgerechnet werden. Die Landschaftsverbände finanzieren sich über kommunale Umlagen, die Städte wie Düsseldorf sowieso zahlen – ob sie Housing First anbieten oder nicht. '''Welche Hindernisse gab es zu überwinden?''' In der Entstehungsphase war ein Hindernis die Schaffung einer funktionsfähigen Organisationsstruktur, wobei wir das weitestgehend aus dem etablierten fiftyfifty-Team stemmen konnten. Aber wir mussten uns sehr engagiert der Mittelbeschaffung widmen, d. h. auch bei Housing First stand am Anfang die Finanzierungsfrage, da wir die Wohnungskäufe nicht kreditbasiert finanzieren wollten, sondern diese bis heute über unsere Einnahmen aus dem Verkauf von Kunstwerken finanzieren, die wir in unserer Benefiz-Galerie verkaufen. Dort unterstützen uns etwa Gerhard Richter, Thomas Ruff, Andreas Gursky, Katharina Mayer und viele andere bedeutende Künstlerinnen und Künstler. Zu überwinden war auch die Skepsis im Team, ob in Düsseldorf überhaupt adäquate Wohnungen zu finden wären und ob Eigentümer an fiftyfifty verkaufen würden. Die Realität hat uns Lügen gestraft: Mittlerweile bekommen wir sogar Wohnungsangebote von sympathisierenden Eigentümern und Maklern, bevor diese auf dem Markt angeboten werden. '''Wie bewerten Sie ihre Arbeit nach nunmehr vier Jahren?''' Das Start-up war ein voller Erfolg: Nachdem wir schon viele Wohnungslose über die Erlöse aus den fiftyfifty-Verkäufen von der Straße holen konnten, sind wir dann mit Housing First und der Housing-First-Fonds-Gründung – zusammen mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband – im Jahre 2018 noch weitergegangen: Hatten wir bei fiftyfifty schon über 60 Menschen von der Straße geholt, so waren es über den NRW-weit tätigen Fonds zusätzlich noch 67 bei 22 Trägern in 14 Städten, für die wir Wohnraum erschließen konnten. Die ehemals Obdachlosen kommen selbst für die Miete auf, die sie zumeist über Leistungsbezug finanzieren. Die Einnahmen aus dem Verkauf von fiftyfifty oder den Spendengeldern bei alternativen Stadtführungen, die sie durchführen, kommen oft noch hinzu. Denn viele von ihnen arbeiten inzwischen als Stadtführerinnen und -stadtführer. Manche sind sogar wieder in regulärer Arbeit. Aber natürlich müssen wir uns auch immer wieder die Risiken vor Augen führen. Die Null-Zins-Politik wird die Immobilienpreise weiter steigen lassen; die Flucht ins „Beton-Gold“ ist ja allerorten zu beobachten. Derzeit kursiert in unserem Beirat sogar die Idee, eine Sozialbank im Sinne unserer Zwecke zu gründen, um der Genossenschaftsidee mit größerem Kapitaleinsatz Geltung verschaffen zu können. Wichtiger aber ist aus meiner Sicht, sich einzumischen und Druck zu machen, damit mehr Wohnungen für Benachteiligte und insbesondere Obdachlose gebaut und zur Verfügung gestellt werden. Das Beispiel Finnland zeigt: Zumindest die Straßenobdachlosigkeit kann überwunden werden. Auch in Deutschland. Es ist eine Frage des politischen Willens. - Das Gespräch führte Tim Engartner. Er ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Mitglied des Direktoriums der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.'' [https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/obdachlosigkeit-kann-ueberwunden-werden?fbclid=IwAR209nCDafyiJ0oGTcAxs2BJdZM897_pLC5ue8ln2S_o1zvP1uc-d8bO4JU „Obdachlosigkeit kann überwunden werden“. Interview. Hubert Ostendorf, Gründer des Düsseldorfer Straßenmagazins „fiftyfifty“, spricht über den Housing First-Ansatz, mit dem Wohnraum für Wohnungslose geschaffen wird] Von Tim Engartner. Der Freitag vom 16.? September 2020 (38?/2020) --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:59, 20. Sep. 2020 (CEST) ''Zitat: "Obdachlosigkeit kann überwunden werden" Es ist bezeichnend für ein angeblich "christliches", "zivilisiertes" und "kultiviertes" Land wie Deutschland mit angeblich "gebildeten" Bürgern, dass man eine Tatsache wie „Obdachlosigkeit kann überwunden werden“ im Jahr 2020 als Überschrift in einem Artikel hervorheben muss. Nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg, als viele Städte hierzulande in Trümmern lagen und es in Deutschland Millionen Obdach- bzw. Wohnungslose gab, war das möglich. Und heutzutage sollte das nicht möglich sein? Verantwortlich für diesen beschämenden Zustand im Jahre 2020 sind zwar auch die neoliberal-konservativen und pseudo-sozialdemokratischen Politiker in diesem unserem "christlichen" Lande. Wenn sich Spekulanten, die sich an den Finanzmärkten beim Milliardenpoker verzocken, dann werden von "christlichen" und "konservativen" Politikern binnen weniger Tage 500 Milliarden Euro für "notleidende Banken" aus dem Hut gezaubert. Aber für Obdachlose sind nicht einmal ein paar lausige Millionen da. Wegschauen ist eben viel billiger. Verantwortlich für diesen beschämenden Zustand in unserem reichen Land sind aber auch die vielen Speichellecker, Arschkriecher und Hofberichterstatter in den Medien, die vom angeblichen "Linksruck" in Deutschland faseln und das Problem entweder ignorieren oder mit anderen Themen davon ablenken. Es würde mich nicht wundern, wenn demnächst ein professoraler "Experte" in den Tagesthemen oder im heute-journal erzählt, dass der russische Präsident Putin für die Wohnungsnot in Deutschland verantwortlich wäre. Wenn es nach der Bild-Zeitung geht, ist Putin Schuld daran, wenn es drei Monate lang nicht regnet und wenn es drei Monate lang regnet, dann ist Putin auch Schuld daran. Putin ist nämlich nicht nur Schuld an der Klimaveränderung, sondern auch für den täglichen Stau auf deutschen Straßen und dem Corona-Virus (ACHTUNG: Verschwörungstheorie!) Verantwortlich für diesen beschämenden Zustand sind auch neoliberale Wirtschaftsprofessoren an deutschen Universitäten und Hochschulen, die seit Jahren das Dogma vom effizienten Markt predigen, der am Ende alles zum Besten regelt, wenn sich der Staat aus der Politik raushält. Verantwortlich für diesen beschämenden Zustand in unserem reichen Land sind aber vor allem die ignoranten, arroganten, dekadenten, scheinheiligen, verlogenen und opportunistischen (Mit-)Bürger in diesem Lande, die diese neoliberal-konservativen Politiker und Parteien in den letzten Jahrzehnten gewählt haben und immer noch wählen. Und was sagen die "heilige" Angela von Merkel und der "christliche" Kronprinz von Großbayern, Dr. Markus Söder, zu diesem Problem? Ganz einfach: Nix! Wenn man mit dem Helikopter über das Land schwebt, sieht man die "Penner" bzw. "Wohnsitzlosen" (wie die formal-juristische korrekte Bezeichnung in unserem Sozialstaat lautet) da unten nicht. Zitat: "... wobei wir inzwischen ... auch von allen im Düsseldorfer Stadtrat vertretenen Fraktionen – mit Ausnahme von AfD und Republikanern – Zuspruch erfahren." Wenn es um Obdachlosigkeit bzw. Wohnungsnot geht, machen die Nationalisten, Sozialdarwinisten und rechten "Patrioten", die Tage ein Tag aus mit der Deutschlandfahne herumwedeln, offenkundig keinen Unterschied zwischen reinrassigen Deutschen und Ausländern bzw. Migranten. Für "aufrechte" und "saubere" Deutsche waren und sind Obdachlose eben keine Menschen mit Würde, sondern sozialer Abfall.'' Kommentar Christian Brecht, 16. September 2020 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:02, 20. Sep. 2020 (CEST) ''Obdachlosigkeit ist ein sehr vielschichtiges Problem und ist meistens in der Biografie / Famile der Betroffenen selber zu finden. Betrachtet man z. B. zerrüttete / problematische Familien über Generationen hinweg, dann wird schnell einmal klar, dass bestimmte Menschen sozusagen von Geburt an einem höheren, sozialen Risiko ausgesetzt sind. Eine weitere Gruppe von Obdachlosen stellen Menschen mit schweren psychischen Problemen dar (z. B. bi-polare Störung). Da bei ihnen häufig ein problematisches Sozialverhalten vorliegt, ist auch die Wahrscheinlichkeit gross, eines Tages „in der Gosse zu landen“. Häufig gesellen sich hier noch Suchtproblematiken aller Arten dazu. Die dritte Gruppe sind natürlich Zugewanderte (v. a. Asylsuchende). Natürlich sind auch Mischformen dieser drei Gruppen auf der Strasse anzutreffen. Auf jeden Fall bewirkt die Obdachlosigkeit bei den Betroffenen ein lebenslanges Trauma. Man kann einen Menschen zwar von der Strasse holen, aber die Strasse nie mehr aus ihm heraus. Ob sich Menschen dauerhaft resozialisieren lassen, ist eine weitere, wichtige Frage: Voraussetzung dafür wäre, dass sie überhaupt schon einmal sozialisiert waren, d. h. gesellschaftlich voll integriert. Das ist insbesondere bei langjährigen Drohensüchtigen schwierig. Auf jeden Fall wünsche ich „fiftyfifty“ viel Glück und Erfolg!'' Kommentar Reinkarnation, 16. September 2020. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:04, 20. Sep. 2020 (CEST) == 20. neunerhaus Kunstauktion (Wien) == Mitbieten und helfen: Die neunerhaus Kunstauktion bietet DIE Gelegenheit, Kunst zu erwerben und obdach- und wohnungslose Menschen zu unterstützen. Der Reinerlös fließt direkt in die neunerhaus Angebote. Trotz herausfordernder Umstände haben uns für die diesjährige neunerhaus Kunstauktion mehr als 170 renommierte zeitgenössische KünstlerInnen ihre Werke gespendet, damit wir den Reinerlös für unsere Arbeit einsetzen können. Damit diese Kunst nun Gutes tun kann, brauchen wir eure Unterstützung: Steigert mit, teilt die Auktion mit kunstinteressierten FreundInnen. Denn jeder Zuschlag hilft uns, weiter für jene da zu sein, die unsere Hilfe brauchen! https://www.facebook.com/events/2750368081917767/ Die 20. neunerhaus Kunstauktion am 2.11.2020 war ein großartiger Erfolg. Vielen Dank! Nutzen Sie jetzt noch die Chance und erwerben Sie eines der unverkauften Bilder im Nachverkauf. Sie können die verfügbaren Werke ab 7.12.2020 in der Galerie der Rahmenmanufaktur Wohlleb, Seidlgasse 23, 1030 Wien, Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 18.00 Uhr oder Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr besichtigen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Michael Walk https://www.neunerhaus.at/kunstauktion/?fbclid=IwAR2bBPxVm_bAqGZUeieJOpqoYVcOTgSvulJ4Ndu765t3CV-MtQNlABAVjGM n drei Wohnhäusern und über 250 Wohnungen in ganz Wien leben mehr als 800 ehemals obdach- und wohnungslose Menschen jährlich. Über 5.000 Menschen versorgt neunerhaus mit dem neunerhaus Gesundheitszentrum pro Jahr – Tendenz steigend. neunerhaus ist eine Sozialorganisation in Wien. neunerhaus ermöglicht obdachlosen und armutsgefährdeten Menschen ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben mit Medizinischer Versorgung, Wohnen und Beratung. Ziel ist es, Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. neunerhaus engagiert sich gegen die Ausgrenzung wohnungsloser Menschen. Holen Sie Menschen von der Straße, bevor sie ein Teil davon werden. Wohnen ist ein grundlegendes Menschenrecht. Jeder Mensch hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben. Aber nicht jeder hat ein Zuhause. https://www.neunerhaus.at/ == Frankfurter Kunststation == ''Ein Türsteher, eine Gästeliste, zugewiesene Plätze und eine Begrüßung in der Kirche: Einiges war anders beim diesjährigen Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Franziskustreffs. Um 17.00 Uhr begrüßte Bruder Michael die Ehrenamtlichen in Liebfrauen. Großzügig hatte man sich in der Kirche verteilt. Der obligatorische Jahresrückblick war natürlich von den schwierigen letzten Monaten geprägt. Und doch voller guter Neuigkeiten: Mitten in der Krise verteilt, war der Beileger „Corona: Alle bleiben zu Hause, aber wir haben keines“, die bisher erfolgreichste Spendensammlung des Franziskustreffs. Und es folgten weitere gute Nachrichten: Im September 2020 startet die Franziskustreff Stiftung ein kleines '''Kunst-Projekt'''. Mitten in Frankfurt, in bester Innenstadtlage werden wir '''Obdachlosigkeit und Kultur''' in einer ganz neuen Art und Weise zusammenführen. Zudem hat die Stiftung eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese wird Obdachlose in eigene Wohnungen bringen. Die Idee ist, wie Bruder Michael betonte, noch ein „sehr zartes Pflänzchen“. Doch sie wird in Frankfurt bestimmt für einige Aufmerksamkeit sorgen und hoffentlich feste Wurzeln schlagen.'' [https://www.franziskustreff.de/franziskustreff/aktuelles-aus-dem-franziskustreff/sommerfest/ EIN SOMMERFEST FÜRS EHRENAMT] Webseite des Franziskustreffs --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST) ''Schätzungen der Wohnungslosenhilfe gehen davon aus, dass rund 550.000 Menschen in Deutschland kein festes Dach über dem Kopf haben. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Bruder Paulus kümmert sich um einen Teil dieser Menschen. DOMRADIO.DE: '''Für viele Menschen ist wohnungslos und obdachlos der gleiche Begriff. Warum ist das nicht dasselbe?''' Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kapuzinerbruder und Vorstand der Franziskustreff-Stiftung in Frankfurt): Menschen, die wohnungslos sind, haben keinen eigenen Mietvertrag. Sie leben entweder bei Freunden oder haben eine vom Staat zugewiesene Einrichtung in der Stadt. In Frankfurt zum Beispiel leben über 2.000 Menschen in Hotels und anderen Einrichtungen. Das sind Menschen, die zwar irgendwie wohnen, aber am Ende keinen eigenen Mietvertrag haben. Im Unterschied dazu gibt es Obdachlose. Diese Menschen haben dann tatsächlich auch solche Einrichtungen nicht oder wollen dort nicht sein. Sie schlafen beispielsweise in Notbetten in den Notunterkünften. Laut Gesetz steht in Deutschland jedem Menschen ein Bett zu. Aber manche Obdachlose nehmen auch diese Hilfe nicht an und bleiben draußen. Sie möchten ihre Daten nicht angeben und anonym bleiben. In Frankfurt gehen wir von 2.800 obdachlosen Menschen aus, von denen 400 unter freiem Himmel schlafen. DOMRADIO.DE: '''In welcher Form engagieren Sie sich für Wohnungs- und Obdachlose im Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt?''' Bruder Paulus: An der Liebfrauenkirche und am Kapuziner Kloster hat der Kapuzinerbruder Wendelin vor über 25 Jahren einen Frühstückstreff eingerichtet. Jeden Morgen können hier Menschen von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr frühstücken. Normalerweise haben wir 32 Plätzen für 190 Leute. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir nur noch zwölf Plätze und die Leute dürfen nur noch 15 Minuten bleiben. Das sind immer noch 130 Menschen, denen wir hier ein Frühstück, Gastfreundschaft und franziskanische Brüderlichkeit anbieten. Wir haben über 60 Ehrenamtliche, die sich engagieren. Dazu bieten wir eine Sozialberatung an. Das alles ist von Spendengeldern getragen. Darüber hinaus mieten wir Wohnungen an, damit wir einigen unserer Gäste sagen können: Versuch das doch mal wieder mit dem Wohnen. Neu ist unsere '''Kunststation'''. Wir glauben, dass obdachlose Menschen vor allen Dingen eine Begegnung auf Augenhöhe brauchen. Wir müssen in der Gesellschaft ein Gespräch beginnen, dass Obdachlosigkeit viel früher beginnt: Sei es durch fehlende Miete oder eine Wohnung, dadurch dass der Partner weggeht oder verstirbt oder durch Arbeitslosigkeit und Krankheit. In der Corona-Pandemie sagen auch sehr viele Menschen, dass sie eigentlich in dieser Welt gar nicht mehr zu Hause sind. DOMRADIO.DE: '''An der Kunststation ist die Franziskustreff-Stiftung auch beteiligt. Was hat diese Kunststation konkret mit der Situation der Wohnungslosen zu tun?''' Bruder Paulus: Sie ist direkt in der Innenstadt, wo ganz viele Obdachlose hausen. Ich habe einen Kulturleiter gefunden, der sehr nah an diesen Menschen ist, der sich in der Stadtszene sehr gut auskennt und auch in der Kunstszene gut vernetzt ist. Er hat sehr viel Freude daran, mit uns zusammen unseren obdachlosen Menschen zu sagen: Hey, guckt doch mal, ob ihr euch ansprechen lasst mit euren kreativen Möglichkeiten. Unsererseits wollen wir Kunstprojekte initiieren, die zeigen, dass Menschen am Rande eigentlich Schätze in unserer Gesellschaft sind. Darum ist diese Galerie in einem ehemaligen Juwelier-Shop untergebracht, den wir angemietet haben. Wir zeigen Schätze von Menschen, die sonst am Rande sind. Im Moment läuft eine 14-tägige Ausstellung von zwei jungen Frauen, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein Daumenkino geschaffen haben, in dem 100 Begriffe dargestellt werden. Unter unseren Gästen sind selber Künstler und wir hoffen, dass sie sich anregen lassen, weil sie jetzt einen eigenen Ausstellungsraum haben. DOMRADIO.DE: '''Für viele Wohnungs- und Obdachlose ist es eine große Überwindung, zu ihnen zu kommen und diese Hilfe anzunehmen. Wie versuchen Sie, den Menschen hier Mut und Selbstvertrauen zu geben?''' Bruder Paulus: Indem wir ihnen einfach als Mitmenschen begegnen, die eine eigene Lebensgeschichte haben und die keine Hilfe wollen, sondern möchten, dass wir ihnen erst mal auf Augenhöhe begegnen und sie ernst nehmen. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben, dass wir es eigentlich nicht gerne haben, dass Leute von außen kommen und sagen: Du, ich habe da was gesehen, ich muss dir mal helfen. Jeder Mensch hat eine Autorität, wie er sein Leben gestaltet und kann sagen: Ich will jetzt einfach nicht mehr dieses und jenes. Ich habe die Schnauze voll von Schuldnern und von Menschen, denen ich etwas schulde. Ich will ordentlich behandelt werden. Diese Menschen brauchen eine offene und klare Begegnung, ein echtes Wort. Wir sagen bei uns eine Nächstenliebe, die es ehrlich meint, eine Liebe, die auch Wahrheit und Gerechtigkeit mit ins Feld führt. Deswegen versuchen wir auch, ehrliche und klare Gespräche mit diesen Menschen zu führen, damit sie zur Quelle ihrer Kraft finden. Das Interview führte Katharina Geiger.'' [https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-09-11/jeder-mensch-hat-autoritaet-ueber-sein-leben-franziskustreff-stiftung-fuer-offene-begegnung-mit?fbclid=IwAR3PNJZm4h2mPoFYNBv7c242UX1yFdw8Jkl_Gwhzbxq4jZ1GlnvHmyba1bU Franziskustreff-Stiftung für offene Begegnung mit Wohnungslosen "Jeder Mensch hat Autorität über sein Leben"] Domradio vom 11. September 2020. ''Der Franziskustreff: Der Franziskustreff in der Frankfurter Innenstadt bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen Frühstück und Sozialberatung an. Täglich kommen nach Angaben des Franziskustreffs bis zu 190 Gäste für die Mahlzeit. Derzeit unterstützen rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Treff. Sie bedienen die Gäste, helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Abwaschen und Aufräumen. Eröffnet wurde der Franziskustreff 1992 von Bruder Wendelin Gerigk am Kapuzinerkloster Liebfrauen in Frankfurt am Main. Ihm sei wichtig gewesen, dass es an diesem Ort immer einen offenen Raum für arme und obdachlose Menschen geben möge, schreibt die Stiftung auf ihrer Homepage. Spenderinnen und Spender unterstützen seither das von Bruder Wendelin gegründete Werk. Derzeit steht Bruder Paulus Terwitte der Stiftung vor und Bruder Michael Wies leitet den Treff. (DR/ Stand: 11.09.2020)'' --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:41, 13. Sep. 2020 (CEST) == OSTRALE == [https://pieschen-aktuell.de/2020/ein-kunstgarten-fuer-uebigau/ Ein Kunstgarten für Übigau.] Pieschen aktuell 6. November 2020 von Elisabeth Renneberg Bild: Die Ostrale hat dieses Jahr Haus und Garten in Übigau bezogen. Alle Fotos: E. Renneberg Dieses Jahr ist die Ostrale, das Zentrum für zeitgenössische Kunst, nach Übigau umgezogen. Das ehemalige Atelierhaus von Eberhard Bosslet an der Rethelstraße beheimatet nun eine Menge Kunst nebst Werkstätten, Büros und einer Künstlerwohnung. Dahinter erstreckt sich eine Grünfläche, die nicht nur auf die Elbe hinausblickt, sondern auch auf eine spannende Zukunft. Hier soll ein ökologischer Garten entstehen – als sozialer und kultureller Ort. Bild: Momentan ist der Garten noch wild und naturbelassen. ;Diskurs über Nachhaltigkeit Das Konzept dafür wird gemeinsam von Umweltexperten, Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern und Menschen aus dem Stadtviertel erarbeitet. Letztere einzubeziehen ist ein wichtiges Anliegen des Projekts; das Mitgestalten des eigenen Lebensraums wird so zum demokratischen Prozess und lässt Raum für persönliche Bedürfnisse. Der erste Schritt war daher, an die Türen in der Nachbarschaft zu klopfen und Kontakte zu knüpfen. Auf diese Weise konnte zum Beispiel die Stadtentwässerung Dresden als Kooperationspartnerin gewonnen werden, die über wertvolles Fachwissen rund ums Thema Wasser und dessen Bedeutung für die Umwelt verfügt. Bild: Direkt an der Elbe liegt der zukünftige Kunstgarten. Für die Verbindung der Themen Nachhaltigkeit und Kunst ist ein Team aus einer deutschen und einer tschechischen Künstlerin sowie je zwei Studierenden der Kunsthochschulen in Dresden und Breslau zuständig. Sie machen sich unter anderem Gedanken über Ressourcen, wie etwa die Farbe zum Malen natürlich gewonnen werden kann. Die Ergebnisse ihrer Recherchen und Ideen geben sie in Workshops weiter an Kinder aus dem Kinderhaus Sonnenschein – auch ein durch Anklopfen zustande gekommener Kontakt. Zwei Workshops konnten bisher stattfinden und sind auf allgemeine Begeisterung gestoßen. ;Eine Verbindung zwischen Kunst und Sozialem „Es ist uns wichtig, von Anfang an ein Gefühl der Zugehörigkeit und der persönlichen Verantwortung zu vermitteln“, erklärt Projektleiterin Giulia Deidda. Die gebürtige Italienerin stieg ursprünglich als Bundesfreiwillige ins Team der Ostrale ein und ist mit vollem Einsatz dabei. Aufgewachsen in einer Kleinstadt mit historischer Ausgrabungsstätte an der sardinischen Küste, entdeckte sie schon früh ihre Liebe zur Kunst und widmete sich zunächst der Archäologie. Im Laufe der Zeit wurde dann der Wunsch, Kunst und Soziales zu verbinden, immer lauter. Bild: Giulia Deidda leitet das Projekt mit Begeisterung und Elan. So zog Giulia in die Niederlande, um dort soziale Inklusion im Kulturbereich zu studieren. Nach dem Leben in sieben unterschiedlichen Ländern ist sie mittlerweile in Dresden gelandet. Ihre Leidenschaft hat sich erhalten: „Mein größter Wunsch ist es, Kunst allen, und wirklich allen, zugänglich zu machen.“ Für das Ziel, die klassische Zielgruppe aufzubrechen, ist die OSTRALE die richtige Adresse, sieht sie in der Kunst doch das Mittel zur Kommunikation und zur Aufarbeitung gesellschaftlicher Themen. ;Ausblick auf die nächsten Schritte Der Kunstgarten schließlich darf diese Vision mit verwirklichen. Nach dem erfolgreichen Start mit den Kindern sollen immer mehr Anwohner*innen von der Botschaft erreicht werden, dass Kunst für alle da ist. Und natürlich auch mit dem Angebot eines Aufenthalts- und Begegnungsortes, der mitgestaltet werden kann, und an dem langfristig Veranstaltungen wie Workshops, Lesungen oder gemeinsames Kochen stattfinden sollen. Bild: Auch in den Innenräumen ist Platz für Veranstaltungen. Die konkrete Gestalt dieses Ortes ist noch in der Planung. Denkbar ist zum Beispiel ein Barockgarten, mit geometrischen Formen und Skulpturen aus natürlichen Materialien. Das Nutzen vorhandener Ressourcen wie zum Beispiel Sand aus der Elbe. Die Ideen müssen noch überprüft, entwickelt, ausgetauscht werden. Wie gesagt mit dem Augenmerk auf Nachhaltigkeit und unter Einbezug der Nachbarschaft. Anfang Oktober hatte Ostrale-Vorstandsvorsitzende Andrea Hilger das Konzept im Stadtbezirksbeirat Pieschen vorgestellt. Die Beiräte stimmten einer Förderung mehrheitlich zu. Bleibt also, gespannt zu sein, was sich in den nächsten Monaten auf dem Grundstück im beschaulichen Übigau entwickeln wird. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:18, 8. Nov. 2020 (CET) == Eberhard Bosslet == [[w:de:Eberhard Bosslet]] === Übersicht === Installation / Objektkunst, Skulptur, Malerei, Lichtinstallation, Land Art * 1953 Gruppen: Material & Wirkung Berlin Vita EBERHARD BOSSLET geboren 1953 in Speyer, lebt in Berlin 1997 bis März 2019 Professor für Skulptur und Raumkonzepte an der HfBK Dresden seit 1981 Mitglied bei Material & Wirkung sowie temporäre Aufenthalte in Spanien 1987 documenta 8, Kassel (Katalog) und Bremer Kunstpreis (Katalog) Einzelausstellungen: (Auswahl) * seit 1981 Interventionen im Öffentlichen Raum. * 1985 Intervenciónes/Interventionen, Fundación Miró, Barcelona; ES(Katalog) *1986 Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, D (Katalog). *1987 Heidelberger Kunstverein, D (Katalog). *1988 John Gibson Gallery, New York, USA. *1989 Neue Nationalgalerie Berlin, D, (Katalog). *1990 John Gibson Gallery, New York, USA *1993 Kunsthal Rotterdam, Holland (Katalog) *1994 Öffentliche Ordnung, Kunstverein Speyer, D (Katalog) *1995 Interventionen II, VERBAU, Sprengel Museum Hannover,D (Katalog) *1995 PLANEN, Kunstverein Heilbronn, (Katalog) *1998 Fundamental wie Bilateral, Kunsthalle Mannheim, D (CD-ROM) *2000 Trabanten, Galerie Bochynek, Düsseldorf, D *2000 John Gibson Gallery, NY, USA *2002 Analoge Scheiben, Galerie Bochynek Düsseldorf, D *2004 Künstlerhaus Bregenz, Palais Thurn und Taxis, A *2006 Galerie der Stadt Backnang, D (Katalog) *2007 Stadtgalerie Saarbrücken, D (Katalog) *2009 Additive, Kunstverein Ingolstadt, D , (CD-ROM mit booklet in softbox) *2010 Stump Stools, Humboldt-Universität Berlin, Thaer-Saal, Berlin, D *2011 Stump Stools, Lichthof im Albertinum Dresden, Dresden, D *2012 Dingsda, Saarlandmuseeum Saarbrücken, Katalog, D (Katalog) *2013 Heimleuchten Trier, Kunstverein Trier – Junge Kunst, D, CD-ROM mit booklet in softbox) *2014 Chisme – Heavy Duty, TEA Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, ES, Katalog Ausstellungsbeteiligungen: (Auswahl) *1987 documenta 8, Kassel, D (Katalog) *1987 Bremer Kunstpreis 1987, Kunsthalle Bremen, D (Katalog). *1988 Spaces 88, Museo d'arte contemporanea Prato, Italia, (Katalog). *1989 D & S Ausstellung, Hamburger Kunstverein, D (Katalog). *1991 EUROCARD,John Gibson Gallery, New York, USA. *1992 Kunst werkt / Art works, Foundation, Stedelijk Museum Amsterdam,NL, (Katalog) *1992 Humpty Dumty's Kaleidoscope, Museum of Contemporary Art, Sydney, Australia, (Katalog) *1993 Eberhard Bosslet & Lawrence Gipe, Düsseldorfer Kunstverein, D, (Katalog). *1998 Material & Wirkung, Bosslet, Klotz, Sattel, Kunsthaus Dresden, D , (Katalog) *1999 Areale – Kunst im Industriellen Sektor, Brück/Linthe, D, (Katalog) *2000 Kabinett der Zeichnung, Kunstverein Düsseldorf, D *2001 Skulpturenufer Remagen, Regenfänger, D *2002 unexpected selection from the martin z.margulies collection, The Art Museum Miami, FL USA (Katalog) *2004 Worldwatchers, Kunsthaus Dresden, Städtische Galerie für Gegenwartskunst, D *2007 1 plus aus Dresden, Schloss Waldthausen/Mainz, D *2008 Ostrale 08, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, D 2. Bienal de Canarias, Arte, Arquitectura y Paisaje, La Regenta, Las Palmas Gran Canaria, ES (Katalog) „berufen“, Hochschule für Bildende Künste Dresden, D *2009 Ostrale 09, Ausstellung internationaler zeitgenössicher Künste Dresden, D 1.Biennale für Internationale Lichtkunst Ruhr, Unna, D, (Katalog) *2010 Kunstmuseum Mühlheim, Liebhaberstücke, D, 11.09.2010-07.11.2010 *2011 Universum, Temporärer Kunstraum Harkort, Leipzig, D (Katalog) Kunst in der Villa Körbling, Speyer, D; End of the dream, MiccMoco, Berlin, D *2012 Participar, El Matadero, Goethe Institut Madrid , ES 2nd Ural Industrial Biennial of Contemporary Art, Ekaterinburg, RUS (Katalog) *2015 Living Large, Tucson Museum of Art, Tucson Arizona, USA *2016 Luminale Frankfurt am Main, D *2016 Ostrale weht Oder, Breslau/Wroclaw, PL *2017 Espacio P, Ca2M, Madrid, ES, Best of Ruhrgebiet , Galerie Frank Schlag, Essen, D Werke im öffentlichen Raum: *seit 1981 Interventionen im öffentlichen Raum *seit 2000 Gesamtgestaltung des U-Bahnhof, Duisburg-Meiderich, „Auf dem Damm“, D *seit 2001 Turmskulptur „Regenfänger“, Yachthafen Oberwinter/Remagen am Rhein, Skulpturenufer Remagen, Arp Museum - Bahnhof Rolandseck, D * seit 2008 - Inselwachstum, TU Chemnitz Institut für Physik und Reinraum, D Bibliografie: Auswahl Monografien *Picazo Gloria¸ Camps Miro: Eberhard Bosslet Intervenciones/Interventionen, Katalog der Fundación Miró, Barcelona 1985. *Gercke, Hans; Messler, Norbert; Stecker, Raimund: Eberhard Bosslet, Katalog des Heidelberger Kunstvereins, Heidelberg 1987. *Schmitz, Britta: Eberhard Bosslet, Katalog der Neuen Nationalgalerie Berlin, 1989. *Bochynek, Martin: Eberhard Bosslet, Katalog der Kunsthal Rotterdam 1993. *Seifermann, Ellen; Bochynek, Martin: Eberhard Bosslet - Malerei, Katalog PLANEN des Heilbronner Kunstvereins 1995 *Meyer-Büser, Susanne: Eberhard Bosslet, Interventionen II, Katalog des Sprengel Museums Hannover, 1995 * Bosslet-Archiv , CD-ROM für PC Werksverzeichnis von 1979 bis 2003, Kunsthalle Mannheim 2000, 3. erg. u. überarb. Ausg. 2003 * Utheman, Ernst W., Eberhard Bosslet, Work Groups, Katalog der Stadtgalerie Saarbrücken, 2007 * Findeisen, Ralf; Gisbourne, Mark; Grewenig, Meinrad Maria; Schütze, Irene; Katalog des Saarland.Museum Saarbrücken, 2012 * Bosslet, Eberhard; Findeisen, Ralf; Janecke, Christian; Britto, Orlando; Hernandez, Celestino, Krawietz, Alejandro; Picaso, Gloria: Miro, Theresa, DE, EN, ES, in Obras en Espana 1982-2012, extraverlag, Berlin 2014 * Gisbourn, Mark; Chisme – Heavy Duty, ES,DE, Katalog des TEA Santa Cruz de Tenerife, Spanien Internet: * www.bosslet.com * https://artmap.com/eberhardbosslet * https://instagram.com/bosslet.de/ Videos: * http://www.bosslet.com/exhibition-videos.html Eberhard Bosslet (geb.1953 in Speyer) Bosslet studierte Malerei bei Raimund Girke an der Hochschule der Künste Berlin von 1975 bis 1982. Ende der 70er Jahre wandte er sich in Installationen und mit Skulpturen verstärkt dem Dreidimensionalen zu. Das Spektrum der Arbeiten von Eberhard Bosslet umfasst Malerei, Skulptur, Installation, Intervention und Fotografie. Seit Anfang der 80er Jahre aktualisierte er mit seinen Eingriffen in den architektonischen Innen- und Außenraum den Begriff der Intervention. Bosslets dreidimensionales Werk beschäftigt sich auf ganz unterschiedlicher Weise mit den Bedingungen des Bauens und des Wohnens, mit Außen und Innen, privaten und öffentlichen Räumen. Alle Werke für institutionelle Ausstellung werden von Eberhard Bosslet für diese spezifischen Räumlichkeiten konzipiert und vor Ort mit Hilfe von lokalen Sponsoren und Leihgebern von Material und Gerätschaften realisiert. Die Werke basieren auf unterschiedlichen Konzeptionen. Sie werden von Fall zu Fall modifiziert und ähnlich einer Musik Komposition neu interpretiert. Diese inszenierten und installierten Werke bekommen am Ort ihrer neuen Aufführung eine raumbezogene neue Dimension und einen Wandel in der Materialität durch die vor Ort verfügbaren, ausgeliehenen Dinge und Gerätschaften. Sofern diese Werke nicht im Laufe der Ausstellung von jemanden erworben werden, gehen alle Werkbestandteile an den Ort ihrer Herkunft zurück. Mit diesen Werken begründete er seinen internationalen Ruf. https://www.bbk-kulturwerk.de/kioer/kuenstlerdatenbank/profil/eberhard-eberhard-bosslet --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:21, 9. Nov. 2020 (CET) === Intervention === [[w:de:Intervention (bildende Kunst)]] [[File:Eberhard Bosslet Intervention Bauzeichnung La Restinga II voll El Hierro 1983.jpg|mini|El Hierro seit 1983]] [[File:Eberhard Bosslet Intervention Bauzeichnung La Restinga II El Hierro 1983.jpg|mini|]] [[File:Eberhard Bosslet Intervention Begleiterscheinung II Tenerife El Guincho 1984.jpg|mini|El Guincho Teneriffa Süd 1984 Begleiterscheinung II]] [[File:Eberhard Bosslet Intervention Begleiterscheinung VII 1990.jpg|mini|Teneriffa 1990 Begleiterscheinung VII]] El Hierro sur *Dibuje de Obra, La Restinga II, 1983 *Eberhard Bosslet - Seit 1983 - Arbeiten an Ruinen: sog. "Bauzeichnungen, Reformierungen und Begleiterscheinungen" hierbei Transformierung der Gegebenheiten an Industrie- und Wohngebäuden durch lineare oder flächige Malerei. Commons Duisburg Germany *Intervention Innenhafen Duisburg, 1984 Near Barcelona *intervention on abandoned ruine *Dibujo de obra; Badalona; Spain, 1985 Tenerife Sur *intervention on abandoned ruine *Reformation IV, 1989 http://www.bosslet.com/interventions.html --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:50, 8. Nov. 2020 (CET) ;Teneriffa 2006 [[File:Eberhard Bosslet Intervention Begleiterscheinung X Nord Teneriffa 2006.jpg|mini|Teneriffa Begleiterscheinung X]] [[File:Eberhard Bosslet Intervention Begleiterscheinung X Süd Teneriffa 2006.jpg|mini|vista sur]] [[File:ReformaVII.JPG|mini|Intervención Reforma VII 2006, en Arico]] Begleiterscheinung X, TenBel, 3/2006 *www.germanart.eu *Teneriffa Süd Nähe PIRS/Tajao Exit 19 * Begleiterscheinung X, TenBel, 3/2006 - vista norte Südseite * Begleiterscheinung X, TenBel, 3/2006 - vista sur http://www.bosslet.com/begleiterscheinung-x.html --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:13, 8. Nov. 2020 (CET) ;Lanzarote 2008 [[File:Eberhard Bosslet Intervention Begleiterscheinung XI Era Lanzarote 2008.jpg|mini|Lanzarote 2008 Begleiterscheinung XI]] Intervention ERA 2, 2008 participando 2009 Bienal de Canarias, Arquitectura, Arte y Paisaje parte de la Segunda Bienal de Canarias, Arquitectura, Arte y Paisaje, Google Earth view 2010 Art in Public Space - Intervention ERA 2, 2008 2009 Bienal de Canarias, Arquitectura, Arte y Paisaje Era 2 vor der Intervention - Tegoyo, Tias Lanzarote public space artist La Era 2 antes de la intervención http://www.bosslet.com/era-ii-2008.html --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:54, 8. Nov. 2020 (CET) ;Gran Canaria 2009 [[File:Eberhard Bosslet Intervention Reformirung VII Las Palmas GC 2009.jpg|mini|Reformirung VII Las Palmas GC 2009]] Urbane Erforschung - Seit 1983 - Arbeiten an Ruinen: sog. "Bauzeichnungen, Reformierungen und Begleiterscheinungen" hierbei Transformierung der Gegebenheiten an Industrie- und Wohngebäuden durch lineare oder flächige Malerei. Commons 2. Bienal de Canarias 5.3.09-3.5.2009 , Centro de Arte La Regenta - Las Palmas de Gran Canaria Neu//New/Nuevo Street View 360° at Google Earth - Gran Canaria zeigt/shows/muestra EBERHARD BOSSLET Intervention '''Reformation VII''', 2009 - 2. Bienal de Canarias, Gran Canaria Google Earth 28° 7'49.86"N, 15°28'32.66"W http://www.bosslet.com/bienal-canarias-09.html Präsentation: "slideshow" of interventions on flat screen tv on painted wall Eberhard Bosslet - Additive, Kunstverein Ingolstadt, 27.06.-09.08.2009, D "slideshow" of interventions on flat screen tv on painted wall 2. Bienal de Canarias, Arte, Arquitectura y Paisaje, La Regenta, Las Palmas Cran Canaria, 5.3.09-3.5.2009 E http://www.bosslet.com/praesentation.html --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:43, 8. Nov. 2020 (CET) ;Lanzarote 2011 Concomitancia XIII, Era5/Baxter, 2011, Lanzarote, Tias, Conil, 28°58'17.45"N, 13°39'53.93"W Concomitancia XIII, Era5/Baxter, 2011, Lanzarote, Tias, Conil, 28°58'17.45"N, 13°39'53.93"W http://www.bosslet.com/era-lanzarote-2011.html --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:58, 8. Nov. 2020 (CET) === Art-loss === Es wird ausdrücklich davor gewarnt das hier genannte und gezeigte WERK EBERHARD BOSSLETs zu kaufen oder auf sonst eine Art und Weise zu erwerben. Das Eigentumsverhältnis dieses Werkes ist umstritten bzw. der Anbieter ist nicht Eigentümer und hat keine Befugnis dieses Werk zum Kauf anzubieten oder auf seine Rechnung zu verkaufen. Sie können daher kein Eigentum an diesem Werk erwerben. Es wird vermutet, daß die hier genannten Personen, bzw. Galerie noch im Besitz des gelisteten und gezeigten Werkes sind. Falls Sie Kenntnis über den Verbleib oder einer Ausstellung des Werkes erlangen, informieren Sie bitte eine der deutschen Galerie des Künstlers. Der letzte bekannte Besitzer/verbleib des Werkes: Karl Bornstein, Santa monica, CA, USA or The Mirage Fund, Fimberg & Wiliams L.P. Mr. Ralf Wiliams, 9777 Wilshire Blvd., Suite 710, Beverly Hills, CA 90212, USA http://www.bosslet.com/art-loss.html --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:47, 8. Nov. 2020 (CET) === Emeritierung === Sächsische Zeitung vom 25.02.2019 12:00 Uhr [https://www.saechsische.de/plus/eberhard-bosslet-hfbk-dresden-5039640.html Einfach unverbesserlich. Eberhard Bosslet bildete 22 Jahre lang in Dresden junge Künstler aus. Einer von ihnen ist berühmter als der Professor.] Eberhard Bosslet räumt sein HfBK-Atelier in Dresden. Foto: Ronald Bonß Von Birgit Grimm Es hat nicht sollen sein. Die Abschiedsausstellung des Professors für Skulptur und Raumkonzepte an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) findet nicht statt. Es liegt nicht daran, dass die Tragfähigkeit des Fußbodens im Oktogon nicht stark genug wäre für das, was Eberhard Bosslet zeigen wollte. Auch hatte er nicht vor, eine Skulptur aus buntem Bauschaum zu erschaffen. Er wollte kein Fahrzeug als Kunstobjekt im Innenhof des Akademiegebäudes an der Brühlschen Terrasse parken und auch nicht einen der Bäume dort mit einem Gartenschlauch umwickeln. Diese Episoden trugen sich alle an der HfBK zu. Manche dieser künstlerischen Ideen wäre gescheitert, wenn Bosslet nicht interveniert hätte. Postfaktische Widrigkeiten nahm der Professor, der nach 22 Jahren emeritiert wird, nicht hin. Er schaltete sich ein, stellte infrage, was da von Rekoptorat oder einzelnen Kollegen infrage gestellt wurde, gab Gutachten in Auftrag. Kunststudenten dürfen nicht machen, was sie wollen. Aber sie sollen sich ausprobieren, Neuland betreten, sich entwickeln. Die meisten, die sich nach dem Abitur oder nach einer Berufsausbildung an der HfBK bewerben, haben ein konservatives Kunstverständnis. „Ich frage meine Studenten, ob ihre Familie sie unterstützt oder es toleriert, dass sie Künstler werden wollen. Noch nie hat mir jemand erzählt, dass seine Eltern ihn regelmäßig in Galerien und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mitgenommen hätten.“ Ihnen zu helfen, dass sie sich zum Zeitgenossen entwickeln, darin sah Bosslet seine Aufgabe. „Aber es gibt so wenige, die unter Innovationsverdacht stehen. Dort, wo man noch nie war, muss man ja auch erst mal hinwollen. Denn das ist kein gemütliches Terrain.“ Überhaupt sei es das Schwierigste, nicht den eigenen Sehnsuchtsmodellen der Vergangenheit anzuhängen. Einer, der Haltung vermittelt Bosslet stammt aus Speyer und ist der Sohn eines Architekten. „Auch bei uns war das Künstlerbild tradiert. Allerdings hatte ich Kandinsky, Miró, Picasso, den Kubismus damals schon verstanden. Trotzdem bin ich durch die Kirchen von Florenz und Venedig gerannt und habe Altarbilder angeschaut. Dass ich am Zeitgeist teilhaben wollte, das merkte ich erst später.“ Auch Bosslets wohl berühmtester Student, der Maler Martin Eder, arbeitet historisierend. „Aber er versteht es, die Grenzen des guten Geschmacks auf eine interessante Weise zu tangieren, sodass sich daran die Geister scheiden. Das macht ihn so zeitgenössisch“, befindet der Lehrer. Er selbst reiste nach dem Studium in West-Berlin Anfang der Achtzigerjahre viel herum, schuf Kunstwerke in der Landschaft: „Wie ein Graffitisprayer, also meistens illegal“, verrät er. Aber auch nachdem er 1997 in Dresden sesshaft geworden war, zog er mit seinen Studenten in die Welt. Dieser Professor kam nicht mit verschränkten Armen in die Klasse, um Korrekturen zu geben. Es war eher eine Haltung, die er durch sein Schaffen und seine Ausstellungen vermittelte. Und es waren praktische Übungen, die den Studenten helfen sollen, sich zu behaupten. „Als ich hier anfing, habe ich einen leeren Raum genutzt, um Projekte zu realisieren. „75Kubik“ hieß das Format. „Als ich das publik machte, hat der damalige Rektor mich zurechtgewiesen, ich hätte nicht die Befugnis, von mir aus damit an die Öffentlichkeit zu treten.“ Hochschulinterne Restriktionen haben ihn nicht davon abgehalten, mit seiner Klasse Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Schule, innerhalb und außerhalb Dresdens zu zeigen. „Als ich nach Dresden kam, war ich ein regelrechter Patriot und habe mich total auf die Stadt eingelassen. Viele Jahre habe ich versucht, auszustrahlen. Aber das hat sich nicht gespiegelt. Aus der Stadt kam selten Feedback.“ Wenn hier gebürtige Künstler sich in Dresden nicht wahrgenommen fühlen, sind sie damit nicht allein. Bosslet sagt: „Mal bin ich ein Dresdner Künstler, das nächste Mal bin ich wieder keiner.“ Sein Sohn ist in Dresden aufgewachsen, seine Frau hat hier einen großen Freundeskreis. Trotzdem zog die Familie 2011 nach Berlin. „Ich liebe Dresden, aber ich brauchte physischen Abstand zur Hochschule“, begründet Bosslet diesen Schritt. Er hatte Knatsch mit dem Rektor. Heute soll es vorkommen, dass Professoren und Studenten sich wegen Pegida gegen Dresden entscheiden. Bosslet hat das noch nie gehört. Aber er weiß natürlich, dass bei der Wahl des Studien- und des Arbeitsorts das soziale Umfeld eine Rolle spielt. Hartnäckig und beweglich im Kopf In einem anderen Unterrichtsformat lud seine Klasse Sammler, Galeristen, Journalisten in eine Ausstellung für einen Tag in die Hochschulräume auf der Pfotenhauerstraße ein. Im Zwei-Stunden-Takt diskutierten die Studenten mit je einem Gast ihre Arbeiten. „Nach dem ersten Mal waren die Studenten so scharf drauf, dass sie beim zweiten Mal alles selbst organisiert haben. Das ist der Prozess, den sie üben: Wen lade ich wie ein? Genügt ein Anruf? Oder sollte ich doch lieber schreiben? Was muss ich schreiben, wie formulieren? Hake ich noch mal nach, wenn keine Antwort kommt?“ Wer Künstler sein will, muss nicht nur hartnäckig sein, sondern auch beweglich im Kopf. Der 65-Jährige, der gern Objekte aus Schrott und Bauschutt in hehre Kunsttempel stellt, wollte in seiner Abschiedsschau im Oktogon der HfBK die Installation „Heimleuchten“ zeigen. Kitschigbunte Weihnachtsbeleuchtung im überraschenden Kontext. Doch er fand keinen Sponsor. Heimleuchten: Mit so einer Installation wollte Eberhard Bosslet sich aus dem Professorenamt verabschieden. Doch er fand keinen Sponsor für das material- und energietechnisch aufwendige Werk. Bild: Heimleuchten: Mit so einer Installation wollte Eberhard Bosslet sich aus dem Professorenamt verabschieden. Doch er fand keinen Sponsor für das material- und energietechnisch aufwendige Werk. Bosslet Und weil ihm seine Studenten wichtig sind, er aber keine Klassentreffen mag, lud er sie ein, mit ihm ein Buch zu machen. In Bosslets Lehrbericht von 1997 bis 2019 haben sich die mehr oder weniger jungen Künstler und Künstlerinnen mit Fotos, Kurzvita und Ausstellungsliste verewigt. Dorothee Billard hat das Buch mitgestaltet und dem Professor darin den meisten Platz gegeben. „Unverbesserlich“ steht auf dem Cover. Und in der Tat ist noch nie ein Student an der HfBK durch die Diplomprüfung gerauscht, obwohl im Studium tatsächlich Noten vergeben werden sollen. „Wir müssen Noten geben“, sagt Bosslet. „Da wir gute Lehrer sind, sind unsere Schüler natürlich auch gut. Das hat das allgemeine Bildungswesen nur noch nicht erkannt, dass die Note des Schülers die Note des Lehrers ist – oder die Note des Systems.“ --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:01, 9. Nov. 2020 (CET) == Literatur == Menschen ohne Härte, Ellbogen und einen gesunden Selbstschutz, um sich gegen diese immer härter und kälter werdende Welt zu wehren bzw. durchzusetzen ohne die Möglichkeit, einen Schutzwall hochzuziehen Suchstoffe um sich zu betäuben, um den „Seelenschmerz“ nicht mehr fühlen zu müssen „Ritzenz“ dient dazu, sich anders zu fühlen, d.h. sich körperlich statt seelisch zu fühlen seelisch ungeschützter in unserer Mitte sich auf eine innere Nähe zu den Menschen einzulassen, die wirklich z.T. gequälte Seelen sind Egomanen dieser Welt gegen auf Harmonie, einem menschlichen Miteinander gepolte Menschen, die keine Schutzmauer aufbauen können das Gros , das in dieser Welt psychisch überfordert ist vgl. Manfred Lütz „Wir behandeln die Falschen“ „selektiert“ wurde in der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart genügend und in allen Bereichen mit dem Ergebnis: der Mensch bleibt auf der Strecke die Evolution der Menschheit ist am Ende, es hat die Evolution des Materialismus begonnen --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:57, 5. Okt. 2020 (CEST) Ich meine, meine Bücher sind wirklich! böse, weil sie diese ganze übliche nette gesellschaftliche Verlogenheit und Verkommenheit gründlich demaskieren, indem sie verdammt nah dran an den realen menschlichen Schicksalen sind. Und ich glaube auch nicht, daß es sich wer wagen würde, die zu verlegen - ich übrinx auch nicht, so lebensmüde bin ich nicht. Zum Glück hab ich ob meiner Lebensweise finanziell ausgesorgt und muß gar nix mehr außer sterben. Und dann kenne ich ein weiteres Buch, das wirklich böse ist: Jürgen Vogel: "Magdeburgs Wendehälse. Lexikon der Lügner und Betrüger". Der Autor war 1990 bis 1994 Vorsitzender des Magdeburger Bürgerkomitees und hatte 1991 "Magdeburg, Kroatenweg : Chronik des Magdeburger Bürgerkomitees ; Beobachtungen in der Zeit der Wende zwischen Lüge und Wahrheit" veröffentlicht (nach 1990: "Abgesang der Stasi"). Sein drittes Buch hat niemand mehr verlegt, er wurde aus dem Bürgerkomitee abgeschoben, und die Friedrich-Ebert-Stiftung, welche sein Archiv aufkaufte mit der Zusage der Aufarbeitung, hat als erstes für 60 Jahre den Deckel draufgemacht. Das Buch nenne ich dann mal wirklich pöse - es würde heute noch nicht verkraftet werden, weil immer noch zu viele Wendehälse aktiv sind! https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D102749658X&selectedCategory=any --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:15, 4. Nov. 2020 (CET) [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3628903430501315&set=a.111717075553319 Meine Gedanken haben mich verlassen. Der Pinsel hat sie weggetragen ...] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3626372927421032&set=a.111717075553319 und der Pinsel schrieb Freude ...] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3626370947421230&set=a.111717075553319 und sie fühlte sich selbstverlassen ...] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3623995644325427&set=a.111717075553319 werft Worte in die Welt, damit sie dort erblühen können] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3623992674325724&set=a.111717075553319 ich will hier raus ...] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3615247088533616&set=a.111717075553319 Sie haben Euer Denken verriegelt ... ] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3604090076315984&set=a.111717075553319 macht Euch Gedanken, denn sie können fliegen] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3601244606600531&set=a.111717075553319 dieser Ort hat keine anderen Grenzen als meine Gedanken] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3598497446875247&set=a.111717075553319 wenn ich an meine Eltern denke] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3598495936875398&set=a.111717075553319 die Stadt ist ein Wort, der Pinsel schreibt weiter] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:43, 5. Nov. 2020 (CET) == Atompunk == [[File:Сталкеры на привале.jpg|mini|Stalker - Tschernobyl]] [[w:Atompunk|Atompunk]] [https://images.ctfassets.net/rporu91m20dc/5KgJnV6L6fOfnn7zJHjTs6/41409837b73de7c1c4024424510c493f/76_Shelter_After2_1000.jpg ''Unterirdischkunft'' bei Fallout] [https://images.ctfassets.net/rporu91m20dc/1SeUOdsQCoJ5VvGNCSFyf1/0957edcab1fd1dea19da72585fe1a210/76_Shelter_After1_1000.jpg ''Unterirdischkunft'' II bei Fallout] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:57, 5. Okt. 2020 (CEST) [[w:Picknick am Wegesrand|Picknick am Wegesrand]] 1971 [[w:Stalker: Shadow of Chernobyl|Stalker: Shadow of Chernobyl]] 2007 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:35, 5. Okt. 2020 (CEST) [https://www.imdb.com/title/tt0773736/mediaviewer/rm2535426561 Lost in Space] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:22, 5. Okt. 2020 (CEST) [https://www.facebook.com/photo/?fbid=969560220191143&set=gm.3583128475067470 Marta Kristen in wardrobe wearing a space suit for the 1960s tv series lost in space] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:30, 8. Okt. 2020 (CEST) [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/basw.AbrU_r9vGHo-z_karx2ANGJZqZCGyGSE64dVSxMdVbWi0SJzbI6zMFK5DkovzTd6WRwdpHixH9jkrZvkf2btVYc1PkyHiR9WWLVSpOhOhTJgnyykw5uP6PNxKAraMtgvn4Gwf1gkKNcN8G5MLI5k5E5M/2556004381104383/?opaqueCursor=AbpEfvdUcdzHVE5z6Unv9Jb8PSI92VuSW0qsjVx88LlJSsvDrxL9gDSssK2UdTRFjoDY5tu8GRr_TzHRvdLx2VoW9LkttzbaIZR0XhIrgnPjVcOq0mvNN7_zR7Bq4H9yoDWn-lYoHBg48mdo0zaJy-RcZxVl3bxusgPm0J0vQ4yY6llDaE6zYusB57oPdiVy3e-12jeafiMdTQBCWrKA1EWGuo1WoqSmaCQheqlGz-T4CVGpM7wHAHy1eNPCb4qkZnDy85cL3oBd8nLCAHEx6tSW13Tk2Oz4hcwVz7Tp2RgkLzRVaLKHktEbqISsXcA4i54JEXhzg4C9_T3qOx0-kRnmEdpujxFGBwgmmW1UR5GjjaEbBFq1wRNWuEmR9WuMx1sS3hszrlqRLgIsby8p4oVeHwWQS13ZYz_gmGcz01384AdDHiWVsZh407PGguYaoMMq-Rz5VOPXUId5CsN8ZvOMahqCSUnXvM92iDzR7z1QbFzPfTjPlO9zw7TCTtxb7Yb5FKOBO8k7-NwDxstXiSUNtbMuhmAjN_Ug_N5xbwwGjAwemhypx-0z10UECpq6SZMJ0V8NCdLy7vncYd4loGBqLAxoQrhT_Udzcv1aq4lZqxyScYsQEth5vXa3OK5lsUmZGBIcJRmOoOUqA4kVA38dDvB6SlMxenwhZeSttYJaJMN-Jo9IivE1Dozw2uQPNQFAurmxf1Jojw4xbOttLjQlO2FDXRIsX4vc-LuqlKy4kofkKffUeKUmbohi9fcoftsQ0SGrAIZ-PY38ZP8Phs_iAa0zJ4N42mAG7wcvRIKLmvFnFqdMXGFUNpRdySYlmMsE2OINZlFGRTmXO1kAjxCHMUqmRXW2gl6EGxer1EiPNg atom-punk go-go jazz halloween costume (or every day) ideas #8] [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/1029616097076560/ Astronauten-Pärchen] auch eine Idee für die nächste Zeit - aber nicht weiter weg als 5 km von zu Hause, sonst geht die Luft aus [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/837600166278155/ Raucher-Astronaut (Dr. Who)] - Raucher-Maske - sehr Vorteil-Haft für unsere süchtigen Säuglinge unter uns [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/791374787567360/ gelbes Space-Frauen-Kommando mit roten Streifen - unter männlicher Befehls-Gewalt] [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/941018669269637/ Silver-Girl im Labor] [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/694038930634280/ Heavy Silver Astronautin] [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/658284810876359/ Weyland Girl] https://en.wikipedia.org/wiki/Weyland#Fiction [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/652535974784576/ Weiße Taucherin] [https://www.facebook.com/missioncreep/photos/615008418537332/ Silver Astronautic Paar] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:08, 25. Okt. 2020 (CET) == Photographie == [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/2295772393809566/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/68954640_2295772397142899_226081963155390464_o.jpg?_nc_cat=100&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=o1bMfM884ukAX9tXvYd&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=8f38ae65e82b5edcbb04f76459d1c66c&oe=602959FB have an idea...?!] - I fuck your brain * [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/703801973006624/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/10600589_703801973006624_962048756325809864_n.jpg?_nc_cat=109&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=_tqZPK0GnVsAX-Y0eLn&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=7eec14cc6c2e88e8a04eed792dbdf455&oe=60272C91 still the same curves (anniversary remake&reload)] seitlich [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/877898902263596/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/12080054_877898902263596_1056407333265845020_o.jpg?_nc_cat=103&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=_1-mbP0ptb8AX-FnReH&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=180c7826ce94200ffbf0cb43291a70ef&oe=602A4888 all crew members are on service deck] - "Pilotin" *[https://www.facebook.com/krishan.h/photos/853361011384052/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/11836640_853361011384052_1317312222273636789_n.jpg?_nc_cat=104&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=-LHNDNWp5I0AX_0qumx&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=f7cb300e18fe7d90fc3a648872812663&oe=60289D63 fighter team] Rückenansicht *[https://www.facebook.com/krishan.h/photos/a.360648453988646/3183274475059349/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/119480868_3183274478392682_4198532599522982186_o.jpg?_nc_cat=111&cb=846ca55b-ee17756f&ccb=2&_nc_sid=0debeb&_nc_ohc=HIa7Uq4NXIQAX-0zCiM&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=180cd13ebdc2efca1ea5797f23e6993b&oe=6026766B hangar check] - in der Stratosphäre ist sie sicher vor Corona, die Helm-Nummer "13" sollte zusätzlich helfen [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/2875447189175414/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/99257505_2875447195842080_8451893750401073152_o.jpg?_nc_cat=110&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=4vP91s4Xqs0AX8b9Z1F&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=71f3ddd285be9fca24c3be88566bde5d&oe=60269A91 Die Stille der Nacht] - Halskorsett aus schwarzem Leder über Mund und Nase - MNB [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/988286121224873/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/13243780_988286121224873_3083762868739399129_o.jpg?_nc_cat=103&cb=846ca55b-311e05c7&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=isn0T9bKZjIAX8A-9Mv&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=48754a6cbda0068cad72a2e7a921c255&oe=602A0605 roses are the real weapons] (star wars day) Tätowierte mit startrooper helm - hauptsache MNB [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/908425312544288/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/12365984_908425312544288_8987609574159828109_o.jpg?_nc_cat=108&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=9TeNkoreIRsAX8zhTtN&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=883db11cec295c5424168a9d1da27c3f&oe=602A1F07 256 shades of cathy] in der dusche eingesperrt - https://www.facebook.com/cathleen.sattler [https://www.facebook.com/krishan.h/photos/181532538566906/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/257974_181532538566906_7525195_o.jpg?_nc_cat=103&ccb=2&_nc_sid=cdbe9c&_nc_ohc=fZZiQKgTsz0AX8OuhxK&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=e9e2008bb79008684999318b37aad921&oe=6026E2E1 creatures of the night] (danke an wildchild https://www.facebook.com/kleineswirres ) --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:31, 16. Jan. 2021 (CET) == Zeichnungen == Das Secret Desire und Michael Kral laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 04.11.2016, 19.30 Uhr Ein akt ist so - natürlich NaCkt ... verhüllt vom N im Negligée ... bezaubernd bis zum Ceh. Im Akt ganz pur zeigt die Natur des Künstlers Können mit Bravour. (Sazu) Ort: Secret Desire, Rothenburger Str 7, 01099 Dresden Die Ausstellung ist vom 04.07.2016 bis zum 04.01.2017 während der Öffnungszeiten des Secret Desire ́s zu sehen. Motiv: Michael Kral, Aktzeichnung, 35 x 25 cm, 2016 https://www.facebook.com/kralartifex/posts/1063220337109301/ --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 13:34, 16. Jan. 2021 (CET) == Ruslana Eisenschmidt == [[File:Ruslana-eisenschmidt-disco.jpg|thumb|Ruslana Eisenschmidt bei der Agentur Disco 3000 mit einem Original 3000 T-Shirt. 1999.]] [[File:Silbermond-ruslana-eisenschmidt.jpg|thumb|2001 illustrierte ich die Band Silbermond in Berlin. Dies ist eine Vektorgrafik.]] Ich male den ganzen Tag was ich will... Ich lebe vom Malen. Habe Glück gehabt. Übrigens ist malen arbeiten. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:34, 10. Mär. 2021 (CET) Ich habe eine ganze Kiste voll, mit von mir erfundenen Comic Charakteren... Hier habe ich mal einen "katholischen Schweinepriester" entwickelt und gezeichnet. Er frisst kleine Kinder. * Der frisst Kinder, weil er selbst Angst vorm Leben hat.... Er frisst kleine Kinder, weil er richtig und falsch nicht unterscheiden kann.... * das kommt noch dazu... das sind keine Haare, er hat 4 Teufelshörner! Er ist unfähig sich den Gürtel richtig zu binden. Klick mal das Bild an. Er trägt keine Schuhe, sondern nur eine Strumpfhose, da kann er sich auf leisen Sohlen besser anschleichen.... Eigentlichen male ich nur noch Frauen und Katzen. Da ich da einen eigenen Stil entwickelt habe. Hier habe ich einen Seepferdchendrachen erfunden und gezeichnet. Er wurde von einem Trophäensammler geköpft und an die Wand gehangen, deswegen schnaubt er vor Wut. Ich habe halt ne blühende Phantasie. Ich habe viele Charakters erschaffen. Es sind dermaßen viele, dass ich sie bereits nach Familien sortiert habe. Selbst Comics zeichnen möchte ich nicht. Ich kann aber die Figuren anderen Zeichnern, Zeichentrickstudios oder Spieleentwicklern zur Verfügung stellen. Bei mir sind die Sachen nicht im Kopf. Mein Kopf ist klar. Bei mir entsteht der ganze Unfug erst, wenn ich ein leeres Blatt Papier sehe. Erst kommt ein Auge, dann eine Nase und plötzlich erkenne ich, was das werden soll. Ist jedesmal eine Überraschungsgeburt. ich kann nur zeichnen, wenn ich locker ran gehe. Aus therapeutischen Gründen könnte ich das nicht. Da würde mir nichts einfallen, da ich im Inneren aufgeräumt, aber nach Außen hin chaotisch bin. Für meine Seelenpflege ist da nicht der Zeichenstift, sondern meine Psychologin zuständig. ein Abgrenzungsproblem ist das nicht, sondern das Langzeitgedächtnis speichert Erlebtes besser, wenn es mit Gefühlen verbunden waren. * Ja Du sagst es. Die Gefühle waren dermaßen intensiv daß sie sich mir eingebrannt haben. Das Abgrenzungsproblem war damals Ich ließ sie vieleicht zu nah an mich ran phatetisch an mein Herz. Ich distanzierte mich nicht. So ist das gespeicherte immer präsent. Die Trennung nicht gänzlich vollzogen. So meinte ich das. Das mit den Trennungen ist sowieso etwas seltsames. Das kann keiner begreifen, wie und warum der Mensch das macht...Auseinander gelebt, sich weiter entwickelt, Bindungsangst, komische Sachen gemacht...Der Mensch an sich ist schwach..wir alle sind das... * Hat man Dir das so IN ALLER LIEBLOSIGKEIT gesagt? Diese Erklärungen tragen nicht sehr weit. Ich weiß. Genau richtig gesagt: man begreift es nicht. Nicht vorher, nicht während und erst recht nicht danach. So klar man im Nachhinein auch fälschlicherweise oft denkt: "Ach so. Ist ja ganz klar.Wegen diesem und jenem" Wir wissen daß das nicht stimmt und können doch nicht anders, weil man das sinnlose nicht einfach kapieren und akzetieren kann. Erklärungen wie: "na ja, die hat eben die vielen anderen Männer als Möglichkeit nicht ausschließen wollen, die hat eben keine richtige Beziehung gewollt", was wird noch gerne genommen? Ach ja, "am Alltag gescheitert" etc. Alles um es wegzuerklären und um es in die Schublade ablegen zu können. Gesunde Einstellung, aber... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:05, 31. Mär. 2021 (CEST) https://www.facebook.com/profile.php?id=100019492082821 Suche Wohnung ausschließlich in Ostberlin/Mitte ab Sommer 2021. Unbefristet, kann auch klein sein, Warmmiete bis 700 Euro * maximal 1 Zimmer in einer WG Das ist lieb, doch ich brauche was eigenes. Danke nochmal. * 700,- ??? Na viel Spaß * Mitte Neubau der Quadratmeter 20 EUR nettokalt. Altbau wird wegen Mietendeckel-Entscheid überhaupt nicht mehr angeboten. Und dann bei Privaten auch nur im Netzwerk. Gönnt Dir Keiner was;-( * für 700,- kriegste in Mitte grad mal‘n Zimmer ! Ich suche was Eigenes. Ich möchte zurück nach Ostberlin Mitte. Dafür gebe ich eine große Wohnung in Jena auf. * 700 Euro Warmmiete ist aber inzwischen in Berlin ganz schön optimistisch. ich weiß. Noch könnte ich Glück haben. Ich habe mal ein halbes Jahr in Paris gelebt. Berlin entwickelt sich immer mehr in Richtung Paris. Und Paris lebt einem die hohen Mieten vor. * und New York. 😂 Gut, daßduda wechbist. ab 20 m2 Ich suche Rosenthaler, Torstr., Linienstr. Ich meine konkrete Straßen in Ostberlin, weil das Jugenderinnerungen für mich sind. Alles rund um den Alex ist ideal. Mit Moabit hatte ich nie etwas zu tun. * ich bin von Berlin schon vor zwölf Jahren WEch WEgen dem Mieten-WAHNSINN - dort braucht mensch einKOMMEN zum ausKOMMEN - lebte SO 36 über dem "Trinkteufel" bei Christian Herwartz (Exerzitien auf der Straße) https://www.strassenexerzitien.de/ Ich ziehe dieses Jahr noch zurück nach Berlin. Ich will ausschließlich Ostberlin Mitte, da fühle ich mich wohl, da habe ich meine Jugend verbracht und nur dorthin will ich. Bin auf Wohnungssuche. Ich will unbedingt mach Ostberlin, Mitte...Da explodieren gerade die Mieten wie in Paris. Wird also vorerst nur was Kleines werden. *Irgendwann will man keine Kompromisse mehr machen und vielleicht nach Hohenschönhausen oder weiß der Geier wohin ziehen wg billiger. Obwohl Du doch eigentlich da hin wolltest wo die eigene Jugend stattfand. Nach O. Berlin Mitte. * kann ich nicht mitreden - hatte die meiste Zeit (Ost)Berlinverbot ([Ost]Berlin - die Nebenstadt der DDR) Mir geht es nicht um günstige Mieten, denn die habe ich ja jetzt. Nach Berlin ziehe ich in ein ganz bestimmtes Viertel. Ich will ganz bestimmte Straßen, da das meine Jugenderinnerungen sind und mich aufblühen lassen. ich bin Single, weil ... mein Hintern ist zu groß * Und du glaubst wirklich,daß Männer NICHT darauf Stehen?Was für "Männer" kennst du denn?Wohl eher Würstchen,die sich nicht trauen,zu ihren wahren Vorlieben zu stehen.Hunde wollen Knochen,Wölfe wollen Fleisch! * entscheidend ist eher, wie weit du (mit)gehst arbeiten gehen muss * muß? - ist für mich ein ToTAL verALTeTes Wort Kapuziner im Cafe de la Paix, Paris, 1952. Photo by Georges Dambier. Tolles Foto..doch gebe man der Dame bitte was zu essen. * meine Oma lief ab 1940 im Pariser Chic herum ... Gut, dass ich nie geheiratet habe... Japanische Tradition * kennich -wahr mahl dort (und dsa-dsen-lehrer wahr ich auch mal, in der ddr, als das noch richtig wichtig wahr) Unterwassergang * könntich stundenlang zuschauen ... leichtbekleidete Bikerinnen * Hauptsache Schutzhelm. Und immer das Visier schließen - wegen Corona-VERordnung. Brennende Kerze wird bestiegen Ich wunder mich auch jedesmal, darüber was es in der Kunst Neues zu sehen gibt. Nach dem Motto: "Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst." *Kunst-Bruder Christian Schmidt (SJ) hat über Jahrzehnte eine Kerzensammlung aufgebaut - zT noch origineller * Aufstieg zum Licht - oder zur Erleuchtung, Sieleuchtung ... [[File:Painting of Mata Hari by Isaac Israels.jpg|thumb|Painting of Mata Hari by Isaac Israels, 1917]] Mata Hari photo 1907 * Ein atemberaubendes Kleid Ein atemberaubendes Schlitzohr, so kennen und lieben wir sie *sie hat das Alter nie schmecken müssen (ich war mahl mit der "SchoENeN SExiN" zusammen, die wahr ganz ähnlich) Patientin Ruslana: kann nicht schlafen - du mußt feiern und dich betrinken Viele meiner PROMI Kollegen, wie Kurt Krömer waren bereits in einer Nervenklinik..Wieso interressiert das auf Facebook keine Sau? AUCH MARLENE DIETRICH lies sich behandeln. Sind das alles Verrückte für euch? Als bipolar chronisch Kranke, also: ich bin manisch- depressiv. Muss ich aktuell und frisch nach der gerade erlebten, enttäuschten Liebe sehr um mich kämpfen. ÄRZTE..PSYCHOLOGEN..UND MEINE FREUNDE kämpfen gerade um mich. Mir geht es nicht gut. Witz Kommentare sind hier unerwünscht, denn diese Erkrankung ist nicht heilbar und die Selbstmordrate liegt bei über 30% Ich habe ne ABC- Schutzmaske endlich kann ich die mal aufsetzten *sicherheitshalber auch noch den Vollschutz-Anzug habe ich da. * dacht ich mir schon - sicher ist sicher ... Bartclubs, Bartmeisterschaften ... Meins ist es auch nicht...weil der ganze Mensch zählen sollte und nicht nur ein kleiner Teil von ihm. * Meins ist es auch nicht...weil der ganze Mensch zählen sollte und nicht nur ein kleiner Teil von ihm. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1364217717267517&set=gm.3544231839016781 Atem-beraubend. Vor allem mit schön engen Brust- und Bauchgürteln.] Hier gibt es noch ganz andere Fotos...da habense nix mehr an...doch das wird dann selbst mir zuviel. Ansonsten poste und male ich ja gern freizügige Frauen, ist bei Künstlern seit Jahrhunderten normal. Ich habe früher in den Clubs auf den Lautsprecherboxen getanzt... Nein, es ist nicht einfach so vorbei. Ich habe Liebeskummer und mir geht es nicht gut... [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1155671958211971&set=a.203131063466070 Sophia Loren in schwaarzem Lederkleid mit breitem Gürtel] Alles an ihr ist schön. Eine Augenweide. stand in diesem Out-Fit mal recht hoch auf meiner nach oben offenen Skala (ist allerdings eine Weile her) Ich bin in allen drei Waffen ausgebildet. Florett, Degen und Säbel. Eigentlich gibt es den veralteten, klassischen Stockgriff und den modernen Pistolengriff, der ergonomisch in der Hand liegt. Ich als Künstlerin poste meine Zeichnungen nicht auf Facebook..bekomme aber jetzt von anderen Zeichnungen gepostet..das nenne ich ein gelungenes Produkt Placement.. Bei mir meldet sich oft erst der Bauch, dann das Herz und dann versucht der Kopf noch was zu retten. Glücklicherweise habe ich ein schnelles Hirn...sonst würde ich mit Bauch und Herz nicht klar kommen. Ich wäre dann mit mir selbst überfordert.... Ich habe auch auf Mallorca gelebt. In den 2 Jahren auch viel Leid gesehen. Menschliches und tierisches Leid. Von wegen Trauminsel. Meine beiden Katzen habe ich auf Mallorca bekommen und sie dann nach Deutschand mitgenommen. Sie sind beide als Fracht geflogen. Auf dem Flughafen haben die Spanier sie wie Gepäck einfach in einen halben Meter tiefen Schacht geworfen. Ich bleibe sonst lange ruhig, aber da bekam ich einen Tobsuchtsanfall und habe wüst die Flughafenmitarbeiter auf deutsch beschimpft. ich unterhalte mich auf Facebook nie privat. Nur öffentlich. Das ist ein Grundsatz von mir. Auch liegt nichts an meiner Herkunft, sondern eher an meinem Charakter und meiner fröhlichen Art. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3753838501401735&set=gm.1050564075468125 corona-schlafzeug] Ein Träumchen....😂 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:56, 3. Apr. 2021 (CEST) == Gumina Jasmin == nunja, ich war der letzte Partner der damals edelsten und schönsten Sexin - noch früher persönliche Sekretärin des Reichsbahn-Präsidenten in Dresden, verkuppelt mit dessen Fahrer, ZV-Schlampe der Oberoberoberklasse - vom Feinsten, absolut High End, Edel-Escort, von Geburt an Probleme mit der Halswirbelsäule, deswegen schmerz- und schlaftablettensüchtig ab Mitte 20, Buchspeicheldrüsenkrebs (ein Onkel von mir war ZV-Ausbildungsleiter im ZV-Lager Bernburg, schluckte auch zu viel davon - unter Tage im Steinsalzbergwerk - brach mit 37 zusammen und starb daran mit 51), Whipple-OP mit 45, auf Morphium hochdosiert, von der Medizin abgeschrieben, ihr Mann brannte mit der Pflegerin durch, wollte sie nicht totpflegen, in die Palliativstation St. Joseph-Stift hier in Dresden eingewiesen mit 52 - sie hatte mir schon ihr schönstes Kleid ausgesucht, in dem sie beerdigt werden wollte, die Urne auch - beides lackschwarz und mit roten Rosen - und dann war ihre Liebe zu mir stärker als Schmerz und Tod, da war noch zu viel süßes Leben ungelebt - ich habe ihre ungeheuren Schmerzen in ungeheure Lust transformiert - und sie hatte noch weitere elf absolut tabulose Jahre, dem Tode abgerungen - mit 63 erneut Krebs - gestreut bis in die Lunge - wieder Chemo, wieder edle Perücken aller Coleur, Sauerstoffmaske statt früher Latex- und Gasmasken etc. - nach sechs Monaten der Tod (das Leben wiederholt sich nicht): "mir geht es schlecht" hat sie nur ein einziges Mal gesagt - das waren ihre letzten Worte vor dem Koma - beerdigt wurde sie in lackrot, der Farbe der Liebe, unserem Lieblingsoutfit (darunter rotes Latex als nahtlose Unterwäsche) - die Urne blieb gleich - so eine rote Urne gab es nicht - sie sah noch beim letzten Spaziergang im Rollstuhl aus, wie ich sie kennengelernt habe - mit langer, blonder Perücke, in Lack und Latex, wunderschön wie Mitte 40 - sie hat das Alter nie geschmeckt, und es war wohl besser so für sie (sie ging nie ungeschminkt, ungestylt und ohne High Heels raus - nie nie nie, nur ich kannte sie auch abgeschminkt und voller OP-Narben) https://www.josephstift-dresden.de/kliniken-und-einrichtungen/palliativmedizinonkologie/klinik/ --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:00, 12. Mär. 2021 (CET) mann muß sich nur zu helfen wissen - diese Ersatz-Atembeutel kenn ich von der Ostzone, ZV-Frauenlager, als "Strafe" für verfehlte Normen (lange Handschuhe) der ANzug sitzt mehr als ANGEGOSSEN - sie sieht aus wie einGEGOSSEN --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:38, 12. Mär. 2021 (CET) nur drei kleiderschränke voll? meine gumina jasmin hatte zusätzlich noch speicher und keller voll, und das ehemalige kinderzimmer nur für extravagante schuhe und (overknee)stiefel - alles für den "erlesenen geschmack" - alles, was das herz begehrt --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:16, 16. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/photo/?fbid=126742722767970&set=a.106686318106944 70s] * Da darf Mann sich schon mal umdrehen. ** darfste, wenn du Single bist.. * Das waren noch Frauen damals ... ** heute gibt es den gleichen Frauentyp nur die Klamotten sind anders. * Scheint kalt zu sein... ** ficht so einen heißen Feger doch nicht an - ich kenn die Jahre ... die haben auch mir den Kopf verdreht - MILF, und ja, da war ich noch jungk und ledig ... * es gab noch weitaus heißere Feger ... hab ich nicht vergessen * Man denke nur an Jane Fonda in Barbarella ... ** zB - aber ich meine die "Straßenfeger", die nach 68 häufiger und mutiger wurden ... war mit so einer (geb. 1949, gest. 2012) jahrelang zusammen, die war mutig bis zum Schluß, hat sich nie wieder verkrochen, was auch für Mode-Diktat aufkam RIP --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:32, 18. Apr. 2021 (CEST) == Glamouröse Exzentriker == [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10218687693644988&set=g.913747702065221 übergroße Plastikballonmaske] [https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1266457367084337&id=100011602571613&notif_id=1615101090170179&notif_t=feedback_reaction_generic&ref=notif Die neuen FFP5 sind da (weiße geschlossene Ledermaske)] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1393276827688702/ silberne Astronautin mit schwarzen Handschuhen und Glaskugelhelm] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1393276717688713/ schwarze Latexastronautin mit Glaskugelhelm und Pistole] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:23, 7. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158202474577830&set=g.913747702065221 Silberglück (Pärchen)] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=839169370195157&set=g.913747702065221 Frau schlüpft aus dem Ei (schwarz weiß Vintage)] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3765574243522575&set=g.913747702065221 nackte Frau mit Mund-Nase-Maske, blau ganzkörpertätowiert, aufgemalte Lunge] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10158144847772830&set=g.913747702065221 Frau mit großer durchsichtiger eiförmiger Maske, Portrait, grünlich im Gesicht mit knallrotem Lippenstift] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3213043045490533&set=g.913747702065221 rotes Latexkleid bis über den Kopf] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1311464692536583/ schwarz-weißes Latexknast-Kostüm mit Regenschirm] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3239138999488685&set=g.913747702065221 silberne Hose, halber silberner Umhang, Brustschmuck] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=3235899606479291&set=g.913747702065221 silbernes Gesicht, silbern funkelnder Anzug] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1264837057199347/ Frau auf einem Anker schwebend] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:55, 7. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1248731512143235/ Frau als Batman (rauchend)] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1225554634460923/ Dior - schwares Latex bis unter die Nase, weißer Pelz] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157690485847830&set=g.913747702065221 braunes Lederkostüm mit Handschuhen und großem Hut - durchbrochen] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1216494985366888/ silbertropfendes Gesicht] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1216495685366818/ silberne Fingerkuppen] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1216496045366782/ silberspiegelnde Lippen] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1211491712533882/ schwarz weiß karierter Latexmantel + -strümpfe (kleiner kariert)] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157561517477830&set=g.913747702065221 blaue farbe läuft aus der nase auf die Lippen] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157540153992830&set=g.913747702065221 silbernes gesicht - plastiktüte gesichtsoffen - blauer regenmantel (portrait)] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157538451092830&set=g.913747702065221 fesselstifel mit knoten am absatz] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=10157526850842830&set=g.913747702065221 latexnonnen mit schlangen] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:28, 7. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/photo/?fbid=2906592829409972&set=g.913747702065221 Perlenhaar mit latexkleid und perlenarmbändern] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1171464369869950/ edelgas-maske] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1171464949869892/ edelgas-maske mit lederhandschuhen] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1171464689869918/ edelgasmaske schlicht] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1142273822789005/ ägyptische göttin mit schwarzem tierkopf und blauem langen plastikkostüm] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=2800059703396619&set=g.913747702065221 violette perücke, gelbe riesige ohrgehänge, gelbe riesige plastikbrille, latexmantel in schwarz] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1115099548839766/ zwei frauen ziehen entgegengesetzt an einem zopf] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=497839764235972&set=g.913747702065221 COCO CHANEL - überlange, übergroße Lederhandschuhe] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=2194866524141642&set=g.913747702065221 motorradmietze mit kätzchenmotorradhelm] [https://www.facebook.com/clubderglamouroesenexzentriker/photos/g.913747702065221/1094982130851508/ rotlederne boxerin] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1008174612871831&set=g.913747702065221 corona-kaffee in schwarzem latextotal und zeitung] [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1008174409538518&set=g.913747702065221 latexmaid in schwarz mit weißem häubchen und weißer schürze gießt milch über sich] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:26, 7. Mär. 2021 (CET) == Literatur 2 == === Paul Rheinfels === [https://www.amazon.de/Paul-Rheinfels/e/B00NSG77ZY%3Fref=dbs_a_mng_rwt_scns_share amazon] ''Paul Rheinfels ist ein Künstlername. Der Autor lebt in einem Dorf in Rheinland-Pfalz und liebt es, seine Leserinnen und Leser mit seinen Büchern zu unterhalten.'' [https://paulrheinfels.wixsite.com/meinewebsite/ueber-mich Webseite]: ''Seit 2011 schreibe ich mit viel Freude Romane, hauptsächlich Kriminalthriller, habe jedoch auch Kinder- und Jugendbücher verfasst und bald erscheint mein erster Liebesroman. Ich lebe in einem wunderschönen Weindorf im Naheland und bin umgeben von Natur und netten Menschen. Mit meinen beiden Hunden Elfe und Foxi gehe ich regelmäßig im Wald spazieren. Um mental und körperlich vital zu bleiben trainiere ich KungFu und treibe leidenschaftlich gerne Sport. Schreiben ist meine große Leidenschaft mit dem Ziel, meine Leserinnen und Leser zu unterhalten und mit spannenden Zeilen zu erfreuen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf meiner Homepage und beim Lesen meiner Bücher.'' Paul Rheinfels, Franziskastraße 5, 55569 Monzingen - Monzingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach [westlich von Mainz-Bingen] in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan an. Monzingen ist eine über 1200 Jahre alte Weinbaugemeinde an der mittleren Nahe. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:12, 23. Okt. 2020 (CEST) === Anais C. Miller === https://www.lovelybooks.de/autor/Anais-C.-Miller/ Anais C. Miller lebt mit zwei Hunden, drei Katzen und zwölf Pferden zusammen mit ihrer Tochter auf einem Bauernhof im Herzen Westfalens, den sie eigenständig bewirtschaftet. Neben ihren Hobbys, dem Reitsport, der eigenen Pferdezucht und der Schriftstellerei, richtet sie ihr Augenmerk auf Menschen und Tiere, die im Leben ein schweres Schicksal tragen und von der Gesellschaft vergessen wurden. Den Schwerpunkt fokussiert sie bewusst auf Missbrauchsgeschichten und Biografien, die von ihr nach wahren Begebenheiten erzählt werden. Tieren, die achtlos weggeworfen werden wie alte Möbelstücke, bietet sie ein neues Zuhause und steckt all ihr Geld in deren zeitaufwendige Versorgung. Menschen, denen man keine Beachtung schenkt für das, was sie erlebt haben, leiht sie mutig ihre Stimme und macht sich in ihren Büchern für die zum Teil grausamen erlebten Schicksale ihrer Protagonisten stark. Anais C. Miller Selfpublisherin lebt mit zwei Hunden, drei Katzen und zwölf Pferden zusammen mit ihrer Tochter auf einem Bauernhof im Herzen Westfalens, den sie eigenständig bewirtschaftet. Neben ihren Hobbys dem Reitsport, der eigenen Pferdezucht und der Schriftstellerei, richtet sie ihr Augenmerk auf Menschen und Tiere, die im Leben ein schweres Schicksal tragen und von der Gesellschaft vergessen wurden. Den Schwerpunkt fokussiert sie bewusst auf Missbrauchsgeschichten und Biografien, die von ihr nach wahren Begebenheiten erzählt werden. Tieren, die achtlos weggeworfen werden wie alte Möbelstücke, bietet sie ein neues Zuhause und steckt all ihr Geld in deren zeitaufwendige Versorgung. Menschen denen man keine Beachtung schenkt für das was sie erlebt haben, leiht sie mutig ihre Stimme und macht sich in ihren Büchern für die zum Teil grausam erlebten Schicksale ihrer Protagonisten stark. Lebensmottos: "Wer in diesem Leben etwas gibt, ohne es an Bedingungen oder Erwartungen zu knüpfen, erhält früher oder später auch etwas zurück." "Wunder kommen zu denen, die an sie glauben!" "Man spreche lieber schlecht von mir als gar nicht." "Adler sterben und die Ratten gedeih`n." Die Bücher von Anais C. Miller sind keine literarischen Meisterwerke. Wer diese unter ihren Veröffentlichungen sucht, wird womöglich enttäuscht sein. Wer allerdings Geschichten die das Leben schrieb- lesen möchte, dessen Inhalte unverblümt, ungeschönt und stattdessen ehrlich und offen erzählt werden- wird ihre Bücher vielleicht schon bald nicht mehr missen wollen. "Oftmals kämpfe ich mit Medien und Plattformen, die meine Bücher weder bewerben, noch veröffentlichen möchten. Dennoch lasse ich mir den Mund nicht verbieten. Jedes Opfer hat eine Stimme verdient und ich kämpfe für jedes einzelne Schicksal- und zwar so lange, bis es Gehör findet. Missbrauch und menschliche Verachtung sind keine Kavaliersdelikte sondern Verbrechen, über die noch immer viel zu oft geschwiegen und hinwegsehen wird. Solange ich lebe, werde ich mich genau für diese Geschichten und die Menschen dahinter, stark machen." besucht Anais C. Miller auf Facebook unter: https://www.facebook.com/GeschichtenDiemeinLebenschrieb/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100018068314805 https://www.facebook.com/AnaisCMillerTierschicksale/?ref=br_rs https://www.facebook.com/AnaisCMiller/ Also dass man noch nicht mal Buchauszüge zu diesem Buch in diversen Büchergruppen veröffentlicht, obwohl nicht einmal das Wort Sex oder Gewalt drin vorkommen, ist schon echt armselig und ich fühle mich schon allein durch meinen Namen mittlerweile diskriminiert und entwertet. Spass macht es wirklich nicht... Habe auch schon überlegt, hier alles hinzuschmeissen, mein Profil aufzugeben und nur noch meine eigenen Gruppen und Seiten zu betreiben und zu unterhalten. Aber da gibt es auch ganz viele liebe Freunde, die ich vermissen würde... und deshalb Krone richten, aufstehen und weitermachen. Übrigens laut der letzten Abrechnung wurden über 50!!! Ebooks zurückgegeben. Das bedeutet, da ging mir ein Monat lang das Katzenfutter für meine Schnurrer dadurch. Meine Schmerzgrenze ist so langsam erreicht, denn es werden immer mehr Bücher. Wenn irgendwann mein Profil fort ist hier, dann habe ich aufgehört zu schreiben und das ist nur noch eine Frage der Zeit wenn ich ehrlich bin. ... das tut mir leid. Passiert mir täglich... Wir kommen klar. Ich habe ja noch 2 andere Jobs. Werbung machen in Büchergruppen, das kann ich nur immer wieder jedem ans Herz legen. Das hilft ungemein, weil es die Reichweite erhöht. Foto vom Buch dabei und schreiben, das habe ich gelesen, hat mir gefallen... das ist alles, was Ihr da draussen tun könnt und doch hat es eine grosse Wirkung ich schreib übrinx für mich. für mich ganz allein. für meine eigene lust. und nicht für geld(tung). was hätt ich denn davon? und was weiß ich, was es für andere bedeutet? Höllenkinder startete also heute früh und das erstaunlich gut... ein Buch ähnlich Aschennutte, grausam, brutal und kaltblütig... leider, denn ich würde auch lieber nur Pferdebücher schreiben. Mich belasten diese Art Biografien ja auch beim Schreiben... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:02, 1. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/GeschichtenDiemeinLebenschrieb/photos/a.195322434171669/1277445985959303/ Deine Hölle brennt in mir] - Mein neuer Roman ist soeben erschienen... Nur für Hartgesottene! - Ein Roman, der schockiert- aber ein Buch, das so verdammt wichtig ist! --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:11, 1. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/GeschichtenDiemeinLebenschrieb/photos/466466960390547/ es gibt schmerz, der dich verletzt, und schmerz, der dich verändert.] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:18, 1. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/GeschichtenDiemeinLebenschrieb/photos/301172006920044/ Frauensäfte] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:22, 1. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/GeschichtenDiemeinLebenschrieb/photos/208501319520447/ im Stacheldraht] Der Wecker geht um 5 Ach, bitte 10 Minuten noch, denkt sie sich Ein paar wertvolle Minuten nur noch liegen, es ist ihr im Leben niemals genug Zeit verblieben. Draussen wird es hell, die Vögel singen Wird ihr mühsamer und arbeitsreicher Tag wohl gelingen? In ihr ist es dunkel und bitter, sie fühlt sich beinahe eingeschlossen, wie hinter einem Gitter. Ein Blick auf ihr Handy, sms, whats ap, facebook wer hat an sie gedacht, ihr geschrieben? Und sie bleibt noch einen Moment in ihrem wohligen Bett liegen. Einen schönen Tag! Ich hab dich lieb! Schrieb ihr Freund, ein wahrer Herzensdieb. Ein müdes Lächeln von ihr. Sie fühlt sich schlecht und krank und ihr Tag ist doch noch so lang. Er, ihr Freund, ist nicht da, nicht bei ihr und wird auch nicht kommen, die Hoffnung hat ihr auch unlängst die Zeit genommen. Arbeiten, malochen, die Dinge wuppen. Niemals ausruhen, sich ins Gras legen können, verschnaufen oder sich einmal Ruhe und gar einen Urlaub gönnen. Das Geld wäre da aber die Zeit...Die Zeit ist ihr grösster Feind und die Traurigkeit ihre Einsamkeit. Niemand tröstet, nimmt sie in den Arm, sieht ihre Tränen...fängt sie auf. Dennoch: Sie steht immer wieder auf. Sie kämpft für das eigene Ich Obwohl sie weiss... Sie hat Alles und Nichts... ~Anais --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:31, 1. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/GeschichtenDiemeinLebenschrieb/photos/199456680424911/ Was zwei Menschen miteinander verbindet, müssen Dritte nicht verstehen...] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:40, 1. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/photo/?fbid=803838090228461&set=a.104156296863314 Morgen startet das Buch, für das mich mein Lektor abgeschossen hat...] ja ohne eine letzte Rückmeldung wurde ich überall blockiert. Über whatsApp, email... überall... nun muss ich sagen für die die es nicht wissen, der Typ bot sich freiwillig an um meine Arbeit zu unterstützen, ein ehemaliger Pfarrer der dann doch den Glauben hinschmiss, heiratete und sich nun bei den Evangelisten tummelt. Ich fragte ihn, ob meine Bücher nicht zu hart seien und er hat dies immer verneint... nun geht's hier in dem Buch um Satanismus und Pädophilie eines mächtigen Kinderpornorings, dessen Anhänger ihre Finger überall im Spiel haben, u.a auch in der Kirche... ganz heikles Thema... Trotzdem bin ich traurig und ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, denn seine Arbeit war grandios. Mittlerweile habe ich auch Sorge, was er wohl mit dem Manuskript angestellt hat... römisch-katholische kirche? die größte verbrecherorganisation der weltgeschichte - die hat fast weltweit die indigenen völker abgeschlachtet, versklavt und assimiliert, um selber an die macht zu kommen (und zu beiben), so die guanchen auf teneriffa, indianer in der "neuen welt", aber auch bei uns zuhause die slawischen völker östlich des limes sorabicus - hitler, stalin, lenin, mao tse tung, mussolini, pol pot etc. sind zusammengenommen waisenknaben gegen die --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:55, 2. Mär. 2021 (CET) Die letzten 4 Wochen über 5000 ‼‼ Bücher verschenkt. Ebooks und Taschenbücher. Würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere doch mal eine Rezension schreiben würde... Wie gesagt, es ist kein Muus- aber es würde mich freuen... Wieso verschenkst du eigentlich so viele Bücher? Davon hast du doch nix oder ? ich denke es geht um die Aufmerksamkeit, die die Bücher so sonst nicht hätten. Viele der Themen sind leider in vieler Augen nicht gesellschaftsfähig. Wobei ich finde wir sollten alle etwas mehr Achtsamkeit an den Tag legen, und uns mehr mit der Thematik beschäftigen. Und es sollte mehr mutige Menschen wie Anais C. Miller geben, die den Opfern eine schonungslos Stimme geben. Es kauft sich halt leichter ein Fitzek wie ein biografisches Buch über Gewalttaten an Kindern und Frauen Danke. da stimme ich dir zu und da es echte Fälle sind, finde ich sollten sie sowieso mehr Aufmerksamkeit bekommen. Ich meine die Leute ziehen sich Krimis und Horror usw rein und mit den Büchern hier wird dann mimimi gemacht. Versteh einer die Menschenaber das habe ich sowieso noch nie ich bin auch leider ein Opfer meines Vaters gewesen aber zum Glück sind meine Storys pillepalle gegen die Opfer hier in den Büchern bin SchriftSteller und (Sprachver)Dichter - (eigentlich) kein Rezensent, Aber Du hast mich neu-Gierig gemacht: ich beschäftige mich mit Dir (will heißen: das braucht Zeit und hat seine Zeit). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:38, 5. Mär. 2021 (CET) Mein letztes signiertes REDRUM Exemplar nur für Dich... Es gibt ja signiert über REDRUM nur noch die Neuerscheinungen und auch nur noch, wenn die vorbestellt waren... das hier war mein eigenes Exemplar, habe es sehr gern an Dich abgetreten. Viel Spass gewünscht. hättich auch genommen! Und wieso hast Du die letzten 4 Wochen über 5000 Bücher verschenkt? Verlagsauflösung? Noch mehr Interesse hättich an "Brief an W.: Wahre Liebe stirbt nie" (natürlich auch signiert). Würde mich dann vielleicht Dir zu-Liebe mit amazon herumplagen (kenn ich noch nicht, bin ich noch nicht, ist für mich ein böhmisches Dorf) und das Re-Zensieren er-/sie-/es-lernen (Angabe ohne Gewehr). bin eigentlich selbstSchriftSteller und (Sprachver)Dichter! Ich habe eBooks verschenkt wie so oft. Da sind in 4 kostenlosen Aktionen 5000 über den Amazontisch gegangen --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:07, 5. Mär. 2021 (CET) Zabou - Biographie "In den dunkelsten Stunden meines Lebens, war ein Hund mein bester Freund...!" Ich komme gut voran. Ich denke nächste Woche wird es bei Amazon erhältlich sein... Ja, es ist nicht hart, stimmt. Wobei es für mich die Hölle war... ist ja meine Bio, bzw ein Teil daraus, aber das möchte ich nicht an die grosse Glocke hängen... da ist man dann doch sehr verletzlich... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:20, 5. Mär. 2021 (CET) hast mich schon neu-gierig gemacht. wenn du es mir unterschreibst mit deinem blute (rote dinte tät symbolisch reichen) garantiert. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:37, 7. Mär. 2021 (CET) Zabou „Ach Kindchen, Sex tut doch nicht weh! Sex ist etwas Wundervolles. Liebe und Sex sind die schönsten Lebenselixiere dieser Erde, egal ob Mensch oder Tier. Ohne sie entsteht keinerlei Dasein“, streichelte sie über meine vom Weinen geröteten Wangen. Traurig dachte ich an Holger und Damian zugleich. Holger liebte ich, unsere Beziehung verlief jedoch rein platonisch, ohne sexuelle Inhalte und von Damian wurde ich zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Mit Holger würde ich wahrscheinlich zeitnah keine sexuellen Intimitäten austauschen, da es eine verbotene Liebe war, die wir in unseren Herzen trugen, und die keinerlei Berechtigungsdasein in der regelkonformen Gesellschaft fand, solange ich nicht volljährig wäre. Damian wiederum, würde ich niemals lieben wollen und auch nicht können. Alles in mir sträubte und wehrte sich gegen die Berührungen dieses Menschen. Beides, Liebe und Sexualität, als sechzehnjähriger Teenager nicht unter einen Hut zu bringen, zerstörte wichtige Fragmente meiner Entwicklung. Überlebenswichtigen Elementen ordnete ich völlig verschiedene Inhalte zu. So bedeutete Sex fürchterliche, grausame Qualen zu erleiden, sowie schmerzvolles Leiden meines Körpers zu erfahren, während die Liebe im Herzen, meiner geschundenen Seele unendliches Glück versprach, das für mich jedoch in unerreichbarer Ferne lag. Liebe und Sexualität miteinander zu kombinieren, wäre der Schlüssel zu einer wichtigen Tür, die ich mit meinen Erfahrungen im Koffer, niemals öffnen könnte... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:24, 8. Mär. 2021 (CET) Selbstwert ist eine Reise... Oftmals eine verdammt lange Wenn du über deinem Manuskript sitzt, in dem es u.a. um deine grosse Liebe geht, die leider schon verstorben ist, und sie im Radio plötzlich euer Lied spielen... https://www.youtube.com/watch?v=uuc2QBfBRoI Bonnie Bianco - Miss You So (Maxi Version) 2007 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:04, 9. Mär. 2021 (CET) Call me besitzt einen überragenden Lebenswillen und ihr beide habt Alles zusammen durchgestanden. Nicht immer war es leicht oder von Erfolg geprägt - respektive davon verwöhnt - weder für dich noch für Call me. Dennoch habt ihr beide niemals aufgegeben. Schon auf den allerersten Bilder aus/in ihrer „Einzelhaft“ konnte ich es ihr ansehen: „gib mir bitte eine Chance, du wirst es niemals bereuen“. Das ist die Einzigartigkeit an den Equiden - sie sind weder falsch, verlogen, hinterhältig oder Fallensteller. Sie betrügen und belügen nicht, weder untereinander noch uns als Mensch gegenüber. Sie hauen auch nicht hinterrücks einem anderem Gegenüber das sprichwörtliche Messer in den Rücken oder streuen Salz in die ‘eh schon blutenden Wunden hinein. Wenn sie sich ihrem Gegenüber anvertrauen und auf ihre Art und Weise signalisieren: „hey du, ich akzeptiere, toleriere und respektiere dich genauso wie du bist. Mir ist es schnuppe ob du klein, groß, dünn, pummelig, gehandicapt, oder oder oder bist. Denn -ich- als Pferd messe nach ganz anderen Maßstäben…“ dann ist dieses das einzige Mal auf Lebzeiten. Denn sie brechen ihr gegebenes Wort nicht. Niemals! Auch wenn Call me dich zwischenzeitlich gerne einmal am liebsten via Huftritt aus der Box befördert hätte, nach dir geschnappt hat oder dich zur Seite gedrängt hat – dann nur aus einem Grund heraus, weil sie es eben nicht so ganz "verstanden" hatte, dass du stetig das Allerbeste für sie wolltest - und das mit einer Hingabe, die wahrlich seines Gleichen sucht. Chapeau! Doch als sie Linderung verspürte, so denke ich jedenfalls, verknüpfte sie dieses als Positiv dir gegenüber. Pferde können zwar schon „lesen“ - aber auf eine ganz andere wunderbare Art und Weise. Das sind ihre privilegierten Urinstinkte, die dann eben im wahrsten Sinne des Wortes: „mit ihnen durchgehen“. Wenn wir als Mensch so ticken würden wie ein Pferd, hätten wir es wahrscheinlich auch nicht (so ganz) verstanden. Dennoch glaube ich fest daran -gerade im Hinblick auf die Handlungs-/Denkweisen der Equiden (Tieren im Allgemeinen)- wenn viele Menschen sich diese Arten des Miteinanders, der Kommunikationsbasis, die Prinzipien der Gleichbehandlung, jegliche Lebensweisen an sich, soziale Kompetenzen etc pp. mal öfters unter die eigene Nase reiben würden, wäre wahrscheinlich vieles auf diesem Erdball nicht so „bescheiden“. Natürlich könnte man mich jetzt damit konfrontieren oder gefälligst Maß zu halten, dass ich mit meiner „Schreibe und Lobeshymne zur Thematika Pferd“ das Pferd gefälligst nicht über den Menschen zu stellen hätte, der irrt sich. Ich tue es - immer öfter. Ich bedanke mich sehr bei Dir, überhaupt muss ich sagen, Anteilnahme- egal auf welchem Weg- tut einfach Wunder. Und Freunde die für einen da sind, dann, wenn man sie braucht, UNBEZAHLBAR! --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:11, 10. Mär. 2021 (CET) Ich versuche mal zu beschreiben, worum es geht... Als ich 16 Jahre alt war, lernte ich im Reitstall den 20 Jahre älteren Damian kennen. Ich und die anderen Reitschüler mochten ihn nicht, er litt an der Kiefergaumenspalte, für die er natürlich nichts konnte, aber das Erscheinungsbild erschreckte uns alle und wir machten einen großen Bogen um ihn. Mein Stiefvater bat Damian damals, mich nach der Reitstunde mit nach Hause zu nehmen. Von da an begann das Drama. Damian verliebte sich in mich, doch ich stieg auf seine Avancen nicht ein. Er steigerte sich jedoch immer mehr in diese einseitige Liebe, sodass er mich gefügig machen musste, um seinem Wunsch, mich zu besitzen, Realität einzuhauchen. Er verfolgte mich auf Schritt und Tritt, zog die Schlinge um meinen Hals immer enger. Als der Reitstall durch Brandstiftung niederbrannte, rettete er meine 3 Pferde aus der Feuerhölle und meine Abneigung gegen ihn geriet damals bedrohlich ins Wanken. Meine Eltern redeten mir ein, ich sei undankbar und nur auf Äusserlichkeiten fixiert. Ein gefährlicher Sog, aus dem es plötzlich kein Entkommen mehr gab. Ich war zeitgleich unsterblich in meinen Lehrer verliebt und wir hatten eine wundervolle- zunächst rein platonische Liebe. Damian drohte, den Lehrer anzuzeigen, wegen sexuellem Missbrauch Schutzbefohlener, obwohl er derjenige war, der mich missbrauchte. Meine Hündin "Zabou" griff ihn damals an, als er mich das erste Mal vergewaltigte... Mir half niemand. Weder meine Eltern, noch die Polizei. Ich hätte diese Geschichte bald mit meinem Leben bezahlt. Geredet habe ich darüber nie. Ich habe alles verdrängt, bzw später eine Therapie beginnen müssen, als mich die Vergangenheit einholte. Vor 30 Jahren gehörten mir und ihm sogar ein Artikel in der Bildzeitung. "Liebeskranker Mann geht im Streit mit Mistgabel auf junges Mädchen los und würgt sie anschliessend bewusstlos". Dass er mich zuvor schon mit Benzin übergossen hatte und anstecken wollte...ja- mir fehlen die Worte für das, was ich durchgemacht habe. Erst als meine Tochter sagte:" Mama, mir hat jemand erzählt, dass dein Freund vor Jahren die Reithalle angesteckt hat", wusste ich- es ist an der Zeit, mein Schweigen zu brechen... Ich mache mich angreifbar und ich habe wahnsinnige Angst mit der Geschichte rauszugehen. Denn das Schlimmste sind diejenigen, die anschließend sagen:" So etwas Krankes gibt es nicht. Alles fiktiv, erstunken und erlogen..." Aber ich bin es mir schuldig, auch meiner Geschichte eine Stimme zu geben... Ich habe diese Geschichte niedergeschrieben, wie alle anderen auch und werde es nicht an die grosse Glocke hängen, dass es meine eigene ist. Die, die es zufällig lesen hier, wissen es, die anderen eben nicht. Ich schreibe auch gar nicht wegen dem Erfolg oder so, sondern um anderen Mut zu machen, die dasselbe oder ähnliches erlebt haben. Wobei- wenn ich heute- 30 Jahre später, zurückblicke, ich sagen muss, ich hätte damals nichts anders machen können und es gab definitiv keinen Ausweg!! Die Geschichte wäre nur dann anders verlaufen, wenn ich an Tag X nicht zu ihm ins Auto eingestiegen wäre... Das Allerschlimmste in der Geschichte waren meine eigenen Eltern...und meine Mutter will selbst heute noch nicht verstehen.. Meine Mutter war damals schon alkoholkrank, ich habe es nur als Kind bzw Jugendliche nicht so gemerkt. Tja... die hätten mich am liebsten mit dem Typen verheiratet... Vor denen war er auch immer nett. Ich kann es emotional nicht, sie völlig abschreiben, denn sie ist meine Mutter. Das fällt schon schwer... als Kind, was ich immer bleiben werde, ihr Kind...aber ich halte ganz viel Abstand von ihr, denn sie tut mir nicht gut. Es ist so, dass ich das Opfer bin, sie aber noch viel kränker ist, als ich, in ihrem Alkoholproblem. Sie merkt aber auch nix. Gar nix... 31 Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: 2 Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit; 3 töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; 4 weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit; klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit; 5 Steine wegwerfen hat seine Zeit, Steine sammeln hat seine Zeit; herzen hat seine Zeit, aufhören zu herzen hat seine Zeit; 6 suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit; behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit; 7 zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit; 8 lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit; Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit. 9 Man mühe sich ab, wie man will, so hat man keinen Gewinn davon. 10 Ich sah die Arbeit, die Gott den Menschen gegeben hat, dass sie sich damit plagen. 11 Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. 12 Da merkte ich, dass es nichts Besseres dabei gibt als fröhlich sein und sich gütlich tun in seinem Leben. 13 Denn ein jeder Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes. 14 Ich merkte, dass alles, was Gott tut, das besteht für ewig; man kann nichts dazutun noch wegtun. Das alles tut Gott, dass man sich vor ihm fürchten soll. 15 Was geschieht, das ist schon längst gewesen, und was sein wird, ist auch schon längst gewesen; und Gott holt wieder hervor, was vergangen ist. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:19, 12. Mär. 2021 (CET) Gestern erinnerte ich mich an den Tag, an dem ich Damians Mutter kennenlernte. Ich wollte ihr damals sagen, dass mich ihr Sohn sexuell missbraucht und hoffte auf ihre Hilfe. Damians Mutter war ein ganz lieber Mensch. Fein, liebevoll, aber total hilflos. Ein Opfer ihres gewalttätigen Ehemannes und das ihres eigenen Sohnes. Sie hätte selbst Hilfe gebraucht. Sie sagte zu mir:" Damian ist kein schlechter Mensch und du tust ihm gut. Er ist wie ausgewechselt, seit du seine Freundin bist!" Ich brachte es nicht übers Herz, dieser herzensguten Frau die Augen zu öffnen...ich dachte, sie ist eine bessere Mutter als meine eigene und heute denke ich, was lastete für ein schreckliches Geheimnis auf dieser Familie, dass aus ihrem jüngsten Sohn ein irrer Psychopath geworden war? --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:56, 13. Mär. 2021 (CET) Puh, heute sass ich den ganzen Tag an meiner Bio und ich erinnerte mich. Reiste mal eben fast 30 Jahre zurück. Die Flashbacks, die dann kommen, sind oft heftig. Da gab es einen Polizisten, der mich auf dem Kieker hatte, wegen Damian. Der "Bulle" stand irgendwann einfach im Pferdestall und forderte mich auf, meine Taschen unter seinen Augen zu entleeren. Angeblich suchte er nach Drogen, die ich konsumierte. Er kam immer alleine, und er wohnte in dem Dorf, in dem mein Pferdestall lag. Der Bulle wünschte sich nix sehnlicher, als dass ich den Stall räumte, denn durch den Brandstifter Damian, fühlten sich die Dorfbewohner in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher. Ich sagte ihm, dass Damian nicht mein Freund wäre und er hat sich damals über mich kaputt gelacht. Geholfen hat er mir übrigens auch nicht, als Damian mich mit Benzin übergossen hat. Er sagte lapidar:" Na und? Irgendwann trifft es jeden!" Ich hörte neulich, dass dieser "Bulle" elendig verreckt ist. Einen widerlichen Todeskampf unter einer fürchterlichen Krankheit führte. Ja, irgendwann erwischt es uns alle...und es nennt sich "Karma"... Erfinde keine Ausreden für gräßliche Menschen. Man kann keine Blume in ein Arschloch stecken und es dann Vase nennen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:21, 14. Mär. 2021 (CET) Seine kranke Fantasiewelt, die völlig ausser Kontrolle geraten war, übernahm wie selbstverständlich die Regie meines Lebens... Zabou [https://www.facebook.com/photo/?fbid=812187136060223&set=a.104156296863314 Selfie] Ich weiss gar nicht, wie mutig dieses Buch ist... es erzählt einen Teil meiner Lebensgeschichte vor noch gar nicht allzu langer Zeit... Ein wichtiges Buch für Frauen, die nicht nur durch körperlich sexuelle Gewalt gequält werden, sondern, die emotional missbraucht werden. Diesen Weg zu gehen, war wirklich mutig ... Ich weiss nicht, wer von euch dieses Buch gelesen hat... es ist definitiv lesenswert, wenn man sich für menschliche Abgründe interessiert! ... man kann es nicht glauben , was Menschen ertragen können und es auch so lange zulassen , weil einfach die Kraft fehlt Das Schlimmste ist der psychische Missbrauch. Denn die Narben, die man nicht sehen kann sind die, die nie aufhören weh zu tun. Sie erwischen dich eiskalt immer dann wenn du nicht damit rechnest. Meistens dann wenn du denkst "mensch jetzt geht es mir richtig gut". [https://www.facebook.com/photo/?fbid=812132039399066&set=a.104156296863314 Penny way. Mein Weg aus der Hölle.] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:35, 15. Mär. 2021 (CET) Das war wahrlich eine schwere Geburt und die Reise in die eigene Vergangenheit tat weh. Eine Geschichte, die ehrlicher nicht hätte geschrieben werden können. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:06, 17. Mär. 2021 (CET) Nunja, geht auch anders: auf meiner Startseite steht eine andere FB-Freundin unter Dir, und die signiert grad min. 150 "DRIS-Vorbesteller". Ich schrub ja schon mal, daß ich mit amazon nicht gerade warm geworden bin (ein gleichaltriger Freund, DDR-Musiker, seit 1990 Antiquariatsbuchhändler wie meine Schwester und mein Schwager auch, hat bei amazon gekündigt wegen deren Treiberei und Geschäftspolitik - er blieb aber dem ZVAB treu -Bonmot: die wurden vor ein paar jahren auch von amazon geschluckt). Und wie ebenfalls schon geschrieben: mich würd das Buch (nicht irgendwelche Pixel) schon interessieren, müßtest es mir schon zuschicken - und eine Signierung wär schön (möglichst in rot, ich weiß es zu würdigen). Liebe Grüße https://www.facebook.com/skadi.skitschak Ab morgen in der Vorbestellung. Nuttenkinder Neben VIC für Redrum, geht's hier weiter im Text. Ich hau jetzt alles raus. Denn wenn der Lockdown vorbei ist, dann will ich erstmal nur noch leben!!!!! dann mache ich Pause...ich würde nie aufhören, Opfern eine Stimme zu geben! --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:22, 19. Mär. 2021 (CET) In der Nacht klingelte das Telefon. Nächtliches Telefonklingeln, der Horror schlechthin. Kerzengerade saß ich im Bett. Dachte, ich hätte geträumt, aber nein, es klingelte und klingelte. Wieder und wieder. Dann hörte es auf und begann von Neuem. „Da muss etwas passiert sein“, hörte ich meine Eltern reden. Unsere Zimmer lagen nebeneinander. Die Wände waren hellhörig und ich hörte, wie sich die Tür im Nebenzimmer öffnete. Jürgen schlurfte die Treppe hinunter und nahm im Wohnzimmer den Telefonhörer ab. Was er sprach, konnte ich nicht verstehen. Unheil sah ich auf mich zukommen. Mein Herz klopfte bedrohlich laut. Mit eiligen, schweren Schritten kehrte Jürgen zurück. Die Klinke meiner Zimmertür drückte sich knatschend runter. „Jeany? Komm, steh auf. Wir müssen zum Reitstall. Der steht lichterloh in Flammen.“ Als hätte eine Bombe eingeschlagen, sprang ich aus dem Bett. „Was!?“, schrie ich außer mir. „Meine Pferde verbrennen! Meine armen Pferde, sie werden sterben und all die anderen.“ Ich brach in Tränen aus. „O lieber Gott, hilf ihnen bitte!“, schrie ich hysterisch und zog mir die Jeans über die Hüften. Jürgen hatte sich ebenso schnell angezogen wie ich mich. Mit Vollgas steuerte er den Wagen durch die Nacht. „Sie werden verbrennen und sterben, nicht wahr?“, wimmerte ich. „Ich weiß es nicht“, brummte Jürgen. Ihm ging die Sache nahe. Mein Kopfkino spielte fürchterliche Szenen ab. „Die Pferde sind das Einzige, das ich habe und ich liebe sie“, jammerte ich. Jürgen antwortete nicht. Ein kurzes Kopfnicken nur. „Wie kann jemand so böse sein und in Kauf nehmen, dass hilflose Tiere verbrennen?“ Ich weinte. „Ja, das ist übel. Wirklich übel“, seufzte Jürgen. „Ich liebe sie so sehr“, schluchzte ich. Tausend irre Gedanken flogen wie Granatenschläge durch meinen Kopf. Das Adrenalin pulsierte wie heiße Lava in meinen Venen. Das durfte nur ein Albtraum sein. Gleich wachte ich auf. Als wir uns dem Dorf näherten, drang der strenge Geruch verbrannter Heu- und Strohballen durch die geschlossenen Scheiben, obwohl noch mehr als zwei Kilometer vor uns lagen. Wimmernd kauerte ich mich in den Sitz, traute mich nicht, durch die Windschutzscheibe hinauszusehen, in wie weit das Gebäude des Reitstalls bereits niedergebrannt war. „Ach herrjeh“, seufzte Jürgen und lenkte den Wagen seitlich der Straße. Ich kniff die Augen zusammen. Hielt mir die Ohren zu. „Bitte nein!“, kreischte ich. Einer der Feuerwehrmänner nahm rannte auf unser Auto zu. Winkte mit beiden Händen. „Sie können hier nicht lang“, schrie er durch die geschlossene Scheibe. Jürgen öffnete behäbig die Fahrertür und sagte leise: „Wir haben Pferde im Stall, wir müssen zu ihnen.“ „Da können Sie nichts mehr retten. Wenn die Tiere jetzt nicht draußen sind, sind sie ohnehin verloren“, rief er und lief gleich wieder fort. Jürgen blickte mich hilflos an. „Komm“, forderte er mich auf, mit ihm zu gehen. „Wir suchen Damian.“ „Damian?“ „Ja, er hat angerufen.“ Mein Kopf war viel zu voll, als dass ich das Durcheinander in ihm hätte sortieren können. Ich stellte keine Fragen. Paralysiert, funktionierte ich roboterhaft, stolperte aus dem Auto. Benommen, mit einem dicken Kloß im Hals, folgte ich Jürgen. Klammerte mich wie ein kleines Kind an seine Hand. Plötzlich tat mir alles furchtbar leid. Dass wir uns so oft gestritten hatten. Jetzt, wo ich meinen Vater wirklich brauchte, war er an meiner Seite, während sich mein leiblicher im Bett noch einmal rumdrehte und wohlig schlief. Er von Reichtum und Geld träumte oder von schnellen Autos, während ich wie ein Häufchen Elend durch die Nacht irrte und glaubte, meine Pferde seien alle tot und man würde mir gleich ihre verbrannten Körper zeigen, damit ich sie identifiziere. Mir war, als klatschte man abwechselnd und mit voller Wucht auf meine linke Wange, und dann wieder auf die rechte, während ich Jürgen nachlief. Ich traute mich noch immer nicht, meine Augen auf das eigentliche Geschehen zu richten. Nie in meinem Leben hatte ich solch eine gigantische Feuerbrunst gesehen, die gnadenlos und unbesiegbar in den dunklen Himmel schlug. Nie zuvor fühlte ich mich bedrohter, hilfloser und angstvoller wie in dem Augenblick, als wir uns dem Reitstall näherten, in dem meine Pferde und die meiner Freunde untergebracht waren und der jetzt lichterloh in Flammen stand. Das Knistern und Bersten der Holzbalken, das Niederkrachen der Materialien, die das Dach zusammenhielten, die Hitze, der Gestank und das Wissen, hier herrschte Krieg, in dem es sehr wahrscheinlich Verwundete und Tote gab, das war furchtbar! Weit laufen mussten wir nicht. Damian erkannte uns von Weitem, rannte auf uns zu. „Gott sei Dank, da seid Ihr ja!“, keuchte er außer Atem. Freilaufende Pferde kreuzten unseren Weg. Galoppierten zur Straße. In ihrer Panik ließen sie sich nicht aufhalten. Ihr ängstliches Wiehern durchbrach die Nacht und vermischte sich mit der Geräuschkulisse eines unfassbaren Szenarios. Je mehr sich meine Augen an das Ausmaß eines fürchterlichen Spektakels gewöhnten, umso dramatischer wurde mir das Ausmaß der Katastrophe bewusst, die sich am Reitstall abzeichnete. Was meine Augen sahen, war nichts als ein verwüstetes Schlachtfeld und es fühlte sich bis in die tiefste Faser meines Körpers unwirklich und unfassbar an. Ich wartete auf den Augenblick, in dem jemand seine Hand auf meine Schultern legen und sagen würde: „Was für ein beschissener Albtraum, nicht wahr?“ Feuerwehrleute auf Drehleitern hielten Wasserschläuche in die Flammen des lichterloh brennenden Dachstuhls gerichtet. Menschen schleppten Reitsachen zu den kreuz und quer geparkten Autos. Pferdebesitzer versuchten ihre Tiere einzufangen, sie auf die Anhänger zu verladen. Einige schrien und riefen um Hilfe. Andere retteten aus der brennenden Reithalle ihre Utensilien und alles, was noch zu retten war. Immer wieder brüllte einer der Feuerwehrmänner durch den Lautsprecher: „Verlassen Sie bitte sofort das Gebäude! Einsturzgefahr! Akute Lebensgefahr!“ Die Pferde hatte man aus den Boxen geschickt und sich selbst überlassen. Verstörte Kinder irrten umher, riefen die Namen ihrer Ponys. Einige der Pferde preschten über die Straße, schummelten sich im letzten Moment an heranfahrenden Autos vorbei. Ich fürchtete den Frontalzusammenstoß. Tier gegen Blech. Man konnte nicht hinsehen. Die Pferde gerieten auf dem Asphalt ins Rutschen, sie strauchelten, andere stoben hinaus in die Wälder. „Deine drei sind auf der Weide, Janne. Ich habe sie alle aus dem Feuer geholt. Deine waren die ersten, die draußen waren.“ Damian hustete und wischte mit dem verkohlten Hemdsärmel über das verrußte Gesicht. Ich wollte meinen Augen nicht trauen, als ich Dual, Metaxa und Iceman wohlbehalten und unversehrt auf der Weide entdeckte. Vor Freude brach ich zusammen. Jürgen musste mich stützen. Auch ihm fehlten die Worte. Ich weinte aus Dankbarkeit und Erleichterung, dass Damian meinen Pferden das Leben gerettet hatte. Umarmte ihn sogar. „Danke“, wisperte ich benommen. Dann lief ich zu meinen Pferden. Selbst Jürgen, einem stets gefassten Mann, den so schnell nichts und niemand aus der Ruhe brachten, rollten die Tränen über die Wangen. Dankbar zog er Damian in seine Arme. Drückte ihn an seine Brust und klopfte ihm auf die Schultern. „Danke, mein Freund“, schluchzte er ergriffen. „Ach, selbstverständlich.“ Er winkte bescheiden ab. „Alle Tiere sind gerettet. Wir haben sie rechtzeitig aus dem Feuer befreit.“ Die Frage, warum ausgerechnet er vor Ort war, als der Reitstall niederbrannte, stellte sich mir in dieser Nacht, und auch zu einem späteren Zeitpunkt, nicht. Wahrscheinlich stand ich damals zu sehr unter Schock, als dass ich irgendwelche Fragen an ihn hätte richten wollen. jaja, wie wir gelebt werden - aus der ddr kenn ich das sehr, sehr gut --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:08, 21. Mär. 2021 (CET) Das Dorf des Schreckens in dem der Polizist wohnte und der Ort, wo sich mein Stall befand... bin nun zu Fuss unterwegs zum Stall... Immer noch ein Ort des Grauens Sogar die Stalltüren die Damian vor 30 Jahren gebaut hat, sind noch immer da.. So einsam... war ich ihm völlig ausgeliefert... monatelang Amy baumelte und starb in den Ästen des Baumes... Ich habe damals echt gedacht so einsam der Stall gelegen war, da gehöre ich hin, weil ich mich so dreckig fühlte...und mich niemand sehen sollte Das Wildgehege ca 1km entfernt ... gibt es immer noch. Meine damals einzigen Freunde neben meinen Pferden und Hunden So gruselig... Hab mich erst erschrocken wegen dem Auto. Aber ohne Kennzeichen... alles gruselig * OMG!!!der perfekte Ort für ein Verbrechen...niemand bekommt was mit...Ich hoffe dir hat es geholfen und Du kannst endgültig damit abschließen! *Ich werde dein Geschichte heute Abend beginnen .. jetzt habe ich ja sogar noch Bilder vor Augen... Ich freue mich für dich , das du jetzt endlich in der Lage bist deine eigene Geschichte aufzuarbeiten. Ich hoffe dadurch heilt ein Teil deiner Seele *Oh Mann wenn man dazu parallel dein Buch Liest überkommt ein ganz schön die Gänsehaut... irgendwie so real mit den Bildern dazu --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:26, 22. Mär. 2021 (CET) Mich hat es grosse Überwindung gekostet, meinen Missbrauch bzw einen meiner Missbräuche öffentlich zu machen. Als heute die Rezension zum Buch eintrudelte, in der mich jemand systematisch erpresst und zerstören will, war ich wirklich verzweifelt und habe das "engeren Freunden" auch genau so mitgeteilt, dass ich emotional mehr als am Limit unterwegs bin. Wir dürfen nicht wegsehen, niemand von uns- denn auch hier in einer Rezension liegt Missbrauch vor. Ich als Opfer meiner eigenen Geschichte, die nun öffentlich ist, bin jetzt angreifbar für alle Welt da draussen und ich wusste, dass es so kommen wird... dass man mich fertigmachen wird. Wie fertig mich das tatsächlich macht, wusste ich allerdings nicht. Meine Freunde konnten mich heute nicht mehr erreichen und da sie sich grosse Sorgen gemacht haben, dass ich vielleicht den Notausschalter betätige, riefen sie die Polizei. Die kassierte mich dann nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause, eiskalt ein- und ich kann von Glück reden, jetzt nicht in der Geschlossenen zu sitzen. Und wieder: bin ich ein Opfer von Mobbing, Missbrauch und emotionaler Gewalt geworden von Menschen, die Spass daran finden, andere zu missbrauchen. Es ist schlimm, was heute passiert ist. Gegen den Rezischreiber läuft jetzt ein Strafverfahren wegen Erpressung und Nötigung. Ich habe nicht ausgesagt und auch keine Strafanzeige gestellt, es waren Freunde, die nicht länger wegsehen woll(t)en. KEINE MACHT DEM MISSBRAUCH !!! Was ich besonders traurig finde, dass andere User diese Rezension "nützlich" finden. Ihr macht euch am Missbrauch mitschuldig... * Wirklich schlimm. Genau so etwas kann herauskommen, wenn man/frau diese Schauspieler-Gesellschaft mal gründlich outet. Mein Mitgefühl ist Dir sicher. Ich wünsche Dir viel Kraft. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:03, 23. Mär. 2021 (CET) So fühle ich mich die letzten Tage... Mir geht's wenn ich ehrlich bin, gerade richtig schlecht Es hat sich für mich auch so angefühlt. Konfrontation ist nicht gerade einfach. Ich hoffe für Dich, daß sie den normalen Verlauf nimmt und dieses Gefühl mit der Zeit abklingt. Hinterher sollte es Dir besser gehen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 24. Mär. 2021 (CET) Ich weiss in der letzten Zeit echt nicht, was mit den Menschen dort draussen los ist. Ich erzähle das was mir passiert ist, jetzt im Vertrauen in dieser Gruppe hier, da ich mit meinen Postings nur noch auf Unverständnis stoße und ich oft denke, viele glauben mir auch einfach tatsächlich nicht. Ich habe auch einige Freunde genau deshalb verloren, weil ich sie geblockt habe, ich konnte es nicht mehr ertragen.... heute wieder, als ich schrieb, wie die Polizei mit Menschen umgeht. Folgendes ist passiert... Es befreundete sich über FB eine Zuhälter mit mir, dessen Geschichte ich schreiben sollte. Sein "letztes Mädchen" wurde von Frank G. getötet. (Den Kopf schnitt er ihr halb ab, sie lebte noch, er vergewaltigte sie mehrere Male, bis er sie mit einem Kopfschuss hinrichtete) Frank G. war ein lange unentdeckt gebliebener Frauenserienmörder. Der Zuhälter stieg nach der Sache aus der Szene aus. Mir gegenüber wurde er irgendwann immer ungehaltener, da ich nicht gleich auf seine Nachrichten antwortete. Ich schrieb ihm, er solle aufhören mich zu drängeln (ich sollte zu ihm fahren, um die Story zu schreiben) Er hörte aber nicht auf, wurde immer frecher und postete "indirekt" täglich über mich auf seinem Profil. Wie sehr ihm meine Ignoranz auf den Zeiger ginge usw. Ich habe ihn blockiert und gepostet, dass ich leider jemanden blockieren musste, weil ich keine Psychos mehr brauche in meinem Leben. Er muss wohl "Spitzel" haben, denn das gelangte ihm zu Augen und Ohren und er ging richtig steil, bedrohte und erpresste mich dann in der Rezi zu einem Buch bei Amazon. Irgendwie ist er an meine Fotos rangekommen als ich für ein Buch "Frauensäfte" (längst vom Markt) im SM Studio gewesen war. Mit diesen Bildern wollte er mich erpressen und diese öffentlich machen. Er drohte jeden Tag mehr über mich auszuplaudern usw...Die Rezension war echt "krass". Ich vertraute mich einer Freundin an, die mir gleich richtig Panik gemacht hat, wie gefährlich der Typ sei und er womöglich seine Freundin getötet habe usw... da kam eins zum anderen (ich hatte noch mein Pferd einschläfern müssen, bin derzeit gesundheitlich sehr angeschlagen, dazu Corona usw) und ich sagte:" Ich habe echt kein Bock mehr auf dieses Scheiss Leben!" Da sie mich dann nicht mehr erreichen konnte (ich war auf der Arbeit) hat sie die Polizei informiert und die fing mich auf offener Strasse nachts im Auto auf dem Weg nach Hause ab. "Führerschein, Fahrzeugschein...." habe ich gegeben und dann hiess es ganz trocken:" Aussteigen!" Ich so:" Wie? Was wird mir denn vorgeworfen?" Und noch mal kommentarlos: "Aussteigen!" Gut, ich steige aus, werde gefragt, wo ich war (Arbeit) und dass man den Hinweis bekommen hätte, ich wolle mich umbringen. Boahr... ich sags euch- ich wusste gleich- was das bedeutet... und mir fiel die Kinnlade echt tief. Dann hiess es:" Entweder wir lassen Ihr Auto abschleppen oder einer von den beiden Polizisten fährt das Auto auf den Parkplatz. Ich:" Ich kann das Auto auf den Parkplatz fahren!" "Nein, Sie fahren keinen Meter mehr. Sie steigen jetzt in den Bulli und fahren zur Wache!" Der Typ setzte sich in mein Auto und kloppte so den Gang rein (Automatik) dass sich nix mehr rührte. Der Beamte so:" Wie krieg ich den Gang rein?" "Ja, vom Bürgersteig aus kann ich Ihnen das nicht zeigen!" Er:" Einsteigen, Gang einlegen, und sofort aussteigen!" In einem Ton, als sei ich ein Schwerverbrecher. Gut, ich leg den Gang ein, der fährt das Auto weg. Im selben Augenblick fährt bei uns Zuhause ein Streifenwagen vor. Jill lag schon im Bett. Dem Kind wurde folgendes mitgeteilt:" Deine Mutter will sich umbringen. Die wandert wenn wir sie schnappen, längere Zeit in die geschlossene Anstalt. Wer versorgt die Tiere? Denn Du musst entweder ins Heim oder wo kannst Du hingehen? Die Tiere müssen dann weggeschafft werden über Ordnungsamt, Veterinäramt usw!" Ihr könnt euch sicher vorstellen, was in meinem Kind vor sich ging, oder? Jill war noch fertiger als ich! Ich musste 2 Stunden lang vor der Polizei, dem Ordnungsamt und dem Amtsarzt darlegen, keinen an der Klatsche zu haben. Mit Ach und Krach, bin ich der geschlossenen Anstalt entkommen und durfte heim. Heute fuhr die Kripo hier vor. Man grüßte mich nicht, stellte sich auch nicht mit Namen vor. Ich als Opfer der Bedrohung eines Zuhälters, wurde behandelt wie eine Täterin. Man sagte:" Dass es sich um einen Zuhälter und Kriminellen handelt, hielten sie für einen Witz. Den Frank G. kannten sie auch nicht. Sie belächelten mich wirklich... Ok, man wolle das überprüfen... Ej Leute, ich bin echt fertig mit der Welt. Ja es ist so unglaublich. Ich werde NIE WIEDER irgendwem mein Herz ausschütten * Leider kann man nicht mehr viele trauen traurig sowas * doch , sind nicht alle gleich. Ich wünsche dir von herzen einen Menschen der es ehrlich mit dir meint und dir ein wenig hilft. Ich habe so viele Freunde heute geblockt, weil es hiess, ich würde lügen, die Polizei sei immer hilfsbereit und nett. Ich finde, so geht man nicht mit Menschen um... * dann sind das keine Freunde.Freunde sind für ein immer da Ist echt besser in der heutigen Zeit, keine zu haben... * doch Freunde braucht man aber dann richtige Ich bin auch einfach nur fertig und tieftraurig, zumal ich soeben meine Biografie beendete, die auch kein Zuckerschlecken war, aber ich werde das nie wieder irgendwem sagen... * Unglaublich..bin echt sprachlos Wie alt ist denn deine Tochter? Warum hat deine Freundin denn nicht erst mal auf deiner Arbeit angerufen?! Echt unglaublich!!! 16 soeben geworden * oh die arme!!! Also das Alter ist egal-so eine Nachricht ist immer schlimm..ber in dem Alter weiß sie ja definitiv was du, vermeintlich!!!, vor hast. Oh fühl dich gedrückt und ich wünsche euch viel Kraft um dieses Erlebnis gut zu verarbeiten!!! Eigentlich habe ich soooooo riesen Respekt vor der Polizei, aber DAS geht garnicht!!! So schrecklich * Anais C. Miller puh was für .....leider kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen das das ein offenbar "normaler" Umgang zu sein scheint.fällt schwer sich davon nich prägen zu lassen Ja aber da versteht man auch, warum Opfer lieber schweigen, oder?? * ja leider genau das.vorher konnte ich vieles nicht nachvollziehen.das hat sich leider geändert....sobald du dich als Opfer outen musst,wird in unserem System versucht auch weiter eins aus dir zu machen.... ja leider, ich hab mit einem 20jährigen Mädchen gearbeitet, dass auch nichts sagen wollte, weil ihre Geschwister involviert waren, und sie die nicht ranhängen wollte * kann sich auch kaum einer vorstellen das man so behandelt wird und das es so läuft,wenn man es selbst noch nich erleben musste * Ich denke, dass sich deine Freundin einfach nur Sorgen gemacht hat und sich nicht anders zu helfen wusste. Was die Polizei angeht, kann ich mir vorstellen, dass diese einfach überfordert mit so etwas ist. Die sollen einfach eine Person "sicherstellen" und das war es. Dazu kommt, dass einfach der größte Teil der Menschheit der Meinung ist , dass Leute mit Depressionen und Selbstmordgedanken einen an der Waffel haben, daher dann auch der plumpe Umgebung mit deiner Tochter. Und wenn es um die Infragestellung deiner Glaubwürdigkeit geht, da spielt dann wieder das rein, dass die Leute denken man hätte einen an der Waffel wenn man Depressionen und Selbstmordgedanken hat. Ich kann dich sehr gut verstehen, habe es schon lange aufgegeben mit mir nahe stehenden und auch sonstigen Personen über meine Psychoprobleme zu sprechen. Mache meine schlechten Phasen gezielt mit mir selbst aus wenn ich alleine bin. Das kann aber sicher nicht jeder und wie lange es bei mir funktioniert weiß ich natürlich auch nicht. Wünsche dir viel Kraft. * Ouh man....mir fehlen gerade die Worte.....es tut mir so leid, dass du soo viel mist erleben musst. Du möchtest anderen, mit deiner Stimme helfen und bekommst immer wieder eine drauf. * Mich wundert in dieser kranken Welt gar nichts mehr, es ist echt gruselig geworden. Wie Menschen miteinander, mit anderen Lebewesen und der Natur umgehen * Die Abgründe der Menschheit sind unfassbar grausam, ein „normaler“ Mensch kann sich nicht im geringsten vorstellen, zu was ein so genannter gestörter Mensch fähig ist zu tun, Hauptsache seine „Neigung“ wie auch immer, wird befriedigt, dafür gehen solche Menschen über sprichwörtliche Leichen... * Es tut mir so leid für dich das du das erleben musstest. Ich habe leider die Polizei schon öfters negativ erleben müssen. Möchte am liebsten nicht zurück denken. * Ungeheuerlich... Jetzt weiß ich, warum ich Deutschland so abgrundtief verachte... Also so ganz prinzipiell kann ich dir sagen, je mehr corona, desto bekloppter die Menschen gerade. Teilweise so, dass ne Freundin und ich uns regelmäßig fragen, ob nicht wir die Irren sind, weil die in der Mehrzahl sind. So klingt das auch. Die Polizisten haben auf alle Fälle schon mal jegliche sozialen Umgangsformen verlernt. Jaja, "dEIN fEINd und pEINiger" mal wieder (statt "Freund und Helfer") ... Als x-fach Betroffener hast Du mein vollstes Verständnis und Mitgefühl. Und möglicherweise bist Du an einen Betrüger geraten, dem es in erster Linie darum ging, Dich ganz real zu treffen - mit welchem Kopfkino auch immer. Als er nicht zum Ziel kam, wurde er ungemütlich. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:09, 25. Mär. 2021 (CET) Ich denke, jeder andere Autor hätte all die Missbrauchsbücher besser geschrieben als ich es getan habe. Autoren sind ja oft im Journalismus tätig usw und sofort, aber wichtig war es doch- dass mal jemand damit angefangen hat- den Mund aufzumachen weil er nicht länger wegsehen wollte. Und da, werde ich immer ganz vorne mit dabei sein! Mittlerweile habe ich über 20 Opfern meine Stimme gegeben... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:51, 27. Mär. 2021 (CET) Das was ich im Nachfolgenden erzähle, ist nichts für schwache Gemüter und ja, es ist pervers und abartig. Aber ich habe es erlebt und es hat aus mir einen anderen Menschen gemacht als den, der ich eigentlich mal werden wollte. Das ist traurig und dennoch habe ich meinen Weg gefunden. Wer sich fragt, warum solche Geschichten veröffentlicht werden, dem möchte ich folgende Antwort mit auf den Weg geben… Seid glücklich, wenn ihr eine unbeschwerte Kindheit genießen durftet. Eure Eltern immer liebevoll, fürsorglich und gut zu euch waren. Den Schlüssel für sämtliche Türen des Lebens überreichen dir nämlich deine Eltern, niemand anderes als sie tragen auch die schärfste Waffe bei sich, mit der sie aus dir über Jahre hinweg ein emotionales Wrack konstruieren können, sofern sie den sadistischen Wunsch in ihrem versteinerten Herzen nach Qual und Leid hegen. Qualen und Schmerzen, die selbst ertragen haben und ertragen mussten. Meine Mutter war krank. Psychisch krank. Das habe ich als Kind aber nicht gewusst. Woher auch? Heute weiß ich es und natürlich ist es zu spät. Ich möchte und kann meine Vergangenheit nicht revidieren. Die Zukunft aber sehr wohl bestimmen. Eines weiß ich! Ich werde keine Kinder in diese Welt setzen. Aus Angst. Angst, dass ich ebenfalls in diese Spirale gerate. In die Spirale aus dem, was ich erlebt habe und aus Gefühlen, Gedanken und Emotionen die mich vielleicht eines Tages beherrschen obwohl ich das gar nicht möchte. Meine Mutter wusste ja auch, dass es falsch war, was sie mit mir gemacht hat. Sie konnte eben nicht anders … Ich schrieb dieses Buch um abzuschließen mit dem was war und um der Welt dort draußen zu zeigen, ihr seid nicht allein. Wenn du als Leser nichts Schlimmes in deiner Kindheit erfahren hast, so gratuliere ich dir. Die Realität sieht oftmals anders aus und ich möchte mit dieser Geschichte den Opfern aus ähnlichen Begebenheiten ein Zeichen setzen. Ihr Schweigen und ihre Qualen sollen nicht umsonst gewesen sein. Wenn dich dein Mut verlässt, wenn du dich komplett verloren hast, komm einfach zu mir her, weil es bei uns beiden so gut passt. Wünsche an denen du hängst, Gesten welche dein Inneres berühren, glücklich sein wenn du daran denkst, wie wohl du dich dabei fühlen kannst. Küsse können grausam schmecken wenn du diese Lippen nicht begehrst, Geld kann keine Lust erwecken wenn die Seele streikt und sich beschwert. Du spürst genau wo deine Heimat ist. Es gibt für dich keine Gegenwehr. Die Liebe musstest du lange vermissen, doch komm einfach her, komm her… Sandra Meine Mutter Heute ist der Tag meiner Befreiung. Zumindest der meiner inneren Lossagung von einem Martyrium, dessen Ausmaß mir erst zwanzig Jahre später bewusst werden wird. Die Tür fällt ins Schloss. „Hallo Mama“, rufe ich und wie immer erhalte ich keine Antwort. In der Wohnung ist es stickig. Gelüftet hat sie wieder nicht. Der Zigarettendunst benebelt meine empfindlichen Augen. Der Arzt sagte ich leide unter einer Tierhaarallergie und Heuschnupfen. Mutter schießt alle Bedenken der Ärzte in den Wind. Ihr ist es schlichtweg egal, unter welchen Krankheiten ich leide. „Die Katze und der Hund leben seit Jahren bei uns im Haushalt und jetzt auf einmal sollst du eine Tierhaarallergie haben, das ist doch lächerlich“, schnauzte sie mich an als wir die Arztpraxis an einem Montag im Mai vor drei Jahren verließen. Vor drei Jahren war ich elf Jahre alt und noch recht duckmäuserisch. Widerworte hätte ich niemals gegeben. Der Arzt sagte meiner Mutter, dass bestimmte Gräser im Mai in der Blüte ständen und ich deren Pollen nicht vertrage. Ein Mittel aus der Apotheke sollte sie kaufen. Mehreren Tests hatte ich mich unterzogen und es gab kein Vertun, dass ich eben unter diesen Allergien litt. Meine Not war groß. Keine Luft zu kriegen, ist ein fürchterlicher Zustand und doch interessierte es meine Mutter nicht im Geringsten wenn ich unter Atemnot litt. „Wir haben kein Geld für die scheiß Medikamente. Ich kann nicht alles bezahlen“, lamentierte sie frotzelnd in Selbstgesprächen versunken, während sie mich eilig an der Hand über die Einkaufsstraßen hinter sich her zog. Es stinkt nach Katzenpisse in den Räumlichkeiten. Mutter hat die Tiertoilette wieder nicht sauber gemacht und dabei weiß sie genau, dass ich beinahe ersticke, wenn ich das Zeugs ausleere. Mit zittrigen Händen greife ich an die Küchentür die einen Spalt breit offen steht. Welches Bild erwartet mich? Mein Herz schlägt mir bis zum Halse. Angst. Immer diese verzwickte Angst, mit Augenblicken konfrontiert zu werden, die meine Seele in ein tiefes Loch stürzen. Mutter kniet auf dem Linoleumboden. Sie ist nackt. Milow ist bei ihr und ich erkenne nicht gleich was Sache ist. Milow ist unser Hundemischling. Er ist über vierzehn Jahre alt und taub. Geräusche an der Wohnungstür nimmt er nicht mehr wahr. Er hat mich also nicht gehört. Ein merkwürdiges Gefühl beschleicht mich von ganz tief unten aus dem Bauch heraus. Drückt meine Kehle zu. Mutter hält in der rechten Hand einen Spender mit Sprühsahne. Mit dem Rücken kauert sie zur Tür. Auch sie hat mich nicht gehört. Außerdem ist sie beschäftigt. Mit sich, dem Hund und ihren perversen Trieben. Langsam richtet sie sich auf. Biegt ihr Kreuz gerade und sprüht die Sahne auf ihren Busen. Den größten Teil des schaumigen Zeugs auf ihre Brustwarzen. Milow ist ganz aufgeregt. Freudig mit dem Schwanz wedelnd, sitzt er vor Mutter und wartet geduldig. Er kennt das Spiel genau und es gefällt ihm. Mit der Sahne an ihren Brüsten beugt Mutter sich wieder vornüber. Milow erhebt sich aus seiner Sitzposition und schleckt mit seiner Zunge Mutters Brustwarzen ab. Ich beobachte dieses Szenario mit einem Würgreflex in meiner Speiseröhre und doch erweckt dieses abstruse Bild von Sexualität auch etwas Lustvolles in mir. In meinen sexuellen Stimulationen regt es an und ich will mich dagegen wehren. Ich weiß dass es nicht normal ist was Mutter tut. Ich weiß dass es abartig ist und doch stimulieren auch mich diese Bilder. . Gern würde ich wahre Liebe erfahren. Sex und Zärtlichkeiten austauschen und geliebt werden. Von einem Jungen in meinem Alter. Mutter windet sich angeregt unter den Bewegungen der Hundszunge auf ihren Brüsten. Stöhnt lustvoll. Wieder und wieder setzt sie den Spender an und sorgt somit für leckeren Nachschub der Geschmackssinne des unbedarften Tieres. Ihre Bewegungen werden rhythmischer und sie greift nach dem Dildo der neben ihr auf einem ausgebreiteten Küchentuch liegt. Während Milow mit seiner schlabbrigen Zunge ihre Brüste in Fahrt bringt, befriedigt Mutter sich mit dem Vibrator bis sie zum Höhepunkt erlangt. Leise verlasse ich den Ort des Geschehens und ziehe mich in mein Zimmer zurück. Schließe sachte die Tür hinter mir. Ab heute ist es vorbei. Nie wieder diese schrecklichen Bilder und nie wieder wird sie mich anfassen auf eine Art und Weise, die mir unangenehm ist. All meinen Mut habe ich zusammengenommen um ihr zu sagen, dass endgültig Feierabend mit ihren Spielchen ist. Auch auf die Gefahr hin, dass sie mich aus der Wohnung schmeißt, so habe ich eine Lösung gefunden. Ich darf jederzeit zu Tante Gisela gehen. Mit Sack und Pack bei ihr wohnen und einziehen, wenn ich das möchte. „Du hast nichts zu verlieren, Sandra“, hat sie mir versprochen. Sie kennt Mutter, hat sie gesagt. Mutter und ihre Ticks, wie sie es nennt. Sie wisse wie schrecklich Mutter sei aber das wäre nur ein trauriges Ergebnis von fürchterlichen Erlebnissen aus einer schwierigen Kindheit, über die sie ein anderes Mal mit mir sprechen wolle. https://anaiscmiller.jimdofree.com/2020/03/04/muttergl%C3%BCck-pervers-mama-h%C3%B6r-bitte-auf-damit/ --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:59, 27. Mär. 2021 (CET) Damians Elternhaus passte optisch nicht wirklich zwischen die feinen Neubauhäuser der Wohnsiedlung, unter deren Carports sich ein Bonzenschlitten nach dem anderen einreihte. Im fahlen Schein der Laternen fiel mein Augenmerk gleich auf die prunkvollen Villen der Straße, weniger auf das zurückgelegene Abrisshaus, neben dem Damian den Jeep abstellte. Das gammelige, unscheinbare Häuschen, das oberhalb des Berges am Waldesrand verloren und nahezu unbewohnt aussah, war wenig vertrauenerweckend. „Ist irgendwas nicht in Ordnung?“, fragte er hektisch, als er meine Irritation bemerkte, während ich aus dem Wagen stieg. „Der Kontrast“, kam es zögerlich über meine Lippen, nachdem ich auf den angrenzenden Schuppen neben dem Wohnhaus blickte, der weniger einladend aussah als der Schweinestall unseres Nachbarn. Der Garten glich einer Müllhalde. „In dem Schuppen sägen wir Holz klein und schlachten Tiere. Wir essen gerne Lamm und Kaninchen“, brabbelte Damian. Übelkeit krabbelte in meine Speiseröhre. „Das Haus meiner Eltern war eines mit der Ersten, das in dieser Straße gebaut wurde. Ist fast 150 Jahre alt. Hier lebten schon meine Vorfahren mit ihren Familien“, sagte er lässig und es klang paradoxerweise, als sei er stolz darauf, in solch einer abgefuckten Baracke zu wohnen. Das Haus war ebenso gruselig wie Damians Erscheinung und noch viel schlimmer, ehrlich gesagt. Heruntergekommen und verwahrlost. Die Liebe im Detail fehlte. Keine Blumen vor den Fensterläden. Kein Blümchen steckte in den Blumenkästen, die abseits der Haustreppe lagen, als hätte der letzte Sturm sie umgefegt. Der Garten ungepflegt und vernachlässigt. Ein reparaturbedürftiger Zaun rundete das Bild der Trostlosigkeit ab, die über dem verwaisten Grundstück lag. „Meine Mutter kann gesundheitlich nicht mehr so wie sie will, früher hat sie den Garten in Ordnung gehalten“, entschuldigte Damian das chaotische Erscheinungsbild seines Zuhauses. „Meine Brüder haben kein Interesse an dem Haus und mein Vater ist den ganzen Tag unterwegs. Geld verdienen. Obwohl er Rentner ist, wurschtelt er mal hier, mal dort, nur am eigenen Haus dummerweise nicht.“ „Ach so“, sagte ich ohne zu wissen, was ich zu den Zuständen überhaupt hätte sagen sollen. Bei den Flodders sah es jedenfalls besser aus als hier. Mit weichen Knien folgte ich Damian hinter der Haustür die Treppen hinauf. Der Gedanke des Weglaufens klopfte Sturm an der Tür meines Verstandes. In der Dunkelheit hätte ich verschwinden und mich verstecken können. Den Gedanken verwarf ich. Die Hemmschwelle, Damian wegzulaufen, konnte ich aus emotionalen Gründen nicht überschreiten. Die Folgen nicht verantworten. Seine Drohungen, mir wegen Zabou Ärger zu machen, mich sogar anzuzeigen, zeigten Wirkung. Eingeschüchtert war ich bis obenhin. Das waren Sinn und Zweck seines gemeinen Planes, sofern er überhaupt einen in der Tasche hatte, außer mich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zwingen zu wollen, ihn zu lieben. Mein schlechtes Gewissen und die Angst trieben mich in das Haus. Eine uralte, knarrende, wohl morsche Treppe, auf der man befürchtete abzustürzen, führte in Damians Zimmer, ganz oben unter dem Dach. Licht gab es keines. „Stromrechnung nicht bezahlt“, brabbelte Damian und nahm eine Taschenlampe vom Treppenvorsprung. Unter dem winzigen Licht ihres armseligen Scheins, führte er mich zu seinem Zimmer. „Willkommen in meinem bescheidenden Reich“, hielt er mir die Tür auf. Der Geruch von Fäulnis stieg in meine empfindsame Nase. Mit dem Feuerzeug zündete er mehrere Kerzen an. „Dann mache ich es uns mal romantisch“, umgarnte er mich. Die Möbel alt und vergammelt, marode wie aus dem dritten Jahrhundert stammend, schienen so fürchterlich zu stinken. Entsetzt blickte ich auf zahlreiche Fotos, die aus Zeitungen und Illustrierten ausgeschnitten, als Tapete an die Wände gekleistert worden sein mussten. Meine müden Augen entdeckten nicht eine freie Stelle, an der kein Foto klebte. Beim Näherhinsehen entdeckte ich lauter nackte Frauen auf den bunten Papierfetzen. Bild an Bild, reihten sich nackte Blondinen mit üppiger Oberweite. Erschrocken trat ich einige Schritte zurück. Außer den verrotteten Möbeln und Pornofotos an den Wänden gab es nicht einmal ein Fenster in dem dunklen Zimmer, durch das man Sauerstoff hätte hereinlassen können, um zu atmen. Ein schwarzes Etwas huschte über die Holzdielen und verschwand fiepend unter dem Schrank. „Was war das?“, schrie ich entsetzt auf. „Eine Ratte vielleicht. Leider keine Seltenheit in den alten Häusern“, steckte sich Damian in aller Ruhe eine Zigarette an und warf sich auf das klapprige Bettgestell, das unter ihm verdächtig ächzte und quietschte. „Hier kann doch kein Mensch wohnen“, stotterte ich. „Siehste doch“, lachte Damian und winkte mich zu sich. „Komm, hier ist es gemütlich.“ Der Gedanke, dass ich auf dem Bett mit der dreckigen Decke darauf und den gelben Flecken auf der Matratze darunter, im Beisein von Ratten, die unter dem Schrank hockten, entjungfert werden sollte, konnte nur ein grauenvoller Albtraum sein und ich hoffte endlich aus ihm aufzuwachen. „Komm zu mir aufs Bett! Wir fummeln ein bisschen und dann bringen wir es hinter uns“, klopfte er auf die Matratze. „Ich, ich kann hier nicht“, stotterte ich. „Wie jetzt?“, wurde Damian nervös. Verstört zog ich die Schultern hoch. „Hey, jetzt mache keine Zicken hier, Fräulein. Erst sagtest du, du könntest im Auto nicht und wir sollen zu mir fahren, jetzt sind wir bei mir und du kannst auch hier nicht? Was soll das?“, warf er die brennende Zigarette auf den Fußboden. Mit der Schuhspitze seines Turnschuhs drückte er sie aus. Im Holzboden blieb ein Brandloch zurück. „Hier gibt es Ratten und ich kann nicht atmen. Ich kriege keine Luft“, röchelte ich. Damian erhob sich vom Bett. Entschlossen schritt er auf mich zu, packte mich am Unterarm und schleuderte mich lieblos auf das Bett. „Jetzt halte endlich dein dummes Maul, du blöde Schlampe!“, schrie er mich an. Im selben Atemzug riss er mir die Klamotten vom Leib. „Ich habe echt gedacht, wir beide hätten das Ganze ein wenig romantischer angehen können, aber du gibst mir einfach keine Chance“, nestelte er an der Gürtelschnalle seiner Jeans, nachdem meine Kleidung neben dem Bett gelandet war. Wimmernd lag ich auf der übelriechenden Matratze, die bestimmt seit mehreren Jahren niemand mehr gewechselt hatte. „Warum zitterst du denn so?“, schrie er. Ich rührte mich nicht. „Guck mich gefälligst an, wenn ich mit dir rede, Schlampe!“ Damian drehte komplett durch. In dieser Nacht lernte ich ihn von seiner schlimmsten Seite kennen. Ein heftiger Schlag in mein Gesicht brachte mich zum endgültigen Schweigen. Selbst die Tränen hielten sich aus Angst vor Damians Wutausbrüchen zurück. Zum Glück ging es schnell. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:10, 28. Mär. 2021 (CEST) Zum Jahresbeginn plant der Mensch alle Jahre wieder, für die Folgemonate seines Lebens, etwas Besonderes oder er setzt sich ein Ziel, das er im letzten Jahr nicht erreicht hat. Manche wollen im Berufsleben aufsteigen und verlieren ihren Job, andere geben das Rauchen auf und satteln um auf E-Zigarette und Alkohol, wieder andere wollen endlich den heißersehnten Fallschirmsprung wagen und vergessen beim Absprung den Fluglehrer mitzunehmen. Lapidar gesagt, kannst du immer und überall, mit deinen Vorsätzen ganz schön auf die Fresse fliegen. Dennoch sind in unserem Leben die planbaren Ereignisse, ein tiefes, menschliches Bedürfnis, und ebenso wie unsere Würde, unantastbar. Mir ist es ein dringendes Bedürfnis, mit meiner besten Freundin zum Brunchen zu gehen, mir ganz ungezwungen eine neue Jeanshose zu kaufen, mich in ein Cafe zu setzen, weil ich dort einen Latte Macchiato trinken, und anschließend in der Eisdiele, ein Spaghettieis essen möchte - und dennoch - sind mir all diese wichtigen Bedürfnisse, strengstens untersagt, weil irgend so ein Virus unterwegs ist. Das heißt: Im schlechtesten Fall sterbe ich in absehbarer Zeit sowieso an dem Virus, ohne noch einmal Freude in meinem Leben erlebt und ausgekostet zu haben, bevor mich ein Bestatter in Schutzausrüstung, in die hölzerne Kiste schmeißt und ich drei Etagen tiefer im finsteren Erdloch lande und von Würmern zerfressen werde. Im besten Fall verliere ich „nur“ jegliche Bedürfnisse, die mir Glücksgefühle verschaffen und sterbe nicht, meine Seele verreckt aber, weil ich ja gar keinen Ausgleich mehr habe, an dem ich mich erfreuen könnte. Die Seele stirbt, wenn du ihr nichts zu Futtern gibst. Sie stirbt auch, wenn du ihr die falsche Nahrung zuführst. Jetzt zeig mir einen Menschen, der nach dieser Scheiße immer noch völlig normal tickt, obwohl man ihn um wichtige Bedürfnisse beraubt. Selbst mein Kind ist unzufrieden und läuft nicht mehr in der Spur. Jeder der mir sagt, er sei im Endloslockdown glücklich, der lügt in meinen Augen. Ich will es niemandem unterstellen, aber das kann nicht wahr sein, dass Ihr da draussen alle glücklich seid. Es sei denn, du sitzt sowieso den ganzen Tag lang nur vor dem Computer, hast keinen Job, keine Familie, keine Tiere und auch sonst nichts in deinem Leben, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Gut, dann fehlt dir auch nichts. Schlaf weiter und schalte am besten niemals die Nachrichten ein. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:16, 29. Mär. 2021 (CEST) Und dann fuhr mitten in der Nacht auf der einsamen Landstraße meines Nachhauseweges, die Polizei an mir vorbei. Entsetzt blickte ich den Fahrer an und er mich ebenso erschrocken, während ich noch immer mit dem Handy beschäftigt war, um die Sprachnachricht zu vollenden. Wie ein gleissender Blitz schlug es in mich ein. Die beiden Bullen mussten das Smartphone gesehen haben, das Displaylicht hatte mich verraten. Schweißperlen traten auf meine Stirn. Mein Punktekonto in Flensburg liess nix mehr zu. Nicht mal n halben Punkt... Handy am Steuer- das wird teuer..., dachte ich seufzend. Im Rückspiegel sah ich, wie sie den Polizeibulli wendeten und mich verfolgten. Wohin mit dem Telefon? In meiner Not, schmiss ich es unter den Beifahrersitz... "Papiere bitte!", knurrte der grimmige Beamte. Nervös reichte ich sie ihm durch die heruntergelassene Scheibe. "AUSSTEIGEN!", forderte er mich auf in einem Ton, der mich Schlimmes erahnen liess. "Bin ich jetzt verhaftet?", fragte ich und meine Gedanken rotierten. Hatten die beiden etwa auch gesehen, dass ich das Beweismaterial verschwinden lassen wollte? --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:36, 30. Mär. 2021 (CEST) Was habe ich Tränen gelacht...aber auch geheult Nach einem anstrengenden Arbeitstag, fuhr ich gegen 21.30 Uhr vom Discounter nach Hause, als mich unerwartet eine Polizeistreife aus dem Verkehr zog. Mein Tag war bis dato ohnehin beschissen verlaufen, deshalb wunderte mich gar nichts mehr. Das mit der Polizei war mal wieder typisch: „Ich!“ Ich war müde und abgespannt, wollte eigentlich nur noch in mein Bett und hatte jetzt erst einmal die Bullen am Arsch hängen. Der Grund, warum sie mich angehalten hatten, war für mich plausibel und ersichtlich: „Handy am Steuer!“ Doch der Polizist, der sich meine Papiere zeigen ließ, musste mich wohl wegen einem ganz anderen Vergehen angehalten haben, denn als er schließlich in einem mir fremden, besonders barschen Ton sagte: „Aussteigen!“, war mir klar, dass man für die Tat „Handy am Steuer“ nicht gleich verhaftet wurde. Aber warum sonst, sollte ich aus dem Fahrzeug aussteigen, wenn nicht die Handschellen klickten? Ich nehme dich, wenn du magst, mit auf eine Reise der letzten Monate meines Alltags. Du wirst lachen und vielleicht auch weinen, fluchen und staunen, was mir widerfahren ist. Das, was ich erzähle, ist nicht einmal ausgedacht oder fiktiv, nein, es ist die nackte, ungeschönte, ehrliche Wahrheit einer Frau, die selbstkritisch und humorvoll, über gewisse „Missetaten“ ihr Schweigen bricht. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:28, 31. Mär. 2021 (CEST) Übrigens, ich bin immer völlig amused, wenn mir so richtig miese Rezensionen reingedroschen werden und ich dann auf das Profil der Rezensenten gehe, und sehe, dass genau diese Menschen mir folgen. Warum? Wollt Ihr mich fertig machen? Oder süchtet Ihr nach den Büchern? Gruppenzwang? Fragen über Fragen... Ja, vielleicht solltet Ihr das in euren Profilen mal löschen. Weil, das kommt nicht gut. Ich meine, das sehen andere ja auch. Schiesst Ihr euch nur n Eigentor mit. Übrigens... die meistverkauften Bücher sind die- in denen die miesesten Rezensionen stehen. Also, nur zu! Lasst euch bitte so richtig aus! Sachen gibt's... 😅 * Meine Theorie ist die gute, alte Projektion und Übertragung. Die ganzen Basher sind doch alle selbst geil auf Blut und Gewalt, aber das ist ja fies und bah und da beschäftigt sich man nicht mit. Wenn man das aber konsumieren kann aus dieser erhöhten Selbstwahrnehmung, kann man gut den Schauer genießen, es aber trotzdem widerlich finden und die beschimpfen, die dazu stehen, dass es sowas gibt und es auch offen gesagt, gesehen und wahrgenommen werden muss. Ich hab mal in einer Autoren-Hilfegruppe gefragt, ob es möglich ist, als Unbeteiligter vollständige Akten der Amtsgerichte nach Urteilsverkündung inkl. Gutachten und Tatortfotos und Obduktionsbefunde anzufordern, da ich gern über zwei konkrete Fälle aus D schreiben würds und zwar eng an der Realität, True-Crime halt, was meinst, was da los war ..... Perverser, Aufgeilen wollte ich mich, was mich das anginge usw. usf., Persönlichkeitsrechte des Täters usw. Ey Hallo? Ich hätte die Kopien ja bezahlt und die Namen der Beteiligten hätte man schwärzen können, wenn es sein muss. Gehen geht alles, wenn man will. Und ich finde, die Persönlichkeitsrechte eines Täters wiegen weniger, als ein Urteil „Im Namen des Volkes“. Ich denke, wir Bürger sind das Volk? Dann ist es doch auch das gute Recht jedes Interessierten, zu erfahren, WARUM in seinem Namen ein Urteil gesprochen wurde, wie man im Einzelnen zu dem Ergebnis kam und welche detaillierten Einzelheiten der jeweiligen Angelegenheit in Gänze zugrunde lagen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:18, 1. Apr. 2021 (CEST) Das angstvolle Wiehern meiner Pferde drang bereits in meine sensiblen Ohren, da hatte ich den Stall noch gar nicht erreicht. Kaum über den Berg gelaufen, ließ meine Intuition das Adrenalin in meinen Venen explodieren und ich wusste sofort, ich musste mich beeilen, um Schlimmeres zu verhindern. Meinen Rucksack warf ich ins Gras. Dann rannte ich so schnell ich konnte. Die Peitschenhiebe ließen mir das Blut in den Adern gefrieren. Von weitem schon sah ich Damian, wie er mit der Peitsche ausholte und auf mein Pferd einprügelte. Das Tier hatte keine Chance ihm auszuweichen, es hielt sich in der Box auf und nicht draußen auf der Weide. „Aufhören!“, schrie ich und riss ihm das Folterinstrument aus der Hand. „Was tust du?“, schubste ich ihn. „Du warst wieder bei dem Wichser“, sprang Damian im Dreieck. „Ich habe dir gesagt, du sollst da nicht mehr hingehen, verdammt.“ „Er ist mein Freund. Ein guter, lieber Freund, nichts weiter“, rechtfertigte ich mich und versuchte, mein Pferd zu beruhigen. Die Striemen zeichneten sich im Fell der Kruppe ab. Mir tat es weh hinzusehen. „Ich will das nicht. Du gehörst mir. Mir alleine, wann kapierst du das endlich?“, tobte Damian und trat mit dem Fuß tote Gegenstände durch die Gegend. Die Mülltonne schepperte um die Ecke, die Boxentür riss er aggressiv aus den Angeln und schleuderte sie zu Boden, dann griff er nach Amy, so hatte ich das kleine Hundebaby getauft, das tollpatschig um uns herum tapste. „Lass den Hund in Ruhe“, schnappte ich mir die Mistgabel und ging auf Damian los. Jetzt reichte es mir aber. „Du willst mir drohen?“, lachte er und griff nach dem Stiel der Forke, doch ich ließ sie mir nicht entwenden, sprang im richtigen Moment zurück und holte zum ersten Schlag aus. „Hau ab“, schrie ich. Ich wuchs über mich hinaus. Hielt die scharfkantigen Zinken in sein Gesicht gerichtet. „Du quälst keine Tiere mehr. Meine zumindest nicht“, holte ich erneut aus und dieses Mal traf ich ihn empfindlich mit einem kräftigen Schlag an der Schulter. Er taumelte, ging in Deckung und wich mehrere Schritte vor mir zurück, doch ich konnte nicht aufhören. Es kam über mich. In blinder Wut verprügelte ich Damian mit der Mistgabel, als würde es kein Morgen mehr geben. Die Schläge kamen immer schneller, setzten sich immer gezielter. Trafen ihn am Kopf, auf dem Rücken, in den Kniekehlen und an den Hüften. Vor Schmerzen schrie er auf und lief fort. Ich ihm nach, während ich noch immer wie eine wildgewordene Furie auf ihn eindrosch. Hätten mich meine Kräfte nicht verlassen und er das ihn rettende Auto nicht erreicht, hätte ich ihn vielleicht totgeschlagen. Mit durchdrehenden Reifen fuhr er davon. „Lass dich bloß nie wieder hier blicken, du Arschloch!“, schrie ich dem davonfahrenden Jeep nach. Weinend schloss ich Amy in meine Arme. Das kleine Wollknäuel und ich gegen den Rest der Welt, so fühlte sich der Schmerz in meiner Brust an. Mir war klar, ich müsste mein Leben ändern wenn ich leben wollte, so konnte es nicht weitergehen. „Und wenn ich alle Pferde abgeben muss“, heulte ich Sina die Ohren voll. Wobei ich nicht mal mehr weinte, wenn ich über das Drama sprach, Tränen gab es in meinen Augen längst keine mehr. „Du sollst dein Leben ändern wegen ‘nem Psycho?“, kreischte Sina. „Ich habe anscheinend keine andere Wahl. Der Typ wird mich nie in Ruhe lassen. Ich kann so jedenfalls nicht mehr weitermachen. Einer bleibt auf der Strecke. Entweder er oder ich“, schnaufte ich. „Ja, du läufst schon rum wie ein Zombie“, stellte Sina nüchtern fest. Ich habe damals fast eine halbe Seite der Bildzeitung ausgefüllt ... so schade, dass ich den Artikel nicht aufgehoben habe... Alles was an den Typen erinnerte, wollte ich nur loswerden... https://www.facebook.com/jeannine.piekenbrock https://www.facebook.com/MyHomeAnaisCMiller Arbeitet bei Meine Pferde "Warinja" & Co - https://www.facebook.com/AnaisCMillerPferde Boss bei Selbständig Verkäuferin ❤ bei Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 23:27, 2. Apr. 2021 (CEST) Ein Buch, mit dem ich den Schwerpunkt auf die Diaologe der Betroffenen vor, während und anschließend der Vergewaltigung legen möchte und in dem es mir weniger um die Brutalität der Tat ansich geht. Es soll aufzeigen, wie widerwärtig sich Menschen verhalten... Auszug „Hallo, hören Sie mich?“ Ein alter Mann beugt sich über mich. Benommen blicke ich in ein unrasiertes, dreckiges Gesicht. „Helfen Sie mir bitte“, stöhne ich. „Ja, ich muss jemanden rufen. Einen Krankenwagen, aber ich habe kein Telefon dabei“, stammelt er in abgehackten, holprigen Sätzen. Entsetzt blickt er auf meine nackten Brüste. Mein Kopf liegt in einer Pfütze. Ich spüre wie die Nässe in mein Ohr eindringt und sich in meinen Haaren verfängt. Mir ist nicht klar, ob es Regenpfützen sind oder mein eigenes Blut, in dem ich liege. Meine Arme will ich heben, schützend über meine Brüste legen, doch sie bewegen sich nicht. Hilflos krallen sich die Fingernägel in den kalten Betonboden des Parkdecks mit der Nummer 7. Der Schmerz in mir zeigt kein Erbarmen. Mit brutaler Gewalt holt er die Erinnerung zurück an das Geschehen, das sich vor wenigen Augenblicken ereignete. „Hey Sie“, ruft der alte Mann. Aus dem Augenwinkel heraus sehe ich, dass er angestrengt einem jungen Mädchen nachhumpelt, das in einen kleinen, roten Rover einsteigen will. „Hier ist jemand verletzt. Haben Sie ein Telefon dabei? Die Absätze ihrer Stöckelschuhe klackern in einem zermürbend gleichmäßigen Takt, der sich nicht verlangsamen will. "Bitte, helfen Sie“, fleht er. "Blipp blipp," öffnet sich der Wagen per Funk. Das Mädchen steigt ein ohne sich umzudrehen. Die Autotür schlägt zu. Motorengeräusch. Der mechanische Klang ist verstörend. Verzweifelt rettet sich der alte Mann mit einem Sprung zur Seite, um von dem Fahrzeug nicht angerempelt oder umgestoßen zu werden, als es rückwärts aus der Parkfläche rangiert. „So helfen Sie doch bitte“, ruft er dem Auto nach, das rasant an mir vorbeifährt. Das Mädchen im Inneren schenkt mir und meiner Situation nicht einen Funken ihrer Aufmerksamkeit. Versteinert starrt es unbeteiligt auf das Lenkrad, das scharf nach links einschlägt, um ins tiefere Parkdeck zu gelangen. Der Auspuff des Minis röhrt entsetzlich aufdringlich in den niedrigen Decken zwischen den mit Graffiti beschmierten Mauerwerken. Welch widerwärtiger Kontrast zu meinem Schluchzen und Wimmern. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:00, 3. Apr. 2021 (CEST) Ich schrieb mal unter Pseudonym ein Buch mit dem Titel "Die Wünsche der Vergessenen". Hat es zufällig jemand gelesen? Das Buch schrieb ich nach wahrer Begebenheit. Das Pseudonym nahm ich, weil ich nicht so unterirdische Rezensionen kassieren wollte, denn es gibt dort draussen ganz viele Menschen, die mich abgrundtief hassen. Die Protagonisten aus der Erzählung gibt es tatsächlich. Nun ist Wolfgang letztes Jahr verstorben, die Oma, die das KZ überlebt hat, ist auch tot und heute kommt der Italiener im Rollstuhl zu mir an die Kasse. Er hatte endlich eine Freundin gefunden und die zwei waren ein tolles Paar! Da erzählt er mir heute, dass seine Freundin vor ein paar Tagen gestorben ist. An einer Lungenembolie. Ich bin geschockt. Sie war erst 35 Jahre alt... Ich bin traurig, denn ich kenne alle diese Menschen persönlich...das Schicksal kloppt immer den Falschen in die Fresse, ehrlich... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:38, 3. Apr. 2021 (CEST) Wolfgang hatte mich den letzten Tag an dem ich ihn gesehen hatte, gebeten, das St. Georgs Werk anzurufen, damit ihn am Lidl jemand abholt, ihm ging es sehr schlecht. Aus dem Heim hatten sie ihn aber rausgeschmissen, weil er sich gegen alle Regeln widersetzt und weiterhin Drogen genommen hat. Ich hatte die Tele Nr nicht und durfte auch von der Arbeit aus nicht telefonieren. Zwei Tage später war er tot... * Ich hoffe das legst du dir nicht zur Last...so traurig wie es ist, aber er hat ja Hilfsmöglichkeiten gehabt und nicht angenommen...was soll ein anderer da tun...irgendwann tritt dann eine solche Situation ein wo eben nichts mehr ineinander greift und dann ist es zu spät. Er hat sich verloren...das hätte keiner aufgehalten * Grausam ist trotzdem das du auf der Arbeit nicht mal telefonieren durftest... Wir haben uns da nicht einzumischen. Wusste ja auch keiner- wie schlecht es ihm tatsächlich ging... * Habe vorgestern Abend die Kurzgeschichte von der besten Freundin gekauft in einer Stunde gelesen und war wieder begeistert so toll ich liebe diese Alltagsgeschichten von dir. Top. Gibt es davon eine Fortsetzung ? da es ja Realität ist, hoffe ich, daß es keine Fortsetzung gibt. Solche Tage brauche ich nicht noch mal --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:05, 4. Apr. 2021 (CEST) Mann Mann Mann...😑 Letzte Woche Mittwoch gings los. Schlagartig heraus wie aus dem Nichts, traf es mich. Mir war kotzübel und ich musste frühzeitig von der Arbeit aus Feierabend machen weil ich dachte, ich kotze den Kunden vor die Füsse. Am nächsten Tag Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Harnwegsschmerzen. Ich sass heulend auf der Toilette. Diese Schmerzen beim Wasserlassen, das war irre. Natürlich bin ich zum Arzt und der hat meinen Urin untersucht und gesagt, dass das nicht gut ausschaut und ein Antibiotika aufgeschrieben. Ich bin trotzdem zur Arbeit und ja, es war ne Quälerei...Den übernächsten Tag (Ostersamstag) bin ich auch zur Arbeit ( man ist einfach zu gutmütig) und ich habe es vor Schmerzen fast nimmer ausgehalten. Man schickte mich dann früher nach Hause, aber stinksauer. So getreu dem Motto:" Simulant". Ich habe Ostern fast nur im Bett verbracht, wurde immer schwächer und mir ging es so beschissen wie lange nicht mehr. Ich dachte an Tom Hanks in The Green Mile und wünschte mir auch einen John Coffee herbei, der mich von diesen elendigen Schmerzen erlöst... 💞 Dienstag wieder zum Arzt, nochmal Urin abgegeben, immer noch ein erschreckendes Ergebnis und andere Tabletten bekommen. 💊 Heute ist der erste Tag an dem ich das Gefühl habe, es ist etwas besser... ich wäre so dankbar, auf Toilette gehen zu dürfen, ohne heulen zu müssen... 🙏 Und plötzlich ist man so dankbar, für ganz kleine, simple Dinge, wie schmerzfrei pinkeln zu können. Unglaublich... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:12, 8. Apr. 2021 (CEST) So wie das ausschaut, werde ich FB den Rücken kehren. Zumindest, was meine Beiträge anbetrifft. Ich bin zu müde für diese Hetzcampagnen geworden. Das Leben dort draussen ist auch nicht besser zur Zeit, aber es gibt meine Tiere die mich brauchen und Sinnvolleres zu tun, als mich über Menschen zu ärgern, die andere verurteilen und mit dem Finger auf sie, in dem Falle auf mich, zeigen. Ich lasse mein Profil stehen und auch den Messanger, um mit wirklichen Freunden zu kommunizieren, aber meine Beiträge werde ich einstellen. Auf meiner privaten Seite handhabe ich das ebenfalls so. Die Bücher schreibe ich wie gehabt weiter. Wer sie lesen mag, ich freue mich über jeden, der mit dabei ist und wer sie nicht lesen mag, der lässt es einfach bleiben. Ich bleib ja da, poste aber nichts Privates mehr. Gebe nichts mehr aus meinem Innenleben preis, denn das macht angreifbar und lädt Idioten zu Verurteilung ein. Somit gibt es Werbung zu neuen Büchern und fertig. Damit wird es sich besser und ruhiger leben. Zumindest für mich. Im Messanger bin ich erreichbar und ich lese und kommentiere auch eure Beiträge. Ich bedanke mich von Herzen bei denen, die wirklich hinter mir stehen. Ohne euch hätte ich mein Profil schon lange komplett gelöscht Es geht gar nicht mal um die Diskussion, Negativwerbung ist immer förderlich und das macht mir auch nix. Es geht darum, dass wenn man sich politisch äußert oder generell Gedanken freilässt, man sich angreifbar macht und das möchte ich vermeiden. Wir haben es derzeit alle schwer genug und müssen uns das Leben nicht noch schwerer machen. Deshalb pflege ich meine Seiten, bewerbe meine Bücher und halte mich ansonsten zurück. Ist auf Dauer gesünder. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:35, 8. Apr. 2021 (CEST) Das Cover ist nur vorübergehend, das Oroginalcover wurde von FB gesperrt! Buchauszug. Start Ende April Meine beiden Brüder brachten täglich ihre Freunde mit zu uns nach Hause. Sie spielten im Garten Fußball, angelten im Teich nach Karpfen und paddelten mit dem Boot über das trübe Wasser. Die Jungs die sie mitbrachten, waren ebenfalls die Kinder der Angestellten meines Vaters. An den Wochenenden feierte Papa rauschende Feste. Da gab es Bier und Grillwürstchen für alle. Für alle, die kommen wollten und wir hatten immer Full House. Die Stimmung unter den Erwachsenen war ausgelassen, wobei mir im Laufe meines Älterwerdens auffiel, dass an den Feierlichkeiten kaum Frauen teilnahmen. Irgendwie waren diese Feste eine reine Männerveranstaltung und das schien seine Gründe zu haben. Selbst Mama hielt sich zurück, und während der Partys meist nur im Haus auf. Dort half sie der Haushälterin beim Schnittchen schmieren und Getränke auffüllen. Wir Kinder hatten sehr wohl Zutritt zu der Terrasse, durften Würstchen essen und Malzbier trinken, hielten uns aber lieber abseits des Geschehens auf. Spielten zusammen Weitwurf, Völkerball und Verstecken, während die Erwachsenen bis tief in die Nacht feierten und sich beinahe ins Koma soffen. Bisher war es jedes Mal so gewesen, dass mindestens eines der Kinder kurz vor Mitternacht von dessen Vater eingesammelt wurde und wir aufgefordert wurden, ins Bett zu gehen oder uns solange nicht mehr blicken zu lassen, bis man nach uns rief. Meine Brüder und ich, wir dachten uns nichts dabei. Wir waren es gewohnt, dass wir Abstand hielten, wenn Papa uns dazu aufforderte. Es war selbstverständlich, dass die Erwachsenen auch mal gänzlich unter sich sein wollten. Das hatten wir von klein auf an gelernt und anerzogen bekommen. Wenn Papa sagte: „Und jetzt bleibt ihr weg hier“, blieben wir weg. Dafür hatten wir genügend andere Freiheiten. Eines Nachts jedoch, fassten wir einen Plan. Wir wollten den Erwachsenen nachspionieren, als Emils Vater seinen Sohn, den besten Freund meiner Brüder, nachdem wir Verstecken gespielt hatten, einkassierte. „Was machen die wohl mit dem?“ Patrick, angetrieben von innerer Neugierde, forderte uns auf, ihm zu folgen. „Komm, wir verstecken uns und sehen nach“, rief er. Ich ängstigte mich, doch auch meine Sensationslust war geweckt. Wir schlichen uns an das Geschehen heran, wie Indianer auf Spurensuche. Lautlos und wissensdurstig, näherten wir uns der lichtdurchfluteten Terrasse. Das, was wir sahen, war niemals für unsere Augen bestimmt. Die Erwachsenen mussten Emil gefesselt haben, der Junge saß splitterfasernackt, an einem Baum. Ein kräftiges Seil war um seinen zarten Körper gespannt worden. Der Reihe nach urinierten die Männer auf seinen dürren Torso. Einige hielten den Strahl direkt auf sein Gesicht gerichtet. Wir konnten mit ansehen, wie sie den Mund des Jungen spreizten. Emil drehte sich in den Seilen hektisch hin und her. Versuchte sich aus der desolaten Situation zu befreien. Seine Augen waren entsetzlich weit aufgerissen, sie schrien nach Hilfe. „Scheiße“, überkam es Patrick. Er war der Älteste von uns, verstand am besten, welche Tragödie sich abspielte. Emil spuckte, würgte und kotzte. Zwischendurch versuchte er zu schreien, doch das heizte die Erwachsenen umso mehr an, noch grausamer gegen das Objekt ihrer Sünde vorzugehen. „Was machen die mit dem?“, lispelte Sven. „Sie foltern ihn“, flüsterte Patrick. „Aber warum?“, mischte ich mich ein. „Halt den Mund, Silke“, zischte Patrick. Starr vor Angst, beobachtete ich, wie einer der Männer eine Peitsche ergriff und auf den wehrlosen Jungen einprügelte. Die Männer lachten, während Emils Schreie die Nacht durchrissen. Ich glaubte, ein Horrorfilm liefe, den ich noch gar nicht angucken durfte. Gleich wachte ich auf aus einem schlechten, ganz miesen Albtraum oder Mama weckte mich. Die Männer erhoben ihre Gläser, stießen an, tranken daraus und schütteten den Inhalt lauthals lachend in Emils Gesicht. Der Freund meiner Brüder röchelte, während die Erwachsenen ihren Spaß genossen. „Die sollen aufhören“, muckste ich auf. „Aufhören“, wollte ich laut schreien, doch Patrick hielt mir den Mund zu. „Halt die Klappe Silke. Gleich entdecken sie uns und dann sitzt einer von uns am Baum“, stopfte mir mein Bruder das Mundwerk. „Sowas macht Papa nicht“, widersprach ich. „Ha, wenn du wüsstest, was Papa für ein Drecksschwein ist und was der alles macht“, fluchte er. Der Blick meines ältesten Bruders traf mich strafend. Niemals zuvor hatte er mich so böse angesehen. „Sie ist noch zu klein“, nahm mich Sven in Schutz. „Ich bringe ihn um. Sobald ich alt genug bin, knalle ich das dreckige Arschloch ab, ich schwöre es euch“, sprach Patrick erregt. Unser Vater und seine Freunde schlugen Emil in der Nacht bewusstlos. Der Junge kehrte nicht mehr zu uns zurück. Entsetzt beobachteten wir, wie sie ihn losbanden und auf den Pflastersteinen niederlegten. Jemand schleppte einen Eimer Wasser ran. Schüttete den Inhalt mit einem rauschenden Schwall in das blasse Gesicht des ohnmächtigen Jungen. „Die bringen ihn um“, hechelte Sven. „Schweine“, stöhnte Patrick. An dem Tag, an dem ich mit ansehen musste, wie mein Vater einen Jungen in meinem Alter halb tot prügelte, fiel meine heil geglaubte Kinderwelt gänzlich aus den Angeln. Was ich gesehen hatte, wollte ich nicht wahrhaben. „Und wenn sie das mit Anna machen?“, überkam es meinen Lippen und ich erinnerte mich an den Vorfall, als Papa meine Freundin in unserem Keller eingesperrt hatte. Meine Brüder antworteten mir nicht. Schweigend zogen sie mich aus dem Radius des grausamen Geschehens. Also es ist ein Buch, das fast ohne ordinäre Gossenjargonsprache auskommt und nur wenige richtig heftige Szenen enthält, aber dennoch "knallt" (Nuttenkinder) Ich hab mir dieses Mal echt Mühe gegeben. Wobei ich heute Aschennutte gelesen habe und ich muss sagen, Aschennutte ist und bleibt echt genial...das ist wirklich mitreißend geschrieben trotz Fäkalsprache Naja, so ist das Leben eben. Soll alles nur vertuscht werden. In der DDR gab es Gruppenerziehung! bis zur Bewußtlosigkeit. Ich habe 1969/70 neben dem "Jugendwerkhof “Hübner-Wesolek” für gefährdete Jugendliche und Jungerwachsene" in der Brunnenstraße in Bernburg an der Saale (Anhalt) gelebt - in der Villa Staake (Brunnenstraße 25), von deren Dachboden aus man den einzigen Einblick in das Gelände über die hohen Bruchsteinmauern hatte. Der riesige Garten der Villa lag genau auf der anderen Seite der Mauer, deren Krone mit Glasscherben bestückt war, worüber sich mehrere Reihen Stacheldraht befanden, die unter Strom standen. Der "Weidezaun" der LPG Menschenproduktion (ich konnte mehrfach beobachten, wie sich gepeinigte Mädchen vor Verweiflung dort hineinwarfen). Die üblichste Erziehungsmethode bestand darin, die Mädchen in Vollschutz über das Gelände zu jagen und am Gasmaskenschlauch weiter zu ziehen, wenn sie platt waren. Besonders beliebt war dabei das Grölen von "Spaniens Himmel", dem damals berühmten Kampflied von Ernst Busch. Die Strafaktion war erst beendet, wenn das letzte Mädchen zusammengebrochen war. Bei kleineren Bestrafungen hatten die Mädchen das Glück, ohne Vollschutz nur an den Haaren "erzogen" zu werden. Besonders perfide war die sogenannte "Selbsterziehung". Um diese anzuheizen, wurde eine Gruppe wegen der Verfehlung eines Mädchens bestraft. Aber dann Holla die Waldfee - die "Verursacherin" konnte sich warm anziehen. Übliche Praxis der "ErzieherInnen" war auch, die Informationen von Denunziantinnen, die dadurch kleine Erleichterungen bekamen, einem anderen (unbeliebten) Mädchen in die Schuhe zu schieben und sie dadurch in der Gruppe zu diskreditieren. Die Mädchengruppe machte zB ihre Opfer nackt, knebelten sie, fesselten sie an Knöcheln und Knie, knoteten ihnen eine Gasmaske für Kopfverletzte über und traktierten sie mit Weidenruten oder Brennesseln etc. - die Opfer gerieten so in Panik dabei, daß sie bei dem Versuch, sich die Gasmaske abzureißen, fast alle Fingernägel einbüßten. Usw usf. Und heute wird das alles kleingeredet, weißgewaschen und vertuscht, vor allem von der evangelischen Kirche, die ja aktuell selbst gegen eine Welle von Mißbrauchsskandalen kämpft: "Wer hinter diesen Mauern verschwindet, der hat seine Strafe gerecht verdient! So urteilten die Bernburger lange über das ehemalige Mädchenheim, aus DDR-Zeiten noch besser bekannt unter dem Namen Jugendwerkhof. Hohe Mauern und junge Mädchen in Holzpantinen mit langen Kitteln verstärkten diesen Eindruck. Dazu die Gerüchte über die Zwangssterilisation im Dritten Reich. Doch das am 30. Mai 1863 gegründete St. Johannis-Asyl ist in seinen Zielen keine verkappte Jugendstrafanstalt gewesen. Vielmehr war es in seiner wechselhaften Geschichte stets ein Hilfsangebot, allerdings mit sehr unterschiedlichen erzieherischen Konzepten. ... Aus dem St. Johannis-Asyl wurde 1929 das Evangelische Mädchenheim St. Johannes. Im Januar 1948 ging es in Staatsleitung über, ein Jahr später wurde daraus das Landesjugendheim, schließlich ein Spezialkinderheim mit dem Jugendwerkhof “Hübner-Wesolek” für gefährdete Jugendliche und Jungerwachsene. In dieser Zeit entsprachen Ziele und Inhalte der Arbeit der gängigen Schulpolitik. Die jungen Menschen sollten auf die Arbeit und das Leben in der sozialistischen Gesellschaft vorbereitet werden." https://www.stejh.de/ueber-uns/geschichte Es passiert so vieles, das wir nicht glauben wollen... Oh mein Gott, wie verdorben sind manche Menschen. Da weint meine Seele. Kann man normalerweise nicht glauben wie brutal und pervers manche Leute sind. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:13, 10. Apr. 2021 (CEST) Nuttenkinder - das Dorf der verlorenen Seelen Die Geschwister Silke, Patrick und Jens wissen nicht, wann es genau angefangen hat. Irgendwie war es schon immer so gewesen, dass sie vom eigenen Vater missbraucht wurden. Der Vater hat seine Kinder geliebt, aber eben nicht so, wie ein Vater seine Kinder lieben sollte. Erst mit den Jahren beginnen die Kinder zu begreifen und zu hinterfragen. Dieser Roman ist für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet. Erzählt nach einer wahren Begebenheit. amazon.de/Nuttenkinder-Biografie-Anais-C-Miller-ebook Fehler: Die Seite, die du speichern möchtest, wird durch den Spamfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite, die in die „Spam-Blacklist“ aufgenommen wurde. Wenn der vom Spamfilter gefundene Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, ist er schon älter und bereits in der aktuellen Version der Seite enthalten. Damit das Speichern möglich wird, musst du den Link erst entfernen. Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der „Spam-Blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite oder wende dich an einen der Pedelle. Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: amazon.de/Nuttenkinder-Biografie-Anais-C-Miller-ebook Stell dir vor, du bist ein zartes, unschuldiges Kind und glaubst noch an das Gute im Menschen. Du hast Träume und Visionen, und deine Gedankenwelt ist farbenfroh und bunt. Du lebst mit deinen Eltern und Geschwistern in einem kleinen Dorf. Ein Ort, an dem jeder jeden kennt, doch alle Einwohner abhängig von deinem Vater sind, weil er ihnen Arbeit gibt und ein Dach über dem Kopf gewährt. Und dann stell Dir vor, in diesem Dorf geschehen grausame Dinge und die Erwachsenen verschließen ihre Augen vor fürchterlichen Verbrechen und Missetaten, und sie alle schweigen darüber. Niemand unter ihnen ist mutig genug, sich gegen das Elend aufzulehnen, aus Angst, den Job und das traute Heim zu verlieren. Du bist zwar noch ein Kind; und doch weisst du, dass du in der von deinen Eltern geschaffenen Lügenwelt nicht länger mitspielen willst ... Von dem Mut eines Mädchens, das aus einem korrupten System ausbrach, um für die Freiheit seiner Freunde zu kämpfen. Das Cover bei Amazon wird gewechselt, da mir FB aufs Dach steigt und ich mein Konto verliere, wenn ich es noch einmal poste. ahja, Facebook droht mit Kontoverlust - also die nächste Institution, welche die Wahrheit nicht sehen will, sondern nur vertuschen ... kann sich aber gaaanz hinten anstellen: Staat, römisch!-katholische Kirche, evangelische Kirche ... Facebook [[w:Kategorie:Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]] [[w:Sexueller Missbrauch in der Evangelischen Kirche in Deutschland]] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:26, 11. Apr. 2021 (CEST) Wenn ich einen Wikipedia-Rotlink "Anais C. Miller" erzeuge, scheint noch niemand versucht zu haben, einen Autorenartikel anzulegen - so daß mir schleierhaft ist, wie Du zu so "speziellen Freunden" bei Wikipedia und WMF kommst, daß Du auf der Spamlist landen konntest. Dort finden sich in der Regel Wiedergänger, d.h. notorische Wiederholungstäter, welche immer wieder trotz fehlender Relevanz und Interessenkonflikt (enzyklopädischer Artikel über sich selbst) eine Selbstdarstellung bei Wikipedia versuchen. Ich will es mal so formulieren: wenn Du ohne eine solche Vorgeschichte in der Spamlist landest, mußt Du wirklich enzyklopädisch relevant sein. 😂🤣😂 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anais_C._Miller&action=edit&redlink=1 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:00, 11. Apr. 2021 (CEST) Bleib stehen, Fotze!“ Angst ummantelt meinen Hals. Legt sich nahezu erdrückend auf meinen Brustkorb, während ich eiligen Schrittes die Kreuzung überquere und zielstrebig in Richtung Parkhaus schwenke. Kinderstimmen sind es, die mir nachrufen und vor denen ich mich ängstige. Lächerlich! Und dennoch, laufe ich eiligen Schrittes meines Weges, der auf die letzten Meter nicht mehr enden zu wollen scheint, um diesen Kindern nicht in die Quere zu kommen. „Fotze, warte auf uns“, rufen sie noch einmal. Beinahe im Chor. Eiskalt läuft es meinen Rücken hinunter. Sie führen etwas im Schilde, ganz sicher. Die Dämmerung hat bereits eingesetzt. Der Schein der Straßenlaternen begleitet meinen hektischen Schatten entlang des Bürgersteigs. Mein Atem rasselt. Die Angst, sie ist allgegenwärtig. Ganz besonders nachts. Gähnende Leere herrscht in den Seitenstraßen. Kaum jemand ist um diese Uhrzeit unterwegs. Einige windige Gestalten schleichen um die Häuserecken. Führen ihre Hunde zum Abendgassi aus. Flüsternde Gespräche finden statt zwischen Zigarette rauchenden Passanten, die keinerlei Notiz von mir nehmen. Was wollen die Kinder von mir, verdammt? Warum laufen sie mir nach, zum Teufel? Gehören sie um diese Uhrzeit nicht längst ins Bett? Warum kümmern sich ihre Eltern nicht? Aus dem Augenwinkel heraus sehe ich, sie sind zu dritt, folgen mir noch immer und scheinen Gefallen daran zu finden, mich durch die Kälte der Nacht zu hetzen wie ein Objekt, das sie zu ihrer Beute auserkoren haben. Ihre Schritte beschleunigen, die Stimmen werden lauter. Sie lachen, sind albern. Fühlen sich stark und mir überlegen, weil sie zu dritt sind. Erhaben springe ich auf die erste Treppenstufe, um zum obersten Parkdeck zu gelangen. Nur noch wenige Meter, dann habe ich mein Auto erreicht. Ich werde hineinspringen, die Tür verriegeln und ihnen davonfahren. Mein Herz läuft einen Marathon. Schnellen Schrittes haste ich über den dunklen Asphalt entlang der mit Graffiti beschmierten Betonmauer. Nur noch wenige Parkfelder sind zu passieren und am Ende der Reihe wartet mein Wagen. Wenige Meter nur noch, dann bin ich in Sicherheit. Erleichtert krame ich nach meinem Autoschlüssel. Er steckt in der Handtasche. Trotz dem Chaos, das in ihr herrscht, bekomme ich ihn zwischen meine Finger. „Hey, bleib stehen“, wirft sich plötzlich jemand in mein Sichtfeld und versperrt breitschultrig und mit übereinander gekreuzten Armen bis auf wenige Meter, meinen Weg. Entsetzt bremse ich ab. Blicke in zwei gefährlich dreinschauende Kinderaugen eines hoch aggressiv und wütend wirkenden Jungen, der höchstens vierzehn Jahre alt sein mag. Bissig grinst er mich an. Während uns lediglich eine Armlänge auf Distanz hält, überlege ich, wo ich ihn schon einmal gesehen habe. Das Gesicht kommt mir bekannt vor und doch kann ich es nicht gleich zuordnen, wann und wo ich meine Erfahrung mit den zahlreichen Sommersprossen und den schief sitzenden Zähnen, die einer dringenden Korrektur durch das Tragen einer Zahnspange benötigten, gemacht hätte. Die drei Kinder stellen sich im Halbkreis auf. Umzingeln mich. „Wohin so eilig?“, klagt mich der älteste, wahrscheinlich der Anführer der Truppe, an. „Nach Hause. Feierabend“, haspele ich und denke im gleichen Atemzug, was geht’s die Rotznase an, wo ich hin will? Plötzlich fällt es wie Schuppen von meinen Augen. Der Junge heißt Murat Aslan. Vor wenigen Tagen überführte ich ihn des Diebstahls im Kaufhausriesen „Die Galerie“. Ich arbeitete dort als Kaufhausdetektivin und hatte den Jungen beobachtet, wie er sich Zigaretten und eine Falsche Schnaps eingesteckt hatte. Als er sich an der Kasse an der Kassiererin ungesehen vorbeischleichen wollte, mit seinem Diebesgut, zog ich ihn aus dem Verkehr. Er hatte „Rache“ geschworen, nachdem die Polizei eintrudelte und sein Vater, der von den Behörden alarmiert worden war, die Büroräume der Filalleitung betrat, um seinen Sohn in Empfang zu nehmen, auf den er ganz sicherlich nicht stolz sein brauchte. Das Klauen war ja wohl eine der schlimmsten Taten, die nicht zu den Kavaliersdelikten zählten und mit nichts zu entschuldigen waren. Anderen Menschen etwas wegnehmen wollen, das einem nicht gehört, pfui! Die Verkäuferin hatte mich gewarnt. „Lass ihn besser laufen“, hatte sie gesagt, als ich den Jungen am Gängelband hielt. „Er wird den Lack deines Autos zerkratzen und dir das Leben zur Hölle machen, wenn Herr Sander die Polizei benachrichtigt“, sprach Bianca im Flüsterton. Herr Sander war die stellvertretende Filalleitung. Bei Diebstahl verstand er keinen Spaß. Im Gegenteil. Mehr als dankbar war er, dass ich denjenigen dingfest gemacht hatte, der ihn seit Monaten um Zigaretten und Schnaps prellte. „Endlich Hausverbot, der Bengel“, klang er zufrieden und gratulierte mir sogar zu dem „Fang“. Und jetzt, jetzt stand ich hier im Parkhaus, schwitzte Blut und Wasser, und hoffte, der Junge würde mich nicht als die Kaufhausdetektiv-in erkennen, die ihm mächtig Ärger eingebrockt hatte. Der Vater des Jungen war mit dem Kind nicht zimperlich umgegangen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:49, 4. Mai 2021 (CEST) https://www.facebook.com/photo/?fbid=840049589940644&set=a.104156296863314 Darknetplattform mit 400.000 Mitgliedern Und wenn dann die Rezensionen kommen..."Sowas gibt es gar nicht!", könnte ich noch mehr kotzen! * Tabea VT - Anais C. Miller ich gehe mit meinen Traumata sehr offen um und darf mir auch immer sowas anhören. "Ach, so viel kann ein Mensch gar nicht erleben", "jaja, blühende Fantasie", "du könntest Krimiautorin sein" oder: "Wenn dir das wirklich passiert wäre, könntest du da nicht so drüber reden." Wahlweise auch mit "Sie", wenn die Gesprächspartner:innen Therapeut:innen sind. Zu letzterem: doch! Ich darf das erzählen, denn es war nicht meine Schuld, dass es mir passiert ist. Ich habe schließlich nicht darum gebeten, traumatisiert zu werden. Ich muss mich nicht dafür schämen. - Das zu verstehen, hat zwar eine Zeit gedauert 😉 aber seitdem rede ich darüber. *Ach so, und bei manchen ist das sicher auch eine Schutzreaktion, dass sie sagen, dass es sowas nicht gibt. Sie leben in ihrer rosaroten Welt, wo alles ganz leicht und zuckersüß ist und da passt sowas wie Kindesmissbrauch natürlich nicht ins Konzept 😉 * Tja viele verschließen die Augen davor! Ich würde sagen 90 % derjenigen. Erkenne ich immer wieder an den Reaktionen wenn ich von deinen Büchern erzähle! Bäää hör bloß auf, sowas will ich gar nicht wissen..... ist dann die Antwort! Ja genau da liegt das Problem. Ich weiß von nix................ Na ja ich möchte auch niemanden zwingen, es zu lesen. Ich gebe meine Stimme und es tut einfach gut, ein Zeichen zu setzen... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:40, 4. Mai 2021 (CEST) Ich lese gerade das Buch " Leisetot". Man kann sich kaum vorstellen, dass Menschen zu solchen Taten fähig sind und nach außen so unbescholten wirken. Ich frage mich, wie es der Autorin ging, als sie diesen Fall schriftlich verfasst hat. Auf jeden Fall hat Anais sehr gut recherchiert und schonungslos geschildert, was vorgefallen ist. Sie nimmt einen mit, in die Gedankenwelt einer kranken Seele einzutauchen, sofern das möglich ist. Die Abartigkeiten des Täters lassen einen schlucken. Entsetzen, Fassungslosigkeit und Ekel machen sich beim Lesen breit. Es ist so gruselig, was auf dieser Welt manchmal passiert. Das übersteigt unseren normalen Menschenverstand. Der nette Nachbar von nebenan..... 😱 Für mich hat das Buch volle 5 Sterne verdient. jaja, ich kenne auch noch "die nette Vergaserin von nebenan" - eine "gute" Schulfreundin meiner Oma, die -unverheiratet (mit ihrem Beruf verheiratet) - jahrzehntelang "zur Familie" gehörte - sie war noch fünfzig Jahre danach stolz darauf, eine Auserwählte gewesen zu sein, welche "Kniffe" sie gelernt bekam und wie gut sie die angewendet hatte, um die Ausgesonderten ins Gas zu bringen - bei der Aktion T4, aber auch noch 1945 bis 1948 - der "unproduktive Ausschuß der Gesellschaft" sollte beseitigt werden - in der Tötungsanstalt Bernburg kamen bis 1945 über 14.000 Menschen ums Leben, danach noch weitere 3.000 - vor etwa 20 Jahren erinnerte eine Initiative an diese Opfer mit einer Gedenktafel, das "Neue Deutschland" berichtete als eines der wenigen Medien darüber, danach mußte die Gedenktafel wieder aus der Wand herausgerissen werden, die Leiterin der Gedenkstätte erklärte, sie hätte kein Recht, an die 3.000 Opfer nach 1945 zu erinnern - inzwischen versucht man, den Vorfall und damit diese Opfer ganz totzuschweigen - um das herrschende SelbstGeschichtsbild dieser verkommenen und verlogenen Gesellschaft zu bewahren [[w:de:Tötungsanstalt Bernburg]] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:52, 9. Jul. 2021 (CEST) da sieht man halt genau wo die "Wegseher" stecken. Unangenehme Wahrheiten will offensichtlich keiner hören oder lesen, denn das würde bedeuten dass sich viele aus ihrer Wohlfühlzone begeben müssten um diesen Misständen entgegenzuwirken. Hör bitte nicht auf den Opfern weiterhin eine Stimme zu sein. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:11, 21. Jul. 2021 (CEST) Silke ist ein aufgewecktes, besonders herzliches Kind, das mit den beiden Brüden unter der Obhut des narzisstisch - und pädophil - veranlagten Vaters, in den 80er Jahren heranwächst und unter dem strengen Regime des einflussreichen Geschäftsmannes leidet. Regelmäßig vergeht Silkes Vater sich an seiner Tochter und führt unter dem Deckmantel der Vorzeigefamilie ein abscheuliches Doppelleben. „Ein ganzes Dorf wusste von den Schandtaten meines Vaters.“ Mit nur vierzehn Jahren beschließt Silke ihr Schweigen zu brechen und nicht länger wie all die anderen, tatenlos zuzusehen. Dabei lässt sie ihre eigene Geschichte außen vor, kämpft lediglich für die Freiheit und Rechte ihrer Freunde… Die Geschichte eines außergewöhnlichen Mädchens, das sich selbstlos gegen Missbrauch auflehnt und somit in der '''Gesellschaft der "Wegsehenden"''', ein mutiges Zeichen setzt. Nuttenkinder: Das Dorf der verlorenen Seelen --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 13:22, 25. Jul. 2021 (CEST) Moin aus Hamburg im Diesel bei lausigen 12 Grad 🙂 Was für ein schönes Gefühl, nach 365 Tagen im Jahr, seit über 3 Jahren (solange war ich nimmer im Urlaub) mal NICHT aufstehen zu müssen, um unsere Pferde zu füttern...sondern den Tag völlig gechilled zu beginnen. Gestern Abend in der Skylinebar "warm gemacht" für die Reeperbahn und nach dem Rundgang auf dem Kiez in der "Klapsmühle" auf nette Leute getroffen. Vor dem Laden stand ein älterer Typ an der Strasse, der nonstop zur Musik aus den Kneipen getanzt hat. Überhaupt nicht aufdringlich- er hat nicht um Geld gebettelt, nicht gepöbelt- sondern lediglich 2 Stunden lang für sich getanzt, völlig happy- und zwischendurch die Reste aus den von Touristen abgestellten Flaschen und Bechern getrunken. Die Plastiktüte in seiner Hand musste einige Male als imaginäre Tanzpartnerin herhalten, mit der er munter Piouretten gedreht hat. Meine Aufmerksamkeit war ihm sicher, denn er tanzte verdammt gut. Der Typ war bestimmt früher in der Tanzschule, hat später im Lokal hübsche Mädels aufgefordert und danach irgendwann- den Bezug zur Realität verloren- denn jetzt ist er auf Droge- aber er gehört zu denjenigen, die eine besondere Geschichte mit sich tragen, ebenso wie die vielen Obdachlosen, die in ihren Schlafsäcken liegend zum Teil völlig desillusioniert den Touristen nachsehen. Darunter erschreckend viele alte Menschen. Gut- Wer jetzt sagt- heute muss niemand mehr obdachlos sein- und Hamburg will das bis 2030 geregelt haben- die Heimatlosen sind selbst schuld, der möchte sich nicht unbedingt mit den Schicksalen der Menschen beschäftigen, die auf der Strasse sitzen- sondern lediglich das Problem als solches beseitigen... Dass es kein schöner Anblick für die Touris ist, ist jedem klar. Für mich gehören diese von der Gesellschaft Vergessenen seit 2015 dazu. Solange komme ich bereits her- um die Biografien einzelner Schicksale zu ✍ Ich glaube, wenn ich n' Gang durch Sankt Pauli mache, hat es für mich eine andere Bedeutung, als für manch anderen... Ich bin die- die hinter die Fassaden gucken möchte ❤ Mein derzeitiger Ausblick hinterm Hotelzimmerfenster ist wettermässig leider sehr trübe heute. Wobei ich auch gut n ganzen Tag lang nur im Bett liegen und Schiffe beobachten könnte 😊 * Schön, dass du in meiner Heimatstadt Urlaub machst. Ja, Obdachlose haben wir sehr viel. Und natürlich ist es arg theoretisch, dass niemand obdachlos sein müsste. Die vielen , die hier täglich in den S-Bahnen betteln, sind schon eine Herausforderung, aber so lange sie nichts anderes als das tun, kann ich damit leben. Natürlich wären mehr Unterkünfte wünschenswert, möglichst so, dass sie ihre wenigen Habseligkeiten wegschließen können, denn das gehört ja zu ihren größten (berechtigten) Ängsten: Dort beklaut zu werden. Mit Hamburg fühle ich mich alleine durch meine Bücher eng verbunden. Die meisten der Biografien sind hier geschrieben worden, bzw die Protagonisten stammen zum Teil aus der Gegend... und somit bin ich ein wichtiger Teil von Hamburg geworden ❤ Ich mag die Menschen hier sehr und irgendwann, wenn Jill ihren Weg alleine geht, möchte ich gern komplett in Hamburg wohnen...😉 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:25, 1. Aug. 2022 (CEST) ===Valeska Réon=== Am Rande einer Hippiekommune in Renesse aufgewachsen, habe ich es ja nicht immer so mit „deutschen Traditionen“ - aber dass freitags Fisch auf den Teller kommt, sitzt dann doch tief in mir drin. Heute jedoch in einer sehr undeutschen Version an einer Curry-Kokossauce mit jeder Menge Gemüse und einer wilden Gewürzmixtur. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:11, 2. Mär. 2021 (CET) == Casanova Verlag == Gudda Behrend: ''Aus dem Tagebuche einer Sünderin.'' Casanova Verlag Willy Saalfeld Berlin W 30 ca. 1920, 8°, 96 S., Halbleinen (Sittengeschichte, Erotik) [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Gudda-Behrend+Aus-dem-Tagebuche-einer-S%C3%BCnderin/id/A01y6dv201ZZy 22 Euro im Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Frau Iris Schmidt, Schachtweg 16, 09599 Freiberg] * [https://schmidt-auktionen.de/12_katalog_online.php?nr=14&page=28 Schmidt Kunstauktionen Dresden 1. 12. 2007]: [https://schmidt-auktionen.de/12_artikel_details.php?nr=14&knr=504 504 Willy Saalfeld, Akt. Um 1920. Bromsilberabzug. Ungelaufene Fotopostkarte. Leicht bestoßene Ecken. 8,8 x 13,8 cm. 60 €] * Ebenfalls bei [https://books.google.de/books/about/Aus_dem_Tagebuche_einer_S%C3%BCnderin.html?id=tXa9uQEACAAJ&redir_esc=y A. Juncker, 1910 - 105 Seiten] 1880 Født: 06-07-1880 1900 Se også gift med William Behrend Behrend, William 1901 Debut i bogform: En synderinde, blade af en dagbog (roman) http://www.litteraturpriser.dk/aut/BGuddaBehrend.htm (1880-1946) *Behrend, G.: En Synderinde (1901, roman) *Bog Behrend, G.: Hedvig Holcks Vandreaar (1903, roman) *Bog Behrend, Gudda: De ensommes Stræde. ♦ Gyldendal, 1922. 138 sider. Pris: kr. 5,75 (1922, roman) anmeldelse Bogens Verden, 1922, 4. Aarg., side 276 [Anmeldelse, signeret: K.K.N.]. https://danskforfatterleksikon.dk/1850bib/BGuddaBehrend.htm Hedvig Holcks Vandreaar - [https://books.google.de/books/about/Hedvig_Holcks_Vandreaar.html?id=ukn4xAEACAAJ&redir_esc=y Neuauflage Veröffentlicht 2019] Übersetzung ins Deutsche von [[w:Mathilde Mann|Mathilde Mann]] (* 24. Februar 1859 in Rostock als Mathilde Charlotte Bertha Friederike Scheven; † 14. Februar 1925 in Rostock - deutsche Übersetzerin und Lektorin, insbesondere für Nordische Sprachen): Gudda Behrend: Aus dem Tagebuche einer Sünderin, Berlin [u. a.] 1902 * Axel Juncker, Berlin, Stuttgart 1902, Broschur, 105 + 3 S. [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Gudda-Behrend+Aus-dem-Tagebuch-einer-S%C3%BCnderin-Autorisierte-%C3%9Cbersetzung-von-Mathilde-Mann/id/A026x3z201ZZe 54+6 Euro im Antiquariat Weinek, Frau Dr. Elisabeth Weinek, Uferstrasse 8, 5026 Salzburg] ** Autorisierte Übersetzung von Mathilde Mann 8° 105 S. S. Einband: Original im Jugendstil illustr. Halbleineneinband [https://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=22386118048&cm_sp=collections-_-747FHNEcCbe1N23CgE8jgR_item_1_10-_-bdp 19,63+2,20 Euro] in: Altmärkisches Antiquariat, Lars Flick (Inhaber), Sandstraße 50, 39638 Gardelegen En Synderinde: Blade at en Dagbog Gudda Behrend - [https://books.google.de/books/about/En_Synderinde.html?id=qUB-oAEACAAJ&hl=en&output=html_text&redir_esc=y 1901 - 148 pages] Der deutsche Casanova - In 3 Bänden komplett - Johann Conrad Friedrich - Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten - Der Memoiren 1. Teil 1789-1806 - 2. Teil 1806.1810 - 3. Teil 1810-1830 - Im Originalkarton Taschenbuch – Insel, 1991, von Johann Konrad Friederich (Autor), Friedemann Berger (Herausgeber) [https://www.amazon.de/deutsche-Casanova-Friedrich-1789-1806-Originalkarton/dp/B0026L0E4I 18 Euro] gebundene 1. Auflage Egon Fleischel & Co, Berlin 1915, OLeinen, 8°, XV; 418; IX; 452; IX; 440 Seiten Fraktur, Lesebändchen, Kopffarbschnitt [https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0026L0E4I/ref=dp_olp_ALL_mbc?ie=UTF8&condition=ALL 45+3 Euro] "Der deutsche Casanova" Fahrten und Liebesabenteuer nach den Memoiren eines deutschen Offiziers im französischen Heere Napoleons I. mit 32 Illustrationen von Hans Speidel und und Max Erich Nicolas, hrsg. von Max Bauer, Eigenbrödler Verlag, Berlin W 8 ca.1925 / Hrsg.: Max Bauer / Speidel [https://www.ebay.de/itm/Der-deutsche-Casanova-Eigenbrodler-Verlag-ca-1925-Hrsg-Max-Bauer-Speidel/124437184812?hash=item1cf908c12c:g:JVUAAOSw7Wxdyw1y 28+6,50 Euro] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:30, 20. Nov. 2020 (CET) == Verlage == Ich hätte bereits drei Verlage gefunden, wo mein Buch gut ins Verlagskonzept passen würde. Allerdings finden sich bei besagten Verlagen auch Werke, die unlektoriert wirken, was mich dann doch eher abschreckt, mein Buch dort einzureichen. - Mir war es wichtig, ein Buch mit einer Story zu schreiben und nicht nur Sexszenen. Allerdings ist es auch mein erstes und braucht ganz sicher noch Profis, die es sich ansehen. aus dem Anais bzw Schwarzkopf Verlag kenne ich Bücher, die ganz normal lektoriert wirken. Und Schlagzeilen. Seitenblick gibt es leider nicht mehr Schlagzeilen oder Elysion - bei den kleineren Verlagen zögere ich selber, weil mir das mit dem mangelnden Korrektorat auch aufgefallen ist ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass Verlage die sich nicht auf BDSM spezialisiert haben, oft gar kein Hardcore annehmen. Oder gnadenlos zensieren Ich habe, bevor ich mein aktuelles Romanprojekt anbot, für ein privates Lektorat gezahlt und zahle auch das SensitivityReading. Klar. Das ist eine Menge Geld, alles in allem, aber hey, die Kohle war gerade da. Wenn ein Verlag kein Lektorat bietet, lasse ich trotz meiner Bereitschaft zur Eigenleistung die Finger davon, dort zu veröffentlichen. Lektorat und Korrektorat gehören einfach dazu, ein Verlag, der das nicht leistet, passt schlicht nicht in mein Beuteschema. Falls Elysion-Books noch nicht auf der Liste war ... Lektorat und Korrektorat ist logischerweise dabei, Bücher sind überall zu beziehen und liegen auch im Buchhandel und im stationären Handel... Klingt auch sehr interessant und kommt definitiv auf meine Liste. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das Ende meines Buches als Happy End aufgefasst werden kann. Aber vl passt es ja bei einem anderen Buch. Bist herzlich eingeladen, dich mal bei uns beim Tribus Verlag zu melden, wenn du möchtest. Versuch es doch einmal bei konkursbuch Verlag Claudia Gehrke. Sie hat ein sehr weit gefächertes Programm, kümmert sich sehr engagiert um die Vermarktung und ist ausgesprochen fair. www.konkursbuch.com Mir geht es nur darum, eine Liste von möglichen Verlagen zu erstellen, sodass ich nicht immer wieder aufs Neue alles durchforsten muss. Leider findet man Verlage für dieses Genre nicht so leicht. BDSM allein ist ja nun wirklich schon fast Mainstream. Du könntest es auch beim charon Verlag versuchen, der neben den "Schlagzeilen" auch Bücher herausgibt. https://www.schlagzeilen.com/ Probier mal bei Letterotik.de. Ich rate zu einem Pseudonym. Habe selber 4 Aliasnamen. Es werden auch stärkere Formate veröffentlicht. Frag einfach mal nach. Ansprechpartnerin ist Frau Baer. Lektorat ist für mich okay, Kommunikation erstklassig, Covergestaltung ansprechend. mir wurde auch gesagt, dass der Verlag im Moment neue Manuskripte nur auf Empfehlung annimmt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:42, 16. Mär. 2021 (CET) == Hersteller == urinbless.com human skin mask set ulsula.com the elder silicon headgear --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:01, 30. Dez. 2020 (CET) https://www.facebook.com/Rubbersisters/ The ultimative female transformation Moniquin Anzug Fem Mask [https://www.facebook.com/Rubbersisters/photos/432851523438466/ FB] = [https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/171946_432851523438466_959953674_o.jpg?_nc_cat=104&ccb=2&_nc_sid=9267fe&_nc_ohc=LjLdttsoeFkAX8ITABj&_nc_oc=AQkIqnkRCGPeWkUJPRiSN8TJCO74W3R9buFkLYiobloBLy2aLh7X_r_xnese5OPch1gwfjJbWRdqhu32Z_RlKne4&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=f9be2e1d84f0ace64aad564fc7517fcf&oe=601AAE0A inflatable doll suit now in skin matching colour!] - This is exactly what I am looking for! I have to become a latex sex doll, it is my ultimate fantasy (Genau das suche ich! Ich muss eine Latex-Sexpuppe werden, das ist meine ultimative Fantasie) - I dream of owning one of these outfits someday! (Ich träume davon, eines Tages eines dieser Outfits zu besitzen!) - God that is hot. (Gott, das ist heiß.) [https://www.facebook.com/Rubbersisters/photos/537678542955763/ FB] = [https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/397440_537678542955763_1225667219_n.jpg?_nc_cat=100&ccb=2&_nc_sid=174925&_nc_ohc=eIYd8bA0ZmgAX-fLdfr&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=804f110a097401114ae342bc2df93158&oe=601C4FFF Dita - the new female mask] [https://www.facebook.com/Rubbersisters/photos/531192290271055/ FB] = [https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/935757_531192290271055_860385658_n.jpg?_nc_cat=108&ccb=2&_nc_sid=9267fe&_nc_ohc=nRCKulIU87gAX8895Px&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=d7e14b49baa3789dad0e9f9b4e42548d&oe=601CEB06 "Dita" Mask] We are pleased to announce, that we are just did the final touches to our new “Dita” Mask. We are now offering this fantastic looking female mask with interchangeable eyes. The mouth is slit open and has red lips. These very realistic looking female mask made of high quality silicone is absolutely comfortable to wear. You can use any regular make-up to give this female mask an individual look. Get more details at our online shop www.2nd-skin.com or visit us at the Boundcon Fair from 24-26.05.2013 in Munich or doring the German Fetish Weekend from 18-20.05.2013 in Berlin. Yours Rubbersisters Monica & Jacline (Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir gerade den letzten Schliff für unser neues Produkt gemacht haben "Finger" Maske. Wir bieten jetzt diese fantastisch aussehende weibliche Maske mit austauschbaren Augen an. Der Mund ist aufgeschlitzt und hat rote Lippen. Diese sehr realistisch aussehende Frauenmaske aus hochwertigem Silikon ist absolut angenehm zu tragen. Sie können jedes normale Make-up verwenden, um dieser weiblichen Maske ein individuelles Aussehen zu verleihen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Online-Shop www.2nd-skin.com oder besuchen Sie uns auf der Boundcon Fair vom 24. bis 26. Mai 2013 in München oder am German Fetish Weekend vom 18-20.05.2013 in Berlin. Eure Rubbersisters Monica & Jacline) [https://www.facebook.com/Rubbersisters/photos/562349830488634/ FB] = [https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/1072175_562349830488634_520819894_o.jpg?_nc_cat=106&ccb=2&_nc_sid=9267fe&_nc_ohc=AnitAk8nXbMAX-8Bcxz&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=dc866b047bedb1724a80af21e3b101ec&oe=601ACA3E New video clip is online] at http://www.2nd-skin.com Monica is wearing the Petra mask and Betty is wearing the Gloria mask - Sorry video clip is online at http://www.rubbersisters.com - sehr schön. wie fühlt man sich, wenn man so nett aufgebleaen wird? (mit rotem Fesselsack) https://www.2nd-skin.com/de/18-frauenmasken [https://www.2nd-skin.com/de/kleber/17-skin-adhesive.html Hautkleber] - Dieser zweitkomponenten Hautkleber ist geeignet für alle prothetischen Silikonprodukte (keine PU-umhüllten Prothesen) die vorübergehend auf die menschliche Haut geklebt werden sollen. Das richtige Mischungsverhältnis ist 1 Teil A + 1 Teil B nach Volumen. Sie können auch Puder-Makeup in die A-Komponente mischen, damit es farblich Ihrem Hautton entspricht. Um die Prothese wieder zu entfernen, schälen Sie diese langsam von der Haut ab. Menge: 2 x 50 Gramm --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:21, 7. Jan. 2021 (CET) === Dresden === https://lldesaxe-fashion.de/impressum Maik Richter Lohrmannstraße 20 01237 Dresden Deutschland Tel.: +49 (0) 351 281 34 49 Fax: +49 (0) 351 281 34 49 E-Mail: info@lldesaxe-fashion.de --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:33, 16. Jan. 2021 (CET) ''LLdeSaxe Fashion wurde am 13.01.2012 gegründet. Die gemeinsame Leidenschaft für Latexmode verband meine Frau und mich jedoch bereits seit vielen Jahren. Bei der Auswahl und Individualität der Latexbekleidung waren wir als Kunden jedoch bisher immer recht eingeschränkt. Wir stießen mit unseren Bestellungen bei anderen Herstellern regelmäßig an die Grenzen, da unsere Wünsche nicht umgesetzt werden konnten oder auch wollten.'' ''Dies sollte sich 2011 nach unserem Urlaub bei einem befreundeten Schweizer Latex-Liebhaber ändern. Hier lernte meine Frau die ersten Handgriffe im Umgang mit der Herrstellung von Latexkleidung kennen. Das ganze ergab sich völlig spontan aus dem Gespräch heraus. Wir lauschten ganz gespannt den Erzählungen unseres Freundes, als meine Frau neugierig fragte, wie denn nun die Herstellung von Latexbekleidung konkret funktionierte. Unser Freund bot daraufhin an, sie in sein Atelier mitzunehmen und ihr ein paar Tricks und Kniffe zu zeigen. Meine Frau war sofort Feuer und Flamme und so zogen sich beide zu einer Einarbeitungsschulung zurück.'' ''Sie fand sofort gefallen am Latexschneidern und so kauften wir bei unserem Freund einen größeren Posten an Latex Meterware ein. Zuhause angekommen, machen wir uns sogleich an die Arbeit, die ersten Schnitte und Designs zu entwerfen. Nach und nach wurden wir immer besser und unsere Latex Designs fanden sehr großen Zuspruch auf Partys und Verantstaltungen, wo wir zugegen waren. So entstand dann auch unsere erste kleine Kollektion, wozu zum Beispiel dieses Outfit gehört: Damen Blazer „ Ladylike 2012“ und Damen Humpelrock „Ladylike“.'' ''Unsere Latex Bekleidung kam super an und so entschlossen wir uns auch auf einer Modenschau in Nossen im November 2011 unsere Bekleidung zu präsentieren. Im Januar 2012 gingen wir dann den nächsten Schritt und haben uns mit LLdeSaxe Fashion selbstständig gemacht.'' ''Im Sommer 2012 sind wir zu unserem ersten Internationalen Auftritt in die Schweiz gefahren - In das schöne Berner Oberland nach Oensingen.'' ''Hier fand zum einen unser erstes professionelles Fotoshooting auf der Burg Neu-Falkenstein statt. Zum anderen haben wir unsere Latex-Design einem internationalen Publikum im Rahmen einer Modenschau vorgestellt. Hier wurden unsere Kreationen begeistert aufgenommen.'' ''Mitte des Jahres haben wir uns dann entschlossen, unsere Bekleidung fortan auch im Internet zu präsentieren – Zunächst auf einer kleinen, selbst erstellten Website. 2015 folgte dann der Umzug zu WEBneo um unsere Latex Outfits auch professionell online verkaufen zu können.'' ''Seit 2014 sind wir auch regelmäßig auf internationalen Modenschauen mit Präsentation und Verkauf vertreten, wie auf der Fetish Evolution in Essen (2014) und der Messe BoFeWo (2015).'' ''Seitdem arbeiten wir jeden Tag an unseren Kernkompetenzen und verfeinern unsere Designs, um unseren Kunden die beste Qualität und den höchsten Service bieten zu können.'' https://lldesaxe-fashion.de/wie-alles-begann --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:24, 16. Jan. 2021 (CET) ''Wir sind auf der Suche nach weiblichen Models aus dem Raum Dresden und Umgebung, die uns deutschlandweit auf angesagten Internationalen Fetish Messen als Model und Verkaufspersonal begleiten. Es werden weiterhin jährlich zwei große Fotoshootings mit professionellen Fotografen in Dresden und der Umgebung angesetzt, die zur Vermarktung unserer Produkte dienen sollen. Die Bilder sind sowohl für den Online Shop an sich, aber auch für die Social Media Kanäle, Print und den Digitalen Medien. Alle 3 Monate finden bei einer Abendveranstaltung zudem Team Buildings statt.'' ''Folgende Voraussetzungen solltet du dabei mitbringen:'' *''Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt,'' * ''hast eine Kleidergröße von maximal 36 bis 38'' * ''und bist mindestens 1,55 m groß.'' ''Wichtige Voraussetzungen sind:'' ''Du hast keine Berührungsängste mit Latex Kleidung, bist zeitlich flexibel, teamfähig und zuverlässig. Du kannst sicher posieren und auf High Heels laufen, bist offen im Umgang mit Kunden sowie sprach- und redegewandt. Wenn Du bereits Erfahrung im Bereich Modeverständnis und Styling hast, ist dies von Vorteil.'' ''Wenn Du nun Lust bekommen hast, bei einem innovativen und hochwertigen Latexlabel mitzuwirken, dann bewirb Dich bei uns. Jede bekommt bei uns eine Chance.'' ''Schreib uns eine Mail mit deinen Personen gebunden Eckdaten und stell Dich bei uns vor. Vielleicht gehörst du schon bald zu unserem Team. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.'' ''Deine persönliche Vorstellung nach Terminvereinbarung erfolgt in unseren Geschäftsräumen:'' LLdeSaxe Fashion Schandauer Straße 23 B 01309 Dresden https://lldesaxe-fashion.de/werde-model-bei-lldesaxe-fashion vgl. https://www.facebook.com/Becca-de-Saxe-789572294522639/ Fetischmodel bei LLdeSaxe Fashion. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:23, 16. Jan. 2021 (CET) ''Latex wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaumes gewonnen, welcher durch Räuchern und Walzen zu Kautschuk weiterverarbeitet und anschließend durch Vulkanisation zu einem stabilen Material wird. Weltweit gibt es zwar verschiedene Latexhersteller, bekannt sind jedoch vor allem 3 große Latex-Hauptproduzenten. Dabei unterscheiden sich deren Produkte zum Teil erheblich voneinander.'' ''Der Malaysische Rubber bietet zum Beispiel die größte Farbauswahl, enthält dabei aber auch die meisten chemischen Zusätze. Er wird in Asien hergestellt und auch verarbeitet.'' ''Radical Rubber stellt in Großbritannien seinen Latex her, welcher ein Spektrum von ca. 200 verschiedenen Farben bei weniger chemischen Zusätzen bietet.'' ''Wir von LLdeSaxe Fashion hingegen setzen für unsere Latex-Bekleidung auf den Latexproduzenten FOUR D Rubber aus England. Deren Premium-Latex ist nicht nur Fair Trade, es enthält auch so gut wie keine chemischen Zusätze und hat eine sehr hohe Qualität. Dabei bietet FOUR D Rubber mit über 70 Farben auf ökologischer Basis eine sehr große Auswahl. Unsere Latex-Bekleidung ist somit rein biologisch - bis hin zum Latex-Kleber.'' ''Auch wenn der m²-Preis um einiges höher ist, setzen wir aus Überzeugung auf FOUR D Rubber. Schließlich sind unsere Latex-Outfits damit auch besonders langlebig und komplett ökologisch abbaubar. Dies macht sich auch bei der Latexverträglichkeit positiv bemerkbar: Eine Kundin, die bereits eine Latex-Allergie entwickelt hatte, konnte völlig beschwerdefrei unsere Bekleidung tragen.'' ''Das Besondere an dem von uns verwendetem Premium-Latex ist sicherlich die aufgeraute Innenseite, weshalb sich unsere Latex-Bekleidung samtig weich anfühlt und nicht an der Haut klebt. Ein weiterer Vorteil ist die damit verbundene, deutlich geringere Schweißbildung. Nicht umsonst ist unser Motto: „Latex das anzieht“'' ''Die Latex-Produktion'' ''Gefertigt und produziert wird unsere Latex-Bekleidung in unserer Dresdner Manufaktur. Damit findet die Herstellung komplett in unserem Hause statt – Von der Erstellung der Schnittmuster, über die kostenfreie Maßanfertigung bis hin zum Versand. Nach Fertigstellung eines Latex-Outfits nehmen wir mehrere Qualitätskontrollen vor. Anschließend wird das Produkt gereinigt, poliert und anziehfertig eingepackt. Bei der Bestellung von Latex-Anzügen und Latex-Kleidern wird die Ware in einer limitierten Kleiderhülle mit unserem Logo verschickt. Alle anderen Produkte versenden wir vakuumverpackt zu Ihnen nach Hause. Danach heißt es nur noch: Anziehen – Wohnfühlen – Glücklich sein.'' https://lldesaxe-fashion.de/latex-das-material-seine-herstellung-und-verarbeitung --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:46, 16. Jan. 2021 (CET) ''Ende September ist es endlich wieder soweit: Die Bondage-Fetish-World, kurz BoFoWo – Deutschlands größte Messe im Bereich Fetisch und Bondage – öffnet für Szeneliebhaber wieder ihre Tore. Einmal pro Jahr findet sie in Hofheim am Taunus, nähe Wiesbaden statt. Vom 30.09. bis 02.10.2016 präsentieren hier wieder zahlreiche Aussteller ihre Produkte aus Lack, Leder & Latex sowie Kunst, Bücher, Filme und vieles mehr. Abgerundet wird die Messe durch ein attraktives Rahmenprogramm mit Workshops, Lesungen und Performances.'' ''Natürlich dürfen dabei auch wir von LLdeSaxe Fashion nicht fehlen! Mit einem der größten Messestände - ca. 25m² - und unserer größten Präsentationsfläche mit insgesamt 6 Leuten sind wir auch diesmal wieder auf der BoFoWo vertreten.'' ''An 3 Messetagen stellen wir Ihnen exklusiv unsere neuste Latex Kollektion vor. Wir haben aber auch ein breites Potpourri aus nahezu allen Produkten unseres Onlineshops für Sie im Angebot und diese können gleich gekauft und mitgenommen werden. Auf ausgewählte Produkte an unserem Aktionsständer bieten wir Ihnen sogar 10% Messerabatt an!'' ''Neben dem Verkauf steht Ihnen zusätzlich unserer exklusiver Fashion Point zur Verfügung. Am Fashion Point können Sie Ihr individuelles Outfit planen und bestellen. Dies umfasst Beratung, Information und Vermessung. Unser qualifiziertes Team berät sie gern.'' ''Die große Latex-Modenschau am Samstag bildet dann eins DER Highlights der Messe. Wer gern exklusive und einzigartige Latex Kleidung sucht, wird an unserem Messestand sicher fündig werden.'' https://lldesaxe-fashion.de/messe-spezial-die-bofewo-2016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:23, 16. Jan. 2021 (CET) ''Unsere Kunden haben es bereits in verschiedenen Bewertungen bestätigt:'' ''Bei LLdeSaxe Fashion genießt der Kunde vollste Transparenz und Sicherheit bei seiner Bestellung. Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit in Ihr Kundenkonto über den aktuellen Status Ihrer Bestellung kundig zu machen. Haben Sie eine Frage zu einem Produkt oder wünschen sich eine individuelle Sonderbestellung? Kein Problem, wir melden uns immer in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen und erstellen zum Beispiel gern ein kundenorientiertes Angebot für Ihre Sonderbestellungen - Auch von Produkten, die Im Shop (noch) nicht angeboten werden.'' ''Ein Kunde fragte beispielsweise einmal nach einem Dalmatiner-Shorty an, passend zu seiner Latex-Maske, Stulpen und Pfoten. Wir designten also einen passenden Shorty in Weiß, schnitten schwarze Punkte aus und schicken dem Kunden einen möglichen Designvorschlag per Foto. Anschließend kleben wir sein Wunsch-Muster auf und sorgten so für einen echten Hingucker.'' https://lldesaxe-fashion.de/lldesaxe-fashion-kundenzufriedenheit-die-uns-begeistert --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 16. Jan. 2021 (CET) ''Gute Nachrichten für alle Liebhaberinnen und Liebhaber der hochwertigen Latexbekleidung von LLdeSaxe Fashion: Wir haben unseren Fashion Point im Secret Desire in der Dresdner Neustadt für Sie ausgebaut und einen kompletten Stand mit unserer exklusiven Latexkleidung aus unserer Manufaktur installiert. Ab sofort finden Sie hier unter anderem Latex Anzüge, Latex Leggings, Kleider, Catsuits und vieles mehr für Damen und Herren. Natürlich haben wir auch die passenden Latex-Accessoires für Ihr individuelles Outfit. Die edlen Stücke gibt es in den Größen S, M und L. Kommen Sie einfach ins Secret Desire und probieren Sie sie an. Das Beste daran ist: Sie können die Latexbekleidung direkt kaufen und mitnehmen! Selbstverständlich finden Sie in unserem Fashion Point auch gleich die passenden Pflegeprodukte, damit Sie lange Spaß mit unseren Latex Outfits haben.'' https://lldesaxe-fashion.de/der-fashion-point-in-dresden-hat-jetzt-auch-latex-kleidung-direkt-vor-ort * ''Am Sonnabend eröffnet Jessica Vogt auf der Rothenburger Straße ein neues Lädchen für Drunterziehsachen: Secret Desire. Obwohl, ganz so neu ist das Lädchen nun auch wieder nicht. Schon seit November 2013 werden hier Schlüpfer, Strapse und andere Unterwäsche verkauft. Doch im Januar hatte die „fem2glam“-Chefin Dina Stiebing angekündigt, den Laden zu schließen. Der Grund dafür wartet zurzeit nur noch auf den richtigen Moment um mit einem kräftigen Schrei zur Welt zu kommen. Dina hatte schon damals erzählt, dass sie jemanden sucht, der den Laden übernehmen könnte. Das ließ sich Jessica Vogt nicht zweimal sagen. Die studierte Diplom-Ökologin hatte zuletzt als Imbiss-Frau an Katys Garage gearbeitet. Nun tauscht sie Würstchen gegen Mieder und stürzt sich in die Selbstständigkeit. „Die Sachen sind für den Tanz an der Stange geeignet“, grinst sie frivol. Im Wesentlichen bleibt der Laden, wie er ist. Ein bisschen wurde umgeräumt und die Umkleidekabine wird vergoldet. „Ich war Stammkundin bei Dina und bin der Meinung, dass der Laden weiter geführt werden muss.“ Am Sonnabend um 11 Uhr will sie zum ersten Mal die Türen öffnen. Es gibt Prosecco und Sushi und natürlich jede Menge Schlüpfer. Letzteres übrigens auch für Herren, das ist neu. Mal sehen, ob es Jessica gelingt, das sogenannte starke Geschlecht in ihr kleines Lädchen zu locken. Vorbesitzerin Dina Stiebing wünscht ihr auf jeden Fall schon mal viel Erfolg, Dinas Unterwäsche gibt es jetzt nur noch online (Domain zu verkaufen).'' [https://www.neustadt-ticker.de/45127/aktuell/nachrichten/secret-desire Es bleibt schlüpfrig auf der Rothenburger] 14. April 2016 Anton Launer Secret Desire – Neueröffnung Sexy Dessous, frivole Abendmode und coole Clubware. Rothenburger Straße 7, 01099 Dresden, Telefon: 0176 24942511, Montag bis Freitag: 11.30 bis 19 Uhr, Sonnabend 11 bis 17 Uhr, weitere Infos auf der Facebook-Site (Seite nicht verfügbar) [Twitter nur ein Eintrag von 2016] https://twitter.com/secret_desiredd [https://www.tag24.de/nachrichten/stammkundin-reizwaesche-shop-dessous-67148 STUDIERTE GRILLMIEZE VERKAUFT JETZT SCHLÜPFER] tag24 vom 18. April 2016 Von der Würstchen-Brutzlerin zur Dessous-Verkäuferin: Jessica (30) ist jetzt Chefin vom "Secret Desire". Von Tom Schmitdgen Dresden - Vom Grill ins Negligé - Jessica Vogt (30) übernimmt den Dessous-Laden „Secret Desire“ (vorher „Fem2Glam“) auf der Rothenburger Straße. Am Wochenende eröffnete sie das 60 Quadratmeter große Spezialgeschäft (500 BHs, Mieder, Bodys). Die studierte Ökologin stand zuletzt am Würstchengrill bei „Katys Garage“. Doch jetzt zog es sie in den Wäscheladen. Denn die vorherige Chefin Dina Stiebing (37) hatte ihren Reizwäsche-Shop vor zwei Wochen wegen ihrer Schwangerschaft geschlossen. „Ich war früher Stammkundin und wollte nicht, dass der Laden einfach schließt“, sagt die neue Dessous-Chefin. „In Zukunft plane ich auch Ausstellungen und erotische Lesungen im Geschäft. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 13:44, 16. Jan. 2021 (CET) === Entwürfe === [https://www.facebook.com/LatexFashionDesign/photos/a.516389838434004/5006789482727328/ FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/139067194_5006789486060661_7750722395006097503_o.jpg?_nc_cat=102&ccb=2&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=lEzBHqNm134AX8pVTK_&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=7efd93241f046fe67ca7028ca4eb0d2d&oe=6026DF5F “As delicate as flower, as tender as rose petals, choosing to be tender and kind in a harsh environment is not weakness, it's courage.” ― Luffina Lourduraj] (′′ So zart wie Blume, so zart wie Rosenblätter, die sich entscheiden, zart und freundlich in einer harten Umgebung zu sein, ist keine Schwäche, es ist Mut." - Luffina Lourduraj) - violetter Latexumhang --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:52, 16. Jan. 2021 (CET) == Satyamurti Cornelis Snoek == == Surfen== === Keala Kennelly === [[w:de:Keala Kennelly|Keala Kennelly]] [[w:en:Keala Kennelly|Keala Kennelly]] en [[w:fr:Keala Kennelly|Keala Kennelly]] fr [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/ FB] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/131488510956/ 29. August 2009] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/135850190956/ 6. September 2009] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/280410355956/ Brrrrrrrr! Winter in the South Bay.] 29. Jan. 2010 [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/453009100956/ I won the Nelscott Reef Women's Big-wave Paddle-in event today. It was a nice distraction for a moment from all the pain of loosing my boy Andy.] Ich habe heute das Big-Wave-Paddle-In-Event der Nelscott Reef Women gewonnen. Es war eine schöne Ablenkung für einen Moment von all dem Schmerz, meinen Jungen Andy zu verlieren. - 4. November 2010 [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/472181295956/ Surfer Poll Pirate.] 12.12.2010 - noch Spaß [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10150109351905957/ This is my new Donjoy Knee brace. This thing is serious. I feel like Robo-cop or something. Lets hope it works well in the water] (Dies ist meine neue Donjoy Knieorthese. Diese Sache ist ernst. Ich fühle mich wie Robo-Cop oder so. Hoffen wir, dass es im Wasser gut funktioniert) März 2011 Unfall 27.? August 2011 [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10150320862555957/ The Phantom mask arrived and... It looks ridiculous! It's WAY too big. I am going to send it back. It was worth a try.] Die Phantommaske ist angekommen und ... Es sieht lächerlich aus! Es ist viel zu groß. Ich werde es zurückschicken. Es war einen Versuch wert. - 13. Oktober 2011 [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10150632930575957/ That's a hell of a way to win the comeback of the year award, but hey I will take it Thanks TransWorld SURF!] (Das ist eine verdammt gute Möglichkeit, das Comeback des Jahres zu gewinnen, aber hey, ich werde es nehmen Vielen Dank, TransWorld SURF!) - 8. April 2012 [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10151360156120957/ It's been almost 2 years since my surfing accident in Tahiti... I see a swell... Time to get back on that horse.] (Es ist fast 2 Jahre her seit meinem Surfunfall in Tahiti ... Ich sehe einen Wellengang ... Zeit, wieder auf dieses Pferd zu steigen.) Am 3. Dezember 2013 hielt Keala auf der TEDx Malibu einen Vortrag über Lust und Surfen: "Ich bin Keala Kennelly und ich bin ein Surfer." https://www.youtube.com/watch?v=eSvsrzPCZ5o [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10151899575820957/ 12.März 2014] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10155122831665957/ Me and the champ @paigealms a few years back about to go slay dragons somewhere cold. I would have loved to compete with you in the @wsl #maverickschallenge this year. Too bad Mother Nature didn’t cooperate. Congratulations on your #bigwave #worldtitle I’m so very proud of you my friend] März 2014 [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10152430223345957/ 21. Dezember 2014] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10152430284150957/ 21. Dez. 2014] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10155610476290957/ 27. Okt. 2018] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10155708213405957/ 16. Dez. 2018] [https://www.facebook.com/kealakennellyofficial/photos/10155808808865957/ 5. Febr. 2019] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:36, 1. Jan. 2021 (CET) ==Wasserballet == [https://www.gettyimages.de/detail/foto/nymph-lizenzfreies-bild/157432917 nackte nymphe] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/nymph-lizenzfreies-bild/157692623 nymphe 2] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/underwater-ballet-lizenzfreies-bild/490755467 Underwater Ballet. Ballerina performing under water.] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/underwater-ballet-lizenzfreies-bild/490755487 Underwater Ballet. Ballet dancers performing under water.] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/dancing-vision-013-lizenzfreies-bild/983042290 Dancing Vision 013 unterwasser in rot und weiß] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/ginger-stanley-dives-through-the-water-during-her-solo-nachrichtenfoto/3246570 Submarine Ballet. circa 1956: Ginger Stanley dives through the water during her solo underwater ballet at Silver Springs, Florida. (Photo by Bruce Mozert, Three Lions)] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/ginger-stanley-dives-through-the-water-during-her-solo-nachrichtenfoto/3332495 Water Ballet. circa 1956: Ginger Stanley dives through the water during her solo underwater ballet at Silver Springs, Florida. (Photo by Bruce Mozert/Three Lions)] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/members-marcy-terry-and-shannon-tooker-of-the-world-nachrichtenfoto/157818228 Weeki Wachee Mermaids - London. Members Marcy Terry And Shannon Tooker Of The World Famous Weeki Wachee Mermaids Perform Underwater Ballet Amongst The Marine Creatures Of The Sea Life London Aquarium. London. (Photo by John Phillips/UK Press)] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/members-marcy-terry-and-shannon-tooker-of-the-world-nachrichtenfoto/157818227 Weeki Wachee Mermaids - London. Members Marcy Terry And Shannon Tooker Of The World Famous Weeki Wachee Mermaids Perform Underwater Ballet Amongst The Marine Creatures Of The Sea Life London Aquarium. London. (Photo by John Phillips/UK Press)] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/utah-orem-female-ballet-dancer-under-water-lizenzfreies-bild/163445400 USA, Utah, Orem, Female ballet dancer under water] Serie [https://www.gettyimages.de/detail/foto/underwater-fashion-pool-party-young-woman-diving-at-lizenzfreies-bild/838059614 Underwater fashion pool party, Young woman diving at swimming pool] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/women-rehearsing-for-water-ballet-lizenzfreies-bild/522170012 Women Rehearsing for Water Ballet (Original Caption) Submerged ballerinas rehearse for a show at Leisure World in Laguna Hills, California.] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/underwater-ballet-woman-ballerina-dancing-under-the-lizenzfreies-bild/639988160 Underwater Ballet Woman ballerina dancing under the water Swimming pool. Ballet, ballerina dancing under the water. Underwater fashion, woman in white dress, relaxing in swimming pool. Summer fun, fantasy, modern dancing in water, Mermaid. Pool party.] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/underwater-girl-lizenzfreies-bild/642637812 Underwater Girl. Beautiful young ballerina dancing inside the swimming pool] Serie [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/two-actors-dance-during-the-performance-of-an-aquatic-nachrichtenfoto/51309459 Aquatic Ballet From 'La Folies Bergere'. Two actors dance during the performance of an aquatic ballet at the 'Folies Bergere,' Paris, France, July 1952. (Photo by Nat Farbman, The LIFE Picture Collection)] * [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/two-actors-dance-during-the-performance-of-an-aquatic-nachrichtenfoto/50651216 Bild 2] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/figurine-to-one-of-the-rhine-daughters-for-the-nachrichtenfoto/1155868795 Figurine To One Of The Rhine Daughters For "The Rhinegold" By Richard Wagner Figurine to one of the Rhine daughters for "The Rhinegold" by Richard Wagner, circa 1913. Found in the Collection of Theatre Museum, Vienna. Artist Moser, Koloman (1868-1918). (Photo by Fine Art Images] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/das-rheingold-1st-scene-at-the-bottom-of-the-rhine-nachrichtenfoto/919717270 Das Rheingold. Das Rheingold, 1st scene, at the bottom of the Rhine. Bayreuth, 1896, 1896. Found in the Collection of Veste Coburg. (Photo by Fine Art Images)] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/female-divers-from-russia-swim-during-a-show-in-an-nachrichtenfoto/77215747 Female Divers Perform Underwater Show At Wuhan Aquarium. WUHAN, CHINA - OCTOBER 6: (CHINA OUT) Female divers from Russia swim during a show in an aquarium of Sea World at the East Lake on October 6, 2007 in Wuhan of Hubei Province, China. Female divers from China and Russia perform underwater ballet and other shows at the venue. (Photo by China Photos)] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/female-diver-dressed-as-a-mermaid-swims-during-a-show-nachrichtenfoto/77215732 Female Divers Perform Underwater Show At Wuhan Aquarium. WUHAN, CHINA - OCTOBER 6: (CHINA OUT) A female diver dressed as a mermaid swims during a show in an aquarium of Sea World at the East Lake on October 6, 2007 in Wuhan of Hubei Province, China. Female divers from China and Russia perform underwater ballet and other shows at the venue. (Photo by China Photos)] [https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/female-divers-from-russia-swim-during-a-show-in-an-nachrichtenfoto/77215749 Female Divers Perform Underwater Show At Wuhan Aquarium. WUHAN, CHINA - OCTOBER 6: (CHINA OUT) Female divers from Russia swim during a show in an aquarium of Sea World at the East Lake on October 6, 2007 in Wuhan of Hubei Province, China. Female divers from China and Russia perform underwater ballet and other shows at the venue. (Photo by China Photos)] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/young-woman-in-pool-and-synchronized-swimming-lizenzfreies-bild/1125338066 Young woman in pool and synchronized swimming.] Serie [https://www.gettyimages.de/detail/foto/girls-practicing-lizenzfreies-bild/1001603246 Girls practicing synchronised swimming] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/female-dancer-performing-under-water-lizenzfreies-bild/107227572 Female classic dancer performing under water in huge red flamenco dress] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/underwater-ballet-woman-ballerina-dancing-under-the-lizenzfreies-bild/635847936 Underwater Ballet Woman ballerina dancing under the water Swimming pool. Ballet, ballerina dancing under the water. Underwater fashion, woman in white dress, relaxing in swimming pool. Summer fun, fantasy, modern dancing in water, Mermaid. Pool party.] [https://www.gettyimages.de/detail/foto/gracefull-female-dancer-under-water-lizenzfreies-bild/1218911725 gracefull female dancer, ballerina, performing under water in evening dress] [https://www.gettyimages.de/fotos/wasserballet?page=62&phrase=wasserballet&sort=mostpopular Wasserballet] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:46, 10. Mär. 2021 (CET) [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3304759069569835&set=pb.100001073237260.-2207520000..&type=3 Unterwasser Pool Dance] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:55, 1. Apr. 2021 (CEST) == Stammtisch == == Film == [[w:de:Liste in der DDR gezeigter westlicher Filme|Liste in der DDR gezeigter westlicher Filme]] [[w:de:Onibaba – Die Töterinnen|Onibaba – Die Töterinnen]] 22.11.1974 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Police_women_(Suzuki),_colored_version.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rally_Finland_girls_at_the_2004_Rally_Finland.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TOKYO_AUTO_SALON_2017_%EF%BC%88%E6%9D%B1%E4%BA%AC%E3%82%AA%E3%83%BC%E3%83%88%E3%82%B5%E3%83%AD%E3%83%B32017%EF%BC%89-145_(32324539015).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TOKYO_AUTO_SALON_2014_with_NAPAC_069_(11928415683).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Auto_Salon_2019_(46716676402).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TOKYO_AUTO_SALON_2018-10_(39796580051)_(2).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Motor_Show_2009_(4064234086).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Motor_Show_2009_(4056011396).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_43rd_Tokyo_Motor_Show_2013_PENTAX_K-3_173_(11248257665).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_45th_Tokyo_Motor_Show_2017-42_(38007568292).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_45th_Tokyo_Motor_Show_2017-40_(24186220808).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_45th_Tokyo_Motor_Show_2017-41_(38038306141).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Binary_Domain_stick_em_up.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Biker_girl_(1869378328).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bianca_Beauchamp_E3.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alexis_Sinclaire_from_Sin.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DSC02787_(25113378).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DSC06667_(5812038000).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:E3_2010_._._(4705546060).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Firefall_4_5_(7794135388).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geleos_Media_girl_(3538443656).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girls_of_E3_2011_No.21.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joanna_Dark_GC_2010.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:King%27s_Bounty_booth-babe_from_Igromir_2008.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nival_girl_on_Igromir_2008.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nova_Online_girls.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Samus_and_Link_at_Igromir_2012_2.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Royal_Quest_girls_of_Igromir_2010.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yet_Another_Booth_Babe_(14703146).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Game_Show_2017_20170922-DSC_2297_(37593917581).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Game_Show_2018_(29698389636).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Game_Show_2018(29442725600).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TOKYO_GAME_SHOW_2015_19_(21355000028).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Game_Show_2014_(15108514369).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokyo_Game_Show_2014_(15108565470).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TOKYO_GAME_SHOW_2014_068_(15120325928).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thermaltake_Technology_promotional_models_at_Computex_20140604a.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paris_-_Salon_de_la_moto_2011_-_BMW_-_C_650_GT_et_h%C3%B4tesses_-_004.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bayonetta_at_Igromir_2009_(4081240065).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crytek_booth-babe_from_Games_Territory_2008_(2986745404).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crytek_booth-babes_from_Games_Territory_2008_(2986745314).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:E3_2011_-_Vindictus_girl_(Nexon)_(5831895796).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girl_at_Igromir_2012_(8057057026).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girls_of_Igromir_2010_(5149130470).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girls_of_Igromir_2010_(5149152274).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girls_of_Igromir_2010_(5149192784).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girls_of_Igromir_2010_(5149192248).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Green_girl_from_Igromir_2007_(1869368430).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Igromir_2016_(29440043834).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Igromir_2016_(30016564876).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:King%27s_Bounty_booth-babe_from_Igromir_2008_(3011794487).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:King%27s_Bounty_booth-babe_from_Igromir_2008_(3012636224).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PAX_2009_-_Bayonetta_(3908301541).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Penny_Drake_dressed_as_Bayonetta_-_E3_2009_(4980795423).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scythe_lady_(5811227302).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warhammer_40K_at_Gamescom_(20451073662).jpg * https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WH40K_at_Gamescom_2015_(20241517278).jpg * https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikia-Gamescom-2017-Wednesday-007_(35929619784).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikia-Gamescom-2015-269_(20371168485).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yennefer_of_Vengerberg_Cosplay_at_ChinaJoy_2017_%E2%80%A2_4.jpg * https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yennefer_of_Vengerberg_Cosplay_at_ChinaJoy_2017_%E2%80%A2_5.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikia-Gamescom-2016-267_(29073160575).jpg --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:04, 3. Jan. 2021 (CET) == Second live == === Outfits === [https://marketplace.secondlife.com/p/chainZ-HoodPlug/13281161 SX - HoodPlug (rezz to unpack) Version 1.1] [https://marketplace.secondlife.com/p/SX-Bondage-Bolero-Maitreya/14717859 SX - Bondage Bolero MP Box] [https://marketplace.secondlife.com/p/AURORA-Pony-Sabina-Gloves-Hoof-Latex-INITHIUM-Kupra/20425014 AURORA Pony Sabina Gloves Hoof Latex] [https://marketplace.secondlife.com/p/AURORA-Pony-Sabina-Latex-Set-INITHIUM-Kupra/20425011 AURORA Pony Sabina Latex Set] [https://marketplace.secondlife.com/p/DHBLatex-Doll03-pony-BootsMittens-BOX/18385199 DHB Latex Doll03 pony Boots&Mittens - BOX] [https://slm-assets.secondlife.com/assets/27296581/view_large/a3.jpg?1599549736 GRAVES Proximity - Clear - latex bodysuit, catsuit, plugsuit, undersuit - Maitreya and Omega appliers] [https://marketplace.secondlife.com/p/Kcreations-Mesh-Bodybinder-Latex/2939506 Kcreations Mesh Bodybinder - Latex] [https://marketplace.secondlife.com/p/Kcreations-Pony-Thighboots-with-28-selectable-textures-Patent-12/3120590 Kcreations Pony Thighboots with 28 selectable textures (Patent) 1.2] [https://marketplace.secondlife.com/p/090-Lilith-HuPony-Female/20951830 #090 Lilith HuPony Female] [https://marketplace.secondlife.com/p/CortesnRossini-Woman-Catsuit-St-Valentines-Gift/970294 St. Valentin's Gift] rosa [https://marketplace.secondlife.com/p/trinixxx-Full-Body-Latex-Armour-FATPACK/17094076 trinixxx Full Body Latex Armour] FATPACK [https://marketplace.secondlife.com/p/AURORA-Rebecca-FatPack/20874686 AURORA Rebecca] FatPack [https://marketplace.secondlife.com/p/AURORA-Rebecca-Latex-set/20874685 AURORA Rebecca] Latex set [https://marketplace.secondlife.com/p/AURORA-Rebecca-Plastic-set/20874684 AURORA Rebecca] Plastic set [https://marketplace.secondlife.com/p/MdlM-Opaque-latex-catsuits/9134751 MdlM Opaque latex catsuits Version 4] - 27 opaque latex catsuits appliers + 6 military camouflage catsuits [https://marketplace.secondlife.com/p/MdlM-Transparent-latex-catsuits/9134753 MdlM Transparent latex catsuits Version 4] - 27 transparent latex catsuits appliers + 2 pairs of pasties (top and bottom) [https://marketplace.secondlife.com/p/MdlM-Clear-latex-catsuits/9134746 MdlM Clear latex catsuits Version 4] - 27 clear latex catsuits appliers + 3 invisible [https://marketplace.secondlife.com/p/MdlM-Latex-catsuits-Fatpack/9134750 MdlM Latex catsuits Fatpack Version 4] - all the 4 latex catsuits variants (opaque, sheer, transparent and clear), so features 27x4 latex catsuits appliers + 21 bonuses [https://marketplace.secondlife.com/p/AtaMe-Gabriella-Latex-Boots-Black-Maitreya-Hourglass-Legacy/20430661 AtaMe - Gabriella Latex Boots Black] [https://marketplace.secondlife.com/p/KaS-Hobble-Dress/15078580 KaS Hobble Dress] - 3 versions: short-, knee- and ankle-length. It has the option to hide the cutouts on the back, allowing you to expose the torso, the butt, the legs - or all of them. For the sleeves you have 4 options. You can wear the dress sleeveless, with short sleeves, long sleeves or with mittens. [https://marketplace.secondlife.com/p/BellaBee-Latex-Dress-Romy/20974468 BellaBee Latex Dress Romy] kleines Schwarzes - schräg [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-TUEUR2-Complete-Set-Fatpack-Mesh/4593676 ROSAL TUEUR2 Complete Set] - Fatpack (Mesh) - Neck Corset - Waist Corset - Gloves - Thigh-high Platform Boots - Thigh-high Ballet Boot [https://marketplace.secondlife.com/p/CA-BELLEZA-MAITREYA-SLINK-TONIC-X-RIDER-COMPLETE-COLLECTION/16812678 CA BELLEZA MAITREYA SLINK TONIC X RIDER COMPLETE COLLECTION] [https://marketplace.secondlife.com/p/FUTURETRO-2020-SciFi-Star-Fleet-Stylized-Power-Suit-Trek-Cosplay-Space-Crew-Dress-Jacket-Skirt-Six-Colors-in-FATPACK/18446413 FUTURETRO 2020 SciFi Power Suit - FATPACK] Six colors each: Red Gold Blue Aqua Pink Green Jacket, Skirt and full Suit-dress options [https://marketplace.secondlife.com/p/Maitreya-Latex-nun-black-with-white-highlights/15509661 Latex nun black with white highlights] [https://marketplace.secondlife.com/p/Maitreya-Latex-nun-white-with-black-highlights/15509662 Latex nun white with black highlights] [https://marketplace.secondlife.com/p/GZ-Fetixxx-Latex-Masked-Red-Dress/2373909 GZ Fetixxx Latex Masked Red Dress] [https://marketplace.secondlife.com/p/GZ-Fetixxx-Latex-Masked-White/2373920 GZ Fetixxx Latex Masked White] [https://marketplace.secondlife.com/p/Latexhood-XTREM/4326081 Latexhood / Mask V9.2.1 Box CnT] RLV [https://marketplace.secondlife.com/p/AdelleArts-Liquid-Latex-Doll/4728304 AdelleArts Liquid Latex Doll] schwarz klassisch [https://marketplace.secondlife.com/p/GZ-Fetixxx-Latex-Sex-Doll-Rubber/2046393 GZ Fetixxx Latex Sex Doll Rubber] Kondomanzug hautfarben [https://marketplace.secondlife.com/p/Maitreya-black-coloured-condom-dolly-latex-suit-applier/20911340 Maitreya black coloured condom dolly latex suit applier] catsuit schwarz mit roten Kondomen [https://marketplace.secondlife.com/p/VS-LTX-Forza-Complete-Body-Accessories-pack/14368213 VS - LTX Forza - Complete Body Accessories pack] Korsett + Halskorsett - lange Stiefel + Handschuhe Latex schwarz/rot -weiß/rot [https://marketplace.secondlife.com/p/KDC-Avara-Latex-Hood-Malefica-addon/17535880 KDC Avara Latex Hood - Malefica addon] weißes Gesicht/schwarz [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-UNMEI-Gloves-Multicolor-Mesh/4815024?ple=h ROSAL UNMEI Gloves - Multicolor (Mesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-VIRON-M-Gloves-Black-FitMesh/3829148 ROSAL VIRON-M Gloves - Black (FitMesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-UNMEI-Thigh-Ballet-Boots-Multicolor-Mesh/4815198 ROSAL UNMEI Thigh Ballet Boots - Multicolor (Mesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-VIRON-M-Complete-Set-Red-FitMesh/6730139 ROSAL VIRON-M Complete Set - Red (FitMesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-LISSE-Sculpted-Latex-Neck-Corset-Red/1660350 ROSAL LISSE Sculpted Latex Neck Corset - Red] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-STEAM-Neck-Corset-Multicolor-Mesh/5192603 ROSAL STEAM Neck Corset - Multicolor (Mesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-TUEUR2-Waist-Corset-Red-Mesh/4593346 ROSAL TUEUR2 Waist Corset - Red (Mesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-TUEUR2-Waist-Corset-Black-Mesh/4593347 ROSAL TUEUR2 Waist Corset - Black (Mesh)] [https://marketplace.secondlife.com/p/ROSAL-TUEUR2-Complete-Set-Mesh-DEMO/4593675 ROSAL TUEUR2 Complete Set (Mesh) *DEMO*] [https://marketplace.secondlife.com/p/Full-Hood/19642641 Full Hood Version v1.02] Rebel Pony Hood [https://marketplace.secondlife.com/p/KaS-Ballet-Boots-Big-Bundle-Demo/15078564 *KaS* Strapped Ballet Bundle (Demo) Version 1.01] [https://marketplace.secondlife.com/p/PROMO-150L-OFF-SALE-Drakke-Obsession-Fetish-Crotch-High-BootsLatex-White/1478283 PROMO $150L OFF SALE Drakke! "Obsession" Fetish Crotch High Boots(Latex White)] [https://marketplace.secondlife.com/p/Moyet-Gasmask-v10/6184360 Moyet Gasmask v.1.0] [https://marketplace.secondlife.com/p/Moyet-Gasmask-v10-IrO-AddOn/6184380 Moyet Gasmask v.1.0 IrO AddOn] [https://marketplace.secondlife.com/p/MoyetBlackUniform/5847036 Moyet *BlackUniform] [https://marketplace.secondlife.com/p/MoyetPrisoner/6030677 Moyet *Prisoner!] ==== RLV ==== [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-hecate-helmet/14872058 NGW hecate helmet Version 1] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-cult-hat/20355133 NGW cult hat box] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-Danaide-hood-v102/11367411 NGW Danaide hood v1.01 Version 1.02] RLV [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-Danaide-hood-demo/11367412 NGW Danaide hood demo] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-fatpack-helene-addons/20992886 NGW fatpack helene addons] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-helene-hood-bento/20540754 NGW helene hood box] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-gimp-helene-box/21426731 NGW gimp helene box] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-gimp-hood-RM-v101-box/12089210 NGW gimp hood RM v1.01 (box)] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-gimp-hood-RM-v101-demo-box/12089209 NGW gimp hood RM v1.01 demo (box)] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-gimp-hood-fatpack-v1-box/12166443 NGW gimp hood fatpack v1 (box)] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-gimp-hood-fatpack-V1-demo/12166582 NGW gimp hood fatpack V1 demo] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-Aphrodite-hood-v102/9567240 NGW Aphrodite hood v1.02 (boxed)] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-Venus-Hood-Complete-Fatpack-box/15554401 NGW Venus Hood Complete Fatpack (box)] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-tea-hood/19273665 NGW tea hood box] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-theia-hood-box/13309214 NGW theia hood box] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-theia-hood-box-demo/13309215 NGW theia hood box demo] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-puffy-hood-v1-boxed/12717546 NGW puffy hood v1 (boxed)] [https://marketplace.secondlife.com/p/NGW-puffy-hood-Demo-v1-boxed/12717545 NGW puffy hood Demo v1 (boxed)] [https://marketplace.secondlife.com/p/Latex-Capture-SackRLV-LZ/15200777 Latex Capture Sack,RLV] [https://marketplace.secondlife.com/p/DEMO-HybridZ-Latex-Atemkontrolle-Black-FULL-RLV-RIGGED-MESH-AVATAR/3368648 DEMO HybridZ Latex Atemkontrolle Black FULL RLV RIGGED MESH AVATAR] [https://marketplace.secondlife.com/p/Latex-Jail-Cell-with-RLV/2982858 Latex Gefängniszelle (mit RLV!)] [https://marketplace.secondlife.com/p/DHB-Latex-Hood-customized/11656464 DHB Latex Hood (customized)] [https://marketplace.secondlife.com/p/SubChair-2-Latex-RLV-BDSM-Captive-Project/1065214 SubChair 2 Latex RLV BDSM - Captive Project Version 1.1] [https://marketplace.secondlife.com/p/Bane-Hood/19694442 Bane Hood] Fluch-Maske :: Comes with 3 versions of the hood that can be toggled via menu: ::-Unrriged Close Mouth Hood ::-Unrrigged Open Mouth Hood (for open mouth animations) -::Rigged Hood ::Comes with its own resize scripts for the unrriged hoods. ::The rigged hood cannot be resized and its shape will depend on the wearers head shape. ::Color and textures of the hood can be adjusted using the menu. ::Has 5 additional surfaces (Front, Top, Back, Left and Right) that can be textured independently with your own custom textures. ::Easy to set up custom textures for the 5 additional surfaces, by adding the textures to the hood inventory and editing a notecard. ::In order to work custom textures must be full perm. This is an SL limitation. ::Comes with UV maps of each additional surfaces to help creating your own textures. ::Can be locked in place if the victim is using an RLV enabled viewer. ::Owners can be set. ::Kommt mit 3 Versionen der Haube, die über das Menü umgeschaltet werden können: ::-Unrriged Close Mouth Hood ::-Unrrigged Open Mouth Hood (für Animationen mit offenem Mund) ::-Rigged Hood ::Kommt mit seinen eigenen Skripten zur Größenänderung für die nicht manipulierten Hauben. ::Die Größe der manipulierten Kapuze kann nicht geändert werden und ihre Form hängt von der Kopfform des Trägers ab. ::Farbe und Textur der Haube können über das Menü eingestellt werden. Verfügt über 5 zusätzliche Oberflächen (vorne, oben, hinten, links und rechts), die unabhängig voneinander mit Ihren eigenen benutzerdefinierten Texturen strukturiert werden können. ::Einfache Einrichtung von benutzerdefinierten Texturen für die 5 zusätzlichen Oberflächen durch Hinzufügen der Texturen zum Haubeninventar und Bearbeiten einer Notizkarte. ::Um zu arbeiten, müssen benutzerdefinierte Texturen eine vollständige Dauerwelle haben. Dies ist eine SL-Einschränkung. ::Kommt mit UV-Karten jeder zusätzlichen Oberfläche, um Ihre eigenen Texturen zu erstellen. ::Kann an Ort und Stelle gesperrt werden, wenn das Opfer einen RLV-fähigen Viewer verwendet. ::Besitzer können eingestellt werden. [https://marketplace.secondlife.com/p/HybridZ-Latex-Atemkontrolle-Black-FULL-RLV-RIGGED-MESH-AVATAR/3171296 HybridZ Latex Atemkontrolle Black - FULL RLV RIGGED MESH AVATAR] ::HybridZ SubmissionZ Latex Atemkontrolle™ - Modify - Copy - No Transfer ::Inspired by the artwork of Chio Maisriml. See below for details on where to find his work. ::A big thank you to Regan for all his help and hard work. ::Please note that you have to be using a Restrained Love compatible Viewer with ❋MESH❋ capabilities to take FULL advantage of the many features of this Atemkontrolle. Please also be aware that to experience the full effect of the Blindfold feature you must be running the latest version of the Restrained Love Viewer. See below for details on how to find the Restrained Love and Mesh Viewers. ::Use: ::- To use your HybridZ Latex Atemkontrolle simply wear all the parts. ::HybridZ SubmissionZ Latex Atemkontrolle ™ - Ändern - Kopieren - Keine Übertragung ::Inspiriert von den Kunstwerken von Chio Maisriml. Weiter unten erfahren Sie, wo Sie seine Arbeit finden. ::Ein großes Dankeschön an Regan für all seine Hilfe und harte Arbeit. ::Bitte beachten Sie, dass Sie einen Restrained Love-kompatiblen Viewer mit "MESH" -Funktionen verwenden müssen, um die vielen Funktionen dieser Atemkontrolle voll ausnutzen zu können. Bitte beachten Sie auch, dass Sie die neueste Version des Restrained Love Viewer ausführen müssen, um die volle Wirkung der Funktion "Augenbinde" nutzen zu können. Weiter unten finden Sie Details dazu, wie Sie die Restrained Love- und Mesh-Zuschauer finden. ::Benutzen: ::- Um Ihre HybridZ Latex Atemkontrolle zu verwenden, tragen Sie einfach alle Teile. Due to the nature of the MESH parts please make sure you wear the included Body Shape or you will find the various parts will not fit or work correctly. Please also note that these parts should never been stretched or resized in anyway. Doing so will break the items. Aufgrund der Beschaffenheit der MESH-Teile stellen Sie bitte sicher, dass Sie die mitgelieferte Körperform tragen. Andernfalls werden die verschiedenen Teile nicht richtig passen oder funktionieren. Bitte beachten Sie auch, dass diese Teile ohnehin niemals gedehnt oder in der Größe verändert werden sollten. Dadurch werden die Gegenstände zerbrochen. *- Also included in the box is a Body Alpha. The Alpha must be used in conjunction with the Atemkontrolle avatars attachments. *- The default attachment points are included in each attachment name and are listed below: *Latex Atemkontrolle - MOUTH *Latex Atemkontrolle (Skull) - SKULL *Latex Atemkontrolle Breath Particles (Left Hand) - LEFT HAND *Leash Handle - LEFT HAND *- Please note the Atemkontrolle must be "LOCKED" before any of the following RLV functions become active. *- Please also remember that the "Deny Friend" TP button will always work for you and your Atemkontrolle, this is more a safety feature, anyone not on the Atemkontrolle's access will still be blocked from sending a TP *- Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein Body Alpha. Das Alpha muss in Verbindung mit den Atemkontroll-Avatar-Anhängen verwendet werden. *- Die Standardanhangspunkte sind in jedem Anhangsnamen enthalten und werden nachfolgend aufgeführt: *Latex Atemkontrolle - MUND *Latex Atemkontrolle (Schädel) - SCHÄDEL *Latex Atemkontrolle Atempartikel (linke Hand) - LINKE HAND *Leinengriff - LINKE HAND *- Bitte beachten Sie, dass die Atemkontrolle "GESPERRT" sein muss, bevor eine der folgenden RLV-Funktionen aktiv wird. *- Bitte denken Sie auch daran, dass die TP-Schaltfläche "Freund verweigern" immer für Sie und Ihre Atemkontrolle funktioniert. Dies ist eher eine Sicherheitsfunktion. Jeder, der nicht über den Zugriff der Atemkontrolle verfügt, kann weiterhin keine TP senden *Latex Atemkontrolle Menu Driven Features: *The following menus can only be accessed once all the attachments are worn. *Then simply click on the Atemkontrolle's Face. *Once the Lock command is selected it will effect all the worn parts making them all undetachable. This removes the need for each part to be locked seperately. *-OWNERS - Ownership Ability allows you to add owners and give them access to the menus. Simply click on the Atemkontrolle, go to 'OWNERS' and select 'Add OWNER'. Then choose the appropriate button number to add the person you want And your done! *- LOCK - Locks all the Atemkontrolle's attachments. *- UNLOCK - Unlocks all the Atemkontrolle's attachments. *- LOCK SKIN - Locks the Atemkontrolle's Skin and Shape. *- UNLOCK SKIN - Unlocks the Atemkontrolle's Skin and Shape. *- BLOCK TP - Blocks all forms of Teleport, TP to Landmarks, TP to Map Locations, TP to Friends and TP to Sit on Objects. * - GAG - Prevents the Atemkontrolle from talking. * - UNGAG - Allows the Atemkontrolle to talk again. *- BREATHE ON - Turns Breathe sound effects on for use in breath play. *- BREATHE OFF - Turns Breathe sound effects off. *- BLINDFOLD - Turns the Atemkontrolle's Blindfold on. *- REM BLIND - Turns off the Atemkontrolle's Blindfold. *- UPDATE - Checks for any upgrades to your product (Note: You must be in range of the Update Server located at the HybridZ Main Store.) *- FREEZE - Freezes the Atemkontrolle to the spot preventing any kind of movement. *- UNFREEZE - Unfreezes the Atemkontrolle. *- ISOLATE - Isolates the Atemkontrolle from interacting in the SecondLife Environment, Inventory access denied edit objects TP etc, IM to locker/OWNER only permitted for safety reasons. *- REM ISO - Turns off Isolation *Menügesteuerte Funktionen des Latex-Atemkontrollgeräts: *Auf die folgenden Menüs kann nur zugegriffen werden, wenn alle Anhänge abgenutzt sind. Dann klicken Sie einfach auf das Gesicht der Atemkontrolle. Sobald der Befehl Sperren ausgewählt ist, wirken sich alle verschlissenen Teile auf sie aus und machen sie alle abnehmbar. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, jedes Teil separat zu verriegeln. *-OWNERS - Mit Ownership Ability können Sie Eigentümer hinzufügen und ihnen Zugriff auf die Menüs gewähren. Klicken Sie einfach auf die Atemkontrolle, gehen Sie zu 'EIGENTÜMER' und wählen Sie 'EIGENTÜMER hinzufügen'. Wählen Sie dann die entsprechende Schaltflächennummer, um die gewünschte Person hinzuzufügen, und fertig! *- LOCK - Sperrt alle Anbaugeräte der Atemkontrolle. *- ENTSPERREN - Entsperrt alle Anhänge der Atemkontrolle. *- LOCK SKIN - Sperrt die Haut und Form der Atemkontrolle. *- HAUT ENTSPERREN - Schaltet die Haut und Form der Atemkontrolle frei. *- BLOCK TP - Blockiert alle Formen von Teleport, TP zu Orientierungspunkten, TP zu Kartenpositionen, TP zu Freunden und TP zum Sitzen auf Objekten. *- GAG - Verhindert, dass die Atemkontrolle spricht. *- UNGAG - Ermöglicht der Atemkontrolle, erneut zu sprechen. *- BREATHE ON - Schaltet Breathe-Soundeffekte für die Verwendung im Atemspiel ein. *- ATMEN AUS - Schaltet die Soundeffekte zum Atmen aus. *- BLINDFOLD - Schaltet die Augenbinde der Atemkontrolle ein. *- REM BLIND - Schaltet die Augenbinde der Atemkontrolle aus. *- UPDATE - Überprüft, ob Upgrades für Ihr Produkt durchgeführt wurden (Hinweis: Sie müssen sich in Reichweite des Update-Servers befinden, der sich im HybridZ Main Store befindet.) *- EINFRIEREN - Friert die Atemkontrolle an der Stelle ein, um jede Art von Bewegung zu verhindern. *- UNFREEZE - Entfriert die Atemkontrolle. *- ISOLATE - Isoliert die Atemkontrolle von der Interaktion in der SecondLife-Umgebung, Inventarzugriff verweigert Bearbeitungsobjekte TP usw., IM an Schließfach / EIGENTÜMER nur aus Sicherheitsgründen zulässig. *- REM ISO - Deaktiviert die Isolierung *Once an Owner has been added to the list they can click on the Atemkontrolle to get an extended features list. All the above functions will be present but with the following additional buttons: *- CLOTHING - Allows removal of individual clothes, also ALLOW ALL/ DENY ALL controls whether your Atemkontrolle can wear or remove clothing. *- Though this Menu option is still present please be aware that clothing layers cannot be worn on top of a MESH Avatar. *- GIVE - Dispenses a copy of the Leash Handle/Leash Post or Instructional Notecard to the owner. The Leash Handle is worn on the LEFT HAND. *Once an Owner is wearing the Leash Handle they can then click it to access the LEASH,UNLEASH and LEASH LENGTH options. *Additionally whilst the Atemkontrolle is leashed the owner may rez a Leash Post and click on the ring to leash the Atemkontrolle to the Post. Clicking on the Leash Handle transfers the leash back from the Post to the Handle. *- Please note if the Atemkontrolle is leashed without the Owner wearing the Leash Handle the leash will attach to the Owner at the default 'Pelvis' point. *Additional Features: **- Locking Sound Effects when certain parts are Locked and Unlocked. **- Latex Rub Sound Effects upon walking. *Sobald ein Eigentümer zur Liste hinzugefügt wurde, kann er auf die Atemkontrolle klicken, um eine erweiterte Funktionsliste zu erhalten. Alle oben genannten Funktionen sind vorhanden, jedoch mit den folgenden zusätzlichen Tasten: *- KLEIDUNG - Ermöglicht das Entfernen einzelner Kleidungsstücke. Außerdem erlaubt ALLOW ALL / DENY ALL, ob Ihre Atemkontrolle Kleidung tragen oder entfernen kann. *- Obwohl diese Menüoption immer noch vorhanden ist, beachten Sie bitte, dass Kleidungsschichten nicht über einem MESH-Avatar getragen werden können. *- GEBEN - Gibt eine Kopie des Leinengriffs / der Leinenpost oder der Anweisungsnotizkarte an den Eigentümer aus. Der Leinengriff wird an der LINKEN HAND getragen. *Sobald ein Besitzer den Leinengriff trägt, kann er darauf klicken, um auf die Optionen LEASH, UNLEASH und LEASH LENGTH zuzugreifen. *Während die Atemkontrolle an der Leine geführt wird, kann der Besitzer zusätzlich einen Leinenpfosten rezzen und auf den Ring klicken, um die Atemkontrolle an den Pfosten zu führen. Durch Klicken auf den Leinengriff wird die Leine vom Pfosten zurück zum Griff übertragen. *- Bitte beachten Sie, dass die Leine an der Leine geführt wird, ohne dass der Besitzer den Leinengriff trägt. Die Leine wird am Standardpunkt „Becken“ am Besitzer befestigt. *Zusatzfunktionen: **- Sperren von Soundeffekten, wenn bestimmte Teile gesperrt und entsperrt sind. **- Latex Rub Sound Effekte beim Gehen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:29, 24. Feb. 2021 (CET) [https://marketplace.secondlife.com/p/HybridZ-BDSM-RLV-Doll-Dollification-RP-Latex-Spray-Gun/413305 HybridZ BDSM RLV Doll Dollification RP Latex Spray Gun] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 2. Mär. 2021 (CET) ==== Haare ==== [https://marketplace.secondlife.com/p/EdelStore-Mesh-Hair-Domela/13427270?ple=c EdelStore Mesh Hair - Domela (Wear me)] [https://marketplace.secondlife.com/p/EdelStore-Mesh-Hair-Delmira/13426185 EdelStore Mesh Hair - Delmira (Wear me)] [https://marketplace.secondlife.com/p/G-Draya-Hairbase/21054117 G.- "Draya" Hairbase] [https://marketplace.secondlife.com/p/ARGRACE-SAYURI-BW/17349859?ple=c ARGRACE* SAYURI - B&W] [https://marketplace.secondlife.com/p/Tameless-Hair-Grae-Naturals-with-OMEGA-Appliers-for-hairbase/11267667 Tameless Hair Grae - Naturals] Includes OMEGA applier for hairbase [https://marketplace.secondlife.com/p/Tameless-Hair-Kit-Naturals-with-OMEGA-Appliers-for-hairbase/10498687 Tameless Hair Kit - Naturals with OMEGA Appliers for hairbase] [https://marketplace.secondlife.com/p/KoKoLoReS-Hair-Claire-bxd-wear-me/19250905 KoKoLoReS Hair Claire bxd - wear me] [https://marketplace.secondlife.com/p/KoKoLoReS-Hair-Lesley-bxd-wear-me/19842667 KoKoLoReS Hair Lesley bxd - wear me!] [https://marketplace.secondlife.com/p/KoKoLoReS-Hair-Quinn-20-Hud-Naturals/16067064 KoKoLoReS Hair - Quinn 2.0 - Hud Naturals - wear me!] [https://marketplace.secondlife.com/p/Sintiklia-Hair-Talia-Fatpack/19564600 Sintiklia - Hair Talia - Fatpack] [https://marketplace.secondlife.com/p/Y-U-JOANA-MULTIPACK-WOMENS-BOXED/19006551 Y-U: JOANA "MULTIPACK" WOMEN'S BOXED] [https://marketplace.secondlife.com/p/EMO-tions-TRAGEDY-BLACKWHITE/12152278 .:EMO-tions.. *TRAGEDY* -BLACK/WHITE] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:00, 2. Mär. 2021 (CET) [https://marketplace.secondlife.com/p/NO-Pixie-Cut-Tattoo-Purple-Mix/7393394 (NO) Pixie Cut (Tattoo) - Blonde] [https://marketplace.secondlife.com/p/OS-Appliers-Base-Hair-Diva-Black-OmegaCatwa-Lelutka/16273465 !OS! Appliers Base Hair Diva Black - Omega/Catwa/ Lelutka] [https://marketplace.secondlife.com/p/nomatch-NOCOMMISSION-Pack-of-BLACKS/15922487 no.match_ ~ NO_COMMISSION ~ Pack of BLACKS] [https://marketplace.secondlife.com/p/dafnis-fat-pack-hairbase-01-for-CATWA-Demo/18658974 *dafnis fat pack hairbase 01 for CATWA Demo] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:19, 2. Mär. 2021 (CET) === Personen === Freunde finden ist nicht leicht in einer Welt, in der sich jeder selbst der Nächste ist, wo Egoismus und Lügen zur vorherschenden Tugend gehören. Sei ehrlich mit mir, lüg mich nicht an, dann bin ich für dich da und gehe mit dir durchs Feuer. Bei Intrigen, Hass und Missgunst und weitererzählen irgendwelcher Gerüchte fackel ich nicht lange und sortiere aus. Secondlife soll Spaß machen und nicht das Leben noch schwerer durch Menschen, die hier rumlaufen und nur glücklich werden, wenn sie anderer Partnerschaft, Freundschaft und Vertrauen zerstören können. Wacht auf Leute, das Leben findet draußen statt! Diese Welt hier ist eine Plattform, um andere kennen zu lernen und Spaß zu haben und nicht, um sich gegenseitig emotional abzuschlachten! Cordula Debbel von DavidSmith1978 https://www.youtube.com/watch?v=uSbxCX2LVps Cordula Grün Kinder mit Behinderung sind nicht krank, sie brauchen keine Therapie. Sie brauchen Akzeptanz. Ein 15 Jahre altes Mädchen hält die Hand von ihrem 1 jährigem Sohn. Leute nennen sie eine Schlampe. Niemand weiß, dass sie mit 13 Jahren vergewaltigt wurde. Leute nennen einen Mann fett. Niemand weiß, dass er eine schwere Krankheit hat, durch die er übergewichtig ist. Leute nennen einen alten Mann hässlich. Niemand weiß, dass er eine schwere Verletzung im Gesicht hatte, während des Kampfes für sein Land im Krieg. Poste dies, wenn du gegen Mobbing bist. Ich hoffe ihr gehört zu den 7% die es kopieren ... !!! Cordula Debbel Cosmopolitan and Hello Tuesday Events. Join to stay informed about our events. Blog: http://cosmopolitansl.blogspot.com/ --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:26, 4. Jan. 2021 (CET) Ich bin schon so lange hier und ziehe Bilanz: Ich bin hier in SL wegen der Menschen. Sie können eine innere Heimat werden, gute Freunde, jemand der so sehr mein innerstes kennt, wie niemand in meinem 1. Leben. Manchmal trifft man hier jemand und es ist magischSofortigesVerstehen, Zusammengehörigkeitsgefühl und das Bedürfnis bei dieser Person sein zu wollen. Lachen, das bis in mein reales Leben nachhallt und mich dort weiterhin aufmuntert. Danke dafür!!! Ruediger Blister --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:53, 9. Jan. 2021 (CET) Sl ist schon ganz schön Verrückt einige Leute leben Wirkliich in einer Echten Scheinwelt weit ab vom Realen leben, und sie kommen sich auch noch verdammt Wichtig vor weil sie gewisse Rechte haben, find ich echt toll viel Glück mit eueren Rechten,scheibt sie euch dahin wo die Sonne zum schluss auf geht. Kathrin de Boer (kathrindeboer) --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:54, 9. Jan. 2021 (CET) first sl join January 2007/second sl jion August 2011 maybe older than you but not stupid lol SL ist kein Spiel......es ist eine Schnittstelle SL is not a game ...... it is an interface JasonCastello --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:59, 9. Jan. 2021 (CET) Just taking a break and chilln out a while My interests in SL r: surfing, skydiving, base jumpn, horseback riding, scuba, cyclist and solo dancen, so far. Not interested in SL relationships other than friends. Cindy (honeypotness) Menschen, die zusammen gehören, egal auf welche Art und Weise finden immer wieder zusammen. Es ist egal was zwischen ihnen passiert ist, wie viele Fehler gemacht wurden und wieviel Zeit vergangen ist. Es ist egal,wie fern sie sich sind, sie werden sich trotzdem immer nahe sein... Tamina Bikergrrl --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:52, 11. Mär. 2021 (CET) === Surfing === Cielo *Cielo is currently majestic ruins you can surf through, set on the corner of a 5 sim Surfing beach island. *Travel the world, from east to west on this island, surfing different terrains and waves. ** Arcania Bay, Canada, Cielo (35, 177, 85) Kia Kaha - Home to the Vibrations Surf Alliance *Welcome to Kia Kaha - The home of Vibes! *"Kia Kaha" is a Māori phrase meaning "Stay Strong" A subtle reminder to the core surfing family. *Public access surf sim with rezz zone and Flow board rezzer. ** Kia Kaha - Home to the Vibrations Surf Alliance, Kia Kaha (128, 94, 22) Medow Rose - Templeton Farm *The moonlight sent pale shards skipping across the rippling water and silhouetting the landscape in deep soft bues and blacks. *She drew a contented breath as she sank deeper into his arms, *Meadow rose is just the start of the story.. Great place to ride ur horse ** Mopire City, Mopire (73, 191, 62) NanoGunk Main Store - Cigar Yachts *A beach with some nice waves ** NanoGunk Main Store - Cigar Yachts, NanoGunk (62, 32, 22) One Love Beach ~ Home of SurfCrazy ~ *No lag...no conflict..surf... *And as my opinion...Best place to surf in SL so far..... still ** One Love Beach - Surf Great Waves, Palma de Majorca (192, 216, 21) Surfer's Paradise - Ash Falls - Volcanic Beach Rentals and Surf *A remote beach set in the Pacific Northwest for photos and soul searchers alike. Really cool place. *flickr, photography, blogger, romantic, couples, beach, nature, photos, hangout, photogenic, meet, rentals, machinima, maoli waves, surfing, surf AMAZING PLACE TO SURF. ** d.p surfco] Ash Falls - Volcanic Beach Rentals and Surf , Spider Island (154, 227, 21) Surfing SLSA *Surfing Association (SLSA) surfable wave home beach. Surf, free surfboard loan Huts for Rent for your business advertising or team marketing **Home Of Competition Surfing In SL and the SLSA, Solace Dreams (224, 83, 21) T'ai Surfing - Home to Team Tsunami *The beautiful sister of the Zen surfing resort Ch'i. T’ai was born from Ch’i tranquil Mountainous volcano. *A public surfing beach. A variety of free surfboard rezzers and a rez area to use your own board. *Come enjoy and hangout at T'ai Surfing **T'ai Surfing - Home to Team Tsunami, Tai Surfing (207, 113, 23) --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:18, 4. Jan. 2021 (CET) === Biker === Arpeggio Club DyNaMiTe - Biker an Rock Club (66. 162, 37) Club DyNaMiTe is one of the oldest rock clubs on the grid. Friendly, biker themed, a neutral place to chill out, chat and enjoy some good rock /heavy metal music. Live DJs, Concerts, Performers, Contests, Fun, Biker Club, Dance, Chat Bon Jovi Tribute by 2nd Dimension @ Club DyNaMiTe - Sponsored by Anka Tattoo --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:12, 8. Jan. 2021 (CET) == Paralipomena == Wir wissen doch schon lange, wie der amerikanische Geheimdienst den Markt zugunsten sog. "Moderner Kunst" mit Unsummen beeinflußt hat, weil die USA an Klassischer Kunst unterbelichtet sind - es gibt ja auch heute noch eine Geheimdienstgalerie Modern Art, nur für die eigenen (verdienten) Mitarbeiter besuchbar - eine eklige Schmierenkomödie, diese ganze "Moderne Kunst" - und derzeit zur Spielbank und Lotterie entartet, so wie ich das hier in der Kunststadt Dresden beobachten kann: Kauf auf Wertzuwachs, Wetten auf steigende Preise - das soll Kunst sein? Pfui Teufel! Die Kunstwerke verschwinden sehr oft in den Tresoren oder gleich auf der Bank - weswegen ich an diesem Markt nicht teilnehme - ich bin doch keine Hure! Meine Niemandskunst bleibt bis auf weiteres unveröffentlicht. Basta. Nur wenn die Chemie stimmt, zeige ich jemandem etwas persönlich. Ich prostituiere mich nicht für Geld. Punkt. Habe ich zeitlebens nicht gemacht, und die paar Jährchen muß ich nun auch nicht mehr. Früher hatte das schwere Konsequenzen (Haft, Zersetzung der Familien, Partnerinnen und meine erste Frau wurden zum Selbstmord(versuch) getrieben, Vergewaltigung meiner zweiten Frau bei unserer Ausbürgerung aus der DDR, Berufsverbote und und und - und ich habe mich nicht gebeugt. Heute hat das keine größeren Konsequenzen (die Gesellschaft hat größere Probleme als Verweigerer), und da habe ich es erst recht nicht mehr nötig, mich zu beugen - auch keinem "Kunstmarkt" gegenüber. Kann mich mal kräftig am Arsch lecken. Haben fertig. Bilder zurückhalten ist keine Lösung. Kunst will gesehen werden... HAUPTSACHE, mich befriedigt es! Was weiß ich, was ein andrer davon hat? Und was hätt ich davon, wenn ein andrer als ich davon was hat? Und wie geschrieben, wenn die Chemie stimmt, lass ich auch mal was sehen. Es gab hier vor zweihundert Jahren den Fall eines hervorragenden Malers, der hatte das Geheimnis der leuchtkräftigen, stabilen Renaissancefarben in jahrzehntelangen Experimenten gelüftet. Er erhoffte sich (nicht nur dadurch) eine existenzsichernde Anstellung an der Kunstakademie hier (er war auch ein hervorragender Künstler). Wurde aber abgelehnt - sicher aus politischen Erwägungen heraus. Er hat dann sein Geheimnis mit ins Grab genommen (er liegt hier auf dem Trinitatisfriedhof - man könnte ja mal buddeln LOL). Das war sein gutes Recht! Ich erinnere in dem Zusammenhang daran daß selbst ein Caspar David Friedrich niemals ordentlicher Professor der Kunstakademie in Dresden wurde, obwohl er hier über vierzig Jahre gelebt und gewirkt hatte - er war eben Napoleongegner und deutschnational. https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#Patriotismus_gegen_Napoleon --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 10. Mär. 2021 (CET) ich habe Gewaltexzesse veröffentlicht. Ich muss mein Kind und mich schützen, weil Menschen bereit sind unter dem Deckmantel von was anderen Menschen zu töten. Ich habe keine Kraft alles schneller hinzubekommen, weil mir mit der Gewalt in einem jungen Leben auch die Existenzsicherung genommen wurde. Damit bin ich nun beschäftigt. Die Existenz zu sichern. KDP ist aber kein Händler, sondern ein "Verlag" von Amazon. Da sind meine kompletten Daten hinterlegt, weshalb ich jederzeit erreichbar bin. Klar kann es sein, dass irgendein Anwalt, der Geld machen will, statt den Sinn hinter dem Gesetzt zu wahren, eine Lücke nutzt, um abzuzocken. Ich muss mich da definitiv drum kümmern, aber das braucht Zeit. Ich muss das Buch rausnehmen, ändern und neu veröffentlichen. Oder andere Ideen? https://www.facebook.com/happy.bine.39 アン トン: Happy Bine ja, raus nehmen, Impressum einfügen und wieder einstellen. Weiß nicht ob das mit einem Update geht oder nicht. Deswegen bin ich am Überlegen bei BOD zu veröffentlichten, die zählen als Verlag und da reicht die Angabe von Pseudonym und BOD als Verlag . Und nein KDP ist KEIN Verlag, es ist eine Veröffentlichungsplattform für Self Publisher. Sie sind nicht als Verlag eingetragen. Du kannst auch „Fake Daten bei Biografien.....“ bei KDP angeben, die nicht geprüft werden. KDP war wegen „seltsamer“ Veröffentlichungen eh schon öfter in Kritik Antwort: Vielleicht geht es ja auch so. Ich möchte ja auch die Bewertungen nicht verlieren und auch nicht die bisherigen Verkaufszahlen. Nun muss ich aber erst einmal einen neuen Impressumservice finden. https://www.facebook.com/groups/dasautorenhilfeforum/ --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:02, 10. Jan. 2021 (CET) weiß ich -immer von schönen Damen wie im Video zu sehen kenn ich aus Tenerife - erstes Pinguinarium der nördlichen Hemisphäre im Loro Parque in Puerto de la Cruz: ich hatte als Batman mit einem weiblichen kleinen Gummi-Pinguin Werbung gemacht, da wurden extra kleine Frauen für gecastet - unter den indigenen Einwanderern aus Süd- und Mittelamerika gab es genügend Auswahl - war ein toller Kontrast - schon der Größenunterschied, der Pinguin in glänzenem Schwarz-Weiß und ich in glänzendem Schwarz, alles in der prallen Sonne nahe dem Abfahrtsplatz der "Straßenbahnen" (motorisiert) zum Loro-Parque - ein voller Erfolg - ja, und im Pinguinarium schufteten neue MitarbeiterInnen in Trockis (Trockentauchanzügen), um von innen die Panzerglasscheiben freizuhalten - die waren wegen des hohen Temperaturunterschiedes im Nu vereist, diesen Effekt hatte keiner auf der Liste - die MitarbeiterInnen kamen nach der langen Schicht klatschnass aus ihren Trockis, da war ich als Gummi-Batman noch besser dran, so haben die von der schweren Arbeit gedampft - und der Dampf konnte nicht raus wie beim Schnellkochtopf LOL --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:32, 10. Mär. 2021 (CET) ja Bauhaus - räumlich und zeitlich nicht ganz so weit von mir weg - und MACH WAS DRAUS: als Junge hab ich das nachgebaut - und keinen Mangel an Modellen gehabt - zum Schluß klebten die dann alle irgendwie komplett in Alufolie und Zellophan (so hieß bei uns durchsichtige Plastikfolie) - Hauptsache, nicht nackig LOL - und die haben Schlange gestanden, soviel Material hatt ich gar nicht, das war schwierig in der DDR zu besorgen (wir hatten mal Bundis zu Besuch, die hatten seinerzeit weltweit Sonnenkocher-Seminare durchgeführt, auch bei uns in der Zone - die waren entsetzt, daß unsere Alu-Knappheit viel größer war als in Afrika, wo sie sich wegen der Sonne und dem knappen Brennstoff des Öfteren aufhielten LOL) - heute ist dieser begrenzende Faktor zum Glück ja entfallen --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:00, 11. Mär. 2021 (CET) Klassiker. Bin ich mit groß geworden. Und auch mit dem Material. Meine ersten Damen besaßen sogar noch Material der Prä-Nazi-Ära: Bürgermaske, Gasanzug ... --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:21, 11. Mär. 2021 (CET) == Schönheit == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=181300523741200&set=p.181300523741200&type=3 FB] = [https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/137275705_181300530407866_3397208782784515620_n.jpg?_nc_cat=107&ccb=2&_nc_sid=dbeb18&_nc_ohc=yYP5kA9jywIAX9X9YKi&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=d0657d01f4d51b26bd1aceb22a95b4bf&oe=6022F5B8 Ein Herz für soviel Schönheit] --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 06:56, 13. Jan. 2021 (CET) == Adam Cullen == [[w:de:Adam Cullen|Adam Cullen]] == Maler Ludwig Counet == [[File:Trier Gedenkkreuz Counet 1721.jpg|mini|Gedenkkreuz für den in Trier ermordeten „Maler Ludwig Counet“, Südwestseite der Kirche St. Paulin in Trier.]] [[w:de:Louis Counet]]: Counet erlangte 1690 mit seiner Familie das Bürgerrecht in Trier[8] und stieg in einer steilen Karriere zum regionalen „Malerfürsten“ auf. Der Rat der Stadt Trier, Klöster, Stifte und Pfarrgemeinden der Stadt und der Großregion, selbst der kurfürstliche Hof in Koblenz-Ehrenbreitstein wurden zu seinen Auftraggebern für ganze Serien von großformatigen Gemälden mit religiösen, gelegentlich auch allegorischen oder mythologischen Themen und für seine selteneren Porträts. Seine Produktion an Altarblättern, Kirchenschmuck und profanen Staffeleimalereien war so umfangreich, dass sie nur mit Hilfe einer größeren Werkstatt zu bewältigen war. Selbst für seine alte Heimat, zu der er weiterhin Kontakte[9] aufrechterhielt, führte er noch Aufträge aus, beispielsweise zwischen 1717 und 1720 zwei große Historienbilder und fünf Supraporten für das Rathaus der Stadt Lüttich. Wenn er dabei als höchstbezahlter Maler des Projekts fungierte,[10] entsprach das seinen üblichen Dotierungen in Trier. Die hohen Einkünfte wurden ihm schließlich zum Verhängnis. Mit dem Honorar für sechs Großgemälde in der Tasche fiel er am 5. August 1721 einem Raubmord zum Opfer. Ein Gedenkstein bei der Kirche St. Paulin in Trier erinnert noch heute an ihn. == Anmerkungen == 5p7ptnwrzmjvzl08yapy9sco713x95j DieDatenlaube/Notizen 0 128943 771220 767634 2022-08-19T19:54:54Z Olaf Simons 182 /* 16. August */ wikitext text/x-wiki Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam 2022 == 16. August == [[Datei:FactGrid-Logo.png|mini|FactGrid-Logo]] Rezepte * Idee: Rezeptesammlung der ''Gartenlaube'' latent i.V.m. FoodStudio @ SLUBdresden. Wir erschließen die Rezepte ohnehin alle, mit wenig Zusatzaufwand Abfragen, Analysen und Visualisierungen ermöglichen : Datenmodell? Genre [[d:Property:P136]]=Rezept ist umstritten, besser ''instance of'' [[d:Property:P31]]=Rezept? : Schlagworte ''main subject'': ggf. Speisename, Hauptzutat*en, ggf. Regional, ggf. wesentliches Küchengerät ? * Idee von ChristianE: FactGrid für Rezeptdetails, https://database.factgrid.de/wiki/Special:WhatLinksHere/Item:Q393545, vgl. [[c:Category:FactGrid]] : Datenmodell von Olaf Simons in ''Hüner junge mit Mandeln, gefüllet und gebraten'' [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436785 (Q436785)], Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon (1715), Spalte 899-900, https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436785 : https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Die_Gartenlaube (https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436784) + https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436809 (Datenlaube) * Dokumentation im Blog https://diedatenlaube.github.io/ und/oder Hypotheses gelegentlich Kleine Edition (in Arbeit) * Jens: ''Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897'', https://nfg.hypotheses.org/2886 Datenpflege mangels Gästen * [[d:Q113531282#P1343]], ''Ausstellung von Erzeugnissen für Kinderpflege, Ernährung und Erziehung'', 15. Mai 1895 == 9. August == [[File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf|page=1|mini|Fanfare For The Common(s) Man: Paul Rachel [https://www.youtube.com/watch?v=c2zurZig4L8]]] * Gast: Jenny (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck) * neu in den Commons: [[c:File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf]], 1915 Leipzig {{wikisource|Ein Denkmal praktischen Gemeinsinnes|''Ein Denkmal praktischen Gemeinsinnes'', Die Gartenlaube, 1866}} {{wikisource|Leipzig|überhaupt: ''Leipzig'' @Wikisource!}} {{wikisource|Kleine Bilder aus der Gegenwart/Zwei unpolitische „Kongresse“|Kleine Bilder aus der Gegenwart: Zwei unpolitische „Kongresse“}} Kleine Editionen * Saxorum: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7842 Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“]'', Tag dort: [https://saxorum.hypotheses.org/tag/kleine-editionen Kleine Editionen] * netzwerk fahrrad|geschichte, Tag: https://nfg.hypotheses.org/tag/kleine-editionen * Idee: beispielhaft kleine Editionen für Mikrofilme (Handschriften, ...) inkl. damit teils detailierte*re Erschließung (in K10+ und Wikidata) == 2. August == [[Datei:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]] * Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock * Artikel Dresdner Geschichtsblätter ohne K10plus-Verbundkatalogeintrag: https://w.wiki/5X4V Projektbericht: ? Twitter: #FragenGibtEsÜberall feat. #QuellenGibtEsÜberall ''[[w:Edel-Pflaume|Kloden]]'' (hier aber nicht) in Sachsen: {{wikisource|Die Obstkammer Berlins|Die Obstkammer Berlins, 1874}} {{wikisource|Die Obstkammer Berlins (Die Gartenlaube 1894/41)|Die Obstkammer Berlins, 1894}} {{wikisource|MKL1888:Obstgarten}} [[Datei:WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon.png|mini|WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon]] Call for Participation: [[vBIB]] > [[VBIB/vBiB22|#vBiB22]], https://www.vbib.net/callforparticipation/ bis 2. September * vgl. 2021 [[VBIB21/DatenlaubeCon|DatenlaubeCon]], Leitmotiv: ''Digitale Perspektiven'', Oberthemen: ''Wandel'', ''Zukunft'' und ''Nachhaltigkeit'', JB: ''Kleine Editionen für Digital Humanities mit Hypotheses.org und Wikisource – und mit Wikiversity?'', eingereicht 10 * [[c:Category:Wikidata's 10th birthday logo]] Bibliothek * ''[https://nfg.hypotheses.org/2814 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899]'', S. 274–276 == 26. Juli == [[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]] * [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]] * Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig * Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....) * Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/ * Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match * Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM Maynooth * [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]] == 19. Juli == [[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]] [[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]] Hands on: *Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden? *Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]] *Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen? *Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"] Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt DienstagsDamen: * Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger] Dresdner Geschichtsblätter * Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate. Frisch vom WS-Stand-Scanner: * Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch Bibliothek * Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ... * Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com * Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476 * Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540 == 12. Juli == [[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]] Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz {{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}} * Was ist eine [[w:Digitale Edition]]? Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und Ausblick auf nächsten Dienstag * Hands on: editieren, fragen, editieren, ... == 8. Juli: #LNdWDD == [[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]] Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren. * Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i] Dresden * {{wikisource|Dresden}} * {{wikisource|Sachsen}} * {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}} :: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}} :: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}} :: {{wikisource|Dresdner Hefte}} :::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]] :::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern! * Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)? ** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY ** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya ** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc ** ... Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/ [[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]] * z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel: * {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}} * {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}} * {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}} * {{wikisource|Verhütung der Nervosität}} * {{wikisource|Gebirgsbach}} * {{wikisource|Der Krieg um Cuba}} * {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}} * {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}} * {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}} * {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}} * {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}} * {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}} * {{wikisource|Die Wildkatze}} * {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}} * {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}} * {{wikisource|Erdbeeren}} * ... <gallery> Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden] Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]] Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]] Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte] Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022) </gallery> == 5. Juli == [[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]] * Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht. * Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]] * Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] * rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]] :: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/]) Ausblick * Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann? Bitte fertigkorrigieren: * <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022 == 28. Juni == [[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]] [[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]] * taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]: ** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen? ***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB! * Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild. ** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden. * weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]] :Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ... * geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] * Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC == 21. Juni == Dresdner Hefte: 150. * [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]] * [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]] * Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen! Die Gartenlaube * [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!) 59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni * 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/ Bitte am Projekt beteiligen * [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]] * Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]] == 14. Juni == [[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]] Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern) {{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}} Dresdner Hefte+ ... Die Datenlaube*''live'' * {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}} * Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :) * #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ? * [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799] * vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V * Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.) * Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen * Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden == 7. Juni == [[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]] * [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]] :: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]] * Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT * {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}} [[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende: * Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/ * [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]] ... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ... All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]] == 31. Mai == Dresdner Hefte * [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]] <gallery> Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden] Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]] Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]] Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte] </gallery> * Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/) * Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens * Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht) * andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de) * neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12 Lauben''piepser'' * [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]] * [[s:Von der Kirgisen-Karawane]] * [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]] * [[s:Neapolitanische Straßenhändler]] * [[s:Eisenbahnreformen]] == 24. Mai == [[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]] * Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]'' * ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]] Geschichtsverein DD * Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons * Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt] * Queries * Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen) * [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs] ** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3 *** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]] * Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]] GLAM * [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]] * Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]] == 17. Mai == [[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]] * [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland * Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]] ** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv ** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich Geschichtsverein Dresden [[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]] * NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!) * Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte :Ladies :* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]] :* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens :Auswertung * Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077) :Transkription * Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1 Paper * [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege'' Die Gartenlaube * {{Wikisource|Der rheinische Karneval}} :* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter) * {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt : ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ... :: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}} :: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1 == 10. Mai == [[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]] [[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]] * Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]] * [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster * #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]''' * [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten] * Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt) ** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]''' * haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs? :* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534] :* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]'' :* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]'' * neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?] Meine Vorschläge (Andreas): <gallery> Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch) Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute) Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche) </gallery> == 3. Mai == [[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]] [[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]] Geschichtsverein DD * "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich." * Ja nun ... * Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen? :Neu :* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}} :* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}} Die Gartenlaube * [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}} *Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898 :* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}} :* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}} :* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}} :* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}} [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai * DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab? == 26. April == [[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]] Geschichtsverein DD * [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel] :* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]] :* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?! * '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]] Die Gartenlaube {{Wikisource|Tee}} {{Wikisource|Kaffee}} Wisskomm * ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022 Titelseiten <gallery> Dresdner-Heft 001.jpg Dresdner-Heft 024.jpg </gallery> Idee * Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins == 19. April == [[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]] Geschichtsverein Dresden * neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs Außerdem * meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen * Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]] * ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]'' {{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}} == 12. April == [[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]] Bocknetz+ * [[c:category:Bocknetz]] * Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]] '''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]''' * [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]]) :Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden. * Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.) <gallery> Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu </gallery> Diskussion * Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen? == 5. April == * NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]] {{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}} * [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos] == 28. März == [[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']] Quarantäne*n :Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim :Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy 1899 {{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}} * Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...) * ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/ * Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]] == 21. März == [[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]'' * Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]] * Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]] * ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner * Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]] * ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ... == 15. März == * [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items * Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können. * ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]] * Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]] == 8. März == [[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]] Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]] : Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]] : ME empfiehl Registerseiten :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ... ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden {{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}} ''Codex Dresdensis'' (1892) {{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}} {{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}} == 1. März == [[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]] * ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP, : Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU : Karte: https://w.wiki/4tsX : Orgachart: https://w.wiki/4tsu : Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein * {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}} * [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]! Sonstiges * [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay * [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3 == 22. Februar == [[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]] * {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}} * {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}} Dresdner Hefte * {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}} [[BibChatDE]] und openGLAMmodul * Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455 Klexikon * [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden] Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/ == 15. Februar == [[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]] * Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj : {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}} * {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}} * {{Wikisource|Dresdner Hefte}} NGOs * {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}} * {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}} * {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}} * {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}} * ... == 8. Februar == Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]] [[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]] Zur gefl. Beachtung! * {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}} * {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}} * {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}} 1lib1ref * {{Wikisource|Am Schächenbach}} * #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR) Skript (Hochschule der Medien) * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen! [[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]] Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!! {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}} {{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}} {{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}} Dresdner Geschichtsverein * Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022! == 1. Februar == [[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]] * Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]] * {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}} * {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}} * {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}} * '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht. ** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts ** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]] ** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at] *** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung! ** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden. == 25. Januar == [[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]] * ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022 * Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284] * {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}} :: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen! :: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}} * [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten! * See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]] == 18. Januar == [[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]] * {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere] Heinrich Nisle * [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in: * {{wikisource|Am Plansee}} * #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org == 11. Januar == [[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]] [https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]: :Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ? {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}} :* {{Wikisource|Dresdner Hefte}} :* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}} Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/ :* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}} :* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}} Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de == 4. Januar == [[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]] * {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}} * Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig. * PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf * https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz * Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}} == DatenlaubeJam '21 == Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]''' == Werkzeug== <gallery> Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]] </gallery> 24m43uiukanjrkevvfq902sj9dl3oxo Benutzer:Gkjv 2 135703 771271 770312 2022-08-20T09:36:21Z Gkjv 35856 /* Bewertete Hausaufgabe */ wikitext text/x-wiki Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel. Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms. = [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] = Stelle dich kurz im Plenum vor: „Wer bin ich? Was mache ich beruflich? Was will ich mit dieser Ausbildung?“ = [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] = == Lernziele (= Bewertungskriterien) == * Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen * Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren * Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel * Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen) == Bewertete Hausaufgaben == * …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“. * Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander. * Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten. * Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann. Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe: * Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester. * Warum keine präsentielle Prüfung? ::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen? ::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit. == Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung == Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen: * Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen? * Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse]. * Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke. == [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] == = Die Wichtigkeit von Sprache verstehen = {{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}} == [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] == [[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]] [[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele: === Auftrag === In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen: # '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan? # '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small> # '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small> # '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht? # '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small> # '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)? # '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“? ==== Weiterführendes ==== * [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018. === Aufgabe === Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website. === (Unbewertete) Hausaufgabe === Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation? Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt. = Fehlerfrei schreiben = <gallery> Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit. 4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder. Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht. </gallery> Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br> Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau. <gallery> Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]] Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]] </gallery> # Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll. # Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können. Rechtfertigung: * Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben. * Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.). Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?) Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004. = [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] = Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]] Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]]. Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind. Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022. == Verständlichkeit == [[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]] 1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br> 2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben: :::''a) Begriffe klären'' :::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?'' :::''c) Was hat das mit mir zu tun?'' 3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br> 4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br> 5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br> ::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small> 6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“ Drei Regeln:</br> # '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“) # '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden. # '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen. == Stil == Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen. Vier Stilregeln: # [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen" # Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren" # Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich" # Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?" <!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie) Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.--> Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168. = Sich schriftlich bewerben = Vorbereitung:</br> „Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br> (Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157) [[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br> '''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen: # Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen"). # [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/ Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden. '''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden. == [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] == Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''': * Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small> * Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen '''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''': * Sichtbarmachung versus Neutralisierung * Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung * Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018. Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br> Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte). Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde. Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br> Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet. == [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] == Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning). Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb). '''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt: "Sehr geehrte Personalberaterin Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle" Theorie:</br> * COMPENDIO, Seite 149-151.</br> * HEP, Seite 53-56. Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen. Beispiele (egal für welchen Job): * Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus. * Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus. * Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt. * Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt. Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen. '''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus. Kritik:</br> In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen". Freiwillige Aufgabe:</br> Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken. === Bewertete Hausaufgabe === Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum]. Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten. Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein: 1) Absender 2) Empfänger 3) Datum 4) Betreff 5) Anrede 6) Kontaktbotschaft 7) Kernbotschaft 8) Schlussbotschaft 9) Grussformel 10) Unterschrift 11) Vorname, Name Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen. Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug. Beste Grüsse == [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] == Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben? == ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] == # '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN. # Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]]. # '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''. # '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht. # '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus? # '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst. # Fertig ist euer Qualifikationsprofil. # Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet? '''QUALIFIKATIONSPROFIL''' Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin '''Personalführung''' • Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant • Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation • Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet '''Projektleitung''' • Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt • Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt • Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung '''Persönlichkeit''' • Zuverlässige und exakte Arbeitsweise • Lösungsorientiertes Arbeiten • Interesse, an Herausforderungen zu wachsen === Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) === Bewertungsraster: '''Form''': Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5 Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit '''Inhalt''': * Bezug auf beigelegtes Inserat * Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit) = Texten = [[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]] Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus: 1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br> 2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele: ::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]] ::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft ::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br> 3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln) = Kommunizieren = Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe '''Whiteboard:''' <u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u> <u>Kommunikationsziel</u> Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention <u>Zielgruppe</u> Nicht zu viel, nicht zu wenig <small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small> <gallery> "The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation 170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information </gallery> '''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80: * Aufgabe 28: Kommunikationsziel * Aufgabe 29: Kommunikationsmittel * Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln. == Adressatengerecht schreiben == [[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]] '''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:''' Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br> Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br> Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung. '''Sonstiges:''' * Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62). * Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm). <gallery> Prisonbars.svg|Gerüchte jetset yacht </gallery> = [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] = * Theorie: Compendio Seite 82. '''Aufgabe 1''' Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61. Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen. '''Aufgabe 2''' Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden. '''Aufgabe 3''' Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren. = Selbstportrait = Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors. '''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen''' Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br> Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65: # Was passiert? # Wer bin ich? (eigene Rolle definieren) # Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren) # Wo? (Wer ist betroffen?) # Wann? (ab [Datum) # Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe] # Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist… # Wie? Regelmässige Gespräche usw. # Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf… Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine * [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und * [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit. '''Aufgabe''': Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug: [Foto von Marge Simpson] Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren. Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren. '''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]''' == Bewertete Hausaufgabe == '''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]''' Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind: * Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen * Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern * Die Aufgabenstellung befolgen * Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben * mindestens 140 Wörter = Fragen = == Firma vorstellen == '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66: …</br> 5. …</br> 6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br> 7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br> 8. …</br> 9. …</br> == Mitarbeitende befragen == '''Fragen auswählen''' Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73) Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br> 1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br> 2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br> 3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br> 4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br> 5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br> 6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br> 7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen. '''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]''' # „Neues Quiz“ # „Neue Frage hinzufügen“ # „Auswahl“ # Schreibe deine Frage in das Feld [Frage] # Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts # Wähle „Verzweigung hinzufügen“ # Klicke oben auf „← Zurück“ # Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“ # … = Komplexere Texte verstehen = COMPENDIO S. 67-69, 72, 73. '''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor. Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]] == Bewertete Hausaufgabe == TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung) 1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“) 2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz. 3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz. 4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen. Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch. A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br> B) Fragen zum Artikel formulieren: # ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?'' # ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?'' # ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.'' # ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br> C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen). Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br> Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende. '''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021. '''MUSTERLÖSUNG''': 1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert. 2) 3 Begriffe: '''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“. Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden. Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''. 3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze: Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann. Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist. Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden. 4) Eigene Meinung: '''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen. Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden. = Protokollieren = Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81. Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll? Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch? Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y. Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll: Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze. Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson. Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis) Lernziele:</br> * Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br> * Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat) Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“. '''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen) <gallery> 170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft. Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt. </gallery> '''Beispiele:''' * [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]] * [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]] * [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]] * [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]] * [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]] '''Theorie:''' * HEP S. 78-81. * COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben) == Bewertete Hausaufgaben == Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“. Bewertung:</br> Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br> Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br> => '''Definitive Note'''. Beispiel: Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9 Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''. = Anleiten = Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br> Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br> Theorie: Compendio 2017 S. 91-92. Vorwissen aktivieren:</br> Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br> Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben? == Bewertete Hausaufgabe == '''Auftrag:'''</br> Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br> Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br> Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br> Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br> Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org . ⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum: * Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung? * Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung? = Argumentieren = Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors. Lernziel: 1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden. 2) Ein Beispiel schreiben. * Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe) * [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]] * „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“ '''Beispiel:'''</br> These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br> Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br> Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br> Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br> Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br> Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br> Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br> Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br> Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br> Beleg 3:</br> Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br> Gegenargument 4:</br> Beleg 4: Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br> Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br> Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben. == Bewertete Hausaufgabe == Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein. Ordne zu: <span style="background:yellow">Gegenargument, <span style="background:#B9FFC5">Beleg, <span style="background:#FFCBCB">Aufforderung, <span style="background:azure">Argument, <span style="background:#B3B7FF">Behauptung, <span style="background:#FFEBAD">Entkräftung, <span style="background:#EAECF0">Rahmentext Lieber Chef Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld. Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat. Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben. Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten. Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Freundliche Grüsse Maria Muster <span style="background:#EAECF0">Lieber Chef</span> <span style="background:#B3B7FF">Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.</span> <span style="background:azure">Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt.</span> <span style="background:#B9FFC5">2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.</span> <span style="background:yellow">Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben.</span> <span style="background:#FFEBAD">Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten.</span> <span style="background:#FFCBCB">Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn.</span> <span style="background:#EAECF0">Freundliche Grüsse Maria Muster</span> = Beschreiben ''versus'' Interpretieren = 1) Man finde eine Grafik, die * willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und * willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert. 2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik. [[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]] '''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes) versus '''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung) (versus '''[[w:Präskription|Präskription]]''') ≠ [[w:Wertung|Wertung]]? '''„Zeichnungswettbewerb“''' Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text). # Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen. # Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen. # Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung. '''Interpretieren:''' Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit. [[commons:Category:Caricatures|Auswahl]] Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]? = Factsheet = '''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme … '''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66: # WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen. # WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben. # WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben. # WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international. # Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen. # WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht. # WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/…. # WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben. # WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben. '''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen '''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.''' == Bewertete Hausaufgabe == == Wikipedia == * [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] * [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]] = Häufige Fragen beantworten (FAQ) = [[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]] …zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20. == Bewertete Hausaufgabe == '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br> Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br> Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6) == Prüfung == '''AUFGABENSTELLUNG'''</br> '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br> Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab. == Zusatzprüfung == '''AUFGABENSTELLUNG'''</br> '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br> Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab. == Sonstiges == Liebe Studierende Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule]. Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht. Die Prüfung wird 30 Minuten dauern. Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden. Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe. Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen. Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6. Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein. An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben. Eine gute Woche wünscht euch '''Themen zur Auswahl:''' Verantwortungsbereiche: Arbeitssicherheit: Arbeitszeitkontrolle: Ferienreglement: Geschäftsgang: Anfrage, Angebot Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf … Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier... * Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. * Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten. * Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein. = Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren = == Vorbereitung == Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition) == Kundenmitteilung == === Einstieg === [[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]] Was seht ihr auf dem Bild? (Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.) Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95. === Aufgabe === #Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien: :::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft; :::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes). #Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum. #Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben: #Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben? == [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] == * COMPENDIO, S. 96. == [[w:Webtext|Webtext]] == Firmenporträt, Leitbild, Newsletter === Information === * COMPENDIO, S. 96-97. === Aufgabe === Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch. :1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat. :2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten) :3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen. Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung: Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an. 1) Beantwortet die Website die Fragen? 2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden? Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation). = Einladung = * COMPENDIO, S. 98-100. * HEP Seiten 44-45. == Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" == Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch. Aufgabenstellung für die Lernenden: Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden. Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf. Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation. Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides. = Geschäftsgang = * Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147). * '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]''' == Anfrage == * COMPENDIO S. 116-118. * HEP S. 28-29 * [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]] === Aufgabe === '''Teil A'''</br> Dein Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte dein Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreibe deine innovative Idee so ausführlich wie nötig auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem du die drei Fragen beantwortest: * Wie heisst deine Innovation? Gib deinem neuen Produkt oder deiner neuen Dienstleistung einen Namen. * Wie wichtig ist die Innovation für deine Firma und für deine Kundschaft? Schreib mindestens einen ganzen Satz. * Was ist das Schwierigste, das du neu beschaffen musst, um diese Innovation zu realisieren? Nenne mindestens etwas, was dein Betrieb bislang noch nicht benötigt hat. '''Teil B'''</br> Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie neu benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115). == [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] == * COMPENDIO Seiten 118-124. * HEP Seiten 30-31. Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert. Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot? Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien: * Darstellung (Übersichtlichkeit) * Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.) * Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung) === Bewertete Hausaufgabe === Beantworten Sie folgende Mail: Guten Tag Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen. Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen. Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen]. Freundliche Grüsse Maria Muster, Regierungsrätin Die Regierungsrätin wird aus allen eingegangen Angeboten einen Betrieb auswählen, in welchem sie den Anlass durchführen wird. Für Sie wäre der Anlass eine gute Gelegenheit, Werbung für Ihre Firma zu machen (Bericht in Regionalzeitung, Lokalfernsehen). Beginnen Sie den Brief, indem Sie sich für die Anfrage bedanken, Ihre Firma kurz vorstellen und auf das Thema Nachhaltigkeit eingehen. Schreiben Sie danach, was Sie genau bieten: Räumlichkeit, Führung, Essen. Zögern Sie nicht, Zahlen, Fakten und Namen zu nennen: Je detailreicher Sie das Angebot schreiben, desto höher die Chance, dass die Regierungsrätin Ihre Firma auswählt. Wichtiger als der Kostenpunkt erscheint die genaue Planung. == Bestellung == * COMPENDIO Seiten 125-129. * HEP Seiten 32-33. == Widerruf einer Bestellung == * COMPENDIO Seiten 130-132. * HEP Seiten 34-35. == Lieferverzug == [[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]] * COMPENDIO Seiten 138-142. * HEP Seiten 36-37. == Reklamation == * COMPENDIO Seiten 133-135. * HEP Seiten 38-39. Was für eine Briefsorge ist das? * Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90. == Reklamationen beantworten == * COMPENDIO Seiten 136-137. * HEP Seiten 40-41. '''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:''' * Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90. '''Wie reagieren Sie?''' Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]]. <small>Andere Lösung: * Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small> </small>Anwortelemente: </small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt) </small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis </small>3) Grund/Erklärung </small>4) Lösung </small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit == Zahlungsmahnung == * COMPENDIO Seiten 143-145. * HEP Seiten 42-43. = Bibliografie = * BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021. * BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017. * FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020. * [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019. 1g4qrj6wqh7hpg5najylijh5ws9swab 771272 771271 2022-08-20T09:37:47Z Gkjv 35856 /* Bewertete Hausaufgabe */ wikitext text/x-wiki Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel. Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms. = [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] = Stelle dich kurz im Plenum vor: „Wer bin ich? Was mache ich beruflich? Was will ich mit dieser Ausbildung?“ = [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] = == Lernziele (= Bewertungskriterien) == * Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen * Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren * Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel * Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen) == Bewertete Hausaufgaben == * …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“. * Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander. * Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten. * Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann. Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe: * Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester. * Warum keine präsentielle Prüfung? ::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen? ::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit. == Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung == Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen: * Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen? * Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse]. * Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke. == [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] == = Die Wichtigkeit von Sprache verstehen = {{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}} == [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] == [[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]] [[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele: === Auftrag === In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen: # '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan? # '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small> # '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small> # '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht? # '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small> # '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)? # '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“? ==== Weiterführendes ==== * [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018. === Aufgabe === Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website. === (Unbewertete) Hausaufgabe === Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation? Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt. = Fehlerfrei schreiben = <gallery> Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit. 4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder. Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht. </gallery> Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br> Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau. <gallery> Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]] Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]] </gallery> # Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll. # Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können. Rechtfertigung: * Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben. * Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.). Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?) Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004. = [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] = Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]] Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]]. Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind. Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022. == Verständlichkeit == [[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]] 1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br> 2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben: :::''a) Begriffe klären'' :::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?'' :::''c) Was hat das mit mir zu tun?'' 3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br> 4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br> 5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br> ::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small> 6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“ Drei Regeln:</br> # '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“) # '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden. # '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen. == Stil == Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen. Vier Stilregeln: # [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen" # Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren" # Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich" # Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?" <!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie) Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.--> Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168. = Sich schriftlich bewerben = Vorbereitung:</br> „Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br> (Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157) [[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br> '''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen: # Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen"). # [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/ Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden. '''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden. == [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] == Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''': * Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small> * Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen '''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''': * Sichtbarmachung versus Neutralisierung * Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung * Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018. Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br> Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte). Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde. Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br> Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet. == [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] == Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning). Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb). '''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt: "Sehr geehrte Personalberaterin Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle" Theorie:</br> * COMPENDIO, Seite 149-151.</br> * HEP, Seite 53-56. Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen. Beispiele (egal für welchen Job): * Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus. * Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus. * Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt. * Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt. Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen. '''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus. Kritik:</br> In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen". Freiwillige Aufgabe:</br> Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken. === Bewertete Hausaufgabe === Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum]. Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten. Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein: 1) Absender 2) Empfänger 3) Datum 4) Betreff 5) Anrede 6) Kontaktbotschaft 7) Kernbotschaft 8) Schlussbotschaft 9) Grussformel 10) Unterschrift 11) Vorname, Name Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen. Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug. Beste Grüsse == [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] == Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben? == ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] == # '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN. # Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]]. # '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''. # '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht. # '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus? # '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst. # Fertig ist euer Qualifikationsprofil. # Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet? '''QUALIFIKATIONSPROFIL''' Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin '''Personalführung''' • Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant • Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation • Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet '''Projektleitung''' • Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt • Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt • Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung '''Persönlichkeit''' • Zuverlässige und exakte Arbeitsweise • Lösungsorientiertes Arbeiten • Interesse, an Herausforderungen zu wachsen === Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) === Bewertungsraster: '''Form''': Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5 Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit '''Inhalt''': * Bezug auf beigelegtes Inserat * Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit) = Texten = [[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]] Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus: 1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br> 2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele: ::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]] ::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft ::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br> 3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln) = Kommunizieren = Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe '''Whiteboard:''' <u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u> <u>Kommunikationsziel</u> Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention <u>Zielgruppe</u> Nicht zu viel, nicht zu wenig <small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small> <gallery> "The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation 170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information </gallery> '''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80: * Aufgabe 28: Kommunikationsziel * Aufgabe 29: Kommunikationsmittel * Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln. == Adressatengerecht schreiben == [[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]] '''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:''' Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br> Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br> Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung. '''Sonstiges:''' * Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62). * Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm). <gallery> Prisonbars.svg|Gerüchte jetset yacht </gallery> = [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] = * Theorie: Compendio Seite 82. '''Aufgabe 1''' Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61. Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen. '''Aufgabe 2''' Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden. '''Aufgabe 3''' Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren. = Selbstportrait = Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors. '''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen''' Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br> Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65: # Was passiert? # Wer bin ich? (eigene Rolle definieren) # Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren) # Wo? (Wer ist betroffen?) # Wann? (ab [Datum) # Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe] # Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist… # Wie? Regelmässige Gespräche usw. # Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf… Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine * [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und * [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit. '''Aufgabe''': Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug: [Foto von Marge Simpson] Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren. Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren. '''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]''' == Bewertete Hausaufgabe == '''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]''' Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind: * Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen * Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern * Die Aufgabenstellung befolgen * Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben * mindestens 140 Wörter = Fragen = == Firma vorstellen == '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66: …</br> 5. …</br> 6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br> 7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br> 8. …</br> 9. …</br> == Mitarbeitende befragen == '''Fragen auswählen''' Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73) Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br> 1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br> 2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br> 3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br> 4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br> 5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br> 6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br> 7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen. '''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]''' # „Neues Quiz“ # „Neue Frage hinzufügen“ # „Auswahl“ # Schreibe deine Frage in das Feld [Frage] # Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts # Wähle „Verzweigung hinzufügen“ # Klicke oben auf „← Zurück“ # Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“ # … = Komplexere Texte verstehen = COMPENDIO S. 67-69, 72, 73. '''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor. Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]] == Bewertete Hausaufgabe == TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung) 1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“) 2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz. 3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz. 4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen. Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch. A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br> B) Fragen zum Artikel formulieren: # ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?'' # ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?'' # ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.'' # ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br> C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen). Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br> Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende. '''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021. '''MUSTERLÖSUNG''': 1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert. 2) 3 Begriffe: '''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“. Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden. Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''. 3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze: Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann. Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist. Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden. 4) Eigene Meinung: '''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen. Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden. = Protokollieren = Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81. Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll? Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch? Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y. Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll: Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze. Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson. Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis) Lernziele:</br> * Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br> * Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat) Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“. '''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen) <gallery> 170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft. Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt. </gallery> '''Beispiele:''' * [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]] * [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]] * [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]] * [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]] * [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]] '''Theorie:''' * HEP S. 78-81. * COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben) == Bewertete Hausaufgaben == Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“. Bewertung:</br> Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br> Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br> => '''Definitive Note'''. Beispiel: Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9 Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''. = Anleiten = Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br> Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br> Theorie: Compendio 2017 S. 91-92. Vorwissen aktivieren:</br> Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br> Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben? == Bewertete Hausaufgabe == '''Auftrag:'''</br> Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br> Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br> Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br> Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br> Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org . ⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum: * Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung? * Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung? = Argumentieren = Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors. Lernziel: 1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden. 2) Ein Beispiel schreiben. * Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe) * [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]] * „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“ '''Beispiel:'''</br> These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br> Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br> Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br> Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br> Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br> Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br> Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br> Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br> Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br> Beleg 3:</br> Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br> Gegenargument 4:</br> Beleg 4: Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br> Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br> Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben. == Bewertete Hausaufgabe == Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein. Ordne zu: <span style="background:yellow">Gegenargument</span>, <span style="background:#B9FFC5">Beleg</span>, <span style="background:#FFCBCB">Aufforderung</span>, <span style="background:azure">Argument</span>, <span style="background:#B3B7FF">Behauptung</span>, <span style="background:#FFEBAD">Entkräftung</span>, <span style="background:#EAECF0">Rahmentext</span> Lieber Chef Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld. Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat. Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben. Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten. Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Freundliche Grüsse Maria Muster <span style="background:#EAECF0">Lieber Chef</span> <span style="background:#B3B7FF">Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.</span> <span style="background:azure">Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt.</span> <span style="background:#B9FFC5">2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.</span> <span style="background:yellow">Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben.</span> <span style="background:#FFEBAD">Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten.</span> <span style="background:#FFCBCB">Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn.</span> <span style="background:#EAECF0">Freundliche Grüsse Maria Muster</span> = Beschreiben ''versus'' Interpretieren = 1) Man finde eine Grafik, die * willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und * willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert. 2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik. [[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]] '''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes) versus '''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung) (versus '''[[w:Präskription|Präskription]]''') ≠ [[w:Wertung|Wertung]]? '''„Zeichnungswettbewerb“''' Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text). # Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen. # Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen. # Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung. '''Interpretieren:''' Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit. [[commons:Category:Caricatures|Auswahl]] Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]? = Factsheet = '''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme … '''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66: # WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen. # WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben. # WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben. # WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international. # Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen. # WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht. # WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/…. # WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben. # WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben. '''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen '''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.''' == Bewertete Hausaufgabe == == Wikipedia == * [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] * [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]] = Häufige Fragen beantworten (FAQ) = [[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]] …zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20. == Bewertete Hausaufgabe == '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br> Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br> Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6) == Prüfung == '''AUFGABENSTELLUNG'''</br> '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br> Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab. == Zusatzprüfung == '''AUFGABENSTELLUNG'''</br> '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br> Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab. == Sonstiges == Liebe Studierende Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule]. Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht. Die Prüfung wird 30 Minuten dauern. Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden. Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe. Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen. Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6. Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein. An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben. Eine gute Woche wünscht euch '''Themen zur Auswahl:''' Verantwortungsbereiche: Arbeitssicherheit: Arbeitszeitkontrolle: Ferienreglement: Geschäftsgang: Anfrage, Angebot Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf … Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier... * Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. * Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten. * Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein. = Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren = == Vorbereitung == Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition) == Kundenmitteilung == === Einstieg === [[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]] Was seht ihr auf dem Bild? (Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.) Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95. === Aufgabe === #Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien: :::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft; :::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes). #Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum. #Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben: #Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben? == [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] == * COMPENDIO, S. 96. == [[w:Webtext|Webtext]] == Firmenporträt, Leitbild, Newsletter === Information === * COMPENDIO, S. 96-97. === Aufgabe === Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch. :1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat. :2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten) :3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen. Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung: Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an. 1) Beantwortet die Website die Fragen? 2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden? Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation). = Einladung = * COMPENDIO, S. 98-100. * HEP Seiten 44-45. == Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" == Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch. Aufgabenstellung für die Lernenden: Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden. Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf. Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation. Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides. = Geschäftsgang = * Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147). * '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]''' == Anfrage == * COMPENDIO S. 116-118. * HEP S. 28-29 * [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]] === Aufgabe === '''Teil A'''</br> Dein Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte dein Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreibe deine innovative Idee so ausführlich wie nötig auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem du die drei Fragen beantwortest: * Wie heisst deine Innovation? Gib deinem neuen Produkt oder deiner neuen Dienstleistung einen Namen. * Wie wichtig ist die Innovation für deine Firma und für deine Kundschaft? Schreib mindestens einen ganzen Satz. * Was ist das Schwierigste, das du neu beschaffen musst, um diese Innovation zu realisieren? Nenne mindestens etwas, was dein Betrieb bislang noch nicht benötigt hat. '''Teil B'''</br> Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie neu benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115). == [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] == * COMPENDIO Seiten 118-124. * HEP Seiten 30-31. Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert. Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot? Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien: * Darstellung (Übersichtlichkeit) * Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.) * Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung) === Bewertete Hausaufgabe === Beantworten Sie folgende Mail: Guten Tag Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen. Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen. Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen]. Freundliche Grüsse Maria Muster, Regierungsrätin Die Regierungsrätin wird aus allen eingegangen Angeboten einen Betrieb auswählen, in welchem sie den Anlass durchführen wird. Für Sie wäre der Anlass eine gute Gelegenheit, Werbung für Ihre Firma zu machen (Bericht in Regionalzeitung, Lokalfernsehen). Beginnen Sie den Brief, indem Sie sich für die Anfrage bedanken, Ihre Firma kurz vorstellen und auf das Thema Nachhaltigkeit eingehen. Schreiben Sie danach, was Sie genau bieten: Räumlichkeit, Führung, Essen. Zögern Sie nicht, Zahlen, Fakten und Namen zu nennen: Je detailreicher Sie das Angebot schreiben, desto höher die Chance, dass die Regierungsrätin Ihre Firma auswählt. Wichtiger als der Kostenpunkt erscheint die genaue Planung. == Bestellung == * COMPENDIO Seiten 125-129. * HEP Seiten 32-33. == Widerruf einer Bestellung == * COMPENDIO Seiten 130-132. * HEP Seiten 34-35. == Lieferverzug == [[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]] * COMPENDIO Seiten 138-142. * HEP Seiten 36-37. == Reklamation == * COMPENDIO Seiten 133-135. * HEP Seiten 38-39. Was für eine Briefsorge ist das? * Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90. == Reklamationen beantworten == * COMPENDIO Seiten 136-137. * HEP Seiten 40-41. '''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:''' * Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90. '''Wie reagieren Sie?''' Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]]. <small>Andere Lösung: * Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small> </small>Anwortelemente: </small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt) </small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis </small>3) Grund/Erklärung </small>4) Lösung </small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit == Zahlungsmahnung == * COMPENDIO Seiten 143-145. * HEP Seiten 42-43. = Bibliografie = * BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021. * BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017. * FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020. * [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019. 2ujks6tuswqphcub1fujzeqfsfdab5s 771284 771272 2022-08-20T09:55:49Z Gkjv 35856 /* Argumentieren */ wikitext text/x-wiki Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel. Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms. = [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] = Stelle dich kurz im Plenum vor: „Wer bin ich? Was mache ich beruflich? Was will ich mit dieser Ausbildung?“ = [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] = == Lernziele (= Bewertungskriterien) == * Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen * Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren * Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel * Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen) == Bewertete Hausaufgaben == * …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“. * Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander. * Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten. * Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann. Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe: * Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester. * Warum keine präsentielle Prüfung? ::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen? ::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit. == Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung == Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen: * Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen? * Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse]. * Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke. == [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] == = Die Wichtigkeit von Sprache verstehen = {{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}} == [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] == [[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]] [[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele: === Auftrag === In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen: # '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan? # '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small> # '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small> # '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht? # '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small> # '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)? # '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“? ==== Weiterführendes ==== * [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018. === Aufgabe === Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website. === (Unbewertete) Hausaufgabe === Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation? Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt. = Fehlerfrei schreiben = <gallery> Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit. 4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder. Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht. </gallery> Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br> Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau. <gallery> Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]] Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]] </gallery> # Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll. # Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können. Rechtfertigung: * Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben. * Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.). Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?) Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004. = [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] = Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]] Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]]. Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind. Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022. == Verständlichkeit == [[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]] 1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br> 2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben: :::''a) Begriffe klären'' :::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?'' :::''c) Was hat das mit mir zu tun?'' 3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br> 4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br> 5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br> ::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small> 6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“ Drei Regeln:</br> # '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“) # '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden. # '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen. == Stil == Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen. Vier Stilregeln: # [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen" # Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren" # Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich" # Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?" <!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie) Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.--> Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168. = Sich schriftlich bewerben = Vorbereitung:</br> „Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br> (Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157) [[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br> '''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen: # Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen"). # [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/ Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden. '''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden. == [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] == Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''': * Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small> * Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen '''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''': * Sichtbarmachung versus Neutralisierung * Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung * Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018. Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br> Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte). Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde. Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br> Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet. == [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] == Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning). Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb). '''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt: "Sehr geehrte Personalberaterin Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle" Theorie:</br> * COMPENDIO, Seite 149-151.</br> * HEP, Seite 53-56. Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen. Beispiele (egal für welchen Job): * Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus. * Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus. * Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt. * Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt. Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen. '''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus. Kritik:</br> In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen". Freiwillige Aufgabe:</br> Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken. === Bewertete Hausaufgabe === Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum]. Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten. Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein: 1) Absender 2) Empfänger 3) Datum 4) Betreff 5) Anrede 6) Kontaktbotschaft 7) Kernbotschaft 8) Schlussbotschaft 9) Grussformel 10) Unterschrift 11) Vorname, Name Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen. Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug. Beste Grüsse == [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] == Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben? == ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] == # '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN. # Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]]. # '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''. # '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht. # '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus? # '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst. # Fertig ist euer Qualifikationsprofil. # Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet? '''QUALIFIKATIONSPROFIL''' Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin '''Personalführung''' • Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant • Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation • Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet '''Projektleitung''' • Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt • Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt • Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung '''Persönlichkeit''' • Zuverlässige und exakte Arbeitsweise • Lösungsorientiertes Arbeiten • Interesse, an Herausforderungen zu wachsen === Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) === Bewertungsraster: '''Form''': Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5 Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit '''Inhalt''': * Bezug auf beigelegtes Inserat * Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit) = Texten = [[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]] Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus: 1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br> 2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele: ::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]] ::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft ::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br> 3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln) = Kommunizieren = Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe '''Whiteboard:''' <u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u> <u>Kommunikationsziel</u> Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention <u>Zielgruppe</u> Nicht zu viel, nicht zu wenig <small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small> <gallery> "The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation 170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information </gallery> '''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80: * Aufgabe 28: Kommunikationsziel * Aufgabe 29: Kommunikationsmittel * Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln. == Adressatengerecht schreiben == [[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]] '''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:''' Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br> Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br> Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung. '''Sonstiges:''' * Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62). * Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm). <gallery> Prisonbars.svg|Gerüchte jetset yacht </gallery> = [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] = * Theorie: Compendio Seite 82. '''Aufgabe 1''' Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61. Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen. '''Aufgabe 2''' Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden. '''Aufgabe 3''' Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren. = Selbstportrait = Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors. '''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen''' Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br> Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65: # Was passiert? # Wer bin ich? (eigene Rolle definieren) # Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren) # Wo? (Wer ist betroffen?) # Wann? (ab [Datum) # Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe] # Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist… # Wie? Regelmässige Gespräche usw. # Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf… Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine * [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und * [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit. '''Aufgabe''': Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug: [Foto von Marge Simpson] Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren. Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren. '''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]''' == Bewertete Hausaufgabe == '''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]''' Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind: * Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen * Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern * Die Aufgabenstellung befolgen * Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben * mindestens 140 Wörter = Fragen = == Firma vorstellen == '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66: …</br> 5. …</br> 6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br> 7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br> 8. …</br> 9. …</br> == Mitarbeitende befragen == '''Fragen auswählen''' Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73) Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br> 1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br> 2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br> 3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br> 4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br> 5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br> 6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br> 7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen. '''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]''' # „Neues Quiz“ # „Neue Frage hinzufügen“ # „Auswahl“ # Schreibe deine Frage in das Feld [Frage] # Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts # Wähle „Verzweigung hinzufügen“ # Klicke oben auf „← Zurück“ # Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“ # … = Komplexere Texte verstehen = COMPENDIO S. 67-69, 72, 73. '''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor. Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]] == Bewertete Hausaufgabe == TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung) 1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“) 2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz. 3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz. 4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen. Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch. A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br> B) Fragen zum Artikel formulieren: # ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?'' # ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?'' # ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.'' # ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br> C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen). Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br> Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende. '''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021. '''MUSTERLÖSUNG''': 1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert. 2) 3 Begriffe: '''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“. Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden. Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''. 3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze: Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann. Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist. Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden. 4) Eigene Meinung: '''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen. Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden. = Protokollieren = Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81. Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll? Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch? Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y. Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll: Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze. Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson. Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis) Lernziele:</br> * Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br> * Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat) Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“. '''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen) <gallery> 170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft. Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt. </gallery> '''Beispiele:''' * [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]] * [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]] * [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]] * [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]] * [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]] '''Theorie:''' * HEP S. 78-81. * COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben) == Bewertete Hausaufgaben == Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“. Bewertung:</br> Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br> Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br> => '''Definitive Note'''. Beispiel: Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9 Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''. = Anleiten = Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br> Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br> Theorie: Compendio 2017 S. 91-92. Vorwissen aktivieren:</br> Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br> Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben? == Bewertete Hausaufgabe == '''Auftrag:'''</br> Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br> Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br> Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br> Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br> Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org . ⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum: * Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung? * Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung? = Argumentieren = '''→ Siehe [[Benutzer:Gkjv/Argumentieren|Argumentieren]]''' = Beschreiben ''versus'' Interpretieren = 1) Man finde eine Grafik, die * willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und * willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert. 2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik. [[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]] '''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes) versus '''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung) (versus '''[[w:Präskription|Präskription]]''') ≠ [[w:Wertung|Wertung]]? '''„Zeichnungswettbewerb“''' Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text). # Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen. # Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen. # Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung. '''Interpretieren:''' Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit. [[commons:Category:Caricatures|Auswahl]] Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]? = Factsheet = '''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme … '''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66: # WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen. # WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben. # WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben. # WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international. # Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen. # WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht. # WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/…. # WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben. # WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben. '''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen '''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.''' == Bewertete Hausaufgabe == == Wikipedia == * [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] * [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]] = Häufige Fragen beantworten (FAQ) = [[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]] …zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20. == Bewertete Hausaufgabe == '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br> Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br> Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6) == Prüfung == '''AUFGABENSTELLUNG'''</br> '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br> Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab. == Zusatzprüfung == '''AUFGABENSTELLUNG'''</br> '''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br> Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br> Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br> Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br> Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br> Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br> Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br> '''MUSTERLÖSUNG'''</br> '''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br> Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br> '''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br> Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br> '''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br> „Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br> '''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br> Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br> '''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br> Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br> „weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br> Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br> „Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br> '''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br> Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br> '''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br> Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab. == Sonstiges == Liebe Studierende Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule]. Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht. Die Prüfung wird 30 Minuten dauern. Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden. Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe. Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen. Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6. Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein. An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben. Eine gute Woche wünscht euch '''Themen zur Auswahl:''' Verantwortungsbereiche: Arbeitssicherheit: Arbeitszeitkontrolle: Ferienreglement: Geschäftsgang: Anfrage, Angebot Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf … Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier... * Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. * Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten. * Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein. = Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren = == Vorbereitung == Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition) == Kundenmitteilung == === Einstieg === [[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]] Was seht ihr auf dem Bild? (Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.) Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95. === Aufgabe === #Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien: :::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft; :::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes). #Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum. #Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben: #Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben? == [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] == * COMPENDIO, S. 96. == [[w:Webtext|Webtext]] == Firmenporträt, Leitbild, Newsletter === Information === * COMPENDIO, S. 96-97. === Aufgabe === Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch. :1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat. :2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten) :3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen. Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung: Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an. 1) Beantwortet die Website die Fragen? 2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden? Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation). = Einladung = * COMPENDIO, S. 98-100. * HEP Seiten 44-45. == Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" == Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch. Aufgabenstellung für die Lernenden: Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden. Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf. Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation. Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides. = Geschäftsgang = * Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147). * '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]''' == Anfrage == * COMPENDIO S. 116-118. * HEP S. 28-29 * [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]] === Aufgabe === '''Teil A'''</br> Dein Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte dein Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreibe deine innovative Idee so ausführlich wie nötig auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem du die drei Fragen beantwortest: * Wie heisst deine Innovation? Gib deinem neuen Produkt oder deiner neuen Dienstleistung einen Namen. * Wie wichtig ist die Innovation für deine Firma und für deine Kundschaft? Schreib mindestens einen ganzen Satz. * Was ist das Schwierigste, das du neu beschaffen musst, um diese Innovation zu realisieren? Nenne mindestens etwas, was dein Betrieb bislang noch nicht benötigt hat. '''Teil B'''</br> Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie neu benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115). == [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] == * COMPENDIO Seiten 118-124. * HEP Seiten 30-31. Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert. Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot? Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien: * Darstellung (Übersichtlichkeit) * Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.) * Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung) === Bewertete Hausaufgabe === Beantworten Sie folgende Mail: Guten Tag Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen. Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen. Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen]. Freundliche Grüsse Maria Muster, Regierungsrätin Die Regierungsrätin wird aus allen eingegangen Angeboten einen Betrieb auswählen, in welchem sie den Anlass durchführen wird. Für Sie wäre der Anlass eine gute Gelegenheit, Werbung für Ihre Firma zu machen (Bericht in Regionalzeitung, Lokalfernsehen). Beginnen Sie den Brief, indem Sie sich für die Anfrage bedanken, Ihre Firma kurz vorstellen und auf das Thema Nachhaltigkeit eingehen. Schreiben Sie danach, was Sie genau bieten: Räumlichkeit, Führung, Essen. Zögern Sie nicht, Zahlen, Fakten und Namen zu nennen: Je detailreicher Sie das Angebot schreiben, desto höher die Chance, dass die Regierungsrätin Ihre Firma auswählt. Wichtiger als der Kostenpunkt erscheint die genaue Planung. == Bestellung == * COMPENDIO Seiten 125-129. * HEP Seiten 32-33. == Widerruf einer Bestellung == * COMPENDIO Seiten 130-132. * HEP Seiten 34-35. == Lieferverzug == [[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]] * COMPENDIO Seiten 138-142. * HEP Seiten 36-37. == Reklamation == * COMPENDIO Seiten 133-135. * HEP Seiten 38-39. Was für eine Briefsorge ist das? * Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90. == Reklamationen beantworten == * COMPENDIO Seiten 136-137. * HEP Seiten 40-41. '''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:''' * Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90. '''Wie reagieren Sie?''' Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]]. <small>Andere Lösung: * Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small> </small>Anwortelemente: </small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt) </small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis </small>3) Grund/Erklärung </small>4) Lösung </small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit == Zahlungsmahnung == * COMPENDIO Seiten 143-145. * HEP Seiten 42-43. = Bibliografie = * BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021. * BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017. * FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020. * [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019. ig9ftw5z9o68r7wi5x6n8vb9gesdahg Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Absolut/Fakt/Faktreferenznummer 106 136211 770905 720052 2022-08-19T15:34:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|9|13|Kurs=|Fakta=Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt}} 3hq9jnwt2hsn5jfps8nvqt870ded8hr Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum 106 136912 770904 770900 2022-08-19T15:28:55Z Bocardodarapti 2041 /* Musterlösung */ wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Navigation}} {{Intro-Forum}} == Komplexes Skalarprodukt mit reellen Komponenten == Hey, kann vielleicht jemand erklären, wie man begründen kann, dass [[Komplexer_Vektorraum/Skalarprodukt/Definition|ein auf einem komplexen Vektorraum definiertes Skalarprodukt]] (siehe Definition 32.7), dessen beide Komponenten reell sind, unbedingt eine reelle Zahl liefert? Also, warum für <math>a, b \in \R: \langle a+0i, b+0i \rangle \in \R</math> ? :In einem komplexen Vektorraum kann man gar nicht sagen, dass ein Vektor reell ist. Das geht allenfalls, wenn eine Basis ausgewählt ist. Im {{math|term= {{CC|}}^n |SZ=}} ergibt aber das komplexe Standardskalarprodukt, wenn man es auf den {{math|term= \R^n |SZ=}} einschränkt, das reelle Standardprodukt. == Rechtschreibfehler == Unter Satz 35.9 "...mit deren Hilfe man *Teilmenge* definieren kann,[...]" == Rechtschreibfehler == Lemma 37.7 "...in *einen* Vekorraum V" :Danke. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 19:55, 25. Apr. 2022 (CEST) == Rechtschreibfehler == Vorlesung 41 "Nach Satz 29.10 müssen *wie* eine Stammfunktion von ..." :Danke == Testklausur == Ist die Teilnahme an der Testklausur optional oder notwendig für die Teilnahme an der Hauptprüfung (selbst wenn eine Gruppe ohnehin genug Punkte hätte)? :nur die 200 Punkte müssen insgesamt erreicht werden, die Teilnahme ist nicht nötig. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:10, 29. Mai 2022 (CEST) == Aufgaben 52.21-23 == Wie können die Funktionen in den Aufgaben 52. 21-23 überhaupt kritische Punkte haben? Ein kritischer Punkt liegt doch genau dann vor wenn alle partiellen Ableitungen null sind. Das ist zwar nicht genau die Definition der Vorlesung wird aber sonst, so weit ich weiß, so definiert, also gehe ich davon aus dass diese Definitionen äquivalent sind (?). Bei den Funktionen in diesen Aufgaben gibt es doch immer eine partielle Ableitung die ungleich null ist oder? Nehmen wir 52.21. Dort ist doch die partielle Ableitung der ersten Komponentenfunktion immer 1? Danke für die Hilfe! [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 13:23, 20. Jun. 2022 (CEST) :nein, die Definitionen stimmen nur überein, wenn der Zielraum eindimensional (gleich R) ist, andernfalls besteht ein großer Unterschied. Es geht um den Rang!![[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 13:40, 20. Jun. 2022 (CEST) == Rechtschreibfehler == 52.2 Bemerkung "von regulär mit Definition . überein" [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 15:14, 20. Jun. 2022 (CEST) :erledigt.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:05, 20. Jun. 2022 (CEST) == Rechtschreibfehler == Beispiel 54.6 "Wenn man *eine* bestimmtes Budget..." [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 13:00, 25. Jun. 2022 (CEST) :Danke[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 11:57, 26. Jun. 2022 (CEST) == Redundanz Aufgabenblatt 57 == Aufgabe 57.6 und Aufgabe 57.11 sind identisch [[Spezial:Beiträge/84.168.6.221|84.168.6.221]] 20:25, 17. Jul. 2022 (CEST) :Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:40, 17. Jul. 2022 (CEST) == Fehler in Beispiel 54.11 == Die partiellen Ableitungen nach x und y sind falsch vereinfacht worden. Es müsste folgendermaßen aussehen: <math> \frac{\partial{f}}{\partial{x}} = \dots = 6x((x^2+y^2-1)^2+9y^2) \text{ und } \frac{\partial{f}}{\partial{y}} = \dots = 6y((x^2+y^2-1)^2+9x^2) </math> [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:E86C:E5F5:A3AD:8E74|2001:638:508:B80:E86C:E5F5:A3AD:8E74]] 13:03, 6. Aug. 2022 (CEST) :Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:06, 6. Aug. 2022 (CEST) == Definition von J in Lemma 40.10 == In Lemma 40.10 wird eine Funktion <nowiki><math>\alpha<math> von J in R definiert. Dabei ist unklar ob J ein beliebiges Intervall, eine Teilmenge von I oder noch etwas anderes ist.</nowiki> [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E|2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E]] 16:06, 16. Aug. 2022 (CEST) :Es ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | J |\subseteq| I || || || |SZ= }} ein Intervall, das {{math|term= t_0 |SZ=}} umfasst. Das steckt indirekt darin, dass es sich um eine Lösung einer Differentialgleichung handeln soll.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 18:50, 16. Aug. 2022 (CEST) == Fehler in der Musterlösung von Beispielklausur 20, Aufgabe 15 == https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/e590d67c2e477cfb2d7cef6affc9f7306bdaa9fe Bei der dritten Ausführung der Picard–Lindelöf-Iteration entsteht ein Rechenfehler in der Matrixmultiplikation im der zweiten Zeile. Wegen 1*(3/2)s^3+s*2s^2= 7/2s^3. Das sind nicht 17/6 wie die Musterlösung behauptet und das Ergebnis entsprechend fehlerhaft. [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:8127:7C4E:FEF0:64CF|2001:638:508:B80:8127:7C4E:FEF0:64CF]] 15:06, 18. Aug. 2022 (CEST) :Danke, bis morgen. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:19, 18. Aug. 2022 (CEST) == Musterlösung == Hallo, in der Lösung zur heutigen Beispielklausur 16 ist der Text der Lösung von Aufgabe 2 wieder der Text der Aufgabenstellung. [[Spezial:Beiträge/131.173.191.229|131.173.191.229]] 13:02, 19. Aug. 2022 (CEST) :ist behoben, Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:28, 19. Aug. 2022 (CEST) cl0hr6r29tcsbyha5xf1l2e0lcndlxj Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2022 4 138820 771222 770896 2022-08-19T22:00:09Z TaxonBot 19115 Bot: 1 Abschnitt aus [[Wikiversity:Cafeteria]] archiviert wikitext text/x-wiki {{Archiv|Wikiversity:Cafeteria}} == Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == '''Die 6. Umfrage Technische Wünsche steht vor der Tür …''' [[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|300px|rechts|alt=Das Bild zeigt eine Wahlurne mit dem Logo des Projekts Technische Wünsche]] … genauer gesagt hinter dem 24. Türchen. '''Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022''' findet die nächste '''[[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]]''' in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Wie schon in den letzten beiden Jahren geht es darum, den Bereich zu bestimmen, in dem technische Verbesserungen am dringendsten nötig sind. Mit diesem Bereich beschäftigt sich das Projektteam [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) dann zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys. Welcher Bereich das ist, sollen möglichst viele Menschen mitentscheiden können. Darum ist die Umfrage so aufgesetzt, dass man auch ohne technische Expertise oder langjährige Mitarbeit verstehen kann, worum es geht. Es stehen [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese 16 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl, die im Vorfeld gemeinsam mit den deutschsprachigen Communitys erarbeitet wurden. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Abstimmenden angeben, welche fünf Themenschwerpunkte ihnen am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[w:Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Wir würden uns freuen, wenn ab dem 24. Januar auch viele Mitarbeitende aus den Schwesterprojekten mit dabei sind, denn die Verbesserungen, die bei den Technischen Wünschen umgesetzt werden, betreffen in der Regel alle Wikis. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. Gerne weitersagen! -- Für das Team Technische Wünsche, [[w:Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:35, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|hier den Newsletter abonnieren]]. == Wiki Loves Folklore is back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 28th''' of February. You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2022 submitting] them in this commons contest. You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language. Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2022|project Talk page]] if you need any assistance. '''Kind regards,''' '''Wiki loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:14, 9. Jan. 2022 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Tiven2240/wlf&oldid=22560402 --> == Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|right|200px]] Die '''[[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]''' ist ab jetzt eröffnet! Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community Tech]] Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum '''23. Januar''' daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern. Die Communities werden zwischen dem 28. Januar und dem 11. Februar über die Vorschläge abstimmen. Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 19:12, 10. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Der Call for Feedback zu den Boardwahlen hat begonnen == <section begin="announcement-content" />:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.'']]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Der Call for Feedback: Wahlen zum Board ist jetzt eröffnet und läuft bis zum 7. Februar 2022. Mit diesem Call for Feedback verfolgt das Team für Bewegungsstrategie und Governance einen neuen Ansatz. Er bezieht das Feedback der Community aus dem Jahr 2021 mit ein. Anstatt mit Vorschlägen zu beginnen, dreht sich der Call um Schlüsselfragen des Boards. Die Schlüsselfragen stammen aus den Rückmeldungen zur Boardwahl 2021. Ziel ist es, ein gemeinsames Gespräch und eine gemeinsame Entwicklung von Vorschlägen zu diesen Schlüsselfragen anzuregen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections|Nimm an den Diskussionen teil.]] Herzlichst, das Movement Strategy & Governance Team<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:18, 14. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Sprich mit dem Community Tech-Team == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|150px|{{dir|{{pagelang}}|left|right}}]] {{int:Hello}} Wir – das Team, das an der Umfrage zur Community-Wunschliste arbeitet – möchten dich zu einem Online-Treffen mit uns einladen. Es wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220119T1800 '''{{#time:j xg|2022-01-19}} ({{#time:l|2022-01-19}}), {{#time:H:i e|18:00|de|1}}'''] per Zoom stattfinden und eine Stunde dauern. Für diese externe Plattform gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 '''Klick hier, um teilzunehmen''']. '''Programm''' * Bring Entwürfe deiner Vorschläge mit und sprich mit einem Mitglied des Community Tech-Teams über deine Fragen, wie du deinen Vorschlag verbessern kannst '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder übertragen. Eine Mitschrift ohne Namensnennung wird erstellt und auf Meta veröffentlicht. Die Präsentation (die gesamte Tagesordnung mit Ausnahme der Fragen und Antworten) wird auf Englisch gehalten. Wir können Fragen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch beantworten. Wenn du vorab Fragen stellen möchtest, füge sie auf der [[m:Talk:Community Wishlist Survey|Diskussionsseite der Abstimmung über die Technischen Wünsche]] ein oder sende sie an sgrabarczuk@wikimedia.org. [[m:Special:MyLanguage/User:NRodriguez (WMF)|Natalia Rodriguez]] ([[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech]]-Manager) veranstaltet das Treffen. '''Einladungslink''' * [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>85804347114</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/keu6UeRT0T Wähle dich über deinen Ort ein] Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 01:17, 18. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wiki Loves Folklore is extended till 15th March == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">{{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|frameless|180px]] Greetings from Wiki Loves Folklore International Team, We are pleased to inform you that [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore|Wiki Loves Folklore]] an international photographic contest on Wikimedia Commons has been extended till the '''15th of March 2022'''. The scope of the contest is focused on folk culture of different regions on categories, such as, but not limited to, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, etc. We would like to have your immense participation in the photographic contest to document your local Folk culture on Wikipedia. You can also help with the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|translation]] of project pages and share a word in your local language. Best wishes, '''International Team'''<br /> '''Wiki Loves Folklore''' [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 05:50, 22. Feb. 2022 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rockpeterson@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=22754428 --> == Nicht vergessen: beteiligt Euch an den Gesprächen zum UCoC und stimmt mit ab! == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo allerseits, Im Rahmen des Ratifikationsverfahrens für die Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist eine [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting|'''Abstimmung in SecurePoll vom 7. bis 21. März 2022''']] geplant. Wahlberechtigte sind eingeladen, eine Umfragefrage zu beantworten und Kommentare zu teilen. [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voter_information|Siehe Wahlinformationen und Details zur Wahlberechtigung]]. Bei der Umfrage werden die Wähler*innen gefragt, ob sie die Umsetzung des Universal Code of Conduct auf der Grundlage der vorgeschlagenen Leitlinien unterstützen. Der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) bietet eine Grundlage für akzeptables Verhalten für das gesamte "Movement". Die [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinien im gesamten Movement veröffentlicht. In einer Erklärung des [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/January_2022_-_Board_of_Trustees_on_Community_ratification_of_enforcement_guidelines_of_UCoC|Wikimedia Foundation Board]] wird zu einem [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting|Ratifikationsverfahren]] aufgerufen, bei dem die Stimmberechtigten die Möglichkeit haben, die Umsetzung der UCoC-Leitlinien in einer Abstimmung zu unterstützen oder abzulehnen. Wikimedianerinnen und Wikimedianer sind eingeladen, wichtige Informationen zu [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voter_information/Volunteer|übersetzen und zu teilen]]. Weitere Informationen über den UCoC findest du auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Project|Projektseite]] und den [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/FAQ|häufig gestellten Fragen]] im Meta-Wiki. Folgende Veranstaltungen sind geplant, um mehr zu erfahren und zu diskutieren: * Ein [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Conversations/Panel_Q&A|Community-Panel]] am 18. Februar 2022 um 15:00 UTC zeigt die Perspektiven von Teilnehmern kleiner und mittelgroßer Communities auf. * Das [[m:Movement Strategy and Governance|Movement Strategy and Governance]] (MSG) Team veranstaltet Gesprächsrunden am 25. Februar 2022 um 12:00 Uhr UTC und am 4. März 2022 um 15:00 Uhr UTC. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Conversations|'''melde dich für diese Gesprächsrunden an''']], um mit dem Projektteam und dem Entwurfskomitee über die aktualisierten Leitlinien für die Umsetzung und das Ratifikationsverfahren zu sprechen. Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/2022_conversation_hour_summaries|Gesprächsrunde Hour summaries]] für Notizen vom 4. Februar 2022. Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: msg[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org oder ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Herzlichst, Movement Strategy and Governance <br /> Wikimedia Foundation <br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:12, 25. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> == Universal Code of Conduct - Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien läuft vom 7. bis 21. März 2022 == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Die Abstimmung zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist jetzt eröffnet! Die '''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting|Abstimmung auf SecurePoll]]''' hat am 7. März 2022 begonnen und wird am 21. März 2022 abgeschlossen. Bitte [[m:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|lies mehr über die Informationen für Wähler und zur Wahlberechtigung]]. Der Universal Code of Conduct (UCoC) enthält die Grundregeln für akzeptables Verhalten im gesamten "Movement". Die überarbeiteten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinie im gesamten "Movement" veröffentlicht. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Project|mehr über das UCoC-Projekt]] lesen. Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Herzlichst, Movement Strategy and Governance Wikimedia Foundation<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 18:03, 8. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Einladung Workshop neue Administratoren: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr == [[Datei:Wikipedia Administrator.svg|mini|alternativtext=Logo der Administratoren]] Der '''2. Adminworkshop''' der deutschsprachigen Wikipedia findet am Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr online statt. Teilnehmen können sowohl Administratorinnen und Administratoren als auch alle anderen Interessierten. Auf der Agenda stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Einarbeitung und Dokumentation des Adminjobs. Weitere Infos zur Teilnahme findet ihr im neu gegründeten '''[[w:Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Workshops#2. Admin-Workshop: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr|WikiProjekt Administratoren]]'''. Weitere Workshops werden ebenfalls auf dieser Seite angekündigt.</br> Im Rahmen der [[w:Wikipedia:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu verbessern und neue gewählte in die verantwortungsvollen Aufgaben einzuführen. Daraus hat sich das neue Format der regelmäßigen Workshops entwickelt. Die Schwesterprojekte möchten wir einladen sich zu beteiligen, um besser voneinander lernen zu können. Gruß, --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 21:23, 11. Mär. 2022 (CET) == Juhu ich kann hier schreiben == Bin mal wieder da. Hab was im Wikipedia:Café gelesen und wollte was dazu schreiben. Jedoch schaut mal meine Benutzerseite in der Wikipedia an. Habe inzwischen über die Versionsgeschichte herausgefunden, das die Wikipedia keine freie Meinungsäußerung unterstützt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/05/17#Benutzer:Serotas (hier - man beachte die Zeitstempel...)]. Jedenfalls die Regeln offensichtich viel zu locker gehandhabt werden. Barrierefrei ist das alles auch nicht. Im Sinne das man einfach herausfindet, warum denn dies nun da ist. Und das u.a. der Link zu meinem Projekt hier und der Beatmungsgerätegedanke von meiner Benutzerseite verschwunden ist, ist auch nicht nachvollziehbar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serotas&oldid=200010755 (hier die letzte Version meiner erstellten Seite)]. Habe da halt nicht mehr reingeschaut. Und eine Antwort ist nun auch nicht entstanden. Und natürlich schreib ich in die Artikelseiten der Wikipedia nichts rein, dass muss dort doch belegt sein. --[[Benutzer:Serotas|Serotas]] ([[Benutzer Diskussion:Serotas|Diskussion]]) 18:19, 13. Mär. 2022 (CET) :Was ist ein ANR und was ist ein BNR? Artikelnamensraum und Benutzernamensraum. Wunderbar geklärt. Barrierefreiheit bitte. (Wenn ich mich jetzt schon damit auseinandersetze, mache ich es gleich richtig. Manch einer ist wohl auf Verständlichkeit angewiesen.) --[[Benutzer:Serotas|Serotas]] ([[Benutzer Diskussion:Serotas|Diskussion]]) 18:32, 13. Mär. 2022 (CET) == Wiki Loves Folklore 2022 ends tomorrow == [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|frameless|180px]] International photographic contest [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022| Wiki Loves Folklore 2022]] ends on 15th March 2022 23:59:59 UTC. This is the last chance of the year to upload images about local folk culture, festival, cuisine, costume, folklore etc on Wikimedia Commons. Watch out our social media handles for regular updates and declaration of Winners. ([https://www.facebook.com/WikiLovesFolklore/ Facebook] , [https://twitter.com/WikiFolklore Twitter ] , [https://www.instagram.com/wikilovesfolklore/ Instagram]) The writing competition Feminism and Folklore will run till 31st of March 2022 23:59:59 UTC. Write about your local folk tradition, women, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, folk games, folk cuisine, folk wear, folklore, and tradition, including ballads, folktales, fairy tales, legends, traditional song and dance, folk plays, games, seasonal events, calendar customs, folk arts, folk religion, mythology etc. on your local Wikipedia. Check if your [[:m:Feminism and Folklore 2022/Project Page|local Wikipedia is participating]] A special competition called '''Wiki Loves Falles''' is organised in Spain and the world during 15th March 2022 till 15th April 2022 to document local folk culture and [[:en:Falles|Falles]] in Valencia, Spain. Learn more about it on [[:ca:Viquiprojecte:Falles 2022|Catalan Wikipedia project page]]. We look forward for your immense co-operation. Thanks Wiki Loves Folklore international Team [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:41, 14. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rockpeterson@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=22754428 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (CEST) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> 4bvt67724emgpl12bdzjmq1jwayvlrf Weltraumtechnologie und Globale Gesundheit 0 138848 771224 734193 2022-08-20T02:38:23Z CommonsDelinker 1336 Replacing Sustainable_Development_Goal_1.svg with [[File:Sustainable_Development_Goal_01NoPoverty.svg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR4|Criterion 4]]). wikitext text/x-wiki United Nations - Vienna International Centre - [https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.234722&mlon=16.416944&zoom=15#map=15/48.2347/16.4169 48°14′05″N 16°25′01″E / 48.23472°N 16.41694°E - OpenStreetMap] <!-- {{coord|48|14|05|N|16|25|01|E|region:AT-9_type:landmark|display=title}} --> <hr> [[File:Sustainable Development Goal 3.png|thumb|[[SDG3]]: Good Health and Well-being - Learning Resouce supports the [[SDG-Tagging]] - <ref>SDG3 in UN-Guidelines for Use of SDG logo and the 17 SDG icons (2019/05/10) - https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/</ref>]] [[File:Sustainable Development Goal 11.png|thumb|[[SDG11]]: Sustainable Cities and Communities - Learning Resource supports the SDGs - [https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/ UN-Guidelines]<ref>SDG11 in UN-Guidelines for Use of SDG logo and the 17 SDG icons (2019/05/10) - https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/</ref>]] [[File:Sustainable Development Goal 01NoPoverty.svg|thumb|Link between Health Challenges and Poverty - SDG1: No Poverty - Learning Resouce supports the SDGs - [https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/ UN-Guidelines]<ref>Link between Health Challenges and Poverty - SDG1 in UN-Guidelines for Use of SDG logo and the 17 SDG icons (2019/05/10) - https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/</ref>]] Diese Lernressource zielt darauf ab, Ihnen die Verbindung zwischen Weltraumtechnologie und Global Health näher zu bringen. Die folgenden Fragen werden beantwortet. * '''([[/Space4Health/|Space 4 Health]])''' Wie kann die Raumfahrttechnologie genutzt werden, um einen Mehrwert für die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, die öffentliche Gesundheit und die globale Gesundheit zu schaffen? * '''([[/Science Policy Interface/]])''' Wie arbeiten die Mitgliedsstaaten bei den Vereinten Nationen an der Schnittstelle der Wissenschaftspolitik zusammen? * '''([[/Geschichte/|Geschichte des Weltraums und der globalen Gesundheit]])''' Wie wurde das Thema Weltraum und öffentliche/globale Gesundheit in der Vergangenheit im Rahmen des Büros der Vereinten Nationen für Weltraumfragen behandelt? * '''([[/Beitrag/|Beitrag zu Weltraum und Globale Gesundheit auf Wikiversity]])''' Erfahren Sie, wie Sie zu dieser Lernressource über Weltraum und globale Gesundheit beitragen können. == Kollaborative Arbeit an globalen Herausforderungen == Diese Ressourcen erforschen die Unterstützung der kollaborativen Arbeit in Wikiversity: * [[COVID-19]] - Globale Gesundheitsherausforderungen Unterstützung der Qualitätssicherung, Aktualisierung und Übersetzung der [[COVID-19|COVID-19 Lernressource]] * [[/Beratungsmissionen/]] - Aufbau technischer und institutioneller Kapazitäten * [[Große Herausforderungen|Grand Challenges]], [[Globale Perspektive]] und [[Kooperatives Lernen]] == Zielgruppe der Lernressource == Die Ressource für den Kapazitätsaufbau ist für eine Zielgruppe von Interessenvertretern und Innovatoren im Gesundheitsbereich konzipiert, um Optionen für die Anwendung von Weltraumtechnologie im Gesundheitsbereich zu ermitteln. Die Lernressourcen sind offen für Lehrende und Lernende an der Schnittstelle zwischen Raumfahrttechnologie und dem Gesundheitsbereich. Verwenden Sie die Seite "Diskutieren", um Änderungen oder Umstrukturierungen der Seite anzuregen. Diese Lernressource ist für die Community of Practice bestimmt und kann in andere Sprachen übersetzt werden. == Lizenzierung und Mandat == ([[/Lizenzierung und Mandat/]]) Alle Aktivitäten der Vereinten Nationen benötigen ein Mandat von den Mitgliedsstaaten. Diese Lernressource ist keine offizielle Lernressource der UNOOSA oder der WHO. Es handelt sich um eine gemeinsam genutzte Lernressource, deren Inhalte von allen Akteuren im Bereich Weltraum und globale Gesundheit gemeinschaftlich verwaltet werden können. Bitte lesen Sie [[/Lizenzierung und Mandat/]], bevor Sie die Ressource bearbeiten. Ein offenes kollaboratives Format ohne ein offizielles Mandat aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen muss in jedem Fall einen neutralen Standpunkt respektieren. Wenn Sie sich über offizielle Veröffentlichungen der Mitgliedsstaaten informieren möchten, besuchen Sie bitte die UNOOSA-Website. Arbeitsgruppe Die Mitglieder der Arbeitsgruppe für Globale Gesundheit sind aufgefordert, Inhalte zu ändern, umzugestalten und zu ergänzen. Auch über Forscher, Entwickler oder NGOs, die Raumfahrttechnologie im Gesundheitsbereich einsetzen, sind willkommen, Fallstudien hinzuzufügen, so dass die Gemeinschaft in der Lage ist, Verbindungen herzustellen. == Unterthemen == {{Col list|2| * [[/Space4Health/|Space 4 Health]] - Anwendung von Weltraumtechnologie im Gesundheitsbereich * [[/Geschichte/|Geschichte der Arbeitsgruppe]] * [[/Gesundheit und Klimawandel/]] * [[/Risikokompetenz/|Risikokompetenz für Weltraum und globale Gesundheit]] * [[/UNISPACE+50 Space and Global Health/]] - Thematische Priorität 5: Verstärkte Zusammenarbeit im Weltraum für die globale Gesundheit * [[/One Health - One Health/]] * [[/Health Care Facilities Locator/]] * [[/Offizielle Dokumente/]] * [[/Open Source/|Open Source Software]] * [[/Equity in der Gesundheitsversorgung/]] * [[Fernerkundung|Fernerkundung]] und [[w:en:Global Health|Global Health]] * [[Biodiversität]] und [[One Health]] * [[Wikiversity:Edit-a-thon]] * [[Collaborative Mapping]] für [[Risikomanagement|Risiko- und Ressourcenkartierung]] (z.B. Vektorkontrolle, Impfressourcen, Standorte von [https://www.healthsites.io Gesundheitseinrichtungen]],...) * [[/Institutionen und Organisationen/]] * [[Sustainable Development Goals]] - ordnen Weltraum- und globale Gesundheitsaspekte den SDGs zu * [[UN-SPIDER]] Katastrophenmanagement und Globale Gesundheit sind auf der inhaltlichen Ebene verknüpft. Überschwemmungen, Erdbeben führen zu großen Gesundheitsproblemen. Humanitäre Krisen und humanitäre Unterstützung sind mit [[Raumfahrttechnologie für Risikomanagement|Raumfahrttechnologie]] verknüpft, entsprechend [[w:Satellitennavigation|Satellitennavigation]], [[w:Erdbeobachtung|Erdbeobachtung]], [[w:Kommunikationssatellit|Satellitenkommunikation]] und Innovationen aus der bemannten Raumfahrt, die robuste gesundheitliche Ferninterventionen, Überwachung, Diagnose, ..., benötigt. }} == Quellennachweise == <noinclude> [[en:Space and Global Health]] [[es:Tecnología espacial y salud mundial]] [[it:Spazio e Salute Globale]] </noinclude> rocwbqjicktkr9c77cspiqhof5txm83 Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe 0 139231 770903 736157 2022-08-19T15:27:57Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Satzabfrage3{{{opt1|}}} |Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung in einem Punkt/Fakt| |Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt| |Satz über die Umkehrabbildung/R/Stetig differenzierbar/Fakt| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bri2yyk5o9011324hajlnn1r5bkswh8 Topologischer Raum/(Stetige) Partition der Eins/Definition 0 140503 770977 742207 2022-08-19T17:38:45Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |topologischer Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Eine Familie von Funktionen {{ Ma:abbele/disp |name= {{{h|h}}}_j |X|\R || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | j |\in| J || || || |SZ= }} heißt eine {{Definitionswort|Partition der Eins|SZ=,}} wenn folgende Eigenschaften gelten. {{ Aufzählung3 |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | {{{h|h}}}_j(X) | \subseteq | [0,1] || || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette | j |\in| J || || || |SZ=. }} |Jeder Punkt {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| X || || || |SZ= }} besitzt eine {{ Definitionslink |offene Umgebung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| {{{U|U}}} || || || |SZ= }} derart, dass die {{ Definitionslink |eingeschränkten Funktionen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{{h|h}}}_j {{|}}_{ {{{U|U}}} } |SZ=}} bis auf endlich viele Ausnahmen die Nullfunktion sind. |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | \sum_{j \in J} {{{h|h}}}_j || 1 || || || |SZ=. }} }} |Zusatz= Wenn alle {{math|term= h_j |SZ=}} {{ Definitionslink |stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind, so spricht man von einer {{Definitionswort|stetigen Partition der Eins|msw=Stetige Partition der Eins|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Partitionen der Eins |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Partition der Eins |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gfgoqgla8v2r4nxh7gholwoa7jayqx9 Benutzer:Arbota/Zwischenablage2 2 142898 771238 770417 2022-08-20T08:42:19Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt. wikitext text/x-wiki Lineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele‏‎ Topologie/Beispiele‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ 5p1f5l8bjqr7e085vyb72sp5njs2vsi 771239 771238 2022-08-20T08:47:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Lineare Algebra (Körper)/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> </nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> </nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Topologie/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> </nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> </nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ 7tygv3iqfi3kxxsthh1eiz3n6ur73q4 771240 771239 2022-08-20T08:49:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Lineare Algebra (Körper)/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Topologie/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ 916b38ozpugpmy7hopuuqusim57i8cb 771241 771240 2022-08-20T08:50:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Topologie/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}}</nowiki>‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele <nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> cdyobbovdiat5edh5umj3wqorqoh6ym 771249 771241 2022-08-20T09:16:08Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele‏‎ kdpciamxskmah9yrr3zt3j0487aqqjk 771250 771249 2022-08-20T09:17:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ bruyoojzg4h5fkc9hg3kmtlzde25vbm 771251 771250 2022-08-20T09:18:05Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> ezp53mmsehzwmruavoq9yu9ntypv2qz 771255 771251 2022-08-20T09:23:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Integrationstheorie/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ 40jrqwv9vxmcy7ln9yaevx7eas63xzk 771256 771255 2022-08-20T09:23:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}/nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}/nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}/nowiki>Kategorie:‏‎ okh5385xqveq3qcqweqdp79hchb2vq1 771257 771256 2022-08-20T09:24:07Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}/nowiki>Kategorie:‏‎Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}/nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}/nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> chhuoc7da44hc54nbnjewucl0smqah9 771261 771257 2022-08-20T09:28:05Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Integrationstheorie/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele‏‎ 5ut7zsb5ehbvyuh1pirewfkuk6w0044 771262 771261 2022-08-20T09:29:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ n8q2t8xidwrll7fqbyk4lqh99hiacil 771263 771262 2022-08-20T09:29:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> 34ve33jo2plr1i7zyl33pro2lat10vc 771266 771263 2022-08-20T09:33:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele‏‎ l6ore3zsohnodbm3rl2tfxxbvn0tv0m 771267 771266 2022-08-20T09:34:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ qllvj4vo9zj652237gdv6e13wyyx1pn 771268 771267 2022-08-20T09:35:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ aq1i1o628hjwro5w9hbmzft71w67aiu 771269 771268 2022-08-20T09:35:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ 5bj8hw2eoeru00tmqwfknj3dtplk935 771270 771269 2022-08-20T09:36:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> 1r953q23i9emld71vkztlsf3bhp1nt6 771276 771270 2022-08-20T09:48:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele‏‎ qceg3h08krwx7j3y2yvebemrc53b25i 771277 771276 2022-08-20T09:48:30Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ iek6x2sjv0jftys30j64q7uw9utcue8 771278 771277 2022-08-20T09:49:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> e8dufyz3apusdnwpya4luttpibz5r90 771286 771278 2022-08-20T09:56:13Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Lineare Algebra/Definitionen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten‏‎ 7o57t52pbv66evaf34ncev3dc92cz9g 771287 771286 2022-08-20T09:57:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Lineare Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ mr40blotspmp6dmad4dunq5cohvg3kp 771288 771287 2022-08-20T09:57:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> c8mlipbpkl4i842lsclq249fzyrrydw Benutzer:Arbota/Zwischenablage4 2 142900 770987 770365 2022-08-19T17:40:08Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 Benutzer:Arbota/Zwischenablage1 2 142912 771235 770562 2022-08-20T08:18:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Gruppentheorie/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Topologie/Beispiele‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen‏‎ Primzahlverteilung/Fakten‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele‏‎ (5 Einträge) Elementare Kombinatorik/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Fakten‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele‏‎ (5 Einträge) Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele‏‎ (5 Einträge) Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele‏‎ (5 Einträge) Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ (5 Einträge) Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten‏‎ (5 Einträge) Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ (5 Einträge) Theorie der reellen Funktionen/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Beispiele‏‎ (5 Einträge) Zahlentheorie/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Homogenen Koordinatenring (MSW)‏‎ (4 Einträge) Homotopietheorie/Fakten‏‎ (4 Einträge) Integrationstheorie/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Lineare Algebra/Definitionen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ (4 Einträge) Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ (4 Einträge) Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen‏‎ (4 Einträge) Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der L-Reihen/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (4 Einträge) Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen‏‎ (4 Einträge) Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der Restklassenbildung/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen‏‎ (4 Einträge) Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der algebraischen Kurven/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen‏‎ (4 Einträge) Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der kommutativen Algebren/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ (4 Einträge) Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele‏‎ (4 Einträge) Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ (4 Einträge) Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen‏‎ (4 Einträge) Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten‏‎ Algebra/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Algebraische Geometrie/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Algebraische Topologie/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Integrationstheorie/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen‏‎ Komplexe Analysis/Fakten‏‎ Lineare Algebra/Fakten‏‎ Logik/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Modultheorie/Aufgaben‏‎ (3 Einträge) Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ (3 Einträge) Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele Singularitätentheorie/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Banachräume/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Folgen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Quadratsummen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Sphären/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Varietäten/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Vektorbündel/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Vektorbündel/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Vektorbündel/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Verknüpfungen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der Wegintegrale/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der Wegintegrale/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der analytischen Funktionen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der glatten Schemata/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der projektiven Kurven/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ (3 Einträge) Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der reellen Funktionen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten‏‎ (3 Einträge) Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen‏‎ (3 Einträge) Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele‏‎ (3 Einträge) Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Fakten‏‎ (2 Einträge) Algebraische Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen‏‎ Funktionentheorie/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele‏‎ Geometrie/Beispiele‏‎ Homologische Algebra/Definitionen‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele‏‎ Kreisgeometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Algorithmen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Bewertungsringe/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Charaktere/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Charaktere/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Differentialformen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgabenform‏‎ (2 Einträge) Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Folgen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Gleichungen/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgabenform‏‎ (2 Einträge) Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Hauptidealringe/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Koordinatensysteme/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Logarithmen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Permutationen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Permutationen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Polytope/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Polytope/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Potenzierung/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Potenzreihen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ (2 Einträge) Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgabenform‏‎ (2 Einträge) Theorie der Schemata/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Varietäten/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Wegintegrale/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der Zählsysteme/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der abelschen Varietäten/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der ganzen Funktionen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgabenform‏‎ (2 Einträge) Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der lokalen Ringe/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ (2 Einträge) Theorie der projektiven Kurven/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der rationalen Folgen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ (2 Einträge) Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten‏‎ (2 Einträge) Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele‏‎ (2 Einträge) Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen‏‎ (2 Einträge) Algebraische Geometrie/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Algebraische Topologie/Beispiele‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Dem größten gemeinsamer Teiler (MSW)‏‎ (1 Eintrag) Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Der Satz von Stokes/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Determinantentheorie (R)/Beispiele‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Die Körper der Charakteristik null/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Die Körper der Charakteristik null/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Die Körper der Charakteristik null/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Die Zahl pi/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Differentialgeometrie/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ (1 Eintrag) Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Diskrete Geometrie/Definitionen‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Division mit Rest (Z)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Elementare Geometrie/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Elementare Geometrie/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Elementare Mathematik/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Euklidischer Algorithmus/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Funktionalanalysis/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Funktionalanalysis/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Funktionentheorie/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Funktionentheorie/Fakten‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Harmonische Analysis/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Harmonische Analysis/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Harmonische Analysis/Fakten‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Idealtheorie im Polynomring/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Idealtheorie im Polynomring/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Idealtheorie im Polynomring/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Konvexe Geometrie/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Konvexe Geometrie/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Konvexe Geometrie/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Konvexe Geometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen‏‎ Modallogik/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Modulare Arithmetik/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Multilineare Algebra/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Multilineare Algebra/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Algorithmen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Banachräume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Bäume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Differentialgleichungen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Faltung von Maßen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgenräume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Folgenräume/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Funktionen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Funktoren/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Funktoren/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Gitter/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Gruppenschemata/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hauptidealringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hilberträume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hilberträume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integralkerne/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integralkerne/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Krulldimension/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kurvendiskussion/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der L-Reihen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Matrizen (R)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Matrizen (R)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzierung/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzreste/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Potenzreste/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Primzahltupel/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Produkträume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Produkträume/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quadratabbildung/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Residuuen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Restklassenbildung/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Sphären/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Taylor-Reihe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Unterringe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Varietäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Varietäten/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Zentralfelder/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Zentralfelder/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Zählsysteme/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der additiven Kategorien/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der beringten Räume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der booleschen Verbände/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der dualen Moduln/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der dualen Moduln/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Ringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten Schemata/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der integren Schemata/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der integren Schemata/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Folgen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der partiellen Ableitung/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der periodischen Funktionen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Ebene/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Ebene/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Geraden/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Kurven/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rationalen Folgen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären Graphen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären Ringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der regulären n-Ecke/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der semilokalen Ringe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen Kurven/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgabenform‏‎ (1 Eintrag) Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie der äußeren Potenzen/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ (1 Eintrag) Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ (1 Eintrag) Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen‏‎ (1 Eintrag) Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Winkeltheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten‏‎ k2sub8r2js8zj6nxi8otvtod0udy37a 771236 771235 2022-08-20T08:29:53Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki Gruppentheorie/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Topologie/Beispiele‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen‏‎ Primzahlverteilung/Fakten‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Fakten‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Homogenen Koordinatenring (MSW)‏‎ Homotopietheorie/Fakten‏‎ Integrationstheorie/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ Lineare Algebra/Definitionen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten‏‎ Algebra/Bemerkungen‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele‏‎ Integrationstheorie/Definitionen‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen‏‎ Komplexe Analysis/Fakten‏‎ Lineare Algebra/Fakten‏‎ Logik/Definitionen‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele Singularitätentheorie/Fakten‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele‏‎ Theorie der Sphären/Fakten‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Fakten‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen‏‎ Funktionentheorie/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele‏‎ Geometrie/Beispiele‏‎ Homologische Algebra/Definitionen‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele‏‎ Kreisgeometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgabenform‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgabenform‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele‏‎ Theorie der Polytope/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele‏‎ Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgabenform‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgabenform‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten‏‎ Dem größten gemeinsamer Teiler (MSW)‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele‏‎ Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgabenform‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten‏‎ Die Zahl pi/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen‏‎ Elementare Geometrie/Fakten‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen‏‎ Funktionalanalysis/Fakten‏‎ Funktionentheorie/Beispiele‏‎ Funktionentheorie/Fakten‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen‏‎ Harmonische Analysis/Fakten‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen‏‎ Modallogik/Beispiele‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgabenform‏‎ Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgabenform‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgabenform‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgabenform‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgabenform‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen/Aufgabenform‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgabenform‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgabenform‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten‏‎ Theorie der partiellen Ableitung/Aufgabenform‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgabenform‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten‏‎ Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgabenform‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Winkeltheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten‏‎ rfq9xbcep40wheae2hwcmupc0jt4786 771237 771236 2022-08-20T08:30:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Gruppentheorie/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Topologie/Beispiele‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen‏‎ Primzahlverteilung/Fakten‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Fakten‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Homotopietheorie/Fakten‏‎ Integrationstheorie/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ Lineare Algebra/Definitionen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten‏‎ Algebra/Bemerkungen‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele‏‎ Integrationstheorie/Definitionen‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen‏‎ Komplexe Analysis/Fakten‏‎ Lineare Algebra/Fakten‏‎ Logik/Definitionen‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele Singularitätentheorie/Fakten‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele‏‎ Theorie der Sphären/Fakten‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Fakten‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen‏‎ Funktionentheorie/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele‏‎ Geometrie/Beispiele‏‎ Homologische Algebra/Definitionen‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele‏‎ Kreisgeometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgabenform‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgabenform‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele‏‎ Theorie der Polytope/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele‏‎ Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgabenform‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgabenform‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele‏‎ Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgabenform‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten‏‎ Die Zahl pi/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen‏‎ Elementare Geometrie/Fakten‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen‏‎ Funktionalanalysis/Fakten‏‎ Funktionentheorie/Beispiele‏‎ Funktionentheorie/Fakten‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen‏‎ Harmonische Analysis/Fakten‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen‏‎ Modallogik/Beispiele‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgabenform‏‎ Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgabenform‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgabenform‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgabenform‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgabenform‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen/Aufgabenform‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgabenform‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgabenform‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten‏‎ Theorie der partiellen Ableitung/Aufgabenform‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgabenform‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten‏‎ Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgabenform‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Winkeltheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten‏‎ el8nxjd4ukzf7gpacxwxxuc7cintgwd 771283 771237 2022-08-20T09:55:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Gruppentheorie/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Topologie/Beispiele‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen‏‎ Primzahlverteilung/Fakten‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Fakten‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Homotopietheorie/Fakten‏‎ Integrationstheorie/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ Lineare Algebra/Definitionen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen‏‎ Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten‏‎ Algebra/Bemerkungen‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele‏‎ Integrationstheorie/Definitionen‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen‏‎ Komplexe Analysis/Fakten‏‎ Lineare Algebra/Fakten‏‎ Logik/Definitionen‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele Singularitätentheorie/Fakten‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele‏‎ Theorie der Sphären/Fakten‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Fakten‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen‏‎ Funktionentheorie/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele‏‎ Geometrie/Beispiele‏‎ Homologische Algebra/Definitionen‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele‏‎ Kreisgeometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele‏‎ Theorie der Polytope/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten‏‎ Die Zahl pi/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen‏‎ Elementare Geometrie/Fakten‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen‏‎ Funktionalanalysis/Fakten‏‎ Funktionentheorie/Beispiele‏‎ Funktionentheorie/Fakten‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen‏‎ Harmonische Analysis/Fakten‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen‏‎ Modallogik/Beispiele‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Winkeltheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten‏‎ 97qqygbsxjjxm4vkr4vznewd0efc04l 771285 771283 2022-08-20T09:55:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Gruppentheorie/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Topologie/Beispiele‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen‏‎ Primzahlverteilung/Fakten‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Fakten‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheorie/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Homotopietheorie/Fakten‏‎ Integrationstheorie/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten‏‎ Algebra/Bemerkungen‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen‏‎ Homotopietheorie/Beispiele‏‎ Integrationstheorie/Definitionen‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen‏‎ Komplexe Analysis/Fakten‏‎ Lineare Algebra/Fakten‏‎ Logik/Definitionen‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele Singularitätentheorie/Fakten‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele‏‎ Theorie der Sphären/Fakten‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Fakten‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen‏‎ Funktionentheorie/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele‏‎ Geometrie/Beispiele‏‎ Homologische Algebra/Definitionen‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele‏‎ Kreisgeometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele‏‎ Theorie der Polytope/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten‏‎ Die Zahl pi/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen‏‎ Elementare Geometrie/Fakten‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen‏‎ Funktionalanalysis/Fakten‏‎ Funktionentheorie/Beispiele‏‎ Funktionentheorie/Fakten‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen‏‎ Harmonische Analysis/Fakten‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen‏‎ Modallogik/Beispiele‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen‏‎ Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen‏‎ Winkeltheorie/Beispiele‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten‏‎ k66docxcnv60fvtskyzwvshj1pjp1c1 771295 771285 2022-08-20T10:01:46Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki Gruppentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Primzahlverteilung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Logik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Singularitätentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homologische Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kreisgeometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Zahl pi/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modallogik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Winkeltheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ smjz8p00mwvxdj3o57l95ugygf6n2xq 771296 771295 2022-08-20T10:03:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gruppentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Primzahlverteilung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Logik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Singularitätentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homologische Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kreisgeometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Zahl pi/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modallogik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Winkeltheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> ee6tms5cpq6yg6opmjx4qu7u07jd5co 771297 771296 2022-08-20T10:05:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gruppentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Primzahlverteilung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Logik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Singularitätentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homologische Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kreisgeometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Zahl pi/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modallogik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Winkeltheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> mitijxvs272xzhnv9ibj4ehov0bk531 771300 771297 2022-08-20T10:08:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gruppentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Primzahlverteilung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Logik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Singularitätentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homologische Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kreisgeometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Zahl pi/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modallogik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:mit Beweis‏‎ Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Winkeltheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> 9gk47dyoe8ntcx7z3vnpt8yy2t3yw3e 771302 771300 2022-08-20T10:10:14Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gruppentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Primzahlverteilung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Wahrscheinlichkeitstheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Logik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Hauptidealbereichen/Aufgaben‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Singularitätentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verknüpfungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Analysis in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Aussagenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Mathematik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Kombinatorik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homologische Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Komplexe Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kreisgeometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bewertungsringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Charaktere/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Koordinatensysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Logarithmen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Permutationen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polytope/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Aufgaben‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeleiteten Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal kompakten Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der meromorphen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der riemannschen Flächen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zusammenhängenden Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Algebraische Topologie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Charakteristik eines Körpers/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben‏‎ Darstellungstheorie von topologischen Gruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Frobeniushomomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Schwarz (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz von Stokes/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Determinantentheorie (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Fakultätsfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Körper der Charakteristik null/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Sprache der Prädikatenlogik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die Zahl pi/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Referenznummer‏‎ Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Diskrete Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Division mit Rest (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementare Mathematik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Euklidischer Algorithmus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionalanalysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Funktionentheorie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Dedekindbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Galoistheorie für Integritätsbereiche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Garbenkohomologie für Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Gittertheorie der Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Harmonische Analysis/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Homotopietheorie für stetige Wege/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealoperationen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie im Polynomring/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Idealtheorie in Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf Produkträumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Kombinatorische kommutative Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvergenztheorie (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Konvexe Geometrie/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Körper- und Galoistheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lineare Algebra (C)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Materialien zur Mathematik/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Maßtheorie für euklidische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Mehrdimensionale Analysis/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modallogik/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modulare Arithmetik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben‏‎ Modultheorie über Integritätsbereichen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Multilineare Algebra von Moduln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Ringtheorie (Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Singularitätentheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (N)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie (Z)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abbildungsmonoide/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Algorithmen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Banachräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Berechenbarkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Bäume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Differentialgleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten (Ring)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Einheitswurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Faltung von Maßen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fasern von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fermat-Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Folgenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Funktoren/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garben von Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Garbenkomplexe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gitter/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Graduierung von Polynomringen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Gruppenschemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hauptidealringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hilberträume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in vier Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralgleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integralkerne/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integration von stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Konvexität (Geometrie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kreisteilungsringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Krulldimension/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kurvendiskussion/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Aufgaben‏‎ Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der L-Reihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Matrizen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulfunktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Moduln von Homomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen beringter Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ordnungsrelationen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Orthonormalbasen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partialbruchzerlegung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Polynomringe über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreihenringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Potenzreste/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Primzahltupel/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Produkträume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Pseudo-Primzahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratabbildung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratsummen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Reihen (Analysis)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Residuuen‏‎ Theorie der Restklassenbildung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Restklassenringe von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Ringisomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spektrumsabbildung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Sphären/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Endomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Formel/Aufgaben‏‎ Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen‏‎ Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Taylor-Reihe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Z-graduierten Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zentralfelder/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Zählsysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben‏‎ Theorie der abelschen Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben‏‎ Theorie der additiven Kategorien/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben‏‎ Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der angeordneten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der befreundeten Zahlen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der beringten Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bestimmten Integrale/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der booleschen Verbände/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der dualen Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ebenen rationalen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben‏‎ Theorie der eigentlichen Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlich erzeugten Moduln/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der euklidischen Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der exakten Garbenkomplexe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Auflösungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ganzzahligen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geordneten endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der integren Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Folgen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der komplexwertigen Funktionen/Aufgaben‏‎ Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der periodischen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Ebene/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben‏‎ Theorie der projektiven Geraden/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Folgen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Graphen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der regulären n-Ecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der semilokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen Kurven/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der äußeren Potenzen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben‏‎ Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie: Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Definitions-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Winkeltheorie/Beispiele<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Beispiel-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Bemerkungs-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}}{{-Seitenname-}}</nowiki>Kategorie:‏‎ Zahlentheoretische Funktionen/Fakten<nowiki>{{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Fakten-Kategorie unter}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> g9qnxhk9olnb6ovft2yeuvrhfg13sd1 Benutzer:Arbota/Zwischenablage6 2 143264 770935 770827 2022-08-19T17:02:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki M MSWUL/rekursiven Definition MSWUL/Restklassen MSWUL/Riemannschen Hebbarkeitssatz MSWUL/Riemannschen Integral MSWUL/Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren MSWUL/Schmidtschen Orthonormalisierungsverfahren MSWUL/schneller wächst MSWUL/simultanen Kongruenzen MSWUL/Skalare MSWUL/Skalarprodukts MSWUL/Stammfunktionen MSWUL/Standardrelationen MSWUL/Starrheitsprinzips MSWUL/stetig berandeten Flächenstück MSWUL/stetigen Partition der Eins MSWUL/Streckenzugs MSWUL/Summationsmaßen MSWUL/Symmetriegruppen MSWUL/Tangentialbündels MSWUL/Tautologien MSWUL/teilt MSWUL/Terme MSWUL/Tetraeders MSWUL/topologische Abschluss MSWUL/total geordneten Menge MSWUL/totale Differential MSWUL/Treppenfunktionen MSWUL/trigonalisierbaren Matrix MSWUL/trivialen Symmetrie MSWUL/umgekehrte Eisensteinkriterium MSWUL/unbestimmten Integral MSWUL/ungeraden Permutation MSWUL/universellen Überlagerung MSWUL/Vektoren MSWUL/Venn-Diagramme MSWUL/Verschiebungen MSWUL/Vielfachen MSWUL/vollständigen Induktion MSWUL/Wahrheitswerte MSWUL/Wegintegrale MSWUL/Zahlbereiche MSWUL/zeitunabhängigen MSWUL/Zentrums MSWUL/äquidistanten Unterteilung MSWUL/abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten MSWUL/abgeschlossenen Einbettung MSWUL/adischen Entwicklung MSWUL/affin-lineare Unterräume MSWUL/affin-linearen Abbildungen MSWUL/affine Quadriken MSWUL/affinen Ebene MSWUL/affinen Geraden MSWUL/affinen Raum MSWUL/algebraische Zahlen MSWUL/algebraischen Abschluss MSWUL/angewandten Mathematik MSWUL/Anklebens von Zellen MSWUL/Ausdrücke MSWUL/Auswahlaxioms MSWUL/Automorphismen MSWUL/autonomen Vektorfeld MSWUL/Axiome MSWUL/Belegungen MSWUL/biquadratischen Gleichung MSWUL/Borel-Mengen MSWUL/Cauchy-Riemann Differentialgleichungen MSWUL/charakteristische Polynom MSWUL/charakteristischen Ringhomomorphismus MSWUL/dem größten gemeinsamer Teiler MSWUL/Differentialgleichungen MSWUL/Differenzenquotienten MSWUL/differenzierbare Koordinaten MSWUL/disjunkte Vereinigungen MSWUL/diskreten Exponentialfunktion MSWUL/diskreten Logarithmus MSWUL/diskreten Topologie MSWUL/Dreiecke MSWUL/duale Monoid MSWUL/Durchstoßungspunkte MSWUL/dynamischen System MSWUL/Ecks MSWUL/Einheitskreises MSWUL/Einheitswurzeln MSWUL/einstelligen Operator MSWUL/Einträge MSWUL/Elemente MSWUL/elliptische Kurven MSWUL/endlichen Teilmengen MSWUL/Entweichzeiten MSWUL/Ereignissen MSWUL/ersten Kohomologiegruppe der Strukturgarbe MSWUL/erzeugte Ideal MSWUL/erzeugte Parallelotop MSWUL/erzeugte Unterkörper MSWUL/erzeugten Unterring MSWUL/Erzeugungsregeln MSWUL/euklidische Abstand MSWUL/euklidischen Algorithmus MSWUL/euklidischen Halbraum MSWUL/Eulerschen Gleichung MSWUL/eulerschen Zahl MSWUL/fast überall definierten Funktionen MSWUL/feinere Unterteilungen MSWUL/Fixpunkte MSWUL/Folgen MSWUL/formalen Ableitens MSWUL/formalen Brüche MSWUL/formalen Differenzen MSWUL/Funktionen MSWUL/ganzen Abschluss MSWUL/Gaussschen Zahlenebene MSWUL/Gaußschen Vorzeichen MSWUL/gebrochene Ideal zum Divisor MSWUL/generativen Definition MSWUL/generischen Filter MSWUL/generischen Halm MSWUL/geozentrischen Koordinaten MSWUL/geraden Permutation MSWUL/gerichteten System von Mengen MSWUL/geteilt MSWUL/gewöhnlichen Differentialgleichungen MSWUL/gleichseitige MSWUL/globalem Maximum MSWUL/globalen Differentialformen MSWUL/globalen Ringhomomorphismus MSWUL/Gradienten MSWUL/grammatischen Konjunktionen MSWUL/Graphen MSWUL/Grenzen des Intervalls MSWUL/Halbachsen MSWUL/Halbachsenklassen MSWUL/Hilbertschen Nullstellensatzes MSWUL/homogene Koordinaten MSWUL/homogenen Komponenten MSWUL/homogenen Koordinatenring MSWUL/homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten MSWUL/Homomorphismen MSWUL/Homotopie relativ MSWUL/Hyperebenen MSWUL/Höhenlinien MSWUL/höhere Ableitungen MSWUL/höheren Ableitungen MSWUL/identischen Drehung MSWUL/induktiven Limes MSWUL/Innere MSWUL/irreduziblen Polynomen MSWUL/irrelevante Ideal MSWUL/Junktoren MSWUL/kanonischen Inklusion MSWUL/kanonischen Ringhomomorphismus MSWUL/kartesischen Produkt MSWUL/Koeffizienten MSWUL/komplexen Differenzierbarkeit MSWUL/komplexen Einheitskreis MSWUL/komplexen Vektorräumen MSWUL/komplexen Zahlen MSWUL/Komponenten MSWUL/Konfigurationen des Systems MSWUL/Konjugationsklassen MSWUL/konstante Koeffizient MSWUL/konstante Polynome MSWUL/konstanten Abbildungen MSWUL/konstanten Koeffizienten MSWUL/konstanter Wachstumsrate MSWUL/konvergenten Folgen MSWUL/lineare Polynome MSWUL/linearen Approximation MSWUL/linearen Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten MSWUL/linearen Gleichungssystem MSWUL/linearer Algebra MSWUL/Linearkombinationen MSWUL/lokalen Koordinatensystem MSWUL/Mannigfaltigkeiten mit Rand MSWUL/maximalen Atlas MSWUL/mechanische System MSWUL/mehrstelligen Operatoren MSWUL/Mengen-Präringe MSWUL/Mengendiagramme MSWUL/messbare Mengen MSWUL/metrischen MSWUL/metrischen Fundamentaltensor MSWUL/mitbewegten Punkt MSWUL/Monome MSWUL/monotone Folgen MSWUL/natürlichen MSWUL/Nebenklassen MSWUL/negativen Teil MSWUL/nichttrivialen Darstellung der Null MSWUL/nilpotenten MSWUL/Niveaumengen MSWUL/offene Innere MSWUL/offene Mengen MSWUL/orthogonale Komplement MSWUL/orthonormalen Variablentransformation MSWUL/Paare MSWUL/Parallelogramms MSWUL/Parallelverschiebungen MSWUL/parametrisierten Kurven MSWUL/partielle Ableitungen MSWUL/partielle Differentialgleichungen MSWUL/Pascalsche Dreieck MSWUL/Peano-Axiomen MSWUL/Periodizitätseigenschaften MSWUL/Pfaffschen Form MSWUL/platonische Körper MSWUL/platonischen Körper MSWUL/polnischer Notation MSWUL/polynomial parametrisierten Kurven MSWUL/Polynomialkoeffizienten MSWUL/positiven Teil MSWUL/Potenzen MSWUL/praktischen Zwecke MSWUL/primen Restklassengruppen MSWUL/projektive Nullstellengebilde MSWUL/projektiven Abschluss MSWUL/Prädikate MSWUL/punktierten Geraden MSWUL/punktweise konvergiert MSWUL/pythagoreischen Tripel MSWUL/Quantoren MSWUL/Randpunkte MSWUL/rationalen Abbildung MSWUL/rationalen Funktionenkörper MSWUL/rationalen Zahlen MSWUL/reellen Differenzierbarkeit MSWUL/reellen Logarithmen MSWUL/reellen Vektorräumen MSWUL/reellen Zahlen MSWUL/regulär berandete, ebene Teilmenge MSWUL/reguläre Polyeder MSWUL/reguläre Ringe MSWUL/regulären Punkt s9xo9ksuokievllb4j8g87w03xz88eb 770936 770935 2022-08-19T17:02:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki MSWUL/rekursiven Definition MSWUL/Restklassen MSWUL/Riemannschen Hebbarkeitssatz MSWUL/Riemannschen Integral MSWUL/Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren MSWUL/Schmidtschen Orthonormalisierungsverfahren MSWUL/schneller wächst MSWUL/simultanen Kongruenzen MSWUL/Skalare MSWUL/Skalarprodukts MSWUL/Stammfunktionen MSWUL/Standardrelationen MSWUL/Starrheitsprinzips MSWUL/stetig berandeten Flächenstück MSWUL/stetigen Partition der Eins MSWUL/Streckenzugs MSWUL/Summationsmaßen MSWUL/Symmetriegruppen MSWUL/Tangentialbündels MSWUL/Tautologien MSWUL/teilt MSWUL/Terme MSWUL/Tetraeders MSWUL/topologische Abschluss MSWUL/total geordneten Menge MSWUL/totale Differential MSWUL/Treppenfunktionen MSWUL/trigonalisierbaren Matrix MSWUL/trivialen Symmetrie MSWUL/umgekehrte Eisensteinkriterium MSWUL/unbestimmten Integral MSWUL/ungeraden Permutation MSWUL/universellen Überlagerung MSWUL/Vektoren MSWUL/Venn-Diagramme MSWUL/Verschiebungen MSWUL/Vielfachen MSWUL/vollständigen Induktion MSWUL/Wahrheitswerte MSWUL/Wegintegrale MSWUL/Zahlbereiche MSWUL/zeitunabhängigen MSWUL/Zentrums MSWUL/äquidistanten Unterteilung MSWUL/abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten MSWUL/abgeschlossenen Einbettung MSWUL/adischen Entwicklung MSWUL/affin-lineare Unterräume MSWUL/affin-linearen Abbildungen MSWUL/affine Quadriken MSWUL/affinen Ebene MSWUL/affinen Geraden MSWUL/affinen Raum MSWUL/algebraische Zahlen MSWUL/algebraischen Abschluss MSWUL/angewandten Mathematik MSWUL/Anklebens von Zellen MSWUL/Ausdrücke MSWUL/Auswahlaxioms MSWUL/Automorphismen MSWUL/autonomen Vektorfeld MSWUL/Axiome MSWUL/Belegungen MSWUL/biquadratischen Gleichung MSWUL/Borel-Mengen MSWUL/Cauchy-Riemann Differentialgleichungen MSWUL/charakteristische Polynom MSWUL/charakteristischen Ringhomomorphismus MSWUL/dem größten gemeinsamer Teiler MSWUL/Differentialgleichungen MSWUL/Differenzenquotienten MSWUL/differenzierbare Koordinaten MSWUL/disjunkte Vereinigungen MSWUL/diskreten Exponentialfunktion MSWUL/diskreten Logarithmus MSWUL/diskreten Topologie MSWUL/Dreiecke MSWUL/duale Monoid MSWUL/Durchstoßungspunkte MSWUL/dynamischen System MSWUL/Ecks MSWUL/Einheitskreises MSWUL/Einheitswurzeln MSWUL/einstelligen Operator MSWUL/Einträge MSWUL/Elemente MSWUL/elliptische Kurven MSWUL/endlichen Teilmengen MSWUL/Entweichzeiten MSWUL/Ereignissen MSWUL/ersten Kohomologiegruppe der Strukturgarbe MSWUL/erzeugte Ideal MSWUL/erzeugte Parallelotop MSWUL/erzeugte Unterkörper MSWUL/erzeugten Unterring MSWUL/Erzeugungsregeln MSWUL/euklidische Abstand MSWUL/euklidischen Algorithmus MSWUL/euklidischen Halbraum MSWUL/Eulerschen Gleichung MSWUL/eulerschen Zahl MSWUL/fast überall definierten Funktionen MSWUL/feinere Unterteilungen MSWUL/Fixpunkte MSWUL/Folgen MSWUL/formalen Ableitens MSWUL/formalen Brüche MSWUL/formalen Differenzen MSWUL/Funktionen MSWUL/ganzen Abschluss MSWUL/Gaussschen Zahlenebene MSWUL/Gaußschen Vorzeichen MSWUL/gebrochene Ideal zum Divisor MSWUL/generativen Definition MSWUL/generischen Filter MSWUL/generischen Halm MSWUL/geozentrischen Koordinaten MSWUL/geraden Permutation MSWUL/gerichteten System von Mengen MSWUL/geteilt MSWUL/gewöhnlichen Differentialgleichungen MSWUL/gleichseitige MSWUL/globalem Maximum MSWUL/globalen Differentialformen MSWUL/globalen Ringhomomorphismus MSWUL/Gradienten MSWUL/grammatischen Konjunktionen MSWUL/Graphen MSWUL/Grenzen des Intervalls MSWUL/Halbachsen MSWUL/Halbachsenklassen MSWUL/Hilbertschen Nullstellensatzes MSWUL/homogene Koordinaten MSWUL/homogenen Komponenten MSWUL/homogenen Koordinatenring MSWUL/homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten MSWUL/Homomorphismen MSWUL/Homotopie relativ MSWUL/Hyperebenen MSWUL/Höhenlinien MSWUL/höhere Ableitungen MSWUL/höheren Ableitungen MSWUL/identischen Drehung MSWUL/induktiven Limes MSWUL/Innere MSWUL/irreduziblen Polynomen MSWUL/irrelevante Ideal MSWUL/Junktoren MSWUL/kanonischen Inklusion MSWUL/kanonischen Ringhomomorphismus MSWUL/kartesischen Produkt MSWUL/Koeffizienten MSWUL/komplexen Differenzierbarkeit MSWUL/komplexen Einheitskreis MSWUL/komplexen Vektorräumen MSWUL/komplexen Zahlen MSWUL/Komponenten MSWUL/Konfigurationen des Systems MSWUL/Konjugationsklassen MSWUL/konstante Koeffizient MSWUL/konstante Polynome MSWUL/konstanten Abbildungen MSWUL/konstanten Koeffizienten MSWUL/konstanter Wachstumsrate MSWUL/konvergenten Folgen MSWUL/lineare Polynome MSWUL/linearen Approximation MSWUL/linearen Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten MSWUL/linearen Gleichungssystem MSWUL/linearer Algebra MSWUL/Linearkombinationen MSWUL/lokalen Koordinatensystem MSWUL/Mannigfaltigkeiten mit Rand MSWUL/maximalen Atlas MSWUL/mechanische System MSWUL/mehrstelligen Operatoren MSWUL/Mengen-Präringe MSWUL/Mengendiagramme MSWUL/messbare Mengen MSWUL/metrischen MSWUL/metrischen Fundamentaltensor MSWUL/mitbewegten Punkt MSWUL/Monome MSWUL/monotone Folgen MSWUL/natürlichen MSWUL/Nebenklassen MSWUL/negativen Teil MSWUL/nichttrivialen Darstellung der Null MSWUL/nilpotenten MSWUL/Niveaumengen MSWUL/offene Innere MSWUL/offene Mengen MSWUL/orthogonale Komplement MSWUL/orthonormalen Variablentransformation MSWUL/Paare MSWUL/Parallelogramms MSWUL/Parallelverschiebungen MSWUL/parametrisierten Kurven MSWUL/partielle Ableitungen MSWUL/partielle Differentialgleichungen MSWUL/Pascalsche Dreieck MSWUL/Peano-Axiomen MSWUL/Periodizitätseigenschaften MSWUL/Pfaffschen Form MSWUL/platonische Körper MSWUL/platonischen Körper MSWUL/polnischer Notation MSWUL/polynomial parametrisierten Kurven MSWUL/Polynomialkoeffizienten MSWUL/positiven Teil MSWUL/Potenzen MSWUL/praktischen Zwecke MSWUL/primen Restklassengruppen MSWUL/projektive Nullstellengebilde MSWUL/projektiven Abschluss MSWUL/Prädikate MSWUL/punktierten Geraden MSWUL/punktweise konvergiert MSWUL/pythagoreischen Tripel MSWUL/Quantoren MSWUL/Randpunkte MSWUL/rationalen Abbildung MSWUL/rationalen Funktionenkörper MSWUL/rationalen Zahlen MSWUL/reellen Differenzierbarkeit MSWUL/reellen Logarithmen MSWUL/reellen Vektorräumen MSWUL/reellen Zahlen MSWUL/regulär berandete, ebene Teilmenge MSWUL/reguläre Polyeder MSWUL/reguläre Ringe MSWUL/regulären Punkt duzmv4kr8eslyjuudel94vwl26skt9a 770937 770936 2022-08-19T17:07:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki MSWUL /rekursiven Definition MSWUL /Restklassen MSWUL /Riemannschen Hebbarkeitssatz MSWUL /Riemannschen Integral MSWUL /Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren MSWUL /Schmidtschen Orthonormalisierungsverfahren MSWUL /schneller wächst MSWUL /simultanen Kongruenzen MSWUL /Skalare MSWUL /Skalarprodukts MSWUL /Stammfunktionen MSWUL /Standardrelationen MSWUL /Starrheitsprinzips MSWUL /stetig berandeten Flächenstück MSWUL /stetigen Partition der Eins MSWUL /Streckenzugs MSWUL /Summationsmaßen MSWUL /Symmetriegruppen MSWUL /Tangentialbündels MSWUL /Tautologien MSWUL /teilt MSWUL /Terme MSWUL /Tetraeders MSWUL /topologische Abschluss MSWUL /total geordneten Menge MSWUL /totale Differential MSWUL /Treppenfunktionen MSWUL /trigonalisierbaren Matrix MSWUL /trivialen Symmetrie MSWUL /umgekehrte Eisensteinkriterium MSWUL /unbestimmten Integral MSWUL /ungeraden Permutation MSWUL /universellen Überlagerung MSWUL /Vektoren MSWUL /Venn-Diagramme MSWUL /Verschiebungen MSWUL /Vielfachen MSWUL /vollständigen Induktion MSWUL /Wahrheitswerte MSWUL /Wegintegrale MSWUL /Zahlbereiche MSWUL /zeitunabhängigen MSWUL /Zentrums MSWUL /äquidistanten Unterteilung MSWUL /abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten MSWUL /abgeschlossenen Einbettung MSWUL /adischen Entwicklung MSWUL /affin-lineare Unterräume MSWUL /affin-linearen Abbildungen MSWUL /affine Quadriken MSWUL /affinen Ebene MSWUL /affinen Geraden MSWUL /affinen Raum MSWUL /algebraische Zahlen MSWUL /algebraischen Abschluss MSWUL /angewandten Mathematik MSWUL /Anklebens von Zellen MSWUL /Ausdrücke MSWUL /Auswahlaxioms MSWUL /Automorphismen MSWUL /autonomen Vektorfeld MSWUL /Axiome MSWUL /Belegungen MSWUL /biquadratischen Gleichung MSWUL /Borel-Mengen MSWUL /Cauchy-Riemann Differentialgleichungen MSWUL /charakteristische Polynom MSWUL /charakteristischen Ringhomomorphismus MSWUL /dem größten gemeinsamer Teiler MSWUL /Differentialgleichungen MSWUL /Differenzenquotienten MSWUL /differenzierbare Koordinaten MSWUL /disjunkte Vereinigungen MSWUL /diskreten Exponentialfunktion MSWUL /diskreten Logarithmus MSWUL /diskreten Topologie MSWUL /Dreiecke MSWUL /duale Monoid MSWUL /Durchstoßungspunkte MSWUL /dynamischen System MSWUL /Ecks MSWUL /Einheitskreises MSWUL /Einheitswurzeln MSWUL /einstelligen Operator MSWUL /Einträge MSWUL /Elemente MSWUL /elliptische Kurven MSWUL /endlichen Teilmengen MSWUL /Entweichzeiten MSWUL /Ereignissen MSWUL /ersten Kohomologiegruppe der Strukturgarbe MSWUL /erzeugte Ideal MSWUL /erzeugte Parallelotop MSWUL /erzeugte Unterkörper MSWUL /erzeugten Unterring MSWUL /Erzeugungsregeln MSWUL /euklidische Abstand MSWUL /euklidischen Algorithmus MSWUL /euklidischen Halbraum MSWUL /Eulerschen Gleichung MSWUL /eulerschen Zahl MSWUL /fast überall definierten Funktionen MSWUL /feinere Unterteilungen MSWUL /Fixpunkte MSWUL /Folgen MSWUL /formalen Ableitens MSWUL /formalen Brüche MSWUL /formalen Differenzen MSWUL /Funktionen MSWUL /ganzen Abschluss MSWUL /Gaussschen Zahlenebene MSWUL /Gaußschen Vorzeichen MSWUL /gebrochene Ideal zum Divisor MSWUL /generativen Definition MSWUL /generischen Filter MSWUL /generischen Halm MSWUL /geozentrischen Koordinaten MSWUL /geraden Permutation MSWUL /gerichteten System von Mengen MSWUL /geteilt MSWUL /gewöhnlichen Differentialgleichungen MSWUL /gleichseitige MSWUL /globalem Maximum MSWUL /globalen Differentialformen MSWUL /globalen Ringhomomorphismus MSWUL /Gradienten MSWUL /grammatischen Konjunktionen MSWUL /Graphen MSWUL /Grenzen des Intervalls MSWUL /Halbachsen MSWUL /Halbachsenklassen MSWUL /Hilbertschen Nullstellensatzes MSWUL /homogene Koordinaten MSWUL /homogenen Komponenten MSWUL /homogenen Koordinatenring MSWUL /homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten MSWUL /Homomorphismen MSWUL /Homotopie relativ MSWUL /Hyperebenen MSWUL /Höhenlinien MSWUL /höhere Ableitungen MSWUL /höheren Ableitungen MSWUL /identischen Drehung MSWUL /induktiven Limes MSWUL /Innere MSWUL /irreduziblen Polynomen MSWUL /irrelevante Ideal MSWUL /Junktoren MSWUL /kanonischen Inklusion MSWUL /kanonischen Ringhomomorphismus MSWUL /kartesischen Produkt MSWUL /Koeffizienten MSWUL /komplexen Differenzierbarkeit MSWUL /komplexen Einheitskreis MSWUL /komplexen Vektorräumen MSWUL /komplexen Zahlen MSWUL /Komponenten MSWUL /Konfigurationen des Systems MSWUL /Konjugationsklassen MSWUL /konstante Koeffizient MSWUL /konstante Polynome MSWUL /konstanten Abbildungen MSWUL /konstanten Koeffizienten MSWUL /konstanter Wachstumsrate MSWUL /konvergenten Folgen MSWUL /lineare Polynome MSWUL /linearen Approximation MSWUL /linearen Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten MSWUL /linearen Gleichungssystem MSWUL /linearer Algebra MSWUL /Linearkombinationen MSWUL /lokalen Koordinatensystem MSWUL /Mannigfaltigkeiten mit Rand MSWUL /maximalen Atlas MSWUL /mechanische System MSWUL /mehrstelligen Operatoren MSWUL /Mengen-Präringe MSWUL /Mengendiagramme MSWUL /messbare Mengen MSWUL /metrischen MSWUL /metrischen Fundamentaltensor MSWUL /mitbewegten Punkt MSWUL /Monome MSWUL /monotone Folgen MSWUL /natürlichen MSWUL /Nebenklassen MSWUL /negativen Teil MSWUL /nichttrivialen Darstellung der Null MSWUL /nilpotenten MSWUL /Niveaumengen MSWUL /offene Innere MSWUL /offene Mengen MSWUL /orthogonale Komplement MSWUL /orthonormalen Variablentransformation MSWUL /Paare MSWUL /Parallelogramms MSWUL /Parallelverschiebungen MSWUL /parametrisierten Kurven MSWUL /partielle Ableitungen MSWUL /partielle Differentialgleichungen MSWUL /Pascalsche Dreieck MSWUL /Peano-Axiomen MSWUL /Periodizitätseigenschaften MSWUL /Pfaffschen Form MSWUL /platonische Körper MSWUL /platonischen Körper MSWUL /polnischer Notation MSWUL /polynomial parametrisierten Kurven MSWUL /Polynomialkoeffizienten MSWUL /positiven Teil MSWUL /Potenzen MSWUL /praktischen Zwecke MSWUL /primen Restklassengruppen MSWUL /projektive Nullstellengebilde MSWUL /projektiven Abschluss MSWUL /Prädikate MSWUL /punktierten Geraden MSWUL /punktweise konvergiert MSWUL /pythagoreischen Tripel MSWUL /Quantoren MSWUL /Randpunkte MSWUL /rationalen Abbildung MSWUL /rationalen Funktionenkörper MSWUL /rationalen Zahlen MSWUL /reellen Differenzierbarkeit MSWUL /reellen Logarithmen MSWUL /reellen Vektorräumen MSWUL /reellen Zahlen MSWUL /regulär berandete, ebene Teilmenge MSWUL /reguläre Polyeder MSWUL /reguläre Ringe MSWUL /regulären Punkt 1xsql6ecuidbuwsx10oce94dsbwv24k 770938 770937 2022-08-19T17:08:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki MSWUL/rekursiven Definition MSWUL/Restklassen MSWUL/Riemannschen Hebbarkeitssatz MSWUL/Riemannschen Integral MSWUL/Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren MSWUL/Schmidtschen Orthonormalisierungsverfahren MSWUL/schneller wächst MSWUL/simultanen Kongruenzen MSWUL/Skalare MSWUL/Skalarprodukts MSWUL/Stammfunktionen MSWUL/Standardrelationen MSWUL/Starrheitsprinzips MSWUL/stetig berandeten Flächenstück MSWUL/stetigen Partition der Eins MSWUL/Streckenzugs MSWUL/Summationsmaßen MSWUL/Symmetriegruppen MSWUL/Tangentialbündels MSWUL/Tautologien MSWUL/teilt MSWUL/Terme MSWUL/Tetraeders MSWUL/topologische Abschluss MSWUL/total geordneten Menge MSWUL/totale Differential MSWUL/Treppenfunktionen MSWUL/trigonalisierbaren Matrix MSWUL/trivialen Symmetrie MSWUL/umgekehrte Eisensteinkriterium MSWUL/unbestimmten Integral MSWUL/ungeraden Permutation MSWUL/universellen Überlagerung MSWUL/Vektoren MSWUL/Venn-Diagramme MSWUL/Verschiebungen MSWUL/Vielfachen MSWUL/vollständigen Induktion MSWUL/Wahrheitswerte MSWUL/Wegintegrale MSWUL/Zahlbereiche MSWUL/zeitunabhängigen MSWUL/Zentrums MSWUL/äquidistanten Unterteilung MSWUL/abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten MSWUL/abgeschlossenen Einbettung MSWUL/adischen Entwicklung MSWUL/affin-lineare Unterräume MSWUL/affin-linearen Abbildungen MSWUL/affine Quadriken MSWUL/affinen Ebene MSWUL/affinen Geraden MSWUL/affinen Raum MSWUL/algebraische Zahlen MSWUL/algebraischen Abschluss MSWUL/angewandten Mathematik MSWUL/Anklebens von Zellen MSWUL/Ausdrücke MSWUL/Auswahlaxioms MSWUL/Automorphismen MSWUL/autonomen Vektorfeld MSWUL/Axiome MSWUL/Belegungen MSWUL/biquadratischen Gleichung MSWUL/Borel-Mengen MSWUL/Cauchy-Riemann Differentialgleichungen MSWUL/charakteristische Polynom MSWUL/charakteristischen Ringhomomorphismus MSWUL/dem größten gemeinsamer Teiler MSWUL/Differentialgleichungen MSWUL/Differenzenquotienten MSWUL/differenzierbare Koordinaten MSWUL/disjunkte Vereinigungen MSWUL/diskreten Exponentialfunktion MSWUL/diskreten Logarithmus MSWUL/diskreten Topologie MSWUL/Dreiecke MSWUL/duale Monoid MSWUL/Durchstoßungspunkte MSWUL/dynamischen System MSWUL/Ecks MSWUL/Einheitskreises MSWUL/Einheitswurzeln MSWUL/einstelligen Operator MSWUL/Einträge MSWUL/Elemente MSWUL/elliptische Kurven MSWUL/endlichen Teilmengen MSWUL/Entweichzeiten MSWUL/Ereignissen MSWUL/ersten Kohomologiegruppe der Strukturgarbe MSWUL/erzeugte Ideal MSWUL/erzeugte Parallelotop MSWUL/erzeugte Unterkörper MSWUL/erzeugten Unterring MSWUL/Erzeugungsregeln MSWUL/euklidische Abstand MSWUL/euklidischen Algorithmus MSWUL/euklidischen Halbraum MSWUL/Eulerschen Gleichung MSWUL/eulerschen Zahl MSWUL/fast überall definierten Funktionen MSWUL/feinere Unterteilungen MSWUL/Fixpunkte MSWUL/Folgen MSWUL/formalen Ableitens MSWUL/formalen Brüche MSWUL/formalen Differenzen MSWUL/Funktionen MSWUL/ganzen Abschluss MSWUL/Gaussschen Zahlenebene MSWUL/Gaußschen Vorzeichen MSWUL/gebrochene Ideal zum Divisor MSWUL/generativen Definition MSWUL/generischen Filter MSWUL/generischen Halm MSWUL/geozentrischen Koordinaten MSWUL/geraden Permutation MSWUL/gerichteten System von Mengen MSWUL/geteilt MSWUL/gewöhnlichen Differentialgleichungen MSWUL/gleichseitige MSWUL/globalem Maximum MSWUL/globalen Differentialformen MSWUL/globalen Ringhomomorphismus MSWUL/Gradienten MSWUL/grammatischen Konjunktionen MSWUL/Graphen MSWUL/Grenzen des Intervalls MSWUL/Halbachsen MSWUL/Halbachsenklassen MSWUL/Hilbertschen Nullstellensatzes MSWUL/homogene Koordinaten MSWUL/homogenen Komponenten MSWUL/homogenen Koordinatenring MSWUL/homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten MSWUL/Homomorphismen MSWUL/Homotopie relativ MSWUL/Hyperebenen MSWUL/Höhenlinien MSWUL/höhere Ableitungen MSWUL/höheren Ableitungen MSWUL/identischen Drehung MSWUL/induktiven Limes MSWUL/Innere MSWUL/irreduziblen Polynomen MSWUL/irrelevante Ideal MSWUL/Junktoren MSWUL/kanonischen Inklusion MSWUL/kanonischen Ringhomomorphismus MSWUL/kartesischen Produkt MSWUL/Koeffizienten MSWUL/komplexen Differenzierbarkeit MSWUL/komplexen Einheitskreis MSWUL/komplexen Vektorräumen MSWUL/komplexen Zahlen MSWUL/Komponenten MSWUL/Konfigurationen des Systems MSWUL/Konjugationsklassen MSWUL/konstante Koeffizient MSWUL/konstante Polynome MSWUL/konstanten Abbildungen MSWUL/konstanten Koeffizienten MSWUL/konstanter Wachstumsrate MSWUL/konvergenten Folgen MSWUL/lineare Polynome MSWUL/linearen Approximation MSWUL/linearen Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten MSWUL/linearen Gleichungssystem MSWUL/linearer Algebra MSWUL/Linearkombinationen MSWUL/lokalen Koordinatensystem MSWUL/Mannigfaltigkeiten mit Rand MSWUL/maximalen Atlas MSWUL/mechanische System MSWUL/mehrstelligen Operatoren MSWUL/Mengen-Präringe MSWUL/Mengendiagramme MSWUL/messbare Mengen MSWUL/metrischen MSWUL/metrischen Fundamentaltensor MSWUL/mitbewegten Punkt MSWUL/Monome MSWUL/monotone Folgen MSWUL/natürlichen MSWUL/Nebenklassen MSWUL/negativen Teil MSWUL/nichttrivialen Darstellung der Null MSWUL/nilpotenten MSWUL/Niveaumengen MSWUL/offene Innere MSWUL/offene Mengen MSWUL/orthogonale Komplement MSWUL/orthonormalen Variablentransformation MSWUL/Paare MSWUL/Parallelogramms MSWUL/Parallelverschiebungen MSWUL/parametrisierten Kurven MSWUL/partielle Ableitungen MSWUL/partielle Differentialgleichungen MSWUL/Pascalsche Dreieck MSWUL/Peano-Axiomen MSWUL/Periodizitätseigenschaften MSWUL/Pfaffschen Form MSWUL/platonische Körper MSWUL/platonischen Körper MSWUL/polnischer Notation MSWUL/polynomial parametrisierten Kurven MSWUL/Polynomialkoeffizienten MSWUL/positiven Teil MSWUL/Potenzen MSWUL/praktischen Zwecke MSWUL/primen Restklassengruppen MSWUL/projektive Nullstellengebilde MSWUL/projektiven Abschluss MSWUL/Prädikate MSWUL/punktierten Geraden MSWUL/punktweise konvergiert MSWUL/pythagoreischen Tripel MSWUL/Quantoren MSWUL/Randpunkte MSWUL/rationalen Abbildung MSWUL/rationalen Funktionenkörper MSWUL/rationalen Zahlen MSWUL/reellen Differenzierbarkeit MSWUL/reellen Logarithmen MSWUL/reellen Vektorräumen MSWUL/reellen Zahlen MSWUL/regulär berandete, ebene Teilmenge MSWUL/reguläre Polyeder MSWUL/reguläre Ringe MSWUL/regulären Punkt euvb0o50sy8ek53sesmwefjhe13i3f9 Projekt:Dissidenten im Ostblock 108 143265 770939 770899 2022-08-19T17:24:56Z Methodios 23484 wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences[6] gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. [[Kategorie:Projekt]] c67kglv82525jxt0au9gefrku9thpr5 770941 770939 2022-08-19T17:27:14Z Methodios 23484 /* Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch */ wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. [[Kategorie:Projekt]] 40pdyldv0rvi6ijxemolo4c6rug6naw 770942 770941 2022-08-19T17:29:35Z Methodios 23484 wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. == Chronologie == === 1975 === Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch: Entlassung als Professor der Moskauer Universität [[Kategorie:Projekt]] fqa9g8ucbkumhpodhx39m39ljex4tib 771298 770942 2022-08-20T10:06:45Z Methodios 23484 wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. == Orte == [[w:de:Landau-Institut für Theoretische Physik]] == Chronologie == === 1975 === Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch: Entlassung als Professor der Moskauer Universität [[Kategorie:Projekt]] qvuqgguorvpo337hq5okog7nvfnwu94 771299 771298 2022-08-20T10:07:49Z Methodios 23484 /* Orte */ wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. == Orte == === Tschernogolowka === [[w:de:Landau-Institut für Theoretische Physik]] Tschernogolowka (russisch Черноголо́вка) ist eine Stadt mit rund 20.983 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau in Russland. Sie ist Zentrum des Stadtkreises Tschernogolowka. Die Stadt liegt rund 40 km nordöstlich von Moskau und 20 km nördlich von Noginsk. == Chronologie == === 1975 === Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch: Entlassung als Professor der Moskauer Universität [[Kategorie:Projekt]] 9bzp1elp04wgoitd257dnns00gc3h4t 771301 771299 2022-08-20T10:10:00Z Methodios 23484 /* Tschernogolowka */ wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. == Orte == === Tschernogolowka === [[w:de:Landau-Institut für Theoretische Physik]] Tschernogolowka (russisch Черноголо́вка) ist eine Stadt mit rund 20.983 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau in Russland. Sie ist Zentrum des Stadtkreises Tschernogolowka. Die Stadt liegt rund 40 km nordöstlich von Moskau und 20 km nördlich von Noginsk. 1965 von Schülern von Lew Landau gegründet entwickelte es sich rasch zu einem Wissenschaftszentrum von weltweiter Reputation. Die Wissenschaftler arbeiteten in den 1970er Jahren in relativ lockerer Verbindung mit dem Institut und teilweise zu Hause, da es am Institut nur wenige Räume gab. Ein Pflichttermin war allerdings das Landau-Seminar am Freitag, in dem in der Tradition der Landau-Schule ohne Rücksicht auf die Stellung der beteiligten Physiker heftig diskutiert wurde. Da sich jeder zu Wort melden konnte, nahm dies teilweise für Außenstehende chaotische Züge an, Ziel war aber die Klärung physikalischer Fragen ohne Rücksicht auf die hierarchische Stellung der Diskutanten. Eine Vielzahl von Mitarbeitern des Landau-Instituts haben seit Ende der 1980er Jahre Rufe auf Professuren an renommierte Physik-Institute vor allem in den USA, Frankreich, England und auch in Deutschland erhalten. Oft wurden dabei wissenschaftliche Kontakte zu dem Heimatinstitut gewahrt. '''Die Ausbildung von Doktoranden am Landau-Institut wie auch am Lebedew-Institut und am Kapiza-Institut wurde seit 1992 finanziell vom Forschungszentrum Jülich unterstützt (Landau-Stipendien).''' == Chronologie == === 1975 === Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch: Entlassung als Professor der Moskauer Universität [[Kategorie:Projekt]] 0qet3ogh0uovfbm18xwsvqxc6esyovl 771389 771301 2022-08-20T10:37:52Z Methodios 23484 /* Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch */ wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. === Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow === Nach S. P. Nowikow[1] hatte sein Ansehen unter den reinen Mathematikern in Russland in den 1930er Jahren erheblich durch eine kleinkarierte und überzogene Kritik gelitten, die insbesondere von A. A. Markow und Dmitri Jewgenjewitsch Menschow ausging. Das betraf seine Lösung von Lusin’s Problem über fastperiodische Funktionen, aber auch seine Arbeiten mit Krylow (die allerdings nach Nowikow auch gravierende Fehler aufwiesen) und allgemeinen seinen lockeren, intuitiven Stil. Nach Nowikow hatte das für ihn auch Vorteile, da er jahrelang ungestört Quantentheorie studieren konnte (ein Gebiet das sonst von den reinen Mathematikern in der Sowjetunion damals völlig vernachlässigt wurde – selbst führende Mathematiker wie Andrei Kolmogorow waren bis in die 1970er Jahre im Wesentlichen von der klassischen Mechanik geprägt, von Israel Gelfand abgesehen). Als er sich dann der Physik zuwandte, insbesondere Supraflüssigkeiten, war er anfangs der scharfen Kritik von Lew Landau in dessen Seminaren ausgesetzt. Er konnte Landau zwar am Ende überzeugen, die Beziehung blieb aber angespannt. Später hatte er eine herausragende Stellung in der mathematischen Physik in der Sowjetunion und darüber hinaus hohes internationales Ansehen. Nach Nowikow stand er anfangs auch den einflussreichen sowjetischen Mathematikern Iwan Matwejewitsch Winogradow und Michail Alexejewitsch Lawrentjew bei der Duldung von deren Umsetzung der offiziellen antisemitischen Tendenzen in der Wissenschaftspolitik nah, was sich erst nach seinem Zerwürfnis mit Winogradow in den 1970er Jahren änderte. 1960 wurde Bogoljubow in die American Academy of Arts and Sciences gewählt,[2] 1969 in die National Academy of Sciences (als Foreign Associate).[3] Im Jahr 1966 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik, 1989 die Ljapunow-Goldmedaille und 1992 die Dirac-Medaille (ICTP). 1958 hielt er mit Wassili Sergejewitsch Wladimirow einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh (On some mathematical problems of quantum field theory). Einige seiner Studenten waren Juri Alexejewitsch Mitropolski, Anatoli Alexejewitsch Logunow, Albert Tawchelidse, Selim Grigorjewitsch Krein, Dmitri Wassiljewitsch Schirkow und Jossif Iljitsch Gichman (Iosif Ilich Gikhman). == Orte == === Tschernogolowka === [[w:de:Landau-Institut für Theoretische Physik]] Tschernogolowka (russisch Черноголо́вка) ist eine Stadt mit rund 20.983 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau in Russland. Sie ist Zentrum des Stadtkreises Tschernogolowka. Die Stadt liegt rund 40 km nordöstlich von Moskau und 20 km nördlich von Noginsk. 1965 von Schülern von Lew Landau gegründet entwickelte es sich rasch zu einem Wissenschaftszentrum von weltweiter Reputation. Die Wissenschaftler arbeiteten in den 1970er Jahren in relativ lockerer Verbindung mit dem Institut und teilweise zu Hause, da es am Institut nur wenige Räume gab. Ein Pflichttermin war allerdings das Landau-Seminar am Freitag, in dem in der Tradition der Landau-Schule ohne Rücksicht auf die Stellung der beteiligten Physiker heftig diskutiert wurde. Da sich jeder zu Wort melden konnte, nahm dies teilweise für Außenstehende chaotische Züge an, Ziel war aber die Klärung physikalischer Fragen ohne Rücksicht auf die hierarchische Stellung der Diskutanten. Eine Vielzahl von Mitarbeitern des Landau-Instituts haben seit Ende der 1980er Jahre Rufe auf Professuren an renommierte Physik-Institute vor allem in den USA, Frankreich, England und auch in Deutschland erhalten. Oft wurden dabei wissenschaftliche Kontakte zu dem Heimatinstitut gewahrt. '''Die Ausbildung von Doktoranden am Landau-Institut wie auch am Lebedew-Institut und am Kapiza-Institut wurde seit 1992 finanziell vom Forschungszentrum Jülich unterstützt (Landau-Stipendien).''' == Chronologie == === 1975 === Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch: Entlassung als Professor der Moskauer Universität [[Kategorie:Projekt]] 3xtts8lmzjj795klcbqrjju85x7bo77 771446 771389 2022-08-20T10:47:20Z Methodios 23484 /* Chronologie */ wikitext text/x-wiki == Andrei Dmitrijewitsch Sacharow == === 70er Jahre === 1970 gründete er ein Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte und verlangte in einem offenen Brief an die Regierung eine Demokratisierung der Sowjetunion. Am 4. April 1971 protestierte der Wissenschaftler gegen eine Praxis der Machthaber, Regimegegner in psychiatrische Kliniken einzuweisen. Am 30. Oktober 1974 informierte Sacharow ausländische Journalisten auf einer Pressekonferenz über den Hungerstreik von politischen Häftlingen in mehreren Lagern. An diesem Tag wird seit 1991 gemäß dem Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR Nr. 1431 vom 18. Oktober 1991 der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repressionen“ begangen. Die Regierung reagierte mit zunehmender Repression. Sacharow kümmerte sich um politische Häftlinge und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht von Krimtataren, Mescheten, Armeniern, Kurden und Georgiern ein. 1974 trat er für seine Ziele in den Hungerstreik. Am 10. Dezember 1975 wurde Sacharow der Friedensnobelpreis verliehen. Das Nobelkomitee würdigte seine Leistungen bei der Unterstützung Andersdenkender und seinem Streben nach einer rechtsstaatlichen und offenen Gesellschaft. Die sowjetische Regierung verbot ihm, zur Verleihung nach Oslo zu reisen. Den Preis nahm seine Frau Jelena Georgijewna Bonner entgegen. In den Augen des KGB wurde Sacharow damit zum „Staatsfeind“. === 80er Jahre === Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wurde Sacharow am 22. Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt, wo er unter Aufsicht des KGB leben musste. Dort arbeitete er am Entwurf einer neuen sowjetischen Verfassung. Jelena Bonner blieb sein einziger Kontakt zur Außenwelt, bis auch sie 1984 nach Gorki verbannt wurde. Im Dezember 1986 wurde die Verbannung Sacharows und Bonners aufgehoben. Parteichef Michail Gorbatschow bat ihn telefonisch, nach Moskau zurückzukehren und seine politische Tätigkeit fortzusetzen. === 1986 === [https://www.spiegel.de/politik/briefe-die-aus-gorki-kamen-a-5bf29e7f-0002-0001-0000-000013517943 Briefe, die aus Gorki kamen] Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Sacharow beschreibt den Leidensweg seiner Verbannung Der Atomphysiker Andrej Sacharow, Rußlands prominentester Verbannter, schilderte in bewegenden Briefen, wie er und seine Frau Jelena Bonner in Gorki vom Staatssicherheitsdienst KGB gequält wurden. Diese handschriftlichen Zeugnisse kamen auf nur der Familie bekannten Wegen in die Hände von Sacharow-Verwandten in Amerika. Sie entschlossen sich, die Briefe an die Öffentlichkeit zu geben. Der SPIEGEL druckt in dieser und in der nächsten Nummer Auszüge aus den Dokumenten, die enthüllen, was »normale Bedingungen«, unter denen Sacharow laut Moskau in dem für Ausländer gesperrten Gorki lebt, im real existierenden KGB-Alltag bedeuten. 16.02.1986, 13.00 Uhr aus DER SPIEGEL 8/1986 Der Verfemte bettelt förmlich darum, vor Gericht gestellt zu werden: »Ich erachte es als gesetzwidrig, meine Frau anzuklagen, ohne die gleiche Maßnahme auch gegen mich zu ergreifen. Ich verlange, in das Verfahren einbezogen zu werden, um meinen Teil der Verantwortung auf mich nehmen zu können.« Aber er wurde weder angeklagt, noch durfte er überhaupt vor Gericht erscheinen, auch nicht »als Zeuge und engster Verwandter der Beschuldigten«, wie er in seinem Brief an den Staatsanwalt gefordert hatte. Er erfuhr überhaupt erst fünf Wochen später, nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er zwangsweise festgehalten wurde, daß seine Frau wegen »Verbreitung verleumderischer Gerüchte« verurteilt worden war - zur gleichen Strafe, die er selbst damals schon mehr als vier Jahre ohne jegliches Urteil verbüßte: Verbannung in die für Ausländer gesperrte Stadt Gorki an der mittleren Wolga. Solche Einzelheiten aus dem Schicksal des prominentesten Verbannten Rußlands werden jetzt erstmals bekannt - niedergeschrieben vom Opfer selbst. Die längst in Amerika lebende Familie gab Briefe des Atomphysikers und Friedensnobelpreisträgers heraus, die der in strengster Isolierung lebende Regimekritiker 1984 und 1985 an Behörden, Freunde und Verwandte geschrieben hatte. In den handgeschriebenen Briefen schildert Sacharow seine dauernde Drangsalierung durch den Staatssicherheitsdienst KGB bis hin zur physischen Gewalt und fordert vor allem immer wieder die Ausreiseerlaubnis für seine schwerkranke Ehefrau Jelena Bonner. Frau Bonner durfte im vorigen Dezember tatsächlich ausreisen, zur erneuten Behandlung ihres grünen Stars in Italien, zu einer schweren Bypass-Operation in Amerika. Die war nach einem Herzanfall notwendig geworden, den Sacharows Frau 1983 erlitten hatte. Doch Jelena Bonner muß strikt über ihr Schicksal und das ihres Mannes schweigen - dieses Versprechen preßten ihr die Moskauer Behörden vor der Ausreise ab. Sie hielt sich im Wortsinn daran - trat aber dennoch beispielsweise als beredt schweigender Ehrengast bei einem Menschenrechtler-Treffen in New York auf, wo die SowjetUnion wegen ihrer Dissidenten-Unterdrückung scharf attackiert wurde. Doch dann fügte es sich, daß plötzlich Post ins Haus der Bonner-Tochter Tatjana und des Schwiegersohnes Jefrem Jankelewitsch im Bostoner Vorort Newton flatterte: zwei Päckchen - »aufgegeben in einem westlichen Land« (Jankelewitsch) mit Briefen in vertrauter Handschrift - der Andrej Sacharows. Die Briefe, deren Umwege aus Gorki nach Newton wohl im dunkeln bleiben müssen, erhellen dramatische Ereignisse aus jenen fast anderthalb Jahren, in denen die Sacharows von jedem Kontakt zur Außenwelt abgeschlossen waren - samt Photos der Verbannten aus dieser Zeit, die einen anderen Sacharow zeigen als die vom KGB-Journalisten Victor Louis im Westen gestreuten Bilder. Die Familie übergab die aus Gorki herausgeschmuggelte Post einem langjährigen Vertrauten: dem britischen Lord und Mitarbeiter des Londoner »Observer«, Nicholas Bethell. Der Lord, konservativer Vorsitzender der Menschenrechtsgruppe des Europaparlaments, Verfasser mehrerer Bücher über Osteuropa und Übersetzer des Dissidenten Autors Solschenizyn, hofft, daß die Veröffentlichung der Briefe »den Druck auf Gorbatschow und Reagan verstärkt, das Ehepaar Sacharow nicht zu vergessen«. So denkt wohl auch die Familie - Sohn, Tochter, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Jelena Bonners Mutter Ruth. Sie ließen durchblicken, daß sie notfalls auch mit weniger als einer Ausreise des Atomphysikers, der als Geheimnisträger gilt, zufrieden wären - '''Aufhebung der Verbannung und Erlaubnis zur Rückkehr in seine seit der Verbannung versiegelte Moskauer Wohnung'''. == Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch == Er war in den 1960er Jahren wesentlich an der Gründung einer Schule der algebraischen Geometrie in der Sowjetunion beteiligt, die die Schema-Methoden der Grothendieck-Schule implementierte. In Moskau behandelte sein Seminar u. a. die Klassifikation algebraischer Flächen. Dabei gab er mit seiner Schule wie auch Kunihiko Kodaira im Westen den Methoden der italienischen Schule (Federigo Enriques u. a.) eine strenge Grundlage und erweiterte sie. 1959 erhielt Igor Schafarewitsch den Leninpreis. '''1960 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.''' 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Algebraische Zahlkörper) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Le theoreme de Torelli pour les surfaces algebriques de type K3). 1974 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. Ebenfalls 1974 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society. In der Sowjetunion stand Schafarewitsch trotz seines hohen Akademikerstatus den Dissidenten nahe. Sein Freund, der Mathematiker und Dichter Alexander Jessenin-Wolpin, war einer der ersten, der im Dezember 1965 eine Protestbewegung (einschließlich Demonstration auf dem Puschkinplatz) organisierte. Als Jessenin-Wolpin verhaftet wurde, unterzeichnete Schafarewitsch eine Petition zu seinen Gunsten und ebenfalls für Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn[9] 1972. Schafarewitsch trat auch Sacharows 1970 gegründetem Komitee für Menschenrechte bei. Da er hohes Ansehen genoss, wurde jede Unterschrift von Schafarewitsch auch im Ausland sofort registriert und über Rundfunksender wie Voice of America oder Radio Free Europe bekanntgemacht. Er wurde deshalb 1975 als Professor der Moskauer Universität entlassen. === Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow === Nach S. P. Nowikow[1] hatte sein Ansehen unter den reinen Mathematikern in Russland in den 1930er Jahren erheblich durch eine kleinkarierte und überzogene Kritik gelitten, die insbesondere von A. A. Markow und Dmitri Jewgenjewitsch Menschow ausging. Das betraf seine Lösung von Lusin’s Problem über fastperiodische Funktionen, aber auch seine Arbeiten mit Krylow (die allerdings nach Nowikow auch gravierende Fehler aufwiesen) und allgemeinen seinen lockeren, intuitiven Stil. Nach Nowikow hatte das für ihn auch Vorteile, da er jahrelang ungestört Quantentheorie studieren konnte (ein Gebiet das sonst von den reinen Mathematikern in der Sowjetunion damals völlig vernachlässigt wurde – selbst führende Mathematiker wie Andrei Kolmogorow waren bis in die 1970er Jahre im Wesentlichen von der klassischen Mechanik geprägt, von Israel Gelfand abgesehen). Als er sich dann der Physik zuwandte, insbesondere Supraflüssigkeiten, war er anfangs der scharfen Kritik von Lew Landau in dessen Seminaren ausgesetzt. Er konnte Landau zwar am Ende überzeugen, die Beziehung blieb aber angespannt. Später hatte er eine herausragende Stellung in der mathematischen Physik in der Sowjetunion und darüber hinaus hohes internationales Ansehen. Nach Nowikow stand er anfangs auch den einflussreichen sowjetischen Mathematikern Iwan Matwejewitsch Winogradow und Michail Alexejewitsch Lawrentjew bei der Duldung von deren Umsetzung der offiziellen antisemitischen Tendenzen in der Wissenschaftspolitik nah, was sich erst nach seinem Zerwürfnis mit Winogradow in den 1970er Jahren änderte. 1960 wurde Bogoljubow in die American Academy of Arts and Sciences gewählt,[2] 1969 in die National Academy of Sciences (als Foreign Associate).[3] Im Jahr 1966 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik, 1989 die Ljapunow-Goldmedaille und 1992 die Dirac-Medaille (ICTP). 1958 hielt er mit Wassili Sergejewitsch Wladimirow einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh (On some mathematical problems of quantum field theory). Einige seiner Studenten waren Juri Alexejewitsch Mitropolski, Anatoli Alexejewitsch Logunow, Albert Tawchelidse, Selim Grigorjewitsch Krein, Dmitri Wassiljewitsch Schirkow und Jossif Iljitsch Gichman (Iosif Ilich Gikhman). == Orte == === Tschernogolowka === [[w:de:Landau-Institut für Theoretische Physik]] Tschernogolowka (russisch Черноголо́вка) ist eine Stadt mit rund 20.983 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau in Russland. Sie ist Zentrum des Stadtkreises Tschernogolowka. Die Stadt liegt rund 40 km nordöstlich von Moskau und 20 km nördlich von Noginsk. 1965 von Schülern von Lew Landau gegründet entwickelte es sich rasch zu einem Wissenschaftszentrum von weltweiter Reputation. Die Wissenschaftler arbeiteten in den 1970er Jahren in relativ lockerer Verbindung mit dem Institut und teilweise zu Hause, da es am Institut nur wenige Räume gab. Ein Pflichttermin war allerdings das Landau-Seminar am Freitag, in dem in der Tradition der Landau-Schule ohne Rücksicht auf die Stellung der beteiligten Physiker heftig diskutiert wurde. Da sich jeder zu Wort melden konnte, nahm dies teilweise für Außenstehende chaotische Züge an, Ziel war aber die Klärung physikalischer Fragen ohne Rücksicht auf die hierarchische Stellung der Diskutanten. Eine Vielzahl von Mitarbeitern des Landau-Instituts haben seit Ende der 1980er Jahre Rufe auf Professuren an renommierte Physik-Institute vor allem in den USA, Frankreich, England und auch in Deutschland erhalten. Oft wurden dabei wissenschaftliche Kontakte zu dem Heimatinstitut gewahrt. '''Die Ausbildung von Doktoranden am Landau-Institut wie auch am Lebedew-Institut und am Kapiza-Institut wurde seit 1992 finanziell vom Forschungszentrum Jülich unterstützt (Landau-Stipendien).''' == Chronologie == === 1975 === Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch: Entlassung als Professor der Moskauer Universität == Temporär == [[w:de:Werner Ebeling (Physiker)]] [[w:de:Karin Herrmann]] [[w:de:Rudolf Herrmann (Physiker)]] [[w:de:Fritz Bernhard (Physiker)]] [[w:de:Thomas Lohse]] https://fis.hu-berlin.de/converis/portal/detail/Person/400244247?auxfun=&lang=de_DE https://www.zeuthen.desy.de/~bernardi/ https://fis.hu-berlin.de/converis/portal/detail/Person/400137127?auxfun=&lang=de_DE https://www.astronomie-in-deutschland.de/humboldt-universitaet-zu-berlin [[w:de:Hans-Jürgen Treder]] https://en.wikipedia.org/wiki/Leibniz_Institute_for_Astrophysics_Potsdam#Developments_after_the_Second_World_War [[w:de:Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam]] https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A8%D0%B0%D1%84%D0%B0%D1%80%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D1%87,_%D0%98%D0%B3%D0%BE%D1%80%D1%8C_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B8%D1%81%D0%BB%D0%B0%D0%B2%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%87 https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%B8%D1%81%D1%8C%D0%BC%D0%BE_%D1%82%D1%80%D1%91%D1%85%D1%81%D0%BE%D1%82 https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%B8%D1%81%D1%8C%D0%BC%D0%BE_%D1%82%D1%80%D1%91%D1%85%D1%81%D0%BE%D1%82#%D0%94%D0%BE%D0%BF%D0%BE%D0%BB%D0%BD%D0%B8%D1%82%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%8B%D0%B5_%D1%81%D0%BF%D0%B8%D1%81%D0%BA%D0%B8 https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D0%B8%D1%85%D0%BE%D0%BD%D0%BE%D0%B2,_%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%9D%D0%B8%D0%BA%D0%BE%D0%BB%D0%B0%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D1%87 https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D0%B5%D0%BB%D0%B4%D1%8B%D1%88,_%D0%9C%D1%81%D1%82%D0%B8%D1%81%D0%BB%D0%B0%D0%B2_%D0%92%D1%81%D0%B5%D0%B2%D0%BE%D0%BB%D0%BE%D0%B4%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%87 https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D0%BD%D1%81%D1%82%D0%B8%D1%82%D1%83%D1%82_%D0%BF%D1%80%D0%B8%D0%BA%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D0%BE%D0%B9_%D0%BC%D0%B0%D1%82%D0%B5%D0%BC%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%BA%D0%B8_%D0%B8%D0%BC%D0%B5%D0%BD%D0%B8_%D0%9C._%D0%92._%D0%9A%D0%B5%D0%BB%D0%B4%D1%8B%D1%88%D0%B0_%D0%A0%D0%90%D0%9D#%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F https://en.wikipedia.org/wiki/Keldysh_Institute_of_Applied_Mathematics#History https://en.wikipedia.org/wiki/Steklov_Institute_of_Mathematics [[w:de:Steklow-Institut für Mathematik]] [[Kategorie:Projekt]] p8rk09xkf27ffky8k73n275msti3jwi Benutzer Diskussion:Leakatharina01 3 143266 770902 2022-08-19T13:40:37Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=Leakatharina01}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 15:40, 19. Aug. 2022 (CEST) c9sbsid0wl4t1l7lblxj0q9tq2lsasa Kategorie:Gesamtlänge eines Streckenzuges (MSW) 14 143267 770917 2022-08-19T16:31:01Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=G|Anf2=e|Anf3=s|Gesamtlänge eines Streckenzuges (MSW)}} 6alfthhr811tfs9n0bevnnfkskxzfil MDLUL/konvergenten Folgen (C) 0 143268 770930 2022-08-19T16:56:16Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MDLUL{{{opt|}}}|Start=konvergenten Folgen (C)|Anf=Ko| |Siehe=konvergente Folge (C) |Ziel=/Definition }} mq6yibykqq3deeutev2uzh5cs55gb87 MDLUL/Polynoms (1) 0 143269 771065 2022-08-19T17:51:50Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Polynoms (1)|Anf=Po| |Siehe=Polynom (1) |Ziel=/Definition }} 4l4g0qj4mzd5wsn5ven7kr6oeflzcmq Kategorie:Gebrochenes Ideal zu einem Divisor (MSW) 14 143270 771140 2022-08-19T18:02:45Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=G|Anf2=e|Anf3=b|Gebrochenes Ideal zu einem Divisor (MSW)}} nnw02qldgqx35rr4qnp20i15q3ddm1n Kategorie:Homogene Koordinaten (MSW) 14 143271 771185 2022-08-19T18:08:58Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=H|Anf2=o|Anf3=m|Homogene Koordinaten (MSW)}} qkqrs7mcf6f2hx6vri31epj70zgx0h6 Benutzer Diskussion:WillianFifer0 3 143272 771191 2022-08-19T18:09:57Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=WillianFifer0}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 20:09, 19. Aug. 2022 (CEST) 5q9z6h1of5oz5ryaq4f69lw4bi88sya Kategorie:Punktweise konvergente Abbildungsfolge (MSW) 14 143273 771204 2022-08-19T18:12:36Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=P|Anf2=u|Anf3=n|Punktweise konvergente Abbildungsfolge (MSW)}} 3id8aoi0bf7zelm3zjev18u7la954q9 Benutzer Diskussion:CorrineMichaels 3 143274 771211 2022-08-19T18:31:13Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=CorrineMichaels}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 20:31, 19. Aug. 2022 (CEST) fg76opoumt972oic3va9lc44spdxaiu Kategorie:Punktweise konvergente Funktionenfolge (MSW) 14 143275 771213 2022-08-19T18:32:17Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=P|Anf2=u|Anf3=n|Punktweise konvergente Funktionenfolge (MSW)}} 7tr7azc32w9apis7iiip0yj58kbj7in Kategorie:Restklassengruppe (MSW) 14 143276 771219 2022-08-19T19:24:31Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=R|Anf2=e|Anf3=s|Restklassengruppe (MSW)}} 1ittito3npwl0t442ayoew0as8rcuur Kategorie:Lineare Algebra (Körper)/Beispiele 14 143277 771242 2022-08-20T08:59:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Beispiele 14 143278 771243 2022-08-20T08:59:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Topologie/Beispiele 14 143279 771244 2022-08-20T08:59:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Idealtheorie (kommutative Algebra)/Beispiele 14 143280 771245 2022-08-20T08:59:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Schemamorphismen/Beispiele 14 143281 771252 2022-08-20T09:21:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der endlichen Gruppen/Beispiele 14 143282 771253 2022-08-20T09:21:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Elementare Kombinatorik/Beispiele 14 143283 771254 2022-08-20T09:21:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Algebraische Geometrie/Beispiele 14 143284 771258 2022-08-20T09:27:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn /Kategorie: Integrationstheorie/Beispiele 0 143285 771259 2022-08-20T09:27:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra/Beispiele 14 143286 771260 2022-08-20T09:27:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Integrationstheorie/Beispiele 14 143287 771264 2022-08-20T09:30:28Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen/Beispiele 14 143288 771265 2022-08-20T09:31:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Analysis in einer Variablen/Beispiele 14 143289 771273 2022-08-20T09:38:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Beispiele 14 143290 771274 2022-08-20T09:38:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Diskrete Mathematik/Beispiele 14 143291 771275 2022-08-20T09:38:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Beispiele 14 143292 771279 2022-08-20T09:49:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Benutzer:Gkjv/Argumentieren 2 143293 771280 2022-08-20T09:52:59Z Gkjv 35856 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki == Aufgabe == Ordne zu: <span style="background:yellow">Gegenargument</span>, <span style="background:#B9FFC5">Beleg</span>, <span style="background:#FFCBCB">Aufforderung</span>, <span style="background:azure">Argument</span>, <span style="background:#B3B7FF">Behauptung</span>, <span style="background:#FFEBAD">Entkräftung</span>, <span style="background:#EAECF0">Rahmentext</span> Lieber Chef Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld. Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat. Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben. Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten. Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Freundliche Grüsse Maria Muster <span style="background:#EAECF0">Lieber Chef</span> <span style="background:#B3B7FF">Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.</span> <span style="background:azure">Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt.</span> <span style="background:#B9FFC5">2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.</span> <span style="background:yellow">Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben.</span> <span style="background:#FFEBAD">Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten.</span> <span style="background:#FFCBCB">Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn.</span> <span style="background:#EAECF0">Freundliche Grüsse Maria Muster</span> == Bewertete Hausaufgabe == Was möchtest du von deinem Vorgesetzten? Schreibe ihm einen Brief, in welchem du argumentierst. Sende dein Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. == Weiterführendes == * Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors. * Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br> * Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br> Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben. * Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe) * [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]] * „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“ qmr07sfe8fjyfjp2z7ek7nffusnu2bz 771281 771280 2022-08-20T09:53:45Z Gkjv 35856 /* Weiterführendes */ wikitext text/x-wiki == Aufgabe == Ordne zu: <span style="background:yellow">Gegenargument</span>, <span style="background:#B9FFC5">Beleg</span>, <span style="background:#FFCBCB">Aufforderung</span>, <span style="background:azure">Argument</span>, <span style="background:#B3B7FF">Behauptung</span>, <span style="background:#FFEBAD">Entkräftung</span>, <span style="background:#EAECF0">Rahmentext</span> Lieber Chef Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld. Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat. Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben. Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten. Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Freundliche Grüsse Maria Muster <span style="background:#EAECF0">Lieber Chef</span> <span style="background:#B3B7FF">Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.</span> <span style="background:azure">Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt.</span> <span style="background:#B9FFC5">2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.</span> <span style="background:yellow">Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben.</span> <span style="background:#FFEBAD">Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten.</span> <span style="background:#FFCBCB">Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn.</span> <span style="background:#EAECF0">Freundliche Grüsse Maria Muster</span> == Bewertete Hausaufgabe == Was möchtest du von deinem Vorgesetzten? Schreibe ihm einen Brief, in welchem du argumentierst. Sende dein Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. == Weiterführendes == * Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors. * Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br> * Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege. Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben. * Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe) * [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]] * „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“ 5ktfqqbbmsc5gh8agbcjt1ayw9b0inw 771282 771281 2022-08-20T09:55:06Z Gkjv 35856 /* Aufgabe */ wikitext text/x-wiki == Aufgabe == Ordne zu: <span style="background:yellow">Gegenargument</span>, <span style="background:#B9FFC5">Beleg</span>, <span style="background:#FFCBCB">Aufforderung</span>, <span style="background:azure">Argument</span>, <span style="background:#B3B7FF">Behauptung</span>, <span style="background:#FFEBAD">Entkräftung</span>, <span style="background:#EAECF0">Rahmentext</span> Lieber Chef Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld. Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat. Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben. Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten. Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Freundliche Grüsse Maria Muster Lösung: <span style="background:#EAECF0">Lieber Chef</span> <span style="background:#B3B7FF">Ich bin unterbezahlt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.</span> <span style="background:azure">Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt.</span> <span style="background:#B9FFC5">2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.</span> <span style="background:yellow">Sie sagen, dass Sie in der letzten Zeit wieder mehr Leute angestellt haben.</span> <span style="background:#FFEBAD">Aber statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld. Wir Festangestellte müssen die Temporärmitarbeitenden immer wieder neu einarbeiten.</span> <span style="background:#FFCBCB">Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn.</span> <span style="background:#EAECF0">Freundliche Grüsse Maria Muster</span> == Bewertete Hausaufgabe == Was möchtest du von deinem Vorgesetzten? Schreibe ihm einen Brief, in welchem du argumentierst. Sende dein Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. == Weiterführendes == * Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors. * Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br> * Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege. Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben. * Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe) * [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]] * „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“ tdhb5wlpq0orek72ajacd4q76yz5erl Kategorie:Lineare Algebra/Definitionen 14 143294 771289 2022-08-20T09:58:39Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Multilineare Algebra von Moduln/Definitionen 14 143295 771290 2022-08-20T09:59:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche/Bemerkungen 14 143296 771291 2022-08-20T09:59:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Bemerkungen 14 143297 771292 2022-08-20T09:59:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Definitionen 14 143298 771293 2022-08-20T09:59:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Folgen (Analysis)/Fakten 14 143299 771294 2022-08-20T09:59:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Gruppentheorie/Fakten 14 143300 771303 2022-08-20T10:14:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Fakten 14 143301 771304 2022-08-20T10:15:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Lineare Algebra (Körper)/Fakten 14 143302 771305 2022-08-20T10:15:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Fakten 14 143303 771306 2022-08-20T10:15:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Integrationstheorie in einer Variablen/Fakten 14 143304 771307 2022-08-20T10:15:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Fakten 14 143305 771308 2022-08-20T10:15:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Komplexe Analysis/Definitionen 14 143306 771309 2022-08-20T10:15:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Primzahlverteilung/Fakten 14 143307 771310 2022-08-20T10:16:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Zahlentheorie/Fakten 14 143308 771311 2022-08-20T10:16:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Elementare Kombinatorik/Definitionen 14 143309 771312 2022-08-20T10:16:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Integrationstheorie/Fakten 14 143310 771313 2022-08-20T10:16:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Ringtheorie (Algebra)/Fakten 14 143311 771314 2022-08-20T10:16:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Singularitätentheorie/Definitionen 14 143312 771315 2022-08-20T10:20:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Endomorphismen/Beispiele 14 143313 771316 2022-08-20T10:20:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Beispiele 14 143314 771317 2022-08-20T10:21:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Beispiele 14 143315 771318 2022-08-20T10:21:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Fakten 14 143316 771319 2022-08-20T10:21:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Fakten 14 143317 771320 2022-08-20T10:21:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der natürlichen Zahlen/Bemerkungen 14 143318 771321 2022-08-20T10:21:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reellen Funktionen/Fakten 14 143319 771322 2022-08-20T10:21:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Zahlentheorie/Beispiele 14 143320 771323 2022-08-20T10:22:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Zahlentheorie/Definitionen 14 143321 771324 2022-08-20T10:22:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Homotopietheorie/Fakten 14 143322 771325 2022-08-20T10:22:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der L-Reihen/Fakten 14 143323 771326 2022-08-20T10:22:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Bemerkungen 14 143324 771327 2022-08-20T10:22:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Definitionen 14 143325 771328 2022-08-20T10:22:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Fakten 14 143326 771329 2022-08-20T10:23:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Restklassenbildung/Fakten 14 143327 771330 2022-08-20T10:23:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Beispiele 14 143328 771331 2022-08-20T10:23:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Schemamorphismen/Bemerkungen 14 143329 771332 2022-08-20T10:23:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Fakten 14 143330 771333 2022-08-20T10:23:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der algebraischen Kurven/Beispiele 14 143331 771334 2022-08-20T10:23:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der algebraischen Kurven/Fakten 14 143332 771335 2022-08-20T10:24:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Beispiele 14 143333 771336 2022-08-20T10:24:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Beispiele 14 143334 771337 2022-08-20T10:24:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Definitionen 14 143335 771338 2022-08-20T10:24:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Beispiele 14 143336 771339 2022-08-20T10:24:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Fakten 14 143337 771340 2022-08-20T10:24:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Beispiele 14 143338 771341 2022-08-20T10:25:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren/Fakten 14 143339 771342 2022-08-20T10:25:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Fakten 14 143340 771343 2022-08-20T10:25:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Beispiele 14 143341 771344 2022-08-20T10:25:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Topologie von euklidischen Vektorräumen/Definitionen 14 143342 771345 2022-08-20T10:25:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Bemerkungen 14 143343 771346 2022-08-20T10:25:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Winkeltheorie/Beispiele 14 143344 771347 2022-08-20T10:26:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen/Fakten 14 143345 771348 2022-08-20T10:26:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Zahlentheoretische Funktionen/Bemerkungen 14 143346 771349 2022-08-20T10:26:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der messbaren Abbildungen/Beispiele 14 143347 771350 2022-08-20T10:26:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Zahlentheoretische Funktionen/Fakten 14 143348 771351 2022-08-20T10:26:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Beispiele 14 143349 771352 2022-08-20T10:26:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Fakten 14 143350 771353 2022-08-20T10:27:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Definitionen 14 143351 771354 2022-08-20T10:27:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Algebra/Bemerkungen 14 143352 771355 2022-08-20T10:27:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Algebraische Geometrie/Definitionen 14 143353 771356 2022-08-20T10:28:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Algebraische Topologie/Definitionen 14 143354 771357 2022-08-20T10:28:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Fakten 14 143355 771358 2022-08-20T10:28:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Diskrete Mathematik/Definitionen 14 143356 771359 2022-08-20T10:29:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Homotopietheorie/Beispiele 14 143357 771360 2022-08-20T10:29:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Integrationstheorie/Definitionen 14 143358 771361 2022-08-20T10:29:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Integrationstheorie auf Produkträumen/Fakten 14 143359 771362 2022-08-20T10:30:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Beispiele 14 143360 771363 2022-08-20T10:30:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Integrationstheorie in einer Variablen/Definitionen 14 143361 771364 2022-08-20T10:30:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Komplexe Analysis/Fakten 14 143362 771365 2022-08-20T10:30:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Lineare Algebra/Fakten 14 143363 771366 2022-08-20T10:31:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Logik/Definitionen 14 143364 771367 2022-08-20T10:31:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Singularitätentheorie/Fakten 14 143365 771368 2022-08-20T10:31:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Beträge auf einem Körper/Fakten 14 143366 771369 2022-08-20T10:31:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Folgen/Fakten 14 143367 771370 2022-08-20T10:31:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Folgen (Analysis)/Definitionen 14 143368 771371 2022-08-20T10:31:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Beispiele 14 143369 771372 2022-08-20T10:32:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Bemerkungen 14 143370 771373 2022-08-20T10:32:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Hauptidealbereiche/Bemerkungen 14 143371 771374 2022-08-20T10:32:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Bemerkungen 14 143372 771375 2022-08-20T10:32:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Fakten 14 143373 771376 2022-08-20T10:32:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Beispiele 14 143374 771377 2022-08-20T10:32:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Quadratsummen/Fakten 14 143375 771378 2022-08-20T10:33:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Beispiele 14 143376 771379 2022-08-20T10:33:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Reihen (Analysis)/Definitionen 14 143377 771380 2022-08-20T10:33:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Relationen auf einer Menge/Beispiele 14 143378 771381 2022-08-20T10:33:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Sphären/Fakten 14 143379 771382 2022-08-20T10:33:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Definitionen 14 143380 771383 2022-08-20T10:33:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Fakten 14 143381 771384 2022-08-20T10:34:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der projektiven Geraden/Fakten 14 143382 771385 2022-08-20T10:34:08Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Fakten-Kategorie unter |Theorie der projektiven Geraden| ||}} dxif8cyrq78nxb1ety31rwvt6wpmoo9 Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation (R)/Beispiele 14 143383 771388 2022-08-20T10:37:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation (R)/Bemerkungen 14 143384 771390 2022-08-20T10:38:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation (R)/Definitionen 14 143385 771391 2022-08-20T10:38:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der positiv-graduierten Algebren/Beispiele 14 143386 771392 2022-08-20T10:38:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der projektiven Ebene/Beispiele 14 143387 771393 2022-08-20T10:38:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der projektiven Ebene/Fakten 14 143388 771394 2022-08-20T10:38:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der projektiven Flächen/Aufgaben 14 143389 771395 2022-08-20T10:38:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der projektiven Hyperflächen/Beispiele 14 143390 771396 2022-08-20T10:39:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der projektiven Kurven/Definitionen 14 143391 771397 2022-08-20T10:39:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der projektiven Kurven über C/Fakten 14 143392 771398 2022-08-20T10:39:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Bemerkungen 14 143393 771399 2022-08-20T10:39:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Q)/Beispiele 14 143394 771400 2022-08-20T10:39:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Q)/Fakten 14 143395 771401 2022-08-20T10:39:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Z)/Definitionen 14 143396 771402 2022-08-20T10:40:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Fakten 14 143397 771403 2022-08-20T10:40:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Bemerkungen 14 143398 771404 2022-08-20T10:40:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Beispiele 14 143399 771405 2022-08-20T10:40:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Bemerkungen 14 143400 771406 2022-08-20T10:40:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Beispiele 14 143401 771407 2022-08-20T10:40:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Fakten 14 143402 771408 2022-08-20T10:41:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele 14 143403 771409 2022-08-20T10:41:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Definitionen 14 143404 771410 2022-08-20T10:41:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Beispiele 14 143405 771411 2022-08-20T10:41:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der rationalen Folgen/Definitionen 14 143406 771412 2022-08-20T10:41:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen/Bemerkungen 14 143407 771413 2022-08-20T10:41:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Definitionen 14 143408 771414 2022-08-20T10:42:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Fakten 14 143409 771415 2022-08-20T10:42:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper/Beispiele 14 143410 771416 2022-08-20T10:42:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Bemerkungen 14 143411 771417 2022-08-20T10:42:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Bemerkungen 14 143412 771418 2022-08-20T10:42:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Fakten 14 143413 771419 2022-08-20T10:42:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen/Bemerkungen 14 143414 771420 2022-08-20T10:43:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Fakten 14 143415 771421 2022-08-20T10:43:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktion/Beispiele 14 143416 771422 2022-08-20T10:43:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der reellen Polynomfunktionen/Beispiele 14 143417 771423 2022-08-20T10:43:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der reellen Polynomfunktionen/Definitionen 14 143418 771424 2022-08-20T10:43:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der reellen Reihen/Bemerkungen 14 143419 771425 2022-08-20T10:43:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reellen Wurzeln/Bemerkungen 14 143420 771426 2022-08-20T10:44:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Beispiele 14 143421 771427 2022-08-20T10:44:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Bemerkungen 14 143422 771428 2022-08-20T10:44:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Bemerkungen 14 143423 771429 2022-08-20T10:44:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Definitionen 14 143424 771430 2022-08-20T10:44:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Bemerkungen 14 143425 771431 2022-08-20T10:44:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der reellwertigen Funktionen/Fakten 14 143426 771432 2022-08-20T10:45:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der regulären Graphen/Beispiele 14 143427 771433 2022-08-20T10:45:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Beispiele 14 143428 771434 2022-08-20T10:45:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Bemerkungen 14 143429 771435 2022-08-20T10:45:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Fakten 14 143430 771436 2022-08-20T10:45:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der regulären Ringe/Beispiele 14 143431 771437 2022-08-20T10:45:52Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der regulären Ringe/Bemerkungen 14 143432 771438 2022-08-20T10:46:02Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der regulären n-Ecke/Fakten 14 143433 771439 2022-08-20T10:46:12Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der reinen Gleichungen über Z/Bemerkungen 14 143434 771440 2022-08-20T10:46:22Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der rekursiv definierten Mengen/Definitionen 14 143435 771441 2022-08-20T10:46:32Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der rekursiven Dreiecke/Fakten 14 143436 771442 2022-08-20T10:46:42Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Beispiele 14 143437 771443 2022-08-20T10:46:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Bemerkungen 14 143438 771444 2022-08-20T10:47:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der semilokalen Ringe/Fakten 14 143439 771445 2022-08-20T10:47:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der separablen Körpererweiterungen/Beispiele 14 143440 771447 2022-08-20T10:47:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der separablen Körpererweiterungen/Bemerkungen 14 143441 771448 2022-08-20T10:47:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der speziellen Primzahlen/Definitionen 14 143442 771449 2022-08-20T10:47:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Beispiele 14 143443 771450 2022-08-20T10:47:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Bemerkungen 14 143444 771451 2022-08-20T10:48:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe/Fakten 14 143445 771452 2022-08-20T10:48:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der standard-graduierten Ringe/Beispiele 14 143446 771453 2022-08-20T10:48:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen/Bemerkungen 14 143447 771454 2022-08-20T10:48:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Fakten 14 143448 771455 2022-08-20T10:48:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Definitionen 14 143449 771456 2022-08-20T10:48:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Fakten 14 143450 771457 2022-08-20T10:49:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation/Aufgaben 14 143451 771458 2022-08-20T10:49:05Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen/Beispiele 14 143452 771459 2022-08-20T10:49:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Beispiele 14 143453 771460 2022-08-20T10:49:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Bemerkungen 14 143454 771461 2022-08-20T10:49:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der stetigen Kurven/Bemerkungen 14 143455 771462 2022-08-20T10:49:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der stetigen Kurven/Fakten 14 143456 771463 2022-08-20T10:49:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der stetigen reellen Funktionen/Bemerkungen 14 143457 771464 2022-08-20T10:50:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Bemerkungen 14 143458 771465 2022-08-20T10:50:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Definitionen 14 143459 771466 2022-08-20T10:50:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen/Bemerkungen 14 143460 771467 2022-08-20T10:50:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beispiele 14 143461 771468 2022-08-20T10:50:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten 14 143462 771469 2022-08-20T10:50:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der symmetrischen Matrizen/Beispiele 14 143463 771470 2022-08-20T10:51:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der topologischen Gruppen/Bemerkungen 14 143464 771471 2022-08-20T10:51:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele 14 143465 771472 2022-08-20T10:51:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen 14 143466 771473 2022-08-20T10:51:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der topologischen Räume/Bemerkungen 14 143467 771474 2022-08-20T10:51:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Bemerkungen 14 143468 771475 2022-08-20T10:51:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der topologischen Vektorräume/Beispiele 14 143469 771476 2022-08-20T10:52:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der topologischen Vektorräume/Definitionen 14 143470 771477 2022-08-20T10:52:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der topologischen Vektorräume/Fakten 14 143471 771478 2022-08-20T10:52:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der totalen Quotientenringe/Fakten 14 143472 771479 2022-08-20T10:52:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Fakten 14 143473 771480 2022-08-20T10:52:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der vollständig angeordneten Körper/Beispiele 14 143474 771481 2022-08-20T10:52:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der vollständig angeordneten Körper/Bemerkungen 14 143475 771482 2022-08-20T10:53:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der vollständig angeordneten Körper/Fakten 14 143476 771483 2022-08-20T10:53:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben 14 143477 771484 2022-08-20T10:53:13Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Fakten 14 143478 771485 2022-08-20T10:53:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Beispiele 14 143479 771486 2022-08-20T10:53:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Bemerkungen 14 143480 771487 2022-08-20T10:53:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Fakten 14 143481 771488 2022-08-20T10:53:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Beispiele 14 143482 771489 2022-08-20T10:54:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Bemerkungen 14 143483 771490 2022-08-20T10:54:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Fakten 14 143484 771491 2022-08-20T10:54:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Fakten 14 143485 771492 2022-08-20T10:54:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der ähnlichen Matrizen/Beispiele 14 143486 771494 2022-08-20T10:54:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der ähnlichen Matrizen/Fakten 14 143487 771495 2022-08-20T10:54:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Bemerkungen 14 143488 771496 2022-08-20T10:55:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen/Bemerkungen 14 143489 771497 2022-08-20T10:55:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen/Fakten 14 143490 771498 2022-08-20T10:55:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der étalen Morphismen/Aufgaben 14 143491 771499 2022-08-20T10:55:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Bemerkungen 14 143492 771500 2022-08-20T10:55:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Beispiele 14 143493 771501 2022-08-20T10:55:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Fakten 14 143494 771502 2022-08-20T10:56:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Beispiele 14 143495 771503 2022-08-20T10:56:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Bemerkungen 14 143496 771504 2022-08-20T10:56:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Definitionen 14 143497 771506 2022-08-20T10:56:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Beispiele 14 143498 771507 2022-08-20T10:56:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Bemerkungen 14 143499 771508 2022-08-20T10:56:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Definitionen 14 143500 771509 2022-08-20T10:57:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Definitionen 14 143501 771510 2022-08-20T10:57:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Fakten 14 143502 771511 2022-08-20T10:57:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Vorlage:Aufgaben-Kategorie 10 143503 771512 2022-08-20T10:57:25Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt einen Kategorietyp für mathematische Materialien und wird für Kategorien von eben diesem Typ verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. }} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Vorlagen zur Kategoriekennzeichnung]] </noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}} 29ud92l84bxewx8x49u0hai0sp4104k Kategorie:Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Beispiele 14 143504 771513 2022-08-20T10:57:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Bemerkungen 14 143505 771514 2022-08-20T10:57:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Beispiele 14 143506 771515 2022-08-20T10:57:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Beispiele 14 143507 771516 2022-08-20T10:58:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Bemerkungen 14 143508 771517 2022-08-20T10:58:13Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Beispiele 14 143509 771518 2022-08-20T10:58:23Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Bemerkungen 14 143510 771519 2022-08-20T10:58:33Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses/Bemerkungen 14 143511 771520 2022-08-20T10:58:43Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Topologie der reellen Zahlen/Beispiele 14 143512 771521 2022-08-20T10:58:53Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Topologie der reellen Zahlen/Bemerkungen 14 143513 771522 2022-08-20T10:59:03Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der glatten algebraischen Kurven/Beispiele 14 143514 771523 2022-08-20T11:05:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der glatten algebraischen Kurven/Definitionen 14 143515 771524 2022-08-20T11:05:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Beispiele 14 143516 771525 2022-08-20T11:05:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten/Beispiele 14 143517 771526 2022-08-20T11:05:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten/Fakten 14 143518 771527 2022-08-20T11:05:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Fakten 14 143519 771528 2022-08-20T11:05:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Beispiele 14 143520 771529 2022-08-20T11:06:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Bemerkungen 14 143521 771530 2022-08-20T11:06:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen/Bemerkungen 14 143522 771531 2022-08-20T11:06:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen 14 143523 771532 2022-08-20T11:06:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen 14 143524 771533 2022-08-20T11:06:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Beispiele 14 143525 771534 2022-08-20T11:06:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der eigentlichen Abbildungen/Aufgaben 14 143526 771535 2022-08-20T11:06:57Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Fakten 14 143527 771536 2022-08-20T11:07:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Bemerkungen 14 143528 771537 2022-08-20T11:07:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Fakten 14 143529 771538 2022-08-20T11:07:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Beispiele 14 143530 771539 2022-08-20T11:07:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Bemerkungen 14 143531 771540 2022-08-20T11:07:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Definitionen 14 143532 771541 2022-08-20T11:07:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Bemerkungen 14 143533 771542 2022-08-20T11:08:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Definitionen 14 143534 771543 2022-08-20T11:08:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Beispiele 14 143535 771544 2022-08-20T11:08:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Fakten 14 143536 771545 2022-08-20T11:08:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der integren Schemata/Beispiele 14 143537 771546 2022-08-20T11:08:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Beispiele 14 143538 771547 2022-08-20T11:08:52Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Beispiel-Kategorie unter |Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten| ||}} l8w323bwnaat2c00y1mj6k3z35dh81e Kategorie:Theorie der integren Schemata/Bemerkungen 14 143539 771548 2022-08-20T11:08:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Beispiele 14 143540 771549 2022-08-20T11:09:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Fakten 14 143541 771550 2022-08-20T11:09:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Definitionen 14 143542 771551 2022-08-20T11:09:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Beispiele 14 143543 771552 2022-08-20T11:09:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Beispiele 14 143544 771553 2022-08-20T11:09:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Bemerkungen 14 143545 771554 2022-08-20T11:09:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren/Bemerkungen 14 143546 771555 2022-08-20T11:10:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Beispiele 14 143547 771556 2022-08-20T11:10:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Bemerkungen 14 143548 771557 2022-08-20T11:10:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Fakten 14 143549 771558 2022-08-20T11:10:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der kommutativen Monoide/Bemerkungen 14 143550 771559 2022-08-20T11:10:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kompakten Gruppen/Bemerkungen 14 143551 771560 2022-08-20T11:10:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kompakten Gruppen/Definitionen 14 143552 771561 2022-08-20T11:11:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der kompakten metrischen Räume/Definitionen 14 143553 771562 2022-08-20T11:11:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der kompakten orientierten Flächen/Beispiele 14 143554 771563 2022-08-20T11:11:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Räume/Beispiele 14 143555 771564 2022-08-20T11:11:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der komplexen Folgen/Beispiele 14 143556 771565 2022-08-20T11:11:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der komplexen Funktionen/Definitionen 14 143557 771566 2022-08-20T11:11:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Beispiele 14 143558 771567 2022-08-20T11:12:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Bemerkungen 14 143559 771568 2022-08-20T11:12:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Modultheorie über Integritätsbereichen/Aufgaben 14 143560 771569 2022-08-20T11:12:17Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Theorie der komplexen Potenzierung/Bemerkungen 14 143561 771570 2022-08-20T11:12:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der komplexen Potenzierung/Definitionen 14 143562 771571 2022-08-20T11:12:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen/Beispiele 14 143563 771572 2022-08-20T11:12:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Fakten 14 143564 771573 2022-08-20T11:12:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der komplexen Reihen/Bemerkungen 14 143565 771574 2022-08-20T11:13:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der komplexen Zahlen/Bemerkungen 14 143566 771575 2022-08-20T11:13:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Beispiele 14 143567 771576 2022-08-20T11:13:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Bemerkungen 14 143568 771577 2022-08-20T11:13:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kubischen Zahlbereiche/Bemerkungen 14 143569 771578 2022-08-20T11:13:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kubischen Zahlbereiche/Fakten 14 143570 771579 2022-08-20T11:13:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der kubischen projektiven Kurven/Bemerkungen 14 143571 771580 2022-08-20T11:14:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der kubischen projektiven Kurven/Definitionen 14 143572 771581 2022-08-20T11:14:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Bemerkungen 14 143573 771582 2022-08-20T11:14:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Definitionen 14 143574 771583 2022-08-20T11:14:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Beispiele 14 143575 771584 2022-08-20T11:14:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Bemerkungen 14 143576 771585 2022-08-20T11:14:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der linearen Funktionen/Bemerkungen 14 143577 771586 2022-08-20T11:15:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der linearen Gleichungen/Bemerkungen 14 143578 771587 2022-08-20T11:15:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der linearen Gruppen/Bemerkungen 14 143579 771588 2022-08-20T11:15:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Bemerkungen 14 143580 771589 2022-08-20T11:15:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Definitionen 14 143581 771590 2022-08-20T11:15:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Beispiele 14 143582 771591 2022-08-20T11:15:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Definitionen 14 143583 771592 2022-08-20T11:16:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Fakten 14 143584 771593 2022-08-20T11:16:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Beispiele 14 143585 771594 2022-08-20T11:16:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Bemerkungen 14 143586 771595 2022-08-20T11:16:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Beispiele 14 143587 771596 2022-08-20T11:16:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Definitionen 14 143588 771597 2022-08-20T11:16:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der maßtreuen Abbildungen/Fakten 14 143589 771598 2022-08-20T11:17:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der messbaren Abbildungen/Bemerkungen 14 143590 771599 2022-08-20T11:17:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der metrischen Räume/Bemerkungen 14 143591 771600 2022-08-20T11:17:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Definitionen 14 143592 771601 2022-08-20T11:17:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Bemerkungen 14 143593 771602 2022-08-20T11:17:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Beispiele 14 143594 771603 2022-08-20T11:17:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Fakten 14 143595 771604 2022-08-20T11:18:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele 14 143596 771605 2022-08-20T11:18:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Bemerkungen 14 143597 771606 2022-08-20T11:18:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe/Fakten 14 143598 771607 2022-08-20T11:18:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der noetherschen topologischen Räume/Beispiele 14 143599 771608 2022-08-20T11:18:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Fakten 14 143600 771609 2022-08-20T11:18:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der normierten Homomorphismenräume/Beispiele 14 143601 771610 2022-08-20T11:19:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der normierten Homomorphismenräume/Fakten 14 143602 771611 2022-08-20T11:19:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Beispiele 14 143603 771612 2022-08-20T11:19:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Fakten 14 143604 771613 2022-08-20T11:19:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der orthogonalen Komplemente/Bemerkungen 14 143605 771614 2022-08-20T11:19:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Beispiele 14 143606 771615 2022-08-20T11:19:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Fakten 14 143607 771616 2022-08-20T11:20:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der parametrisierten Kurven/Bemerkungen 14 143608 771617 2022-08-20T11:20:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der parametrisierten Kurven/Fakten 14 143609 771618 2022-08-20T11:20:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (K)/Bemerkungen 14 143610 771619 2022-08-20T11:20:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der periodischen Funktionen/Beispiele 14 143611 771620 2022-08-20T11:20:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der periodischen Funktionen/Fakten 14 143612 771621 2022-08-20T11:20:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Bemerkungen 14 143613 771622 2022-08-20T11:21:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Definitionen 14 143614 771623 2022-08-20T11:21:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der abelschen Kategorien/Aufgaben 14 143615 771624 2022-08-20T11:26:33Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der abelschen Kategorien| ||}} 0v0l8v5sywv0xp6neovkxq2a17rr1ae Kategorie:Theorie der additiven Kategorien/Aufgaben 14 143616 771625 2022-08-20T11:26:47Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Kategorientheorie/Aufgaben 14 143617 771626 2022-08-20T11:27:05Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Theorie der additiven Funktoren/Aufgaben 14 143618 771627 2022-08-20T11:30:20Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der additiven Funktoren| ||}} 14kbmnsw43lnp50t0s7d1knvm4of467 771628 771627 2022-08-20T11:30:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter}} rlx6vbjzsocfumyk0vs76mvwpuhptd4 Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Kurven/Aufgaben 14 143619 771629 2022-08-20T11:31:44Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der affin-algebraischen Kurven| ||}} emf3rc5jxwfv443cqczfgn9i8e2b8g4 Kategorie:Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Fakten 14 143620 771630 2022-08-20T11:32:29Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Umkehrabbildungen/Fakten 14 143621 771631 2022-08-20T11:32:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Varietäten/Fakten 14 143622 771632 2022-08-20T11:32:49Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Beispiele 14 143623 771633 2022-08-20T11:33:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Vektorbündel/Beispiele 14 143624 771634 2022-08-20T11:33:09Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Vektorbündel/Definitionen 14 143625 771635 2022-08-20T11:33:19Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Vektorbündel/Fakten 14 143626 771636 2022-08-20T11:33:29Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Verknüpfungen/Fakten 14 143627 771637 2022-08-20T11:33:39Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Wegintegrale/Beispiele 14 143628 771638 2022-08-20T11:33:49Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Wegintegrale/Bemerkungen 14 143629 771639 2022-08-20T11:33:59Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Wegintegrale/Fakten 14 143630 771640 2022-08-20T11:34:09Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Fakten 14 143631 771641 2022-08-20T11:34:19Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der affinen Varietäten/Bemerkungen 14 143632 771642 2022-08-20T11:34:29Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der algebraischen Kurven/Bemerkungen 14 143633 771643 2022-08-20T11:34:39Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Bemerkungen 14 143634 771644 2022-08-20T11:34:49Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen/Definitionen 14 143635 771646 2022-08-20T11:35:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen/Fakten 14 143636 771647 2022-08-20T11:35:09Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Beispiele 14 143637 771649 2022-08-20T11:35:19Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Beispiele 14 143638 771650 2022-08-20T11:35:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Fakten 14 143639 771651 2022-08-20T11:35:39Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Beispiele 14 143640 771652 2022-08-20T11:35:49Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Bemerkungen 14 143641 771653 2022-08-20T11:35:59Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Definitionen 14 143642 771654 2022-08-20T11:36:09Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Fakten 14 143643 771655 2022-08-20T11:36:19Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Beispiele 14 143644 771656 2022-08-20T11:36:29Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Fakten 14 143645 771657 2022-08-20T11:36:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der endlichen Mengen/Bemerkungen 14 143646 771658 2022-08-20T11:36:49Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der euklidischen Ebene/Fakten 14 143647 771659 2022-08-20T11:37:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der glatten Schemata/Fakten 14 143648 771660 2022-08-20T11:37:09Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven/Beispiele 14 143649 771661 2022-08-20T11:37:19Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Fakten 14 143650 771662 2022-08-20T11:37:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe/Bemerkungen 14 143651 771663 2022-08-20T11:37:39Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Fakten 14 143652 771664 2022-08-20T11:37:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der lokalen Ringe/Bemerkungen 14 143653 771665 2022-08-20T11:37:59Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der projektiven Kurven/Fakten 14 143654 771666 2022-08-20T11:38:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten/Beispiele 14 143655 771667 2022-08-20T11:38:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten/Bemerkungen 14 143656 771668 2022-08-20T11:38:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Z)/Beispiele 14 143657 771669 2022-08-20T11:38:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Z)/Fakten 14 143658 771670 2022-08-20T11:38:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen/Beispiele 14 143659 771672 2022-08-20T11:39:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Beispiele 14 143660 771673 2022-08-20T11:39:09Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen/Definitionen 14 143661 771674 2022-08-20T11:39:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen/Fakten 14 143662 771675 2022-08-20T11:39:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Beispiele 14 143663 771676 2022-08-20T11:39:25Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der reellen Funktionen/Beispiele 14 143664 771677 2022-08-20T11:39:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren/Beispiele 14 143665 771678 2022-08-20T11:39:39Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Fakten 14 143666 771679 2022-08-20T11:39:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Beispiele 14 143667 771680 2022-08-20T11:39:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Fakten 14 143668 771681 2022-08-20T11:40:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Fakten 14 143669 771682 2022-08-20T11:40:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Definitionen 14 143670 771683 2022-08-20T11:40:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Beispiele 14 143671 771684 2022-08-20T11:40:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen/Beispiele 14 143672 771685 2022-08-20T11:40:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen/Definitionen 14 143673 771686 2022-08-20T11:40:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Fakten 14 143674 771687 2022-08-20T11:41:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Zahlentheorie/Bemerkungen 14 143675 771688 2022-08-20T11:41:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Algebraische Topologie/Fakten 14 143676 771689 2022-08-20T11:41:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Algebraische Zahlentheorie/Beispiele 14 143677 771690 2022-08-20T11:41:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Algebraische Zahlentheorie/Bemerkungen 14 143678 771691 2022-08-20T11:41:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Analysis in einer Variablen/Bemerkungen 14 143679 771692 2022-08-20T11:41:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Analysis in einer Variablen/Definitionen 14 143680 771693 2022-08-20T11:42:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Analysis in einer Variablen/Fakten 14 143681 771694 2022-08-20T11:42:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Arithmetische algebraische Geometrie/Beispiele 14 143682 771696 2022-08-20T11:42:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Arithmetische algebraische Geometrie/Fakten 14 143683 771698 2022-08-20T11:42:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Aussagenlogik/Bemerkungen 14 143684 771699 2022-08-20T11:42:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Definitionen 14 143685 771700 2022-08-20T11:42:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Differentialgeometrie/Bemerkungen 14 143686 771701 2022-08-20T11:43:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Differentialgeometrie/Definitionen 14 143687 771703 2022-08-20T11:43:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Diskrete Geometrie/Beispiele 14 143688 771705 2022-08-20T11:43:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Diskrete Mathematik/Fakten 14 143689 771706 2022-08-20T11:43:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Elementare Kombinatorik/Bemerkungen 14 143690 771707 2022-08-20T11:43:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Funktionentheorie/Definitionen 14 143691 771708 2022-08-20T11:43:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Garbenkohomologie/Beispiele 14 143692 771709 2022-08-20T11:44:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Geometrie/Beispiele 14 143693 771710 2022-08-20T11:44:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Homologische Algebra/Definitionen 14 143694 771711 2022-08-20T11:44:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Idealoperationen (kommutative Algebra)/Definitionen 14 143695 771712 2022-08-20T11:44:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Integrationstheorie/Bemerkungen 14 143696 771713 2022-08-20T11:44:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Integrationstheorie auf Maßräumen/Beispiele 14 143697 771714 2022-08-20T11:44:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Integrationstheorie auf Produkträumen/Beispiele 14 143698 771715 2022-08-20T11:45:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra/Definitionen 14 143699 771716 2022-08-20T11:45:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra/Fakten 14 143700 771717 2022-08-20T11:45:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Komplexe Analysis/Beispiele 14 143701 771718 2022-08-20T11:45:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Kreisgeometrie/Fakten 14 143702 771719 2022-08-20T11:45:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Körper- und Galoistheorie/Beispiele 14 143703 771721 2022-08-20T11:45:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Körper- und Galoistheorie/Bemerkungen 14 143704 771722 2022-08-20T11:46:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Körper- und Galoistheorie/Definitionen 14 143705 771723 2022-08-20T11:46:03Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Körper- und Galoistheorie/Fakten 14 143706 771724 2022-08-20T11:46:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Bemerkungen 14 143707 771725 2022-08-20T11:46:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Bemerkungen 14 143708 771727 2022-08-20T11:46:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Fakten 14 143709 771728 2022-08-20T11:46:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Definitionen 14 143710 771729 2022-08-20T11:46:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Bemerkungen 14 143711 771730 2022-08-20T11:47:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Abbildungsmengen/Fakten 14 143712 771731 2022-08-20T11:47:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Fakten 14 143713 771733 2022-08-20T11:47:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der semilokalen Ringe/Definitionen 14 143714 771734 2022-08-20T11:47:29Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Algorithmen/Beispiele 14 143715 771735 2022-08-20T11:47:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Algorithmen/Fakten 14 143716 771736 2022-08-20T11:47:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Beispiele 14 143717 771737 2022-08-20T11:47:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Beträge auf einem Körper/Beispiele 14 143718 771738 2022-08-20T11:48:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Bewertungsringe/Beispiele 14 143719 771739 2022-08-20T11:48:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Bewertungsringe/Fakten 14 143720 771740 2022-08-20T11:48:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Charaktere/Definitionen 14 143721 771741 2022-08-20T11:48:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Charaktere/Fakten 14 143722 771743 2022-08-20T11:48:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Differentialformen/Beispiele 14 143723 771744 2022-08-20T11:48:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Bemerkungen 14 143724 771745 2022-08-20T11:49:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Fakten 14 143725 771746 2022-08-20T11:49:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Fakten 14 143726 771747 2022-08-20T11:49:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Folgen/Beispiele 14 143727 771748 2022-08-20T11:49:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Folgen (Analysis)/Beispiele 14 143728 771749 2022-08-20T11:49:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Definitionen 14 143729 771750 2022-08-20T11:49:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Fakten 14 143730 771751 2022-08-20T11:50:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Bemerkungen 14 143731 771752 2022-08-20T11:50:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Gleichungen/Definitionen 14 143732 771753 2022-08-20T11:50:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen/Bemerkungen 14 143733 771755 2022-08-20T11:50:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Hauptidealringe/Fakten 14 143734 771756 2022-08-20T11:50:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Fakten 14 143735 771757 2022-08-20T11:50:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Fakten 14 143736 771758 2022-08-20T11:51:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Beispiele 14 143737 771759 2022-08-20T11:51:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Definitionen 14 143738 771760 2022-08-20T11:51:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Integration von stetigen Kurven/Beispiele 14 143739 771761 2022-08-20T11:51:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Integration von stetigen Kurven/Bemerkungen 14 143740 771762 2022-08-20T11:51:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Definitionen 14 143741 771763 2022-08-20T11:51:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Koordinatensysteme/Beispiele 14 143742 771764 2022-08-20T11:52:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Koordinatensysteme/Fakten 14 143743 771765 2022-08-20T11:52:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Definitionen 14 143744 771766 2022-08-20T11:52:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Logarithmen/Beispiele 14 143745 771767 2022-08-20T11:52:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Fakten 14 143746 771768 2022-08-20T11:52:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Mehrfachintegrale/Fakten 14 143747 771769 2022-08-20T11:52:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Beispiele 14 143748 771771 2022-08-20T11:53:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Beispiele 14 143749 771772 2022-08-20T11:53:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Fakten 14 143750 771773 2022-08-20T11:53:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Bemerkungen 14 143751 771774 2022-08-20T11:53:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Beispiele 14 143752 771775 2022-08-20T11:53:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Definitionen 14 143753 771776 2022-08-20T11:53:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Beispiele 14 143754 771777 2022-08-20T11:54:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Beispiele 14 143755 771778 2022-08-20T11:54:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Permutationen/Beispiele 14 143756 771779 2022-08-20T11:54:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Permutationen/Fakten 14 143757 771780 2022-08-20T11:54:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Bemerkungen 14 143758 771781 2022-08-20T11:54:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Definitionen 14 143759 771782 2022-08-20T11:54:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Bemerkungen 14 143760 771783 2022-08-20T11:55:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Fakten 14 143761 771784 2022-08-20T11:55:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Polytope/Beispiele 14 143762 771785 2022-08-20T11:55:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Polytope/Fakten 14 143763 771786 2022-08-20T11:55:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Potenzierung/Beispiele 14 143764 771787 2022-08-20T11:55:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Potenzierung in einem Ring/Fakten 14 143765 771788 2022-08-20T11:55:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Potenzreihen/Fakten 14 143766 771789 2022-08-20T11:56:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Bemerkungen 14 143767 771790 2022-08-20T11:56:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Beispiele 14 143768 771791 2022-08-20T11:56:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Definitionen 14 143769 771792 2022-08-20T11:56:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Relationen auf einer Menge/Fakten 14 143770 771793 2022-08-20T11:56:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Beispiele 14 143771 771794 2022-08-20T11:56:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z/Beispiele 14 143772 771795 2022-08-20T11:57:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Schemata/Bemerkungen 14 143773 771796 2022-08-20T11:57:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Fakten 14 143774 771797 2022-08-20T11:57:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome/Definitionen 14 143775 771798 2022-08-20T11:57:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Beispiele 14 143776 771799 2022-08-20T11:57:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Bemerkungen 14 143777 771800 2022-08-20T11:57:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Varietäten/Beispiele 14 143778 771801 2022-08-20T11:58:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn Kategorie:Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Definitionen 14 143779 771802 2022-08-20T11:58:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Definitions-Kategorie unter}} ls4sw8lzp64qkyjccp3etf8xupqojj9 Kategorie:Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Bemerkungen 14 143780 771803 2022-08-20T11:58:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Fakten 14 143781 771804 2022-08-20T11:58:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Fakten-Kategorie unter}} 5ntylwabftrxg0fnzszakdbi1oomvk6 Kategorie:Theorie der Vektorbündel/Bemerkungen 14 143782 771805 2022-08-20T11:58:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Bemerkungs-Kategorie unter}} 3455m3wga4ghco6djzc4nepq77ptx44 Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Beispiele 14 143783 771806 2022-08-20T11:58:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Beispiel-Kategorie unter}} 0a9odcwfk06m5yt8zebpp3mlusjo7tn