Wikiversity dewikiversity https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Zahlentheorie/p-Bewertung/Aufgabe 0 10511 767475 737357 2022-08-15T16:19:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= p |SZ=}} eine fixierte Primzahl. Zu jeder ganzen Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq| 0 || || || |SZ= }} bezeichne {{math|term= \nu_p(n) |SZ=}} den Exponenten, mit dem die Primzahl {{math|term= p |SZ=}} in der Primfaktorzerlegung von {{math|term= n |SZ=}} vorkommt. a) Zeige{{n Sie}}: die Abbildung {{ Ma:abb |name=\nu_p | \Z \setminus \{0\} | \N || |SZ= }} ist surjektiv. b) Zeige{{n Sie}}: es gilt {{ Ma:Vergleichskette | \nu_p(nm) || \nu_p (n)+ \nu_p(m) || || || |SZ=. }} c) Finde{{n Sie}} eine Fortsetzung {{ Ma:abb |name=\nu_p | \Q \setminus \{0\} | \Z || |SZ= }} der gegebenen Abbildung, die ein Gruppenhomomorphismus ist {{ Zusatz/Klammer |text=wobei {{ Ma:Vergleichskette/k | {{op:Einheiten|\Q|}} || \Q \setminus \{0\} || || || |SZ= }} mit der Multiplikation und {{math|term=\Z|SZ=}} mit der Addition versehen ist| |ISZ=|ESZ=. }} d) Beschreibe den Kern des unter c) beschriebenen Gruppenhomomorphismus. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Exponent |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pmjjuugas6a8wunzp3a4h6scswjn02o Restklassenring (Z)/Einheit/Charakterisierung/Teilerfremd/Fakt 0 10916 767593 754283 2022-08-15T17:17:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= Genau dann ist {{ Ma:Vergleichskette | a |\in| \Z || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} modulo {{math|term=n|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=d.h. {{math|term=a|SZ=}} repräsentiert eine Einheit in {{mathlk|term={{op:Zmod|n}}|SZ=}}| |SZ=, }} wenn {{ mathkor|term1= a |und|term2= n |SZ= }} {{ Definitionslink |teilerfremd| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Einheiten modulo n |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3g3ogs626dxeblgxkjqmeuve86dowku Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z 14 11042 768099 562783 2022-08-16T11:13:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen kommutativen Ringe|Restklassenringe |Modulare Arithmetik|Restklassenringe |Theorie der Restklassenbildung|Z |Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)|Z |Theorie der Hauptidealringe|Z }} 8bvpyv2h5lj1v5corxczvllosdzkk3r Kategorie:Kommutative Algebra 14 11044 768100 741306 2022-08-16T11:13:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebra|Kommutative Algebra}} rf2vh7tqz2dm881kwdwe9csuw0n0uq4 Kategorie:Algebra 14 11045 768101 741240 2022-08-16T11:13:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Algebra|}} sdyxzargokh452mqob8l9mb6jqfmkai Kategorie:Gruppentheorie 14 11053 768102 741295 2022-08-16T11:13:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebra|Gruppe |Theorie der Monoide|Gruppe }} nrxas77bj5jv1hc60rpq3nfa7yk64zx Kategorie:Körpertheorie 14 11102 768103 565139 2022-08-16T11:13:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der artinschen kommutativen Ringe|Körper |Theorie der lokalen regulären Ringe|Körper |Körper- und Galoistheorie|Körper}} q0y9w52c753zroayro6r5qt9ews9v97 Kategorie:Elementare Zahlentheorie 14 11113 768104 741276 2022-08-16T11:14:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Zahlentheorie|Elementar}} lxfjsrqwh8gm2qwca96ybtpuuucnyr5 Kategorie:Modulare Arithmetik 14 11182 768105 741321 2022-08-16T11:14:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Elementare Zahlentheorie|Modulare Arithmetik |Theorie der ganzen Zahlen|Modular }} 923fmp37wqiinalj8byo3jfvee35yrh Kategorie:Zahlentheorie 14 11184 768106 741239 2022-08-16T11:14:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Zahlentheorie|}} 0s8ryj3asddh0qe3117dv6qhx4wyj18 Kategorie:Topologie 14 11187 768107 741319 2022-08-16T11:14:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Topologie |Theorie der Mengensysteme|Topologie }} kjaol7gxs1h8bu1qp5jwbjta32galo4 Kategorie:Ordnung (Gruppentheorie) 14 11221 768108 263144 2022-08-16T11:14:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Gruppentheorie|Ordnung ||}} 07bq8l17qmzh0usjzhohkhnucx3pt86 Kategorie:Euklidischer Algorithmus (Z) 14 11244 768109 483169 2022-08-16T11:14:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Euklidischer Algorithmus|Z |Division mit Rest (Z)|Euklidischer Algorithmus |Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie|Euklidischer Algorithmus|}} bi0n7tnkrxy0fkkrm6gdup2bg7rnhas Kategorie:Theorie der normalen Integritätsbereiche 14 11318 768110 596091 2022-08-16T11:15:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Integritätsbereiche|Normal |Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Normal |Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)|Integritätsbereich}} 2kl1sigso75ljgregevt01tedakpfg1 Kategorie:Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche 14 11324 768111 591976 2022-08-16T11:15:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der normalen Integritätsbereiche|Faktoriell |Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen|Faktoriell}} no2l4nq6oulz1huaa92har403laqos2 Kategorie:Theorie der Integritätsbereiche 14 11329 768314 134050 2022-08-16T11:44:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Integritätsbereiche |Theorie der zusammenhängenden Ringe|Integritätsbereich}} 3y42sujfquo3386x0b1kdj3hp6j448x Kategorie:Theorie der quadratischen Zahlbereiche 14 11340 768112 299938 2022-08-16T11:15:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Zahlbereiche|Quadratisch |Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z|Normal}} {{:Zahlentheorie/Quadratischer Zahlbereich/Definition}} bg0tgwm873zj1wv8klqxz93j0a35haz Kategorie:Theorie der Zahlbereiche 14 11341 768113 652268 2022-08-16T11:15:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen freien Algebren über Z|Normal |Theorie der Dedekindbereiche|Zahlbereiche |Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Zahlbereich |commons=}} sl97lh8w8lfkxr70j5v9h8fxilwiffn Kategorie:Theorie der ganzen Zahlen 14 11347 768114 741279 2022-08-16T11:15:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Zahlentheorie|Ganz |Theorie der Hauptidealbereiche|Z |Theorie der Zahlbereiche|Ganze Zahlen |Theorie der rationalen Zahlen|Z }} 3x4a9cqsx3sq3fwhe4iadqqemg5flc7 Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche 14 11359 768115 596628 2022-08-16T11:15:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche|Dedekindbereich |Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche|Dedekindbereich}} lv1nbec63dtxt9swwjhuye594o50wql Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe 14 11399 768116 591000 2022-08-16T11:16:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Bewertungsringe|Diskret |Theorie der Dedekindbereiche|Diskret |Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe|Diskret |Theorie der Hauptidealbereiche|Diskret |Theorie der lokalen regulären Ringe|Eindimensional}} 0kfqi82qk13keyynn3c1kovaqv96658 Kategorie:Theorie der Divisoren (Zahlbereich) 14 11403 768117 667181 2022-08-16T11:16:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Zahlbereiche|Divisoren |Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)|Zahlbereich}} d5i940ai4gfdyx2masezd101p35iehn Kategorie:Idealtheorie in Zahlbereichen 14 11421 768118 638301 2022-08-16T11:16:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Zahlbereiche|Idealtheorie |Idealtheorie in Dedekindbereichen|Zahlbereich}} 550yfbdyblibcpghfnjxuqgf3ccdlns Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen 14 11426 768119 638300 2022-08-16T11:16:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Idealtheorie in Zahlbereichen|Zerlegung |Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen|Zahlbereich}} ramnklogzt1fk0m0lo21lzvnbptrgik Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen 14 11496 768120 421722 2022-08-16T11:16:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen|Hauptideal |Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen|Bereiche |Theorie der Hauptidealbereiche|Teilbarkeit}} qpnt6zj94ea12b2xhx9sgwporlrf58a Kategorie:Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra) 14 11634 768121 595863 2022-08-16T11:16:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Nenneraufnahme|Lokal |Theorie der lokalen Ringe|Nenneraufnahme |Theorie der Primideale (kommutative Algebra)|Lokalisierung}} jsdwmlvz4l8zlv0mrcic0fykg5s8c71 Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Ringe 14 11638 768122 664492 2022-08-16T11:17:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der artinschen kommutativen Ringe|Endlich |Theorie der endlichen Ringe|Kommutativ}} q4mmesrdf10r25i1inyr434ze1dryl0 Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen 14 11676 768123 635314 2022-08-16T11:17:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der analytischen Funktionen|Reell-analytisch |Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)|Analytisch}} pnn0ykh018v462hmj6pygph2b8d4lqm Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen 14 11677 768125 206200 2022-08-16T11:17:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)|Analytisch||}} f1oddnl78lu3nts6vin9wjlvnhkq6b4 Kategorie:Analysis 14 11678 768126 741236 2022-08-16T11:17:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Analysis }} rzjsshjdj3uihk78afh2s5ej1wtc6ev Kategorie:Modultheorie (kommutative Algebra) 14 11694 768127 741326 2022-08-16T11:17:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Kommutative Algebra|Modultheorie |Modultheorie|Kommutativ }} 43qvdkrwfedgis9egenc0ftdovzff7a Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen 14 11707 768128 280780 2022-08-16T11:17:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der natürlichen Zahlen|Axiomatik |Mathematische Logik|Axiomatik}} ri69tbsbj687r4sfe6g21sl5sw0d1hs Kategorie:Theorie der natürlichen Zahlen 14 11708 768129 470688 2022-08-16T11:18:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ganzen Zahlen|Natürliche Zahlen |Zahlentheorie|Natürliche Zahlen}} c6gtof3ns9gscwyztggdtp8294vev1c Kategorie:Der Chinesische Restsatz (Z) 14 11733 768130 638734 2022-08-16T11:18:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Der chinesische Restsatz für Hauptidealbereiche|Z |Theorie der Restklassenringe von Z|Chinesischer Restsatz |Der chinesische Restsatz für Zahlbereiche|Z}} c3hgdj2fq5l6inr8zgb8p7v9n671wva Kategorie:Theorie der Einheiten (kommutative Ringe) 14 11754 768131 331278 2022-08-16T11:18:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)|Einheiten |Theorie der Einheiten (Ring)|Kommutativ}} 8c1ue40epjhd93tgus32xqtg7gj5o1a Kategorie:Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen 14 11772 768133 675231 2022-08-16T11:18:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Gruppen|Endlich erzeugt|Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Gruppe}} ezs7fge8bukioa0fochj20dnmhcfg71 Kategorie:Theorie der kommutativen Gruppen 14 11773 768134 529455 2022-08-16T11:18:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Gruppentheorie|Kommutativ |Modultheorie (kommutative Algebra)|Gruppe}} 8hgdl1rbaajdneopxgy31z390f8fp2i Kategorie:Theorie der Primzahlen 14 11778 768135 741250 2022-08-16T11:18:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der natürlichen Zahlen|Primzahlen |Teilbarkeitstheorie (N)|Primzahlen }} fd6852szov1x0sm8uiwxk9e5275sek4 Kategorie:Theorie der endlichen Körper 14 11815 768136 741264 2022-08-16T11:19:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Körper in positiver Charakteristik|Endlich |Theorie der endlichen kommutativen Ringe|Körper}} fdp4slfl731bnwjb93pacxoj5fiomvm Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra) 14 11856 768138 196777 2022-08-16T11:19:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)|Nilpotent |Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)|Kommutativ}} 8il3krqslo65u0dd8kaabxak0ic65js Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern 14 11924 768139 652006 2022-08-16T11:19:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume|Algebra |Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern|Endlich |Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren|Körper |Theorie der artinschen kommutativen Ringe|Körper }} on8l51wkul8isiob69v7zrynmllkblm Kategorie:Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern 14 11925 768140 583631 2022-08-16T11:19:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Algebren über Körpern|Endlich |Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ|Körper}} 6ba67nvv9lbpeb4j1mi1ecfk6nn604v Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren 14 11927 768141 637837 2022-08-16T11:19:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Algebra |Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Algebra}} 0h17kfrporj0padsmi757kwwopnadmj Kategorie:Theorie der reellen Folgen 14 11946 768142 502382 2022-08-16T11:19:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der reellen Zahlen|Folgen |Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern|Reell |Theorie der Folgen (Analysis)|Reell |Theorie der komplexen Folgen|Reell}} pdwuo6bm9mc4z67vjn7cri1j384irph Kategorie:Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra) 14 11956 768143 568510 2022-08-16T11:20:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Relationen in kommutativen Ringen|Teilbarkeit |Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden|Ring}} o9hnl10usmgjvc5x174pc7bhqkmcqx0 Kategorie:Theorie der lokalen Ringe 14 11965 768144 543747 2022-08-16T11:20:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Lokal |Theorie der semilokalen Ringe|Lokal}} mmtylp5qbxy67636ax4bfoulg2l6x4x Kategorie:Theorie der Einheiten in endlichen Körpern 14 12142 768145 446292 2022-08-16T11:20:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Körper|Einheiten |Theorie der Einheitswurzeln|Endlich}} llsgrzvgu767owgsf6u771ndd34t6dv Kategorie:Theorie der Quadratreste 14 12163 768146 526018 2022-08-16T11:20:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z|Quadratreste |Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z|Quadratreste |Theorie der Potenzreste|Quadratreste |Theorie der Quadratwurzeln in Körpern|Restklassenringe von Z }} d51lu4lmcau9wwnp9p6e6gaf3klij2d Kategorie:Charakteristik eines Körpers 14 12292 768331 109040 2022-08-16T11:46:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Körpertheorie|Charakteristik |Charakteristik eines kommutativen Ringes|Körper}} 9zb3mqm2ewybacsbygp17a67xz4g8n2 Kategorie:Charakteristik eines kommutativen Ringes 14 12295 768321 84218 2022-08-16T11:45:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Charakteristik}} cw67xrx8e48zup6rscfg2tr1v7ecw7d Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra) 14 12298 768149 162196 2022-08-16T11:20:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Ringhomomorphismen|Kommutativ |Theorie der kommutativen Ringe|Homomorphismus}} b18w72odzpvxotljyokvpsivgjbdfxw Kategorie:Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring 14 12307 768147 597034 2022-08-16T11:20:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Z |Theorie der Ringhomomorphismen|Z }} ob1269rro8lnzyf45nwkxpt8jfeewco Kategorie:Charakteristik eines kommutativen Ringes/Aufgaben 14 12309 768333 159669 2022-08-16T11:46:57Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter |Charakteristik eines kommutativen Ringes|}} gc7uakpz3pbbujtvitq4zobk351kvve Kategorie:Theorie der Carmichael-Zahlen 14 12320 768148 480008 2022-08-16T11:20:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Pseudo-Primzahlen|Carmichael ||}} rpumve2nhrgrs3gysegardo0g6k1ano Kategorie:Der Frobeniushomomorphismus 14 12328 768150 571567 2022-08-16T11:21:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Frobenius |Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik|Frobenius}} 7isk2zffwnl66swogwvwhppecol38wg Kategorie:Theorie der Produktringe (kommutative Algebra) 14 12331 768151 230271 2022-08-16T11:21:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der zusammenhängenden Ringe|Produktring |Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Produktring |Theorie der Produktmenge|Ring}} pbhu32ptp9u69yf2vipds8302ihwyk8 Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern 14 12350 768152 636749 2022-08-16T11:21:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Hauptidealbereiche|Polynomring |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring|Körper |Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|1|}} nowe1cb05dtyqsuc7oywm3unbbg0s0f Kategorie:Theorie der Polynomringe über einem Körper 14 12353 768154 636744 2022-08-16T11:21:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Körper|}} hynmzs1lk2rjfftzly6xrk3gy1wi1vz Kategorie:Division mit Rest (Z) 14 12425 768155 488483 2022-08-16T11:21:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ganzen Zahlen|Division mit Rest |Theorie der euklidischen Bereiche|Ganze Zahlen}} 36d71uy6ntx462zzlocueabb1d21ahe Kategorie:Theorie der pythagoreischen Tripel 14 12596 768156 741265 2022-08-16T11:21:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Formen (Z)|Pythagoreisch |Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2| |Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen|Pythagoreische Tripel }} 5m1afhhlj3viy7cebmvvmesphjly7kt Kategorie:Theorie der quadratischen Formen 14 12597 768157 473059 2022-08-16T11:22:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebraische Geometrie|Quadratische Formen}} ozbcdrrq7v5fts9dwvekylv3xanberm Kategorie:Theorie der diophantischen Gleichungen 14 12598 768158 741369 2022-08-16T11:22:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ganzen Zahlen|Diophantisch |Arithmetische algebraische Geometrie|Diophantisch |Theorie der Gleichungen|Diophantisch }} ln51e5cifr58sbtusa1ogiub60iea5h Kategorie:Theorie der Gitter 14 12642 768160 741382 2022-08-16T11:22:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen|Gitter |Konvexe Geometrie|Gitter }} 09d0ob7c9zn0shdqk3pbwxh7zfzveha Kategorie:Konvexe Geometrie 14 12643 768161 741311 2022-08-16T11:22:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Geometrie|Konvex }} 4gjkokm4di3fz0y23sqlgnoj00rk0fa Kategorie:Geometrie 14 12644 768162 741269 2022-08-16T11:22:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Geometrie}} k1ja6je8gan0trcplfvomn23oby8m0j Kategorie:Theorie der Konvexität (Geometrie) 14 12647 768163 741388 2022-08-16T11:22:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Konvexe Geometrie|Grundbegriffe |commonsdatcat=Convexity}} ownk95192l0buyey5tcfkox2oujeedv Kategorie:Der Gitterpunktsatz von Minkowski 14 12656 768165 741247 2022-08-16T11:23:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Gitter|Minkowski}} t92q0kiga4wjgr1po39zcunt1l4aw5e Kategorie:Maßtheorie 14 12682 768166 741274 2022-08-16T11:23:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Maßtheorie }} 9mfaadrwdqdw3z2hkz517efwkcp7y22 Kategorie:Idealtheorie in Restklassenringen 14 12693 768167 589347 2022-08-16T11:23:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen|Restklassen |Theorie der Restklassenringe|Ideale}} 3nilwhzwy2c4cc2afwq2q08xcd1q9yg Kategorie:Das quadratische Reziprozitätsgesetz 14 12745 768168 446302 2022-08-16T11:23:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z|Reziprozitätsgesetz |Theorie der Quadratreste|Reziprozitätsgesetz}} 0pe7bhutgg7l9qkatys9bcrmituizcq Kategorie:Theorie der Verknüpfungen 14 13028 768169 741372 2022-08-16T11:23:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Abbildungen|Verknüpfung }} ooh3dkxnywhnm0jey0z9qcs5ykg7qgx Kategorie:Theorie der Abbildungen 14 13029 768171 741253 2022-08-16T11:23:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Abbildungen }} r036ympxjm1jmdok06yh8nrmkjgt4ne Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen 14 13030 768172 741329 2022-08-16T11:24:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Mengen }} lz7ofukayld2iaa45xo1d2luqdoift2 Kategorie:Theorie der Äquivalenzrelationen 14 13033 768173 497425 2022-08-16T11:24:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Relationen auf einer Menge|Äquivalenzrelation}} 2fa2zqw45uyxqdlbjcopy8kbirxnshf Kategorie:Theorie der zyklischen Gruppen 14 13042 768174 741374 2022-08-16T11:24:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen|Zyklisch |commonsdat=Cyclic groups}} jzrbwqbkkbtlgeqflwytufu3w69tbfo Kategorie:Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie) 14 13107 768175 741289 2022-08-16T11:24:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z|Eulersche Funktion|Zahlentheoretische Funktionen|Euler |commonsdatcat=Totient function}} hi1wm3ctx1hubk2316wl9nj7gnncwv8 Kategorie:Theorie der zahlentheoretischen Funktionen 14 13295 768176 741378 2022-08-16T11:24:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Teilbarkeitstheorie (Z)|Funktionen }} jna2ndmu3mpcnrl9tt4lfd5cc5py2ql Vorlage:Aufgaben-Kategorie unter 10 13360 768124 642067 2022-08-16T11:17:22Z Bocardodarapti 2041 Änderung 642067 von [[Special:Contributions/Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[User talk:Bocardodarapti|Diskussion]]) rückgängig gemacht. wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}} [[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]] <includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]] [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly> 63bqu7zvxljf1zfleyoi59p1rxv275v Kategorie:Theorie der Binomialkoeffizienten 14 13383 768177 741254 2022-08-16T11:24:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der natürlichen Zahlen|Binomialkoeffizient |Elementare Kombinatorik|Binomialkoeffizient |Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen|Binomialkoeffizient}} 75cf3zdfx4tn672ccd619t3os6yhi7m Kategorie:Theorie der Restklassenringe 14 13387 768178 423929 2022-08-16T11:25:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Restklassenring |Theorie der Ringhomomorphismen|Restklassenring }} t0sfrg3qh55yoglheh3bowb36kbkj9r Kategorie:Theorie der Folgen (Analysis) 14 13792 768180 741309 2022-08-16T11:25:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Analysis|Folgen |Theorie der Folgen|Analysis }} hy4m9l800wzw0ac0zeafakvhblzj05a Kategorie:Theorie der Reihen (Analysis) 14 13793 768181 741368 2022-08-16T11:25:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Folgen (Analysis)|Reihen }} 0fivcfbjhf5751tj5h7e55v76j6xy4w Kategorie:Theorie der Untergruppen 14 13846 768182 263146 2022-08-16T11:25:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Gruppentheorie|Untergruppe ||}} nttt3u4ax1cgut7yxnd0izxmafgz5v0 Kategorie:Theorie der Primzahlzwillinge 14 14004 768183 741251 2022-08-16T11:25:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der speziellen Primzahlen|Zwillinge |Theorie der Primzahltupel|Zwillinge }} j8o4x3f1oe3crrdno8uu6xn7c5dtpj8 Kategorie:Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen 14 14109 768184 567758 2022-08-16T11:25:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der diophantischen Gleichungen|Fermat |Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen|Fermat}} rry7uw4wmwky723hdlb7rouor3mrdxh Kategorie:Algebraische Geometrie 14 14116 768185 741241 2022-08-16T11:26:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebra|Geometrie |Geometrie|Algebra }} q7naduzx3jx3w02pvih0a9vkvgmbmy5 Kategorie:Theorie des rationalen Einheitskreises 14 14118 768186 490970 2022-08-16T11:26:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Formen (Q)|Einheitskreis |Kreisgeometrie|Einheitskreis}} hypu3a67ozy1roohh8hpahnl7xnjdoy Vorlage:Theorie-Kategorie unter 10 14405 768084 741357 2022-08-16T10:29:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]]. {{#ifeq:{{{opt|}}}|||[[Kategorie:Opt fehlt]]|}} {{#if:{{{commons|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}} {{#if:{{{commonsdat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]] {{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly> 6tlzgspk64p2a4pdd9by3rjl7usjp1a 768085 768084 2022-08-16T10:31:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]]. {{#if:{{{opt|}}}|||[[Kategorie:Opt fehlt]]|}} {{#if:{{{commons|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}} {{#if:{{{commonsdat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]] {{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly> 69wr4tvf2lnfdp9sjqrsab09shijprq 768087 768085 2022-08-16T10:32:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]]. {{#if:{{{opt|}}}||[[Kategorie:Opt fehlt]]|}} {{#if:{{{commons|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}} {{#if:{{{commonsdat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]] {{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly> 9k1b3srlw7f1lidl53e9l2vx9besmka 768088 768087 2022-08-16T10:37:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]]. {{#if:{{{opt|}}}|Hallo|[[Kategorie:Opt fehlt]]|}} {{#if:{{{commons|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}} {{#if:{{{commonsdat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]] {{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly> g34vfzn5xupfmlqqggl8ixw4dlmm2lq 768089 768088 2022-08-16T10:39:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]]. [[Kategorie:Opt fehlt]] {{#if:{{{commons|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}} {{#if:{{{commonsdat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]] {{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly> ezfglsj1uyd8a16yzsyb0qmfu7z8j6u 768098 768089 2022-08-16T11:12:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]] </noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]].{{#if:{{{commons|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}} {{#if:{{{commonsdat|}}}|&nbsp; &nbsp; &nbsp; ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]] {{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}} {{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly> dinvvrvncd91mdy73vc4w6bhada4cki Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 18 106 14434 767575 666319 2022-08-15T16:38:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kapitelnummer|18| Wir werden uns in dieser Vorlesung hauptsächlich für den ganzen Abschluss von {{math|term=\Z|SZ=}} in einem endlichen {{ Definitionslink |Erweiterungskörper| |Definitionsseitenname= Körpertheorie/Körpererweiterung/Definition |SZ= }} der rationalen Zahlen {{math|term=\mathbb Q|SZ=}} interessieren. {{inputdefinition|Zahlentheorie/Ganzer Zahlbereich/Definition|}} Den endlichen Erweiterungskörper {{math|term=L|SZ=}} von {{math|term=\Q|SZ=}} nennt man übrigens einen {{Stichwort|Zahlkörper|SZ=.}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Normal/Fakt|Satz|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt|Lemma|}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Minimalpolynom mit ganzzahligen Koeffizienten/Fakt|Satz|}} Es ergibt sich insbesondere, dass die Norm und die Spur von Elementen aus einem Zahlbereich zu {{math|term=\Z|SZ=}} gehören. {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Ideale ungleich null enthält Basis/Fakt|Lemma|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Charakterisierung von Idealerzeugung mit Diskriminante/Fakt|Satz|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Ideale sind frei/Fakt|Korollar|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Additive Struktur/Frei/Fakt|Korollar||}} Ein solches System von Erzeugern {{mathl|term=b_1 {{kommadots|}} b_n|SZ=}} nennt man auch eine {{Stichwort|Ganzheitsbasis|SZ=.}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Restklassenbildung nach Primzahl/Fakt|Korollar|}} {{ inputbild |Noether|jpg| 200px {{!}} thumb {{!}} |Text=[[w:Emmy Noether|Emmy Noether (1882-1935)]] |Autor= |Benutzer=Anarkman |Domäne=PD |Lizenz= |Bemerkung=http://www.nhn.ou.edu/~jeffery/course/c_energy/energyl/lec001.html }} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Noetherscher Ring/Ideal/Definition|}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Sind noethersch/Fakt|Korollar||}} {{inputfaktbeweis2|Zahlbereich/Ideal/Restklassenring/Endlich/Fakt|Satz|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Primideale ungleich null sind maximal/Fakt|Satz||||}} {{ inputbild |Dedekind|jpeg| 200px {{!}} right {{!}} |Text= [[w:Richard Dedekind|Richard Dedekind (1831-1916)]] |Autor=unbekannt |Benutzer=Jean-Luc W |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=http://dbeveridge.web.wesleyan.edu/wescourses/2001f/chem160 }} Die bisher etablierten Eigenschaften von Zahlbereichen lassen sich im folgenden Begriff zusammenfassen. {{inputdefinition|Dedekindbereich/Definition|}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Dedekindbereich/Fakt|Korollar||||}} }} <noinclude> {{:Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Footer|18}} </noinclude> [[Kategorie:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)|Vorlesung]] tls6qw13w6lug0pgdh7yesq5gq5zcej Kategorie:Theorie der algebraischen Zahlen 14 14440 768187 165838 2022-08-16T11:26:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebraische Zahlentheorie|Zahl |Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung|}} ifp8nuz6h3nyafdloe0u5wh9z7s3zvi Kategorie:Theorie der irrationalen Zahlen 14 14441 768188 741272 2022-08-16T11:26:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der reellen Zahlen|Irrational }} 8r252u2kkzxagl0r7fgg4v6bq6q84ui Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper 14 14544 768189 528697 2022-08-16T11:26:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Körper |Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper|1}} 59hvu6zydlzwujybl5vu597bjij14lu Kategorie:Die rationalen Zahlen als additive Gruppe 14 14601 768191 676896 2022-08-16T11:26:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Addition der rationalen Zahlen|Gruppe |Theorie der divisiblen Gruppen|Rationale Zahlen}} aq4rj2n34ssd85fd2r1e8scygibciyz Kategorie:Theorie der rationalen Zahlen 14 14602 768192 741262 2022-08-16T11:27:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Zahlentheorie|Rational |Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen|Rational |Theorie_der_reellen_Zahlen|Rational }} 5mkrmerz5x8rpzm9wly9gbqmj3lin3r Kategorie:Theorie der Quotientenkörper 14 14609 768194 596096 2022-08-16T11:27:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der totalen Quotientenringe|Quotientenkörper |Körpertheorie|Quotientenkörper}} 61gl479nmoxbh9yiywqgbrsynjykd3h Kategorie:Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen 14 14912 768196 652276 2022-08-16T11:27:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen|Norm |Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren|Körper }} du6c44gbayl9mac9lif05fl982xeg8s Kategorie:Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen 14 14916 768197 664763 2022-08-16T11:27:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Diskriminante |Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen|Diskriminante }} 68lnrktqg1fdn31uial1qr5vsi01p00 Kategorie:Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q 14 14919 768198 665046 2022-08-16T11:27:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen|Q}} s775lkjktru2doz2waocffuh2i5gnqs Kategorie:Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen 14 14958 768199 262632 2022-08-16T11:27:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Separabel |Theorie der separablen Körpererweiterungen|Endlich}} 5hkic9lc6i0uzaknrlpe4j8u69x3izo Kategorie:Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche) 14 14989 768201 665485 2022-08-16T11:28:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Zahlbereiche|Diskriminante |Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen|Zahlbereich |Verzweigungstheorie für Zahlbereiche‎|Diskriminante}} 65q4kpcftdhjn33nyrp0pswp8rgut9t Kategorie:Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z 14 15020 768202 652185 2022-08-16T11:28:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kubischen Zahlbereiche|Reine Gleichung |Theorie der reinen Gleichungen über Z|3 }} rs4zg9vsruyonz9ve3vk2u8cgfiibwc Kategorie:Theorie der Kreisteilungsringe 14 15028 768203 674477 2022-08-16T11:28:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Für Kreisteilungskörper siehe [[:Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper]]. {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Zahlbereiche|Kreisteilung |Theorie der Kreisteilungspolynome|Ring }} sds10awhd4msjd8fnhm81e1lndei6e0 Kategorie:Theorie der lokalen Ringe/Aufgaben 14 15033 768342 99062 2022-08-16T11:48:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der lokalen Ringe}} hmf1lwmm2r1odogzjs96m78g2pzis48 Kategorie:Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen 14 15047 768204 652080 2022-08-16T11:28:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen|Spur |Theorie der Spur (Endomorphismus)|Körpererweiterung |Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren|Körper }} hjx06svznpxicrqxcz8lngzocamid7f Kategorie:Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal 14 15088 768205 741339 2022-08-16T11:28:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Konstruktion |Theorie der euklidischen Ebene|Konstruktion }} tacelt2cynz1v5ymwhvznpiujmr7u8c Kategorie:Elementare Geometrie 14 15089 768206 741270 2022-08-16T11:28:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Geometrie|Elementare Geometrie}} 78app1o1ta5osl5kth44tgige21afbh Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven 14 15233 768207 741393 2022-08-16T11:29:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Kurven|Ebene |commonsdat=Plane algebraic curves}} 9pst4py58oiwcvy5cinii4vaj2jran0 Kategorie:Theorie der algebraischen Kurven 14 15234 768209 741257 2022-08-16T11:29:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebraische Geometrie|Kurven|}} rg3w91xu79hmi9970ct3f2m9fs1tdk4 Endliche Körper/9/Bestimme Ordnungen/Aufgabe 0 15328 766741 469312 2022-08-15T13:08:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme in {{math|term={\mathbb F}_9|SZ=}} für jedes Element die multiplikative {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} insbesondere die {{ Definitionslink |Prämath= |primitiven Einheiten| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Körper mit 9 Elementen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m724z095dyr1vih1x0lnmazvxrgp1os Kategorie:Theorie der Ordnungsrelationen 14 16028 768211 497424 2022-08-16T11:29:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Relationen auf einer Menge|Ordnung}} qkbk9ovgv1xxyqps1iq69o4z3wkrewh Kategorie:Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra) 14 16113 768213 589113 2022-08-16T11:29:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Idealoperationen (kommutative Algebra)|Produkt |Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra)|Ideal}} j4kzbklgqqtanggghkofhraekg5d3vz Kategorie:Theorie der gerichteten Graphen 14 16140 768214 741375 2022-08-16T11:29:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Graphentheorie|Gerichtet |Theorie der Relationen auf einer Menge|Graph }} m8olrvonaoq530jgtlzb75hxjyld9ih Kategorie:Graphentheorie 14 16141 768215 741294 2022-08-16T11:29:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Diskrete Mathematik|Graphentheorie }} gz0qq27fif0x1ttjfj7vxw8q0075z0f Kategorie:Diskrete Mathematik 14 16142 768216 741252 2022-08-16T11:30:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Diskret}} snfdg5f64dxsm435aofxswow0facd30 Kommutative Ringtheorie/Durchschnitt von diskreten Bewertungsringen/Normal/Aufgabe 0 16180 767433 756889 2022-08-15T16:13:18Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Integritätsbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | K || Q(R) || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | R || \bigcap_{i \in I} R_i || || || |SZ=, }} wobei die {{ Ma:Vergleichskette | R_i |\subseteq|K || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | i |\in| I || || || |SZ=, }} alle {{ Definitionslink |diskrete Bewertungsringe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} seien. Zeige{{n Sie}}: {{math|term=R|SZ=}} ist {{ Definitionslink |normal| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Dedekindbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Durchschnitt |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ifdhci38hnzgbh4rn4h18oq8dx0xv3q Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 16181 766692 713468 2022-08-15T12:25:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |maximalem Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{idealm|}} || (p) || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Ordnung| |Kontext=diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |R \setminus \{0\} | \N |f|{{op:Bewertungsordnung|f|}} |SZ=, }} folgende Eigenschaften besitzt. {{ Aufzählung4 |{{ Ma:Vergleichskette | {{op:Bewertungsordnung|fg|}} || {{op:Bewertungsordnung|f|}} + {{op:Bewertungsordnung|g|}} || || || |SZ=. }} |{{ Ma:Vergleichskette | {{op:Bewertungsordnung|f+g|}} | \geq| \min \{ {{op:Bewertungsordnung|f|}} , {{op:Bewertungsordnung|g|}} \} || || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |f |\in| {{idealm}} || || || |SZ= }} genau dann, wenn {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Bewertungsordnung|f|}} |\geq| 1 || || || |SZ= }} ist. |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |f |\in| {{op:Einheiten|R|}} || || || |SZ= }} genau dann, wenn {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Bewertungsordnung|f|}} || 0 || || || |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Ordnung |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1ore9yrmyqciek73152ixt9ekm8m2pi Zahlbereich/Ganze Zahlen haben Primfaktorzerlegung/Faktoriell/Aufgabe 0 16193 767519 760362 2022-08-15T16:26:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei angenommen, dass jede ganze Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| \Z || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq|0 || || || |SZ=, }} eine Primfaktorzerlegung in {{math|term= R |SZ=}} besitzt. Zeige{{n Sie}}, dass dann {{math|term= R |SZ=}} bereits {{ Definitionslink |faktoriell| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Faktoriell |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6n0iane3v74wycju2yt46fvki1jsh26 Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe 0 16235 766691 703144 2022-08-15T12:24:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Definiere{{n Sie}} zu einem Element {{mathbed|term=q \in Q(R)|bedterm1=q \neq 0|SZ=,}} die Ordnung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Bewertungsordnung|q|}} |\in| \Z || || || |SZ=. }} Dabei soll die Definition mit der {{ Definitionslink |Ordnung| |Kontext=diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für Elemente aus {{math|term=R|SZ=}} übereinstimmen und einen Gruppenhomomorphismus {{ Ma:abb |name= |Q(R) \setminus \{0\} | \Z || |SZ= }} definieren. Was ist der Kern dieses Homomorphismus? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Ordnung |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g8xzqo9apq60rlllbm827kpzmpok1jd Quadratische Erweiterungen von Z/D ist 1 mod 4/Primideal wo Lokalisierung nicht diskret ist/Aufgabe 0 16252 767445 758862 2022-08-15T16:14:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | D |\neq| 1 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |quadratfrei| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | D || 1 \mod 4 || || || |SZ=. }} Finde{{n Sie}} in {{mathl|term= \Z[\sqrt{D}] |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{idealp}} |SZ=}} derart, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Lokalisierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an {{math|term= {{idealp}} |SZ=}} kein {{ Definitionslink |Prämath= |diskreter Bewertungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} soa7mbbnubf3yqqebkbs9ylvh45k8xa Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Z 14 16254 768217 652274 2022-08-16T11:30:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen|Z |Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen|Z}} 4t4g0nv9urubzl2r5ud6xfp4ydiwote Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z 14 16255 768218 652270 2022-08-16T11:30:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen freien Algebren über Z|Quadratisch |Theorie der reinen Gleichungen über Z|2 }} epwpq8mk6rfuaps0v7qlso2r97ek85s Kategorie:Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen 14 16279 768219 667235 2022-08-16T11:30:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Zahlbereiche|Klassengruppe |Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)‎|Quadratisch }} 8pe4g4djsawz83vpyti2tbwwy1cif05 Zahlbereich/Bestimme Nichteinheit mit minimaler Norm/D negativ bis -12/Aufgabe 0 16534 767510 760355 2022-08-15T16:24:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | D |<| 0 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |quadratfrei| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= A_D |SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |imaginär-quadratische Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} für {{ Ma:Vergleichskette | D |\geq| -12 || || || |SZ= }} die Nichteinheiten {{ Ma:Vergleichskette | z |\in| A_D || || || |SZ= }} mit minimaler Norm. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quadratischen Zahlbereiche |Kategorie2=Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Primfaktorzerlegung |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} savuc0p69922xu3y9sxp7gijsz3h4bz Kategorie:Theorie der ganzwertigen Polynome 14 16564 768220 636750 2022-08-16T11:30:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q|Ganzwertig}} jbv2dqfzjrpjwr4k9hkg7kesif65o3m Bewertungstheorie/Körper mit diskreter Bewertung/Diskreter Bewertungsring/Aufgabe 0 16574 767454 536832 2022-08-15T16:16:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= K |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abbele/disp |name=\nu |(K^\times, \cdot,1)| (\Z,+,0) || |SZ= }} ein surjektiver {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \nu(f+g) | \geq |\min\{ \nu(f) , \nu(g)\} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette | f,g |\in| {{op:Einheiten|K|}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp |R || {{Mengebed|f \in K^\times |\nu(f) \geq 0 }} \cup \{0\} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Punkte=8 |Stichwort=Körper |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l89grjnelnxvhie2p6zsikpqxatzu83 Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern 14 16966 768221 624145 2022-08-16T11:30:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der elliptischen Kurven|Endlich |Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern|Elliptisch |Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern|Elliptisch}} p8mdacb0qwe4v44h0agbm2w43r9h9uu Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven 14 16967 768222 741267 2022-08-16T11:31:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der abelschen Varietäten|Elliptisch |Theorie der glatten projektiven Kurven|Elliptisch |Theorie der kubischen projektiven Kurven|Elliptisch }} jxuh8sdg6lqlzjmt35ra2zb8mo59chn Kategorie:Theorie der kubischen Kurven 14 16971 768223 741343 2022-08-16T11:31:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ebenen algebraischen Kurven|3 |commonsdat=Cubic curves}} k1vxciwc7u74ruu0jcfsl2e5ajrv256 Kategorie:Theorie der kommutativen Monoidringe 14 17471 768225 572857 2022-08-16T11:31:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Monoidring |Kombinatorische kommutative Algebra|Monoidring }} k2l9nsfkezcmk5as78zkrkt67fjoga0 Kategorie:Der Hilbertsche Basissatz 14 17982 768226 636579 2022-08-16T11:31:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der noetherschen kommutativen Ringe|Hilbert |Idealtheorie im Polynomring|Hilbert}} 6qh97w1zkdfjyd81vaqfu34wo18wbsm Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ 14 17992 768227 609389 2022-08-16T11:31:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Algebren|Endlich erzeugt |Theorie der noetherschen kommutativen Ringe|Endlich erzeugt |Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Enldicher Typ }} lhl4x37t2oauwt6cp55us83y9uiuzvb Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen) 14 18007 768228 583633 2022-08-16T11:31:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Der Hilbertsche Nullstellensatz|Algebraisch |Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern|Nullstellensatz }} 37z2p0sqx6axk0wsg8j518eh31wzn6d Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz 14 18008 768229 636629 2022-08-16T11:32:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale|Hilberts Nullstellensatz |Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|Hilberts Nullstellensatz}} g8ko4ikbhfbz9bnmh37raepy8e8eba0 Kategorie:Theorie der affinen Varietäten 14 18009 768230 702787 2022-08-16T11:32:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Varietäten|Affine Varietäten |Theorie der affinen Schemata|Varietät}} 5dy4ikw0x06mmt7md10n0i81pmlid8n Kategorie:Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven 14 18041 768231 741313 2022-08-16T11:32:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Schnitttheorie |Schnitttheorie (algebraische Geometrie)|Kurven |commonsdatcat=Intersection of plane curves}} r8rjle0qw6mnqf9efcgrvw5ygvaqk02 Affine Varietäten/Affine Gerade/Zariski-Topologie/Beispiel 0 18048 767594 311791 2022-08-15T17:21:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Die Zariski-Topologie auf der affinen Geraden {{mathl|term=\mathbb A^1_K}} lässt sich einfach beschreiben. Als {{ Zusatz/Klammer |text=Zariski| |ISZ=|ESZ=- }}abgeschlossene Teilmenge haben wir zunächst einmal die gesamte affine Gerade, die durch {{mathl|term=V(0)}} beschrieben wird. Alle anderen abgeschlossenen Teilmengen werden durch {{mathl|term=V({{ideala}})}} mit {{mathl|term=\mathfrak a \neq 0}} beschrieben. Da {{mathl|term=K[X]}} ein Hauptidealbereich ist, kann man sogar {{ mathbed|term= {{ideala|}} =(f) ||bedterm1= f \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} ansetzen. Die zugehörige Nullstellenmenge besteht also aus endlich vielen Punkten. Andererseits ist jeder einzelne Punkt {{math|term=P}} mit der Koordinate {{math|term=a}} die einzige Nullstelle des linearen Polynoms {{mathl|term=X-a|SZ=,}} also ist {{mathl|term=\{P\}=V(X-a)}} Zariski-abgeschlossen. Eine endliche Ansammlung von Punkten {{mathl|term=P_1, \ldots, P_k}} mit den Koordinaten {{mathl|term=a_1, \ldots, a_k}} ist die Nullstellenmenge des Polynoms {{mathl|term=(X-a_1) \cdots (X-a_k)|SZ=.}} Die Zariski-abgeschlossenen Mengen der affinen Geraden bestehen also aus allen endlichen Teilmengen {{ Zusatz/Klammer |text=einschließlich der leeren| |ISZ=|ESZ= }} und der gesamten Menge. |Textart=Beispiel |Kategorie=Zariski-Topologie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Affine Gerade |Autor= |Bearbeitungsstand= }} odkkb3avcn66oqghbi2c7dknmtq8v40 767595 767594 2022-08-15T17:24:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Die Zariski-Topologie auf der affinen Geraden {{mathl|term= {{op:Affine Gerade|K|}} }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= K |SZ=}} lässt sich einfach beschreiben. Als {{ Zusatz/Klammer |text=Zariski| |ISZ=|ESZ=- }}abgeschlossene Teilmenge haben wir zunächst einmal die gesamte affine Gerade, die durch {{mathl|term= V(0) }} beschrieben wird. Alle anderen abgeschlossenen Teilmengen werden durch {{mathl|term= V({{ideala}}) }} mit {{ Ma:Vergleichskette | {{ideala}} |\neq| 0 || || || |SZ= }} beschrieben. Da {{mathl|term= K[X] }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptidealbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, kann man sogar {{ mathbed|term= {{ideala|}} =(f) ||bedterm1= f \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} ansetzen. Die zugehörige Nullstellenmenge besteht also aus endlich vielen Punkten. Andererseits ist jeder einzelne Punkt {{math|term=P}} mit der Koordinate {{math|term=a}} die einzige Nullstelle des linearen Polynoms {{mathl|term= X-a |SZ=,}} also ist {{ Ma:Vergleichskette | \{P\} || V(X-a) || || || |SZ= }} Zariski-abgeschlossen. Eine endliche Ansammlung von Punkten {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_k }} mit den Koordinaten {{mathl|term= a_1 {{kommadots|}} a_k }} ist die Nullstellenmenge des Polynoms {{mathl|term= (X-a_1) \cdots (X-a_k) |SZ=.}} Die Zariski-abgeschlossenen Mengen der affinen Geraden bestehen also aus allen endlichen Teilmengen {{ Zusatz/Klammer |text=einschließlich der leeren| |ISZ=|ESZ= }} und der gesamten Menge. |Textart=Beispiel |Kategorie=Zariski-Topologie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Affine Gerade |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5nyk97qytu23onxmgpq6t43tfr6vmb2 Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen auf affinen Varietäten 14 18105 768232 533632 2022-08-16T11:32:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der affinen Varietäten|Rationale Funktionen |Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren|Rational |Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)|Rational}} o0wu3lq9gpo04en5lm6j251rk2dgrz9 Kategorie:Theorie der monomialen Kurven 14 18113 768233 535484 2022-08-16T11:32:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Kurven|Monomial |Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden|Kurve }} 34gd6qz0r0xv6nxe3d336rae1tv2brn Kategorie:Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven 14 18157 768234 730379 2022-08-16T11:32:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Glattheit |Theorie der formalen partiellen Ableitungen|Ebene Kurve |Theorie der glatten algebraischen Kurven|Glattheit |Theorie der Glattheit (affine Varietät)|Kurve }} 27sbfvcdhn5lo8yem1chepsa3hb2j3o Kategorie:Identitätssatz für Polynome 14 18201 768090 636740 2022-08-16T10:46:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der affinen Varietäten|Identitätssatz |Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|Identitätssatz }} tmkcbln3spacet2j336vyknbl5qejow Kategorie:Theorie der komplexen Zahlen 14 18213 768235 741315 2022-08-16T11:33:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper|Komplexe Zahlen |Zahlentheorie|Komplex |Komplexe Analysis|Zahl }} qt3jr4d7y8tqspp1dqh0aeqhpotnsho Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten 14 18220 768236 702788 2022-08-16T11:33:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Varietäten|Projektive Varietäten}} ji2as98a1jub5jebitth473sutbex8s Kategorie:Theorie der homogenen Ideale im Polynomring 14 18227 768237 636578 2022-08-16T11:33:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Idealtheorie im Polynomring|Homogene Ideale |Theorie der Graduierung von Polynomringen|Homogen}} tu5lfuq1q5e60jazm4xgefbamxeqnqb Kategorie:Theorie der ebenen rationalen Kurven 14 18239 768238 528702 2022-08-16T11:33:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Rationale Kurven |Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper|Kurven }} 9ls8wub94x78md68mgk8x329evdfx3s Kategorie:Theorie der lokalen Ringe von Varietäten 14 18309 768239 707233 2022-08-16T11:33:47Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Varietäten|Lokale Ringe}} [[Kategorie:Theorie der lokalen Ringe|Varietät]] im77diqktcswc7qjn4xmr7chh0m7tg6 Kategorie:Theorie der additiven Untermonoide von N 14 18363 768240 475434 2022-08-16T11:33:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Monoide|N |Theorie der natürlichen Zahlen|Untermonoid}} 8h3m8sc2yd2tos9i3b854m58iqtfwjv Kategorie:Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe) 14 18387 768241 590931 2022-08-16T11:34:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der lokalen Ringe|Einbettungsdimension |Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln|Lokaler Ring}} 7lsrolyrpcjr92vod6qnx5gj72b0jne Kategorie:Theorie der Kubiken in drei Variablen 14 18403 768242 582593 2022-08-16T11:34:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Hyperflächen in drei Variablen|Kubik}} 332m9i2ivqsnbtphnaj5lnvz86qev39 Kategorie:Theorie der linearen Gleichungssysteme 14 18796 768244 663966 2022-08-16T11:34:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra (Körper)|Gleichung |Theorie der Gleichungen|Lineares Gleichungssystem}} 6poodq8buni95qgn1vwmhu5h3st4mng Affiner Raum/Punktideal/Maximal/Aufgabe 0 18889 766695 529038 2022-08-15T12:28:06Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass zu einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette | P || (a_1 {{kommadots|}} a_n) |\in| {{op:Affiner Raum|n|K}} || || |SZ= }} das zugehörige Ideal {{ math/disp|term= (X_1-a_1, X_2-a_2 {{kommadots|}} X_n-a_n) |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |maximal| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist.{{{Tipp|}}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k0qe5mh1it6084voi9vklqvk63idf1l Kategorie:Theorie der affin-linearen Abbildungen 14 18901 768245 664370 2022-08-16T11:34:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra (Körper)|Affin-linear |Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen|Linear}} 98chiayw2pip9vya3nosv0st1vywwm9 Vorlage:Definitionslink 10 18918 766688 752606 2022-08-15T12:16:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Definition zu verweisen. Als Linkverankerung dient der Begriff (bzw. eine Variante), wie er im Text vorkommt. Der Verankerungstext kann auch sowas sein wie {{Anführung|aufgrund der Definition}}. Die Latex-Version soll mit dem Latex label/ref-System arbeiten. Dem Referenzparameter kann in einem Haupttext ein Wert zugeordnet werden, beispielsweise {{Anführung|(siehe/vgl. Definition 5.3)}}.}} Zur Verlinkung der Definition für {{Anführung|kompakt}} sollte der Eintrag so aussehen: <pre> {{ Definitionslink |kompakt| |Definitionsseitenname= Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition |SZ= }} </pre> Darüber hinaus gibt es ein Weiterleitungssystem, damit nicht jedes mal nach dem genauen Namen der Definition gesucht werden muss. Dann sieht der Eintrag so aus <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> bzw. <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> In der letzten Form ist der Eintrag im Kontext eine Spezifizierungshilfe für die Weiterleitungen. </noinclude><includeonly>{{#switch: {{NAMESPACE}} |Kurs={{Vorlage:Definitionslink in Kurs|{{{1|}}}| |Prämath/klammer={{{Prämath/klammer|}}} |Prämath={{{Prämath|}}} |msw={{{msw|}}} |Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}} |Kontext2={{{Kontext2|}}} |prä={{{prä|}}} |Refname={{{Refname|}}} |Definitionsseitenname={{{Definitionsseitenname|}}} |SZ={{{SZ|}}}|}} |#default={{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|(${{{Prämath/klammer|}}}$)-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|${{{Prämath|}}}$-|}}\definitionsverweis {{{{1|}}}}{{{{term|{{{Refname|}}}}}}}{{{{SZ|}}}} |en={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|({{math|term={{{Prämath/klammer|}}}|SZ=}})-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{{1|}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}{{{SZ|}}} |#default= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{#ifeq:{{{Definitionsseitenname}}}|/Definition|{{Mathematische Standardverlinkung|prä={{{prä|}}}|1={{{1|}}}|linkwort={{{1|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|SZ={{{SZ|}}} }} |[[{{{term|{{{Definitionsseitenname}}}}}}|{{{1}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}]]{{{SZ|}}}}} }}{{Verschlagworte:Definitionswort verlinkte Verwendung|{{{1|}}}{{{term|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|msw={{{msw|}}}}}}}</includeonly><noinclude> Es liegt eine weitere Funktion vor: {{#ifeq:{{{kon|}}}|||[[Kategorie:kon mit Eintrag]]| }} {{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> dcrcc8y0w0rnsu4fj50yoon1zirx5p4 766689 766688 2022-08-15T12:19:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Definition zu verweisen. Als Linkverankerung dient der Begriff (bzw. eine Variante), wie er im Text vorkommt. Der Verankerungstext kann auch sowas sein wie {{Anführung|aufgrund der Definition}}. Die Latex-Version soll mit dem Latex label/ref-System arbeiten. Dem Referenzparameter kann in einem Haupttext ein Wert zugeordnet werden, beispielsweise {{Anführung|(siehe/vgl. Definition 5.3)}}.}} Zur Verlinkung der Definition für {{Anführung|kompakt}} sollte der Eintrag so aussehen: <pre> {{ Definitionslink |kompakt| |Definitionsseitenname= Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition |SZ= }} </pre> Darüber hinaus gibt es ein Weiterleitungssystem, damit nicht jedes mal nach dem genauen Namen der Definition gesucht werden muss. Dann sieht der Eintrag so aus <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> bzw. <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> In der letzten Form ist der Eintrag im Kontext eine Spezifizierungshilfe für die Weiterleitungen. </noinclude><includeonly>{{#switch: {{NAMESPACE}} |Kurs={{Vorlage:Definitionslink in Kurs|{{{1|}}}| |Prämath/klammer={{{Prämath/klammer|}}} |Prämath={{{Prämath|}}} |msw={{{msw|}}} |Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}} |Kontext2={{{Kontext2|}}} |prä={{{prä|}}} |Refname={{{Refname|}}} |Definitionsseitenname={{{Definitionsseitenname|}}} |SZ={{{SZ|}}}|}} |#default={{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|(${{{Prämath/klammer|}}}$)-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|${{{Prämath|}}}$-|}}\definitionsverweis {{{{1|}}}}{{{{term|{{{Refname|}}}}}}}{{{{SZ|}}}} |en={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|({{math|term={{{Prämath/klammer|}}}|SZ=}})-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{{1|}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}{{{SZ|}}} |#default= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{#ifeq:{{{Definitionsseitenname}}}|/Definition|{{Mathematische Standardverlinkung|prä={{{prä|}}}|1={{{1|}}}|linkwort={{{1|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|SZ={{{SZ|}}} }} |[[{{{term|{{{Definitionsseitenname}}}}}}|{{{1}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}]]{{{SZ|}}}}} }}{{Verschlagworte:Definitionswort verlinkte Verwendung|{{{1|}}}{{{term|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|msw={{{msw|}}}}}}} {{#ifeq:{{{kon|}}}|||[[Kategorie:kon mit Eintrag]]| }} </includeonly><noinclude> Es liegt eine weitere Funktion vor: {{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> ozc14ldfd9wufuyjqh52avcge937pyc 766735 766689 2022-08-15T13:03:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Definition zu verweisen. Als Linkverankerung dient der Begriff (bzw. eine Variante), wie er im Text vorkommt. Der Verankerungstext kann auch sowas sein wie {{Anführung|aufgrund der Definition}}. Die Latex-Version soll mit dem Latex label/ref-System arbeiten. Dem Referenzparameter kann in einem Haupttext ein Wert zugeordnet werden, beispielsweise {{Anführung|(siehe/vgl. Definition 5.3)}}.}} Zur Verlinkung der Definition für {{Anführung|kompakt}} sollte der Eintrag so aussehen: <pre> {{ Definitionslink |kompakt| |Definitionsseitenname= Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition |SZ= }} </pre> Darüber hinaus gibt es ein Weiterleitungssystem, damit nicht jedes mal nach dem genauen Namen der Definition gesucht werden muss. Dann sieht der Eintrag so aus <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> bzw. <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> In der letzten Form ist der Eintrag im Kontext eine Spezifizierungshilfe für die Weiterleitungen. </noinclude><includeonly>{{#switch: {{NAMESPACE}} |Kurs={{Vorlage:Definitionslink in Kurs|{{{1|}}}| |Prämath/klammer={{{Prämath/klammer|}}} |Prämath={{{Prämath|}}} |msw={{{msw|}}} |Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}} |Kontext2={{{Kontext2|}}} |prä={{{prä|}}} |Refname={{{Refname|}}} |Definitionsseitenname={{{Definitionsseitenname|}}} |SZ={{{SZ|}}}|}} |#default={{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|(${{{Prämath/klammer|}}}$)-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|${{{Prämath|}}}$-|}}\definitionsverweis {{{{1|}}}}{{{{term|{{{Refname|}}}}}}}{{{{SZ|}}}} |en={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|({{math|term={{{Prämath/klammer|}}}|SZ=}})-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{{1|}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}{{{SZ|}}} |#default= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{#ifeq:{{{Definitionsseitenname}}}|/Definition|{{Mathematische Standardverlinkung|prä={{{prä|}}}|1={{{1|}}}|linkwort={{{1|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|SZ={{{SZ|}}} }} |[[{{{term|{{{Definitionsseitenname}}}}}}|{{{1}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}]]{{{SZ|}}}}} }}{{Verschlagworte:Definitionswort verlinkte Verwendung|{{{1|}}}{{{term|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|msw={{{msw|}}}}}}}{{#ifeq:{{{kon|}}}|||[[Kategorie:kon mit Eintrag]]|}}</includeonly><noinclude> Es liegt eine weitere Funktion vor: {{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> 13xqqhrd3wh4o5sdpr7kerpwxmtfxwg 767591 766735 2022-08-15T16:46:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Definition zu verweisen. Als Linkverankerung dient der Begriff (bzw. eine Variante), wie er im Text vorkommt. Der Verankerungstext kann auch sowas sein wie {{Anführung|aufgrund der Definition}}. Die Latex-Version soll mit dem Latex label/ref-System arbeiten. Dem Referenzparameter kann in einem Haupttext ein Wert zugeordnet werden, beispielsweise {{Anführung|(siehe/vgl. Definition 5.3)}}.}} Zur Verlinkung der Definition für {{Anführung|kompakt}} sollte der Eintrag so aussehen: <pre> {{ Definitionslink |kompakt| |Definitionsseitenname= Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition |SZ= }} </pre> Darüber hinaus gibt es ein Weiterleitungssystem, damit nicht jedes mal nach dem genauen Namen der Definition gesucht werden muss. Dann sieht der Eintrag so aus <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> bzw. <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> In der letzten Form ist der Eintrag im Kontext eine Spezifizierungshilfe für die Weiterleitungen. </noinclude><includeonly>{{#switch: {{NAMESPACE}} |Kurs={{Vorlage:Definitionslink in Kurs|{{{1|}}}| |Prämath/klammer={{{Prämath/klammer|}}} |Prämath={{{Prämath|}}} |msw={{{msw|}}} |Kontext={{{Kontext|}}} |Kontext2={{{Kontext2|}}} |prä={{{prä|}}} |Refname={{{Refname|}}} |Definitionsseitenname={{{Definitionsseitenname|}}} |SZ={{{SZ|}}}|}} |#default={{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|(${{{Prämath/klammer|}}}$)-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|${{{Prämath|}}}$-|}}\definitionsverweis {{{{1|}}}}{{{{term|{{{Refname|}}}}}}}{{{{SZ|}}}} |en={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|({{math|term={{{Prämath/klammer|}}}|SZ=}})-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{{1|}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}{{{SZ|}}} |#default= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{#ifeq:{{{Definitionsseitenname}}}|/Definition|{{Mathematische Standardverlinkung|prä={{{prä|}}}|1={{{1|}}}|linkwort={{{1|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|SZ={{{SZ|}}} }} |[[{{{term|{{{Definitionsseitenname}}}}}}|{{{1}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}]]{{{SZ|}}}}} }}{{Verschlagworte:Definitionswort verlinkte Verwendung|{{{1|}}}{{{term|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|msw={{{msw|}}}}}}}</includeonly><noinclude> Es liegt eine weitere Funktion vor: {{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> 59zqk9kabr6nq2a9w5huio4uandylm4 767592 767591 2022-08-15T16:47:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Definition zu verweisen. Als Linkverankerung dient der Begriff (bzw. eine Variante), wie er im Text vorkommt. Der Verankerungstext kann auch sowas sein wie {{Anführung|aufgrund der Definition}}. Die Latex-Version soll mit dem Latex label/ref-System arbeiten. Dem Referenzparameter kann in einem Haupttext ein Wert zugeordnet werden, beispielsweise {{Anführung|(siehe/vgl. Definition 5.3)}}.}} Zur Verlinkung der Definition für {{Anführung|kompakt}} sollte der Eintrag so aussehen: <pre> {{ Definitionslink |kompakt| |Definitionsseitenname= Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition |SZ= }} </pre> Darüber hinaus gibt es ein Weiterleitungssystem, damit nicht jedes mal nach dem genauen Namen der Definition gesucht werden muss. Dann sieht der Eintrag so aus <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> bzw. <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> In der letzten Form ist der Eintrag im Kontext eine Spezifizierungshilfe für die Weiterleitungen. </noinclude><includeonly>{{#switch: {{NAMESPACE}} |Kurs={{Vorlage:Definitionslink in Kurs|{{{1|}}}| |Prämath/klammer={{{Prämath/klammer|}}} |Prämath={{{Prämath|}}} |msw={{{msw|}}} |Kontext={{{Kontext|}}} |Kontext2={{{Kontext2|}}} |prä={{{prä|}}} |Refname={{{Refname|}}} |Definitionsseitenname={{{Definitionsseitenname|}}} |SZ={{{SZ|}}}|}} |#default={{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|(${{{Prämath/klammer|}}}$)-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|${{{Prämath|}}}$-|}}\definitionsverweis {{{{1|}}}}{{{{term|{{{Refname|}}}}}}}{{{{SZ|}}}} |en={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|({{math|term={{{Prämath/klammer|}}}|SZ=}})-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{{1|}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}{{{SZ|}}} |#default= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{#ifeq:{{{Definitionsseitenname}}}|/Definition|{{Mathematische Standardverlinkung|prä={{{prä|}}}|1={{{1|}}}|linkwort={{{1|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|SZ={{{SZ|}}} }} |[[{{{term|{{{Definitionsseitenname}}}}}}|{{{1}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}]]{{{SZ|}}}}} }}{{Verschlagworte:Definitionswort verlinkte Verwendung|{{{1|}}}{{{term|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|msw={{{msw|}}}}}}}</includeonly><noinclude> Es liegt eine weitere Funktion vor: {{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> 7f57yh4c9j59wd3zfrwlz1zxnrpwq50 Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten 14 19066 768247 608907 2022-08-16T11:34:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der affinen Varietäten|Morphismen |Theorie der Schemamorphismen|Affine Varietäten}} mbs56j1ewfp9whg9gesth1pj3qbj8r2 Kategorie:Theorie der graduierten kommutativen Ringe 14 19103 768248 335974 2022-08-16T11:34:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Graduierung |Invariantentheorie (Algebra)|Graduierung}} sxxvhaxch6kbp01vlm5vtxu4j5wypf4 Affine Varietäten/Verschwindungsideal zu Teilmenge/Nullstellengebilde/Beziehung/Echt/Beispiel 0 19163 767596 311609 2022-08-15T17:32:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Die Inklusionen in {{ Faktlink |Faktseitenname= Affine Varietäten/Verschwindungsideal zu Teilmenge/Nullstellengebilde/Beziehung/Fakt |Refname= {{{ref1|Fakt}}} }} (1), (2) sind echt. Sei zum Beispiel {{mathl|term=T \subset {{op:Affine Gerade|K}}}} eine unendliche echte Teilmenge (was voraussetzt, dass {{math|term=K}} unendlich ist). Dann ist {{mathl|term=\operatorname{Id} (T) = 0 |SZ=,}} und also ist {{mathl|term=V(0) = {{op:Affine Gerade|K}}}} echt größer als {{math|term=T|SZ=.}} Zu (2). Sei {{mathl|term=I=(X^2)|SZ=,}} {{mathl|term=R=K[X]|SZ=.}} Dann ist {{mathl|term=V(I)=\{0\} }} und {{mathl|term= \operatorname{Id} \,(\{0\}) = (X) |SZ=,}} aber {{mathl|term=X \not\in (X^2) |SZ=.}} Ein extremeres Beispiel für {{mathl|term=R= \R [X,Y]}} ist {{mathl|term=I=(X^2+Y^2)}} mit {{mathl|term=V(I)=\{(0,0)\} |SZ=.}} Das Verschwindungsideal zu diesem Punkt ist aber das Ideal {{mathl|term=(X,Y)|SZ=.}} |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ihfxquxtv3gpso2e8j2wpo3ut8ktu6n 767597 767596 2022-08-15T17:33:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Die Inklusionen in {{ Faktlink |Faktseitenname= Affine Varietäten/Verschwindungsideal zu Teilmenge/Nullstellengebilde/Beziehung/Fakt |Refname= {{{ref1|Fakt}}} }} (1), (2) sind echt. Sei zum Beispiel {{mathl|term=T \subset {{op:Affine Gerade|K}} }} eine unendliche echte Teilmenge (was voraussetzt, dass {{math|term=K}} unendlich ist). Dann ist {{mathl|term=\operatorname{Id} (T) = 0 |SZ=,}} und also ist {{mathl|term=V(0) = {{op:Affine Gerade|K}} }} echt größer als {{math|term=T|SZ=.}} Zu (2). Sei {{mathl|term=I=(X^2)|SZ=,}} {{mathl|term=R=K[X]|SZ=.}} Dann ist {{mathl|term=V(I)=\{0\} }} und {{mathl|term= \operatorname{Id} \,(\{0\}) = (X) |SZ=,}} aber {{mathl|term=X \not\in (X^2) |SZ=.}} Ein extremeres Beispiel für {{mathl|term=R= \R [X,Y]}} ist {{mathl|term=I=(X^2+Y^2)}} mit {{mathl|term=V(I)=\{(0,0)\} |SZ=.}} Das Verschwindungsideal zu diesem Punkt ist aber das Ideal {{mathl|term=(X,Y)|SZ=.}} |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dmjliyy8qnx1j9asr98qwbdzzvtdxq2 Affin-algebraische Mengen/Zusammenhängend/Nicht irreduzibel/Beispiel/Aufgabe 0 19182 766693 717688 2022-08-15T12:26:26Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere ein Beispiel einer {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängenden| |Kontext=Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} aber nicht {{ Definitionslink |irreduziblen| |Definitionsseitenname= Affine Varietäten/Affin-algebraische Mengen/Irreduzibel/Definition }} {{ Definitionslink |affin-algebraischen| |Definitionsseitenname= Affine Varietäten/Affin-algebraische Menge/Definition }} Teilmenge. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l51zvxl3i2szl7qkws5k0g5bkrja0bq Affine Ebene/Projektion/Ist nicht abgeschlossen/Beispiel/Aufgabe 0 19220 766694 513951 2022-08-15T12:26:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige, dass die Projektion {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Affine Ebene|K|}} | {{op:Affine Gerade||}} |(x,y)|x |SZ=, }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossen| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in der {{ Definitionslink |Zariski-Topologie| |Definitionsseitenname= Affine Varietäten/Affiner Raum/Zariski-Topologie/Definition }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mky3q1h2d3tudjvjvoqyo0b5negvjbm Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen 14 19224 768250 741370 2022-08-16T11:35:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie|Stetig |Theorie der messbaren Abbildungen|Stetig |Theorie der Abbildungen|Stetig }} r6v6yivf7qub1gp6lyibdioa0banczz Kategorie:Theorie der endlichen Untergruppen von GLG 14 19247 768251 330635 2022-08-16T11:35:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der allgemeinen linearen Gruppe|Endlich |Theorie der endlichen Gruppen|Linear}} buq40y4helny4idf4j8hsfq1x5kavp4 Kategorie:Theorie der linearen Gruppen 14 19248 768252 663965 2022-08-16T11:35:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra (Körper)|Gruppe |Gruppentheorie|Linear |Lineare Invariantentheorie (Algebra)|Gruppe |Theorie der affin-algebraischen Gruppen|Linear}} g1joe6iq21vyeiaum78dgl36yfquags Kategorie:Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben 14 19251 768179 129480 2022-08-16T11:25:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter |Invariantentheorie (Algebra)}} c4q1y2p3b04ds4n8z6rljam7kk9hb3x Kategorie:Invariantentheorie (Algebra) 14 19252 768170 744832 2022-08-16T11:23:57Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Kommutative Algebra|Invariantentheorie |Theorie der Gruppenoperationen|Invariantentheorie}} grxzti27qwosm55zdnnukresyyion9l Kategorie:Theorie der Quartiken in zwei Variablen 14 19275 768253 582595 2022-08-16T11:35:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen|4 |Theorie der ebenen algebraischen Kurven|4}} 0be30u2iosfqv9dxxxvyhfs7z609x3b Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen 14 19467 768254 741334 2022-08-16T11:35:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra (Körper)|Linear |Theorie der Gruppenhomomorphismen|Linear }} pyhyzss7m6852s9jtf6uod19tx2fxnn Kategorie:Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume 14 19524 768256 675232 2022-08-16T11:35:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Vektorräume|Endlich |Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)|Vektorräume |Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Vektorraum}} 84bq2dozsin94jg1xopzz3wf4akih7q Kategorie:Theorie der artinschen kommutativen Ringe 14 19560 768257 543746 2022-08-16T11:36:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der noetherschen kommutativen Ringe|Artinsch |Theorie der nulldimensionalen kommutativen Ringe|Artinsch |Theorie der semilokalen Ringe|Artinsch}} |Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)|Ring}} lvxvatncx18kmb1i7w0qipv1excgome Ebene algebraische Kurve/Restklassenring/Algebraisch abgeschlossen/Endlich über Polynomring in einer Variablen/Aufgabe 0 19569 766696 720850 2022-08-15T12:28:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossener Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |F |\in| K[X,Y] || || || |SZ= }} ein nichtkonstantes Polynom. Zeige, dass der {{ Definitionslink |Restklassenring| |Definitionsseitenname= /Definition }} {{ math/disp|term= K[X,Y]/(F) |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K[T]|SZ=-}}Algebra ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichen kommutativen Algebren |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} orjgz979czxuic274d2cfc5wqya43mj Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren 14 19571 768258 596090 2022-08-16T11:36:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Endlich |Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Algebra |Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ|Endlich |Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)}} boufef4nyhwkos5tz9xvimkhk7iok4q Kategorie:Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten 14 19583 768259 562785 2022-08-16T11:36:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale|Koordinatenring |Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)|Koordinatenring}} 7ozl0i2b9sxiqtiqcpfjgh949blcmu3 Kommutative Ringtheorie/Endliche Erweiterung/Nichteinheit bleibt Nichteinheit/Aufgabe 0 19659 766748 251566 2022-08-15T13:17:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | R |\subseteq|S || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |endliche Ringerweiterung|Definitionsseitenname= Kommutative Algebra/Modultheorie/Endlicher Modul/Definition |Refname= {{{ref|}}} }} und sei {{ Ma:Vergleichskette | f |\in| R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}: Wenn {{math|term=f|SZ=, }} aufgefasst in {{math|term=S|SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, dann ist {{math|term=f|SZ= }} eine Einheit in {{math|term=R|SZ=.}} {{{zusatz|}}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f7e2nbls9314x1zgyyao9942uod4lzl Kategorie:Theorie der Komplexe (homologische Algebra) 14 19817 768260 741358 2022-08-16T11:36:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Homologische Algebra|Komplexe |commonsdat=Complexes (algebra) }} 28ufcjaag1u8v20t0lmsdjan7lakxm7 Kategorie:Homologische Algebra 14 19818 768262 741296 2022-08-16T11:36:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebra|Homologisch| }} ieryqi01ag14q2i167sgvetbkauibq9 Kategorie:Theorie der Varietäten zu linearen Objekten 14 19823 768263 702789 2022-08-16T11:36:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Varietäten|Linear |Lineare Algebra (Körper)|Varietäten}} 4y17qnyhn1zsw6o09unescjftkbvcdj Kategorie:Theorie der algebraischen Raumkurven 14 19837 768264 741391 2022-08-16T11:37:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Kurven|Raum |commonsdat=Algebraic_space_curves}} pizf0xp2hkeo6amqch1mxuytnvqrs6z Kategorie:Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben 14 19903 768316 134044 2022-08-16T11:44:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der Integritätsbereiche}} ke1vm4t5tdtv86mirenyqnmdill9atf Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Varietäten 14 19933 768265 702786 2022-08-16T11:37:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Schemamorphismen|Varietät |Theorie der Varietäten|Morphismen}} p36p1f3md257ha39oman9x2yzl59zdw Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Varietäten) 14 20074 768266 707234 2022-08-16T11:37:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebraische Geometrie|Funktionenkörper |Theorie der Funktionenkörper (Schemata)|Funtionenkörper |Körpertheorie|Funktionenkörper}} j0kditf94wqgsh2qr15r5q0clvmc8gn Kategorie:Der Satz von Bezout (ebene Kurven) 14 20269 768267 617011 2022-08-16T11:37:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven|Bezout |Theorie der projektiven Ebene|Bezout}} 6c31n6fzfsmoe8whosey6whrik9u5kl Kategorie:Grundbegriffe der Topologie 14 20425 768268 741303 2022-08-16T11:37:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie|Grundbegriffe|commonsdat=Basics of topology}} su14c3wnd3gmladk5j5zs1254c8kp52 Diskreter Bewertungsring/In K(T)/Schnitt mit K T ist K/Aufgabe 0 20564 767489 514159 2022-08-15T16:21:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= K |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= K(T) |SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Körper der rationalen Funktionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=.}} Finde einen {{ Definitionslink |diskreten Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | R |\subseteq| K(T) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | Q(R) || K(T) || || || |SZ= }} und mit {{ Ma:Vergleichskette | R \cap K[T] || K || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} deiiw22jovgxwt9l4k4599rfiyzr040 Diskreter Bewertungsring/Potenzreihenring in einer Variablen/Grundlegender Nachweis/Aufgabe 0 20565 767437 755475 2022-08-15T16:13:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Eine {{Definitionswort/enp|Potenzreihe in einer Variablen}} über {{math|term=K|SZ=}} ist ein formaler Ausdruck der Form {{ math/disp|term= a_0+a_1T+a_2T^2+a_3T^3+ \ldots \text{ mit } a_i \in K |SZ=. }} Es kann hier also unendlich viele von {{math|term= 0 |SZ=}} verschiedene Koeffizienten {{math|term= a_i |SZ=}} geben. Definiere{{n Sie}} eine Ringstruktur auf der Menge aller Potenzreihen, die die Ringstruktur auf dem Polynomring in einer Variablen fortsetzt. Zeige{{n Sie}}, dass dieser Ring ein {{ Definitionslink |Prämath= |diskreter Bewertungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe |Kategorie2=Theorie der Potenzreihenringe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1wu06aj8vbsfd2q9ic9zrkcbgopqjgt Kategorie:Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale 14 20581 768269 546347 2022-08-16T11:37:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Differentialoperatoren|Derivation}} 4ww66vyrlk7fyr3eynpl1su56bz11t1 Kategorie:Theorie der ebenen projektiven Kurven 14 20615 768270 609996 2022-08-16T11:38:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Projektiv |Theorie der projektiven Kurven|Ebene |Theorie der projektiven Hyperflächen|Kurve }} het23xy90m28nrelhyucm7o9wcjjdnv Kategorie:Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich) 14 20764 768271 596093 2022-08-16T11:38:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der normalen Integritätsbereiche|Normalisierung |Theorie der Normalisierung (kommutativer Ring)|Integritätsbereich}} qcqmrxrubl7mflpmwoa72h62zeyfs7p Kategorie:Theorie der Potenzreihenringe 14 20783 768272 562769 2022-08-16T11:38:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Potenreihen |Theorie der vollständigen lokalen Ringe|Potenzreihenring |Theorie der lokalen regulären Ringe|Potenzreihenring|}} 37git3etgti2hqoe3fsrnr2vtku2xmk Kategorie:Theorie der Krulldimension 14 20888 768086 141200 2022-08-16T10:31:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter |Theorie der kommutativen Ringe|Dimension}} qrtt0edjdtvb5rg7fonq08okwyvb0r0 768261 768086 2022-08-16T11:36:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Dimension}} nsvgg9asd6wx61krwvfjekf2ora7kni Kategorie:Theorie der glatten projektiven Flächen 14 20978 768273 616985 2022-08-16T11:38:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der projektiven Flächen|Glatt |Theorie der glatten projektiven Varietäten|Fläche}} 1kyritxhrv3527begx5fktc5ri4ce8f Kategorie:Theorie der projektiven Räume 14 20993 768274 597874 2022-08-16T11:38:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der projektiven Varietäten|Raum |Theorie der projektiven Schemata|Raum |Theorie der Varietäten zu linearen Objekten|Projektiv}} mf8dxnyw5tmz3u2zpaxs79ykle6r1sk Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Räume 14 21138 768276 623286 2022-08-16T11:38:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der projektiven Räume|Komplex |Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten|Projektiv |Theorie von speziellen topologischen Räumen|Projektiv}} eeicbotc3lwik81245phy7fll1z1v3l Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven 14 21153 768277 617666 2022-08-16T11:39:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der projektiven Kurven|Glatt |Theorie der glatten Kurven|Projektiv |Theorie der glatten algebraischen Kurven|Projektiv |Theorie_der_glatten_projektiven_Varietäten|Kurve }} 6gusfryyg5mxwjttav869un8bxee8es Kategorie:Theorie der Sphären 14 21189 768279 741386 2022-08-16T11:39:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie von speziellen topologischen Räumen|Sphären |Homotopietheorie|Sphären }} 865ro4t2thbtce0fkzpv3qxr4mkf7i2 Kategorie:Homotopietheorie 14 21192 768200 741297 2022-08-16T11:28:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebraische Topologie|Homotopie |commonsdatcat=Homotopy}} oboqlxogwbs26kwx9wxk3u5qrsinohp Kategorie:Theorie der Überlagerungen 14 21193 768280 733050 2022-08-16T11:39:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Homotopietheorie|Überlagerung |Theorie der stetigen Abbildungen|Überlagerungen}} kg4zxhiitmc25te2jbwu0kdeaufalny Kategorie:Theorie der einfach zusammenhängenden Räume 14 21200 768281 346221 2022-08-16T11:39:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Homotopietheorie|Einfach |Theorie der Fundamentalgruppe|Einfach}} rfdw0y5iug1h1tteankuzmrv5cs7zt4 Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe 14 21205 768282 744438 2022-08-16T11:39:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Homotopietheorie für stetige Wege|Fundamentalgruppe }} a9xhzfw1vtj3g0vdets4ra5kjje2by1 Kategorie:Theorie der quasiprojektiven Varietäten 14 21212 768283 702785 2022-08-16T11:39:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Varietäten|Quasiprojektiv}} qf36flm1k0966wwoiwr1l2ridbprz0m Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven 14 21219 768284 617664 2022-08-16T11:40:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der projektiven Kurven|Morphismen |Theorie der Morphismen zwischen Kurven|Projektiv }} 8p8nlk31duaeegsbr4pq8qkhlo6289g Projektiver Raum/Globale algebraische Funktionen/Sind K/Aufgabe 0 21228 766747 712223 2022-08-15T13:15:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{op:Projektiver Raum|n|K}}|SZ=}} der {{ Definitionslink |projektive Raum| |Definitionsseitenname= Der projektive Raum/Als Geradenmenge/Homogene Koordinaten/Ohne Topologie/Definition |SZ= }} über {{math|term= K |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die Konstanten die einzigen globalen {{ Definitionslink |algebraischen Funktionen| |Definitionsseitenname= Projektive Varietät/Als abgeschlossene Teilmenge/Algebraische Funktion/Definition |SZ= }} sind, d.h. es gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Schnitte| {{op:Projektiver Raum|n|K}} | {{op:Strukturgarbe|{{op:Projektiver Raum|n|K}}|}} }} || K || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8u5qdb25mi7uctziuuw4t1qxc0kpjnf Kategorie:Die Quadratur des Kreises 14 21442 768285 741291 2022-08-16T11:40:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper|Kreis |Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal|Quadratur |commonsdatcat=Squaring the circle}} 60vyay8qr2jyhpe5znaujpdlz8uby5p Kategorie:Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen 14 22045 768287 457320 2022-08-16T11:40:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen‎|Automorphismus |Theorie der maßtreuen Abbildungen|Isometrie}} kluus4uxsgts78idgtq7i2o4d3flcgg Kategorie:Theorie der endlichen Symmetriegruppen 14 22069 768288 555879 2022-08-16T11:40:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Gruppen|Symmetrie |Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen|Endlich |Theorie der endlichen Untergruppen von GLG|Endlich }} j64c789fzt6rzs9mbinav38p1dpwbgv Kategorie:Theorie der Orthonormalbasen 14 22080 768289 745633 2022-08-16T11:40:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der euklidischen Vektorräume|Orthonormalbasen |Theorie der Orthonormalsysteme|Normal }} a806q08eekl9jel3g9h6d6pcyd45wsm Kategorie:Theorie der Gruppenhomomorphismen 14 22084 768290 741381 2022-08-16T11:40:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Gruppentheorie|Homomorphismus |commonsdatcat=Group homomorphisms}} kjy3vqzdujb0lmu71cwwy8x528eejyt Kategorie:Theorie der Permutationsgruppen 14 22114 768291 741367 2022-08-16T11:41:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Gruppentheorie|Permutation |Theorie der Permutationen|Gruppe |Theorie der Abbildungsmonoide|Permutation }} 2rzspu33qi91r7wdczs8jqag4g1aidq Kategorie:Kombinatorik 14 22125 768292 741298 2022-08-16T11:41:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Diskrete Mathematik|Kombinatorik }} 6t37a1t8q3aticvaazp0if0zc3y5t4n Kategorie:Theorie der endlichen Permutationen 14 22141 768293 629629 2022-08-16T11:41:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Permutationen|Endlich |Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Permutation }} kvopdwynccoun9f9rtud4g9ihf4vcdu Kategorie:Mengentheorie 14 22223 768294 741299 2022-08-16T11:41:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Mengen }} medeanypqqvzs5ql4x7rbeajphn026c Kategorie:Theorie der Potenzmenge 14 22230 768296 622044 2022-08-16T11:41:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Mengensysteme|Potenzmenge |Theorie der booleschen Verbände|Potenzmenge}} lpi5lsre9ifb76hjed5ezzxqnmuovc8 Kategorie:Der Homomorphiesatz (Gruppen) 14 22276 768297 232461 2022-08-16T11:41:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Gruppenhomomorphismen|Homomorphie |Theorie der Restklassengruppen|Homomorphie |Theorie der Faktorisierung von Abbildungen|Gruppen}} 4uytheadm8ytb9d7glzh0oqmhjgrkey Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Vorlesung 27 106 22622 766803 508350 2022-08-15T13:52:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Vorlesungsgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Konstruierbare Einheitswurzeln}} {{ inputdefinition |Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Definition|| }} Die Menge der komplexen Einheitswurzeln {{ mathbed|term= {{op:exp2piibruch|k|n}} ||bedterm1= k=0 {{kommadots|}} n-1 ||bedterm2= |SZ=, }} bilden die Eckpunkte eines regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Ecks, wobei {{math|term=1|SZ=}} eine Ecke bildet. Alle Eckpunkte liegen auf dem Einheitskreis. Die Ecke {{mathl|term={{op:exp2piibruch||n}}|SZ=}} ist eine primitive Einheitswurzel; wenn diese mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist, so sind auch alle weiteren Eckpunkte konstruierbar. Bei {{mathl|term=n=1,2|SZ=}} kann man sich darüber streiten, ob man von einem regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Eck sprechen soll, jedenfalls gibt es die zugehörigen Einheitswurzeln und diese sind aus {{math|term=\Q|SZ=,}} also erst recht konstruierbar. Das regelmäßige Dreieck ist ein gleichseitiges Dreieck und dieses ist konstruierbar nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kreisteilungskörper/Q/Kleine n/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} da der dritte Kreisteilungskörper eine quadratische Körpererweiterung von {{math|term=\Q|SZ=}} ist {{ Zusatz/Klammer |text=man kann einfacher auch direkt zeigen, dass ein gleichseitiges Dreieck aus seiner Grundseite heraus konstruierbar ist| |SZ=. }} Das regelmäßige Viereck ist ein Quadrat mit den Eckpunkten {{mathl|term=1,i,-1,-i|SZ=,}} und dieses ist ebenfalls konstruierbar. Das regelmäßige Fünfeck ist ebenfalls konstruierbar, wie in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kreisteilungskörper/Q/5/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} bzw. {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gezeigt wurde. Wir werden im Folgenden sowohl positive als auch negative Resultate zur Konstruierbarkeit von regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Ecken vorstellen. {{ inputbild |Pentagon construct|gif| 200px {{!}} center {{!}} frame {{!}} |epsname=Pentagon_construct |Text=Konstruktion eines regulären Fünfecks mit Zirkel und Lineal |Autor= TokyoJunkie |Benutzer=Mosmas |Domäne=PD |Lizenz=en.wikipedia.org |Bemerkung=en:Image:Pentagon_construct.gif }} {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Produkteigenschaften/Fakt|Lemma|| |ref1=|ref2=| }} Aus diesem Lemma kann man in Zusammenhang mit den oben erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten folgern, dass die regelmäßigen {{math|term=3 \cdot 2^r|SZ=-}}Ecke, die regelmäßigen {{math|term=5 \cdot 2^r|SZ=-}}Ecke und die regelmäßigen {{math|term=15 \cdot 2^r|SZ=-}}Ecke für jedes {{math|term=r|SZ=}} konstruierbar sind. {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Euler ist Zweierpotenz/Fakt|Satz|| |ref1=|ref2=| }} {{Zwischenüberschrift|term=Winkeldreiteilung}} Wir sind nun in der Lage, das Problem der Winkeldreiteilung zu beantworten. {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Das regelmäßige 9-Eck ist nicht konstruierbar/Fakt|Korollar|| ref1=| || }} {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Wir geben noch einen weiteren Beweis, dass die Winkeldreiteilung mit Zirkel und Lineal nicht möglich ist, der nicht auf der allgemeinen Irreduzibilität der Kreisteilungspolynome beruht. {{ inputfaktbeweis |Normiertes Polynom über Z/Grad maximal 3 ohne Nullstelle/Irreduzibel/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} Einfache Beispiele wie {{mathl|term=F=(2X+1)^2|SZ=}} zeigen, dass ohne die Voraussetzung normiert die Aussage nicht stimmt. Dass ein ganzzahliges normiertes Polynom keine ganzzahligen Nullstellen besitzt, ist im Allgemeinen einfach zu zeigen. Für {{math|term=n|SZ=}} betragsmäßig groß kann man durch eine einfache Abschätzung zeigen, dass es dafür keine Nullstelle geben kann, und für {{math|term=n|SZ=}} in einem verbleibenden überschaubaren Bereich kann man durch explizites Ausrechnen feststellen, ob eine Nullstelle vorliegt oder nicht. {{ inputbemerkung |Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/cos 20/Minimalpolynom/Bemerkung|| ref1=|ref2= }} {{Zwischenüberschrift|term=Fermatsche Primzahlen}} Die Frage der Konstruierbarkeit von regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Ecken führt uns zu Fermatschen Primzahlen. {{inputdefinition|Primzahlen/Fermatsche Primzahlen/Definition|}} Es ist unbekannt, ob es unendlich viele Fermatsche Primzahlen gibt. Es ist noch nicht mal bekannt, ob es außer den ersten fünf Fermat-Zahlen {{ math/disp|term= 3,5,17,257,65537 |SZ= }} überhaupt weitere Fermatsche Primzahlen gibt. {{inputfaktbeweis|Fermatsche Primzahlen/Exponentenlemma/Fakt|Lemma|}} Eine Fermatsche Primzahl ist nach diesem Lemma also insbesondere eine Fermat-Zahl im Sinne der folgenden Definition. {{inputdefinition|Fermat Zahlen/Definition|}} {{ inputbild |Pie 2|svg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Pie_2 |Autor= |Benutzer=Cronholm 144 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Cake quarters|svg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Cake_quarters |Autor= |Benutzer=Acdx, R. S. Shaw |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Luxembourg Vianden Nut-fair 10|jpg| 200px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Luxembourg_Vianden_Nut-fair_10 |Text=Diese Torte wurde nicht mit Zirkel und Lineal geteilt. |Autor= |Benutzer=PlayMistyForMe |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{inputfaktbeweishier|Konstruktionen Zirkel Lineal/Regelmäßige n-Ecke/Charakterisierung mit Fermatsche Primzahlen/Fakt|Satz||Beweistext={{ Teilbeweis |Teilziel=Wir zeigen nur die eine Richtung, dass bei einem konstruierbaren regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Eck die Zahl {{math|term=n|SZ=}} die angegebene numerische Bedingung erfüllen muss.|Teilstrategie= |Teilbeweis={{:Konstruktionen Zirkel Lineal/Regelmäßiges n-Eck/Charakterisierung mit Fermatschen Primzahlen/Notwendige Bedingung/Fakt/Beweis}} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Für die andere Richtung muss man aufgrund von {{ Faktlink |Faktseitenname= Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Produkteigenschaften/Fakt |Refname= {{{ref3|Fakt}}} |SZ= }} lediglich zeigen, dass für eine Fermatsche Primzahl {{math|term=p|SZ=}} das regelmäßige {{math|term=p|SZ=-}}Eck {{ Definitionslink |konstruierbar| |Kontext=Eck| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Dies haben wir für {{mathl|term=p=3,5|SZ=}} explizit getan. Gauss selbst hat eine Konstruktion für das reguläre {{math|term=17|SZ=-}}Eck angegeben. Für die anderen Fermatschen Primzahlen {{ Zusatz/Klammer |text=bekannt oder nicht| |SZ= }} folgt die Konstruierbarkeit aus der Galoistheorie. |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} }} 12qq7d4ydprmo0f3b98spx1veo83j7q Kategorie:Theorie der trigonometrischen Funktionen 14 22875 768298 741380 2022-08-16T11:42:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der periodischen Funktionen|Trigonometrisch |Kreisgeometrie|Trigonometrische Funktionen }} 9gqpnjuaxnu1n5xnjitnweb06ckigk2 Vorlage:Untergruppe/Situation 10 22933 766632 554612 2022-08-15T12:03:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{G|G}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{H|H}}} |\subseteq | {{{G|G}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Untergruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Gruppentheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jz4jp8x308fuc2nvrj6gjyh70zqg0b0 Vorlage:Normalteiler/Situation 10 22937 766620 554628 2022-08-15T12:02:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{G|G}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{H|H}}} |\subseteq| {{{G|G}}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Normalteiler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Gruppentheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Normalteiler |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jejbnenl0qnq4f72xgdx33lv43n26f4 766624 766620 2022-08-15T12:02:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{G|G}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{H|H}}} |\subseteq| {{{G|G}}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Normalteiler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Gruppentheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Normalteiler |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2dywdtqqp5me88ue3rhb3k8uotslu46 Kategorie:Theorie der Matrizen 14 23013 768299 741248 2022-08-16T11:42:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra|Matrix}} 2i0d4ptui7xzta0r71aqo5fpq1viqfw Kategorie:Theorie der Permutationen 14 23155 768300 741361 2022-08-16T11:42:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der bijektiven Abbildungen|Permutationen }} 1ss78xjhpxajlvqxx33fbk6e8pt4drb Vorlage:Permutation1n/Situation 10 23161 766623 534736 2022-08-15T12:02:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{M|M}}} || {{Menge1n|}} || || || |SZ= }} und sei {{math|term=\pi|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Permutation| |Definitionsseitenname= Endliche Menge/Permutation/Definition |SZ= }} auf {{math|term={{{M|M}}}|SZ=}}{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Permutationen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Permutation |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4rgole0xynep7ahwduzgj8jc2v3srr5 Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe/Aufgaben 14 23566 768137 159289 2022-08-16T11:19:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der kommutativen Ringe|}} bh6g0m36twb5lenjdyrbzn7x4jj3s6q Vorlage:Kommutativer Ring/Situation 10 23584 766600 314171 2022-08-15T11:59:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6vx1fea56avaaykgz4htn4cot0m10ck Vorlage:Ring/Situation 10 23597 766631 664403 2022-08-15T12:03:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink{{{opt|}}} |Ring| |Definitionsseitenname= Algebra/Ring/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Ringtheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nd5z18o2fga2mdbb6gddr3chjkqmipf Vorlage:Lineare Abbildung/Situation 10 23610 766614 603654 2022-08-15T12:01:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ mathkor|term1= {{{V|V}}} |und|term2= {{{W|W}}} |SZ= }} seien {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}}|Vektorräume| |Definitionsseitenname= Vektorraum/Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} |{{{V|V}}}|{{{W|W}}} || |SZ= }} sei eine {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}}|lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lxd7pspawu7wwp12b6u5n1et46twqj1 Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen 14 23636 768153 159513 2022-08-16T11:21:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Ringtheorie (Algebra)|Homomorphismus}} d0ponwl6kjub3klzf0a9rdviwcd0wpi Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen Funktionen 14 23647 768302 746427 2022-08-16T11:42:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Funktionen|Ring |Theorie der kommutativen Ringe|Stetig |Theorie der Funktionenräume|}} 4dnmm7jc30iqhttzkehfktvxnsqmjv4 Vorlage:Körper Polynomring 1/Situation 10 23674 766607 738172 2022-08-15T12:00:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{mathl|term= {{{K|K}}}[{{{X|X}}}]|SZ=}} der {{ Definitionslink |Polynomring| |Definitionsseitenname= Polynomring/Körper/Eine Variable/Definition |SZ= }} über {{math|term= {{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eer9utqv8fq259zk1ouemw7wpurefmd Kategorie:Der Binomische Lehrsatz 14 23696 768304 627934 2022-08-16T11:42:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Grundlagen der Ringtheorie (Algebra)|Binomi |Theorie der Binomialkoeffizienten|Lehrsatz |Der Multinomialsatz|Binomialsatz}} 1ngj4861urxii05zw6r9z112t27ao4q Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring) 14 23753 768286 636753 2022-08-16T11:40:27Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring|Einsetzung |Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Einsetzung}} 299qnogekl04wb9vdru1trgma1klvpn Kategorie:Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe) 14 23794 768305 565346 2022-08-16T11:42:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Homomorphie |Der Homomorphiesatz (Gruppen)|Ring }} 4g071xbsm5gydvbdpenmrer23ssr6o9 Kategorie:Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen 14 23828 768306 748515 2022-08-16T11:43:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Trigonalisierbar}} qxtoj7vmq30wk7wb08xhtih88hqnjn1 Kategorie:Theorie der Untervektorräume 14 23838 768307 529447 2022-08-16T11:43:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Vektorräume|Untervektorraum |Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)|Vektorraum }} 01azc6ye9rxs9psu40jxtz13cos5tt7 Vorlage:Ring Homomorphismus/Situation 10 23892 766629 414268 2022-08-15T12:03:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Seien {{ mathkor|term1= {{{R|R}}} |und|term2= {{{S|S}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Ringe| |Definitionsseitenname= Algebra/Ring/Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |{{{R|R}}}|{{{S|S}}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Ringhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Ringtheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Homomorphismus |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8bky2g10ci5hku6d52bux5e6bp0ep4e Vorlage:Kommutativer Ring/Ideal/Situation 10 23979 766599 555004 2022-08-15T11:59:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{I|I}}} |\subseteq| {{{R|R}}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term={{{R|R}}} |SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7u13pd3gp6mejlii7qhqfzmldfv8w86 Vorlage:Kommutative Ringe/Homomorphismus/Situation 10 24000 766602 766598 2022-08-15T11:59:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{{R|R}}} |und|term2= {{{S|S}}}|SZ= }} {{ Definitionslink |kommutative Ringe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{ Ma:abb/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} | {{{R|R}}}|{{{S|S}}} || |SZ= }} ein {{{1|}}} {{ Definitionslink |Ringhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Homomorphismus |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cc6y8seu57e7gmfnam9c9zc48ywami4 Vorlage:Restklassenring/Z mod n/Situation 10 24007 766627 372056 2022-08-15T12:02:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{n|n}}}{{{zus|}}}|SZ=}} eine natürliche Zahl und {{mathl|term= {{op:Zmod|{{{n|n}}}|}} |SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Restklassenring| |spz=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Restklassenringe von Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bqxx1ncoz68p5aprrcozmzf6wnf38u6 Kategorie:Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie 14 24067 768308 483653 2022-08-16T11:43:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)|Hauptsatz |Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen|Hauptsatz|}} 9geg1q6nyqd4q6058i3ezfnfof75j20 Kategorie:Arithmetik 14 24124 768309 741245 2022-08-16T11:43:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Arithmetik}} c9k78foetsd8d01u7h50ezp1cr4bne6 Kategorie:Mathematische Disziplinen 14 24179 768212 741243 2022-08-16T11:29:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Materialien zur Mathematik| ||}} dlgzpq87dryysmxk652ua84qsd342f9 Kategorie:Theorie der Folgenringe/Aufgaben 14 24256 768132 162968 2022-08-16T11:18:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der Folgenringe|}} jhswa7fy1bc5i4itxcsg6i79z4148tq Kategorie:Theorie der Folgenringe 14 24257 768275 629503 2022-08-16T11:38:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Folgen|Ring |Theorie der Folgenräume|Ring |Theorie der kommutativen Ringe|Folge}} la2b8c9rmy3xn2nnu948z9e1akdwamz Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen 14 24476 768310 665095 2022-08-16T11:43:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Quadrat |Theorie der Zerfällungskörper|2 |Theorie der graduierten Körpererweiterungen|2 |Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern|Körper }} ed9fecit33udwo5nh6jlh6vdpkkxfa9 Vorlage:Kommutativer Ring/Unterring/Situation 10 24480 766601 372032 2022-08-15T11:59:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term= {{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Definitionsseitenname= Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} und sei {{math|term={{{S|S}}} \subseteq {{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Unterring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Ringtheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mj48to7mmnomeky4hz5zxfdlf8d8gqp 766610 766601 2022-08-15T12:00:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} und sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{S|S}}} | \subseteq | {{{R|R}}} || || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Unterring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Ringtheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ljexca7vacrc4yyx195n3y22ytea1ac Kategorie:Die Division mit Rest (Polynomring) 14 24494 768311 488484 2022-08-16T11:43:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Division |Theorie der euklidischen Bereiche|Polynomring}} fh8mkt7m8motwxq6218515e0kxkdupt Kategorie:Der Satz von Gauß (Polynomring) 14 24506 768312 636745 2022-08-16T11:44:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Polynomring |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich|Gauß}} fsaampdvkb1tmqlcso36s4kp9hheuzd Vorlage:Ring faktoriell/Situation 10 24514 766628 252425 2022-08-15T12:03:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |faktorieller Bereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} njm1hfwp50o6gc2s6occytg94ebh50g Kategorie:Der euklidische Algorithmus (Polynomring) 14 24552 768313 446920 2022-08-16T11:44:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Euklidischer Algorithmus|Polynomring |Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper|Algorithmus |Die Division mit Rest (Polynomring)|Algorithmus }} 482m0hyhvymay7d7btagkq3wab59ymb Kategorie:Der chinesische Restsatz für Hauptidealbereiche 14 24558 768315 638728 2022-08-16T11:44:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Hauptidealbereiche|Chinesisch |Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche|Hauptidealbereiche |Theorie der artinschen kommutativen Ringe|Chinesisch }} 83n2l11p3jmexhw9phtslj6fpxf4fad Vorlage:Körpererweiterung Element/Situation 10 24641 766611 565213 2022-08-15T12:00:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} |\subseteq| {{{L|L}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{mathl|term={{{f|f}}} \in {{{L|L}}} |SZ=}} ein Element{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ctk5p0z43rb1a96hlua5zag12f1rorz 766617 766611 2022-08-15T12:01:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} |\subseteq| {{{L|L}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{f|f}}} |\in| {{{L|L}}} || || || |SZ= }} ein Element{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} c0p7jggdj19n9fy1l6fyge45dyrfndw Vorlage:Körpererweiterung algebraisches Element/Situation 10 24660 766609 565194 2022-08-15T12:00:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} | \subseteq| {{{L|L}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= |SZ= }} und sei {{mathl|term={{{f|f}}} \in {{{L|L}}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |algebraisches| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Element{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3mmoocs21rjcls43fs0i9ei6v5mpxm8 Vorlage:Körperturm/Endlich/Situation 10 24704 766613 276118 2022-08-15T12:01:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Seien {{ mathkor|term1= K\subseteq L |und|term2= L \subseteq M |SZ= }} {{ Definitionslink |endliche Körpererweiterungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der endlichen Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} inmmeqnsjas1kopm8w6eenikqpyh4b1 Kategorie:Das Eisensteinkriterium 14 24717 768317 453069 2022-08-16T11:44:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern‎|Eisenstein}} lj30rto83zvasf2bdbrhnmu958gt19q Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q 14 24723 768097 506915 2022-08-16T11:11:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Q}} f3a23r17yg0lrf8qzg06av31o6j45cf Kategorie:Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen 14 24729 768318 165788 2022-08-16T11:44:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Quotientenkörper|Faktoriell |Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Quotientenkörper }} k4yrbtfrk84qn26n4fu7esqj8ji0hhi Vorlage:Körpererweiterung/Situation 10 24742 766612 662754 2022-08-15T12:00:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} | \subseteq| {{{L|L}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3uaru95stpysm9i4hx4fjk0cq2h2fgl Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung 14 24745 768319 165839 2022-08-16T11:44:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper|Abschluss ||}} sm99zqtwt50bhl1926y0ss8zh6xhoe1 Kategorie:Theorie der konstruierbaren Zahlen 14 24810 768320 169166 2022-08-16T11:45:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal|Zahl |Theorie der algebraischen Zahlen|Konstruierbar}} tv143s73ayawo8qoytq0n3273qd6m4v Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z 14 24934 768322 680880 2022-08-16T11:45:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich|Z |Theorie der ganzen Zahlen|Polynomring}} 4j4gszcz2u8ez3bpaysu1vri58uajiw Vorlage:Ring kommutativ Homomorphismus/Situation 10 24943 766630 252436 2022-08-15T12:03:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Seien {{ mathkor|term1= {{{R|R}}} |und|term2= {{{S|S}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |kommutative Ringe| |Definitionsseitenname= Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |{{{R|R}}}|{{{S|S}}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Ringhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Ringtheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Homomorphismus |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0sje6so1i8yvw2zbdoxrlza0wncdc43 Vorlage:Körper Polynom Restkörper/Situation 10 25002 766606 565212 2022-08-15T12:00:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{mathl|term={{{P|P}}} \in {{{K|K}}}[X]|SZ=}} ein {{ Definitionslink |irreduzibles Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Irreduzibles Element/Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} | \subseteq | {{{L|L}}} ||{{{K|K}}}[X]/({{{P|P}}}) || || |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der endlichen Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ntm5pk4skl3i9l5ll4qm66ev5hpyh0b 766635 766606 2022-08-15T12:04:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | {{{P|P}}} |\in| {{{K|K}}}[X] || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |irreduzibles Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} | \subseteq | {{{L|L}}} ||{{{K|K}}}[X]/({{{P|P}}}) || || |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der endlichen Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rtb69j3crd101a914fqwm0whzjksx6y Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper über Q 14 25020 768323 573248 2022-08-16T11:45:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Kreisteilung |Theorie der Kreisteilungskörper|Q}} 0zfi09zo7y43d9w0dhpxkcalng7xhui Vorlage:Körper Vektorraum endlichdimensional/Situation 10 25040 766608 588969 2022-08-15T12:00:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= Körpertheorie (Algebra)/Körper/Definition |SZ= }} und {{math|term={{{V|V}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Vektorraum/Endlichdimensional/Definition |SZ= }} {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=-}}{{ Definitionslink |Vektorraum| |Definitionsseitenname= Vektorraum/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jakiau9830em2sgch0p9wl10nhtvy98 Endliche Körper/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt/Beweis1 0 25085 766697 747931 2022-08-15T12:30:14Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= Zur Existenz. Wir wenden {{ Faktlink |Faktseitenname= Körpererweiterung/Polynom zerfällt in Linearfaktoren/Fakt |Refname= |SZ= }} auf den Grundkörper {{mathl|term= {{op:Zmod|p|}} |SZ=}} und das Polynom {{mathl|term=X^q-X|SZ=}} an und erhalten einen Körper {{math|term=L|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=p|SZ=,}} über dem {{mathl|term=X^q-X|SZ=}} in Linearfaktoren zerfällt. Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Endliche Körper/Körper/X^q-X zerfällt/Körper mit q Elementen/Fakt |Refname= {{{ref2|Fakt}}} |SZ= }} gibt es dann einen Unterkörper {{math|term=M|SZ=}} von {{math|term=L|SZ=,}} der aus genau {{math|term=q|SZ=}} Elementen besteht. Zur Eindeutigkeit. Wir zeigen, dass ein Körper mit {{math|term=q|SZ=}} Elementen der {{ Definitionslink |Zerfällungs{{latextrenn}}körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Polynoms {{mathl|term= X^q-X |SZ=}} sein muss, so dass er aufgrund dieser Eigenschaft nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Zerfällungskörper/Ist eindeutig/Fakt |Refname= {{{ref3|Fakt}}} |SZ= }} eindeutig bestimmt ist. Sei also {{math|term=L|SZ=}} ein Körper mit {{math|term=q|SZ=}} Elementen, der dann {{mathl|term={{op:Zmod|p}}|SZ=}} als {{ Definitionslink |Primkörper| |Definitionsseitenname= /Definition| |SZ= }} enthält. Da {{math|term= {{op:Einheiten|L}} |SZ=}} genau {{mathl|term= q-1 |SZ=}} Elemente besitzt, gilt nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Gruppentheorie/Lagrange/Ordnung eines Elementes/Fakt |Refname= {{{ref4|Fakt}}} |SZ= }} die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette | x^{q-1} || 1 || || || |SZ= }} für jedes {{mathl|term=x \in {{op:Einheiten|L}}|SZ=}} und damit auch {{ Ma:Vergleichskette |x^q ||x || || || |SZ= }} für jedes {{ Ma:Vergleichskette | x |\in| L || || || |SZ=. }} Dieses Polynom vom Grad {{math|term=q|SZ=}} hat also in {{math|term=L|SZ=}} genau {{math|term=q|SZ=}} verschiedene Nullstellen, so dass es also über {{math|term=L|SZ=}} zerfällt. Zugleich ist der von allen Nullstellen erzeugte Unterkörper gleich {{math|term=L|SZ=,}} so dass {{math|term=L|SZ=}} der Zerfällungskörper ist. |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lc3vau9h2dvstfzkw1l8pf2k6jidekc Kategorie:Die Strahlensätze 14 25267 768324 741292 2022-08-16T11:45:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Elementare Geometrie|Strahlensatz ||commonsdatcat=intercept theorem}} nlwcr6zmd259f9fie3xq7tikd8eeafn Kategorie:Die Transzendenz von Pi 14 25328 768325 169934 2022-08-16T11:45:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der algebraischen Zahlen|Pi ||}} 3mnljqmgbvfijjtrapi7wksw67dxgwn Kategorie:Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen 14 25374 768326 170128 2022-08-16T11:45:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Vektorräume|Erzeugendensystem ||}} lj00fyuh51gp74hz80t59da5bdasqgz Kategorie:Theorie der Basen von Vektorräumen 14 25379 768327 170133 2022-08-16T11:46:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Vektorräume|Basis ||}} armvjlftaua4kbzz06f3deon73yvqte Kategorie:Theorie der Primkörper 14 25382 768328 170139 2022-08-16T11:46:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Charakteristik eines Körpers|Primkörper ||}} a3yzcz1ys05onybenzwwkr1brctplee Kategorie:Geometrische Konstruktionen von pi 14 25421 768329 741293 2022-08-16T11:46:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Die Zahl pi|Konstruktionen ||commonsdat=Geometric constructions of pi}} n69m667xsvltv6cbuz5jx5zo0m8umon Kategorie:Theorie der komplexen Einheitswurzeln 14 25476 768330 741377 2022-08-16T11:46:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Einheitswurzeln|Komplex |Theorie der komplexen Zahlen|Einheitswurzeln |Theorie der Kreisteilungskörper über Q|Komplex |Theorie der komplexen Potenzierung|Einheitswurzel |commonsdatcat=Roots of unity}} m7bhlsl76gzr3q667p0d5iqvqs2efsw Vorlage:Primzahl/Situation 10 25483 766626 669451 2022-08-15T12:02:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{p|p}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Primzahlen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5gdz5zi1kju1c8xkrzvk25jdj3iipx4 Kategorie:Theorie der einfachen Körpererweiterungen 14 25491 768332 170714 2022-08-16T11:46:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Körpererweiterungen|Einfach ||}} spx79pvnxsy7q9rb5ax9jfff17ks8aq Kategorie:Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln 14 25516 768334 170964 2022-08-16T11:46:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der konstruierbaren Zahlen|Eck |Theorie der komplexen Einheitswurzeln|Konstruierbar |Konstruktion regelmäßiger n-Ecke|Einheitswurzel}} ja7t3i4pzyhgvcg6xrilfxaovb0su6i Kategorie:Die eulersche Identität 14 25521 768335 170790 2022-08-16T11:47:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der komplexen Zahlen|Euler ||}} tl4q5yvc5kiws1io1do7qyyiwamchpr Vorlage:Primzahl ungerade/Situation 10 25534 766625 252443 2022-08-15T12:02:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{p|p}}}|SZ=}} eine ungerade {{ Definitionslink |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Zahlentheorie/Primzahl/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Primzahlen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hlcdszd11zwd06e5lgqcq3qy1hafocg Kategorie:Theorie der Kreisteilungspolynome 14 25542 768336 573252 2022-08-16T11:47:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Kreisteilungskörper über Q|Polynom ||}} bdxg52b390z1nlki3qlm5q249w04jzd Kategorie:Das charakteristische Polynom 14 25698 768337 748513 2022-08-16T11:47:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Charakteristische Polynom ||}} t48ey9ud26bmbffoqo7wrr9nivy1zs6 Kategorie:Theorie der angeordneten Ringe 14 25955 768339 172866 2022-08-16T11:47:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Ringtheorie (Algebra)|Ordnung |Theorie der Ordnungsrelationen|Ring}} k3sy9v9he16wt3k8ytr66gfk9u0e7lw Kategorie:Vollständige Induktion 14 26444 768340 741300 2022-08-16T11:47:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der natürlichen Zahlen|Induktion }} n1ue89kz2cio1wglwxlql3fazixvpqa Kategorie:Die Bernoullische Ungleichung 14 26615 768341 741255 2022-08-16T11:47:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der angeordneten Körper|Bernoulli}} qzgkqdf1nktd80likuvovi7mn0tx8sq Kategorie:Prinzipien der Mathematik 14 26643 768343 177124 2022-08-16T11:48:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Materialien zur Mathematik| ||}} dlgzpq87dryysmxk652ua84qsd342f9 Kategorie:Die Gaußklammer 14 26646 768345 741290 2022-08-16T11:48:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der reellen Zahlen|Gaußklammer ||commonsdatcat=Floor and ceiling}} lm7g33yfn5tz4acwdejrtzawre0xken Kategorie:Logik 14 26657 768347 741308 2022-08-16T11:48:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mathematische Disziplinen|Logik }} 8x40h3mhmsw1zafle0k0748akxr7q0n Kategorie:Theorie der Folgen in angeordneten Körpern 14 26685 768348 198171 2022-08-16T11:48:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der angeordneten Körper|Folge |Theorie der Folgen (Analysis)|Angeordnet |Theorie der Folgen in einem Körper|Angeordnet}} 9zancd8er3wosvs8gq9844qzrqsq7iy Kategorie:Theorie der vollständig angeordneten Körper 14 26690 768350 177348 2022-08-16T11:48:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der angeordneten Körper|Vollständig ||}} 7kogp6z8rcjru95dc9udkcqu3jg92j5 Kategorie:Theorie der Quadratsummen in drei Variablen 14 26940 768351 178679 2022-08-16T11:48:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen|Summe |Theorie der Quadratsummen|3}} 0ousb7ydueltyggq522whfs4o43mszd Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen 14 26944 768352 178686 2022-08-16T11:49:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Formen|4 ||}} 5re3w5mbj5ryxjzuyhv1kapvem22zsj Kategorie:Theorie der Quadratsummen in vier Variablen 14 26946 768353 178689 2022-08-16T11:49:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)|Summe |Theorie der Quadratsummen|4}} h9ujld4h4q20ec4sw9ba4xd6meqp28k Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z) 14 26947 768354 178690 2022-08-16T11:49:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der quadratischen Formen (Z)|4 ||}} fv2ul1i39ha0cy8qyv59rj0c2avctp4 Kategorie:Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen 14 26961 768355 178958 2022-08-16T11:49:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Quadratsummen|2 |Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen|Summe}} ecq7dqyiukg5g86r04s2erppasq2n4b Kategorie:Aussagenlogik 14 27005 768356 636041 2022-08-16T11:49:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Logik|Aussagenlogik |Mathematische Logik|Aussagenlogik commons=Propositional logic}} 2wbutg7ryjxih9hpzewfalhnpqxk5na Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Vorlesung 25 106 27244 766812 577722 2022-08-15T13:54:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|25| {{Zwischenüberschrift|term=Der große Umordnungssatz}} {{ inputfaktbeweis |Familie komplexer Zahlen/Großer Umordnungssatz/Fakt|Satz|| |ref1=||zusatz1=Fußnote }} {{Zwischenüberschrift|term=Cauchy-Produkt von Reihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Definition|Cauchy-Produkt| }} {{ inputfaktbeweis |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt|Lemma||zusatz1=Klammer |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Potenzreihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Zahlen/Potenzreihe/Definition|| }} Durch Wahl geeigneter Koeffizienten kann man jede Reihe als Potenzreihe zu einer fixierten Basis {{mathl|term=z \in {{CC}}|SZ=}} ansehen. Bei Potenzreihen ist es aber wichtig, dass man {{math|term=z|SZ=}} variieren lässt und dann die Potenzreihe im Konvergenzbereich eine Funktion in {{math|term=z|SZ=}} darstellt. Eine wichtige Potenzreihe haben wir schon das letzte Mal kennengelernt, nämlich die geometrische Reihe {{mathl|term=\sum_{n=0}^\infty z^n|SZ=,}} die für {{mathl|term= {{op:Betrag|z|}} < 1 |SZ=}} konvergiert und dort die Funktion {{mathl|term=1/(1-z)|SZ=}} darstellt. Eine weitere besonders wichtige Potenzreihe ist die Exponentialreihe, die für jede komplexe Zahl konvergiert und zur komplexen Exponentialfunktion führt. {{Zwischenüberschrift|term=Die Exponentialreihe und die komplexe Exponentialfunktion}} {{:Komplexe Exponentialfunktion über Exponentialreihe/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=&nbsp;Wir werden später sehen, dass diese Funktion für reelle Argumente die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=allg R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Basis {{mathl|term= {{op:exp|1|}} |SZ=}} ist, und dass {{mathl|term= {{op:exp|1|}}|SZ=}} mit der früher eingeführten eulerschen Zahl {{math|term=e|SZ=}} übereinstimmt.}} {{Zwischenüberschrift|term=Die trigonometrischen Reihen}} {{ inputdefinition |Kosinusreihe und Sinusreihe/Definition|| }} Durch Vergleich mit der Exponentialreihe ergibt sich sofort, dass diese beiden Reihen für jedes {{math|term=z|SZ=}} absolut konvergieren. Die zugehörigen Funktionen {{ math/disp|term= {{op:cos|z|}} := {{op:cosinusreihe|z|}} \text{ und } {{op:sin|z|}} = {{op:sinusreihe|z|}} |SZ= }} heißen {{Stichwort|Sinus|SZ=}} und {{Stichwort|Kosinus|SZ=.}} Beide Funktionen stehen unmittelbar in Zusammenhang mit der Exponentialfunktion, wobei man allerdings die komplexen Zahlen braucht, um diesen Zusammenhang zu erkennen. {{ inputfaktbeweis |Sinus und Kosinus/Komplex/Eigenschaften/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Für reelle {{math|term=z|SZ=}} sind {{ mathkor|term1= {{op:sin|z|}} |und|term2= {{op:cos|z|}} |SZ= }} wieder reell, wie unmittelbar aus der Potenzreihendarstellung folgt. Die letzte Aussage im vorstehenden Satz besagt, dass für reelles {{math|term=z|SZ=}} das Paar {{mathl|term= ( {{op:cos|z|}}, {{op:sin|z|}} )|SZ=}} ein Punkt auf dem {{Stichwort|Einheitskreis|SZ=}} {{mathl|term= {{mengebed|(x,y)|x^2+y^2 {{=|}} 1}} |SZ=}} ist. Wir werden später sehen, dass sich jeder Punkt des Einheitskreises als {{math|term= ( {{op:cos|z|}}, {{op:sin|z|}} ) |SZ=}} schreiben lässt, wobei man {{math|term=z|SZ=}} als Winkel interpretieren kann. Dabei tritt die Periode {{math|term=2 \pi|SZ=}} auf, wobei wir die {{Stichwort|Kreiszahl|SZ=}} {{math|term=\pi|SZ=}} eben über die trigonometrischen Funktionen einführen werden. {{Fußnotenliste}} }} gzmwuzaa8jo5wrp4yaz8eugtz08xbgc Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 25 106 27274 766811 277588 2022-08-15T13:54:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|25| {{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}} {{ inputaufgabe |Reihe/Minorantenkriterium/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe/1 durch ak+b/Divergenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe/1 durch Wurzel k/Divergenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Summierbarkeit/1 durch z^kz^l/Summierbar/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Summierbarkeit/1 durch z^kz^l/Teilsummen/Gittereinteilung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Summierbarkeit/1 durch z^kz^l/Teilsummen/Diagonaleinteilung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe/Cauchyprodukt/Nicht Partialsummen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Geometrische Reihe/Gerade und ungerade Indizes/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinusreihe mal Kosinusreihe/Koeffizienten bis 6/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Dritte Potenz/Bis vierter Koeffizient/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Unbeschränkt/Aufgabe||zusatz1= {{ Zusatz/Fußnote |text=Aus der Stetigkeit, die wir aber noch nicht bewiesen haben, folgt daraus, dass {{math|term=\R_+|SZ=}} das {{ Definitionslink |Bild| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der reellen Exponentialfunktion ist| |ISZ=.|ESZ= }} |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinus/C/Additionstheorem/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} Die nächste Aufgabe befasst sich mit der {{math|term=g|SZ=-}}{{Stichwort|adischen Entwicklung|SZ=}} von reellen Zahlen, vergleiche [[G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe|Aufgabe 24.16]]. {{ inputaufgabe |G-adische Zahl/Rational und periodisch/Aufgabe|6| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Harmonische Reihe/Teilreihe/Keine 9 in Ziffernfolge/Divergent/Aufgabe|5| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Familie komplexer Zahlen/Indexmenge N/Summierbar und absolut konvergent/Aufgabe|4| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe|4| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Vierte Potenz/Bis fünfter Koeffizient/Aufgabe|4| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Summierbarkeit/1 durch a^2 +b^2/Aufgabe|8| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Exponentialreihe/C/Abschätzung für Restglied/Aufgabe|5| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Eulersche Zahl/Berechnung mit Exponentialreihe/4 Nachkommastellen/Aufgabe|3| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe|4|zusatz1=Fußnote |zusatz= |tipp= }} {{Fußnotenliste}} }} j4r7nfpx2m8nh82obsjxzsh2w2ukjb7 Kategorie:Theorie der endlichen Mengen 14 27331 768357 180384 2022-08-16T11:49:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mengentheorie|Endlich |Elementare Kombinatorik|Menge}} ljjjov5oi0jac69gnj7lpg7e1vpkmo3 Kategorie:Theorie der mathematischen Begriffsbildung 14 27474 768358 180871 2022-08-16T11:50:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Logik|Begriffe |Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Begriff}} 11ahmdkizsil82vofgavqtt9kf3azcx Kategorie:Theorie der Mächtigkeit 14 28105 768359 741350 2022-08-16T11:50:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mengentheorie|Mächtigkeit ||commonsdatcat=Cardinality}} klew866wrq2e430ubjq2wycpp11fhs8 Kategorie:Theorie der Produktmenge 14 28334 768361 741324 2022-08-16T11:50:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Mengentheorie|Produktmenge ||commonsdatcat=Set product}} r2b822cp4fldr0t0cqnb5i6g61jhgsr Kategorie:Theorie der Zählsysteme 14 28504 768362 186233 2022-08-16T11:50:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Abbildungen|Zählen ||}} ay9226sl8uq7zesvaqj4ijbn3fp18c6 Kategorie:Theorie der reellen Polynomfunktionen 14 28516 768364 605106 2022-08-16T11:50:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der reellen rationalen Funktionen|Polynom |Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R|Funktionen}} bam5z6iv3y3f8kk1q76b8qr7prqbkpn Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R 14 28517 768365 200236 2022-08-16T11:50:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C|R ||}} gttoib0yue3eitetphicu75uyvjtx5d Kategorie:Theorie der magischen Quadrate 14 28747 768366 741328 2022-08-16T11:51:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Zahlentheorie|Magisch }} jqcj7h8baag5g7x0jlccb6ysyq0m950 Vorlage:Peanomodell/Situation 10 28750 766622 395389 2022-08-15T12:02:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(\N,0,^\prime)|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Dedekind-Peano-Modell| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der natürlichen Zahlen{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Dedekind-Peano-Axiome |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cuk86z47v18bfywenxdb31l3z5a6xq2 Kategorie:Der Zwischenwertsatz 14 28833 768368 389994 2022-08-16T11:51:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen reellen Funktionen|Zwischenwertsatz |Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume|Zwischenwertsatz |Topologie der reellen Zahlen|Zwischenwertsatz}} lr68xwn122opn3wdtjhc8f4o1pnq0cs Kategorie:Theorie der stetigen reellen Funktionen 14 28834 768370 632185 2022-08-16T11:51:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Funktionen (K)|Reell |Theorie der reellen Funktionen|Stetig |Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen|R }} 7zmxbb44pviuefafbmmz08d42xo1lqb Kategorie:Theorie der Potenzreihen 14 28847 768371 741399 2022-08-16T11:51:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Reihen (Analysis)| ||commonsdatcat=Power series}} 0co7iflhx34b6vbsxb48o3qz2un5veu Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen 14 28916 768372 188576 2022-08-16T11:51:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Abbildungen|Metrisch |Theorie der metrischen Räume|Stetig}} 0yybnzkesckm04kya9yn3ad4xaxb7id Kategorie:Theorie der metrischen Räume 14 28917 768374 188577 2022-08-16T11:51:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie|Metrik ||}} o5nk04rl5hr0ce60krw5d94bbnw6pc8 Vorlage:Metrische Räume Abbildung/Situation 10 28918 766619 367615 2022-08-15T12:01:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name={{{f|f}}} | {{{L|L}}}| {{{M|M}}} |x|{{{f|f}}}(x) |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen den {{ Definitionslink |metrischen Räumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= L |und|term2= M |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der metrischen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Stetig |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2u2aycp80facgdxvcqu2rn09ltx7hk6 Vorlage:Lineares Gleichungssystem/Situation 10 28950 766618 252451 2022-08-15T12:01:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und {{ math/disp|term= {{Lineares Gleichungssystem|{{{a|a}}}|{{{x|x}}}|{{{m|m}}}|{{{n|n}}}}} |SZ= }} ein {{ Definitionslink |lineares Gleichungssystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Gleichungssysteme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} se753yxv0v9sebzkwfcle7czk867tnt 766621 766618 2022-08-15T12:02:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und {{ math/disp|term= {{Lineares Gleichungssystem|{{{a|a}}}|{{{x|x}}}|{{{m|m}}}|{{{n|n}}}}} |SZ= }} ein {{ Definitionslink |lineares Gleichungssystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Gleichungssysteme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eir8jiw1aznd12eggebl4negi4vha2i Vorlage:Vektorräume/Situation 10 28973 766638 449536 2022-08-15T12:04:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es seien {{ mathkor|term1= {{{V|V}}} |und|term2= {{{W|W}}}|SZ= }} {{ Definitionslink |Vektorräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Vektorraum/Definition |SZ= }} über {{math|term={{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qc39zphpy53e0b860fv5wz3lm3ryh9i Kategorie:Theorie der reellen Quadratwurzeln 14 29180 768375 635313 2022-08-16T11:52:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Quadratwurzeln in Körpern|Reell |Theorie der reellen quadratischen Gleichungen|Reinquadratisch |Theorie der reellen Wurzeln|Quadratwurzel }} j0s20hzaxo4hm1guuwv1hb7f3ejnema Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation 14 29194 768376 741335 2022-08-16T11:52:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Matrizen|Multiplikation |Theorie der Verknüpfungen|Multiplikation |commonsdatcat=Matrix multiplication}} i6m2ybc9grem5vc4ud74ctg20q5a08c Kategorie:Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen 14 29241 768377 190678 2022-08-16T11:52:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Basen von Vektorräumen|Endlich |Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume|Basis|}} 917u0shj8dshydfcu6462buxf38mruf Kategorie:Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume 14 29253 768378 190677 2022-08-16T11:52:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume|Dimension ||}} 6mscgeowrvu3s040s4otq7b1vfpy6ao Vorlage:Vektorraum endlich Dimension/Situation 10 29262 766634 751166 2022-08-15T12:04:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term={{{V|V}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=VR| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}} |Vektorraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Dimension| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{{n|n}}} || {{op:Vektorraumdimension|{{{V|V}}}|}} || || || || |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3afrq4ljr9pzznrv3pbffokq0vkbsv8 Vorlage:Lineares Gleichungssystem inhomogen/Situation 10 29513 766616 404693 2022-08-15T12:01:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und {{ math/disp|term= {{Lineares Gleichungssystem inhomogen|{{{a|a}}}|{{{x|x}}}|{{{m|m}}}|{{{n|n}}}}}|{{{c|c}}} |SZ= }} ein {{ Definitionslink |inhomogenes lineares Gleichungssystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Gleichungssysteme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7ix7j751iff908sgttm5g1drqmv0tin Vorlage:Vektorraum Vektorfamilie/Situation 10 29559 766636 252466 2022-08-15T12:04:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term={{{V|V}}}|SZ=}} ein {{math|term={{{K|K}}}|SZ=-}}{{ Definitionslink |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Vektorraum/Definition |SZ= }} und sei {{ mathbed|term= v_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine Familie von Vektoren in {{math|term=V|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hfcqpbizf3eekic0c61wfs6yydkina7 Vorlage:Untervektorraum/Situation 10 29568 766633 634664 2022-08-15T12:03:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term={{{V|V}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}} |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Untervektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k6pild2yrj474unyfciw5ry5ttjxh8m Kategorie:Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen 14 29583 768379 192453 2022-08-16T11:52:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der linearen Abbildungen|Isomorphismen ||}} bnbwfmqpx1sh0bves8d6pdu392us8eo Vorlage:Körper Matrix/Situation 10 29655 766604 438184 2022-08-15T11:59:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und sei {{math|term={{{M|M}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath={{{m|m}}} \times {{{n|n}}} |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term={{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Matrizen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jxdb18sfvf0mw88plht9e2a57xaf89f Kategorie:Determinantentheorie 14 29659 768380 748510 2022-08-16T11:52:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der alternierenden Abbildungen‎|Determinante |Theorie der Matrizen|Determinante |Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Determinante }} ham0db0e503t516u2ff6qj4g6bkd4bx Kategorie:Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen 14 29752 768382 748506 2022-08-16T11:53:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen|Matrix |Theorie der Matrizen (Körper)|Abbildung |Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen|Lineare Abbildung }} hsmafhm45v4o12kmjq157qmxcc0xzqn Kategorie:Multilineare Algebra 14 29765 768384 741225 2022-08-16T11:53:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra|Multilinear |Multilineare Algebra von Moduln|Vektorraum}} eyjmbm4vd6qnfr6pkbdin6ksrzoknm7 Vorlage:Lineare bijektive Abbildung/Situation 10 29882 766615 372069 2022-08-15T12:01:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= Körpertheorie (Algebra)/Körper/Definition |SZ= }} und es seien {{ mathkor|term1= {{{V|V}}} |und|term2= {{{W|W}}} |SZ= }} zwei {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}} |Vektorräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:abb/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} |{{{V|V}}}|{{{W|W}}} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |bijektive| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |lineare| |Definitionsseitenname= Lineare Abbildung/Körper/Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Bijektiv |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n4vcq6gjskwbpryhxes26jcbq8drd3p Kategorie:Theorie der Räume von Homomorphismen 14 29903 768385 610909 2022-08-16T11:53:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der linearen Abbildungen|Raum |Theorie der Vektorräume|Homomorphismus |Theorie der Moduln von Homomorphismen|Körper }} p5smgtv60jeozr3vrt9wcfsijgexxxk Vorlage:Vektorräume endlichdimensional/Situation 10 29951 766637 751159 2022-08-15T12:04:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es seien {{ mathkor|term1= {{{V|V}}} |und|term2= {{{W|W}}}|SZ= }} {{ Definitionslink |endlichdimensionale| |Kontext=VR| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}} |Vektor{{latextrenn|}}räume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tuhkictos5790q9djcmir9d0278ijfy Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/Tabelle/Verfahren 0 30013 766698 664132 2022-08-15T12:31:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Verfahren{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine {{ Definitionslink |quadratische Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Wie kann man entscheiden, ob die Matrix {{ Definitionslink |invertierbar| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, und wie kann man die {{ Definitionslink |inverse Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= M^{-1} |SZ=}} finden? Dazu legt man eine Tabelle an, wo in der linken Seite zunächst die Matrix {{math|term= M |SZ=}} steht und in der rechten Seite die Einheitsmatrix. Jetzt wendet man auf beide Matrizen schrittweise die gleichen elementaren Zeilenumformungen an. Dabei soll in der linken Seite die Ausgangsmatrix in die Einheitsmatrix umgewandelt werden. Dies ist genau dann möglich, wenn diese Matrix invertierbar ist. Wir behaupten, dass bei dieser Vorgehensweise in der rechten Seite die Matrix {{math|term= M^{-1} |SZ=}} als Endmatrix entsteht. Dies beruht auf folgendem {{Stichwort|Invarianzprinzip|SZ=.}} Jede elementare Zeilenumformung kann als eine Matrizenmultiplikation mit einer {{ Definitionslink |Elementarmatrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= E |SZ=}} von links realisiert werden. Wenn in der Tabelle {{ math/disp|term= (M_1, M_2) |SZ= }} steht, so steht im nächsten Schritt {{ math/disp|term= (EM_1,EM_2) |SZ=. }} Wenn man das Inverse {{ Zusatz/Klammer |text=das man noch nicht kennt, das es aber gibt unter der Voraussetzung, dass die Matrix invertierbar ist| |ISZ=.|ESZ= }} der linken Seite mit der rechten Seite multipliziert, so ergibt sich {{ Ma:Vergleichskette/disp | (EM_1)^{-1} EM_2 || M_1^{-1} E^{-1} E M_2 || M_1^{-1} M_2 || || |SZ=. }} D.h., dass sich dieser Ausdruck bei den Einzelschritten nicht ändert. Zu Beginn ist dieser Ausdruck gleich {{mathl|term= M^{-1} {{Einheitsmatrix/ab|n}} |SZ=,}} daher muss zum Schluss für {{mathl|term= ( {{Einheitsmatrix/ab|n}} , N) |SZ=}} gelten {{ Ma:Vergleichskette/disp | N || {{Einheitsmatrix/ab|n}}^{-1} N || M^{-1} {{Einheitsmatrix/ab|n}} || M^{-1} |SZ=. }} |Textart=Verfahren |Kategorie=Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sqvgd8d2b7hw8t4pmes2ngb3g15ax7h Vorlage:Körper Matrix Einträge/Situation 10 30112 766603 652059 2022-08-15T11:59:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{M|M}}} ||( {{{a|a}}} _{ {{{i|i}}} {{{j|j}}} } )_{ {{{i|i}}} {{{j|j}}} } || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath={{{m|m}}} \times {{{n|n}}} |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term={{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Matrizen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m05a9788r2nlknu93efg8qdtd389gwi Vorlage:Körper Matrizen/Situation 10 30314 766605 252477 2022-08-15T11:59:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und sei {{math|term={{{A|A}}}|SZ=}} eine {{mathl|term={{{m|m}}} \times {{{n|n}}}|SZ=-}}{{ Definitionslink |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{{B|B}}}|SZ=}} eine {{math|term=n \times p|SZ=-}}Matrix über {{math|term={{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Matrizen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kdzmc2eokgcoetts837ftoa13xfopoo Vorlage:Vektorräume1n/Situation 10 30455 766639 252469 2022-08-15T12:04:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{mathl|term= {{liste1n|V}}|SZ=}} {{ Definitionslink |Vektorräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Vektorraum/Definition |SZ= }} über {{math|term={{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pgv75mq9xu9ntbav43qnkcfcg1sllz5 Kategorie:Der Satz von Cayley-Hamilton 14 30501 768386 431307 2022-08-16T11:53:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Das charakteristische Polynom|Cayley-Hamilton |Theorie_des_Einsetzungshomomorphismus_für_einen_Endomorphismus|Cayley-Hamilton}} 16e7sp0i9pkft95sozxg2vsjtiybp1m Kategorie:Theorie der komplexen Vektorräume 14 30529 768387 664262 2022-08-16T11:53:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Lineare Algebra (C)|Vektorraum |Theorie der Vektorräume|Komplex}} tqf4wyzfhwgmq99cfqctklfwd9yhuzj Kategorie:Theorie der Indizierung 14 30541 768388 196625 2022-08-16T11:53:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Abbildungen|Index ||}} 98xz0afmgi0eklgxyycg36uppbi1f4u Kategorie:Theorie der dualen Abbildung 14 30554 768389 222031 2022-08-16T11:54:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der linearen Abbildungen|Dual |Theorie der Dualräume|Abbildung}} qqjjy9fz52gqg4krqg38q8iarum6c2s Kategorie:Theorie der nilpotenten Endomorphismen 14 30571 768390 431434 2022-08-16T11:54:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)|Endomorphismus |Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen|Nilpotent ||}} hn8shw583bmiil703v5r7k5bw11oy9w Kategorie:Theorie der Endomorphismen 14 30572 768391 196785 2022-08-16T11:54:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der linearen Abbildungen|Endomorphismen ||}} b8t4lmcc88gtqqeomdnpwvwy00pzfv0 Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt/Beweis2 0 30743 766699 508510 2022-08-15T12:33:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Wenn {{math|term= \varphi |SZ=}} {{ Definitionslink |diagonalisierbar| |Kontext=ev| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, so kann man sofort annehmen, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} bezüglich einer Basis aus Eigenvektoren durch eine {{ Definitionslink |Diagonalmatrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} beschrieben wird. Die Diagonaleinträge dieser Matrix sind die Eigenwerte, und diese wiederholen sich gemäß ihrer {{ Definitionslink |geometrischen Vielfachheit| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Das {{ Definitionslink |charakteristische Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} lässt sich auch direkt aus dieser Diagonalmatrix ablesen, jeder Diagonaleintrag {{math|term= \lambda |SZ=}} trägt als Linearfaktor {{mathl|term= X- \lambda |SZ=}} bei. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Für die Umkehrung seien {{mathl|term= {{liste1k|\lambda}} |SZ=}} die verschiedenen Eigenwerte und {{ Ma:Vergleichskette/disp | \mu_i |{{defeq|}}| \mu_{\lambda_i}(\varphi) || {{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda_i}} |}} || || |SZ= }} seien die {{ Zusatz/Klammer |text=geometrischen und algebraischen| |ISZ=|ESZ= }} Vielfachheiten. Da nach Voraussetzung das charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt, muss die Summe dieser Zahlen gleich {{ Ma:Vergleichskette | n || {{op:dim vr|V|}} || || || |SZ= }} sein. Es seien {{ math/disp|term= v_{ij},\, j= 1 {{kommadots|}} \mu_i |SZ=, }} Basen der Eigenräume {{mathl|term= {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda_i}} |SZ=}} für {{mathl|term= {{laufi|1|k}} |SZ=.}} Dies sind insgesamt {{math|term= n |SZ=}} Vektoren. Sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | \sum_{i,j} b_{ij} v_{ij} ||0 || || || |SZ= }} eine Darstellung der {{math|term= 0 |SZ=.}} Mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | w_i | {{defeq|}} | \sum_{j {{=|}} 1}^{\mu_i} b_{ij} v_{ij} |\in| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda_i|}} || || |SZ= }} ergibt sich {{ Ma:Vergleichskette | \sum_{i {{=}} 1}^k w_i ||0 || || || |SZ=, }} wobei die {{math|term= w_i |SZ=}} aus den verschiedenen Eigenräumen sind. Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Endomorphismus/Eigenvektoren/Linear unabhängig/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} sind diese Vektoren {{ Definitionslink |linear unabhängig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} also müssen alle {{ Ma:Vergleichskette | w_i || 0 || || || |SZ= }} sein. Damit müssen auch alle {{ Ma:Vergleichskette/disp | b_{ij} ||0 || || || |SZ= }} sein und die gewählten Basisvektoren der Eigenräume sind linear unabhängig. Daher bilden sie eine Basis. |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} frppw3k553krd0wp6xq2yl1ac41why3 Kategorie:Theorie der Folgen in einem Körper 14 30833 768392 198170 2022-08-16T11:54:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Körpertheorie|Folgen ||}} qt69ojuw5yqd8fu6aa2c4au9i3z4hzw Kategorie:Theorie der normierten Vektorräume 14 30896 768393 741359 2022-08-16T11:54:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der topologischen Vektorräume| |Theorie der metrischen Räume|Vektorraum }} 81q5w026yxmi56ilzxf8icmjk5vnv82 Kategorie:Theorie der topologischen Vektorräume 14 30897 768394 198384 2022-08-16T11:54:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie|Vektorraum |Theorie der Vektorräume|Topologie}} mc6ajbxlw3wu8qfmc0k0e60vwuuc6pl Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper 14 30915 768395 579730 2022-08-16T11:55:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen|1 |Theorie der rationalen Funktionen|Körper |Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)|Rational}} 4axd8jqx82tjsjly7vsd1buou7wl4ej Euklidische Vektorräume/Lineare Abbildung/Situation 0 31140 766647 457544 2022-08-15T12:06:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} {{ Definitionslink |euklidische Vektorräume| |Definitionsseitenname= Euklidischer Vektorraum/Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |V|W || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= Lineare Abbildung/Körper/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der euklidischen Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b3mnf4nk1odvrzx7w4543loz5vvuypz Kategorie:Theorie der Folgen in metrischen Räumen 14 31199 768396 746169 2022-08-16T11:55:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der metrischen Räume|Folge |Theorie der Folgen|Metrischer Raum |Theorie der Folgen in topologischen Räumen|Metrischer Raum}} 3dzbpb29urph6ky37u8avcyc0js888y Kategorie:Theorie der Funktionen 14 31229 768397 741376 2022-08-16T11:55:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Abbildungen|Funktion }} 41kn7phf3rjj7kafcgdhgsa8m4ni4s1 Kategorie:Theorie der stetigen Verknüpfungen 14 31236 768398 200221 2022-08-16T11:55:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Abbildungen|Verknüpfung |Theorie der Verknüpfungen|Stetig}} mv853xy6t83rq88wmer8xtnl6t97jfo Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C 14 31246 768399 206196 2022-08-16T11:55:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|K |Theorie der analytischen Funktionen|Polynom}} 92ccbedpwky2fri5xtrypsgv7beu2qv Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen 14 31251 768400 409396 2022-08-16T11:55:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der analytischen Funktionen|Rational |Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)|Eine Variable}} 33kun0634yr5h7iseu05t9d77p63l4o Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen 14 31256 768401 746380 2022-08-16T11:56:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Abbildungen|Funktion ||}} to7neb7a4hqpyf0q8pmokoqig79jr03 Kategorie:Theorie der stetigen linearen Abbildungen 14 31261 768402 706858 2022-08-16T11:56:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen‎|Linear |Theorie der linearen Abbildungen|Stetig |Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen|Linear}} 1nq9uv3w9o3npmvmu1mahm8srvldzg7 Kategorie:Theorie der komplexen Reihen 14 31271 768403 204171 2022-08-16T11:56:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Reihen (Analysis)|Komplex |Theorie der komplexen Zahlen|Reihe}} r1t6vgmcvpakvn6ym0pplehhbri5st7 Vorlage:Komplexe Reihe/Situation 10 31283 766659 511694 2022-08-15T12:08:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ math/disp|term= {{op:Reihe|a}} |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Reihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Komplexe_Zahlen/Reihe/Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |komplexen Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der komplexen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5dvtvyhibj7fiqbcnaralya9icdib16 Kategorie:Theorie der Exponentialreihe 14 31305 768404 200360 2022-08-16T11:56:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der komplexen Potenzreihen|Exponentialreihe ||}} et90sg6xoxta2qhbxa7yuwur5wccaxh Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen 14 31306 768405 731091 2022-08-16T11:56:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Potenzreihen|Komplex |Theorie der komplexen Reihen|Potenzreihe |Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen|1 |Theorie der holomorphen Funktionen|Potenzreihe}} gwrt43723cfbx7kjnkconl4an1h44hi Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion 14 31318 768406 741342 2022-08-16T11:56:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der komplex-analytischen Funktionen|Exponentialfunktion |Theorie der ganzen Funktionen|Exponentialfunktion |Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen|Exponentialfunktion ||commonsdat=Complex exponential function}} Für die Exponentialfunktion im Reellen siehe [[:Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktion]] ickb3kbs81r1cyq02o61dp1h3u3epw5 Kategorie:Theorie der komplex-analytischen Funktionen 14 31319 768407 741314 2022-08-16T11:57:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der analytischen Funktionen|Komplex |Theorie der holomorphen Funktionen|Analytisch |Komplexe Analysis|Analytisch |commonsdatcat=Complex functions}} 8v1i2zxn05ja7haz71hex2t6gdefgc9 Kategorie:Komplexe Analysis 14 31320 768408 741237 2022-08-16T11:57:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Analysis|Komplex|}} ahtdpxebszoroj2nqqi3pvu5r6o36eb Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktion 14 31329 768409 275698 2022-08-16T11:57:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der reellen Exponentialfunktionen|Exponentialfunktion ||}} Für die Exponentialfunktion im Komplexen siehe [[:Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion]]. iz0hmt1zwf8kt2drjqj34jdbc9tthsx Kategorie:Theorie der trigonometrischen Reihen 14 31336 768410 277002 2022-08-16T11:57:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der komplexen Potenzreihen|Trigonometrie |Theorie der trigonometrischen Funktionen|Reihe}} iyxijwhcprgughkqgfs07z4ikl9of5p Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) 14 31359 768411 639867 2022-08-16T11:57:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der stetigen Funktionen (K)|Differenzierbar |Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)|1}} etyjieyfghwarygvesjtrask76zsfpg Kategorie:Analysis in einer Variablen 14 31360 768412 741246 2022-08-16T11:57:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Analysis|Eine Variable }} d7dk76nt3azok70cb65f5d6lrs8yb5o Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen (K) 14 31372 768413 200575 2022-08-16T11:58:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Analysis in einer Variablen|Stetig |Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|K}} t5725tu8hayrchaguz9o2rmek5ke67m Kategorie:Theorie der Extrema von reellen Funktionen 14 31388 768414 746355 2022-08-16T11:58:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Kurvendiskussion|Extremum |Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen|Reell |Theorie der reellen Funktionen|Extrema}} 9eesjuydk95tbm3ozyicj60of72lw0v Kategorie:Theorie der topologischen Räume 14 31399 768415 211311 2022-08-16T11:58:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie|Raum ||}} 0tjz1o0np9brqix42h1nlirwe46zt5c Kategorie:Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen 14 31402 768417 675279 2022-08-16T11:58:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kompakten metrischen Räume|Euklidisch |Topologie von euklidischen Vektorräumen|Kompakt}} fj9o1x2hgadct6qeydd53rpo4o8g98p Kategorie:Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung 14 31415 768418 312573 2022-08-16T11:58:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)|Mittelwertsatz |Die Mittelwertabschätzung|Eindimensional}} ji8olilcjuvw7dnaqowoqh4nl7pfeav Kategorie:Topologie der reellen Ebene 14 31528 768419 201740 2022-08-16T11:58:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie von euklidischen Vektorräumen|Ebene ||}} oqtekk7t8v0ibtpl33jhv3kseiqjanl Vorlage:Metrischer Raum Teilmenge Berührpunkt/Situation 10 31757 766672 631349 2022-08-15T12:10:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Metrischer Raum/Situation|SZ=,}} sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{T|T}}} | \subseteq | {{{M|M}}} || || || || |SZ= }} eine {{{adj|}}} Teilmenge und sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| {{{M|M}}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Berührpunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Metrischer Raum/Teilmenge/Berührpunkt/Definition |SZ= }} von {{math|term=T|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der metrischen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Berührpunkt |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9bpz4czrl5du2f1b21rcxvml85bvxtx Vorlage:Euklidische Vektorräume lineare Abbildung/Situation 10 31819 766646 396870 2022-08-15T12:06:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} {{ Definitionslink |euklidische Vektorräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |V|W || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} c0f8yzv7qhdx1n7xwx6dq5eh5ywb4jm Vorlage:Euklidischer Vektorraum lineare Abbildung/Situation 10 31828 766649 252401 2022-08-15T12:06:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |euklidischer Vektorraum| |Definitionsseitenname= Euklidischer Vektorraum/Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |V|V || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8fn5gacsfztufum3xlfimnagvc0uaqs Vorlage:Metrischer Raum/Abbildungsfolge/Situation 10 31854 766673 557096 2022-08-15T12:10:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=T|SZ=}} eine Menge, {{math|term=M|SZ=}} ein {{ Definitionslink |metrischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb/disp |name=f_n |T|M || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text= {{math|term=n \in \N|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} eine {{ Definitionslink |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Abbildungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mykjp0z5p6ujrhgm61otu3lngw57fcc Vorlage:Komplexe Reihe/Absolut konvergent/Situation 10 32073 766658 511664 2022-08-15T12:08:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ math/disp|term= {{op:Reihe|a}} |SZ= }} eine {{ Definitionslink |absolut konvergente| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Komplexe Reihe/Absolute Konvergenz/Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Reihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Komplexe_Zahlen/Reihe/Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |komplexen Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der komplexen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fn9pyeb5y227qku6gggka14ss1vm3ij Reelle Funktion/Extrema/Aufgabenform 0 32544 766701 712080 2022-08-15T12:35:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |lokalen| |Kontext=Extremum R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |globalen Extrema| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= Reellwertige Funktion/Auf Menge/Maximum und Minimum/Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name={{{ff|f}}} |{{{D|D}}}|\R |{{{arg|x}}}| {{{ff|f}}} ( {{{arg|x}}} ) {{=|}} {{{f|}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kurvendiskussion |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8f0bx4w569smyschlny8skb81iko2vu Rationale Funktion/Limes/Aufgabenform 0 32564 766700 376430 2022-08-15T12:35:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Grenzwert| |Kontext=Funktion R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |rationalen Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= \frac{ {{{f|f}}}}{ {{{g|g}}} } |SZ= }} im Punkt {{math|term=a={{{a|a}}}|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ep66g3crxmgr6wm1kluwkscybauwrgg Reelle rationale Funktion/Funktionsverlauf/Aufgabenform 0 32723 766703 715412 2022-08-15T12:35:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Diskutiere{{n Sie}} den Funktionsverlauf der {{ Definitionslink |rationalen Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |D|\R |x|f(x) {{=|}} \frac{ {{{1|}}} }{ {{{2|}}} } |SZ=, }} hinsichtlich {{ Definitionslink |Definitionsbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Definitionslink |Nullstellen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Definitionslink |Wachstumsverhalten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Reelle Funktion/Wachsend und fallend/Definition |SZ=, }} {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Definitionslink |lokale| |Kontext=R Extremum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Extrema| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Skizziere{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Funktionsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kurvendiskussion |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8i4h44telc5hl9zshrvmdo00a69xnt1 Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe 0 32734 766768 755428 2022-08-15T13:32:18Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | I |\subseteq| \R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Intervall| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | D(I,\R) || {{mengebed|f:I \rightarrow \R|f \text{ differenzierbar} }} || || || |SZ= }} die Menge der {{ Definitionslink |differenzierbaren Funktionen| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=D(I,\R)|SZ=}} ein {{ Definitionslink |reeller| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist und dass die Ableitung {{ Ma:abbele/disp |name= |D(I,\R)| {{op:Abbildungsmenge|I|\R}} |f|f' |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Kern| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} dieser Abbildung und seine {{ Definitionslink |Dimension| |Kontext=eeVR| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Funktionenräume |Kategorie2=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2dh5wnrix3s5hzfy26qc0smxtoixg5s Komplexe Potenzreihe/Konvergent/In weiterem Punkt/Sprechweise 0 32914 766715 620615 2022-08-15T12:43:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Sprechweise{{{opt|}}} |Text= Man sagt, dass eine {{ Definitionslink |komplexe Potenzreihe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{potenzreihe|c}} |SZ=}} {{Stichwort|konvergent|SZ=}} ist, wenn es ein {{ mathbed|term= z \in {{CC}} ||bedterm1= z \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} gibt derart, dass die Reihe für dieses {{math|term=z|SZ=}} {{ Definitionslink |konvergiert| |Kontext=reihe C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dies ist äquivalent dazu, dass der {{ Definitionslink |Konvergenzradius| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= Komplexe Potenzreihe/Konvergenzradius/Definition |SZ= }} positiv ist. |Textart=Sprechweise |Kategorie=Theorie der komplexen Potenzreihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Konvergenz |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7pzdxid9f1yxek6g9byli85ujnd2bc7 Reelle Funktion/Funktionsverlauf/Aufgabenform 0 33026 766702 640793 2022-08-15T12:35:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Diskutiere{{n Sie}} den Funktionsverlauf der {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |{{{I|I}}}|\R |x|f(x) {{=|}} {{{1|}}} |SZ=, }} hinsichtlich {{ Definitionslink |Nullstellen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Definitionslink |Wachstumsverhalten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Reelle Funktion/Wachsend und fallend/Definition |SZ=, }} {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Definitionslink |lokale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Reelle Funktion/Lokales Maximum und Minimum/Definition |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Extrema| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Skizziere{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Funktionsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Abbildung/Graph (Menge)/Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kurvendiskussion |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4wv24nlbg9dos2ja79cdxnxawrnzcwj Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Forum 106 33402 766717 540110 2022-08-15T12:45:07Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Navigation}} {{Intro-Forum}} == Mathe-Gruppe sucht Anhang == 3er-Mathegruppe sucht noch Unterstützung bei der Aufgabenbearbeitung. Falls ihr also noch keine ausreichend große Gruppe haben solltet, meldet euch bei ilammers@uos.de und elwalthe@uos.de. Liebe Grüße, Elisa, Martin und Ina. == Vorlesungsergänzende Literatur gesucht == Es wäre hilfreich wenn unter dem Reiter "Literatur" einige Literaturverweise stehen würden. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen ein tiefergehendes Verständnis aufzubauen. Vielen Dank Patrick == Beispiel 33.3 == Ich kann nicht den folgenden Schritt verstehen (vorallem woher n- 1 kommt): {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Integral|0|x|grand= {{op:sin| t|pot=n}} }} ||{{op:Integral|0|x|grand= {{op:sin| t|pot=n-2}} }} - {{op:Integral|0|x|grand=({{op:sin| t|pot=n-2}} {{op:cos| t|}}) {{op:cos| t|}} }} ||{{op:Integral|0|x|grand= {{op:sin| t|pot=n-2}} }} - {{op:Integralstamm|0|x|stamm =\frac{ {{op:sin|t|pot=n-1}} }{ n-1} {{op:cos|t|}} }} - \frac{1}{n-1} ({{op:Integral|0|x|grand={{op:sin| t|pot=n}} }} ) |SZ=. }} Eduardo Partielle Integration. Die Stammfunktion von {{mathl|term= {{op:Integral|0|x|grand=({{op:sin| t|pot=n-2}} {{op:cos| t|}}) }} |SZ=}} ist {{mathl|term= \frac{ {{op:sin|t|pot=n-1}} }{ n-1} |SZ=.}} --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 08:29, 19. Apr. 2010 (CEST) == Mathe Gruppe sucht Anhang == Hi, hier ist noch eine weitere Mathe Gruppe die Anhang sucht, da unsere Gruppe sich von 6 auf 3 reduziert hat. Bei Interesse bitte melden an pharpel@uos.de, dkruempe@uos.de oder estolz@uos.de Viele Grüße Dominik == Anhang sucht Mathe-Gruppe == Auch wir - eine 2er-Aufgabengruppe - sind immer noch auf der Suche nach Macht und Reichtum, würden uns aber auch über Gleichgesinnte freuen, die bereit wären, mit uns zu fusionieren. Auch Einzelgänger sind herzlich willkommen. Bei Interesse eine Mail an ablum@uos.de / sfenzlaf@uos.de Lg, Sandra und Alex == Aufgabe 36.11 == Heisst es <math>\int_0^\infty \frac{1}{(x+1)\sqrt(x)}dx</math> oder <math>\int_0^\infty \frac{1}{(x+1)\sqrt(x)}dt</math> Im letzten Fall, ist das das Integral von einer konstanten Funktion von t? dx, siehe auch Hinweis auf Kursseite--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:46, 3. Mai 2010 (CEST) == Rekursionsformel == Hi ich habe eine kurze Frage bezüglich der Rekursionsformel, warum heißt es da urplötzlich (u+b/2) statt (x+b/2) und im zweiten teil 1/(u^2+bu+c)^n, wurde zuvor wieder irgendwo substituiert oder ist das nur ein Fehler und müsste x heißen? Danke! LG, Robert {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=x^2+bx+c|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{mathlk|term=b,c \in \R|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} ein quadratisches {{ Definitionslink |Polynom| |Kontext=1K|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} |Voraussetzung= ohne reelle Nullstelle {{ Zusatz/Klammer |text=d.h. dass {{mathl|term=\triangle = {{op:Bruch|b^2-4c |4}} < 0 |SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=. }} |Übergang= |Folgerung= Dann ist{{{zusatz1|}}} {{ math/disp|term= \int {{op:Bruch|1|x^2+bx+c}} dx = {{op:Bruch|1| \sqrt{-\triangle} }} {{op:arctan| {{op:Bruch|1| \sqrt{-\triangle} }} (u+ {{op:Bruch|b|2}}) |}} |SZ= }} und für {{mathl|term=n \geq 1|SZ=}} gilt die Rekursionsformel {{ math/disp|term= \int {{op:Bruch|1|(x^2+bx+c)^{n+1}}} dx = {{op:Bruch|1|n (4c-b^2) }} \left( {{op:Bruch|2u+b|(u^2+bu+c)^n}} + (4n-2) \int {{op:Bruch|1|(x^2+bx+c)^n}} dx \right) |SZ= }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Integration rationaler Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Faktname= |Stichwort= |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} Bei Integrale schreibt man die Stammfunktion manchmal mit einer neuen Variablen, um den Unterschied zur Integrationsvariablen deutlicher zu machen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:31, 14. Mai 2010 (CEST) == Fehler in der Lösung zur Testklausur == Hallo, ich bin grad dabei die Lösungen der Testklausur durchzugehen und dabei sind mir zwei Dinge (Fehler?) aufgefallen: Wenn ich die Lösung von Aufgabe 5 ableite, erhalten sowohl ich als auch mein Taschenrechner -1/cos t und nicht wie gefordert +1/cos t. Hier liegt also scheinbar ein Vorzeichenfehler vor. :ist korrigiert Bei der Lösung von 9a heißt es "für ALLE t>0". Aber wählt man t<1 (zB t=1/2) und x'≥x≥1 (zB x'=2 und x=1), so erhält man t^x' = 1/4 < 1/2 = t^x. (Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?) Somit kann man dann doch auch die anschließende Ungleichung der Integrale nicht ohne weiteres formulieren, oder? Diese würde dann ja nur mit den Intervallgrenzen [1,unendlich] gelten und von 0 bis 1 würde das Gegenteil ("<") der Fall sein. :wird noch korrigiert. Jetzt wird erst die Klausur korrigiert, hätten wir zuerst machen sollen. Danke. Aufgabenstellung und Lösung abgeändert. Die ursprüngliche Aufgabenstellung ist ohne die Ableitungsregel für Integrale nicht einfach, da hab ich mich vertan, sorry.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:28, 14. Mai 2010 (CEST) LG Sebastian == Aufgabe 42.14 == In der Aufgabe steht: <math> g : D \setminus \{Q\} \rightarrow F </math> Ist es <math> g : E \setminus \{Q\} \rightarrow F </math> gemeint? EA richtig, ist geändert.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 11:58, 25. Mai 2010 (CEST) == Skript == Hallo meine Lieben, meine Frage bezieht sich auf den vollständigen Skript mit den Aufgaben - kann man diesen wieder irgendwo herunterladen? Xosrau == Def. 31.13 == In der Definition 31.13 werden Riemman-integriertbare Funktionen definiert. Dieser Begriff wird wiederum in der Definition benutzt. Wie ist das Möglich? E.A. In Definition 31.13 wird Riemannintegrierbarkeit fuer beliebige Intervalle definiert indem es auf den (bereits definierten) Fall zurueckgefuehrt wird, dass der Definitonsbereich ein kompaktes Intervall ist. --[[Benutzer:Axel|Axel]] 11:13, 3. Sep. 2010 (CEST) == 1. Testklausur, Aufgabe 11 == Moin, in der letzten Zeile der Testklausur ist der Definitionsbereich angegeben. Hab ich da irgendwo einen Denkfehler, oder muss das nicht auch rechtsseitig offen sein, da wenn (-3c)^(1:2) auch noch möglich wäre, stände unter der Wurzel im Nenner eine 0, was ja net geht. Gruß, Christian : richtig, war falsch hingeschrieben und ist geändert.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:58, 11. Sep. 2010 (CEST) == Satz der Umkehrabbildung == Nabend, ich würde mich freuen, wenn jemand in normalen Worten antworten könnte, was der Satz der Umkehrabbildung aussagt. Zudem wäre es gut zu wissen, was man mit diesem Satz (rechnerisch oder anderweitig) anstellen kann. Da er ja eine gesamte Vorlesung behandelt wurde, denke ich mal er könnte wichtig sein und von daher wäre ich um eine "normale" Antwort dankbar um vielleicht damit dann das Skript verstehen zu können. Nachfragen bei Komilitonen zufolge bin ich glaube ich nicht der einzige, der um eine Antwort dankbar wäre :) Danke! :In normalen Worten kann ich es nicht erklären; es mag aber hilfreich sein, sich erstmal den eindimensionalen Fall klar zu machen: Wenn {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R || |SZ= }} stetig differenzierbar ist und {{mathl|term=f'(P) \neq 0|SZ=}} in einem bestimmten Punkt {{math|term=P|SZ=}} ist, dann ist die Abbildung {{Anführung|lokal}} bijektiv. D.h. es gibt ein Intervall {{mathl|term=P \in J|SZ=}} derart, dass die Einschränkung {{ Ma:abbele/disp |name=f |J|f(J) || |SZ= }} bijektiv ist. Diese Version wurde auch im Wesentlichen schon in [[Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt|Satz 28.5]] bewiesen. Über die Größe von {{math|term=J|SZ=}} gibt es keine allgemeine Aussage. Der Satz sichert die Existenz einer Umkehrabbildung; ob man diese rechnerisch bestimmen kann ist eine andere Frage.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:15, 15. Sep. 2010 (CEST) == Taylor-Formel- Vorbereitung == In der Vorlesung 47 wird die Notation eingeführt: <math>r=(r_1,...,r_n)\in N^n </math> <math>D^r= D_1^{r_1}\bullet...\bullet D_n^{r_n}</math> Ich verstehe leider nicht, was hier mit D^r gemeint ist! Es ist eben die rechte Seite gemeint. Man muss also {{math|term=r_n|SZ=-}}mal die {{math|term=n|SZ=-}}te partielle Ableitung nehmen, dann {{math|term=r_{n-1}|SZ=-}}mal die {{math|term=n-1|SZ=-}}te partielle Ableitung u.s.w. Also bspw. {{ Ma:Vergleichskette/disp | D^{(2,1,3)} ( x^4y^7z^5) ||{{op:partiell||x}}^2 \circ {{op:partiell||y}}^1 \circ {{op:partiell||z}}^3 (x^4y^7z^5) ||{{op:partiell||x}}^2 \circ {{op:partiell||y}}^1 (60 x^4y^7z^2) ||{{op:partiell||x}}^2 (420 x^4y^6z^2) || 12 \times420 x^2y^6z^2 |SZ=. }} --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:52, 23. Sep. 2010 (CEST) == Klausur == Eine kurze Frage zur Klausur. Bekommen wir wie bei der ersten Testklausur wieder eine Formelsammlung mit den wichtigsten (kompliziertesten)Stammfunktionen und solchen Dingen? :Nein; es ist aber auch nicht nötig. Eine Stammfunktion wird auf dem Aufgabenzettel mit angegeben.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:06, 24. Sep. 2010 (CEST) == Kurze Frage zu Lemma 49.3 == Hallo, Mir ist gerade nicht klar, wie die Norm einer linearen Abbildung definiert ist?! (Im Lemma wird vorausgesetzt, dass die Norm des Differentials für alle x in G kleiner als eine Zahl b ist) Ich danke für erklärende Worte, Grüße, Alexander Müller 14:11, 25. Sep. 2010 (CEST) :Siehe [[Euklidische Vektorräume/Lineare Abbildung/Norm/Definition]].--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:36, 25. Sep. 2010 (CEST) == 48er Aufwärmaufgaben == Habe eine Frage zu den Lösungen von Aufgaben 48.2-48.6 . Habe diese gerechnet und mir kommt es komisch vor, dass so viele ähnliche Ergebnisse vorkommen. Würde mich über Bestätigung der Ergebnisse oder Hinweise auf Fehler freuen. 48.2 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=2 D2=-4 damit Sattelpunkt, weil indefinit 48.3 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=2, D2=0 Sattelpunkt oder unbekannt weil Unterdeterminante = 0 ist??? 48.4 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=4, D2=-1 Sattelpunkt, weil indefinit 48.5 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=4, D2=8 Minimum, weil positiv definit 48.6 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, ... Die Hesse-Matrix mit den Eingesetzten Punkten ergibt 4 Nullen (also in allen Einträgen) was ist das dann? Sattelpunkt oder unbekannt oder was? Generell zudem die Frage was passiert wenn eine Unterdeterminante = 0 ist? Danke! Bei 48.3 würde ich das Eigenwertkriterium anwenden, dass besagt wenn die Eigenwerte der Hessematrix alle größer 0 sind, ist es positiv definit und wenn alle negativ sind ist es negativ definit. Dann bekommst du die Lösung, das es größer gleich null ist, das heißt weder positv defenit noch negativ definit. Bei 48.6 sind es ja zwei kritische Punkte, wenn ich mich nicht irre und zwar (0,0) und (6,18). Bei (0,0) habe ich das Eigenwertkriterium angewendet und damit kommt dann indefinit raus. Bei (6,18) kann man das Hauptminorenkriterium anwenden wo dann indefinit auch raus kommt. == Aufgabe 50.9 == Ich kann nicht richtig die Aufgabe verstehen! Man muss zeigen, dass das Bild von einer offenen Menge unter einer stetigen Funktion offen ist. Ich habe in Wikipedia nachgeschaut, und die Definition von Stetigkeit ist genau diese Eigenschaft. Was habe ich falsch verstanden? :bei der Stetigkeit ist das Ur(!)bild (nicht das Bild) einer offenen Menge offen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 23:13, 27. Sep. 2010 (CEST) == Klausureinsicht == Hallo, ist schon ein Termin für die Klausureinsicht bekannt? Ja: 5. Oktober 2010 10 Uhr. 69/125. Es wird gebeten vorher die [[Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_II/Klausur_mit_Lösungen | Lösungen]] schon anzuschauen. == Nachschreibklausur, 18.12.10 == Kann man sich schon bei OPIuM für die Klausur anmelden? Wenn ja, wie finde ich sie? :das müsste bald möglich sein, wenn es nicht jetzt schon möglich ist.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:25, 18. Nov. 2010 (CET) == 34.5 == ich versuche sehr lange schon die komplexe Partialbruchzerlegung hinzubekommen. bei geraden exponenten weiß ich bescheid, aber wie mache ich das bei x³-1? zunächst kann ich das ja aufteilen in (x-1) und (x²+x+1). Aber von dem zweiten Teil bekomm ich die komplexen Nullstellen nicht raus. Ich glaube ich stehe grad ziemlich auf dem Schlauch. Bitte um Hilfe. Wie mach ich da weiter? danke! :man löst diese quadratische Gleichung {{math|term=x^2+x+1=0|SZ=}} durch quadratisches Ergänzen. Allerdings ist dann der Radiant eine komplexe Zahl. Das Wurzelziehen daraus haben wir aber schon in [[Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Beispiel|9.12]] durchgenommen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 12:57, 14. Dez. 2010 (CET) Danke, aber wär super, das Ergebnis kontrolliert zu bekommen, denn dann glaube ich es verstanden zu haben. Bei der Partialbruchzerlegung habe ich für A=(1/3) B=(1/(-1,5-(1,5(sqrt 3)i))) und C=(1/(-1,5+(1,5(sqrt 3)i))) , also als Endlösung der Partialbruchzerlegung: (1/(3x-3))+(1/(x-1-(2(sqrt 3)i)))+(1/(x-1+(2(sqrt 3)i))) Danke! p0wnhetzcdd9pe9r4m35bm5sznnrjpe 768068 766717 2022-08-16T10:01:00Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Navigation}} {{Intro-Forum}} == Mathe-Gruppe sucht Anhang == 3er-Mathegruppe sucht noch Unterstützung bei der Aufgabenbearbeitung. Falls ihr also noch keine ausreichend große Gruppe haben solltet, meldet euch bei ilammers@uos.de und elwalthe@uos.de. Liebe Grüße, Elisa, Martin und Ina. == Vorlesungsergänzende Literatur gesucht == Es wäre hilfreich wenn unter dem Reiter "Literatur" einige Literaturverweise stehen würden. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen ein tiefergehendes Verständnis aufzubauen. Vielen Dank Patrick == Beispiel 33.3 == Ich kann nicht den folgenden Schritt verstehen (vorallem woher n- 1 kommt): {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Integral|0|x|grand= {{op:sin| t|pot=n}} }} ||{{op:Integral|0|x|grand= {{op:sin| t|pot=n-2}} }} - {{op:Integral|0|x|grand=({{op:sin| t|pot=n-2}} {{op:cos| t|}}) {{op:cos| t|}} }} ||{{op:Integral|0|x|grand= {{op:sin| t|pot=n-2}} }} - {{op:Integralstamm|0|x|stamm =\frac{ {{op:sin|t|pot=n-1}} }{ n-1} {{op:cos|t|}} }} - \frac{1}{n-1} ({{op:Integral|0|x|grand={{op:sin| t|pot=n}} }} ) |SZ=. }} Eduardo Partielle Integration. Die Stammfunktion von {{mathl|term= {{op:Integral|0|x|grand=({{op:sin| t|pot=n-2}} {{op:cos| t|}}) }} |SZ=}} ist {{mathl|term= \frac{ {{op:sin|t|pot=n-1}} }{ n-1} |SZ=.}} --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 08:29, 19. Apr. 2010 (CEST) == Mathe Gruppe sucht Anhang == Hi, hier ist noch eine weitere Mathe Gruppe die Anhang sucht, da unsere Gruppe sich von 6 auf 3 reduziert hat. Bei Interesse bitte melden an pharpel@uos.de, dkruempe@uos.de oder estolz@uos.de Viele Grüße Dominik == Anhang sucht Mathe-Gruppe == Auch wir - eine 2er-Aufgabengruppe - sind immer noch auf der Suche nach Macht und Reichtum, würden uns aber auch über Gleichgesinnte freuen, die bereit wären, mit uns zu fusionieren. Auch Einzelgänger sind herzlich willkommen. Bei Interesse eine Mail an ablum@uos.de / sfenzlaf@uos.de Lg, Sandra und Alex == Aufgabe 36.11 == Heisst es <math>\int_0^\infty \frac{1}{(x+1)\sqrt(x)}dx</math> oder <math>\int_0^\infty \frac{1}{(x+1)\sqrt(x)}dt</math> Im letzten Fall, ist das das Integral von einer konstanten Funktion von t? dx, siehe auch Hinweis auf Kursseite--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:46, 3. Mai 2010 (CEST) == Rekursionsformel == Hi ich habe eine kurze Frage bezüglich der Rekursionsformel, warum heißt es da urplötzlich (u+b/2) statt (x+b/2) und im zweiten teil 1/(u^2+bu+c)^n, wurde zuvor wieder irgendwo substituiert oder ist das nur ein Fehler und müsste x heißen? Danke! LG, Robert {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=x^2+bx+c|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{mathlk|term=b,c \in \R|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} ein quadratisches {{ Definitionslink |Polynom| |Kontext=1K|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} |Voraussetzung= ohne reelle Nullstelle {{ Zusatz/Klammer |text=d.h. dass {{mathl|term=\triangle = {{op:Bruch|b^2-4c |4}} < 0 |SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=. }} |Übergang= |Folgerung= Dann ist{{{zusatz1|}}} {{ math/disp|term= \int {{op:Bruch|1|x^2+bx+c}} dx = {{op:Bruch|1| \sqrt{-\triangle} }} {{op:arctan| {{op:Bruch|1| \sqrt{-\triangle} }} (u+ {{op:Bruch|b|2}}) |}} |SZ= }} und für {{mathl|term=n \geq 1|SZ=}} gilt die Rekursionsformel {{ math/disp|term= \int {{op:Bruch|1|(x^2+bx+c)^{n+1}}} dx = {{op:Bruch|1|n (4c-b^2) }} \left( {{op:Bruch|2u+b|(u^2+bu+c)^n}} + (4n-2) \int {{op:Bruch|1|(x^2+bx+c)^n}} dx \right) |SZ= }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Integration rationaler Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Faktname= |Stichwort= |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} Bei Integrale schreibt man die Stammfunktion manchmal mit einer neuen Variablen, um den Unterschied zur Integrationsvariablen deutlicher zu machen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:31, 14. Mai 2010 (CEST) == Fehler in der Lösung zur Testklausur == Hallo, ich bin grad dabei die Lösungen der Testklausur durchzugehen und dabei sind mir zwei Dinge (Fehler?) aufgefallen: Wenn ich die Lösung von Aufgabe 5 ableite, erhalten sowohl ich als auch mein Taschenrechner -1/cos t und nicht wie gefordert +1/cos t. Hier liegt also scheinbar ein Vorzeichenfehler vor. :ist korrigiert Bei der Lösung von 9a heißt es "für ALLE t>0". Aber wählt man t<1 (zB t=1/2) und x'≥x≥1 (zB x'=2 und x=1), so erhält man t^x' = 1/4 < 1/2 = t^x. (Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?) Somit kann man dann doch auch die anschließende Ungleichung der Integrale nicht ohne weiteres formulieren, oder? Diese würde dann ja nur mit den Intervallgrenzen [1,unendlich] gelten und von 0 bis 1 würde das Gegenteil ("<") der Fall sein. :wird noch korrigiert. Jetzt wird erst die Klausur korrigiert, hätten wir zuerst machen sollen. Danke. Aufgabenstellung und Lösung abgeändert. Die ursprüngliche Aufgabenstellung ist ohne die Ableitungsregel für Integrale nicht einfach, da hab ich mich vertan, sorry.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:28, 14. Mai 2010 (CEST) LG Sebastian == Aufgabe 42.14 == In der Aufgabe steht: <math> g : D \setminus \{Q\} \rightarrow F </math> Ist es <math> g : E \setminus \{Q\} \rightarrow F </math> gemeint? EA richtig, ist geändert.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 11:58, 25. Mai 2010 (CEST) == Skript == Hallo meine Lieben, meine Frage bezieht sich auf den vollständigen Skript mit den Aufgaben - kann man diesen wieder irgendwo herunterladen? Xosrau == Def. 31.13 == In der Definition 31.13 werden Riemman-integriertbare Funktionen definiert. Dieser Begriff wird wiederum in der Definition benutzt. Wie ist das Möglich? E.A. In Definition 31.13 wird Riemannintegrierbarkeit fuer beliebige Intervalle definiert indem es auf den (bereits definierten) Fall zurueckgefuehrt wird, dass der Definitonsbereich ein kompaktes Intervall ist. --[[Benutzer:Axel|Axel]] 11:13, 3. Sep. 2010 (CEST) == 1. Testklausur, Aufgabe 11 == Moin, in der letzten Zeile der Testklausur ist der Definitionsbereich angegeben. Hab ich da irgendwo einen Denkfehler, oder muss das nicht auch rechtsseitig offen sein, da wenn (-3c)^(1:2) auch noch möglich wäre, stände unter der Wurzel im Nenner eine 0, was ja net geht. Gruß, Christian : richtig, war falsch hingeschrieben und ist geändert.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:58, 11. Sep. 2010 (CEST) == Satz der Umkehrabbildung == Nabend, ich würde mich freuen, wenn jemand in normalen Worten antworten könnte, was der Satz der Umkehrabbildung aussagt. Zudem wäre es gut zu wissen, was man mit diesem Satz (rechnerisch oder anderweitig) anstellen kann. Da er ja eine gesamte Vorlesung behandelt wurde, denke ich mal er könnte wichtig sein und von daher wäre ich um eine "normale" Antwort dankbar um vielleicht damit dann das Skript verstehen zu können. Nachfragen bei Komilitonen zufolge bin ich glaube ich nicht der einzige, der um eine Antwort dankbar wäre :) Danke! :In normalen Worten kann ich es nicht erklären; es mag aber hilfreich sein, sich erstmal den eindimensionalen Fall klar zu machen: Wenn {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R || |SZ= }} stetig differenzierbar ist und {{mathl|term=f'(P) \neq 0|SZ=}} in einem bestimmten Punkt {{math|term=P|SZ=}} ist, dann ist die Abbildung {{Anführung|lokal}} bijektiv. D.h. es gibt ein Intervall {{mathl|term=P \in J|SZ=}} derart, dass die Einschränkung {{ Ma:abbele/disp |name=f |J|f(J) || |SZ= }} bijektiv ist. Diese Version wurde auch im Wesentlichen schon in [[Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt|Satz 28.5]] bewiesen. Über die Größe von {{math|term=J|SZ=}} gibt es keine allgemeine Aussage. Der Satz sichert die Existenz einer Umkehrabbildung; ob man diese rechnerisch bestimmen kann ist eine andere Frage.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:15, 15. Sep. 2010 (CEST) == Taylor-Formel- Vorbereitung == In der Vorlesung 47 wird die Notation eingeführt: <math>r=(r_1,...,r_n)\in N^n </math> <math>D^r= D_1^{r_1}\bullet...\bullet D_n^{r_n}</math> Ich verstehe leider nicht, was hier mit D^r gemeint ist! Es ist eben die rechte Seite gemeint. Man muss also {{math|term=r_n|SZ=-}}mal die {{math|term=n|SZ=-}}te partielle Ableitung nehmen, dann {{math|term=r_{n-1}|SZ=-}}mal die {{math|term=n-1|SZ=-}}te partielle Ableitung u.s.w. Also bspw. {{ Ma:Vergleichskette/disp | D^{(2,1,3)} ( x^4y^7z^5) ||{{op:Partielle Ableitung||x}}^2 \circ {{op:Partielle Ableitung||y}}^1 \circ {{op:Partielle Ableitung||z}}^3 (x^4y^7z^5) ||{{op:Partielle Ableitung||x}}^2 \circ {{op:Partielle Ableitung||y}}^1 (60 x^4y^7z^2) ||{{op:Partielle Ableitung||x}}^2 (420 x^4y^6z^2) || 12 \times420 x^2y^6z^2 |SZ=. }} --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:52, 23. Sep. 2010 (CEST) == Klausur == Eine kurze Frage zur Klausur. Bekommen wir wie bei der ersten Testklausur wieder eine Formelsammlung mit den wichtigsten (kompliziertesten)Stammfunktionen und solchen Dingen? :Nein; es ist aber auch nicht nötig. Eine Stammfunktion wird auf dem Aufgabenzettel mit angegeben.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:06, 24. Sep. 2010 (CEST) == Kurze Frage zu Lemma 49.3 == Hallo, Mir ist gerade nicht klar, wie die Norm einer linearen Abbildung definiert ist?! (Im Lemma wird vorausgesetzt, dass die Norm des Differentials für alle x in G kleiner als eine Zahl b ist) Ich danke für erklärende Worte, Grüße, Alexander Müller 14:11, 25. Sep. 2010 (CEST) :Siehe [[Euklidische Vektorräume/Lineare Abbildung/Norm/Definition]].--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:36, 25. Sep. 2010 (CEST) == 48er Aufwärmaufgaben == Habe eine Frage zu den Lösungen von Aufgaben 48.2-48.6 . Habe diese gerechnet und mir kommt es komisch vor, dass so viele ähnliche Ergebnisse vorkommen. Würde mich über Bestätigung der Ergebnisse oder Hinweise auf Fehler freuen. 48.2 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=2 D2=-4 damit Sattelpunkt, weil indefinit 48.3 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=2, D2=0 Sattelpunkt oder unbekannt weil Unterdeterminante = 0 ist??? 48.4 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=4, D2=-1 Sattelpunkt, weil indefinit 48.5 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, D1=4, D2=8 Minimum, weil positiv definit 48.6 kritisch: x=0 , y=0 ; D0=1, ... Die Hesse-Matrix mit den Eingesetzten Punkten ergibt 4 Nullen (also in allen Einträgen) was ist das dann? Sattelpunkt oder unbekannt oder was? Generell zudem die Frage was passiert wenn eine Unterdeterminante = 0 ist? Danke! Bei 48.3 würde ich das Eigenwertkriterium anwenden, dass besagt wenn die Eigenwerte der Hessematrix alle größer 0 sind, ist es positiv definit und wenn alle negativ sind ist es negativ definit. Dann bekommst du die Lösung, das es größer gleich null ist, das heißt weder positv defenit noch negativ definit. Bei 48.6 sind es ja zwei kritische Punkte, wenn ich mich nicht irre und zwar (0,0) und (6,18). Bei (0,0) habe ich das Eigenwertkriterium angewendet und damit kommt dann indefinit raus. Bei (6,18) kann man das Hauptminorenkriterium anwenden wo dann indefinit auch raus kommt. == Aufgabe 50.9 == Ich kann nicht richtig die Aufgabe verstehen! Man muss zeigen, dass das Bild von einer offenen Menge unter einer stetigen Funktion offen ist. Ich habe in Wikipedia nachgeschaut, und die Definition von Stetigkeit ist genau diese Eigenschaft. Was habe ich falsch verstanden? :bei der Stetigkeit ist das Ur(!)bild (nicht das Bild) einer offenen Menge offen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 23:13, 27. Sep. 2010 (CEST) == Klausureinsicht == Hallo, ist schon ein Termin für die Klausureinsicht bekannt? Ja: 5. Oktober 2010 10 Uhr. 69/125. Es wird gebeten vorher die [[Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_II/Klausur_mit_Lösungen | Lösungen]] schon anzuschauen. == Nachschreibklausur, 18.12.10 == Kann man sich schon bei OPIuM für die Klausur anmelden? Wenn ja, wie finde ich sie? :das müsste bald möglich sein, wenn es nicht jetzt schon möglich ist.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:25, 18. Nov. 2010 (CET) == 34.5 == ich versuche sehr lange schon die komplexe Partialbruchzerlegung hinzubekommen. bei geraden exponenten weiß ich bescheid, aber wie mache ich das bei x³-1? zunächst kann ich das ja aufteilen in (x-1) und (x²+x+1). Aber von dem zweiten Teil bekomm ich die komplexen Nullstellen nicht raus. Ich glaube ich stehe grad ziemlich auf dem Schlauch. Bitte um Hilfe. Wie mach ich da weiter? danke! :man löst diese quadratische Gleichung {{math|term=x^2+x+1=0|SZ=}} durch quadratisches Ergänzen. Allerdings ist dann der Radiant eine komplexe Zahl. Das Wurzelziehen daraus haben wir aber schon in [[Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Beispiel|9.12]] durchgenommen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 12:57, 14. Dez. 2010 (CET) Danke, aber wär super, das Ergebnis kontrolliert zu bekommen, denn dann glaube ich es verstanden zu haben. Bei der Partialbruchzerlegung habe ich für A=(1/3) B=(1/(-1,5-(1,5(sqrt 3)i))) und C=(1/(-1,5+(1,5(sqrt 3)i))) , also als Endlösung der Partialbruchzerlegung: (1/(3x-3))+(1/(x-1-(2(sqrt 3)i)))+(1/(x-1+(2(sqrt 3)i))) Danke! kabfvr21vfo2exouk4u3d2awqpvkixw Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesung 43 106 33423 768069 646758 2022-08-16T10:01:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|43| {{Zwischenüberschrift|term=Partielle Ableitungen}} Sei {{ Ma:abb |name=f |{{KRC}}^n |{{KRC}} || |SZ= }} eine durch {{ math/disp|term= (x_1, \ldots, x_n) \longmapsto f(x_1, \ldots, x_n) |SZ= }} gegebene Abbildung. Betrachtet man für einen fixierten Index {{math|term=i|SZ=}} die übrigen Variablen {{math|term=x_j|SZ=,}} {{mathl|term=j \neq i|SZ=,}} als Konstanten, so erhält man eine Abbildung {{ Ma:abb |name= |{{KRC}}|{{KRC}} || |SZ=, }} die nur von {{math|term=x_i|SZ=}} abhängt {{ Zusatz/Klammer |text=entsprechend betrachtet man die übrigen Variablen als Parameter| |ISZ=|ESZ=. }} Falls diese Funktion, als Funktion in einer Variablen, differenzierbar ist, so sagen wir, dass {{math|term=f|SZ=}} {{Stichwort|partiell differenzierbar|SZ=}} bezüglich {{math|term=x_i|SZ=}} ist und bezeichnen diese Ableitung mit {{mathl|term= {{op:Partielle Ableitung|f|x_i}} |SZ=.}} Der Vorteil der partiellen Ableitungen liegt darin, dass man diese einfach berechnen kann. Jedoch hängen sie von der Wahl einer Basis ab. Die partiellen Ableitungen sind selbst Abbildungen von {{ Ma:abb |name= |{{KRC}}^n|{{KRC}} || |SZ=. }} {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/K/Partiell differenzierbare Abbildung/Definition|| }} Diese Definition führt die {{math|term=i|SZ=-}}te partielle Ableitung einer Funktion {{ Ma:abb |name=f | {{KRC|}}^n | {{KRC|}} || |SZ= }} auf den Ableitungsbegriff in einer Variablen zurück, indem die anderen Variablen {{Anführung|festgehalten|}} und als Parameter betrachtet werden. Daher bedeutet die Existenz der {{math|term=i|SZ=-}}ten partiellen Ableitung von {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{mathl|term=(a_1 {{kommadots|}} a_n)|SZ=}} einfach die Existenz des Limes {{ math/disp|term= {{op:Funktionslimes|s|0| {{op:Bruch|f(a_1 {{kommadots|}} a_{i-1}, a_i+s,a_{i+1} {{kommadots|}} a_n) -f(a_1 {{kommadots|}} a_{i-1}, a_i,a_{i+1} {{kommadots|}} a_n) |s}} }} |SZ=. }} Die partiellen Ableitungen sind im Wesentlichen die Richtungsableitungen in Richtung der Basisvektoren. Insbesondere machen partielle Ableitungen nur dann Sinn, wenn eine Basis im Vektorraum, der den Definitionsbereich einer Abbildung darstellt, gewählt worden ist, bzw. wenn eben von vornherein ein {{mathl|term= {{KRC|}}^n |SZ=}} betrachtet wird. {{ inputfaktbeweis |Differenzierbarkeit/K/Zusammenhang zwischen partieller Ableitung und Richtungsableitung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/K/Partiell differenzierbare Abbildung/Jeder Punkt/Definition|| }} {{ inputdefinition |Jacobi-Matrix/K/Partielle Ableitungen/Definition||| }} {{ inputbeispiel |Partielle Ableitung/K/xy^2-z^3, sin xy+x^2 exp z/Berechnung mit Jacobimatrix/Beispiel||| }} {{Zwischenüberschrift|term=Höhere Richtungsableitungen}} Seien {{math|term=V|SZ=}} und {{math|term=W|SZ=}} endlichdimensionale {{math|term={{KRC}}|SZ=-}}Vektorräume und {{mathl|term=G \subseteq V|SZ=}} eine offene Teilmenge. Für eine Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi | G | W || |SZ= }} und einen fixierten Vektor {{mathl|term=v \in V|SZ=}} ist die Richtungsableitung in Richtung {{math|term=v|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=falls diese existiert| |ISZ=|ESZ= }} selbst eine Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= {{op:Richtungsableitung|\varphi||v}} |G|W |P| {{op:Richtungsableitung|\varphi|P|v}} |SZ=. }} Als solche macht es Sinn zu fragen, ob {{mathl|term= {{op:Richtungsableitung|\varphi||v}}|SZ=}} in Richtung {{mathl|term=v \in V|SZ=}} differenzierbar ist. Wir sprechen dann von {{Stichwort|höheren Ableitungen|SZ=.}} Dies wird präzisiert durch die folgende induktive Definition. {{ inputdefinition |Höhere Richtungsableitung/K/Bestimmte Reihenfolge/Definition|| }} {{ inputdefinition |Richtungsableitung/K/n mal stetig differenzierbar/Jede Reihenfolge/Definition|| }} Einmal stetig differenzierbar bedeutet also, dass die Richtungsableitung {{mathl|term= {{op:Richtungsableitung|\varphi||v}} |SZ=}} in jede Richtung {{mathl|term=v \in V|SZ=}} existiert und stetig ist. {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Schwarz}} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Satz von Schwarz|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder auch {{Stichwort|Satz von Clairaut|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbarkeit/Satz von Schwarz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt|Korollar|| || }} }} c498ku98imycwkriw0idlt1a4b494ei Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesung 46 106 33426 768070 647129 2022-08-16T10:01:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|46| {{Zwischenüberschrift|term=Der Gradient}} {{ inputfaktbeweis |Bilinearform/Linearformen/Nicht ausgeartet/Fakt|Lemma|| || }} Wenn es also in einem endlichdimensionalen Vektorraum eine nicht ausgeartete Bilinearform gibt, bspw. ein Skalarprodukt, so gibt es zu jeder Linearform einen eindeutig bestimmten Vektor, mit dem diese Linearform beschrieben wird. Wendet man dies auf die Linearform an, die durch das totale Differential zu einer differenzierbaren Funktion {{ Ma:abb |name=f |V|\R || |SZ= }} gegeben ist, so gelangt man zum Begriff des Gradienten. {{ inputdefinition |Totale Differenzierbarkeit/Gradient/Definition|| }} Man beachte, dass wir durchgehend die endlichdimensionalen Vektorräume mit einem Skalarprodukt versehen, um topologische Grundbegriffe wie Konvergenz und Stetigkeit zur Verfügung zu haben, dass diese Begriffe aber nicht von dem gewählten Skalarprodukt abhängen. Dem entgegen hängt aber der Gradient von dem gewählten Skalarprodukt ab. Bei {{mathl|term=V=\R^n|SZ=,}} versehen mit dem {{ Definitionslink |Standardskalarprodukt| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= R^n/Standardskalarprodukt/Beispiel |Refname= {{{def|}}} |SZ=, }} ist der Gradient einfach gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Gradient|f|P}} || {{op:Spaltenvektor| {{op:Partielle Ableitung|f|x_1}}|\vdots| {{op:Partielle Ableitung|f|x_n}} |}} || || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweishier |Differenzierbare Funktion/Steigungsabschätzung über Cauchy Schwarz/Gradient/Fakt|Satz||Beweistext=(1) folgt wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Totales Differential|f|P|v}} || {{op:Skalarprodukt|v| {{op:Gradient|f|P}} }} || || || |SZ= }} direkt aus der {{ Faktlink |Abschätzung von Cauchy-Schwarz|Faktseitenname= Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} (2) ergibt sich aus den Zusätzen zur Cauchy Schwarz, siehe {{ Faktlink ||Faktseitenname= Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} (3). Aus (1) und (2) folgt, dass {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Betrag| {{op:Skalarprodukt| {{op:Gradient|f|P|}} | \pm {{op:Bruch| {{op:Gradient|f|P}}|{{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}|}} |}} |}} }} || {{op:Betrag| {{op:Totales Differential|f|P| \pm {{op:Bruch| {{op:Gradient|f|P}}|{{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}|}} |}} |}} }} || {{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}| }} || || |SZ= }} gilt, und dass diese beiden Vektoren die einzigen Vektoren der Norm {{math|term=1|SZ=}} sind, für die diese Gleichung gilt. Wenn man links die Betragstriche weglässt, so gilt die Gleichheit für {{mathl|term={{op:Bruch| {{op:Gradient|f|P}}|{{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}|}} |}} |SZ=}} nach wie vor, da das Skalarprodukt positiv definit ist. || }} Der Gradient gibt demnach die Richtung an, in die die Funktion den stärksten Anstieg hat. In die entgegengesetze Richtung liegt entsprechend der steilste Abstieg vor. {{Zwischenüberschrift|term=Lokale Extrema von Funktionen in mehreren Variablen}} Wir wollen mit den Mitteln der Differentialrechnung Kriterien erarbeiten, in welchen Punkten eine Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |G|\R || |SZ= }} ein lokales Minimum oder ein lokales Maximum annimmt. Wenn man sich den Graph einer solchen Funktion als ein Gebirge über der Grundmenge {{math|term=G|SZ=}} vorstellt, so geht es also um die Gipfel und die Senken des Gebirges. Der folgende Satz liefert ein notwendiges Kriterium für die Existenz eines lokalen Extremums, das das entsprechende Kriterium in einer Variablen verallgemeinert. {{ inputfaktbeweis |Lokales Extremum/Richtungsableitung/Totales Differential/Fakt|Satz|| || }} Ein lokales Extremum kann also nur in einem sogenannten kritischen Punkt einer Funktion auftreten. {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/R/n nach 1/Kritischer Punkt/Regulärer Punkt/Definition|| }} Wir sind natürlich auch an hinreichenden Kriterien für das Vorliegen von lokalen Extrema interessiert. Wie schon im eindimensionalen Fall muss man sich die zweiten Ableitungen anschauen, wobei die Situation natürlich dadurch wesentlich verkompliziert wird, dass es zu je zwei Richtungsvektoren {{ mathkor|term1= v |und|term2= w |SZ= }} eine zweite Richtungsableitung {{mathl|term=D_{vw}=D_v D_w|SZ=}} gibt. Die zweite Richtungsableitung wird dadurch handhabbar, dass man sie in die sogenannte Hesse-Form bzw. Hesse-Matrix zusammenfasst. Als solche ist sie eine symmetrische Bilinearform, die mit Methoden der linearen Algebra analysiert werden kann. Diese Methoden werden wir im Folgenden entwickeln und insbesondere auf die Hesse-Form anwenden, um schließlich hinreichende Kriterien für die Existenz von lokalen Extrema zu erhalten. {{:Hesse-Form und Matrix/Textabschnitt}} Die Hesse-Matrix ist beispielsweise die Gramsche Matrix der Hesse-Form bezüglich der Standardbasis im {{mathl|term=\R^n|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Eigenschaften von Bilinearformen}} {{:Bilinearform/Definitheitskriterien/Textabschnitt}} }} o9dssley128po88m1hlxp1bm4yw66zm Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesung 51 106 33431 766813 647095 2022-08-15T13:54:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|51| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen}} {{ inputbild |Rynda Bay Beach|jpg| 300px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Rynda_Bay_Beach |Text=Die Küstenlinie ist die Nullfaser der Höhenabbildung. In den regulären Punkten der Küste kann man eine Tangente anlegen und die Küste lokal als Graph einer Funktion beschreiben. Ein singulärer Punkt einer Küste ergibt sich beispielsweise bei einer Meereserhebung, die genau in einem Punkt an die Wasseroberfläche stößt, oder einem Sattelpunkt zwischen {{Anführung|zwei|}} Inseln, der sich auf Meeresniveau befindet{{ Zusatz/Fußnote |text=Dass man solche singulären Punkte in der Natur nur selten antrifft, liegt daran, dass das Höhenprofil der Erde nur endlich viele kritische Punkte und damit nur endlich viele Gipfel und Sattelpunkte besitzt. Es ist daher unwahrscheinlich, dass der Meeresspiegel genau auf der Höhe eines solchen kritischen Punktes liegt. Wenn man aber Ebbe und Flut betrachtet, so werden solche Punkte immer wieder durchlaufen| |ISZ=.|ESZ=. }} |Autor= |Benutzer=Straitgate |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Abbildung/Faser/Definition|| }} Die Faser zu einem Punkt ist also einfach das {{ Definitionslink |Urbild| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\varphi^{-1}(\{ y \} ) |SZ=}} von {{math|term=m|SZ=.}} Zu einem Punkt {{mathl|term=P \in L|SZ=}} nennt man {{math|term=\varphi|SZ=}} die Faser über {{math|term=\varphi(P)|SZ=}} auch die {{Stichwort|Faser durch|SZ=}} {{math|term=P|SZ=.}} Bei {{mathl|term=M=\R|SZ=}} sagt man statt Fasern auch {{Stichwort|Niveaumengen|SZ=}} oder, insbesondere bei {{mathl|term=L=\R^2|SZ=,}} auch {{Stichwort|Höhenlinien|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/y-f(x)/Graph und Fasern/Einführung/Beispiel|| }} Der {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=}} wird zeigen, dass unter gewissen Differenzierbarkeitsvoraussetzungen die Fasern einer Abbildung sich {{Stichwort|lokal|SZ=}} als {{ Definitionslink |Graphen| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Abbildungen realisieren lassen. {{:Implizite Abbildungen/Gleichungssysteme/Einführung/Bemerkung}} {{ inputbild |Agate1 hg|jpg| 300px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Agate1_hg |Text=Der Querschnitt eines [[w:Achat|Achats]]. Die chemische Zusammensetzung variiert mit dem Ort und damit variiert auch die Frequenz des reflektierten Lichts, also die optische Erscheinung, mit dem Ort. Man sieht also die {{ Zusatz/Klammer |text=verdickten| |ISZ=|ESZ= }} Fasern der Lichtabbildung. |Autor= |Benutzer=Hgrobe |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.5 |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweis |Satz über implizite Abbildungen/R/Fakt|Satz|P=a| || }} {{ inputbemerkung |Satz über implizite Abbildung/Endlichdimensional/Direkte Summe/Bemerkung|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition|| }} Häufig wird auch der an {{math|term=P|SZ=}} angelegte {{ Definitionslink |affine Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= P+ {{op:Kern|{{op:Totales Differential|\varphi|P}} |}} = {{Mengebed|P+v|{{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} {{=|}} 0 }} |SZ= }} als Tangentialraum bezeichnet. In diesem Sinne ist der Tangentialraum kein Untervektorraum von {{math|term=V|SZ=,}} da er nicht durch den Nullpunkt verlaufen muss, er ist aber die Verschiebung eines Untervektorraums. Solche Räume nennt man {{Stichwort|affin-lineare Unterräume|SZ=.}} Sie besitzen eine sinnvoll definierte Dimension, nämlich die Dimension des zugehörigen Vektorraumes. Der Tangentialraum an einem regulären Punkt zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n|\R^m || |SZ= }} besitzt die Dimension {{mathl|term=n-m|SZ=.}} Der Satz über implizite Abbildungen besagt, dass eine offene Teilmenge des Tangentialraumes an {{math|term=P|SZ=}} sich bijektiv und differenzierbar auf eine offene Umgebung von {{math|term=P|SZ=}} auf der Faser abbilden lässt. Der Tangentialraum ist also eine {{Stichwort|lineare Approximation|SZ=}} der Faser. {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x durch y/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste}} }} 3mt7a33tsug17dm7zgtb9pnndauhwr4 Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesung 53 106 33433 766814 584019 2022-08-15T13:54:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|53| In dieser Vorlesung werden wir wesentliche Hilfsmittel für den Beweis des Satzes von Picard-Lindelöf bereit stellen und ihn anschließend beweisen. {{Zwischenüberschrift|term=Supremumsnorm und Abbildungsräume}} {{:Stetige Abbildungen/Metrischer und euklidischer Raum/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Integration von stetigen Wegen}} Für eine stetige Kurve {{ Ma:abb/disp |name=g |I|V || |SZ= }} in einem endlichdimensionalen reellen Vektorraum definieren wir für {{mathl|term=a,b \in I|SZ=}} das {{Stichwort|Integral|SZ=}} {{mathl|term=\int_a^b g(s) ds |SZ=}} komponentenweise, d.h. man wählt eine Basis {{mathl|term=v_1 {{kommadots|}} v_n|SZ=}} von {{math|term=V|SZ=}} und drückt die stetige Kurve durch ihre Komponentenfunktionen {{mathl|term=g_1 {{kommadots|}} g_n|SZ=}} aus. Dann setzt man {{ math/disp|term= \int_a^b g(s) ds := (\int_a^b g_1(s) ds) v_1 {{plusdots|}} (\int_a^b g_n(s) ds)v_n |SZ=. }} Das Ergebnis ist ein Vektor in {{math|term=V|SZ=,}} der unabhängig von der gewählten Basis ist. Wenn man die untere Intervallgrenze {{math|term=a|SZ=}} fixiert und die obere Intervallgrenze {{mathl|term=b=t|SZ=}} variiert, so bekommt man eine {{Stichwort|Integralkurve|SZ=}} {{ Ma:abbele/disp |name= |I|V |t| {{op:Integral|a|t|g|s|}} |SZ=. }} Diese Integralkurve kann man wieder ableiten und erhält die Ausgangskurve zurück, d.h. es gilt wieder der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Es gilt die folgende Integralabschätzung. {{ inputfaktbeweis |Stetige Kurve/Euklidisch/Integralabschätzung/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Differential- und Integralgleichungen}} Mit dem Begriff des Integrals einer Kurve kann man Differentialgleichungen auch als Integralgleichungen schreiben. {{ inputfaktbeweis |Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Picard-Lindelöf}} Wir kommen nun zum wichtigsten Existenz- und Eindeutigkeitssatz für die Lösungen von gewöhnlichen Differentialgleichungen. {{ inputfaktbeweishier |Picard Lindelöf/Lokal Lipschitz/Lokale Existenz und Eindeutigkeit/Fakt|Satz||Beweistext=Nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist eine {{ Definitionslink |stetige Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name=v |J|V || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Lösung des Anfangswertproblems| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} genau dann, wenn {{math|term=v|SZ=}} die Integralgleichung {{ math/disp|term= v(t)= w + {{op:Integral|grand=f(s,v(s))|t_0|t||s}} |SZ= }} erfüllt. Wir wollen die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung für diese Integralgleichung unter Verwendung des {{ Faktlink |Banachschen Fixpunktsatzes|Faktseitenname= Banachscher Fixpunktsatz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} dadurch erweisen, dass wir für die Abbildung {{ Zusatz/Klammer |text=man spricht von einem {{Stichwort|Funktional|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} {{ math/disp|term= \psi \longmapsto (t \mapsto w + {{op:Integral|grand=f(s, \psi (s))|t_0|t||s}} ) |SZ= }} einen Fixpunkt finden. Hierbei stehen links und rechts Abbildungen in {{math|term=t|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=aus einem gewissen Teilintervall von {{math|term=I|SZ=}} mit Werten in {{math|term=V|SZ=.}}| |ISZ=|ESZ= }} mit Werten in {{math|term=V|SZ=.}} Um den Fixpunktsatz anwenden zu können müssen wir ein Definitionsintervall festlegen, und eine Metrik auf dem Abbildungsraum nach {{math|term=V|SZ=}} definieren, diesen metrischen Raum dann als {{ Definitionslink |vollständig| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und das Funktional als {{ Definitionslink |stark kontrahierend| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nachweisen. {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Aufgrund der Voraussetzung über die lokale Lipschitz-Bedingung gibt es eine offene Umgebung {{ math/disp|term= (t_0,w) \in J' \times {{op:Offener Ball|w|\epsilon}} \subseteq I \times U |SZ= }} und ein {{mathl|term=L \in \R_{\geq 0}|SZ=}} mit {{ math/disp|term= {{op:Norm|f(t,v)-f(t, \tilde{v}) |}} \leq L {{op:Norm|v - \tilde{v}|}} \text{ für alle } t \in J' \text{ und } v,\tilde{v} \in {{op:Offener Ball|w|\epsilon }} |SZ=. }} Durch Verkleinern der Radien können wir annehmen, dass der Abschluss von {{mathl|term=J' \times {{op:Offener Ball |w|\epsilon }}|SZ=,}} also das Produkt des abgeschlossenen Intervalls mit der abgeschlossenen Kugel, ebenfalls in {{mathl|term=I \times U|SZ=}} liegt. Aufgrund von {{ Faktlink ||Faktseitenname= Kompaktheit/R^n/Stetige Funktion/Maximum wird angenommen/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es ein {{mathl|term=M \in \R_+|SZ=}} mit {{ math/disp|term= {{op:Norm|f(t,v)||}} \leq M \text{ für alle } (t,v) \in J' \times {{op:Offener Ball|w|\epsilon}} |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=da diese Beschränktheit auf dem Abschluss gilt| |ISZ=|ESZ=. }} Wir ersetzen nun {{math|term=J'|SZ=}} durch ein kleineres Intervall {{mathl|term=J=[t_0- \delta,t_0+ \delta ] \subseteq J'|SZ=}} mit {{mathl|term=\delta >0|SZ=,}} {{mathl|term=\delta \leq \epsilon/M|SZ=}} und {{math|term=\delta \leq 1/2L|SZ=.}} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Wir betrachten nun die Menge der {{ Definitionslink |stetigen Abbildungen| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{ Zusatz/Fußnote |text=Dabei fassen wir {{math|term=w \in U|SZ=}} als konstante Abbildung {{ Ma:abbele |name= |J|U |t|w |SZ=, }} auf| |ISZ=.|ESZ= }} }} {{ Ma:Vergleichskette/align |C || {{Mengebed|\psi:J \rightarrow V|\psi \text{ stetig}| {{op:Norm|\psi(t)- w|}} \leq \epsilon \text{ für alle } t \in J }} || {{Mengebed|\psi:J \rightarrow V|\psi \text{ stetig}| {{op:Norm|\psi- w|}} \leq \epsilon }} || || |SZ=. }} Dabei wird also {{math|term=C|SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Maximumsnorm| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=J|SZ=}} versehen. Dieser Raum ist nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Abbildungsraum/Abgeschlossene beschränkte Menge/Maximumsnorm/Euklidisch/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} wieder ein vollständiger metrischer Raum. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Wir betrachten nun auf diesem konstruierten Intervall {{math|term=J|SZ=}} bzw. der zugehörigen Menge {{math|term=C|SZ=}} die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=H |C|C |\psi|H(\psi) {{=|}} (t \mapsto w + {{op:Integral|grand=f(s, \psi (s))|t_0|t||s}} ) |SZ=. }} Dazu müssen wir zunächst zeigen, dass {{mathl|term=H(\psi)|SZ=}} wieder zu {{math|term=C|SZ=}} gehört. Für {{mathl|term=t \in J|SZ=}} ist aber nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Stetige Kurve/Euklidisch/Integralabschätzung/Fakt‎ |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Norm| H(\psi)(t) - w|}} || {{op:Norm| {{op:Integral|grand= f(s,\psi(s)) |t_0|t||s}} |}} |\leq| {{op:Betrag| {{op:Integral|grand= {{op:Norm|f(s,\psi(s))||}} |t_0|t||s}} |}} |\leq| {{op:Betrag|t-t_0|}} M |\leq| \frac{ \epsilon}{M} M || \epsilon |SZ=, }} und {{mathl|term=H(\psi)|SZ=}} ist stetig, da es durch ein Integral definiert wird. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Zum Nachweis der Kontraktionseigenschaft seien {{mathl|term=\psi_1,\psi_2 \in C|SZ=}} gegeben. Für ein {{mathl|term=t \in J|SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette/align/handlinks | {{op:Norm| H(\psi_1)(t)- H(\psi_2)(t) |}} || {{op:Norm| {{op:Integral|t_0|t||s|grand=f(s,\psi_1(s))}} - {{op:Integral|t_0|t||s|grand=f(s,\psi_2(s))}} |}} || {{op:Norm| {{op:Integral|t_0|t||s|grand= (f(s,\psi_1(s)) - f(s,\psi_2(s))) }} |}} |\leq| {{op:Betrag|{{op:Integral|t_0|t||s|grand={{op:Norm| f(s,\psi_1(s)) - f(s,\psi_2(s))}} |}}||}} |\leq| {{op:Betrag|{{op:Integral|t_0|t||s|grand= L {{op:Norm|\psi_1(s) - \psi_2(s)|}} |}}||}} || L \cdot {{op:Betrag| {{op:Integral|t_0|t||s|grand= {{op:Norm|\psi_1(s) - \psi_2(s)|}} |}} }} |\leq| L \cdot {{op:Betrag| {{op:Integral|t_0|t||s|grand= {{op:Norm|\psi_1 - \psi_2|}} |}} }} |\leq| L {{op:Betrag|t-t_0|}} \cdot {{op:Norm|\psi_1 - \psi_2|}} |\leq| \frac{1}{2} {{op:Norm|\psi_1- \psi_2|}} |SZ=. }} Da dies für jedes {{mathl|term=t \in J|SZ=}} gilt, folgt aus dieser Abschätzung direkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm| H(\psi_1)- H(\psi_2) |}} |\leq|\frac{1}{2} {{op:Norm|\psi_1- \psi_2|}} || || || |SZ=, }} d.h. es liegt eine {{ Definitionslink |starke Kontraktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vor. Daher besitzt {{math|term=H|SZ=}} ein eindeutiges Fixelement {{mathl|term= \psi \in C|SZ=,}} und diese Abbildung löst die Differentialgleichung. Dies gilt dann erst recht auf jedem offenen Teilintervall von {{math|term=J|SZ=.}} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Damit haben wir insbesondere bewiesen, dass es in {{math|term=C|SZ=}} nur eine Lösung geben kann, wir wollen aber generell auf dem Intervall {{math|term=J|SZ=}} Eindeutigkeit erhalten. Für eine Lösung {{ Ma:abb |name=v |J|V || |SZ= }} gilt aber wegen der Integralbeziehung wieder {{ Ma:Vergleichskette/disp |v(t) ||w + \int_{t_0}^t f(s,v(s)) ds || || || |SZ= }} und die gleichen Abschätzungen wie weiter oben zeigen, dass die Lösung zu {{math|term=C|SZ=}} gehören muss. || }} }} {{Fußnotenliste}} }} 1kmccrn3u1r82jl2s2r30tbunx3zjns Vorlage:Mathematischer Text/Situation 10 33540 767085 766579 2022-08-15T15:08:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Diese Vorlage|1=dient der Einstufung von mathematischen Texten}} [[Kategorie:Projekt:Semantische Vorlagen]] [[Kategorie:Mathematische Einzeltextgestaltungen]] </noinclude><includeonly>{{{Text|}}}{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}|en=[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Englische Übersetzung]]|Situation=[[Kategorie:{{{Kategorie}}}/Situationsbeschreibungen{{#if:{{{Stichwort|}}}|{{!}}{{{Stichwort}}}}}]]{{#if:{{{Kategorie2|}}}|[[Kategorie:{{{Kategorie2}}}/Situationsbeschreibungen{{#if:{{{Stichwort|}}}|{{!}}{{{Stichwort}}}}}]]|}}{{#if:{{{Kategorie3|}}}|[[Kategorie:{{{Kategorie3}}}/Situationsbeschreibungen{{#if:{{{Stichwort|}}}|{{!}}{{{Stichwort}}}}}]]|}}{{#if:{{{Bearbeitungsstand|}}}|[[Kategorie:Mathematischer Text/{{{Bearbeitungsstand}}}]]}}}}</includeonly> bw69e88ewe0ll9771ct4e2200exgf68 Vorlage:Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Situation 10 33549 766656 701185 2022-08-15T12:07:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Mathematischer Text/Situation |Text= Es sei {{math|term={{{I|I}}} {{{Iz|}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kompaktes Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=f |{{{I|I}}}|\R || |SZ= }} eine {{{adj|}}} {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Autor= |Kategorie=Theorie der reellen Funktionen }} 0mp3baglsu7e0tiaygf9scxvhfcwbwo Vorlage:Intervall/Reelle Funktion/Situation 10 33552 766653 701188 2022-08-15T12:07:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Mathematischer Text/Situation |Text= Es sei {{math|term=I|SZ=}} ein {{ Definitionslink |reelles Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=f |I|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Autor= |Kategorie=Theorie der reellen Funktionen }} 6qxuiar8fspsvbnjj628dtwk3y3w5ne Vorlage:Intervall/Riemann-integrierbare Funktion/Situation 10 33567 766654 701190 2022-08-15T12:07:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=I|SZ=}} ein {{ Definitionslink |reelles Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=f |I|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Riemann-integrierbare| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Riemann-Integrierbarkeit |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k539nhcufzbkij87mjctat55yq92b02 Vorlage:Stammfunktion/Aufgabenform 10 33881 766704 622249 2022-08-15T12:35:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Stammfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{{1|f}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabenform |Kategorie=<noinclude>Theorie der Stammfunktionen</noinclude> |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 51stryurg8ftj9ktxsqpn5gq37yg865 Vorlage:Gewöhnliche Differentialgleichung/Linear/Homogen/Situation 10 33905 766651 629691 2022-08-15T12:06:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' || g(t)y || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |homogene lineare gewöhnliche Differentialgleichung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ck1z5bwb5xrmucoaox7a0p1oncsza1k Vorlage:Gewöhnliche Differentialgleichung/Linear/Inhomogen/Situation 10 33953 766652 688586 2022-08-15T12:07:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | y' || g(t) y +h(t) || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |inhomogene lineare gewöhnliche Differentialgleichung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Inhomogen/1/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} a2h5rj0gdf7m4q8lcruw6a5p22ukuxo Vorlage:Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Aufgabenform 10 33957 766713 629724 2022-08-15T12:42:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} sämtliche {{ Definitionslink |Lösungen| |Kontext=gdg| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |gewöhnlichen Differentialgleichung| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | y' || {{{1|}}} || || || |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6jild9o0wh87xdrbg2688scynsopyu4 Vorlage:Anfangswertproblem/1/Aufgabenform 10 33963 766711 387418 2022-08-15T12:40:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Anfangswertproblem| |Kontext=gdg| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= y'= {{{1|f(x,y)}}} \text{ mit } y({{{2|t_0}}}) = {{{3|y_0}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m6ky54x7656q2h4xrsnhgp5nvrnnsii Vorlage:Kompaktes Intervall/Situation 10 34156 766657 276863 2022-08-15T12:07:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{{I|I}}}{{{Iz|}}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |kompaktes Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der reellen Zahlen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tlzuq9uf6qjgdhb1lu6jdvx9jcbuzjx Vorlage:Bestimmtes Integral/Treppenfunktion/Aufgabenform 10 34164 766709 620393 2022-08-15T12:39:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} das {{ Definitionslink |bestimmte Integral| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Integral|grand= {{{1|}}}|{{{2|a}}}|{{{3|b}}} }} |SZ= }} explizit über {{ Definitionslink |obere| |Kontext=Treppenfunktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |untere Treppenfunktionen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Riemann-Integrierbarkeit |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cea8n8kcqylvpr6v746fl8i2r8d9wp1 Vorlage:Bestimmtes Integral/Allgemeine Grenzen/Treppenfunktion/Aufgabenform 10 34168 766710 620447 2022-08-15T12:40:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |bestimmte Integral| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Integral|grand= {{{1|}}}|{{{a|a}}}|{{{b|b}}} }} |SZ= }} in Abhängigkeit von {{ mathkor|term1= a |und|term2= b |SZ= }} explizit über {{ Definitionslink |obere| |Kontext=Treppenfunktionen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |untere Treppenfunktionen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Riemann-Integrierbarkeit |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} msezu0ywuaz2g4a0zuo6ibjcuv86bdm Stammfunktion/Bestimmtes Integral/Notation 0 34437 766705 609370 2022-08-15T12:35:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=I|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |reelles Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb |name=F |I|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Stammfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{ Ma:abb |name=f |I|\R || |SZ=. }} Es seien {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| I || || || |SZ=. }} Dann setzt man {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Integralstamm|a|b|F}} | {{defeq|}} | F(b) -F(a) || {{op:Integral|a|b|f}} || || |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Stammfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Stammfunktion |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cutcuind3lwhl4xzt3iqktbcyy7aaob Gleichmäßig konvergente Funktionenfolge/Bestimmtes Integral/Fakt 0 34596 768080 753773 2022-08-16T10:17:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation=Es sei {{ Ma:abb/disp |name=f_n |[a,b]|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |gleichmäßig konvergente| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |stetigen Funktionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit der {{ Definitionslink |Grenzfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name=f |[a,b]|\R || |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gilt die Beziehung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Folgenlimes|Glied= {{op:Integral|a|b|grand=f_n(t)||t}} |}} || {{op:Integral|a|b|grand=f(t)||t}} || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Integrale von Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Faktname= |Stichwort= |Abfrage=Integral einer gleichmäßig konvergenten Funktionenfolge |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fwn8fja19plbvqu0rpaqpbiclz1lajb Vorlage:Taylor-Polynom/Mehrdimensional/Aufgabenform 10 36188 766707 608468 2022-08-15T12:37:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Taylor-Polynom| |Kontext=mehr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=\leq {{{5|}}}|SZ=}} für die {{ Definitionslink |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{{1|}}}|{{{2|}}} |{{{3|}}}|{{{4|}}} |SZ={{{SZ|}}} }}|Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i2d4g5pmt8aevk0j5uou63k771c7t43 Vorlage:Menge/Abbildung/Situation 10 36310 766669 388229 2022-08-15T12:09:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text=Es sei {{math|term={{{M|M}}} |SZ=}} eine Menge und es sei {{ Ma:abb/disp |name={{{F|F}}} |{{{M|M}}}|{{{M|M}}}|| |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Abbildung| |Definitionsseitenname= Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 35eb9n4j75tn7s74j0rtdu8rrtt7g10 Vorlage:Tangentialraum/Faser/Aufgabenform 10 36426 766706 640729 2022-08-15T12:37:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Beschreibe{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Tangentialraum| |Kontext=Faser| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an die {{ Definitionslink |Faser| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in jedem {{ Definitionslink |regulären Punkt| |Kontext=Rang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} |{{{1|}}}|{{{2|}}} |{{{3|}}}|{{{4|}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Fasern von Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k9juatpb5z2vvt4nc2xktna5rz405i6 Vorlage:Lineares Differentialgleichungssystem/Homogen/Konstante Koeffizienten/Situation 10 36744 766662 692823 2022-08-15T12:08:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |v' ||Mv || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |M |\in|{{op:Mat|n|m=n|K={{{K| {{KRC|}} }}} }} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |homogenes lineares gewöhnliches Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten| |Kontext=| |Definitionsseitenname=/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aml8zcoykq50f260x1r8eoaeukd5enj Teilmengensystem/Potenzmenge/Definition 0 36985 768082 508752 2022-08-16T10:27:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einer Menge {{math|term=M|SZ=}} heißt eine Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{mengensystem|A}} | \subseteq | {{op:Potenzmenge|M}} || || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzmenge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ein {{ Zusatz/Klammer |text=Teil| |ISZ=|ESZ=- }}{{Definitionswort|Men{{latextrenn|}}gensystem|SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Mengensysteme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Mengensystem |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b51pfux5vxh5crnan82ascwwjx51h1o 768083 768082 2022-08-16T10:27:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einer Menge {{math|term=M|SZ=}} heißt eine Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette | {{mengensystem|A}} | \subseteq | {{op:Potenzmenge|M}} || || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzmenge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ein {{ Zusatz/Klammer |text=Teil| |ISZ=|ESZ=- }}{{Definitionswort|Men{{latextrenn|}}gensystem|SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Mengensysteme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Mengensystem |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} afvp8hd0akt8v6sa44w0e3rg9bkfgtb Vorlage:Präring/Prämaß/Situation 10 37099 766676 403741 2022-08-15T12:11:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge, {{math|term= {{mengensystem|P}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Präring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} {{ Ma:abb/disp |name=\mu |{{mengensystem|P}}| {{maßR|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämaß| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Maßtheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} orrodohl0ko6pvd77lbd0wka311l0qm Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Vorlesung 72 106 37139 766815 540577 2022-08-15T13:54:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_III/Vorlesungsgestaltung|72| {{Zwischenüberschrift|term=Parameterabhängige Integrale}} Wie diskutieren nun, wie Integrale von einem Parameter abhängen, der sich in einem metrischen Raum bewegt. Dazu muss man in erster Linie das Verhalten bzgl. einer Folge verstehen, so dass man die Ergebnisse der letzten Vorlesung anwenden kann. Der folgende Stetigkeitssatz ist eine weitreichende Verallgemeinerung von {{ Faktlink ||Faktseitenname= Stetigkeit des Integrals/Parameter in metrischem Raum/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{:Parameterabhängige Integrale/Stetigkeit und Differenzierbarkeit/Textabschnitt||}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Cavalieri-Prinzip}} {{ inputbild |Bonaventura Cavalieri|jpeg| 150px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Bonaventura_Cavalieri |Text=[[w:Bonaventura Cavalieri|Bonaventura Cavalieri (1598-1647)]] |Autor= |Benutzer=Gene.arboit |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{Zwei sigmaendliche Maßräume/Situation|SZ=}} und {{mathl|term=T \subseteq M \times N|SZ=}} eine messbare Teilmenge. Für jeden Punkt {{mathl|term=x \in M|SZ=}} ist {{ math/disp|term= T(x) = {{mengebed|y \in N|(x,y) \in T}} |SZ=. }} Wir erinnern an {{ Faktlink ||Faktseitenname= Produkt von Messräumen/Messbarkeit von Querschnitten/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} nachdem diese Mengen messbar sind. In welcher Beziehung steht {{mathl|term=(\mu \otimes \nu)(T)|SZ=}} zur Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= |M|\R |x| \nu(T(x)) |SZ=? }} Bei {{mathl|term=N=\R|SZ=}} und wenn {{math|term=T|SZ=}} der Subgraph zu einer nichtnegativen messbaren Funktion {{math|term=f|SZ=}} ist, so ist {{mathl|term= \lambda^1(T(x)) =f(x) |SZ=}} und nach der Definition des {{ Definitionslink |Integrals| |Kontext=Maß| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |(\mu \otimes \lambda^1) (T) || {{op:Integralmaß|f(x)|M|\mu}} || {{op:Integralmaß|\lambda^1 (T(x)) |M|\mu}} || || |SZ=. }} Der Satz von Cavalieri besagt, dass die Gleichheit zwischen links und rechts für beliebige messbare Teilmengen {{math|term=T|SZ=}} gilt. Um diesen Satz überhaupt formulieren zu können, müssen wir zunächst sicherstellen, dass die Funktion {{mathl|term=x \mapsto \nu(T(x))|SZ=}} messbar ist. {{ inputfaktbeweis |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Messbarkeit des Querschnittsmaßes/Fakt|Lemma|| || }} Wir werden im Folgenden die Notation {{mathl|term= {{op:Integralmaß|f(x)|M|\mu|var=x}} |SZ=}} verwenden, die betont, dass die Funktion {{math|term=f|SZ=}} von {{mathl|term=x \in M|SZ=}} abhängt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es um einen Produktraum {{mathl|term=M \times N|SZ=}} geht und Verwechslungen möglich sind. {{ inputfaktbeweis |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt|Satz|| || }} }} j8zah2gbe3g3ma9y6buavc5hx6kv280 Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Vorlesung 77 106 37144 766816 237740 2022-08-15T13:54:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_III/Vorlesungsgestaltung|77| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen und Mannigfaltigkeiten}} Die Einheitssphäre, die wir in der letzten Vorlesung als ein motivierendes Beispiel einer Mannigfaltigkeit besprochen haben, ist die Faser zur differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\R^3|\R |(x,y,z)|x^2+y^2+z^2 |SZ=, }} über {{math|term=1|SZ=.}} Diese Abbildung ist mit Ausnahme des Nullpunkts {{ Definitionslink |regulär| |Kontext=Surjektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Der Satz über implizite Abbildung macht in dieser Situation weitreichende Aussagen über die lokale Gestalt der Faser, nämlich, dass es lokal Homöomorphismen zwischen der Faser in einem regulären Punkt und einer offenen Menge des {{math|term=\R^k|SZ=}} gibt, wobei {{math|term=k|SZ=}} die Differenz zwischen der Dimension des Ausgangsraumes und der Dimension des Zielraumes ist. Wir werden gleich sehen, dass solche Fasern nicht nur topologische Mannigfaltigkeiten, sondern auch differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. Wir formulieren den Satz über implizite Abbildungen in einer Version, aus der sich ablesen lässt, dass die regulären Fasern differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. {{:Implizite Abbildung/Untermannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Abbildungen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Abbildung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Maximaler Atlas/Diffeomorph/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Funktionen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Funktionen/Spezialfall von Abbildung/Textabschnitt|}} }} asgsuh5uflceby5kjwlucma1945b9ps Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Vorlesung 79 106 37146 766817 647112 2022-08-15T13:55:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_III/Vorlesungsgestaltung|79| {{Zwischenüberschrift|term=Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten}} {{:Mannigfaltigkeiten/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Einführung/Über regulär/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Durch die letzte Aussage ergibt sich auch, dass der in einem regulären Punkt {{math|term=P|SZ=}} der Faser {{math|term=M|SZ=}} einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |G|\R^m || |SZ=, }} {{mathl|term=G \subseteq \R^n|SZ=}} offen, als Kern des totalen Differentials {{ Zusatz/Klammer |text=als Untervektorraum von {{math|term=\R^n =T_P \R^n|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} definierte {{ Definitionslink |Tangentialraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= | Tangentialraum| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an die Faser als einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit übereinstimmt. {{Zwischenüberschrift|term=Das Tangentialbündel}} {{:Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Torus vectors oblique|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Torus_vectors_oblique |Text=Ein Vektorfeld auf einem Torus. Jedem Punkt des Torus wird eine tangentiale Richtung zugeordnet, dies wird durch die Pfeile angedeutet. |Autor= |Benutzer=RokerHRO |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition|| }} Ein Vektorfeld weist also jedem Punkt einen Richtungsvektor in diesem Punkt zu. Man sagt auch kurz, das ein Vektorfeld ein {{Stichwort|Schnitt|SZ=}} im Tangentialbündel ist. Vektorfelder führen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten. {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition|| }} Die Schnitte im Kotangentialbündel heißen {{math|term=1|SZ=-}}Differentialformen. Wir werden darauf ausführlich zurückkommen. {{Fußnotenliste|}} }} srxv0e0usn1rs5lsed9p1knumdr212v Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Vorlesung 81 106 37148 766818 700643 2022-08-15T13:55:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_III/Vorlesungsgestaltung|81| {{Zwischenüberschrift|term=Eigenschaften des Dachprodukts}} Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Alternierende Formen und Linearformen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} Bei {{mathl|term=V=K^m|SZ=}} mit der Standardbasis {{mathl|term=e_1 {{kommadots|}} e_m |SZ=}} nennt man die {{ mathbed|term= e_{i_1} {{wedgedots|}} e_{i_n} |mit|bedterm1= i_1 < \ldots < i_n ||bedterm2= |SZ= }} die {{Stichwort|Standardbasis|SZ=}} von {{mathl|term=\bigwedge^n K^m|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} Insbesondere ist die äußere Potenz für {{mathl|term=n=0|SZ=}} eindimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^0 V=K|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} und für {{mathl|term=n=1|SZ=}} {{math|term=m|SZ=-}}dimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^1 V=V|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Für {{mathl|term=n=m|SZ=}} ist {{mathl|term=\bigwedge^m V|SZ=}} eindimensional, und die {{ Definitionslink |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} induziert {{ Zusatz/Klammer |text=nach einer Identifizierung von {{math|term=V|SZ=}} mit {{math|term=K^m|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} einen {{ Definitionslink |Isomorphismus| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^m V | K |(v_1 {{kommadots|}} v_m) |{{op:Determinante|(v_1 {{kommadots|}} v_m) |}} |SZ=. }} Für {{mathl|term=n >m|SZ=}} sind die äußeren Produkte der Nullraum und besitzen die Dimension {{math|term=0|SZ=.}} Wir erweitern die oben gezeigte natürliche Isomorphie {{mathl|term=( \bigwedge^n V)^* \cong \operatorname{Alt}^n (V,K) |SZ=}} zu einer natürlichen Isomorphie {{ Ma:Vergleichskette/disp | \bigwedge^n V^* |\cong|( \bigwedge^n V)^* |\cong| \operatorname{Alt}^n (V,K) || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Dachprodukte bei linearen Abbildungen}} {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Abbildungseigenschaften/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Algebrastruktur/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} }} 8fwy61fck8c7fe2e2j9ywpcoykger70 Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Vorlesung 83 106 37150 768071 728484 2022-08-16T10:01:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_III/Vorlesungsgestaltung|83| {{Zwischenüberschrift|term=Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten}} Zu einer Mannigfaltigkeit {{math|term=M|SZ=}} kann man zum Tangentialbündel {{math|term=TM|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. zum Kotangentialbündel {{math|term=T^*M|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} das {{math|term=k|SZ=-}}te Dachprodukt {{mathl|term=\bigwedge^k TM|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. {{mathlk|term=\bigwedge^k T^*M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} bilden. Es ist punktweise für {{mathl|term=P \in M|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |(\bigwedge^k TM)_P || \bigwedge^k T_P M || || || |SZ= }} definiert und es gibt wieder eine Projektionsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^k TM |M || |SZ=. }} Zu einer Karte {{ Ma:abbele/disp |name=\alpha |U|V || |SZ=, }} {{mathl|term=V \subseteq \R^n|SZ=,}} und der zugehörigen Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name=T \alpha |TU|TV {{=|}} V \times \R^n || |SZ= }} ergibt sich die Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name=\bigwedge^k ( T \alpha) |\bigwedge^k TU| \bigwedge^k TV {{=|}} V \times \bigwedge ^k \R^n || |SZ=. }} Mit Hilfe dieser Abbildungen kann man auf {{mathl|term=\bigwedge^k TM|SZ=}} eine Topologie und auch eine Mannigfaltigkeitsstruktur definieren. {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt|zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die Ableitungen {{mathl|term={{op:Partielle Ableitung|f|x_j}}|SZ=}} wurden in der Vorlesung 77 eingeführt| |ISZ=.|ESZ= }}}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Zurückziehen von Differentialformen}} {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Zurückziehen unter Abbildungen/Textabschnitt|}} {{ inputfaktbeweis |Differentialform/Lokal/Zurückziehen unter partiell konstanter Abbildung/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste}} }} jpubdq1d4upjw6plow5gsk040xzjun9 Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Vorlesung 84 106 37151 766819 728485 2022-08-15T13:55:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_(Osnabrück_2009-2011)/Teil_III/Vorlesungsgestaltung|84| Wir kommen nun zur Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten. Ausgangspunkt dafür ist, dass auf einer Mannigfaltigkeit der Dimension {{math|term=n|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}Form gegeben ist. Bei einer offenen Teilmenge {{mathl|term=V \subseteq \R^n|SZ=}} mit den Koordinaten {{mathl|term=x_1 {{kommadots|}} x_n|SZ=}} entspricht dabei die Integration bezüglich der Form {{mathl|term=dx_1 {{wedgedots|}} dx_n |SZ=}} der Integration bezüglich des Lebesgue-Maßes. Bei einer Mannigfaltigkeit muss man die Form und das zugehörige Maß {{Anführung|zusammenkleben|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Positive Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit}} In der folgenden Definition bezeichnen wir zu einer Karte {{ Ma:abb |name=\alpha |U|V || |SZ= }} und einer Differentialform {{math|term=\omega|SZ=}} auf {{math|term=U|SZ=}} die nach {{math|term=V|SZ=}} transportierte Differentialform mit {{mathl|term=\alpha_* \omega|SZ=.}} Das ist dasselbe wie die zurückgezogene Form {{mathl|term=\alpha^{-1 *} \omega|SZ=.}} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 82sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann| |ISZ=.|ESZ= }} }} Eine solche positive Volumenform kann es nur geben, wenn die Mannigfaltigkeit {{ Definitionslink |orientierbar| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} weiter unten| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition|| }} Nach dem vorstehenden Lemma ist dieses Volumenmaß wohldefiniert. Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} handelt es sich um ein {{ Definitionslink |Prämath=\sigma|endliches Maß| |Kontext=sigma| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenformen und Orientierung}} Die Existenz einer stetigen nullstellenfreien Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit hängt eng mit ihrer Orientierbarkeit zusammen. Von der folgenden Aussage werden wir in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} auch die Umkehrung beweisen. {{ inputfaktbeweis |Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser/Orientierung über Gradienten/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |S^2/Orientierte Mannigfaltigkeit/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Integration längs einer differenzierbaren Abbildung}} Auf einer {{math|term=n|SZ=-}}dimensionalen Mannigfaltigkeit {{math|term=M|SZ=}} sind nur {{math|term=n|SZ=-}}Formen über {{math|term=M|SZ=}} sinnvoll integrierbar. Man möchte aber auch {{math|term=k|SZ=-}}Formen {{ Zusatz/Klammer |text={{mathlk|term=1 \leq k \leq n|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} über gewisse {{math|term=k|SZ=-}}dimensionale Unterobjekte integrieren können. Das passende Konzept ist dabei die Integration längs einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |L|M || |SZ= }} einer {{math|term=k|SZ=-}}dimensionalen Mannigfaltigkeit {{math|term=L|SZ=.}} Dabei integriert man über {{math|term=L|SZ=}} einfach die mit {{math|term=\varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |zurückgezogene Differentialform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\varphi^* \omega|SZ=}} zu einer Form {{mathl|term=\omega \in {{symbol:Differentialformen|M|k}} |SZ=.}} Auf {{math|term=L|SZ=}} passen dabei die Dimension und der Grad der Form zusammen. Ein wichtiger Spezialfall ist dabei der von {{math|term=1|SZ=-}}Formen und differenzierbaren Kurven {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |I|M || |SZ=, }} die dabei entstehenden Integrale nennt man {{Stichwort|Wegintegrale|SZ=.}} {{ inputdefinition |Wegintegral/Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Werte in R/Definition|| }} {{ inputbemerkung |Wegintegral/Kurze physikalische Interpretation/Bemerkung|| }} Häufig werden wir Differentialformen auf einer abgeschlossenen Untermannigfaltigkeit {{mathl|term=M \subseteq G|SZ=,}} {{math|term=G|SZ=}} offen in {{math|term=\R^n|SZ=,}} betrachten, die sogar auf {{math|term=G|SZ=}} definiert sind und daher die Gestalt {{mathl|term=\omega = \sum_{i=1}^n g_i d x_i|SZ=}} besitzen, wobei die {{math|term=x_i|SZ=}} die Koordinaten des {{math|term=\R^n|SZ=}} und die {{math|term=g_i|SZ=}} auf {{math|term=G|SZ=}} definierte Funktionen sind. Für einen Weg in {{math|term=M|SZ=}} ist es nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gleichgültig, ob man das Wegintegral mit Bezug auf {{ mathkor|term1= G |und|term2= \omega |SZ= }} oder mit Bezug auf {{ mathkor|term1= M |und die eingeschränkte Differentialform|term2= \omega {{|}}_M |SZ= }} betrachtet. {{ inputbemerkung |Wegintegral/Berechnung für 1-Form im R^n/Werte in R/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Wegintegral/(xy+z^2)dx+zdy+x^3dz/(1+3t,2,2t)/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste|}} }} efyq6o84vak2itv6st7k78puu23x10t Vorlage:Maßraum/Situation 10 37302 766668 232587 2022-08-15T12:09:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(M, {{mengensystem|A}}, \mu)|SZ=}} ein {{{adj|}}} {{ Definitionslink |Maßraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Maßraum/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Maßtheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ldt9ej1h3vdk4vmkojbqn80b0afr5au Vorlage:Messraum/Situation 10 37344 766671 244687 2022-08-15T12:10:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(M, {{mengensystem|A}})|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Messraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Mengensysteme |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} or4mebihz1yse07k2cpolawuz6ca8qx Vorlage:Maßraum/Metrischer Raum/Funktion/Situation 10 37358 766666 372049 2022-08-15T12:09:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Maßraum/Situation|SZ=,}} {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |metrischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name=f |E \times M| {{op:abschlussnum|\R|}} |(t,x)|f(t,x) |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der parameterabhängigen Integrale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hdemacrbs7bog59vygrmphlfh6y6s4z Vorlage:Maßraum/Offenes Intervall/Funktion/Situation 10 37367 766667 372051 2022-08-15T12:09:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Maßraum/Situation|SZ=,}} {{math|term=I|SZ=}} ein nicht-leeres {{ Definitionslink |offenes Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name=f |I \times M| \R |(t,x)|f(t,x) |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der parameterabhängigen Integrale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ieodsxycifgys2jkbgquv88btqax4nt Kategorie:Theorie der Bildmaße 14 37401 768224 229648 2022-08-16T11:31:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Maßtheorie|Bildmaß |Theorie der messbaren Abbildungen|Bildmaß}} byncyncfeay1f60zdxca7xf2ifhnhjd Vorlage:Zwei sigmaendliche Maßräume/Messbare Funktion/Situation 10 37429 766687 405626 2022-08-15T12:12:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text={{Zwei sigmaendliche Maßräume/Situation|SZ=}} und sei {{ Ma:abb/disp |name=f |M \times N| {{op:abschlussnum|\R|}} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |messbare Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Maßtheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ja7uz7pj0axdkbh112gesxhq1nzdbx1 Vorlage:Mannigfaltigkeit/Punkt/Situation 10 37550 766664 734993 2022-08-15T12:09:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Mannigfaltigkeit |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| M || || || |SZ= }} ein Punkt{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3tfdscdyx7fmgc1092yr9feey3acon3 Vorlage:Mannigfaltigkeit/Punkt/Karte/Situation 10 37561 766663 735072 2022-08-15T12:08:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath/klammer=C^1|differenzierbare Mannigfaltigkeit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| M || || || |SZ= }} ein Punkt, {{ Ma:Vergleichskette | P |\in|U ||M || || |SZ= }} {{ Definitionslink |offen| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb/disp |name=\alpha |U|V || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Karte| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} oirht72aqn90pduv723m1720qeut4jo Kategorie:Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen 14 37622 768190 230589 2022-08-16T11:26:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Differentialformen|Äußere Ableitung |Algebraische Topologie|Differentialformen |Theorie der Komplexe (homologische Algebra)|Differentialformen}} ttuat8c507it0n17f78xp35omrj0yzm Kategorie:Algebraische Topologie 14 37623 768195 741244 2022-08-16T11:27:26Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Topologie|Algebraisch|Algebra|Topologie}} sxtru8bxnv3yxf1e664b31hmwhuy8my Vorlage:Euklidischer Raum/Situation 10 37825 766648 507625 2022-08-15T12:06:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(V, {{op:Skalarprodukt|-|-}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |euklidischer Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der euklidischen Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jab8vtqrpax3aaiiqhw9v0sxt1ovlki Vorlage:Sigmaendlicher Maßraum/Offenes Intervall/Funktion/Situation 10 38040 766681 405392 2022-08-15T12:11:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Sigmaendlicher Maßraum/Situation|SZ=,}} {{math|term=I|SZ=}} ein nichtleeres {{ Definitionslink |offenes Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name=f |I \times M| \R |(t,x)|f(t,x) |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der parameterabhängigen Integrale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s4l8kn86tsu3qppd98gqbokfbzhgm03 Vorlage:Sigmaendlicher Maßraum/Metrischer Raum/Funktion/Situation 10 38041 766680 405389 2022-08-15T12:11:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Sigmaendlicher Maßraum/Situation|SZ=,}} {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |metrischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{mathl|term=t_0 \in E|SZ=}} und {{ Ma:abbele/disp |name=f |E \times M| {{op:abschlussnum|\R|}} |(t,x)|f(t,x) |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der parameterabhängigen Integrale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 352rsj1tvrls6vht9xx1t04ybmi6c91 Vorlage:Mengen/Abbildung/Situation 10 38124 766670 403390 2022-08-15T12:10:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text=Es seien {{ mathkor|term1= {{{M|M}}} |und|term2= {{{N|N}}} |SZ= }} Mengen und es sei {{ Ma:abb/disp |name={{{F|F}}} |{{{M|M}}}|{{{N|N}}}|| |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Abbildung| |Definitionsseitenname= Theorie der Abbildungen/Abbildung/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g8u4ladkwhm6wqu37nf9ndue8ekqt1t Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abbildung/Tangentialabbildung/Eigenschaften/Fakt/Beweis2 0 38763 766712 700897 2022-08-15T12:41:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (1) folgt unmittelbar aus der Definition der {{ Definitionslink |Tangentialabbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (2) folgt aus (1) unter Verwendung der natürlichen Identifizierung {{mathl|term=TV \cong V \times \R^n|SZ=}} für eine offene Menge im {{math|term= \R^n |SZ=.}} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (3) folgt aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Tangentialabbildung/Punktweise/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=1 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (4) folgt aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Tangentialabbildung/Punktweise/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=4 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (5). Sei {{ Ma:abbele/disp |name=\beta |V|V' || |SZ= }} mit {{mathl|term=V \subseteq N|SZ=}} und {{mathl|term=V' \subseteq \R^n|SZ=}} offen eine Karte für {{math|term=N|SZ=}} und {{mathl|term=Y \subseteq \R^n|SZ=}} ebenfalls offen. Dann ist {{mathl|term= (T( \beta))^{-1} (V' \times Y)|SZ=}} eine offene Menge in {{math|term=TN|SZ=,}} und solche Mengen bilden {{ Aufgabelink |Präwort=nach||Aufgabeseitenname= Tangentialbündel/Basis der Topologie/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Basis der Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=TN|SZ=.}} Die Stetigkeit muss also nur für solche Mengen gezeigt zu werden. Dies bedeutet, dass wir {{math|term=N|SZ=}} durch {{math|term=V|SZ=}} ersetzen können, also annehmen können, dass eine differenzierbare Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |M|V || |SZ= }} in eine offene Menge {{mathl|term=V \subseteq \R^n|SZ=}} vorliegt. Wir müssen zeigen, dass das Urbild von {{mathl|term=V \times Y|SZ=}} offen in {{math|term=TM|SZ=}} ist. Dazu sei {{ Ma:abbele/disp |name=\alpha |U|U' || |SZ= }} eine beliebige Karte für {{math|term=M|SZ=,}} und wir müssen die Offenheit von {{mathl|term=(T(\varphi))^{-1}( V \times Y ) \cap T U|SZ=}} zeigen. Damit sind wir in der unter (3) beschriebenen Situation. Wir müssen also die Stetigkeit der Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |U \times \R^m|V \times \R^n |(P,v)| (\varphi(P), {{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} ) |SZ=, }} beweisen, wobei wir nur die hintere Komponente, also {{mathl|term= {{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} |SZ=,}} betrachten müssen. Die {{math|term=j|SZ=-}}te Komponente davon ist {{ math/disp|term= \sum_{i=1}^m v_i {{op:Partielle Ableitung|\varphi_j|x_i|P}} |SZ=, }} und dies sind nach der {{ Definitionslink |Prämath=C^1 |Differenzierbarkeits |Kontext=stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=- }}Voraussetzung stetige Abbildungen. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (6) folgt aus (5). |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dvx8cgs8vuq19mmjwvnrt0farnyovna Differentialform/Äußere Ableitung/Vergleichskette/Begründungsfenster 0 40050 768064 239238 2022-08-16T10:00:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textteil{{{opt|}}} |Text= {{ Ma:Vergleichskette/Begründungsfenster/8 |d( \omega \wedge \tau) ||d ( fdx_I \wedge gdx_J ) ||d ( (f g) dx_I \wedge dx_J ) ||\sum_{s {{=|}} 1}^n {{op:Partielle Ableitung|fg|x_s}} dx_s \wedge dx_I \wedge dx_J ||\sum_{s {{=|}} 1}^n (g {{op:Partielle Ableitung|f|x_s}} + f {{op:Partielle Ableitung|g|x_s}}) dx_s \wedge dx_I \wedge dx_J ||\sum_{s {{=|}} 1}^n g {{op:Partielle Ableitung|f|x_s}} dx_s \wedge dx_I \wedge dx_J + \sum_{s {{=|}} 1}^n f {{op:Partielle Ableitung|g|x_s}} dx_s \wedge dx_I \wedge dx_J ||\sum_{s {{=|}} 1}^n {{op:Partielle Ableitung|f|x_s}} dx_s \wedge dx_I \wedge gdx_J + \sum_{s {{=|}} 1}^n {{op:Partielle Ableitung|g|x_s}} dx_s \wedge f dx_I \wedge dx_J || d(fdx_I ) \wedge g dx_J + \sum_{s {{=|}} 1}^n (-1)^k f dx_I \wedge {{op:Partielle Ableitung|g|x_s}} dx_s \wedge dx_J || d(fdx_I ) \wedge g dx_J + (-1)^k f dx_I \wedge d( g dx_J) |SZ=. }} |Textart=Textteil |Kategorie=Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} msz3dxxydvu7839l8dt1h21c38jx576 Vorlage:Topologischer Raum/Punkt/Situation 10 40499 766683 240685 2022-08-15T12:12:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |topologischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term=x \in X|SZ=}} ein Punkt{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der topologischen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mdjvq9fmja0nmhza6agfuwb70s4njlo Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Beweis/Endlichkeit/Aufgabe 0 41102 766716 555286 2022-08-15T12:44:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wo geht in den [[Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Beweis|Beweis]] zu {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Endlichkeit| |Kontext=Maß| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{math|term=M_n|SZ=}} ein? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Maßtheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ei1wz747cyckjkdaldhufbh57b1hg5c Maßraum/Indikatorfunktionen zu Teilmengen/Unstetigkeit des Integrals/Aufgabe 0 41789 766720 540482 2022-08-15T12:48:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(M, {{mengensystem|A|}}, \mu) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlicher| |Kontext=Maßraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Maßraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ mathbed|term= A_t ||bedterm1= t \in \R ||bedterm2= |SZ=, }} eine Familie von {{ Definitionslink |Prämath= |messbaren Mengen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit den zugehörigen Indikatorfunktionen {{mathl|term= {{op:Indikatorfunktion|A_t|}} |SZ=.}} Wir betrachten die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R \times M| \R |(t,x)|f(t,x) {{=|}} {{op:Indikatorfunktion|A_t|x}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |\R|\R |t| \varphi(t) {{=|}} {{op:Integralmaß|f(t,x)|M|\mu|var=x}} |SZ=, }} nicht stetig sein muss. Welche Voraussetzungen aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Parameterabhängiges Integral/Maßraum und metrischer Raum/Stetigkeit/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} sind erfüllt, welche nicht? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der parameterabhängigen Integrale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g7ggxmxy05531lpq3omst3rzmuf8ppe Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Vorlesung 12 106 42501 766806 567673 2022-08-15T13:53:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Vorlesungsgestaltung|12| Wir interessieren uns für die Frage, wann eine endliche Körpererweiterung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |einfach| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, also in der Form {{ Ma:Vergleichskette |L ||K(x) || || || |SZ= }} mit einem Element {{mathl|term=x \in L|SZ=}} geschrieben werden kann. Antwort gibt der {{Stichwort|Satz vom primitiven Element|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=d.h. erzeugenden Element| |ISZ=|ESZ=, }} der besagt, dass dies unter der recht schwachen Voraussetzung der Separabilität der Fall ist. {{Zwischenüberschrift|term=Separable Körpererweiterungen}} {{ inputdefinition |Separables Polynom/Über Erweiterungskörper/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| || }} {{:Separable Körpererweiterung/Textabschnitt|zusatz2=Unser erstes wichtiges Ziel ist es, zu zeigen, dass eine endliche Körpererweiterung bereits dann separabel ist, wenn die Minimalpolynome zu einem Erzeugendensystem separabel sind.}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz vom primitiven Element}} {{:Der Satz vom primitiven Element/Zwischenkörperversion und separabel/Textabschnitt|zusatz21={{ Zusatz/Fußnote |text=Man fixiert hierzu eine {{math|term=K|SZ=-}}Basis von {{math|term=L|SZ=,}} die zugehörige Dualbasis entspricht dann den {{math|term=n|SZ=}} Variablen. Die folgende Tupelschreibweise bezieht sich ebenfalls auf die Basis| |ISZ=.|ESZ= }}}} {{Fußnotenliste}} }} mjfoixwtdqjf8as12spmlqc4thedk9d Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 13 106 42534 766805 458227 2022-08-15T13:53:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Körper-_und_Galoistheorie_(Osnabrück_2011)/Arbeitsblattgestaltung|13| {{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}} {{ inputaufgabe |Polynom/Zerfällungskörper/Gradabschätzung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Körpererweiterung/Einbettungen nach M/Galoisgruppe operiert/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vierte Einheitswurzeln in C/Welche konjugiert/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Komplexe Einheitswurzel/Potenzmatrix/Linear unabhängig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Komplexe Einheitswurzel/Potenzmatrix/Determinante für kleine n/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratsche Körpererweiterung/F_2 in F_4/Galois/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratsche Körpererweiterung/F_2(x) in F_2(sqrt(x))/Nicht Galois/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Homomorphismus nach Einheitswurzeln/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Bei einer endlichen Körpererweiterung {{mathl|term=K \subseteq L|SZ=}} kann man jeden {{math|term=K|SZ=-}}Algebra-Automorphismus von {{math|term=L|SZ=}} {{ Zusatz/Gs |text=also jedes Element der Galoisgruppe| |ISZ=|ESZ= }} als eine bijektive {{math|term=K|SZ=-}}lineare Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |L \cong K^n|L \cong K^n || |SZ= }} auffassen und kann daher die Begriffe der linearen Algebra darauf anwenden. Damit hat man insbesondere den Begriff der {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=Endomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Verfügung. {{ inputaufgabe |Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Determinante/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche kommutative Gruppe/Charaktergruppe/Nach K^x/Produkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Körperautomorphismus/Polynomring/Ring-Isomorphismus/Aufgabe|3| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Graduierte Körpererweiterung/Charaktergruppe und Galoisgruppe/Produkt und Determinante/Aufgabe|2| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Achte Einheitswurzeln in C/Welche konjugiert/Aufgabe|3| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche zyklische Gruppe/Charaktergruppe nach K^x/1 oder -1/Aufgabe|5| |zusatz= |tipp= }} }} as7wxnmf32vdg9y88v7d3s3dsu9vmf3 Dachprodukt/Mannigfaltigkeiten/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung 0 42760 768065 700484 2022-08-16T10:00:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung4 |Die Dachprodukte {{ math/disp|term= v_{i_1} {{wedgedots|}} v_{i_k} |SZ= }} zu {{mathl|term=1 \leq i_1< \ldots < i_k\leq n|SZ=}} bilden eine Basis von {{mathl|term=\bigwedge^k V|SZ=.}} |{{:Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|n=k}} |Die zurückgezogene Volumenform besitzt die Darstellung {{ Ma:Vergleichskette/disp | \varphi^* \omega || (f \circ \varphi) \cdot {{op:Determinante| (({{op:Partielle Ableitung|\varphi_i|x_j}})_{1 \leq i, j \leq n} |}}) dx_1 {{wedgedots|}} dx_n || || |SZ=. }} |Es sei {{mathl|term=T \subseteq U|SZ=}} messbar und {{ Ma:abb |name=\alpha |U|V || |SZ= }} eine Karte mit der metrischen Fundamentalmatrix {{mathl|term=(g_{ij})_{ 1 \leq i,j \leq n}|SZ=}} und ihrer Determinante {{math|term=g|SZ=.}} Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Integralform|\omega | T }} || {{op:Integralform| \sqrt{g} dx_1 {{wedgedots|}} dx_n |\alpha(T)}} || {{op:Integralmaß| \sqrt{g} |\alpha(T)|\lambda^n}} || || |SZ=. }} }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f14k1wtdv8kqs4lo09to4qamq967vbi Vorlage:Algebraische Körpererweiterung/Situation 10 42893 766640 573146 2022-08-15T12:05:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} |\subseteq | {{{L|L}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |algebraische Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der algebraischen Körpererweiterungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j5qoru2jexekrb3qn638uxi3dkzm8nv Kategorie:Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra) 14 43104 768360 255492 2022-08-16T11:50:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Restklassenbildung|Kommutative Ringe |Theorie der kommutativen Ringe|Restklassenring}} 62x4acx0xxrfbi816gfdz85kz0lrinc Vorlage:Polynom/Zerfällungskörper/Situation 10 43113 766675 566424 2022-08-15T12:10:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=,}} {{mathl|term=F \in K[X]|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |L ||Z(F) || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Zerfällungskörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=F|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Zerfällungskörper |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g5q0gwze9apdq2j4brtyq7b41em3hvt Vorlage:Endliche Galoiserweiterung/Situation 10 43175 766642 751088 2022-08-15T12:05:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{{K|K}}} |\subseteq| {{{L|L}}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Galoistheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fjmmamua247waxufjx1usbja8pz11yn Vorlage:Endliche Gruppe/Situation 10 44129 766643 265172 2022-08-15T12:05:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{G|G}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der endlichen Gruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rbfabs5u236afgaq2skzlr32h74ltis Projekt Diskussion:Semantische Organisation der Mathematik 109 44930 766737 714690 2022-08-15T13:05:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki == Verschieben von Seiten die zu Kursen gehören == Hi Holger, Du hattest mir geschrieben, dass ich Kurs-Seiten verschoben habe. Kannst Du mir kurz sagen, um welche Verschiebung es sich handelt. Dann kann ich das Problem fixen. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) == Wiki2Reveal == Nutze [[Wiki2Reveal]] für Vorlesungsfolien, auf die man auch schreiben kann. Habe gesehen, wie gut man template-gesteuert mathematische Inhalte zusammensetzen kann und nur an einer Stelle in Wikiversity pflegen kann. Muss mir noch einmal genauer überlegen, wie man in Wiki2Reveal Templates beim Rendern der Folie parsen und "expandieren" wie bei einem LateX-Marco. Eine richtig gute Lösung dafür habe ich allerdings noch nicht gefunden, da man nicht nur die orginalen Code von Wikiversity holen muss, sondern für jede Definition oder Theorem wieder eine neue Anfrage an API stellen muss. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 14:16, 10. Dez. 2021 (CET) == Definitionslinks auf "Definitionen en passant" == Wie wichtig ist, dass Definitionslinks auf Seiten führen, die mit Definition enden? Beispielsweise scheint es sich [[MDLUL/Kern_%28Ring%29|hier]] anzubieten, auf einen Fakt zu verlinken, da der Kern eines Ringhomomorphismus an sich nicht außerhalb definiert wird. Man könnte sich überlegen, das im Fakt als Definitionswort auszuzeichnen (was aber den Fokus im Fakt vermutlich verfälschen würde), oder eine extra Definitionsseite zu schreiben, die die Definition nochmal auslagert. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan]] 11:00, 21. Apr. 2011 (CEST) :hier sollte auf den entsprechenden Gruppenbegriff verwiesen werden (hab ich gemacht), da der Kern eines Ringhomomorphismus einfach der Kern davon (als Gruppenhomomorphismus bzgl. der additiven Struktur aufgefasst) ist. Ein Definitionslink sollte schon immer auf eine Definition Bezug nehmen; Ausnahmen sind, wenn keine explizite Definition vorhanden ist, aber irgendwo in einer Bemerkung oder Ä. die Definition implizit drinsteht.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:11, 21. Apr. 2011 (CEST) ::Wenn das so gemeint ist, dann glaube ich das [[MDLUL/kommutativ_(Algebra)|hier z.B.]] nun richtig angewendet zu haben (Eine Algebra ist (hier) ein Ring). [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=MDLUL/Polynomring_(n)&action=edit&redlink=1|Hier] andererseits existiert keine verallgemeinerte passende Definition, man könnte sich natürlich denken, dass der Polynomring (n) analog zu dem [[Kommutative_Ringtheorie/Polynomring/Eine_Variable/Definition]] geht, aber das würde das explizite "(n)" nicht abbilden. [[K^n/Polynomiale_Funktion/Definition]] passt nicht, weil es sich nicht auf den Polynom''ring'' bezieht. Aus meiner Sicht das naheliegendste wäre, eine neue Definition die die gewünschten Eigenschaften kondensiert zu schreiben. Das kann ich tun, habe ich auch schon für {{ Definitionslink |Prämath= |irrational| |Kontext=Zahl| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Zwischenkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gemacht, aber möchte ich falls das ungewünscht ist nicht weiterführen. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan]] 18:38, 29. Apr. 2011 (CEST) :Ja, es wäre ganz gut, dafür eine explizite Definition zu haben. Man kann es sukzessive über den Polynomring in einer Variablen definieren (wie in [[Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesung 1]]) oder aber direkt mittels Linearkombinationen von Monomen. Legen Sie ruhig solche und ähnliche Definition an, ich werf dann noch einen Blick drauf.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:52, 29. Apr. 2011 (CEST) == Menge an Definitionslinks == Etwas genereller: Mir ist aufgefallen: Verlinkungen sind nicht immer so gesetzt, dass für mich alle klärungswürdigen Begriffe verlinkt sind. Das steht auch im Widerspruch zum Prinzip "Vollständige Verlinkung der verwendeten Begriffe." aus den [[Projekt:Semantische_Organisation_der_Mathematik/Schreiben_von_Textbausteinen/Prinzipien|Prinzipien zum Schreiben von Textbausteinen]]. Es mag andererseits didaktisch gewünscht sein, einzelne Begriffe nicht zu verlinken um ein Nachdenken zu stimulieren - ich weiß nicht wie das intendiert ist. Falls nicht so, könnte ich zum Beispiel auch Begriffe die nicht als Links dastehen zu Links umwandeln. :grundsätzlich soll bei den Bausteinen Fakten; Beweise etc. verlinkt werden, auch wenn das manchmal vergessen wird. Da kann es nachgetragen werden. Bei den Zwischentexten der Vorlesung ist es aber nicht nötig, da dort der Kontext (inhaltlich und vom Publikum her) deutlich ist. Aus didaktischen Gründen lass ich keine Links weg, auch wenn die Interpretation natürlich nicht gewollt ist, dass man Definitionen nicht lernen muss, weil es ja immer Links gibt.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:44, 29. Apr. 2011 (CEST) == Lesbarkeit der Quelltexte der Textbausteine == Damit im Zusammenhang steht allerdings auch eine dritte Beobachtung, die ich einwerfen möchte: Durch die intensive semantische Organisation - insbesondere mit vielen freigelassenen Optionen in Vorlageneinbindungen - wird die Lesbarkeit des Quellcodes als Fließtext eingeschränkt. Das ist denke ich allerdings nicht im Sinne der Syntax des Wikimarkups (oder auch Latex), wo versucht wird Steuerzeichen möglichst unscheinbar unterzubringen. Man könnte sich überlegen die Vorlageneinbindungen (mithilfe eines Bots) auf das nötige einzuschrumpfen und die nichtverwendeten Optionen und überflüssigen Zeilensprünge zu löschen und die Standardoptionen einer Vorlage auf das meist verwendete setzen um dauernde Eintragungen zu vermeiden (oder häufig verwendete Optionen in Kurzversionen zusammenfassen). Andererseits kann man die gewisse Unlesbarkeit natürlich auch hinnehmen und dafür die Vorteile genießen, bei evtl. Änderungen (bspw. eines Kontextes) gleich die richtigen Einfügestellen zur Verfügung zu haben - vermutlich wird das der Grund für die derzeitige Lösung sein.--[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan]] 18:38, 29. Apr. 2011 (CEST) == Kategorisierungsfehler/Kontrollseitenfehler == Ich hatte jetzt schon zwei Seiten, bei denen die Kontrollseite keine fehlenden Links mehr angezeigt hat ([[Kurs:Körper-_und_Galoistheorie_(Osnabrück_2011)/Separable_und_rein-inseparable_Elemente/Separabler_Abschluss/Textabschnitt/kontrolle]]), bzw. ganz komische Fehler produziert ([[Kurs:Körper-_und_Galoistheorie_(Osnabrück_2011)/Vorlesung_20/kontrolle#Beweis_.C2.A0_4]]), aber trotzdem die Kategorisierung als "Es fehlen noch Links" unten auf der Seite nicht weggeht.--[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan]] 18:37, 12. Jun. 2011 (CEST) :ich habs gesehen, der Fehler erscheint nicht mehr, wenn man nur einen Teil abspeichert. Von daher vermute ich ein Kapazitätsproblem, da es gewisse Grenzen für die Vorlagenverschachtelung gibt. Genau weiß ich es aber nicht.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:07, 12. Jun. 2011 (CEST) ::im ersten Fall hab ich noch einen fehlenden Link gesehen und nachgetragen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:16, 12. Jun. 2011 (CEST) :::Den hatte ich wohl aus irgendeinem Grund übersehen. Das tut mir leid.--[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan]] 20:26, 12. Jun. 2011 (CEST) ::::kein Problem--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 09:42, 13. Jun. 2011 (CEST) == Was man noch machen könnte... == Dies nur als Formalisierung von Gedanken, die ich mir letztens gemacht hatte. === Einführungsseite === Eine Einführungscrashkursseite für Studenten, die erklärt, wie man mit den Skripten arbeiten kann. Die Projektseite ist dazu nicht sehr tauglich, da Motivation und Hintergründe dargestellt werden und nicht, wie man sich faktisch das Lernen leichter machen kann. Insbesondere zum Beispiel die Suche nach Kategorien, nicht nach Begriffen (ich habe neulich mit einem Kommilitonen geredet, der sich an der Vielzahl an verschiedenen schwer durchschaubaren Ergebnissen für Suchbegriffe gestört hat). Auch eine Kurze Erklärung des Systems aus Vorlagen könnte darin vorkommen, um das Dickicht etwas durchsichtiger zu machen. === Transklusionen Rückverlinken === Pro Textbaustein eine Auflistung der Kursseiten in die ein Textbaustein eingebunden ist. Das ist interessant, wenn man etwas mehr Erläuterung dazu haben will oder sehen will in welchem Kontext ein Baustein vorgesehen ist. Das lässt sich zwar auch über die MSWer herausfinden, man bekommt aber mehr Seiten als die eigentlich wichtigen (insbesondere bei mehrstufiger Transklusion) und wird nicht direkt auf die Stelle im Text verlinkt, an der der Baustein vorkommt. Das über Veränderung der Vorlagen zu implementieren scheint schwer bis unmöglich. Man könnte die Stellen aber unproblematisch durch einen Rückverlinkungsbot, der eine vorgegebene Menge von Kursseiten durchgeht, sammeln lassen und das dann in die Textbausteine (Definitionen/Fakte/Beispiele/Aufgaben) in einen Bereich eintragen, der nur bei Textbaustein-URL-Endung angezeigt wird. Das ließe sich auch auf die Verlinkungen ausweiten - insbesondere für welche weiteren Beweise ein Satz so wichtig ist, dass er erwähnt wird fände ich interessant. Es gibt zwar die Spezialseite "Linkliste" (Bspw.: [[Spezial:Linkliste/Zahlentheorie/Quadratischer_Zahlbereich/Norm_und_Spur/Definition]]), aber die ist sehr unspezifisch, unübersichtlich und erlaubt nicht speziell nach für das Semantische Organisationsprojekt interessanten Teilen zu filtern und zu gruppieren. === Die Detailklärungsstellen === Diese könnte man als kleine unauffällige Symbole (Fragezeichen,Gedankenbläschen,...), die an bestimmten in den Vorlagen definierten Punkten (vor allem mathematische Terme, da diese auf jeden Fall durch Vorlagen realisiert werden) auftauchen darstellen. Wenn man auf diese klickt öffnet sich analog zur Ergänzung der MDLULs eine Seite, wo man dann Nachfragen eintragen und beantworten kann. Stellen wo so etwas existiert, werden dann anders markiert. Man könnte das sogar so machen, dass um diese Symbole angezeigt zu bekommen man auf einen Link unten auf der Seite klickt und sich dann etwas ähnliches wie die Kontrollseite öffnet, wo diese Symbole erscheinen. Damit wäre auch die Technologie dazu schon fast vorhanden. Es könnte natürlich sein, dass sich Probleme mit der Vorlagentiefe ergeben. ==Wikiversity-unabhängige Darstellung == ich habe eine alte Monobookversion hergestellt: [[Benutzer:Bocardodarapti/monobook.css]] Siehe auch [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/06]] unter Erstellung von Präsentationen, da hat Exxu was zu erklärt. Beispielseite (damals und jetzt) [[Zahlentheorie_%28Osnabr%C3%BCck_2008%29/Vorlesung_20]] :Ich würde vorschlagen die Java-Script-Modifikationen zu verwenden, da diese mehr Möglichkeiten bieten. Ich habe da für die Beispielseite mal was erstellt: http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jonathan.Steinbuch/monobook.js :Um die Seiten wie eine Präsentation darzustellen könnte man jetzt die Schriftgröße vergrößern und immer nur ein/zwei Abschnitte darstellen (den Rest verstecken), das würde Ich vermutlich als nächstes versuchen. Wegen dem Problem, dass vergrößerte Formeln schlecht aussehen habe ich eine Lösung erstellt, die ich aber weil sie jsMath verwendet (eine tex-Darstellungs-Bibliothek die unter der Apache-Lizenz steht) nicht glaube hier hochladen zu dürfen. Dazu schicke ich Ihnen eine Email. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan]] 11:06, 8. Aug. 2011 (CEST) 7l2i18o3anbnyyvv2u0j2wi05yuggwb Kategorie:Theorie der Schemata 14 45142 768383 604559 2022-08-16T11:53:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Algebraische Geometrie|Schema |Theorie der lokal beringten Räume|Schema}} kfqm01lgkyokmjklzj6ga23kylbw4x5 Kategorie:Theorie der affinen Schemata 14 45146 768367 264213 2022-08-16T11:51:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Schemata|Affin |Theorie der kommutativen Ringe|Schema ||}} pbtqqc07z534x38h9u4fmqc14c7b52p Vorlage:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Vektorbündel/Situation 10 45188 766641 597446 2022-08-15T12:05:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{X|X}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Mannigfaltigkeit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term={{{E|E}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbares Vektorbündel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term={{{X|X}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h8wityjhtmzvi172ybbl4yviv46d3zx Vorlage:Mannigfaltigkeit/Vektorbündel/Linearer Zusammenhang/Situation 10 45204 766665 429388 2022-08-15T12:09:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{X|X}}}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Mannigfaltigkeit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term={{{E|E}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink/- |Prämath= |differenzierbares Vektorbündel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{{zusatz1|}}} auf {{math|term={{{X|X}}}|SZ=,}} das mit einem {{ Definitionslink/- |Prämath= |linearen Zusammenhang| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen sei{{{SZ|}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} inz1qepopn3lwd8ay5q9iiaaetv2zwf Vorlage:Körper/Graduierte Algebra/Situation 10 45244 766660 264599 2022-08-15T12:08:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=,}} {{math|term=D|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=A|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath=D|graduierte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=K|Algebra| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der graduierten kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gdbnpus6hl8dsrxrtuu8gvdhsjky99p Kreisteilungskörper/F p/12x12/Tabelle/Beschreibung 0 46282 766714 270426 2022-08-15T12:43:05Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Die folgende Tabelle gibt für die zwölf kleinsten Primzahlen {{math|term=p|SZ=}} an, welcher endliche Körper {{mathl|term={\mathbb F}_{p^e}|SZ=}} der {{math|term=n|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungskörper| |Kontext=über| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term={\mathbb F}_p|SZ=}} ist {{ Zusatz/Klammer |text=für {{mathl|term=n=1 {{kommadots|}} 12|SZ=;}} angegeben ist der Exponent {{math|term=e|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} r51inucay5xwf17bl414x8huueixewv Maßtheorie und Mannigfaltigkeiten/Gemischte Definitionsabfrage/2/Explizit/Aufgabe/Lösung 0 46334 766729 411851 2022-08-15T12:57:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung8 |{{:Abzählbar/N/Leer oder surjektiv/Definition|}} |{{:Sigmaalgebra/Definition|}} |Unter dem Kegel versteht man die Menge {{ Ma:Vergleichskette/disp |K_B || {{mengebed|P+t(Q-P) |Q \in B|t \in [0,1]}} || || || |SZ=. }} |{{:Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition}} |Unter der Tangentialabbildung im Punkt {{math|term=P|SZ=}} versteht man die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |T_PM|T_{\varphi(P)}N |[\gamma]|[\varphi \circ \gamma] |SZ=. }} |Das Wegintegral ist durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_\gamma \omega ||\int_a^b \gamma^* \omega || || || |SZ= }} definiert. |Eine {{ Definitionslink |differenzierbare| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |mathprä=|Differentialform| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\omega |SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=}} heißt {{Definitionswort|geschlossen|SZ=,}} wenn ihre {{ Definitionslink |äußere Ableitung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=d \omega=0|SZ=}} ist. |Ein {{ Definitionslink |topologischer| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Hausdorff-Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M|SZ=}} heißt eine differenzierbare Mannigfaltigkeit mit Rand, wenn es eine {{ Definitionslink |offene Überdeckung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=M= \bigcup_{i \in I} U_i|SZ=}} und {{ Definitionslink |Karten| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name=\alpha_i |U_i|V_i || |SZ= }} gibt, wobei die {{mathl|term=V_i \subseteq H \subset \R^n|SZ=}} offene Mengen im {{ Definitionslink |euklidischen Halbraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Übergangsabbildungen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name= \alpha_j \circ \alpha_i^{-1} |V_i \cap \alpha_i(U_i \cap U_j) | V_j \cap \alpha_j(U_i \cap U_j) || |SZ= }} {{ Definitionslink |Diffeomorphismen| |Kontext=Rand| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} evecerj2ez3mlefehqedfdfy3pg1i79 766730 766729 2022-08-15T12:57:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung8 |{{:Abzählbar/N/Leer oder surjektiv/Definition|}} |{{:Sigmaalgebra/Definition|}} |Unter dem Kegel versteht man die Menge {{ Ma:Vergleichskette/disp |K_B || {{mengebed|P+t(Q-P) |Q \in B|t \in [0,1]}} || || || |SZ=. }} |{{:Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition}} |Unter der Tangentialabbildung im Punkt {{math|term=P|SZ=}} versteht man die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |T_PM|T_{\varphi(P)}N |[\gamma]|[\varphi \circ \gamma] |SZ=. }} |Das Wegintegral ist durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_\gamma \omega ||\int_a^b \gamma^* \omega || || || |SZ= }} definiert. |Eine {{ Definitionslink |differenzierbare| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |mathprä=|Differentialform| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\omega |SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=}} heißt {{Definitionswort|geschlossen|SZ=,}} wenn ihre {{ Definitionslink |äußere Ableitung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=d \omega=0|SZ=}} ist. |Ein {{ Definitionslink |topologischer| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Hausdorff-Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M|SZ=}} heißt eine differenzierbare Mannigfaltigkeit mit Rand, wenn es eine {{ Definitionslink |offene Überdeckung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=M= \bigcup_{i \in I} U_i|SZ=}} und {{ Definitionslink |Karten| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name=\alpha_i |U_i|V_i || |SZ= }} gibt, wobei die {{mathl|term=V_i \subseteq H \subset \R^n|SZ=}} offene Mengen im {{ Definitionslink |euklidischen Halbraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Übergangsabbildungen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name= \alpha_j \circ \alpha_i^{-1} |V_i \cap \alpha_i(U_i \cap U_j) | V_j \cap \alpha_j(U_i \cap U_j) || |SZ= }} {{ Definitionslink |Diffeomorphismen| |Kontext=Rand| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1wh72p31wp9zhpco04wev54h1e4cjaw Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 17 106 46748 766821 457803 2022-08-15T13:55:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik_für_Anwender_(Osnabrück_2011-2012)/Teil_I/Arbeitsblattgestaltung|17| {{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}} {{ inputaufgabe |Reihe/R/Cauchyprodukt/1 durch n^2 und 1 durch n^3/Erste fünf Glieder/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe/R/Cauchyprodukt/Nicht Partialsummen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Geometrische Reihe/R/Gerade und ungerade Indizes/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/R/Dritte Potenz/Bis vierter Koeffizient/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Unbeschränkt/Aufgabe||zusatz1= {{ Zusatz/Fußnote |text=Aus der Stetigkeit folgt daraus, dass {{math|term=\R_+|SZ=}} das {{ Definitionslink |Bild| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der reellen Exponentialfunktion ist| |ISZ=.|ESZ= }} |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialfunktion/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Inflation/2 Prozent/Verdopplung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Geometrische Reihe/Exponentialreihe/Cauchyprodukt/Bis fünftes Glied/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/R/Vierte Potenz/Bis fünfter Koeffizient/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Exponentialreihe/R/Abschätzung für Restglied/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Eulersche Zahl/Berechnung mit Exponentialreihe/4 Nachkommastellen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe|p|zusatz1=Fußnote |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{Fußnotenliste}} }} s15prp3xklquau4dm1wsdc1gpjng2b6 Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesung 45 106 47052 768072 646783 2022-08-16T10:01:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|45| {{Zwischenüberschrift|term=Partielle Ableitungen}} {{:Partielle Ableitungen/R/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Höhere Richtungsableitungen}} {{:Höhere Richtungsableitung/R/Einführung/Textabschnitt}} Auch partielle Ableitungen kann man wie Richtungsableitungen hintereinanderausführen. Dies führt zu Schreibweisen wie {{ math/disp|term= {{op:Partielle Ableitung||x}} {{op:Partielle Ableitung||y}} f |SZ= }} und Ähnliche. {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Schwarz}} {{ inputbeispiel |Satz von Schwarz/x^4-x^3y+5xy^2+2y^3/Motivation/Beispiel|| }} In diesem Beispiel zeigt sich ein allgemeiner Sachverhalt, der {{Stichwort|Satz von Schwarz|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder auch {{Stichwort|Satz von Clairaut|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} heißt. {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Differenzierbarkeit/Satz von Schwarz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Höhere Differenzierbarkeit/R/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Satz von Schwarz/R/Partielle Version/Fakt|Korollar|| || }} }} 04z3ib97guma672c4nxigylkl9gk2rd Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesung 47 106 47054 766822 619885 2022-08-15T13:55:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|47| {{Zwischenüberschrift|term=Die Kettenregel}} Die Eleganz des totalen Differentials wird in der folgenden allgemeinen Version der Kettenregel deutlich. Sie besagt, dass bei einer Verknüpfung von differenzierbaren Abbildungen das totale Differential {{ Zusatz/Klammer |text=also die lineare Approximation| |ISZ=|ESZ= }} gleich der Verknüpfung der einzelnen totalen Differentiale ist. Der Beweis verwendet an einer Stelle, dass eine lineare Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=L |V|W || |SZ= }} zwischen euklidischen Räumen auf der abgeschlossenen Einheitskugel {{mathl|term= {{op:Abgeschlossener Ball|0|1}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |beschränkt| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, d.h. dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |b |\in|\R || || || |SZ= }} gibt mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm|L(v)|}} |\leq|b || || || |SZ= }} für alle {{math|term=v|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm|v|}} |\leq| 1 || || || || |SZ=. }} Diese Aussage gilt sogar für jede stetige Abbildung, werden wir hier aber nur für eine lineare Abbildung beweisen: Dazu wählen wir eine {{ Definitionslink |Prämath= |Orthonormalbasis| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=v_1 {{kommadots|}} v_n|SZ=}} von {{math|term=V|SZ=.}} Sei {{ Ma:Vergleichskette |v ||\sum_{i {{=|}} 1}^n a_iv_i || || || |SZ= }} aus {{mathl|term={{op:Abgeschlossener Ball|0|1}} |SZ=.}} Wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm|v|}}^2 || \sum_{i {{=|}} 1}^n a_i^2 |\leq| 1 || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|a_i||}} |\leq|1 || || || |SZ=. }} Somit ist {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Norm| L(v)|}} || {{op:Norm| L {{makl| \sum_{i {{=|}} 1}^n a_iv_i |}} |}} || {{op:Norm| \sum_{i {{=|}} 1}^n a_i L( v_i )|}} |\leq | \sum_{i {{=|}} 1}^n {{op:Betrag|a_i|}} {{op:Norm| L( v_i )|}} |\leq| \sum_{i {{=|}} 1}^n {{op:Norm| L( v_i )|}} |SZ=, }} das heißt, dass die Beschränktheit mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |b | {{defeq|}} | \sum_{i {{=|}} 1}^n {{op:Norm| L( v_i )|}} || || || |SZ= }} gilt. {{ inputfaktbeweis |Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Standardbasen und Jacobimatrix/Fakt|Korollar|| || }} Bei der vorstehenden Aussage kann man mit {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Differenzierbarkeit/R/Existenz und Stetigkeit der partiellen Ableitungen impliziert Differenzierbarkeit/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} häufig direkt auf die totale Differenzierbarkeit schließen. {{ inputbeispiel |Totales Differential/R/Kettenregel/(uv^3w^2,u^2-v^2w) und (xy-y^2,cos x,x-y)/Beispiel|| }} {{ inputbemerkung |Kettenregel/R/Kurve und lineare Abbildung/Bemerkung||f=\gamma| }} {{ inputbemerkung |Kettenregel/R/Vektor und linearer Weg/Richtungsableitung/Bemerkung|| }} Das folgende Beispiel illustriert, dass das totale Differential unabhängig von der Wahl einer Basis ist, die partiellen Ableitungen aber nicht. {{ inputbeispiel |Differenzierbarkeit/R/Partielle Ableitungen hängen von Koordinaten ab/Beispiel|| }} }} fvd82ovt2rg0whmnvyecua7k2i127ch Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesung 49 106 47056 768073 647126 2022-08-16T10:01:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|49| {{Zwischenüberschrift|term=Extrema}} Zu einer reellwertigen Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |G|\R || |SZ= }} auf einer offenen Menge {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq|\R^n || || || |SZ= }} interessieren wir uns, wie schon bei einem eindimensionalen Definitionsbereich, für die Extrema, also Maxima und Minima, der Funktion, und inwiefern man dies anhand der {{ Zusatz/Klammer |text=höheren| |ISZ=|ESZ= }} Ableitungen {{ Zusatz/Klammer |text=falls diese existieren| |ISZ=|ESZ= }} erkennen kann. Wir verallgemeinern zuerst die relevanten Definitionen auf die Situation, wo der Definitionsbereich ein beliebiger metrischer Raum ist. {{:Extrema/R^n/Erste Beispiele/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Gradient}} Wenn eine Funktion {{ Ma:abb |name=f |V|\R || |SZ= }} total differenzierbar ist, so ist das totale Differential in einem Punkt eine lineare Abbildung von {{ mathkor|term1= V |nach|term2= \R |SZ=. }} Für solche linearen Abbildungen gibt es einen eigenen Namen. {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Linearform/Definition|| }} Wenn {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq|\R^n || || || |SZ= }} ist, so bilden die partiellen Ableitungen von {{ Ma:abbele/disp |name=f |G|\R || |SZ= }} in einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|G || || || |SZ= }} eine Matrix mit einer einzigen Zeile, die bei stetigen partiellen Ableitungen das totale Differential repräsentiert. Eine solche Matrix kann man aber ebenso auch als ein {{math|term=n|SZ=-}}Tupel in {{math|term= \R |SZ=}} und damit als einen Vektor in {{mathl|term= \R^n |SZ=}} auffassen. {{ inputfaktbeweis |Euklidischer Raum/Linearform/Zugehöriger Vektor/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Totale Differenzierbarkeit/Gradient/Definition|| }} Man beachte, dass wir durchgehend die endlichdimensionalen Vektorräume mit einem Skalarprodukt versehen, um topologische Grundbegriffe wie Konvergenz und Stetigkeit zur Verfügung zu haben, dass diese Begriffe aber nicht von dem gewählten Skalarprodukt abhängen. Dem entgegen hängt aber der Gradient von dem gewählten Skalarprodukt ab. Bei {{ Ma:Vergleichskette |V ||\R^n || || || |SZ=, }} versehen mit dem {{ Definitionslink |Standardskalarprodukt| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= R^n/Standardskalarprodukt/Beispiel |Refname= {{{def|}}} |SZ=, }} ist der Gradient einfach gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Gradient|f|P}} || {{op:Spaltenvektor| {{op:Partielle Ableitung|f|x_1|P}}|\vdots| {{op:Partielle Ableitung|f|x_n|P}} |}} || || || |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Reellwertige Funktion auf R^3/Einschränkung auf Ebene/Gradient/Koordinantenfrei/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Differenzierbare Funktion/Steigungsabschätzung über Cauchy Schwarz/Gradient/Fakt|Satz|| }} Der Gradient gibt demnach die Richtung an, in die die Funktion den stärksten Anstieg hat. In die entgegengesetze Richtung liegt entsprechend der steilste Abstieg vor. {{Zwischenüberschrift|term=Lokale Extrema von Funktionen in mehreren Variablen}} Wir wollen mit den Mitteln der Differentialrechnung Kriterien erarbeiten, in welchen Punkten eine Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |G|\R || |SZ= }} ein lokales Minimum oder ein lokales Maximum annimmt. Wenn man sich den Graph einer solchen Funktion als ein Gebirge über der Grundmenge {{math|term=G|SZ=}} vorstellt, so geht es also um die Gipfel und die Senken des Gebirges. Der folgende Satz liefert ein notwendiges Kriterium für die Existenz eines lokalen Extremums, das das entsprechende Kriterium in einer Variablen verallgemeinert. {{ inputfaktbeweis |Lokales Extremum/Richtungsableitung/Totales Differential/Fakt|Satz||opt1=/link2 |opt2=/link2| }} Ein lokales Extremum kann also nur in einem sogenannten kritischen Punkt einer Funktion auftreten. {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/R/n nach 1/Kritischer Punkt/Regulärer Punkt/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Hesse-Form}} Wir sind natürlich auch an hinreichenden Kriterien für das Vorliegen von lokalen Extrema interessiert. Wie schon im eindimensionalen Fall muss man sich die zweiten Ableitungen anschauen, wobei die Situation natürlich dadurch wesentlich verkompliziert wird, dass es zu je zwei Richtungsvektoren {{ mathkor|term1= v |und|term2= w |SZ= }} eine zweite Richtungsableitung {{ Ma:Vergleichskette | D_{vw} ||D_v D_w || || || || |SZ= }} gibt. Die zweite Richtungsableitung wird dadurch handhabbar, dass man sie in die sogenannte Hesse-Form bzw. Hesse-Matrix zusammenfasst. {{:Hesse-Form und Matrix/Textabschnitt}} Die Hesse-Form zu einem festen Punkt {{math|term=P|SZ=}} ordnet also zwei Vektoren eine reelle Zahl zu, und sie ist durch ihre Hesse-Matrix vollständig beschrieben. Damit ordnet sie sich in das Konzept von symmetrischen Bilinearformen ein. }} 9nsua6crdii4wo5zg27e6scahc230kx Reelle Zahlen/Vollständigkeit/Axiom 0 47392 766723 491610 2022-08-15T12:52:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Axiom{{{opt|}}} |Text=Die reellen Zahlen {{math|term=\R|SZ=}} sind ein {{ Definitionslink |Prämath= |vollständiger| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |archimedisch angeordneter Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Axiom |Kategorie=Theorie der reellen Zahlen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Vollständigkeit der reellen Zahlen |Definitionswort2= |Definitionswort/englisch=Completeness |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1fh9dmmzi2glfpmo7jpco05c5dj8eya Vorlage:Reelle Reihe/Situation 10 47403 766679 511668 2022-08-15T12:11:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ math/disp|term= {{op:Reihe|a}} |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Reihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Reelle Zahlen/Reihe/Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |reellen Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der reellen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tlu5ljvcztyj2ovtykdfxv5rm59hzp8 Vorlage:Reelle Funktion/Punkt/Situation 10 47430 766678 590599 2022-08-15T12:11:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |D |\subseteq| \R || || || |SZ= }} eine Teilmenge, {{ Ma:abbele/disp |name=f |D|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|D || || || |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der reellen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0mn9ajdq1cguefwff2ppw1vq9fkwa59 Obere Dreiecksmatrix/Auffinden der Jordanschen Normalform/Verfahren 0 47702 766724 448020 2022-08-15T12:53:44Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Verfahren{{{opt|}}} |Text= Wir beschreiben, wie man zu einer linearen {{ Definitionslink |Prämath= |trigonalisierbaren Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} findet, bezüglich der die {{ Definitionslink |Prämath= |beschreibende Matrix| |Kontext=linear| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{ Definitionslink |Prämath= |jordanscher Normalform| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Dazu bestimmt man zu jedem Eigenwert {{mathl|term=\lambda \in K|SZ=}} den minimalen Exponenten {{math|term=s|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Kern| {{makl| \varphi- \lambda {{op:Identität||}} |}}^s||}} || {{op:Kern| {{makl| \varphi- \lambda {{op:Identität||}} |}}^{s+1} }} || || || |SZ= }} und setzt {{ Ma:Vergleichskette/disp | V_i || {{op:Kern| {{makl| \varphi- \lambda {{op:Identität||}} |}}^{i} |}} || || || |SZ= }} für {{mathl|term=i=1 {{kommadots|}} s |SZ=.}} Dies ergibt eine Kette {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_1 || {{op:Eigenraum|\lambda|}} |\subseteq|V_2 |\subset \cdots \subset|V_{s-1} |\subset|V_s || {{op:Hauptraum|\varphi|\lambda|}} |SZ=. }} Man wählt nun aus {{mathl|term=V_{s} \setminus V_{s-1}|SZ=}} einen Vektor {{math|term=u|SZ=.}} Die Vektoren {{math/disp|term=u, (\varphi- \lambda {{op:Identität||}})(u), (\varphi- \lambda {{op:Identität||}})^2(u) {{kommadots|}} (\varphi- \lambda {{op:Identität||}})^{s-1}(u) |SZ=}} bilden eine Basis für einen Jordan-Block. Wenn diese Basis schon den ganzen Hauptraum abdeckt, ist man fertig. Andernfalls sucht man in {{mathl|term=V_{s} \setminus V_{s-1}|SZ=}} einen weiteren, zu {{math|term=u|SZ=}} und {{math|term=V_{s-1}|SZ=}} linear unabhängigen Vektor und nimmt wieder sämtliche sukzessiven Bilder hinzu. Wenn {{mathl|term=V_s \setminus V_{s-1}|SZ=}} ausgeschöpft ist, schaut man, ob {{mathl|term= V_{s-1} \setminus V_{s-2}|SZ=}} bereits abgedeckt ist, u.s.w. Wenn der Hauptraum zu {{math|term=\lambda|SZ=}} ausgeschöpft ist, macht man mit dem nächsten Eigenwert weiter. Unter gewissen Umständen kann man auch mit einer Basis des Eigenraumes anfangen. Wenn beispielsweise der Eigenraum zu {{math|term=\lambda|SZ=}} eindimensional ist, so kann man einen Eigenvektor {{math|term=v|SZ=}} zu {{math|term=\lambda|SZ=}} wählen und dazu sukzessive Urbilder unter {{math|term=\varphi - \lambda {{op:Identität|V|}} |SZ=}} finden, also {{ Ma:Vergleichskette/disp |v || {{makl| \varphi - \lambda {{op:Identität|V|}} |}} (v') || || || |SZ= }} lösen, dann {{ Ma:Vergleichskette/disp |v' || {{makl| \varphi - \lambda {{op:Identität|V|}} |}} (v'') || || || |SZ= }} u.s.w. Wenn beispielsweise der Eigenraum {{math|term=k|SZ=-}}dimensional und der Hauptraum {{math|term=(k+1)|SZ=-}}dimensional, so muss man nur für einen Eigenvektor ein Urbild unter {{mathl|term= \varphi - \lambda {{op:Identität|V|}} |SZ=}} finden. |Textart=Verfahren |Kategorie=Theorie der jordanschen Normalform |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nbugsdw3agut75ud3mm72z7k91pas2y Vorlage:Körper/Quadratische Matrix/Situation 10 47705 766661 277210 2022-08-15T12:08:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und sei {{math|term={{{M|M}}}|SZ=}} eine {{mathl|term={{{n|n}}} \times {{{n|n}}}|SZ=-}}{{ Definitionslink |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term={{{K|K}}}|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Matrizen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rkz0dww13nkvi7drn0is64tgz1aimkz Vorlage:Endomorphismus/Eigenwert/Situation 10 47706 766644 616456 2022-08-15T12:05:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath={{{K|K}}} |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} |{{{V|V}}}|{{{V|V}}} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \lambda |\in| {{{K|K}}} || || || |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8i0t3c4zqld5d9htvuiwwd1w4f1pcm1 Vorlage:Reelle Folge/Situation 10 47736 766677 511476 2022-08-15T12:11:19Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{op:Folge|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |reelle Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der reellen Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n33r73uvi01d6uxldu08xpdws1wyi8a Funktion/R/Ableitung/Bestimme/Aufgabenform 0 47790 766719 277628 2022-08-15T12:47:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{#if:{{{arg|}}}|{{ Ma:abbele/disp |name={{{f|f}}} |{{{ D|D}}}| {{{B|B}}} |{{{arg|}}}|{{{term|}}} |SZ={{{SZ|}}} }}|{{ Ma:abb/disp |name={{{f|f}}} |{{{ D|D}}}| {{{B|B}}} || |SZ={{{SZ|}}}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 18suiphjsilsms8cwdg1zdwyjo1yb8r Rationale Funktion/R/Limes/Aufgabenform 0 47799 766722 385077 2022-08-15T12:52:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Grenzwert| |Kontext=Funktion R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |rationalen Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= \frac{ {{{f|f}}}}{ {{{g|g}}} } |SZ= }} im Punkt {{math|term={{{a|a}}}|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ekr8f2vcasw9okmediqs4go7a4jcy96 Vorlage:Stammfunktion/R/Aufgabenform 10 47828 766733 277809 2022-08-15T13:00:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Stammfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{{1|f}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Stammfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7w0ymp2fhmgddb625t1fuisz89t8ckg Reelle Potenzreihe/Konvergent/In weiterem Punkt/Sprechweise 0 48200 766746 279894 2022-08-15T13:12:44Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Sprechweise{{{opt|}}} |Text= Man sagt, dass eine {{ Definitionslink |Potenzreihe| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{potenzreihe|r}} |SZ=}} {{Stichwort|konvergent|SZ=}} ist, wenn es ein {{ mathbed|term= z \in \R ||bedterm1= z \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} gibt derart, dass die Reihe für dieses {{math|term=z|SZ=}} {{ Definitionslink |konvergiert| |Kontext=reihe R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Sprechweise |Kategorie=Theorie der reellen Potenzreihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Konvergenz |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tseo5vvm6tyzqrj292ds5b7u0yk6ecx Vorlage:Symbolalphabet/Sprache erster Stufe/Situation 10 48482 766682 397516 2022-08-15T12:12:09Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{symbolalphabet|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Symbolalphabet| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=L^ {{symbolalphabet|}}|SZ=}} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Sprache erster Stufe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Mathematische Logik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 97thqusktyrlss9hcx592k1lupz5t61 Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/en 0 48585 766764 538435 2022-08-15T13:27:13Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Prove {{n Sie}} the following properties for the {{ Definitionslink |absolute value function| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R |x|{{op:Betrag|x}} |SZ=, }}{{ Zusatz/Klammer |text=here let {{math|term=x,y|SZ=}} be arbitrary real numbers| |SZ=. }} {{ Aufzählung7 | {{math|term= {{op:Betrag|x}} \geq 0|SZ=.}} | {{math|term={{op:Betrag|x}} = 0|SZ=}} if and only if {{math|term=x=0|SZ=.}} |{{math|term={{op:Betrag|x}} ={{op:Betrag|y}} |SZ=}} if and only if {{math|term=x= y|SZ=}} or {{math|term=x=-y|SZ=.}} | {{math|term={{op:Betrag|y-x}} ={{op:Betrag|x-y}} |SZ=.}} | {{math|term= {{op:Betrag| xy}} = {{op:Betrag| x}} {{op:Betrag| y}} |SZ=.}} |For {{math|term=x \neq 0|SZ=}} we have {{math|term= {{op:Betrag| x^{-1} }} = {{op:Betrag| x}}^{-1} |SZ=.}} |We have {{math|term={{op:Betrag|x+y|}} \leq {{op:Betrag|x}} + {{op:Betrag|y}}|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text={{Stichwort|Triangle inequality for the absolute value|SZ=}}| |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Zahlen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Betrag |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0n5hxtfpm785nc3j7a0q5tofaf8sb2o Monoton wachsende Funktionen/Hintereinanderschaltung/Parität/Aufgabe/en 0 48679 766755 282828 2022-08-15T13:25:43Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Let {{ Ma:abbele/disp |name=f_1 {{kommadots|}} f_n |\R|\R || |SZ= }} be functions, which are increasing or decreasing, and let {{mathl|term=f=f_n \circ \cdots \circ f_1|SZ=}} be their {{ Definitionslink |Prämath= |composition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Let {{math|term=k|SZ=}} be the number of the decreasing functions among the {{math|term=f_i|SZ='s}}. Show {{n Sie}} that if {{math|term=k|SZ=}} is even then {{math|term=f|SZ=}} is {{ Definitionslink |Prämath= |increasing| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} and if {{math|term=k|SZ=}} is odd then {{math|term=f|SZ=}} is {{ Definitionslink |Prämath= |decreasing| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der monotonen reellen Funktionen |Kategorie2=Theorie der Verknüpfung von Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6dhvvkqex5v3f6ff6jf931lnthmqf5e Polynomring/Körper/Integritätsbereich/Aufgabe/en 0 48682 766761 282189 2022-08-15T13:26:43Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Show {{n Sie}} that in a {{ Definitionslink |polynomial ring| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} over a {{ Definitionslink |field| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} the following statement holds: if {{math|term=P,Q \in K[X]|SZ=}} are not zero, then also {{math|term=PQ \neq 0|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kpo31jkbin8wdg1sjvmi9bg4nekpicm Polynomring/Einsetzung/R nach C/2x^3-5x^2-4x+7/2-5i/Aufgabe/en 0 48684 766760 282074 2022-08-15T13:26:33Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Evaluate {{n Sie}} the {{ Definitionslink |polynomial| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= 2X^3-5X^2-4X+7 |SZ= }} replacing the variable {{math|term=X|SZ=}} by the {{ Definitionslink |complex number| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=2-5i|SZ=}}. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen Zahlen |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Einsetzung |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9ubhtwhoncdv6gu1gkdsfn9ndtdioqk Polynom/C/Zerfällt in Linearfaktoren/Aufgabe/en 0 48687 766753 579067 2022-08-15T13:23:14Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Let {{math|term=F \in {{CC}}[X] }} be a {{ Definitionslink |non-constant| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |polynomial| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Prove {{n Sie}} that {{math|term=F|SZ=}} can be decomposed as a product of {{ Definitionslink |linear factors| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Fundamentalsatz der Algebra |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1cr893dsjh29pz0gi0rcqefvpzw9c44 Rationale Funktionen/Auswahl/Skizziere/Aufgabe/en 0 48689 766763 282191 2022-08-15T13:27:03Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Sketch the graph of the following {{ Definitionslink |rational functions| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb/disp |name=f=g/h |U|\R || |SZ=, }} where each time {{math|term=U|SZ=}} is the {{ Definitionslink |complement set| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of the set of the zeros of the denominator polynomial {{math|term=h|SZ=}}. {{ Aufzählung7 |{{math|term=1/x|SZ=,}} |{{math|term=1/x^2|SZ=,}} |{{math|term=1/(x^2+1)|SZ=,}} |{{math|term=x/(x^2+1)|SZ=,}} |{{math|term=x^2/(x^2+1)|SZ=,}} |{{math|term=x^3/(x^2+1)|SZ=,}} |{{math|term=(x-2)(x+2)(x+4)/(x-1)x(x+1)|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der rationalen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8yh4p1lak341gki159adketw1zgyft8 Polynom/R/Konjugierte Nullstellen/Aufgabe/en 0 48690 766752 579068 2022-08-15T13:22:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Let {{math|term=P\in \R[X]|SZ=}} be a {{ Definitionslink |polynomial| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} with {{ Definitionslink |real| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} coefficients and let {{math|term=z \in {{CC}}|SZ=}} be a {{ Definitionslink |root| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of {{math|term=P|SZ=.}} Show that also the {{ Definitionslink |complex conjugate| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Komplexe Konjugation|z|}} |SZ=}} is a root of {{math|term=P|SZ=}}. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 297x72wx4bpt7d2oruwi7krugv0wwxw Polynom/f(-1)ist2,f(1)ist0,f(3)ist5/Gleichungssystem/Aufgabe/en 0 48812 766756 283125 2022-08-15T13:25:53Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Find a {{ Definitionslink |polynomial| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= f=a+bX+cX^2 |SZ= }} with {{math|term=a,b,c \in \R|SZ=,}} such that the following conditions hold. {{ math/disp|term= f(-1) =2,\, f(1) = 0,\, f(3) = 5 |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen Gleichungssysteme |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g5a9tcvc10jghabf4sn43d8wuez8nil Polynom/f(0)ist1,f(1)ist2,f(2)ist0,f(-1)ist1/Gleichungssystem/Aufgabe/en 0 48813 766754 283124 2022-08-15T13:23:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text=Find a {{ Definitionslink |polynomial| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= f=a+bX+cX^2+dX^3 |SZ= }} with {{math|term=a,b,c,d \in \R|SZ=,}} such that the following conditions hold. {{ math/disp|term= f(0) =1,\, f(1) = 2,\, f(2) = 0, \, f(-1) = 1|SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen Gleichungssysteme |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pg2drbrqxmex8ejyacd6wv1595yx1pi Kurs:Proseminar:Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen (Osnabrück 2011-2012) 106 48863 766731 582864 2022-08-15T12:59:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Es soll der Hauptsatz über endlich erzeugte Abelsche Gruppen vorgestellt werden. Dieser besagt, dass jede {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugte| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |abelsche Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |Produkt| |Kontext=Menge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=(\Z,+)|SZ=,}} die {{ Definitionslink |Prämath= |zyklisch| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind, ist. {{ inputdefinition |Produktmenge/Beliebig/Definition|| }} Ein Element eines Produkts lässt sich also durch ein Tupel von Elementen aus den Faktoren charakterisieren. Auch an die Definition der zyklischen Gruppe soll kurz erinnert werden. {{ inputdefinition |Gruppentheorie/Zyklische_Gruppe/Definition|| }} Es ist leicht zu sehen, dass für alle {{math|term=n\in \N|SZ=}} die Gruppe {{math|term=\Z/(n)|SZ=}} eine zyklische Gruppe ist. Da außerdem alle Elemente einer zyklischen Gruppe (bei additiver Schreibweise) Vielfache des Erzeugers sind, ist auch klar, dass alle zyklischen Gruppen isomorph zu einer solchen Gruppe sind. Für zyklische Gruppen ist es trivialerweise klar, dass sie den Hauptsatz erfüllen und auch für endliche Produkte davon. Schon bei {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Produkten zyklischer Gruppen muss man jedoch ein wenig nachdenken. Identifizieren wir beispielsweise in {{math|term=\Z^2|SZ=}} willkürlich einige Elemente mit {{math|term=0|SZ=}}. Dann müssen wir weitere Elemente miteinander identifizieren, so dass wir wieder eine Gruppe haben (i.e. die Restklassengruppe bilden): {{math/disp|term=\Z^2/\left({{op:Spaltenvektor|2|6}},{{op:Spaltenvektor|-4|-3}},{{op:Spaltenvektor|-2|-18}}\right)|SZ=.}} Dies ist eine Gruppe, die wir auf jeden Fall durch endlich viele Elemente erzeugen können (es bleiben insgesamt nur endlich viele Elemente übrig), aber für die wir nicht unbedingt eine Produktdarstellung aus zyklischen Gruppen sehen. {{Zwischenüberschrift|term=Elementarteilersatz}} Der Beweis des Hauptsatzes geht hier über den Zwischenschritt des Elementarteilersatzes. In diesem wird gezeigt, dass sich jede {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Z|SZ=}} auf bestimmte Weise in einfach beschreibbare Teiler zerlegen lässt. Es spielen für den Elementarteilersatz zwei {{ Definitionslink |Prämath= |Elementarmatrizen| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine zentrale Rolle und zwar die Folgenden: Zeilen- bzw. Spaltenvertauschung:{{ math/disp|term= V_{ij} = {{ElementarmatrixVertauschung|}} |SZ=. }} Addition des {{math|term=a|SZ=-}}fachen der {{math|term=j|SZ=-}}ten Zeile zur {{math|term=i|SZ=-}}ten Zeile, bzw. des {{math|term=a|SZ=-}}fachen der {{math|term=i|SZ=-}}ten Spalte zur {{math|term=j|SZ=-}}ten Spalte: {{ math/disp|term= A_{ij}(a) = {{ElementarmatrixAddition/oben|a}} |SZ=. }} Von links angewendet beschreiben die {{ Definitionslink |Prämath= |Matrizen| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} jeweils eine Zeilenoperation, von rechts angewendet eine Spaltenoperation. Wegen {{mathl|term=A_{ij}(a) \circ A_{ij}(-a) = E_n|SZ=}} und {{mathl|term=V_{ij} \circ V_{ij} = E_n|SZ=}} sind die Matrizen {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbar| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dies wird später im Beweis des Hauptsatzes wichtig. Die Multiplikation einer Zeile oder Spalte mit einem Skalar {{math|term=s|SZ=}} ist über {{math|term=\Z|SZ=}} übrigens im Allgemeinen nicht invertierbar, da für die Umkehrabbildung durch {{math|term=s|SZ=}} geteilt werden müsste und {{math|term=s^{-1}|SZ=}} außer für {{mathl|term=s = 1, -1|SZ=}} nicht in {{math|term=\Z|SZ=}} liegt. {{ inputfaktbeweis|Modultheorie/Z/Elementarteilersatz/Fakt|Satz|Elementarteilersatz| || }} Dazu ein kleines Beispiel: {{ inputbeispiel|Modultheorie/Z/Elementarteilersatz/2x3/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen}} Für den Hauptsatz brauchen wir noch ein kleines Hilfslemma: {{ inputfaktbeweis|Untergruppen_von_Z^m/Endlich_erzeugt/Fakt|Lemma|| || }} Wir erinnern außerdem ohne Beweis an folgenden Isomorphiesatz für Gruppen: {{ inputfakt |Gruppenhomomorphismus/Surjektiv_und_Restklassengruppe/Fakt|Satz|Isomorphiesatz für Gruppen| || }} Damit kommen wir zum Hauptsatz. {{ inputfaktbeweis|Gruppentheorie/Kommutativ/Endlich_erzeugt/Hauptsatz/Fakt|Satz|Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen| || }} aa1935ul4gc7efn3iti5lvv5eqploqa 766732 766731 2022-08-15T12:59:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Es soll der Hauptsatz über endlich erzeugte Abelsche Gruppen vorgestellt werden. Dieser besagt, dass jede {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugte| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |abelsche Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |Produkt| |Kontext=Menge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=(\Z,+)|SZ=,}} die {{ Definitionslink |Prämath= |zyklisch| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind, ist. {{ inputdefinition |Produktmenge/Beliebig/Definition|| }} Ein Element eines Produkts lässt sich also durch ein Tupel von Elementen aus den Faktoren charakterisieren. Auch an die Definition der zyklischen Gruppe soll kurz erinnert werden. {{ inputdefinition |Gruppentheorie/Zyklische_Gruppe/Definition|| }} Es ist leicht zu sehen, dass für alle {{math|term=n\in \N|SZ=}} die Gruppe {{math|term=\Z/(n)|SZ=}} eine zyklische Gruppe ist. Da außerdem alle Elemente einer zyklischen Gruppe (bei additiver Schreibweise) Vielfache des Erzeugers sind, ist auch klar, dass alle zyklischen Gruppen isomorph zu einer solchen Gruppe sind. Für zyklische Gruppen ist es trivialerweise klar, dass sie den Hauptsatz erfüllen und auch für endliche Produkte davon. Schon bei {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Produkten zyklischer Gruppen muss man jedoch ein wenig nachdenken. Identifizieren wir beispielsweise in {{math|term=\Z^2|SZ=}} willkürlich einige Elemente mit {{math|term=0|SZ=}}. Dann müssen wir weitere Elemente miteinander identifizieren, so dass wir wieder eine Gruppe haben (i.e. die Restklassengruppe bilden): {{math/disp|term=\Z^2/\left({{op:Spaltenvektor|2|6}},{{op:Spaltenvektor|-4|-3}},{{op:Spaltenvektor|-2|-18}}\right)|SZ=.}} Dies ist eine Gruppe, die wir auf jeden Fall durch endlich viele Elemente erzeugen können (es bleiben insgesamt nur endlich viele Elemente übrig), aber für die wir nicht unbedingt eine Produktdarstellung aus zyklischen Gruppen sehen. {{Zwischenüberschrift|term=Elementarteilersatz}} Der Beweis des Hauptsatzes geht hier über den Zwischenschritt des Elementarteilersatzes. In diesem wird gezeigt, dass sich jede {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Z|SZ=}} auf bestimmte Weise in einfach beschreibbare Teiler zerlegen lässt. Es spielen für den Elementarteilersatz zwei {{ Definitionslink |Prämath= |Elementarmatrizen| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine zentrale Rolle und zwar die Folgenden: Zeilen- bzw. Spaltenvertauschung:{{ math/disp|term= V_{ij} = {{ElementarmatrixVertauschung|}} |SZ=. }} Addition des {{math|term=a|SZ=-}}fachen der {{math|term=j|SZ=-}}ten Zeile zur {{math|term=i|SZ=-}}ten Zeile, bzw. des {{math|term=a|SZ=-}}fachen der {{math|term=i|SZ=-}}ten Spalte zur {{math|term=j|SZ=-}}ten Spalte: {{ math/disp|term= A_{ij}(a) = {{ElementarmatrixAddition/oben|a}} |SZ=. }} Von links angewendet beschreiben die {{ Definitionslink |Prämath= |Matrizen| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} jeweils eine Zeilenoperation, von rechts angewendet eine Spaltenoperation. Wegen {{mathl|term=A_{ij}(a) \circ A_{ij}(-a) = E_n|SZ=}} und {{mathl|term=V_{ij} \circ V_{ij} = E_n|SZ=}} sind die Matrizen {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbar| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dies wird später im Beweis des Hauptsatzes wichtig. Die Multiplikation einer Zeile oder Spalte mit einem Skalar {{math|term=s|SZ=}} ist über {{math|term=\Z|SZ=}} übrigens im Allgemeinen nicht invertierbar, da für die Umkehrabbildung durch {{math|term=s|SZ=}} geteilt werden müsste und {{math|term=s^{-1}|SZ=}} außer für {{mathl|term=s = 1, -1|SZ=}} nicht in {{math|term=\Z|SZ=}} liegt. {{ inputfaktbeweis|Modultheorie/Z/Elementarteilersatz/Fakt|Satz|Elementarteilersatz| || }} Dazu ein kleines Beispiel: {{ inputbeispiel|Modultheorie/Z/Elementarteilersatz/2x3/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen}} Für den Hauptsatz brauchen wir noch ein kleines Hilfslemma: {{ inputfaktbeweis|Untergruppen_von_Z^m/Endlich_erzeugt/Fakt|Lemma|| || }} Wir erinnern außerdem ohne Beweis an folgenden Isomorphiesatz für Gruppen: {{ inputfakt |Gruppenhomomorphismus/Surjektiv_und_Restklassengruppe/Fakt|Satz|Isomorphiesatz für Gruppen| || }} Damit kommen wir zum Hauptsatz. {{ inputfaktbeweis|Gruppentheorie/Kommutativ/Endlich_erzeugt/Hauptsatz/Fakt|Satz|Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen| || }} sswbwbbu3mrqz6thu5mwa15fbntz5uu Polynome/Maximaler Grad/Endlichdimensionaler Untervektorraum/Aufgabe/en 0 49046 766757 284448 2022-08-15T13:26:03Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation/en}} and let {{math|term=K[X]|SZ=}} denote the {{ Definitionslink |polynomial ring| |Kontext=Körper 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} over {{math|term=K|SZ=.}} Let {{mathl|term=d \in \N|SZ=.}} Show that the set of all polynomials of degree {{mathl|term=\leq d|SZ=}} is a {{ Definitionslink |finite dimensional| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |subspace| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of {{mathl|term=K[X]|SZ=.}} What is its {{ Definitionslink |dimension| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hgnz4nepw4i7tov52jdokfynaeli5jn Polynome/Nullstelle in -2,3/Grad maximal 4/Dimension/Aufgabe/en 0 49047 766759 284449 2022-08-15T13:26:23Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Show that the set of real {{ Definitionslink |polynomials| |Kontext=Körper 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of {{ Definitionslink |degree| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\leq 4|SZ=}} which have a zero at {{math|term=-2|SZ=}} and a zero at {{math|term=3|SZ=}} is a {{ Definitionslink |finite dimensional| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |subspace| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of {{mathl|term=\R[X]|SZ=.}} Determine the {{ Definitionslink |dimension| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of this vector space. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n1437ehnv5mynebo6wr82gu627s325o Polynome/Nullstelle in -1,0,1/Grad maximal 6/Dimension/Aufgabe/en 0 49048 766758 284450 2022-08-15T13:26:13Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Show that the set of all real {{ Definitionslink |polynomials| |Kontext=Körper 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of {{ Definitionslink |degree| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\leq 6|SZ=}} which have a zero at {{math|term=-1|SZ=,}} at {{math|term=0|SZ=}} and at {{math|term=1|SZ=}} is a {{ Definitionslink |finite dimensional| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |subspace| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of {{mathl|term=\R[X]|SZ=.}} Determine the {{ Definitionslink |dimension| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of this vector space. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5d9h0egbqpjdcy6vsr59flu67ve3697 Rationale Folge/7n^3-3n^2+2n-11 durch 13n^3-5n+4/Aufgabe/en 0 49404 766762 509789 2022-08-15T13:26:53Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Determine the {{ Definitionslink |Prämath= |limit| |Kontext=reelle Folge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of the real sequence given by {{ math/disp|term= x_n = {{op:Bruch|7n^3-3n^2+2n-11|13n^3-5n+4}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rxfzrzqg8h1iu15h5ez7fqj9smzp5u0 Prädikatenlogik/Existenzeinführung im Sukzedens/Axiom 0 49529 766728 391669 2022-08-15T12:55:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Axiom{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{Symbolalphabet}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Symbolalphabet erster Stufe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term= {{logprop|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath={{Symbolalphabet}} |Ausdruck| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=x|SZ=}} eine Variable und {{math|term=t|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath={{Symbolalphabet}} |Term| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann ist {{ math/disp|term= \vdash {{logprop|}} \frac{t}{x} \rightarrow \exists x {{logprop|}} |SZ=. }} |Textart=Axiom |Kategorie=Ableitungskalkül der Prädikatenlogik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Existenzeinführung im Sukzedens |Axiomsname=Existenzeinführung im Sukzedens |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7cxj22nswwzvu3ooitf9bobkoubx5py Prädikatenlogik/Existenzeinführung im Antezedens/Regel/Axiom 0 49530 766727 394811 2022-08-15T12:55:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Axiom{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{Symbolalphabet}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Symbolalphabet erster Stufe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ mathkor|term1= {{logprop|}} |und|term2= {{logprop2|}} |SZ= }} seien {{ Definitionslink |Prämath={{Symbolalphabet}} |Ausdrücke| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ mathkor|term1= x |und|term2= y |SZ= }} seien Variablen. Dann gilt die folgende Regel: Wenn {{ math/disp|term= \vdash {{logprop|}} \frac{y}{x} \rightarrow {{logprop2|}} |SZ= }} gilt und wenn {{math|term= y |SZ=}} weder in {{mathl|term= \exists x {{logprop|}} |SZ=}} noch in {{math|term={{logprop2|}} |SZ=}} frei vorkommt, so gilt auch {{ math/disp|term= \vdash \exists x {{logprop|}} \rightarrow {{logprop2|}} |SZ=. }} |Textart=Axiom |Kategorie=Ableitungskalkül der Prädikatenlogik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Existenzeinführung im Antezedens |Axiomsname=Existenzeinführung im Antezedens |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 545udoriqho1g6wgr80f5zbk7hd1qza Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt/Beweis2 0 49630 766725 607302 2022-08-15T12:54:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Nach {{ Definitionslink{{{opt1|}}} |Prämath= |Definition| |Definitionsseitenname= Reelle Exponentialfunktion/Basis/Über Logarithmus/Definition |SZ= }}{{{zusatz1|}}} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | x^\alpha || {{op:exp(|\alpha \, {{op:ln|x|}} |}} || || || |SZ=. }} Die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nach {{math|term=x|SZ=}} ist aufgrund von {{ Faktlink{{{opt2|}}} |Faktseitenname= Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt |Faktseitenname2= Komplexe Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Faktseitenname= Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} unter Verwendung {{ Faktlink |Präwort=der|Kettenregel|Faktseitenname= Differenzierbar/D in R/Kettenregel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| x^\alpha |}}' || {{makl| {{op:exp(|\alpha \, {{op:ln|x|}} |}} |}}' || \frac{\alpha}{x} \cdot {{op:exp(|\alpha\, {{op:ln|x|}} |}} || \frac{\alpha}{x} x^\alpha || \alpha x^{\alpha -1} |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0nqjz9xv405ro78c63m0s0vc89c6e0y Reelle rationale Funktion/Funktionsverlauf/Aufgabenform/en 0 49798 766751 288742 2022-08-15T13:21:45Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Discuss the following properties of the rational function {{ Ma:abbele/disp |name=f |D|\R |x|f(x) {{=|}} \frac{ {{{1|}}} }{ {{{2|}}} } |SZ=, }} domain, zeros, growth behavior, {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Definitionslink |local| |Kontext=R Extremum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} extrema. Sketch the graph of the function. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kurvendiskussion |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b9c0woruzjdb5lxc4ahxvtfz24wco0t Vorlage:Stammfunktion/R/Aufgabenform/en 10 50146 766750 293825 2022-08-15T13:21:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Determine an {{ Definitionslink |antiderivative| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} for the {{ Definitionslink |function| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{{1|f}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Stammfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8m36c9iv8oor4jbl3jz69y91zqws4zb Vorlage:Stammfunktion/Aufgabenform/en 10 50357 766718 294759 2022-08-15T12:46:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabenform{{{opt|}}} |Text= Determine{{n Sie}} an {{ Definitionslink |antiderivative| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} of the {{ Definitionslink |function| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{{1|f}}} |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Stammfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} atv8t54motyyzhn7nq9mfrcmyo9fhh5 Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung 0 50649 766820 540287 2022-08-15T13:55:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung4 |{{:Determinante/Multiplikationssatz/Fakt}} |Die Stetigkeit von {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=a|SZ=}} ist äquivalent dazu, dass für jede Folge {{mathl|term= {{Op:Folge|x}} |SZ=,}} die gegen {{math|term=a|SZ=}} konvergiert, die Bildfolge {{mathl|term= {{Op:Folge|glied=f(x_n)}} |SZ=}} gegen {{mathl|term=f(a)|SZ=}} konvergiert. |{{:Exponentialreihe/Reell/Funktionalgleichung/Fakt}} |Für einen beliebigen Punkt {{mathl|term=a \in I|SZ=}} ist die {{ Definitionslink |Integralfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= F(x) := {{op:Integral|a|x|f}} |SZ= }} {{ Definitionslink |differenzierbar| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es gilt {{math/disp|term=F'(x)=f(x)|SZ=}} für alle {{mathl|term=x \in I|SZ=.}} }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6un50sri6e3ck061uxdqz79r3hal6bj Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesung 52 106 51055 766823 647096 2022-08-15T13:56:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|52| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen}} {{ inputbild |Schoenberg-ebringen-isohypsen|png| 250px {{!}} right {{!}} |Text=In einer topographischen Karte wird ein Gebirge durch seine Niveaulinien (Höhenlinien) repräsentiert. |Autor= |Benutzer=W-j-s |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Coast line east Karystos, Euboea, Greece|jpg| 230px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |Text=Die Küstenlinie ist die Nullfaser der Höhenabbildung. In den regulären Punkten der Küste kann man eine Tangente anlegen und die Küste lokal als Graph einer Funktion beschreiben. Ein singulärer Punkt einer Küste ergibt sich beispielsweise bei einer Meereserhebung, die genau in einem Punkt an die Wasseroberfläche stößt, oder einem Sattelpunkt zwischen {{Anführung|zwei|}} Inseln, der sich auf Meeresniveau befindet{{ Zusatz/Fußnote |text=Dass man solche singulären Punkte in der Natur nur selten antrifft, liegt daran, dass das Höhenprofil der Erde nur endlich viele kritische Punkte und damit nur endlich viele Gipfel und Sattelpunkte besitzt. Es ist daher unwahrscheinlich, dass der Meeresspiegel genau auf der Höhe eines solchen kritischen Punktes liegt. Wenn man aber Ebbe und Flut betrachtet, so werden solche Punkte immer wieder durchlaufen| |ISZ=.|ESZ=. }} |Autor= |Benutzer=Straitgate |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Abbildung/Faser/Definition|| }} Die Faser zu einem Punkt ist also einfach das {{ Definitionslink |Urbild| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\varphi^{-1}(\{ y \} ) |SZ=}} von {{math|term=y|SZ=.}} Zu einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|L || || || |SZ= }} nennt man die Faser über {{mathl|term=\varphi(P)|SZ=}} auch die {{Stichwort|Faser durch|SZ=}} {{math|term=P|SZ=.}} Bei {{mathl|term=M=\R|SZ=}} sagt man statt Fasern auch {{Stichwort|Niveaumengen|SZ=}} oder, insbesondere bei {{ Ma:Vergleichskette |L ||\R^2 || || || |SZ=, }} auch {{Stichwort|Höhenlinien|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/Einführung/x^2+y^2/Kreise/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/y-f(x)/Graph und Fasern/Einführung/Beispiel|| }} Der {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=}} wird zeigen, dass unter gewissen Differenzierbarkeitsvoraussetzungen die Fasern einer Abbildung sich {{Stichwort|lokal|SZ=}} als {{ Definitionslink |Graphen| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Abbildungen realisieren lassen. {{:Implizite Abbildungen/Gleichungssysteme/Einführung/Bemerkung}} {{ inputbild |Agate1 hg|jpg| 230px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Agate1_hg |Text=Der Querschnitt eines [[w:Achat|Achats]]. Die chemische Zusammensetzung variiert mit dem Ort und damit variiert auch die Frequenz des reflektierten Lichts, also die optische Erscheinung, mit dem Ort. Man sieht also die {{ Zusatz/Klammer |text=verdickten| |ISZ=|ESZ= }} Fasern der Lichtabbildung. |Autor= |Benutzer=Hgrobe |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.5 |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Satz über implizite Abbildungen/R/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbemerkung |Satz über implizite Abbildung/Endlichdimensional/Direkte Summe/Bemerkung|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition|| }} Häufig wird auch der an {{math|term=P|SZ=}} angelegte {{ Definitionslink |affine Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | P+ {{op:Kern|{{op:Totales Differential|\varphi|P}} |}} || {{Mengebed|P+v|{{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} {{=|}} 0 }} || || || |SZ= }} als Tangentialraum bezeichnet. In diesem Sinne ist der Tangentialraum kein Untervektorraum von {{math|term=V|SZ=,}} da er nicht durch den Nullpunkt verlaufen muss, er ist aber die Verschiebung eines Untervektorraums. Solche Räume nennt man {{Stichwort|affin-lineare Unterräume|SZ=.}} Sie besitzen eine sinnvoll definierte Dimension, nämlich die Dimension des zugehörigen Vektorraumes. Der Tangentialraum an einem regulären Punkt zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n|\R^m || |SZ= }} besitzt die Dimension {{mathl|term=n-m|SZ=.}} Der Satz über implizite Abbildungen besagt, dass eine offene Teilmenge des Tangentialraumes an {{math|term=P|SZ=}} sich bijektiv und differenzierbar auf eine offene Umgebung von {{math|term=P|SZ=}} auf der Faser abbilden lässt. Der Tangentialraum ist also eine {{Stichwort|lineare Approximation|SZ=}} der Faser. {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x durch y/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x hoch y/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über die injektive Abbildung}} Als ein weiteres Korollar aus dem Satz über die Umkehrabbildung besprechen wir die Situation, wo das totale Differential injektiv ist. {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Satz über die injektive Abbildung/Fakt|Satz|| || }} {{Fußnotenliste}} }} q8skgl4gejaf11tlgsinjz6heleckzm Prädikatenlogik/Alleinführung im Sukzedens/Regel/Axiom 0 51393 766726 302306 2022-08-15T12:54:49Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{Symbolalphabet}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Symbolalphabet erster Stufe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ mathkor|term1= p |und|term2= q |SZ= }} seien {{ Definitionslink |Prämath={{Symbolalphabet}} |Ausdrücke| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ mathkor|term1= x |und|term2= y |SZ= }} seien Variablen. Dann gilt unter der Bedingung, dass {{math|term=y|SZ=}} weder in {{math|term=\forall x p|SZ=}} noch in {{math|term=q|SZ=}} frei vorkommt die folgende Regel: Aus {{ math/disp|term= \vdash q \rightarrow p \frac{y}{x} |SZ= }} folgt {{ math/disp|term= \vdash q \rightarrow \forall x p |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Ableitungskalkül der Prädikatenlogik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Alleinführung im Sukzedens |Definitionsname=Alleinführung im Sukzedens |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f0909xbk3f7zjlyqn5rc56iwhmal39a Vorlage:Modulhomomorphismus/Kommutativer Ring/Situation 10 51799 766674 306934 2022-08-15T12:10:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term={{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ mathkor|term1= {{{M|M}}} |und|term2= {{{N|N}}} |SZ= }} zwei {{ Definitionslink |Prämath={{{R|R}}} |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abbele/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} |{{{M|M}}}|{{{N|N}}} || |SZ= }} ein {{{zusatz1|}}} {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7exzl2few8o6snb57u4lfm92th0yzrb Kurs:Studienprojekt:Modultheorie über Hauptidealbereichen (Osnabrück 2011-2012)/Torsion und Annullator/Textabschnitt 106 52792 766739 619446 2022-08-15T13:07:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kapitelnummer|2| Elemente in allgemeinen Moduln können im Gegensatz zu Vektoren manchmal durch Multiplikation eines von {{math|term=0|SZ=}} verschiedenen Ringelementes annulliert werden. Dies führt zu folgenden Definitionen. {{ inputdefinition |Kommutative_Ringtheorie/Ideal/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Modultheorie/Ideale_sind_Untermoduln_des_Ringes/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Annullator}} {{ inputdefinition |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Annullator/Definition|| }} Die Annullatoren {{mathl|term=\operatorname{Ann}_R(x)|SZ=}} und {{mathl|term=\operatorname{Ann}_RM|SZ=}} sind Ideale, weil Vielfache und Summen von annullierenden Elementen ebenfalls annullieren. Aus der Definition folgt direkt {{mathl|term=\operatorname{Ann}_RM {{=}} \bigcap_{x\in M}\operatorname{Ann}_R(x)|SZ=}} und die Beziehung {{mathl|term=\operatorname{Ann}_RR/I {{=}} I|SZ=}} für ein Ideal {{math|term=I|SZ=}} im kommutativen Ring {{math|term=R|SZ=}} ist auch klar. Für von einem Element erzeugte Ideale {{mathl|term=Rx_1|SZ=}} lässt sich auch {{mathl|term=Rx_1 \cong R/\operatorname{Ann}_R(x_1)|SZ=}} leicht nachvollziehen. Nun sollen ein paar einfache Zusammenhänge zum Annullator festgehalten werden. {{ inputfaktbeweis |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Direkte Summe/Annullator_Schnittmenge/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Restklassenmodul/Annullator/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Torsion}} {{ inputdefinition |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Torsionselement/Definition|| }} Gegeben ein Torsionselement {{math|term=x|SZ=}} ist für alle {{math|term=r\in R|SZ=}} auch {{math|term=rx|SZ=}} Torsionselement, wegen der Assoziativität der Skalarmultiplikation. Auch Summen von Torsionselementen sind wieder Torsionselemente, da das Produkt jener Ringelemente, die die jeweiligen Summanden annullieren, die Summe annulliert. Deshalb verwendet man folgende Bezeichnung. {{ inputdefinition |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Torsionsuntermodul/Definition|| }} {{ inputdefinition |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Torsionsmodul/Definition|| }} {{ inputdefinition |Kommutative_Algebra/Modultheorie/Torsionsfrei/Definition|| }} Über einem {{ Definitionslink |Prämath= |nullteilerfreien| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Ring ist daher trivialerweise jeder {{ Definitionslink |Prämath= |torsionsfreie| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |treu| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Die Umkehrung gilt jedoch nicht. }} [[Kategorie:Studienprojekt:Modultheorie über Hauptidealbereichen (Osnabrück 2011-2012)/Textabschnitte]] l5iqx6w7e20vquxh4shkdukue6hogsq Benutzer:Shoetten 2 53235 768067 510544 2022-08-16T10:00:50Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki == Mathematik für Anwender II == === Beispiel Klausuraufgaben === ==== Lineares Anfangswertproblem ==== {{Lineares Differentialgleichungssystem/3/Homogen/Anfangswertproblem/Aufgabenform|8|2|4|0|10|0|0|1|4|3|1|0|SZ=.}} ===== Lösung ===== Aus der homogenen DGL in der zweiten Zeile folgt {{ math/disp|term= v_2(t) =ae^{10t} |SZ=, }} mit {{mathl|term=a=1|SZ=}} aus {{mathl|term=1=ae^{10\cdot0}|SZ=}}. <br /><br /> Dann ergibt sich aus der dritten Zeile die inhomogene DGL {{ math/disp|term= v_3'(t) =4v_3 + e^{10t} |SZ=. }} Der homogene Teil lässt sich wieder in einem Schritt mit {{mathl|term=a(t)=e^{4t}|SZ=}} bestimmen. Nun folgt: {{ Ma:Vergleichskette/disp | c(t) ||\int {{op:Bruch| e^{10t} | e^{4t} }}\,dt ||\int e^{6t} \,dt ||\frac{1}6e^{6t}+c \text{ mit } c \in \R |SZ= }} Also {{ Ma:Vergleichskette/disp | v_3(t) ||e^{4t} \cdot (\frac{1}6e^{6t}+c) ||\frac{1}6e^{10t}+ce^{4t} }} mit der Anfangsbedingung {{mathl|term=0=\frac{1}6e^0+ce^0 \Leftrightarrow c=-\frac{1}6|SZ=}}. <br /><br /> Abschließend kommt die erste Zeile {{ math/disp|term= v_1'(t) = 8v_1 + 2e^{10t} + 24(e^{10t}-e^{4t}) v_1'(t) = 8v_1 + \frac{8}3e^{10t} + -\frac{2}3e^{4t} |SZ=. }} Homogener Teil {{mathl|term=a(t)=e^{8t}|SZ=}}. Damit wird wieder c(t) bestimmt {{ Ma:Vergleichskette/disp | c(t) ||\int {{op:Bruch| \frac{8}3e^{10t} - \frac{2}3e^{4t} | e^{8t} }}\,dt ||\int \frac{8}3e^{2t} \,dt - \int \frac{2}3e^{-4t} \,dt ||\frac{4}3e^{2t}+\frac{1}6e^{-4t}+c |SZ= }} und mit {{mathl|term=a(t)\cdot c(t)|SZ=}} {{ math/disp|term= v_1(t) = \frac{4}3e^{2t} + \frac{1}6e^{-4t} + c \cdot e^{8t} }} berechnet. Für die Anfangsbedingung gilt {{mathl|term=3=\frac{4}3+\frac{1}6+c \Leftrightarrow c=\frac{3}2|SZ=}}. <br /><br /> Als Lösung ergibt sich aus allen drei Zeilen {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Spaltenvektor|v_1(t)|v_2(t)|v_3(t) }} || {{op:Spaltenvektor|\frac{4}3e^{2t}+\frac{1}6e^{-4t}+\frac{3}2e^{8t} | e^{10t} | \frac{1}6 \cdot (e^{10t}-e^{4t}) }} |SZ=. }} <br /> ==== Rotationskörper ==== Berechne das Volumen des Rotationskörpers <math>K_G</math>, der entsteht, wenn man den Bereich zwischen den beiden Funktionen {{Ma:abbele/disp |name=f_1 | \R|\R |x|{e^x} }} {{ Ma:abbele/disp |name=f_2 | \R|\R |x|1 }} mit den Grenzen 0 und 2 um die x-Achse dreht. ===== Lösung ===== Mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | \lambda^3(K_1) ||\pi \cdot {{op:Integral|0|2|grand=(e^x)^2||x}} ||\pi \cdot {{op:Integralstamm|0|2| (\frac 12 e^{2x}) }} ||\frac {\pi}2 \cdot (e^4 - 1) }} ist der Rotationskörper der Exponentialfunktion bestimmt. Aus der gleichen Formel ergibt sich {{ Ma:Vergleichskette/disp | \lambda^3(K_2) ||\pi \cdot {{op:Integral|0|2|grand=1^2||x}} ||\pi \cdot {{op:Integralstamm|0|2| (x) }} ||2\pi }} Daraus folgt {{ Ma:Vergleichskette/disp | \lambda^3(K_G) ||\lambda^3(K_1) - \lambda^3(K_2) ||\frac {\pi}2 \cdot (e^4 - 1) - 2\pi ||\pi \cdot (\frac {1}2e^4 - \frac {5}2) |SZ=. }} <br /> ==== Taylor Polynom ==== {{Taylor-Polynom/Mehrdimensional/Aufgabenform|\R^2|\R|f(x,y)|{{op:exp|(x^3-y)|}} |2 |SZ=,}} im Punkt {{mathl|term=P=(2,1)|SZ=.}} ===== Lösung ===== Für die 0.Ordnung gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Bruch|1|0!}}e^7 \cdot 1 || e^7 |SZ=. }} Nun alle partiellen Ableitungen im Punkt P für {{mathl|term=\mid r\mid=1|SZ=}} bestimmen: {{ mathkor/disp|term1= {{op:Partielle Ableitung|f|x}} = 3x^2 \cdot e^{x^3-y} | |term2= {{op:Partielle Ableitung|f(P)|x}} = 12 e^{7} |SZ=, }} {{ mathkor/disp|term1= {{op:Partielle Ableitung|f|y}} = -e^{x^3-y} | |term2= {{op:Partielle Ableitung|f(P)|y}} = -e^7 |SZ=. }} Somit ergibt sich für das Taylor-Polynom der 1. Ordnung {{ math/disp|term= e^7 + 12e^7 x - e^7y |SZ=. }} Weiter mit der 2. Ordnung {{mathl|term=(\mid r\mid=2)|SZ=}}: {{ mathkor/disp|term1= {{op:Partielle Ableitung||x}} {{op:Partielle Ableitung|f|y}} = -3x^2 e^{x^3-y} | |term2= {{op:Partielle Ableitung||x}} {{op:Partielle Ableitung|f(P)|y}} = -12e^7 |SZ=, }} {{ mathkor/disp|term1= {{op:Partielle Ableitung||x}} {{op:Partielle Ableitung|f|x}} = 3x(3x^3+2)e^{x^3-y} | |term2= {{op:Partielle Ableitung||x}} {{op:Partielle Ableitung|f(P)|x}} = 156e^7 |SZ=und }} {{ mathkor/disp|term1= {{op:Partielle Ableitung||y}} {{op:Partielle Ableitung|f|y}} = e^{x^3-y} | |term2= {{op:Partielle Ableitung||y}} {{op:Partielle Ableitung|f(P)|y}} = e^7 |SZ=. }} Aus {{ math/disp|term= -12e^7xy |SZ=, }} {{ math/disp|term= {{op:Bruch|1|2}} \cdot 156e^7x^2 |SZ= und }} {{ math/disp|term= {{op:Bruch|1|2}} \cdot e^7y^2 |SZ= }} und den vorherigen Berechnungen folgt dann die Lösung für die gesuchte quadratische Approximation: {{ math/disp|term= e^7 + 12e^7 x - e^7y - 12e^7xy + 78e^7x^2 + {{op:Bruch|1|2}} e^7y^2 |SZ=. }} <br /> ==== Charakteristisches Polynom ==== Bestimme{{n Sie}} das charakteristische Polynom und die Eigenwerte von der linearen Abbildung {{ Ma:abb/disp |name=f |\R^3|\R^3 || |SZ=, }} die bezüglich der Standardbasis durch die Matrix {{ math/disp|term= A= {{op:Matrix33|3|-4|2|0|2|3|0|5|1}} |SZ= }} beschrieben wird. ===== Lösung ===== Das charakteristische Polynom wird mit {{ math/disp|term= P_A(x)= {{op:det|{{op:Matrix33|3-x|-4|2|0|2-x|3|0|5|1-x}}|}} = x^3-6x^2-4x+39 |SZ= }} bestimmt. Um die Eigenwerte über die Nullstellen des charak. Polynoms zu berechnen wird nach der ersten Spalte entwickelt und erhält so {{ math/disp|term= P_A(x)= (3-x) {{op:det|{{op:Matrix22|2-x|3|5|1-x}}|}} |SZ=. }} Die erste Nullstelle {{mathl|term=x_1=3|SZ=}} lässt sich direkt ablesen. Nun den rechten Faktor ausmultiplizieren: {{ math/disp|term= {{op:det|{{op:Matrix22|2-x|3|5|1-x}}|}} = x^2-3x-13 |SZ=. }} Um die weiteren Nullstellen zu berechnen kann die p,q-Formel mit {{mathl|term=p=-3|SZ=}} und {{mathl|term=q=-13|SZ=}} verwendet werden. So ergibt sich {{ math/disp|term= x_{2,3} = {{op:Bruch|3|2}} \pm \sqrt{{{op:Bruch|9|4}}+13} = {{op:Bruch|3|2}} \pm {{op:Bruch|\sqrt{61}|2}} |SZ=. }} Alle drei Eigenwerte sind also {{ math/disp|term= x_1=3\text{, } x_2={{op:Bruch|3|2}} + {{op:Bruch|\sqrt{61}|2}}\text{, } x_3={{op:Bruch|3|2}} - {{op:Bruch|\sqrt{61}|2}} |SZ=. }} <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> === Aufgabe 34.12 / Aufgabe 34.16 === [[Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Animation/Aufgabe]] <br />Abgabegruppe F [[Datei:Karussell_klein.gif|gerahmt|400px|links|Gleichläufige Kreisbewegungen<br /> Großer Kreis: r=10 a=8; Kleiner Kreis: r=3 a=2]] <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> <br /><br /><br /><br /><br /> irgendwas stimmt da nicht, da sich in der Aufgabe der kleine Kreis viermal dreht, wenn sich der große einmal dreht. In der Animation dreht er sich aber nur gut zweimal.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 16:28, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> Ist nun korrekt. Ich habe den kleinen Kreis irrtümlicherweise alle 3 Sekunden um sich selbst drehen lassen. --[[Benutzer:Shoetten|Shoetten]] ([[Benutzer Diskussion:Shoetten|Diskussion]]) 12:36, 4. Mai 2012 (CEST) :So ist es gut--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:59, 8. Mai 2012 (CEST) lj0c3ltqh00zf3fy5mwgd1lo0h98nmu Vorlage:Kommutativer Ring/Modul/Situation 10 53363 766655 314175 2022-08-15T12:07:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{R|R}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |kommutativer Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term={{{M|M}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath={{{R|R}}} |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Modultheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n9v2kn7z2ub5wmp03q4iedojg1py8hk Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 3 106 54865 766785 443675 2022-08-15T13:46:38Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|3| {{Zwischenüberschrift|term=Lineare Operationen}} Eine Operation einer Gruppe {{math|term=G|SZ=}} auf einer {{ Zusatz/Klammer |text=geometrischen| |ISZ=|ESZ= }} Menge {{math|term=M|SZ=}} ist das gleiche wie ein Gruppenhomomorphismus der Gruppe in die Permutationsgruppe des geometrischen Objektes. Häufig betrachtet man nur solche Operationen, deren zugehörige Permutationen {{Stichwort|Automorphismen|SZ=}} sind, also die relevanten geometrischen Eigenschaften des Objektes respektieren. Bei einer Operation auf einer {{ Definitionslink |Prämath= |Mannigfaltigkeit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird man beispielsweise fordern, dass die Automorphismen {{ Definitionslink |Prämath= |Diffeomorphismen| |Kontext=Mannigfaltigkeit| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. Wenn das geometrische Objekt ein Vektorraum ist, so interessiert man sich insbesondere für die linearen Automorphismen. {{:Gruppe/Lineare Operation auf Vektorraum/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Zwischenüberschrift|term=Darstellungstheorie}} Eine lineare Operation einer Gruppe auf einem Vektorraum nennt man auch eine Darstellung der Gruppe. In der Darstellungstheorie steht die Frage im Mittelpunkt, auf wie viele {{ Zusatz/Klammer |text=wesentlich verschiedene| |ISZ=|ESZ= }} Arten eine bestimmte Gruppe auf einem Vektorraum operieren kann. Mit dieser Kenntnis kann man sowohl die Gruppe selbst als auch ihre Operationen besser verstehen. {{:Gruppe/Darstellungstheorie/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Zwischenüberschrift|term=Charaktere}} {{:Charaktere/Monoid und Gruppe/Einführung/Textabschnitt|zusatz2=Ein Charakter einer Gruppe ist nichts anderes als eine eindimensionale Darstellung.}} {{Zwischenüberschrift|term=Darstellungen der zyklischen Gruppe}} {{:Zyklische Gruppe/Darstellungstheorie/Beispiele/Textabschnitt|zusatz1= {{ Zusatz/Klammer |text=also ein Charakter| |ISZ=|ESZ= }}}} {{ inputfaktbeweis |Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakteristik 0/Diagonalisierbar/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Endliche zyklische Gruppe/Darstellung/Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakteristik 0/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste}} }} icz9ssbgeb4gu6vm8oqyr4ico1hsd1p Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 4 106 54866 766786 373473 2022-08-15T13:46:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|4| {{Zwischenüberschrift|term=Induzierte Darstellungen}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Gruppe/Lineare Operation/Induzierte Operationen/Fakt|Proposition|| |zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Diese Konstruktion lag schon {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Dreiecke/Kongruenzen/Einführung in Invariantentheorie/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} zugrunde| |ISZ=.|ESZ= }} || }} {{Zwischenüberschrift|term=Lineare Operationen und der Polynomring}} {{:Gruppe/Lineare Operation auf Vektorraum/Polynomring/Einführung/Textabschnitt |zusatz1=Abgesehen von diesem Invertieren ist diese Operation der {{math|term=S_n|SZ=}} auf dem Polynomring nichts anderes als die in der ersten Vorlesung besprochene Operation. |zusatz2={{ Zusatz/Fußnote |text=Die Formulierung {{Anführung|in natürlicher Weise}} kann man an dieser Stelle gut erläutern. Die angesprochene {{math|term=\N|SZ=-}}Graduierung von {{mathl|term=K[V]|SZ=}} besteht unabhängig und ohne Bezug auf eine Basis. Man kann einen Polynomring auch mit einer {{math|term=\Z^n|SZ=-}}Graduierung versehen, doch ist dies abhängig von einer gewählten Basis| |ISZ=.|ESZ= }}}} {{Zwischenüberschrift|term=Invariantenringe}} Da eine Operation einer Gruppe von links auf einem geometrischen Objekt in natürlicher Weise zu einer Operation von rechts auf dem Ring der Funktionen führt, werden wir im Folgenden die Operationen auf einem Ring generell von rechts schreiben. {{:Invariantenringe/Algebra/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|}} {{ inputfaktbeweis |Lineare Gruppenoperation/Invariantenring/Graduiert/Fakt|Lemma|| || }} In diesem Fall ist also die Bestimmung des Fixringes gleichbedeutend mit der Bestimmung des {{ Definitionslink |Prämath= |Fixraumes| |Kontext=Operation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term=K[V]_d|SZ=}} für jedes {{mathl|term=d \in \N|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Einheitswurzeln/Skalare Multiplikation/Eindimensional/Invariantenring/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Symmetrische Gruppe/Invariantenring/Beispiel|| }} {{ inputbemerkung |Lineare Operation/Invariantes Polynom/Invariante Funktion/Bemerkung| |zusatz1=Wir werden später sehen, dass es zu jedem kommutativen Ring einen topologischen Raum gibt, auf dem man Elemente des Invariantenringes zu einer Gruppenoperation als invariante Abbildungen auffassen kann. }} {{ inputbeispiel |F p/Variablenvertauschung/xy^p-x^py/Funktional invariant/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste}} }} fu6mvxkypl7ylwi44l64ezvdnhzheet Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 7 106 54869 766787 519711 2022-08-15T13:46:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|7| Wir haben schon vereinzelt die Standardgraduierung auf dem Polynomring verwendet. In dieser Vorlesung führen wir graduierte Ringe allgemein ein und erläutern den engen Zusammenhang zwischen Graduierungen und Gruppenoperationen von kommutativen Gruppen. {{Zwischenüberschrift|term=Graduierungen}} {{:Graduierte kommutative Ringe/Beliebige Gruppe/Einführung/Textabschnitt| |zusatz2=Durch einen {{ Zusatz/Klammer |text=surjektiven| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\Z^n|D || |SZ= }} kann man aus der feinen Graduierung des Polynomrings wiederum {{Anführung|gröbere Graduierungen|SZ=}} gewinnen. In {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Einheitswurzel/xy-z^n/Graduierung/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} wird diese Konstruktion eingesetzt. }} {{ inputfaktbeweis |Graduierter Ring/Beliebige Gruppe/Grad 0 Ring/Direkter Summand/Fakt|Lemma|| |R=A| }} Wir nennen die Stufe {{math|term=A_0|SZ=}} auch die {{Stichwort|neutrale Stufe|SZ=}} des graduierten Ringes. {{Zwischenüberschrift|term=Homogene Ideale}} {{:Graduierte kommutative Ringe/Beliebige Gruppe/Homogenes Ideal/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Graduierungen und Gruppenoperationen}} Wir kommen nun zu der Beziehung zwischen {{math|term=D|SZ=-}}Graduierungen und Operationen der Charaktergruppe {{mathl|term= {{op:Charakterdual|D|}} |SZ=.}} {{:Graduierte kommutative Ringe/Beliebige Gruppe/Beziehung zur Charaktergruppe/Textabschnitt}} Wir besprechen abschließend zwei wichtige Beispiele für Invariantenringe, die die sogenannten {{math|term=A|SZ=-}} bzw. die {{math|term=D|SZ=-}}Singularitäten repräsentieren. {{ inputbeispiel |Einheitswurzel/xy-z^n/Graduierung/Beispiel|| }} Im vorstehenden Beispiel haben wir einen surjektiven Ringhomomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X,Y,Z]/(XY-Z^n)|K[U^n,V^n,UV] {{=}} K[U,V]^G || |SZ=. }} Dies ist in der Tat ein Isomorphismus, d.h. {{mathl|term=XY=Z^n|SZ=}} ist die einzige relevante Gleichung. Dies liegt daran, dass das Polynom {{mathl|term=XY-Z^n|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist und dadurch der Restklassenring {{mathl|term=K[X,Y,Z]/(XY-Z^n)|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Integritätsbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Die Übereinstimmung mit dem Invariantenring folgt nun aus der Dimensionstheorie, die wir aber nicht systematisch entwickeln werden. Jedenfalls ist dieser Restklassenring und der gesuchte Invariantenring zweidimensional, so dass sie übereinstimmen müssen. }} gubmkme25jt7qv741o5q62ptfxh4sam Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 11 106 54873 766781 528020 2022-08-15T13:45:58Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|11| {{Zwischenüberschrift|term=Ganzheit}} In der nächsten Vorlesung werden wir sehen, dass bei einer endlichen Gruppe, die auf einem kommutativen Ring als Gruppe von Ringautomorphismen operiert, der Ring ganz über seinem Invariantenring ist, wodurch eine enge Beziehung zwischen diesen beiden Ringen gestiftet wird. Hier führen wir die Ganzheit und verwandte Begriffe ein. {{:Kommutative Ringtheorie/Ganzheit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Ganzheit und Endlichkeit}} Eng verwandt mit der Ganzheit {{mathl|term=A \subseteq B|SZ=}} ist die Endlichkeit der Algebra {{math|term=B|SZ=}} über {{math|term=A|SZ=,}} die einfach bedeutet, dass {{math|term=B|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugter| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=A|SZ=-}}Modul ist. {{:Kommutative Ringtheorie/Ganzheit und Endlichkeit/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Normale und faktorielle Integritätsbereiche}} {{ inputdefinition |Kommutative Ringtheorie/Ganzheit/Normal (ganz-abgeschlossen)/Definition|| }} Wichtige Beispiele für normale Ringe werden durch faktorielle Ringe geliefert. {{ inputdefinition |Kommutative Ringtheorie/Faktorieller Bereich/Über prim/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Kommutative Ringtheorie/Verschiedene Charakterisierungen für faktoriell/Fakt|Lemma|| || }} Der Polynomring über einem Körper ist faktoriell, was wir aber nicht beweisen werden. {{inputfaktbeweis|Kommutative Ringtheorie/Faktoriell/Normal/Fakt|Satz|}} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Ganzheit/Normalisierung für Integritätsbereich/Definition|}} }} chj39siqlgqj8oop6jm9b3iasmoi215 Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 13 106 54875 766782 532123 2022-08-15T13:46:08Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|13| {{ inputbild |Alexander Grothendieck|jpg| 180px {{!}}thumb {{!}} |epsname=Alexander_Grothendieck |Text=[[w:Alexander Grothendieck|Alexander Grothendieck (1928-2014)]] |Autor=Konrad Jacobs |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-BY-SA 2.0 |Bemerkung=Quelle=Oberwolfach Photo Collection (http://owpdb.mfo.de/detail?photoID=1452) }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Spektrum eines kommutativen Ringes}} Bei einer {{ Definitionslink |Prämath= |linearen Operation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einer Gruppe {{math|term=G|SZ=}} auf einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} haben wir einerseits die Operation auf dem geometrischen Objekt, nämlich dem Vektorraum, und andererseits die Operation auf dem zugehörigen Polynomring als Gruppe von Ringautomorphismen. Es ist wünschenswert, zu einer solchen algebraischen Operation auf einem beliebigen kommutativen Ring auch eine geometrische Interpretation zu besitzen. Dieses {{ Zusatz/Klammer |text=und vieles andere| |ISZ=|ESZ= }} leistet das {{Stichwort|Spektrum|SZ=}} eines kommutativen Ringes. {{:Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Einführung/Textabschnitt|zusatz2=Vor der nächsten Aussage erinnern wir an die {{ Zusatz/Klammer |text=Quasi| |ISZ=|ESZ=- }}Kompaktheit von topologischen Räumen: {{:Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition|opt=Text}} Häufig spricht man von kompakt nur, wenn der Raum neben dieser Überdeckungseigenschaft auch hausdorffsch ist, und nennt dann die Überdeckungseigenschaft die Quasikompaktheit.}} Auch wenn ein beliebiger endlichdimensionaler {{math|term=K|SZ=-}}Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=K[V]|SZ=}} vorliegt, so erhält man eine natürliche Einbettung {{ Ma:Vergleichskette/disp |V |\subseteq| {{op:Spek|K[V]|}} || || || |SZ=. }} Einem Vektor {{mathl|term=v \in V|SZ=}} ist das maximale Ideal {{mathl|term= {{mengebed|f \in K[V]|f(v) {{=}} 0}} |SZ=}} zugeordnet. Dieses wird von den in {{math|term=v|SZ=}} verschwindenden Linearformen erzeugt. Als Variante erwähnen wir noch das {{math|term=K|SZ=-}}Spektrum. {{ inputdefinition |K-Algebra/L-Spektrum/Definition|| }} Dies Bezeichnung wird insbesondere bei {{mathl|term=L=K|SZ=}} verwendet. Wenn man zu einer {{math|term=K|SZ=-}}Algebra {{math|term=R|SZ=}} das affine Schema als {{mathl|term=X= {{op:Spek|R|}} |SZ=}} bezeichnet, so schreibt man auch {{mathl|term=X(L)|SZ=}} für das {{math|term=L|SZ=-}}Spektrum und spricht von der Menge der {{math|term=L|SZ=-}}{{Stichwort|wertigen Punkte|msw=wertiger Punkt|SZ=.}} Wenn {{math|term=K|SZ=}} ein algebraisch abgeschlossener Körper und {{math|term=R|SZ=}} vom endlichen Typ über {{math|term=K|SZ=}} ist, so besteht {{mathl|term=X(K)|SZ=}} genau aus den maximalen Idealen von {{math|term=R|SZ=.}} }} iquj9xbih5kp84eb7bdiqdtysbkk4ex Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 15 106 54877 766783 373768 2022-08-15T13:46:18Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Operationen auf dem Spektrum}} {{:Operation/Ring und Spektrum/Linear/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Quotient und Invariantenring bei endlichen Gruppen}} {{:Invariantentheorie/Endliche Gruppe/Beschreibung des Quotienten/Textabschnitt|zusatz1=Für die nächste Aussage über die Fasern und Bahnen bei einer endlichen Gruppenoperation benötigen wir das Lemma über die {{Stichwort|Primvermeidung|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Primideal/Vermeidung/Fakt|Lemma|| || }}|}} Aus den vorstehenden Aussagen folgt insbesondere, dass die Fasern der Spektrumsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Spek|R|}} | {{op:Spek|R^G|}} || |SZ= }} aus endlich vielen Elementen bestehen, und zwar ist deren Anzahl maximal gleich der Anzahl der Elemente der Gruppe {{math|term=G|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Quotient und Invariantenring allgemein}} Wenn die Gruppe nicht endlich ist, so ist das Spektrum des Invariantenringes im Allgemeinen nicht der Quotient der Gruppenoperation. Es ist ein eigenständiges, umfassendes Problem, den Quotienten zu einer algebaischen Gruppenoperation zu bestimmen, die unter der Bezeichnung {{Stichwort|geometrische Invariantentheorie|SZ=}} firmiert. Zwar existiert stets der Bahnenraum, der mit der Bildtopologie versehen der Quotient in der Kategorie der topologischen Räume ist, doch wünscht man sich auch eine algebraische Struktur auf dem Quotienten {{ Zusatz/Klammer |text=beispielsweise möchte man über {{Anführung|polynomiale Funktionen}} auf dem Quotienten sprechen können| |ISZ=|ESZ=. }} Schon einfache Beispiele zeigen, dass man einen sinnvollen algebraisch-geometrischen Quotienten nur erwarten kann, wenn man die Operation auf eine offene {{ Zusatz/Klammer |text=möglichst große| |ISZ=|ESZ= }} Teilmenge einschränkt. Um den Quotienten zu beschreiben reichen die affinen Varietäten nicht aus, und nur solche kann man über Invariantenringe gewinnen. Stattdessen muss man in der Kategorie der quasiprojektiven Varietäten bzw. der Schemata einen Quotienten konstruieren. {{ inputbeispiel |Affiner Raum/Skalare Multiplikation/Quotient der Gruppenoperation/Projektiver Raum/Beispiel|| }} Dennoch besitzt das Spektrum des Invariantenringes viele Eigenschaften, die man auch von einem Quotienten erwartet. Z.B. ist die Spektrumsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Spec|R|}} | {{op:Spec|R^G|}} || |SZ= }} surjektiv, wenn {{math|term=R^G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |direkter Summand| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=R|SZ=}} ist, wenn also ein {{ Definitionslink |Prämath= |Reynolds-Operator| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} existiert. Dies ist nicht nur bei endlichen {{ Zusatz/Klammer |text=nicht modularen| |ISZ=|ESZ= }} Gruppen der Fall, sondern auch bei Operationen {{ Definitionslink |Prämath= |diagonalisierbarer Gruppen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die den {{ Definitionslink |Prämath= |Graduierungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} entsprechen, und allgemeiner bei den sogenannten {{ Definitionslink |Prämath= |linear-reduktiven Gruppen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die wir später einführen werden. {{ inputfaktbeweis |Direkter Summand/Spektrumsabbildung/Surjektiv/Fakt|Lemma|bv=2 || }} Das folgende Beispiel, das an {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Erzwingende Algebra/Parameter auf Polynomring/Affine Gerade/Kein Reynoldsoperator/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} anschließt, zeigt, dass die Spektrumsabbildung zum Invariantenring zu einer Operation der additiven Gruppe {{mathl|term=(K,+)|SZ=}} nicht surjektiv sein muss. {{ inputbeispiel |Erzwingende Algebra/SL_2K/Operation der affinen Geraden/Spektrumsabbildung nicht surjektiv/Beispiel|| }} }} nseituz2xe2kx3hzfrdgz6ttzmtsywd Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 23 106 54885 766784 585820 2022-08-15T13:46:28Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesungsgestaltung|23| In den folgenden Vorlesungen möchten wir die endlichen Untergruppen {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq| {{op:SLG|2|{{CC}} }} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=bis auf Konjugation| |ISZ=|ESZ= }} und die zugehörigen Invariantenringe {{mathl|term=K[U,V]^G|SZ=}} bestimmen. Es wird sich herausstellen, dass es hierzu eine überschaubare Klassifikation gibt, nämlich die ADE-Klassifikation. Die auftretenden Invariantenringe bzw. ihre Spektren {{ Zusatz/Klammer |text=also die Bahnenräume| |ISZ=|ESZ= }} nennt man {{Stichwort|ADE-Singularitäten|SZ=.}} Von Singularitäten spricht man, da diese Invariantenringe keine Polynomringe sind, also nicht {{Anführung|regulär}} sind. Die anvisierte Klassifikation beruht auf der Klassifikation der endlichen Bewegungsgruppen im {{math|term=\R^3|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Eine Liste von Untergruppen der {{mathlk|term= {{op:SLG|2|{{CC}}}} |SZ=}}}} Wir betrachten die folgenden Beispiele von endlichen Untergruppen der {{mathl|term= {{op:SLG|2|{{CC}}}} |SZ=.}} Wir werden später sehen, dass diese Liste bis auf Konjugation vollständig ist. {{:Binäre polyedrische Gruppen/Realisierung in SL2C/Liste/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Untergruppen der speziellen unitären Gruppe}} In den oben aufgelisteten endlichen Untergruppen der {{mathl|term= {{op:SLG|2|{{CC}}}} |SZ=}} sind die {{ Zusatz/Klammer |text=erzeugenden| |ISZ=|ESZ= }} Matrizen von der Form {{ math/disp|term= {{op:Matrix22|u|- {{op:Komplexe Konjugation|v|}}|v| {{op:Komplexe Konjugation|u|}} }} |SZ=, }} d.h. es handelt sich um unitäre Matrizen. Wir erinnern an die entsprechenden Begrifflichkeiten. Das {{ Definitionslink |Prämath= |Standardskalarprodukt| |Kontext=komplex| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf dem {{math|term={{CC}}^n|SZ=}} ist durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Skalarprodukt|w|z}} || \sum_{i {{= }} 1}^n w_i {{op:Komplexe Konjugation|z_i|}} || || || |SZ= }} definiert. Eine lineare Abbildung {{ Ma:abb |name=f |{{CC}}^n|{{CC}}^n || |SZ= }} heißt {{Stichwort|unitär|SZ=,}} wenn sie das Standardskalarprodukt respektiert, wenn also {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Skalarprodukt|f(w)|f(z)}} || {{op:Skalarprodukt|w|z}} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |w,z | \in | {{CC}}^n || || || |SZ= }} gilt. Dies ist das komplexe Analogon zu den Isometrien im Reellen. {{ inputdefinition |C^n/Skalarprodukt/Unitäre Gruppe/Definition|| }} {{ inputdefinition |C^n/Skalarprodukt/Spezielle unitäre Gruppe/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |SLnC/Endliche Untergruppe/Konjugiert zu SUnC/Fakt|Lemma|| || }} }} 3el6oc4kv45e80z4e6rimuvdnw2oa5s Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 14 106 54904 766780 663506 2022-08-15T13:45:48Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblattgestaltung|14| {{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lokalisierung/Beschreibung des Spektrums/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ringhomomorphismus/Primideal/Abbildung der Lokalisierung und der Restekörper/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Integre endlich erzeugte Algebren/Lokaler Isomorphismus/In Umgebung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reduktion/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynomring/Mehrere Variablen/Fasern der Spektrumsabbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |RX in CX/Spektrumsabbildung/Fasern/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Wenn der Grundkörper die komplexen Zahlen sind, so gibt es auf dem {{math|term={{CC}}|SZ=-}}Spektrum auch eine komplexe Topologie, die wesentlich feiner als die Zariski-Topologie ist. Dies wird in den folgenden Aufgaben entwickelt. {{ inputaufgabe |C-Spektrum/Natürliche Topologie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynom/C nach C/Ganz/Urbild beschränkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynom/C/Mehrere Variablen/Ganz/Urbild beschränkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Man folgere, dass in der vorstehenden Situation die Abbildung {{math|term=F|SZ=}} {{ Definitionslink/- |Prämath= |eigentlich| |Kontext=stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, dass also Urbilder kompakter Teilmengen wieder kompakt sind, und dass {{math|term=F|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossen| |Kontext=stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Polynomring/Kein going up/Aufgabe|3| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Monomiale Kurve/Normalisierung/Spektrumsabbildung/Homöomorphie/Aufgabe|3| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endlicher Ringhomomorphismus/Spektrumsabbildung/Fasern endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe|3| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |QX in RX/Spektrumsabbildung/Fasern/Aufgabe|5| |zusatz= |tipp= }} }} 3i2q13p4pecbjanoqukq3ca9cwauu9u Kurs:Invariantentheorie (Bochum 2003)/Vorlesung 1 106 55672 766742 660409 2022-08-15T13:09:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Sei {{ Ma:abbele/disp |name= |G \times V|G || |SZ= }} eine lineare Operation auf einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=V|SZ=.}} Dies liefert eine Operation von {{math|term=G|SZ=}} auf dem Polynomring {{mathl|term=K[V]|SZ=}} durch die Verknüpfung {{mathl|term=(f,\sigma) \mapsto f \circ \sigma|SZ=,}} also in natürlicher Weise eine Operation von rechts. {{ inputdefinition |Kommutativer Ring/Gruppenoperation/Invariantenring/Definition|| }} Das ist in der Tat wieder ein Ring, ein Unterring von {{math|term=R|SZ=.}} Die {{math|term=0|SZ=}} und die {{math|term=1|SZ=}} sind invariant, da alle {{mathl|term=\sigma\in G|SZ=}} als Ringautomorphismen operieren. Ebenso ist mit invarianten Funktionen {{mathl|term=f,g \in R^G|SZ=}} auch das Negative {{math|term=-f|SZ=,}} deren Summe {{mathl|term=f+g|SZ=}} und deren Produkt {{mathl|term=fg|SZ=}} invariant. {{Zwischenüberschrift|term=Die Operation der symmetrischen Gruppe - Symmetrische Polynome}} Die symmetrische Gruppe {{math|term=S_n|SZ=}} ist die Gruppe der Permutation auf der Menge {{mathl|term=I=\{1 {{kommadots|}} n\}|SZ=,}} also {{ math/disp|term= S_n={{Mengebed|\sigma:I\rightarrow I|\sigma \text{ Bijektion} }} |SZ= }} mit der Hintereinanderschaltung als Verknüpfung. Das neutrale Element ist die Identität. Eine Permutation wird typischerweise als Wertetabelle geschrieben, {{ math/disp|term= \begin{pmatrix} 1 & \ldots & n\\ \sigma(1) & \ldots &\sigma(n) \end{pmatrix} |SZ=. }} {{math|term=S_n|SZ=}} ist eine Gruppe mit {{math|term=n!|SZ=}} Elementen. Die Permuationsgruppe {{math|term=S_n|SZ=}} operiert als Gruppe von linearen Automorphismen auf {{math|term=K^n|SZ=}} wie folgt: Der {{math|term=i|SZ=-}}te Basisvektor {{math|term=e_i|SZ=}} wird auf {{mathl|term=e_{\sigma(i)} |SZ=}} geschickt, also {{mathl|term=e_i\mapsto e_{\sigma(i)}|SZ=.}} Dies definiert {{ Faktlink |Präwort=nach||Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} einen {{ Definitionslink |Prämath= |linearen Automorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=\sigma |K^n|K^n || |SZ=, }} den wir ebenfalls mit {{math|term=\sigma|SZ=}} bezeichnen. In Matrizenschreibweise wird diese lineare Abbildung durch eine sogenannte {{ Definitionslink |Prämath= |Permutationsmatrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} beschrieben. Dazu sei {{math|term=E_{ij}|SZ=}} diejenige Matrix, die genau an der Stelle {{math|term=ij|SZ=}} eine {{math|term=1|SZ=}} und sonst überall eine {{math|term=0|SZ=}} als Eintrag besitzt. Dann ist die zu {{math|term=\sigma|SZ=}} gehörende Permutationsmatrix gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | E_\sigma ||\sum^n_{i {{=}} 1}E_{i \sigma(i)} || || || |SZ=. }} Sie hat also in jeder Zeile und in jeder Spalte genau eine {{math|term=1|SZ=}} stehen. Die Matrix ist im gewissen Sinn der Graph der Permutation. Damit operiert die Permutationsgruppe {{math|term=S_n|SZ=}} auf dem {{math|term=K^n|SZ=.}} Wie sehen die Bahnen aus? Die Bahn zu einem {{math|term=n|SZ=-}}Tupel {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|a_1| \ldots| a_n|}} \in K^n|SZ=}} besteht aus allen Permutationen des Tupels. Eine Permutationsmatrix lässt sich {{ Definitionslink |Prämath= |diagonalisieren| |Kontext=lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn der Körper hinreichend viele {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitswurzeln| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} enthält. Dabei kann man sich auf eine Permutationsmatrix beschränken, die durch einen Zykel gegeben ist, der also {{mathl|term=e_1\mapsto e_2,\, e_2\mapsto e_3,\,\ldots,e_k \mapsto e_1|SZ=}} sendet. Die zugehörige Matrix auf dem durch die {{mathl|term=e_1 {{kommadots|}} e_k|SZ=}} erzeugten {{ Definitionslink |Prämath= |Untervektorraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist dann {{ math/disp|term= \begin{pmatrix} 0 & 0 & \ldots & 0 & 1\\ 1 & 0 & \ldots & 0 & 0\\ & & \ldots & &\\ 0 & 0 & \ldots & 1 & 0 \end{pmatrix} |SZ=. }} Ein {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenvektor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwert| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=1|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=also die Fixgerade| |ISZ=|ESZ= }} ist gegeben durch {{mathl|term=e_1 {{plusdots|}} e_k|SZ=.}} Jede {{math|term=k|SZ=-}}te Einheitswurzel {{mathl|term=\zeta \in K|SZ=}} liefert einen Eigenvektor zum Eigenwert {{mathl|term=\zeta^{k-1}=\zeta^{-1}|SZ=,}} nämlich {{ math/disp|term= e_1+\zeta e_2+\zeta^2e_3 {{plusdots|}} \zeta^{k-1}e_k |SZ=, }} denn dieser Vektor wird durch die Permutationsmatrix auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | e_2+\zeta e_3+\zeta^2e_4 {{plusdots|}} \zeta^{k-1}e_1 ||\zeta^{-1} {{makl| e_1+\zeta e_2+\zeta^2e_3 {{plusdots|}} \zeta^{k-1}e_k |}} || || || |SZ= }} abgebildet. Die Operation der Permutationsgruppe auf {{math|term=K^n|SZ=}} induziert eine Operation der Permutationsgruppe auf dem Polynomring {{mathl|term=K[X_1 {{kommadots|}} X_n]|SZ=}} durch {{mathl|term=\sigma(X_i) {{defeq|}} X_{\sigma^{-1}(i)}|SZ=.}} Diese Wahl begründet sich dadurch, dass {{math|term=\sigma|SZ=}} aus der Koordinatenfunktion {{math|term=X_i|SZ=}} die Hintereinanderschaltung {{ math/disp|term= K^n\stackrel{\sigma}{\longrightarrow} K^n\stackrel{X^i}{\longrightarrow}K |SZ= }} machen soll. Aus einem beliebigen Polynom {{math|term=F|SZ=}} macht die Operation {{ math/disp|term= \sigma(F)=F(\text{ersetze } X_i\text{ durch }X_{\sigma^{-1}(i)}) |SZ=. }} Was sind die invarianten Polynome? Ein Polynom ist genau dann invariant unter dieser Operation der symmetrischen Gruppe, wenn sich {{math|term=F|SZ=}} bei keiner Variablenvertauschung ändert. Diese heißen {{Stichwort|symmetrische Polyome|msw=symmetrisches Polynom|SZ=.}} {{ inputdefinition |Symmetrisches Polynom/Definition|| }} {{ inputbeispiel |Symmetrische Polynome/Kleine Dimensionen/Beispiel|| }} {{ inputdefinition |Elementar-symmetrische Polynome/Definition|| }} Die elementar-symmetrischen Polynome treten in folgender Situation auf. {{ inputbemerkung |Elementar-symmetrische Polynom/Produkt von allgemeinen Linearfaktoren/Bemerkung|| }} Mit Hilfe der elementar-symmetrischen Polynomen kann man nun einfach alle symmetrischen Polynome in eindeutiger Form schreiben. Dies ist der Inhalt des {{Stichwort|Hauptsatzes über symmetrische Polynome|msw=Hauptsatz über symmetrische Polynome|SZ=.}} Für den Beweis benötigen wir den Begriff der {{Stichwort|gradlexikographischen Ordnung|msw=Gradlexikographische Ordnung|SZ=.}} {{:Polynomring/Gradlexikographische Ordnung/Einführung/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Symmetrische Polynome/Körper/Hauptsatz/Fakt|Satz|| || }} [[Kategorie:Kurs:Invariantentheorie (Bochum 2003)|Vorlesung 1]] gm5enwc3wovcff0cgv0uwvlvleuo7wh Kategorie:Theorie der Veronese-Unterringe 14 55784 768278 329169 2022-08-16T11:39:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der graduierten kommutativen Ringe|Veronese |Invariantentheorie (Algebra)|Veronese}} idq4vtft18ko92fgzqgtorrqqd698e8 Vorlage:Vektorraum/Gruppenoperation/Situation 10 56083 766684 373208 2022-08-15T12:12:29Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=V|SZ=}} ein {{{zusatz1|}}} {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name= |G \times V|V || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Operation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einer {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} auf {{math|term=V|SZ={{{SZ|}}}}} |Textart=Situation |Kategorie=Lineare Invariantentheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tlaakf1c5tota1hon6gbpxxqnlpvrfm Kategorie:Theorie der kommutativen Hopf-Algebren 14 56655 768295 333517 2022-08-16T11:41:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Hopf |Theorie der affinen Gruppenschemata|Hopf}} sqgx29agrkiv3v77uarv3lts24mtf4c Vorlage:Vektorraum/Untervektorraum/Situation 10 59581 766685 346709 2022-08-15T12:12:39Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term={{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term={{{V|V}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term={{{U|U}}} \subseteq {{{V|V}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Untervektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ixn7ymndfhmuyhi1vgrx0ccenqo39kj Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Vorlesung 15 106 60857 766789 579248 2022-08-15T13:50:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Cauchy-Produkt von Reihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt|Lemma||zusatz1=Klammer |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Potenzreihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Zahlen/Potenzreihe/Definition|| }} Durch Wahl geeigneter Koeffizienten kann man jede Reihe als Potenzreihe zu einer fixierten Zahl {{mathbed|term=z \in {{CC}}|bedterm1=z \neq 0|SZ=,}} ansehen. Bei Potenzreihen ist es aber wichtig, dass man {{math|term=z|SZ=}} variieren lässt und dann die Potenzreihe im Konvergenzbereich eine Funktion in {{math|term=z|SZ=}} darstellt. Genauer spricht man von einer Potenzreihe mit Entwicklungspunkt {{math|term=0|SZ=.}} Eine Potenzreihe mit {{Stichwort|Entwicklungspunkt}} {{math|term=a \in {{CC}}|SZ=}} ist ein Ausdruck der Form {{math/disp|term= \sum_{n=0}^\infty c_n (z-a)^n |SZ=.}} Eine wichtige Potenzreihe haben wir schon in der neunten Vorlesung kennengelernt, nämlich die geometrische Reihe {{mathl|term=\sum_{n=0}^\infty z^n|SZ=,}} die für {{mathl|term= {{op:Betrag|z|}} < 1 |SZ=}} konvergiert und dort die Funktion {{mathl|term=1/(1-z)|SZ=}} darstellt. Eine weitere besonders wichtige Potenzreihe ist die Exponentialreihe, die für jede komplexe Zahl konvergiert und zur komplexen Exponentialfunktion führt. {{Zwischenüberschrift|term=Die Exponentialreihe und die komplexe Exponentialfunktion}} {{:Komplexe Exponentialfunktion über Exponentialreihe/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=&nbsp;Wir werden später sehen, dass diese Funktion für reelle Argumente die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=allg R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Basis {{math/disp|term= {{op:exp|1|}} =1+1+ {{op:Bruch|1|2}}+ {{op:Bruch|1|6}}+ {{op:Bruch|1|24}}+ {{op:Bruch|1|120}} + \cdots |SZ=}} ist, und dass {{mathl|term= {{op:exp|1|}}|SZ=}} mit der früher eingeführten eulerschen Zahl {{math|term=e|SZ=}} übereinstimmt ({{ Faktlink |Faktseitenname= Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Faktseitenname= Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=). }}|zusatz3={{Zusatz/Fußnote|text=Eine Teilmenge {{mathlk|term=T \subseteq {{CC}}}} heißt abgeschlossen, wenn jede Folge in {{math|term=T |SZ=,}} die in {{math|term={{CC}}|SZ=}} konvergiert, schon in {{math|term=T |SZ=}} konvergiert. Eine reelle Folge, die aufgefasst als komplexe Folge konvergiert, konvergiert offenbar in {{math|term=\R|SZ=.}}}}|zusatz4=Die folgende Aussage nennt man die {{Stichwort|Funktionalgleichung für die Exponentialfunktion|SZ=.}} }} {{Zwischenüberschrift|term=Die trigonometrischen Reihen}} {{ inputdefinition |Kosinusreihe und Sinusreihe/Definition|| }} Durch Vergleich mit der Exponentialreihe ergibt sich sofort, dass diese beiden Reihen für jedes {{math|term=z|SZ=}} absolut konvergieren. Die zugehörigen Funktionen {{ math/disp|term= {{op:cos|z|}} {{defeq|}} {{op:cosinusreihe|z|}} \text{ und } {{op:sin|z|}} {{defeq|}} {{op:sinusreihe|z|}} |SZ= }} heißen {{Stichwort|Kosinus|SZ=}} und {{Stichwort|Sinus|SZ=.}} Beide Funktionen stehen unmittelbar in Zusammenhang mit der Exponentialfunktion, wobei man allerdings die komplexen Zahlen braucht, um diesen Zusammenhang zu erkennen. {{ inputfaktbeweis |Sinus und Kosinus/Komplex/Eigenschaften/Fakt|Satz||zusatz1={{Zusatz/Fußnote|text=Dies werden wir in Vorlesung 17 ausführlich begründen. Hier fassen wir nur jeweils zwei aufeinander folgende Reihenglieder zusammen, was aufgrund von {{Aufgabelink|Aufgabeseitenname=Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe}} möglich ist.}} |ref1=|| }} Für reelle {{math|term=z|SZ=}} sind {{ mathkor|term1= {{op:sin|z|}} |und|term2= {{op:cos|z|}} |SZ= }} wieder reell, wie unmittelbar aus der Potenzreihendarstellung folgt. Die letzte Aussage im vorstehenden Satz besagt, dass für reelles {{math|term=z|SZ=}} das Paar {{mathl|term= ( {{op:cos|z|}}, {{op:sin|z|}})|SZ=}} ein Punkt auf dem {{Stichwort|Einheitskreis|SZ=}} {{mathl|term= {{mengebed|(x,y)|x^2+y^2 {{=|}} 1}} |SZ=}} ist. Wir werden später sehen, dass sich jeder Punkt des Einheitskreises als {{mathl|term=( {{op:cos|z|}}, {{op:sin|z|}} ) |SZ=}} schreiben lässt, wobei man {{math|term=z|SZ=}} als Winkel (im Bogenmaß) interpretieren kann. Dabei tritt die Periode {{math|term=2 \pi|SZ=}} auf, wobei wir die {{Stichwort|Kreiszahl|SZ=}} {{math|term=\pi|SZ=}} eben über die trigonometrischen Funktionen einführen werden. {{Fußnotenliste}} }} cehvcn0rwm92rf34s014c4zbmdj6smb Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Vorlesung 20 106 60863 766790 718139 2022-08-15T13:50:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|20| {{Zwischenüberschrift|term=Konvexe Funktionen}} {{:Konvexe Funktionen/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputdefinition |Wendepunkt/Konvexitätsverhalten/Definition|| }} Für eine zweimal differenzierbare Funktion liegt nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} genau dann ein Wendepunkt in {{mathl|term=c \in I|SZ=}} vor, wenn {{mathl|term=f^{\prime \prime} (x) \leq 0|SZ=}} für {{mathl|term=x \in [c - \epsilon, c]|SZ=}} und {{mathl|term=f^{\prime \prime} (x) \geq 0|SZ=}} für {{mathl|term=x \in [c, c + \epsilon ]|SZ=}} ist {{ Zusatz/Klammer |text=oder umgekehrt| |ISZ=|ESZ=. }} Eine notwendige Voraussetzung für die Existenz eines Wendepunktes ist somit, dass {{mathl|term=f^{\prime \prime} (c) = 0 |SZ=}} ist. Die Funktion {{mathl|term=f(x)=x^4|SZ=}} erfüllt im Nullpunkt dieses notwendige Kriterium, es liegt aber kein Wendepunkt vor. {{Zwischenüberschrift|term=Ableitung von Potenzreihen}} {{ inputfaktbeweis |Komplexe Potenzreihe/Ableitung durch formale Ableitung/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Komplexe Potenzreihe/Unendlich oft differenzierbar/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Komplexe Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt|Korollar|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt|Korollar|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweishier |Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt|Korollar||Beweistext= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die äußeren Gleichheiten sind Definitionen. Aufgrund von {{ Faktlink |Faktseitenname= Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist {{mathl|term= {{opab|ln|1|}} =1 |SZ=.}} Dies bedeutet aufgrund der Definition des {{ Definitionslink |Differentialquotienten| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} insbesondere {{ math/disp|term= {{op:Folgenlimes||Glied= \frac{ {{op:ln| (1+\frac{1}{n})|}} }{\frac{1}{n} } }} =1 |SZ=. }} Wir schreiben die Folgenglieder der linken Seite als {{mathl|term= n \cdot {{op:ln| {{makl| 1+\frac{1}{n} }} |}} |SZ=}} und wenden darauf die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an. Daraus ergibt sich unter Verwendung der {{ Faktlink |Stetigkeit|Faktseitenname= Exponentialfunktion und trigonometrische Funktionen/Stetig/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und der {{ Faktlink |Funktionalgleichung|Faktseitenname= Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} der Exponentialfunktion die Gleichungskette {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:exp|1|}} || {{op:exp(| {{op:Folgenlimes||Glied= {{makl| n \cdot {{op:ln| {{makl| 1+\frac{1}{n} }} |}} }} |}} }} || {{op:Folgenlimes||Glied= {{op:exp(| n \cdot {{op:ln| {{makl| 1+\frac{1}{n} }} |}} |}} }} || {{op:Folgenlimes||Glied= {{makl| 1+ \frac{1}{n} }}^n }} || e |SZ=. }} |Abschluss= }} |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} }} k2pbwjsrg2uuse0zt7nc2cvzc3lk62l Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 15 106 60889 766788 400842 2022-08-15T13:50:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Reihe/Cauchyprodukt/Nicht Partialsummen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Geometrische Reihe/Gerade und ungerade Indizes/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Dritte Potenz/Bis vierter Koeffizient/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Cauchy-Produkt/Geometrische_Reihe_mal_Exponentialreihe/Ordnung_4/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Unbeschränkt/Aufgabe||zusatz1= {{ Zusatz/Fußnote |text=Aus der Stetigkeit, die wir aber noch nicht bewiesen haben, folgt daraus, dass {{math|term=\R_+|SZ=}} das {{ Definitionslink |Bild| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der reellen Exponentialfunktion ist| |ISZ=.|ESZ= }} |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Teilmenge von N/Konvergenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Konvergente_Reihe/Je_zwei_Glieder_zusammenfassen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinusreihe mal Kosinusreihe/Koeffizienten bis 6/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Vierte Potenz/Bis fünfter Koeffizient/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Exponentialreihe/C/Abschätzung für Restglied/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Eulersche Zahl/Berechnung mit Exponentialreihe/4 Nachkommastellen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe|p|zusatz1=Fußnote |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinus/C/Additionstheorem/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{Fußnotenliste}} }} pogkd50gaikikv3xalhjp4hy3u0brr9 Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Vorlesung 44 106 60951 768074 646749 2022-08-16T10:02:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|44| {{Zwischenüberschrift|term=Partielle Ableitungen}} Sei {{ Ma:abb |name=f |{{KRC}}^n |{{KRC}} || |SZ= }} eine durch {{ math/disp|term= (x_1, \ldots, x_n) \longmapsto f(x_1, \ldots, x_n) |SZ= }} gegebene Abbildung. Betrachtet man für einen fixierten Index {{math|term=i|SZ=}} die übrigen Variablen {{math|term=x_j|SZ=,}} {{mathl|term=j \neq i|SZ=,}} als Konstanten, so erhält man eine Abbildung {{ Ma:abb |name= |{{KRC}}|{{KRC}} || |SZ=, }} die nur von {{math|term=x_i|SZ=}} abhängt {{ Zusatz/Klammer |text=entsprechend betrachtet man die übrigen Variablen als Parameter| |ISZ=|ESZ=. }} Falls diese Funktion, als Funktion in der einen Variablen {{math|term=x_i|SZ=,}} differenzierbar ist, so sagen wir, dass {{math|term=f|SZ=}} {{Stichwort|partiell differenzierbar|SZ=}} bezüglich {{math|term=x_i|SZ=}} ist und bezeichnen diese Ableitung mit {{mathl|term= {{op:Partielle Ableitung|f|x_i}} |SZ=.}} Der Vorteil der partiellen Ableitungen liegt darin, dass man diese einfach berechnen kann. Jedoch hängen sie von der Wahl einer Basis ab. Die partiellen Ableitungen sind selbst Abbildungen von {{ Ma:abb |name= |{{KRC}}^n|{{KRC}} || |SZ=. }} {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/K/Partiell differenzierbare Abbildung/Definition|| }} Diese Definition führt insbesondere die {{math|term=i|SZ=-}}te partielle Ableitung einer Funktion {{ Ma:abb |name=f | {{KRC|}}^n | {{KRC|}} || |SZ= }} auf den Ableitungsbegriff in einer Variablen zurück, indem die anderen Variablen {{Anführung|festgehalten|}} und als Parameter betrachtet werden. Daher bedeutet die Existenz der {{math|term=i|SZ=-}}ten partiellen Ableitung von {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{mathl|term=(a_1 {{kommadots|}} a_n)|SZ=}} einfach die Existenz des Limes {{ math/disp|term= {{op:Funktionslimes|s|0| {{op:Bruch|f(a_1 {{kommadots|}} a_{i-1}, a_i+s,a_{i+1} {{kommadots|}} a_n) -f(a_1 {{kommadots|}} a_{i-1}, a_i,a_{i+1} {{kommadots|}} a_n) |s}} }} |SZ=. }} Die partiellen Ableitungen sind im Wesentlichen die Richtungsableitungen in Richtung der Basisvektoren. Insbesondere ergeben partielle Ableitungen nur dann Sinn, wenn eine Basis im Vektorraum, der den Definitionsbereich einer Abbildung darstellt, gewählt worden ist, bzw. wenn eben von vornherein ein {{mathl|term= {{KRC|}}^n |SZ=}} betrachtet wird. {{ inputfaktbeweis |Differenzierbarkeit/K/Zusammenhang zwischen partieller Ableitung und Richtungsableitung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/K/Partiell differenzierbare Abbildung/Jeder Punkt/Definition|| }} {{ inputbeispiel |Partielle Ableitung/R/xy^3 durch x^2+y^2/Berechnung und Erläuterung/Beispiel|| }} {{ inputdefinition |Jacobi-Matrix/K/Partielle Ableitungen/Definition||| }} {{ inputbeispiel |Partielle Ableitung/K/xy^2-z^3, sin xy+x^2 exp z/Berechnung mit Jacobimatrix/Beispiel||| }} {{Zwischenüberschrift|term=Höhere Richtungsableitungen}} Seien {{math|term=V|SZ=}} und {{math|term=W|SZ=}} endlichdimensionale {{math|term={{KRC}}|SZ=-}}Vektorräume und {{mathl|term=G \subseteq V|SZ=}} eine offene Teilmenge. Für eine Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi | G | W || |SZ= }} und einen fixierten Vektor {{mathl|term=v \in V|SZ=}} ist die Richtungsableitung in Richtung {{math|term=v|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=falls diese existiert| |ISZ=|ESZ= }} selbst eine Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= {{op:Richtungsableitung|\varphi||v}} |G|W |P| {{op:Richtungsableitung|\varphi|P|v}} |SZ=. }} Als solche ergibt es Sinn zu fragen, ob {{mathl|term= {{op:Richtungsableitung|\varphi||v}}|SZ=}} in Richtung {{mathl|term=v \in V|SZ=}} differenzierbar ist. Wir sprechen dann von {{Stichwort|höheren Ableitungen|SZ=.}} Dies wird präzisiert durch die folgende induktive Definition. {{ inputdefinition |Höhere Richtungsableitung/K/Bestimmte Reihenfolge/Definition|| }} Mit partiellen Ableitungen schreibt man höhere Ableitungen als {{ math/disp|term= {{op:Partielle Ableitung| | x_i }} {{op:Partielle Ableitung|f|x_j}}, \, {{op:Partielle Ableitung| | x_i }} {{op:Partielle Ableitung|f|x_i}}, \, {{op:Partielle Ableitung| | x_j }} {{op:Partielle Ableitung|f|x_i}}, \, {{op:Partielle Ableitung| | x_i }} {{op:Partielle Ableitung| | x_j }}{{op:Partielle Ableitung|f|x_k}} ,\, \text{etc.} |SZ= }} {{ inputdefinition |Richtungsableitung/K/n mal stetig differenzierbar/Jede Reihenfolge/Definition|| }} Einmal stetig differenzierbar bedeutet also, dass die Richtungsableitung {{mathl|term= {{op:Richtungsableitung|\varphi||v}} |SZ=}} in jede Richtung {{mathl|term=v \in V|SZ=}} existiert und stetig ist. {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Schwarz}} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Satz von Schwarz|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder auch {{Stichwort|Satz von Clairaut|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbarkeit/Satz von Schwarz/Fakt|Satz|| || }} Ein Spezialfall des Satzes von Schwarz ist, dass für eine zweifach stetig differenzierbare Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f | {{KRC|}}^n | {{KRC|}} || |SZ= }} die Gleichheit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Partielle Ableitung| | x_i }} {{op:Partielle Ableitung|f|x_j}} || {{op:Partielle Ableitung| | x_j }} {{op:Partielle Ableitung|f|x_i}} || || || |SZ= }} gilt. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt|Korollar|| || }} }} 60c36wcs66lu9gqvj0unl1vvvveorkj Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Vorlesung 47 106 60954 768075 647127 2022-08-16T10:02:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|47| Zu einer reellwertigen Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |G|\R || |SZ= }} interessieren wir uns wie schon bei einem eindimensionalen Definitionsbereich für die Extrema, also Maxima und Minima, der Funktion, und inwiefern man dies anhand der Ableitungen {{ Zusatz/Klammer |text=falls diese existieren| |ISZ=|ESZ= }} erkennen kann. Wenn eine solche Funktion total differenzierbar ist, so ist das totale Differential in einem Punkt eine lineare Abbildung von {{ mathkor|term1= V |nach|term2= {{KRC}} |SZ=. }} Für solche linearen Abbildungen gibt es einen eigenen Namen. {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Linearform/Definition|| }} {{ inputdefinition |Vektorraum/Dualraum/Definition|| }} Wenn {{mathl|term=G \subseteq {{KRC|}}^n |SZ=}} ist, so bilden die partiellen Ableitungen in einem Punkt {{mathl|term=P \in G|SZ=}} eine Matrix mit einer einzigen Zeile, nämlich {{ math/disp|term= {{op:Zeilenvektor| {{op:Partielle Ableitung|f|x_1|P}} | \ldots |{{op:Partielle Ableitung|f|x_1|P}} }} |SZ=, }} die bei stetigen partiellen Ableitungen das totale Differential repräsentiert. Eine solche Matrix kann man aber ebenso auch als ein {{math|term=n|SZ=-}}Tupel in {{math|term= {{KRC|}} |SZ=}} und damit als einen Vektor in {{mathl|term= {{KRC|}}^n |SZ=}} auffassen. Dieser Zusammenhang zwischen Vektoren und Linearformen beruht auf dem Standardskalarprodukt des {{math|term= {{KRC|}}^n |SZ=,}} und lässt sich konzeptioneller mit Hilfe von Bilinearformen erfassen. {{ inputdefinition |Lineare Algebra/Bilinearform/Definition|| |zusatz= |tipp= }} Eine wichtige Eigenschaft von Bilinearformen, die Skalarprodukte erfüllen, wird in der nächsten Definition formuliert. {{ inputdefinition |Bilinearform/Nicht ausgeartet/Definition|| }} In dieser Vorlesung werden wir für Vektorräume, auf denen eine nicht-ausgeartete Bilinearform gegeben ist, eine bijektive Beziehung zwischen Vektoren und Linearformen beweisen und damit einen Zusammenhang zwischen dem totalen Differential zu einer Funktion in einem Punkt und einem Vektor, dem sogenannten Gradienten der Funktion in diesem Punkt, herstellen. {{Zwischenüberschrift|term=Der Gradient}} {{ inputfaktbeweis |Bilinearform/Linearformen/Nicht ausgeartet/Fakt|Lemma|| || }} Wenn es also in einem endlichdimensionalen Vektorraum eine nicht ausgeartete Bilinearform gibt, beispielsweise ein Skalarprodukt, so gibt es zu jeder Linearform einen eindeutig bestimmten Vektor, mit dem diese Linearform beschrieben wird. Wendet man dies auf die Linearform an, die durch das totale Differential zu einer differenzierbaren Funktion {{ Ma:abb |name=f |V|\R || |SZ= }} gegeben ist, so gelangt man zum Begriff des Gradienten. {{ inputdefinition |Totale Differenzierbarkeit/Gradient/Definition|| }} Man beachte, dass wir durchgehend die endlichdimensionalen Vektorräume mit einem Skalarprodukt versehen, um topologische Grundbegriffe wie Konvergenz und Stetigkeit zur Verfügung zu haben, dass diese Begriffe aber nicht von dem gewählten Skalarprodukt abhängen. Dem entgegen hängt aber der Gradient von dem gewählten Skalarprodukt ab. Bei {{mathl|term=V=\R^n|SZ=,}} versehen mit dem {{ Definitionslink |Standardskalarprodukt| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= R^n/Standardskalarprodukt/Beispiel |Refname= {{{def|}}} |SZ=, }} ist der Gradient einfach gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Gradient|f|P}} || {{op:Spaltenvektor| {{op:Partielle Ableitung|f|x_1}}|\vdots| {{op:Partielle Ableitung|f|x_n}} |}} || || || |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Reellwertige Funktion auf R^3/Einschränkung auf Ebene/Gradient/Koordinantenfrei/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweishier |Differenzierbare Funktion/Steigungsabschätzung über Cauchy Schwarz/Gradient/Fakt|Satz||Beweistext=(1) folgt wegen {{ math/disp|term= {{op:Totales Differential|f|P|v}} = {{op:Skalarprodukt|v| {{op:Gradient|f|P}} }} |SZ= }} direkt aus der {{ Faktlink |Abschätzung von Cauchy-Schwarz|Faktseitenname= Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} (2) ergibt sich aus den Zusätzen zur Cauchy-Schwarz-Abschätzung, siehe {{ Aufgabelink ||Aufgabeseitenname= Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} (3). Aus (1) und (2) folgt, dass {{ Ma:Vergleichskette/align/handlinks | {{op:Betrag| {{op:Skalarprodukt| {{op:Gradient|f|P|}} | \pm {{op:Bruch| {{op:Gradient|f|P}}|{{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}|}} |}} |}} }} || {{op:Betrag| {{op:Totales Differential|f|P| \pm {{op:Bruch| {{op:Gradient|f|P}}|{{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}|}} |}} |}} }} || {{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}| }} || || |SZ= }} gilt, und dass diese beiden Vektoren die einzigen Vektoren der Norm {{math|term=1|SZ=}} sind, für die diese Gleichung gilt. Wenn man links die Betragstriche weglässt, so gilt die Gleichheit für {{mathl|term={{op:Bruch| {{op:Gradient|f|P}}|{{op:Norm| {{op:Gradient|f|P}}|}} |}} |SZ=}} nach wie vor, da das Skalarprodukt positiv definit ist. || }} Der Gradient gibt demnach die Richtung an, in die die Funktion den stärksten Anstieg hat. In die entgegengesetze Richtung liegt entsprechend der steilste Abstieg vor. {{Zwischenüberschrift|term=Gradient und Niveaumengen}} {{ inputbild |Schoenberg-ebringen-isohypsen|png| 250px {{!}} right {{!}} |Text=In einer topographischen Karte wird ein Gebirge durch seine Niveaulinien (Höhenlinien) repräsentiert. |Autor= |Benutzer=W-j-s |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Niveaumenge/K/Definition|| }} Wir werden Niveaumengen {{ Zusatz/Klammer |text=ein anderes Wort ist Faser| |ISZ=|ESZ= }} später systematischer untersuchen. Die folgende Aussage bedeutet, dass der Gradient stets senkrecht auf den Niveaumengen steht. {{ inputfaktbeweis |Euklidischer Raum/Differenzierbare Funktion/Kurve in Niveaumenge/Senkrecht auf Gradient/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Lokale Extrema von Funktionen in mehreren Variablen}} Wir wollen mit den Mitteln der Differentialrechnung Kriterien erarbeiten, in welchen Punkten eine Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |G|\R || |SZ= }} ein lokales Minimum oder ein lokales Maximum annimmt. Wenn man sich den Graph einer solchen Funktion als ein Gebirge über der Grundmenge {{math|term=G|SZ=}} vorstellt, so geht es also um die Gipfel und die Senken des Gebirges. Der folgende Satz liefert ein notwendiges Kriterium für die Existenz eines lokalen Extremums, das das entsprechende Kriterium in einer Variablen verallgemeinert. {{ inputfaktbeweis |Lokales Extremum/Richtungsableitung/Totales Differential/Fakt|Satz|| || }} Ein lokales Extremum kann also nur in einem sogenannten kritischen Punkt einer Funktion auftreten. {{ inputdefinition |Differenzierbarkeit/R/n nach 1/Kritischer Punkt/Regulärer Punkt/Definition|| }} }} 2n9j1pjii0da801dfiqpc6yuxsjlsql Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Vorlesung 53 106 60961 766791 647097 2022-08-15T13:50:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|53| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen}} {{ inputbild |Rynda Bay Beach|jpg| 300px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Rynda_Bay_Beach |Text=Die Küstenlinie ist die Nullfaser der Höhenabbildung. In den regulären Punkten der Küste kann man eine Tangente anlegen und die Küste lokal als Graph einer Funktion beschreiben. Ein singulärer Punkt einer Küste ergibt sich beispielsweise bei einer Meereserhebung, die genau in einem Punkt an die Wasseroberfläche stößt, oder einem Sattelpunkt zwischen {{Anführung|zwei|}} Inseln, der sich auf Meeresniveau befindet{{ Zusatz/Fußnote |text=Dass man solche singulären Punkte in der Natur nur selten antrifft, liegt daran, dass das Höhenprofil der Erde nur endlich viele kritische Punkte und damit nur endlich viele Gipfel und Sattelpunkte besitzt. Es ist daher unwahrscheinlich, dass der Meeresspiegel genau auf der Höhe eines solchen kritischen Punktes liegt. Wenn man aber Ebbe und Flut betrachtet, so werden solche Punkte immer wieder durchlaufen| |ISZ=.|ESZ=. }} |Autor= |Benutzer=Straitgate |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Abbildung/Faser/Definition|| }} Die Faser zu einem Punkt ist also einfach das {{ Definitionslink |Urbild| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\varphi^{-1}(\{ y \} ) |SZ=}} von {{math|term=y|SZ=.}} Zu einem Punkt {{mathl|term=P \in L|SZ=}} nennt man die Faser über {{math|term=\varphi(P)|SZ=}} auch die {{Stichwort|Faser durch|SZ=}} {{math|term=P|SZ=.}} Bei {{mathl|term=M=\R|SZ=}} sagt man statt Fasern auch {{Stichwort|Niveaumengen|SZ=}} oder, insbesondere bei {{mathl|term=L=\R^2|SZ=,}} auch {{Stichwort|Höhenlinien|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/y-f(x)/Graph und Fasern/Einführung/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/Einführung/x^2+y^2/Kreise/Beispiel|| }} Der {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=}} wird zeigen, dass unter gewissen Differenzierbarkeitsvoraussetzungen die Fasern einer Abbildung sich {{Stichwort|lokal|SZ=}} als {{ Definitionslink |Graphen| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Abbildungen realisieren lassen. {{:Implizite Abbildungen/Gleichungssysteme/Einführung/Bemerkung}} {{ inputbild |Agate1 hg|jpg| 300px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Agate1_hg |Text=Der Querschnitt eines [[w:Achat|Achats]]. Die chemische Zusammensetzung variiert mit dem Ort und damit variiert auch die Frequenz des reflektierten Lichts, also die optische Erscheinung, mit dem Ort. Man sieht also die {{ Zusatz/Klammer |text=verdickten| |ISZ=|ESZ= }} Fasern der Lichtabbildung. |Autor= |Benutzer=Hgrobe |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.5 |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/Einführung/x+y^2+x^2y/Beispiel|| }} Die folgende Aussage heißt {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Satz über implizite Abbildungen/R/Fakt|Satz|P=a| || }} {{ inputbemerkung |Satz über implizite Abbildung/Endlichdimensional/Direkte Summe/Bemerkung|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition|| }} Häufig wird auch der an {{math|term=P|SZ=}} angelegte {{ Definitionslink |affine Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | P+ {{op:Kern|{{op:Totales Differential|\varphi|P}} |}} || {{Mengebed|P+v|{{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} {{=|}} 0 }} || || || |SZ= }} als Tangentialraum bezeichnet. In diesem Sinne ist der Tangentialraum kein Untervektorraum von {{math|term=V|SZ=,}} da er nicht durch den Nullpunkt verlaufen muss, er ist aber die Verschiebung eines Untervektorraums. Solche Räume nennt man {{Stichwort|affin-lineare Unterräume|SZ=.}} Sie besitzen eine sinnvoll definierte Dimension, nämlich die Dimension des zugehörigen Vektorraumes. Der Tangentialraum an einem regulären Punkt zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n|\R^m || |SZ= }} besitzt die Dimension {{mathl|term=n-m|SZ=.}} Der Satz über implizite Abbildungen besagt, dass eine offene Teilmenge des Tangentialraumes an {{math|term=P|SZ=}} sich bijektiv und differenzierbar auf eine offene Umgebung von {{math|term=P|SZ=}} auf der Faser abbilden lässt. Der Tangentialraum ist also eine {{Stichwort|lineare Approximation|SZ=}} der Faser. {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x durch y/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x hoch y/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste}} }} r18iipma6ptp6mcfl57ptcvapw9177a Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt/Beweis1 0 61297 766738 698992 2022-08-15T13:06:27Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Wir setzen voraus, dass {{math|term=a|SZ=}} kein Vielfaches von {{math|term=p|SZ=}} ist {{ Zusatz/Klammer |text=andernfalls sind wir fertig| |ISZ=|ESZ=. }} Dann müssen wir zeigen, dass {{math|term=b|SZ=}} ein Vielfaches von {{math|term=p|SZ=}} ist. Unter der gegebenen Voraussetzung{{{zusatz1|}}} sind {{ mathkor|term1= a |und|term2= p |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremd| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Nach {{ Faktlink |Präwort=dem|Lemma von Bezout|Faktseitenname= Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es ganze Zahlen {{mathl|term=r,s|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | ra +sp ||1 || || || |SZ= }} Da {{mathl|term=ab|SZ=}} ein Vielfaches von {{math|term=p|SZ=}} ist, gibt es ein {{math|term=t|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |ab ||tp || || || |SZ=. }} Daher ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || b \cdot 1 || b (ra +sp) || ab r + bs p || t p r +bsp || p {{makl| tr +bs |}} |SZ=. }} Also ist {{math|term=b|SZ=}} ein Vielfaches von {{math|term=p|SZ=.}} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 32z2blwxi3ghccu6hyti0tevwfffcev Vorlage:Funktionenfolge/K/Situation 10 62611 766650 375709 2022-08-15T12:06:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=T|SZ=}} eine Menge und {{ Ma:abb/disp |name=f_n |T| {{KRC|}} || |SZ=, }} {{ Zusatz/Klammer |text= {{math|term=n \in \N|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} eine {{ Definitionslink |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Funktionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 53i26vntyc4bmy09uviksm9ky69xx0f Logik/Vollständigkeitssatz/Modellkonstruktion/Konstruktion 0 64797 766744 467989 2022-08-15T13:10:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Konstruktion{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=\Gamma|SZ=}} eine Menge an {{ Definitionslink |Prämath={{Symbolalphabet}}|Ausdrücken| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=über einem {{ Definitionslink |Symbolalphabet| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{Symbolalphabet|}} |SZ=}}| |ISZ=|ESZ=, }} die {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossen unter Ableitungen| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Dann definiert man auf der Menge aller {{ Definitionslink |Prämath=S |Terme| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Äquivalenzrelation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} durch {{ math/disp|term= t \sim s \text{ genau dann, wenn der Ausdruck } t=s \text{ zu } \Gamma \text{ gehört} |SZ=. }} Es sei {{math|term=M|SZ=}} die Menge der Termklassen {{ Zusatz/Klammer |text=also die Menge der Äquivalenzklassen zu dieser Äquivalenzrelation| |ISZ=|ESZ=. }} Auf {{math|term=M|SZ=}} definiert man für jedes {{math|term=n|SZ=-}}stellige {{ Definitionslink |Prämath= |Relationssymbol| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}stellige {{ Definitionslink |Prämath= |Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=R^M|SZ=}} durch {{ math/disp|term= R^M([t_1],[t_2] {{kommadots|}} [t_n] ) \text{ genau dann, wenn der Ausdruck } R t_1 t_2 \cdots t_n \text{ zu } \Gamma \text{ gehört} |SZ= }} und für jedes {{math|term=n|SZ=-}}stellige {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionssymbol| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}stellige {{ Definitionslink |Prämath= |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=f^M|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | f^M([t_1],[t_2] {{kommadots|}} [t_n] ) | {{defeq|}} |[ f t_1 t_2 \cdots t_n ] || || || |SZ=. }} Konstanten werden als {{ Ma:Vergleichskette/disp |c^M |{{defeq|}}|[c] || || || |SZ= }} interpretiert. |Textart=Konstruktion |Kategorie=Der Vollständigkeitssatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} np5u08l7bpw6lw4dd2k4hgjy7lzlwll Hyperfläche/3 Variablen/Matrix zu Hauptteilen/Beispiel 0 67625 768066 540932 2022-08-16T10:00:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= {{ math/disp|term= {{op:Hauptteilmatrix 3 Variablen 3 |ux= {{op:Partielle Ableitung||X}} |uy= {{op:Partielle Ableitung||Y}} |uz= {{op:Partielle Ableitung||Z}} |uxx= {{op:Bruch|1|2}} {{op:partiellzwei||X}} |uxy={{op:partiellzwei||XY}} |uxz= {{op:partiellzwei||XZ}} |uyy={{op:Bruch|1|2}} {{op:partiellzwei||Y}} |uyz= {{op:partiellzwei||YZ}} |uzz={{op:Bruch|1|2}} {{op:partiellzwei||Z}} |uxxx={{op:Bruch|1|6}} {{op:partielldrei||XXX}} |uxxy={{op:Bruch|1|2}} {{op:partielldrei||XXY}} |uxxz={{op:partielldrei||XXZ}} |uxyy={{op:Bruch|1|2}} {{op:partielldrei||XYY}} |uxzz={{op:Bruch|1|2}} {{op:partielldrei||XZZ}} |uyzz={{op:Bruch|1|2}} {{op:partielldrei||YZZ}} |uxyz= {{op:partielldrei||XYZ}} |uyyy={{op:Bruch|1|6}} {{op:partielldrei||YYY}} |uyyz={{op:Bruch|1|2}} {{op:partielldrei||YYZ}} |uzzz={{op:Bruch|1|6}} {{op:partielldrei||Z}} }} |SZ=. }} |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der algebraischen Differentialoperatoren |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} syg9a72zpt91fwdx6iz2ftaiigg18tm Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Vorlesung 15 106 67751 766798 700936 2022-08-15T13:51:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Cauchy-Produkt von Reihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt|Lemma||zusatz1=Klammer |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Potenzreihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Zahlen/Potenzreihe/Definition|| }} Durch Wahl geeigneter Koeffizienten kann man jede Reihe als Potenzreihe zu einer fixierten Zahl {{mathbed|term=z \in {{CC}}|bedterm1=z \neq 0|SZ=,}} ansehen. Bei Potenzreihen ist es aber wichtig, dass man {{math|term=z|SZ=}} variieren lässt und dann die Potenzreihe im Konvergenzbereich eine Funktion in {{math|term=z|SZ=}} darstellt. Genauer spricht man von einer Potenzreihe mit Entwicklungspunkt {{math|term=0|SZ=.}} Eine Potenzreihe mit {{Stichwort|Entwicklungspunkt}} {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| {{CC|}} || || || |SZ= }} ist ein Ausdruck der Form {{math/disp|term= \sum_{n=0}^\infty c_n (z-a)^n |SZ=.}} Eine wichtige Potenzreihe haben wir schon in der neunten Vorlesung kennengelernt, nämlich die geometrische Reihe {{mathl|term= \sum_{n=0}^\infty z^n |SZ=,}} die für {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|z|}} | <| 1 || || || || |SZ= }} konvergiert und dort die Funktion {{mathl|term= 1/(1-z) |SZ=}} darstellt. Eine weitere besonders wichtige Potenzreihe ist die Exponentialreihe, die für jede komplexe Zahl konvergiert und zur komplexen Exponentialfunktion führt. {{Zwischenüberschrift|term=Die Exponentialreihe und die komplexe Exponentialfunktion}} {{:Komplexe Exponentialfunktion über Exponentialreihe/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=&nbsp;Wir werden später sehen, dass diese Funktion für reelle Argumente die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=allg R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Basis {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:exp|1|}} || 1+1+ {{op:Bruch|1|2}}+ {{op:Bruch|1|6}}+ {{op:Bruch|1|24}}+ {{op:Bruch|1|120}} + \cdots || || || |SZ= }} ist, und dass {{mathl|term= {{op:exp|1|}} |SZ=}} mit der früher eingeführten eulerschen Zahl {{math|term=e|SZ=}} übereinstimmt {{ Zusatz/Klammer |text={{ Faktlink |Faktseitenname= Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Faktseitenname= Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |zusatz3={{Zusatz/Fußnote|text=Eine Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette/k | T | \subseteq | {{CC}} || || || |SZ= }} heißt abgeschlossen, wenn jede Folge in {{math|term= T |SZ=,}} die in {{math|term= {{CC}} |SZ=}} konvergiert, schon in {{math|term= T |SZ=}} konvergiert. Eine reelle Folge, die aufgefasst als komplexe Folge konvergiert, konvergiert offenbar in {{math|term= \R |SZ=.}}}}|zusatz4=Die folgende Aussage nennt man die {{Stichwort|Funktionalgleichung für die Exponentialfunktion|SZ=.}} }} {{Zwischenüberschrift|term=Die trigonometrischen Reihen}} {{:Trigonometrische Reihen/C/Einführung/Textabschnitt|}} {{Fußnotenliste}} }} i7vegmgk04vb77d51pcl58fa1wv7gli Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 15 106 67782 766797 406285 2022-08-15T13:51:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Reihe/Cauchyprodukt/Nicht Partialsummen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Geometrische Reihe/Gerade und ungerade Indizes/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Dritte Potenz/Bis vierter Koeffizient/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Cauchy-Produkt/Geometrische_Reihe_mal_Exponentialreihe/Ordnung_4/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Unbeschränkt/Aufgabe||zusatz1= {{ Zusatz/Fußnote |text=Aus der Stetigkeit, die wir aber noch nicht bewiesen haben, folgt daraus, dass {{math|term=\R_+|SZ=}} das {{ Definitionslink |Bild| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der reellen Exponentialfunktion ist| |ISZ=.|ESZ= }} |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Konvergente_Reihe/Je_zwei_Glieder_zusammenfassen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinusreihe mal Kosinusreihe/Koeffizienten bis 6/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Die nächsten Aufgaben verwenden die Definition einer {{Stichwort|periodischen Funktion|msw=Periodische Funktion|SZ=.}} {{:R nach R/Periodische Funktion/Definition}} {{ inputaufgabe |Periodische Funktion/Verknüpfungseigenschaften/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Periodische Funktion/Stetig/Ist beschränkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Vierte Potenz/Bis fünfter Koeffizient/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Exponentialreihe/C/Abschätzung für Restglied/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Eulersche Zahl/Berechnung mit Exponentialreihe/4 Nachkommastellen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe|p|zusatz1=Fußnote |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinus/C/Additionstheorem/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Periodische Funktionen/Rationales Verhältnis der Längen/Summe ist periodisch/Abstand/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{Fußnotenliste}} }} sojimyin1phq4hj4a13zl5igcxmyl67 Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesung 71 106 67912 766792 540579 2022-08-15T13:50:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|71| {{Zwischenüberschrift|term=Parameterabhängige Integrale}} Wie diskutieren nun, wie Integrale von einem Parameter abhängen, der sich in einem metrischen Raum bewegt. Dazu muss man in erster Linie das Verhalten bezüglich einer Folge verstehen, so dass man die Ergebnisse der letzten Vorlesung anwenden kann. Der folgende Stetigkeitssatz ist eine weitreichende Verallgemeinerung von {{ Faktlink ||Faktseitenname= Stetigkeit des Integrals/Parameter in metrischem Raum/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{:Parameterabhängige Integrale/Stetigkeit und Differenzierbarkeit/Textabschnitt||}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Cavalieri-Prinzip}} {{ inputbild |Bonaventura Cavalieri|jpeg| 150px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Bonaventura_Cavalieri |Text=[[w:Bonaventura Cavalieri|Bonaventura Cavalieri (1598-1647)]] |Autor= |Benutzer=Gene.arboit |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{Zwei sigmaendliche Maßräume/Situation|SZ=}} und {{mathl|term=T \subseteq M \times N|SZ=}} eine messbare Teilmenge. Für jeden Punkt {{mathl|term=x \in M|SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | T(x) || {{mengebed|y \in N|(x,y) \in T}} || || || |SZ=. }} Wir erinnern an {{ Faktlink ||Faktseitenname= Produkt von Messräumen/Messbarkeit von Querschnitten/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} nachdem diese Mengen messbar sind. In welcher Beziehung steht {{mathl|term=(\mu \otimes \nu)(T)|SZ=}} zur Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= |M|\R |x| \nu(T(x)) |SZ=? }} Bei {{mathl|term=N=\R|SZ=}} und wenn {{math|term=T|SZ=}} der Subgraph zu einer nichtnegativen messbaren Funktion {{math|term=f|SZ=}} ist, so ist {{mathl|term= \lambda^1(T(x)) =f(x) |SZ=}} und nach der Definition des {{ Definitionslink |Integrals| |Kontext=Maß| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |(\mu \otimes \lambda^1) (T) || {{op:Integralmaß|f(x)|M|\mu}} || {{op:Integralmaß|\lambda^1 (T(x)) |M|\mu}} || || |SZ=. }} Der Satz von Cavalieri besagt, dass die Gleichheit zwischen links und rechts für beliebige messbare Teilmengen {{math|term=T|SZ=}} gilt. Um diesen Satz überhaupt formulieren zu können, müssen wir zunächst sicherstellen, dass die Funktion {{mathl|term=x \mapsto \nu(T(x))|SZ=}} messbar ist. {{ inputfaktbeweis |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Messbarkeit des Querschnittsmaßes/Fakt|Lemma|| || }} Wir werden im Folgenden die Notation {{mathl|term= {{op:Integralmaß|f(x)|M|\mu|var=x}} |SZ=}} verwenden, die betont, dass die Funktion {{math|term=f|SZ=}} von {{mathl|term=x \in M|SZ=}} abhängt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es um einen Produktraum {{mathl|term=M \times N|SZ=}} geht und Verwechslungen möglich sind. {{ inputfaktbeweis |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt|Satz|| || }} }} 6iqlh95b4p167dr1u1c03wxn1wp686v Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesung 76 106 67917 766793 440060 2022-08-15T13:51:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|76| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen und Mannigfaltigkeiten}} Die Einheitssphäre, die wir in der letzten Vorlesung als ein motivierendes Beispiel einer Mannigfaltigkeit besprochen haben, ist die Faser zur differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\R^3|\R |(x,y,z)|x^2+y^2+z^2 |SZ=, }} über {{math|term=1|SZ=.}} Diese Abbildung ist mit Ausnahme des Nullpunkts {{ Definitionslink |regulär| |Kontext=Surjektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Der Satz über implizite Abbildung macht in dieser Situation weitreichende Aussagen über die lokale Gestalt der Faser zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n| \R^m || |SZ=, }} nämlich, dass es lokal Homöomorphismen zwischen der Faser in einem regulären Punkt und einer offenen Menge des {{math|term=\R^k|SZ=}} gibt, wobei {{math|term=k|SZ=}} die Differenz zwischen der Dimension des Ausgangsraumes und der Dimension des Zielraumes ist. Wir werden gleich sehen, dass solche Fasern nicht nur topologische Mannigfaltigkeiten, sondern auch differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. Wir formulieren den Satz über implizite Abbildungen in einer Version, aus der sich ablesen lässt, dass die regulären Fasern differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. {{:Implizite Abbildung/Untermannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Abbildungen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Abbildung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Maximaler Atlas/Diffeomorph/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Funktionen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Funktionen/Spezialfall von Abbildung/Textabschnitt|}} }} mafd6qgt8ztiyw0kzh9gj0dg7kccdn2 Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesung 78 106 67919 766794 647113 2022-08-15T13:51:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|78| {{Zwischenüberschrift|term=Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten}} {{:Mannigfaltigkeiten/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Einführung/Über regulär/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Durch die letzte Aussage ergibt sich auch, dass der in einem regulären Punkt {{math|term=P|SZ=}} der Faser {{math|term=M|SZ=}} einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |G|\R^k || |SZ=, }} {{mathl|term=G \subseteq \R^n|SZ=}} offen, als Kern des totalen Differentials {{ Zusatz/Klammer |text=als Untervektorraum von {{math|term=\R^n =T_P \R^n|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} definierte {{ Definitionslink |Tangentialraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= | Tangentialraum| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an die Faser als einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit übereinstimmt. Der {{ Zusatz/Klammer |text=abstrakte| |ISZ=|ESZ= }} Tangentialraum {{mathl|term=T_PM|SZ=}} ist aufgrund von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein Untervektorraum von {{mathl|term=T_P\R^n = \R^n|SZ=}} der Dimension {{mathl|term=n-k|SZ=.}} Auch der Kern des surjektiven totalen Differentials {{ Ma:abb |name={{op:Totales Differential|\varphi|P|}} |\R^n|\R^k || |SZ= }} ist ein {{mathl|term=(n-k)|SZ=-}}dimensionaler Untervektorraum von {{math|term=\R^n|SZ=.}} Die Gleichheit der beiden Untervektorräume ergibt sich daraus, dass die den abstrakten Tangentialraum definierenden differenzierbaren Kurven {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |I|M || |SZ= }} verknüpft mit {{math|term=\varphi|SZ=}} konstant sind, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Tangentialbündel}} {{:Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Torus vectors oblique|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Torus_vectors_oblique |Text=Ein Vektorfeld auf einem Torus. Jedem Punkt des Torus wird eine tangentiale Richtung zugeordnet, dies wird durch die Pfeile angedeutet. |Autor= |Benutzer=RokerHRO |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition|| }} Ein Vektorfeld weist also jedem Punkt einen Richtungsvektor in diesem Punkt zu. Man sagt auch kurz, das ein Vektorfeld ein {{Stichwort|Schnitt|SZ=}} im Tangentialbündel ist. Vektorfelder führen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten. {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition|| }} Die Schnitte im Kotangentialbündel heißen {{math|term=1|SZ=-}}Differentialformen. Wir werden darauf ausführlich zurückkommen. {{Fußnotenliste|}} }} 97sre94vnbi5swcp56hrp2qq4zkule7 Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesung 80 106 67921 766795 700641 2022-08-15T13:51:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|80| {{Zwischenüberschrift|term=Eigenschaften des Dachprodukts}} Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|Satz|| || }} Es bezeichne {{mathl|term= \operatorname{Alt}^n (V,K)|SZ=}} die Menge aller alternierenden Abbildungen von {{math|term=V^n|SZ=}} nach {{math|term=K|SZ=.}} Diese Menge kann man mit einer natürlichen {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraumstruktur| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen. {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Alternierende Formen und Linearformen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} Bei {{mathl|term=V=K^m|SZ=}} mit der Standardbasis {{mathl|term=e_1 {{kommadots|}} e_m |SZ=}} nennt man die {{ mathbed|term= e_{i_1} {{wedgedots|}} e_{i_n} |mit|bedterm1= i_1 < \ldots < i_n ||bedterm2= |SZ= }} die {{Stichwort|Standardbasis|SZ=}} von {{mathl|term=\bigwedge^n K^m|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} Insbesondere ist die äußere Potenz für {{mathl|term=n=0|SZ=}} eindimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^0 V=K|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} und für {{mathl|term=n=1|SZ=}} {{math|term=m|SZ=-}}dimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^1 V=V|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Für {{mathl|term=n=m|SZ=}} ist {{mathl|term=\bigwedge^m V|SZ=}} eindimensional, und die {{ Definitionslink |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} induziert {{ Zusatz/Klammer |text=nach einer Identifizierung von {{math|term=V|SZ=}} mit {{math|term=K^m|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} einen {{ Definitionslink |Isomorphismus| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^m V | K |(v_1 {{kommadots|}} v_m) |{{op:Determinante|(v_1 {{kommadots|}} v_m) |}} |SZ=. }} Für {{mathl|term=n >m|SZ=}} sind die äußeren Produkte der Nullraum und besitzen die Dimension {{math|term=0|SZ=.}} Wir erweitern die oben gezeigte natürliche Isomorphie {{mathl|term= {{makl| \bigwedge^n V |}}^* \cong \operatorname{Alt}^n (V,K) |SZ=}} zu einer natürlichen Isomorphie {{ Ma:Vergleichskette/disp | \bigwedge^n V^* |\cong| {{makl| \bigwedge^n V |}}^* |\cong| \operatorname{Alt}^n (V,K) || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Dachprodukte bei linearen Abbildungen}} {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Abbildungseigenschaften/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Algebrastruktur/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} }} b3fyqd5t1j6mlkuummrualhn55nrb62 Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesung 82 106 67923 768076 728409 2022-08-16T10:02:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|82| {{Zwischenüberschrift|term=Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten}} Zu einer Mannigfaltigkeit {{math|term=M|SZ=}} kann man zum Tangentialbündel {{math|term=TM|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. zum Kotangentialbündel {{math|term=T^*M|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} das {{math|term=k|SZ=-}}te Dachprodukt {{mathl|term=\bigwedge^k TM|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. {{mathlk|term=\bigwedge^k T^*M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} bilden. Es ist punktweise für {{mathl|term=P \in M|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |{{makl| \bigwedge^k TM |}}_P || \bigwedge^k T_P M || || || |SZ= }} definiert und es gibt wieder eine Projektionsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^k TM |M || |SZ=. }} Zu einer Karte {{ Ma:abbele/disp |name=\alpha |U|V || |SZ=, }} {{mathl|term=V \subseteq \R^n|SZ=,}} und der zugehörigen Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name=T \alpha |TU|TV {{=|}} V \times \R^n || |SZ= }} ergibt sich die Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name=\bigwedge^k ( T \alpha) |\bigwedge^k TU| \bigwedge^k TV {{=|}} V \times \bigwedge ^k \R^n || |SZ=. }} Mit Hilfe dieser Abbildungen kann man auf {{mathl|term=\bigwedge^k TM|SZ=}} eine Topologie und auch eine Mannigfaltigkeitsstruktur definieren. {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt|zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die Ableitungen {{mathl|term={{op:Partielle Ableitung|f|x_j}}|SZ=}} wurden in der Vorlesung 76 eingeführt| |ISZ=.|ESZ= }}}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Zurückziehen von Differentialformen}} {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Zurückziehen unter Abbildungen/Textabschnitt|}} Die beschreibenden Funktionen zu einer Differentialform haben also das gleiche Transformationsverhalten wie die Dichten, die auf einer Karte ein kontinuierliches Maß auf einer Mannigfaltigkeit beschreiben. {{ inputfaktbeweis |Differentialform/Lokal/Zurückziehen unter partiell konstanter Abbildung/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste}} }} rjq7bc2uqbde0av17iwbtor69by1x2w Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesung 83 106 67924 766796 728410 2022-08-15T13:51:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|83| Wir kommen nun zur Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten. Ausgangspunkt dafür ist, dass auf einer Mannigfaltigkeit der Dimension {{math|term=n|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}Form gegeben ist. Bei einer offenen Teilmenge {{mathl|term=V \subseteq \R^n|SZ=}} mit den Koordinaten {{mathl|term=x_1 {{kommadots|}} x_n|SZ=}} entspricht dabei die Integration bezüglich der Form {{mathl|term=dx_1 {{wedgedots|}} dx_n |SZ=}} der Integration bezüglich des Lebesgue-Maßes. Bei einer Mannigfaltigkeit muss man die Form und das zugehörige Maß {{Anführung|zusammenkleben|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Positive Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit}} In der folgenden Definition bezeichnen wir zu einer Karte {{ Ma:abb |name=\alpha |U|V || |SZ= }} und einer Differentialform {{math|term=\omega|SZ=}} auf {{math|term=U|SZ=}} die nach {{math|term=V|SZ=}} transportierte Differentialform mit {{mathl|term=\alpha_* \omega|SZ=.}} Das ist dasselbe wie die zurückgezogene Form {{mathl|term=\alpha^{-1 *} \omega|SZ=.}} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 81sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann| |ISZ=.|ESZ= }} }} Dabei ist die Funktion {{math|term=f|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(Q) || \omega {{makl| \alpha^{-1} (Q) ,T_Q {{makl| \alpha^{-1} |}}(e_1) {{wedgedots|}} T_Q {{makl| \alpha^{-1} |}}( e_n) |}} || || || |SZ= }} festgelegt. Eine solche positive Volumenform kann es nur geben, wenn die Mannigfaltigkeit {{ Definitionslink |orientierbar| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} weiter unten| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition|| }} Nach dem vorstehenden Lemma ist dieses Volumenmaß wohldefiniert. Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} handelt es sich um ein {{ Definitionslink |Prämath=\sigma|endliches Maß| |Kontext=sigma| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Für eine offene Menge {{mathl|term=M\subseteq \R^n|SZ=,}} eine messbare Teilmenge {{mathl|term=T \subseteq M|SZ=}} und eine positive {{math|term=n|SZ=-}}Form {{math|term=\omega =f dx_1 {{wedgedots}} dx_n|SZ=}} ist einfach {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_T \omega || \int_T f d \lambda^n || || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenformen und Orientierung}} Die Existenz einer stetigen nullstellenfreien Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit hängt eng mit ihrer Orientierbarkeit zusammen. Von der folgenden Aussage werden wir in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} auch die Umkehrung beweisen. {{ inputfaktbeweis |Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser/Orientierung über Gradienten/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |S^2/Orientierte Mannigfaltigkeit/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Graph/Gradient und Volumenform/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Integration längs einer differenzierbaren Abbildung}} Auf einer {{math|term=n|SZ=-}}dimensionalen Mannigfaltigkeit {{math|term=M|SZ=}} sind nur {{math|term=n|SZ=-}}Formen über {{math|term=M|SZ=}} sinnvoll integrierbar. Man möchte aber auch {{math|term=k|SZ=-}}Formen {{ Zusatz/Klammer |text={{mathlk|term=1 \leq k \leq n|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} über gewisse {{math|term=k|SZ=-}}dimensionale Unterobjekte integrieren können. Das passende Konzept ist dabei die Integration längs einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |L|M || |SZ= }} einer {{math|term=k|SZ=-}}dimensionalen Mannigfaltigkeit {{math|term=L|SZ=.}} Dabei integriert man über {{math|term=L|SZ=}} einfach die mit {{math|term=\varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |zurückgezogene Differentialform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\varphi^* \omega|SZ=}} zu einer Form {{mathl|term=\omega \in {{symbol:Differentialformen|M|k}} |SZ=.}} Auf {{math|term=L|SZ=}} passen dabei die Dimension und der Grad der Form zusammen. Ein wichtiger Spezialfall ist dabei der von {{math|term=1|SZ=-}}Formen und differenzierbaren Kurven {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |I|M || |SZ=, }} die dabei entstehenden Integrale nennt man {{Stichwort|Wegintegrale|SZ=.}} {{ inputdefinition |Wegintegral/Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Werte in R/Definition|| }} Dabei ist {{mathl|term= \gamma'(t)=(T_t \gamma)(1) \in T_{\gamma (t)} M|SZ=.}} {{ inputbemerkung |Wegintegral/Kurze physikalische Interpretation/Bemerkung|| }} Häufig werden wir Differentialformen auf einer abgeschlossenen Untermannigfaltigkeit {{mathl|term=M \subseteq G|SZ=,}} {{math|term=G|SZ=}} offen in {{math|term=\R^n|SZ=,}} betrachten, die sogar auf {{math|term=G|SZ=}} definiert sind und daher die Gestalt {{mathl|term=\omega = \sum_{i=1}^n g_i d x_i|SZ=}} besitzen, wobei die {{math|term=x_i|SZ=}} die Koordinaten des {{math|term=\R^n|SZ=}} und die {{math|term=g_i|SZ=}} auf {{math|term=G|SZ=}} definierte Funktionen sind. Für einen Weg in {{math|term=M|SZ=}} ist es nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gleichgültig, ob man das Wegintegral mit Bezug auf {{ mathkor|term1= G |und|term2= \omega |SZ= }} oder mit Bezug auf {{ mathkor|term1= M |und die eingeschränkte Differentialform|term2= \omega {{|}}_M |SZ= }} betrachtet. {{ inputbemerkung |Wegintegral/Berechnung für 1-Form im R^n/Werte in R/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Wegintegral/(xy+z^2)dx+zdy+x^3dz/(1+3t,2,2t)/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste|}} }} n7o4acxq1codzlr5va1suogmqxamik7 Vorlage:Zwei endliche Maßräume/Situation 10 69076 766686 405849 2022-08-15T12:12:49Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= (M, {{mengensystem|A}} , \mu) |und|term2= (N, {{mengensystem|B}} , \nu) |SZ= }} zwei {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Maßräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Maßtheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} foje36ssgi5hbpr86srraqid6yvcvxs Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Vorlesung 53 106 69954 766799 728531 2022-08-15T13:52:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|53| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen}} {{:Implizite Abbildung/Faser/Motivation/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/Einführung/x+y^2+x^2y/Beispiel|| }} Die folgende Aussage heißt {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Satz über implizite Abbildungen/R/Fakt|Satz|P=a| || }} Die Bedingung, dass das totale Differential surjektiv ist, kann man auch so ausdrücken, dass {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|m || || || |SZ= }} ist und dass der Punkt {{math|term=P|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |regulär| |Kontext=Rang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{:Implizite_Abbildung/R/Bemerkungen_und_Beispiele/Tangentialraum/Textabschnitt}} {{Fußnotenliste}} }} okoxc7okt5xdidq5eh2qwrlz4bn3unv Kurs:Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vorlesung 27 106 70216 766773 579351 2022-08-15T13:35:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vorlesungsgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Das Delische Problem}} {{ inputbild |Roman Statue of Apollo|jpg| 200px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Roman_Statue_of_Apollo |Text=Die Bewohner der Insel [[w:Delos|Delos]] befragten während einer Pestepidemie 430 v. Chr. das [[w:Orakel von Delphi|Orakel von Delphi]]. Sie wurden aufgefordert, den würfelförmigen Altar des [[w:Apollon|Apollon]] zu verdoppeln. |Autor= |Benutzer=Stuart Yeates |Domäne=flickr |Lizenz=CC-by-sa-2.0 |Bemerkung= }} Wir kommen zur ersten Konsequenz von unserer systematischen Untersuchung der konstruierbaren Zahlen auf die klassischen Konstruktionsprobleme. {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt|Korollar||bv=2 |ref1=|ref2=| }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Quadratur des Kreises}} {{ inputfaktbeweis |Quadratur des Kreises/Unmöglichkeit/Fakt|Satz|| |ref1=|ref2=Satz von Lindemann| }} Es gibt natürlich einige geometrische Methoden die Zahl {{math|term=\pi|SZ=}} zu erhalten, z.B. die Abrollmethode und die Schwimmbadmethode. {{ inputbeispiel |Konstruktion von pi/Abrollmethode/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Konstruktion von pi/Schwimmbadmethode/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Einheitswurzeln}} {{ inputdefinition |Einheitswurzeln/In Körper/Definition|| }} Die {{math|term=1|SZ=}} ist für jedes {{math|term=n|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}te Einheitswurzel, und die {{math|term=-1|SZ=}} ist für jedes gerade {{math|term=n|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}te Einheitswurzel. Es gibt maximal {{math|term=n|SZ=}} {{math|term=n|SZ=-}}te Einheitswurzel, da das Polynom {{mathl|term=X^n-1|SZ=}} maximal {{math|term=n|SZ=}} Nullstellen besitzt. Die Einheitswurzeln bilden also insbesondere eine endliche Untergruppe {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{math|term=x^n=1|SZ=}} und {{math|term=y^n=1|SZ=}} ist auch {{math|term=(xy)^n=1|SZ=}}, usw.| |SZ= }} der Einheitengruppe des Körpers. Nach einem Satz, den wir nicht bewiesen haben, ist diese Gruppe zyklisch mit einer Ordnung, die {{math|term=n|SZ=}} teilt. {{ inputdefinition |Einheitswurzeln/Primitive Einheitswurzel/Definition|| }} Man beachte, dass ein Erzeuger der Gruppe der Einheitswurzeln nur dann primitiv heißt, wenn es {{math|term=n|SZ=}} verschiedene Einheitswurzeln gibt. Wenn {{math|term=\zeta|SZ=}} eine primitive {{math|term=n|SZ=-}}te Einheitswurzel ist, so sind genau die {{ mathbed|term= \zeta^i |mit|bedterm1= i <n ||bedterm2= |SZ= }} und {{math|term=i|SZ=}} teilerfremd zu {{math|term=n|SZ=}} die primitiven Einheitswurzeln. Insbesondere gibt es, wenn es überhaupt primitive Einheitswurzeln gibt, genau {{mathl|term={{op:Eulersche Phi-Funktion|n}}|SZ=}} primitive Einheitswurzeln, wobei {{mathl|term={{op:Eulersche Phi-Funktion|n|}}|SZ=}} die {{ Definitionslink |eulersche {{math|term={{op:Eulersche Phi-Funktion||}}|SZ=-}}Funktion| |Definitionsseitenname= Restklassenringe (Z)/Einheitengruppen/Eulersche Funktion/Definition |SZ= }} bezeichnet. Die komplexen Einheitswurzeln lassen sich einfach beschreiben. {{ inputfaktbeweis |Kreisteilungsgleichung über C/Explizite Beschreibung/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} {{ inputbild |3rd roots of unity|svg| 200px {{!}} {{!}} |epsname=3rd_roots_of_unity |Autor= |Benutzer=Marek Schmidt und Nandhp |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |8th-root-of-unity|jpg| 200px {{!}} {{!}} |epsname=8th-root-of-unity |Autor= |Benutzer=Marek Schmidt |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{Zwischenüberschrift|term=Kreisteilungskörper}} {{ inputdefinition |Kreisteilungskörper/Q/Als Zerfällungskörper/Definition|| }} Offenbar ist {{math|term=1|SZ=}} eine Nullstelle von {{mathl|term=X^n-1|SZ=.}} Daher kann man {{mathl|term=X^n-1|SZ=}} durch {{mathl|term=X-1|SZ=}} teilen und erhält, wie man schnell nachrechen kann, {{ Ma:Vergleichskette/disp |X^n-1 ||(X-1) (X^{n-1} +X^{n-2} {{plusdots|}} X+1) || || || |SZ=. }} Wegen {{mathl|term=1 \in \Q|SZ=}} ist daher der {{math|term=n|SZ=-}}te Kreisteilungskörper auch der Zerfällungskörper von {{ math/disp|term= X^{n-1} +X^{n-2} {{plusdots|}} X+1 |SZ=. }} Es gibt auch Kreisteilungskörper über anderen Körpern, da es ja stets Zerfällungskörper gibt. Wir beschränken uns aber auf die Kreisteilungskörper über {{math|term=\Q|SZ=,}} die wir auch mit {{mathl|term=K_n|SZ=}} bezeichnen. Da {{mathl|term=X^n-1|SZ=}} in der oben explizit beschriebenen Weise über {{math|term={{CC}}|SZ=}} in Linearfaktoren zerfällt, kann man {{math|term=K_n|SZ=}} als Unterkörper von {{math|term={{CC}}|SZ=}} realisieren, und zwar ist {{math|term=K_n|SZ=}} der von allen {{math|term=n|SZ=-}}ten Einheitswurzeln erzeugte Unterkörper von {{math|term={{CC}}|SZ=.}} Dieser wird sogar schon von einer einzigen primitiven Einheitswurzel erzeugt, wofür wir den folgenden Begriff einführen. {{ inputdefinition |Einfache Körpererweiterung/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Kreisteilungskörper/Q/Erzeugt durch explizite Nullstellen/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} Statt {{mathl|term={{op:exp2piibruch| |n}}|SZ=}} kann man auch jede andere {{math|term=n|SZ=-}}te primitive Einheitswurzel als Erzeuger nehmen. Das Minimalpolynom zu einem Erzeuger von {{math|term=K_n|SZ=}} heißt das {{math|term=n|SZ=-}}te {{Stichwort|Kreisteilungspolynom|SZ=.}} Der Grad des {{math|term=n|SZ=-}}ten Kreisteilungspolynoms ist der Grad des {{math|term=n|SZ=-}}ten Kreisteilungskörpers über {{math|term=\Q|SZ=.}} Dieser Grad ist stets {{mathl|term=\varphi(n)|SZ=,}} was wir aber nicht beweisen werden. {{ inputbeispiel |Kreisteilungskörper/Q/Kleine n/Beispiel|| }} Der Beweis der folgenden wichtigen Aussage beruht auf Überlegungen, die wir nicht entwickelt haben. {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Kreisteilungskörper/Q/Prim/Kreisteilungspolynom/Fakt|Lemma|| |ref1=|ref2=|ref3=|| }} {{ inputbild |Kreis5Teilung|svg| 200px {{!}} right {{!}} |Autor= |Benutzer=Exxu |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Kreisteilungskörper/Q/5/Beispiel||ref1=|ref2=|zusatz1=Dies zeigt aufgrund von {{ Faktlink |Faktseitenname= Konstruierbare Zahlen/Sukzessive quadratische Körpererweiterung/Charakterisierung/Fakt |Refname= {{{ref2|Fakt}}} |SZ=, }} dass die fünften Einheitswurzeln konstruierbare Zahlen sind. }} }} 9j9xjstgxkhgc6w9l15ktzz3pildleh Kurs:Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vorlesung 28 106 70217 766772 508344 2022-08-15T13:35:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vorlesungsgestaltung|28| {{Zwischenüberschrift|term=Konstruierbare Einheitswurzeln}} {{ inputdefinition |Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Definition|| }} Die Menge der komplexen Einheitswurzeln {{ mathbed|term= {{op:exp2piibruch|k|n}} ||bedterm1= k=0 {{kommadots|}} n-1 ||bedterm2= |SZ=, }} bilden die Eckpunkte eines regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Ecks, wobei {{math|term=1|SZ=}} eine Ecke bildet. Alle Eckpunkte liegen auf dem Einheitskreis. Die Ecke {{mathl|term={{op:exp2piibruch||n}}|SZ=}} ist eine primitive Einheitswurzel; wenn diese mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist, so sind auch alle weiteren Eckpunkte konstruierbar. Bei {{mathl|term=n=1,2|SZ=}} kann man sich darüber streiten, ob man von einem regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Eck sprechen soll, jedenfalls gibt es die zugehörigen Einheitswurzeln und diese sind aus {{math|term=\Q|SZ=,}} also erst recht konstruierbar. Das regelmäßige Dreieck ist ein gleichseitiges Dreieck und dieses ist konstruierbar nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kreisteilungskörper/Q/Kleine n/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} da der dritte Kreisteilungskörper eine quadratische Körpererweiterung von {{math|term=\Q|SZ=}} ist {{ Zusatz/Klammer |text=man kann einfacher auch direkt zeigen, dass ein gleichseitiges Dreieck aus seiner Grundseite heraus konstruierbar ist| |SZ=. }} Das regelmäßige Viereck ist ein Quadrat mit den Eckpunkten {{mathl|term=1,i,-1,-i|SZ=,}} und dieses ist ebenfalls konstruierbar. Das regelmäßige Fünfeck ist ebenfalls konstruierbar, wie in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kreisteilungskörper/Q/5/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} bzw. {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gezeigt wurde. Wir werden im Folgenden sowohl positive als auch negative Resultate zur Konstruierbarkeit von regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Ecken vorstellen. {{ inputbild |Pentagon construct|gif| 200px {{!}} center {{!}} frame {{!}} |epsname=Pentagon_construct |Text=Konstruktion eines regulären Fünfecks mit Zirkel und Lineal |Autor= TokyoJunkie |Benutzer=Mosmas |Domäne=PD |Lizenz=en.wikipedia.org |Bemerkung=en:Image:Pentagon_construct.gif }} {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Produkteigenschaften/Fakt|Lemma|| |ref1=|ref2=| }} Aus diesem Lemma kann man in Zusammenhang mit den oben erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten folgern, dass die regelmäßigen {{math|term=3 \cdot 2^r|SZ=-}}Ecke, die regelmäßigen {{math|term=5 \cdot 2^r|SZ=-}}Ecke und die regelmäßigen {{math|term=15 \cdot 2^r|SZ=-}}Ecke für jedes {{math|term=r|SZ=}} konstruierbar sind. {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Euler ist Zweierpotenz/Fakt|Satz|| |ref1=|ref2=| }} Er beruht darauf, dass der {{math|term=n|SZ=-}}te Kreisteilungskörper den Grad {{mathl|term=\varphi(n)|SZ=}} besitzt und dass im konstruierbaren Fall der Grad einer Körpererweiterung eine Zweierpotenz sein muss. {{Zwischenüberschrift|term=Winkeldreiteilung}} Wir sind nun in der Lage, das Problem der Winkeldreiteilung zu beantworten. {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Das regelmäßige 9-Eck ist nicht konstruierbar/Fakt|Korollar|| ref1=| || }} {{ inputfaktbeweis |Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Wir geben noch einen weiteren Beweis, dass die Winkeldreiteilung mit Zirkel und Lineal nicht möglich ist, der nicht auf der allgemeinen Irreduzibilität der Kreisteilungspolynome {{ Zusatz/Klammer |text=die wir nicht bewiesen haben| |ISZ=|ESZ= }} beruht. {{ inputbemerkung |Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/cos 20/Minimalpolynom/2/Bemerkung|| ref1=|ref2= }} {{Zwischenüberschrift|term=Fermatsche Primzahlen}} Die Frage der Konstruierbarkeit von regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Ecken führt uns zu Fermatschen Primzahlen. {{inputdefinition|Primzahlen/Fermatsche Primzahlen/Definition|}} Es ist unbekannt, ob es unendlich viele Fermatsche Primzahlen gibt. Es ist noch nicht mal bekannt, ob es außer den ersten fünf Fermat-Zahlen {{ math/disp|term= 3,5,17,257,65537 |SZ= }} überhaupt weitere Fermatsche Primzahlen gibt. {{inputfaktbeweis|Fermatsche Primzahlen/Exponentenlemma/Fakt|Lemma|}} {{ inputbild |Pie 2|svg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Pie_2 |Autor= |Benutzer=Cronholm 144 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Cake quarters|svg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Cake_quarters |Autor= |Benutzer=Acdx, R. S. Shaw |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Luxembourg Vianden Nut-fair 10|jpg| 200px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Luxembourg_Vianden_Nut-fair_10 |Text=Diese Torte wurde nicht mit Zirkel und Lineal geteilt. |Autor= |Benutzer=PlayMistyForMe |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{inputfaktbeweishier|Konstruktionen Zirkel Lineal/Regelmäßige n-Ecke/Charakterisierung mit Fermatsche Primzahlen/Fakt|Satz||Beweistext={{ Teilbeweis |Teilziel=Wir zeigen nur die eine Richtung, dass bei einem konstruierbaren regelmäßigen {{math|term=n|SZ=-}}Eck die Zahl {{math|term=n|SZ=}} die angegebene numerische Bedingung erfüllen muss.|Teilstrategie= |Teilbeweis={{:Konstruktionen Zirkel Lineal/Regelmäßiges n-Eck/Charakterisierung mit Fermatschen Primzahlen/Notwendige Bedingung/Fakt Beweis}} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Für die andere Richtung muss man aufgrund von {{ Faktlink |Faktseitenname= Zirkel und Lineal/Regelmäßiges n-Eck konstruierbar/Produkteigenschaften/Fakt |Refname= {{{ref3|Fakt}}} |SZ= }} lediglich zeigen, dass für eine Fermatsche Primzahl {{math|term=p|SZ=}} das regelmäßige {{math|term=p|SZ=-}}Eck {{ Definitionslink |konstruierbar| |Kontext=Eck| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Dies haben wir für {{mathl|term=p=3,5|SZ=}} explizit getan. Gauss selbst hat eine Konstruktion für das reguläre {{math|term=17|SZ=-}}Eck angegeben. Für die anderen Fermatschen Primzahlen {{ Zusatz/Klammer |text=bekannt oder nicht| |SZ= }} folgt die Konstruierbarkeit aus der Galoistheorie. |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} }} fsfbezlvtifgciw5aswte7y5uobbdzq Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt/Beweis2 0 73532 767590 459867 2022-08-15T16:45:08Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Wir betrachten einen Würfel mit der Kantenlänge {{math|term=1|SZ=}} und dem Volumen {{math|term=1|SZ=.}} Die Konstruktion eines Würfels mit dem doppelten Volumen würde bedeuten, dass man die neue Kantenlänge, also {{mathl|term=2^{1/3}|SZ=}} mit Zirkel und Lineal konstruieren könnte. Das {{ Definitionslink |Minimalpolynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term=2^{1/3}|SZ=}} ist {{mathl|term=X^3-2|SZ=,}} da dieses offenbar {{mathl|term=2^{1/3}|SZ=}} annulliert und nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Polynomring über Körper/Bis Grad drei/Irreduzibilitätskriterium/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |irreduzibel| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, da in {{math|term= \Q |SZ=}} keine dritte Wurzel aus {{math|term= 2 |SZ=}} existiert. Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Konstruierbare Zahl/Minimalpolynom hat Grad Zweierpotenz/Fakt |Refname= {{{ref2|Fakt}}} |SZ= }} ist {{mathl|term= 2^{1/3} |SZ=}} nicht konstruierbar, da {{math|term= 3 |SZ=}} keine Zweierpotenz ist. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bbylq0iqp68h46mnixikhv3kf2pziz6 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Vorlesung 25 106 74549 766807 541143 2022-08-15T13:53:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|25| {{Motto| |Text=J'ai décidé d'être heureux parce que c'est bon pour la santé |Autor=Voltaire }} {{Zwischenüberschrift|term=Trigonalisierbare Abbildungen}} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Über obere Dreiecksgestalt/Definition|| }} Diagonalisierbare lineare Abbildungen sind insbesondere trigonalisierbar. Die Umkehrung gilt nicht, wie eine Scherungsmatrix zeigt {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Beispiellink{{{optlink|}}} |Präwort=||Beispielseitenname= Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit/Beispiel |Faktseitenname2= |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} Wir werden in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierungen/1/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} sehen, dass eine lineare Abbildung genau dann trigonalisierbar ist, wenn das charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt. Eine quadratische Matrix {{math|term=M|SZ=}} heißt {{Stichwort|trigonalisierbar|SZ=,}} wenn die dadurch definierte lineare Abbildung {{ Ma:abb |name= |K^n|K^n || |SZ= }} trigonalisierbar ist. Dies bedeutet, dass es eine Basis gibt, bezüglich der die Abbildung durch eine obere Dreiecksmatrix beschrieben wird, bzw., dass es eine invertierbare Matrix {{math|term=B|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=die Basiswechselmatrix| |ISZ=|ESZ= }} derart gibt, dass {{ math/disp|term= BMB^{-1} |SZ= }} eine obere Dreiecksmatrix ist. Somit ist eine Matrix genau dann trigonalisierbar, wenn sie {{ Definitionslink |Prämath= |ähnlich| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einer oberen Dreiecksmatrix ist. Das Auffinden einer Basis, bezüglich der obere Dreiecksgestalt vorliegt bzw. die Durchführung des Basiswechsels nennt man {{Stichwort|Trigonalisierung|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Matrix/31-11/Trigonalisierbar/Ähnlichkeit/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Invariante Untervektorräume}} Ein trigonalisierbarer Endomorphismus besitzt bezüglich einer geeigneten Basis die Gestalt {{ Ma:Vergleichskette/disp |M ||{{op:Obere Dreiecksmatrix}} || || || |SZ=. }} Eigenschaften, die für eine solche obere Dreiecksmatrix gelten und die als eine Eigenschaft der linearen Abbildung beschreibbar, also unabhängig von einer gewählten Basis sind, müssen für eine trigonalisierbare Abbildung gelten. Solche Eigenschaften wollen wir verstehen. Durch eine obere Dreiecksmatrix wird der {{math|term=j|SZ=-}}te Standardvektor {{math|term=e_j|SZ=}} auf {{ Ma:Vergleichskette/disp |Me_i || a_{1j} e_1 {{plusdots|}} a_{jj} e_j || || || |SZ= }} abgebildet. Insbesondere ist {{math|term=e_1|SZ=}} ein Eigenvektor zum Eigenwert {{math|term=a_{11}|SZ=.}} Charakteristisch für trigonalisierbare Abbildungen ist, dass der Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_j || {{op:Span|e_1 {{kommadots|}} e_j |}} || || || |SZ= }} durch {{math|term=M|SZ=}} in sich selbst hinein abgebildet wird, d.h. die {{math|term=V_j|SZ=}} sind {{ Definitionslink |Prämath=M |invariante| |Kontext=Endomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Untervektorräume, die ineinander enthalten sind und deren Dimension gleich {{math|term=j|SZ=}} ist. Wir werden nach einigen Vorbereitungen zeigen, dass diese Eigenschaft trigonalisierbare Abbildungen charakterisiert. {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Eigenwert/Invariante Hyperebene/Fakt|Lemma|| || }} Wenn {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ= }} ein {{math|term=\varphi|SZ=-}}invarianter Untervektorraum und {{mathl|term=P \in K[X]|SZ=}} ein Polynom ist, so ist {{math|term=U|SZ=}} auch {{math|term=P(\varphi)|SZ=-}}invariant, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} In dieser Situation gilt die folgende Gleichheit. {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Wirkungsweise/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Minimalpolynom/Teilbarkeit/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Charakterisierungen für trigonalisierbar}} {{ inputbild |149px-Animation Drap Allemagne T|gif| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=149px-Animation_Drap_Allemagne_T |Text=Eine Fahne setzt sich aus dem Fußpunkt, der Fahnenstange, dem Fahnentuch und dem Raum, in dem das Tuch weht, zusammen. |Autor= |Benutzer=MG |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Vektorraum/Fahne/Definition|| }} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Invariante Fahne/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis2 |Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierungen/1/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Quadratische Matrizen/C/Trigonalisierbar/Fakt|Satz|| }} {{ inputbeispiel |Reelle Matrix/2x2/Trigonalisierbarkeit über charakteristisches Polynom/Beispiel|| }} }} jgafef5adpnb04ws9pmohpgdbzhhqhu Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 37 106 74699 766808 458997 2022-08-15T13:53:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_II/Arbeitsblattgestaltung|37| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Endliche Punktmenge/Schwerpunkt unter affiner Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Seitenmittelpunksdreieck/Ähnlich/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Umkreismittelpunkt/Ähnlichkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Umkreismittelpunkt/Affine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Inkreismittelpunkt/Ähnlichkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Inkreismittelpunkt/Affine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Höhenschnittpunkt/Ähnlichkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Höhenschnittpunkt/Affine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Prominente Geraden/Konstruktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Grundseite und Höhe/Minimaler Umfang/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreiecke/Als Vektorraum/Untervektorräume/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Rechtwinkliges Dreieck/345/Schnittpunkte/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Eulersche Gerade/Berechne/1/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Feuerbachkreis/Berechne/1/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} In der folgenden Aufgabe wird auf die {{ Definitionslink |Prämath= |Konvergenz| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Folgen im {{math|term=\R^2|SZ=}} Bezug genommen. Sie liegt genau dann vor, wenn beide Komponentenfolgen in {{math|term=\R|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergieren| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ inputaufgabe |Seitenmittelpunktsdreieck/Iteration/Konvergenz/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} bl4yqmy173ihzkr2a0ccnfkeot8av74 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Vorlesung 47 106 74742 766809 510832 2022-08-15T13:53:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|47| {{Zwischenüberschrift|term=Homomorphie- und Isomorphiesatz}} {{:Gruppentheorie/Homomorphiesatz/Beispiele/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Gruppentheorie/Isomorphiesatz für Restklassengruppen/Fakt|Satz|| |ref1= |ref2= |ref3= }} Kurz gesagt ist also {{ Ma:Vergleichskette/disp | G/H ||(G/N)/(H/N) || || || |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Restklassenringe}} Auf einer Restklassengruppe zu einem Normalteiler in einer Gruppe gibt es häufig zusätzliche Strukturen, wenn die Ausgangsgruppe und der Normalteiler zusätzliche Eigenschaften besitzen. In der nächsten Vorlesung werden wir Restklassenräume zu Untervektorräumen besprechen. Hier besprechen wir kurz Restklassenringe zu einem Ideal in einem kommutativen Ring. Gelegentlich sind uns schon Ringhomomorphismen begegnet, wir erinnern an die Definition. {{ inputdefinition |Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Definition|| }} Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Ringhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=kommutativ| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Man kann umgekehrt zu jedem Ideal {{mathl|term=I \subseteq R|SZ= }} in einem {{ Zusatz/Klammer |text=kommutativen| |SZ= }} Ring einen Ring {{mathl|term=R/I|SZ=}} konstruieren, und zwar zusammen mit einem surjektiven Ringhomomorphismus {{ Ma:abb/disp |name= |R|R/I || |SZ=, }} dessen Kern gerade das vorgegebene Ideal {{math|term=I|SZ= }} ist. Ideale und Kerne von Ringhomomorphismen sind also im Wesentlichen äquivalente Objekte, so wie das bei Gruppen für Kerne von Gruppenhomomorphismen und Normalteilern gilt. In der Tat gelten die entsprechenden Homomorphiesätze hier wieder, und können weitgehend auf die Gruppensituation zurückgeführt werden. Wir werden uns bei den Beweisen also kurz fassen können. {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Nebenklasse zu Ideal/Definition|}} Diese Nebenklassen sind gerade die {{ Definitionslink |Prämath= |Nebenklassen| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Untergruppe {{mathl|term=I \subseteq R|SZ=,}} die wegen der Kommutativität ein {{ Definitionslink |Prämath= |Normalteiler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Zwei Elemente {{mathl|term=a,b \in R|SZ= }} definieren genau dann die gleiche Nebenklasse, also {{mathl|term=a+I=b+I|SZ=,}} wenn ihre Differenz {{mathl|term=a-b|SZ= }} zum Ideal gehört. Man sagt dann auch, dass {{ mathkor|term1= a |und|term2= b |SZ= }} dieselbe Nebenklasse {{Stichwort|term=repräsentieren|SZ=.}} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Restklassenring/Definition|}} Man muss dabei zeigen, dass diese Abbildungen {{ Zusatz/Klammer |text=also Addition und Multiplikation| |ISZ=|ESZ= }} wohldefiniert sind, d.h. unabhängig vom Repräsentanten, und dass die Ringaxiome erfüllt sind. Da {{math|term=I|SZ=}} insbesondere eine Untergruppe der kommutativen Gruppe {{mathl|term=(R,+,0)|SZ=}} ist, liegt ein Normalteiler vor, so dass {{mathl|term=R/I|SZ=}} eine Gruppe ist und die Restklassenabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |R| R/I |a| a+ I {{=|}}: \bar{a} |SZ=, }} ein Gruppenhomomorphismus ist. Das einzig Neue gegenüber der Gruppensituation ist also die Anwesenheit einer Multiplikation. Die Wohldefiniertheit der Multiplikation ergibt sich so: Seien zwei Restklassen gegeben mit unterschiedlichen Repräsentanten, also {{ mathkor|term1= {{op:kl|a|}}={{op:kl|a'|}} |und|term2= {{op:kl|b|}}={{op:kl|b'|}} |SZ=. }} Dann ist {{ mathkor|term1= a-a' \in I |und|term2= b-b' \in I |SZ= }} bzw. {{ mathkor|term1= a'=a+x |und|term2= b'=b+y |SZ= }} mit {{mathl|term=x,y \in I|SZ=.}} Daraus ergibt sich {{ Ma:Vergleichskette/disp |a'b' ||(a+x)(b+y) ||ab+ay+xb+xy |SZ=. }} Die drei hinteren Summanden gehören zum Ideal, so dass die Differenz {{mathl|term=a'b'-ab \in I|SZ=}} ist. Aus der Wohldefiniertheit folgen die anderen Eigenschaften und insbesondere, dass ein Ringhomomorphismus in den Restklassenring vorliegt. Diesen nennt man wieder die {{Definitionswort/enp|term=Restklassenabbildung}} oder den {{Definitionswort/enp|term=Restklassenhomomorphismus|SZ=.}} Das Bild von {{mathl|term=a \in R|SZ=}} in {{mathl|term=R/I|SZ= }} wird häufig mit {{math|term=[a]|SZ=,}} {{math|term=\bar{a}|SZ= }} oder einfach mit {{math|term=a|SZ=}} selbst bezeichnet und heißt die {{Definitionswort/enp|term=Restklasse}} von {{math|term=a|SZ=.}} Bei dieser Abbildung gehen genau die Elemente aus dem Ideal auf {{math|term=0|SZ=,}} d.h. der Kern dieser Restklassenabbildung ist das vorgegebene Ideal. Das einfachste Beispiel für diesen Prozess ist die Abbildung, die einer ganzen Zahl {{math|term=a|SZ=}} den Rest bei Division durch eine fixierte Zahl {{math|term=d|SZ= }} zuordnet. Jeder Rest wird dann repräsentiert durch eine der Zahlen {{mathl|term=0,1,2 {{kommadots|}} d-1|SZ=.}} Im Allgemeinen gibt es nicht immer ein solch übersichtliches Repräsentantensystem. {{Zwischenüberschrift|term=Die Restklassenringe von {{math|term=\Z|SZ=}}}} {{ inputbild |Anillo cíclico|png | 300px {{!}} {{!}} |epsname=Anillo_cíclico |Autor=Romero Schmidtke |Benutzer=FrancoGG |Domäne=es.wikipedia.org |Lizenz=CC-BY-SA-3.0 |Bemerkung= }} Die Restklassengruppen {{mathl|term={{op:Zmod|d}}|SZ=}} haben wir bereits kennengelernt, es handelt sich um zyklische Gruppen der Ordnung {{math|term=d|SZ=.}} Diese Gruppen bekommen jetzt aber noch zusätzlich eine Ringstruktur. {{ inputfaktbeweishier |Restklassenringe von Z/Ringhomomorphismus/Fakt|Korollar|| |Beweistext=Dies ist ein Spezialfall der obigen Überlegungen. }} Die Restklassenringe {{mathl|term=S=K[X]/(P)|SZ=}} sind ebenfalls gut überschaubar. Wenn {{math|term=P|SZ=}} den Grad {{math|term=d|SZ=}} besitzt, so wird jede Restklasse in {{math|term=S|SZ=}} durch ein eindeutiges Polynom von einem Grad {{mathl|term=<d|SZ=}} repräsentiert. Dieses ist der Rest, den man erhält, wenn man durch {{math|term=P|SZ=}} durchdividiert. }} lvwsjmb0tpxc718ne5roj1gyaruwxpi Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Vorlesung 58 106 74753 766810 700650 2022-08-15T13:53:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|58| {{Zwischenüberschrift|term=Eigenschaften des Dachprodukts}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} Bei {{mathl|term=V=K^m|SZ=}} mit der Standardbasis {{mathl|term=e_1 {{kommadots|}} e_m |SZ=}} nennt man die {{ mathbed|term= e_{i_1} {{wedgedots|}} e_{i_n} |mit|bedterm1= i_1 < \ldots < i_n ||bedterm2= |SZ= }} die {{Stichwort|Standardbasis|SZ=}} von {{mathl|term=\bigwedge^n K^m|SZ=.}} {{ inputbemerkung |Dachprodukt/Basiswechsel/Umrechnung/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} Insbesondere ist die äußere Potenz für {{mathl|term=n=0|SZ=}} eindimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^0 V=K|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} und für {{mathl|term=n=1|SZ=}} {{math|term=m|SZ=-}}dimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^1 V=V|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Für {{mathl|term=n=m|SZ=}} ist {{mathl|term=\bigwedge^m V|SZ=}} eindimensional, und die {{ Definitionslink |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} induziert {{ Zusatz/Klammer |text=nach einer Identifizierung von {{math|term=V|SZ=}} mit {{math|term=K^m|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} einen {{ Definitionslink |Isomorphismus| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^m V | K |(v_1 {{kommadots|}} v_m) |{{op:Determinante|(v_1 {{kommadots|}} v_m) |}} |SZ=. }} Für {{mathl|term=n >m|SZ=}} sind die äußeren Produkte der Nullraum und besitzen die Dimension {{math|term=0|SZ=.}} Wir erweitern die in der letzten Vorlesung gezeigte natürliche Isomorphie {{mathl|term= {{makl| \bigwedge^n V |}}^* \cong \operatorname{Alt}^n (V,K) |SZ=}} zu einer natürlichen Isomorphie {{ Ma:Vergleichskette/disp | \bigwedge^n V^* |\cong| {{makl| \bigwedge^n V |}}^* |\cong| \operatorname{Alt}^n (V,K) || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Dachprodukte bei linearen Abbildungen}} {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Abbildungseigenschaften/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen und das Dachprodukt}} Unter Bezug auf das Dachprodukt kann man generell die Orientierung auf einem reellen Vektorraum auf die Orientierung einer Geraden zurückführen, wie die folgende Aussage zeigt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} }} tvj201yo741vxrj97095sieur1vfydj Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 75 106 74874 767927 728725 2022-08-16T08:34:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|75| {{Zwischenüberschrift|term=Das Konzept einer Mannigfaltigkeit}} In der zweiten Hälfte dieses Kurses werden wir den Begriff der Mannigfaltigkeit entwickeln. Als Beispiel betrachten wir die Erde {{ Zusatz/Klammer |text=ihre Oberfläche| |ISZ=|ESZ=, }} die in der Wissenschaftsgeschichte lange für eine Scheibe gehalten wurde, und zwar aus gutem Grund. Sie sieht nämlich lokal aus wie eine Ebene. Dies spiegelt sich auch in den Karten wieder, die man sich von ihr macht. Eine Karte ist ein ebenes {{Anführung|Blatt|SZ=,}} dessen Punkte in Bijektion zu einem Ausschnitt der Erdoberfläche steht. Insbesondere bei kleinen Ausschnitten halten wir das für unproblematisch, bei Karten aber, die große Ausschnitte oder gar die gesamte Erde wiedergeben sollen, tauchen schnell Fragen auf, was die Karte richtig wiedergibt und was nicht, Fragen nach der Längentreue, Flächentreue, Winkeltreue, Fragen über fehlende Punkte oder mehrfach auftretende Punkte, Fortsetzungsfragen, Krümmungsfragen ... {{ inputbild |Stereographic projection in 3D|png| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Stereographic_projection_in_3D |Text=Die stereographische Projektion, wenn man die Ebene nicht durch den Äquator, sondern durch den Südpol legt. |Autor= |Benutzer=Mark.Howison |Domäne=en.Wikipedia |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Wir besprechen zunächst die {{stichwort|stereographische Projektion}} der Kugeloberfläche. {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Stereographische Projektion/Einführung zum Mannigfaltigkeitsbegriff/Beispiel|zusatz1=Fußnote| }} Eine {{Stichwort|Mannigfaltigkeit|SZ=}} ist ein geometrisches Gebilde, das {{Anführung|lokal}} so aussieht wie der euklidische Raum {{math|term=\R^n|SZ=.}} Dabei setzen wir dieses geometrische Gebilde als einen {{ Definitionslink |topologischen Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an, und lokal wird dadurch präzisiert, dass es eine Überdeckung aus offenen Mengen gibt, die homöomorph zu offenen Teilmengen des {{math|term=\R^n|SZ=}} sind. Obwohl wir im Folgenden mit topologischen Räumen arbeiten sei erwähnt, dass sich der Vorstellungsgehalt des Folgenden nicht verringert, wenn man bei einem topologischen Raum einfach an einen metrischen Raum denkt. {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Mannigfaltigkeiten}} {{:Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Einführung/Textabschnitt}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Einführung/Textabschnitt|}} Wir haben schon früher im Kontext des Zwischenwertsatzes von {{ Definitionslink |zusammenhängenden metrischen Räumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gesprochen. Die gleiche Definition verwenden wir auch für topologische Räume. {{ inputdefinition |Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition|| }} Häufig interessiert man sich nur für zusammenhängende Mannigfaltigkeiten, vor allem deshalb, da man im nicht zusammenhängenden Fall die einzelnen {{Anführung|Zusammenhangskomponenten|SZ=}} getrennt voneinander untersuchen kann. Wir besprechen kurz niedrigdimensionale Mannigfaltigkeiten. {{ inputbeispiel |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Nulldimensional/Beispiel|| }} {{ inputbild |Circle - black simple|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Circle_-_black_simple |Text=Eine Kreislinie ist eine kompakte eindimensionale Mannigfaltigkeit |Autor= |Benutzer=Dakdada |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Eindimensional/Beispiel||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Allerdings haben wir den Kompaktheitsbegriff bisher nur für Teilmengen im {{math|term= \R^n |SZ=}} definiert; wir werden bald sehen, dass es sich um einen absoluten Begriff handelt, der nicht von der Einbettung abhängt. Man kann also {{math|term=\R|SZ=}} nicht irgendwie in den {{math|term= \R^n |SZ=}} homöomorph einbetten, so dass das Bild kompakt ist| |ISZ=.|ESZ= }} }} Ab der Dimension zwei ist es ohne starke zusätzliche Voraussetzungen nicht möglich, sich eine Übersicht über alle Mannigfaltigkeiten zu verschaffen. {{Fußnotenliste|}} }} 7dd11lmcpy213kb02us299bs8du5uj6 767948 767927 2022-08-16T08:39:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|75| {{Zwischenüberschrift|term=Das Konzept einer Mannigfaltigkeit}} In der zweiten Hälfte dieses Kurses werden wir den Begriff der Mannigfaltigkeit entwickeln. Als Beispiel betrachten wir die Erde {{ Zusatz/Klammer |text=ihre Oberfläche| |ISZ=|ESZ=, }} die in der Wissenschaftsgeschichte lange für eine Scheibe gehalten wurde, und zwar aus gutem Grund. Sie sieht nämlich lokal aus wie eine Ebene. Dies spiegelt sich auch in den Karten wieder, die man sich von ihr macht. Eine Karte ist ein ebenes {{Anführung|Blatt|SZ=,}} dessen Punkte in Bijektion zu einem Ausschnitt der Erdoberfläche steht. Insbesondere bei kleinen Ausschnitten halten wir das für unproblematisch, bei Karten aber, die große Ausschnitte oder gar die gesamte Erde wiedergeben sollen, tauchen schnell Fragen auf, was die Karte richtig wiedergibt und was nicht, Fragen nach der Längentreue, Flächentreue, Winkeltreue, Fragen über fehlende Punkte oder mehrfach auftretende Punkte, Fortsetzungsfragen, Krümmungsfragen ... {{ inputbild |Stereographic projection in 3D|png| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Stereographic_projection_in_3D |Text=Die stereographische Projektion, wenn man die Ebene nicht durch den Äquator, sondern durch den Südpol legt. |Autor= |Benutzer=Mark.Howison |Domäne=en.Wikipedia |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Wir besprechen zunächst die {{stichwort|stereographische Projektion}} der Kugeloberfläche. {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Stereographische Projektion/Einführung zum Mannigfaltigkeitsbegriff/Beispiel|zusatz1=Fußnote| }} Eine {{Stichwort|Mannigfaltigkeit|SZ=}} ist ein geometrisches Gebilde, das {{Anführung|lokal}} so aussieht wie der euklidische Raum {{math|term= \R^n |SZ=.}} Dabei setzen wir dieses geometrische Gebilde als einen {{ Definitionslink |topologischen Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an, und lokal wird dadurch präzisiert, dass es eine Überdeckung aus offenen Mengen gibt, die homöomorph zu offenen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} sind. Obwohl wir im Folgenden mit topologischen Räumen arbeiten sei erwähnt, dass sich der Vorstellungsgehalt des Folgenden nicht verringert, wenn man bei einem topologischen Raum einfach an einen metrischen Raum denkt. {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Mannigfaltigkeiten}} {{:Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Einführung/Textabschnitt}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Einführung/Textabschnitt|}} Wir haben schon früher im Kontext des Zwischenwertsatzes von {{ Definitionslink |zusammenhängenden metrischen Räumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gesprochen. Die gleiche Definition verwenden wir auch für topologische Räume. {{ inputdefinition |Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition|| }} Häufig interessiert man sich nur für zusammenhängende Mannigfaltigkeiten, vor allem deshalb, da man im nicht zusammenhängenden Fall die einzelnen {{Anführung|Zusammenhangskomponenten|SZ=}} getrennt voneinander untersuchen kann. Wir besprechen kurz niedrigdimensionale Mannigfaltigkeiten. {{ inputbeispiel |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Nulldimensional/Beispiel|| }} {{ inputbild |Circle - black simple|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Circle_-_black_simple |Text=Eine Kreislinie ist eine kompakte eindimensionale Mannigfaltigkeit |Autor= |Benutzer=Dakdada |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Eindimensional/Beispiel||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Allerdings haben wir den Kompaktheitsbegriff bisher nur für Teilmengen im {{math|term= \R^n |SZ=}} definiert; wir werden bald sehen, dass es sich um einen absoluten Begriff handelt, der nicht von der Einbettung abhängt. Man kann also {{math|term=\R|SZ=}} nicht irgendwie in den {{math|term= \R^n |SZ=}} homöomorph einbetten, so dass das Bild kompakt ist| |ISZ=.|ESZ= }} }} Ab der Dimension zwei ist es ohne starke zusätzliche Voraussetzungen nicht möglich, sich eine Übersicht über alle Mannigfaltigkeiten zu verschaffen. {{Fußnotenliste|}} }} 5evjbn8mbtzm8rr8i6z7w4hxk16lfbx Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 76 106 74875 766800 440059 2022-08-15T13:52:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|76| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen und Mannigfaltigkeiten}} Die Einheitssphäre, die wir in der letzten Vorlesung als ein motivierendes Beispiel einer Mannigfaltigkeit besprochen haben, ist die Faser zur differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\R^3|\R |(x,y,z)|x^2+y^2+z^2 |SZ=, }} über {{math|term=1|SZ=.}} Diese Abbildung ist mit Ausnahme des Nullpunkts {{ Definitionslink |regulär| |Kontext=Surjektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Der Satz über implizite Abbildung macht in dieser Situation weitreichende Aussagen über die lokale Gestalt der Faser zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n| \R^m || |SZ=, }} nämlich, dass es lokal Homöomorphismen zwischen der Faser in einem regulären Punkt und einer offenen Menge des {{math|term=\R^k|SZ=}} gibt, wobei {{math|term=k|SZ=}} die Differenz zwischen der Dimension des Ausgangsraumes und der Dimension des Zielraumes ist. Wir werden gleich sehen, dass solche Fasern nicht nur topologische Mannigfaltigkeiten, sondern auch differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. Wir formulieren den Satz über implizite Abbildungen in einer Version, aus der sich ablesen lässt, dass die regulären Fasern differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. {{:Implizite Abbildung/Untermannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Abbildungen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Abbildung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Maximaler Atlas/Diffeomorph/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Funktionen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Funktionen/Spezialfall von Abbildung/Textabschnitt|}} }} 0ny6hq9h6f0mlm1z54kp5v47fxk821r 767965 766800 2022-08-16T08:42:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|76| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen und Mannigfaltigkeiten}} Die Einheitssphäre, die wir in der letzten Vorlesung als ein motivierendes Beispiel einer Mannigfaltigkeit besprochen haben, ist die Faser zur differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | \R^3 | \R | (x,y,z) | x^2+y^2+z^2 |SZ=, }} über {{math|term= 1 |SZ=.}} Diese Abbildung ist mit Ausnahme des Nullpunkts {{ Definitionslink |regulär| |Kontext=Surjektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Der Satz über implizite Abbildung macht in dieser Situation weitreichende Aussagen über die lokale Gestalt der Faser zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n| \R^m || |SZ=, }} nämlich, dass es lokal Homöomorphismen zwischen der Faser in einem regulären Punkt und einer offenen Menge des {{math|term= \R^k |SZ=}} gibt, wobei {{math|term= k |SZ=}} die Differenz zwischen der Dimension des Ausgangsraumes und der Dimension des Zielraumes ist. Wir werden gleich sehen, dass solche Fasern nicht nur topologische Mannigfaltigkeiten, sondern auch differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. Wir formulieren den Satz über implizite Abbildungen in einer Version, aus der sich ablesen lässt, dass die regulären Fasern differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. {{:Implizite Abbildung/Untermannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Abbildungen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Abbildung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Maximaler Atlas/Diffeomorph/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Funktionen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Funktionen/Spezialfall von Abbildung/Textabschnitt|}} }} iqfb4f8qlb21sq1kwdhahomxh83w78q Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 77 106 74876 767929 728731 2022-08-16T08:34:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|77| {{Zwischenüberschrift|term=Der Tangentialraum einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Motivation/Einführung/Textabschnitt|}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialraum über Wege/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialraum/Definition|| }} {{:Differenzierbare Mannigfaltikeit/Funktorielle Eigenschaften des Tangentialraums/Textabschnitt}} {{ inputdefinition |Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Regulär/Über Rang/Definition|| }} Diese Definition verallgemeinert die entsprechende {{ Definitionslink |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Maximaler Rang/Definition |SZ= }} von euklidischen Teilmengen auf Mannigfaltigkeiten. Sie bedeutet einfach, dass bei {{ Ma:Vergleichskette | \operatorname{dim} (L) |\geq| \operatorname{dim} (M) || || || |SZ= }} die Tangentialabbildung in {{math|term= Q |SZ=}} surjektiv sein muss und bei {{ Ma:Vergleichskette | \operatorname{dim} (L) |\leq| \operatorname{dim} (M) || || || |SZ= }} injektiv sein muss. }} ql1hgh9dadwfryucxzlunhj10ftzulf Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 78 106 74877 766801 728732 2022-08-15T13:52:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|78| {{Zwischenüberschrift|term=Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten}} {{:Mannigfaltigkeiten/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Einführung/Über regulär/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Durch die letzte Aussage ergibt sich auch, dass der in einem regulären Punkt {{math|term= P |SZ=}} der Faser {{math|term= M |SZ=}} einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |G|\R^k || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |G | \subseteq| \R^n || || || |SZ= }} offen, als Kern des totalen Differentials {{ Zusatz/Klammer |text=als Untervektorraum von {{ Ma:Vergleichskette/k |\R^n ||T_P \R^n || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} definierte {{ Definitionslink |Tangentialraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= | Tangentialraum| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an die Faser als einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit übereinstimmt. Der {{ Zusatz/Klammer |text=abstrakte| |ISZ=|ESZ= }} Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} ist aufgrund von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein Untervektorraum von {{ Ma:Vergleichskette | T_P\R^n || \R^n || || || |SZ= }} der Dimension {{mathl|term=n-k|SZ=.}} Auch der Kern des surjektiven totalen Differentials {{ Ma:abb |name={{op:Totales Differential|\varphi|P|}} |\R^n|\R^k || |SZ= }} ist ein {{mathl|term=(n-k)|SZ=-}}dimensionaler Untervektorraum von {{math|term= \R^n |SZ=.}} Die Gleichheit der beiden Untervektorräume ergibt sich daraus, dass die den abstrakten Tangentialraum definierenden differenzierbaren Kurven {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |I|M || |SZ= }} verknüpft mit {{math|term= \varphi |SZ=}} konstant sind, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Tangentialbündel}} {{:Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Torus vectors oblique|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Torus_vectors_oblique |Text=Ein Vektorfeld auf einem Torus. Jedem Punkt des Torus wird eine tangentiale Richtung zugeordnet, dies wird durch die Pfeile angedeutet. |Autor= |Benutzer=RokerHRO |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition|| }} Ein Vektorfeld weist also jedem Punkt einen Richtungsvektor in diesem Punkt zu. Man sagt auch kurz, das ein Vektorfeld ein {{Stichwort|Schnitt|SZ=}} im Tangentialbündel ist. Vektorfelder führen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten. {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition|| }} Die Schnitte im Kotangentialbündel heißen {{math|term=1|SZ=-}}Differentialformen. Wir werden darauf ausführlich zurückkommen. {{Fußnotenliste|}} }} b18sq7msjhflrefyhqwulxx35hcnf2o 767994 766801 2022-08-16T08:47:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|78| {{Zwischenüberschrift|term=Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten}} {{:Mannigfaltigkeiten/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Einführung/Über regulär/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Durch die letzte Aussage ergibt sich auch, dass der in einem regulären Punkt {{math|term= P |SZ=}} der Faser {{math|term= M |SZ=}} einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |G|\R^k || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |G | \subseteq| \R^n || || || |SZ= }} offen, als Kern des totalen Differentials {{ Zusatz/Klammer |text=als Untervektorraum von {{ Ma:Vergleichskette/k | \R^n || T_P \R^n || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} definierte {{ Definitionslink |Tangentialraum| |Kontext=Faser| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Tangentialraum| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an die Faser als einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit übereinstimmt. Der {{ Zusatz/Klammer |text=abstrakte| |ISZ=|ESZ= }} Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} ist aufgrund von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein Untervektorraum von {{ Ma:Vergleichskette | T_P\R^n || \R^n || || || |SZ= }} der Dimension {{mathl|term= n-k |SZ=.}} Auch der Kern des surjektiven totalen Differentials {{ Ma:abb |name= {{op:Totales Differential|\varphi|P|}} | \R^n | \R^k || |SZ= }} ist ein {{mathl|term= (n-k) |SZ=-}}dimensionaler Untervektorraum von {{math|term= \R^n |SZ=.}} Die Gleichheit der beiden Untervektorräume ergibt sich daraus, dass die den abstrakten Tangentialraum definierenden differenzierbaren Kurven {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |I|M || |SZ= }} verknüpft mit {{math|term= \varphi |SZ=}} konstant sind, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Tangentialbündel}} {{:Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Torus vectors oblique|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Torus_vectors_oblique |Text=Ein Vektorfeld auf einem Torus. Jedem Punkt des Torus wird eine tangentiale Richtung zugeordnet, dies wird durch die Pfeile angedeutet. |Autor= |Benutzer=RokerHRO |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition|| }} Ein Vektorfeld weist also jedem Punkt einen Richtungsvektor in diesem Punkt zu. Man sagt auch kurz, das ein Vektorfeld ein {{Stichwort|Schnitt|SZ=}} im Tangentialbündel ist. Vektorfelder führen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten. {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition|| }} Die Schnitte im Kotangentialbündel heißen {{math|term=1|SZ=-}}Differentialformen. Wir werden darauf ausführlich zurückkommen. {{Fußnotenliste|}} }} pmnj388anmyr8q4z5v29s9d62ffab14 Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 79 106 74878 767996 728733 2022-08-16T08:49:49Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|79| {{Zwischenüberschrift|term=Produkte von Mannigfaltigkeiten}} {{:Produkt von Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Dachprodukt}} Unsere Zielsetzung für die folgenden Wochen ist es, eine sinnvolle Volumentheorie auf Mannigfaltigkeiten zu entwickeln. Was ist beispielsweise der Flächeninhalt einer gekrümmten Fläche wie der Oberfläche einer Kugel? Jeder Tangentialraum in einem Punkt einer Mannigfaltigkeit ist ein reeller endlichdimensionaler Vektorraum und besitzt daher Borel-Lebesgue-Maße, die allerdings nur bis auf die Multiplikation mit einem Skalar wohlbestimmt sind. Für eine sinnvolle Maßtheorie müssen diese Maße in einer kontrollierbaren Weise von den Punkten der Mannigfaltigkeit abhängen. Dies kann man am besten mit Differentialformen {{ Zusatz/Klammer |text=also Schnitte im Kotangentialbündel| |ISZ=|ESZ= }} erreichen, die wir schon erwähnt haben und bald studieren werden. Ihre Konstruktion erleichtert sich wesentlich durch die sogenannten Dachprodukte eines Vektorraumes. Dachprodukte hängen stark mit Determinanten und allgemeiner mit multilinearen alternierenden Formen zusammen. Für die Existenz der Dachprodukte brauchen wir Restklassenräume. Diese beruhen auf einer fundamentalen algebraischen Konstruktion, für die wir auf [[Kurs:Lineare_Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesung_48]] verweisen. Wir erinnern an multilineare und alternierende Abbildungen. {{:Lineare Abbildung/Multilinear und alternierend/Definition}} Das wichtigste Beispiel ist die Determinante {{ Zusatz/Klammer |text=auf {{ Ma:Vergleichskette | V || K^n || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=, }} die eng mit der Volumenmessung zusammenhängt. Für die Maßthorie auf Mannigfaltigkeiten brauchen wir ein Konzept, dass für jeden Punkt eine infinitesimale Volumenform beschreibt, und dafür braucht man in jedem Tangentialraum eine Determinantenfunktion. Da es allerdings keine Einheitswürfel {{ Zusatz/Klammer |text=da keine Standardbasis| |ISZ=|ESZ= }} in den Tangentialräumen gibt, wird es keine eindeutig bestimmte Determinantenfunktion geben, sondern verschiedene Determinantenfunktionen, die sich punktweise um einen Skalar unterscheiden. Ferner möchten wir nicht nur volldimensionalen Objekten ein Volumen zuordnen, sondern auch kleinerdimensionalen Objekten, wofür wir alternierende Formen von kleinerem Grad brauchen. Hier entwickeln wir die dazu benötigte lineare Algebra. {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Konstruktion und Definition/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste|}} }} mm63me5doheiki96hsig4co0pb5etc3 Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 81 106 74880 768003 728739 2022-08-16T09:04:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|81| {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf reellen Vektorräumen}} {{:Orientierung/Vektorräume/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Bei einem eindimensionalen reellen Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=einer Geraden| |ISZ=|ESZ= }} ist eine Orientierung einfach durch einen einzigen Vektor {{ Ma:Vergleichskette |v |\neq|0 || || || |SZ= }} gegeben, d.h. es wird einfach eine der beiden {{Anführung|Halbgeraden}} als {{Anführung|positiv}} ausgezeichnet. Dies ist wiederum äquivalent zu einer Identifizierung von {{math|term= V |SZ=}} mit {{math|term= \R |SZ=,}} der mit der Standardorientierung versehen ist, bei der {{math|term= 1 |SZ=}} positiv ist. Unter Bezug auf das Dachprodukt kann man generell die Orientierung auf einem reellen Vektorraum auf die Orientierung einer Geraden zurückführen, wie die folgende Aussage zeigt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbild |One Big Arm|jpg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=One_Big_Arm |Text=Eine rechtswinkende [[w:Winkerkrabbe|Winkerkrabbe]]. Wenn sie sich auf einer dreidimensionalen orientierten Mannigfaltigkeit bewegt, bleibt sie stets rechtswinkend (weshalb es sich um einen sinnvollen Begriff handelt). Auf einer nicht orientierbaren Mannigfaltigkeit kann sie linkswinkend werden. |Autor=Charles Lam |Benutzer=Brian679 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.0 |Bemerkung= }} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten}} {{:Orientierung auf Mannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Möbius strip|jpg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Mobius_strip |Text=Das Möbius-Band ist das typische Beispiel einer nicht orientierbaren Mannigfaltigkeit. Damit es eine Mannigfaltigkeit ist, darf der Rand nicht dazu gehören; dann ist es aber auch keine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit des {{math|term= \R^3 |SZ=,}} diese sind nämlich stets orientierbar. |Autor= |Benutzer=Dbenbenn |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bei einer orientierten Mannigfaltigkeit besitzt jeder Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} eine Orientierung. Man kann einfach eine beliebige Kartenumgebung {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| U || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=aus dem orientierten Atlas| |ISZ=|ESZ= }} wählen und die Orientierung auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | V |\subseteq| \R^n || || || |SZ= }} mittels {{mathl|term= T_P(\alpha^{-1}) |SZ=}} nach {{mathl|term= T_PM |SZ=}} transportieren. Wegen der Orientierungstreue der Kartenwechsel ist diese Orientierung unabhängig von der gewählten Kartenumgebung. In einer orientierten Mannigfaltigkeit kann man auch zu zwei Basen in den Tangentialräumen zu zwei verschiedenen Punkten sagen, ob sie die gleiche Orientierung repräsentieren oder nicht. Dies ist der Fall, wenn beide Basen die Orientierung der Mannigfaltigkeit repräsentieren oder aber beide nicht. Eine Mannigfaltigkeit heißt {{Stichwort|orientierbar|SZ=,}} wenn sie diffeomorph zu einer orientierten Mannigfaltigkeit ist. D.h. wenn es einen Atlas gibt, der die gleiche differenzierbare Struktur definiert und der zusätzlich orientiert werden kann. {{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}} {{:Kompaktheit/Zusammenstellung für Mannigfaltigkeiten/Textabschnitt||}} {{Zwischenüberschrift|term=Maße auf Mannigfaltigkeiten}} {{:Maße auf Mannigfaltigkeiten/Allgemeines/Ansatz mit Dichten/Bemerkung}} {{Fußnotenliste|}} }} 5joyedypezwtoaxkkxn13jzq62tl435 Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 82 106 74881 768011 728740 2022-08-16T09:08:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|82| {{Zwischenüberschrift|term=Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten}} Zu einer Mannigfaltigkeit {{math|term=M|SZ=}} kann man zum Tangentialbündel {{math|term=TM|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. zum Kotangentialbündel {{math|term= T^*M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} das {{math|term=k|SZ=-}}te Dachprodukt {{mathl|term= \bigwedge^k TM |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. {{mathlk|term= \bigwedge^k T^*M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} bilden. Es ist punktweise für {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|M || || || |SZ= }} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| \bigwedge^k TM |}}_P || \bigwedge^k T_P M || || || |SZ= }} definiert und es gibt wieder eine Projektionsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^k TM |M || |SZ=. }} Zu einer Karte {{ Ma:abbele/disp |name=\alpha |U|V || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | V |\subseteq| \R^n || || || |SZ=, }} und der zugehörigen Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name= T \alpha |TU|TV {{=|}} V \times \R^n || |SZ= }} ergibt sich die Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name=\bigwedge^k ( T \alpha) |\bigwedge^k TU| \bigwedge^k TV {{=|}} V \times \bigwedge ^k \R^n || |SZ=. }} Mit Hilfe dieser Abbildungen kann man auf {{mathl|term= \bigwedge^k TM |SZ=}} eine Topologie und auch eine Mannigfaltigkeitsstruktur definieren. {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt|zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die Ableitungen {{mathl|term= {{op:Partielle Ableitung|f|x_j}} |SZ=}} wurden in der Vorlesung 76 eingeführt| |ISZ=.|ESZ= }}}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Zurückziehen von Differentialformen}} {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Zurückziehen unter Abbildungen/Textabschnitt|}} Die beschreibenden Funktionen zu einer Differentialform haben also das gleiche Transformationsverhalten wie die Dichten, die auf einer Karte ein kontinuierliches Maß auf einer Mannigfaltigkeit beschreiben. {{ inputfaktbeweis |Differentialform/Lokal/Zurückziehen unter partiell konstanter Abbildung/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste}} }} c1u3pq3yb7pa2lvwc6q25rdirgynp5h Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 83 106 74882 766802 728741 2022-08-15T13:52:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|83| Wir kommen nun zur Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten. Ausgangspunkt dafür ist, dass auf einer Mannigfaltigkeit der Dimension {{math|term=n|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}Form gegeben ist. Bei einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |V |\subseteq|\R^n || || || |SZ= }} mit den Koordinaten {{mathl|term= x_1 {{kommadots|}} x_n |SZ=}} entspricht dabei die Integration bezüglich der Form {{mathl|term= dx_1 {{wedgedots|}} dx_n |SZ=}} der Integration bezüglich des Lebesgue-Maßes. Bei einer Mannigfaltigkeit muss man die Form und das zugehörige Maß {{Anführung|zusammenkleben|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Positive Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit}} In der folgenden Definition bezeichnen wir zu einer Karte {{ Ma:abb |name=\alpha |U|V || |SZ= }} und einer Differentialform {{math|term= \omega|SZ=}} auf {{math|term=U|SZ=}} die nach {{math|term=V|SZ=}} transportierte Differentialform mit {{mathl|term= \alpha_* \omega|SZ=.}} Das ist dasselbe wie die zurückgezogene Form {{mathl|term= \alpha^{-1 *} \omega |SZ=.}} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 81sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann| |ISZ=.|ESZ= }} }} Dabei ist die Funktion {{math|term=f|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp/handlinks | f(Q) || \omega {{makl| \alpha^{-1} (Q) ,T_Q {{makl| \alpha^{-1} |}}(e_1) {{wedgedots|}} T_Q {{makl| \alpha^{-1} |}}( e_n) |}} || || || |SZ= }} festgelegt. Eine solche positive Volumenform kann es nur geben, wenn die Mannigfaltigkeit {{ Definitionslink |orientierbar| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} weiter unten| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition|| }} Nach dem vorstehenden Lemma ist dieses Volumenmaß wohldefiniert. Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} handelt es sich um ein {{ Definitionslink |Prämath=\sigma|endliches Maß| |Kontext=sigma| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Für eine offene Menge {{mathl|term=M\subseteq \R^n|SZ=,}} eine messbare Teilmenge {{mathl|term=T \subseteq M|SZ=}} und eine positive {{math|term=n|SZ=-}}Form {{ Ma:Vergleichskette | \omega ||f dx_1 {{wedgedots}} dx_n || || || |SZ= }} ist einfach {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_T \omega || \int_T f d \lambda^n || || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenformen und Orientierung}} Die Existenz einer stetigen nullstellenfreien Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit hängt eng mit ihrer Orientierbarkeit zusammen. Von der folgenden Aussage werden wir in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} auch die Umkehrung beweisen. {{ inputfaktbeweis |Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenform auf Fasern}} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} Der vorstehende Satz liefert zwar in dieser wichtigen Situation die Existenz eines positiven Maßes, aber noch nicht die kanonische Volumenform, die wir in der nächsten Vorlesung über die riemannsche Metrik einführen werden. Für den Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Funktion/R^n/Volumenform über Gradienten/Als Differentialform/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser/Orientierung über Gradienten/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |S^2/Orientierte Mannigfaltigkeit/Flächenform/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Graph/Gradient und Volumenform/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Integration längs einer differenzierbaren Abbildung}} {{:Mannigfaltigkeit/Differentialform/Integration längs Abbildung/Einführung/Textabschnitt}} {{Fußnotenliste|}} }} cm2wm218diz1xb5we2xqrexbcd6yq02 768025 766802 2022-08-16T09:13:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|83| Wir kommen nun zur Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten. Ausgangspunkt dafür ist, dass auf einer Mannigfaltigkeit der Dimension {{math|term= n |SZ=}} eine {{math|term= n |SZ=-}}Form gegeben ist. Bei einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette | V |\subseteq| \R^n || || || |SZ= }} mit den Koordinaten {{mathl|term= x_1 {{kommadots|}} x_n |SZ=}} entspricht dabei die Integration bezüglich der Form {{mathl|term= dx_1 {{wedgedots|}} dx_n |SZ=}} der Integration bezüglich des Lebesgue-Maßes. Bei einer Mannigfaltigkeit muss man die Form und das zugehörige Maß {{Anführung|zusammenkleben|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Positive Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenformen und Orientierung}} Die Existenz einer stetigen nullstellenfreien Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit hängt eng mit ihrer Orientierbarkeit zusammen. Von der folgenden Aussage werden wir in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} auch die Umkehrung beweisen. {{ inputfaktbeweis |Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenform auf Fasern}} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} Der vorstehende Satz liefert zwar in dieser wichtigen Situation die Existenz eines positiven Maßes, aber noch nicht die kanonische Volumenform, die wir in der nächsten Vorlesung über die riemannsche Metrik einführen werden. Für den Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Funktion/R^n/Volumenform über Gradienten/Als Differentialform/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser/Orientierung über Gradienten/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |S^2/Orientierte Mannigfaltigkeit/Flächenform/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Graph/Gradient und Volumenform/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Integration längs einer differenzierbaren Abbildung}} {{:Mannigfaltigkeit/Differentialform/Integration längs Abbildung/Einführung/Textabschnitt}} {{Fußnotenliste|}} }} m4a2544y1llb0kmjjvhva98o8otz558 Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 84 106 74883 768029 728744 2022-08-16T09:17:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|84| {{ inputbild |Georg Friedrich Bernhard Riemann|jpeg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Georg_Friedrich_Bernhard_Riemann |Text=[[w:Georg Friedrich Bernhard Riemann|Georg Friedrich Bernhard Riemann (1826-1866)]] |Autor= |Benutzer=Ævar Arnfjörð Bjarmason |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=http://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/explore.htm }} {{Zwischenüberschrift|term=Riemannsche Mannigfaltigkeiten}} Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Radius {{math|term= r |SZ=}} besitzt den Flächeninhalt {{mathl|term= 4 \pi r^2 |SZ=.}} Dies ist ein klassisches Resultat, doch wie kann man den Flächeninhalt einer solchen zweidimensionalen Mannigfaltigkeit präzise erfassen? Um die Maß- und Integrationstheorie der vorhergehenden Vorlesungen anwenden zu können, brauchen wie eine {{math|term= 2 |SZ=-}}Form auf der Fläche. Über den Begriff der Riemannschen Metrik werden wir zeigen, dass es auf Flächen, die im dreidimensionalen euklidischen Raum eingebettet sind, ein natürliches Flächenmaß gibt, mit dem man den Flächeninhalt ausrechnen kann. {{ inputbild |Sphere with three handles|png| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Sphere_with_three_handles |Text=Die grüne Oberfläche erbt vom umgebenden euklidischen Raum das Skalarprodukt. Dies erlaubt darauf eine sinnvolle Flächenmessung. |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrow |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{:Riemannsche Mannigfaltigkeit/C^1/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote|}} Die einfachsten Beispiele sind abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten {{ Ma:Vergleichskette |M |\subseteq| \R^n || || || |SZ=, }} wobei sich das Standardskalarprodukt direkt auf {{math|term= M |SZ=}} überträgt. {{Zwischenüberschrift|term=Vektorfelder und {{math|term= 1 |SZ=-}}Formen auf einer riemannschen Mannigfaltigkeit}} Böse Zungen behaupten, dass Physiker nicht den Unterschied zwischen Vektorfeldern und {{math|term= 1 |SZ=-}}Formen kennen. Auf riemannschen Mannigfaltigkeiten entsprechen sich in der Tat diese Objekte. {{ inputfaktbeweis |Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Fakt|Lemma||zusatz={{{zusatz2|}}} || }} {{ inputbemerkung |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/R^n/Einschränkung eines Vektorfeldes/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Kreislinie in R^2/Zurückgezogenes Vektorfeld zu konstantem Vektorfeld e1/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Die kanonische Volumenform auf einer orientierten riemannschen Mannigfaltigkeit}} {{:Riemannsche Mannigfaltigkeit/Kanonische Volumenform/Einführung/Textabschnitt|}} {{Fußnotenliste|}} }} noja8z49wtqmzv5dw89trhytq2owhnk Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 85 106 74884 768031 430744 2022-08-16T09:18:07Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|85| In dieser Vorlesung setzen wir die Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten fort und berechnen insbesondere einige Flächeninhalte. {{Zwischenüberschrift|term=Berechnungen auf riemannschen Mannigfaltigkeiten}} {{ inputfaktbeweis |Graph einer Funktion/Riemannsche Untermannigfaltigkeit des R^n/Volumenform/Fakt|Korollar|| || }} Mit diesem Ansatz kann man beispielsweise den Flächeninhalt der Einheitssphäre berechnen, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Flächenstück im Raum/Einbettung/Flächenform/Fakt|Korollar||zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote || }} {{ inputbemerkung |Graph einer Funktion/Zweidimensional/EFG-Formel/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Flächenberechnung/Ignorierung von Nullmengen/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Rotationsflächen}} {{:Rotationsflächen/Riemannsch/Flächeninhalt/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Kartographie}} Die {{ Zusatz/Klammer |text=abstrakte| |ISZ=|ESZ= }} Kartographie beschäftigt sich mit Karten für die Oberfläche einer Kugel. {{ inputbild |Cilinderprojectie-constructie|jpg| 350px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=KoenB |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Koordinaten von Zylinder aus/Horizontale Projektion/Flächenberechnung/Beispiel||zusatz1=Fußnote }} {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Koordinaten von Zylinder aus/Mittelpunktsprojektion/Flächenberechnung/Beispiel|| }} Die {{Stichwort|Mercator-Projektion|SZ=}} geht von der zuletzt genannten Projektion aus, ersetzt aber das unbeschränkte Intervall {{math|term= \R |SZ=}} über eine Diffeomorphie durch ein beschränktes Intervall, so dass eine winkeltreue Karte entsteht. {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Geozentrische Koordinaten/Flächenberechnung/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste}} }} 2zrp4qpnn00n6pr9bexqr6x8g3bns7b Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 86 106 74885 768033 728747 2022-08-16T09:20:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|86| {{Zwischenüberschrift|term=Die äußere Ableitung}} In dieser Vorlesung werden wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, die sogenannte äußere Ableitung. Es handelt sich dabei um einen Ableitungsbegriff, der aus Differentialformen vom Grad {{math|term= k |SZ=}} Differentialformen von Grad {{mathl|term= k+1 |SZ=}} macht. Für eine Differentialform vom Grad {{math|term= 0 |SZ=,}} also eine Funktion {{math|term= f |SZ=,}} ist die zugehörige äußere Ableitung einfach die {{math|term= 1 |SZ=-}}Form {{math|term= df |SZ=,}} also die Differentialform, die jedem Punkt {{math|term= P |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei einem euklidischen Raum| |ISZ=|ESZ= }} das totale Differential {{ Ma:abbele/disp |name= {{op:Totales Differential|f|P}} | \R^n | \R || |SZ= }} bzw. {{ Zusatz/Klammer |text=bei einer Mannigfaltigkeit {{math|term= M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} die Tangentialabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= T_P(f) |T_PM|\R || |SZ= }} zuordnet. In der eindimensionalen Differentialrechnung sind Funktionen und ihre Ableitungen bzw. Stammfunktionen gleichartige Objekte {{ Zusatz/Klammer |text=dies gilt auch noch für differenzierbare Kurven| |ISZ=|ESZ=, }} aber schon bei der Einführung des totalen Differentials zu einer Funktion in mehreren Variablen war die Ableitung ein fundamental anderes Objekt als die Funktion. Zwar können entlang vorgegebener Richtungen höhere Richtungsableitungen definiert werden, die selbst wieder Funktionen sind, doch erfassen diese jeweils nur einen Teilaspekt der Ableitung der Funktion, während das totale Differential die volle Information enthält. Mit diesem wesentlichen Unterschied von Funktion und Ableitung hängt auch zusammen, dass wir uns im Höherdimensionalen noch nicht mit der umgekehrten Frage beschäftigt haben, welche Ableitungen eine Stammfunktion besitzen. Eine Funktion in mehreren Variablen kann keine Stammfunktion besitzen, nur für eine {{math|term= 1 |SZ=-}}Differentialform {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. das zugehörige Vektorfeld| |ISZ=|ESZ= }} ist dies eine sinnvolle Fragestellung. Der Satz von Schwarz über die Vertauschbarkeit der Richtungsableitungen stellt dabei schon ein wichtiges notwendiges Kriterium für die Existenz einer Stammfunktion zu einer {{math|term= 1 |SZ=-}}Differentialform dar. Mit der Theorie der äußeren Ableitungen findet die Frage nach Stammfunktionen bzw. Stammformen ihren natürlichen Rahmen. Darüber hinaus erlaubt sie, den Satz von Stokes prägnant zu formulieren. Ferner können mit der äußeren Ableitung wesentliche topologische Eigenschaften einer Mannigfaltigkeit charakterisiert werden, was allerdings weit über diese Vorlesung hinausgeht. {{:Differentialformen/Äußere Ableitung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputdefinition |Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Geschlossen/Definition|| }} {{ inputdefinition |Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Exakt/Definition|| }} Eine exakte Differentialform ist also eine Differentialform, für die es eine {{Stichwort|Stammform|SZ=}} {{math|term= \sigma |SZ=}} gibt. Mit diesen Begriffen kann man die obige Aussage {{ Ma:Vergleichskette | dd || 0 || || || |SZ= }} so formulieren, dass jede exakte Form geschlossen ist. Die Geschlossenheit ist also eine notwendige Bedingung dafür, dass es eine Stammform geben kann. Es sei hier ohne Beweis bemerkt, dass dieses notwendige Kriterium für den {{math|term= \R^n |SZ=}} auch hinreichend ist. Diese Äquivalenz gilt aber keineswegs auf jeder Mannigfaltigkeit. {{Zwischenüberschrift|term=Euklidische Halbräume}} {{:Euklidischer Halbraum/Einführung/Mannigfaltigkeiten mit Rand/Textabschnitt}} }} 5t9etyz2ckswzqx6ty4zxxe9201oys0 Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 87 106 74886 767931 728748 2022-08-16T08:34:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|87| {{Zwischenüberschrift|term=Mannigfaltigkeiten mit Rand}} {{:Mannigfaltigkeiten mit Rand/Einführung/Textabschnitt|zusatz2=Fußnote}} Wir wissen bereits, dass die Faser einer differenzierbaren regulären Abbildung zwischen differenzierbaren Mannigfaltigkeiten die Struktur einer abgeschlossenen Untermannigfaltigkeit trägt. Auf einem ähnlichen Argument beruht der folgende Satz, der die Existenz von sehr vielen berandeten Mannigfaltigkeiten sichert. {{ inputfaktbeweis |Reguläre Funktion auf Mannigfaltigkeit/Urbild halbseitiger Intervalle/Mannigfaltigkeit mit Rand/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbeispiel |Vollkugel/Mannigfaltigkeit mit Rand/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Quader/Ohne Kanten und Ecken/Mannigfaltigkeit mit Rand/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten mit Rand}} Der {{math|term=\R^n|SZ=}} sei mit der durch die Standardvektoren {{mathl|term= e_1 {{kommadots|}} e_n |SZ=}} gegebenen {{ Definitionslink |Orientierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen, ferner sei der Halbraum {{ Ma:Vergleichskette/disp | H_{\leq 0} || {{mengebed|x \in \R^n|x_1 \leq 0 }} || || || |SZ= }} als der {{Anführung|innere Halbraum|}} ausgezeichnet. Dann nennt man die auf der Hyperebene {{ Zusatz/Klammer |text=also dem Rand der berandeten Mannigfaltigkeit {{mathlk|term= H_{\leq 0} |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} {{ math/disp|term= E= {{mengebed|x \in \R^n|x_1 {{=|}} 0 }} |SZ= }} durch die Basis {{mathl|term= e_2 {{kommadots|}} e_n |SZ=}} definierte Orientierung die {{Stichwort|Orientierung durch die äußere Normale|SZ=.}} Eine beliebige Basis {{mathl|term= v_2 {{kommadots|}} v_n|SZ=}} von {{math|term=E|SZ=}} repräsentiert diese Orientierung genau dann, wenn für einen beliebigen Vektor {{ Ma:Vergleichskette |v |\in|H_+ || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=das bedeutet, nach {{Anführung|außen|SZ=,}} also raus aus dem Halbraum zu zeigen| |ISZ=|ESZ= }} die Basis {{mathl|term= v,v_2 {{kommadots|}} v_n |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=also {{math|term=v|SZ=}} zuerst| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term=\R^n|SZ=}} die Ausgangsorientierung repräsentiert {{ Zusatz/Fußnote |text=Dies ist für eine Halbgerade {{ Ma:Vergleichskette |H || \R_{\geq 0} |\subseteq| \R || || |SZ= }} mit seinem einzigen Randpunkt {{math|term= \{0\} |SZ=}} folgendermaßen zu interpretieren. Die beiden Orientierungen auf {{mathl|term= \{0\} |SZ=}} sind {{ mathkor|term1= + |und|term2= - |SZ=, }} und {{math|term=-|SZ=}} repräsentiert die Orientierung durch die äußere Normale, da für einen nach außen weisenden Vektor {{ Ma:Vergleichskette | w |\in| \R_- || || || |SZ= }} der entgegengesetzte Vektor {{math|term=-w|SZ=}} die Standardorientierung von {{math|term= \R|SZ=}} repräsentiert. Für den negativen Halbraum {{mathl|term= \R_{\leq 0} |SZ=}} repräsentiert hingegen im Nullpunkt {{math|term=+|SZ=}} die Orientierung durch die äußere Normale| |ISZ=.|ESZ=. }} Dieser Zusammenhang zwischen Orientierungen auf einem reellen Vektorraum und Orientierungen auf dem Rand eines Halbraumes überträgt sich auf Mannigfaltigkeiten mit Rand. Wichtig ist dabei, dass der Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} in einem Randpunkt {{math|term=P|SZ=}} eine kanonische Hyperebene enthält, nämlich den Tangentialraum {{mathl|term= T_P (\partial M)|SZ=}} des Randes. Die Mannigfaltigkeit definiert dabei eine {{Anführung|innere|}} und eine {{Anführung|äußere Hälfte|}} des Tangentialraumes. {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit mit Rand/Orientierung/Randorientierung/Fakt|Satz|| || }} {{Fußnotenliste}} }} fukrnq979s5sy55bkrczrb21sdb99f5 768035 767931 2022-08-16T09:23:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|87| {{Zwischenüberschrift|term=Mannigfaltigkeiten mit Rand}} {{:Mannigfaltigkeiten mit Rand/Einführung/Textabschnitt|zusatz2=Fußnote}} Wir wissen bereits, dass die Faser einer differenzierbaren regulären Abbildung zwischen differenzierbaren Mannigfaltigkeiten die Struktur einer abgeschlossenen Untermannigfaltigkeit trägt. Auf einem ähnlichen Argument beruht der folgende Satz, der die Existenz von sehr vielen berandeten Mannigfaltigkeiten sichert. {{ inputfaktbeweis |Reguläre Funktion auf Mannigfaltigkeit/Urbild halbseitiger Intervalle/Mannigfaltigkeit mit Rand/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbeispiel |Vollkugel/Mannigfaltigkeit mit Rand/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Quader/Ohne Kanten und Ecken/Mannigfaltigkeit mit Rand/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten mit Rand}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Rand/Orientierung/Textabschnitt|}} {{Fußnotenliste}} }} bgilhb9sn9ba3cw8xbalnh3k5s93a0a Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesung 89 106 74888 768040 449126 2022-08-16T09:27:47Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Vorlesungsgestaltung|89| {{ inputbild |SS-stokes|jpg| 150px {{!}} right {{!}} |Text=[[w:George Gabriel Stokes|George Stokes (1819 -1903)]] |Autor= |Benutzer=Kelson |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Der Satz von Stokes gehört zu den wichtigsten Sätzen der Mathematik. Er stiftet eine direkte Beziehung zwischen dem Integral einer Differentialform über dem Rand einer berandeten Mannigfaltigkeit und dem Integral der äußeren Ableitung dieser Form über der gesamten Mannigfaltigkeit. Damit handelt es sich um eine weitgehende Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Infinitesimalrechnung, nach dem das bestimmte Integral einer auf einem Intervall definierten Funktion mittels der Stammfunktion allein durch die Werte am Intervallrand ausgedrückt werden kann. {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Stokes-Quaderversion}} Bevor wir den Satz von Stokes allgemein formulieren und beweisen, geben wir die Quaderversion davon, bei der der Definitionsbereich der Differentialform ein Quader ist, dessen Rand aus seinen Seiten besteht. Damit dieses geometrische Objekt eine Mannigfaltigkeit mit Rand ist, müssen wir die {{Anführung|Kanten|}} herausnehmen. Allerdings sind die Kanten auf den Seiten jeweils Nullmengen {{ Zusatz/Klammer |text=und ebenso die Seiten auf dem Gesamtquader| |ISZ=|ESZ=, }} so dass beim Integrieren diese Teilmengen ignoriert werden können. {{ inputfaktbeweis |Satz von Stokes/Quaderversion/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Stokes}} {{:Satz von Stokes/Mannigfaltigkeiten mit Rand/Textabschnitt|zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Unter dem Träger einer Differentialform versteht man den topologischen Abschluss der Punkte, auf denen die Form {{mathlk|term=\neq 0 |SZ=}} ist| |ISZ=.|ESZ= }}}} Es gibt viele Möglichkeiten, die Volumenform {{ Ma:Vergleichskette | \tau || dx_1 {{wedgedots|}} dx_n || || || |SZ= }} des {{math|term= \R^n |SZ=}} als äußere Ableitung einer {{mathl|term= (n-1) |SZ=-}}Form zu realisieren, beispielsweise mit {{ Ma:Vergleichskette | \omega || x_1dx_2 {{wedgedots|}} dx_n || || || |SZ=. }} Damit kann man die Berechnung des Volumens eines berandeten Körpers auf die Berechung eines Integrals über den Rand zurückführen. Im ebenen Fall nennt man diese Aussage auch den {{Stichwort|Satz von Green|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote| || }} {{ inputfaktbeweis |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Flächenversion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Satz von Green/Nicht glatter Rand/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Satz von Stokes/Divergenzsatz/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Brouwersche Fixpunktsatz}} {{:Mannigfaltigkeiten mit Rand/Stokes/Retraktion/Brouwerscher Fixpunktsatz/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Fußnotenliste|}} }} np6xbkbxc1xjy0poon9hzpy5u5ks7mb Vorlage:Endomorphismus/Endlichdimensional/Nilpotent/Situation 10 75073 766645 431441 2022-08-15T12:05:59Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{{K|K}}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Definitionsseitenname= Körpertheorie (Algebra)/Körper/Definition |SZ= }} und es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlichdimensionaler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:abb/disp |name={{{\varphi|\varphi}}} |{{{V|V}}}|{{{V|V}}} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |nilpotente| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Endomorphismus/Nilpotent/Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= Lineare Abbildung/Körper/Definition |SZ={{{SZ|}}} }} |Textart=Situation |Kategorie=Theorie der Endomorphismen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0zgby216an09585iu9fwph9sk1ihlfd Kompaktheit/R^n/Charakterisierung mit konvergenten Teilfolgen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Pseudolösung 0 76482 766824 715053 2022-08-15T13:57:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Wenn {{math|term=T|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |beschränkt| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, so gibt es zu jeder natürlichen Zahl {{mathl|term=n \in \N|SZ=}} ein {{mathl|term=x_n \in T|SZ=}} mit {{mathl|term= {{op:Abstand|x_n|0}} \geq {{op:Bruch|1| n}} |SZ=.}} Diese Folge kann keine konvergente Teilfolge besitzen. Wenn {{math|term=T|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |abgeschlossen| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, so gibt es nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Metrischer Raum/Abgeschlossen/Charakterisierung mit konvergenten Folgen/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} eine Folge {{mathl|term= {{op:Folge|x}} \in T |SZ=,}} die gegen ein {{mathl|term=x \in \R^{{{m|m}}},\, x \not \in T|SZ=,}} {{ Definitionslink |konvergiert| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Jede Teilfolge davon konvergiert ebenfalls gegen {{math|term=x|SZ=,}} so dass es eine in {{math|term=T|SZ=}} konvergente Teilfolge geben muss. Sei nun {{math|term=T|SZ=}} abgeschlossen und beschränkt, und sei eine Folge {{mathl|term= {{op:Folge|x}} \in T|SZ=}} vorgegeben. Für diese Folge ist insbesondere jede Komponentenfolge {{mathl|term= {{op:Folge|Glied=x_{in} }} |SZ=}} beschränkt. Wir betrachten die erste Komponente {{mathl|term=i=1|SZ=.}} Nach dem {{ Faktlink |Satz von Bolzano-Weierstrass|Faktseitenname= Reelle Zahlen/Bolzano Weierstraß/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es eine Teilfolge {{mathl|term= {{op:Folge|Glied =x_{n_j} }} |SZ=}} derart, dass die erste Komponente dieser Folge konvergiert. Aus dieser Teilfolge wählen wir nun eine weitere Teilfolge derart, dass auch die zweite Komponentenfolge konvergiert. Insgesamt erhält man durch dieses Verfahren eine Teilfolge, wo jede Komponentenfolge konvergiert. Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Folgen/Konvergenz im R^n/Komponentenweise/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} konvergiert dann die gesamte Teilfolge in {{mathl|term=\R^{{{m|m}}}|SZ=.}} Da {{math|term=T|SZ=}} abgeschlossen ist, liegt nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Metrischer Raum/Abgeschlossen/Charakterisierung mit konvergenten Folgen/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} der Grenzwert in {{math|term=T|SZ=.}} 17hck6ii8mublwdxqgin7ovc3sfkwvz Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Vorlesung 27 106 79313 767580 691336 2022-08-15T16:40:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Vorlesungsgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Maximal widerspruchsfreie modallogische Ausdrucksmengen}} Wir wollen die Vollständigkeit der modallogischen Modelle zeigen, d.h. die Beziehung, dass wenn aus einer modallogischen Ausdrucksmenge {{math|term=\Gamma|SZ=}} die Gültigkeit von {{math|term=\alpha|SZ=}} folgt, dass dann {{math|term=\alpha|SZ=}} bereits aus {{math|term=\Gamma|SZ=}} modallogisch ableitbar ist. Die Ausdrucksmenge umfasst dabei stets das System {{math|term=K|SZ=}} und unter modallogisch ableitbar meint man ableitbar mit Hilfe von Modus ponens und der Nezessisierungsregel. Dies muss hier betont werden, da es auf der Modellseite in natürlicher Weise Ausdrucksmengen gibt, die unter der Nezessisierungsregel abgeschlossen sind, und solche, die es nicht sind. In einer {{ Definitionslink |Prämath=K |Modallogik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\Gamma|SZ=}} gelten das modallogische {{ Definitionslink |Prämath= |Distributionsaxiom| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die aussagenlogischen Tautologien und weitere, für {{math|term=\Gamma|SZ=}} spezifische Ausdrücke. Ferner ist {{math|term=\Gamma|SZ=}} abgeschlossenen unter dem Modus ponens und der Nezessisierungsregel. In einem modallogischen Modell {{mathl|term=(M,R,\mu)|SZ=,}} das {{math|term=\Gamma|SZ=}} erfüllt, gilt {{math|term=\Gamma|SZ=}} in jedem Weltpunkt {{mathl|term=w \in M|SZ=,}} also {{ math/disp|term= (M,R,\mu,w) \vDash \Gamma |SZ=. }} Die Gültigkeitsmenge in einem Weltpunkt ist unter aussagenlogischen Operationen und insbesondere unter dem Modus ponens abgeschlossen. Dagegen ist die Gültigkeitsmenge in einem Weltpunkt {{Betonung/Negation|nicht}} unter der Nezessisierungsregel abgeschlossen. Im allgemeinen muss es zu einem modallogischen System überhaupt keine vollständige widerspruchsfreie Erweiterung geben, die der Nezessisierungsregel genügt, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Von daher verstehen wir unter einer widerspruchsfreien Teilmenge innerhalb einer modallogischen Sprache {{math|term=L|SZ=}} eine Teilmenge {{mathl|term=W \subseteq L|SZ=,}} die die {{ Definitionslink |Prämath=K |Modallogik| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} umfasst und die unter Modus ponens abgeschlossen ist und keinen {{ Zusatz/Klammer |text=aussagenlogischen| |ISZ=|ESZ= }} Widerspruch enthält. Maximal widerspruchsfrei bedeutet wieder, dass aus jeder echten Erweiterung ein Widerspruch aussagenlogisch ableitbar ist. Zu jeder Welt {{mathl|term=w \in M|SZ=}} in einem beliebigen {{ Definitionslink |Prämath= |modallogischen Modell| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=(M,R,\mu)|SZ=}} von {{math|term=K|SZ=}} ist die Gültigkeitsmenge {{mathl|term=(M,R,\mu,w)^\vDash|SZ=}} eine solche Teilmenge. {{ inputfaktbeweis |Modallogik/K/System/Widerspruchsfrei/Auffüllung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Das universelle modallogische Modell}} In einer jeden Welt in einem modallogischen Modell {{mathl|term=(M,R,\nu)|SZ=}} ist die Gültigkeitsmenge maximal widerspruchsfrei. Für zwei Welten {{mathl|term=w,v \in M|SZ=}} gilt dabei {{ math/disp|term= \text{Wenn } wRv, \text{ dann } {{makl| v \vDash \alpha \Rightarrow w \vDash \Diamond \alpha |}} |SZ=. }} Die rechte Seite kann man also als eine notwendige Bedingung dafür ansehen, dass {{math|term=v|SZ=}} von {{math|term=w|SZ=}} aus erreichbar ist. Im universellen modallogischen Modell definiert man die Erreichbarkeitsrelation durch diese notwendige Bedingung. {{ inputkonstruktion |Modallogik/Universelles Modell/Konstruktion/Bemerkung||| || }} Wir identifizieren also Welten mit der Menge der in ihnen gültigen modallogischen Aussagen. Wenn {{math|term=R|SZ=}} eine Erreichbarkeitsrelation sein soll, so muss diese Beziehung gelten. Die rechte Seite ist dabei eine Implikation, keine Äquivalenz; es wird nicht gefordert, dass aus {{mathl|term=\Diamond \alpha \in W|SZ=}} auch {{mathl|term=\alpha \in V|SZ=}} folgt. {{ inputkonstruktion |Modallogik/System/Universelles Modell/Konstruktion/Bemerkung||| || }} Die Relation und die Belegung im {{math|term=\Gamma|SZ=-}}universellen modallogischen Modell stimmen mit dem universellen Modell überein, es hndelt sich also um einen Teilgraphen. Es ist unser Ziel zu zeigen, dass im {{math|term=\Gamma|SZ=-}}universellen modallogischen Modell {{mathl|term=(U,R,\mu,W)|SZ=}} genau die Ausdrücke aus {{math|term=W|SZ=}} gelten. {{ inputfaktbeweis |Modallogik/Ableitung/Notwendigkeitsversion/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Modallogik/Möglichkeitsaussage/Weltrealisierung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Modallogik/System/Universelles Modell/Semantische Äquivalenz/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Vollständigkeit der Modallogik}} {{ inputfaktbeweis |K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbemerkung |K-Modallogik/Vollständigkeit/Warnung/Bemerkung|| }} }} a35xb3x1kmsvseo70bvtjapt5b5vbzz Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 17 106 80118 767579 585129 2022-08-15T16:40:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblattgestaltung|17| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Körper/Q und R/Automorphismengruppe trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körper/Teilkörper von R/Automorphismengruppe nicht trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Teilkörper von R/Automorphismengruppe trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Automorphismengruppe nicht trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Punktkonfiguration in Ebene/Keine lineare Abbildung/Elementare Äquivalenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zusammengesetztes Funktionssymbol/fggg/Symbolkette/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionale Hülle/Durchschnitt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} In der Mathematik interessiert man sich nicht nur für die von einer Teilmenge einer Struktur erzeugte funktionale Hülle, sondern auch für Unterstrukturen, in denen zusätzlich noch die gleichen Gesetzmäßigkeiten {{ Zusatz/Klammer |text=ausgedrückt durch ein Axiomensystem {{math|term=\Gamma|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} wie in der Struktur gelten, beispielsweise die von einer Teilmenge erzeugten Untergruppen, Unterringe, Unterkörper, Untervektorräume. Diese von einer Teilmenge erzeugten {{math|term= {{Symbolalphabet|}}-\Gamma |SZ=-}}Strukturen kann man oft, wenn es sie überhaupt gibt, als Durchschnitt über alle {{math|term= {{Symbolalphabet|}}-\Gamma |SZ=-}}Unterstrukturen erhalten, die die Teilmenge umfassen. {{ inputaufgabe |Gruppe/Z/Funktionale Hülle und Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Surjektive Abbildung/Unterstruktur/Durchschnitt erfüllt nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Zu einer {{math|term=S|SZ=-}}Struktur {{math|term=M|SZ=}} und einer {{math|term=S|SZ=-}}Unterstruktur {{ Ma:Vergleichskette |N |\subseteq |M || || || |SZ= }} versteht man unter der relativen {{math|term=S|SZ=-}}{{Stichwort|Automorphismengruppe|SZ=}} von {{math|term=M|SZ=}} bezüglich {{math|term=N|SZ=}} die Menge der {{ Definitionslink |Prämath=S |Automorphismen| |Kontext=Struktur| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} die die Elemente aus {{math|term=N|SZ=}} in sich überführen. Sie wird mit {{mathl|term=S-{{op:Aut|M|N}} |SZ=}} bezeichnet. {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Galoistheorie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Konstantenanreicherung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Wir erinnern an die Definition eines algebraisch abgeschlossenen Körpers. Die komplexen Zahlen {{math|term={{CC}}|SZ=}} sind algebraisch abgeschlossen {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Faktlink |Präwort=|Fundamentalsatz der Algebra|Faktseitenname= Fundamentalsatz der Algebra/Algebraisch abgeschlossen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=, }} die reellen Zahlen {{math|term=\R|SZ=}} nicht. {{:Körpertheorie (Algebra)/Algebraisch abgeschlossen/Definition}} {{ inputaufgabe |Algebraisch abgeschlossener Körper/Definition mit Axiomenschema/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Endliche Struktur/Logische Äquivalenzklassen/Isomorphie/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Supremumseigenschaft/Reell-abgeschlossen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp=Verwende{{n Sie}}, dass Polynomfunktionen auf einem angeordneten Körper stetig sind. }} {{ inputaufgabe |Fußballgruppe/Prädikatenlogik/Punktestand/Charakterisierung/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Fußballgruppe/Prädikatenlogik/Gleicher Punktestand/Nicht isomorph/Beispiel/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 8nv6crk8zpx47o6zxblpa9lrng51y6l Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Vorlesung 18 106 82822 767589 666320 2022-08-15T16:42:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Vorlesungsgestaltung|18| {{Zwischenüberschrift|term=Zahlbereiche}} Wir werden uns in dieser Vorlesung hauptsächlich für den ganzen Abschluss von {{math|term=\Z|SZ=}} in einem endlichen {{ Definitionslink |Erweiterungskörper| |Definitionsseitenname= Körpertheorie/Körpererweiterung/Definition |SZ= }} der rationalen Zahlen {{math|term=\Q|SZ=}} interessieren. {{inputdefinition|Zahlentheorie/Ganzer Zahlbereich/Definition|}} Den endlichen Erweiterungskörper {{math|term=L|SZ=}} von {{math|term=\Q|SZ=}} nennt man übrigens einen {{Stichwort|Zahlkörper|SZ=.}} Diese Zahlbereiche sind der Gegenstand der algebraischen Zahlentheorie. Wir interessieren uns in der algebraischen Zahlentheorie insbesondere für folgende Fragen. {{:Zahlbereiche/Primfaktorzerlegung/Motivierende Fragen/Bemerkung}} {{inputfaktbeweis |Zahlbereich/Normal/Fakt|Satz|||}} Ein Ganzheitsring ist im Allgemeinen nicht faktoriell. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbeispiel |Eisenstein-Zahlen/Ganzheitsring/Beispiel|| }} {{inputfaktbeweis|Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt|Lemma|}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Minimalpolynom mit ganzzahligen Koeffizienten/Fakt|Satz|}} Es ergibt sich insbesondere, dass die Norm und die Spur von Elementen aus einem Zahlbereich zu {{math|term=\Z|SZ=}} gehören. {{Zwischenüberschrift|term=Gruppenstruktur von Idealen}} In {{mathl|term=\Z[{{Imaginäre Einheit|}} ]|SZ=}} ist jedes Ideal ein Hauptideal und es ist {{ Ma:Vergleichskette/disp |(a+b{{Imaginäre Einheit|}} ) || {{Mengebed| m (a+b {{Imaginäre Einheit|}} ) + n {{Imaginäre Einheit|}} ( a+b {{Imaginäre Einheit|}}) |m,n \in \Z }} |\cong| \Z^2 || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=die letzte Gleichung setzt voraus, dass es sich nicht um das Nullideal handelt| |ISZ=|ESZ=. }} Eine ähnlich einfache Gruppenstruktur gilt für jedes Ideal in einem Zahlbereich, was wir jetzt beweisen werden. {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Ideale ungleich null enthält Basis/Fakt|Lemma|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Charakterisierung von Idealerzeugung mit Diskriminante/Fakt|Satz|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Ideale sind frei/Fakt|Korollar|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Additive Struktur/Frei/Fakt|Korollar||}} Ein solches System von Erzeugern {{mathl|term=b_1 {{kommadots|}} b_n|SZ=}} nennt man auch eine {{Stichwort|Ganzheitsbasis|SZ=}} von {{math|term=R|SZ=.}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Restklassenbildung nach Primzahl/Fakt|Korollar|}} {{Zwischenüberschrift|term=Noethersche Ringe und Dedekind-Bereiche}} {{ inputbild |Noether|jpg| 200px {{!}} thumb {{!}} |Text=[[w:Emmy Noether|Emmy Noether (1882-1935)]] |Autor= |Benutzer=Anarkman |Domäne=PD |Lizenz= |Bemerkung=http://www.nhn.ou.edu/~jeffery/course/c_energy/energyl/lec001.html }} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Noetherscher Ring/Ideal/Definition|}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Sind noethersch/Fakt|Korollar||}} {{inputfaktbeweis2|Zahlbereich/Ideal/Restklassenring/Endlich/Fakt|Satz|||}} {{inputfaktbeweis|Zahlbereiche/Primideale ungleich null sind maximal/Fakt|Satz||||}} {{ inputbild |Dedekind|jpeg| 200px {{!}} right {{!}} |Text= [[w:Richard Dedekind|Richard Dedekind (1831-1916)]] |Autor=Jean-Luc W |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=http://dbeveridge.web.wesleyan.edu/wescourses/2001f/chem160 }} Die bisher etablierten Eigenschaften von Zahlbereichen lassen sich im folgenden Begriff zusammenfassen. {{inputdefinition|Dedekindbereich/Definition|}} Die Eigenschaft, dass jedes von {{math|term=0|SZ=}} verschiedene Primideal maximal ist, bedeutet, dass die maximalen Ketten von Primidealen die Form {{ Ma:Vergleichskette |0 |\subset| {{idealm}} || || || |SZ= }} besitzen {{ Zusatz/Klammer |text=wenn ein Körper vorliegt, so gibt es nur das einzige Primideal {{math|term=0|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Man sagt auch, dass die {{Stichwort|Krulldimension|SZ=}} des Ringes gleich {{math|term=1|SZ=}} ist. {{inputfaktbeweis|Zahlbereich/Dedekindbereich/Fakt|Korollar||||}} }} 95ozvnstt4po03psgjc0fq2asbj2bc9 Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 28 106 82862 767588 489503 2022-08-15T16:42:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblattgestaltung|28| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Matrix/Z/2/Invertierbarkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |2x2-Matrix/Zeile/Ergänze/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Diskriminante/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Einfach/Bilderzeugung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Transformation/Gramsche Darstellung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Transformation/Matrixdarstellung/2/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Einfachheit/Eigenschaft der Äquivalenzklasse/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Form/x^2-10y^2/2 nicht darstellbar/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Unter einer homogenen Linearform versteht man einen Ausdruck der Form {{mathl|term=rX+sY|SZ=.}} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Zerfällt über C/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Verhalten über R/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Bei {{ Ma:Vergleichskette |a ||0 || || || |SZ= }} oder {{ Ma:Vergleichskette |c ||0 || || || |SZ= }} ist die Diskriminante gleich {{math|term=b^2|SZ=,}} also ein Quadrat, und die Form zerfällt in {{mathl|term=Y(bX+cY)|SZ=.}} Ein ähnliches Verhalten tritt stets aus, wenn die Diskriminante eine Quadratzahl ist. Dieser Fall ist vergleichsweise einfach und hat keine Entsprechung in den quadratischen Zahlbereichen. {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Diskriminante Quadrat/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Diskriminante/Quadratfrei bis auf 4/Einfach/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Z/Quadratische Form/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Form/Einschränkung auf Untermodul/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Bei der nächsten Aufgabe denke man an {{math|term=S=\Q|SZ=,}} {{mathl|term=R=\Z|SZ=,}} bei {{math|term=L|SZ=}} an den Quotientenkörper eines quadratischen Zahlbereichs zusammen mit der Norm als quadratischer Form {{ Zusatz/Klammer |text=mit Werten in {{math|term=\Q|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} und bei {{math|term=M|SZ=}} an ein {{ Definitionslink |Prämath= |gebrochenes Ideal| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=.}} {{ inputaufgabe |Quadratische Form/Einschränkung auf Untermodul/Unterring/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Form/Lineare Abbildung/Rückzug/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratischer Zahlbereich/Äquivalente Ideale/Äquivalente Form/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratischer Zahlbereich/Ideal mit vereinfachter Norm/Binäre quadratische Form/Korrespondenz/Strikte Äquivalenz/a negative/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Körpererweiterung/Q-linear/Normerhaltung/Konjugation/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |2x2-Matrix/Zeile/Ergänze/2/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Diskriminante/Berechne/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Binäre quadratische Form/Einfachheit/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Form/2x^2+2xy+3y^2/5 nicht darstellbar/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} fy1qpat5csi9qdzb0q7qymhxnjzmvqa Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis2 0 83349 766830 604305 2022-08-15T14:04:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine {{math|term=n|SZ=-}}elementige Menge und {{ Ma:Vergleichskette/disp |T |\subseteq|M || || || |SZ= }} eine {{math|term=k|SZ=-}}elementige Teilmenge. Wir betrachten die Menge aller bijektiven Abbildungen {{ Ma:abbele/disp |name= |{{Menge1n}}|M || |SZ=, }} die zusätzlich {{mathl|term= \{1 {{kommadots|}} k\} |SZ=}} auf {{math|term=T|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=und damit| |ISZ=|ESZ= }} {{mathl|term= \{k+1 {{kommadots|}} n\} |SZ=}} auf {{mathl|term= M \setminus T |SZ=}} abbilden. Nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es {{mathl|term=k! \cdot (n-k)!|SZ=}} solche Abbildungen. Insgesamt gibt es {{math|term=n!|SZ=}} bijektive Abbildungen von {{mathl|term= {{Menge1n|}} |SZ=}} nach {{math|term=M|SZ=.}} Daher ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| \text{Anzahl der } k\text{-elementigen Teilmengen von } M |}} \cdot k! \cdot (n-k)! || n! || || || |SZ=. }} Insbesondere ist {{mathl|term= k! \cdot (n-k)!|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Teiler| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=n!|SZ=}} und es ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Binom|n|k}} || {{op:Bruch|n!|k! (n-k)!}} || || || |SZ= }} die Anzahl der {{math|term=k|SZ=-}}elementigen Teilmengen von {{math|term=M|SZ=.}} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hm6bxh3ukjp22y4nicxcn420iyhnsun Schriftliche Division/Verfahren 0 86827 766831 667450 2022-08-15T14:04:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Verfahren{{{opt|}}} |Text= Es seien {{mathl|term=a,b |SZ=}} natürliche Zahlen mit {{math|term=b|SZ=}} positiv. Beim {{Stichwort|Divisionsalgorithmus|SZ=}} {{mathl|term=a:b|SZ=}} führt man sukzessive die {{ Zusatz/Klammer |text=unendlich vielen| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Divisionen mit Rest| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |a || z_0 \cdot b + r_0 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |10 \cdot r_0 || z_{-1} \cdot b + r_{-1} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |10 \cdot r_{-1} || z_{-2} \cdot b + r_{-2} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |10 \cdot r_{-2} || z_{-3} \cdot b + r_{-3} || || || |SZ=, ... }} aus, d.h. man berechnet rekursiv{{ Zusatz/{{{zusatz1|}}} |text=Über die beste Indizierung hier kann man streiten. Der Vorteil bei der gewählten Indizierung ist, dass sich die Ziffer {{math|term=z_{-i}|SZ=}} auf {{math|term=10^{-i}|SZ=}} bezieht| |ISZ=.|ESZ= }} aus {{mathl|term=r_{-i}|SZ=}} mittels {{ Ma:Vergleichskette/disp |10 \cdot r_{-i} || z_{-i-1} \cdot b + r_{-i-1} || || || |SZ= }} die {{mathl|term= z_{-i-1} |SZ=}} und die {{mathl|term= r_{-i-1} |SZ=.}} Die Folge {{ mathbed|term= z_{-i} ||bedterm1= i \in \N ||bedterm2= |SZ=, }} heißt die {{Stichwort|Ziffernfolge|msw=Ziffernfolge (Divisionsalgorithmus)|SZ=}} und die Folge {{ mathbed|term= r_{-i} ||bedterm1= i \in \N ||bedterm2= |SZ=, }} heißt die {{Stichwort|Restefolge|msw=Restefolge (Divisionsalgorithmus)|SZ=}} des Divisionsalgorithmus. |Textart=Verfahren |Kategorie=Theorie der schriftlichen Division |Kategorie2=Theorie der Algorithmen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0sjp8xf5h0my6nfu3r0gyidmycgr7vs Restklassenringe von Z/Charakterisierung Körper/Prim/Fakt/Beweis2 0 87602 766833 500126 2022-08-15T14:07:47Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Bei {{ Ma:Vergleichskette |n ||0 || || || |SZ= }} ist der Restklassenring gleich {{math|term=\Z|SZ=}} selbst und kein Körper. Bei {{ Ma:Vergleichskette |n ||1 || || || |SZ= }} besteht der Restklassenring aus nur einem Element und es ist {{ Ma:Vergleichskette | {{op:kl|0|}} || {{op:kl|1|}} || || || |SZ=. }} Dies ist bei einem Körper explizit ausgeschlossen, und {{math|term=1|SZ=}} ist keine Primzahl. Sei also von nun an {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|2 || || || |SZ=. }} Wenn {{math|term=n|SZ=}} keine Primzahl ist, so gibt es eine Darstellung {{ Ma:Vergleichskette/disp |n ||rs || || || |SZ= }} mit kleineren Zahlen {{ Ma:Vergleichskette/disp |1 |<|r,s |<|n || || |SZ=. }} Im Restklassenring {{mathl|term= {{op:Zmod|n|}} |SZ=}} bedeutet dies, dass die Restklassen {{ mathkor|term1= {{op:kl|r|}} |und|term2= {{op:kl|s|}} |SZ= }} nicht {{math|term=0|SZ=}} sind, dass aber ihr Produkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:kl|r|}} {{op:kl|s|}} ||{{op:kl|rs|}} ||{{op:kl|n|}} || 0 || |SZ= }} ist. Das kann nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Körper/Integritätsbereich/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} in einem Körper nicht sein. Sei nun {{math|term=n|SZ=}} eine Primzahl. Wir müssen zeigen, dass jede von {{math|term=0|SZ=}} verschiedene Restklasse {{ mathbed|term= {{op:kl|r|}} ||bedterm1= 0 < r < n ||bedterm2= |SZ=, }} ein inverses Element besitzt. Da {{math|term=n|SZ=}} prim ist, sind {{ mathkor|term1= r |und|term2= n |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremd| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Nach {{ Faktlink |Präwort=dem|Lemma von Bezout|Faktseitenname= Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es ganze Zahlen {{mathl|term=a,b|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |ar+bn ||1 || || || |SZ=. }} Dies führt im Restklassenring zur Identität {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:kl|1|}} || {{op:kl|ar +bn|}} || {{op:kl|a |}} {{op:kl|r |}} + {{op:kl|b |}} {{op:kl|n |}} || {{op:kl|a |}} {{op:kl|r |}} || |SZ=, }} die besagt, dass {{ mathkor|term1= {{op:kl|r |}} |und|term2= {{op:kl|a |}} |SZ= }} invers zueinander sind. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dtg5847iimhf21erc8k3o4bl7y3dxdx Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 7 106 91518 768014 749379 2022-08-16T09:08:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|7| {{Motto| |Text= Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort. |Autor=Joseph Freiherr von Eichendorff }} {{Zwischenüberschrift|term=Lineare Unabhängigkeit}} {{ inputdefinition |Lineare Algebra/Linear unabhängig/Endliche Indexmenge/Definition|| }} Wenn eine Familie nicht linear unabhängig ist, so nennt man sie {{Stichwort| linear abhängig|SZ=.}} Man nennt übrigens eine Linearkombination {{mathl|term=\sum_{i \in I} s_i v_i= 0|SZ=}} eine {{Stichwort|Darstellung des Nullvektors|SZ=.}} Sie heißt die {{Stichwort|triviale Darstellung|SZ=,}} wenn alle Koeffizienten {{math|term=s_i|SZ=}} gleich {{math|term=0|SZ=}} sind, andernfalls, wenn also mindestens ein Koeffizient nicht {{math|term=0|SZ=}} ist, spricht man von einer {{Stichwort|nichttrivialen Darstellung der Null|SZ=.}} Eine Familie von Vektoren ist genau dann linear unabhängig, wenn man mit ihnen nur auf die triviale Art den Nullvektor darstellen kann. Dies ist auch äquivalent dazu, dass man keinen Vektor aus der Familie als Linearkombination der anderen ausdrücken kann. {{ inputbeispiel |Standardvektoren/Linear unabhängig/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Lineare Unabhängigkeit/(3,3,3), (0,4,5), (4,8,9)/Beispiel|| }} {{ inputbemerkung |Linear unabhängig/Lineares Gleichungssystem/Bemerkung|| }} Für eine unendliche Familie definieren wir. {{ inputdefinition |Lineare_Algebra/Linear_unabhängig/Definition|| }} Damit ist die lineare Unabhängigkeit bei einer beliebigen Familie auf den endlichen Fall zurückgeführt. Man beachte, dass es in einem Vektorraum keine unendlichen Summen gibt, ein Ausdruck wie {{ Ma:Vergleichskette | \sum_{n \in \N} s_n v_n ||0 || || || |SZ= }} kann also von vornherein bei Untersuchungen zur linearen Unabhängigkeit keine Rolle spielen. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Basen}} {{ inputdefinition |Vektorraum/Basis/Definition|| }} {{ inputbeispiel |Standardvektoren/Basis aus linear unabhängig/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |K^n/Unterraum/Summe ist 0/Basis/Beispiel|| }} Für die komplexen Zahlen bilden {{mathl|term=1, {{Imaginäre Einheit|}} |SZ=}} eine reelle Basis. Im Raum der {{ Definitionslink |Prämath=m \times n |Matrizen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term={{op:Mat|m|n|K}}|SZ=}} bilden diejenigen Matrizen, die an genau einer Stelle eine {{math|term=1|SZ=}} und sonst überall {{math|term=0|SZ=}} stehen haben, eine Basis, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputbeispiel |Polynomring/Basis/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Charakterisierungssatz für eine Basis}} Der folgende Satz gibt eine wichtige Charakterisierung dafür, wann eine Basis vorliegt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum/Charakterisierungen von Basis/Maximal/Minimal/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputbemerkung |Basis/Eindeutige Darstellung/Koordinaten/Bijektion/Bemerkung||zusatz1=Fußnote }} {{ inputfaktbeweis |Vektorraum/Endlich erzeugt/Basis/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputbemerkung |Vektorraum/Beliebig/Satz von Hamel/Bemerkung|| }} {{Fußnotenliste|}} }} 9r9wzax9x558cm6xq0vauh9t97yfnxd Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 15 106 91526 768005 749371 2022-08-16T09:07:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Unterräume und Dualraum}} Untervektorräume eines {{math|term=K|SZ=-}}Vektorraumes {{math|term=V|SZ=}} stehen in direkter Beziehung zu Untervektorräumen des {{ Definitionslink |Prämath= |Dualraumes| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Dualraum|V|}} |SZ=.}} {{:Vektorraum/Dualraum/Unterräume/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=&nbsp;Im zweiten Semester, wenn wir Skalarprodukte zur Verfügung haben, wird es auch einen Orthogonalraum zu {{mathl|term=U \subseteq V|SZ=}} in {{math|term=V|SZ=}} selbst geben.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die duale Abbildung}} {{:Lineare Abbildung/Duale Abbildung/Einführung/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Lineare Abbildung/Nach endlichdimensional/Darstellung mit Linearformen/Fakt|Lemma||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktbeweis |Duale Abbildung/Duale Basis/Matrix/Fakt|Lemma||zusatz1=Fußnote || }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Bidual}} {{:Vektorraum/Bidual/Einführung/Textabschnitt}} {{Fußnotenliste|}} }} nlu612hvn2euq4f0fzridoandmdikdb Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 16 106 91527 768006 749372 2022-08-16T09:07:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|16| {{Zwischenüberschrift|term=Die Determinante}} Kann man einer quadratischen {{math|term=n \times n|SZ=-}}Matrix {{Anführung|auf einen Blick}} ansehen, ob sie {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbar| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist? Gibt es einen Ausdruck in den {{math|term=n^2|SZ=}} Einträgen der Matrix, mit dem man dies entscheiden kann? Diese Frage wird positiv durch die Determinante beantwortet. {{:Determinante/Körper/Rekursiv/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Multilineare und alternierende Abbildungen}} Wir führen zwei Begriffe ein, die wir im Moment hauptsächlich zum weiteren Verständnis der Determinante brauchen. {{ inputdefinition |Multilineare Abbildung/K/Definition|| }} Bei {{mathl|term=n=2|SZ=}} spricht man auch von {{Stichwort|bilinear|SZ=.}} Beispielsweise sind die Multiplikation in einem Körper {{math|term=K|SZ=,}} also die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |K \times K|K |(x,y)|xy |SZ=, }} und zu einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Dualraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Dualraum|V|}} |SZ=}} die Auswertungsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |V \times {{op:Dualraum|V|}} |K |(v,f)| f(v) |SZ=, }} bilinear. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Multilineare Abbildung/Alternierend/Definition|| }} Bei einer alternierenden Abbildung muss an jeder Stelle der gleiche Vektorraum stehen. {{ inputfaktbeweis |Alternierende Abbildung/Vertauschungseigenschaft/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Determinante ist eine alternierende Abbildung}} Wir wollen zeigen, dass die oben rekursiv definierte Determinante eine multilineare und alternierende Abbildung ist, wenn man die Identifizierung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Matq|n|K}} |\cong| (K^n)^n || || || |SZ= }} vornimmt, bei der einer Matrix das {{math|term=n|SZ=-}}Tupel der Zeilen der Matrix zugeordnet wird. Wir fassen also im Folgenden eine Matrix als ein Spaltentupel {{ math/disp|term= {{op:Spaltenvektor1n|v}} |SZ= }} auf, wobei die einzelnen Einträge {{math|term=v_i|SZ=}} Zeilenvektoren der Länge {{math|term=n|SZ=}} sind. {{ inputfaktbeweis |Determinante/Rekursiv/Multilinear/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Determinante/Rekursiv/Alternierend/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Durch die Eigenschaft, alternierend zu sein, vereinfacht sich das Berechnen der Determinante. Insbesondere kann man gut üerblicken, wie sich die Determinate bei elementaren Zeilenumformungen verhält. Wenn man eine Zeile mit einer Zahl {{math|term=s|SZ=}} multipliziert, so muss man die Determinante auch mit {{math|term=s|SZ=}} multiplizieren. Wenn man Zeilen vertauscht, so ändert sich das Vorzeichen der Determinante. Wenn man eine Zeile {{ Zusatz/Klammer |text=oder ein Vielfaches davon| |ISZ=|ESZ= }} zu einer anderen Zeile hinzuaddiert, so ändert sich die Determinante nicht. {{ inputfaktbeweis |Determinante/Null, Linear abhängig und Rangeigenschaft/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputbild |Determinant parallelepiped|svg| 300px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Determinant_parallelepiped |Autor=Claudio Rocchini |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbemerkung |Determinante/R/Zusammenhang zu Volumen/Bemerkung|| }} Für einen Beweis der eben genannten Beziehung zwischen Determinante und Volumen siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Linearer Endomorphismus/Lineare Transformationsformel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} }} frqn81yhqp7xcpa1kcz9k1lfcihkey8 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 19 106 91530 768007 749373 2022-08-16T09:07:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|19| In den folgenden Vorlesungen werden wir versuchen, eine quadratische {{ Definitionslink |Prämath=d \times d |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. einen Endomorphismus| |ISZ=|ESZ= }} dadurch zu verstehen, dass wir Ausdrücke der Form {{ math/disp|term= a_nM^n + a_{n-1} M^{n-1} {{plusdots|}} a_2M^2 +a_1 M^1 + a_0 M^0 |SZ= }} untersuchen, wobei {{math|term=M^{i}|SZ=}} als das {{math|term=i|SZ=-}}fache Matrixprodukt der Matrix mit sich selbst und {{math|term=M^0|SZ=}} als Einheitsmatrix {{math|term=E_d|SZ=}} zu interpretieren ist. Solche Ausdrücke ergeben sich, indem man in Polynome Matrizen einsetzt. In dieser Vorlesung führen wir Polynome und den Polynomring ein. {{Zwischenüberschrift|term=Der Polynomring über einem Körper}} {{ inputdefinition |Polynomring/Körper/Eine Variable/Definition|| }} Ein Polynom {{mathl|term=P={{polynomX|n|a|i}}={{polynomX/dots|n|a}}|SZ=}} ist formal gesehen nichts anderes als das Tupel {{mathl|term=(a_0,a_1 {{kommadots|}} a_n )|SZ=,}} die die {{Stichwort|term=Koeffizienten|SZ=}} des Polynoms heißen. Zwei Polynome sind genau dann gleich, wenn sie in allen ihren Koeffizienten übereinstimmen. Der Körper {{math|term=K|SZ=}} heißt in diesem Zusammenhang der {{Stichwort|term=Grundkörper|SZ=}} des Polynomrings. Aufgrund der komponentenweisen Definition der Addition liegt unmittelbar eine kommutative Gruppe vor, mit dem {{Stichwort|term=Nullpolynom|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei dem alle Koeffizienten {{math|term=0|SZ=}} sind| |SZ= }} als neutralem Element. Die Polynome mit {{mathl|term=a_i=0|SZ=}} für alle {{mathl|term=i \geq 1|SZ=}} heißen {{Stichwort|term=konstante Polynome|SZ=,}} man schreibt sie einfach als {{math|term=a_0|SZ=.}} Die für ein einfaches Tupel zunächst ungewöhnliche Schreibweise deutet in suggestiver Weise an, wie die Multiplikation aussehen soll, das Produkt {{mathl|term=X^{n} \cdot X^{m}|SZ=}} ist nämlich durch die Addition der Exponenten, also {{ Ma:Vergleichskette | X^{n} \cdot X^{m} |{{defeq}}| X^{n+m} || || || |SZ=, }} gegeben. Dabei nennt man {{math|term=X|SZ=}} die {{Stichwort|term=Variable|SZ=}} des Polynomrings. Für beliebige Polynome ergibt sich die Multiplikation aus dieser einfachen Multiplikationsbedingung durch distributive Fortsetzung gemäß der Vorschrift, {{Anführung|alles mit allem}} zu multiplizieren. Die Multiplikation ist also explizit durch folgende Regel gegeben:{{Zusatz/Fußnote|text=Wobei wir natürlich, wie auch bei der Addition oder dem Vergleichen von Polynomen verschiedener Grade, die Polynome für {{mathl|term=r>n}} bzw. {{mathl|term={k-r}>m}} mit den Koeffizienten {{mathl|term=a_r=0}} bzw. {{mathl|term=b_{k-r}=0}} ergänzen können|ESZ=|ISZ=.}} {{ math/disp|term= {{Polynomring Multiplikation/Formel|}} |SZ=. }} Die Multiplikation ist assoziativ, kommutativ, distributiv und besitzt das konstante Polynom {{math|term=1|SZ=}} als neutrales Element, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Insgesamt liegt also ein kommutativer Ring vor. {{ inputdefinition |Polynomring/Grad/Definition|| }} Das Nullpolynom bekommt keinen Grad. Der Koeffizient {{math|term=a_n|SZ=,}} der zum Grad {{math|term=n|SZ=}} des Polynoms gehört, heißt {{Stichwort|Leitkoeffizient|SZ=}} des Polynoms. Der Ausdruck {{mathl|term=a_nX^n|SZ=}} heißt {{Stichwort|Leitterm|SZ=.}} Ein Polynom mit Leitkoeffizient {{math|term=1|SZ=}} heißt {{Stichwort|normiert|msw=Normiertes Polynom|SZ=.}} {{ inputbild |Polynomialdeg5|svg|250px {{!}} thumb {{!}} |Text=Der Graph einer Polynomfunktion von {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=}} vom Grad {{math|term=5|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Geek3 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} In ein Polynom {{mathl|term=P \in K[X]|SZ=}} kann man ein Element {{mathl|term=a \in K|SZ=}} {{Stichwort|einsetzen|SZ=,}} indem man die Variable {{math|term=X|SZ=}} an jeder Stelle durch {{math|term=a|SZ=}} ersetzt. Dies führt zu einer Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |K|K |a|P(a) |SZ=, }} die die durch das Polynom definierte {{Stichwort|Polynomfunktion|SZ=}} heißt. Diese Abbildung ist im Allgemeinen nicht linear, Linearität liegt nur bei {{ Ma:Vergleichskette |P ||a_1X || || || |SZ= }} vor. {{Zwischenüberschrift|term=Die Division mit Rest}} {{ inputdefinition |Polynomring/K/Teiler/Definition|| }} Wenn {{math|term=P|SZ=}} von {{math|term=T|SZ=}} geteilt wird, so sagt man auch, dass {{math|term=P|SZ=}} ein Vielfaches von {{math|term=T|SZ=}} ist. In {{mathl|term=K[X]|SZ=}} ist es, anders wie in einem Körper, aber ähnlich wie in {{math|term=\Z|SZ=,}} nicht möglich, ein Element durch ein anderes Element {{math|term=\neq 0|SZ=}} zu teilen. Es gibt aber einen wichtigen Ersatz dafür, die {{Stichwort|Division mit Rest|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Polynomring_über_Körper/Eine_Variable/Division_mit_Rest/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Das Polynom {{math|term=T|SZ=}} ist genau dann ein Teiler von {{math|term=P|SZ=,}} wenn bei der Division mit Rest von {{math|term=P|SZ=}} durch {{math|term=T|SZ=}} der Rest gleich {{math|term=0|SZ=}} ist. Der Beweis des Satzes ist konstruktiv, d.h. es wird in ihm ein Verfahren beschrieben, mit der man die Division mit Rest berechnen kann. Dazu muss man die Rechenoperationen des Grundkörpers beherrschen. Wir geben dazu zwei Beispiele, eines über den rationalen Zahlen und eines über den komplexen Zahlen. {{ inputbeispiel |Polynomdivision/6x^3+x+1 durch 3x^2+2x-4/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Polynomdivision/(4+3i)x^3+x^2+5i durch (1+i)x^2+x -3+2i/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|Nullstellen}} Unter einer Nullstelle eines Polynoms {{math|term=P}} versteht man ein {{mathl|term=a \in K}} mit {{ Ma:Vergleichskette |P(a) ||0 || || || |SZ=. }} Ein Polynom muss keine Nullstellen besitzen, ferner hängt dies vom Grundkörper ab. Das Polynom {{mathl|term=X^2+1}} hat keine reelle Nullstelle, dagegen gibt es die komplexen Nullstellen {{ mathkor|term1= {{Imaginäre Einheit}} |und|term2= - {{Imaginäre Einheit}} |SZ=. }} Als Element in {{mathl|term=\R[X]}} kann man {{mathl|term=X^2+1}} nicht als Produkt von einfacheren Polynomen schreiben, in {{mathl|term={{CC}}[X]}} hingegen hat man die Zerlegung {{ Ma:Vergleichskette/disp | X^2+1 || (X- {{Imaginäre Einheit}} )(X+ {{Imaginäre Einheit}}) || || || |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Polynomring/Auswertung/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt|Korollar|| |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Fundamentalsatz der Algebra}} Es gilt der folgende {{Stichwort|Fundamentalsatz der Algebra|SZ=,}} den wir hier ohne Beweis erwähnen. {{ inputfakt |Fundamentalsatz der Algebra/Nichtkonstantes Polynom/Nullstelle/Fakt|Satz|| || }} Aus dem Fundamentalsatz der Algebra folgt, dass jedes von {{math|term=0|SZ=}} verschiedene Polynom {{mathl|term=P\in {{CC}}[X]|SZ=}} in Linearfaktoren zerfällt, d.h. man kann {{ Ma:Vergleichskette/disp | P || c(X-z_1)(X-z_2) \cdots (X-z_n) || || || |SZ= }} mit bis auf die Reihenfolge eindeutig bestimmten komplexen Zahlen {{mathl|term=c, z_1 {{kommadots|}} z_n|SZ=}} schreiben {{ Zusatz/Klammer |text=wobei Wiederholungen erlaubt sind| |ISZ=|ESZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Rationale Funktionen}} Der Polynomring {{mathl|term=K[X]|SZ=}} ist ein kommutativer Ring, aber kein Körper. Man kann aber mit Hilfe von formal-rationalen Funktionen einen Körper konstruieren, der den Polynomring enthält, ähnlich wie man aus {{math|term=\Z|SZ=}} die rationalen Zahlen {{math|term=\Q|SZ=}} konstruieren kann. Dazu definiert man {{ Ma:Vergleichskette/disp | K(X) |{{defeq|}}| {{Mengebed| \frac{P}{Q}| P, Q \in K[X]| Q \neq 0}} || || || |SZ=, }} wobei man wie bei {{math|term=\Q|SZ=}} zwei Brüche {{ mathkor|term1= \frac{P}{Q} |und|term2= \frac{P'}{Q'} |SZ= }} miteinander identifiziert, wenn {{ Ma:Vergleichskette/disp |PQ' ||P'Q || || || |SZ= }} ist. Auf diese Weise entsteht der {{Stichwort|Körper der rationalen Funktionen|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=über {{math|term=K|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Einen formalen Ausdruck {{mathl|term=P/Q|SZ=}} kann man in folgender Weise wieder als eine Funktion auffassen. {{ inputdefinition |Rationale Funktion/Körper/Definition|| }} Die nach den Polynomfunktionen einfachsten Funktionen sind die rationalen Funktionen. {{ inputbild |Function-1 x|svg| 250px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Function-1_x |Text=Man kann Brüche {{math|term=P/Q|SZ=}} von Polynomen als Funktionen auffassen, die außerhalb der Nullstellen des Nenners definiert sind. Das Beispiel zeigt den Graph der rationalen Funktion {{math|term=1/X|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Qualc1 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{Fußnotenliste|}} }} 5zpmsldr8lverw5ritjegb8pwl5843d Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 20 106 91531 768008 749374 2022-08-16T09:08:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|20| {{Motto| |Text=Die wenigsten Menschen würden sich verlieben, wenn sie nicht davon gehört hätten. |Autor=François de La Rochefoucauld }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Interpolationssatz}} {{ inputbild |Interpolation example linear|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text=Eine stückweise lineare und |Autor= |Benutzer=Berland |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} {{ inputbild |Interpolation example polynomial|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text=eine polynomiale Interpolation. |Autor= |Benutzer=Berlang |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweis |Polynom/K/Interpolation/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Eine Beweisvariante bzw. Interpretationsvariante besteht darin, die durch {{mathl|term=a_1 {{kommadots|}} a_n \in K |SZ=}} insgesamt definierte Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X]|K^n |P| {{op:Zeilenvektor|P(a_1)| \ldots|P(a_n)}} |SZ=, }} zu betrachten. Diese Abbildung ist {{ Definitionslink |Prämath=K |linear| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} da nach {{ Bemerkungslink |Präwort=||Bemerkungsseitenname= Polynomring/Auswertung/Bemerkung |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die Komponenten linear sind. Der Interpolationssatz besagt, dass diese Abbildung surjektiv ist, was wie im Beweis bewiesen werden kann. Er besagt sogar, dass diese Abbildung, wenn man sie auf den Untervektorraum aller Polynome vom Grad {{mathl|term=\leq n-1|SZ=}} einschränkt, ein Isomorphismus ist. {{ inputbemerkung |Polynom/K/Interpolation/Lineares Gleichungssystem/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Einsetzen von Endomorphismen}} Zu einer linearen Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |V|V || |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} kann man die Iterationen {{math|term=f^n|SZ=,}} also die {{math|term=n|SZ=-}}fache Hintereinanderschaltung von {{math|term=f|SZ=}} mit sich selbst, betrachten. Ferner kann man lineare Abbildungen addieren und mit Skalaren aus dem Körper multiplizieren. Insgesamt sind somit Ausdrücke der Form {{ math/disp|term= a_nf^n +a_{n-1} f^{n-1} {{plusdots}} a_2f^2 +a_1 f +a_0 |SZ= }} selbst wieder lineare Abbildungen von {{math|term=V|SZ=}} nach {{math|term=V|SZ=.}} Dabei ist {{ Ma:Vergleichskette/disp |a_0 ||a_0f^0 ||a_0 {{op:Identität|V|}} || || |SZ= }} zu interpretieren. Es ist eine von vornherein keineswegs selbstverständliche Tatsache, dass die Untersuchung solcher polynomialer Kombinationen aus {{math|term=f|SZ=}} bei der Untersuchung von {{math|term=f|SZ=}} selbst hilfreich ist. Den beschriebenen Ausdruck kann man so auffassen, dass in das Polynom {{mathl|term= a_n X^n +a_{n-1} X^{n-1} {{plusdots}} a_2X^2 +a_1 X +a_0|SZ=}} für die Variable {{math|term=X|SZ=}} die lineare Abbildung {{math|term=f|SZ=}} eingesetzt wird. Diese Zuordnung durch Einsetzen besitzt die folgenden strukturellen Eigenschaften. {{ inputfaktbeweis |Polynomring/Endomorphismus/Einsetzung/Ringhomomorphismus (ohne Begriff)/Fakt|Lemma|| || }} Wenn {{math|term=V|SZ=}} endlichdimensional ist, sagen wir die Dimension {{math|term=d|SZ=}} besitzt, so sind sämtliche Potenzen {{ mathbed|term= f^k ||bedterm1= k \in \N ||bedterm2= |SZ=, }} Elemente im {{math|term=d^2|SZ=-}}dimensionalen Vektorraum {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Hom|V|V}} || {{op:End|V|}} || || || |SZ= }} aller linearen Abbildungen von {{math|term=V|SZ=}} nach {{math|term=V|SZ=.}} Wegen der Endlichkeit des Homomorphismenraumes müssen daher diese Potenzen linear abhängig sein, d.h. es gibt ein {{mathl|term=m \in \N|SZ=}} und Koeffizienten {{ mathbed|term= a_i ||bedterm1= 0 \leq i \leq m ||bedterm2= |SZ=, }} die nicht alle {{math|term=0|SZ=}} sind, mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | a_m f^m +a_{m-1} f^{m-1} {{plusdots}} a_2f^2 +a_1 f +a_0 ||0 || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=dabei ist {{mathlk|term=m \leq d^2|SZ=}} unmittelbar klar, wir werden später sehen, dass sogar stets {{mathlk|term=m \leq d|SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=. }} Das entsprechende Polynom {{mathl|term=a_m X^m +a_{m-1} X^{m-1} {{plusdots}} a_2X^2 +a_1 X +a_0 |SZ=}} hat also die Eigenschaft, dass es selbst nicht das Nullpolynom ist, dass aber, wenn man überall {{math|term=X|SZ=}} durch {{math|term=f|SZ=}} ersetzt, die Nullabbildung auf {{math|term=V|SZ=}} herauskommt. Wir fragen uns: {{Auflistung4 |Gibt es eine Struktur auf der Menge aller Polynome {{mathl|term=P \in K[X]|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |P(f) ||0 || || || |SZ=? }} |Gibt es ein besonders einfaches Polynom {{mathl|term=P_0 \in K[X]|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |P_0(f) ||0 || || || |SZ=? }} |Wie kann man es finden? |Welche Eigenschaften von {{math|term=f|SZ=}} kann man aus der Faktorzerlegung von diesem Polynom {{math|term=P_0|SZ=}} ablesen? }} {{ inputbemerkung |Polynomring/Endomorphismus/Matrix/Einsetzung/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Ideale}} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Ideal/Definition|}} Die Eigenschaft, nichtleer zu sein, kann man durch die Bedingung {{mathl|term=0 \in {{ideala}}|SZ=}} ersetzen. {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Idealtheorie/Endlich Erzeugtes Ideal/Definition|}} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Hauptideal/Definition|}} Das Nullelement bildet in jedem Ring das sogenannte {{Stichwort|Nullideal|SZ=,}} das wir einfach als {{mathl|term=0=(0)=\{0\}|SZ=}} schreiben. Die {{math|term=1|SZ=}} und überhaupt jede Einheit erzeugt als Ideal schon den ganzen Ring. Eine {{Stichwort|Einheit|SZ=}} in einem kommutativen Ring {{math|term=R|SZ=}} ist ein invertierbares Element, also ein Element {{mathl|term=x \in R|SZ=,}} für das es ein {{mathl|term=y \in R|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |xy ||1 || || || |SZ= }} gibt. Ein kommutativer Ring ist genau dann ein Körper, wenn alle Elemente außer der {{math|term=0|SZ=}} Einheiten sind. {{ inputdefinition |Kommutative Ringtheorie/Einheitsideal/Definition|| }} In einem Körper gibt es nur diese beiden Ideale. {{ inputfaktbeweis |Körper/Genau zwei Ideale/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Ideale in {{mathlk|term=K[X]|SZ=}} }} {{ inputfaktbeweis |Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Minimalpolynom}} {{ inputdefinition |Lineare Algebra/Endlichdimensional/Endomorphismus/Minimalpolynom/Definition|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbeispiel |Minimalpolynom/Streckung/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Minimalpolynom/Diagonalmatrix/Verschiedene Einträge/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Minimalpolynom/2x2/Obere Dreiecksmatrix/Nilpotent/Beispiel|| }} }} mrumb7rpmewaxct6bhzcgjltla318pw Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 21 106 91532 768009 749375 2022-08-16T09:08:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|21| {{Motto| |Text=Ein guter Schüler lernt auch bei einem schlechten Lehrer ... |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Eigentheorie}} Unter einer Achsenspiegelung in der Ebene verhalten sich gewisse Vektoren besonders einfach. Die Vektoren auf der Spiegelungsachse werden auf sich selbst abgebildet, und die dazu senkrechten Vektoren werden auf ihr Negatives abgebildet. Beiden Vektoren ist gemeinsam, dass ihr Bild unter der linearen Abbildung in dem von diesem Vektor aufgespannten eindimensionalen Unterraum bleibt. In der Theorie der Eigenwerte und Eigenvektoren untersucht man, ob es zu einer linearen Abbildung Geraden {{ Zusatz/Klammer |text=also eindimensionale Unterräume| |ISZ=|ESZ= }} gibt, die unter der Abbildung auf sich selbst abgebildet werden. {{ inputbild |Simetria axial|png| 300px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Simetria_axial |Text= Eine {{Stichwort|Achsenspiegelung|SZ=}} besitzt zwei Eigengeraden, die Spiegelungsachse zum Eigenwert {{math|term=1|SZ=}} und die dazu senkrechte Gerade zum Eigenwert {{math|term=-1|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Rovnet |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Eigenvektor/Definition|| }} Ein Eigenvektor ist also ein Vektor {{ Ma:Vergleichskette |v |\neq|0 || || || |SZ=, }} der zu {{mathl|term=\varphi(v)|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |linear abhängig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{ inputbildmitgleich |bild=VerticalShear m=1.25|svg|300px {{!}} thumb {{!}} |epsname=VerticalShear_m_1_25 |Text=Eine {{Stichwort|Scherung|SZ=}} hat eine Eigengerade zum Eigenwert {{math|term=1|SZ=}} und keine weiteren Eigenwerte. |Autor= |Benutzer=RobHar |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Rotation illustration2|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text=Bei einer Drehung der Ebene um {{math|term=0|SZ=}} gibt es keine Eigenvektoren, außer bei einer Halbdrehung oder einer Volldrehung. |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrov |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Eigenwert/Definition|| }} Die Menge aller Eigenwerte zu {{math|term=\varphi|SZ=}} nennt man, vor allem im funktionalanalytischen Kontext, das {{Stichwort|Spektrum|msw=Spektrum (Endomorphismus)|SZ=}} von {{math|term=\varphi|SZ=.}} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Eigenraum/Definition|| }} Wir erlauben also beliebige Werte in der Definition der Eigenräume. Wir werden gleich zeigen, dass es sich dabei um Untervektorräume handelt. Einen eindimensionalen Eigenraum nennen wir auch {{Stichwort|Eigengerade|SZ=.}} Für die meisten {{ Zusatz/Klammer |text=nämlich alle bis auf endlich viele| |ISZ=|ESZ= }} {{math|term=\lambda|SZ=}} ist der Eigenraum einfach der Nullraum. Für Matrizen verwenden wir die entsprechenden Begriffe, die von der zugehörigen linearen Abbildung auf dem {{math|term=K^n|SZ=}} nahegelegt werden. Ein {{math|term=n|SZ=-}}Tupel {{mathl|term={{op:Spaltenvektor1n|x}} |SZ=}} heißt Eigenvektor zur {{math|term=n \times n|SZ=-}}Matrix {{math|term=M|SZ=,}} wenn {{ Ma:Vergleichskette/disp |M {{op:Spaltenvektor1n|x}} || \lambda {{op:Spaltenvektor1n|x}} || || || |SZ= }} gilt, und {{math|term=\lambda |SZ=}} heißt dann Eigenwert der Matrix. Bei einer {{ Definitionslink |Prämath= |Streckung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem Streckungsfaktor {{math|term=a|SZ=}} ist jeder Vektor {{ Ma:Vergleichskette |v |\neq|0 || || || |SZ= }} ein Eigenvektor zum Eigenwert {{math|term=a|SZ=.}} Der Eigenraum zum Eigenwert {{math|term=a|SZ=}} ist der Gesamtraum. Umgekehrt kann man einen Endomorphismus auf einen Eigenraum {{ Zusatz/Klammer |text=vorne und hinten| |ISZ=|ESZ= }} einschränken, nämlich die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi{{|}}_{ {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} } | {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} | {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} || |SZ= }} betrachten. Diese Abbildung ist einfach die Streckung mit dem Faktor {{math|term=\lambda|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Diagonalmatrix/Eigenwerte/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Matrix/Eigenwerte/0510/Q und R/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Kern und Fixraum}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} {{ inputbemerkung |Lineare Abbildung/Eigenwert 1 und -1/Bemerkung|| }} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Fixraum/Eigenraum/1/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Eigenwerte bei Basiswechseln}} {{ inputfaktbeweis |Eigentheorie/Endomorphismus/Unter Isomorphismus/Fakt|Lemma|| || }} Wenn ein Endomorphismus auf einem endlichdimensionalen Vektorraum vorliegt, der bezüglich einer Basis durch die Matrix {{math|term=M|SZ=}} beschrieben wird, so entsprechen sich Eigenwerte und Eigenvektoren. Das Eigenvektortupel der Matrix ist das Koordinatentupel des entsprechenden Eigenvektors bezüglich der Basis. Die Eigenwerte hängen nicht von der gewählten Basis ab, die Eigentupel schon. {{ inputfaktbeweis |Eigentheorie/Endomorphismus/Matrix/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Matrix/Äquivalent/Eigenwert/Fakt|Korollar|| || }} }} 4tje3w35powbthn0q755xxswwc35ej1 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 24 106 91535 768010 749376 2022-08-16T09:08:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|24| {{Motto| |Text=Das Lernen und der Orgasmus finden letztlich im Kopf statt |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Cayley-Hamilton}} {{ inputbild |Arthur Cayley|jpg| 200px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Arthur_Cayley |Text=[[w:Arthur Cayley|Arthur Cayley (1821-1895)]] |Autor= |Benutzer=Zuirdj |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=<nowiki>http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/PictDisplay/Cayley.html</nowiki> }} {{ inputbild |WilliamRowanHamilton|jpeg| 200px {{!}} thumb {{!}} |Text=[[w:William Rowan Hamilton|William Hamilton (1805-1865)]] |Autor= |Benutzer= |Domäne=PD |Lizenz= |Bemerkung=<nowiki>http://mathematik-online.de/F77.htm</nowiki> }} Einer der Höhepunkte dieses Kurses ist der Satz von Cayley-Hamilton. Um ihn formulieren zu können erinnern wir daran, dass man in Polynome quadratische Matrizen einsetzen kann, siehe die 20. Vorlesung. Dabei ersetzt man an jeder Stelle die Variable {{math|term=X|SZ=}} durch die Matrix {{math|term=M|SZ=}} und muss die Potenzen {{math|term=M^{i}|SZ=}} als das {{math|term=i|SZ=-}}te Matrixprodukt von {{math|term=M|SZ=}} mit sich selbst verstehen und die Addition als die {{ Zusatz/Klammer |text=komponentenweise| |ISZ=|ESZ= }} Addition von Matrizen interpretieren. Ein Skalar {{math|term=a|SZ=}} wird dabei als das {{math|term=a|SZ=-}}fache der Einheitsmatrix interpretiert. Für das Polynom {{ Ma:Vergleichskette/disp |P || 3X^2 - 5X+2 || || || |SZ= }} und die Matrix {{ Ma:Vergleichskette/disp |M || {{op:Matrix22|2|4|3|1}} || || || |SZ= }} ist also {{ Ma:Vergleichskette/align | P(M) ||3 {{op:Matrix22|2|4|3|1}}^2 - 5 {{op:Matrix22|2|4|3|1}} + 2 || {{op:Matrix22|3|0|0|3}} {{op:Matrix22|16|12|9|13}} + {{op:Matrix22|-5|0|0|-5}} {{op:Matrix22|2|4|3|1}} + {{op:Matrix22|2|0|0|2}} || {{op:Matrix22|40|16|12|36}} || |SZ=. }} Zu einer fixierten Matrix {{mathl|term=M \in {{op:Matq|n|K}} |SZ=}} gibt es also eine {{Stichwort|Einsetzungsabbildung|SZ=}} {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X]|{{op:Matq|n|K}} |P|P(M) |SZ=. }} Dies ist {{ Zusatz/Gs |text=ebenso wie die Einsetzungsabbildung zu {{math|term=a \in K|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} ein {{ Definitionslink |Ringhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} d.h. es gelten die Beziehungen {{ math/disp|term= (P+Q)(M)=P(M)+Q(M),\, (P \cdot Q)(M)=P(M) \circ Q(M) \text{ und } 1 (M) = {{einheitsmatrix/ab|}} |SZ=. }} Der Satz von Cayley-Hamilton beantwortet nun die Frage, was passiert, wenn man eine Matrix in ihr charakteristisches Polynom einsetzt. {{ inputfaktbeweis |Cayley-Hamilton/Matrixversion/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Cayley-Hamilton/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Minimalpolynom und charakteristisches Polynom}} {{ inputfaktbeweis |Cayley-Hamilton/Minimalpolynom und charakteristisches Polynom/Fakt|Korollar|| || }} Insbesondere ist der Grad des Minimalpolynoms zu {{ Ma:abb |name=\varphi |V|V || |SZ= }} durch die Dimension des Vektorraums {{math|term=V|SZ=}} beschränkt. Minimalpolynom und charakteristisches Polynom stimmen in verschiedener Hinsicht überein, beispielsweise besitzen sie die gleichen Nullstellen. {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Polynom/Eigenvektor/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Minimalpolynom und charakteristisches Polynom/Gleiche Nullstellen/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Weitere Beispiele}} Den folgenden Begriff werden wir im Moment ausschließlich für {{ Zusatz/Klammer |text=invertierbare| |ISZ=|ESZ= }} Matrizen anwenden. {{ inputdefinition |Gruppentheorie/Elementordnung/Definition|| }} {{:Endomorphismen/Endliche Ordnung/Permutationsmatrizen/Eigentheorie/Textabschnitt}} }} 6gdcw4n8egqz7yi9s6jykh7qs1039ci Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 25 106 91536 768012 749377 2022-08-16T09:08:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|25| {{Motto| |Text=J'ai décidé d'être heureux parce que c'est bon pour la santé |Autor=Voltaire }} {{Zwischenüberschrift|term=Trigonalisierbare Abbildungen}} {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Über obere Dreiecksgestalt/Definition|| }} Diagonalisierbare lineare Abbildungen sind insbesondere trigonalisierbar. Die Umkehrung gilt nicht, wie eine Scherungsmatrix zeigt {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Beispiellink{{{optlink|}}} |Präwort=||Beispielseitenname= Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Beispiel |Faktseitenname2= |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} Wir werden in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierungen/1/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} sehen, dass eine lineare Abbildung genau dann trigonalisierbar ist, wenn das charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt. Eine quadratische Matrix {{math|term=M|SZ=}} heißt {{Stichwort|trigonalisierbar|SZ=,}} wenn die dadurch definierte lineare Abbildung {{ Ma:abb |name= |K^n|K^n || |SZ= }} trigonalisierbar ist. Dies bedeutet, dass es eine Basis gibt, bezüglich der die Abbildung durch eine obere Dreiecksmatrix beschrieben wird, bzw., dass es eine invertierbare Matrix {{math|term=B|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=die Basiswechselmatrix| |ISZ=|ESZ= }} derart gibt, dass {{ math/disp|term= BMB^{-1} |SZ= }} eine obere Dreiecksmatrix ist. Somit ist eine Matrix genau dann trigonalisierbar, wenn sie {{ Definitionslink |Prämath= |ähnlich| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einer oberen Dreiecksmatrix ist. Das Auffinden einer Basis, bezüglich der obere Dreiecksgestalt vorliegt bzw. die Durchführung des Basiswechsels nennt man {{Stichwort|Trigonalisierung|SZ=.}} {{ inputbeispiel |Matrix/31-11/Trigonalisierbar/Ähnlichkeit/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt|Lemma|| || }} Die vorstehende Aussage gilt insbesondere, wenn {{ Ma:Vergleichskette/disp |V || \bigoplus_{i \in I} V_i || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |direkte Summe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath=\varphi |invarianten Untervektorräumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{Zwischenüberschrift|term=Invariante Untervektorräume}} Ein trigonalisierbarer Endomorphismus besitzt bezüglich einer geeigneten Basis die Gestalt {{ Ma:Vergleichskette/disp |M ||{{op:Obere Dreiecksmatrix}} || || || |SZ=. }} Eigenschaften, die für eine solche obere Dreiecksmatrix gelten und die als eine Eigenschaft der linearen Abbildung beschreibbar, also unabhängig von einer gewählten Basis sind, müssen für eine trigonalisierbare Abbildung gelten. Solche Eigenschaften wollen wir verstehen. Durch eine obere Dreiecksmatrix wird der {{math|term=j|SZ=-}}te Standardvektor {{math|term=e_j|SZ=}} auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | Me_i || a_{1j} e_1 {{plusdots|}} a_{jj} e_j || || || |SZ= }} abgebildet. Insbesondere ist {{math|term=e_1|SZ=}} ein Eigenvektor zum Eigenwert {{math|term=a_{11}|SZ=.}} Charakteristisch für trigonalisierbare Abbildungen ist, dass der Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_j || {{op:Span|e_1 {{kommadots|}} e_j |}} || || || |SZ= }} durch {{math|term=M|SZ=}} in sich selbst hinein abgebildet wird, d.h. die {{math|term=V_j|SZ=}} sind {{ Definitionslink |Prämath=M |invariante| |Kontext=Endomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Untervektorräume, die ineinander enthalten sind und deren Dimension gleich {{math|term=j|SZ=}} ist. Wir werden nach einigen Vorbereitungen zeigen, dass diese Eigenschaft trigonalisierbare Abbildungen charakterisiert. {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Eigenwert/Invariante Hyperebene/Fakt|Lemma|| || }} Wenn {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ= }} ein {{math|term=\varphi|SZ=-}}invarianter Untervektorraum und {{mathl|term=P \in K[X]|SZ=}} ein Polynom ist, so ist {{math|term=U|SZ=}} auch {{math|term=P(\varphi)|SZ=-}}invariant, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} In dieser Situation gilt die folgende Gleichheit. {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Wirkungsweise/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Minimalpolynom/Teilbarkeit/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbeispiel |Permutationsmatrix/3-Zyklus/Invarianter Unterraum/Minimalpolynom/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Charakterisierungen für trigonalisierbar}} {{ inputbild |149px-Animation Drap Allemagne T|gif| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=149px-Animation_Drap_Allemagne_T |Text=Eine Fahne setzt sich aus dem Fußpunkt, der Fahnenstange, dem Fahnentuch und dem Raum, in dem das Tuch weht, zusammen. |Autor= |Benutzer=MG |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Vektorraum/Fahne/Definition|| }} Eine Fahne ist also eine Kette von ineinander enthaltenen Untervektorräumen, bei der die Dimension in jedem Schritt um {{math|term=1|SZ=}} hochgeht. {{ inputdefinition |Lineare Abbildung/Invariante Fahne/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierungen/1/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbemerkung |Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierungen/Verfahren/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Quadratische Matrizen/C/Trigonalisierbar/Fakt|Satz|| }} {{ inputbeispiel |Reelle Matrix/2x2/Trigonalisierbarkeit über charakteristisches Polynom/Beispiel|| }} }} gmi1mlomgvzd2fzcyd2vk6i4iokvvh5 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 28 106 91539 768013 749378 2022-08-16T09:08:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|28| {{Motto| |Text=If it works, it's out of date |Autor=David Bowie }} {{Zwischenüberschrift|term=Ein Zerlegungssatz}} {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Trigonalisierbar/Kanonische additive Zerlegung/Fakt|Satz|| || }} Unter den im Satz angegebenen Bedingungen ist diese Zerlegung sogar eindeutig. {{ inputdefinition |Endomorphismus/Unipotent/Definition|| }} Bei einer unipotenten Abbildung ist der diagonalisierbare Anteil im Sinne der oben beschriebenen kanonischen Zerlegung besonders einfach, es handelt sich um die Identität. {{Zwischenüberschrift|term=Jordansche Normalform}} {{ inputdefinition |Jordanmatrix/Oben/Definition||zusatz1=Fußnote }} Wenn man eine solche Jordanmatrix als lineare Abbildung {{math|term=\varphi|SZ=}} des Standard{{latextrenn|}}raumes {{math|term=K^n|SZ=}} in sich interpretiert, so ist {{ math/disp|term= \varphi(e_1)= \lambda e_1 \text{ und } \varphi(e_k)= \lambda e_k +e_{k-1} \text{ für alle } k \geq 2 |SZ=. }} Insbesondere ist {{math|term=e_1|SZ=}} ein Eigenvektor zum Eigenwert {{math|term=\lambda|SZ=.}} Eine einfache Überlegung zeigt, dass es keine dazu linear unabhängigen Eigenvektoren geben kann {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=. }} Die Eigenschaft rechts ist äquivalent zur Bedingung{{ Zusatz/Fußnote |text=Im Kontext der trigonalisierbaren Abbildungen und zum Auffinden der jordanschen Normalform ist es sinnvoll, mit {{mathlk|term=\varphi- \lambda \cdot \operatorname{Id} |SZ=}} statt mit {{mathlk|term= \lambda \cdot \operatorname{Id} - \varphi |SZ=}} zu arbeiten| |ISZ=.|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | e_{k-1} || ( \varphi - \lambda \cdot \operatorname{Id})(e_k) || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |k |\geq|2 || || || |SZ=. }} Als Eigenvektor ist {{math|term=e_1|SZ=}} ein erzeugendes Element des Kerns der Abbildung {{mathl|term=\psi {{defeq|}} \varphi - \lambda \operatorname{Id} |SZ=,}} und die anderen Standardvektoren {{math|term=e_k|SZ=}} ergeben sich sukzessive als Urbild von {{math|term=e_{k-1}|SZ=}} unter {{math|term=\psi|SZ=.}} {{ inputdefinition |Obere Dreiecksmatrix/Jordansche Normalmatrix/Definition|| }} Die dabei auftretenden Jordanmatrizen heißen {{Stichwort|Jordanblöcke|msw=Jordanblock|SZ=}} der Matrix. Ihre Eigenwerte können verschieden oder gleich sein. In der Matrix {{ math/disp|term= {{op:Matrix66|2|1|0|0|0|0|0|2|0|0|0|0|0|0|4|1|0|0|0|0|0|4|1|0|0|0|0|0|4|0|0|0|0|0|0|2|}} |SZ= }} gibt es drei Jordanblöcke, nämlich {{ math/disp|term= {{op:Matrix22|2|1|0|2}} ,\, {{op:Matrix33|4|1|0|0|4|1|0|0|4}} \text{ und } {{op:Matrix11|2}} |SZ= }} zu den Eigenwerten {{math|term=2,4|SZ=}} und nochmal {{math|term=2|SZ=.}} Wir kommen zum Satz über die jordansche Normalform für trigonalisierbare Endomorphismen. {{ inputfaktbeweis |Trigonalisierbarer Endomorphismus/Jordansche Normalform/Fakt|Satz|| || }} Jede obere Dreiecksmatrix ist also ähnlich zu einer Matrix in jordanscher Normalform. Über den komplexen Zahlen kann man jede Matrix auf jordansche Normalform bringen. Wenn eine Matrix in jordanscher Normalform vorliegt, so kann man direkt den diagonalisierbaren und den nilpotenten Anteil im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Endomorphismus/Trigonalisierbar/Kanonische additive Zerlegung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ablesen: Die Diagonale liefert den diagonalisierbaren Anteil und die Einträge, die echt oberhalb der Diagonalen liegen, liefern den nilpotenten Anteil {{ Zusatz/Klammer |text=dies ist im Allgemeinen für obere Dreiecksmatrizen nicht richtig| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputverfahren |Obere Dreiecksmatrix/Auffinden der Jordanschen Normalform/Hauptraum/Verfahren|| |a=\lambda |zusatz= |tipp= }} {{ inputbeispiel |221 023 002/Jordanform/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |200 023 002/Jordanform/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Obere Dreiecksmatrix/44/Jordanform/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Endomorphismen endlicher Ordnung}} In {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Permutationsmatrix/Zykel/C/Eigentheorie/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} haben wir gesehen, dass {{ Definitionslink |Prämath= |Permutationsmatrizen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term={{CC}}|SZ=}} diagonalisierbar sind. Dies gilt über {{math|term={{CC}}|SZ=}} für alle Endomorphismen endlicher Ordnung. {{ inputfaktbeweis |Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalisierbar/Fakt|Lemma|| || }} {{Fußnotenliste|}} }} 9va0l9smxnc9y25f4l88eq0tbihp0wb Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen 14 93670 768369 525990 2022-08-16T11:51:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Quadratwurzel ||}} 6wf1liitarjrwzoqnbhgqu9vto2k2so Kategorie:Theorie der reduzierten kommutativen Ringe 14 94648 768303 533044 2022-08-16T11:42:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)|Reduziert |Theorie der kommutativen Ringe|Reduziert}} mnzzjntewkdo0fmxvtnfjico5d7vkwn Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Vorlesung 27 106 95655 767582 691525 2022-08-15T16:41:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Vorlesungsgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Maximal widerspruchsfreie modallogische Ausdrucksmengen}} Wir wollen die Vollständigkeit der modallogischen Modelle zeigen, d.h. die Beziehung, dass wenn aus einer modallogischen Ausdrucksmenge {{math|term=\Gamma|SZ=}} die Gültigkeit von {{math|term=\alpha|SZ=}} folgt, dass dann {{math|term=\alpha|SZ=}} bereits aus {{math|term=\Gamma|SZ=}} modallogisch ableitbar ist. Die Ausdrucksmenge umfasst dabei stets das System {{math|term=K|SZ=}} und unter modallogisch ableitbar meint man ableitbar mit Hilfe von Modus ponens und der Nezessisierungsregel. Dies muss hier betont werden, da es auf der Modellseite in natürlicher Weise Ausdrucksmengen gibt, die unter der Nezessisierungsregel abgeschlossen sind, und solche, die es nicht sind. In einer {{ Definitionslink |Prämath=K |Modallogik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\Gamma|SZ=}} gelten das modallogische {{ Definitionslink |Prämath= |Distributionsaxiom| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die aussagenlogischen Tautologien und weitere, für {{math|term=\Gamma|SZ=}} spezifische Ausdrücke. Ferner ist {{math|term=\Gamma|SZ=}} abgeschlossenen unter dem Modus ponens und der Nezessisierungsregel. In einem modallogischen Modell {{mathl|term=(M,R,\mu)|SZ=,}} das {{math|term=\Gamma|SZ=}} erfüllt, gilt {{math|term=\Gamma|SZ=}} in jedem Weltpunkt {{mathl|term=w \in M|SZ=,}} also {{ math/disp|term= (M,R,\mu,w) \vDash \Gamma |SZ=. }} Die Gültigkeitsmenge in einem Weltpunkt ist unter aussagenlogischen Operationen und insbesondere unter dem Modus ponens abgeschlossen. Dagegen ist die Gültigkeitsmenge in einem Weltpunkt {{Betonung/Negation|nicht}} unter der Nezessisierungsregel abgeschlossen. Im allgemeinen muss es zu einem modallogischen System überhaupt keine vollständige widerspruchsfreie Erweiterung geben, die der Nezessisierungsregel genügt, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Von daher verstehen wir unter einer widerspruchsfreien Teilmenge innerhalb einer modallogischen Sprache {{math|term=L|SZ=}} eine Teilmenge {{mathl|term=W \subseteq L|SZ=,}} die die {{ Definitionslink |Prämath=K |Modallogik| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} umfasst und die unter Modus ponens abgeschlossen ist und keinen {{ Zusatz/Klammer |text=aussagenlogischen| |ISZ=|ESZ= }} Widerspruch enthält. Maximal widerspruchsfrei bedeutet wieder, dass aus jeder echten Erweiterung ein Widerspruch aussagenlogisch ableitbar ist. Zu jeder Welt {{mathl|term=w \in M|SZ=}} in einem beliebigen {{ Definitionslink |Prämath= |modallogischen Modell| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=(M,R,\mu)|SZ=}} von {{math|term=K|SZ=}} ist die Gültigkeitsmenge {{mathl|term=(M,R,\mu,w)^\vDash|SZ=}} eine solche Teilmenge. {{ inputfaktbeweis |Modallogik/K/System/Widerspruchsfrei/Auffüllung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Das universelle modallogische Modell}} In einer jeden Welt in einem modallogischen Modell {{mathl|term=(M,R,\nu)|SZ=}} ist die Gültigkeitsmenge maximal widerspruchsfrei. Für zwei Welten {{mathl|term=w,v \in M|SZ=}} gilt dabei {{ math/disp|term= \text{Wenn } wRv, \text{ dann } {{makl| v \vDash \alpha \Rightarrow w \vDash \Diamond \alpha |}} |SZ=. }} Die rechte Seite kann man also als eine notwendige Bedingung dafür ansehen, dass {{math|term=v|SZ=}} von {{math|term=w|SZ=}} aus erreichbar ist. Im universellen modallogischen Modell definiert man die Erreichbarkeitsrelation durch diese notwendige Bedingung. {{ inputkonstruktion |Modallogik/Universelles Modell/Konstruktion/Bemerkung||| || }} Wir identifizieren also Welten mit der Menge der in ihnen gültigen modallogischen Aussagen. Wenn {{math|term=R|SZ=}} eine Erreichbarkeitsrelation sein soll, so muss diese Beziehung gelten. Die rechte Seite ist dabei eine Implikation, keine Äquivalenz; es wird nicht gefordert, dass aus {{mathl|term=\Diamond \alpha \in W|SZ=}} auch {{mathl|term=\alpha \in V|SZ=}} folgt. {{ inputkonstruktion |Modallogik/System/Universelles Modell/Konstruktion/Bemerkung||| || }} Die Relation und die Belegung im {{math|term=\Gamma|SZ=-}}universellen modallogischen Modell stimmen mit dem universellen Modell überein, es hndelt sich also um einen Teilgraphen. Es ist unser Ziel zu zeigen, dass im {{math|term=\Gamma|SZ=-}}universellen modallogischen Modell {{mathl|term=(U,R,\mu,W)|SZ=}} genau die Ausdrücke aus {{math|term=W|SZ=}} gelten. {{ inputfaktbeweis |Modallogik/Ableitung/Notwendigkeitsversion/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Modallogik/Möglichkeitsaussage/Weltrealisierung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Modallogik/System/Universelles Modell/Semantische Äquivalenz/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Vollständigkeit der Modallogik}} {{ inputfaktbeweis |K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbemerkung |K-Modallogik/Vollständigkeit/Warnung/Bemerkung|| }} }} 1dwm21040i5sp0ykypzz0l4sqxttm8o Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 17 106 95680 767581 585128 2022-08-15T16:40:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblattgestaltung|17| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Permutation/Element/Funktionale Hülle/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Gruppe/Element/Funktionale Hülle/Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionssymbolstammbaum/Arithmetischer Ausdruck/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliches Modell/Elementar äquivalent und isomorph/Permutation/Beispiel/Automorphismen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Permutation/Automorphismengruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliches Modell/Elementar äquivalent und isomorph/Z mod 12/Automorphismen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Formales Funktionssymbol/Stelligkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Funktionale Hülle/1,3,pi,e, Wurzel 7/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körper/Q und R/Automorphismengruppe trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körper/Teilkörper von R/Automorphismengruppe nicht trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Teilkörper von R/Automorphismengruppe trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Automorphismengruppe nicht trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Punktkonfiguration in Ebene/Keine lineare Abbildung/Elementare Äquivalenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zusammengesetztes Funktionssymbol/fggg/Symbolkette/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionale Hülle/Durchschnitt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} In der Mathematik interessiert man sich nicht nur für die von einer Teilmenge einer Struktur erzeugte funktionale Hülle, sondern auch für Unterstrukturen, in denen zusätzlich noch die gleichen Gesetzmäßigkeiten {{ Zusatz/Klammer |text=ausgedrückt durch ein Axiomensystem {{math|term=\Gamma|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} wie in der Struktur gelten, beispielsweise die von einer Teilmenge erzeugten Untergruppen, Unterringe, Unterkörper, Untervektorräume. Diese von einer Teilmenge erzeugten {{math|term= {{Symbolalphabet|}}-\Gamma |SZ=-}}Strukturen kann man oft, wenn es sie überhaupt gibt, als Durchschnitt über alle {{math|term= {{Symbolalphabet|}}-\Gamma |SZ=-}}Unterstrukturen erhalten, die die Teilmenge umfassen. {{ inputaufgabe |Gruppe/Z/Funktionale Hülle und Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Surjektive Abbildung/Unterstruktur/Durchschnitt erfüllt nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Zu einer {{math|term=S|SZ=-}}Struktur {{math|term=M|SZ=}} und einer {{math|term=S|SZ=-}}Unterstruktur {{ Ma:Vergleichskette |N |\subseteq |M || || || |SZ= }} versteht man unter der relativen {{math|term=S|SZ=-}}{{Stichwort|Automorphismengruppe|SZ=}} von {{math|term=M|SZ=}} bezüglich {{math|term=N|SZ=}} die Menge der {{ Definitionslink |Prämath=S |Automorphismen| |Kontext=Struktur| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} die die Elemente aus {{math|term=N|SZ=}} in sich überführen. Sie wird mit {{mathl|term=S-{{op:Aut|M|N}} |SZ=}} bezeichnet. {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Galoistheorie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Konstantenanreicherung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Wir erinnern an die Definition eines algebraisch abgeschlossenen Körpers. Die komplexen Zahlen {{math|term={{CC}}|SZ=}} sind algebraisch abgeschlossen {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Faktlink |Präwort=|Fundamentalsatz der Algebra|Faktseitenname= Fundamentalsatz der Algebra/Algebraisch abgeschlossen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=, }} die reellen Zahlen {{math|term=\R|SZ=}} nicht. {{:Körpertheorie (Algebra)/Algebraisch abgeschlossen/Definition}} {{ inputaufgabe |Algebraisch abgeschlossener Körper/Definition mit Axiomenschema/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Endliche Struktur/Logische Äquivalenzklassen/Isomorphie/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Supremumseigenschaft/Reell-abgeschlossen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp=Verwende{{n Sie}}, dass Polynomfunktionen auf einem angeordneten Körper stetig sind. }} {{ inputaufgabe |Fußballgruppe/Prädikatenlogik/Punktestand/Charakterisierung/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Fußballgruppe/Prädikatenlogik/Gleicher Punktestand/Nicht isomorph/Beispiel/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 621gpl81a0ul1mtnoiwl489sc3oawoi Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 31 106 95992 768016 749380 2022-08-16T09:09:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|31| {{Zwischenüberschrift|term=Vektorräume mit Skalarprodukt}} Im {{math|term=\R^n|SZ=}} kann man nicht nur Vektoren addieren und skalieren, sondern ein Vektor hat auch eine Länge, und die Lagebeziehung von zwei Vektoren zueinander wird durch den Winkel zwischen ihnen ausgedrückt. Länge und Winkel werden beide durch den Begriff des {{Stichwort|Skalarprodukts|SZ=}} präzisiert. Dafür muss ein reeller Vektorraum oder ein komplexer Vektorraum vorliegen. Wir diskutieren die beiden Fälle parallel und verwenden als gemeinsame Bezeichnung für {{ mathkor|term1= \R |bzw.|term2= {{CC}} |SZ= }} das Symbol {{math|term={{KRC}}|SZ=.}} Zu {{mathl|term=z \in {{CC}}|SZ=}} bezeichnet {{math|term= {{op:Komplexe Konjugation|z|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |konjungiert-komplexe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Zahl, bei {{mathl|term=z \in \R|SZ=}} einfach die Zahl selbst. {{ inputdefinition |Vektorraum/K/Skalarprodukt/Definition|| }} Die dabei auftretenden Eigenschaften heißen im reellen Fall {{Stichwort|term=Bilinearität|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=das ist nur eine andere Bezeichnung für {{ Definitionslink |multilinear| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn der Definitionsbereich das Produkt von zwei Vektorräumen ist| |ISZ=|ESZ=, }} {{Stichwort|term=Symmetrie|SZ=}} und {{Stichwort|term=positive Definitheit|SZ=.}} Im komplexen Fall spricht man von {{Stichwort|sesquilinear|SZ=}} und von {{Stichwort|hermitesch|SZ=.}} Diese auf den ersten Blick unschöne Abweichung muss gemacht werden, um die positive Definitheit zu erhalten, was wiederum die Voraussetzung für einen sinnvollen Abstandsbegriff im Komplexen ist. {{ inputbeispiel |R^n/Standardskalarprodukt/Beispiel|| }} Beispielsweise ist im {{math|term=\R^3|SZ=}} mit dem Standardskalarprodukt {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Skalarprodukt|{{op:Spaltenvektor|3|-5|2}}|{{op:Spaltenvektor|-1|4|6}}|}} || 3\cdot(-1) - 5 \cdot 4 +2 \cdot 6 || -11 || || |SZ=. }} {{ inputdefinition |Euklidischer Vektorraum/Definition|| }} Zu einem Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} mit einem Skalarprodukt besitzt jeder Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ= }} selbst wieder durch Einschränkung ein Skalarprodukt. Insbesondere ist zu einem euklidischen Vektorraum jeder Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ= }} selbst wieder ein euklidischer Vektorraum. Jeder Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|\R^n || || || |SZ= }} trägt somit das eingeschränkte Standardskalarprodukt. Da es stets eine Isomorphie {{ Ma:Vergleichskette |U |\cong|\R^m || || || |SZ= }} gibt, kann man auch das Standardskalarprodukt des {{math|term=\R^m|SZ=}} nach {{math|term=U|SZ=}} übertragen, doch hängt dies von der gewählten Isomorphie ab und hat im Allgemeinen nichts mit dem eingeschränkten Standardskalarprodukt zu tun. {{ inputdefinition |C^n/Standardskalarprodukt/Definition|| }} Beispielsweise ist {{ Ma:Vergleichskette/align/handlinks | {{op:Skalarprodukt| {{op:Spaltenvektor|4-3 {{Imaginäre Einheit|}}|2+7 {{Imaginäre Einheit|}} }} | {{op:Spaltenvektor|-2+5 {{Imaginäre Einheit|}}|3-6 {{Imaginäre Einheit|}} }} }} || (4-3 {{Imaginäre Einheit|}}) \cdot {{op:Komplexe Konjugation|-2+5 {{Imaginäre Einheit|}}|}} + (2+7 {{Imaginäre Einheit|}}) \cdot {{op:Komplexe Konjugation|3-6 {{Imaginäre Einheit|}}|}} || (4-3 {{Imaginäre Einheit|}} ) \cdot (-2-5 {{Imaginäre Einheit|}}) + (2+7 {{Imaginäre Einheit|}}) \cdot(3+6 {{Imaginäre Einheit|}}) || -23 - 14 {{Imaginäre Einheit|}} -36 +33 {{Imaginäre Einheit|}} || -59+19 {{Imaginäre Einheit|}} |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Stetige Funktionen/Intervall/C-wertig/Skalarprodukt/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Norm}} Mit einem Skalarprodukt kann man die Länge eines Vektors und damit auch den Abstand zwischen zwei Vektoren erklären. {{ inputdefinition |Skalarprodukt/K/Zugehörige Norm/Definition|| }} Das Skalarprodukt {{mathl|term= {{op:Skalarprodukt|v|v}} |SZ=}} ist stets reell und nicht negativ und somit ist die Quadratwurzel eine eindeutig bestimmte reelle Zahl. Für einen komplexen Vektorraum mit einem Skalarprodukt ist es gleichgültig, ob man die Norm direkt oder über den zugrunde liegenden reellen Vektorraum bestimmt, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Vektorraum/C/Skalarprodukt/R/Norm/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Skalarprodukt/K/Cauchy Schwarz/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} {{ inputfaktbeweis |Skalarprodukt/K/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt|Lemma||K={{KRC|}} |ref1=|| }} Mit der folgenden Aussage, der {{Stichwort|Polarisationsformel|SZ=,}} kann man ein Skalarprodukt aus der Norm rekonstruieren. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Normierte Vektorrräume}} Aufgrund von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Skalarprodukt/K/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist die Norm zu einem Skalarprodukt eine Norm im Sinne der folgenden Definition und ein Vektorraum mit einem Skalarprodukt ist insbesondere ein normierter Vektorraum. {{ inputdefinition |Vektorraum/K/Norm/Definition|| }} {{ inputdefinition |Normierter Vektorraum/Definition|| }} Auf einem euklidischen Vektorraum nennt man die über das Skalarprodukt gegebene Norm auch die {{Stichwort|euklidische Norm|SZ=.}} Bei {{ Ma:Vergleichskette |V ||\R^n || || || |SZ= }} mit dem Standardskalarprodukt ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm|v|}} || \sqrt{ \sum_{i {{=}} 1 }^n v_i^2 } || || || |SZ=. }} {{ inputbeispiel |K^n/Maximumsnorm/Beispiel|| }} {{ inputbild |Manhattan distance|svg| 250px {{!}} thumb {{!}} right {{!}} |epsname=Manhattan_distance |Text=Die Summenmetrik heißt auch {{Stichwort|Taxi-Metrik|SZ=.}} Die grüne Linie repräsentiert den euklidischen Abstand, die anderen repräsentieren den Summenabstand. |Autor= |Benutzer=Psychonaut |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |K^n/Summennorm/Beispiel|| }} Zu einem Vektor {{ mathbed|term= v \in V ||bedterm1= v \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} in einem normierten Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} nennt man den Vektor {{mathl|term= {{op:Bruch|v| {{op:Norm|v|}} }} |SZ=}} den zugehörigen {{Stichwort|normierten Vektor|msw=Normierter Vektor|SZ=.}} Ein solcher normierter Vektor besitzt die Norm {{math|term=1|SZ=.}} Der Übergang zum normierten Vektor heißt {{Stichwort|Normierung|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Normierte Räume als metrische Räume}} {{ inputdefinition |Metrik/Metrischer Raum/Definition|| }} {{ inputdefinition |Normierter Vektorraum/Metrik/Definition|| }} Dies ist in der Tat eine Metrik. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt|Lemma|| || }} Damit ist ein euklidischer Raum insbesondere ein {{Stichwort|metrischer Raum|SZ=.}} {{ inputbemerkung |Affiner Raum/Norm und Metrik/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Metrischer Raum/Teilmenge als metrischer Raum/Beispiel|| }} Daher ist insgesamt jede Teilmenge eines affinen Raumes über einem euklidischen oder normierten Vektorraum ein metrischer Raum. }} o4fv4vc5poedskubqxo0r5p3obgw9qy Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 32 106 95993 768017 749381 2022-08-16T09:09:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|32| {{Zwischenüberschrift|term=Orthogonalität}} Mit dem Skalarprodukt kann man die Eigenschaft zweier Vektoren, aufeinander senkrecht zu stehen, ausdrücken. {{ inputdefinition |Vektorraum/K/Skalarprodukt/Orthogonal/Definition|| }} {{ inputbemerkung |Vektorraum mit Skalarprodukt/Orthogonal/Längensymmetrie/Bemerkung||zusatz1=Fußnote }} {{ inputbild |Kapitolinischer Pythagoras|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text=[[w:Pythagoras|Pythagoras von Samos]] lebte im sechsten vorchristlichen Jahrhundert. {{Anführung|Sein}} Satz war aber schon tausend Jahre früher in Babylon bekannt. |Autor= |Benutzer=Galilea |Domäne=de Wikipedia |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Wir rufen uns den Satz des Pythagoras in Erinnerung. {{ inputbild |Pythagoras large font|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=KaiMartin |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Der folgende Satz ist der {{Stichwort|Satz des Pythagoras|SZ=,}} genauer die Skalarproduktversion davon, die trivial ist. Die Beziehung zum klassischen, elementar-geometrischen Satz des Pythagoras ist diffizil, da es nicht selbstverständlich ist, dass unser über das Skalarprodukt eingeführter Orthogonalitätsbegriff und unser ebenso eingeführter Längenbegriff mit dem entsprechenden intuitiven Begriff übereinstimmt. Dass unser Normbegriff der wahre Längenbegriff ist, beruht wiederum auf dem Satz des Pythagoras in einem cartesischen Koordinatensystem, was den klassischen Satz voraussetzt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum mit Skalarprodukt/Satz des Pythagoras/Fakt|Satz|| || }} {{ inputdefinition |Vektorraum mit Skalarprodukt/Orthogonales Komplement/Definition|| }} Das orthogonale Komplement zu einem Untervektorraum ist selbst wieder ein Untervektorraum, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Wenn ein {{ Definitionslink |Prämath= |Erzeugendensystem| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=U|SZ=}} gegeben ist, so gehört ein Vektor {{mathl|term=v\in V|SZ=}} bereits dann zum orthogonalen Komplement von {{math|term=U|SZ=,}} wenn er auf allen Vektoren des Erzeugendensystems senkrecht steht, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Orthogonales Komplement/K/Test auf Erzeugendensystem/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputbeispiel |R^n/Orthogonales Komplement/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Orthonormalbasen}} {{ inputdefinition |Vektorraum/K/Skalarprodukt/Orthogonalbasis/Definition|| }} {{ inputdefinition |Vektorraum mit Skalarprodukt/Orthonormalbasis/Definition|| }} Die Elemente in einer Orthonormalbasis haben alle die Norm {{math|term=1|SZ=}} und sie stehen senkrecht aufeinander. Eine Orthonormalbasis ist also eine {{Stichwort|Orthogonalbasis|SZ=,}} bei der zusätzlich die Normbedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm|v_i|}} || \sqrt{ {{op:Skalarprodukt|v_i|v_i}} } || 1 || || |SZ= }} erfüllt ist. Man kann problemlos von einer Orthogonalbasis zu einer Orthonormalbasis übergehen, indem man jedes {{math|term=v_i|SZ=}} durch die Normierung {{mathl|term= {{op:Bruch|v_i| {{op:Norm|v_i|}} }} |SZ=}} ersetzt {{ Zusatz/Klammer |text=da {{math|term=v_i|SZ=}} Teil einer Basis ist, ist die Norm von {{math|term=0|SZ=}} verschieden| |ISZ=|ESZ=. }} Eine Familie von Vektoren, die jeweils die Norm {{math|term=1|SZ=}} haben und paarweise aufeinander senkrecht stehen, aber nicht unbedingt eine Basis bilden, nennt man ein {{Stichwort|Orthonormalsystem|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Vektorraum mit Skalarprodukt/Orthonormalbasis/Koeffizienten/Fakt|Lemma|| || }} Wir werden Orthonormalbasen hauptsächlich im endlichdimensionalen Fall betrachten. Im {{math|term=\R^n|SZ=}} ist die Standardbasis eine Orthonormalbasis. In der Ebene {{math|term=\R^2|SZ=}} ist eine Orthonormalbasis von der Form {{mathl|term= {{op:Spaltenvektor|a|b}}, {{op:Spaltenvektor|-b|a}} |SZ=}} oder {{mathl|term= {{op:Spaltenvektor|a|b}}, {{op:Spaltenvektor|b|-a}} |SZ=,}} wobei jeweils {{ Ma:Vergleichskette |a^2 +b^2 ||1 || || || |SZ= }} erfüllt sein muss. Beispielsweise ist {{mathl|term= {{op:Spaltenvektor| {{op:Bruch|3|5}} | {{op:Bruch|4|5}} }}, {{op:Spaltenvektor|- {{op:Bruch|4|5}}| {{op:Bruch|3|5}} }} |SZ=}} eine Orthonormalbasis. Das folgende {{Stichwort|Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren|SZ=}} erlaubt es, ausgehend von einer Basis eines endlichdimensionalen Vektorraumes eine Orthonormalbasis zu konstruieren, die die gleiche {{ Definitionslink |Prämath= |Fahne| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Untervektorräumen bestimmt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum mit Skalarprodukt/Endliche Dimension/Orthonormalisierungsverfahren/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputbeispiel |R^3/Kern von 2x+3y-z/Orthonormalbasis/Nach Schmidt/Beispiel||zusatz1=Fußnote }} {{ inputfaktbeweis |Vektorraum mit Skalarprodukt/Endliche Dimension/Orthonormalbasis/Existenz/Fakt|Korollar|| || }} Man kann auch stets in einem endlichdimensionalen Vektorraum mit Skalarprodukt ein vorgegebenes Orthonormalsystem zu einer Orthonormalbasis ergänzen, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Orthonormaler Basisergänzungssatz/Formuliere und beweise/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Vektorraum mit Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Direkte Summe/Fakt|Korollar|| || }} Zur folgenden Aussage vergleiche auch {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Untervektorraum/Dualraum/Orthogonaler Raum/Entsprechung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Beziehung zu Dualraum/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Orthogonale Projektionen}} {{ inputbild |Orthogonal_Decomposition_qtl1|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Quartl |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{:Vektorraum/K/Skalarprodukt/Orthogonale Projektion/Einführung/Textabschnitt}} {{Fußnotenliste|}} }} 3ywealuyuf9mvhz7i9kn10ij6wp87e6 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 33 106 95994 768018 749382 2022-08-16T09:09:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|33| {{Zwischenüberschrift|term=Das Kreuzprodukt}} {{:Kreuzprodukt/K^3/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote|zusatz3= &nbsp; Orientierungen werden wir später besprechen. }} {{Zwischenüberschrift|term=Isometrien}} {{ inputdefinition |Vektorräume/Skalarprodukt/Lineare Isometrie/Definition|| }} Eine Isometrie ist stets injektiv. Bei {{ Ma:Vergleichskette | {{KRC|}} || {{CC}} || || || |SZ= }} spricht man auch von {{Stichwort|unitären Abbildungen|msw=Unitäre Abbildung|SZ=.}} In Abgrenzung zu affinen Isometrien, die wir später behandeln werden, spricht man auch von {{Stichwort|linearen Isometrien|msw=Lineare Isometrie|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Vektorräume/K/Skalarprodukt/Lineare Isometrie/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} Eine Isomorphie ist also einfach eine {{Stichwort|abstandserhaltende|msw=Abstandserhaltende Abbildung|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=lineare| |ISZ=|ESZ= }} Abbildung. Die Menge der Vektoren mit Norm {{math|term=1|SZ=}} in einem euklidischen Vektorraum nennt man auch die {{ Definitionslink |Prämath= |Sphäre| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Eine Isometrie lässt sich also dadurch charakterisieren, dass unter ihr die Sphäre in die Sphäre abgebildet wird. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Euklidischer Vektorraum/Isometrie zum Standardraum/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Isometrien auf einem euklidischen Vektorraum}} Wir besprechen nun Isometrien von einem euklidischen Vektorraum in sich selbst. Diese sind stets bijektiv. Bezüglich einer jeden Orthonormalbasis von {{math|term=V|SZ=}} werden sie folgendermaßen beschrieben. {{ inputfaktbeweis |Euklidischer Vektorraum/Isometrie/Orthogonal/Fakt|Lemma|| || }} Die Menge der Isometrien auf einem euklidischen Vektorraum bildet eine Gruppe, und zwar eine Untergruppe der Gruppe aller bijektiven linearen Abbildungen. Wir erinnern kurz an die allgemeine und die spezielle lineare Gruppe. {{:Matrix/K/Allgemeine lineare Gruppe/Definition||}} {{:Matrix/K/Spezielle lineare Gruppe/Definition||}} {{ inputdefinition |Orthogonale Matrix/Orthogonale Gruppe/Körper/Definition|| }} {{ inputdefinition |Matrix/C/Unitäre Gruppe/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Eigenwerte bei Isometrien}} {{ inputfaktbeweis |Unitärer Vektorraum/Isometrie/Eigenwerte/Fakt|Satz|| |ref1=|| }} Im Allgemeinen muss eine Isometrie keine Eigenwerte besitzen, bei ungerader Dimension allerdings schon, siehe dazu die nächste Vorlesung. {{ inputfaktbeweis |Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt|Lemma||bv=2 || }} {{Zwischenüberschrift|term=Eigentliche Isometrien}} {{ inputdefinition |Euklidischer_Vektorraum/Eigentliche_Isometrie/Definition|| }} Bei nichteigentlichen Isometrien, also solchen mit Determinante {{math|term=-1|SZ=,}} spricht man von {{Stichwort|uneigentlichen Isometrien|msw=Uneigentliche Isometrie|SZ=.}} {{ inputdefinition |Matrizen/Spezielle orthogonale Gruppe/Körper/Definition|| }} {{ inputdefinition |Matrix/C/Spezielle unitäre Gruppe/Definition|| }} {{Fußnotenliste}} }} tnan4eu9drjx32efzo4t7dwq9qrexzt Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 36 106 95997 768019 749383 2022-08-16T09:09:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|36| {{Zwischenüberschrift|term=Dreiecke}} In dieser und der nächsten Vorlesung stehen Dreiecke im Mittelpunkt. Unter einem Dreieck verstehen wir einfach ein Tupel {{mathl|term=(A,B,C)|SZ=}} aus drei {{Stichwort|Eckpunkten|msw=Eckpunkt|SZ=}} in einem affinen Raum {{math|term=E|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=typischerweise eine affine Ebene| |ISZ=|ESZ= }} über einem euklidischen Raum {{math|term=V|SZ=.}} Wir lassen die Situation, dass Eckpunkte zusammenfallen, als ausgeartete Dreiecke zu, und wir identifizieren Dreiecke, wenn sie durch eine Umbenennung der Ecken auseinander hervorgehen. Ein Dreieck ist nach Definition genau dann nicht ausgeartet, wenn die drei Punkte {{ Definitionslink |Prämath= |affin unabhängig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. Häufig versteht man unter dem Dreieck auch seine {{Stichwort|konvexe Hülle|SZ=,}} das ist die Menge {{ math/disp|term= {{Mengebed|rA+sB+tC|r+s+t {{=}}1| 0 \leq r,s,t \leq 1}} |SZ= }} aller {{ Definitionslink |Prämath= |baryzentrischen Kombinationen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der drei Punkte, bei denen alle Koeffizienten nichtnegativ sind. Die Verbindungsstrecke {{ Ma:Vergleichskette/disp | \overline{A,B} || {{Mengebed|rA+sB |r+s {{=}}1| 0 \leq r,s \leq 1}} || || || |SZ= }} heißt {{Stichwort|Seite|msw=Dreiecksseite|SZ=}} zwischen den Eckpunkten {{ mathkor|term1= A |und|term2= B |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=oder gegenüber von {{math|term=C|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Sie wird häufig mit {{math|term=c|SZ=}} bezeichnet, ihre Länge ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | d(A,B) || {{op:Norm|{{op:Vektor|A|B}}||}} || || || |SZ=. }} Entsprechende Festlegungen gelten für die beiden anderen Seiten. Manchmal werden auch die Seitenlängen mit {{mathl|term=a,b,c|SZ=}} bezeichnet. Der Winkel {{mathl|term=\angle(A,B,C)|SZ=}} des Dreiecks im Punkt {{math|term=B|SZ=}} ist durch {{ math/disp|term= \angle ( {{op:Vektor|B|A}}, {{op:Vektor|B|C}} ) |SZ= }} definiert, entsprechend an den übrigen Eckpunkten. Die Winkel werden häufig mit {{mathl|term=\alpha,\beta,\gamma|SZ=}} bezeichnet. {{ inputdefinition |Dreiecke/Kongruent/Definition|| }} Man sagt auch, dass kongruente Dreiecke durch affin-lineare Isometrien ineinander überführt werden können. {{ inputfaktbeweis |Kongruente Dreiecke/Längengleich/Fakt|Satz|| || }} {{ inputdefinition |Dreiecke/Eigentlich Kongruent/Definition|| }} {{ inputdefinition |Dreiecke/Ähnlich/Verschiebung und Winkeltreu/Definition|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz des Pythagoras}} Wir beschäftigen uns zunächst mit rechtwinkligen Dreiecken. {{ inputdefinition |Rechtwinkliges Dreieck/Definition|| }} {{ inputdefinition |Rechtwinkliges Dreieck/Hypotenuse/Definition|| }} {{ inputdefinition |Rechtwinkliges Dreieck/Kathete/Definition|| }} Der {{Stichwort|Satz des Pythagoras|SZ=}} lautet für ein rechtwinkliges Dreieck wie folgt. {{ inputfaktbeweis |Dreiecksgeometrie/Satz des Pythagoras/Fakt|Satz|| || }} In dieser Formulierung wird verwendet, dass der Flächeninhalt eines Quadrats {{ Zusatz/Klammer |text=also des geometrischen Objektes| |ISZ=|ESZ= }} gleich dem {{ Zusatz/Klammer |text=arithmetischen| |ISZ=|ESZ= }} Quadrat der Seitenlänge ist. Der Beweis hat nichts mit Flächeninhalten zu tun. {{ inputdefinition |Dreieck/Höhe/Definition|| }} Die Länge der Höhe wird selbst auch oft Höhe genannt. {{ inputdefinition |Dreieck/Höhenfußpunkt/Definition|| }} {{ inputbild |Kathetensatz|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Gunther |Domäne=de wikipedia |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Kathetensatz|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Kathetensatz/Lineare Algebra/Fakt|Satz|| || }} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Höhensatz|SZ=.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Höhensatz/Lineare Algebra/Fakt|Satz|| || }} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Kosinussatz|SZ=.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz des Thales}} {{ inputbild |Triangle-thales-circle|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=MartinThoma |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweis |Satz des Thales/Lineare Algebra/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Strahlensätze}} {{:Strahlensätze/Lineare Algebra/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} }} puxhj0rtdc1g9eth83j92z2rvyq0sjx Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 47 106 96009 768020 749384 2022-08-16T09:09:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|47| {{Zwischenüberschrift|term=Homomorphie- und Isomorphiesatz}} {{:Gruppentheorie/Homomorphiesatz/Beispiele/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Gruppentheorie/Isomorphiesatz für Restklassengruppen/Fakt|Satz|| |ref1= |ref2= |ref3= }} Kurz gesagt ist also {{ Ma:Vergleichskette/disp | G/H ||(G/N)/(H/N) || || || |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Restklassenringe}} Auf einer Restklassengruppe zu einem Normalteiler in einer Gruppe gibt es häufig zusätzliche Strukturen, wenn die Ausgangsgruppe und der Normalteiler zusätzliche Eigenschaften besitzen. In der nächsten Vorlesung werden wir Restklassenräume zu Untervektorräumen besprechen. Hier besprechen wir kurz Restklassenringe zu einem Ideal in einem kommutativen Ring. Gelegentlich sind uns schon Ringhomomorphismen begegnet, wir erinnern an die Definition. {{ inputdefinition |Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Definition|| }} Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Ringhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=kommutativ| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Man kann umgekehrt zu jedem Ideal {{ Ma:Vergleichskette |I |\subseteq|R || || || |SZ= }} in einem {{ Zusatz/Klammer |text=kommutativen| |SZ= }} Ring einen Ring {{mathl|term=R/I|SZ=}} konstruieren, und zwar zusammen mit einem surjektiven Ringhomomorphismus {{ Ma:abb/disp |name= |R|R/I || |SZ=, }} dessen Kern gerade das vorgegebene Ideal {{math|term=I|SZ= }} ist. Ideale und Kerne von Ringhomomorphismen sind also im Wesentlichen äquivalente Objekte, so wie das bei Gruppen für Kerne von Gruppenhomomorphismen und Normalteiler gilt. In der Tat gelten die entsprechenden Homomorphiesätze hier wieder, und können weitgehend auf die Gruppensituation zurückgeführt werden. Wir werden uns bei den Beweisen also kurz fassen können. {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Nebenklasse zu Ideal/Definition|}} Diese Nebenklassen sind gerade die {{ Definitionslink |Prämath= |Nebenklassen| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Untergruppe {{ Ma:Vergleichskette |I |\subseteq|R || || || |SZ=, }} die wegen der Kommutativität ein {{ Definitionslink |Prämath= |Normalteiler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Zwei Elemente {{mathl|term=a,b \in R|SZ= }} definieren genau dann die gleiche Nebenklasse, also {{ Ma:Vergleichskette |a+I ||b+I || || || |SZ=, }} wenn ihre Differenz {{mathl|term=a-b|SZ= }} zum Ideal gehört. Man sagt dann auch, dass {{ mathkor|term1= a |und|term2= b |SZ= }} dieselbe Nebenklasse {{Stichwort|term=repräsentieren|SZ=.}} {{inputdefinition|Kommutative Ringtheorie/Restklassenring/Definition|}} Man muss dabei zeigen, dass diese Abbildungen {{ Zusatz/Klammer |text=also Addition und Multiplikation| |ISZ=|ESZ= }} wohldefiniert sind, d.h. unabhängig vom Repräsentanten, und dass die Ringaxiome erfüllt sind. Da {{math|term=I|SZ=}} insbesondere eine Untergruppe der kommutativen Gruppe {{mathl|term=(R,+,0)|SZ=}} ist, liegt ein Normalteiler vor, so dass {{mathl|term=R/I|SZ=}} eine Gruppe ist und die Restklassenabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |R| R/I |a| a+ I {{=|}}: \bar{a} |SZ=, }} ein Gruppenhomomorphismus ist. Das einzig Neue gegenüber der Gruppensituation ist also die Anwesenheit einer Multiplikation. Die Wohldefiniertheit der Multiplikation ergibt sich so: Seien zwei Restklassen gegeben mit unterschiedlichen Repräsentanten, also {{ mathkor|term1= {{op:kl|a|}}={{op:kl|a'|}} |und|term2= {{op:kl|b|}}={{op:kl|b'|}} |SZ=. }} Dann ist {{ mathkor|term1= a-a' \in I |und|term2= b-b' \in I |SZ= }} bzw. {{ mathkor|term1= a'=a+x |und|term2= b'=b+y |SZ= }} mit {{mathl|term=x,y \in I|SZ=.}} Daraus ergibt sich {{ Ma:Vergleichskette/disp | a'b' ||(a+x)(b+y) || ab+ay+xb+xy |SZ=. }} Die drei hinteren Summanden gehören zum Ideal, so dass die Differenz {{mathl|term=a'b'-ab \in I|SZ=}} ist. Aus der Wohldefiniertheit folgen die anderen Eigenschaften und insbesondere, dass ein Ringhomomorphismus in den Restklassenring vorliegt. Diesen nennt man wieder die {{Definitionswort/enp|term=Restklassenabbildung}} oder den {{Definitionswort/enp|term=Restklassenhomomorphismus|SZ=.}} Das Bild von {{mathl|term=a \in R|SZ=}} in {{mathl|term=R/I|SZ= }} wird häufig mit {{math|term=[a]|SZ=,}} {{math|term=\bar{a}|SZ= }} oder einfach mit {{math|term=a|SZ=}} selbst bezeichnet und heißt die {{Definitionswort/enp|term=Restklasse}} von {{math|term=a|SZ=.}} Bei dieser Abbildung gehen genau die Elemente aus dem Ideal auf {{math|term=0|SZ=,}} d.h. der Kern dieser Restklassenabbildung ist das vorgegebene Ideal. Das einfachste Beispiel für diesen Prozess ist die Abbildung, die einer ganzen Zahl {{math|term=a|SZ=}} den Rest bei Division durch eine fixierte Zahl {{math|term=d|SZ= }} zuordnet. Jeder Rest wird dann repräsentiert durch eine der Zahlen {{mathl|term=0,1,2 {{kommadots|}} d-1|SZ=.}} Im Allgemeinen gibt es nicht immer ein solch übersichtliches Repräsentantensystem. {{Zwischenüberschrift|term=Die Restklassenringe von {{math|term=\Z|SZ=}}}} {{ inputbild |Anillo cíclico|png | 300px {{!}} {{!}} |epsname=Anillo_cíclico |Autor=Romero Schmidtke |Benutzer=FrancoGG |Domäne=es.wikipedia.org |Lizenz=CC-BY-SA-3.0 |Bemerkung= }} Die Restklassengruppen {{mathl|term={{op:Zmod|d}}|SZ=}} haben wir bereits kennengelernt, es handelt sich um zyklische Gruppen der Ordnung {{math|term=d|SZ=.}} Diese Gruppen bekommen jetzt aber noch zusätzlich eine Ringstruktur. {{ inputfaktbeweishier |Restklassenringe von Z/Ringhomomorphismus/Fakt|Korollar|| |Beweistext=Dies ist ein Spezialfall der obigen Überlegungen. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt|Satz|| || }} Die Restklassenringe {{ Ma:Vergleichskette |S ||K[X]/(P) || || || |SZ= }} sind ebenfalls gut überschaubar. Wenn {{math|term=P|SZ=}} den Grad {{math|term=d|SZ=}} besitzt, so wird jede Restklasse in {{math|term=S|SZ=}} durch ein eindeutiges Polynom von einem Grad {{mathl|term=<d|SZ=}} repräsentiert. Dieses ist der Rest, den man erhält, wenn man durch {{math|term=P|SZ=}} durchdividiert. }} n84vphjfqic5v29nhzqf38xo8b20f9c Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 53 106 96015 768021 749385 2022-08-16T09:09:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|53| {{Zwischenüberschrift|term=Norm von Endomorphismen und Matrizen}} {{ inputdefinition |Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Maximumsnorm/Definition|| }} genauer spricht man von der {{Stichwort|Supremumsnorm|SZ=}} oder der {{Stichwort|Maximumsnorm|SZ=.}} Dies ist in der Tat eine Norm auf dem endlichdimensionalen {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}Vektorraum {{mathl|term= {{op:Hom|V|W| {{KRC}} }} |SZ=.}} Sie ist ein Spezialfall der Supremumsnorm von Arbeitsblatt 32, wenn man die Inklusion {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Hom|V|W| {{KRC}}}} |\subseteq| C^0 ( {{mengebed| v \in V| {{op:Norm|v|}} {{=}} 1 }} ,W) || || || |SZ= }} heranzieht. In dieser Situation kann man statt des Supremums auch das Maximum nehmen, da das Supremum aufgrund der Kompaktheit der Sphäre {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich der gegebenen Norm| |ISZ=|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | S || {{Mengebed| v \in V| {{op:Norm|v|}} {{=}} 1 }} || || || |SZ= }} angenommen wird. Diese Norm hängt von den gewählten Normen auf {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} ab, aufgrund der Ergebnisse der letzten Vorlesung ist allerdings die Topologie auf dem Homomorphismenraum für jede Norm gleich. Eine wichtige Abschätzung ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Norm| \varphi(v)|}} |\leq| {{op:Norm|\varphi|}} \cdot {{op:Norm|v|}} || || || |SZ= }} für alle {{mathl|term=v \in V|SZ=,}} siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette |V || {{KRC|}}^n || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |W || {{KRC|}}^m || || || |SZ= }} erhält man bei fixierten Normen auf diesen Räumen ausgewählte Normen auf dem Matrizenraum {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Mat|n \times m|K= {{KRC|}} }} || {{op:Hom|{{KRC|}}^n| {{KRC|}}^m| {{KRC|}} |}} || || || |SZ=. }} Wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Mat|n \times m|K= {{KRC|}} }} || {{KRC|}}^{n m } || || || |SZ= }} kann man den Matrizenraum auch mit der euklidischen Norm, der Maximumsnorm {{ Zusatz/Klammer |text=bezogen auf die einzelnen Matrixeinträge| |ISZ=|ESZ= }} und der Summennorm versehen. Es gibt darüber hinaus noch weitere Normen, die Bezug auf die Matrixstruktur nehmen. Es sei die Matrix {{ Ma:Vergleichskette |A || (a_{ij})_{ij} || || || |SZ= }} gegeben. Man nennt {{ math/disp|term= {{op:max| \sum_{ i {{=}} 1}^m {{op:Betrag|a_{ij}||}} | j {{=}} 1 {{kommadots|}} n }} |SZ= }} die {{Stichwort|Spaltensummennorm|SZ=}} und {{ math/disp|term= {{op:max| \sum_{ j {{=}} 1}^n {{op:Betrag| a_{ij} }} | i {{=}} 1 {{kommadots|}} m }} |SZ= }} die {{Stichwort|Zeilensummennorm|SZ=.}} Die Spaltensummennorm ist die Maximumsnorm im Sinne von {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Maximumsnorm/Definition |SZ=, }} wenn man die beiden Räume mit der Summennorm versieht, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Konvergenz von Matrixpotenzen}} Zu einer komplexen Zahl {{math|term=z|SZ=}} hängt das Konvergenzverhalten der Potenzen {{ mathbed|term= z^n ||bedterm1= n \in \N ||bedterm2= |SZ=, }} wesentlich vom Betrag der Zahl ab. Bei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|z|}} |<|1 || || || |SZ= }} konvergiert die Folge {{math|term=z^n|SZ=}} gegen {{math|term=0|SZ=,}} bei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|z|}} ||1 || || || |SZ= }} ist die Folge zwar beschränkt, konvergiert aber nur bei {{ Ma:Vergleichskette |z ||1 || || || |SZ=, }} und bei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|z|}} |>|1 || || || |SZ= }} ist die Folge divergent. Die entsprechende Fragestellung ergibt auch für Potenzen von quadratischen Matrizen mit Einträgen über {{math|term={{CC}}|SZ=}} Sinn. All diese Potenzen liegen in {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Matq|d|{{CC}} |K={{CC}} }} |\cong| {{CC}}^{d^2} || || || |SZ=. }} Da dies ein endlichdimensionaler komplexer Vektorraum ist, hängt die Konvergenz in ihm nach den Ergebnissen der letzten Vorlesung nicht von einer gewählten Norm ab. Für eine Diagonalmatrix {{ Ma:Vergleichskette/disp |M || {{op:Diagonalmatrix5|z_1|z_2|\ddots|z_{d-1} |z_d}} || || || |SZ= }} hängt das Konvergenzverhalten der Potenzen {{ Ma:Vergleichskette/disp |M^n || {{op:Diagonalmatrix5|z_1|z_2|\ddots|z_{d-1} |z_d}}^n || {{op:Diagonalmatrix5|z_1^n|z_2^n|\ddots|z_{d-1}^n |z_d^n }} || || |SZ= }} direkt von den Einträgen in der Diagonalen ab. Beispielsweise konvergieren die Potenzen der Matrix gegen die Nullmatrix, wenn der Betrag eines jeden Diagonaleintrags kleiner als {{math|term=1|SZ=}} ist. {{ inputbeispiel |Jordan-Block/2/Potenzen/Konvergenzverhalten/Beispiel|| }} Die Konvergenz von Matrixpotenzen hat viel mit Eigenvektoren der Matrix zu tun. {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Potenzfolge/Konvergenz/Eigenvektor oder 0/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/K/Potenz/Darstellung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Asymptotische Stabilität und Stabilität}} {{:Potenzen von Endomorphismen/C/Konvergenz/Einführung/Textabschnitt}} }} n7830pi2jtwbh7obycghlgx2bmqvxln Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 55 106 96017 768022 749386 2022-08-16T09:10:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|55| {{ inputbeispiel |Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Motivation/Beispiel|| }} In dieser Vorlesung führen wir eine wichtige Konstruktion für Vektorräume ein, das sogenannte {{Stichwort|Tensorprodukt|SZ=,}} das im soeben betrachteten Spezialfall den Abbildungsraum auf der Produktmenge ergibt; es ist also {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Abbildungsmenge|I|K}} {{tensor|K}} {{op:Abbildungsmenge|I|K}} | \cong |{{op:Abbildungsmenge|I \times J|K}} || || || |SZ=. }} Die Eigenschaften des konstruierten Objektes sind dabei wichtiger als die Konstruktion selbst. Die Konstruktion ist sehr abstrakt und beruht auf der Konstruktion von Restklassenräumen und folgender Konstruktion. {{:Symbolmenge/K/Vektorraum/Konstruktion/Bemerkung}} Diese Konstruktion ist wiederum ein Spezialfall der {{ Definitionslink |Prämath= |direkten Summe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Produktmenge/Beliebig/Vektorräume/Direkte Summe/Definition |SZ= }} von {{ Zusatz/Klammer |text=im Allgemeinen| |ISZ=|ESZ= }} unendlich vielen {{math|term=K|SZ=-}}Vektorräumen, und zwar wird hier die direkte Summe des Vektorraums {{math|term=K|SZ=}} mit sich selbst so oft genommen, wie es {{math|term=S|SZ=}} vorgibt. {{Zwischenüberschrift|term=Das Tensorprodukt von Vektorräumen}} {{:Tensorprodukte von Vektorräumen/Konstruktion/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Motivation/Passt zur Konstruktion/Bemerkung|| }} }} lwolrop5vbuu839o0xxoiststduz7ne Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 57 106 96019 768023 749387 2022-08-16T09:10:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|57| {{Zwischenüberschrift|term=Lineare Abbildungen bei Körperwechsel}} {{:Lineare Abbildung/Körperwechsel/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Dachprodukt}} Unter den multilinearen Abbildungen spielen die alternierenden Abbildungen eine besondere Rolle, das wichtigste Beispiel ist die Determinante. Wir führen hier eine Konstruktion für das sogenannte {{Stichwort|Dachprodukt|SZ=}} durch, dass für die alternierenden Abbildungen eine ähnliche Rolle spielt wie das Tensorprodukt für die multilinearen Abbildungen. Wir erinnern an alternierende Abbildungen. {{:Multilineare Abbildung/Alternierend/Definition}} {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Konstruktion und Definition/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote}} {{Zwischenüberschrift|term=Rechenregeln für das Dachprodukt}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die universelle Eigenschaft des Dachproduktes}} Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|Satz|| || }} Es bezeichne {{mathl|term= \operatorname{Alt}^n (V,K)|SZ=}} die Menge aller alternierenden Abbildungen von {{math|term=V^n|SZ=}} nach {{math|term=K|SZ=.}} Diese Menge kann man mit einer natürlichen {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraumstruktur| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Alternierende Formen und Linearformen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Tensorprodukt/Dachprodukt/Fakt|Satz|| || }} Wenn {{math|term=V|SZ=}} endlichdimensional ist, so ergibt sich aus der vorstehenden Aussage und {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Vektorraum/Tensorprodukt/Dimension/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass das Dachprodukt endliche Dimension besitzt. Diese werden wir in der letzten Vorlesung bestimmen. {{Fußnotenliste}} }} 7ae225ez16giazyqn29gufngvud6hku Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Vorlesung 58 106 96020 768024 749388 2022-08-16T09:10:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|58| {{Zwischenüberschrift|term=Eigenschaften des Dachprodukts}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} Bei {{mathl|term=V=K^m|SZ=}} mit der Standardbasis {{mathl|term=e_1 {{kommadots|}} e_m |SZ=}} nennt man die {{ mathbed|term= e_{i_1} {{wedgedots|}} e_{i_n} |mit|bedterm1= i_1 < \ldots < i_n ||bedterm2= |SZ= }} die {{Stichwort|Standardbasis|SZ=}} von {{mathl|term=\bigwedge^n K^m|SZ=.}} {{ inputbemerkung |Dachprodukt/Basiswechsel/Umrechnung/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} Insbesondere ist die äußere Potenz für {{mathl|term=n=0|SZ=}} eindimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^0 V=K|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} und für {{mathl|term=n=1|SZ=}} {{math|term=m|SZ=-}}dimensional {{ Zusatz/Klammer |text=es ist {{mathlk|term=\bigwedge^1 V=V|SZ=}}| |ISZ=|ESZ=. }} Für {{mathl|term=n=m|SZ=}} ist {{mathl|term=\bigwedge^m V|SZ=}} eindimensional, und die {{ Definitionslink |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} induziert {{ Zusatz/Klammer |text=nach einer Identifizierung von {{math|term=V|SZ=}} mit {{math|term=K^m|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} einen {{ Definitionslink |Isomorphismus| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^m V | K |(v_1 {{kommadots|}} v_m) |{{op:Determinante| (v_1 {{kommadots|}} v_m) |}} |SZ=. }} Für {{ Ma:Vergleichskette |n |>|m || || || |SZ= }} sind die äußeren Produkte der Nullraum und besitzen die Dimension {{math|term=0|SZ=.}} Wir erweitern die in der letzten Vorlesung gezeigte natürliche Isomorphie {{mathl|term= {{makl| \bigwedge^n V |}}^* \cong \operatorname{Alt}^n (V,K) |SZ=}} zu einer natürlichen Isomorphie {{ Ma:Vergleichskette/disp | \bigwedge^n V^* |\cong| {{makl| \bigwedge^n V |}}^* |\cong| \operatorname{Alt}^n (V,K) || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Dachprodukte bei linearen Abbildungen}} {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Abbildungseigenschaften/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen und das Dachprodukt}} Unter Bezug auf das Dachprodukt kann man generell die Orientierung auf einem reellen Vektorraum auf die Orientierung einer Geraden zurückführen, wie die folgende Aussage zeigt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} }} bx337bs1d5ddvn3dlmcxlqbcphazf2r Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 37 106 96028 767585 553522 2022-08-15T16:41:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Arbeitsblattgestaltung|37| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Endliche Punktmenge/Schwerpunkt unter affiner Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Seitenmittelpunksdreieck/Ähnlich/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/(-1,3),(0,-5),(2,1)/Seitenhalbierende/Schwerpunkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/R^3/Standardvektoren/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Mittelsenkrechte/Linear unabhängig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/(-2,2),(0,4),(5,0)/Mittelsenkrechte/Umkreismittelpunkt/Radius/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Umkreismittelpunkt/Koordinaten/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Umkreismittelpunkt/Ähnlichkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Umkreismittelpunkt/Affine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Inkreismittelpunkt/Ähnlichkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Inkreismittelpunkt/Affine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Höhenfußpunkt/Zwei außerhalb/Skizze/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Höhenfußpunkt/Einer innerhalb/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gleichschenkliges Dreieck/Seitenhalbierende u.s.w./Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} In den folgenden Aufgaben setze man einen naiven Flächeninhaltsbegriff voraus. Der Flächeninhalt eines Rechtecks ist das Produkt der Seitenlängen und für den Flächeninhalt gilt die Zerlegungseigenschaft {{ Zusatz/Klammer |text=oder Zerschneidungseigenschaft| |ISZ=|ESZ= }} und die Verschiebungsinvarianz. {{ inputaufgabe |Parallelogramm/Flächeninhalt/Zerschneidungseigenschaft/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Flächeninhalt mit Höhe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Höhenschnittpunkt/Ähnlichkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Höhenschnittpunkt/Affine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinussatz/Flächeninhalt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} In der folgenden Aufgabe wird die {{ Zusatz/Klammer |text=eine Variante der| |ISZ=|ESZ= }} {{Stichwort|Heronsche Formel|SZ=}} bewiesen. {{ inputaufgabe |Dreieck/Flächeninhalt aus Längen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Prominente Geraden/Konstruktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Grundseite und Höhe/Minimaler Umfang/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreiecke/Als Vektorraum/Untervektorräume/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Rechtwinkliges Dreieck/345/Schnittpunkte/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Eulersche Gerade/Berechne/1/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Feuerbachkreis/Berechne/1/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/R^3/Beispiel/1/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dreieck/Vektorraumstruktur/Umfang/Linear/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} In der folgenden Aufgabe wird auf die {{ Definitionslink |Prämath= |Konvergenz| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Folgen im {{math|term=\R^2|SZ=}} Bezug genommen. Sie liegt genau dann vor, wenn beide Komponentenfolgen in {{math|term=\R|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergieren| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ inputaufgabe |Seitenmittelpunktsdreieck/Iteration/Konvergenz/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} ckxf9dbhmidtpcdq9j82uy8hxfeke0u Kategorie:Theorie der semilokalen Ringe 14 96926 768346 543749 2022-08-16T11:48:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Semilokal}} es6w2bf9k3ndmxwpzlmsy4yrgwl0p2w Kategorie:Theorie der Potenzierung 14 97358 768301 546848 2022-08-16T11:42:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Potenz| ||}} j23a9vyfaqeopfw72v2qrna2knzjrz5 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 31 106 99987 768046 749396 2022-08-16T09:34:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|31| In den folgenden Vorlesungen werden wir uns mit {{Stichwort|linearer Algebra|msw=lineare Algebra|SZ=}} beschäftigen. Sie ist uns bereits in der [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 22|22. Vorlesung]] des ersten Semesters im Rahmen der Proportionalität und der linearen Funktionen begegnet. In der linearen Algebra wird stets ein Körper {{math|term=K|SZ=}} zugrunde gelegt, wobei man dabei grundsätzlich an die rationalen Zahlen {{math|term=\Q|SZ=}} denken kann. {{Zwischenüberschrift|term=Lineare Gleichungen}} Die {{Anführung|Mutter aller linearen Gleichungssysteme}} ist eine einzige lineare Gleichung in einer Variablen der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp |ax ||b || || || |SZ= }} mit gegebenen Elementen {{mathl|term=a,b|SZ=}} aus einem Körper {{math|term=K|SZ=}} und gesuchtem {{math|term=x|SZ=.}} Schon hier zeigen sich drei Möglichkeiten, wie die Lösung aussehen kann. Bei {{ Ma:Vergleichskette |a |\neq|0 || || || |SZ= }} kann man die Gleichung mit dem Inversen von {{math|term=a|SZ=}} in {{math|term=K|SZ=,}} also mit {{math|term=a^{-1}|SZ=,}} multiplizieren und erhält als eindeutige Lösung {{ Ma:Vergleichskette/disp |x || ba^{-1} || {{op:Bruch|b|a}} || || |SZ=. }} Rechnerisch kann man also die Lösung erhalten, wenn man inverse Elemente bestimmen und mit ihnen multiplizieren kann. Bei {{ Ma:Vergleichskette |a ||0 || || || |SZ= }} hängt das Lösungsverhalten von {{math|term=b|SZ=}} ab. Bei {{ Ma:Vergleichskette |b ||0 || || || |SZ= }} ist jedes {{mathl|term=x \in K|SZ=}} eine Lösung, bei {{ Ma:Vergleichskette |b |\neq|0 || || || |SZ= }} gibt es keine Lösung. Wir untersuchen nun die entsprechende Situation, wenn es mehr als eine Variable gibt. {{ inputdefinition |Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineare Gleichung/Auch inhomogen/Definition||zusatz1=Fußnote }} Im Sinne von [[Kurs:Grundkurs_Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesung_17|17. Vorlesung]] des ersten Semesters handelt es sich um eine Bedingungsgleichung. Insbesondere soll nach den Tupeln gesucht werden, die die Gleichung erfüllen {{ Zusatz/Fußnote |text=Dies ist auch der Grund, warum wir Variablen {{math|term=x_i|SZ=}} verwendet haben, um die Gleichung zu formulieren, und die Lösungstupel mit {{math|term=\xi_i|SZ=}} angesetzt haben. Meistens schreibt man einfach nur {{math|term=x_i|SZ=}} und muss die Rolle der Variablen dem Kontext entnehmen| |ISZ=.|ESZ=. }} Statt von Koeffizienten spricht man auch von Parametern der Gleichung. Da die Lösungen im {{ Definitionslink |Prämath= |Produktraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K^n|SZ=}} liegen, sollte man sich von Anfang an um eine geometrische Deutung der Situation bemühen. Bei {{ Ma:Vergleichskette |n ||2 || || || |SZ= }} liegen die Lösungspunkte in der Ebene, bei {{ Ma:Vergleichskette |n ||3 || || || |SZ= }} im Raum. Einfache Beispiele wie das folgende zeigen aber auch, dass es künstlich wäre, die Anzahl der Variablen auf {{math|term=3|SZ=}} zu beschränken, um eine geometrische Vorstellungbarkeit zu sichern. {{ inputbeispiel |Obststand/Lucy/Preis/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweis |Lineare Gleichung/Bijektion/Fakt|Lemma|| || }} Eine entsprechende Aussage gilt an jeder Stelle mit {{ Ma:Vergleichskette |a_i |\neq|0 || || || |SZ=, }} die übrigen Einträge legen dann {{math|term=x_i|SZ=}} fest. Die Lösungsmenge notiert man als {{ Ma:Vergleichskette/disp |L ||{{Mengebed| {{op:Zeilentupel| {{op:Bruch|1|a_1}} {{makl|c- a_2x_2 {{minusdots|}} a_nx_n |}} |x_2|\ldots|x_n}} |x_2 {{kommadots}} x_n \in K}} || || || |SZ=. }} Die Variablen {{mathl|term=x_2 {{kommadots|}} x_n|SZ=}} treten in dieser Darstellung als {{Stichwort|freie Variablen|msw=Freie Variable|SZ=}} auf, deren Werte frei vorgegeben werden dürfen, während dadurch der Wert für {{math|term=x_1|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text={{Stichwort|abhängige Variable|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} eindeutig festgelegt wird. {{Zwischenüberschrift|term=Lineare Gleichungssysteme}} Bei einem linearen Gleichungssystem gibt es mehrere lineare Gleichungen in einer gegebenen Menge von Variablen, die gleichzeitig erfüllt werden sollen. Wir beginnen mit drei einführenden Beispielen. {{ inputbeispiel |Obststand/Lucy/Preis und Vitamine/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Produkte/Preis/Beispieleinkäufe/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Vektorraum/Einführendes Beispiel/Glühwein/Beispiel|zusatz1=Fußnote|zusatz2=&nbsp;{{ Zusatz/Klammer |text=diesen Begriff werden wir in einer der nächsten Vorlesungen einführen| |ISZ=|ESZ=, }}| }} Wir kommen zur allgemeinen Definition eines linearen Gleichungssystems. {{ inputdefinition |Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Auch inhomogen/Definition||zusatz1=Fußnote }} Die Menge aller Lösungen eines linearen Gleichungssystems heißt die {{Stichwort|Lösungsmenge|SZ=.}} Im homogenen Fall spricht man auch vom {{Stichwort|Lösungsraum|SZ=,}} da es sich in der Tat, wie wir in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} sehen werden, um einen Untervektorraum des {{math|term=K^n|SZ=}} handelt. Ein homogenes lineares Gleichungssystem besitzt immer die sogenannte {{Stichwort|triviale Lösung|SZ=}} {{ Ma:Vergleichskette |0 ||(0 {{kommadots|}} 0) || || || |SZ=. }} Ein inhomogenes Gleichungssystem braucht nicht unbedingt eine Lösung zu haben. Beispielsweise ist das durch die beiden Gleichungen {{ Ma:Vergleichskette/disp |3x ||7 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |5x ||8 || || || |SZ= }} in der einen Variablen {{math|term=x|SZ=}} gegebene System offenbar nicht lösbar. Grundsätzlich kann auch eine Gleichung der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp |0 ||1 || || || |SZ= }} auftreten, wenn sämtliche Koeffizienten der Gleichung {{math|term=0|SZ=}} sind und die Störkomponente nicht {{math|term=0|SZ=}} ist. In diesem Fall gibt es keine Lösung. Zu einem inhomogenen linearen Gleichungssystem heißt das homogene System, das entsteht, wenn man den Stör{{latextrenn}}vektor gleich {{math|term=0|SZ=}} setzt, das {{Stichwort|zugehörige homogene System|msw=Zugehöriges homogenes System|SZ=.}} Dies mag auf den ersten Blick willkürlich erscheinen, da man ja das Gleichungssystem, das man lösen möchte, einfach ändert. Der Lösungsraum des zugehörigen homogenen Systems hat aber mehr Struktur und hilft, die Lösungsmenge des inhomogenen Systems zu verstehen, siehe insbesondere {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsmenge ist Unterraum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Lineares Gleichungssystem/Nicht in Standardgestalt/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Lösungsverfahren für zwei Gleichungen in zwei Variablen}} In der nächsten Vorlesung werden wir ein allgemeines Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme kennenlernen, das {{Stichwort|Eliminationsverfahren|SZ=.}} Für eine einzige Gleichung in beliebig vielen Variablen haben wir ein Lösungsverfahren bereits in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lineare Gleichung/Bijektion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gesehen. Die grundlegende Beobachtung für jedes Lösungsverfahren für ein lineares Gleichungssystem ist, dass wenn {{mathl|term=(x_1 {{kommadots|}} x_n)|SZ=}} die beiden Gleichungen {{ Ma:Vergleichskette/disp |a_1x_1 {{plusdots|}} a_nx_n ||c || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |b_1x_1 {{plusdots|}} b_nx_n ||d || || || |SZ= }} erfüllt, dass dieses Tupel dann auch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | (a_1+ b_1)x_1 {{plusdots|}} (a_n+ b_n)x_n ||c+d || || || |SZ= }} erfüllt. Das bedeutet, dass man die Gleichungen umformen kann mit dem Ziel, ein vereinfachtes System zu finden, aus dem man die Lösungen direkt ablesen kann. Hier besprechen wir den Fall von zwei linearen Gleichungen in zwei Variablen. {{ inputbeispiel |Lineares Gleichungssystem/2x2/1/Beispiel|| }} {{ inputverfahren |Lineares Gleichungssystem/2x2/Lösung/Verfahren|| }} {{Fußnotenliste}} }} ba6jk6rs47pcp7j58l5wqywnd5f8s8e Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 36 106 99992 768047 749397 2022-08-16T09:34:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|36| In dieser Vorlesung möchten wir verstehen, wie man an der beschreibenden Matrix zu einer linearen Abbildung erkennen kann, ob diese bijektiv ist, und wann ein lineares Gleichungssystem {{ Ma:Vergleichskette |Mx ||y || || || |SZ= }} die Eigenschaft besitzt, dass es für jedes {{math|term=y|SZ=}} eine eindeutige Lösung {{math|term=x|SZ=}} gibt, und wie man diese findet. {{Zwischenüberschrift|term=Invertierbare Matrizen}} {{ inputdefinition |Invertierbare Matrix/Körper/Definition|| }} {{ inputdefinition |Inverse Matrix/Körper/Definition|| }} {{ inputbeispiel |Diagonalmatrix/Invertierbarkeit/Beispiel|| }} Das Produkt von invertierbaren Matrizen ist wieder invertierbar, die invertierbaren Matrizen bilden eine {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Aus der einzigen Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |A \circ M ||E_n || || || |SZ= }} folgt sogar die umgekehrte Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |M \circ A ||E_n || || || |SZ=, }} also die Invertierbarkeit von {{math|term=M|SZ=.}} Dies ist aber rein matrizentheoretisch schwierig zu beweisen, für den Fall von {{math|term=2\times 2|SZ=-}}Matrizen siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Mit Hilfe der Korrespondenz zwischen Matrizen und linearen Abbildungen kann man es beweisen, indem man verwendet, dass für eine lineare Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |K^n|K^n || |SZ= }} die Begriffe injektiv, surjektiv und bijektiv äquivalent sind {{ Zusatz/Klammer |text=das haben wir nicht bewiesen| |ISZ=|ESZ=. }} Invertierbare Matrizen und bijektive lineare Abbildungen hängen unmittelbar zusammen. {{ inputfaktbeweis |Lineare Abbildung und Matrix/Bijektiv und invertierbar/Zahlenraum/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Elementarmatrizen}} Wir möchten zu einer Matrix {{math|term=M|SZ=}} bestimmen, ob sie invertierbar ist oder nicht und wie gegebenenfalls die inverse Matrix aussieht. Dazu sind Elementarmatrizen hilfreich, da man mit ihnen die Manipulationen, die im Eliminationsverfahren auftreten, als Matrizenmultiplikationen beschreiben kann. {{ inputdefinition |Matrix/Elementare Zeilenumformungen/Definition|| }} Elementare Zeilenumformungen ändern nicht den Lösungsraum von homogenen linearen Gleichungssystemen, wie in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Äquivalente Systeme/Manipulationen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gezeigt wurde. {{ inputdefinition |Elementarmatrizen/Definition|| }} Ausgeschrieben sehen diese Elementarmatrizen folgendermaßen aus. {{ Ma:Vergleichskette/disp | V_{ij} ||{{ElementarmatrixVertauschung|}} || || || |SZ=. }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |S_k(s) ||{{ElementarmatrixSkalar|s}} || || || |SZ=. }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | A_{ij}(a) ||{{ElementarmatrixAddition/oben|a}} || || || |SZ= }} Elementarmatrizen sind invertierbar, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} und ihre Inversen sind ebenfalls Elementarmatrizen. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweishier |Matrix/Treppengestalt durch elementare Umformungen/Fakt|Satz||Beweistext=Dies beruht auf den entsprechenden Manipulationen für Gleichungen wie beim Eliminationsverfahren, siehe die zweite Vorlesung. ||| }} {{ inputbeispiel |Matrix/Diagonalgestalt/Elementarmatrizen/1/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Matrix/Diagonalgestalt/Elementarmatrizen/2/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Matrix/Nicht invertierbar/Spaltenvertauschung/1/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweis |Invertierbare Matrix/Treppengestalt/Einheitsmatrix/Fakt|Korollar|| || }} Insbesondere gibt es zu einer invertierbaren Matrix {{math|term=M|SZ=}} Elementarmatrizen {{mathl|term=E_1 {{kommadots|}} E_k|SZ=}} derart, dass {{ math/disp|term= E_k \circ \cdots \circ E_1 \circ M |SZ= }} die Einheitsmatrix ist. {{Zwischenüberschrift|Auffinden der inversen Matrix}} {{ inputverfahren |Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/Tabelle/Verfahren|| }} {{ inputbeispiel |Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/Tabelle/Verfahren/59/-37/Beispiel|| }} Für eine invertierbare {{math|term=2\times 2|SZ=-}}Matrix {{mathl|term= {{op:Matrix22|a|b|c|d}} |SZ=}} kann man die inverse Matrix einfacher direkt angeben, es ist nämlich {{ Ma:Vergleichskette/disp |M^{-1} || {{op:Bruch|1|ad-bc}} {{op:Matrix22|d|-b|-c|a|}} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=und die {{Anführung|Determinante}} {{mathl|term=ad-bc|SZ=}} ist genau dann ungleich {{math|term=0|SZ=,}} wenn die Matrix invertierbar ist| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputbeispiel |Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/Tabelle/Verfahren/131/412/011/Beispiel|| }} }} dj04a25gpcbbxmekdlxh1l8ixhohftq Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 38 106 99994 768048 587272 2022-08-16T09:35:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|38| {{Zwischenüberschrift|term=Äquivalenzrelationen}} In der Mathematik sind Formulierungen, dass mathematische Objekte {{Anführung|äquivalent}} sind, allgegenwärtig. Zumeist geht es um Situationen, wo Objekte zwar nicht gleich, aber doch in gewisser Hinsicht, unter einem bestimmten Gesichtspunkt, als gleichwertig zu betrachten sind. In solchen Kontexten darf man Objekte durch gleichwertige Objekte ersetzen, um eine Situation zu vereinfachen. Es gibt keine allgemeine Definition von {{Anführung|äquivalent|SZ=,}} da es im Allgemeinen eine Vielzahl von konkurrierenden Gesichtspunkten gibt, unter denen man Objekte als äquivalent ansehen möchte oder nicht. Man kann aber strukturelle Bedingungen herausarbeiten, die zueinander äquivalente Objekte stets erfüllen. Insofern ist Äquivalenz eine spezielle Art einer Relation auf einer Menge. {{ inputdefinition |Mengen/Äquivalenzrelation/Definition|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Gleichheit/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Klumpen/Beispiel|| }} {{ inputbild |Wildebeests in the Masaai Mara|jpg| 300px {{!}}thumb {{!}} |epsname=Wildebeests_in_the_Masaai_Mara |Text=[[w:Streifengnu|Gnus]] bilden eine Äquivalenzklasse {{ Zusatz/Klammer |text=eine vollständige Menge aus zueinander äquivalenten Elemente, siehe die nächste Vorlesung für die Definition| |ISZ=|ESZ= }} bezüglich der Äquivalenzrelation der Gleichartigkeit, ebenso [[w:Steppenzebra|Zebras]]. |Autor=Demosch |Benutzer=FlickreviewR |Domäne=Flickr |Lizenz=cc-by-2.0 |Bemerkung=Quelle:<nowiki>www.flickr.com/photos/44222307@N00/1191441866/</nowiki> }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Eigenschafts Gleichheit/Beispiel|| }} Bei den zuletzt genannten {{Anführung|alltäglichen|}} Beispielen muss man etwas vorsichtig sein, da im Allgemeinen die Eigenschaften nicht so genau definiert werden. Im Alltag spielt Ähnlichkeit eine wichtigere Rolle als Gleichheit hinsichtlich einer bestimmten Eigenschaft. Die Ähnlichkeit ist aber keine Äquivalenzrelation, da sie zwar reflexiv und symmetrisch ist, aber nicht transitiv. Wenn {{math|term=A|SZ=}} und {{math|term=B|SZ=}} zueinander (knapp) ähnlich sind und {{math|term=B|SZ=}} und {{math|term=C|SZ=}} ebenso, so kann {{math|term=A|SZ=}} und {{math|term=C|SZ=}} schon knapp unähnlich sein {{ Zusatz/Klammer |text=ebenso: lebt in der Nachbarschaft von, ist verwandt mit, etc.| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Wäschesortierung/Haufen/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Mehrecke/Äquivalenzrelation/Sortierung/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Aussagen/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Term/Wertigkeit/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Lineare Gleichungssysteme/Beispiel|| }} Die Gleichheit bezüglich einer Eigenschaft wird durch folgende mathematische Konstruktion präzisiert. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt|Lemma|| || }} Prinzipiell kann man jede Äquivalenzrelation mit Hilfe einer Abbildung beschreiben, siehe die nächste Vorlesung. Wenn die Abbildung {{math|term=f|SZ=}} injektiv ist, so ist die durch {{math|term=f|SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=}} definierte Äquivalenzrelation die Gleichheit. Wenn die Abbildung konstant ist, so sind unter der zugehörigen Äquivalenzrelation alle Elemente aus {{math|term=M|SZ=}} untereinander äquivalent. {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Abbildung/Gleichwertig/Quadrat und Betrag/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation durch Abbildung/Archimedisch angeordnet/Vorkommazahl und Nachkommazahl/Beispiel||zusatz1=Fußnote }} {{ inputbild |Ostfriesische-Inseln 2|jpg| 350px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Ostfriesische-Inseln_2 |Text=Unter der Äquivalenzrelation {{Anführung|erreichbar auf dem Landweg}} sind Inseln und Kontinente die Äquivalenzklassen. |Autor= |Benutzer=Godewind |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Symmetrische Erreichbarkeitsrelation/2/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Z/Modulo/Äquivalenzrelation/Beispiel|| }} Mit Hilfe der Abbildung {{ Ma:abb |name=f |\Z| \{0,1 {{kommadots}} d-1\} || |SZ=, }} die jeder ganzen Zahl den Rest bei Division durch {{math|d}} zuordnet, kann man das vorstehende Beispiel auch direkt mit {{ Faktlink |Faktseitenname= Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt |SZ= }} erfassen. {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/N mal N/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Kongruenz von Dreiecken/Beispiel||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Diese Abbildungen sind aus der Schule bekannt| |ISZ=.|ESZ= }} }} {{Fußnotenliste}} }} b8z0iyr2dhnb222vs8h00riksjhf18w Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 39 106 99995 768049 735666 2022-08-16T09:35:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|39| {{Zwischenüberschrift|term=Äquivalenzklassen und Repräsentantensysteme}} Eine Äquivalenzrelation {{ Ma:Vergleichskette |R |\subseteq| M \times M || || || |SZ= }} auf einer Menge {{math|term= M}} kann auch als Zerlegung der Menge {{math|term= M}} aufgefasst werden. Hierzu ist der Begriff der {{Stichwort|term= Äquivalenzklasse}} nützlich. {{inputdefinition |Mengentheorie/Relationen/Äquivalenzklasse/Definition||}} In Worten: {{math|term= [x]}} ist die Teilmenge aller Elemente von {{math|term= M|SZ=,}} die zu {{math|term= x}} äquivalent sind, also einfach die Faser zu {{math|term=x|SZ=.}} Jede Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|M || || || |SZ=, }} die die Gestalt {{ Ma:Vergleichskette |S || [x] || || || |SZ= }} für ein {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|M || || || |SZ= }} besitzt, heißt Äquivalenzklasse. Jedes Element {{ Ma:Vergleichskette | y |\in| [x] || || || |SZ= }} heißt ein {{Stichwort|Repräsentant|SZ=}} für die Äquivalenzklasse {{mathl|term=[x]|SZ=.}} Insbesondere ist {{math|term=x|SZ=}} selbst ein Repräsentant für die Klasse {{mathl|term=[x]|SZ=,}} doch ist dies keineswegs der einzige oder der {{Anführung|beste}} Repräsentant. {{inputdefinition |Äquivalenzrelation/Repräsentantensystem/Definition||}} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Wäschesortierung/Haufen als Klassen/Beispiel|| }} {{ inputbemerkung |Äquivalenzrelation/Äquivalenzklassen und Repräsentanten in Beispielen/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Ganze Zahlen/Teiler/Nebenklassen/Beispiel|| }} {{ inputbild |Concentric circles isotropy|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Tampert |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Ebene/Abstand zum Nullpunkt/Äquivalenzklassen/Beispiel|| }} {{ inputbild |ParalleleGeradenKlassen|png|230px {{!}} right {{!}} |Text=Drei Äquivalenzklassen für die durch die Parallelität gegebene Äquivalenzrelation. |Autor=Mgausmann |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 4.0 |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Ebene/Parallele Geraden/Äquivalenzklassen/Beispiel|| }} {{ inputbild |Chess Board|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Nevit |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Schach/Läufer/Äquivalenzklassen/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Quotientenmenge und kanonische Abbildung}} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Wäschesortierung/Menge der Haufen/Beispiel|| }} {{inputdefinition|Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Definition|}} DieQuotientenmenge ist also einfach die Menge der Äquivalenzklassen. Wenn man die Äquivalenzrelation mit {{math|term= \sim |SZ=}} bezeichnet, so schreibt man {{mathl|term= M/\sim |SZ=}} für die Quotientenmenge. Das Konzept Quotientenmenge ist nicht einfach, allein schon deshalb, da es nach Definition eine Menge von Mengen, nämlich der Äquivalenzklassen ist. Von der Handhabung und der Vorstellung her betrachtet man aber diese Äquivalenzklassen eher als neue {{Anführung|Punkte|}} in einer neuen Menge, die eben erst durch die Konstruktion entsteht. Auch die Beziehung zu einem Repräsentantensystem ist nicht ganz einfach. Wenn man ein Repräsentantensystem {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|M || || || |SZ= }} für eine Äquivalenzrelation hat, so ergibt sich eine bijektive Abbildung {{ Ma:abb |name= |T|Q || |SZ= }} zwischen dem Repräsentantensystem und der Quotientenmenge. Diese kann zu Verwechslungen führen. Wichtig ist, dass ein Repräsentantensystem von einer Wahl abhängt und nur selten kanonisch ist, während die Quotientenmenge nicht von Wahlen abhängt. Wenn es allerdings ein besonders einfaches Repräsentantensystem gibt, so übernimmt man die Bezeichnungen für die Elemente wiederum auch als Bezeichnungen für die Elemente der Quotientenmenge. Man muss aber auch sagen, dass die Abstraktion, die in der Quotientenmenge zum Ausdruck kommt, in vielen Kontexten anzutreffen ist. Beispielsweise gibt es die Menge der Tiere und die Menge der Tierarten. Hinter Tierart steckt doch eine andere Idee als die Menge der zu unter diese Tierart fallenden Einzeltiere oder die Idee, aus jeder Tierart einen Vertreter auszuwählen. Die Menge aller geraden und die Menge aller ungeraden Zahlen wird durch das Eigenschaftspaar gerade oder ungerade deutlicher gemacht. Entsprechend führt die Parallelität zur Idee der {{Anführung|Richtung}} einer Geraden, u.s.w. Im oben angeführten {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Ganze Zahlen/Teiler/Nebenklassen/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} besteht die Quotientenmenge aus den Restklassen {{mathl|term=[0], [1] {{kommadots|}} [d-1]|SZ=,}} wobei die Bezeichnungen des einfachsten Repräsentantensystems übernommen werden. Die konzentrischen Kreise um den Punkt {{math|term=M|SZ=}} aus {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Ebene/Abstand zum Nullpunkt/Äquivalenzklassen/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} kann man mit ihrem Radius identifizieren, d.h. die Quotientenmenge steht in einer natürlichen Korrespondenz zu {{math|term= \R_{\geq 0} |SZ=.}} Auch dies ist eine wichtige Beobachtung, dass die Quotientenmenge häufig eine neue Struktur besitzt oder in einer natürlichen Beziehung zu einem anderen mathematischen Gebilde steht, was von der Ausgangsmenge her nicht unmittelbar ersichtlich ist. So kann man auch die Menge der Geraden durch einen Punkt {{math|term=M|SZ=,}} die ein Repräsentantensystem für die Parallelität ist, in einem weiteren Schritt mit den Punkten auf einem halboffenen Halbkreis um {{math|term=M|SZ=}} identifizieren, um eine geometrische gehaltvolle Interpretation der Quotientenmenge zu erhalten. Die Quotientenmenge zur Äquivalenzrelation des Läufers besteht nur aus den Feldfarben weiß und schwarz. {{inputdefinition |Äquivalenzrelation/Kanonische Projektion/Definition|}} Man spricht auch von der {{Stichwort|Identifizierungsabbildung|SZ=,}} da unter dieser Abbildung äquivalente Elemente auf das gleiche Element, ihre Klasse, abgebildet werden. {{ inputfaktbeweis |Äquivalenzklassen/Partition/Quotientenmenge/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} Bei der Eigenschaft (2) sagt man auch, dass die Äquivalenzrelation eine {{Stichwort|Partition|SZ=}} der Menge bewirkt. Die Eigenschaft (4) bedeutet insbesondere, dass man zu jeder Äquivalenzrelation eine Abbildung, nämlich die kanonische Abbildung in die Quotientenmenge, angeben kann, derart, dass Elemente genau dann äquivalent sind, wenn sie unter der Abbildung den gleichen Wert besitzen. Damit ist gezeigt, dass man jede Äquivalenzrelation als eine Äquivalenzrelation zu einer Abbildung im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} erhalten kann. Die folgende Aussage beschreibt die {{Stichwort|universelle Eigenschaft|SZ=}} der Quotientenmenge. {{ inputfaktbeweis |Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Universelle Eigenschaft/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbemerkung |Äquivalenzrelation/Abbildung/Projektion/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Äquivalenzrelation/Projektiver Raum/Körper/Beispiel|| }} }} csj42zlpxfv2gm80d1q86kkjpxbsu3j Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 43 106 99999 768050 749398 2022-08-16T09:35:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|43| {{Zwischenüberschrift|term=Quadratwurzeln}} Wir betrachten die Quadratwurzel {{math|term=\sqrt{5}|SZ=,}} von der wir die algebraische Eigenschaft, dass ihr Quadrat gleich {{math|term=5|SZ=}} sein soll, und eine geometrische Realisierung schon kennen. Wir wissen auch, dass es innerhalb der rationalen Zahlen eine solche Zahl nicht gibt. Es ist im Moment nicht klar, in welcher Weise es diese Zahl gibt, zu welcher Zahlenmenge sie gehören soll und wie mit ihr zu rechnen ist. Es ist aber klar, dass sie innerhalb der rationalen Zahlen eine {{Anführung|Lücke}} aufweist. In den nächsten Vorlesungen diskutieren wir Möglichkeiten, solche Lücken zu erkennen, zu erfassen, zu lokalisieren, rational zu approximieren und rechnerisch mit ihnen umzugehen. In einem weiteren Schritt werden wir sämtliche Lücken systematisch auffüllen und erhalten dadurch die reellen Zahlen, die ihrerseits lückenlos, oder, wie wir sagen werden, vollständig sind. Diesen Prozess kann man mathematisch mit einer Reihe von unterschiedlichen Konzepten durchführen, die alle letztlich zu ein und dem gleichen Körper der reellen Zahlen führen. Wir werden die folgenden Konzepte kennenlernen. {{ Auflistung5 |Cauchy-Folgen. |Wachsende, nach oben beschränkte Folgen. |Dezimalzifferentwicklungen (Dezimalbruchfolgen). |Intervallschachtelungen. |Dedekindsche Schnitte. }} Diese Konzepte besitzen jeweils viele Vor- und Nachteile, die wir später eingehend diskutieren werden. Als mögliche Kriterien seien aber schon mal genannt. {{ Aufzählung6 |Nähe zur Intuition der Zahlengeraden. |Rechnerische Zugänglichkeit. |Einfachheit der Konstruktion der reellen Zahlen. |Einfachheit des Nachweises von Eigenschaften der reellen Zahlen. |Bedeutung über die Einführung der reellen Zahlen hinaus. |Mathematische Eleganz. }} In dieser Vorlesung werden wir die Ideen, die diesen Konzepten zugrunde liegen, beispielhaft an Quadratwurzeln vorstellen. {{ inputbeispiel |Quadratwurzel aus 5/Unter-und oberhalb/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Quadratwurzel aus 5/Dezimalbruchfolge/Beispiel|| }} Mit dem Intervallbegriff lässt sich die zuletzt formulierte Approximation durch die Dezimalbruchfolge unter einen etwas anderen Gesichtspunkt stellen. {{ inputbeispiel |Quadratwurzel aus 5/Intervallschachtelung/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Heron-Verfahren}} Die oben in {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Quadratwurzel aus 5/Dezimalbruchfolge/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} angeführte Dezimalbruchfolge wirkt vertraut, weil die Dezimalziffernentwicklung vertraut ist, und weil das das ist, was der Taschenrechner ausspuckt. Es gibt aber Folgen, die weit schneller die Quadratwurzel berechnen und die auch der Taschenrechner verwendet. Das sogenannte {{Stichwort|Heron-Verfahren|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=auch {{Stichwort|babylonisches Wurzelziehen|SZ=}} genannt| |ISZ=|ESZ= }} ist ein typisches Beispiel dafür, dass Dezimalbruchfolgen im Allgemeinen nicht optimal sind, und es künstlich wäre, sich auf sie zu beschränken. {{ inputbeispiel |Babylonisches Wurzelziehen/Motivierendes Beispiel/5/Startwert 3/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Babylonisches Wurzelziehen/Motivierendes Beispiel/5/Startwert 2/Beispiel|| }} {{ inputbild |Heron von Alexandria|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Heron_von_Alexandria |Text=[[w:Heron von Alexandria|Heron von Alexandria (1. Jahrhundert n.C.)]] |Autor= |Benutzer=Frank C. Müller |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Allgemein ergibt sich das folgende Heron-Verfahren. {{ inputverfahren |Angeordneter Körper/Heron-Verfahren/Heron-Folge/Verfahren|| }} Man berechnet also sukzessive das {{ Definitionslink |Prämath= |arithmetische Mittel| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} aus {{ mathkor|term1= x_n |und|term2= {{op:Bruch|c|x_n}} |SZ=. }} Das Produkt dieser beiden Zahlen ist {{math|term=c|SZ=,}} somit ist die eine Zahl größer und die andere Zahl kleiner als {{math|term=\sqrt{c}|SZ=.}} Die Idee des Verfahrens liegt darin, in der Mitte dieser beiden Zahlen eine bessere Approximation zu finden. Die Folgenglieder der Heron-Folge sind offenbar stets positiv. Typischerweise startet man mit einer natürlichen Zahl als Anfangswert die in der Größenordnung der Quadratwurzel von {{math|term=c|SZ=}} liegt. Die Idee, die dem Heron-Verfahren zugrunde liegt, kann man auch so verstehen: Man möchte ein Quadrat mit dem Flächeninhalt {{math|term=c|SZ=,}} also mit der Seitenlänge {{math|term=\sqrt{c}|SZ=}} konstruieren. Man gibt sich eine approximierende Seitenlänge {{math|term=x|SZ=}} vor und betrachtet das Rechteck, dessen eine Seitenlänge {{math|term=x|SZ=}} und dessen Flächeninhalt {{mathl|term=c|SZ=}} ist. Dann muss die zweite Seitenlänge gleich {{math|term= {{op:Bruch|c|x}} |SZ=}} sein. Wenn {{math|term=x|SZ=}} zu groß ist, muss {{math|term= {{op:Bruch|c|x}} |SZ=}} zu klein sein. Für das nächste approximierende Rechteck nimmt man als eine Seitenlänge das arithmetische Mittel aus den beiden Seitenlängen des vorhergehenden Rechtecks. {{ inputfaktbeweis |Angeordneter Körper/Heron-Verfahren/Folge/Eigenschaften/Fakt|Satz|| || }} Das eben beschriebene Verfahren liefert also zu jeder natürlichen Zahl {{math|term=n|SZ=}} eine Folge, die eine durch eine gewisse algebraische Eigenschaft charakterisierte Zahl beliebig gut approximiert. Bei vielen technischen Anwendungen genügt es, gewisse Zahlen nur hinreichend genau zu kennen, wobei allerdings die benötigte Güte der Approximation von der technischen Zielsetzung abhängt. Es gibt im Allgemeinen keine Güte, die für jede vorstellbare Anwendung ausreicht, so dass es wichtig ist zu wissen, wie man eine gute Approximation durch eine bessere Approximation ersetzen kann und wie viele Schritte man machen muss, um eine gewünschte Approximation zu erreichen. Dies führt zu den Begriffen Folge und Konvergenz. {{Zwischenüberschrift|term=Folgen}} Wir wiederholen die Begriffe Folge und Konvergenz in einem angeordneten Körper, die wir schon in der 28. Vorlesung im Kontext des Divisionsalgorithmus erwähnt haben. {{ inputdefinition |Menge/Folge/Definition|| }} Eine Folge wird zumeist als {{mathl|term= {{Op:Folge|}}|SZ=,}} oder einfach nur kurz als {{mathl|term=(x_n)_n|SZ=}} geschrieben. Manchmal sind Folgen nicht für alle natürlichen Zahlen definiert, sondern nur für alle natürlichen Zahlen {{math|term=\geq N|SZ=.}} Alle Begriffe und Aussagen lassen sich dann sinngemäß auch auf diese Situation übertragen. Grundsätzlich gibt es Folgen in jeder Menge, für die meisten Eigenschaften, für die man sich im Kontext von Folgen interessiert, braucht man aber eine zusätzliche {{Anführung|topologische Struktur|SZ=,}} eine Struktur, mit der man {{Anführung|Nähe}} erfassen kann, wie sie in einem angeordneten Körper existiert. Dies gilt insbesondere für den folgenden zentralen Begriff. {{ inputdefinition |Angeordneter Körper/Folge/Limes und Konvergenz/Definition|| }} Man sollte sich dabei die vorgegebenen {{math|term=\epsilon|SZ=}} als kleine, aber positive Zahlen vorstellen, die jeweils eine gewünschte {{Stichwort|Zielgenauigkeit|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=oder einen erlaubten Fehler| |ISZ=|ESZ= }} ausdrücken. Die natürliche Zahl {{math|term=n_0|SZ=}} ist dann die {{Stichwort|Aufwandszahl|SZ=,}} die beschreibt, wie weit man gehen muss, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen, und zwar so zu erreichen, dass alle ab {{math|term=n_0|SZ=}} folgenden Glieder innerhalb dieser Zielgenauigkeit bleiben. Konvergenz bedeutet demnach, dass man jede gewünschte Genauigkeit bei hinreichend großem Aufwand auch erreichen kann. Je kleiner die Zielgenauigkeit, also je besser die Approximation sein soll, desto höher ist im Allgemeinen der Aufwand. Statt mit beliebigen positiven Zahlen {{math|term=\epsilon|SZ=}} kann man bei einem archimedisch angeordneten Körper auch mit den {{Stichwort|Stammbrüchen|msw=Stammbrüche|SZ=,}} also den rationalen Zahlen {{ mathbed|term= {{op:Bruch|1|k}} ||bedterm1= k \in \N_+ ||bedterm2= |SZ=, }} arbeiten, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zu einem {{mathl|term=\epsilon >0|SZ=}} und {{mathl|term=x \in K|SZ=}} nennt man das Intervall {{mathl|term= ]x- \epsilon, x + \epsilon[|SZ=}} auch die {{math|term=\epsilon|SZ=-}}{{Stichwort|Umgebung|SZ=}} von {{math|term=x|SZ=.}} {{ inputbild |Konvergenz|svg| 400px {{!}} {{!}} |Autor= |Benutzer=Matthias Vogelgesang |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} }} ejwp03kd9h5rzv4joq1s18duv8hbfuc Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 48 106 100004 768051 749399 2022-08-16T09:35:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|48| {{Zwischenüberschrift|term=Intervallschachtelungen}} Eine weitere Möglichkeit, reelle Zahlen zu beschreiben, einzuführen, zu approximieren und rechnerisch zu handhaben, wird durch Intervallschachtelungen gegeben. {{ inputbild |Illustration nested intervals|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Stephan Kulla |Domäne= |Lizenz=CC-by sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Angeordneter Körper/Intervallschachtelung/Definition|| }} Die Intervalllängen müssen also insbesondere eine fallende Nullfolge bilden. Es wird nicht eine bestimmte Geschwindigkeit dieser Konvergenz verlangt. Die {{Stichwort|Intervallhalbierung|SZ=}} ist eine spezielle Intervallschachtelung, bei der man zusätzlich verlangt, dass das folgende Intervall jeweils die untere oder die obere Hälfte des Vorgängerintervalls ist. Zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |Dezimalbruchfolge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |x_n || {{op:Bruch|a_n|10^ n}} || || || |SZ= }} gehört die Intervallschachtelung {{ Ma:Vergleichskette/disp |I_n || [ {{op:Bruch|a_n|10^n}} , {{op:Bruch|a_n+1 |10^n}} ] || || || |SZ=. }} Hier ist {{math|term=x_n |SZ=}} der untere Rand des Intervalls {{math|term=I_n|SZ=}} und es gilt {{ Ma:Vergleichskette | x_{n+1} |\in| I_n || || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=und wobei zusätzlich ausgeschlossen ist, dass {{math|term=x_{n+1}|SZ=}} der rechte Rand von {{math|term=I_n|SZ=}} ist| |ISZ=|ESZ=. }} Die Intervalllängen sind hier {{mathl|term= {{op:Bruch|1|10^n}} |SZ=.}} Die Vollständigkeit der reellen Zahlen wirkt sich auf Intervallschachtelungen folgendermaßen aus. {{ inputfaktbeweis |Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt|Satz||| |ref1=|| }} Der Beweis zeigt, dass jede Folge {{ Ma:Vergleichskette |x_n |\in| I_n || [a_n,b_n] || || |SZ= }} gegen die gleiche durch die Intervallschachtelung definierte Zahl konvergiert. Dies gilt insbesondere für die Folge der unteren und die Folge der oberen Intervallgrenzen. {{Zwischenüberschrift|term=Dedekindsche Schnitte}} {{ inputbild |Dedekind|jpeg| 230px {{!}} right {{!}} |Text= [[w:Richard Dedekind|Richard Dedekind (1831-1916)]] |Autor=unbekannt |Benutzer=Jean-Luc W |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=http://dbeveridge.web.wesleyan.edu/wescourses/2001f/chem160 }} {{:Dedekindscher Schnitt/Vollständigkeit/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Existenz der Wurzeln}} Die Vollständigkeit der reellen Zahlen sichert auch die Existenz einer eindeutig bestimmten Wurzel für eine nichtnegative reelle Zahl. Für Quadratwurzeln folgt dies auch aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Angeordneter Körper/Heron-Verfahren/Folge/Cauchy-Folge und Konvergenz/Fakt |Nr=1 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Reelle positive Zahl/Wurzeln/Eindeutige Existenz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputdefinition |Reelle nichtnegative Zahl/Wurzel/Definition|| }} Auf der eindeutigen Existenz von Wurzeln aus positiven reellen Zahlen beruht auch das {{Stichwort|Potenzprinzip|SZ=,}} mit dem man in der Regel die Gleichheit von Wurzelausdrücken begründet: Zwei positive reelle Zahlen stimmen bereits dann überein, wenn eine gewisse gleichnamige Potenz von ihnen übereinstimmt. Dieses Prinzip findet im Beweis der nächsten Aussage Verwendung. {{ inputfaktbeweis |Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Reelle Zahlen/Geometrisches Mittel/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Die eulersche Zahl e}} {{:Eulersche Zahl/Einführung/Zins/Textabschnitt}} {{ inputbemerkung |Eulersche Zahl/Zins/Auch Exponentialreihe/Bemerkung|| }} }} bw6wgr5bx4cyypb44g91hczlmxp87j3 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 53 106 100009 768052 749400 2022-08-16T09:35:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|53| {{Zwischenüberschrift|term=Die rationalen Exponentialfunktionen}} Zu einer positiven Zahl {{ Ma:Vergleichskette |b |\in|K || || || |SZ= }} aus einem angeordenten Körper {{math|term=K|SZ=}} haben wir in der 27. Vorlesung die ganzzahlige Exponentialfunktion {{ Ma:abb |name= |\Z|K |n|b^n |SZ=, }} zur Basis {{math|term=b|SZ=}} besprochen, die einer ganzen Zahl {{math|term=n|SZ=}} den Wert {{mathl|term=b^n|SZ=}} zuordnet. Die entscheidende Gesetzmäßigkeit ist dabei {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganzzahlige Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Fakt |Nr=4 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |b^{m+n} || b^m \cdot b^n || || || |SZ=. }} Für den Fall {{ Ma:Vergleichskette |K ||\R || || || |SZ= }} kann man den Definitionsbereich wesentlich erweitern, und zwar in zwei Schritten. Wir besprechen zunächst die Ausdehnung von {{math|term=\Z|SZ=}} auf {{math|term=\Q|SZ=}} und anschließend die Ausdehnung von {{math|term=\Q|SZ=}} auf {{math|term=\R|SZ=.}} Ausgangspunkt ist die Bezeichnungsweise {{mathl|term=b^{1/2}|SZ=}} für {{math|term=\sqrt{b} |SZ=,}} die auf den ersten Blick willkürlich erscheinen mag, die sich aber durch die Beziehung {{ Ma:Vergleichskette/disp |b^{ {{op:Bruch|1|2}} } \cdot b^{ {{op:Bruch|1|2}} } || \sqrt{b} \cdot \sqrt{b} || b || b^{ {{op:Bruch|1|2}} + {{op:Bruch|1|2}} } || |SZ= }} überzeugend rechtfertigen lässt. {{ inputdefinition |Reelle Basis/Rationale Potenz/Definition|| }} Insbesondere setzt man {{ Ma:Vergleichskette/disp |b^{ {{op:Bruch|1|s}} } || \sqrt[s] {b} || || || |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette |s ||1 || || || |SZ= }} stimmt diese Schreibweise mit den früher gemachten Festlegungen überein. Die Existenz und Eindeutigkeit der Zahlen {{mathl|term=\sqrt[s]{b^r}|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=wenn also Zähler und Nenner fixiert sind| |ISZ=|ESZ= }} ist durch {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Reelle positive Zahl/Wurzeln/Eindeutige Existenz/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gesichert {{ Zusatz/Klammer |text=insbesondere sind dies stets positive Zahlen| |ISZ=|ESZ=. }} Auf dieser Eindeutigkeit beruht auch das Potenzprinzip, das wir in der 48. Vorlesung erwähnt haben: Zwei positive reelle Zahlen stimmen bereits dann überein, wenn eine gewisse gleichnamige Potenz von ihnen übereinstimmt. Eine weitere Anwendung dieses Prinzips ist die Wohldefiniertheit der Definition von {{math|term=b^q|SZ=.}} Man muss sich nämlich noch klar machen, dass bei verschiedenen Bruchdarstellungen {{ Ma:Vergleichskette/disp |q || {{op:Bruch|r|s}} || {{op:Bruch|t|u}} || || |SZ= }} das gleiche herauskommt. Dies ergibt sich aus {{ Ma:Vergleichskette/disp | \sqrt[s]{ b^r } || \sqrt[su]{ b^{ru} } || \sqrt[su]{ b^{st} } || \sqrt[ u]{ b^t } || |SZ=. }} Dabei gilt die erste Gleichung, da die {{math|term=su|SZ=-}}te Potenz {{ Zusatz/Klammer |text=nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt |Nr=2 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} auch links {{math|term=b^{ru}|SZ=}} ergibt {{ Zusatz/Klammer |text=entsprechend für die rechte Gleichung| |ISZ=|ESZ=. }} Statt mit {{mathl|term= \sqrt[s] {b^r}|SZ=}} kann man genauso gut mit {{mathl|term= {{makl| \sqrt[s]{b} |}}^r|SZ=}} arbeiten. Die {{math|term=s|SZ=-}}te Potenz von {{mathl|term= \sqrt[s]{ b^r }|SZ=}} ist natürlich {{math|term=b^r|SZ=.}} Es ist aber nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt |Nr=4 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} auch {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| {{makl| \sqrt[s]{b} |}}^r |}}^s || {{makl| \sqrt[s]{b} |}}^{r \cdot s} || {{makl| {{makl| \sqrt[s]{b} |}}^s |}}^r || b^r || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} Diese Eigenschaften sind für ganzzahlige Argumente aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganzzahlige Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} vertraut. Die erste Eigenschaft nennt man auch die {{Stichwort|Funktionalgleichung der Exponentialfunktion|SZ=.}} Sie bedeutet, dass zu jedem {{mathl|term=b \in \R_+|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |(\Q,+,0)| (\R_{+}, \cdot, 1) |q|b^q |SZ=, }} vorliegt. Für {{ Ma:Vergleichskette |b |\neq|1 || || || |SZ= }} sind diese nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=6 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} bzw. {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=7 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Die reellen Exponentialfunktionen}} {{ inputbild |Exponentials(2)|svg| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!|}} |Text=Die Exponentialfunktionen für die Basen {{math|term=b=10, \frac{1}{2} |SZ=}} und {{math|term=e|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=HB |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Die oben auf den rationalen Zahlen definierten Exponentialfunktionen besitzen eine Fortsetzung auf die reellen Zahlen, die entsprechend mit {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R |x|b^x |SZ=, }} bezeichnet wird. Wie ist diese zu definieren, welche Bedeutung soll beispielsweise der Ausdruck {{ math/disp|term= 2^{\sqrt{3} } |SZ= }} bekommen? Die richtige Idee ist hier, den Exponenten {{math|term=\sqrt{3}|SZ=}} durch eine rationale Folge {{math|term=q_n|SZ=}} zu approximieren {{ Zusatz/Klammer |text=etwa durch die Dezimalbruchfolge oder eine Heron-Folge| |ISZ=|ESZ= }} und dann die Folge {{mathl|term= 2^{q_n} |SZ=}} von Potenzen mit rationalen Exponenten zu betrachten, die wir im ersten Teil der Vorlesung eingeführt haben. Wenn diese Folge konvergiert, so hat man einen sinnvollen Kandidaten für {{mathl|term= 2^{\sqrt{3} } |SZ=.}} Dieser Ansatz erfordert aber, dass man zeigen kann, dass dieser Grenzwert unabhängig von der gewählten Folge {{math|term= q_n |SZ=}} ist. Dazu dient das folgende Lemma. {{ inputfaktbeweis |Q nach R/Monoton wachsend/Limes von unten/Fortsetzung/Fakt|Lemma|| || }} Die vorstehende Situation bedeutet, dass man für Zahlen {{math|term=x|SZ=}} durch die Festlegung {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(x) || {{op:Folgenlimes|Glied= f(x_n) |}} || || || |SZ= }} mit einer beliebigen rationalen streng wachsenden Folge {{math|term= x_n |SZ=,}} die gegen {{math|term=x|SZ=}} konvergiert, eine auf ganz {{math|term=\R|SZ=}} definierte Funktion erhält. Da wir für {{math|term=f|SZ=}} nicht die Stetigkeit voraussetzen, kann sich für rationale Zahlen {{math|term=x|SZ=}} der Funktionswert bei dieser Konstruktion sogar ändern. Dieses Fortsetzungsverfahren wenden wir auf die Exponentialfunktion an, d.h. für {{math|term=x|SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | b^x |{{defeq}} | {{op:Folgenlimes|Glied= b^{x_n} |}} || || || |SZ= }} mit einer beliebigen streng wachsenden Folge aus rationalen Zahlen {{math|term=x_n|SZ=,}} die gegen {{math|term=x|SZ=}} konvergiert. Für rationale Zahlen ändert sich dabei der Wert nicht, da die rationalen Exponentialfunktionen stetig sind. Dies ergibt sich genau so wie die Stetigkeit der auf {{math|term=\R|SZ=}} definierten Exponentialfunktionen weiter unten aus der Funktionalgleichung und der Monotonie, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputdefinition |Exponentialfunktion/Basis b/x auf b^x/Definition|| }} Die in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gezeigten Eigenschaften übertragen sich auf die reellen Zahlen. {{ inputfaktbeweis |Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone_Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Reelle Exponentialfunktion/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Fakt|Satz|| || }} Eine besonders wichtige Exponentialfunktion ergibt sich, wenn man als Basis die {{ Definitionslink |Prämath= |Eulersche Zahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=e|SZ=}} nimmt, die wir als {{ Ma:Vergleichskette/disp |e | {{defeq|}} | {{lim|n}} {{makl| 1+ {{op:Bruch|1|n}} |}}^n || || || |SZ= }} eingeführt haben. In {{ Bemerkungslink |Präwort=||Bemerkungsseitenname= Eulersche Zahl/Zins/Auch Exponentialreihe/Bemerkung |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} haben wir erwähnt, dass diese Zahl mit {{ math/disp|term= \sum_{k {{=}} 0}^\infty {{op:Bruch|1|k !}} |SZ= }} übereinstimmt. Für diese Exponentialfunktion gibt es ebenfalls eine weitere Darstellung, die sich an dieser Reihe orientiert, die Darstellung als Potenzreihe. Diese Übereinstimmung können wir hier nicht beweisen. {{ inputfakt |Reelle Exponentialfunktion/Grenzwert und Potenzreihe/Fakt|Satz|| || }} Eine Besonderheit dieser Funktion ist, dass sie mit ihrer Ableitung übereinstimmt. Die Steigung der Tangenten an einem Punkt des Graphen stimmt also stets mit dem Funktionswert überein. Der Satz bedeutet insbesondere, dass die Reihe für jedes {{math|term=x|SZ=}} konvergiert, wobei diese Konvergenz im Allgemeinen recht schnell ist. {{Zwischenüberschrift|term=Logarithmen}} Zu {{ Ma:Vergleichskette |b |\neq|1 || || || |SZ= }} sind die reellen Exponentialfunktionen {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R_+ |x|b^x |SZ=, }} stetig, streng wachsend oder streng fallend und bijektiv. Wir betrachten die Umkehrfunktionen dazu. {{ inputdefinition |Logarithmus/Basis/Über_Umkehrfunktion/Definition|| }} Aus der Umkehreigenschaft ergeben sich direkt die Beziehungen {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:log|b^x|b}} || x || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | b^{ {{op:log|y|b}} } || y || || || |SZ=. }} Der Logarithmus zur Basis {{math|term=e|SZ=}} wird auch als {{Stichwort|natürlicher Logarithmus|SZ=,}} geschrieben {{mathl|term= {{op:ln|x||}} |SZ=,}} bezeichnet. Die Logarithmen sind nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Reelles abgeschlossenes Intervall/Streng wachsend/Umkehrfunktion/Stetig/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} stetige, bijektive Abbildungen {{ Ma:abbele/disp |name= |\R_+| \R |x| {{op:log|x|b}} |SZ=. }} {{ inputbild |Fonctionslog3|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text=Logarithmen zu verschiedenen Basen |Autor= |Benutzer=HB |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Die folgenden Regeln ergeben sich direkt aus der Definition der Logarithmen als Umkehrfunktionen der Exponentialfunktionen. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbild |Sliderule 2005|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text=Ein Rechenschieber kann eine Multiplikation durch eine vektorielle Addition (verschieben) ausführen, da die Zahlen logarithmisch angeordnet sind. |Autor= |Benutzer=Roger McLassus 1951 |Domäne= |Lizenz= |Bemerkung= }} {{ inputbemerkung |Logarithmus/Rechenschieber/Bemerkung|| }} }} su4644mxz2hpso13in2g6k88c4mvf3z Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Vorlesung 54 106 100010 768053 749401 2022-08-16T09:35:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_II/Vorlesungsgestaltung|54| {{Zwischenüberschrift|term=Der Einheitskreis}} Im {{math|term=\R^2|SZ=}} ist der Abstand zwischen zwei Punkten {{ Ma:Vergleichskette |P,Q |\in| \R^2 || || || |SZ= }} eine positive reelle Zahl {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. gleich {{math|term=0|SZ=,}} falls die Punkte zusammenfallen| |ISZ=|ESZ=. }} Wenn die beiden Punkte in Koordinaten gegeben sind, also {{ mathkor|term1= P=(x_1,y_1) |und|term2= Q=(x_2,y_2) |SZ=, }} so ist der Abstand gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | d(P,Q) || \sqrt{ (x_2-x_1)^2+ (y_2-y_1)^2 } || || || |SZ=. }} Diese Gleichung beruht auf dem Satz des Pythagoras. Speziell besitzt jeder Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P ||(x,y) || || || |SZ= }} zum Nullpunkt {{mathl|term=(0,0)|SZ=}} den Abstand {{ math/disp|term= \sqrt{x^2 +y^2} |SZ=. }} Weil die Koordinaten reelle Zahlen sind, so sind auch die Abstände reelle Zahlen {{ Zusatz/Klammer |text=auch wenn man mit rationalen Koordinaten startet, ergeben sich über die Quadratwurzel auch irrationale Zahlen| |ISZ=|ESZ=. }} Wenn ein Punkt {{math|term=M|SZ=}} und eine positive reelle Zahl {{math|term=r|SZ=}} fixiert sind, so nennt man die Menge aller Punkte der Ebene, die zu {{math|term=M|SZ=}} den Abstand {{math|term=r|SZ=}} besitzen, den Kreis um {{math|term=M|SZ=}} mit Radius {{math|term=r|SZ=.}} In Koordinaten sieht die Definition folgendermaßen aus. {{ inputbild |Disk 1|svg|100px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Paris 16 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 4.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |R^2/Kreislinie/Definition|| }} Von Kreislinie spricht man, um zu betonen, dass man nicht den Vollkreis {{ Zusatz/Klammer |text=die Kreisscheibe| |ISZ=|ESZ= }} meint, sondern nur den Rand. Alle Kreise sind wesensgleich, es kommt für die wichtigsten Eigenschaften des Kreises nicht auf den Mittelpunkt und nicht auf den Radius an. Von daher ist der Einheitskreis der einfachste Kreis, der alle Kreise repräsentiert. {{ inputdefinition |Einheitskreis/Reell/Definition|| }} Es ist bekannt, dass der Kreisbogen des Einheitskreises die Länge {{math|term=2 \pi|SZ=}} und den Flächeninhalt {{math|term=\pi|SZ=}} besitzt. Dies sind nichttriviale Aussagen, und zwar sowohl strategisch als auch mathematisch. Das strategische Problem ist hier, was man als Definition nimmt und was man dann unter Bezug auf die Definitionen beweisen kann und wie. Sowohl die Länge einer gekrümmten Kurve als auch der Flächeninhalt sind zwar intuitiv zugängliche, aber letztlich doch recht schwer zu fundierende Begriffe. Dasselbe trifft auf den Winkelbegriff zu. Wir werden hier mit einem naiv-intuitiven Begriff von Kurvenlänge arbeiten und darauf aufbauend den Winkel und die trigonometrischen Funktionen einführen. {{ inputdefinition |Einheitskreis/Pi/Bogenlänge/Definition|| }} {{ inputbild |Pi pie2|jpg| 230px {{!}} thumb{{!}} |epsname= |Text=Eine rationale Approximation der Zahl {{math|term=\pi|SZ=}} auf einem {{math|term=\pi|SZ=-}}Pie. |Autor=Pi_pie2 |Benutzer=GJ |Domäne=engl. Wikipedia |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Der numerische Wert von {{math|term=\pi|SZ=}} ist etwa {{ Ma:Vergleichskette/disp |\pi ||3,1415926 \ldots || || || |SZ=. }} Es handelt sich um eine {{ Definitionslink |Prämath= |transzendente Zahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Zwischenwertsatz/Reell-algebraische Zahlen/Bemerkung |SZ=, }} also keine algebraische Zahl {{ Zusatz/Klammer |text=und erst recht keine rationale Zahl| |ISZ=|ESZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Winkel und trigonometrisches Dreieck}} {{ inputbild |Circle sector|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=MithrandirMage |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Mit dem Begriff des Winkels ist die Vorstellung verbunden, dass man einen Vollkreis gleichmäßig in Sektoren bzw. die Kreislinie gleichmäßig in Abschnitte {{ Zusatz/Klammer |text=des Kreisbogens| |ISZ=|ESZ= }} unterteilen kann. Diese Vorstellung ist mit der Vorstellung verwandt, dass man das Einheitsintervall {{mathl|term=[0,1]|SZ=}} in {{math|term=n|SZ=}} gleichlange Stücke unterteilen kann. Allerdings kann man letzteres aufgrund der Strahlensätze durch eine einfache geometrische Konstruktion für jedes {{mathl|term=n \in \N|SZ=}} durchführen {{ Zusatz/Klammer |text=siehe die 24. Vorlesung| |ISZ=|ESZ=, }} für den Kreisbogen hingegen nur für einige wenige {{mathl|term=n \in \N_+|SZ=.}} Bei der Kreisunterteilung in {{mathl|term=360|SZ=}} Grad zerlegt man den Kreis in {{math|term=360|SZ=}} gleichgroße Sektoren. Im {{Stichwort|Bogenmaß|SZ=}} nimmt man die Länge des gebogenen Kreisabschnittes als Winkelmaß. D.h. der volle Kreis entspricht {{math|term=2 \pi|SZ=}} gemäß der Definition der Kreiszahl {{math|term=\pi|SZ=,}} der Halbkreis {{ Zusatz/Klammer |text=die beiden Sektorengrenzen liegen auf einer Geraden| |ISZ=|ESZ= }} entspricht {{math|term=\pi|SZ=,}} der Viertelkreis entspricht {{mathl|term= {{op:Bruch|\pi|2}} |SZ=,}} der Achtelkreis entspricht {{mathl|term= {{op:Bruch|\pi|4}} |SZ=.}} {{ inputdefinition |Einheitskreis/Winkel/Bogenmaß/Definition|| }} {{ inputbild |Unit circle2|svg|250px {{!}} right {{!}} |Text=Ein Winkel definiert einen eindeutigen Punkt auf dem Einheitskreis, wenn man von {{mathl|term=(1,0)|SZ=}} aus startet und gegen den Uhrzeigersinn den Kreisbogen entlang geht. |Autor= |Benutzer=Pyramide |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Ein Winkel, also die Länge eines zusammenhängenden Kreisbogenstücks, kann man grundsätzlich überall an den Kreisbogen anlegen. Wenn man Winkel untereinander vergleichen und studieren möchte, so wählt man den Punkt {{mathl|term=(1,0)|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=also die {{math|term=1|SZ=}} auf der {{math|term=x|SZ=-}}Achse| |ISZ=|ESZ= }} als Startpunkt und läuft den als Bogenmaßlänge {{math|term=\alpha|SZ=}} gegebenen Winkel gegen den Uhrzeigersinn entlang bis zu einem Punkt {{mathl|term=P(\alpha)|SZ=}} mit der Eigenschaft, dass die Bogenlänge von {{mathl|term=(1,0)|SZ=}} bis {{mathl|term=P(\alpha)|SZ=}} genau {{math|term=\alpha|SZ=}} ist. {{ inputdefinition |Winkel/Trigonometrischer Punkt/Definition|| }} Diesen Punkt {{mathl|term=P(\alpha)|SZ=}} nennen wir auch den {{Stichwort|Standardpunkt zum Winkel|SZ=}} {{math|term=\alpha|SZ=.}} Durch ihn wird der {{Stichwort|Standardkreisbogen zum Winkel|SZ=}} {{math|term=\alpha|SZ=,}} nämlich der Kreisbogen von {{ mathkor|term1= (1,0) |bis|term2= P(\alpha) |SZ=, }} der {{Stichwort|Standardstrahl zum Winkel|SZ=}} {{math|term=\alpha|SZ=,}} nämlich die Halbgerade durch den Nullpunkt und den Standardpunkt, und der {{Stichwort|Standardsektor zum Winkel|SZ=}} {{math|term=\alpha|SZ=,}} nämlich der durch die {{math|term=x|SZ=-}}Achse und den Standardstrahl gegebene Sektor, festgelegt. Diese Zuordnung kann man von {{ Ma:Vergleichskette |\alpha |\in|[0,2 \pi[ || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=worauf sie bijektiv ist| |ISZ=|ESZ= }} auf ganz {{math|term=\R|SZ=}} ausdehnen. Die Zahl {{math|term=\alpha|SZ=}} gibt einfach vor, welche Strecke man auf dem Einheitskreis durchlaufen muss. Bei negativem {{math|term=\alpha|SZ=}} läuft man mit dem Uhrzeigersinn los. Zu einem Winkel {{math|term=\alpha|SZ=}} mit dem zugehörigen trigonometrischen Punkt {{mathl|term=P(\alpha)|SZ=}} zu {{math|term=\alpha|SZ=}} kann man das {{ Zusatz/Klammer |text=senkrechte| |ISZ=|ESZ= }} Lot auf die {{math|term=x|SZ=-}}Achse fällen und erhält dadurch ein rechtwinkliges Dreieck mit der Verbindungsstrecke zwischen Nullpunkt und trigonometrischem Punkt als Hypotenuse und mit einer Kathete auf der {{math|term=x|SZ=-}}Achse. Man nennt dies das {{Stichwort|trigonometrische Dreieck|msw=Trigonometrisches Dreieck|SZ=}} zum Winkel {{math|term=\alpha|SZ=.}} Die am Nullpunkt anliegende Kathete nennt man auch die {{Stichwort|Ankathete|SZ=}} zu {{math|term= \alpha|SZ=}} und die gegenüberliegende Kathete nennt man die {{Stichwort|Gegenkathete|SZ=}} zu {{math|term= \alpha|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=diese Bezeichnungen sind nur bei Winkeln bis {{mathl|term=\pi/2|SZ=}} passend| |ISZ=|ESZ=. }} Die {{ Zusatz/Klammer |text=eventuell negativ genommenen| |ISZ=|ESZ= }} Längen dieser Katheten sind zugleich die Koordinaten des trigonometrischen Punktes. Mit den trigonometrischen Funktionen untersucht man die Abhängigkeit dieser Koordinaten vom Winkel {{ Zusatz/Klammer |text=im Bogenmaß| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputdefinition |Winkel/Trigonometrischer Punkt/Kosinus/Definition|| }} {{ inputdefinition |Winkel/Trigonometrischer Punkt/Sinus/Definition|| }} Somit besitzt der trigonometrische Punkt {{mathl|term= P(\alpha) |SZ=}} die Koordinaten {{ Ma:Vergleichskette/disp |P (\alpha) || ({{op:cos|\alpha|}},{{op:sin|\alpha|}} ) || || || |SZ=. }} Wenn {{math|term=\alpha|SZ=}} sämtliche Winkel durchläuft, durchläuft {{mathl|term=P(\alpha)|SZ=}} den Einheitskreis. Die Zuordnung {{ Ma:abbele/disp |name= |\R| \R^2 |\alpha| ({{op:cos|\alpha|}}, {{op:sin|\alpha|}} ) |SZ=, }} bildet also eine {{Anführung|Parametrisierung}} des Einheitskreises, die auf {{math|term=\R|SZ=}} definiert ist, für den Nullwinkel {{ Ma:Vergleichskette |\alpha ||0 || || || |SZ= }} im Einspunkt {{mathl|term=(1,0)|SZ=}} startet und sich bei {{ Ma:Vergleichskette |\alpha ||2 \pi || || || |SZ= }} erstmalig wieder in diesem Punkt befindet. {{Zwischenüberschrift|term=Die trigonometrischen Funktionen}} Wir besprechen die wichtigsten Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen. {{ inputfaktbeweis |Sinus und Kosinus/Reell/Eigenschaften/2/Fakt|Satz||x=\alpha |ref1=|| }} {{ inputbild |Sine_one_period|svg| 400px {{!}} right {{!}} |epsname=Sine one period |Text=Der Graph des Sinus. Der qualitative Verlauf ist von der naiven Definition her klar. Mit der unten folgenden analytischen Definition über Reihen kann man die Funktionswerte beliebig genau ausrechnen. |Autor= |Benutzer=Geek3 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweis2 |Sinus und Kosinus/R/Periodizitätseigenschaften/Fakt|Satz||x=\alpha || }} {{ inputfaktbeweis2 |Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt|Satz||x=\alpha || }} {{Zwischenüberschrift|term=Drehungen, Additionstheoreme und Stetigkeit}} Eine Drehung der reellen Ebene {{math|term=\R^2|SZ=}} um den Nullpunkt um den Winkel {{math|term=\alpha|SZ=}} gegen den Uhrzeigersinn bildet den ersten Standardvektor {{mathl|term= {{op:Spaltenvektor|1|0}} |SZ=}} auf den trigonometrischen Punkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | P(\alpha) || {{op:Spaltenvektor| {{op:cos|\alpha|}} | {{op:sin|\alpha|}} }} || || || |SZ= }} und den zweiten Standdardvektor {{mathl|term= {{op:Spaltenvektor|0|1}} |SZ=}} auf {{mathl|term= {{op:Spaltenvektor| - {{op:sin|\alpha|}} | {{op:cos|\alpha|}} }} |SZ=}} ab. Da es sich um lineare Abbildungen handelt, werden ebene Drehungen durch die folgenden Drehmatrizen beschrieben. {{ inputdefinition |R^2/Drehung/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt|Satz|| || }} Mit den Additionstheoremen können wir die Stetigkeit der trigonometrischen Funktionen beweisen. {{ inputfaktbeweis |Sinus und Kosinus/Reell/Stetig/Additionstheoreme/Fakt|Satz|| || }} Wir erwähnen abschließend noch die analytischen Ausdrücke für die trigonometrischen Funktionen Kosinus und Sinus. {{ inputdefinition |Kosinusreihe und Sinusreihe/R/Definition|| }} In einem streng-analytischen Aufbau der trigonometrischen Funktionen und von {{math|term=\pi|SZ=,}} der auf geometrische Intuition verzichtet, fängt man mit diesen Definitionen an und erarbeitet sich dann die Beziehung zum Einheitskreis. Man muss zunächst zeigen, dass diese Reihen konvergieren. Mit diesem Zugang erhält man dann insbesondere, dass die trigonometrischen Funktionen nicht nur stetig, sondern auch differenzierbar sind. }} h4oc9whwu67ldoeoqo15xjml3wa8z6c Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 14 106 100136 767584 572038 2022-08-15T16:41:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Körper-_und_Galoistheorie_(Osnabrück_2018-2019)/Arbeitsblattgestaltung|14| {{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}} {{ inputaufgabe |Zerfällungskörper/Operation auf Nullstellen/Quadratische Körpererweiterung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zerfällungskörper/Kreisteilung/Gerade und ungerade/Operation auf Nullstellen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zerfällungskörper/Q/X^4-7/Wirkungsweise/Nullstellen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Körpererweiterung/Einbettungen nach M/Galoisgruppe operiert/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Menge/Teilmenge/Bijektionen/Einschränkung/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Isometrie/R^n/Einschränkung auf Sphäre/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Eigentliche Würfelgruppe/Wirkungsweise/Charakteristische Punkte/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vierte Einheitswurzeln in C/Welche konjugiert/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körpererweiterung/Konjugiert/Norm und Spur/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Komplexe Einheitswurzel/Potenzmatrix/Linear unabhängig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lemma von Dedekind/Kleinsche Vierergruppe/Matrix/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Komplexe Einheitswurzel/Potenzmatrix/Determinante für kleine n/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratsche Körpererweiterung/F_2 in F_4/Galois/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratsche Körpererweiterung/F_2(x) in F_2(sqrt(x))/Nicht Galois/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Homomorphismus nach Einheitswurzeln/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Bei einer endlichen Körpererweiterung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} kann man jeden {{math|term=K|SZ=-}}Algebraau{{latextrenn}}tomorphismus von {{math|term=L|SZ=}} {{ Zusatz/Gs |text=also jedes Element der Galoisgruppe| |ISZ=|ESZ= }} als eine bijektive {{ Definitionslink |Prämath=K |lineare Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |L \cong K^n|L \cong K^n || |SZ= }} auffassen und kann daher die Begriffe der linearen Algebra darauf anwenden. Damit hat man insbesondere den Begriff der {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=Endomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Verfügung. {{ inputaufgabe |Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Determinante/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche kommutative Gruppe/Charaktergruppe/Nach K^x/Produkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Körperautomorphismus/Polynomring/Ring-Isomorphismus/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Graduierte Körpererweiterung/Charaktergruppe und Galoisgruppe/Produkt und Determinante/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Achte Einheitswurzeln in C/Welche konjugiert/Aufgabe|p-| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche zyklische Gruppe/Charaktergruppe nach K^x/1 oder -1/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reine kubische reelle Gleichung/Nullstellen/Nicht galoissch/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 3rejakpnnqlq55j85pupvikzvhlwkwc Kategorie:Theorie der lokalen regulären Ringe 14 100592 768338 590709 2022-08-16T11:47:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der lokalen Ringe|Regulär |Theorie der regulären Ringe|Lokal}} 9f2otbkc3pelt3cduaneqwv10ro5u03 Satz von Artin/Fixkörper zu endlicher Gruppe/Gradgleichung/Fakt/Name/Inhalt 0 103483 766840 573952 2022-08-15T14:19:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=|K=L}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |H |\subseteq| {{opsyn|Aut|L|tief=|hoch=}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Untergruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=.}} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K || {{op:Fixkörper|H|}} || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Grad Körpererweiterung|K|L}} || {{op:Anzahl|H|}} || || || |SZ=. }} |Zusatz=Insbesondere ist {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=H|SZ=.}} |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} alxgvit1pwzkbh9isw69lxcx317gsty Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Name/Inhalt 0 103488 766837 574142 2022-08-15T14:17:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette | F |\neq| 0 || || || |SZ=. }} Dann gibt es eine {{ Zusatz/Klammer |text=bis auf die Reihenfolge der Faktoren| |ISZ=|ESZ= }} eindeutige Produktdarstellung {{ Ma:Vergleichskette/disp |F ||a F_1 \cdots F_r || || || |SZ= }} mit {{mathl|term=a \in {{op:Einheiten|K||}} |SZ=}} und {{ Definitionslink |Prämath= |irreduziblen| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |normierten| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Polynomen {{ mathbed|term= F_i ||bedterm1= i=1 {{kommadots|}} r ||bedterm2= |SZ=. }} |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q50pvf5gwaanv01tfai3kpiyooascqc Endliche separable Körpererweiterung/Satz vom primitiven Element/Fakt/Name/Inhalt 0 103527 766848 574351 2022-08-15T14:24:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |separable Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann wird {{math|term=L|SZ=}} von einem Element erzeugt, d.h. es gibt ein {{mathl|term=f \in L|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |L || K(f) | \cong | K[X]/(P) || || |SZ= }} mit einem irreduziblen (Minimal-)Polynom {{mathl|term=P \in K[X]|SZ=.}} |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7nhj5xyqbbn3gath5vigiw70pmp7xef Charakteristik 0/Auflösbare Körpererweiterung/Auflösbare Gruppe/Fakt/Name/Inhalt 0 104098 766836 578797 2022-08-15T14:15:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=0|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann ist die Körpererweiterung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| L || || || |SZ= }} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |auflösbar| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn ihre {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Galoisgruppe|K|L}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |auflösbar| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ofd68nz5gj2g6z8xah5czsdz1z3rrly Angeordneter Körper/Lineare Funktion/Wachstum/Fakt/Name/Inhalt 0 104100 766834 578813 2022-08-15T14:14:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |angeordneter Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{mathl|term=c \in K|SZ=}} und {{ Ma:abbele/disp |name=f |K|K |x|cx |SZ=, }} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Funktion| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann gelten folgende Aussagen. {{ Aufzählung3 |Bei {{ Ma:Vergleichskette |c |>|0 || || || |SZ= }} ist {{math|term=f|SZ=}} streng wachsend. |Bei {{ Ma:Vergleichskette |c ||0 || || || |SZ= }} ist {{math|term=f|SZ=}} konstant und damit {{ Zusatz/Klammer |text=nicht streng| |ISZ=|ESZ= }} wachsend und fallend |Bei {{ Ma:Vergleichskette |c |<|0 || || || |SZ= }} ist {{math|term=f|SZ=}} streng fallend. }} |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tbguys8xdppnjgqdytbvhvz55n70sde Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt/Name/Inhalt 0 104101 766835 578812 2022-08-15T14:14:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |angeordneter Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine Teilmenge und {{ Ma:abbele/disp |name=f |T|K || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |streng wachsende| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=oder streng fallende|ISZ=|ESZ= }} Funktion. Dann ist {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eg4zg1yfv886l87j7ynscicckeztcu5 Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Name/Inhalt 0 104102 766900 578811 2022-08-15T14:34:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= Es seien {{mathl|term= a_1 {{kommadots|}} a_k |SZ=}} ganze Zahlen. Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp |\Z a_1 \cap \Z a_2 {{capdots}} \Z a_k || \Z u || || || |SZ=, }} wobei {{math|term=u|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |kleinste gemeinsame Vielfache| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{mathl|term= a_1 {{kommadots|}} a_k |SZ=}} ist. |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j6hl9x3joil2b18a91wcmgw89v6lcml Endliche Körper/Endliche Erweiterung von Fp/Galois und Frobenius/Fakt/Name/Inhalt 0 104438 766847 581830 2022-08-15T14:24:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Satzantwort{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term=m \in \N|SZ=,}} {{mathl|term=q=p^m|SZ=.}} Dann ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Endlicher Körper|p|}} |\subseteq| {{op:Endlicher Körper|q|}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |Prämath= |zyklischen| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=m|SZ=,}} die vom {{ Definitionslink |Prämath= |Frobeniushomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} erzeugt wird. |Textart=Satzantwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} amb97ugadgw8g7uu3irhlklxxrn5my0 Kategorie:Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe 14 105227 768255 583642 2022-08-16T11:35:57Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der Krulldimension|1 ||}} r9wk2toxzpmt0fjxphggn4smngno2f7 Polynomring/Körper/Krulldimension/Fakt/Beweis2 0 105241 766838 660601 2022-08-15T14:18:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die Primidealkette {{ Ma:Vergleichskette/disp |0 |\subset| (X_1) |\subset| (X_1,X_2) | {{subsetdots|}} |(X_1,X_2 {{kommadots|}} X_n) || |SZ= }} zeigt, dass die Dimension des Polynomringes zumindest {{math|term=n|SZ=}} ist. Wir zeigen die andere Abschätzung durch Induktion nach {{math|term=n|SZ=,}} wobei der Induktionsanfang klar ist, da {{mathl|term=K[X]|SZ=}} nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptidealbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist und Hauptidealbereiche, die keine Körper sind, die Dimension {{math|term=1|SZ=}} besitzen. Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | 0 |\subset| {{idealp|}}_1 | {{subsetdots|}} | {{idealp|}}_m || || |SZ= }} eine Primidealkette in {{mathl|term= K[X_1 {{kommadots|}} X_n ]|SZ=.}} Wir betrachten {{ Ma:Vergleichskette/disp |S || K[X_1 {{kommadots|}} X_n ]/ {{idealp|}}_1 || || || |SZ=. }} Die Restklassen der {{math|term=X_i|SZ=}} sind {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abhängig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=.}} Andererseits gibt es nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Algebra/Endlicher Typ/Noethersche Normalisierung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} algebraisch unabhängige Elemente {{ Ma:Vergleichskette/disp |f_1 {{kommadots|}} f_r |\in| S || || || |SZ= }} derart, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | K[f_1 {{kommadots|}} f_r ] |\subseteq| S || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |endlich| |Kontext=ganz| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Dabei muss {{ Ma:Vergleichskette |r |<|n || || || |SZ= }} gelten. Nach der Induktionsvoraussetzung besitzt die {{ Zusatz/Klammer |text=zum Polynomring in {{math|term=r|SZ=}} Variablen isomorphe {{math|term=K|SZ=-}}Algebra| |ISZ=|ESZ= }} die Dimension {{math|term=r|SZ=.}} Nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganze Ringerweiterung/Spektrumsabbildung/Dimensionsgleichheit/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist die Dimension von {{math|term=S|SZ=}} ebenfalls gleich {{math|term=r|SZ=.}} Somit ist {{ Ma:Vergleichskette |m-1 |\leq|r |<|n || || |SZ= }} und also {{ Ma:Vergleichskette |m |\leq|n || || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 67pu7mcsrtpa79vcmdwngj3jyk4w7n1 Simplizialer Komplex/Stanley-Reisner-Ring/Achsenraumkonfiguration/Ideal/Fakt/Beweis2 0 105995 766839 586302 2022-08-15T14:18:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Sei zunächst {{ Ma:Vergleichskette |f ||\prod_{v \in A} X_v || || || |SZ= }} zu einer Nichtseite {{ Ma:Vergleichskette |A |\subseteq|V || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P ||(x_v) || || || |SZ= }} ein Punkt der zugehörigen Achsenraumkonfiguration. Das bedeutet, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Träger| |Kontext=Tupel| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=S|SZ=}} des Tupels eine Seite des simplizialen Komplexes ist. Somit ist {{ Ma:Vergleichskette |A |\not\subseteq|S || || || |SZ= }} und das heißt, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |v |\in|A || || || |SZ= }} derart gibt, dass der Punkt an diesem Index den Eintrag {{math|term=0|SZ=}} besitzt. Dann ist auch {{ Ma:Vergleichskette |f(P) ||0 || || || |SZ=. }} Sei nun umgekehrt {{ Ma:Vergleichskette/disp |f |\notin|I_\Delta || || || |SZ=. }} Wir schreiben {{ Ma:Vergleichskette/disp |f || \sum_\nu a_\nu X^\nu || || || |SZ=, }} wobei wir direkt davon ausgehen können, dass nur solche Monome {{math|term=X^\nu|SZ=}} mit einem Koeffizienten {{ Ma:Vergleichskette |a_\nu |\neq| 0 || || || |SZ= }} auftreten, deren Träger eine Seite des Komplexes ist {{ Zusatz/Klammer |text=da die Monome zu Nichtseiten die Nullfunktion induzieren| |ISZ=|ESZ=. }} Dabei sei {{math|term=S|SZ=}} eine Seite des simplizialen Komplexes, die als Träger eines Monoms in {{math|term=f|SZ=}} vorkommt. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|F || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Facette| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=K^F|SZ=}} der zugehörige Achsenraum, der eine {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzible Komponente| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Achsenraumkonfiguration ist. Ein Monom {{math|term=X^\nu|SZ=,}} das in {{math|term=f|SZ=}} vorkommt und dessen Träger nicht in {{math|term=F|SZ=}} liegt, induziert auf dem Achsenraum {{math|term=K^F|SZ=}} die Nullfunktion und man kann es weglassen, da dies den Wert der Polynomfunktion auf diesem Achsenraum nicht ändert. Ohne Einschränkung liege also der Träger eines jedes Monoms von {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=F|SZ=.}} Dann ist aber {{math|term=f|SZ=}} einfach ein Polynom in den Variablen {{ mathbed|term= X_v ||bedterm1= v \in F ||bedterm2= |SZ=, }} und der {{math|term=K^F|SZ=}} ist der natürliche affine Raum, auf dem diese Polynome als Funktionen wirken. Bei einem unendlichen Körper ist aber nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein vom Nullpolynom verschiedenes Polynom nicht die Nullfunktion auf dem affinen Raum. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nxr8lne4yoeglicdo61szygky13ahmm Kategorie:Theorie der regulären Ringe 14 107668 768349 590710 2022-08-16T11:48:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der kommutativen Ringe|Regulär ||}} 4gyde46r14nj0x6tcvhdq991cxu8yy7 Benutzer:Jeb 2 107732 767608 747968 2022-08-15T20:07:03Z Jeb 26942 +1 Wikipedia:60 Minuten wikitext text/x-wiki [[Datei:Auftaktveranstaltung_Fellow-Programm_2019_-_150.jpg|mini|(Q56880673)]] == Projekte == * [[Kurs:TUD linked open (2022)]], Graduiertenakademie der TU Dresden, 11. November 2022 * [[Kurs:Wikipedia:60 Minuten (9/2022)]] mit Marlene Neumann (Stadtbibliothek Erlangen), 26. September 2022 * [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]] * [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] * [[WikiLibCon]] + [[WikiLibCon/Proposal: Taktischer Nearbyismus]]: Dokumentation der ''Wikimedia+Libraries International Convention 2022'' am 23. und 24. Juli 2022 in Maynooth, Ireland * 59. BibChatDe: [[BibChatDE/Geschichtsvereine|Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?]], 20. Juni 2022 * Workshop: [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]], 11. Juni 2022 * [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]] * [[Bibliothekskongress 2022]] (#Bibtag22) und #Wisskom2022: [[Projekt:Wikiversum, Wisskomm und Saxonica (2022)]] * [[Projekt:Wikiversitätsstadt]], 2022 * [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]], 25. März 2022 * [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], 20. März 2022 * Blogpostprojekt: [[Projekt:1Lib1Nearby/xWalnutXnearby|xWalnutXnearby]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)|Open Government und Open Data]], Wahlmodul 332582, Hochschule der Medien, Sommersemester 2022 * [[Kurs:Eigene Metadaten für eigene Blogposts|Eigene Metadaten für eigene Blogposts]]: mit Wikidata arbeiten, 18. März 2022; zehn Jahre [http://de.hypotheses.org/ de.hypotheses – Workshopreihe]: Geburtstagsaktion zum 9. März 2022 * [[BibChatDE/Wikiversum|57. BibChatDe]], 7. März 2022 * SLUB: [[Kurs:SAVE-Fachtag 2022|2. SAVE-Fachtag 2022]], 3. März 2022 * [[DieDatenlaube]]: Ideensammlung für die [[DieDatenlaube/Lehre|Lehre]] * [[Kurs:InnOsci Festival Wisskomm (2021)]], innOsci Festival [https://innosci.de/unknown-festival/ ‘The unknOwn unkOwns’], 14. Dezember 2021 * #vBIB21: [[VBIB21/DatenlaubeCon|DatenlaubeCon]], 2. Dezember 2021: ''[[VBIB21/DatenlaubeCon/Zusammenhänge linked open|Dinge hängen zusammen, linked open. #DieGartenlaube im Wiki~versum]]'' * Vortrag und Hands On Lab: [[Kurs:Partizipative Transkriptionsprojekte (DieDatenlaube)]], Oktober 2021 * Vortrag: [[Projekt:Digitale Heimatforschung (innoX2021)|Digitale Heimatforschung (innoX2021)]], 22.-25. September 2021, TH Wildau, digital * Workshop: [[Kurs:Wikidata und Heimatforschung (SXRM, 2021)]], Juni/Juli 2021 * Workshop: [[Kurs:Linked Open Data (Uni Potsdam, 2021)|Linked Open Data, Uni Potsdam]], Mai 2021 * Workshop: [[Kurs:Linked Open Storytelling (2021)/Coding da Vinci SH|Coding da Vinci Schleswig Holstein]], April 2021 * Workshop: [[Kurs:Linked Open Storytelling (2021)]], Februar 2021 [[Datei:Valga Gümnaasium.jpg|mini|Valga Gümnaasium]] * [[WikiCafe]], 2020 * [[WikiLunch]], 2020 ... * [[BibChatDE]] * [[Forum Citizen Science]], [[InnoX]] * Abstract: [[Projekt:UNLOCK Citizen Science City]] ... * [[Projekt:Fellow-Programm_Freies_Wissen_Einreichungen_2019/Europäische_Heimatforschung_mit_Radfahrerwissen|Europäische Heimatforschung]] * {{wikisource|Wikisource:Wikidata|(( #Wikisource + #Wikidata ))}} * [https://tools.wmflabs.org/scholia/author/Q56880673 Scholia] : mail @ [http://jensbemme.de jensbemme.de] == {{commons|Category:SVG of stereotype (printing)|SVG of stereotype (printing)}}== <gallery> Radfahrerin, E. TRAUTMANN facsimile J. KLEINER.svg|E. TRAUTMANN facsimile J. KLEINER, ca. 1897. Radfahrerin,_TRAUTMANN.svg|TRAUTMANN, um 1899. Herr_mit_Laufrad,_TRAUTMANN.svg|TRAUTMANN, um 1898. Zwei_Mädchen_im_Laufrad_sitzend,_TRAUTMANN.svg|TRAUTMANN, um 1898. Sitzende_Dame,_GUSTAV_BAUER.svg|Gustav Bauer, um 1899. Zwei_Radfahrer,_Klischee_(Druck).pdf|Zwei Radfahrer, Klischee, um 1897. Dame Herr Burg (Gustav Bauer).svg|Gustav Bauer, 1899 Velo i.svg|velo i, 1899 Radfahrer-Verein Wanderlust Seifhennersdorf.svg|Liederbuch des Radfahrer-Vereins "Wanderlust" Seifhennersdorf Vier Damen, GUSTAV BAUER, 1899.svg|Gustav Bauer, 1899 Radfahrer, 1899.svg|Radfahrer, Gustav Bauer, 1899 Nütze die Zeit.svg|Nütze die Zeit Radfahrerin, 1899.svg|Radfahrerin, Gustav Bauer, 1899 </gallery> == Werkzeug == <gallery> ¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|8th Wikidata birthday logo: ¡Hasta la historia siempre! Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre, 2019. Wikidata-Broschüre.pdf|mini|Wikidata-Broschüre, August 2019. Die Datenlaube.jpg|mini|Die Datenlaube FDJ IG Heimatforschung free edit.svg|mini|FDJ Interessengemeinschaft "Heimatforschung", Abzeichnenmotiv Abzeichen_„FDJ_Heimatforschung“.jpg|Abzeichen „FDJ Heimatforschung“ 1Lib1Nearby.jpg|mini|1Lib1Nearby Libraries 4 Future.png|mini|Libraries 4 Future WP20Symbols Wikiversity.svg|mini|Wikipedia 20 symbols: Wikiversity Digitale Heimatforschung (InnoX2021).jpg|Digitale Heimatforschung (InnoX2021) Fellow-Programm Freies Wissen 2016 - 2021.pdf|Abschlusspublikation zum Fellow-Programm, 2016 - 2021 Wikiversitätsstadt.png Citizen Science City.png Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022) LABA Kiep it real.jpg|LABA Kiep it real: der Rucksack der in der Oberlausitz (nach)wächst </gallery> s6hjf0wj2znef8tfmmc9696deu07bjh Kurs:Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 8 106 109250 767578 666632 2022-08-15T16:40:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblattgestaltung|8| {{ inputaufgabe |Maximale Ideale/Existenz/Lemma von Zorn/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Primideal/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Primideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Primideal/Charakterisierung als Kern nach Körper/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ideal und multiplikatives System/Disjunkt/Primideal/Zorn/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lokalisierung/Beschreibung des Spektrums/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ringhomomorphismus/Primideal/Abbildung der Lokalisierung und der Restekörper/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Integre endlich erzeugte Algebren/Lokaler Isomorphismus/In Umgebung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reduktion/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutativer Ring/Produktring/Spektrum/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynomring/Mehrere Variablen/Fasern der Spektrumsabbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |RX in CX/Spektrumsabbildung/Fasern/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Wenn der Grundkörper die komplexen Zahlen sind, so gibt es auf dem {{math|term={{CC}}|SZ=-}}Spektrum auch eine komplexe Topologie, die wesentlich feiner als die Zariski-Topologie ist. Dies wird in den folgenden Aufgaben entwickelt. {{ inputaufgabe |C-Spektrum/Natürliche Topologie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynom/C nach C/Ganz/Urbild beschränkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynom/C/Mehrere Variablen/Ganz/Urbild beschränkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Man folgere, dass in der vorstehenden Situation die Abbildung {{math|term=F|SZ=}} {{ Definitionslink/- |Prämath= |eigentlich| |Kontext=stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, dass also Urbilder kompakter Teilmengen wieder kompakt sind, und dass {{math|term=F|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossen| |Kontext=stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{ inputaufgabe |QX in RX/Spektrumsabbildung/Fasern/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ringhomomorphismus/Spektrumsabbildung/Faserbeschreibung/Tensorprodukt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} }} f85zypndwi4whomdbrvd4w5eqxe9ihg Kategorie:Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra) 14 109317 768373 596092 2022-08-16T11:51:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der normalen Schemata|Ring |Theorie der kommutativen Ringe|Normal}} hubr12yviqkj2u7emv7c1hpij6z1qcw Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche 14 109538 768246 596627 2022-08-16T11:34:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe|Integritätsbereich |Theorie der noetherschen Integritätsbereiche|Eindimensional}} 0dbhh6s30irmenu80h96fv5lhlonlg5 Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 111623 767017 602161 2022-08-15T14:52:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei ein {{ Definitionslink |Prämath= |Verklebungsdatum| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathbed|term= U_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} für {{ Definitionslink |Prämath= |topologische Räume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegeben. Es sei {{math|term=Z|SZ=}} ein weiterer topologischer Raum und es seien {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Abbildungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \theta_i |U_i|Z || |SZ= }} gegeben, die die Bedingung {{ Ma:Vergleichskette | \theta_i {{|}}_{U_{ij} } || {{makl| \theta_j {{|}}_{U_{ji} } |}} \circ \varphi_{ji} || || || |SZ= }} erfüllen. Zeige{{n Sie}}, dass es dann eine eindeutig bestimmte stetige Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\theta |X|Z || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | {{makl| \psi_i |}}^{-1} \circ \theta {{|}}_{V_i } || \theta_i || || || |SZ= }} gibt, wobei {{math|term=X|SZ=}} den durch die Verklebungsdaten festgelegten topologischen Raum {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Existenz/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} auch für die Notation |ISZ=|ESZ= }} bezeichnet. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aqlmc6xwjd6jchlfq65t1835j2sv2tt Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Offene dichte Teilmenge/Restriktion/Injektiv/Aufgabe 0 112068 767015 634777 2022-08-15T14:52:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |topologischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} versehen mit der Garbe der reellwertigen Funktionen, und {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|X || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |dichte| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |offene Teilmenge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Restriktionsabbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:SchnittringX|X|}} | {{op:SchnittringX|U|}} |f|f {{|}}_U |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eyzwt2ffsmk5gnbmpos91kgkrb8j2cc Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Offene dichte Teilmenge/Restriktion/Nicht surjektiv/Aufgabe 0 112069 767016 634766 2022-08-15T14:52:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |topologischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} versehen mit der Garbe der reellwertigen Funktionen, und {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|X || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |dichte| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |offene Teilmenge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Restriktionsabbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:SchnittringX|X|}} | {{op:SchnittringX|U|}} |f|f {{|}}_U |SZ=, }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sein muss. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ah4v8nfpjeffv7h0jllbkqx53msndp7 Polynom/Nullpunkt/Lineare Approximation/Aufgabe 0 112810 766948 606666 2022-08-15T14:41:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(x) ||a_nx^n+a_{n-1}x^{n-1} {{plusdots}} a_2x^2+a_1x+a_0 || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Approximation| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=einschließlich der Restfunktion {{math|term=r(x)|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} im Nullpunkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8y3wfestms0ousineili0r6rrvjo0f0 Exponentialfunktion/R/Nullpunkt/Lineare Approximation/Aufgabe 0 112811 766851 715260 2022-08-15T14:24:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Exponentialfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:exp|x|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Approximation| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=einschließlich der Restfunktion {{math|term=r(x)|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} im Nullpunkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2=Theorie der reellen Exponentialfunktion |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lydsucnq04le8r11o22dxntkrea3c2g Exponentialfunktion/R/Ableitung/Limes/Aufgabe 0 112812 766850 715256 2022-08-15T14:24:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Exponentialfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:exp|x|}} |SZ=}} in jedem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|\R || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist und bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2=Theorie der reellen Exponentialfunktion |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nakuoghsh74q422303tepiry5r7lbod Differenzierbare Funktionen/R/Produktregel/Funktionslimes/Aufgabe 0 112813 766846 711846 2022-08-15T14:22:23Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beweise{{n Sie}} die Produktregel für differenzierbare Funktionen über die {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionslimiten| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |Differenzenquotienten| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3x0mldoqs0ylyhll09o9dwlvginxbvm Differenzierbar/D in R/Stetigkeit im Punkt/Fakt/Beweis2/Aufgabe 0 112815 766844 606683 2022-08-15T14:21:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}} über eine Betrachtung von {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionslimiten| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} dass eine in einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|D || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name=f |D|\R || |SZ= }} in diesem Punkt insbesondere {{ Definitionslink |Prämath= |stetig| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e8ulspql0odmbgrq6hfg14gp18mzfzv Projektive Gerade/Funktion auf D+(x0)/Globale Liftung/Aufgabe 0 112823 766886 616729 2022-08-15T14:32:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K}}|1}} |SZ=}} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} zusammen mit dem globalen Schnitt {{ Ma:Vergleichskette |X |\in| {{op:Schnitte| {{op:Projektive Gerade|K}} | {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K}}|1}} }} || || || |SZ= }} und der {{ Definitionslink |Prämath= |Invertierbarkeitsmenge| |Kontext=invertierbar| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{makl| {{op:Projektive Gerade|K}} |}}_{X} || D_+(X) || || || |SZ=. }} Finde{{n Sie}} für die folgenden Funktionen {{math|term=f|SZ=}} aus {{mathl|term= {{op:Schnitte|D_+(X)| {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K}}|1}} }} |SZ=}} ein geeignetes {{math|term=n|SZ=}} derart, dass {{ Ma:Vergleichskette | X^nf |\in| {{op:Schnitte| D_+(X) | {{op:Getwistete Strukturgarbe|{{op:Projektive Gerade|K}} |n}} }} || || || |SZ= }} von einem {{ Zusatz/Klammer |text=von welchen| |ISZ=?|ESZ= }} Element aus {{mathl|term= {{op:Schnitte| {{op:Projektive Gerade|K}} | {{op:Getwistete Strukturgarbe|{{op:Projektive Gerade|K}} |n}} }} |SZ=}} herrührt. {{ Aufzählung3 |{{math|term= {{op:Bruch|Y|X}} |SZ=,}} |{{math|term= {{op:Bruch|2Y^3-3Y^2X+4X^3|X^3}} |SZ=,}} |{{math|term= {{op:Bruch|Y^{17} +X^{17}|X^{17} }} |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rocmfeliesoxg7yq6rwm5i7uezm27dv Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Tensorierung/Aufgabe 0 112850 766909 616738 2022-08-15T14:35:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und die {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbaren Garben| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|K}}|\ell}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|K}}|\ell}} {{tensor|}} {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|K}}|m}} |\cong| {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|K}}|\ell+m}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h52ki1asvqgjsyma09m58lbu23ga09c Geometrisches Vektorbündel/Schema/Lineare Konstruktionen/Definiere/Aufgabe 0 112862 766860 606816 2022-08-15T14:26:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Definiere{{n Sie}} Konstruktionen aus der linearen Algebra wie direkte Summe, Dual, Tensorprodukt, äußeres Produkt für {{ Definitionslink |Prämath= |geometrische Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5nb4a8k0il8pocmbybktdyl3vaxppq1 Ring/Ideal/Kurze exakte Sequenz/Spektrum/Aufgabe 0 112865 766969 606823 2022-08-15T14:44:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |I |\subseteq|R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=R|SZ=}} mit der zugehörigen kurzen exakten Sequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp|I|R|R/I|SZ=.}} Interpretiere{{n Sie}} die entsprechende kurze exakte Garbensequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp| {{op:Modulgarbespektrum|I|}} | {{op:Modulgarbespektrum|R|}} | {{op:Modulgarbespektrum|R/I|}} |SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=.}} Auf welchen offenen Mengen und in welchen Punkten werden die Objekte {{ Zusatz/Klammer |text=Auswertungen bzw. Halme| |ISZ=|ESZ= }} zu {{math|term=0|SZ=}} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismen| |Kontext=Modulgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu Isomorphismen? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 04f9ovjdzxzh6jbstepcye6ccq6orpt Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe 0 112870 767004 617568 2022-08-15T14:50:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |quasikohärente Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und sei {{ Ma:abb |name=\varphi | {{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Modulgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der Kern {{mathl|term= {{op:Kern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls quasikohärent ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie2=Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pa9m6n8ppf7gupr4u0110rq2skce3qb Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe 0 112871 767005 617567 2022-08-15T14:50:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |quasikohärente Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und sei {{ Ma:abb |name=\varphi | {{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Modulgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der Kokern {{mathl|term= {{op:Kokern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls quasikohärent ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie2=Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l8cvcz9daih45v2zps8be90d5f819vv Graduierter Integritätsbereich/Proj/Funktionenkörper/Aufgabe 0 112926 766865 607114 2022-08-15T14:27:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |integrer| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= \Z |graduierter Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |M || R_H || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu allen {{ Definitionslink |Prämath= |homogenen Elementen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term= \neq 0|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M||}} |SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörper| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |integren Schemas| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Proj|R|}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata |Kategorie2=Theorie der Funktionenkörper (Schemata) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} it4qfimbsw9dcydgu4lthtg88bxw2qf Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Affin/Aufgabe 0 112944 767003 607190 2022-08-15T14:50:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |quasikohärenter Modul| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |von globalen Schnitten erzeugt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird, wenn es eine offene affine Überdeckung {{ Ma:Vergleichskette |X || \bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} und Schnitte {{ Ma:Vergleichskette |s_{j} |\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|M|}} }} || || || |SZ= }} zu {{ Ma:Vergleichskette |j |\in|J || || || |SZ= }} derart gibt, dass die Restriktionen {{ Ma:Vergleichskette | \rho_{U_i}(s_j) |\in| {{op:Schnitte|U_i| {{op:Garbe|M|}} }} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath={{op:SchnittringX|U_i| }} |Modulerzeugendensystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term= {{op:Schnitte|U_i| {{op:Garbe|M|}} }} |SZ=}} bilden. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gzpxcxwi5gt4xolbbgbl6o4qf13kg83 Graduierter Ring/Z/Moduln/Exakte Sequenz/Neutraler Grad/Aufgabe 0 112947 766867 607199 2022-08-15T14:27:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath=\Z |graduierter Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{Kurze exakte Sequenz/disp|L|M|N}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kurze exakte Sequenz| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath=\Z |graduierten| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |homogenen Homomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass in jeder Stufe eine kurze exakte Sequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp|L_k|M_k|N_k}} von {{math|term=R_0|SZ=-}}Moduln vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} awkilgzkb2x60fnaraalxitqzsn12vd Graduierter Ring/Moduln/Exakte Sequenz/Punktiert/Quasikohärente Moduln/Aufgabe 0 112949 766866 607208 2022-08-15T14:27:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath=\Z |graduierter Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{mathl|term=L,M,N|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath=\Z |graduierte| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |homogenen Homomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= \varphi |L|M || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= \psi |M|N || |SZ=. }} Für jedes {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | R_+ |\not \subseteq| {{idealp|}} || || || |SZ= }} sei die Sequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp|L_{{idealp|}} |M_{{idealp|}} |N_{{idealp|}}|abblm=\varphi|abbmr=\psi }} exakt. Zeige{{n Sie}}, dass eine kurze exakte Sequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp| {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|L|}} | {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}} | {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|N|}} }} auf {{ Ma:Vergleichskette |Y || {{op:Proj|R|}} || || || |SZ= }} vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln |Kategorie2=Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 77wpacjc297n10zreob6utfrbzugpri Funktion/Stetig differenzierbar/Ableitung nicht 0/Lokale Bijektion/Aufgabe 0 112961 766778 641082 2022-08-15T13:42:07Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |I|\R || |SZ= }} eine auf einem offenen Intervall definierte {{ Definitionslink |Prämath= |stetig differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion und sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|I || || || |SZ= }} ein Punkt mit {{ Ma:Vergleichskette |f'(a) |\neq|0 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es offene Intervalle {{ Ma:Vergleichskette |J |\subseteq|I || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|J || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |J' |\subseteq| \R || || || |SZ= }} derart gibt, dass die eingeschränkte Funktion {{ Ma:abb |name=f |J|J' || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |bijektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Satz über die Umkehrabbildung (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mxts3qbf6vtw1b8hsj6i9a8ph06d7r8 Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 113000 767013 607392 2022-08-15T14:52:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |reelle Tangensfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine {{ Definitionslink |bijektive| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Definitionslink |streng wachsende| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion {{ Ma:abb/disp |name= |]- \pi/2, \pi/2[ | \R || |SZ= }} und die {{ Definitionslink |reelle Kotangensfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine bijektive streng fallende Funktion {{ Ma:abb/disp |name= |[0,\pi]|\R || |SZ= }} induziert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gh88o7wjcx74e3j9z9gg30v77sfqlk7 Kommutativer Ring/Modul/Endlich erzeugter/0 in Punkt/Umgebung/Aufgabe 0 113032 766871 607521 2022-08-15T14:28:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=M|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugter| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}} |\in| {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |M_{{idealp|}} ||0 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |f |\notin| {{idealp|}} || || || |SZ= }} gibt mit {{ Ma:Vergleichskette |M_f ||0 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata |Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7n2q9c275wq8s00rshjzvsavaxx2llg Kommutativer Ring/Moduln/Endlich erzeugt/Homomorphismus/Surjektiv/Punkt/Aufgabe 0 113033 766872 607522 2022-08-15T14:28:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb |name= \varphi |M|N || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=R |Modulhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugten| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}} |\in| {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} derart, dass der induzierte Homomorphismus {{ Ma:abb |name=\varphi | M_{{idealp|}} |N_{{idealp|}} || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |f |\notin| {{idealp|}} || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{ Ma:abb |name=\varphi | M_f|N_f || |SZ= }} surjektiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata |Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra) |Kategorie3=Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} thxzuomtwl1oz9n4qdwue8xeq3t3gjk Kommutativer Ring/Noethersch/Moduln/Endlich erzeugt/Homomorphismus/Injektiv/Punkt/Aufgabe 0 113034 766874 607523 2022-08-15T14:28:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |noetherscher| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb |name= \varphi |M|N || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=R |Modulhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugten| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}} |\in| {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} derart, dass der induzierte Homomorphismus {{ Ma:abb |name=\varphi | M_{{idealp|}} |N_{{idealp|}} || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |f |\notin| {{idealp|}} || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{ Ma:abb |name=\varphi | M_f|N_f || |SZ= }} injektiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata |Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra) |Kategorie3=Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} njz907tcmj9vttm5u58ncm9kycdn916 Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe 0 113041 766873 607555 2022-08-15T14:28:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |R ||K[X_n,Y_n,n \in \N]/(X_nY_n,\, n \in \N) || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp||}} || {{makl| X_n,\, n \in \N |}} |\subseteq|R || || |SZ=. }} {{ Aufzählung4 |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}}_{{idealp|}} || 0 || || || |SZ=. }} |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}}_f |\neq| 0 || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |f |\notin| {{idealp|}} || || || |SZ=. }} |Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |R|R/ {{idealp|}} || |SZ= }} lokalisiert in {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} injektiv {{ Zusatz/Klammer |text=also auch bijektiv| |ISZ=|ESZ= }} ist, aber keine {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an einem einzigen Element {{ Ma:Vergleichskette |f |\notin| {{idealp|}} || || || |SZ= }} injektiv ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata |Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra) |Kategorie3=Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7betopvz09fw602x0zwgb1cdzbs1uwl Integres noethersches Schema/Kohärenter Modul/Offene Menge/Frei/Aufgabe 0 113046 766869 607539 2022-08-15T14:27:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |noethersches| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kohärenter Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine offene nichtleere Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|X || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} {{|}}_U |SZ=}} frei ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q0tvx7zvpcrxjq8nrr2e92r18rbpu0r Projektives Schema/Syzygienbündel/Lokal frei/Aufgabe 0 113073 766917 607595 2022-08-15T14:37:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath=\Z |graduierter Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |f_1 {{kommadots|}} f_n |\in|R || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |homogene Elemente| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=d_i|SZ=.}} Das von den {{math|term=f_i|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=I|SZ=}} und das {{ Definitionslink |Prämath= |irrelevante Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R_+|SZ=}} haben das gleiche Radikal. Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung3 |Es liegt eine kurze exakte Sequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp| {{op:Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|}} |\bigoplus_{i {{=|}} 1 }^n R(-d_i) | I}} von {{ Definitionslink |Prämath= |graduierten| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |homogenen Homomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vor. |Auf {{ Ma:Vergleichskette |Y || {{op:Proj|R|}} || || || |SZ= }} liegt eine kurze exakte Sequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp| {{op:Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|}} |\bigoplus_{i {{=|}} 1 }^n {{op:Getwistete Strukturgarbe|Y|-d_i|}} | {{op:Strukturgarbe|Y|}} }} von {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freien Garben| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vor. |Auf {{mathl|term=D_+(f_i)|SZ=}} ist die Einschränkung der lokal freien Garbe {{mathl|term= {{op:Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|}}|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Modulgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einer direkten Summe von getwisteten Strukturgarben. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sagrdvwj9jtd9tlevq0agjl33976kjm Geometrisches Vektorbündel/Faser/Affiner Raum/Aufgabe 0 113290 766855 608156 2022-08-15T14:25:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=p |V|X || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |geometrisches Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Rang {{math|term=r|SZ=}} über dem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Faser| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=p|SZ=}} über dem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|X || || || |SZ= }} isomorph zu {{mathl|term= {{op:Affiner Raum|r| {{op:Restekörper|P|}} }} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sq8t4hk4jsh60ecl2hsiwgb8ikx6wpf Geometrisches Vektorbündel/Trivial/Homomorphismus/Matrix/Aufgabe 0 113291 766863 608158 2022-08-15T14:26:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Vektorbündel| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von trivialen Vektorbündeln {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi | {{op:Affiner Raum|r|{{op:Spek|R|}}||}} | {{op:Affiner Raum|s|{{op:Spek|R|}}||}} || |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath= |affinen Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Spek|R|}} |SZ=}} durch eine {{ Definitionslink |Prämath=s \times r |Matrix| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=R|SZ=}} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i97krg96gldxjm6z7gkpe7o8eheo13v Geometrisches Vektorbündel/Spek Z/Fasern/Aufgabe 0 113292 766862 608159 2022-08-15T14:26:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Vektorbündel| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von trivialen Vektorbündeln {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi | {{op:Affiner Raum|2|{{op:Spek|\Z|}}||}} | {{op:Affiner Raum|2|{{op:Spek|\Z|}}||}} || |SZ= }} über {{math|term= {{op:Spek|\Z|}} |SZ=,}} der durch die {{ Definitionslink |Prämath=2 \times 2 |Matrix| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Matrix22|5|6|7|4}} |SZ=}} gegeben ist. Bestimme die Punkte{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|{{op:Spek|\Z|}} || || || |SZ=, }} für die die zugehörige Faserabbildung injektiv bzw. surjektiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 217eq4g92rhwpasvq2792tjyyz4ffxo Taylorpolynome/R/Interpolation/Vergleich/Aufgabe 0 113319 766827 719617 2022-08-15T14:00:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |\R|\R || |SZ= }} eine Funktion. Vergleiche{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |polynomiale Interpolation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= n+1 |SZ=}} gegebenen Punkten und die {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynome| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term= n |SZ=}} zu einem Punkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2=Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} palu3mq1crryusnb5g7b8akbixk1swa Exponentialfunktion/R/Taylor-Reihe/Aufgabe 0 113342 766826 608441 2022-08-15T14:00:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Reihe| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Exponentialfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für einen beliebigen Entwicklungspunkt {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| \R || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h7v1c0xfsvi660rpojh4125jkcexgte Taylor-Polynom/R/Verschiebung/Aufgabe 0 113383 766828 719603 2022-08-15T14:01:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name= f | \R| \R || |SZ= }} eine im Punkt {{math|term= a |SZ=}} {{math|term= n |SZ=-}}fach {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion. Zeige{{n Sie}}, dass das {{math|term= n |SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=a|SZ=,}} geschrieben in der verschobenen Variablen {{math|term= x-a |SZ=,}} gleich dem {{math|term= n |SZ=-}}ten Taylor-Polynom der Funktion {{ Ma:Vergleichskette | g(x) || f(x+a) || || || |SZ= }} im Nullpunkt {{ Zusatz/Klammer |text=geschrieben in der Variablen {{math|term= x |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4cslqdpxzy1eqvay6tjf982gb6svjn4 Potenzreihenansatz/1 durch Kosinus/0/Ordnung 6/Aufgabe 0 113384 766953 656745 2022-08-15T14:42:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der sechsten Ordnung zur Funktion {{mathl|term= {{op:Bruch|1| {{op:cos|x|}} }} |SZ=}} im Nullpunkt mit einem Potenzreihenansatz unter Verwendung von {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Bruch|1|x}} || \sum^\infty_{i {{=}} 0} (-1)^{i} (x-1)^{i} || || |SZ= }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K) |Kategorie2=Theorie der trigonometrischen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1acx61p6ik8zveleg5cd71olbnpahqg Potenzreihenansatz/1 durch Polynom/0/Ordnung 3/1/Aufgabe 0 113385 766825 672548 2022-08-15T13:59:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der dritten Ordnung zur Funktion {{mathl|term= {{op:Bruch|1| x^2+1 }} |SZ=}} im Nullpunkt mit dem in {{ Bemerkungslink |Präwort=||Bemerkungsseitenname= Taylorreihe/R/Invertierte Funktion/Bestimmung/Bemerkung |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beschriebenen Potenzreihenansatz. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2=Theorie der trigonometrischen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1sbrw84bo4cghhuv0aguwndpgc3n38n Taylor-Polynom/R/Anderer Entwicklungspunkt/Aufgabe 0 113388 766829 719623 2022-08-15T14:02:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man mache|Machen Sie}} sich klar, dass man zu einer Funktion {{ Ma:abb |name=f | \R| \R || |SZ= }} das {{math|term=n|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=f|SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term= b |SZ=}} nicht aus dem {{math|term= n |SZ=-}}ten Taylor-Polynom in einem Entwicklungspunkt {{math|term= a |SZ=}} bestimmen kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ajxsfulyipjjat1sg5b3v0wme398sbk Erzwingende Algebra/Gestalt der Fasern/Schema/Aufgabe 0 113405 766849 608909 2022-08-15T14:24:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} eine kommutative {{ Definitionslink |Prämath=K |Algebra von endlichem Typ| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem Körper {{math|term=K|SZ=.}} Es seien {{mathl|term=f_1 {{kommadots}} f_n,f|SZ=}} Elemente in {{math|term=R|SZ=}} und es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |A || {{Algerzw|R|f|n|T}} || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |erzwingende Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{ref|}}} |SZ= }} zu diesen Daten. Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=p | {{op:Spek|A|}} \supseteq V {{=|}} D(f_1 {{kommadots|}} f_n) | U {{=|}} D(f_1 {{kommadots|}} f_n) \subseteq {{op:Spek|R|}} || |SZ= }} die eingeschränkte {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrumsabbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine offene affine Überdeckung {{ Ma:Vergleichskette |U || \bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{math|term=p^{-1}(U_i)|SZ=}} isomorph zu {{mathl|term=U_i \times {{op:Affiner Raum|n-1|}} |SZ=}} ist, und dass dabei die Übergangsabbildungen {{ Definitionslink |Prämath= |affin-linear| |Kontext=Polynomring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der erzwingenden Algebren |Kategorie2=Theorie der Schemamorphismen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kwts7fteyboqsoycu8k9ckcnf0t5j4s Affines Geradenbündel/Spek Z/Aufgabe 0 113414 766842 608938 2022-08-15T14:20:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Diskutiere{{n Sie}} das triviale {{ Definitionslink |Prämath= |Geradenbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Spek|\Z[X]|}} {{=|}} {{op:Affine Gerade|\Z|}} | {{op:Spek|\Z |}} || |SZ=. }} Was kann man über die Fasern, was über Schnitte, was über abgeschlossene Teilmengen {{ Ma:Vergleichskette | Y |\subseteq| {{op:Spek|\Z[X]|}} || || || |SZ= }} und ihre Bilder in {{math|term={{op:Spek|\Z |}} |SZ=}} sagen? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Geradenbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m4wpufoqrqhqhbrqgmrp711z9h0bev7 Geometrisches Vektorbündel/Nullschnitt/Abgeschlossene Teilmenge/Basis/Aufgabe 0 113419 766858 608946 2022-08-15T14:26:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass bei einem {{ Definitionslink |Prämath= |geometrischen Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= |V|X || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Nullschnitt| |Kontext=geometrisches Vektorbündel| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossene Einbettung| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tfpbxviuyn7bnnilhb3a5ethsgzwphc Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Aufgabe 0 113420 766853 608947 2022-08-15T14:25:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{ Ma:abb |name=p |V|X || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= |W|X || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=X|SZ=}} vom Rang {{ mathkor|term1= r |bzw.|term2= s |SZ=. }} Definiere{{n Sie}} die {{Stichwort|direkte Summe|SZ=}} {{mathl|term=V \times_X W|SZ=}} der beiden Vektorbündel unter Bezugnahme auf {{ Zusatz/Klammer |text=simultane| |ISZ=|ESZ= }} Trivialisierungen {{ Ma:Vergleichskette |V {{|}}_U |\cong| {{op:Affiner Raum|r|U}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |W {{|}}_U |\cong| {{op:Affiner Raum|s|U}} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=es soll also {{ Ma:Vergleichskette/k | {{makl| V \times_X W |}}_U | \cong| V {{|}}_U \times_U W {{|}}_U |\cong| {{op:Affiner Raum|r+s|U}} || || || |SZ= }} gelten| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} paknyhjk17pn4ynimk455y9tns88a19 Geometrisches Vektorbündel/Addition/Eigenschaften/Aufgabe 0 113421 766852 608949 2022-08-15T14:25:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=p |V|X || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die Addition {{ Ma:abb |name= \alpha |V \times_XV|V || |SZ= }} die folgenden Eigenschaften besitzt {{ Zusatz/Klammer |text=es ist zugleich zu zeigen, dass die angegebenen Morphismen existieren| |ISZ=|ESZ=. }} {{ Aufzählung3 |Das Diagramm {{Kommutatives Dreieck|V| V \times_X V |\!\!\!\!\! V|abb12= {{op:Identität||}} \times (N \circ p) |abb13=\!\!\!\!\!\!\!\! {{op:Identität||}}|abb23 = \alpha |SZ={{{SZ|}}}|}} kommutiert, wobei {{ Ma:abb |name=N |X|V || |SZ= }} den Nullschnitt bezeichnet. |Das Diagramm {{Kommutatives Dreieck|V \times_X V |V \times_X V| V|abb12= \pi |abb13=\!\!\!\!\!\!\!\!\!\! \!\!\!\!\!\!\!\!\!\! \alpha |abb23=\alpha|SZ={{{SZ|}}}|}} kommutiert, wobei {{math|term=\pi|SZ=}} die Vertauschung der beiden Faktoren bezeichnet. |Das Diagramm {{Kommutatives Quadrat/ru|V \times_X V \times_X V|V \times_X V| V \times_X V|V|abb12= \alpha \times {{op:Identität||}}|abb13=\!\!\!\!\!\!\!\!\!\! \!\!\!\!\!\!\!\!\!\! {{op:Identität||}} \times \alpha|abb24=\alpha|abb34=\alpha|SZ={{{SZ|}}}|}} kommutiert. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hzuezgjpda31ay12lf039b3etevns1e Geometrisches Vektorbündel/Rang 0/Aufgabe 0 113426 766859 608957 2022-08-15T14:26:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Was ist ein {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=X|SZ=}} vom Rang {{math|term=0|SZ=?}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6ymscma26h4ypv1lk3tbdjo6qiz7z5h Schema/Geometrisches Vektorbündel/Homomorphismus/Surjektiv/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 113427 767000 608961 2022-08-15T14:49:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=X|SZ=}} und {{ Ma:abb |name= \varphi |V|W || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiver| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus von Vektorbündeln| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Zusatz/Klammer |text=punktweise genommene| |ISZ=|ESZ= }} Kern ein Vektorbündel über {{math|term=X|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qqy399t7p27ssko4ze96gtefknq1mu6 Geometrisches Vektorbündel/Homomorphismus/Nullschnitt/Aufgabe 0 113428 766857 608963 2022-08-15T14:25:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Vektorbündel| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündeln| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi | V |W || |SZ= }} über {{math|term=X|SZ=}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Nullschnitt| |Kontext=Vektorbündel Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=V|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=aufgefasst als {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossenes Unterschema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} in den Nullschnitt von {{math|term=W|SZ=}} abbildet. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pkyegbc95wjh53dlyo2l6ty6om25kow Geometrisches Vektorbündel/Homomorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe 0 113429 766856 608964 2022-08-15T14:25:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=\varphi | V |W || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Vektorbündel| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündeln| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=V,W|SZ=}} über {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass das Diagramm {{Kommutatives Quadrat/ru|V \times_XV|W\times_XW|V|W|abb13=\alpha|abb24=\alpha|abb12= \varphi \times \varphi|abb34=\varphi}} kommutiert {{ Zusatz/Klammer |text=ein Vektorbündelhomomorphismus ist also mit der Addition verträglich| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} a26nbrihqmxlbtj7htubr9tfe2efdt8 Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe 0 113433 766854 609376 2022-08-15T14:25:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe der Schnitte| |Kontext=Vektorbündel Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der direkten Summe {{mathl|term=V \times_X W|SZ=}} gleich der direkten Summe der Garbe der Schnitte von {{math|term=V|SZ=}} und {{math|term=W|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf Schemata |Kategorie2=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d8r6cn9g0jk390e2kgvjslz9cb9zv0f Projektiver Raum/Getwistetes Geradenbündel/Geometrische Realisierung/Garbe der Schnitte/Aufgabe 0 113438 766910 616734 2022-08-15T14:35:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe der Schnitte| |Kontext=Vektorbündel Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu dem {{ Definitionslink |Prämath= |Geradenbündel| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |V_k| {{op:Projektiver Raum|n|K}} || |SZ= }} aus {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Projektiver Raum/Getwistetes Geradenbündel/Geometrische Realisierung/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |getwistete Strukturgarbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|K}} |k}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata |Kategorie2=Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2ybxlxq1d2h533jquivo0g9zz47j0bj Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 113468 766967 685076 2022-08-15T14:44:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Kompaktes Intervall/Situation|Iz==[a,b]|SZ=}} und es seien {{ Ma:abb |name=f,g |I|\R || |SZ= }} zwei {{ Definitionslink |Riemann-integrierbare| |Kontext=kompakt| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Funktionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass auch {{math|term= {{op:max|f|g}} |SZ=}} Riemann-integrierbar ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Riemann-Integrierbarkeit |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=7 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dmk1fr1h6ohkqbztk26o52a2swbipgc Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 113475 766876 685023 2022-08-15T14:28:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Situation|Iz==[a,b]|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |Die Funktion {{math|term=f|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Riemann-integrierbar| |Kontext=kompakt| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es gibt eine Unterteilung {{ Ma:Vergleichskette |a ||a_0 |<|a_1 |<| \cdots |<|a_n || b |SZ= }} derart, dass die einzelnen Einschränkungen {{ Ma:Vergleichskette |f_i | {{defeq|}} | f {{!}}_{[a_{i-1},a_i]} || || || |SZ= }} Riemann-integrierbar sind. |Für jede Unterteilung {{ Ma:Vergleichskette |a ||a_0 |<|a_1 |<| \cdots |<|a_n || b |SZ= }} sind die Einschränkungen {{ Ma:Vergleichskette |f_i | {{defeq|}} | f {{!}}_{[a_{i-1},a_i]} || || || |SZ= }} Riemann-integrierbar. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hxe5yelc5b0gl4vn1nnwkp5lqtlikxy Achsenkreuz/Kähler-Differentiale/Nicht frei im Nullpunkt/Aufgabe 0 113558 766843 673029 2022-08-15T14:20:57Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass zu {{ Ma:Vergleichskette |R ||K[X,Y]/(XY) || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul|R|K}} |SZ=}} im Nullpunkt nicht {{ Definitionslink |Prämath= |frei| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Achsenkreuz |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 15m0n6qjuk8b0warhtv9aqna0ulmlee Glattes Schema/Nichtzusammenhängend/Kählermodul/Rang/Aufgabe 0 113662 766864 609787 2022-08-15T14:26:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Definitionslink |Prämath= |glattes| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Schema von endlichem Typ| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gibt, bei dem der Rang des {{ Definitionslink |Prämath= |Moduls der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nicht konstant ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} saug454bvkbjq5y8b3npr472xdypqg8 Projektive Gerade/Kählermodul/Aufgabe 0 113664 766890 610019 2022-08-15T14:33:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul| {{op:Projektive Gerade|R |}} |R}} |SZ=}} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Projektive Gerade|R|}} |SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} isomorph zur {{ Definitionslink |Prämath= |getwisteten Strukturgarbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe|{{op:Projektive Gerade|R |}}|-2}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kttx8flpaecspo07qyr66qmb6gl57lo Projektive Gerade/Tangentialgarbe/Globale Vektorfelder/Aufgabe 0 113744 766901 610020 2022-08-15T14:34:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Betrachte{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Tangentialgarbe| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Tangentialgarbe| {{op:Projektive Gerade|R |}} |R}} |SZ=}} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Projektive Gerade|R|}} |SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} mit der Isomorphie {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Tangentialgarbe| {{op:Projektive Gerade|R |}} |R}} |\cong| {{op:Getwistete Strukturgarbe|{{op:Projektive Gerade|R |}}|2}} || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die globalen Schnitte von {{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe|{{op:Projektive Gerade|R |}}|2}}|SZ=,}} die den globalen Derivationen {{mathl|term=X {{op:Partielle Ableitung||X|}} |SZ=,}} {{mathl|term=Y {{op:Partielle Ableitung||X|}} |SZ=,}} {{mathl|term=X {{op:Partielle Ableitung||Y|}} |SZ=,}} {{mathl|term=Y {{op:Partielle Ableitung||Y|}} |SZ=}} entsprechen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5y89rot5ppxde0x7l6fvc35usije404 Projektiver Raum/Globale Derivationen/Affine Beschreibung/Aufgabe 0 113781 766911 610024 2022-08-15T14:36:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Drücke{{n Sie}} die Einschränkungen der globalen Derivationen {{mathl|term= X_i {{op:Partielle Ableitung||X_j}} |SZ=}} des {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raumes| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektiver Raum|n|R}} || {{op:Proj|R[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n]|}} || || || |SZ= }} auf die offene Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette/disp |D_+(X_0) || {{op:Spek|R[Y_1 {{kommadots|}} Y_n] |}} |\subseteq| {{op:Projektiver Raum|n|R}} || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette/k |Y_k || {{op:Bruch|X_k|X_0}} || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} als Linearkombinationen der Form {{mathl|term= \sum_{k =1}^n g_k {{op:Partielle Ableitung||Y_k}} |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |g_k |\in|R[Y_1 {{kommadots|}} Y_n] || || || |SZ= }} aus. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 414y8v26akz0sjxmto5krskiqr4f7xf Moduln/Injektiv und projektiv/Vergleich/Aufgabe 0 113804 766921 610094 2022-08-15T14:37:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Diskutiere{{n Sie}} Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen {{ Definitionslink |Prämath= |injektiven| |Kontext=Moduln| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der injektiven Moduln |Kategorie2=Theorie der projektiven Moduln |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jwyp399bhy56hv5g10xpole93nzlgnp Modul/Nicht divisible Gruppe/Injektiv/Aufgabe 0 113820 766920 610151 2022-08-15T14:37:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen {{ Definitionslink |Prämath= |injektiven| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} derart, dass {{math|term=M|SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |divisibel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der divisiblen Gruppen |Kategorie2=Theorie der injektiven Moduln |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} evpenhtn1likt0thw6t7cbazvkp563c Modul/Divisible Gruppe/Nicht injektiv/Aufgabe 0 113821 766919 610152 2022-08-15T14:37:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen nicht {{ Definitionslink |Prämath= |injektiven| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} derart, dass {{math|term=M|SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |divisibel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der divisiblen Gruppen |Kategorie2=Theorie der injektiven Moduln |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7uzwmo3m1a7eyc80xv9cpqt12hzoazf Injektiver Modul/Multiplikation mit Nichtnullteiler/Aufgabe 0 113822 766868 610155 2022-08-15T14:27:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |injektiver| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |r |\in|R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Nichtnullteiler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Multiplikation {{ Ma:abbele |name=\mu_r |I|I |v|rv |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der injektiven Moduln |Kategorie2=Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jbbqwiezades4vpm5q1wxgxpokzn8l6 Diskreter Raum/Garbe/Welk/Aufgabe 0 113823 766845 610177 2022-08-15T14:21:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |diskreten| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |topologischen Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=X|SZ=}} jede {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |welk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der welken Garben |Kategorie2=Theorie der diskreten topologischen Räume |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mmwgy3wicrqj4hxt0w58lqvwtprrw3g Beschränktes Intervall/Stetige Funktion/Äquidistantes Unterintegral/Unterintegral/Aufgabe 0 113851 767231 724394 2022-08-15T15:37:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=I|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beschränktes Intervall| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb |name=f |I| \R || |SZ= }} eine nach unten beschränkte {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei vorausgesetzt, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |Supremum| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über alle {{ Definitionslink |Prämath= |Treppenintegrale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu äquidistanten unteren Treppenfunktionen existiert. Zeige{{n Sie}}, dass dann auch das Supremum zu allen Treppenintegralen zu unteren Treppenfunktionen {{ Zusatz/Klammer |text=also das {{ Definitionslink |Prämath= |Unterintegral| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} existiert und mit dem zuerst genannten Supremum übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Riemann-Integrierbarkeit |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p0pg86b7pby2t1uhzimt9ouizcwu5v2 Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Vorlesung 54 106 113946 767586 647087 2022-08-15T16:41:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|54| {{ inputbild |Waeller33|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text=Uff, das wär geschafft. Nicht nur Vorli braucht jetzt erstmal Urlaub. Irgendwas mit Bergen und Meer. Land egal. |Autor= |Benutzer=Odatrulle |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 4.0 |Bemerkung= }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen}} {{ inputbild |Schoenberg-ebringen-isohypsen|png| 250px {{!}} right {{!}} |Text=In einer topographischen Karte wird ein Gebirge durch seine Niveaulinien (Höhenlinien) repräsentiert. |Autor= |Benutzer=W-j-s |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Coast line east Karystos, Euboea, Greece|jpg| 230px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |Text=Die Küstenlinie ist die Nullfaser der Höhenabbildung. In den regulären Punkten der Küste kann man eine Tangente anlegen und die Küste lokal als einen Graphen einer Funktion beschreiben. Ein singulärer Punkt einer Küste ergibt sich beispielsweise bei einer Meereserhebung, die genau in einem Punkt an die Wasseroberfläche stößt, oder einem Sattelpunkt zwischen {{Anführung|zwei|}} Inseln, der sich auf Meeresniveau befindet{{ Zusatz/Fußnote |text=Dass man solche singulären Punkte in der Natur nur selten antrifft, liegt daran, dass das Höhenprofil der Erde nur endlich viele kritische Punkte und damit nur endlich viele Gipfel und Sattelpunkte besitzt. Es ist daher unwahrscheinlich, dass der Meeresspiegel genau auf der Höhe eines solchen kritischen Punktes liegt. Wenn man aber Ebbe und Flut betrachtet, so werden solche Punkte immer wieder durchlaufen| |ISZ=.|ESZ=. }} |Autor= |Benutzer=Straitgate |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Abbildung/Faser/Definition|| }} Die Faser zu einem Punkt ist also einfach das {{ Definitionslink |Urbild| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= \varphi^{-1}(\{ y \} ) |SZ=}} von {{math|term=y|SZ=.}} Zu einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|L || || || |SZ= }} nennt man die Faser über {{mathl|term=\varphi(P)|SZ=}} auch die {{Stichwort|Faser durch|SZ=}} {{math|term=P|SZ=.}} Bei {{ Ma:Vergleichskette |M ||\R || || || |SZ= }} sagt man statt Fasern auch {{Stichwort|Niveaumengen|SZ=}} oder, insbesondere bei {{ Ma:Vergleichskette |L ||\R^2 || || || |SZ=, }} auch {{Stichwort|Höhenlinien|SZ=.}} In meteorologischen Kontexten spricht man von Isothermen oder von Isobaren. {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/Einführung/x^2+y^2/Kreise/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Implizite Abbildung/y-f(x)/Graph und Fasern/Einführung/Beispiel|| }} Der {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=}} wird zeigen, dass unter gewissen Differenzierbarkeitsvoraussetzungen die Fasern einer Abbildung sich {{Stichwort|lokal|SZ=}} als {{ Definitionslink |Graphen| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Abbildungen realisieren lassen. {{:Implizite Abbildungen/Gleichungssysteme/Einführung/Bemerkung}} {{ inputbild |Agate1 hg|jpg| 230px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Agate1_hg |Text=Der Querschnitt eines [[w:Achat|Achats]]. Die chemische Zusammensetzung variiert mit dem Ort und damit variiert auch die Frequenz des reflektierten Lichts, also die optische Erscheinung, mit dem Ort. Man sieht also die {{ Zusatz/Klammer |text=verdickten| |ISZ=|ESZ= }} Fasern der Lichtabbildung. |Autor= |Benutzer=Hgrobe |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.5 |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Satz über implizite Abbildungen/R/Fakt|Satz|| || }} Die Bedingung, dass das totale Differential surjektiv ist, kann man auch so ausdrücken, dass {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|m || || || |SZ= }} ist und dass der Punkt {{math|term=P|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |regulär| |Kontext=Rang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{ inputbemerkung |Satz über implizite Abbildung/Endlichdimensional/Direkte Summe/Bemerkung|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition|| }} Häufig wird auch der an {{math|term=P|SZ=}} angelegte {{ Definitionslink |affine Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | P + {{op:Kern|{{op:Totales Differential|\varphi|P}} |}} || {{Mengebed|P+v|{{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} {{=|}} 0 }} || || || |SZ= }} als Tangentialraum bezeichnet. In diesem Sinne ist der Tangentialraum kein Untervektorraum von {{math|term=V|SZ=,}} da er nicht durch den Nullpunkt verlaufen muss, er ist aber die Verschiebung eines Untervektorraums. Solche Räume nennt man {{Stichwort|affin-lineare Unterräume|SZ=.}} Sie besitzen eine sinnvoll definierte Dimension, nämlich die Dimension des zugehörigen Vektorraumes. Der Tangentialraum an einem regulären Punkt zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n|\R^m || |SZ= }} besitzt die Dimension {{mathl|term=n-m|SZ=.}} Der Satz über implizite Abbildungen besagt, dass eine offene Teilmenge des Tangentialraumes an {{math|term=P|SZ=}} sich bijektiv und differenzierbar auf eine offene Umgebung von {{math|term=P|SZ=}} auf der Faser abbilden lässt. Der Tangentialraum ist also eine {{Stichwort|lineare Approximation|SZ=}} der Faser. {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x durch y/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Reguläre Punkte und Fasern/(x,y) nach x hoch y/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über die injektive Abbildung}} Als ein weiteres Korollar aus dem Satz über die Umkehrabbildung besprechen wir die Situation, wo das totale Differential injektiv ist. {{ inputfaktbeweisnichtvorgeführt |Satz über die injektive Abbildung/Fakt|Satz|| || }} {{Fußnotenliste}} }} rswtt2i9l78d3imdh127lreg68yo1a5 Projektiver Modul/Extmoduln/Aufgabe 0 114115 766903 610890 2022-08-15T14:34:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=P|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |projektiver| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=M|SZ=}} ein weiterer {{math|term=R|SZ=-}}Modul. Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette | \operatorname{Ext}^n(P,M) ||0 || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq| 1 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Ext-Funktors |Kategorie2=Theorie der projektiven Moduln |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} btkzw556bdgyd4wppbwcndx2vkiin1h Abelsche Kategorie/Genügend Injektive/Rechtsabgeleiteter Funktor/Delta-Eigenschaften/Verträglichkeit von Delta/Aufgabe 0 114126 766841 610948 2022-08-15T14:20:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{Kategorie|A}} |und|term2= {{Kategorie|B}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |abelsche Kategorien| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{Kategorie|A}} |SZ=}} habe {{ Definitionslink |Prämath= |genügend viele injektive Objekte| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:abb |name=F | {{Kategorie|A}} | {{Kategorie|B}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kovarianter| |Kontext=Funktor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |additiver| |Kontext=kovarianter Funktor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |linksexakter Funktor| |Kontext=kovariant| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es bezeichne {{math|term=R^nF|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |rechtsabgeleiteten Funktoren| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zu einem Homomorphismus von exakten Sequenzen {{Kommutatives Rechteck/25/ru|0 |A|B|C|0|0|A'|B'|C'|0}} das Diagramm {{Kommutatives Quadrat/ru|R^n F(C)| R^{n+1}F(A)|R^n F(C')| R^{n+1}F(A')|abb12=\delta^n|abb34=\delta^n|SZ=}} kommutiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fmmxlzl09wd4jztx22xevhl43wml25t Intervall/Intervallüberdeckung/2/Stetige Funktion/Differenz/Aufgabe 0 114158 766870 660489 2022-08-15T14:27:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |I |\subseteq| \R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |reelles Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |I ||U \cup V || || || |SZ= }} eine Überdeckung mit {{ Zusatz/Klammer |text=in {{math|term=I|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} offenen Intervallen. Zeige{{n Sie}}, dass man eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |U \cap V| \R || |SZ= }} als {{ Ma:Vergleichskette/disp |f || g {{|}}_{U \cap V } - h {{|}}_{U \cap V } || || || |SZ= }} mit stetigen Funktionen {{ Ma:abb |name=g |U| \R || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name=g |V| \R || |SZ= }} schreiben kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen |Kategorie2=Theorie der Partitionen der Eins |Kategorie3=Čech-Kohomologie |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e71d5pfzcucf4kdk6my0rh0xi0m3nih Kreis/Diskrete Gruppe/Lokal konstante Garbe/Überdeckung/Erste Garbenkohomologie/Aufgabe 0 114440 766878 611463 2022-08-15T14:29:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |diskrete | |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |topologische Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit zumindest zwei Elementen {{ Ma:Vergleichskette |a |\neq|b || || || |SZ=. }} Wir betrachten auf {{math|term=S^1|SZ=}} die exakte Garbensequenz {{Kurze exakte Sequenz/disp|G| {{op:Abbildungsmenge|-|G}}| {{op:Abbildungsmenge|-|G}}/G |SZ=,}} wobei hier {{math|term=G|SZ=}} die Garbe der lokal konstanten Funktionen mit Werten in {{math|term=G|SZ=,}} also {{mathl|term=C^0(-, G)|SZ=,}} bezeichnet. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |S^1 ||U \cup V || || || |SZ= }} eine offene Überdeckung des Einheitskreises durch zwei sich überlappende Kreissegmente derart, dass der Durchschnitt {{mathl|term=U \cap V|SZ=}} aus zwei disjunkten Kreissegmenten {{ mathkor|term1= A |und|term2= B |SZ= }} besteht. Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |h |\in | {{op:Schnitte|S^1| {{op:Abbildungsmenge|-|G}}/G }} || || || |SZ= }} ein Schnitt, der auf {{math|term=V|SZ=}} durch die Nullabbildung {{ Ma:Vergleichskette |0 |\in | {{op:Abbildungsmenge|V|G}} || || || |SZ= }} und auf {{math|term=U|SZ=}} durch eine Abbildung {{ Ma:Vergleichskette |g |\in | {{op:Abbildungsmenge|U|G}} || || || |SZ= }} repräsentiert werde, die auf {{math|term=A|SZ=}} den konstanten Wert {{math|term=a|SZ=}} und auf {{math|term=B|SZ=}} den konstanten Wert {{math|term=b|SZ=}} besitze. Zeige{{n Sie}}, dass dieser Schnitt nicht durch ein Element aus {{mathl|term= {{op:Abbildungsmenge|S^1|G}}|SZ=}} repräsentiert werden kann und dass folglich {{ Ma:Vergleichskette |H^1(S^1, G) |\neq|0 || || || |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0ocfgfg6xxfvmf8r0x6f6lgj9e9dc67 Schema/Integer/Einheitengarbe/Funktionenkörpergruppe/Erste Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 114519 767002 611692 2022-08-15T14:50:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörper| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Es sei {{mathl|term= {{op:Einheitengarbe|X|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Einheiten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} und es sei {{math|term= {{op:Garbe|U|}} |SZ=}} die konstante Garbe zu {{math|term= {{op:Einheiten|K|}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp |H^1(X, {{op:Einheitengarbe|X|}} ) || {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|U|}}/ {{op:Einheitengarbe|X|}} }} / {{op:Bild(| {{op:Einheiten|K|}} \rightarrow {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|U|}}/ {{op:Einheitengarbe|X|}} }} |}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 597sb9ylv1v6310qi6wb0nu55r63i41 Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/1/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 114677 766964 612471 2022-08-15T14:44:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Folge|}} |und|term2= {{op:Folge|y}} |SZ= }} {{ Definitionslink |konvergente Folgen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=\R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die Summenfolge {{mathl|term= {{op:Folge|Glied=x_n + y_n}}|SZ=}} ebenfalls konvergent mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Folgenlimes|Glied= {{makl| x_n+ y_n |}} }} || {{makl| {{op:Folgenlimes|}} |}} + {{makl| {{op:Folgenlimes|y}} |}} || || || |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 839un11qngt0xlbxx27malduujn8g9m Projektive Gerade/Einheitengarbe/Erste Kohomologie/Endlicher Raum/Vergleich/Aufgabe 0 114795 766885 613013 2022-08-15T14:32:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=.}} Bestimme{{n Sie}} die erste {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Kohomologie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Cech-Kohomologie|1|D_+(X),D_+(Y)|{{op:Einheitengarbe|{{op:Projektive Gerade|K|}} |}} |}} |SZ=.}} Welche Beziehung besteht zu {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Endlicher Raum/3 Punkte/Einer generisch/Generisch Z/Kohomologie/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Čech-Kohomologie |Kategorie2=Theorie der Picardgruppe von Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie=Die projektive Gerade |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0l02ohvqey1ntogj3mtokjs5v3xba9e Reihe/R/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe 0 115410 766966 614443 2022-08-15T14:44:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}}, für welche reellen Zahlen {{math|term=x|SZ=}} die {{Definitionslink|Reihe| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Reihe|k=n|Glied=n^nx^n}} |SZ= }} {{Definitionslink |konvergiert| |Kontext=R | |Definitionsseitenname=/Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Potenzreihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5lacvc5aem3tzgeuwy7plm4cjfqp47w Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe 0 115568 767561 699822 2022-08-15T16:33:43Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{op:Folge||}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|\R || || || |SZ= }} ein Element mit {{ Ma:Vergleichskette |0 |\leq|a |<|1 || || |SZ=. }} Es gebe ein {{math|term=N|SZ=}} derart, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|x_{n+1} - x_n|}} |\leq| a^n || || || |SZ= }} gelte für alle {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|N || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= {{op:Folge||}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Cauchy-Folge| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Cauchy-Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 65mk060p0z635wv45m9nklx3ijz9i88 Folge/R/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe 0 115578 767251 615485 2022-08-15T15:39:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{op:Folge||}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es gelte {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|x_{n} - x_{n-1}|}} |\leq| {{op:Bruch|1|n}} || || || |SZ= }} für alle {{math|term=n \in \N_+|SZ=.}} Folgt daraus, dass {{mathl|term= {{op:Folge||}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Cauchy-Folge| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Cauchy-Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fbs57m4o9asn0nbpo9xfdyr97x3fz87 Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/2/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 115595 766965 615664 2022-08-15T14:44:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Folge|}} |und|term2= {{op:Folge|y}} |SZ= }} {{ Definitionslink |konvergente Folgen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=\R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die Produktfolge {{mathl|term= {{op:Folge|Glied=x_n \cdot y_n}}|SZ=}} ebenfalls konvergent mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Folgenlimes|Glied= {{makl| x_n \cdot y_n |}} }} || {{makl| {{op:Folgenlimes|}} |}} \cdot {{makl| {{op:Folgenlimes|y}} |}} || || || |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nyl1fbpntmscgbai7u3k806andqnp59 Projektive Gerade/Hauptdivisor/2/Aufgabe 0 115691 766889 659905 2022-08-15T14:32:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{ Ma:Vergleichskette |f || {{op:Bruch|t|t^2+1}} || || || |SZ= }} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |t || {{op:Bruch|Y|X}} || || || |SZ= }} für die Körper {{ Ma:Vergleichskette |K ||\R || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |K || {{CC|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} epqo702s6qxdppmok8jjb0f99iela6f Projektive Gerade/Hauptdivisor/1/Aufgabe 0 115693 766887 616709 2022-08-15T14:32:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{ Ma:Vergleichskette |f || (t-3)^2(t-1)^{-5}t^2(t+2)^{-1} || || || |SZ= }} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ddzbzp9rx58o2afjaj7pr4dtm8jsvep Projektive Gerade/Algebraisch abgeschlossen/Polynom/Hauptdivisor/Summe 0/Aufgabe 0 115694 766956 713443 2022-08-15T14:43:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} sowie die affine Gerade {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Affine Gerade|K|}} |\subseteq| {{op:Projektive Gerade|K|}} || D_+(X) \cup \{ \infty\} || |SZ= }} mit dem globalen Schnittring {{ Ma:Vergleichskette/disp | K[ {{op:Bruch|Y|X}} ] || K[t] || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung3 |Der {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem Polynom {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| K[t] || || || |SZ= }} besitzt in {{math|term= {{op:Affine Gerade|K|}} |SZ=}} keine negative Ordnung {{ Zusatz/Klammer |text=keine Polstelle| |ISZ=|ESZ=. }} |Die Ordnung von einem Polynom {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| K[t] || || || |SZ= }} in {{math|term= \infty |SZ=}} ist das Negative des Grades von {{math|term= P |SZ=.}} |Es sei {{ Ma:Vergleichskette | D || \sum_P n_P \cdot P || || || |SZ= }} und {{math|term= K |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann ist {{math|term= D |SZ=}} genau dann ein Hauptdivisor, wenn {{ Ma:Vergleichskette | \sum_P n_P || 0 || || || |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hjwf2rvngmafyqtmvjnrpwvmv852o75 Reelle Funktion/Ableitung/1/Aufgabe 0 115739 766960 616281 2022-08-15T14:43:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(x) || {{op:Bruch| {{op:ln(|x^2+3|}} - x \sqrt{x^2+ 2} |1 +{{op:sin|pot=2|x}} |}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Punkte=3 |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0o363hril7oebnh5nsdmvx9yeyl0sup Reelle Funktion/Ableitung/sin^2 (cos x)/Aufgabe 0 115753 766961 616324 2022-08-15T14:43:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R |x| {{op:sin(|pot=2| {{op:cos|x|}} |}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen |Kategorie2=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Punkte=2 |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 28pmxqxhlxg6yq45xex0sdgn2apblr9 Projektive Gerade/Einheitengarbe/Cech-Komplex/Erste Kohomologie/Aufgabe 0 115761 766884 618965 2022-08-15T14:32:13Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Komplex| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengarbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheitengarbe|{{op:Projektive Gerade|K|}}|}} |SZ=}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |affinen Standardüberdeckung| |Kontext=projektiver Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} sowie die erste {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Kohomologie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Cech-Kohomologie|1|D_+(X),D_+(Y)|{{op:Einheitengarbe|{{op:Projektive Gerade|K|}}|}} }} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Garbenkohomologie für Schemata |Kategorie2=Theorie der Picardgruppe von Schemata |Kategorie3=Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen |Objektkategorie=Die projektive Gerade |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 00o3unichvjihb4a0s7trelvzzwr01n Projektive Ebene/Einheitengarbe/Cech-Komplex/Erste Kohomologie/Aufgabe 0 115762 766954 618966 2022-08-15T14:42:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Komplex| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengarbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheitengarbe|{{op:Projektive Ebene|K|}}|}} |SZ=}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |affinen Standardüberdeckung| |Kontext=projektiver Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Ebene| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektive Ebene|K|}} |SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} sowie die erste {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Kohomologie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Cech-Kohomologie|1|D_+(X),D_+(Y),D_+(Z)|{{op:Einheitengarbe|{{op:Projektive Ebene|K|}}|}} }} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Garbenkohomologie für Schemata |Kategorie2=Theorie der Picardgruppe von Schemata |Kategorie3=Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen |Objektkategorie=Die projektive Ebene |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m6so241w0ema8exuqzu7gn1neimo5d0 Irreduzibler Raum/Konstante Garbe/Cech-Kohomologie/Aufgabe 0 115764 767302 616351 2022-08-15T15:46:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibler| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |topologischer Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |konstante Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Komplex| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Kohomologien| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} zu einer endlichen {{ Definitionslink |Prämath= |offenen Überdeckung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |X || \bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Čech-Kohomologie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4fwaozyuchxd1hyqqqx1nmf08rneq65 Normales Schema/Kodimension 2/Divisorenklassengruppe/Aufgabe 0 115765 766927 616353 2022-08-15T14:38:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |normales| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |noethersches| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |Z |\subset|X || || || |SZ= }} eine abgeschlossene Teilmengen mit einer {{ Definitionslink |Prämath= |Kodimension| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \geq 2|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=X|SZ=}} und von {{math|term=X \setminus Z|SZ=}} übereinstimmen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m628eodfb6op1zxjcesmcee8if744vl Projektiver Raum/Hyperebenen/Linear äquivalent/Aufgabe 0 115767 766912 616720 2022-08-15T14:36:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Projektiver Raum|d|K}} |SZ=}} über einem Körper je zwei {{ Definitionslink |Prämath= |Hyperebenen| |Kontext=projektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |H_1 || V_+(a_0X_0+a_1X_0 {{plusdots|}} a_dX_d) || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |H_2 || V_+(b_0X_0+b_1X_0 {{plusdots|}} b_dX_d) || || || |SZ= }} zueinander {{ Definitionslink |Prämath= |linear äquivalent| |Kontext=Divisor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bem0e73gyi352gwwifcu3ava74g7uzr Projektiver Raum/Irreduzible Hyperfläche/Hyperebene/Linear äquivalent/Aufgabe 0 115768 766913 616721 2022-08-15T14:36:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |V || V_+(F) |\subseteq| {{op:Projektiver Raum|d|K}} || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzible| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Hyperfläche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=d|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die wir als Element in der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auffassen. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=V|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |linear äquivalent| |Kontext=Divisor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= dH |SZ=}} ist, wobei {{math|term=H|SZ=}} die Klasse einer {{ Definitionslink |Prämath= |Hyperebene| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezeichnet. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n6k36j952tzcc72x2p327v1wvvjy0lt Normales Schema/Offene Teilmenge/Divisoren/Einschränkung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe 0 115769 766928 616384 2022-08-15T14:38:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |normales| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |noethersches| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |U |\subset|X || || || |SZ= }} eine offene Teilmengen. Zeige{{n Sie}}, dass man durch Weglassen derjenigen {{ Definitionslink |Prämath= |Primdivisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{math|term=U|SZ=}} nicht treffen, einen surjektiven {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= | {{op:Weildivisorengruppe|X|}} | {{op:Weildivisorengruppe|U|}} || |SZ= }} erhält. Zeige{{n Sie}}, dass dabei {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf Hauptdivisoren gehen und dass es daher einen surjektiven Gruppenhomomorphismus {{ Ma:abb |name= | {{op:Divisorenklassengruppe|X|}} | {{op:Divisorenklassengruppe|U|}} || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9zj7xabmqphl03sdeyrh4lo7q69ljf1 Normales Schema/Punkt/Divisoren/Einschränkung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe 0 115772 766930 616383 2022-08-15T14:38:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |normales| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |noethersches| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|X || || || |SZ= }} ein Punkt. Zeige{{n Sie}}, dass man durch Weglassen derjenigen {{ Definitionslink |Prämath= |Primdivisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die nicht durch {{math|term=x|SZ=}} verlaufen, einen surjektiven {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= | {{op:Weildivisorengruppe|X|}} | {{op:Weildivisorengruppe| {{op:Strukturgarbe|X,x|}} |}} || |SZ= }} erhält. Zeige{{n Sie}}, dass dabei {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf Hauptdivisoren gehen und dass es daher einen surjektiven Gruppenhomomorphismus {{ Ma:abb |name= | {{op:Divisorenklassengruppe|X|}} | {{op:Divisorenklassengruppe| {{op:Strukturgarbe|X,x|}}|}} || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} klvku0siidt2mm282f0d5m7bmitzovz Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe 0 115822 766955 617397 2022-08-15T14:42:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |C ||V_+(f) |\subset| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || |SZ= }} eine ebene {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} unter Verwendung der langen exakten Kohomologiesequenz zur kurzen exakten Garbensequenz {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} {{ math/disp|term= 0 \longrightarrow {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |-3}} \stackrel{f}{ \longrightarrow} {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |d-3}} \longrightarrow {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|d-3}} \longrightarrow 0 |SZ= }} auf der projektiven Ebene und {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarbe/Garbenkohomologie/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass die Dimension von {{mathl|term=H^0(C, {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|d-3}}) |SZ=}} gleich {{mathl|term= {{op:Bruch|(d-1)(d-2)|2}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8wg1coo12hmri5vrad0nj6kgxj3pjyw Projektives Schema/Lokal faktoriell/Divisor/Linear äquivalente effektive Divisoren/Aufgabe 0 115830 766916 616937 2022-08-15T14:36:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |lokal faktorielles| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektives| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und sei {{math|term=D|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Weildivisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} mit zugehöriger Garbe {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}}(D) |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine natürliche Korrespondenz zwischen den zu {{math|term=D|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |linear äquivalenten| |Kontext=Divisor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |effektiven Weildivisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den nichttrivialen globalen Schnitten von {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}}(D) |SZ=}} gibt, wobei man Schnitte miteinander identifiziert, wenn sie durch Skalierung auseinander hervorgehen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren (normales Schema) |Kategorie2=Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dsrpdtjol7gcj466mtac1o4tk661wda Projektiver Raum/Effektiver Divisor/Funktion/Glatte Kurve/Induzierter Divisor/Schnitt/Aufgabe 0 115831 766906 616712 2022-08-15T14:35:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |F ||F_1^{a_1} \cdots F_r^{a_r} || || || |SZ= }} die Primfaktorzerlegung eines homogenen Polynoms {{ Ma:Vergleichskette |F |\in| K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_d ] || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=über einem algebraisch abgeschlossenen Körper {{math|term=K|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} vom Grad {{math|term=e|SZ=}} im homogene Primpolynome {{math|term=F_j|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |D || \sum_{j {{=}} 1}^n a_j V_+(F_j) || || || |SZ= }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Weildivisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Projektiver Raum|d|K}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung5 |Man kann jeden effektiven Weildivisor auf dem projektiven Raum in dieser Form {{ Zusatz/Klammer |text=eindeutig bis auf Skalierung| |ISZ=|ESZ= }} darstellen. |Es gilt mengentheoretisch {{ Ma:Vergleichskette/disp | V_+(F) || \bigcup_{j {{=}} 1}^n V_+(F_i) || || || |SZ=. }} |Es sei {{ Ma:Vergleichskette |C |\subseteq| {{op:Projektiver Raum|d|K}} || || || |SZ= }} eine glatte projektive Kurve, die keine Teilmenge von {{math|term=V_+(F)|SZ=}} sei. Dann induziert {{math|term=D|SZ=}} einen Weildivisor {{mathl|term=D {{|}}_C |SZ=}} auf der Kurve {{math|term=C|SZ=,}} indem man zu jedem Punkt {{ Ma:Vergleichskette | P |\in|C || || || |SZ= }} die Ordnung von {{math|term=F|SZ=}} in {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|C,P|}} |SZ=}} betrachtet. |Die eingeschränkte invertierbare Garbe {{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|d|K}} |e}} {{|}}_C |SZ=}} ist isomorph zur invertierbaren Garbe auf {{math|term=C|SZ=}} ist, die zu {{mathl|term=D {{|}}_C |SZ=}} gehört. Es gilt also {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|d|K}} | D}} {{|}}_C || {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|D {{|}}_C }} || || || |SZ=. }} |{{ Definitionslink |Prämath= |Linear äquivalente| |Kontext=Divisor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Divisoren auf dem projektiven Raum induzieren linear äquivalente Divisoren auf der Kurve. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve |Kategorie2=Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ogg1g98jflxu0z5z3du1uhabubhf2ct Kuspe/Affine Gerade/Keine Fortsetzung/Aufgabe 0 115884 766883 617636 2022-08-15T14:29:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass es einen {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |V(X^2-Y^3) \supseteq U {{=}} V(X^2-Y^3) \setminus \{(0,0)\} | {{op:Affine Gerade||}} || |SZ= }} gibt, den man nicht auf {{math|term=V(X^2-Y^3) |SZ=}} ausdehnen kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Neilsche Parabel |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6wdaid0b14ui2r1f83y0mhv4dsbz4p6 Projektive Gerade/t^n/Divisor/Aufgabe 0 115886 766902 617616 2022-08-15T14:34:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit Funktionenkörper {{mathl|term=K(t)|SZ=,}} {{ Ma:Vergleichskette |t || {{op:Bruch|Y|X}} || || || |SZ=. }} Beschreibe{{n Sie}} den zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Schemamorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Projektive Gerade|K|}} |{{op:Projektive Gerade|K|}} |t|t^n |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |n |\in|\N_+ || || || |SZ=. }} Was ist das Urbild des Nullpunktes, was ist das Urbild des unendlich fernen Punktes, wie sehen die {{ Definitionslink |Prämath= |Verzweigungsordnungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} aus? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden‎ |Kategorie2=Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7gvk4xafw56an0ee5ulzsxxcy22m1i3 Projektive Gerade/Polynom/Verzweigungsordnung im Unendlichen/Aufgabe 0 115889 766894 617618 2022-08-15T14:33:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit Funktionenkörper {{mathl|term=K(t)|SZ=,}} {{ Ma:Vergleichskette |t || {{op:Bruch|Y|X}} || || || |SZ=, }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| K[t] || || || |SZ= }} ein Polynom vom Grad {{ Ma:Vergleichskette |e |\geq|1 || || || |SZ=. }} Beschreibe{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Verzweigungsordnung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=\infty|SZ=}} für den zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Schemamorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Projektive Gerade|K|}} |{{op:Projektive Gerade|K|}} |t| P |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden‎ |Kategorie2=Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} afq6rsc1eaxi0wtqobtqtk53r9n04bp Projektiver Raum/Weildivisor/Graduierter Polynomring/Aufgabe 0 115890 766915 616930 2022-08-15T14:36:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektiver Raum|n|K}} || {{op:Proj|K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n ]|}} || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Raum| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |effektiven Weildivisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term={{op:Projektiver Raum|n|K}} |SZ=}} den normierten {{ Definitionslink |Prämath= |homogenen Polynomen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n ] || || || |SZ= }} entsprechen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g858yuta35pckdevlwub0sp7y4jxwdw Blockmatrix/Diagonal/Eigenwerte/Aufgabe 0 115903 767236 622494 2022-08-15T15:37:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine quadratische Matrix, die man als {{ Definitionslink |Prämath= |Blockmatrix| |Kontext=2| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |M ||{{op:Matrix22|A|0|0|B}} || || || |SZ= }} mit quadratischen Matrizen {{ mathkor|term1= A |und|term2= B |SZ= }} schreiben kann. Zeige{{n Sie}}, dass eine Zahl {{ Ma:Vergleichskette |\lambda |\in|K || || || |SZ= }} genau dann ein {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwert| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=M|SZ=}} ist, wenn {{math|term=\lambda|SZ=}} ein Eigenwert von {{math|term=A|SZ=}} oder von {{math|term=B|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Eigenräume (lineare Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} onw5oqnwzrpg9b5h0se6v02w4y02mpb Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe 0 115928 767188 617340 2022-08-15T15:25:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass für eine {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=C|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=invertierbare Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbaren Garben| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiver| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Picardgruppe|C|}} | \Z | {{op:Garbe|L|}} | {{op:Weildivisorgrad|{{op:Garbe|L|}}||}} |SZ=, }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} thnii0y0zio3aukqnbro3pwjc0lu7pd Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Morphismus in projektiven Raum/Global definiert/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 115952 766999 617440 2022-08-15T14:49:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=,}} es sei {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} und es seien {{ Ma:Vergleichskette |s_0,s_1 {{kommadots|}} s_n |\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|L|}} }} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |globale Schnitte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |X || \bigcup_{i {{=}} 0}^n X_{s_i} || || || |SZ=. }} |Der durch das {{ Definitionslink |Prämath= |lineare System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=(s_0 ,s_1 {{kommadots|}} s_n) |SZ=}} definierte {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nach {{mathl|term= {{op:Projektiver Raum|n|R}} |SZ=}} ist auf ganz {{math|term=X|SZ=}} definiert. |Das lineare System {{mathl|term=(s_0 ,s_1 {{kommadots|}} s_n) |SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |basispunktfrei| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mwe8xdmez9rgv61900l98wtj54lgn5h Lineares System/Basiswechsel/Projektiver Automorphismus/Aufgabe 0 115954 767404 617434 2022-08-15T16:08:03Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} es sei {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} und es seien {{ Ma:Vergleichskette |s_0,s_1 {{kommadots|}} s_n |\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|L|}} }} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |globale Schnitte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=,}} die das {{ Definitionslink |Prämath= |lineare System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | \langle s_0,s_1 {{kommadots|}} s_n \rangle |\subseteq| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|L|}} }} || || || |SZ= }} festlegen. Es sei {{mathl|term= t_0,t_1 {{kommadots|}} t_n|SZ=}} ein weiteres {{ Definitionslink |Prämath= |Erzeugendensystem| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} dieses linearen Systems. Zeige{{n Sie}} folgende Aussagen. {{ Aufzählung2 |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | \bigcup_{i {{=}} 0}^n X_{s_i} || \bigcup_{i {{=}} 0}^n X_{t_i} || || || |SZ=. }} |Für die durch diese Erzeugendensysteme {{ Definitionslink |Prämath= |gegebenen Morphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Zugehöriger Morphismus/Definition |SZ= }} gibt es einen projektiv-linearen Automorphismus {{ Ma:abbele/disp |name=\theta | {{op:Projektiver Raum|n|K}} | {{op:Projektiver Raum|n|K}} || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | \theta \circ \varphi_{s_0,s_1 {{kommadots|}} s_n} || \varphi_{t_0,t_1 {{kommadots|}} t_n} || || || |SZ=. }} | }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum |Kategorie2=Theorie der projektiven linearen Gruppe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort= |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7lvleeh9wt5rjhxaatw6zsqzvl1xxfy Projektive Gerade/Riemann-Roch/Direkt/Aufgabe 0 115983 766899 617299 2022-08-15T14:34:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beweise{{n Sie}} für die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Faktlink |Präwort=den|Satz von Riemann-Roch|Faktseitenname= Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Riemann-Roch/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} direkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven‎ |Kategorie2=Theorie der projektiven Geraden |Kategorie3= |Objektkategorie=Die projektive Gerade |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1sr50ansi4yp7e4yy0h1dtiq3f446qq Projektive Gerade/O(1)/Lineare Einbettung/Aufgabe 0 115987 766891 617319 2022-08-15T14:33:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} und das volle {{ Definitionslink |Prämath= |lineare System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |L | {{defeq|}} |\langle s,t \rangle || {{op:Schnitte| {{op:Projektive Gerade|K|}}| {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K|}}|1}} }} || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Fixierung eines {{ Definitionslink |Prämath= |Erzeugendensystems| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=}} aus drei Elementen {{ Zusatz/Klammer |text=bis auf Streckung| |ISZ=|ESZ= }} einer Einbettung der projektiven Geraden in die projektive Ebene als Gerade entspricht. Wie kann man dabei die Bildgerade beschreiben? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven Geraden |Kategorie2=Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p0u96zifowmxrlgp8t63zqq4z5xizud Projektive Gerade/O(2)/3 Schnitte/Einbettung/Aufgabe 0 115989 766892 617325 2022-08-15T14:33:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} und das volle {{ Definitionslink |Prämath= |lineare System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |L | {{defeq|}} |\langle s^2,st,t^2 \rangle || {{op:Schnitte| {{op:Projektive Gerade|K|}}| {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K|}}|2}} }} || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Fixierung einer {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bis auf Streckung| |ISZ=|ESZ= }} einer Einbettung der projektiven Geraden in die projektive Ebene entspricht. Wie kann man dabei die Bildkurve beschreiben? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven Geraden |Kategorie2=Theorie der Veronese-Einbettung |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} frsags7gznee1cuqmyit1hidsuhs2tv Projektive Gerade/O(4)/4 Schnitte/Veronese-Einbettung/Aufgabe 0 115992 766893 617329 2022-08-15T14:33:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Gerade| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} und das volle {{ Definitionslink |Prämath= |lineare System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |L | {{defeq|}} |\langle s^3,s^2t,st^2, t^3 \rangle || {{op:Schnitte| {{op:Projektive Gerade|K|}}| {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K|}}|3}} }} || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die zugehörige Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Projektive Gerade|K|}} | {{op:Projektiver Raum|3|K|}} || |SZ= }} einer Einbettung der projektiven Geraden in den projektiven Raum ergibt. {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} möglichst viele Gleichungen an, die die Bildkurve erfüllt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven Geraden |Kategorie2=Theorie der Veronese-Einbettung |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3tiw8b3wik0w2l21vtf4488u2m8kner Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Negativer Grad/Schnitte/Aufgabe 0 115995 767187 617338 2022-08-15T15:25:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von negativem {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=invertierbare Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einer {{ Definitionslink |Prämath= |irreduziblen| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |glatten| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=C|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Schnitte|C| {{op:Garbe|L|}} }} || 0 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bwutm9hltv4zqw13j4wwgi85cdyzlut Fermat-Kubik/Explizite Differentialform/Aufgabe 0 116005 767393 702332 2022-08-15T16:06:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wie betrachten die Kurve {{ Ma:Vergleichskette/disp |C ||V_+(X^3+Y^3+Z^3) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || || |SZ= }} über einem Körper der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \neq 3|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Differentialformen| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Bruch|X^2|Y^2}} d {{op:Bruch|Z|X}} \text{ auf } D_+(XY), \, {{op:Bruch|Y^2|Z^2}} d {{op:Bruch|X|Y}} \text{ auf } D_+(YZ) \text{ und } {{op:Bruch|Z^2|X^2}} d {{op:Bruch|Y|Z}} \text{ auf } D_+(XZ), \, |SZ= }} auf den Durchschnitten übereinstimmen und daher eine nichttriviale Differentialform auf der Kurve {{math|term=C|SZ=}} definieren. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Fermat-Kubik |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dvhy7dlir5r4u3o8igkzjjbwpjlrbkj Normales integres Schema/Rationale Funktion/Morphismus/Aufgabe 0 116014 766925 617413 2022-08-15T14:38:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |normales| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |noethersches| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |integres Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem Körper {{math|term=K|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |q |\in| Q(X) || || || |SZ= }} ein Element des {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörpers| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=q|SZ=}} auf einer offenen Menge {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|X || || || |SZ= }} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=q |U| {{op:Projektive Gerade||}} || |SZ= }} definiert, wobei die {{ Definitionslink |Prämath= |Kodimension| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term=X \setminus U|SZ=}} zumindest {{math|term=2|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum |Kategorie2=Theorie der normalen Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8n38gl0f89der0g7vde11dycqhxhb4m Glatte Ebene Kurve/Syzygienbündel/Gradberechnung/Aufgabe 0 116023 767183 617490 2022-08-15T15:25:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |f |\in| K[X,Y,Z] || || || |SZ= }} ein homogenes Polynom vom Grad {{math|term=e|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} derart, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | C || {{op:Proj|K[X,Y,Z]/(f)|}} |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Es seien {{ Ma:Vergleichskette/disp |g_1 {{kommadots|}} g_n |\in| K[X,Y,Z] || || || |SZ= }} homogene Elemente vom Grad {{mathl|term= d_1 {{kommadots|}} d_n |SZ=}} derart, dass die {{mathl|term=D_+(g_i)|SZ=}} die Kurve überdecken. Wir fassen die {{math|term=g_i|SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |Garbenhomomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele |name= |{{op:Getwistete Strukturgarbe|C|-d_i}} | {{op:Strukturgarbe|C|}} |h| hg_i |SZ=, }} {{ Zusatz/Klammer |text= bzw. {{ Ma:abbele |name= |{{op:Getwistete Strukturgarbe|C|m-d_i}} | {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|m}} |h| hg_i |SZ=, }} für {{ Ma:Vergleichskette/k |m |\in|\Z || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} auf. {{ Aufzählung4 |Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Garbenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | \bigoplus_{ i{{=}} 1}^n {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|m-d_i}} | {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|m}} || |SZ= }} surjektiv ist. |Es sei {{mathl|term= {{op:Syz|g_1 {{kommadots|}} g_n}} (m) |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Kerngarbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum Homomorphismus aus (1). Zeige{{n Sie}}, dass diese Garbe {{ Definitionslink |Prämath= |lokal frei| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=lokal frei| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term={{op:Syz|g_1 {{kommadots|}} g_n}} (m) |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=lokal frei| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term={{op:Syz|g_1 {{kommadots|}} g_n}} (m) |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0qn80n0w25yisxgecr6gmr91z0k6nu4 Projektive Gerade/Rang 2/Grad 0/Schnitte/Aufgabe 0 116025 766897 730442 2022-08-15T14:34:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text={{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} Beispiele für {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freie Garben| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=lokal frei| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=2|SZ=}} und vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=lokal frei| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=0|SZ=}} derart an, dass die Dimension der globalen Schnitte beliebig groß wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t6519ag47q7io6ngxt9bttckc9dr3gj Projektive Gerade/Rationale Funktion/u+u invers/Aufgabe 0 116031 766898 617619 2022-08-15T14:34:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[X,Y]|}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektive Gerade|K|}} || {{op:Proj|K[W,Z]|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit den {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörpern| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=K(t)|SZ=,}} {{ Ma:Vergleichskette |t || {{op:Bruch|Y|X}} || || || |SZ= }} bzw. {{mathl|term=K(u)|SZ=,}} {{ Ma:Vergleichskette |u || {{op:Bruch|Z|W}} || || || |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 2|SZ=.}} Wir betrachten auf der zweiten projektiven Geraden das durch {{ Ma:Vergleichskette |WZ,W^2+Z^2 |\in| {{op:Schnitte|{{op:Projektive Gerade|K|}} |{{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K|}} |2}} |}} || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |lineare System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit der zugehörigen Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi |{{op:Projektive Gerade|K|}} | {{op:Projektive Gerade|K|}} | (w,z)| (wz, w^2+z^2) |SZ=. }} {{ Aufzählung6 |Handelt es sich um ein volles lineares System? |Bestimme{{n Sie}} die Urbilder zu {{ mathkor|term1= D_+(X) |und|term2= D_+(Y) |SZ= }} und beschreibe die induzierten Abbildungen zwischen den affinen offenen Teilmengen. |Handelt es sich um ein {{ Definitionslink |Prämath= |basispunktfreies| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} lineares System? |Beschreibe{{n Sie}} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | K(t) |\subseteq| K(u) || || || |SZ= }} der Funktionenkörper. Welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt sie? |Bestimme{{n Sie}} für jeden Punkt {{ Ma:Vergleichskette |(x,y) |\in| {{op:Projektive Gerade|K|}} || || || |SZ= }} das Urbild unter {{math|term=\varphi|SZ=}} sowie die jeweilige {{ Definitionslink |Prämath= |Verzweigungsordnung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Beschreibe{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |zurückgezogenen Divisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | \varphi^*( 0 - \infty) || \varphi^*( (Y) - (X) ) || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden‎ |Kategorie2=Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 01biizqaabgpr28nxe2927h0r7ar4q9 Glatte projektive Kurve/q nach P^1/Fasern/Linear äquivalent/Aufgabe 0 116047 767189 617611 2022-08-15T15:26:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=C|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzible| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |q |\in| Q(C) || || || |SZ= }} ein nichtkonstantes Element im {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörper| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= Q(C) |SZ=}} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=q |C| {{op:Projektive Gerade|K|}} || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zu jedem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|{{op:Projektive Gerade|K|}} || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |zurückgezogenen Divisoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=q^*(P)|SZ=}} untereinander {{ Definitionslink |Prämath= |linear äquivalent| |Kontext=Divisor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade |Kategorie2=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 31qse5heqt66jv0b92jkl6t4axkexw5 Glatte projektive Kurve/q nach P^1/Konstante/Transformation/Aufgabe 0 116055 767190 617609 2022-08-15T15:26:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=C|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzible| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörper| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Q(C) || || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |q |\in| Q(C) || || || |SZ= }} mit zugehörigem Morphismus {{ Ma:abbele/disp |name=q |C | {{op:Projektive Gerade|K|}} || |SZ=. }} Sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|K || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es einen {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \theta | {{op:Projektive Gerade|K|}}| {{op:Projektive Gerade|K|}} || |SZ= }} derart gibt, dass das Diagramm {{Kommutatives Dreieck|C| {{op:Projektive Gerade|K|}}| {{op:Projektive Gerade|K|}}|abb23=\theta|abb12=q|abb13=q-a}} kommutiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden‎ |Kategorie2=Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} knzchonaqx0v9ma1gskccjrt60todki Integritätsbereich/Lokal faktoriell/Offene Teilmenge/Picardgruppe/Ausdehnbarkeit/Kodimension/Aufgabe 0 116275 767300 618567 2022-08-15T15:46:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |noetherscher| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Integritätsbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} derart, dass sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |Lokalisierungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R_{{idealp|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |faktoriell| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} seien. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq| {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} eine offene Teilmengen und es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}} |\notin| U || || || |SZ= }} ein Punkt der Kodimension {{math|term=\geq 2|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=das Primideal {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} besitzt also eine {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=Primideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\geq 2|SZ=.}} | |ISZ=|ESZ= }} Zeige{{n Sie}}, dass dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf {{math|term=U|SZ=}} eine eindeutige Ausdehnung auf eine offene Menge {{math|term=U'|SZ=}} besitzt, die {{math|term=U|SZ=}} und {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} umfasst. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der noetherschen Integritätsbereiche |Kategorie2=Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hjtszziwmjgzhz18d2anvhwigbri8ol Projektiver Raum/D +(X,Y)/Picardgruppe/Aufgabe 0 116294 766905 618590 2022-08-15T14:35:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektiver Raum|d|K}} || {{op:Proj|K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_d ]|}} || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Raum| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Picardgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette/disp |D_+(X_i,X_j) |\subseteq| {{op:Projektiver Raum|d|K}} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Ma:Vergleichskette/k |i |\neq|j || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= \Z|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Picardgruppe von Schemata |Kategorie2=Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fog0r5q02y4d2htexbtlb9q9w3hgg0f Projektiver Raum/Picardgruppe/Aufgabe 0 116295 766914 618589 2022-08-15T14:36:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Projektiver Raum|d|K}} || {{op:Proj|K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_d ]|}} || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Raum| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Picardgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term= {{op:Projektiver Raum|d|K}} |SZ=}} bei {{ Ma:Vergleichskette |d |\geq|1 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= \Z|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Picardgruppe von Schemata |Kategorie2=Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tgcc0mmq8ueslo1yvaswccxbmlfheup Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe 0 116359 766924 618904 2022-08-15T14:38:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |kohärente Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |noetherschen Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und sei {{ Ma:abb |name=\varphi | {{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Homomorphismus| |Kontext=Modulgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der Kern {{mathl|term= {{op:Kern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls kohärent ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie2=Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} iwfyh25acyxhuh2rbssy17hk0zxiu40 Projektive Gerade/Quotient aus Linearformen/Schnitte/Lineare Transformation/Aufgabe 0 116408 766896 619438 2022-08-15T14:33:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Daten bzw. Konstruktionen den gleichen {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Projektive Gerade|K|}} | {{op:Projektive Gerade|K|}} || |SZ= }} von der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in sich festlegen {{ Zusatz/Klammer |text=dabei seien {{ Ma:Vergleichskette |(a,b), (c,d) |\in| K^2 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |linear unabhängig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=. }} {{ Aufzählung3 |Der induzierte Morphismus im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Graduierter Ring/Z/Homogener Ringhomomorphismus/Morphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} zum homogenen Ringhomomorphismus {{ Ma:abb |name= |K[X,Y]| K[S,T] || |SZ= }} mit {{mathl|term=X \mapsto aS+bT|SZ=,}} {{mathl|term=Y \mapsto cS+dT|SZ=.}} |Der Morphismus zu den beiden Schnitten {{ Ma:Vergleichskette |as+bt, cs+dt |\in| {{op:Schnitte|{{op:Projektive Gerade|K|}}| {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektive Gerade|K|}} |1}} |}} || || || |SZ= }} im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Morphismus in projektiven Raum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Der Morphismus im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Glatte Kurve/Rationale Funktion/Morphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} zur rationalen Funktion {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Bruch|as+bt|cs+dt}} |\in| K {{makl| {{op:Bruch|s|t}} |}} || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade |Kategorie2=Theorie der projektiven linearen Gruppe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7vjcqcs9mkyo0f6hh5a7pk2ez5hcjoo Projektiver Raum/Automorphismus/Aufgabe 0 116409 766904 619241 2022-08-15T14:35:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass jeder {{ Definitionslink |Prämath=K |Automorphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raumes| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektiver Raum|n|K}} |SZ=}} in sich {{ Definitionslink |Prämath= |projektiv-linear| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven linearen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} coi7y480fvxg21m3286xj8vpxkznfca Projektive Gerade/Drei Punkte/Automorphismus/Aufgabe 0 116411 766957 619244 2022-08-15T14:43:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |P_1,P_2,P_3 |\in| {{op:Projektive Gerade|K|}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |Q_1,Q_2,Q_3 |\in| {{op:Projektive Gerade|K|}} || || || |SZ= }} jeweils drei {{ Zusatz/Klammer |text=untereinander verschiedene| |ISZ=|ESZ= }} Punkte auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es einen {{ Definitionslink |Prämath=K |Automorphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name=\varphi | {{op:Projektive Gerade|K|}} | {{op:Projektive Gerade|K|}} || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \varphi(P_i) || Q_i || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |i ||1,2,3 || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade |Kategorie2=Theorie der projektiven linearen Gruppe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 42j1c4280dxpo0ahde6ad6pyb1llf20 Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Euler-Charakteristik/Aufgabe 0 116420 766908 619287 2022-08-15T14:35:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Euler-Charakteristik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |getwisteten Strukturgarben| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|d|K}} |n}} |SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektiver Raum|d|K}}|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ovw9junooj1kov92091pk4667akfwm1 Schema/Globaler Schnittring/Morphismus/Affin/Aufgabe 0 116439 767001 619449 2022-08-15T14:50:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=X|SZ=}} genau dann ein {{ Definitionslink |Prämath= |affines Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn der kanonische Morphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |X| {{op:Spek| {{op:SchnittringX|X|}} |}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der affinen Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ri6gqhnv58uxb7z7gdwf34fzmu9dm7m Mannigfaltigkeit/Globaler Schnittring/Morphismus ins Spektrum/Injektiv/Aufgabe 0 116441 767407 619452 2022-08-15T16:08:33Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Mannigfaltigkeit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der kanonische {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=lokal beringt| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |X| {{op:Spek| C^1(X, \R) |}} || |SZ= }} injektiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Morphismen lokal beringter Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dmy9e2vryyil54zfbx0rlkybjlneavy Diskreter Bewertungsring/Endlich erzeugt/Torsionsfrei/Frei/Aufgabe 0 116443 766734 619462 2022-08-15T13:02:44Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |torsionsfreier| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugter| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |diskreten Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |frei| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ltbbcf71fnfahfk6imt1o8gfnlgc0j0 Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe 0 116883 767198 626544 2022-08-15T15:27:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Frucht_Lombardi|svg|200px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=David Eppstein |Domäne= |Lizenz=Public domain |Bemerkung= }} {{ inputbild |Frucht planar Lombardi|svg|200px {{!}} left {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=David Eppstein |Domäne= |Lizenz=Public domain |Bemerkung= }} Beschreibe{{n Sie}} zeichnerisch einen {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen den beiden gezeigten Graphen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bb3hmku0zn5y582jr8p943nvgg5dkr4 Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/1/Aufgabe 0 116898 767024 626546 2022-08-15T14:53:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Parapluie graph|svg|200px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Koko 90 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lfign9jsjjuk94feog11tf4b0qgtt96 Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/2/Aufgabe 0 116903 767025 621181 2022-08-15T14:54:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |6n-graf|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Chris-martin, AzaToth |Domäne= |Lizenz=public domain |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qwflx1llusly6bsdba333nbeknpi5ja Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/3 Knoten/Aufgabe 0 116904 767026 621183 2022-08-15T14:54:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sämtlicher {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit drei Knotenpunkten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7n1atqgr52zhiu701gvbz1n1qlel9wn Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/4 Knoten/Aufgabe 0 116906 767027 621189 2022-08-15T14:54:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sämtlicher {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit vier Knotenpunkten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ob4a3u74gh0rsb0nwu6ggm8ytp4s8ij Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/5 Knoten/Aufgabe 0 116907 767028 621190 2022-08-15T14:54:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sämtlicher {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit fünf Knotenpunkten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5o7q9gbn4f73w3eupfhqz3l4ov8tr5v Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Trivial/Minimal/Aufgabe 0 116908 767029 621191 2022-08-15T14:54:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text={{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} einen nichttrivialen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit trivialer {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und minimaler Knotenzahl an. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} na8xy2koso4dk7mv1vugksvu494a2u5 Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Z mod 3/Aufgabe 0 116915 767030 621292 2022-08-15T14:54:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beschreibe{{n Sie}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} dessen {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{math|term= {{op:Zmod|3|}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hpw3zefoh6dv7yk92fxc4w854bvzzh8 Kreuzworträtsel/Wörter als Knoten/Aufgabe 0 117316 766880 622208 2022-08-15T14:29:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten in einem Kreuzworträtsel die Wörter als Knotenpunkte eines {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und verbinden zwei verschiedene Wörter durch eine Kante, falls sie sich in einem Kästchen treffen. Welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} hat ein Knoten? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dyyy0yy3hdlzgqxvkg9lx1t6oz8qxsc Kreuzworträtsel/Wörter als Knoten/Bipartit/Aufgabe 0 117317 766881 622210 2022-08-15T14:29:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten in einem Kreuzworträtsel die Wörter als Knotenpunkte eines {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und verbinden zwei verschiedene Wörter durch eine Kante, falls sie sich in einem Kästchen treffen. Ist ein solcher Graph {{ Definitionslink |Prämath= |bipartit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der bipartiten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f1qf0mfg7f4noyew9do57kulbu7l6x6 Kreuzworträtsel/Kästchen als Knoten/Aufgabe 0 117318 766879 622207 2022-08-15T14:29:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten in einem Kreuzworträtsel die Kästchen als Knotenpunkte eines {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und verbinden zwei verschiedene Kästchen durch eine Kante, falls sie zu einem Wort des Rätsels gehören. Welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} hat ein Knoten? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} htiin50ykq48j4eex0y5h4a8psg4fey Ungerichteter Graph/Stanley-Reisner-Ring/Hilbert-Polynom/Aufgabe 0 117327 767033 622240 2022-08-15T14:55:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knoten und {{math|term=m|SZ=}} Kanten, sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term=K[G]|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Stanley-Reisner-Ring| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=G|SZ=}} über {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraumdimension| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{math|term=d|SZ=-}}ten Stufe {{mathl|term=K[G]_d|SZ=}} für {{ Ma:Vergleichskette |d |\geq|1 || || || |SZ= }} durch das lineare Polynom {{ Ma:Vergleichskette/disp |P(d) ||m (d-1) +n || || || |SZ= }} beschrieben wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7rhbkv57qyqcb6fs0m95qdcyd1zoc1i Kubisches Polynom/Lokale Extrema/1/Aufgabe 0 117350 766882 660737 2022-08-15T14:29:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |lokalen Extrema| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Funktion {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(x) ||-2 x^3 +7x^2- 3x-1 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Extrema von reellen Funktionen |Kategorie2=Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 94gcrpr3zcysz4kuvj69ossj9yyzr6y Graph/Schach/Turm/Eigenschaften/Aufgabe 0 117379 767276 736708 2022-08-15T15:43:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Felder eines Schachbrettes als Knotenpunktmenge {{math|term=V|SZ=}} und verbinden zwei Felder, wenn sie durch einen direkten Turmzug miteinander verbunden sind. Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Punkte, den {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen zwei Punkten und den {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} dieses {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 29aau68xjh8t8cmmqb8vbkjipeh817v Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe 0 117382 767272 736711 2022-08-15T15:42:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die schwarzen Felder eines Schachbrettes als Knotenpunktmenge {{math|term=V|SZ=}} und verbinden zwei Felder, wenn sie durch einen direkten Läuferzug miteinander verbunden sind. Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Punkte, den {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen zwei Punkten, den {{ Definitionslink |Prämath= |Radius| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} dieses {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5wflj1z76o55x1m8xslk5atecase8ud Graph/Schach/Pferd/Eigenschaften/Aufgabe 0 117383 767275 736709 2022-08-15T15:43:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Felder eines Schachbrettes als Knotenpunktmenge {{math|term=V|SZ=}} und verbinden zwei Felder, wenn sie durch einen direkten Pferdsprung miteinander verbunden sind. Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Punkte, den {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen zwei Punkten, den {{ Definitionslink |Prämath= |Radius| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} dieses {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} c8dziury33ggqoplrafkjudqa9x7qse Zusammenhängender Graph/Abstand/Metrik/Aufgabe 0 117384 767244 622397 2022-08-15T15:38:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängender Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |metrischen Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der endlichen metrischen Räume |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lnr4abzosv0jhojfrspb0posiihml2r Graph/3/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe 0 117385 767193 622399 2022-08-15T15:26:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zu jedem {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit drei Knotenpunkten das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n2s2ad5dmeta97fbe3l6ii8le517cps Matrix/3x3/Eigenwerte/1/Aufgabe 0 117389 766861 644979 2022-08-15T14:26:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Vielfachheiten| |Kontext=Eigenwert| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenräume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur reellen {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Matrix33|0|1|-1|1|0|0|1|0|0|}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} spn309giug2nllwbr5hpo50mv3lzfq4 Graph/3/Voll/Eigenwerte/Aufgabe 0 117390 767196 622420 2022-08-15T15:27:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Vielfachheiten| |Kontext=Eigenwert| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur reellen {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Matrix33|0|1|1|1|0|1|1|1|0|}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pfjnujvj8jnaozbm6gjbzgyi2eydeyp Graph/3/Eine Kante/Eigenwerte/Aufgabe 0 117391 767194 622421 2022-08-15T15:26:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Vielfachheiten| |Kontext=Eigenwert| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur reellen {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Matrix33|0|1|0|1|0|0|0|0|0|}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fwt0wctge2p1o1tr898hc6enbs56dfv Funktionslimes/sin x-1 durch ln x/Aufgabe 0 117462 767264 622696 2022-08-15T15:41:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den folgenden {{ Definitionslink |Funktionslimes| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math/disp|term= {{op:Funktionslimes|x|1| {{op:Bruch| {{op:sin(|x-1 |}} | {{op:ln|x|}} }} }}|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen |Kategorie2=Regel von Hospital |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rgpepppnp07k1d523gcvs586pio7qtg Polynomring/Variablenverschiebung/Verschiebung/Aufgabe 0 117476 766951 622797 2022-08-15T14:42:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term=K[X]|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=1 K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=,}} den wir als {{ Zusatz/Klammer |text=unendlichdimensionalen| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} betrachten, und es sei {{ Ma:Vergleichskette |c |\in|K || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |c |\neq|0 || || || |SZ=, }} ein fixiertes Element. {{ Aufzählung2 |Ist die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X]|K[X] |P(X)| P(X+c) |SZ=, }} {{ Zusatz/Klammer |text=es wird also überall die Variable {{math|term=X|SZ=}} durch {{math|term=X+c|SZ=}} ersetzt| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |linear| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Ist die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X]|K[X] |P(X)| P(X)+c |SZ=, }} {{ Zusatz/Klammer |text=es wird also zu jedem Polynom {{math|term=c|SZ=}} hinzuaddiert| |ISZ=|ESZ= }} linear? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=2 |p2=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 76aq8jm6tfnmcvkgmd5ov28bwtei4eb Gerade Funktion/Stetig/Kein lokales Extremum/Aufgabe 0 117507 767155 660806 2022-08-15T15:20:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |gerade Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name=f |\R|\R || |SZ=, }} die im Nullpunkt kein lokales Extremum besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der (un)geraden Funktionen |Kategorie2=Theorie der Extrema von reellen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2p035nh0ln9msve8jq1we9q86pze4rd E6/Graph/Eigenschaften/Aufgabe 0 117560 767216 623101 2022-08-15T15:30:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |DynkinE6 labeled|png|230px {{!}} right {{!}} |Text=Der Graph {{math|term=E6|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Tomruen |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines jeden Knotenpunktes im Graphen {{math|term=E6|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bkzsipvuz0kb8iagnezy3gikvp4sf2c E7/Graph/Eigenschaften/Aufgabe 0 117562 767221 623103 2022-08-15T15:31:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |DynkinE7 labeled|png|230px {{!}} right {{!}} |Text=Der Graph {{math|term=E7|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Tomruen |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines jeden Knotenpunktes im Graphen {{math|term=E7|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qvl8hsd7chqwlticx4azgcb8hyupjtr E8/Graph/Eigenschaften/Aufgabe 0 117563 767219 623104 2022-08-15T15:30:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |DynkinE8 labeled|png|230px {{!}} right {{!}} |Text=Der Graph {{math|term=E8|SZ=.}} |Autor= |Benutzer=Tomruen |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines jeden Knotenpunktes im Graphen {{math|term=E8|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2sd5ps8hlddvqifrzt5vb79c0lo0zyk Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe 0 117656 766771 623341 2022-08-15T13:34:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung3 |Es sei {{ Ma:Vergleichskette |a |>|1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |g(x) ||a^x || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Exponentialfunktion| |Kontext=Basis| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Basis {{math|term=a|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |w |\in|\R_+ || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | g(x+w) || 2 g(x) || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in| \R || || || |SZ= }} gibt. |Es sei {{ Ma:Vergleichskette |w |>|0 || || || |SZ= }} vorgeben. Zeige{{n Sie}}, dass es eine Exponentialfunktion {{mathl|term=b^x|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |b |>|1 || || || |SZ= }} und mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |b^{x+w} || 2 b^x || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|\R || || || |SZ= }} gibt. |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für eine stetige, streng wachsende Funktion {{ Ma:abb |name=f |\R|\R || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | f(x+1) || 2 f(x) || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in| \R || || || |SZ=, }} die keine Exponentialfunktion ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Exponentialfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |p1=1 |p2=1 |p3=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sbzeqdu6jzjlk92mutlqxk7pfafdfx1 Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Elliptisches 2 117658 766929 730574 2022-08-15T14:38:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputaufgabe |Kubische Kurve/Y^2 ist X^3+X^2l/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputfaktbeweis |Gitter/Komplexe Zahlen/Absolute Invariante/Streckungsäquivalent/Fakt|Lemma|| || }} {{:Elliptische Kurve/Isogenie/Duale Isogenie/Textabschnitt}} {{:Elliptische Kurve/Isogenie/Grad/Textabschnitt}} Wenn {{math|term=E|SZ=}} eine elliptische Kurve über dem Körper {{math|term=K|SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, so ist {{ Ma:abbele/disp |name= |E_L|E || |SZ= }} endlich étale, aber über einem {{math|term=K|SZ=-}}Punkt liegen nicht verschiedene {{math|term=K|SZ=-}}Punkte, sondern ein {{math|term=L|SZ=-}}Punkt. Wenn {{math|term=K|SZ=}} algebraisch abgeschlossen ist, so liegen bei einer étalen Erweiterung vom Grad {{math|term=d|SZ=}} über jedem Punkt {{math|term=d|SZ=}} Punkte. {{:Elliptische Kurve/Weierstraßform/Assoziativität/Fakt/Beweis}} {{ inputfaktbeweis |Elliptische Kurven/Morphismen/Summe/Explizit/Fakt|Lemma|| || }} [[Gitter/Komplexe Zahlen/Elliptische Funktionen/Divisoren/Einführung/Textabschnitt]] [[Elliptische Integrale/Bogenlängen/Einführung/Textabschnitt]] [[Gitter/Komplexe Zahlen/Geradenbündel/Textabschnitt]] {{ inputbemerkung |Elliptische Kurve/Kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Rechnungen/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Gruppenstruktur/Rechnungen/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Gruppenstruktur/x-Koordinate/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Tangente/Gruppenstruktur/Rechnungen/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Elliptische Kurve/Weierstraßform/Bemerkung|| }} 2zetrhtd12k0ijbrn68hc2qs9fk81dv Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 118213 767493 643128 2022-08-15T16:22:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{mathl|term=a_1 {{kommadots|}} a_k|SZ=}} ganze Zahlen. Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | \Z a_1 \cap \Z a_2 {{capdots}} \Z a_k || \Z u || || || |SZ= }} ist, wobei {{math|term=u|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |kleinste gemeinsame Vielfache| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{mathl|term=a_1 {{kommadots|}} a_k|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jkui5v8go5yjxvq5u9k0pq6e91dw5w3 Dreielementige Menge/Ordnungen/Anzahl/Aufgabe 0 118263 767239 633268 2022-08-15T15:38:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} auf der dreielementigen Menge {{ Ma:Vergleichskette |M ||\{a,b,c\} || || || |SZ= }} sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnungen| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der geordneten endlichen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r9n3cnod986ts19cxw4247gl4q2bjmj Vierelementige Menge/Ordnungen/Isomorphie/Anzahl/Aufgabe 0 118264 766978 625454 2022-08-15T14:46:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} auf einer vierelementigen Menge sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnungen| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bis auf Isomorphie {{ Zusatz/Klammer |text=die Rolle der Elemente darf also vertauscht werden| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der geordneten endlichen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jl3fc3a9wdatfvhanfnx41xk4s9lix8 N/Teilerverband/Untergruppenverband/Antimonoton/Aufgabe 0 118284 766922 634309 2022-08-15T14:37:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=\N|SZ=}} versehen mit der durch die Teilbarkeit {{ Zusatz/Klammer |text=mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |größten gemeinsamen Teiler| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als Infimum und dem {{ Definitionslink |Prämath= |kleinsten gemeinsamen Vielfachen| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als Supremum| |ISZ=|ESZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |Verbandsstruktur| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{math|term=V|SZ=}} die Menge der Untergruppen von {{math|term=\Z|SZ=}} mit der üblichen Verbandsstruktur {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Gruppe/Untergruppen/Verband/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} Definiere{{n Sie}} eine bijektive {{ Definitionslink |Prämath= |antimonotone| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\N|V || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verbandstheorie |Kategorie2=Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 26jxnxd8q4dm4wo8qyo8z458tzt7v7p Beschränkter Verband/Total geordnet/Trivial/Aufgabe 0 118310 767230 634787 2022-08-15T15:37:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |total geordneter| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |beschränkter| |Kontext=Verband| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |komplementärer Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{math|term=\{0\}|SZ=}} oder gleich {{math|term=\{0, 1\}|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verbandstheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g6n38zyrh5u9h7bjh17i9uo7kqtad4z Verband/Beschränkt/Isoliertes Zwischendeck/Aufgabe 0 118315 766975 625606 2022-08-15T14:45:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Betrachte{{n Sie}} eine endliche {{ Definitionslink |Prämath= |geordnete Menge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einem {{ Definitionslink |Prämath= |kleinsten Element| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=0|SZ=}} und einem {{ Definitionslink |Prämath= |größten Element| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=1|SZ=,}} das darüber hinaus aus Elementen {{mathl|term=x_1 {{kommadots|}} x_n |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |0 |<|x_i |<|1 || || |SZ= }} besteht, und für die es untereinander keine Größerbeziehung gibt. Ist dies ein {{ Definitionslink |Prämath= |Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} Ist er {{ Definitionslink |Prämath= |komplementär| |Kontext=Verband| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} Ist er {{ Definitionslink |Prämath= |distributiv| |Kontext=Verband| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verbandstheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t5o2m1axtbgmpzn90fbl2qb66onnvn2 Graph/Teilerfremdheitsgraph/Aufgabe 0 118337 767280 625707 2022-08-15T15:43:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass man jeden {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als einen {{ Definitionslink |Prämath= |Teilerfremdheitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} darstellen kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2=Teilbarkeitstheorie (N) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m73xyt068o9bn5os7mbpc9dzj95kz65 Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe 0 118349 766946 625741 2022-08-15T14:41:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für den durch den Springer auf dem {{math|term=3 \times 3|SZ=-}}Schachbrett gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wie viele Punkte welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ojqmhpqambwkzwixcz0do1c4yyowfjt Pferdsprung/Schachbrett/Knotengrad/Aufgabe 0 118350 766947 636937 2022-08-15T14:41:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für den durch den Springer auf dem Schachbrett gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wie viele Punkte welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzen. Was ist die durchschnittliche Gradzahl? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m0bs48g602gbd8pacfam0mbdnjtmhzp Läuferzug/Schachbrett/Knotengrad/Aufgabe 0 118353 767406 636938 2022-08-15T16:08:23Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für den durch den Läufer auf dem Schachbrett gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wie viele Punkte welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzen. Was ist die durchschnittliche Gradzahl? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ak7x7im7gc69sbqn8zlyseq7x6qacbk Berliner U-Bahn/Zusammenhangskomponenten/Anzahl/Aufgabe 0 118363 767228 625779 2022-08-15T15:36:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponenten| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Berliner U-Bahn {{ Zusatz/Klammer |text=Stand 2020| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eouu5ph7sayu9cpuxi707w8x23djd80 Schach/Läufer/Zusammenhangskomponenten/Anzahl/Aufgabe 0 118365 766994 625782 2022-08-15T14:48:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponenten| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für den Läufer im Schachspiel. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q8x6aq1q9ok7396bv20mm6e6d7f2oj7 U-Bahn Amsterdam/Graphentheorie/Netzgraph/Aufgabe 0 118367 767022 625840 2022-08-15T14:53:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |AmsterdamMetroWashingtonStyle_(from_2018)|svg|300px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Alargule |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Es sei {{math|term=V|SZ=}} die Menge der Haltestellen der Amsterdamer U-Bahn. Es sei {{math|term=N|SZ=}} der Netzgraph und {{math|term=F|SZ=}} der zugehörige umsteigefreie Erreichbarkeitsgraph {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Verkehrsnetz/Erreichbarkeit/Graph/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=. }} Bestimme{{n Sie}} für die folgenden Stationen den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{ mathkor|term1= N |bzw|term2= F |SZ=. }} {{ Aufzählung5 |Isolatorweg. |Van der Madeweg. |Noord. |Centraal Station. |De Pijp. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gt6lslcv4rl9b6e48nqjhi0mzwf9afh Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 118405 767031 625968 2022-08-15T14:55:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=M|SZ=}} eine Menge und {{ Ma:abb |name=\varphi |G|M || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\varphi|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |schwacher Homomorphismus| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Graphen ist, wenn man {{math|term=M|SZ=}} mit der Struktur des {{ Definitionslink |Prämath= |Bildgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versieht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1z8zxzckx1cdfcmnhgyso19srp1336f Graph/Wege/Numerische Invarianten/U-Bahn München/Aufgabe 0 118423 767282 626286 2022-08-15T15:44:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Netzplan_U-Bahn_München|svg|500px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer= |Domäne= |Lizenz= |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} zum Netzgraphen {{math|term=G|SZ=}} der Münchner U-Bahn die folgenden graphentheoretischen Invarianten. {{ Aufzählung8 |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Blätter| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} |Den {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Hauptbahnhof zum Innsbrucker Ring. |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Exzentrizität| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Odeonsplatzes. |Den {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} Zwischen welchen Stationen wird er angenommen? |Den {{ Definitionslink |Prämath= |Radius| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} In welcher Station ist dies die Exzentrizität? |Den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Sendlinger Tores. |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} |Den {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=0.5 |p2=0.5 |p3=0.5 |p4=1 |p5=1 |p6=0.5 |p7=0.5 |p8=0.5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r0dd2m0f6r67lihjctorxwp36ck112f Pfadgraph/Weg/Numerische Invarianten/Aufgabe 0 118425 766944 639635 2022-08-15T14:41:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für einen {{ Definitionslink |Prämath= |linearen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knotenpunkten den {{ Definitionslink |Prämath= |Radius| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d1dbee1xz9vltox6f73hblttnsllyfs Graph/Isomorph/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 118467 767210 626151 2022-08-15T15:29:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= G |und|term2= H |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorphe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ebenfalls {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pb05er4klyli5looxyd811w6eftcy8b Rundgang/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 118472 766970 626158 2022-08-15T14:45:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Rundganges| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knotenpunkten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ksbhtnc83cir5kjz2evitfcst9ophr4 Ungerichteter Graph/Starr/1/Aufgabe 0 118477 767034 636945 2022-08-15T14:55:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Identity graph1|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Hikin1987 |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Zeige{{n Sie}}, dass der abgebildete Graph {{ Definitionslink |Prämath= |starr| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} swh63e16unvvxkwo2ml8055kiqvge03 Ungerichteter Graph/Starr/7/Aufgabe 0 118478 766974 636952 2022-08-15T14:45:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Identity graph7|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Hikin1987 |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Zeige{{n Sie}}, dass der abgebildete Graph {{ Definitionslink |Prämath= |starr| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mr01fx600w232p8zfqzluolwy53cwff Graph/Komplementärer Graph/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 118485 767265 626207 2022-08-15T15:41:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} und sein {{ Definitionslink |Prämath= |komplementärer Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G^c|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorphe| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 79jrtjzd9frd0z6va7dt7f8pwg6ifp4 Graph/Zusammenhangskomponenten/Disjunkte Vereinigung/Aufgabe 0 118506 767285 626275 2022-08-15T15:44:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |disjunkte Vereinigung| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} seiner {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponenten| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0ltlliay0usovsrjbq0byhdv5zz2ucr Baum/Kontraktion/Baum/Aufgabe 0 118507 767225 639643 2022-08-15T15:36:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Baum| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{ Ma:Vergleichskette |u,v |\in|V || || || |SZ= }} Punkte. Es sei {{math|term=\sim|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Äquivalenzrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=V|SZ=,}} bei der {{ mathkor|term1= u |und|term2= v |SZ= }} zueinander äquivalent seien und ansonsten nur jeder Punkt zu sich selbst. Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term=G/\sim|SZ=}} genau dann ein Baum ist, wenn {{ Ma:Vergleichskette |d(u,v) |\leq|2 || || || |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mnqbsbh0pi4k0p0u70v4yw6ruscqdcm U-Bahn Prag/Taille und Umfang/Aufgabe 0 118520 767023 626350 2022-08-15T14:53:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Prague_metro_plan_2015|svg|300px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Zirland |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 4.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die{{n Sie}} {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Prager U-Bahn. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gz4olyiuibqmw6saz905wc4tnpcc1be Schachfiguren/Taille/Aufgabe 0 118522 766998 626354 2022-08-15T14:49:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu den Schachfiguren König, Dame, Läufer, Turm, Springer. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hy852qolkyg7whi7xd8axxmte5psjlu Sterngraph/4 Blätter/Adjazenzmatrix/Aufgabe 0 118523 767010 626397 2022-08-15T14:51:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Erstelle{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Adjazenzmatrix| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Sterngraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=4|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |Blättern| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jzzrooj4uw5yrgur6w9dn4y4saziw0z Adjazenzmatrix/Skizziere/1/Aufgabe 0 118525 767036 626399 2022-08-15T14:57:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Adjazenzmatrix| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Matrix44|0|1|0|0|1|0|1|1|0|1|0|1|0|1|1|0|}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h0pb43o39dlnhmtdpb5wljtpvn8v1or Graph/Automorphismus/Adjazenzmatrix/Aufgabe 0 118530 767197 736560 2022-08-15T15:27:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit zugehöriger {{ Definitionslink |Prämath= |Adjazenzmatrix| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=A|SZ=.}} Es sei {{ Ma:abb |name=\pi |V|V || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Permutation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Knotenmenge {{math|term=V|SZ=}} in sich mit der zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Permutationsmatrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=M_\pi|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\pi |SZ=}} genau dann ein {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismus| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn {{ Ma:Vergleichskette/disp |A || M_\pi A M_\pi^{-1} || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der Permutationsmatrizen |Kategorie3=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s1muro2zp3ci9826zytfvy11i2k0fs2 Homogener Graph/Regulärer Graph/Aufgabe 0 118535 767293 626384 2022-08-15T15:45:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |homogener Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |regulär| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen regulären Graphen, der nicht homogen ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der regulären Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |p1=1 |p2=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8fzb3khq3bjz1oi2p1jlmyuzfoh7wy3 Graph/Matrizen/Zusammenhang/Aufgabe 0 118539 767266 626393 2022-08-15T15:41:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=A|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Adjazenzmatrix| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=D|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Gradmatrix| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=I|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Inzidenzmatrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der Zusammenhang {{ Ma:Vergleichskette/disp | I \cdot {{op:transponiert|I|}} || A+D || || || |SZ= }} besteht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fqfbrzty3kfvz257l015trx0l1ojnzw Linearer Graph/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe 0 118544 767401 626406 2022-08-15T16:07:33Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |linearen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1eb88usrempsyrbotzx8dup4rwfhcsw Sterngraph/3/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe 0 118545 767009 626407 2022-08-15T14:51:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Sterngraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit drei {{ Definitionslink |Prämath= |Blättern| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 62u3z60zgjb9g9twq9399hoeyuw0z78 Ebener Graph/Taille und Umfang/Aufgabe 0 118574 767246 626480 2022-08-15T15:39:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Kann es bei einem {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängenden| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |ebenen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sein, dass es darin einen {{ Definitionslink |Prämath= |Kreis| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gibt, der die {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Graphen realisiert, der echt innerhalb eines Kreises verläuft, der den {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Graphen realisiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ltg7aws6asbi4x1z9ejiggmnkgkqjko Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe 0 118608 767204 626566 2022-08-15T15:28:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} der eine {{ Definitionslink |Prämath= |disjunkte Vereinigung| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=m|SZ=}} Kanten sei. Auf wie viele Arten kann man {{math|term=G|SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |bipartiten Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auffassen? Wie viele {{ Definitionslink |Prämath= |optimale Paarungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gibt es? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der bipartiten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bfz23kcj5qnsd7p0u2496qdh6qwcn51 Linearer Graph/Knotenüberdeckung/Minimal/Maximale Anzahl/Aufgabe 0 118620 767402 626618 2022-08-15T16:07:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |linearen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Länge| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=n|SZ=}} die maximale Anzahl an Knoten in einer {{ Definitionslink |Prämath= |minimalen Knotenüberdeckung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1mgwrit41sefurxqxhyqibow2slvjwd Graph/Knotenüberdeckungszahl/1/Aufgabe 0 118624 767217 626624 2022-08-15T15:30:37Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Cograph_g5|png|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Shager~commonswiki |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Knotenüberdeckungszahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1o9vm71xixc20wnwftevb7e9m1xijt8 Graph/Knotenüberdeckungszahl/Ist 1/Aufgabe 0 118626 767220 626629 2022-08-15T15:30:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Charakterisiere{{n Sie}} diejenigen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} deren {{ Definitionslink |Prämath= |Knotenüberdeckungszahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{math|term=1|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4w5dj5a3gbq3t8sbzrahk9gi3ahcqus Graph/Knotenüberdeckungszahl/2/Aufgabe 0 118629 767218 626634 2022-08-15T15:30:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Icosahedron_graph|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Shager~commonswiki |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Knotenüberdeckungszahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} if8ijbwc0fc56xk0ugjbggae3lbui2q Knotenüberdeckung/Mengentheoretische Charakterisierung/Aufgabe 0 118634 767307 626642 2022-08-15T15:47:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |W |\subseteq|V || || || |SZ= }} eine Teilmenge der Knotenmenge. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=W|SZ=}} genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Knotenüberdeckung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} ist, wenn {{ Ma:Vergleichskette |E |\subseteq| {{op:Potenzmengezwei|W|}} || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gpf2kqnqchl8ozqfeul7jpui12l8isf Rundgang/Minimale Knotenüberdeckung/Optimal/Aufgabe 0 118635 766971 626645 2022-08-15T14:45:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |2-cube|svg|150px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer= |Domäne= |Lizenz= |Bemerkung= }} Zeige{{n Sie}}, dass im abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} jede {{ Definitionslink |Prämath= |minimale Knotenüberdeckung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |optimal| |Kontext=Knotenüberdeckung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6zdftyqk9yqiamp98xfxjzzv7225n0g Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Test/17 2 118710 766926 692154 2022-08-15T14:38:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Ma:Vergleichskette/disp |v' ||av +b || || || |SZ= }} mit Konstanten {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in|\R || || || |SZ=. }} Die {{ Definitionslink |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | z(t) || e^{at} || || || |SZ= }} ist eine {{ Definitionslink |Lösung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der zugehörigen homogenen Differentialgleichung. Nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Inhomogen/1/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} müssen wir daher eine {{ Definitionslink |Stammfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term=b e^{-at}|SZ=}} bestimmen. Diese sind durch {{mathl|term=- {{op:Bruch|b|a}} e^{-at} +c|SZ=}} gegeben. Also haben die Lösungen der inhomogenen Differentialgleichung die Form {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl|- {{op:Bruch|b|a}} e^{-at} +c|}} \cdot e^{at} || {{op:Bruch|b|a}} {{makl| e^{at} - 1|}} || || || |SZ=. }} Stammfunktion ist {{ math/disp|term= - {{op:Bruch|b|a}} t + {{op:Bruch|b|a^2}} e^{at} - {{op:Bruch|b|a^2}} |SZ=. }} führt etwa auf {{ Ma:Vergleichskette/disp |a || -0,35 || || || |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |g ||b ||4 || || |SZ= }} für einen Sprinter. Mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |b ||4 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |a || - 1/3 || || || |SZ= }} erhält man die Bewegungskurve {{ math/disp|term= 12 t +36 e^{ - t/3} -36 |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette |a || - 1/3 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |b ||2 || || || |SZ= }} erhält man {{ math/disp|term= 6 t + 18 e^{ - t/3} -18 |SZ=. }} mit der ungebremsten Beschleunigung von {{ Ma:Vergleichskette/disp |b ||2 || || || |SZ= }} erhält man {{math|term=t^2|SZ=.}} Ziemlich nah dran, bei {{ Ma:Vergleichskette |b ||4 || || || |SZ= }} ist es {{math|term=2t^2|SZ=,}} dies ist bei etwas über {{math|term=7|SZ=}} gleich {{math|term=100|SZ=.}} Ansatz {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Bruch|4|a}} {{makl| e^{10 a} -1 |}} || 12 || || || |SZ= }} als Grenzgeschwindigkeit bzw. {{ Ma:Vergleichskette/disp | e^{10 a} || 3a+1 || || || |SZ=. }} sehr grob {{ Ma:Vergleichskette/disp |a ||- {{op:Bruch|1|4}} , - {{op:Bruch|1|5}} || || || |SZ=. }} ergibt rechts {{math|term=1/4|SZ=,}} links Gesamtkraft ist daher {{ Ma:Vergleichskette/disp |F(t) || gm - \beta y'(t) || || || |SZ=. }} Wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | y^{\prime \prime} (t) || {{op:Bruch|F(t)|m}} || || || |SZ= }} gilt daher für diesen Bewegungsvorgang die Differentialgleichung zweiter Ordnung {{ Ma:Vergleichskette/disp | y^{\prime \prime} ||- {{op:Bruch|\beta|m}} y' +g || || || |SZ=. }} Wenn wir dies mit der Ableitungsfunktion {{ Ma:Vergleichskette |v ||y' || || || |SZ= }} schreiben, so erhalten wir die Bedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp |v' || - {{op:Bruch|\beta|m}} v +g || || || |SZ=, }} die nach {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Differentialgleichung/Inhomogen/Konstante affin-lineare Koeffizienten/Abkühlung/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die Lösungen {{ Ma:Vergleichskette/disp | v(t) || c e^{- {{op:Bruch|\beta|m}} t } + {{op:Bruch|gm|\beta}} || || || |SZ= }} besitzt. Setze {{ Ma:Vergleichskette/disp |u || {{op:Bruch|m|\beta}} || || || |SZ=. }} Also {{ Ma:Vergleichskette/disp | v(t) || c e^{- {{op:Bruch|t|u}} } + g u || gu {{makl| 1 - e^{- {{op:Bruch|t|u}} } |}} || || |SZ=, }} wobei {{ Ma:Vergleichskette |c ||-gu || || || |SZ= }} durch die Nullbedingung festgelegt ist. Durch Intergration erhält man für die Differentialgleichung zweiter Ordnung die Lösungsfunktionen {{ Ma:Vergleichskette/disp | y(t) || - c {{op:Bruch|m|\beta}} e^{- {{op:Bruch|\beta|m}} t } + {{op:Bruch|g m|\beta}} t +d || || || |SZ= }} mit beliebigen Konstanten {{ Ma:Vergleichskette |c,d |\in| \R || || || |SZ=. }} Siehe auch {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare_Differentialgleichung_zweiter_Ordnung/Beispiel/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} pqy5b6hruvh6hnnbdbqpnpta9y45cob Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe 0 119027 766941 628410 2022-08-15T14:40:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge und es sei {{math|term=V|SZ=}} die Menge aller {{ Definitionslink |Prämath= |Partitionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} versehen mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Verfeinerung| |Kontext=Partition| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Partitionen als Relation. Zeige{{n Sie}} die folgenden Eigenschaften. {{ Aufzählung3 |Die Verfeinerung ist eine {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=V|SZ=.}} |{{math|term=V|SZ=}} ist ein {{ Definitionslink |Prämath= |Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Was ist die inhaltliche Bedeutung des Infimums und des Supremums? |{{math|term=V|SZ=}} ist ein {{ Definitionslink |Prämath= |beschränkter Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen |Kategorie2=Verbandstheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gsgoreead0pa4ws6uoz7r14kegdv0d7 Partition/Verfeinerung/Atome/Aufgabe 0 119028 766939 628408 2022-08-15T14:40:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge und es sei {{math|term=V|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Verband der Partitionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=.}} Was sind die {{ Definitionslink |Prämath= |Atome| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=V|SZ=?}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen |Kategorie2=Verbandstheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 86ihifk1hh0whsrzegbn22dhjl8tvna Partition/Verfeinerung/Verband/Eigenschaften/Aufgabe 0 119031 766942 628415 2022-08-15T14:40:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge und es sei {{math|term=V|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Verband der Partitionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=.}} {{ Aufzählung3 |Ist {{math|term=V|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |komplementär| |Kontext=Verband| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Ist {{math|term=V|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |distributiv| |Kontext=Verband| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Ist {{math|term=V|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |boolesch| |Kontext=Verband| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen |Kategorie2=Verbandstheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2lepwhdvewpy6cpqsc1nna55c9fn9ab Partition/Verfeinerung/4/Aufgabe 0 119032 766938 628418 2022-08-15T14:40:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |M ||\{a,b,c,d\} || || || |SZ= }} und es sei {{math|term=V|SZ=}} die Menge der {{ Definitionslink |Prämath= |Partitionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Verfeinerung| |Kontext=Partition| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Skizziere{{n Sie}} diese geordnete Menge. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen |Kategorie2=Theorie der geordneten endlichen Mengen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3f7o0tkbxmg2gi8uwrtttq5vd7y9wip Eigene Wohnung/Graph/Skizziere/Aufgabe 0 119055 767249 638491 2022-08-15T15:39:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man fertige|Fertigen Sie}} eine schematische Skizze der eigenen Wohnung als ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an, wobei die Zimmer durch einen Knotenpunkt widergegeben werden sollen und zwei Knoten genau dann miteinander verbunden sein sollen, wenn sie in der Wohnung durch eine Tür verbunden sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jzgsemmyw81480dpnnhpg440262cvpk Wohnung/Graph/Skizze/1/Aufgabe 0 119056 766991 628509 2022-08-15T14:48:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Ewe d020 house plan with two of the most important rooms|png|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Ineuw |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Skizziere{{n Sie}} die gezeigte Wohnung als einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wobei die Zimmer zu Knoten und die Türen zu Kanten werden sollen. Bestimme{{n Sie}} für die einzelnen Knoten ihren {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1ffbzcb2bev7jhmrh1yafsoe8ohsema Vollständiger Graph/Adjazenzmatrix/l-te Potenz/Aufgabe 0 119069 766979 646007 2022-08-15T14:46:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{math|term=\ell|SZ=-}}te Potenz zur {{ Definitionslink |Prämath= |Adjazenzmatrix| |Kontext=ungerichtet| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |vollständigen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knotenpunkten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 33knktfnocy0thik4p66ylzay0rwqq5 Sterngraph/Gerüchtverteilung/Aufgabe 0 119081 767011 639668 2022-08-15T14:51:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= In einem {{ Definitionslink |Prämath= |Sterngraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |Blättern| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sei zu Beginn ein Gerücht mit der Stärke {{math|term=1|SZ=}} im Zentrum platziert. Wie sieht die Gerüchteverteilung nach {{math|term=\ell|SZ=}} Weitergabevorgängen aus? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5p49hop36sy25jg5ioh0ob5k3vyuadk Bipartiter Graph/Zusammenhängend/Unterteilung/Aufgabe 0 119095 767235 628677 2022-08-15T15:37:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G || (V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängender| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |bipartiter Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es nur eine {{ Zusatz/Klammer |text=bis auf die Rolle der Teile| |ISZ=|ESZ= }} bipartite Zerlegung {{ Ma:Vergleichskette |V ||A \uplus B || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der bipartiten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qdfe1bbi5pcgx08ird46gleoixubtm8 Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe 0 119105 766983 639535 2022-08-15T14:47:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass in einem {{ Definitionslink |Prämath= |vollständigen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} jede {{ Definitionslink |Prämath= |maximale Paarung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bereits {{ Definitionslink |Prämath= |optimal| |Kontext=Paarung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Paarungen in Graphen |Kategorie2=Theorie der vollständigen Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q7ybumlt3rcr8y84ekl6plw265pnczz Paarung/Perfekt etc./Zusammenhangskomponente/Aufgabe 0 119107 766931 736715 2022-08-15T14:39:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=P|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Paarung| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= P |SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |perfekt| |Kontext=Paarung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text={{ Definitionslink |Prämath= |maximal| |Kontext=Paarung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |optimal| |Kontext=Paarung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} ist, wenn dies für die Einschränkungen von {{math|term= P |SZ=}} auf jede {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponente| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Paarungen in Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6r3roisd4yowz0ybjzseaajflbs7kts Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe 0 119173 766770 629281 2022-08-15T13:33:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} alle Lösungen zur {{ Definitionslink |gewöhnlichen Differentialgleichung| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' ||cy || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten |Kategorie2=Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Differentialgleichung y'=ay |Stichwort=Zeitunabhängig |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0dkpg4xxk5x9w4x8zk7ngn6gd5hg1dh Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe 0 119406 766767 630199 2022-08-15T13:30:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | D(\R,\R) || {{mengebed|f:\R \rightarrow \R|f \text{ unendlich oft differenzierbar} }} || || || |SZ= }} die Menge der unendlich oft {{ Definitionslink |differenzierbaren Funktionen| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Eigenwerte| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{ Definitionslink |Eigenvektoren| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Dimension| |Kontext=eeVR| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Eigenräume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |D(\R,\R)| D(\R,\R) |f|f' |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Funktionenräume |Kategorie2=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6p5zzm25zei5b3mifd86eoqy6zawic6 Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/3/RationaleEbene/Studentenfrage/Antwort 106 119417 767572 630218 2022-08-15T16:37:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Antwort{{{opt|}}} |Text=Der Unterschied zwischen den Körpern der rationalen und der reellen Zahlen ist, dass der Körper der reellen Zahlen {{ Definitionslink |Prämath= |vollständig| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist (Siehe Vorlesung 8). Der Körper der reellen Zahlen besitzt also viele Elemente, die in {{math|\Q}} fehlen. Wenn wir aber in der Ebene jeden rationalen Punkt (also mit Werten in {{math|\Q\times\Q}}) mit einem beliebig kleinen Kreis markieren würden, wäre trotzdem die gesamte Ebene markiert. Dies ist die Eigenschaft, dass die rationalen Zahlen dicht in den reellen Zahlen liegen. Das ist äquivalent dazu, dass wir für jede reelle Zahl {{math|x}} eine rationale Folge finden die gegen {{math|x}} konvergiert. Man könnte {{math|\Q\times\Q}} also als alle rationalen Näherungen von Punkten der Ebene betrachten. |Textart=Antwort |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aad1iy0egu46u6ze70ehgghc1j1a7u9 Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe 0 119478 767157 725616 2022-08-15T15:20:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die konstanten Lösungen der {{ Definitionslink |Prämath= |gewöhnlichen Differentialgleichung| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' || {{op:Bruch|{{op:sin(| {{op:cos|t|}} |}} - e^{ t^5 }| ( t^{14} +8) e^{-t^2} + \sqrt{t^2+ \pi} |}} {{makl| y^2+3y-5 |}} || || || |SZ= }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 28ktefvcibfsxxxyr51hjdcthgoizdf Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist y^n/n positiv/Aufgabe 0 119487 767070 630517 2022-08-15T15:06:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} alle Lösungen der {{ Definitionslink |Differentialgleichung| |Kontext=gdg| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' ||y^n || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|1 || || || |SZ= }} mit dem {{ Faktlink |Lösungsansatz für getrennte Variablen|Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7mxniypnki766g4bnb0qmq3dgmykrck Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist y^n/n negativ/Aufgabe 0 119488 767069 630518 2022-08-15T15:06:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} alle Lösungen der {{ Definitionslink |Differentialgleichung| |Kontext=gdg| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' ||y^n || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |n |\leq|-1 || || || |SZ= }} mit dem {{ Faktlink |Lösungsansatz für getrennte Variablen|Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ibszak43qwaah4mfro2paf7ec1gsudh Abbildung/Graph/Relationseigenschaften/Aufgabe 0 119834 767105 632234 2022-08-15T15:12:06Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge, {{ Ma:abb |name=f |M|M || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |\Gamma || \Gamma_f |\subseteq| M \times M || || || |SZ= }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} den wir als {{ Definitionslink |Prämath= |Relation| |Kontext=Menge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=}} auffassen. {{ Aufzählung4 |Was bedeutet es für {{math|term=f|SZ=,}} dass {{math|term=\Gamma_f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |reflexiv| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist? |Was bedeutet es für {{math|term=f|SZ=,}} dass {{math|term=\Gamma_f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |transitiv| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist? |Was bedeutet es für {{math|term=f|SZ=,}} dass {{math|term=\Gamma_f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |symmetrisch| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist? |Was bedeutet es für {{math|term=f|SZ=,}} dass {{math|term=\Gamma_f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |antisymmetrisch| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist? }} Man gebe jeweils Abbildungen aus der Analysis und der linearen Algebra an, die diese Relationseigenschaften jeweils erfüllen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Graphen einer Abbildung |Kategorie2=Theorie der Relationen auf einer Menge |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b9r4lmiqvg9sfakzpcq6pq6t96yv9gu Endliche Menge/Symmetrisch und antisymmetrisch/Aufgabe 0 119871 767383 632341 2022-08-15T16:04:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge mit {{math|term=n|SZ=}} Elementen. Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |Relationen| |Kontext=Menge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} die gleichzeitig {{ Definitionslink |Prämath= |symmetrisch| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |antisymmetrisch| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3ee77ag1waet21qcouyzwx63dj38iyj R^2/Produktordnung/Kreis/Aufgabe 0 120024 766973 633260 2022-08-15T14:45:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten {{math|term=\R^2|SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Produktordnung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |minimalen| |Kontext=Element| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |maximalen Elemente| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Einheitskreises, versehen mit der {{ Definitionslink |Prämath= |induzierten Ordnung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Produktordnung |Kategorie2=Theorie der Extrema von geordneten Mengen |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Einheitskreis |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r29i6bkq0qyy6x9k7kamj469htdohyc R/Konvergente Folge/Grenzwertabbildung/Ordnungstheoretisch/Aufgabe 0 120025 766958 633263 2022-08-15T14:43:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=\R^\N|SZ=}} die Menge aller {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Folgen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} versehen mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Produktordnung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|\R^\N || || || |SZ= }} die Teilmenge aller {{ Definitionslink |Prämath= |konvergenten Folgen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |T| \R | {{op:Folge|x|}} | {{op:Folgenlimes|x|}} |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |ordnungstreu| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} aber nicht {{ Definitionslink |Prämath= |ordnungsvolltreu| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen |Kategorie2=Theorie der reellen Folgen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s8ds2ytw10mu5v4z6xulzpf7cxalvzp Stammfunktion/cos x durch cos x + a/Aufgabe 0 120052 767008 633474 2022-08-15T14:51:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Stammfunktion| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Bruch| {{op:cos|t|}} | a+ {{op:cos|t|}} }} |SZ= }} zu einem fixierten {{ Ma:Vergleichskette |a |>|1 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nhglbluj7s8jg4wboa2zkwnk4rcpvdo Stammfunktion/cos x durch cos x + a/a klein/Aufgabe 0 120057 767007 633475 2022-08-15T14:51:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Stammfunktion| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Bruch| {{op:cos|t|}} | a+ {{op:cos|t|}} }} |SZ= }} zu einem fixierten {{ Ma:Vergleichskette |-1 |<|a |<|1 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mndebxydt8ukmhug8sv2htdvbqjbd27 Reelle Funktionen/Ordnung/Rechtsseitig/Aufgabe 0 120069 766963 633526 2022-08-15T14:44:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |M || {{op:Abbildungsmenge|\R|\R}} || || || |SZ= }} die Menge aller Abbildungen von {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=.}} Wir definieren auf {{math|term=M|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Relation| |Kontext=Menge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | f | \preccurlyeq |g || || || |SZ=, }} falls es ein {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|\R || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(x) |\leq| g(x) || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\geq|a || || || |SZ= }} gilt. Welche Eigenschaften einer {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnungsrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind erfüllt, welche nicht? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Funktionen |Kategorie2=Theorie der Ordnungsrelationen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hrbwkvnt4r1khtcoptbbo9r9yb6lv7e Lineares Vektorfeld/2/Diagonalisierbar/Gradientenfeld/Aufgabe 0 120130 767405 634791 2022-08-15T16:08:13Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=F |\R^n | \R^n || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} aufgefasst als lineares {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorfeld| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für ein {{ Definitionslink |Prämath= |diagonalisierbares| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=F|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette |n ||2 || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} und eine stetig differenzierbare Kurve {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |[a,b]| \R^2 || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \gamma(a) || \gamma(b) || || || |SZ= }} derart an, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |Wegintegral| |Kontext=Vektorfeld| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \int_\gamma F|SZ=}} nicht {{math|term=0|SZ=}} ist. |Es sei nun {{math|term=F|SZ=}} diagonalisierbar bezüglich einer {{ Definitionslink |Prämath= |Orthonormalbasis| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_\gamma F || 0 || || || |SZ= }} für jede stetig differenzierbare Kurve {{math|term=\gamma|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | \gamma(a) || \gamma(b) || || || |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld) |Kategorie2=Theorie der Gradientenfelder |Kategorie3=Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |p1=4 |p2=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ew8rsjdjhm0em6o8d2vy1fhkmpackcp Wegintegral/Identisches Vektorfeld/Verbindender Weg/Aufgabe/Kommentar 0 120181 767488 691706 2022-08-15T16:21:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Kommentar{{{opt|}}} |Text= Benutzen wir die Definition des {{ Definitionslink |Prämath= |Wegintegrals| |Kontext=Vektorfeld| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die Tatsache, dass das Vektorfeld die Identität ist, erhalten wir {{ math/disp|term= \int_{\gamma} F = \int_a^b {{op:Skalarprodukt|F(\gamma(t))| \gamma'(t)}} dt = \int_a^b {{op:Skalarprodukt|\gamma(t)| \gamma'(t)}} dt |SZ=. }} Würde das Skalarprodukt als Multiplikation interpretiert werden, sieht der Ausdruck unter dem Integral der Ableitung einer quadrierten Funktion sehr ähnlich. Denn für eine differenzierbare Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f | \R|\R |x|f(x) |SZ= }} gilt mit Hilfe der Kettenregel {{ math/disp|term= (f^2)'=(f\cdot f)'= 2\cdot f'\cdot f |SZ=. }} Der Vorfaktor müsste nur noch angepasst werden. Dass dieser Zusammenhang auch für das Skalarprodukt stimmt, zeigen wir durch nachrechnen. In der Standardbasis ist {{math|term=\gamma(t)=(\gamma_1(t),\gamma_2(t))|SZ=}} mit den Koordinatenfunktionen {{math|term=\gamma_1|SZ=}} und {{math|term=\gamma_2|SZ=}}. Damit erhalten wir {{ math/disp|term= ({{op:Skalarprodukt|\gamma(t)| \gamma(t)}})' = (\gamma_1^2(t)+\gamma_2^2(t))' = 2\gamma_1'(t)\cdot\gamma_1(t)+2\gamma_2'(t)\cdot\gamma_2(t) |SZ= }} {{ math/disp|term= = 2 (\gamma_1'(t)\cdot\gamma_1(t)+\gamma_2'(t)\cdot\gamma_2(t)) = 2 {{op:Skalarprodukt|(\gamma_1(t),\gamma_2(t))| (\gamma_1'(t),\gamma_2'(t))}} |SZ= }} Durch entsprechende Anpassung des Vorfaktors wissen wir demnach, dass {{math|term= \frac{1}{2}{{op:Skalarprodukt|\gamma(t)| \gamma(t)}} |SZ=}} eine Stammfunktion des Ausdrucks unter dem Integral ist. Wir erhalten folglich {{ math/disp|term= \int_{\gamma} F =\frac{1}{2}{{op:Skalarprodukt|\gamma(t)| \gamma(t)}}\vert_a^b = \frac{1}{2}({{op:Skalarprodukt|Q|Q}} - {{op:Skalarprodukt|P|P}} ) = \frac{1}{2}({{op:Norm|Q|}}^2 - {{op:Norm|P|}}^2 ) |SZ=. }} |Textart=Kommentar |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b49j1ev58din7chl8fy7n0gbat0s1vj Natürliche Zahl/Teilerverband/Eigenschaften/Aufgabe 0 120184 766923 634289 2022-08-15T14:38:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |n |\in|\N_+ || || || |SZ= }} eine positive natürliche Zahl und sei {{math|term=V|SZ=}} die Menge aller Teiler von {{math|term=n|SZ=,}} versehen mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |größten gemeinsamen Teiler| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |Infimum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und dem {{ Definitionslink |Prämath= |kleinsten gemeinsamen Vielfachen| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |Supremum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beschränkter Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Charakterisiere{{n Sie}} die Zahlen {{math|term=n|SZ=,}} für die ein {{ Definitionslink |Prämath= |komplementärer Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorliegt. |Charakterisiere{{n Sie}} die Zahlen {{math|term=n|SZ=,}} für die ein {{ Definitionslink |Prämath= |distributiver Verband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorliegt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verbandstheorie |Kategorie2=Teilbarkeitstheorie (N) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=1 |p2=2 |p3=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g0mva5vu90xc2t7sz8jggx1pc1vzdu0 Kommutatives Monoid/Teilbarkeit/Eigenschaften/Aufgabe 0 120202 766875 634744 2022-08-15T14:28:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutatives Monoid| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Teilbarkeit| |Kontext=Monoid| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=M|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |reflexive| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |transitive| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Relation| |Kontext=Menge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} aber im Allgemeinen keine {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnungsrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9wfzm5bg4kareb1fzslc6an551hnldb Potenzmenge/Teilbarkeit/Teilmengenbeziehung/Aufgabe 0 120204 766952 634301 2022-08-15T14:42:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=S|SZ=}} eine Menge und {{ Ma:Vergleichskette |M || {{op:Potenzmenge|S|}} || || || |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzmenge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die wir als {{ Definitionslink |Prämath= |kommutatives Monoid| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem Durchschnitt als Verknüpfung auffassen. Es seien {{ Ma:Vergleichskette | A,B |\in| {{op:Potenzmenge|S|}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass folgende Eigenschaften äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |B |\subseteq|A || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | B || B \cap A || || || |SZ=. }} |Es ist {{math|term=A|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Teiler| |Kontext=Monoid| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=im monoidtheoretischen Sinn| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term=B|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden |Kategorie2=Theorie der Potenzmenge |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3vkalvoko37vr7ojdyaz5t0d3espacq Menge/Zweielementige Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe 0 120217 766918 634337 2022-08-15T14:37:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir versehen die zweielementige Menge {{mathl|term=\{0,1\}|SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |0 |<|1 || || || |SZ=. }} Es sei {{math|term=S|SZ=}} eine Menge. Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Verbandsstruktur| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf der Abbildungsmenge {{mathl|term= {{op:Abbildungsmenge|S|\{0,1\} }} |SZ=}} im Sinne von {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Menge/Total geordnete Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} als Verband {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Teilmengenverband| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Potenzmenge|S|}}|SZ=}} ist. Was sind die {{Anführung|atomaren Funktionen|SZ=?}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der booleschen Verbände |Kategorie2=Theorie der Produktordnung |Kategorie3=Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 49axe466vtdljm9xwrgns4u8or32zlj Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y-y^2/Aufgabe 0 120271 767565 634577 2022-08-15T16:34:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} die Lösung für das {{ Definitionslink |Prämath= |Anfangswertproblem| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' || y - y^2 || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |y |\in| ]0,1[ || || || |SZ= }} mit der Anfangsbedingung {{ Ma:Vergleichskette | y(0) || {{op:Bruch|1|2}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t9eea8nt9n4zjvdhsh42ig4c5aka7bv Reelle Funktionen/Idempotenz/Stetig/Aufgabe 0 120322 766962 634760 2022-08-15T14:43:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung2 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |idempotenten Elemente| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Ring {{mathl|term= {{op:Abbildungsmenge|\R|\R}} |SZ=}} aller Funktionen von {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die idempotenten Elemente im Ring {{mathl|term= C^0(\R,\R) |SZ=}} aller {{ Definitionslink |Prämath= |stetigen Funktionen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Funktionen |Kategorie2=Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen |Kategorie3=Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d1a81rpjn0sou9rlm41uyk58gpbm0hy Y'' ist -cy/Zweidimensionaler Lösungsraum/Aufgabe/Kommentar 0 120375 766895 635037 2022-08-15T14:33:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Kommentar{{{opt|}}} |Text= Wir wissen bereits, dass die trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus Lösungen der Differentialgleichung {{math|y'' {{=}} -y}} sind und somit zwei Lösungen für den Spezialfall {{math|c{{=}}1}} sind. Durch kleine Anpassung können wir daraus Lösungen für die Differentialgleichung {{math|y' {{=}} -cy}} bauen. Tatsächlich stellen wir durch zweimaliges Ableiten feststellen, dass {{math|\sin(\sqrt{c} t)}} eine Lösung darstellt, ebenso wie {{math|\cos(\sqrt{c} t)}}. Nun haben wir zwei verschiedene Lösungen gefunden. Bei der Differentialgleichung handelt es sich um eine homogene Differentialgleichung zweiter Ordnung, sodass alle Linearkombinationen der beiden gefundenen Lösungen ebenfalls Lösungen der Differentialgleichung sind. Dies kann man sich wieder durch Einsetzen in die Differentialgleichung klarmachen. So erhalten wir den zweidimensionalen Lösungsraum : <math> \{ \lambda \sin(\sqrt{c} t) + \mu \cos(\sqrt{c} t) \mid \lambda, \mu \in \mathbb{R} \}. </math> Dies lässt sich auch anhand der Potenzreihenentwicklung verstehen. Wir machen den Ansatz : <math> y(t) = \sum_{k=0}^{\infty} a_k \frac{t^k}{k!}</math> mit Koeffizienten {{math|a_k \in \mathbb{R} }}. Für die zweite Ableitung ergibt sich durch formales Ableiten : <math> y''(t) = \sum_{k=2}^{\infty} a_k \frac{k (k-1) t^{k-2}}{k!} = \sum_{k=0}^{\infty} a_{k+2} \frac{t^k}{k!} .</math> Setzen wir das nun in die Differentialgleichung {{math|y''{{=}}-cy}} ein, stellen wir durch Koeffizientenvergleich fest, dass {{math|a_{k+2} {{=}} -c a_k}} für alle {{math| k \in \mathbb{N} }} gilt. Das bedeutet, dass die Potenzreihe {{math|y(t)}} bereits durch die ersten beiden Koeffizienten {{math|a_0, a_1}} vollständig festgelegt wird, da sich die restlichen Koeffizienten rekursiv daraus berechnen lassen. Der Lösungsraum ist daher tatsächlich zweidimensional. Explizit ergibt sich für die Koeffizienten die Beschreibung {{math|a_{2n} {{=}} (-c)^n a_0}} und {{math|a_{2n+1} {{=}} (-c)^n a_1}}. Wie müssen wir nun {{math|a_0}} und {{math|a_1}} wählen, um unsere zuvor gefundenen Lösungen in Abhängigkeit von {{math|\lambda, \mu}} zurückzuerhalten? Die Potenzreihendarstellung der {{ Definitionslink |Prämath= |Sinus| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=- }} und der {{ Definitionslink |Kosinusfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist hierfür hilfreich. |Textart=Kommentar |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n3gdnrmcrp85oa3ms8y1qzg5eqisfwn 1- Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe 0 120413 766959 678078 2022-08-15T14:43:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |]-1,1[ |\R |x|f(x) {{=|}} 1- \sqrt{1-x^2} |SZ=. }} a) Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f'|SZ=.}} b) Bestimme{{n Sie}} die zweite Ableitung {{math|term=f^{\prime \prime}|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |p1=1 |p2=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 71pfztan8xuec1denxemh8rcly33ou4 Lineares Differentialgleichungssystem/Inhomogen/Potenzreihenansatz/2/Aufgabe 0 120469 767403 635595 2022-08-15T16:07:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} mit einem {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzreihenansatz| |Kontext=DG| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |Anfangswertproblem| |Kontext=System| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Spaltenvektor|x|y}}' || {{op:Matrix22| t |t^2| t^3| t^4 }} {{op:Spaltenvektor|x|y}} + {{op:Spaltenvektor|t^5|t^6}} || || || |SZ= }} mit der Anfangsbedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Spaltenvektor|x|y}} (0) || {{op:Spaltenvektor|0|0}} || || || |SZ= }} bis zur sechsten Ordnung. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme |Kategorie2=Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p1p1yua0af0obgnxe9lwvapk44e8mqw Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 4/Rückmeldung 106 120568 767587 636115 2022-08-15T16:41:57Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Zwischenüberschrift|term=Rückmeldung zur Abgabe der Woche 4}} Bei Aufgabe 37.21 kam es teilweise zu Schwierigkeiten beim Basiswechsel. Bei der Aufgabe ist {{math|f}} eine Funktion {{math|f\colon \mathbb{R} \to \mathbb{R}^3 }} und der Basiswechsel ist eine lineare Abbildung {{math|L\colon \mathbb{R}^3 \to \mathbb{R}^3 }} vom dreidimensionalen Raum in sich selbst. Dabei ist {{math|L}} bezüglich der Standardbasis gegeben durch {{math|L(1,0,0) {{=}} (1,0,3), L(0,1,0) {{=}} (2,4,6), L(0,0,1) {{=}} (1,-1,0) }}. Zu berechnen ist nun die Hintereinanderschaltung der beiden Abbildungen {{math| L \circ f\colon \mathbb{R} \to \mathbb{R}^3 }}. Es muss also {{math|L(f(x))}} bestimmt werden, wobei {{math|f(x) {{=}} (f_1(x), f_2(x), f_3(x))}} ein Vektor in drei Komponenten ist, die vom Parameter {{math|x}} abhängen. Auch {{math|L(f(x))}} ist ein Vektor in drei Komponenten, der sich durch die Matrix-Vektor-Multiplikation : <math> M(L) \cdot f(x) </math> ergibt. Aufgabe 37.26 wurde kaum bearbeitet. Tatsächlich ist es kompliziert, direkt eine explizite Funktionsvorschrift anzugeben. Eine solche Funktion lässt sich aber aus mehreren Bausteinen zusammensetzen. Selbst ohne konkrete Funktionsvorschrift lässt sich nachvollziehen, wie eine solche Kurve aussehen könnte. Klar ist, dass die Kurve mindestens einen 90-Grad-Knick im Ursprung machen muss. Wie wir in {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Differenzierbare_Kurve/Bild_ist_Graph_des_Betrags/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und dem zugehörigen [[Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Kommentar|Kommentar]] gesehen haben, kann man solche Kurven konstuieren, die zugleich differenzierbar sind. Analog dazu lassen sich auch 180-Grad-Wenden bewerkstelligen. Man denke zum Beispiel an die Kurve {{math|(0,\sin(t))}}, deren Komponenten offenbar differenzierbar sind und die in den Punkten {{math|(0,1), (0,-1) }} wendet. Durch Kombination dieser Bausteine lässt sich dann eine Kurve bauen, die das gesamte Achsenkreuz durchläuft. Auch Aufgabe 38.21 wurde häufig nicht gelöst. Dabei muss ein recht kompliziertes Integral berechnet werden, was sich aber mit den Methoden, die wir im letzten Semester entwickelt haben, lösen lässt. Eine solche Aufgabe ist eine gute Möglichkeit, den Umgang mit Integration weiter zu üben. Konkret muss die Funktion {{math|\sqrt{1 + \exp(t)^2} }} integriert werden. Dabei bietet es sich an, das Integral durch Substitution schrittweise zu vereinfachen. Beispielsweise wird man durch die Substitution {{math|u {{=}} \exp(t) }} die Exponentialfunktion los. Durch eine weitere Substitution kann man die Wurzel eliminieren. Stößt man dabei auf eine rationale Funktion mit Nenner {{math|s^2 - 1}}, so lässt sich diese durch {{ Definitionslink |Partialbruchzerlegung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in zwei Teile mit Nennern {{math|s-1}} und {{math|s+1}} zerlegen, ähnlich wie in {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/y' ist 1 durch t^2-1 mal y/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Dies wurde auch schon in der Rückmeldung zur ersten Woche angesprochen. [[Kategorie:Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Rückmeldungen]] ejhx7mdw1p69sboom0fn2jdee0gyxjd Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/1/Aufgabe 0 120607 767398 636301 2022-08-15T16:07:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Differentialgleichung| |Kontext=höher| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^{\prime \prime} -2y' +5y || e^{t} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} spjkdhyk3fj34ah9vvjhqnyuhobpj24 Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/3/Aufgabe 0 120609 767399 636304 2022-08-15T16:07:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Differentialgleichung| |Kontext=höher| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^{\prime \prime} +4y' +6y || (t^3+5t+3) e^{2 {{imaginäre Einheit|}} t} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rv23xbojz7d991e7p0c4r73vk1nxmog Polynomring/Körper/Monomiales Ideal/Restklassenring/Dimension/1/Aufgabe 0 120659 766950 636763 2022-08-15T14:42:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Dimension| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassenringes| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math/disp|term=K[X,Y,Z]/(X^3, Y^4,Z^2,X^2Y^3, X^2Z, Y^3Z, XYZ)|SZ=}} zum {{ Definitionslink |Prämath= |monomialen Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= (X^3, Y^4,Z^2,X^2Y^3, X^2Z, Y^3Z, XYZ) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der monomialen Ideale im Polynomring |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eeqzq535a5ntc0gqrpj3csp0detcnz0 Turmzug/Schachbrett/Knotengrad/Aufgabe 0 120725 767021 636939 2022-08-15T14:53:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für den durch den Turm auf dem Schachbrett gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wie viele Punkte welchen {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzen. Was ist die durchschnittliche Gradzahl? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n5sk2hcdiahp7s6a84sle4lesdebkeo Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe 0 120726 767213 636948 2022-08-15T15:30:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=ungerichtet| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} der nicht von einer Geradenkonfiguration im Sinne von {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Ebene/Geraden/Schnittverhalten/Graph/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} herrührt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen |Kategorie2=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8r7nuu5af9zb0bql86b0epx59bk8o8k Graph/Kleine Knotenanzahl/Skizziere/Aufgabe 0 120727 767214 636949 2022-08-15T15:30:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf der Menge {{mathl|term=\{1,2,3\}|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j68pkcekxc366zy29akrlb638r2rgox Graph/Kleine Knotenanzahl/Typ/Skizziere/Aufgabe 0 120728 767215 636950 2022-08-15T15:30:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einer {{math|term=n|SZ=-}}elementigen Knotenmenge {{ Zusatz/Klammer |text=für {{ Ma:Vergleichskette |n ||1,2,3,4,5 || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=, }} wobei Graphen, die durch eine Umbenennung der Knotenmenge ineinander übergehen, nur einfach aufgeführt werden müssen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tfk1mxkkqfnmjnuuntkk48smir4fge4 Graph/Potenzmengengraph/Untergraph/Aufgabe 0 120729 767271 636955 2022-08-15T15:42:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass sich jeder {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |voller Untergraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzmengengraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} realisieren lässt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mh1z8c0lnqt826tm50e7gqvk7clqz7g Partition/Verband/Gleichlange Ketten/Aufgabe 0 120764 766937 637141 2022-08-15T14:40:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge mit {{math|term=n|SZ=}} Elementen und es sei {{math|term=V|SZ=}} die Menge aller {{ Definitionslink |Prämath= |Partitionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} versehen mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Verfeinerung| |Kontext=Partition| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \preccurlyeq|SZ=}} von Partitionen als {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnungsrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |P_1 |\preccurlyeq|P_2 |\preccurlyeq| \ldots |\preccurlyeq| P_{s-1} |\preccurlyeq| P_s || |SZ= }} eine endliche Folge von Partitionen auf {{math|term=M|SZ=}} mit echten Verfeinerungen, die man weder nach links noch nach rechts noch im Innern verfeinern kann. Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette |s ||n || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen von endlichen Mengen |Kategorie2=Verbandstheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lb3775nrb6u9sfxqsjxti23agc76n0m Partition/Verfeinerung/Surjektive Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe 0 120767 766940 637135 2022-08-15T14:40:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge, {{math|term=P|SZ=}} und {{math|term=Q|SZ=}} seien {{ Definitionslink |Prämath= |Partitionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit zugehörigen surjektiven Abbildungen {{ Ma:abbele/disp |name=f |M| {{Menge1k}} || |SZ= }} bzw. {{ Ma:abbele/disp |name=g |M| {{Menge1m}} || |SZ= }} im Sinne von {{ Bemerkungslink |Präwort=||Bemerkungsseitenname= Endliche Menge/Partitionen/Surjektive Abbildungen/Bemerkung |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=P|SZ=}} genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Verfeinerung| |Kontext=Partition| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=Q|SZ=}} ist, wenn es eine Faktorisierung von {{math|term=g|SZ=}} über {{math|term=f|SZ=}} gibt, wenn es also eine Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=h | {{Menge1k|}} | {{Menge1m|}} || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |g || h \circ f || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} psrjtzdus5cwjwuf31ywwqnplau8uy4 Partition/8/Verfeinerungen/Auflistung/Aufgabe 0 120774 766936 637147 2022-08-15T14:39:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |M ||\{a,b,c,d,e,f,g,h\} || || || |SZ= }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |P || \{ \{a\}, \{b,e,h\}, \{c,g\}, \{d,f\} \} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Partition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=.}} Liste sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |Verfeinerungen| |Kontext=Partition| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=P|SZ=}} auf. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Partitionen |Kategorie2=Theorie der geordneten endlichen Mengen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p6ihsru5x2rlp5p1zpkvbwyugqj50b4 Zahlbereich/Ideal/Restklassenring/Endlich/Fakt/Beweis2 0 120828 767060 650846 2022-08-15T15:04:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Als kommutative Gruppe ist {{ Ma:Vergleichskette |R ||\Z^n || || || |SZ=. }} Sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| {{ideala|}} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |a |\neq|0 || || || |SZ=. }} Dann ist das von {{math|term=a|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine Untergruppe {{ Ma:Vergleichskette/disp |a R |\cong| \Z^n |\subseteq|R |\cong|\Z^n || |SZ=. }} Deshalb ist die Restklassengruppe {{mathl|term= \Z^n/ aR|SZ=}} endlich und wegen der natürlichen Surjektion {{ Ma:abb |name= | \Z^n/ aR| R/{{ideala}} || |SZ= }} ist auch der Restklassenring endlich. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2rpkaoxg592o44l4k15ycfjscfkznzp 767062 767060 2022-08-15T15:04:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Als kommutative Gruppe ist {{ Ma:Vergleichskette |R ||\Z^n || || || |SZ=. }} Sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| {{ideala|}} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |a |\neq|0 || || || |SZ=. }} Dann ist das von {{math|term=a|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine Untergruppe {{ Ma:Vergleichskette/disp |a R |\cong| \Z^n |\subseteq|R |\cong|\Z^n || |SZ=. }} Deshalb ist die Restklassengruppe {{mathl|term= \Z^n/ aR|SZ=}} endlich und wegen der natürlichen Surjektion {{ Ma:abb |name= | \Z^n/ aR| R/{{ideala}} || |SZ= }} ist auch der Restklassenring endlich. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cp12ttdv1p5bhr1tzpyt0azwpfk0qay Graph/Kantengraph/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 120979 767211 638490 2022-08-15T15:29:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=K|SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Kantengraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass es einen natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \Psi | {{op:Aut|G|}} | {{op:Aut|K|}} || |SZ= }} gibt. |Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{math|term=\Psi|SZ=}} nicht injektiv sein muss. |Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{math|term=\Psi|SZ=}} nicht surjektiv sein muss. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der Kantengraphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=10 |p1=5 |p2=2 |p3=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b1nc8ntb4nc9bcgl8mcpu7azwue4hwv Weg/Kantenzug/Problematik/Aufgabe 0 121096 766988 638427 2022-08-15T14:47:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Wir betrachten die Zuordnung, die einem {{ Definitionslink |Prämath= |Weg| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=v_1 {{kommadots|}} v_m|SZ=}} die Kantenfolge {{mathl|term=\{ v_1, v_2\} {{kommadots|}} \{ v_{m-1}, v_m\} |SZ=}} zuordnet. {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass die Zuordnung nicht injektiv sein muss. |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für eine Kantenfolge {{math|term=e_1,e_2,e_3|SZ=}} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |e_1 \cap e_2 |\neq| \emptyset || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |e_2 \cap e_3 |\neq| \emptyset || || || |SZ=, }} die nicht als ein {{ Definitionslink |Prämath= |Weg| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} realisiert werden kann. | }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q5dm53h5lw6sscrwlc278mejrxcqjer Weg/Blatt/Mitte/Aufgabe 0 121097 766986 638441 2022-08-15T14:47:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen {{ Definitionslink |Prämath= |Weg| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} derart, dass in dem Weg ein {{ Definitionslink |Prämath= |Blatt| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorkommt, aber weder als Anfangs- noch als Endpunkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p2b4mtlu5fqmwlwsgjvgil0425cr7ak Baum/Durchmesser/Blatt/Aufgabe 0 121220 767223 638933 2022-08-15T15:36:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= (V,E) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Baum| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit zumindest zwei Knotenpunkten. Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Blatt| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Graphen angenommen wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} omo4s5iibm6idfvpbjsls5pm1cyspd9 Graph/Durchmesser/Nicht in Blatt/Aufgabe 0 121222 767202 638942 2022-08-15T15:28:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text={{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= (V,E) |SZ=,}} der zumindest zwei {{ Definitionslink |Prämath= |Blätter| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt, und bei dem der {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nicht in einem Blatt angenommen wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hyym3yxsjlqvxjz6vztrz628sz3ha3a Differenzierbarkeit/Minimumsfunktion/Aufgabe 0 121292 767077 639953 2022-08-15T15:07:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f | \R^2|\R |(x,y)| {{op:min|x|y}} |SZ=. }} {{ Aufzählung4 |Skizziere{{n Sie}} die Funktion. |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |stetig| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Bestimme{{n Sie}} für jeden Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|\R^2 || || || |SZ= }} und jede Richung {{ Ma:Vergleichskette |v |\in|\R^2 || || || |SZ=, }} ob die {{ Definitionslink |Prämath= |Richtungsableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in diesem Punkt und in diese Richtung existiert. |Bestimme{{n Sie}} für jeden Punkt, ob in diesem Punkt die Funktion {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |total differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) |Kategorie2=Theorie der Richtungsableitung (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4dgl9xwupevpl5lwd6idedvhrgozhlj Partielle Ableitung/R/2 nach 1/Bestimme/1/Aufgabe 0 121298 766934 640041 2022-08-15T14:39:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |partiellen Ableitungen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R^2|\R |(x,y)| x^2y^5 - {{op:cos(|x^3-y^2|}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der partiellen Ableitung (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0th7jmw495bgfidxugxri8etq7hm3u2 Partielle Ableitung/R/3 nach 2/Bestimme/1/Aufgabe 0 121299 766935 640039 2022-08-15T14:39:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |partiellen Ableitungen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R^3|\R^2 |(x,y,z)| {{op:Zeilenvektor|\sqrt{x^2y^2+3} +x^3yz^2 | x^{11}-x^2y^3e^{xz } - {{op:ln(|x^2+y^2+x^4z^6+1|}}||}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der partiellen Ableitung (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2yyok9zb0m932mlyioh4rsgujd942h0 Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar 0 121307 767273 644144 2022-08-15T15:42:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Kommentar{{{opt|}}} |Text= Zur Bestimmung des Grades muss man einfach gucken, wie viele Felder von einem bestimmten schwarzen Feld aus auf den beiden Diagonalen liegen, wobei das Feld selbst nicht mitgezählt wird. Ein schwarzer Eckpunkt hat den Grad {{math|term=7|SZ=,}} das Feld, auf dem im Bildchen der Läufer platziert ist, hat den Grad {{math|term=13|SZ=.}} Dies ist auch der {{ Definitionslink |Prämath= |Maximalgrad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Wir behaupten, dass der Abstand zwischen je zwei Punkten höchstens {{math|term=2|SZ=}} ist. Hierzu muss man die einzelnen Punkte unter Berücksichtigung der Symmetrie durchgehen. Daraus ergibt sich auch, dass der Radius und der Durchmesser ebenfalls {{math|term=2|SZ=}} ist. |Textart=Kommentar |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} midw068uwtbahziglo54gq2jr7j0r7c Rundgang/Weg/Numerische Invarianten/Aufgabe 0 121315 766972 639439 2022-08-15T14:45:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für einen {{ Definitionslink |Prämath= |Rundgang| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knoten den {{ Definitionslink |Prämath= |Radius| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tkalfx8zqpwvsz4k2z2uw57dj904g0s Ungerichteter Graph/Radius/Durchmesser/Abschätzung/Aufgabe 0 121321 767032 639641 2022-08-15T14:55:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines Graphen mindestens so groß ist wie sein {{ Definitionslink |Prämath= |Radius| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Zeige{{n Sie}}, dass der Durchmesser eines Graphen höchstens doppelt so groß ist wie sein Radius. |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} für jede natürliche Zahl {{math|term=n|SZ=}} einen Graphen an, bei dem sowohl der Durchmesser als auch der Radius gleich {{math|term=n|SZ=}} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i3aiwxakskw0lhcoknt80jx4znnbixk Baum/Numerische Formel/Kein Baum/Aufgabe 0 121322 767226 639467 2022-08-15T15:36:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text={{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= (V,E) |SZ=,}} der kein {{ Definitionslink |Prämath= |Baum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, und dessen Knotenanzahl um {{math|term=1|SZ=}} größer als seine Kantenanzahl ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der Bäume |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ptwz21s6zyfgjc12wf7g5h8h891275o Schachfigur/Springer/Umfang/4x4/Aufgabe 0 121324 766997 639642 2022-08-15T14:49:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur Springer auf einem {{math|term=4 \times 4|SZ=-}}Brett. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 19u9n90wl281i7s9t9b6shy5no659jh Schachfigur/Läufer/Umfang/4x4/Aufgabe 0 121325 766996 639640 2022-08-15T14:49:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Erreichbarkeitsgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur Läufer auf einem {{math|term=4 \times 4|SZ=-}}Brett. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b6x0xgx124tdugurnl7hj40j6fpp2xy Vollständiger Graph/Taille und Umfang/Aufgabe 0 121326 766984 639534 2022-08-15T14:47:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die{{n Sie}} {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |vollständigen Graphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|3 || || || |SZ= }} Knoten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der vollständigen Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} coanfnza1t4g6z5x3cxjkh51mhfikwl Graph/Spannbäume/Rekursiv/1/Aufgabe 0 121332 767277 641469 2022-08-15T15:43:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |2-edge connected graph|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Krishnavedala |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} {{ Faktlink |Präwort=|rekursiv|Faktseitenname= Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannenden Bäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qw28tl4vv1t9bi18f43vnsypl5ybyv2 Graph/Spannbäume/Rekursiv/2/Aufgabe 0 121333 767279 639621 2022-08-15T15:43:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Antenna graph|svg|100px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Krishnavedala |Domäne= |Lizenz=gemeinfrei |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} {{ Faktlink |Präwort=|rekursiv|Faktseitenname= Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannenden Bäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9lrrz3qqtc8r31qmz7gpcgtykafpc2b Schach/Turm/3x3/Spielzuggraph/Aufspannender Baum/Linear/Aufgabe 0 121336 766995 639519 2022-08-15T14:49:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} zum Turm auf einem {{math|term=3 \times 3|SZ=-}}Schachbrett. {{ Aufzählung2 |Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |linearen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Spannbäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der Spannbäume von {{math|term=G|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lhzu7ddo7sulo831bg4v93fj1ahtybf Schach/Läufer/4x4/Spielzuggraph/Aufspannender Baum/Linear/Aufgabe 0 121339 766993 639523 2022-08-15T14:48:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} zum Läufer auf einem {{math|term=4 \times 4|SZ=-}}Schachbrett. {{ Aufzählung2 |Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |linearen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Spannbäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der Spannbäume von {{math|term=G|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k9xvbixinjxhjus28xmddfj9v6xxi3y Pfad/Multigraph/Aufspannende Bäume/Aufgabe 0 121346 766943 639647 2022-08-15T14:41:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Auf der Knotenmenge {{mathl|term= v_1 {{kommadots|}} v_n |SZ=}} sei ein {{ Definitionslink |Prämath= |linearer| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Multigraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} gegeben, wobei {{ mathbed|term= a_i ||bedterm1= i=1 {{kommadots|}} n-1 ||bedterm2= |SZ=, }} die Anzahl der Kanten zwischen {{ mathkor|term1= v_i |und|term2= v_{i+1} |SZ= }} sei {{ Zusatz/Klammer |text=und sonst gebe es keine Kanten| |ISZ=|ESZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannenden Bäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} gleich {{mathl|term=a_1 \cdots a_{n-1}|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2=Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jpinivhx83rx9oy1ph1qur3gd835rz1 Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Aufgabe 0 121348 767286 639575 2022-08-15T15:44:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zusammen mit zwei {{ Definitionslink |Prämath= |vollen Untergraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |F,H |\subseteq|G || || || |SZ= }} mit {{ Zusatz/Klammer |text=auf der Vertexmenge| |ISZ=|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |F \cap H ||\{P\} || || || |SZ= }} und derart, dass alle Kanten von {{math|term=G|SZ=}} entweder zu {{math|term=F|SZ=}} oder zu {{math|term=H|SZ=}} gehören. Zeige{{n Sie}}, dass die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannenden Bäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} gleich dem Produkt der Anzahl der aufspannenden Bäume von {{math|term=F|SZ=}} und der Anzahl der aufspannenden Bäume von {{math|term=H|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} abcd98keuqf8p76ifscascjviine62i Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe 0 121350 767566 639657 2022-08-15T16:34:50Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängender| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass für einen Untergraphen {{ Ma:Vergleichskette |H ||(V,F) |\subseteq|G || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=also mit voller Vertexmenge| |ISZ=|ESZ= }} die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |{{math|term=H|SZ=}} ist ein {{ Definitionslink |Prämath= |Baum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=H|SZ=}} ist ein {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannender Baum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=H|SZ=}} ist maximal kreisfrei, d. h. sobald man eine Kante aus {{math|term=G|SZ=}} zu {{math|term=H|SZ=}} hinzutut, entsteht ein {{ Definitionslink |Prämath= |Kreis| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=H|SZ=}} ist minimal zusammenhängend, d. h. sobald man eine Kante herausnimmt, wird der Graph unzusammenhängend. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9f8gk89ownef57dcgwi1oeer9pmmszb Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe 0 121352 766982 639628 2022-08-15T14:47:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |vollständige Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knoten. Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |linearen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannenden Bäume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=G|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2=Theorie der vollständigen Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hnbi3hob8ujxsaeaz9lqtir76c91gv6 Baum/Gradzahl/Blätteranzahl/Aufgabe 0 121355 767224 639646 2022-08-15T15:36:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Baum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |Blätter| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zumindest so groß ist wie die Summe {{ math/disp|term= \sum_{d(v) \geq 3} (d(v)-2) |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kkotoqhvuzoq9srguhg2osmp8q8lfz7 Graph/Durchmesser/Aufspannender Baum/Aufgabe 0 121356 767201 639651 2022-08-15T15:28:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängender| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Durchmesser| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es in {{math|term=G|SZ=}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |aufspannenden Baum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit Durchmesser {{math|term=d|SZ=}} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der aufspannenden Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ryxmqkziimxlz234loc4jlyvhkmy8op Baum/Weg/Abstand/Aufgabe 0 121359 767227 639655 2022-08-15T15:36:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |u,v |\in|G || || || |SZ= }} Knoten in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Baum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=35419|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es in {{math|term=G|SZ=}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Weg| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=u|SZ=}} nach {{math|term=v|SZ=}} der Länge {{mathl|term=43425|SZ=}} gibt, aber keinen Weg der Länge {{mathl|term=51796|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Bäume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1krlbmwxaeo72lpxr39jcy19ocdlykt Polynomialfunktion/R/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe 0 121367 766949 640298 2022-08-15T14:41:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=f | \R^n | \R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomfunktion| |Kontext=n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} im Nullpunkt {{ Definitionslink |Prämath= |total differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} dabei explizit das totale Differential und die Abweichungsfunktion an. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) |Kategorie2=Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7ncv5qsnl8rtlc4t0n75cgyy9jcivuc Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe 0 121370 767006 640312 2022-08-15T14:50:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlichdimensionaler| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=\R |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Skalarmultiplikation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi | \R \times V| V |(s,v)|sv |SZ=, }} in jedem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P || (s,v) || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |total differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Totales Differential|\varphi|P}} (t,w) ||tv+ sw || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p6zn7qzqcukmrbc0s0f39712k0cdtb4 Totale Differenzierbarkeit/R/Äquivalenz mit Limes/Aufgabe 0 121372 767020 640311 2022-08-15T14:53:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |endlichdimensionale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=\R |Vektorräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq|V || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |offene Menge| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:abb |name=\varphi |G|W || |SZ= }} eine Abbildung und {{ Ma:abb |name=L |V|W || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass folgende Eigenschaften äquivalent sind. {{ Aufzählung3 | {{math|term=\varphi|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbar| |Kontext=total R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=P|SZ=}} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |totalen Differential| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=L|SZ=.}} | Der {{ Definitionslink |Prämath= |Limes| |Kontext=abb mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Funktionslimes|v|0, v \neq 0|}} \frac{\varphi(P+v) - \varphi(P) -L(v)}{ {{op:Norm|v|}} } |SZ= }} existiert und ist gleich {{math|term=0|SZ=.}} |Der Limes {{ math/disp|term= {{op:Funktionslimes|v|0, v \neq 0|}} \frac{ {{op:Norm|\varphi(P+v)-\varphi(P)-L(v)|}}}{ {{op:Norm|v|}} } |SZ= }} existiert und ist gleich {{math|term=0|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jkws86z67vzv82p1tzbjj4efpu5xild Differenzierbarkeit/R/x mal Betrag y/Aufgabe 0 121503 767078 640619 2022-08-15T15:07:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= |\R^2|\R |(x,y)| x {{op:Betrag|y|}} |SZ=, }} für jeden Punkt {{math|term=P|SZ=}} und jede Richtung {{math|term=v|SZ=,}} ob die {{ Definitionslink |Prämath= |Richtungsableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=P|SZ=}} in Richtung {{math|term=v|SZ=}} existiert und ob die Funktion in {{math|term=P|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |total differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) |Kategorie2=Theorie der Richtungsableitung (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ek8a638h193lrqd48tkk3fl60t3xl7o Totale Differenzierbarkeit/R/xf(y)/f stetig/Aufgabe/Kommentar 0 121613 767019 641362 2022-08-15T14:53:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Kommentar{{{opt|}}} |Text= Hier sind zwei Richtungen zu zeigen. Falls {{math|\varphi}} in {{math|(0,0)}} total differenzierbar ist, existieren insbesondere die partiellen Ableitungen im Nullpunkt und sind dort stetig. Die partielle Ableitung bezüglich {{math|x}} ist genau {{math|f(y)}}, was die Stetigkeit von {{math|f(y)}} in {{math|0}} zeigt. Der schwierigere Fall ist die Umkehrung. Wir nehmen also an, dass {{math|f}} in {{math|0}} stetig ist, und müssen die totale Differenzierbarkeit von {{math|\varphi}} in {{math|(0,0)}} zeigen. Die partielle Ableitung nach {{math|x}} in {{math|(0,0)}} ist die Ableitung der Koordinatenfunktion {{math|x\mapsto x f(0)}} und existiert somit. Für die partielle Ableitung nach {{math|y}} müssen wir aufpassen, dass wir nicht {{math|f'(y)}} verwenden, weil {{math|f}} nicht differenzierbar sein muss. Tatsächlich ist diese partielle Ableitung aber die Ableitung der Koordinatenfunktion {{math|y \mapsto 0 f(y) {{=}} 0}} und ist somit konstant Null. An dieser Stelle müssen wir jedoch sehr vorsichtig sein, denn die Existenz der partiellen Ableitungen allein genügt im Allgemeinen ''nicht'', um die totale Differenzierbarkeit zu zeigen. Insbesondere können wir hier ''nicht'' {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Differenzierbarkeit/R/Existenz_und_Stetigkeit_der_partiellen_Ableitungen_impliziert_Differenzierbarkeit/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} verwenden. Weshalb kann der Satz hier nicht verwendet werden? Zwar haben wir gezeigt, dass die partiellen Ableitungen im Punkt {{math|P}} existieren und dort stetig sind. Jedoch fordert der Satz, dass die partiellen Ableitungen auch außerhalb von {{math|P}}, nämlich in einer ganzen Umgebung von {{math|P}} existieren müssen. Dies können wir hier aber ''nicht'' zeigen, weil in einem Punkt {{math|(x_0,y_0)}} mit {{math|y_0\ne 0}} die partielle Ableitung nach {{math|y}} nicht existiert, weil dafür {{math|f'(y)}} existieren müsste. Um die totale Differenzierbarkeit zu zeigen, kann direkt mit der Definition von {{ Definitionslink |total differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gearbeitet werden. Da wir bereits die partiellen Ableitungen in {{math|P}} bestimmt haben, wissen wir bereits, wie das totale Differential aussieht (es wird durch die Jacobi-Matrix beschrieben). Es muss also noch die Funktion {{math|r}} aus der Definition angegeben werden und begründet werden, dass diese stetig ist und in Null verschwindet. |Textart=Kommentar |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m3m5twn9zdly5yyabztqg1i989w2asy Extrema/x sin y/Geradeneinschränkungen/Aufgabe 0 121727 767391 641802 2022-08-15T16:05:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |f(x,y) ||x {{op:sin|y|}} || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung4 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |kritischen Punkte| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=f|SZ=}} auf {{math|term=\R^2|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |lokalen Extrema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=f|SZ=.}} |Zeige{{n Sie}}, dass die Einschränkung von {{math|term=f|SZ=}} auf die durch {{ Ma:Vergleichskette |y ||x || || || |SZ= }} gegebene Diagonale unendlich viele lokale Extrema besitzt. |Bestimme{{n Sie}}, ob die Einschränkung von {{math|term=f|SZ=}} auf die durch {{ Ma:Vergleichskette |y ||x || || || |SZ= }} gegebene Diagonale im Nullpunkt ein lokales Extremum besitzt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen |Kategorie2=Theorie der trigonometrischen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=10 |p1=2 |p2=4 |p3=2 |p4=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} blbhlcf5thhvi0owfx67e2uu6mfnfjh Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe 0 121747 767063 664174 2022-08-15T15:05:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für {{ Definitionslink |Prämath=2 \times 2 |Matrizen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= {{op:Determinante||}} | {{op:Matq|2|K=\R}} {{=|}} \R^4 | \R | {{op:Matrix22|x|y|z|w}} | xw-zy |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Jacobi-Matrix| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= {{op:Determinante||}} |SZ=}} und die {{ Definitionslink |Prämath= |kritischen Punkte| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Untersuche {{mathl|term= {{op:Determinante||}} |SZ=}} auf lokale Extrema. Bestimme{{n Sie}} insbesondere den {{ Definitionslink |Prämath= |Typ| |Kontext=Bilinearform| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Hesse-Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Nullpunkt. |Finde{{n Sie}} einen zweidimensionalen Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette/disp |U |\subseteq|{{op:Matq|2|K=\R}} || || || |SZ=, }} auf dem die {{ Zusatz/Klammer |text=Einschränkung der| |ISZ=|ESZ= }} Determinante ein {{ Definitionslink |Prämath= |lokales Minimum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen |Kategorie2=Determinantentheorie (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |p1=1 |p2=3 |p3=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e2u3oe99bxbbwd0uapvh37oor3w2qwk Satz von Schwarz/Dreierumordnung/Aufgabe 0 121749 766992 646711 2022-08-15T14:48:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |\R^3|\R || |SZ= }} eine dreimal {{ Definitionslink |Prämath= |stetig differenzierbare| |Kontext=R n höher| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion. Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Partielle Ableitung||z}} {{op:Partielle Ableitung||y}} {{op:Partielle Ableitung||x}} f || {{op:Partielle Ableitung||x}} {{op:Partielle Ableitung||y}} {{op:Partielle Ableitung||z}} f || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Satz von Schwarz (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fff8xsgvccweqpoe2v9k3n6vfmipunp Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Potenzreihenansatz/1/Aufgabe 0 121751 767071 641979 2022-08-15T15:06:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Anfangswertproblem| |Kontext=höhere Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | y^{\prime \prime} +e^t y' +ty || t^2+3 || || || |SZ= }} mit den Anfangsbedingungen {{ Ma:Vergleichskette |y(0) ||2 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |y'(0) ||5 || || || |SZ= }} durch einen {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzreihenansatz| |Kontext=DG höher| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bis zur vierten Ordnung. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen |Kategorie2=Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lfg1t97vznbjxv4i2vshbof5fqkaapr Wegintegral/Parabel/1/Aufgabe 0 121800 766989 648398 2022-08-15T14:48:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Wegintegral| |Kontext=Feld| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum Vektorfeld {{ Ma:Vergleichskette/disp |F {{op:Spaltenvektor|x|y}} || {{op:Spaltenvektor|ye^x| {{op:sin|y|}} }} || || || |SZ= }} auf {{math|term=\R^2|SZ=}} zum Weg {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |[0,1]|\R^2 |t| {{op:Spaltenvektor|t|t^2}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qef3atrmc2kwnc2pk3dicjg5mjc0wfh Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe 0 121801 766990 648399 2022-08-15T14:48:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Wegintegral| |Kontext=Feld| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum Vektorfeld {{ Ma:Vergleichskette/disp |F {{op:Spaltenvektor|x|y}} || {{op:Spaltenvektor|y+e^x| {{op:sin|y|}} }} || || || |SZ= }} auf {{math|term=\R^2|SZ=}} zum Weg {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |[0,1]|\R^2 |t| {{op:Spaltenvektor|t|t^2}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1fgg6ipotqekc3hoqojvh8azho1z3k2 Partiell differenzierbar/R/Kettenregel/Nicht/1/Aufgabe 0 121850 766932 642451 2022-08-15T14:39:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für {{ Definitionslink |Prämath= |partiell differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktionen {{ Ma:abb |name={{{f|f}}} |\R^n|\R^m || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= {{{g|g}}} |\R^m|\R^k || |SZ= }} derart, dass {{mathl|term={{{g|g}}} \circ {{{f|f}}} |SZ=}} nicht partiell differenzierbar ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R) |Kategorie2=Theorie der partiellen Ableitung (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1iurynd8ebmdrtd7a8j23t8kb6u08x1 Partiell differenzierbar/R/Kettenregel/Nicht/2/Aufgabe 0 121852 766933 642454 2022-08-15T14:39:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für {{ Definitionslink |Prämath= |partiell differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktionen {{ Ma:abb |name={{{f|f}}} |\R^n|\R^m || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= {{{g|g}}} |\R^m|\R^k || |SZ= }} derart, dass auch {{mathl|term={{{g|g}}} \circ {{{f|f}}} |SZ=}} partiell differenzierbar ist, dass aber {{ Ma:Vergleichskette/disp | \operatorname{Jak}({{{g|g}}} \circ {{{f|f}}} )_P || \operatorname{Jak}({{{g|g}}} )_{ {{{f|f}}}(P)} \circ \operatorname{Jak}( {{{f|f}}} )_P || || |SZ= }} nicht gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R) |Kategorie2=Theorie der partiellen Ableitung (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} potskwm1d18388e6s3wlp7vrw8zjtky Wald/Bipartit/Aufgabe 0 122049 766985 643195 2022-08-15T14:47:34Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Wald| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |bipartit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der bipartiten Graphen |Kategorie2=Theorie der Bäume |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} trrd1o9eykb0xqnybwow6ljdari0jem Stetig differenzierbar/K/Höherdimensional/Hintereinanderschaltung/Aufgabe 0 122066 767012 643317 2022-08-15T14:51:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |G |\subseteq| {{KRC/{{{K|K}}}|}}^m || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |D | \subseteq | {{KRC/{{{K|K}}}|}}^n || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |offene Mengen| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} und {{ Ma:abb |name={{{f|f}}} |G| {{KRC/{{{K|K}}}|}}^n || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= {{{g|g}}} |D| {{KRC/{{{K|K}}}|}}^k || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Abbildungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} derart, dass {{ Ma:Vergleichskette | {{{f|f}}}(G) | \subseteq |D || || || || |SZ= }} gilt. Es sei weiter angenommen, dass {{math|term= {{{f|f}}}|SZ=}} und {{math|term= {{{g|g}}}|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |stetig differenzierbar| |Kontext={{{K|K}}} n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. Zeige{{n Sie}}, dass auch {{mathl|term= g \circ f |SZ=}} stetig differenzierbar ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K) |Kategorie2=Theorie der höheren Richtungsableitungen (K) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} o7ijbpsezikmu3vu52110tju8kmy8gu Totale Differenzierbarkeit/R/Richtungsableitung/Kettenregel/Aufgabe 0 122068 767018 643329 2022-08-15T14:52:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |V|W || |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name= \psi |W|U || |SZ= }} in {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|V || || || |SZ= }} bzw. in {{ Ma:Vergleichskette |\varphi(P) |\in|W || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |total differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Abbildungen. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |v |\in|V || || || |SZ= }} ein Vektor. Zeige{{n Sie}} mit der Kettenregel, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Richtungsableitung|( \psi \circ \varphi)|P|v}} || {{op:Richtungsableitung|( \psi)|\varphi(P)| {{op:Totales Differential|\varphi|P|v}} }} || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R) |Kategorie2=Theorie der Richtungsableitung (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qjb3kh3ukihwi43n6l9dvcbf3oj93lr Bipartiter Graph/Zusammenhangskomponenten/Aufgabe 0 122074 767234 643381 2022-08-15T15:37:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |bipartit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn jede {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponente| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} davon bipartit ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der bipartiten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lr9qyfqum0jzqzut8fltvvh0qkk8cuv Graph/Kein Dreierkreis/Nicht bipartit/Aufgabe 0 122075 767212 643387 2022-08-15T15:29:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} der nicht {{ Definitionslink |Prämath= |bipartit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist und in dem es keinen {{ Definitionslink |Prämath= |Kreis| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Länge {{math|term=3|SZ=}} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der bipartiten Graphen |Kategorie2=Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1q9gcgmarnqjf7y9jqfcbxttvt59lkr Graph/Paarung/Größte/Charakterisierung/Aufgabe 0 122078 767268 643390 2022-08-15T15:42:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass für einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} folgende Eigenschaften äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |Es gibt unter allen {{ Zusatz/Klammer |text=durch Inklusion geordneten| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Paarungen| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |größte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Paarung. |{{math|term=G|SZ=}} ist selbst eine {{ Definitionslink |Prämath= |Paarung| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} |Alle {{ Definitionslink |Prämath= |Wege| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=G|SZ=}} haben die Länge {{ mathkor|term1= 0 |oder|term2= 1 |SZ=. }} |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponenten| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind {{ Zusatz/Klammer |text=leer oder| |ISZ=|ESZ= }} ein- oder zweielementig. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Paarungen in Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nalv91grhhsfl1pqopeexrrfp588m9o Taylorpolynom/xsin y- e^xy/Nullpunkt/Grad 4/Aufgabe 0 122154 767014 643792 2022-08-15T14:52:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Kontext=R n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vierter Ordnung der Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R^2|\R |(x,y)|f(x,y) {{=|}} x {{op:sin|y|}} - e^{ xy } |SZ=, }} im Nullpunkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2lpo5onqto4of1wvyeduducmms0jyl0 Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Aufgabe 0 122227 767283 643777 2022-08-15T15:44:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=X_1^{r_1} \cdots X_n^{r_n}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Monom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{mathl|term= D_1^{s_1} \cdots D_n^{s_n} |SZ=}} eine Hintereinanderschaltung von {{ Definitionslink |Prämath= |partiellen Ableitungen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |D_i || {{op:Partielle Ableitung||x_i}} || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Zeige {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| D_1^{s_1} \cdots D_n^{s_n} |}} {{makl| X_1^{r_1} \cdots X_n^{r_n} |}} ||0 || || || |SZ=, }} falls {{ Ma:Vergleichskette | s_j |>| r_j || || || |SZ= }} für ein {{math|term= j |SZ=}} ist. |Zeige {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| D_1^{s_1} \cdots D_n^{s_n} |}} {{makl| X_1^{r_1} \cdots X_n^{r_n} |}} || {{op:Bruch|r_1! \cdots r_n!|(r_1-s_1) ! \cdots (r_n-s_n)!}} X_1^{r_1-s_1} \cdots X_n^{r_n-s_n} || || || |SZ=, }} falls {{ Ma:Vergleichskette | s_j |\leq| r_j || || || |SZ= }} für alle {{math|term= j |SZ=}} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R) |Kategorie2=Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ro99vwo41sjr2t2woy0lavczapewcfa Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe 0 122228 767562 643779 2022-08-15T16:33:52Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= X_1^{r_1} \cdots X_n^{r_n} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Monom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{mathl|term= D_1^{s_1} \cdots D_n^{s_n} |SZ=}} eine Hintereinanderschaltung von {{ Definitionslink |Prämath= |partiellen Ableitungen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | D_i || {{op:Partielle Ableitung||x_i}} || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| D_1^{s_1} \cdots D_n^{s_n} |}} {{makl| X_1^{r_1} \cdots X_n^{r_n} |}} {{op:Zeilenvektor|0|\ldots|0}} || 0 || || || |SZ=, }} falls {{ Ma:Vergleichskette | s_j |\neq| r_j || || || |SZ= }} für ein {{math|term= j |SZ=}} ist. |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| D_1^{r_1} \cdots D_n^{r_n} |}} {{makl| X_1^{r_1} \cdots X_n^{r_n} |}} {{op:Zeilenvektor|0|\ldots|0}} || r_1! \cdots r_n! || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R) |Kategorie2=Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j62uip7a9b759rudp6rsdc97id5e8sb Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe 0 122253 767191 643857 2022-08-15T15:26:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} mit {{ Faktlink |Präwort=dem|Eigenwertkriterium|Faktseitenname= Bilinearform/Symmetrisch/Eigenwertkriterium/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} den {{ Definitionslink |Prämath= |Typ| |Kontext=bilinear| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der durch die Matrix {{ math/disp|term= {{op:Matrix33|7|0|0|0|5|-4|0|-4|2}} |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |symmetrischen Bilinearform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4h76hw8jv8p4znan5ysx0gpt0rkuo5r Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe 0 122261 767064 646008 2022-08-15T15:05:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Diamond graph|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Koko90 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Adjazenzmatrix| |Kontext=ungerichtet| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum abgebildeten Graphen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 96difgrkh0z91c24pa0m1pfdop2mmie Diamantgraph/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 122289 767065 644083 2022-08-15T15:05:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Diamond graph|svg|200px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Koko 90 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten Diamantgraphen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 25zm2kkq4131nea9hi9xemi0lf5yddb Bipartiter Graph/Knotenüberdeckungszahl/Abschätzung/Aufgabe 0 122332 767233 644206 2022-08-15T15:37:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||(V,E) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |bipartiter Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einer Zerlegung {{ Ma:Vergleichskette |V || A \uplus B || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Knotenüberdeckungszahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} durch das {{ Definitionslink |Prämath= |Minimum| |Kontext=N| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Anzahl von {{math|term=A|SZ=}} und der Anzahl von {{math|term=B|SZ=}} beschränkt ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lzdmvwf2cqnbqqe1ie0677jgeymmt9w Zweistellige Zahlen/Grapheigenschaften/Aufgabe 0 122390 767247 644592 2022-08-15T15:39:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den folgenden Graphen. Die Knotenmenge besteht aus den Zahlen von {{math|term=10|SZ=}} bis {{math|term=99|SZ=,}} und zwei Zahlen werden genau dann durch eine Kante verbunden, wenn sie in genau einer Ziffer {{ Zusatz/Klammer |text=an der richtigen Stelle| |ISZ=|ESZ= }} übereinstimmen. {{ Aufzählung6 |Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu jedem Punkt des Graphen. |Wie viele Knoten und wie viele Kanten besitzt der Graph? |Was ist der Durchmesser des Graphen? |Was ist der Radius des Graphen? |Gibt es einen Graphautomorphismus, der die {{math|term=21|SZ=}} in die {{math|term=12|SZ=}} überführt und die {{math|term=23|SZ=}} auf sich selbst? |Ist die Vertauschung von Einer- und Zehnerziffer ein Graphautomorphismus? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |p1=2 |p2=2 |p3=1 |p4=1 |p5=1 |p6=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h2isc8mp27ynyttie98nkrzxxcq7mrt Graph/Hamiltonsch/Rundgang/Aufgabe 0 122393 767208 644613 2022-08-15T15:29:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |hamiltonsch| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn es einen knotenbijektiven {{ Definitionslink |Prämath= |Graphhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von einem {{ Definitionslink |Prämath= |Rundgang| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nach {{math|term=G|SZ=}} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Hamiltonkreise |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ek76bb0sv5474mkmlpkhcbyhhvo7reh Graph/Hamiltonsch/Maximaler Umfang/Aufgabe 0 122396 767207 644619 2022-08-15T15:29:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |hamiltonsch| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn sein {{ Definitionslink |Prämath= |Umfang| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit seiner Knotenanzahl übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Hamiltonkreise |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m78az0pe2bqj3u6x504p9d4n2twx28p Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe 0 122403 767206 644693 2022-08-15T15:28:57Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung2 |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen zusammenhängenden Graphen, der nicht {{ Definitionslink |Prämath= |hamiltonsch| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |eulersch| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen zusammenhängenden Graphen, der hamiltonsch und nicht eulersch ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Hamiltonkreise |Kategorie2=Theorie der eulerschen Kantenzüge |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3st6gmjdkt6cmo8skibhtfr8tfu2uio Graph/Wege/Numerische Invarianten/Metro Manila/Aufgabe 0 122411 767281 646034 2022-08-15T15:43:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Manila metro|svg|500px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Korean Rail Fan |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} zum Netzgraphen {{math|term=G|SZ=}} der Metro Manila die folgenden graphentheoretischen Invarianten {{ Zusatz/Klammer |text=dabei gelten Recto und Doroteo Jose als eine Station, EDSA und Taft Avenue gelten als eine Station, Araneta Center und Cubao gelten als eine Station. North Avenue und Roosevelt sind durch eine Kante verbunden| |ISZ=|ESZ=. }} {{ Aufzählung4 |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Blätter| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Exzentrizität| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Pureza. |Den {{ Definitionslink |Prämath= |Maximalgrad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} In welchen Stationen wird er angenommen? |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wege in ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=0.5 |p2=1 |p3=0.5 |p4=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} td9enqow2arxvd0h7xdjx9wzktodkin Graph/Paarung/Paarungszahl/1/Aufgabe 0 122413 767269 644672 2022-08-15T15:42:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Maximal matching|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer= |Domäne= |Lizenz= |Bemerkung= }} {{ Aufzählung3 |Ist die abgebildete {{ Definitionslink |Prämath= |Paarung| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} maximal? |Skizziere{{n Sie}} eine optimale Paarung für den Graphen. |Ist der Graph {{ Definitionslink |Prämath= |bipartit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Paarungen in Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aje7botjhzjzqrbptzyfs8l30zacl8m Vollständiger Graph/Hamiltonsch/Aufgabe 0 122417 766980 644688 2022-08-15T14:46:44Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |vollständige Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K_n|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|3 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |hamiltonsch| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Hamiltonkreise |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t5jffi0b2c60rnf9jro8dkru15jscox Vollständiger Graph/K4/Nicht eulersch/Aufgabe 0 122418 766981 644690 2022-08-15T14:46:54Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |vollständige Graph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K_4|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |eulersch| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der eulerschen Kantenzüge |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 57wzn628tf4i1j5hskm4lxlj3ddg3rf Graph/Zulässige Färbung/Farbwechsel/Aufgabe 0 122465 767284 644924 2022-08-15T15:44:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |G|B || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |zulässige Färbung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Es sei {{ Ma:abb |name= \theta |B|B' || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass auch {{mathl|term=\theta \circ f|SZ=}} eine zulässige Färbung auf {{math|term=G|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Färbungen von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7q0o5icoq2icchd24q7ekls3ht9o148 Graph/Färbung/Homomorphismus/Aufgabe 0 122466 767205 644929 2022-08-15T15:28:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=B|SZ=}} eine Menge. Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |zulässige Färbung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= f |G|B || |SZ= }} dasselbe ist wie ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graphhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name=f |G|(B, {{op:Potenzmengezwei|B|}} ) || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie der Färbungen von Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3nds7wruqni6sj0oyhuerpqofjbws6i Baum/Chromatisches Polynom/Aufgabe 0 122468 767222 644939 2022-08-15T15:35:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |chromatische Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Baumes| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knoten gleich {{mathl|term=X(X-1)^{n-1}|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Bäume |Kategorie2=Das chromatische Polynom |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8ttumgmdknvr03ps9la3w7ba1682gcu Graph/Blatt/Chromatisches Polynom/Aufgabe 0 122471 767199 644942 2022-08-15T15:27:47Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=b|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Blatt| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} und sei {{math|term=H|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Untergraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} bei dem {{math|term=b|SZ=}} und die zugehörige Kante entfernt wurde. Zeige{{n Sie}}, dass zwischen den {{ Definitionslink |Prämath= |chromatischen Polynomen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Beziehung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Chromatisches Polynom|G|}} || (X-1) {{op:Chromatisches Polynom|H|}} || || || |SZ= }} besteht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Das chromatische Polynom |Kategorie2=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cyvimh994c2ifkwnq3x2dvj5yuopnxl Rundgang/Chromatisches Polynom/Aufgabe 0 122473 767232 644946 2022-08-15T15:37:18Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}} durch Induktion über {{math|term=n|SZ=,}} dass das {{ Definitionslink |Prämath= |chromatische Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Rundganges| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=n|SZ=}} Knoten gleich {{mathl|term=(X-1)^{n}+ (-1)^n(X-1)|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Bäume |Kategorie2=Das chromatische Polynom |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9k7gjgkt09v4qwhremo8wmdn0djqpkb Graph/3/Linear/Eigenwerte/Aufgabe 0 122484 767195 644978 2022-08-15T15:27:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenwerte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Vielfachheiten| |Kontext=Eigenwert| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur reellen {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Matrix33|0|1|1|1|0|0|1|0|0|}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h3ku21wjqk1oymj5lds87e0x9wgnfan Graph/Homomorphismus/Rekursionseigenschaft/Aufgabe 0 122496 767209 645014 2022-08-15T15:29:27Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=H|SZ=}} ein fixierter {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es zu einer Kante {{math|term=e|SZ=}} eines Graphen {{math|term=G|SZ=}} stets eine natürliche Identifizierung {{ Ma:Vergleichskette/disp | \operatorname{Hom} (G \setminus \{ e\},H) || \operatorname{Hom} (G , H) \uplus \operatorname{Hom} (G/e , H) || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rie327nwpumvkfd3y1u5q6g1ny2hqoa Stiergraph/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 122500 767473 645031 2022-08-15T16:19:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Bull graph.circo|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Koko 90 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten Stiergraphen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4jf09sqk7hkcgzss4sfgx8cwqzh80ys Stiergraph/Charakteristisches Polynom/Chromatisches Polynom/Aufgabe 0 122503 767474 645038 2022-08-15T16:19:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Bull graph.circo|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Koko 90 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Es sei {{math|term=G|SZ=}} der abgebildete Stiergraph. {{ Aufzählung3 |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |charakteristische Polynom| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |chromatische Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=.}} | }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen |Kategorie2=Das chromatische Polynom |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |p1=5 |p2=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1cz2c7c2ixxur7nu4nahp8w3vfayk23 Graph/Disjunkte Vereinigung/Homomorphismus/Produkt/Aufgabe 0 122509 767200 645064 2022-08-15T15:27:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=H|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |G ||G_1 \uplus G_2 || || || |SZ= }} die disjunkte Vereinigung von Graphen {{ mathkor|term1= G_1 |und|term2= G_2 |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine natürliche Identifizierung {{ Ma:Vergleichskette/disp | \operatorname{Hom} (G ,H) || \operatorname{Hom} (G_1 , H) \times \operatorname{Hom} (G_2 , H) || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kuffc896opeckkvjnaym1lztsdyzdz3 Schachfiguren/Planarer Graph/Aufgabe 0 122545 767461 647273 2022-08-15T16:17:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Für welche der Schachfiguren Turm, Läufer, Dame, König ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem {{mathl|term=8 \times 8|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6q1w8neck53ym05m3qe07x8e47babic Schachfigur/Pferd/Planarer Graph/Aufgabe 0 122546 767460 645413 2022-08-15T16:17:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur Springer {{ Zusatz/Klammer |text=Pferd| |ISZ=|ESZ= }} auf einem {{mathl|term=8 \times 8|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 834v9xgni40g0owm11au1sh65njo650 Graph/3 Punkte/1 Kante/Automorphismengruppe/Aufgabe 0 122547 767192 645183 2022-08-15T15:26:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |Setena llibertat de l'aire|png|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer= |Domäne= |Lizenz= |Bemerkung= }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des abgebildeten Graphen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 79hsiy2m2ktt9j1j3il8qbccsbxv70t Graph/Eindimensional realisierbar/Aufgabe 0 122582 767203 645377 2022-08-15T15:28:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass man einen {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} genau dann eindimensional realisieren kann, wenn jede {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponente| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von ihm ein {{ Definitionslink |Prämath= |Pfad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bb1vdeoruptfzmjx4yai91q5kijpehn Graph/Planar/Zusammenhangskomponente/Aufgabe 0 122584 767270 645379 2022-08-15T15:42:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graph| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn jede {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponente| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von ihm planar ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0gf796cwipc9m3put9n7jphyporgbvc Schachfigur/2x3/Turm/Planarer Graph/Aufgabe 0 122594 767455 645415 2022-08-15T16:16:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur Turm auf einem {{mathl|term=2 \times 3|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qw6k3ztf76edzwywy1y17jcdck0gf9u Schachfigur/3x3/Turm/Planarer Graph/Aufgabe 0 122595 767457 645417 2022-08-15T16:16:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur Turm auf einem {{mathl|term=3 \times 3|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} psa3by6y9boc3a6mll73qv4xrcyolbi Schachfigur/4x4/Läufer/Planarer Graph/Aufgabe 0 122596 767458 645418 2022-08-15T16:16:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur Läufer auf einem {{mathl|term=4 \times 4|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} thanclklddi6ovwkffd0rcvqjoxy07p Europa/Nachbarschaftsgraph/Graphentheoretische Invarianten/Aufgabe 0 122638 767388 645950 2022-08-15T16:05:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ inputbild |2008 Europe Political Map EN|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Tashi-PL |Domäne= |Lizenz=public domain |Bemerkung= }} Wir betrachten den Nachbarschaftsgraphen zu Kontinentaleuropa. {{ Aufzählung6 |Ist Europa {{ Definitionslink |Prämath= |bipartit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Was ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Abstand| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen Portugal und Norwegen? |Was ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Taille| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Europa? |Was ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Deutschland? |Was ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Minimalgrad| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Europa? |Was ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Exzentrizität| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Ungarn? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Färbungen von planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} oxfibhn78s6udgcbkjg8jida7nhmawg Planarer Graph/5 Punkte/9 Kanten/Aufgabe 0 122652 767415 646019 2022-08-15T16:10:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} eine ebene Realisierung des {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=5|SZ=}} Punkten und {{math|term=9|SZ=}} Kanten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4syvd7kvj6zt4fl8qfd61h6wgi6xjyg Planarer Graph/5 Punkte/9 Kanten/Färbung/Aufgabe 0 122653 767416 646023 2022-08-15T16:10:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |zulässige Färbung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=diskret| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=5|SZ=}} Punkten und {{math|term=9|SZ=}} Kanten mit {{math|term=4|SZ=}} Farben. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Färbungen von planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i4d0fwxec53jv1ivwchmc2suaizzpok Graphhomomorphismus/Gradeigenschaft/Aufgabe 0 122656 767287 646039 2022-08-15T15:44:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=\varphi |G|H || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Graphhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Es sei {{math|term=\varphi|SZ=}} injektiv. Zeige{{n Sie}}, dass für den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Abschätzung {{ Ma:Vergleichskette/disp | d(P) |\leq| d( \varphi(P)) || || || |SZ= }} für jeden Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|G || || || |SZ= }} gilt. |Wie sieht es aus, wenn {{math|term=\varphi|SZ=}} nicht injektiv ist? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen |Kategorie2=Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=2 |p2=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0k8bumnuy1z27d77mas0f9jkg8drqdi Schachfigur/3x3/König/Planarer Graph/Aufgabe 0 122739 767456 646386 2022-08-15T16:16:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur König auf einem {{mathl|term=3 \times 3|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} opp1s70pl7yjy9pyt4y0p8428ruzhhx Schachfigur/5x5/König/Planarer Graph/Aufgabe 0 122740 767459 646389 2022-08-15T16:17:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Spielzuggraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Schachfigur König auf einem {{mathl|term=5 \times 5|SZ=-}}Feld {{ Definitionslink |Prämath= |planar| |Kontext=Graph| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der planaren Graphen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Schach |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q9mavr2z5d2bzloip1011853qepn803 Quadratwurzel/Höhere Ableitungen/Taylorpolynom/1/Aufgabe 0 123292 767538 687766 2022-08-15T16:28:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R_{\geq 0}|\R_{\geq 0} |x| \sqrt{x} |SZ=. }} {{ Aufzählung5 |Berechne{{n Sie}} die erste Ableitung von {{math|term=f|SZ=.}} |Berechne{{n Sie}} die zweite Ableitung von {{math|term=f|SZ=.}} |Erstelle{{n Sie}} {{ Zusatz/Klammer |text=und beweise| |ISZ=|ESZ= }} eine Formel für die {{math|term=n|SZ=-}}te Ableitung von {{math|term=f|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|1 || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Taylorpolynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=1|SZ=}} vom Grad {{math|term=4|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Taylorreihe zu {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=1|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2=Theorie der reellen Quadratwurzeln |Kategorie3=Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=10 |p1=1 |p2=1 |p3=4 |p4=2 |p5=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} krwwozelyr4g2tlaey3u9wqutoprgs4 Invertierungsfunktion/R/Höhere Ableitungen/Taylorpolynom/1/Aufgabe 0 123345 767301 732458 2022-08-15T15:46:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R_{\geq 0}|\R_{\geq 0} |x| x^{-1} |SZ=. }} {{ Aufzählung5 |Berechne{{n Sie}} die erste Ableitung von {{math|term=f|SZ=.}} |Berechne{{n Sie}} die zweite Ableitung von {{math|term=f|SZ=.}} |Erstelle{{n Sie}} {{ Zusatz/Klammer |text=und beweise| |ISZ=|ESZ= }} eine Formel für die {{math|term=n|SZ=-}}te Ableitung von {{math|term=f|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text={{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|1 || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Taylorpolynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=1|SZ=}} vom Grad {{math|term=4|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Taylorreihe zu {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=1|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2=Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen |Kategorie3=Theorie der reellen rationalen Funktionen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=7 |p1=1 |p2=1 |p3=3 |p4=1 |p5=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9fe83js3zwnvyu90k78pb4w4fibd0u6 Polynom/Summenfunktion/4 Werte/Aufgabe 0 123695 767417 649809 2022-08-15T16:10:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man finde|Finden Sie}} ein {{ Definitionslink |Polynom| |Kontext=1K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f|SZ=}} von minimalem Grad mit {{ math/disp|term= f(0)=0,\, f(1) =1,\, f(2) = 3,\, f(3) = 6 |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen |Kategorie2=Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5ru21ccfn3uy8ahc83sktdimjxbp7ax Grenzwert einer Funktion/x durch e^x-1/Aufgabe 0 123700 767289 649866 2022-08-15T15:44:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grenzwert| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Funktionslimes|x|0| {{op:Bruch| x | e^x-1 }} |}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Regel von Hospital‎ |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} subt111izrebletscwf5bjcucyd5bw4 Funktion/x^3-3x+1/0 und 1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe 0 123989 767260 651134 2022-08-15T15:40:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R |x|f(x) {{=|}} x^3 -3x+1 |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Nullstelle| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im {{ Definitionslink |Intervall| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=[0,1]|SZ=}} mit Hilfe der {{ Faktlink |Intervallhalbierungsmethode|Faktseitenname= Zwischenwertsatz/Intervallhalbierungsmethode/Verfahren |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} mit einem Fehler von maximal {{math|term=1/8|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Zwischenwertsatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom X^3-3X+1 |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hx5myholxgpm8govpc3dl0fzp3hqi10 Funktion/x^3-3x+1/1 und 2/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe 0 123990 767261 651135 2022-08-15T15:41:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R |x|f(x) {{=|}} x^3 -3x+1 |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Nullstelle| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im {{ Definitionslink |Intervall| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=[1,2]|SZ=}} mit Hilfe der {{ Faktlink |Intervallhalbierungsmethode|Faktseitenname= Zwischenwertsatz/Intervallhalbierungsmethode/Verfahren |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} mit einem Fehler von maximal {{math|term=1/8|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Zwischenwertsatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom X^3-3X+1 |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ax1pcdvnvd22vn3u6ezf2zo72ey2ukw Funktion/x^3-3x+1/-2 und -1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe 0 123991 767259 651136 2022-08-15T15:40:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R |x|f(x) {{=|}} x^3 -3x+1 |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Nullstelle| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im {{ Definitionslink |Intervall| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=[-2,-1]|SZ=}} mit Hilfe der {{ Faktlink |Intervallhalbierungsmethode|Faktseitenname= Zwischenwertsatz/Intervallhalbierungsmethode/Verfahren |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} mit einem Fehler von maximal {{math|term=1/8|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Zwischenwertsatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom X^3-3X+1 |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 28mkpd4nflhs984qk1r1px2bock5aco Lineare Abbildung/Freier Modul/Spur/Unabhängig von Basis/Aufgabe 0 124226 767567 652067 2022-08-15T16:35:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Definitionsseitenname= Lineare Abbildung/Freier Modul/Spur/Definition |SZ= }} der Spur eines {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} unabhängig von der gewählten {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |freien Moduls| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Spur (Endomorphismus) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ck3pnfb77sr1x99ntkuvvrkr6j77ox7 Verband/Ordnungstheoretisch/Assoziativ/Aufgabe 0 125099 766977 658101 2022-08-15T14:46:14Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass in einem {{ Zusatz/Klammer |text=ordnungstheoretischen| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Verband| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Verknüpfung {{math|term= \sqcup |SZ=}} assoziativ ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verbandstheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lkbbdpen4k16njxwlgd2i6o50o2dqqp Verband/Ordnungstheoretisch/Absorptionsgesetz/Aufgabe 0 125101 766976 658104 2022-08-15T14:46:04Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass in einem {{ Zusatz/Klammer |text=ordnungstheoretischen| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Verband| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} das Absorptionsgesetz {{ Ma:Vergleichskette/disp | x \sqcup ( x \sqcap y ) || x || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x,y |\in|V || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verbandstheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rvzzsxdxbsb566g5mbgrocze8ds3cay Monomiales Ideal/Produkt/Erzeugergrad/Aufgabe 0 125457 767274 660100 2022-08-15T15:42:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für zwei {{ Definitionslink |Prämath= |monomiale Ideale| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= {{ideala|}} |und|term2= {{idealb|}} |SZ= }} in einem Polynomring und einer natürlichen Zahl {{math|term=d|SZ=}} derart, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |Produkt| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{ideala|}} \cdot {{idealb|}} |SZ=}} ein Erzeugendensystem von Monomen vom Grad {{math|term= \leq d |SZ=}} besitzt, die beiden Ideale aber nicht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der monomialen Ideale im Polynomring |Kategorie2=Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor=Idee: Markus Wageringel |Bearbeitungsstand= }} ivusjoh78vstrvcmuhiewklncinmr0b Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe 0 125653 767073 661674 2022-08-15T15:07:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f | \R| \R || |SZ= }} eine {{math|term=n|SZ=-}}fach {{ Definitionslink |Prämath= |stetig differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion mit der Eigenschaft, dass die {{math|term=n|SZ=-}}te Ableitung überall positiv ist. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} maximal {{math|term=n|SZ=}} Nullstellen besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pom8tysfkpl1magvtli3306ttf7xps1 Reelle Zahl/Betrag kleiner 1/Potenzfolge/Konvergenz/Aufgabe 0 125780 767555 661659 2022-08-15T16:31:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=x|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Zahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|x}} |<|1 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Folge {{ Ma:Vergleichskette |x_n | {{defeq|}} |x^n || || || |SZ= }} gegen {{math|term=0|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6w9070wl4x39erishcksu478njfe8yn Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 125868 767321 661965 2022-08-15T15:49:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Zariski-Topologie| |Kontext=Spektrum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Spek|R|}} |SZ=}} eines {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ringes| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} in der Tat eine {{ Definitionslink |Prämath= |Topologie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8fqf3mk3tytvncard13mi06na03kagq ZX/Spektrum/Skizziere/Aufgabe 0 125875 767240 662084 2022-08-15T15:38:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\Z[X]|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der affinen Schemata |Kategorie2=Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} oqdp5p6fr9kl79yz14angssyfxo9p9q Z mod p X/Spektrum/Skizziere/Aufgabe 0 125876 767492 662022 2022-08-15T16:22:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= {{op:Zmod|p|}} [X] |SZ=}} für verschiedene Primzahlen {{math|term=p|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der affinen Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rp9l2dwkfs8i30xfbvlfy0qse3zo3su Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beispiele/Aufgabe 0 126245 767151 664440 2022-08-15T15:19:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Man gebe Beispiele für Unterringe {{ Ma:Vergleichskette |R |\subseteq|L || || || |SZ=, }} die je zwei der folgenden Eigenschaften erfüllen, aber nicht die dritte. {{ Aufzählung3 |{{math|term=R|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |ganz| |Kontext=Ringerweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Z|SZ=.}} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |Q(R) ||L || || || |SZ=. }} |{{math|term=R|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |normal| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ndq50azfbxrvrswcc9v065ez4hrlh59 Endlicher kommutativer Ring/Reduziert/Produkt von Körpern/Aufgabe 0 126256 767384 664489 2022-08-15T16:04:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein endlicher {{ Definitionslink |Prämath= |reduzierter| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=R|SZ=}} ein Produkt von endlichen Körpern ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichen kommutativen Ringe |Kategorie2=Theorie der Produktringe (kommutative Algebra) |Kategorie3=Theorie der Reduktion (kommutative Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e8fummkt2idncksgr5subvz3saoaien Zahlbereich/Spur/Surjektiv/Nicht/Aufgabe 0 126361 767522 665013 2022-08-15T16:26:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} Beispiele für {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereiche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=,}} wo die {{ Definitionslink |Prämath= |Spur| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= |R|\Z || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bzw. nicht surjektiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} etjzxwi65d3luugjlzh4qxyjh25zxm0 Z/Teilerfremdes Tupel/Matrixergänzung/Aufgabe 0 126368 767494 665034 2022-08-15T16:22:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(a_1 {{kommadots|}} a_n) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremdes| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Tupel von ganzen Zahlen. Zeige{{n Sie}}, dass es eine {{ Definitionslink |Prämath=n \times n |Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gibt, die das Tupel als eine Zeile enthält und deren {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{math|term=\pm 1|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ganzzahligen Matrizen |Kategorie2=Elementarteilersatz |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h6nift0c021elkkvg0b3qggiognjth8 Endliche Körpererweiterung/Q/Einbettung nach C/Automorphismus/Aufgabe 0 126377 767381 665048 2022-08-15T16:04:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abbele/disp |name=\rho |L| {{CC|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ringhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass für jeden {{ Definitionslink |Prämath= |Körperautomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi |L|L || |SZ= }} auch {{mathl|term= \rho \circ \varphi |SZ=}} ein Ringhomomorphismus nach {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} ist, und dass daher die {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=}} auf der Menge der komplexen Einbettungen von {{math|term=L|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |operiert| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t8a5f3ya7seahkycf5qpn2gd7dk9734 Endliche Körpererweiterung/Q/Einbettung nach C/Bild und galoissch/Aufgabe 0 126378 767382 665049 2022-08-15T16:04:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorliegt, wenn die Bildkörper unter allen {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=}} übereinstimmen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q |Kategorie2=Galoistheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jr0x91hhphv2feamxmm3g0sgqfpjqvu Polynomring/Z/Generischer Punkt/Abschluss/Aufgabe 0 126452 767423 665345 2022-08-15T16:11:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|\Q[X] || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibles Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{idealp|}} || (F) |\in| {{op:Spek|\Q[X]|}} |\subseteq| {{op:Spek|\Z[X]|}} || || |SZ=, }} wobei die letzte Inklusion zur Nenneraufnahme {{ Ma:abb |name= | \Z[X] | \Q[X] || |SZ= }} im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Abgeschlossene und offene Teilmengen/Fakt |Nr=3 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gehört. Zeige{{n Sie}}, dass{{n Sie}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Abschluss| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} in {{mathl|term= {{op:Spek|\Z[X]|}} |SZ=}} gleich {{math|term=V( {{ideala|}} )|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{ideala|}} || {{Mengebed|qF| q \in \Q|qF \in \Z[X] }} || || || |SZ= }} ist. Zeige{{n Sie}} ferner, dass zu isomorphen Restekörpern {{ mathkor|term1= {{op:Restekörper| {{idealp|}}_1|}} |und|term2= {{op:Restekörper| {{idealp|}}_2 |}} |SZ= }} die Restklassenringe {{ mathkor|term1= R/ {{ideala|}}_1 |und|term2= R/ {{ideala|}}_2 |SZ= }} nicht isomorph sein müssen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der primitiven Polynome über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h5frna0hmlrhynk7j1rvb1mhbto6lvb Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Matrix/Invertierbar/Aufgabe 0 126519 767477 665901 2022-08-15T16:19:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlichdimensionaler| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term= {{op:Bilinearform|-|-}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |symmetrische Bilinearform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=V|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die Bilinearform genau dann {{ Definitionslink |nicht ausgeartet| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn die {{ Definitionslink |Gramsche Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Bilinearform bezüglich einer {{ Definitionslink |Basis| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |invertierbar| |Kontext=Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der symmetrischen Bilinearformen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d9gm023zt3q113u8s5hqeisrsv46ib1 Dedekindbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe 0 126551 767042 666722 2022-08-15T14:59:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung, die einem Element {{ mathbed|term= q \in Q(R) ||bedterm1= q \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} den {{ Definitionslink |Hauptdivisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Hauptdivisor|q|}} |SZ=}} zuordnet, folgende Eigenschaften besitzt. {{Aufzählung2|Es ist {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Hauptdivisor|q_1 q_2|}} || {{op:Hauptdivisor|q_1|}} + {{op:Hauptdivisor|q_2|}} || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Hauptdivisor|q_1+ q_2|}} |\geq| \min \{ {{op:Hauptdivisor|q_1|}} , {{op:Hauptdivisor|q_2|}} \} || || || |SZ=. }} }} Zeige{{n Sie}} insbesondere, dass diese Zuordnung einen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |Q(R) \setminus \{0\} | {{op:Divisorengruppe|R|}} || |SZ= }} definiert und dass die Hauptdivisoren eine Untergruppe der Divisoren bilden. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} a3whmw30qt0lj93kazrucj0ytgwzna2 Dedekindbereich/Divisoren und gebrochene Ideale/Beziehung zu effektiven Divisoren und Idealen/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 126556 767041 668697 2022-08-15T14:58:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{Aufzählung2 |Es sei {{math|term= {{idealf}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |gebrochenes Ideal| |Kontext=Dedekindbereich |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einer Darstellung {{ Ma:Vergleichskette | {{idealf}} || {{op:Bruch|{{ideala}} |h}} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |h |\in|R || || || |SZ= }} und einem Ideal {{ Ma:Vergleichskette | {{ideala}} |\subseteq | R || || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Divisor zu Ideal| {{idealf|}} |}} || {{op:Divisor zu Ideal| {{ideala|}} |}} - {{op:Hauptdivisor|h|}} || || || |SZ=. }} |Zu einem {{ Definitionslink |Divisor| |Kontext=Dedekindbereich |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=D|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |E || D+ {{op:Hauptdivisor|h|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |effektiv| |Definitionsseitenname= Dedekindbereich/Effektiver Divisor/Definition |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | \operatorname{Id}(D) || {{op:Bruch|\operatorname{Id}(E)|h }} || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cfnagpuyvxioh0x3i8e5a6cnlg0btzy Rationale Reihe/1/Aufgabe 0 126637 767541 672357 2022-08-15T16:29:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Untersuche{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Reihe| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math/disp|term= \sum_{n=0}^{\infty} {{op:Bruch|2n+7|n^3-4n^2+3n-5}} |SZ=}} auf {{ Definitionslink |Prämath= |Konvergenz| |Kontext=Reihe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Kategorie=Theorie der rationalen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cmtch3ejoldfnbu7upsdpgjt0daqyj5 Exponentialfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe 0 126645 767390 666229 2022-08-15T16:05:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Hintereinanderschaltung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von zwei {{ Definitionslink |Prämath= |Exponentialfunktionen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} keine Exponentialfunktion sein muss. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Exponentialfunktionen |Kategorie2=Theorie der Verknüpfung von Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qzg6kuknqij8iqsbc9xweg6iz8zofln Quadratischer Zahlbereich/Beispiele/Norm -1/Aufgabe 0 126665 767503 666450 2022-08-15T16:23:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für einen {{ Definitionslink |Prämath= |quadratischen Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wo die {{math|term=-1|SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines Elementes auftritt, und ein Beispiel, wo dies nicht der Fall ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen |Kategorie2=Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7m6yijmyxr8yqfj2aspcjqjbgk5usbl Quadratischer Zahlbereich/Wurzel 3/Norm 13/Aufgabe 0 126666 766877 681643 2022-08-15T14:28:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} im {{ Definitionslink |Prämath= |quadratischen Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \Z[\sqrt{3}] |SZ=}} endlich viele Elemente {{math|term= f_1 {{kommadots|}} f_m |SZ=,}} deren {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=13|SZ=}} ist, und die die Eigenschaft erfüllen, dass jedes Element mit der Norm {{math|term=13|SZ=}} zu einem der {{math|term=f_j|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |assoziiert| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Ring Z(sqrt(3)) |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p6yqc4yo9u9ylcmdmr14kzeoy58ieg8 Dedekindbereich/Hauptdivisor/Hauptidealdivisor/Aufgabe 0 126673 767053 666564 2022-08-15T15:02:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ mathbed|term= f \in R ||bedterm1= f \neq 0 ||bedterm2= |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Hauptdivisor|f|}} |SZ=}} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Divisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=(f)|SZ=}} übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nin94zqpgfjfsrv93vtnugkllllrof4 Dedekindbereich/Primzerlegung/Hauptdivisor/Aufgabe 0 126674 767058 666571 2022-08-15T15:04:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ= }} als ein Produkt {{ Ma:Vergleichskette/disp |f || u p_1^{\nu_1} \cdots p_r^{\nu_r} || || || |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Primelementen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=p_i|SZ=}} und einer {{ Definitionslink |Einheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=u|SZ=}} gegeben. Zeige{{n Sie}}, dass dann für den zugehörigen {{ Definitionslink |Hauptdivisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Gleichheit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Hauptdivisor|f|}} || \nu_1 (p_1) {{plusdots|}} \nu_r (p_r) || || || |SZ= }} gilt, wobei die {{math|term=(p_i)|SZ=}} die von {{math|term=p_i|SZ=}} erzeugten {{ Definitionslink |Primideale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def5|}}} |SZ= }} bezeichnen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Hauptdivisor |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} igzro653bslexvjo6b3e1e0jlzh48vw Dedekindbereich/Hauptdivisor/Nenneraufnahme/Aufgabe 0 126675 767054 666573 2022-08-15T15:02:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |multiplikatives System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |0 |\notin|S || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutatives Diagramm| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{Kommutatives Quadrat/ru|R \setminus \{0\} | \operatorname{Eff Div} (R) |R_S \setminus \{0\}| \operatorname{Eff Div} (R_S) |}} vorliegt, wobei die vertikale Abbildung rechts einfach diejenigen Komponenten {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} eines {{ Definitionslink |Prämath= |effektiven Divisors| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=D|SZ=}} vergisst, die nicht zu {{math|term= {{op:Spek|R_S|}} |SZ=}} gehören. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} c5xyi8717b1prna597viv9tajzjulyr Zahlbereich/Normmenge/Multiplikativ/Aufgabe 0 126689 767517 666667 2022-08-15T16:25:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|\N || || || |SZ= }} die Menge aller {{ Definitionslink |Prämath= |Normen| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{ Definitionslink |Prämath= |Idealen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 0|SZ=}} in {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=T|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |multiplikatives System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, das von gewissen Primzahlpotenzen {{math|term=p^i|SZ=}} erzeugt wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tcnpvq860bdepd0n49t48rq8k8xxz9c Zahlbereich/Effektive Divisoren/Norm/Aufgabe 0 126701 767497 666733 2022-08-15T16:22:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Monoidhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=N | ({{op:Effektive Divisoren|R|}},+) | (\N_+, \cdot) || |SZ= }} festlegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b7v1xatkmiz0t5yfbv2pekgasces8g2 Zahlbereich/Divisorenklassengruppe/Normabbildung/Aufgabe 0 126703 767496 666902 2022-08-15T16:22:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einen natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=N | {{op:Divisorenklassengruppe|R|}} | {{op:Einheiten|\Q|}}_+ / T |SZ= }} definiert, wobei {{math|term=T|SZ=}} die Menge der Beträge von Normen von Elementen {{math|term=\neq 0|SZ=}} aus {{math|term=R|SZ=}} bezeichnet. Zeige{{n Sie}} ferner, dass {{ Ma:Vergleichskette |{{makl| {{op:Einheiten|\Q|}}_+ |}}^d |\subseteq|T || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0dfx2b00luuxjskvbgip6qu1eu7b6y0 Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Isomorph/Aufgabe 0 126707 767052 688995 2022-08-15T15:02:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es seien {{ mathkor|term1= {{idealf|}} |und|term2= {{idealg|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |gebrochene Ideale| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die beiden gebrochenen Ideale genau dann die gleiche Klasse in der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} definieren, wenn sie als {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gauw9f0uq3tvaze3xobdi4fxbw3c726 Zahlbereich/Nenneraufnahme/Isomorphie/Aufgabe 0 126714 767515 666969 2022-08-15T16:25:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= R |und|term2= S |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereiche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |{{ mathkor|term1= R |und|term2= S |SZ= }} sind {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es gibt ein {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ= }} und ein {{ Ma:Vergleichskette |g |\in|S || || || |SZ=, }} beide nicht {{math|term=0|SZ=,}} derart, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahmen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= R_f |und|term2= S_g |SZ= }} zueinander isomorph sind. |Es gibt ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{idealp|}} |SZ=}} von {{math|term=R|SZ=}} und ein Primideal {{math|term= {{idealq|}} |SZ=}} von {{math|term=S|SZ=}} derart, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Lokalisierungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= R_{{idealp|}} |und|term2= S_{{idealq|}} |SZ= }} zueinander isomorph sind. |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= Q(R) |und|term2= Q(S) |SZ= }} sind isomorph. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zahlbereiche |Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} atteq9bet8z1s99puhcnxgjpb3vzkgm Reeller Einheitskreis/Punktideal/Gleiche Klasse/Aufgabe 0 126761 767367 684160 2022-08-15T15:57:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text=Es sei {{ Ma:Vergleichskette |R || \R[X,Y]/ {{makl| X^2+Y^2-1 |}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass alle {{ Definitionslink |Prämath= |Primideale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} der Form {{mathl|term= (X-a,Y-b) |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in|\R || || || |SZ= }} die gleiche {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorklasse| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} festlegen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Einheitskreis |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pu33l4jygxqtjjioibkrfv9kp6uu61i Dedekindbereich/Ideal/Summe/Minimum/Aufgabe 0 126765 767057 667404 2022-08-15T15:03:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass unter der Korrespondenz {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Dedekindbereich/Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} zwischen Idealen {{math|term=\neq 0|SZ=}} und Divisoren in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Summe| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von Idealen dem Minimum von Divisoren entspricht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2=Idealtheorie in Dedekindbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3iddmbii5if8gko30tx0xg9o2i3t870 Endliche Erweiterung/Z Wurzel -3/Faser über 2/Aufgabe 0 126794 767377 667687 2022-08-15T16:03:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für welche Primzahlen {{math|term=p|SZ=}} das Polynom {{ Ma:Vergleichskette | X^2+3 |\in| {{op:Zmod|p|}}[X] || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist bzw. in einfache {{ Definitionslink |Prämath= |Linearfaktoren| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zerfällt. Für welche Primzahlen ist {{math|term=\Z_{(p)}[X]/(X^2-3)|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |normal| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern |Kategorie2=Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j38turo1fayayjargt5uwma9zqe1nlb Rationale Reihe/2/Aufgabe 0 126811 767542 672591 2022-08-15T16:29:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Untersuche{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Reihe| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math/disp|term= \sum_{n=0}^{\infty} {{op:Bruch|4n-9|2n^3-5n^2-6n+2}} |SZ=}} auf {{ Definitionslink |Prämath= |Konvergenz| |Kontext=Reihe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Kategorie=Theorie der reellen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2ypxab7672gmabvhss9ue5lc9yypntu Irreduzibles Polynom/Z/Fasern/Einfache Nullstellen/Aufgabe 0 126814 767303 667870 2022-08-15T15:46:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F |\in| \Z[X] || || || |SZ= }} ein Polynom, das in {{math|term=\Q[X]|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Zeige{{n Sie}}, dass für alle Primzahlen {{math|term=p|SZ=}} bis auf endlich viele Ausnahmen alle Primpolynome in der {{ Definitionslink |Prämath= |Primfaktorzerlegung| |Kontext=Hauptidealbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Ma:Vergleichskette |F |\in| {{op:Zmod|p|}}[X] || || || |SZ= }} einfach sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern |Kategorie2=Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5j1bea3uuv4vpb908j5id1xmemvegnp Endliche Erweiterung/Z/Normal/Nenneraufnahme zu Faser/Aufgabe 0 126831 767378 667975 2022-08-15T16:03:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Ringerweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\Z|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=S|SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |normal| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn für jede {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=p|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= S_{\Z \setminus \Z p} |SZ=}} normal ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zahlbereiche |Kategorie2=Theorie der normalen Integritätsbereiche |Kategorie3=Theorie der endlichen freien Algebren über Z |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j7albcrbdco3jr5snfd8u8pqnzjsno3 Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe 0 127008 767061 668722 2022-08-15T15:04:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=Q(R)|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |q |\in|Q(R) \setminus \{0\} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette |q |\in|R || || || |SZ= }} genau dann gilt, wenn der {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Hauptdivisor|q|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |effektiv| |Kontext=Divisor Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lqarx2kbertscfvjsneoh50i3q9tnfm Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivierung/Aufgabe 0 127012 767059 668713 2022-08-15T15:04:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=Q(R)|SZ=}} und sei {{math|term=D|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Divisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |q |\in|R || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{mathl|term= D + {{op:Hauptdivisor|q|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |effektiv| |Kontext=Divisor Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q0fii9va591m5i663erkiruhw5phop0 Dedekindbereich/Ideal/Inverses Ideal/Divisor/Aufgabe 0 127028 767056 668778 2022-08-15T15:03:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{ideala}} |\subseteq| R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |effektiven Divisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |inverse gebrochene Ideal| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{ideala}}^{-1} || {{Mengebed|q \in Q(R)|q \cdot {{ideala}} \subseteq R }} || || || |SZ= }} gleich dem zu {{math|term=-E|SZ=}} gehörenden gebrochenen Ideal {{mathl|term=\operatorname{Id} (-E) |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich) |Kategorie2=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sozrfuwbkj2e272eak1etbrtnn2w6qu Polynomring/2 Variablen/Idealprodukt/Keine Kürzung/Aufgabe 0 127029 767420 668782 2022-08-15T16:11:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term=K[X,Y]|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in zwei Variablen und {{ Ma:Vergleichskette |{{idealm|}} || (X,Y) || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{idealm|}} \cdot {{idealm|}}^2 || {{idealm|}} \cdot (X^2,Y^2) || || || |SZ=. }} {{ManSie|Man folgere|Folgern Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |gebrochenen Ideale| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 0|SZ=}} zu diesem Ring keine {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezüglich der {{ Definitionslink |Prämath= |Multiplikation von Idealen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bilden kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich) |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper |Kategorie3=Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7wwezglexlnrvuvois22we8gghkfkmx Dedekindbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe 0 127034 767043 678350 2022-08-15T14:59:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{idealf|}} |und|term2= {{idealg|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |gebrochene Ideale| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=.}} Es gelte {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{idealf|}} \cdot {{idealg|}} || R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass dann {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{idealf|}} || {{idealg|}}^{-1} || || || |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rthpqa4ivgefj4tcphnd62ghjr2zcqe Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Idealdarstellung/Aufgabe 0 127048 767051 668911 2022-08-15T15:01:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass man jedes {{ Definitionslink |Prämath= |gebrochene Ideal| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{idealf|}} |SZ=}} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} in der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{idealf|}} || {{ideala|}} \cdot {{idealb|}}^{-1} || || || |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Idealen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= {{ideala|}} |und|term2= {{idealb|}} |SZ= }} darstellen kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dcqd7zog0f5xxdm9wxqa9lpgkqz1vyo Dedekindbereich/Ideal/2 Erzeuger/Aufgabe 0 127087 767055 679255 2022-08-15T15:03:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text=Zeige{{n Sie}}, dass jedes {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{ideala|}} |SZ=}} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} von maximal zwei Elementen {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugt| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Idealtheorie in Dedekindbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} itntro9bs0t4vge22qbtnavxsts5wd6 Diskreter Bewertungsring/Polynomring/Koeffizienten/Ordnung/Aufgabe 0 127238 767238 680893 2022-08-15T15:38:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=B|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |diskreter Bewertungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zu einem von {{math|term=0|SZ=}} verschiedenen {{ Definitionslink |Prämath= |Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|B[X] || || || |SZ= }} sei {{mathl|term= \operatorname{ord} (P)|SZ=}} die minimale {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Koeffizienten von {{math|term=P|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \operatorname{ord} (P Q) ||\operatorname{ord} (P) + \operatorname{ord} (Q) || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mcabaqdmqmb400iu1oogt8fgpv2nmxq Reine kubische Gleichung/Primzahlquadrat/Nicht normal/Aufgabe 0 127263 767373 669967 2022-08-15T15:58:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=b|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |quadratfreie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Zahl {{math|term=\geq 2|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term=\Z[X]/(X^3-b^2)|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |normal| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5kqlm9voi2gahrmyh5n7r9g0h3tlxq4 Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 127472 767468 670612 2022-08-15T16:18:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Körper/Situation|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| K[X] || || || |SZ= }} ein Polynom. Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |{{math|term=P|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |separabel| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es gibt eine Körpererweiterung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| L || || || |SZ= }} derart, dass {{math|term=P|SZ=}} über {{math|term=L|SZ=}} in einfache Linearfaktoren zerfällt. |{{math|term=P|SZ=}} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=formal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=P'|SZ=}} sind {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremd| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=P|SZ=}} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=formal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=P'|SZ=}} erzeugen das {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitsideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sww5gi1v36xebvcjg7kpbbn8xbj60uw Kettenregel/R/Rationale Funktionen/Bestätige/Aufgabe 0 127597 767306 672128 2022-08-15T15:47:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |f(x) || {{op:Bruch|x^2-3|x+2}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | g(y) || {{op:Bruch|y+4|y^2-5}} || || || |SZ=. }} Wir betrachten die {{ Definitionslink |Hintereinanderschaltung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | h(x) | {{defeq|}} | g(f(x)) || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Berechne{{n Sie}} {{math|term=h|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=das Ergebnis muss als eine rationale Funktion vorliegen| |ISZ=|ESZ=. }} |Berechne{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=h|SZ=}} mit Hilfe von Teil 1. |Berechne{{n Sie}} die Ableitung von {{math|term=h|SZ=}} mit Hilfe der {{ Faktlink |Kettenregel|Faktseitenname= Differenzierbar/D in R/Kettenregel/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2=Theorie der reellen rationalen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=7 |p1=2 |p2=2 |p3=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5eqi22pw9x476re6599grhrz11vwz0h Stetige Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe 0 127674 767472 672032 2022-08-15T16:19:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|\R || || || |SZ= }} und seien {{ Ma:abb |name=f,g,h |\R|\R || |SZ= }} Funktionen. Dabei seien {{ mathkor|term1= g |und|term2= h |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |stetig| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Punkt {{math|term=a|SZ=}} und es gelte {{ Ma:Vergleichskette |g(x) |\leq|f(x) |\leq|h(x) || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|\R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass auch {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=a|SZ=}} stetig ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hxkm47bwbtdg4l7rjkm1racm7mbpqii Differenzierbare Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe 0 127682 767074 672049 2022-08-15T15:07:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|\R || || || |SZ= }} und seien {{ Ma:abb |name=f,g,h |\R|\R || |SZ= }} Funktionen. Dabei seien {{ mathkor|term1= g |und|term2= h |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbar| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Punkt {{math|term=a|SZ=}} und es gelte {{ Ma:Vergleichskette |g(x) |\leq|f(x) |\leq|h(x) || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|\R || || || |SZ=. }} Ferner sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |g'(a) ||h'(a) || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass auch {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=a|SZ=}} differenzierbar ist, und dass {{ Ma:Vergleichskette/disp |f'(a) ||g'(a) || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pgrb4ksggocmas4r88pru9igntsxqx8 Sinus mal Kosinus/R/Taylor-Polynom in pi/Grad 3/Aufgabe 0 127782 767469 680216 2022-08-15T16:18:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Taylor-Polynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=3|SZ=}} der Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R |x| {{op:sin|x|}} {{op:cos|x|}} |SZ=, }} im Entwicklungspunkt {{math|term=\pi|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen |Kategorie2=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 58y3otny948wl4xkwm875dfyoa8bwki Einheitskreis/Taylorpolynom/Grad 3/Aufgabe 0 127810 767536 672533 2022-08-15T16:28:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung2 |Definiere{{n Sie}} die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= | [-1,1] | \R | x | f(x) |SZ=, }} deren Graph der obere Halbkreis mit Mittelpunkt {{mathl|term= (0,0) |SZ=}} und Radius {{math|term= 1 |SZ=}} ist. |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Taylorpolynom| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term= 3 |SZ=}} zu {{math|term= f |SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term= 0 |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Einheitskreis |Stichwort= |Punkte=4 |p1=1 |p2=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tik1odb62u1in1khrbncwxuc0mrqilm Differenzierbare Funktion/Ableitung/f(f(x)) durch f(x)/Aufgabe 0 127856 767072 672696 2022-08-15T15:07:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |\R| \R_+ || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die Ableitung der Funktion {{ Ma:Vergleichskette/disp |g(x) | {{defeq|}} | {{op:Bruch|f(f(x))| f(x) }} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ee23lm2vou8vz2lxxo9lw2q1a2gj3c5 Quotientenregel/R/Potenz im Nenner/Aufgabe 0 127868 767539 715239 2022-08-15T16:28:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:abbele/disp |name=g,h |\R|\R_+ || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Funktionen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(x) | {{defeq|}} | {{op:Bruch|g(x)|h(x)^n}} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |n |\in|\N_+ || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass man die Ableitung von {{math|term=f|SZ=}} als einen Bruch mit {{mathl|term=h^{n+1}(x)|SZ=}} im Nenner schreiben kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pqcl357kxwb8o3a24xmbo041m84xdbl Kettenregel/R/Rationale Funktionen/Bestätige/2/Aufgabe 0 127873 767305 672745 2022-08-15T15:47:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | f(x) || {{op:Bruch|x|x+1}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | g(y) || {{op:Bruch|y|y+2}} || || || |SZ=. }} Wir betrachten die {{ Definitionslink |Hintereinanderschaltung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | h(x) | {{defeq|}} | g(f(x)) || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Berechne{{n Sie}} {{math|term=h|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=das Ergebnis muss als eine rationale Funktion vorliegen| |ISZ=|ESZ=. }} |Berechne{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=h|SZ=}} mit Hilfe von Teil 1. |Berechne{{n Sie}} die Ableitung von {{math|term=h|SZ=}} mit Hilfe der {{ Faktlink |Kettenregel|Faktseitenname= Differenzierbar/D in R/Kettenregel/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) |Kategorie2=Theorie der reellen rationalen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=1 |p2=1 |p3=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} apbmtqzll223nk9fn8pp0fy9ni1gr7n Zahlbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Diskriminante/Aufgabe 0 127893 767500 672898 2022-08-15T16:23:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|T || || || |SZ= }} ineinander enthaltene {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereiche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass ein Primteiler der {{ Definitionslink |Prämath= |Diskriminante| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} auch ein Teiler der Diskriminante von {{math|term=T|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n96p2hzhcbhlc4104k7adeqrry6u9n5 Monogene Algebra/Kähler-Modul/Annullator/Aufgabe 0 127912 767288 673053 2022-08-15T15:44:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |A ||R[X]/ {{ideala|}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |monogene| |Kontext=Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R |Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{idealb|}} || {{op:Annullator|dX|}} || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Annullator| |Kontext=Element| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=dX|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul|A|R}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Kählermodul|A|R}} |\cong| A/ {{idealb|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 364h4qrsqcqcwpd8pz6kwcsh6x9os38 Quadratischer Zahlbereich/Kähler-Differentiale/Annullator/Diskriminante/Aufgabe 0 127914 767537 680616 2022-08-15T16:28:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |quadratischer Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul|R|\Z}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Annullator| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= {{op:Kählermodul|R|\Z}} |SZ=}} von einem Element erzeugt wird, und dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines solchen Erzeugers im Betrag mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Diskriminante| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Zahlbereiches übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3=Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} a0e8v5kgcosxcha2ps05ivfoee1r4ws Restklassenring/Annullator/Aufgabe 0 127917 767374 673048 2022-08-15T15:58:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{ideala|}} |\subseteq|R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Annullator| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduls| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= R/ {{ideala|}} |SZ=}} gleich {{math|term= {{ideala|}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra) |Kategorie2=Theorie der Restklassenringe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k8jnwuat08y5lfpyskzokkp3joafesb Zahlbereich/Kählermodul/Annullation/Aufgabe 0 127919 767509 673051 2022-08-15T16:24:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine natürliche Zahl {{ Ma:Vergleichskette |n |\in|\N_+ || || || |SZ= }} gibt, die den {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul|R|\Z}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |annulliert| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} owyzjkfiwjilqxg4eolk698d0g52esm Separable Körpererweiterung/Polynomringerweiterung/Kähler-Differentiale/Aufgabe 0 127974 767467 673552 2022-08-15T16:18:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |separable Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |K[X] |\subseteq|L[X] || || || |SZ= }} die zugehörige endliche Erweiterung der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomringe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einer Variablen. Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Kählermodul|L[X]|K[X]}} || 0 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3=Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p2c42n23nrq4g6gioposypnlnpdvew8 Separable Körpererweiterung/Polynomringerweiterung/Fundamentale Gleichung/Aufgabe 0 127976 767466 673553 2022-08-15T16:18:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |separable Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |K[X] |\subseteq|L[X] || || || |SZ= }} die zugehörige endliche Erweiterung der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomringe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einer Variablen. Beweise{{n Sie}} {{ Faktlink |Präwort=die|fundamentale Gleichung|Faktseitenname= Dedekindbereich/Ganzer Abschluss/Fundamentale Gleichung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} in diesem Fall. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern |Kategorie3=Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ffc5o7r49cvijq1m8ngu797ppiak50d Endliche Erweiterung/Restekörper/Endlich/Aufgabe 0 127991 767376 673651 2022-08-15T16:03:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |R |\subseteq|S || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Erweiterung| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ringen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} sei {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} und {{math|term= {{idealq|}} |SZ=}} ein Primideal von {{math|term=S|SZ=}} über {{math|term={{idealp}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Restekörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Restekörper| {{idealp|}} |}} |\subseteq |{{op:Restekörper| {{idealq|}} |}} || || || |SZ= }} vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Restekörper (kommutative Algebra) |Kategorie2=Theorie der endlichen kommutativen Algebren |Kategorie3=Theorie der endlichen Körpererweiterungen |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5hbl7rbj10cfkqi7azivmv0pgbqownc Kommutativer Ring/Gruppenoperation/Invariantenring/Nenneraufnahme/Aufgabe 0 128056 767318 674194 2022-08-15T15:49:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} als Gruppe von {{ Definitionslink |Prämath= |Ringautomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |operiere| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Invariantenring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |S ||R^G || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|S || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |multiplikatives System| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine natürliche Operation von {{math|term=G|SZ=}} auf {{mathl|term=R_T|SZ=}} gibt, und dass der zugehörige Invariantenring gleich {{math|term=S_T|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Invariantentheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fc9j0s5d3nifnpamah66gigroyibvco Kommutativer Ring/Gruppenoperation/Invariantenring/Restekörper/Aufgabe 0 128057 767319 674195 2022-08-15T15:49:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} als Gruppe von {{ Definitionslink |Prämath= |Ringautomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |operiere| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Invariantenring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |S ||R^G || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}} |\in| {{op:Spek|S|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine natürliche Operation von {{math|term=G|SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Faserring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| R/ {{idealp|}}R |}}_{S \setminus {{idealp|}} }|SZ=}} gibt. Zeige{{n Sie}}, dass der zugehörige Invariantenring den {{ Definitionslink |Prämath= |Restekörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Restekörper| {{idealp|}} ||}} |SZ=}} enthält. Zeige{{n Sie}} durch ein Beispiel, dass dabei der Restekörper echt kleiner sein kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Invariantentheorie (Algebra) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s0jly9jwvkeqaaoztsgxs4awcedvl07 Kommutativer Ring/Gruppenoperation/Polynomring/Aufgabe 0 128058 767320 674193 2022-08-15T15:49:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} als Gruppe von {{ Definitionslink |Prämath= |Ringautomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |operiere| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Invariantenring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |S ||R^G || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=G|SZ=}} in natürlicher Weise auch auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R[X]|SZ=}} operiert, und dass der zugehörige Invariantenring gleich {{mathl|term=S[X]|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Invariantentheorie (Algebra) |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bcpvy4jp0i1i95rsu1eps1gg7cinrkk Kommutativer Ring/Gruppenoperation/Endlich/Polynomring/Produkt von Linearformen/Aufgabe 0 128061 767317 674192 2022-08-15T15:49:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} als Gruppe von {{ Definitionslink |Prämath= |Ringautomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |operiere| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass das Polynom {{ Ma:Vergleichskette/disp |P || \prod_{\sigma \in G} (X- f\sigma ) |\in| R[X] || || |SZ= }} unter der natürlichen Operation von {{math|term=G|SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R[X]|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |invariant| |Kontext=Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Invariantentheorie (Algebra) |Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} di719wvy5vbxzq00m57wvarjpawbbsu Dedekindbereich/Galoiskorrespondenz/Ganzheitsring/Aufgabe 0 128129 767048 674586 2022-08-15T15:01:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=n|SZ=}} und sei {{math|term=S|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |ganze Abschluss| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} in {{math|term=L|SZ=.}} Interpretiere{{n Sie}} {{ Faktlink |Präwort=den|Satz über die Galoiskorrespondenz|Faktseitenname= Endliche Galoiserweiterung/Korrespondenz von Körpern und Gruppen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |normalen| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Zwischenringe zwischen {{ mathkor|term1= R |und|term2= S |SZ=. }} Welche Gruppen wirken auf diesen Ringen und wie sehen die {{ Definitionslink |Prämath= |Invariantenringe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} aus? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 88n0bhrypjk9628r2f31iwm2r6ghlmt Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Wirkung auf Faser/Zerlegungsgruppe/Aufgabe 0 128137 767045 674623 2022-08-15T15:00:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K ||Q(R) || || || |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Es sei {{math|term=S|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |ganze Abschluss| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} in {{math|term=L|SZ=,}} sei {{math|term= {{idealp|}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Faser| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\{ {{idealq}}_1 {{kommadots}} {{idealq}}_k \} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es einen natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |G| {{op:Permutationsgruppe|{{idealq|}}_1 {{kommadots|}} {{idealq|}}_k|}} || |SZ= }} gibt, und dass dessen {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{mathl|term=\bigcap_{j {{=}} 1}^k {{op:Zerlegungsgruppe|G| {{idealq|}}_j }} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fjgn8mqj42omufv232kbci98w5cutez Zahlbereich/X^3-3X+1/Verzweigungspunkte/Kähler-Differentiale/Aufgabe 0 128159 767524 679305 2022-08-15T16:26:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Z |\subseteq| R || \Z[X]/ {{makl|X^3-3X+1 |}} || || || |SZ= }} den {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und den {{ Definitionslink |Prämath= |Verzweigungsort| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} ferner die Anzahl der Elemente im Modul der Kähler-Differentiale. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom X^3-3X+1 |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} le2q8v5ljdstg5b8umidd4az2i0mb1f Zahlbereich/Nenneraufnahme/Faktoriell/Aufgabe 0 128312 767514 675741 2022-08-15T16:25:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ mathbed|term= f \in R ||bedterm1= f \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} mit der Eigenschaft gibt, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R_f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |faktoriell| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6mgkfmfxw6d5lj3c1o8d2xz14t81m64 Zahlbereich/Inverses Ideal als Potenz/Aufgabe 0 128314 767507 675747 2022-08-15T16:24:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{ideala|}} |\neq|0 || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine natürliche Zahl {{ Ma:Vergleichskette |m |\in|\N || || || |SZ= }} derart gibt, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |inverse Ideal| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{ideala|}}^{-1} |SZ=}} zu {{mathl|term={{ideala}}^m|SZ=}} äquivalent ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i8114qawddaa3ibioa88116g8al9gcw Quadratischer Zahlbereich/Grundmaschenfläche ist 1/Aufgabe 0 128348 767535 679316 2022-08-15T16:28:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} sämtliche {{ Definitionslink |Prämath= |quadratischen Zahlbereiche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} mit der Eigenschaft, dass der Flächeninhalt der {{ Definitionslink |Prämath= |Grundmasche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Gitters| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\Gamma_R|SZ=}} gleich {{math|term=1|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3sk2gany1rvg5pu0rzxnyprg068fixc Gaußsche Zahlen/Reelle Ganzheitsmatrix/Grundmaschenfläche/Aufgabe 0 128357 767154 676005 2022-08-15T15:20:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die {{ Definitionslink |Prämath= |Ganzheitsbasis| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=1, {{imaginäre Einheit|}} |SZ=}} von {{math|term= \Z[ {{imaginäre Einheit|}} ] |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Ganzheitsmatrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Ganzheitsmatrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den Flächeninhalt der {{ Definitionslink |Prämath= |Grundmasche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Gitters| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Ring der Gaußschen Zahlen |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nu2a3um99ejuovv674qdbp2cmddsecm Kreisteilungsring/Norm/Primzahlpotenz/Aufgabe 0 128363 767351 676080 2022-08-15T15:54:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |R_n || \Z[X] /{{makl| {{op:Kreisteilungspolynom|n|}} |}} || || || |SZ= }} der {{math|term=n|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die {{math|term=n|SZ=}} nicht teile. Es sei {{math|term=f|SZ=}} die multiplikative {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=p|SZ=}} in der {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten(| {{op:Zmod|n|}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=p^r|SZ=}} genau dann die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Ideals| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R_n|SZ=}} ist, wenn {{math|term=r|SZ=}} ein Vielfaches von {{math|term=f|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Kreisteilungsringe |Kategorie2=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ps227rka44v5iwhs3kcpczblqedyghi Endliche Körpererweiterung/Galoissch/Einheitswurzeln/Kern/Fixkörper/Aufgabe 0 128411 767380 676311 2022-08-15T16:04:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text=Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine endliche {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{math|term=H|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Galoisgruppe|\Q|K}} | \operatorname{Aut} ( {{op:Einheitswurzelgruppe||K|}} ) |\sigma| (\zeta \mapsto \sigma (\zeta) ) |SZ=, }} aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Zahlkörper/Galoissch/Wirkung auf Einheitswurzeln/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette |K^H || K_n || || || |SZ=, }} wobei {{math|term=n|SZ=}} die Anzahl der Einheitswurzeln in {{math|term=K|SZ=}} bezeichnet. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheitswurzeln |Kategorie2=Galoistheorie |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3f8bgf6e55khq0g6y4k1pka0yz86dvn Kommutative Gruppe/Torsionsuntergruppe/Gruppe/Aufgabe 0 128431 767313 715977 2022-08-15T15:48:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=kommutativ| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einer {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} in der Tat eine {{ Definitionslink |Prämath= |Untergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i0oxu4nk1w4lxf6fhng10ons7aoa5wb Kommutative Gruppe/Torsionsuntergruppe/Restklassengruppe/Aufgabe 0 128433 767314 715988 2022-08-15T15:48:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|G || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=kommutativ| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einer {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=G/T|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |torsionsfrei| |Kontext=kommutative Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1camd89k4o32tgc91qpq6sargd7v396 Kommutativer Ring/Einheitswurzeln/Torsionsuntergruppe/Aufgabe 0 128434 767316 715989 2022-08-15T15:49:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitswurzeln| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=R|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=kommutativ| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0pv0r6i61ofpsafc47nwnrub4azyrln Dedekindbereich/Galoisgruppe/Operation auf Divisorengruppe/Aufgabe 0 128444 767046 676475 2022-08-15T15:00:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |Q(R) |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=S|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |ganze Abschluss| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} in {{math|term=L|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Galoisgruppe|K|L}}|SZ=}} in natürlicher Weise auf der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorengruppe| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Divisorengruppe|S|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |operiert| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1w49jk7ouge83ct51op0n7wjzp5bytb Dedekindbereich/Galoisgruppe/Operation auf Divisorenklassengruppe/Aufgabe 0 128447 767047 676479 2022-08-15T15:00:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |Q(R) |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=S|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |ganze Abschluss| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} in {{math|term=L|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Galoisgruppe|K|L}}|SZ=}} in natürlicher Weise auf der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Divisorenklassengruppe|S|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |operiert| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2=Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kck64ignoz9uytbjj6k8cpbnwt0snk4 Dedekindbereich/Galoistheorie/Divisorengruppe/Fasersumme invariant/Aufgabe 0 128450 767050 676488 2022-08-15T15:01:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K ||Q(R) || || || |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Es sei {{math|term=S|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |ganze Abschluss| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} in {{math|term=L|SZ=,}} sei {{math|term= {{idealp|}}|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Faser| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=\{ {{idealq}}_1 {{kommadots}} {{idealq}}_k \} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisor| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \sum_{j {{=}} 1}^k {{idealq}}_j |SZ=}} unter der natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Operation| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Galoisgruppe auf der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorengruppe| |Kontext=Dedekindbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |invariant| |Kontext=Fixpunkt| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2=Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 14l3r9sbiptskgplyfnjy1t2f0owbt0 Zahlbereich/Galoiserweiterung/Reelle Einbettungszahl/Aufgabe 0 128456 767501 679317 2022-08-15T16:23:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Q |\subseteq| K || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=n|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass für die Anzahl {{math|term=r|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |r ||0 || || || |SZ= }} oder {{ Ma:Vergleichskette |r ||n || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k0fp7d1kq6p96lg2yrdqlkdv5nc77n0 Q modulo Z/Torsion/Unendlich/Aufgabe 0 128466 767526 717441 2022-08-15T16:27:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\Q/\Z|SZ=}} unendlich ist und jedes Element eine endliche {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die rationalen Zahlen als additive Gruppe |Kategorie2=Ordnung (Gruppentheorie) |Kategorie3= |Objektkategorie=Q mod Z |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e816hbn1yheb2ykxg81d8ve7e3gghwd Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe 0 128469 767502 676936 2022-08-15T16:23:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |Prämath= |abelschen| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} und es sei {{math|term=S|SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |N |\subseteq|G || || || |SZ= }} eine Untergruppe mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |H ||G/N || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |R ||S^N |\subseteq|K ||L^N || |SZ=. }} Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine Primzahl und {{math|term= {{idealq}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |unverzweigtes| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} oberhalb von {{math|term=(p)|SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette | {{idealp|}} || {{idealq}} \cap R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} unter Verwendung des kommutativen Diagrammes {{kommutatives Quadrat/ru| {{op:Zerlegungsgruppe|G| {{idealq|}} }} | {{op:Galoisgruppe| {{op:Zmod|p|}} | {{op:Restekörper| {{idealq|}} |}} |}} | {{op:Zerlegungsgruppe|H| {{idealp|}} }} | {{op:Galoisgruppe| {{op:Zmod|p|}} | {{op:Restekörper| {{idealp|}} |}} |}} |SZ=}} aus {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass das {{ Definitionslink |Prämath= |Artinsymbol| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Artinsymbol|\Q|L|p|}}|SZ=}} auf das Artinsymbol {{math|term={{op:Artinsymbol|\Q|K|p|}}|SZ=}} abgebildet wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} o9avax4jqvjg5c7pgmaz04otwjn0du8 Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe 0 128470 767044 676939 2022-08-15T14:59:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Dedekindbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K ||Q(R) || || || |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|M || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=.}} Es sei {{math|term=T|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |ganze Abschluss| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} in {{math|term=M|SZ=.}} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |N |\subseteq|G || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Normalteiler| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=G|SZ=}} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |H ||G/N || || || |SZ= }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette |S ||T^N || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |L ||M^N || || || |SZ= }} der zugehörige Zwischenring bzw. Zwischenkörper, auf dem {{math|term=H|SZ=}} galoissch operiert mit Fixring {{math|term=R|SZ=.}} Es sei {{math|term= {{idealr|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Primideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=T|SZ=}} über {{math|term= {{idealq|}} |SZ=}} in {{math|term=S|SZ=}} und {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} in {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass ein kommutatives Diagramm {{kommutatives Quadrat/ru| {{op:Zerlegungsgruppe|G| {{idealr|}} }} | {{op:Galoisgruppe| {{op:Restekörper| {{idealp|}} |}} | {{op:Restekörper| {{idealr|}} |}} |}} | {{op:Zerlegungsgruppe|H| {{idealq|}} }} | {{op:Galoisgruppe| {{op:Restekörper| {{idealp|}} |}} | {{op:Restekörper| {{idealq|}} |}} |}} |SZ=}} von {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorliegt, wobei die horizontalen Abbildungen von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Zerlegungsgruppe/Restekörper/Einfache Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} herrühren {{ Zusatz/Klammer |text=alle Erweiterungen der Restekörper seien {{ Definitionslink |Prämath= |separabel| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=, }} die linke Abbildung von {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Turm/Zerlegungsgruppe auf Zerlegungsgruppe/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} herrührt und die rechte vertikale Abbildung durch die Körperkette {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Restekörper| {{idealp|}} |}} |\subseteq| {{op:Restekörper| {{idealq|}} |}} |\subseteq| {{op:Restekörper| {{idealr|}} |}} || || |SZ= }} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Galoistheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tun5j01b0ayx7qdnlpjv3cxa9gugzgx Zahlbereich/Grad/Rang der Einheitengruppe/Abschätzungen/Aufgabe 0 128511 767506 677233 2022-08-15T16:24:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=}} und sei {{math|term=R|SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass für {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=kommutative Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|R|}} |SZ=}} die Abschätzungen {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Rang| {{op:Einheiten|R|}}|}} |\leq|d-1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Rang| {{op:Einheiten|R|}}|}} |\geq| \begin{cases} {{op:Bruch|d|2}} -1, \text{ bei } d \text{ gerade} , \\ {{op:Bruch|d-1|2}}, \text{ bei } d \text{ ungerade} , \end{cases} || || || |SZ= }} gelten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ektishvce65na4w444cwnstqiuf1qj0 Quadratische Erweiterung/Z/Wurzel aus 5/Einheitengruppe/Aufgabe 0 128521 767534 677387 2022-08-15T16:28:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\Z[\sqrt{5}]|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term=\{1,-1\} \times \Z|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z |Kategorie2=Theorie der Einheiten (kommutative Ringe) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cx8lz6y56ipxac311ersdkt9uak73i3 Zahlbereich/Keine reelle Einbettung/Norm positiv/Aufgabe 0 128534 767508 677537 2022-08-15T16:24:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ohne {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Einbettung| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines jeden Elementes {{ mathbed|term= x \in R ||bedterm1= x \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} positiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ado60amcz0v90g6icy577dnj9mnry2g Kommutative Gruppen/Injektiver Homomorphismus/Torsionssequenz/Aufgabe 0 128539 767315 677548 2022-08-15T15:48:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= G |und|term2= H |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb |name=\varphi |G|H || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass dies einen Homomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Torsionsuntergruppe|G|}} | {{op:Torsionsuntergruppe|H|}} || |SZ= }} zwischen den {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und einen Homomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |G/ {{op:Torsionsuntergruppe|G|}} | H/{{op:Torsionsuntergruppe|H|}} || |SZ= }} derart induziert, dass sich ein kommutatives Diagramm {{Kommutatives Rechteck/25/ru|0| {{op:Torsionsuntergruppe|G|}} | G| G/ {{op:Torsionsuntergruppe|G|}} | 0|0|{{op:Torsionsuntergruppe|H|}} | H| H/ {{op:Torsionsuntergruppe|H|}} |0 }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |exakten| |Kontext=Komplex| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Zeilen ergibt. |Sei {{math|term= \varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die induzierten Homomorphismen aus (1) injektiv sein müssen. |Sei {{math|term= \varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Müssen die induzierten Homomorphismen aus (1) surjektiv sein? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kommutativen Gruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hxifaiflt2rfo5ozgccftkgp43yb3ta Polynome/Grad 4/Einheitengruppe/Rang/Aufgabe 0 128546 767419 677558 2022-08-15T16:11:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Im Folgenden sind die Graphen zu normierten irreduziblen Polynomen {{math|term=F|SZ=}} vom Grad {{math|term=4|SZ=}} mit ganzzahligen Koeffizienten abgebildet. Es sei {{math|term=R|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K ||\Q[X]/(F) || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=kommutative Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|R|}} |SZ=.}} {{ inputbild |Polynomialdeg4|svg|230px {{!}} right {{!}} |Text=a) |Autor= |Benutzer=Geek3 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Courbe quatrième degré 04|png|230px {{!}} right {{!}} |Text=b) |Autor= |Benutzer=Lydienoria |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputbild |Courbe quatrième degré 10|png|230px {{!}} right {{!}} |Text=c) |Autor= |Benutzer=Lydienoria |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q3l06e2xzg68qmyx5snu34qz3rgpxqk Reelle Zahlen/Negation und Inversenbildung/Gruppe/Operation/Aufgabe 0 128547 767366 677569 2022-08-15T15:57:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten auf den von {{math|term=0|SZ=}} verschiedenen {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|\R|}} |SZ=}} die folgende Menge von vier Abbildungen. {{ Ma:Vergleichskette/disp |G ||\{ \text{Identität}\, , \text{Negation} \, , \text{Invertierung} ,\, \text{Negation des Inversen} \} || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. Was ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Abbildungen? Was ist der Isomorphietyp der Gruppe? |Die Gruppe {{math|term=G|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |operiert| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in natürlicher Weise auf {{math|term= {{op:Einheiten|\R|}} |SZ=.}} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Bahnen| |Kontext=Operation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu dieser Operation, wie viele Elemente besitzen die Bahnen? Gibt es {{ Definitionslink |Prämath= |Fixpunkte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Bestimme{{n Sie}} ein übersichtliches {{ Definitionslink |Prämath= |Repräsentantensystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die Operation aus (2). }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Anordnung der reellen Zahlen |Kategorie2=Theorie der endlichen kommutativen Gruppen |Kategorie3=Theorie der Gruppenoperationen |Objektkategorie=Die Kleinsche Vierergruppe |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dbnoo3818r6jmndz8u9auw65iu4d30f Zahlbereich/Regulator/Volumen/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 128555 767518 679330 2022-08-15T16:25:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=r|SZ=}} reellen Einbettungen und {{math|term=s|SZ=}} Paaren von komplexen Einbettungen und es sei {{mathl|term= u_1 {{kommadots}} u_{r+s-1} |SZ=}} ein System von {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentaleinheiten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=.}} Es sei {{math|term=\Lambda |SZ=}} das von {{mathl|term= L(u_1) {{kommadots|}} L(u_{r+s-1}) |SZ=}} im Untervektorraum {{ Ma:Vergleichskette |H || {{Mengebed|(v_1 {{kommadots|}} v_{r+s})| \sum_{j {{=}} 1}^{r+s} v_j {{=}} 0 }} |\subset| \R^{r+s} || || || |SZ= }} erzeugte {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zwischen dem {{ Definitionslink |Prämath= |Regulator| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und dem Volumen einer {{ Definitionslink |Prämath= |Grundmasche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\mathfrak M |SZ=}} von {{math|term=\Lambda|SZ=}} der Zusammenhang {{ Ma:Vergleichskette/disp | \sqrt{r+s} \cdot {{op:Regulator|R|}} || \operatorname{vol} {{makl| \mathfrak M |}} || || || |SZ= }} besteht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Regulators eines Zahlbereiches |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=7 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pt8032zt2jkeaqcyri8x5167yk9afv4 Zahlbereich/Ringhomomorphismus/Einheiten/Mögliche Wurzeln/Aufgabe 0 128568 767520 679326 2022-08-15T16:26:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= R |und|term2= S |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereiche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb |name=\varphi |R|S || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ringhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=.}} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |u |\in| {{op:Einheiten|R|}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die in {{math|term= {{op:Einheiten|R|}} / {{op:Einheitswurzelgruppe||R}} |SZ=}} keinerlei Wurzel besitze {{ Zusatz/Klammer |text=dazu ist äquivalent, dass {{math|term=u|SZ=}} Teil eines Systems von {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentaleinheiten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist| |ISZ=|ESZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |v |\in|S || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |u ||v^n || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=n|SZ=}} ein Teiler von {{math|term=d|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pnr8rw65eyirytxxtu6i6cm44vapnll Reeller Kreisteilungskörper/15/Einzelne Primzahlen/Verzweigung/Aufgabe 0 128577 767299 677873 2022-08-15T15:46:13Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}} mit Hilfe der {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=formal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |S || \Z[Y] / {{makl| Y^4-Y^3-4Y^2+4Y+1 |}} || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |p ||2 || || || |SZ= }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |verzweigt| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und für {{ Ma:Vergleichskette |p ||3,5 || || || |SZ= }} verzweigt ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der fünfzehnte Kreisteilungsring |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5eqg1pc7rks858rwb29j2qfyenq9co4 Reeller Kreisteilungskörper/9/Einzelne Primzahlen/Verzweigung/Aufgabe 0 128579 767368 677875 2022-08-15T15:57:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}} mit Hilfe der {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=formal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |S || \Z[X]/ {{makl| X^3-3X+1 |}} || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |p ||2,5 || || || |SZ= }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |verzweigt| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und für {{ Ma:Vergleichskette |p ||3 || || || |SZ= }} verzweigt ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der neunte Kreisteilungsring |Objektkategorie2=Das Polynom X^3-3X+1 |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s2rwc51ndjj16as6vgfwu7zsbws0x0p Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Endlich erzeugt/Aufgabe 0 128581 767512 677886 2022-08-15T16:24:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |f |\neq|0 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|R_f|}} |SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R_f|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugte| |Kontext=kommutative Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheiten in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 11k4lh2u6zsgm08g8mwakiu6dbua0ep Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Rang/Aufgabe 0 128582 767513 677896 2022-08-15T16:25:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=r|SZ=}} reellen und {{math|term=s|SZ=}} Paaren von komplexen Einbettungen. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |f |\neq|0 || || || |SZ=, }} ein Element mit der Primidealzerlegung {{ Ma:Vergleichskette/disp | (f) || {{idealp|}}_1^{r_1} \cdots {{idealp|}}_k^{r_k} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|R_f|}} |SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R_f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= {{op:Einheitswurzelgruppe||R}} \times \Z^{r+s+k-1} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheiten in Zahlbereichen |Kategorie2=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3lbuncxr5hiwpv1c3vn9vecrpj2d0sg Zahlbereich/Spektrum/Offene Menge/Aufgabe 0 128598 767521 678410 2022-08-15T16:26:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |X || {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereiches| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass jede {{ Definitionslink |Prämath= |offene Menge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=X|SZ=}} von der Form {{math|term=D(f)|SZ=}} mit einem {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ctfcn2cvfkmzhl9oyoce78l3h1atxq2 Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Einheiten modulo Torsion/Wirkung/Aufgabe 0 128599 767379 719564 2022-08-15T16:03:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=G|SZ=}} und sei {{math|term=R|SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{math|term=r|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=s|SZ=}} Paaren von komplexen Einbettungen. Zeige{{n Sie}}, dass die Galoisgruppe in natürlicher Weise auf der Gruppe {{math|term= \Z^{r+s-1}|SZ=}} durch {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Automorphismen| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wirkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0s6f7uau7w5sab8z8dmsimr6ie7hvue Reell-quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Wirkung auf Z/Negation/Aufgabe 0 128605 767547 677977 2022-08-15T16:30:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |reell-quadratischer Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Konjugation| |Kontext=quadratischer Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Einheiten|R|}} / \{ \pm 1\} |\cong| \Z || || || |SZ= }} als Negation wirkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2=Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sjnx1vy3x2ez73syj59h399ojr9f0k8 Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Logarithmische Abbildung/Aufgabe 0 128648 767545 680623 2022-08-15T16:29:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beschreibe{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |logarithmische Ableitung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Einheiten|R|}} | {{op:Kählermodul|R|\Z}} |f| {{op:Bruch|df|f}} |SZ=, }} für {{ Ma:Vergleichskette |R || \Z[\sqrt{2}] || || || |SZ= }} mit Hilfe einer {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentaleinheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=.}} Was ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Bildes einer Fundamentaleinheit? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche |Kategorie2=Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Ring Z(sqrt(2)) |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7hlua9aimjxgnhiy4kt1lzi18csro1k Reell-quadratischer Zahlbereich/7/Logarithmische Abbildung/Aufgabe 0 128649 767546 680619 2022-08-15T16:29:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beschreibe{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |logarithmische Ableitung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Einheiten|R|}} | {{op:Kählermodul|R|\Z}} |f| {{op:Bruch|df|f}} |SZ=, }} für {{ Ma:Vergleichskette |R || \Z[\sqrt{7}] || || || |SZ= }} mit Hilfe einer {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentaleinheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=.}} Was ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Bildes einer Fundamentaleinheit? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche |Kategorie2=Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Ring Z(sqrt(7)) |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dxdpyy601iehkl7db67w0mf7cw6h416 Zahlbereich/Einheitenrang mindestens 2/Reelle Einbettung/Häufung/Aufgabe 0 128672 767498 678354 2022-08-15T16:23:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |r | \geq |1 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Einbettungen| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=s|SZ=}} Paaren von komplexen Einbettungen. Es gelte {{ Ma:Vergleichskette |r+s |\geq|3 || || || |SZ= }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette |R |\subseteq|\R || || || |SZ= }} eine fixierte reelle Einbettung. Zeige{{n Sie}}, dass es zu jedem {{ Ma:Vergleichskette |\delta |>|0 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Einheiten| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |u |\in|R || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |1 |<|u |\leq|1+ \delta || || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4c84i5twx1o1kn880hdneqssniesy2b Zahlbereich/Galoissch/Fundamentaleinheiten/Zwischenring/Aufgabe 0 128677 767505 678392 2022-08-15T16:23:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit zugehörigem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Eigenschaften äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |Jedes System von {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentaleinheiten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist ein {{ Definitionslink |Prämath= |Algebraerzeugendensystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} über {{math|term=\Z|SZ=.}} |Für jeden Zahlbereich {{ Ma:Vergleichskette |S |\subset|R || || || |SZ= }} ist der {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=kommutative Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|S|}} |SZ=}} echt kleiner als der Rang von {{math|term= {{op:Einheiten|R|}} |SZ=.}} |Die Wirkung der {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{mathl|term= {{op:Einheiten|R|}}/ {{op:Einheitswurzelgruppe||R}} |SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |treu| |Kontext=Operation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hbmrme8e3gjlgc570z15vvp0hfu2oh0 Zahlbereich/Galoissch/Einheiten/Zwischenring/Aufgabe 0 128680 767504 678391 2022-08-15T16:23:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Galoiserweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit zugehörigem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Eigenschaften äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Einheiten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bilden ein {{ Definitionslink |Prämath= |Algebraerzeugendensystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=}} über {{math|term=\Z|SZ=.}} |Für jeden Zahlbereich {{ Ma:Vergleichskette |S |\subset|R || || || |SZ= }} ist die {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Einheiten|S|}} |SZ=}} eine echte Teilmenge von {{math|term= {{op:Einheiten|R|}} |SZ=.}} |Die Wirkung der {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{mathl|term= {{op:Einheiten|R|}} |SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |treu| |Kontext=Operation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rmvqvutv7xtb4xogskx7gp2gdhvp4n5 Kubische Ringerweiterung/Z/X^3+2X-1/Faserring zu 59/Aufgabe 0 128693 767361 678543 2022-08-15T15:56:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Sei {{ Ma:Vergleichskette |F ||X^3+2X-1 |\in|\Z[X] || || |SZ=. }} {{ Aufzählung5 |Zeige{{n Sie}}, dass {{ mathkor|term1= F |und|term2= F' |SZ= }} in {{math|term=\Q[X]|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitsideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} erzeugen. {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} explizit eine Darstellung der {{math|term=1|SZ=}} an. |Zeige{{n Sie}}, dass das von {{ mathkor|term1= F |und|term2= F' |SZ= }} erzeugte Ideal in {{math|term=\Z[X]|SZ=}} eine minimale positive ganze Zahl {{ Ma:Vergleichskette |n |>|0 || || || |SZ= }} enthält. |Bestimme{{n Sie}}, für welche {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=p|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Faserring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Zmod|p|}}[X]/ {{makl| X^3+2X-1 |}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |reduziert| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Bestimme{{n Sie}} für diejenigen Primzahlen {{math|term=p|SZ=,}} für die der Faserring nicht reduziert ist, die Primfaktorzerlegung von {{math|term=X^3+2X-1|SZ=}} in {{mathl|term= {{op:Zmod|p|}}[X] |SZ=.}} |Ist {{ Ma:Vergleichskette |R || \Z[X]/ {{makl| X^3+2X-1 |}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen |Kategorie2=Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom X^3+2X-1 |Stichwort= |Punkte=12 |p1=4 |p2=1 |p3=1 |p4=3 |p5=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8yawmkrfyymaabn6wmnu4ns8xxwtmhf Ganzzahliges Polynom/Das Polynom X^3+2X-1/Reelle und komplexe Einbettungszahl/Aufgabe 0 128698 767152 678548 2022-08-15T15:19:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der reellen und der {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Einbettungen| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Ma:Vergleichskette/disp |K || \Q[X]/ {{makl| X^3+2X-1 |}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom X^3+2X-1 |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0qrr30suf22tfzu97nwnmrjohzcvael Ganzzahliges Polynom/Reelle und komplexe Einbettungszahl/Anzahl/Aufgabe 0 128702 767153 719565 2022-08-15T15:20:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| \Z[X] || || || |SZ= }} ein normiertes irreduzibles Polynom vom Grad {{math|term=d|SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette |K || \Q[X]/(P) || || || |SZ=. }} Woran erkennt man am {{ Definitionslink |Prämath= |Graphen| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=P|SZ=}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die Anzahl der Paare von komplexen Einbettungen von {{math|term=K|SZ=?}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z |Kategorie2=Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4uxzohb2bs8bw1k0y6jt669j0q5ck2u Reine Gleichung/Z/Kähler-Differentiale/Annullation/Aufgabe 0 128766 767372 679138 2022-08-15T15:58:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Z |\subseteq|R || \Z[X] {{makl| X^n-a |}} || || |SZ= }} eine reine Wurzelerweiterung von {{math|term=\Z|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Kählermodul|R|\Z}} |SZ=}} durch {{math|term=an|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |annulliert| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche |Kategorie2=Theorie der reinen Gleichungen über Z |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nad8hipco7kd80as91dpi5d1357xvzc Achter Kreisteilungsring/Hauptideal/X^2+1/Norm/Aufgabe 0 128775 767035 679213 2022-08-15T14:56:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Ideals {{math|term=(X^2+1)|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= \Z[X]/ {{makl| X^4+1 |}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der achte Kreisteilungsring |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sdw8s1nb8pkumu66vxhbizcthj27ay8 Zahlbereich/X^3-2/Hauptideal X^2+7/Norm/Aufgabe 0 128777 767499 679216 2022-08-15T16:23:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Ideals {{math|term=(X^2+7)|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= \Z[X]/ {{makl| X^3- 2 |}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie2=Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Zahlbereich zur dritten Wurzel aus 2 |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jwxa7f5jnoe7wp2c4v5mb906ujp1d55 Zahlbereich/Logarithmische Gesamteinbettung/Rein reell und imaginär-quadratische Erweiterung/Aufgabe 0 128802 767511 679403 2022-08-15T16:24:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit ausschließlich {{ Definitionslink |Prämath= |reellen Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |quadratische Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=L|SZ=}} besitze keine reelle Einbettung. Zeige{{n Sie}}, dass ein kommutatives Diagramm {{Kommutatives Rechteck/23/ru| {{op:Einheiten|K|}} | {{makl| {{op:Einheiten|\R|}} |}}^r |\R^r| {{op:Einheiten|L|}} | {{makl| {{op:Einheiten|{{CC|}}|}} |}} ^r |\R^r|abb12= {{op:Reelle Gesamteinbettung||}} |abb45= {{op:Reelle Gesamteinbettung||}} |abb23= {{op:ln| {{op:Betrag|-|}} |}}|abb56= 2 {{op:ln| {{op:Betrag|-|}} |}}|abb36= \cdot 2}} existiert, wobei die Abbildungen rechts komponentenweise zu verstehen sind und wobei die horizontalen Abbildungen die {{ Definitionslink |Prämath= |logarithmischen Gesamtabbildungen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Dirichletsche Einheitensatz |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} odlthwvgieggqx5nmt4zgkmqnf2o54v Ringerweiterung/Automorphismengruppe/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe 0 128821 767267 679495 2022-08-15T15:41:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |R |\subseteq|S || || || |SZ= }} eine Erweiterung von {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ringen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= \operatorname{Aut}_R \,(S) |SZ=}} in natürlicher Weise auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Kählermodul|S|R}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath=R |linear| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |operiert| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale |Kategorie2=Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra) |Kategorie3=Invariantentheorie (Algebra) |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efex4vbjn21admytu2k8bzirpesg0p7 Kreisteilungsring/5/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe 0 128833 767349 680494 2022-08-15T15:54:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K_5|SZ=}} der fünfte {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungskörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=R_5|SZ=}} der fünfte {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath=3 \times 3 |Matrizen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die die {{ Definitionslink |Prämath= |Operation| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Galoisgruppe|\Q|K_5}} |SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezüglich der {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} aus {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Kreisteilungsring/p/Kähler-Differential/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beschreiben. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der fünfte Kreisteilungsring |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3pxmqrm67975k6b2hc9nt9t8gtra1eg Kreisteilungsring/7/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe 0 128835 767350 680501 2022-08-15T15:54:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K_7|SZ=}} der fünfte {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungskörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=R_7|SZ=}} der fünfte {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath=5 \times 5 |Matrizen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die die {{ Definitionslink |Prämath= |Operation| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Galoisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Galoisgruppe|\Q|K_7}} |SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezüglich der {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} aus {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Kreisteilungsring/p/Kähler-Differential/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beschreiben. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der siebte Kreisteilungsring |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} repxs1o34tgfziir3z8n096y26ui59q Kreisteilungsring/p/Einheitswurzeln/Logarithmische Ableitung/Aufgabe 0 128858 767352 680502 2022-08-15T15:55:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=R_p|SZ=}} der {{math|term=p|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass durch die {{ Definitionslink |Prämath= |logarithmische Ableitung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Einheitswurzelgruppe||R_p}} | {{op:Kählermodul|R_p |\Z }} || |SZ= }} gegeben ist, dessen {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{math|term=\{ \pm 1\}|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nnf8c9huh8kgbh49odmuws3s9b192nu Kommutative Algebra/Kähler-Differentiale/Kern/Aufgabe 0 128916 767308 680636 2022-08-15T15:47:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativer Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=A|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative| |Kontext=Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=R|Algebra| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |universellen Derivation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |A| {{op:Kählermodul|R|A}} |f| df |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Prämath=R |Unteralgebra| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=A|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qicd0vh0rquqwbariuk2r2jc5p2eoja Kreisteilungsring/p/Universelle Derivation/Kern/Aufgabe 0 128931 767353 681602 2022-08-15T15:55:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term=R_p|SZ=}} der {{math|term=p|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisteilungsring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |universellen Derivation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=d |R_p| {{op:Kählermodul|R_p|\Z|}} |f|df |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 34xtfdzllolr2asps6hfuwif3ll37r4 Zahlbereich/Universelle Derivation/Kern/Quotientenkörper/Aufgabe 0 128932 767523 681603 2022-08-15T16:26:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|R || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Kern| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |universellen Derivation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=d |R| {{op:Kählermodul|R|\Z|}} |f|df |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} gleich {{math|term=Q(R)|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3pxcc68kk49ewduu2ffx90si31ome42 DieDatenlaube/Notizen 0 128943 767634 766595 2022-08-16T06:54:07Z Jeb 26942 /* 16. August */ Datenpflege wikitext text/x-wiki Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam 2022 == 16. August == [[Datei:FactGrid-Logo.png|mini|FactGrid-Logo]] Rezepte * Idee: Rezeptesammlung der ''Gartenlaube'' latent i.V.m. FoodStudio @ SLUBdresden. Wir erschließen die Rezepte ohnehin alle, mit wenig Zusatzaufwand Abfragen, Analysen und Visualisierungen ermöglichen : Datenmodell? Genre [[d:Property:P136]]=Rezept ist umstritten, besser ''instance of'' [[d:Property:P31]]=Rezept? : Schlagworte ''main subject'': ggf. Speisename, Hauptzutat*en, ggf. Regional, ggf. wesentliches Küchengerät ? * Idee von ChristianE: FactGrid für Rezeptdetails, https://database.factgrid.de/wiki/Special:WhatLinksHere/Item:Q393545, vgl. [[c:Category:FactGrid]] : Datenmodell von Olaf Simons in ''Young chicken with almond farce between skin and flesh'' [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436785 (Q436785)], Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon (1715), Spalte 899-900, https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436785 : https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Die_Gartenlaube (https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436784) + https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q436809 (Datenlaube) * Dokumentation im Blog https://diedatenlaube.github.io/ und/oder Hypotheses gelegentlich Kleine Edition (in Arbeit) * Jens: ''Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897'', https://nfg.hypotheses.org/2886 Datenpflege mangels Gästen * [[d:Q113531282#P1343]], ''Ausstellung von Erzeugnissen für Kinderpflege, Ernährung und Erziehung'', 15. Mai 1895 == 9. August == [[File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf|page=1|mini|Fanfare For The Common(s) Man: Paul Rachel [https://www.youtube.com/watch?v=c2zurZig4L8]]] * Gast: Jenny (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck) * neu in den Commons: [[c:File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf]], 1915 Leipzig {{wikisource|Ein Denkmal praktischen Gemeinsinnes|''Ein Denkmal praktischen Gemeinsinnes'', Die Gartenlaube, 1866}} {{wikisource|Leipzig|überhaupt: ''Leipzig'' @Wikisource!}} {{wikisource|Kleine Bilder aus der Gegenwart/Zwei unpolitische „Kongresse“|Kleine Bilder aus der Gegenwart: Zwei unpolitische „Kongresse“}} Kleine Editionen * Saxorum: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7842 Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“]'', Tag dort: [https://saxorum.hypotheses.org/tag/kleine-editionen Kleine Editionen] * netzwerk fahrrad|geschichte, Tag: https://nfg.hypotheses.org/tag/kleine-editionen * Idee: beispielhaft kleine Editionen für Mikrofilme (Handschriften, ...) inkl. damit teils detailierte*re Erschließung (in K10+ und Wikidata) == 2. August == [[Datei:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]] * Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock * Artikel Dresdner Geschichtsblätter ohne K10plus-Verbundkatalogeintrag: https://w.wiki/5X4V Projektbericht: ? Twitter: #FragenGibtEsÜberall feat. #QuellenGibtEsÜberall ''[[w:Edel-Pflaume|Kloden]]'' (hier aber nicht) in Sachsen: {{wikisource|Die Obstkammer Berlins|Die Obstkammer Berlins, 1874}} {{wikisource|Die Obstkammer Berlins (Die Gartenlaube 1894/41)|Die Obstkammer Berlins, 1894}} {{wikisource|MKL1888:Obstgarten}} [[Datei:WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon.png|mini|WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon]] Call for Participation: [[vBIB]] > [[VBIB/vBiB22|#vBiB22]], https://www.vbib.net/callforparticipation/ bis 2. September * vgl. 2021 [[VBIB21/DatenlaubeCon|DatenlaubeCon]], Leitmotiv: ''Digitale Perspektiven'', Oberthemen: ''Wandel'', ''Zukunft'' und ''Nachhaltigkeit'', JB: ''Kleine Editionen für Digital Humanities mit Hypotheses.org und Wikisource – und mit Wikiversity?'', eingereicht 10 * [[c:Category:Wikidata's 10th birthday logo]] Bibliothek * ''[https://nfg.hypotheses.org/2814 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899]'', S. 274–276 == 26. Juli == [[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]] * [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]] * Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig * Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....) * Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/ * Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match * Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM Maynooth * [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]] == 19. Juli == [[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]] [[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]] Hands on: *Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden? *Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]] *Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen? *Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"] Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt DienstagsDamen: * Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger] Dresdner Geschichtsblätter * Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate. Frisch vom WS-Stand-Scanner: * Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch Bibliothek * Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ... * Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com * Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476 * Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540 == 12. Juli == [[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]] Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz {{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}} * Was ist eine [[w:Digitale Edition]]? Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und Ausblick auf nächsten Dienstag * Hands on: editieren, fragen, editieren, ... == 8. Juli: #LNdWDD == [[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]] Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren. * Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i] Dresden * {{wikisource|Dresden}} * {{wikisource|Sachsen}} * {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}} :: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}} :: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}} :: {{wikisource|Dresdner Hefte}} :::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]] :::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern! * Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)? ** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY ** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya ** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc ** ... Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/ [[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]] * z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel: * {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}} * {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}} * {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}} * {{wikisource|Verhütung der Nervosität}} * {{wikisource|Gebirgsbach}} * {{wikisource|Der Krieg um Cuba}} * {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}} * {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}} * {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}} * {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}} * {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}} * {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}} * {{wikisource|Die Wildkatze}} * {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}} * {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}} * {{wikisource|Erdbeeren}} * ... <gallery> Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden] Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]] Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]] Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte] Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022) </gallery> == 5. Juli == [[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]] * Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht. * Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]] * Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] * rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]] :: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/]) Ausblick * Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann? Bitte fertigkorrigieren: * <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022 == 28. Juni == [[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]] [[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]] * taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]: ** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen? ***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB! * Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild. ** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden. * weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]] :Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ... * geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] * Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC == 21. Juni == Dresdner Hefte: 150. * [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]] * [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]] * Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen! Die Gartenlaube * [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!) 59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni * 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/ Bitte am Projekt beteiligen * [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]] * Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]] == 14. Juni == [[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]] Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern) {{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}} Dresdner Hefte+ ... Die Datenlaube*''live'' * {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}} * Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :) * #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ? * [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799] * vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V * Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.) * Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen * Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden == 7. Juni == [[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]] * [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]] :: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]] * Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT * {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}} [[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende: * Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/ * [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]] ... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ... All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]] == 31. Mai == Dresdner Hefte * [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]] <gallery> Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden] Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]] Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]] Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte] </gallery> * Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/) * Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens * Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht) * andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de) * neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12 Lauben''piepser'' * [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]] * [[s:Von der Kirgisen-Karawane]] * [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]] * [[s:Neapolitanische Straßenhändler]] * [[s:Eisenbahnreformen]] == 24. Mai == [[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]] * Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]'' * ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]] Geschichtsverein DD * Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons * Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt] * Queries * Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen) * [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs] ** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3 *** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]] * Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]] GLAM * [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]] * Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]] == 17. Mai == [[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]] * [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland * Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]] ** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv ** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich Geschichtsverein Dresden [[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]] * NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!) * Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte :Ladies :* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]] :* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens :Auswertung * Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077) :Transkription * Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1 Paper * [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege'' Die Gartenlaube * {{Wikisource|Der rheinische Karneval}} :* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter) * {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt : ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ... :: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}} :: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1 == 10. Mai == [[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]] [[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]] * Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]] * [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster * #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]''' * [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten] * Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt) ** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]''' * haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs? :* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534] :* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]'' :* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]'' * neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?] Meine Vorschläge (Andreas): <gallery> Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch) Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute) Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche) </gallery> == 3. Mai == [[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]] [[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]] Geschichtsverein DD * "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich." * Ja nun ... * Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen? :Neu :* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}} :* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}} Die Gartenlaube * [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}} *Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898 :* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}} :* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}} :* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}} :* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}} [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai * DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab? == 26. April == [[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]] Geschichtsverein DD * [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel] :* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]] :* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?! * '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]] Die Gartenlaube {{Wikisource|Tee}} {{Wikisource|Kaffee}} Wisskomm * ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022 Titelseiten <gallery> Dresdner-Heft 001.jpg Dresdner-Heft 024.jpg </gallery> Idee * Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins == 19. April == [[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]] Geschichtsverein Dresden * neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs Außerdem * meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen * Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]] * ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]'' {{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}} == 12. April == [[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]] Bocknetz+ * [[c:category:Bocknetz]] * Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]] '''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]''' * [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]]) :Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden. * Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.) <gallery> Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu </gallery> Diskussion * Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen? == 5. April == * NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]] {{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}} * [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos] == 28. März == [[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']] Quarantäne*n :Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim :Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy 1899 {{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}} * Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...) * ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/ * Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]] == 21. März == [[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]'' * Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]] * Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]] * ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner * Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]] * ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ... == 15. März == * [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items * Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können. * ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]] * Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]] == 8. März == [[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]] Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]] : Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]] : ME empfiehl Registerseiten :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]] :: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ... ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden {{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}} ''Codex Dresdensis'' (1892) {{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}} {{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}} == 1. März == [[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]] * ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP, : Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU : Karte: https://w.wiki/4tsX : Orgachart: https://w.wiki/4tsu : Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein * {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}} * [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]! Sonstiges * [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay * [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3 == 22. Februar == [[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]] * {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}} * {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}} Dresdner Hefte * {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}} [[BibChatDE]] und openGLAMmodul * Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455 Klexikon * [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden] Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/ == 15. Februar == [[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]] * Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj : {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}} * {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}} * {{Wikisource|Dresdner Hefte}} NGOs * {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}} * {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}} * {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}} * {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}} * ... == 8. Februar == Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]] [[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]] Zur gefl. Beachtung! * {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}} * {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}} * {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}} 1lib1ref * {{Wikisource|Am Schächenbach}} * #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR) Skript (Hochschule der Medien) * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen! [[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]] Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!! {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}} {{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}} {{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}} Dresdner Geschichtsverein * Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022! == 1. Februar == [[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]] * Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]] * {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}} * {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}} * {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}} * '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht. ** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts ** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]] ** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at] *** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung! ** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden. == 25. Januar == [[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]] * ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022 * Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284] * {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}} :: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen! :: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}} * [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten! * See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]] == 18. Januar == [[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]] * {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere] Heinrich Nisle * [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in: * {{wikisource|Am Plansee}} * #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org == 11. Januar == [[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]] [https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]: :Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ? {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}} :* {{Wikisource|Dresdner Hefte}} :* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}} Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/ :* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}} :* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}} Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de == 4. Januar == [[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]] * {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}} * Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig. * PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf * https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz * Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}} == DatenlaubeJam '21 == Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]''' == Werkzeug== <gallery> Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]] </gallery> 3ihd3ooughw39j946gtjflm6oc325wq Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Fundamentaleinheit/Ordnung/Modulo p/Aufgabe 0 128949 767544 680749 2022-08-15T16:29:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=u|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentaleinheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ Ma:Vergleichskette |R ||\Z[\sqrt{2}] || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die multiplikative {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=u|SZ=}} in {{math|term=R/pR|SZ=}} für {{ Ma:Vergleichskette |p ||2,3,5,7,11 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Ring Z(sqrt(2)) |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lvltsfb5vyujjz69vyp2l2na6vhvuge Normiertes Polynom/Z/Q/Irreduzibel/Aufgabe 0 128965 767413 680882 2022-08-15T16:10:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|\Z[X] || || || |SZ= }} ein ganzzahliges normiertes Polynom, dass in {{math|term=\Q[X]|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sei. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=P|SZ=}} auch in {{math|term=\Z[X]|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k2zfiz28lkg49pj49wdp7oo1wcjk50n Diskreter Bewertungsring/Wurzelaufnahme aus Einheit/Normal/Aufgabe 0 128982 767068 680983 2022-08-15T15:06:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=B|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |diskreter Bewertungsring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} sei {{ Ma:Vergleichskette |u |\in| {{op:Einheiten|B|}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{math|term=X^n-u|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=B[X]|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp |R || B[X]/ {{makl| X^n-u |}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |normal| |Kontext=Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, falls {{math|term=n|SZ=}} eine Einheit in {{math|term=B|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} icl0rp1nmdtc3005ohaqrdfozo0uxr5 Zahlbereich/Zwei reine Gleichungen/Norm/Aufgabe 0 129197 767495 682898 2022-08-15T16:22:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass in {{math|term= \Z[X] |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Ideale| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= {{makl| X^4-7,X^3-5 |}} |und|term2= (X+55,282) |SZ= }} übereinstimmen. |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Ideals {{math|term=(X^3-5)|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= \Z[X]/ {{makl| X^4- 7 |}} |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Norm des Ideals {{math|term= (X^4-7) |SZ=}} im Zahlbereich {{mathl|term= \Z[X]/ {{makl| X^3- 5 |}} |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen |Kategorie2=Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z |Kategorie3=Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |p1=4 |p2=1 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8hvrxokamk9ks64u3p352si6oe1vm6t Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 31 106 129242 766769 688972 2022-08-15T13:32:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblattgestaltung|31| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Wachstum/Exponentiell/Corona/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/Verzögerung/Linearer Ansatz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y' ist y/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabekommentar |Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Anfangswertproblem/y' ist 2/y(5) ist 3/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-3t+4/y (-1) ist -5/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^3-2t+5/y (3) ist 4/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabekommentar |Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängige Differentialgleichung/Konstanter Abstand zwischen Lösungen/Verständnis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/Orts- und zeitunabhängig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Abbildung/R^2 nach R/Hängt nur von einer Variablen ab/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabekommentar |Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y hoch 2 Drittel/Aufgabe|| |zusatz=Finde{{n Sie}} eine inhaltliche Interpretation zu dieser Differentialgleichung analog zu {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Wüstenausbreitung/y' ist Wurzel aus y/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zeitunabhängige Differentialgleichung/x^n als Lösung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/1/Nullstellenfrei und injektive Lösungen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Verzögerte Differentialgleichung/y' ist y(t-1)/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-4t+7/y (2) ist 5/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gewöhnliche Differentialgleichung/y' ist t+y/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist t^3 durch t^2+1/y (1) ist 2/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 1 durch sinh t/y (1) ist 7/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp=Tipp: Man schreibe Sinus hyperbolicus mit der Exponentialfunktion, führe die Substitution {{ Ma:Vergleichskette |s ||e^t || || || |SZ= }} durch und finde so eine Stammfunktion. }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/R/Höhere_Ordnung/y(n)_ist_y/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp=Tipp=Denke an Potenzreihen. }} }} czu7gpj0jh5m0rhb3hnmyp7ojewe9hv Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 17 106 129706 767583 693394 2022-08-15T16:41:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblattgestaltung|17| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Permutation/Element/Funktionale Hülle/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Gruppe/Element/Funktionale Hülle/Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionssymbolstammbaum/Arithmetischer Ausdruck/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Formales Funktionssymbol/Stelligkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Zusammengesetztes Funktionssymbol/fggg/Symbolkette/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Funktionale Hülle/1,3,pi,e, Wurzel 7/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliches Modell/Einelementige elementare Äquivalenzklassen/Isomorphie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliches Modell/Elementar äquivalent und isomorph/Permutation/Beispiel/Automorphismen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliches Modell/Elementar äquivalent und isomorph/Z mod 12/Automorphismen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körper/Q und R/Automorphismengruppe trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körper/Teilkörper von R/Automorphismengruppe nicht trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Teilkörper von R/Automorphismengruppe trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Automorphismengruppe nicht trivial/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Punktkonfiguration in Ebene/Keine lineare Abbildung/Elementare Äquivalenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionale Hülle/Durchschnitt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} In der Mathematik interessiert man sich nicht nur für die von einer Teilmenge einer Struktur erzeugte funktionale Hülle, sondern auch für Unterstrukturen, in denen zusätzlich noch die gleichen Gesetzmäßigkeiten {{ Zusatz/Klammer |text=ausgedrückt durch ein Axiomensystem {{math|term=\Gamma|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} wie in der Struktur gelten, beispielsweise die von einer Teilmenge erzeugten Untergruppen, Unterringe, Unterkörper, Untervektorräume. Diese von einer Teilmenge erzeugten {{math|term= {{Symbolalphabet|}}-\Gamma |SZ=-}}Strukturen kann man oft, wenn es sie überhaupt gibt, als Durchschnitt über alle {{math|term= {{Symbolalphabet|}}-\Gamma |SZ=-}}Unterstrukturen erhalten, die die Teilmenge umfassen. {{ inputaufgabe |Gruppe/Z/Funktionale Hülle und Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Surjektive Abbildung/Unterstruktur/Durchschnitt erfüllt nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Zu einer {{math|term=S|SZ=-}}Struktur {{math|term=M|SZ=}} und einer {{math|term=S|SZ=-}}Unterstruktur {{ Ma:Vergleichskette |N |\subseteq |M || || || |SZ= }} versteht man unter der relativen {{math|term=S|SZ=-}}{{Stichwort|Automorphismengruppe|SZ=}} von {{math|term=M|SZ=}} bezüglich {{math|term=N|SZ=}} die Menge der {{ Definitionslink |Prämath=S |Automorphismen| |Kontext=Struktur| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=M|SZ=,}} die die Elemente aus {{math|term=N|SZ=}} in sich überführen. Sie wird mit {{mathl|term=S-{{op:Aut|M|N}} |SZ=}} bezeichnet. {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Untergruppe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Galoistheorie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Modelltheorie/Relative Automorphismengruppe/Konstantenanreicherung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Wir erinnern an die Definition eines algebraisch abgeschlossenen Körpers. Die komplexen Zahlen {{math|term={{CC}}|SZ=}} sind algebraisch abgeschlossen {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Faktlink |Präwort=|Fundamentalsatz der Algebra|Faktseitenname= Fundamentalsatz der Algebra/Algebraisch abgeschlossen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=, }} die reellen Zahlen {{math|term=\R|SZ=}} nicht. {{:Körpertheorie (Algebra)/Algebraisch abgeschlossen/Definition}} {{ inputaufgabe |Algebraisch abgeschlossener Körper/Definition mit Axiomenschema/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Endliche Struktur/Logische Äquivalenzklassen/Isomorphie/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endliche Gruppe/Z mod 2 x Z mod 4/Isomorphe Untergruppe/Nicht fortsetzbar/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Angeordneter Körper/Supremumseigenschaft/Reell-abgeschlossen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp=Verwende{{n Sie}}, dass Polynomfunktionen auf einem angeordneten Körper stetig sind. }} {{ inputaufgabe |Fußballgruppe/Prädikatenlogik/Punktestand/Charakterisierung/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Fußballgruppe/Prädikatenlogik/Gleicher Punktestand/Nicht isomorph/Beispiel/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} lexksp198qxl8t66ar775ta58856oq8 Vektorraum/R/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 130465 767487 690173 2022-08-15T16:21:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |reeller Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einem {{ Definitionslink |Prämath= |Skalarprodukt| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Skalarprodukt|-|-}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung4 |Zu {{ Definitionslink |Prämath= |Untervektorräumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|U' |\subseteq|V || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Orthogonalraum|U|}} |\supseteq| {{op:Orthogonalraum|U'|}} || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Orthogonalraum|0|}} ||V || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Orthogonalraum|V|}} || 0 || || || |SZ=. }} |Es sei {{math|term=V|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |endlichdimensional| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Orthogonalraum| {{makl| {{op:Orthogonalraum|U|}} |}} |}} || U || || || |SZ=. }} |Es sei {{math|term=V|SZ=}} endlichdimensional. Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:dim vr| {{op:Orthogonalraum|U|}} |}} || {{op:dim vr|V|}} - {{op:dim vr|U|}} || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 272rxraexiec60vd5swy0avp47lakfh Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe 0 130769 767387 693416 2022-08-15T16:05:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=S|SZ=}} ein Symbolalphabet ohne Funktionssymbole und sei {{math|term=M|SZ=}} eine endliche {{ Definitionslink |Prämath= {{Symbolalphabet|}} |Struktur| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Charakterisiere{{n Sie}} die Automorphismengruppe von {{math|term=M|SZ=}} mit Hilfe der {{ Definitionslink |Prämath= |elementaren Äquivalenzklassen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Beweise{{n Sie}} {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Endliches Modell/Elementar äquivalent und isomorph/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} in diesem Fall. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elementaren Äquivalenz |Kategorie2=Theorie der endlichen Mengen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=3 |p2=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} adm8ciq9gnngaqzl5cvgtn4il9g8bao Endliches Modell/Einelementige elementare Äquivalenzklassen/Isomorphie/Aufgabe 0 130771 767386 693418 2022-08-15T16:05:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=S|SZ=}} ein Symbolalphabet und sei {{math|term=M|SZ=}} eine endliche {{ Definitionslink |Prämath= {{Symbolalphabet|}} |Struktur| |Kontext=Prädikatenlogik| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit der Eigenschaft, dass alle {{ Definitionslink |Prämath= |elementaren Äquivalenzklassen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einelementig seien. Beweise{{n Sie}} {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Endliches Modell/Elementar äquivalent und isomorph/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} in diesem Fall. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elementaren Äquivalenz |Kategorie2=Theorie der endlichen Mengen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hoamcjw2xltlvw8eqbdget9xndbpkpj Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Vorlesung 15 106 131064 767577 728264 2022-08-15T16:40:17Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Cauchy-Produkt von Reihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Definition|| }} Insbesondere in Hinblick auf {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist es wichtig, dass das Cauchy-Produkt sich auf Reihen bezieht, deren Indizierung bei {{math|term=0|SZ=}} beginnt. {{ inputfaktbeweis |Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt|Lemma||zusatz1=Klammer |ref1=|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Potenzreihen}} {{ inputdefinition |Komplexe Zahlen/Potenzreihe/Definition|| }} Durch Wahl geeigneter Koeffizienten kann man jede Reihe als Potenzreihe zu einer fixierten Zahl {{mathbed|term=z \in {{CC}}|bedterm1=z \neq 0|SZ=,}} ansehen. Bei Potenzreihen ist es aber wichtig, dass man {{math|term=z|SZ=}} variieren lässt und dann die Potenzreihe im Konvergenzbereich eine Funktion in {{math|term=z|SZ=}} darstellt. Genauer spricht man von einer Potenzreihe mit Entwicklungspunkt {{math|term=0|SZ=.}} Eine Potenzreihe mit {{Stichwort|Entwicklungspunkt}} {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| {{CC|}} || || || |SZ= }} ist ein Ausdruck der Form {{math/disp|term= \sum_{n=0}^\infty c_n (z-a)^n |SZ=.}} Eine wichtige Potenzreihe haben wir schon in der neunten Vorlesung kennengelernt, nämlich die geometrische Reihe {{mathl|term= \sum_{n=0}^\infty z^n |SZ=,}} die für {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|z|}} | <| 1 || || || || |SZ= }} konvergiert und dort die Funktion {{mathl|term= 1/(1-z) |SZ=}} darstellt, siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Eine weitere besonders wichtige Potenzreihe ist die Exponentialreihe, die für jede komplexe Zahl konvergiert und zur komplexen Exponentialfunktion führt. {{Zwischenüberschrift|term=Die Exponentialreihe und die komplexe Exponentialfunktion}} {{:Komplexe Exponentialfunktion über Exponentialreihe/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=&nbsp;Wir werden später sehen, dass diese Funktion für reelle Argumente die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=allg R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Basis {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:exp|1|}} || 1+1+ {{op:Bruch|1|2}}+ {{op:Bruch|1|6}}+ {{op:Bruch|1|24}}+ {{op:Bruch|1|120}} + \cdots || || || |SZ= }} ist, und dass {{mathl|term= {{op:exp|1|}} |SZ=}} mit der früher eingeführten eulerschen Zahl {{math|term=e|SZ=}} übereinstimmt {{ Zusatz/Klammer |text={{ Faktlink |Faktseitenname= Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Faktseitenname= Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |zusatz3={{Zusatz/Fußnote|text=Eine Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette/k | T | \subseteq | {{CC}} || || || |SZ= }} heißt abgeschlossen, wenn jede Folge in {{math|term= T |SZ=,}} die in {{math|term= {{CC}} |SZ=}} konvergiert, schon in {{math|term= T |SZ=}} konvergiert. Eine reelle Folge, die aufgefasst als komplexe Folge konvergiert, konvergiert offenbar in {{math|term= \R |SZ=.}}}}|zusatz4=Die folgende Aussage nennt man die {{Stichwort|Funktionalgleichung für die Exponentialfunktion|SZ=.}} }} {{Zwischenüberschrift|term=Die trigonometrischen Reihen}} {{:Trigonometrische Reihen/C/Einführung/Textabschnitt|}} {{Fußnotenliste}} }} aym08yxgzkb3955iaxcbwbs77zsu970 Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15 106 131093 767576 721793 2022-08-15T16:40:07Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Reihe/Cauchyprodukt/Nicht Partialsummen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihe/R/Cauchyprodukt/1 durch n^2 und 1 durch n^3/Erste fünf Glieder/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Geometrische Reihe/Gerade und ungerade Indizes/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Dritte Potenz/Bis vierter Koeffizient/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Cauchy-Produkt/Geometrische_Reihe_mal_Exponentialreihe/Ordnung_4/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reihen/C/Produkt/Quadratrand/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Unbeschränkt/Aufgabe||zusatz1= {{ Zusatz/Fußnote |text=Aus der Stetigkeit, die wir aber noch nicht bewiesen haben, folgt daraus, dass {{math|term=\R_+|SZ=}} das {{ Definitionslink |Bild| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der reellen Exponentialfunktion ist| |ISZ=.|ESZ= }} |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Konvergente_Reihe/Je_zwei_Glieder_zusammenfassen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinusreihe mal Kosinusreihe/Koeffizienten bis 6/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kosinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Die nächsten Aufgaben verwenden die Definition einer {{Stichwort|periodischen Funktion|msw=Periodische Funktion|SZ=.}} {{:R nach R/Periodische Funktion/Definition}} {{ inputaufgabe |Periodische Funktion/Verknüpfungseigenschaften/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Periodische Funktion/Stetig/Ist beschränkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Periodische Funktionen/Rationales Verhältnis der Längen/Summe ist periodisch/Abstand/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Potenzreihe/Vierte Potenz/Bis fünfter Koeffizient/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Exponentialreihe/C/Abschätzung für Restglied/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Eulersche Zahl/Berechnung mit Exponentialreihe/4 Nachkommastellen/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe|p|zusatz1=Fußnote |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sinus/C/Additionstheorem/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Periodische Funktion/R/Gleichmäßig stetig/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{Fußnotenliste}} }} qhui2vx06fozmfkfai7x7tjlngjal1m Schwerpunkt/Linear bijektiv/Wird transformiert/Aufgabe 0 131267 767464 697035 2022-08-15T16:17:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n| \R^n || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |bijektive| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Abbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|\R^n || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kompakte Teilmenge| |Kontext=R^n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |\lambda^n (S) |\neq|0 || || || |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |T || \varphi(S) || || || |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |Bild| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} unter {{math|term=\varphi|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Schwerpunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} unter {{math|term=\varphi|SZ=}} in den Schwerpunkt von {{math|term=T|SZ=}} abgebildet wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Schwerpunktes |Kategorie2=Maßtheorie für lineare Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dtsceod2r2cbcabtz6h98pkveqdo304 Schwerpunkt/Verschiebung/Wird transformiert/Aufgabe 0 131275 767465 697036 2022-08-15T16:18:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n| \R^n || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Verschiebung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |S |\subseteq|\R^n || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kompakte Teilmenge| |Kontext=R^n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |\lambda^n (S) |\neq|0 || || || |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |T || \varphi(S) || || || |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |Bild| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} unter {{math|term=\varphi|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Schwerpunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=S|SZ=}} unter {{math|term=\varphi|SZ=}} in den Schwerpunkt von {{math|term=T|SZ=}} abgebildet wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Schwerpunktes |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 49vbx9ftwp50v0oa8newlkgns2skgsn Schwerpunkt/Endliche Punktmenge/Diskreter Schwerpunkt/Kleine Kugeln/Aufgabe 0 131284 767462 697056 2022-08-15T16:17:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette | \{P_1 {{kommadots|}} P_k \} |\subseteq| \R^n || || || |SZ= }} endlich viele Punkte. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\epsilon |>|0 || || || |SZ= }} derart, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossenen Bälle| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Abgeschlossener Ball|P_j|\epsilon}} |SZ=}} paarweise zueinander {{ Definitionslink |Prämath= |disjunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} seien. Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |T || \bigcup_{j {{=}} 1}^k {{op:Abgeschlossener Ball|P_j|\epsilon}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Schwerpunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=T|SZ=}} gleich {{mathl|term= {{op:Bruch| \sum_{j {{=}} 1}^k P_j|k}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Schwerpunktes |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rikerdbz96hujznb9hh337agvxejjzw Flächeninhalt/Bild eines Rechtecks/(xy,x^2-y^3)/Aufgabe 0 131293 767397 697092 2022-08-15T16:06:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |G || {{Mengebed|(x,y) \in \R_+ \times \R_+|x^2 > y^3}} || || || |SZ=, }} wir betrachten die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |G| \R^2 |(x,y)| (xy,x^2-y^3) |SZ=. }} {{ Aufzählung4 |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\varphi|SZ=}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Diffeomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf sein {{ Definitionslink |Prämath= |Bild| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} induziert. |Zeige{{n Sie}}, dass das Rechteck {{ Ma:Vergleichskette |Q || [3,4] \times [1,2] || || || |SZ= }} in {{math|term=G|SZ=}} liegt. |Berechne{{n Sie}} den Flächeninhalt des Bildes von {{ Ma:Vergleichskette |Q || [3,4] \times [1,2] || || || |SZ= }} unter {{math|term=\varphi|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Transformationsformel für Integrale |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=9 |p1=3 |p2=1 |p3=1 |p4=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rk3y68yr5ug0cepjjpjltj9mwcxune0 Polynomiale Abbildung/x^2 durch 2, x+y/Kritische Punkte/Achsenkreuz/Aufgabe 0 131323 766690 697311 2022-08-15T12:22:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |\R^2| \R^2 | {{op:Zeilenvektor|x|y}} | {{op:Zeilenvektor| {{op:Bruch|x^2|2}} |x+y}} |SZ=. }} {{ Aufzählung5 |Ist {{math|term=\varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Ist {{math|term=\varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=? }} |Skizziere{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Bild| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Achsenkreuzes unter {{math|term=\varphi|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Jacobi-Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=\varphi|SZ=}} in einem Punkt {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Zeilenvektor|x|y}} |\in| \R^2 || || || |SZ=. }} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |kritischen Punkte| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |p4=1 |p5=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 14ldoiam7fijx347xenbua4p5yknch3 Tangentialraum/Faser/yln x -3xz^2/Punkt/Aufgabe 0 131346 767479 697385 2022-08-15T16:20:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi | \R_+ \times \R \times \R|\R | {{op:Zeilenvektor|x|y|z}} | y {{op:ln|x|}} -3xz^2 |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |totale Differential| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=}} in jedem Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|x|y|z}} |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |kritischen Punkte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für den {{ Definitionslink |Prämath= |Tangentialraum an die Faser| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=}} durch den Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|1|0|-3}} |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Tangentialräume an Fasern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=1 |p2=1 |p3=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5y3qz1eg35wcewfyd0f19nfpfnt7t93 Tangentialraum/Faser/e^(xy)-xw^2, sin y-zcosw+yz^2w^3/Punkt/Aufgabe 0 131359 767478 697439 2022-08-15T16:20:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi | \R^4|\R^2 | {{op:Zeilenvektor|x|y|z|w}} | {{op:Zeilenvektor|e^{xy}-xw^2| {{op:sin|y|}} -z {{op:cos|w|}}+yz^2w^3 }} |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Bestimme{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |totale Differential| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=}} in jedem Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|x|y|z|w}} |SZ=.}} |Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp |P || {{op:Zeilenvektor|0| {{op:Bruch|\pi|2}} |1|0}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |regulärer Punkt| |Kontext=Rang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für {{math|term=\varphi|SZ=}} ist und bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für den {{ Definitionslink |Prämath= |Tangentialraum an die Faser| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=}} in Punkt {{mathl|term=P|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Tangentialräume an Fasern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=2 |p2=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nwpx8qwp59zxuuxwu6ja7ca73y7q3uj Schwerpunkt/Intervall mit Funktion/Subgraph/Aufgabe 0 131362 767463 697449 2022-08-15T16:17:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=f |[a,b]| \R_{+} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Schwerpunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Intervalls {{mathl|term=[a,b]|SZ=}} zur Massenverteilung {{math|term=f|SZ=}} mit der {{math|term=x|SZ=-}}Koordinate des geometrischen Schwerpunktes des {{ Definitionslink |Prämath= |Subgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=f|SZ=}} übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Schwerpunktes |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jb2q3kmb1lom1ulgg6w9dujjp9v9cgc Anfangswertproblem/Zweiter Ordnung/y'' ist y' y+sin t/Anfang (0,1)/Potenzreihenansatz/Beispiel/Aufgabe 0 131367 767559 697460 2022-08-15T16:33:23Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Anfangswertproblem| |Kontext=höhere Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= y^{\prime \prime} = y' y + {{op:sin|t|}} \text{ mit } y(0) =0 \text{ und } y'(0)=1 |SZ= }} mit einem {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzreihenansatz| |Kontext=DG, höhere Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bis zur Ordnung {{math|term=5|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3t7wtwwcmsvbdpsxogrbxe56wcpu3d5 Wegintegral/Vektorfeld/(2t-1,t^2+1)/-1 bis 1/(xy^2-x,2xy-y^2)/Aufgabe 0 131387 767490 701281 2022-08-15T16:21:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |[-1,1]|\R^2 |t|{{op:Zeilenvektor|2t-1,t^2+1|}} |SZ=, }} gegeben. Berechne{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Wegintegral| |Kontext=Feld| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} längs dieses Weges zum {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorfeld| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | F(x,y) || {{op:Zeilenvektor|xy^2-x|2xy-y^2 |}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 74yzfc4pkkb3kmdm6nwnx22uepcjizx Monom/XYZ/Ableitung/Hesse-Form/Typ/Aufgabe 0 131391 767408 697583 2022-08-15T16:09:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi |\R^3| \R | {{op:Zeilenvektor|x|y|z}} | xyz |SZ=. }} {{ Aufzählung5 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Jacobi-Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=\varphi|SZ=}} in einem Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|x|y|z}}|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |kritischen Punkte| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Hesse-Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=\varphi|SZ=}} in einem Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|x|y|z}}|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Eigenräume| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Hesse-Matrix zu {{math|term=\varphi|SZ=}} im Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|1|1|1}} |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Typ| |Kontext=bilinear| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Hesse-Form zu {{math|term=\varphi|SZ=}} im Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|1|1|1}} |SZ=}} mit Hilfe {{ Faktlink |Präwort=des|Eigenwertkriteriums|Faktseitenname= Bilinearform/Symmetrisch/Eigenwertkriterium/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Hesse-Form |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |p1=1 |p2=2 |p3=1 |p4=3 |p5=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p0uklbv8oimrupwcoqc107rm7wf58ta Jacobi-Matrix/3/Inverse Matrix/Aufgabe 0 131396 767304 697650 2022-08-15T15:47:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi |\R^3| \R^3 | {{op:Zeilenvektor|x|y|z}} | {{op:Zeilenvektor|x^2-y^3|xz+ {{op:sin|y|}} |yz^2}} |SZ=. }} {{ Aufzählung4 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Jacobi-Matrix| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=\varphi|SZ=}} in einem Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|x|y|z}} |SZ=.}} |Berechne{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Jacobi-Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=\varphi|SZ=}} in einem Punkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|x|y|z}} |SZ=.}} |Begründe{{n Sie}}, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} in einer offenen Umgebung des Punktes {{ Ma:Vergleichskette |P || {{op:Zeilenvektor|1|0|1}} || || || |SZ= }} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Diffeomorphismus| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} beschreibt. |Bestimme{{n Sie}} die Jacobi-Matrix der Umkehrabbildung {{math|term= \varphi^{-1} |SZ=}} im Punkt {{mathl|term= \varphi(P) |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |p4=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 23vo9ovc67ijzwf6xn0dwh98z7wg3ey Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Z mod 2xZ mod 3/Aufgabe 0 131512 767237 698515 2022-08-15T15:37:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Äquivalenzklassen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |elementaren Äquivalenz| |Kontext=Element| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in der {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Zmod|2}} \times {{op:Zmod|3}} |SZ=}} zum Symbolalphabet {{ Ma:Vergleichskette |S || \{ 0,+ \} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6ezi4zuctmb45njs7hxoqeb7rwvp09q Reelle Zahlen/Vollständigkeit/Erläutert/Axiom 0 131665 766907 699324 2022-08-15T14:35:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Axiom{{{opt|}}} |Text=Die reellen Zahlen {{math|term=\R|SZ=}} sind {{ Definitionslink |Prämath= |vollständig| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} d.h. jede {{ Definitionslink |Prämath= |Cauchy-Folge| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=\R|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Axiom |Kategorie=Theorie der reellen Zahlen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Vollständigkeit der reellen Zahlen |Definitionswort2= |Definitionswort/englisch=Completeness |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4tq24tr83ull7fes93ou13baup35vsh Mathematik/Prinzipien/Vokabel/Ähnlichkeit/Bemerkung/Beispielliste 0 131681 766888 701650 2022-08-15T14:32:49Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispielliste{{{opt|}}} |Text= {{ Definitionslink |Prämath= |Konvergenz einer reellen Folge| |Definitionsseitenname= Reelle Zahlen/Folge/Limes und Konvergenz/Definition |SZ= }} versus {{ Definitionslink |Prämath= |Cauchy-Folge| |Definitionsseitenname= Reelle Zahlen/Cauchy-Folge/Definition |SZ=. }} {{ Definitionslink |Prämath= |Stetig| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versus {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Definitionsseitenname= Funktion/R/Gleichmäßig_stetig/Definition |SZ=. }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versus {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Injektiv, surjektiv, bijektiv. Isomorphismus, Automorphismus, Homomorphismus, Homöomorphismus, Endomorphismus, Epimorphismus. Stetig, differenzierbar, stetig differenzierbar. |Textart=Beispielliste |Kategorie=Prinzipien der Mathematik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t6prpmojkppyuey1n4clnc4zink8ly8 Summe von drei Quadraten/Arithmetisch repräsentierbar/Aufgabe 0 131799 767476 700362 2022-08-15T16:19:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass die Teilmenge der natürlichen Zahlen, die man als Summe von drei Quadraten schreiben kann, {{ Definitionslink |Prämath= |arithmetisch repräsentierbar| |Kontext=Relation| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Formuliere{{n Sie}} in der arithmetischen Sprache, dass die {{math|term=7|SZ=}} keine Summe von drei Quadraten ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Repräsentierbarkeit (N) |Kategorie2=Theorie der Quadratsummen in drei Variablen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=2 |p2=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qzwgfydxfdzrfbki74gkimfzj0cp4s9 Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7 106 132012 766804 713436 2022-08-15T13:52:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblattgestaltung|7| {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben}} {{ inputaufgabe |Projektiver Raum/Globale algebraische Funktionen/Sind K/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektiver Raum/D+(X) \cup D+(Y)/Konstante Funktionen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektiver Raum/D +(f)/Rationale Funktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Endliche Erweiterung/Nichteinheit bleibt Nichteinheit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endlicher Morphismus/X^2+YZ^2 +Z^(m+1)/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endlicher Morphismus/xy-z^n/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endlich erzeugte Algebra/Ganz/Endlich/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynom/1/Nicht konstant/Nicht algebraisch/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Rationaler Funktionenkörper/Echter Zwischenkörper/Darüber endlich/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{:Algebra/Algebraisch abhängig/Definition|}} {{ inputaufgabe |Polynome/n Variablen/Variablen/Algebraisch unabhängig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynome/n Variablen/Algebraisch abhängig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Affiner Raum/Polynomiale Abbildung/Höhere Dimension/Nicht surjektiv/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Algebra/K/Algebraisch unabhängig/Isomorphie/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{inputaufgabe |Ebene algebraische Kurve/Restklassenring/Algebraisch abgeschlossen/Endlich über Polynomring in einer Variablen/Aufgabe|}} {{inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Transitivität der Endlichkeit (Algebren)/Aufgabe|}} {{ inputaufgabe |Endliche Erweiterung/KX/Explizit/Relation über X invers/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynom/Projektive Gerade/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Rationale Funktion/Projektive Gerade/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektion weg von Punkt/Ebene/Gleichung für Fasergerade/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kuspe/Affine Gerade/Keine Fortsetzung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektion weg von Punkt/Ebene/Auf Gerade/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektion weg von Punkt/Ebene/Fermat-Quadrik/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Der Beweis der folgenden Aussage erfordert das Konzept der {{ Definitionslink |Prämath= |Separabilität für Polynome| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Faktlink |Präwort=den|Charakterisierungssatz|Faktseitenname= Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} für separable Polynome. {{ inputaufgabe |Projektion weg von Punkt/Ebene/Generischer Grad/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektion weg von Punkt/Ebene/Charakterisitk p/Beispiel/Generischer Grad/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Achsenkreuz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Rationale Funktion/Projektive Gerade/Unendlich/Folgenkonvergenz/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektive ebene glatte Kurve/Grad d/Morphismus mit d-1 Faserpunkte/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ebene projektive Kurven/Fermat-Kubik auf P^1/2 zu 1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} }} ndu91za2sc1h5ccfn6sas6p9asfrh1r Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13 106 132018 767568 730227 2022-08-15T16:36:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblattgestaltung|13| {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben}} Die folgenden Aufgaben nehmen Bezug auf {{ Faktlink |Präwort=den|Chinesischen Restsatz|Faktseitenname= Hauptidealbereich/Restklassenring/Chinesischer Restsatz/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} für den Polynomring {{math|term=K[X]|SZ=.}} {{ inputaufgabe |Polynom/Q X modulo X^4-1/Produkt von Körpern/Restklasse von X^3+X/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Produktring/RRRRCCC/Restklassenring/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynomring K X/Produkt von Linearfaktoren/Restklassenring/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Polynomring K X/Algebraisch abgeschlossen/Restklassenring/Struktur/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Chinesischer Restsatz/RX modulo X^3-7X^2+3X-21/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Projektive Gerade/Quotient aus Linearformen/Schnitte/Lineare Transformation/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Glatte projektive Kurve/q nach P^1/Konstante/Transformation/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{:Ringhomomorphismus/Faserring/Definition}} {{ inputaufgabe |Potenzabbildung/KX/Fasern/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faser/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kreisgleichung/Morphismus/2 zu 1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Kommutative Ringtheorie/Nulldimensionale Algebra/Reduziert/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faserring/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionenkörper/Rationale Abbildung/Grad/Maximum/Ausnahme/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Glatte Kurven/Algebraisch abgeschlossen/Morphismus/Endlich/Faser/Verzweigungsordnung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Elliptische Kurve/Zerlegungsform/Projektion/Verzweigung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Dedekindbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Diskreter Bewertungsring/Wurzelaufnahme aus Einheit/Normal/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Diskreter Bewertungsring/Quadratwurzelaufnahme/Normal/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{:Separables Polynom/Über Erweiterungskörper/Definition|}} {{ inputaufgabe |Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Separables Polynom/Teiler ebenfalls/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Die folgenden Aufgaben diskutieren, zunächst auf der Ringebene, wie sich Körperautomorphismen einer Körpererweiterung des Grundkörpers auf Varietäten auswirken. {{ inputaufgabe |Körperautomorphismus/Polynomring/Ring-Isomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Polynomring/Ringautomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Algebra/Ringautomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körpererweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Die vorstehende Aufgabe bedeutet, dass unter {{math|term= \varphi |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath=L |Punktideale| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in natürlicher Weise auf Punktideale abgebildet werden. Die entsprechende Abbildung auf dem affinen Raum über {{math|term=L|SZ=}} wird mit {{math|term= \varphi^* |SZ=}} bezeichnet, also {{ Ma:Vergleichskette/disp | \varphi^*(a_1 {{kommadots|}} a_n) || ( \varphi^{-1} (a_1) {{kommadots|}} \varphi^{-1} (a_n)) || || || |SZ=. }} {{ inputaufgabe |Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körperautomorphismus/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Körpererweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Die vorstehende Aufgabe zeigt, dass ein {{math|term=K|SZ=-}}Automorphismus auf {{math|term=L|SZ=}} einen Automorphismus auf einer über {{math|term=K|SZ=}} definierten Hyperfläche {{math|term=V(F)|SZ=}} induziert. Das gilt allgemeiner für über {{math|term=K|SZ=}} definierte Varietäten und auch für über {{math|term=K|SZ=}} definierte projektiven Varietäten. {{ inputaufgabe |Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} }} 1m8hqb6fl45k3cr7mw1kaj27kewm03v Kubische Hyperfläche/Gruppenstruktur/Aufgabe 0 132918 767354 704079 2022-08-15T15:55:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |V_+(F) |\subseteq| {{op:Projektiver Raum|n|K}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Hyperfläche| |Kontext=projektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=3|SZ=.}} Woran scheitert bei {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|3 || || || |SZ= }} die Idee, mit Hilfe des dritten Durchstoßungspunktes zu einer durch zwei Punkte {{ Ma:Vergleichskette |P,Q |\in|V_+(F) || || || |SZ= }} gegebenen Geraden eine Addition auf {{math|term=V_+(F) |SZ=}} zu definieren? Wie sieht es bei {{ Ma:Vergleichskette |n ||1 || || || |SZ= }} aus? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven Hyperflächen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ssicv0dgjkwryqr3quwdhg3k83nayw7 Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 133284 767516 704788 2022-08-15T16:25:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |f |\in|R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Spur| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Zahlbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=f|SZ=}} ganzzahlig sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mbtqkszyqhbdpjzzoavfysu17p25x41 Kubische Kurve/Z mod 2/Keine Punkte/Nicht glatt/Aufgabe 0 133554 767360 708191 2022-08-15T15:56:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die kubische projektive Kurve {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_+(X^3+Y^3+Z^3+XY^2+YZ^2+ZX^2+XYZ) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene| {{op:Zmod|2|}}|}} || || || |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Zmod|2|}} |SZ=.}} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass die Kurve keine {{mathl|term= {{op:Zmod|2|}} |SZ=-}}Punkte besitzt. |Zeige{{n Sie}}, dass die Kurve nicht {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Bestimme{{n Sie}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Erweiterungskörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Zmod|2|}} |\subseteq| {{op:Endlicher Körper|2^k|}} || || || |SZ=, }} über dem die Kurve einen singulären Punkt besitzt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |p1=2 |p2=3 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} shi5cx31l14eo5la1gv3cq53q4vetri Disjunkte Varietät/Weilsche Zetafunktion/Aufgabe 0 133570 766945 706717 2022-08-15T14:41:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |X ||X_1 \uplus X_2 || || || |SZ= }} die disjunkte Vereinigung der Varietäten {{ mathkor|term1= X_1 |und|term2= X_2 |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath= |endlichen Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Endlicher Körper|q|}} |SZ=.}} In welcher Beziehung stehen die {{ Definitionslink |Prämath= |Zeta-Funktionen| |Kontext=Weil| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{ mathkor|term1= X_1 |und|term2= X_2 |SZ= }} zur Zeta-Funktion von {{math|term=X_1 \uplus X_2|SZ=?}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} na8frveofbfsf4f01550jni2e9wcawz Gitter/Komplexe Zahlen/Untergitter durch Erzeuger/Isogenie/Kern/Aufgabe 0 133671 767177 713377 2022-08-15T15:24:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma || \Z u + \Z v |\subseteq| {{CC|}} || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma' || \Z (mu) + \Z (nv) |\subseteq| \Gamma || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |m,n |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den Kern {{ Zusatz/Klammer |text=mit Anzahl| |ISZ=|ESZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=Torus 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= | {{CC|}}/ \Gamma' | {{CC|}} /\Gamma || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gitter in C |Kategorie2=Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h8cwwfdzrwy0bvitd631vmbebwc03ym Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe 0 133710 767409 707053 2022-08-15T16:09:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Das {{ Definitionslink |Bild| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der durch {{ Ma:abbele/disp |name= |K|K^2 |t|{{op:Zeilenvektor|t^2|t^3}} |SZ=, }} definierten Kurve heißt {{Stichwort|Neilsche Parabel|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass ein Punkt {{ Ma:Vergleichskette |(x,y) |\in| K^2 || || || |SZ= }} genau dann zu diesem Bild gehört, wenn er die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette |x^3 ||y^2 || || || |SZ= }} erfüllt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ebenen monomialen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Neilsche Parabel |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j1fbtvqjr1edojg3gfw0alkyonipyu8 Affine Varietäten/Vereinigung und Durchschnitt von affin-algebraischen Mengen im affinen Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 133735 767040 707164 2022-08-15T14:58:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{mathl|term= K[X_1 {{kommadots|}} X_n] }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=n}} Variablen und sei {{mathl|term= {{op:Affiner Raum|n|K}} }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |affine Raum| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} die folgenden Eigenschaften. {{Aufzählung4 |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | V(0) ||{{op:Affiner Raum|n|K}} || || || |SZ=, }} d.h. der ganze affine Raum ist eine {{ Definitionslink |Prämath= |affin-algebraische Menge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |V(1) || \emptyset || || || |SZ=, }} d.h. die leere Menge ist eine affin-algebraische Menge. |Es seien {{mathl|term= V_1 {{kommadots|}} V_k }} affin-algebraische Mengen mit {{ Ma:Vergleichskette |V_i ||V( {{ideala}}_i) || || || |SZ=. }} Dann gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | V_1 \cup V_2 {{cupdots}} V_k || V({{ideala}}_1 \cdot {{ideala}}_2 \cdots {{ideala}}_k) || || || |SZ=. }} Insbesondere ist die Vereinigung von endlich vielen affin-algebraischen Mengen wieder eine affin-algebraische Menge. |Es seien {{ mathbed|term= V_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} affin-algebraische Mengen mit {{ Ma:Vergleichskette |V_i ||V( {{ideala}}_i) || || || |SZ=. }} Dann gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | \bigcap_{i \in I} V_i || V {{makl| \sum_{i \in I} {{ideala}}_i |}} || || || |SZ=. }} Insbesondere ist der Durchschnitt von beliebig vielen affin-algebraischen Mengen wieder eine affin-algebraische Menge.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i2ieu3pbezprttfjru0c5kl8m40vuhv Kurze Weierstraßform/Hesse-Matrix/Aufgabe 0 133788 767365 707328 2022-08-15T15:57:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F || X^3+aXZ^2+bZ^3 -Y^2Z |\in| K[X,Y,Z] |\in| || || || |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} mit gewissen {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in|K || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Hesse-Matrix| |Kontext=formal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=F|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Hesse-Matrix von {{math|term=F|SZ=}} im Punkt {{mathl|term=(0,1,0)|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} ein nichttriviales Element des Kernes der Hesse-Matrix von {{math|term=F|SZ=}} im Punkt {{mathl|term=(0,1,0)|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kubischen Kurven |Kategorie2=Theorie der formalen partiellen Ableitungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 07d2htbimolj1k84j0v47ho55tfaoep Fermat-Kubik/Hesse-Matrix/Determinante/Wendepunkte/Aufgabe 0 133795 767394 707348 2022-08-15T16:06:22Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 3|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |F ||X^3+Y^3+Z^3 || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung4 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Hesse-Matrix| |Kontext=formal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=F|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Hesse-Matrix von {{math|term=F|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Schnittpunkte von {{math|term=V_+(F)|SZ=}} mit der projektiven Nullstellenmenge zur Determinate der Hesse-Matrix von {{math|term=F|SZ=}} über {{ Ma:Vergleichskette |K || {{CC|}} || || || |SZ= }} |Bestimme{{n Sie}} für jeden Schnittpunkt aus Teil (3) die Tangente und bestätige {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ebene kubische Kurven/Projektiv/Glatt/Wendepunkt/Hesse-Matrix/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kubischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ljbuolf5wwot8scgk7tsy0tj8fre6bs Projektive ebene Kurve/Z einfach/Nicht glatt/Aufgabe 0 133796 767427 707350 2022-08-15T16:12:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F ||G+ZH || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |homogenes Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=\geq 3|SZ=}} in drei Variablen mit {{ Ma:Vergleichskette |G,H |\in| K[X,Y] || || || |SZ=, }} wobei {{math|term=K|SZ=}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezeichnet. Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette |V_+(F) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || || |SZ= }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} osqr9goeuc0fqqx9pwjwsud2oh3c7hd Gerade/Parabel/Schnittmultiplizität/Einheit/Aufgabe 0 133982 766832 708068 2022-08-15T14:06:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die beiden Kurven {{ Ma:Vergleichskette |C || V(Y) || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |D || V(Y-X^2) || || || |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |affine Koordinatenring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=C|SZ=}} und auch der von {{math|term=D|SZ=}} in natürlicher Weise gleich {{mathl|term=K[X]|SZ=}} ist. |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath=K |Dimension| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Restklassenringes {{ Ma:Vergleichskette | R || K[X,Y]/(Y,Y-X^2) || || || |SZ=, }} der den Durchschnitt der beiden Kurven beschreibt. |Zeige{{n Sie}}, dass es {{ Definitionslink |Prämath= |Einheiten| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=R|SZ=}} gibt, die man nicht als ein Produkt von Einheiten schreiben kann, die von den beiden Koordinantenringen herrühren. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qtgyrrad3k8aiz6zhn92jkhr328afag Projektiver Raum/Hyperebenen/Projektiver Raum/Aufgabe 0 133987 767450 708080 2022-08-15T16:15:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Menge aller {{ Definitionslink |Prämath= |Hyperebenen| |Kontext=projektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} selbst einen projektiven Raum der gleichen Dimension bilden. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ecxuoea9875h89jfgyj0v9txo232px3 Projektiver Raum/Hyperebenen/Durch Punkte/Aufgabe 0 133988 767449 708081 2022-08-15T16:15:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{mathl|term=P_0, P_1 {{kommadots|}} P_{N} |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=abgeschlossene| |ISZ=|ESZ= }} Punkte im {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektiver Raum|N|K}} |SZ=,}} die in keiner {{ Definitionslink |Prämath= |Hyperebene| |Kontext=projektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} liegen. Sei {{ Ma:Vergleichskette |0 |\leq|r |\leq|N || || |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= P_0, P_1 {{kommadots|}} P_{r} |SZ=}} in keinem projektiven Unterraum der Dimension {{mathl|term=<r|SZ=}} enthalten ist. |Zeige{{n Sie}}, dass die Menge aller Hyperebenen, die die Punkte {{mathl|term= P_0, P_1 {{kommadots|}} P_{r} |SZ=}} beinhalten, einen projektiven Unterraum der Dimension {{math|term= N-1-r |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=im Raum aller Hyperebenen| |ISZ=|ESZ= }} bilden. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q97mn3qcdj66j12of8b6pkpu8tot0r3 Affine Ebene/Unendlicher Körper/Endliche Punktmenge/Irreduzibler Kurvenschnitt/Aufgabe 0 134020 767037 708271 2022-08-15T14:57:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |M || \{P_1 {{kommadots|}} P_n \} |\subseteq| K^2 || || || |SZ= }} eine endliche Punktmenge in der Ebene über einem unendlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass man {{math|term=M|SZ=}} als Durchschnitt von zwei {{ Definitionslink |Prämath= |algebraischen Kurven| |Kontext=eben| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} erhalten kann. |Zeige{{n Sie}}, dass man {{math|term=M|SZ=}} als Durchschnitt von zwei {{ Definitionslink |Prämath= |irreduziblen| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} algebraischen Kurven erhalten kann. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=3 |p2=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6uxum7fu58xi63e62a4zrlwv1tw7zc3 Kongruente Zahl/5,12,13/Elliptische Kurve/Aufgabe 0 134045 767336 708309 2022-08-15T15:52:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} ausgehend vom {{ Definitionslink |Prämath= |pythagoreischen Tripel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=(5,12,13)|SZ=}} mit {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kongruente Zahl/Pythagoreische Lösung/Zugehöriger Punkt auf elliptischer Kurve/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} einen Punkt auf der durch {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3-900X || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kongruenten Zahlen |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über Q |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} leg7psyts99saneyh7s9bqkgn4i5xvu Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe 0 134068 767243 708369 2022-08-15T15:38:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P ||(a,b,c) |\in|V_+(F) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || |SZ= }} ein Punkt einer {{ Definitionslink |Prämath= |ebenen projektiven Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass man die {{ Definitionslink |Prämath= |Glattheit| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=P|SZ=}} in einer beliebigen affinen Umgebung {{mathl|term= D_+(X),D_+(Y),D_+(Z) |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=zu der {{math|term=P|SZ=}} gehören muss| |ISZ=|ESZ= }} überprüfen kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pkbl1qay1u0xfbn6r7ihla7djdvm0cc Ebene projektive Kurve/Unendlicher Körper/Überdeckung mit zwei affinen Kurven/Aufgabe 0 134089 767245 708421 2022-08-15T15:38:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |C |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |ebene projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem unendlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine Überdeckung {{ Ma:Vergleichskette |C || C_1 \cup C_2 || || || |SZ= }} mit zwei affinen, in {{math|term=C|SZ=}} offenen {{ Definitionslink |Prämath= |ebenen Kurven| |Kontext=affin| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= C_1 |und|term2= C_2 |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ebenen projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 32klb2jwu0h2i8vlpvyeahbtt6gh607 Ebene projektive Kurve/F2/Ausschöpfung/Aufgabe 0 134091 767242 708426 2022-08-15T15:38:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |ebene affine Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |C || V(X^2Y^4+X^4Y^2+X+X^4+Y+Y^4) || || || |SZ= }} über {{ Ma:Vergleichskette |K || {{op:Zmod|2|}} || || || |SZ= }} und die durch die {{ Definitionslink |Prämath= |Homogenisierung| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=eben| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |D || V_+(X^2Y^4+X^4Y^2+XZ^5+X^4Z^2+YZ^5+Y^4Z^2) || || || || |SZ= }} {{ Aufzählung5 |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=C|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=ebene affine Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Man folgere, dass das Polynom {{math|term= X^2Y^4+X^4Y^2+X+X^4+Y+Y^4 |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Polynom n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Zeige{{n Sie}}, dass jeder Punkt aus {{mathl|term=K^2|SZ=}} zu {{math|term=C|SZ=}} gehört. |Zeige{{n Sie}}, dass jeder {{math|term=K|SZ=-}}Punkt aus {{mathl|term= {{op:Projektive Ebene|K|}} |SZ=}} zu {{math|term=D|SZ=}} gehört. |Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=D|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ebenen projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |p4=1 |p5=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h3x806oee90edhujdi9wr9zvh2wk0ko Projektive Kurve/Y-X^3/Wendepunkte/Aufgabe 0 134104 767446 708490 2022-08-15T16:15:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Wendepunkte| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Kurve| |Kontext=eben| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_+(YZ^2-X^3) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || || |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven) |Kategorie2=Theorie der kubischen projektiven Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1c6mm4pfitbyqphgmr76pug1jac58iq Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe 0 134108 767362 709131 2022-08-15T15:56:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein Polynom {{mathl|term=X^3+aX+b|SZ=}} genau dann keine mehrfachen Nullstellen {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar auch nach keiner {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} besitzt, wenn die {{ Definitionslink |Prämath= |Diskriminante| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=4a^3 + 27b^2|SZ=}} von {{math|term=0|SZ=}} verschieden ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} col550lw30zwyo3h9eyg0qrbwdlz9m3 Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe 0 134115 767355 708516 2022-08-15T15:55:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch {{ Ma:Vergleichskette |y^2 || x^3 +ax+b || || || |SZ= }} bzw. {{ Ma:Vergleichskette |y^2 || x^3 +a'x+b' || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurven| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= C |und|term2= C' |SZ= }} in kurzer Weierstraßform, wobei die Beziehung {{ Ma:Vergleichskette |c^4a' ||a || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c^6 b' ||b || || || |SZ= }} mit einem {{ Ma:Vergleichskette |c |\in|K || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |c |\neq|0 || || || |SZ=, }} gelte. Zeige{{n Sie}}, dass die beiden Kurven die gleiche {{ Definitionslink |Prämath=j |Invariante| |Kontext=j| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9xeipjwj4ix4j4ld3ze97ynlltpe1yb Kubisches Polynom/Legendre/Einsetzungen/Aufgabe 0 134120 767363 708524 2022-08-15T15:56:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |rationale Funktion| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | F (\lambda) ||{{op:Bruch| (\lambda^2 - \lambda +1)^3| \lambda^2 ( \lambda -1)^2}} || || || |SZ= }} in der Variablen {{math|term=\lambda|SZ=.}} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | F(1 - \lambda) || F( \lambda) || || || |SZ=. }} |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp |F( {{op:Bruch|1|\lambda}} ) || F(\lambda) || || || |SZ=. }} |Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp |F( {{op:Bruch|1|1-\lambda}} ) || F( {{op:Bruch|\lambda -1|\lambda}} ) || F( {{op:Bruch|\lambda|\lambda -1 }} ) || F(\lambda) || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=1 |p2=1 |p3=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jq0vne1r5q1h55xtgapwbaj1mcphuuo Kubische Kurve/X^3+X/Invarianten/Aufgabe 0 134124 767358 715856 2022-08-15T15:56:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Diskriminante| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath=j |Invariante| |Kontext=j| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 ||x^3+x || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+X |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gawtxn5jil218bxogjyc21ntudak5n3 Kubische Kurve/X^3+1/Invarianten/Aufgabe 0 134125 767357 708532 2022-08-15T15:55:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Diskriminante| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und die {{ Definitionslink |Prämath=j |Invariante| |Kontext=j| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 ||x^3+1 || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9h6vvlvhzi826fsmu0zdmmka2rhp6ur Kubische Kurve/Weierstraßform/Integritätsbereich/Aufgabe 0 134128 767356 708542 2022-08-15T15:55:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Integritätsbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K ||Q(R) || || || |SZ= }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette |y^2 || x^3 +ax+b || || || |SZ= }} die Gleichung für eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine lineare Transformation derart gibt, dass in der neuen Gleichung für die Kurve die Koeffizienten aus {{math|term=R|SZ=}} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3sbr1nsjjztmtyjnio1efcqh8wbhvk8 Projektive ebene Punkte/Glatter Punkt/Tangente/Aufgabe 0 134132 767428 708624 2022-08-15T16:12:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P ||(a,b,c) |\in|V_+(F) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |glatter Punkt| |Kontext=ebene projektive Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einer {{ Definitionslink |Prämath= |ebenen projektiven Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|D_+(Z) || || || |SZ=, }} also {{ Ma:Vergleichskette |c |\neq|0 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass das lineare homogene Polynom {{ math/disp|term= {{op:Partielle Ableitung|F|X}} (P) X + {{op:Partielle Ableitung|F|Y}} (P) Y+ {{op:Partielle Ableitung|F|Z}} (P) Z |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Homogenisierung| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des affin-linearen Polynoms ist, das die Tangente in {{math|term= D_+(Z) |SZ=}} beschreibt, vergleiche {{ Bemerkungslink |Präwort=||Bemerkungsseitenname= Ebene algebraische Kurven/Glatter Punkt/Tangente/Bemerkung |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4bmckaxmopfu7doiovxt8xmhuu6ntdh Projektiver Raum/K-Punkt/Lokaler Ring/Unabhängig/Aufgabe 0 134141 767451 708591 2022-08-15T16:15:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{op:Projektiver Raum|n|K}} |SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Dimension {{math|term=n|SZ=}} über dem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |P || {{op:Zeilenvektor|a_0|a_1|\ldots|a_n|}} |\in| {{op:Projektiver Raum|n|K}} || || || |SZ= }} ein Punkt davon mit {{ Ma:Vergleichskette |a_i,a_j |\neq|0 || || || |SZ=, }} also {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| D_+(X_i) \cap D_+(X_j) || || || |SZ=. }} Die affinen Koordinaten des Punktes in {{ Ma:Vergleichskette |D_+(X_i) |\cong| {{op:Affiner Raum|n|K}} || || || |SZ= }} sind {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor| {{op:Bruch|a_0|a_i}} | {{op:Bruch|a_1|a_i}} | \ldots| {{op:Bruch|a_{i-1} |a_i}}| {{op:Bruch|a_{i+1} |a_i}}|\ldots | {{op:Bruch|a_n|a_i}} |}} |SZ=}} und die affinen Koordinaten des Punktes in {{ Ma:Vergleichskette |D_+(X_j) |\cong| {{op:Affiner Raum|n|K}} || || || |SZ= }} sind {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor| {{op:Bruch|a_0|a_j}} | {{op:Bruch|a_1|a_j}} | \ldots| {{op:Bruch|a_{j-1} |a_j}}| {{op:Bruch|a_{j+1} |a_j}} |\ldots | {{op:Bruch|a_n|a_j}} |}} |SZ=.}} Wir setzen den Polynomring zu {{math|term=D_+(X_i)|SZ=}} als {{ Ma:Vergleichskette |S_i ||K[ {{op:Bruch|X_0|X_i}} , {{op:Bruch|X_1|X_i}} {{kommadots|}} {{op:Bruch|X_{i-1} |X_i}} , {{op:Bruch|X_{i+1} |X_i}} {{kommadots|}} {{op:Bruch|X_n|X_i}}] || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=als Unterring des {{ Definitionslink |Prämath= |rationalen Funktionenkörpers| |Kontext=n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=K(X_0,X_1 {{kommadots}} X_n )|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} und entsprechend den Polynomring zu {{math|term=D_+(X_j)|SZ=}} als {{ Ma:Vergleichskette/disp |S_j || K[ {{op:Bruch|X_0|X_j}} , {{op:Bruch|X_1|X_j}} {{kommadots|}} {{op:Bruch|X_{j-1} |X_j}}, {{op:Bruch|X_{j+1} |X_j}} {{kommadots|}} {{op:Bruch|X_n|X_j}}] || || || |SZ= }} an. Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |lokale Ring| |Kontext=affine Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=P|SZ=}} in {{math|term=D_+(X_i)|SZ=}} mit dem lokalen Ring von {{math|term=P|SZ=}} in {{math|term=D_+(X_j)|SZ=}} als Unterring von {{mathl|term=K(X_0,X_1 {{kommadots}} X_n )|SZ=}} übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der projektiven Räume |Kategorie2=Theorie der lokalen Ringe von Varietäten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1m1eiieajvrszatabsybvq5nw5vrdjm Homogenes Polynom/Irreduzibilität/Dehomogenisierung/Aufgabe 0 134143 767297 708618 2022-08-15T15:46:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |homogenes Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und es sei {{math|term= {{op:Dehomogenisierung|F|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Dehomogenisierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=F|SZ=}} bezüglich der Variablen {{math|term=X_n|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung2 |Wenn {{math|term=F|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist und {{ Ma:Vergleichskette |F |\neq|X_n || || || |SZ= }} ist, so ist auch {{math|term= {{op:Dehomogenisierung|F|}} |SZ=}} irreduzibel. |Wenn {{math|term=F|SZ=}} kein Vielfaches von {{math|term=X_n|SZ=}} ist und {{math|term= {{op:Dehomogenisierung|F|}} |SZ=}} irreduzibel ist, so ist auch {{math|term=F|SZ=}} irreduzibel. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der homogenen Polynome |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bnu3heiq99gsiz77xtyl94905mfu2og Homogenes Polynom/Irreduzibel/Affiner Koordinatenring/Quotientenkörper/Unterring/Aufgabe 0 134147 767296 708621 2022-08-15T15:45:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibles| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |homogenes Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq X_n|SZ=}} und es sei {{math|term= {{op:Dehomogenisierung|F|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Dehomogenisierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=F|SZ=}} bezüglich der Variablen {{math|term=X_n|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung3 |{{mathl|term= K[ {{op:Bruch|X_0|X_n}} , {{op:Bruch|X_1|X_n}} {{kommadots}} {{op:Bruch|X_{n-1} |X_n}} ]/ ({{op:Dehomogenisierung|F|}} )|SZ=}} ist ein Unterring des {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörpers| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term=K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n]/(F) |SZ=.}} |Der Quotientenkörper zu {{mathl|term= K[ {{op:Bruch|X_0|X_n}} , {{op:Bruch|X_1|X_n}} {{kommadots}} {{op:Bruch|X_{n-1} |X_n}} ]/ ({{op:Dehomogenisierung|F|}} )|SZ=}} ist ein Unterkörper des {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörpers| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term=K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n]/(F) |SZ=.}} |Wenn man {{math|term=F|SZ=}} nach einer anderen Variablen dehomogenisiert {{ Zusatz/Klammer |text=und {{math|term=F|SZ=}} keine Variable ist| |ISZ=|ESZ=, }} so entsteht in Teil (2) der gleiche Quotientenkörper. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der homogenen Polynome |Kategorie2=Theorie der Funktionenkörper (Varietäten) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bcnrfjbocm2x64jh5rbapo30tgl9x0u Homogenes Polynom/Irreduzibel/Affiner Koordinatenring/Quotientenkörper/Lokaler Ring/Aufgabe 0 134149 767295 708623 2022-08-15T15:45:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|K[X_0,X_1 {{kommadots|}} X_n] || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibles| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |homogenes Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} das keine Variable sei. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|V_+(F) || || || |SZ= }} ein Punkt, es sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|V_+(F) \cap D_+(X_i) || || || |SZ= }} eine affine Umgebung und sei {{math|term= {{op:Dehomogenisierung|F|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Dehomogenisierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=F|SZ=}} bezüglich {{math|term=X_i|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der im affinen Koordinatenring {{mathl|term=K[ {{op:Bruch|X_0|X_i}}, {{op:Bruch|X_0|X_i}} {{kommadots|}} {{op:Bruch|X_{i-1} |X_i}}, {{op:Bruch|X_{i+1}|X_i}} {{kommadots|}} {{op:Bruch|X_n|X_i}} ]/( {{op:Dehomogenisierung|F|}} ) |SZ=}} gebildete {{ Definitionslink |Prämath= |lokale Ring| |Kontext=affine Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zum Punkt {{math|term=P|SZ=}} für jedes {{math|term=i|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|D_+(X_i) || || || |SZ= }} den gleichen Unterring im Funktionenkörper zu {{math|term=V_+(F)|SZ=}} ergibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der homogenen Polynome |Kategorie2=Theorie der lokalen Ringe von Varietäten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8ro7g8hg8gfcpqk65jbv8s9gjs9aewd Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/1/Aufgabe 0 134316 767122 716154 2022-08-15T15:14:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+1 || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Summe| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= (2,3)+ (3, \sqrt{28}) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+1 |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pawkoqt1u4vhz59jjm8iclk3utyxsg4 Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-25X/Addition/1/Aufgabe 0 134317 767132 709561 2022-08-15T15:16:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 ||x^3-25x || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Summe| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Elliptische Kurve/Y^2 ist X(X-5)(X+5)/Ganzzahliger Punkt/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor| {{op:Bruch|1681|144|}} | {{op:Bruch|62279|1728|}} }} + {{op:Zeilenvektor| 5 | 0 }} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-25X |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} siihtcakjotmt3zf4pn72txbt51rcts Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 3/Aufgabe 0 134320 767135 709566 2022-08-15T15:17:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 ||x^3-x || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über {{math|term= {{op:Zmod|3|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenstruktur| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=E {{makl| {{op:Zmod|3|}} |}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-X |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} anw71e0blcxs4dooztbz6ys8kb04h76 Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 5/Aufgabe 0 134321 767136 730073 2022-08-15T15:17:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 ||x^3-x || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= E |SZ=}} über {{math|term= {{op:Zmod|5|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenstruktur| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= E {{makl| {{op:Zmod|5|}} |}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-X |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 551mywpveb4gghqyy7c4ihgvrtfz80g Gitter/C/Repräsentant im Fundamentalbereich/1/Aufgabe 0 134508 767160 730024 2022-08-15T15:21:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für das {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma || \langle 3+7 {{imaginäre Einheit|}} , 2-5 {{imaginäre Einheit}} \rangle || || || |SZ= }} das Element {{math|term=\tau|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentalbereich| |Kontext=Modulsubstitution| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=D|SZ=}} derart, dass {{math|term=\Gamma|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |streckungsäquivalent| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= \langle 1, \tau \rangle |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulsubstitution |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4b6t4nnlotiyfs33nlsfu0swe35vp7z Gitter/Komplexe Zahlen/Großer Endomorphismenring/Dünn/Aufgabe 0 134514 767167 723224 2022-08-15T15:22:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass innerhalb der Menge aller {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Tori| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Teilmenge derjenigen Tori, deren {{ Definitionslink |Prämath= |Endomorphismenring| |Kontext=Torus 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} größer als {{math|term=\Z|SZ=}} ist, {{Anführung|dünn}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation |Kategorie2=Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 44q55iar1kx4card3d0wqt5as85m3ew Gitter/C/Repräsentant im Fundamentalbereich/2/Aufgabe 0 134516 767161 730025 2022-08-15T15:21:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für das {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma || \langle \sqrt{5} + {{imaginäre Einheit|}} , 3- \sqrt{2} {{imaginäre Einheit}} \rangle || || || |SZ= }} das Element {{math|term=\tau|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentalbereich| |Kontext=Modulsubstitution| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=D|SZ=}} derart, dass {{math|term=\Gamma|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |streckungsäquivalent| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= \langle 1, \tau \rangle |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulsubstitution |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} evwxqccb07k9f8gqn848vgav66bzznn Gitter/C/Repräsentant im Fundamentalbereich/3/Aufgabe 0 134517 767162 730026 2022-08-15T15:21:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für das {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma || \langle 1 , -e + \pi {{imaginäre Einheit}} \rangle || || || |SZ= }} das Element {{math|term=\tau|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentalbereich| |Kontext=Modulsubstitution| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=D|SZ=}} derart, dass {{math|term=\Gamma|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |streckungsäquivalent| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= \langle 1, \tau \rangle |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulsubstitution |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ppsg1jrhijc038fojgmu8p4pxpcvt7j Gitter/C/Ganzzahlig/Determinante 1/Standardgitter/Aufgabe 0 134518 767158 710042 2022-08-15T15:20:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma || \langle r+s {{imaginäre Einheit|}} , t+u {{imaginäre Einheit}} \rangle || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |r,s,t,u |\in|\Z || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | ru-st ||1 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\Gamma|SZ=}} das Standardgitter {{mathl|term= \langle 1, {{imaginäre Einheit}} \rangle |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gitter in C |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6met7ffov2cl1t0ng4myenqv3v6t42w Gitter/C/Rational/Modulrepräsentant/Aufgabe 0 134524 767159 710079 2022-08-15T15:21:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |{{math|term=\Gamma|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |streckungsäquivalent| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem Gitter in {{ Ma:Vergleichskette |\Z + \Z {{imaginäre Einheit}} |\subseteq| {{CC}} || || || |SZ=. }} |{{math|term=\Gamma|SZ=}} ist streckungsäquivalent zu einem Gitter in {{ Ma:Vergleichskette |\Q + \Q {{imaginäre Einheit}} |\subseteq| {{CC}} || || || |SZ=. }} |{{math|term=\Gamma|SZ=}} ist streckungsäquivalent zu einem Gitter der Form {{mathl|term= \Z + \Z \tau |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | \tau |\in|D || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \tau |\in| \Q + \Q {{imaginäre Einheit}} || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulsubstitution |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lttvsahrulwf5ud63ug6dohhvh497uy Komplexer Torus/1/Gaussgitter/Automorphismen/Aufgabe 0 134563 767331 723240 2022-08-15T15:51:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=komplexe Lie-Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term= {{CC|}}/(\Z + \Z {{imaginäre Einheit}}) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nuldfwhu4j7746sbcll5m3gv6blc616 Komplexer Torus/1/Eisensteingitter/Automorphismen/Aufgabe 0 134564 767330 723241 2022-08-15T15:51:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Automorphismengruppe| |Kontext=komplexe Lie-Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term= {{CC|}}/ ( \Z + \Z {{op:Bruch|- 1 + \sqrt{3} {{imaginäre Einheit}} |2}} ) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ajmbni3nohmciv4r9pxwolcznegntoa Gitter/Komplexe Zahlen/Untergitter durch Erzeuger/Kernanzahl/Determinante/Aufgabe 0 134566 767178 710249 2022-08-15T15:24:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma || \Z u + \Z v |\subseteq| {{CC|}} || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma' || \langle au +bv, cu+dv \rangle |\subseteq| \Gamma || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Untergitter| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Anzahl von {{mathl|term=\Gamma/\Gamma'|SZ=}} gleich dem Betrag der {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term= {{op:Matrix22|a|b|c|d}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gitter in C |Kategorie2=Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l5jkbzkzfehkjimfnp0g5jlvt0yyj5b Gitter/Komplexe Zahlen/Isogen/Äquivalenzrelation/Aufgabe 0 134574 767168 723238 2022-08-15T15:22:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass durch die {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Eindimensionaler Torus/C/Isogen/Definition |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Äquivalenzrelation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf den {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Tori| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r307e4xazbbu8n8c9wczwr1fsnsat92 Gitter/Komplexe Zahlen/Kehrwert/2/Nicht summierbar/Aufgabe 0 134577 767169 710277 2022-08-15T15:22:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Familie {{ math/disp|term= w^{-2} ,\, w \in \Gamma' |SZ= }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |summierbar| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qi17xnk2lj1b44pcx0f6sglsxdbo9ni Elliptische Funktion/Summe und Produkt/Aufgabe 0 134580 767082 730078 2022-08-15T15:08:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zu {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Funktionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=f,g|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich {{math|term=\Gamma |SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} auch {{ mathkor|term1= f+g |und|term2= f \cdot g |SZ= }} elliptisch sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gllvlp2dqbpzdo2wzo5zekhkq9lbb1o Elliptische Funktion/Inverse Funktion/Aufgabe 0 134581 767081 710287 2022-08-15T15:08:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |f |\neq|0 || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich {{math|term=\Gamma |SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} auch {{math|term=f^{-1} |SZ=}} elliptisch ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fjlvc744r7svdwko1i1cajr9vbmefkd Elliptische Funktion/Ableitung/Aufgabe 0 134582 767079 710288 2022-08-15T15:08:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich {{math|term=\Gamma |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} auch die {{ Definitionslink |Prämath= |Ableitung| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f' |SZ=}} elliptisch ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} oieg9garxvwly6639kimeu3m21xq6jr Elliptische Funktion/Gerade und ungerade/Aufgabe 0 134584 767080 710303 2022-08-15T15:08:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass jede {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich {{math|term=\Gamma |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} eine eindeutige Zerlegung {{ Ma:Vergleichskette |f ||g+h || || || |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |Prämath= |geraden| |Kontext=komplexe Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} elliptischen Funktion {{math|term=g|SZ=}} und einer {{ Definitionslink |Prämath= |ungeraden| |Kontext=komplexe Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} elliptischen Fuktion {{math|term=h|SZ=}} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1vgsb4cenoetzzweofag9tl9wyp1jh9 Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Ring/Aufgabe 0 134616 767171 710492 2022-08-15T15:23:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} direkt, dass {{ math/disp|term= {{Mengebed|s \in {{CC|}} |s \Gamma \subseteq \Gamma }} |SZ= }} ein Unterring von {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gitter in C |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fcofoqdhug95alel9df7fv0pekakgql Gitter/Komplexe Zahlen/Gittersumme (z-v) hoch -3/Ungerade/Aufgabe 0 134682 767166 710841 2022-08-15T15:22:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(z) || \sum_{v \in \Gamma} (z-v)^{-3} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |ungerade| |Kontext=komplexe Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p99e4v2r5lcnco39k2guyru2k1zhci6 Komplexe Zahlen/Vollständigkeit/Aufgabe 0 134685 767325 710929 2022-08-15T15:50:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vollständig sind, dass also in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} jede {{ Definitionslink |Prämath= |Cauchy-Folge| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7i4prgm0nmfz6bq2hkmztm4fue45qvd Gitter/Komplexe Zahlen/Gittersumme (z-v) hoch -3/Nullstellen/Halbierungspunkte/Aufgabe 0 134686 767165 710932 2022-08-15T15:22:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma ||\langle v_1,v_2 \rangle |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(z) || \sum_{v \in \Gamma} (z-v)^{-3} || || || |SZ= }} in den Punkten {{mathl|term= {{op:Bruch|v_1|2}}, {{op:Bruch|v_2|2}}, {{op:Bruch|v_1+v_2 |2}}, |SZ=}} eine Nullstelle besitzt, und dass dies innerhalb der halboffenen Gittermasche {{mathl|term= {{Mengebed|sv_1+tv_2|0 \leq s,t < 1}} |SZ=}} die einzigen Nullstellen sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0gduwizh83sx5ia1du41zhrq34qie8x Gitter/Torus/Elliptische Kurve/Invarianten/Aufgabe 0 134770 767181 711137 2022-08-15T15:24:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} mit dem Torus {{mathl|term= {{CC|}}/\Gamma |SZ=}} und der zugehörigen elliptischen Kurve aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Festlegungen in {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Eisenstein-Reihen/Diskriminante/Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Absolute Invariante/Definition |SZ= }} mit den Festlegungen in {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Diskriminante/Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/j-Invariante/Definition |SZ= }} übereinstimmen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über C |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i2sg8z5skv8tak119r0w37y1z1ewybd Eisensteinreihe/Lineare Gruppe/Invarianz/Aufgabe 0 134855 767540 711340 2022-08-15T16:29:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma || \langle u ,v \rangle |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Matrix22|a|b|c|d}} |\in| {{op:GLG|2|\Z}} || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |s |>| 2 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \sum_ {(m,n) \in \Z^2, \, (m,n) \neq (0,0)} (mu+nv)^{-s} || \sum_ {(k,\ell) \in \Z^2, \, (k,\ell) \neq (0,0)} (k(au+bv)+ \ell (cu+dv) )^{-s} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gitter in C |Kategorie2=Theorie der Eisenstein-Reihen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f7zio26x73u3sr72x0305f3ngqamlln Gitter/Streckungsäquivalent/Elliptische Kurven/Isomorph/Aufgabe 0 134860 767179 717734 2022-08-15T15:24:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass für {{ Definitionslink |Prämath= |streckungsäquivalente| |Kontext=Gitter C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} die zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Tori| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über C |Kategorie2=Theorie der Gitter in C |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ime8pk1sz7hh1durog34q62rzudtt7d Gitter/Weierstraßfunktion/Zweite Ableitung/Aufgabe 0 134889 767182 711619 2022-08-15T15:24:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} und {{math|term= \wp|SZ=}} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Weierstraßsche Funktion| |Kontext=p| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\wp|SZ=.}} Drücke {{math|term= \wp^{\prime \prime}|SZ=}} als rationale Kombination in {{ mathkor|term1= \wp |und|term2= \wp' |SZ= }} aus. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r3llazb2isfqp6zdeaqzepl9xwln2l5 Gitter/Elliptische Funktion/Faktorisierung/Aufgabe 0 134890 767164 711622 2022-08-15T15:21:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es zu jeder {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f |SZ=}} eine rationale Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=h | V_+ (F) | {{op:Projektive Gerade| {{CC|}} |}} || |SZ= }} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp |f || h \circ \psi || || || |SZ= }} mit {{math|term= \psi |SZ=}} aus {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Bijektiv/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8x6qjpt79x9fynsgl3o31v6ykqq9mjj Differenzierbare Funktionen/K/Produktregel/Funktionslimes/Aufgabe 0 134901 767076 711847 2022-08-15T15:07:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beweise{{n Sie}} die Produktregel für differenzierbare Funktionen über die {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionslimiten| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |Differenzenquotienten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} js4w0ti95buezjdkyqoutw5dl1m5qgd Angeordneter Körper/Teilmenge/Supremum/Konvergente Folge/Aufgabe 0 134964 767529 712373 2022-08-15T16:27:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Angeordneter Körper/Situation|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette |T |\subseteq|K || || || |SZ= }} eine Telmenge, die das {{ Definitionslink |Supremum| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|K || || || |SZ= }} besitze. Zeige{{n Sie}}, dass es eine {{ Definitionslink |Prämath= |Folge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{Op:Folge|}} |SZ=}} in {{math|term= T |SZ=}} gibt, die gegen {{math|term= x |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Folgen in angeordneten Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ts16ew9441lp1gjzyxe0d31m266515d Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaftsliste 0 134970 766708 712414 2022-08-15T12:38:45Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Aufzählung8 |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | b^{x+x'} || b^x \cdot b^{x'} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x,x' |\in| \R || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | b^{-x} || {{op:Bruch|1|b^x}} || || || || |SZ=. }} |Für {{ Ma:Vergleichskette |b |>|1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |x |>|0 || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette |b^x |>|1 || || || |SZ=. }} |Für {{ Ma:Vergleichskette |b |<|1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |x |>|0 || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette |b^x |<|1 || || || |SZ=. }} |Für {{ Ma:Vergleichskette |b |>|1 || || || |SZ= }} ist {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |streng wachsend| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Für {{ Ma:Vergleichskette |b |<|1 || || || |SZ= }} ist {{math|term= f |SZ=}} {{ Definitionslink |streng fallend| |Kontext=abb| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | (b^{x})^{x'} || b^{ x \cdot x'} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x,x' |\in|\R || || || |SZ=. }} |Für {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| \R_+ || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette | (ab)^x || a^x \cdot b^x || || || |SZ=. }} }} hbj9kj5h8e26cltqq8zf74ilyx6ynry Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 134974 766736 712427 2022-08-15T13:05:07Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=b|SZ=}} eine {{ Definitionslink |positive| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |reelle Zahl| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=Basis| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R |x|b^x |SZ=, }} folgende Eigenschaften besitzt. {{:Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaftsliste}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bepss5nq8pqrjn68cmear059ywuddsw Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 134975 766745 712428 2022-08-15T13:12:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=b|SZ=}} eine {{ Definitionslink |positive| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |reelle Zahl| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Exponentialfunktion| |Kontext=monoton| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R |x|b^x |SZ=, }} folgende Eigenschaften besitzt. {{:Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaftsliste}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s1l2tilgqaioxaf8eop40l89kgrdxqk Komplexer Betrag/Gleichmäßig stetig/Aufgabe 0 134980 767328 712458 2022-08-15T15:51:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | \R |z| {{op:Betrag|z|}} |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sf1ovsarbweqkzbcmm1pq8fvb1e4v8p Komplexer Betrag/Quadrat/Nicht Gleichmäßig stetig/Aufgabe 0 134981 767329 712459 2022-08-15T15:51:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | \R |z| {{op:Betrag|z|}}^2 |SZ=, }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} deqx2l614lbiyadxguvxhq7yxh04yei Komplexes Rechteck/Stetig/Gleichmäßig stetig/Aufgabe 0 134982 767335 712467 2022-08-15T15:52:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |a |<|b || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c |<|d || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |Q || {{Mengebed|z \in {{CC|}}| a \leq {{op:Realteil|z|}} \leq b| c \leq {{op:Imaginärteil|z|}} \leq d}} || || || |SZ= }} das dadurch definierte Reckteck in {{math|term= {{CC|}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Funktion| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f |Q| {{CC|}} || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s1gmm9z0kejkm8ng6knmk9envjex037 Komplexes Rechteck/Bolzano-Weierstraß/Aufgabe 0 134983 767334 712462 2022-08-15T15:52:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |a |<|b || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c |<|d || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | Q || {{Mengebed|z \in {{CC|}}| a \leq {{op:Realteil|z|}} \leq b| c \leq {{op:Imaginärteil|z|}} \leq d}} || || || |SZ= }} das dadurch definierte Reckteck in {{math|term= {{CC|}} |SZ=.}} Es sei {{math|term=z_n|SZ=}} eine Folge in {{math|term=Q|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass diese Folge eine {{ Definitionslink |Prämath= |konvergente| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Teilfolge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen |Kategorie2=Theorie der komplexen Folgen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} c3ncdr5kewdimd5bu9zqkx1foatnxjf Periodische Funktion/R/Gleichmäßig stetig/Aufgabe 0 134985 767414 712473 2022-08-15T16:10:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |\R|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |periodische Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der periodischen Funktionen |Kategorie2=Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6pukf9xkx64q23nnua1zn5hsyfftyv7 Reelle Folge/k-te Wurzel von n/Kehrwert/Aufgabe 0 134986 767548 712500 2022-08-15T16:30:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |k |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} Untersuche die Folge {{ Ma:Vergleichskette/disp |x_n || {{op:Bruch|1| \sqrt[k]{n} }} || || || |SZ= }} auf {{ Definitionslink |Prämath= |Konvergenz| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Wurzeln |Kategorie2=Theorie der reellen Folgen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qvhw3evx2bjnhxgpg5lcifnzf0u1hee Imaginär-alternierende geometrische Reihe/C/Betrag z kleiner 1/Aufgabe 0 134991 767298 712529 2022-08-15T15:46:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=z \in {{CC}},\, {{op:Betrag|z|}} <1 |SZ=.}} Bestimme{{n Sie}} und beweise{{n Sie}} eine Formel für die {{ Definitionslink |Reihe| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Reihe|Glied= {{imaginäre Einheit|}}^k z^k}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mted9632rszml3yshuo48nqiwg8uzoz Geometrische Reihe/C/1 durch 3-i/Aufgabe 0 134992 766749 712531 2022-08-15T13:19:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die Summe der {{ Definitionslink |Reihe| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= {{op:Reihe|Glied= {{op:Bruch|1|(3- {{imaginäre Einheit|}})^k }} }} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} awlagvjltel3nmzqda22ej6ib05zvrw Komplexer Torus/Isogenie/Grad/Aufgabe 0 135016 767333 720845 2022-08-15T15:51:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |E || {{CC|}}/\Gamma || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |komplexer Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der gemäß {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Bijektiv/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} entspricht. Zeige{{n Sie}}, dass die {{math|term=m|SZ=-}}Multiplikation {{ Ma:abbele/disp |name= [m] |E|E || |SZ= }} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Kurvenabbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=m^2|SZ=}} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} iicczsfj4a7oo9fe27e79z9zx4svllu Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faserring/Aufgabe 0 135061 767120 713052 2022-08-15T15:14:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Faserring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=einschließlich der Produktzerlegung| |ISZ=|ESZ= }} zum {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | V(Y^2-X^3+3X+2)| {{op:Affine Gerade| {{CC|}} |}} | (x,y)|x |SZ=, }} für die Punkte {{ Aufzählung3 | {{ Ma:Vergleichskette/disp |P ||0 || || || |SZ=, }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp |Q ||2 || || || |SZ=, }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp |R ||3 || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-3X-2 |Stichwort= |Punkte=3 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0pebwpycwmf6oe8h2oqjzaf4gyvr6ou Folge/Stammbruchfunktion/Gleichmäßig stetig und Cauchy-Folge/Aufgabe 0 135080 767252 713242 2022-08-15T15:39:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{Op:Folge}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | S ||{{Mengebed| {{op:Bruch|1|n}}|n \in \N_+ }} |\subseteq |\R || || || |SZ=. }} Die Funktion {{ Ma:abb |name=f |S|\R || |SZ= }} sei durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | f {{makl| {{op:Bruch|1|n}} |}} || x_n || || || |SZ= }} festgelegt. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f |SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn die Folge eine {{ Definitionslink |Prämath= |Cauchy-Folge| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R) |Kategorie2=Theorie der reellen Cauchy-Folgen |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Stammbruchraum |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 34kas6fwwmhwd7kebv6mbyqfwk65lxt Folge/Stammbruchfunktion/Stetig/Aufgabe 0 135081 767253 713154 2022-08-15T15:40:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{Op:Folge}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | S ||{{Mengebed| {{op:Bruch|1|n}}|n \in \N_+ }} |\subseteq |\R || || || |SZ=. }} Die Funktion {{ Ma:abb |name=f |S|\R || |SZ= }} sei durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | f {{makl| {{op:Bruch|1|n}} |}} || x_n || || || |SZ= }} festgelegt. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |stetig| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen |Kategorie2=Theorie der reellen Folgen |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Stammbruchraum |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kbb3bu1htm0qf24aaq3l4vurfio8n0q Nullfolge/R/1 durch n^a/Aufgabe 0 135082 766775 713187 2022-08-15T13:39:06Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |k |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Folge {{mathl|term={{op:Folge/lr|Glied={{op:Bruch|1|n^k}} }}|SZ=}} gegen {{math|term=0|SZ=}} {{ Definitionslink |konvergiert| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der rationalen Folgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gbt00r9hyddsow0e7aa0yppc0o08fkd Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe 0 135083 767560 713204 2022-08-15T16:33:33Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Angeordneter Körper/Situation|SZ=}} und es seien {{ mathkor|term1= {{op:Folge|}} |und|term2= {{op:Folge|y}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Folgen| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=K|SZ=,}} wobei {{math|term= {{op:Folge|x|}} |SZ=}} gegen {{math|term=x|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiere| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Die Differenzenfolge {{mathl|term=x_n-y_n|SZ=}} sei eine {{ Definitionslink |Prämath= |Nullfolge| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= {{op:Folge|y|}} |SZ=}} ebenfalls gegen {{math|term=x|SZ=}} konvergiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Folgen in angeordneten Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dlonjiby1f05ho5usteekqviahr4az9 Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe 0 135101 767095 732515 2022-08-15T15:10:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}} mit {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Elliptische Kurven/Isogenie/Homomorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Endomorphismenring| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} die Distributivität erfüllt und somit in der Tat ein Ring ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pzqr9nhsxu5rsre7g6nqkr8y4ylktwa Komplexer Torus/Holomorphe Isogenie/Algebraisch/Aufgabe 0 135104 767332 717714 2022-08-15T15:51:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} mit zugehörigem {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{CC|}}/\Gamma |SZ=.}} Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{CC|}}/\Gamma |\cong| V_+(F) || || || |SZ= }} die algebraische Realisierung des Torus als {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Zusatz/Klammer |text=holomorphe| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=Torus 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auch eine {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im algebraischen Sinn ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ijbrohwb2b8l550k2waydsyz85ydc7f Komplexe Tori/Holomorphe Isogenie/Algebraisch/Aufgabe 0 135119 767324 717715 2022-08-15T15:50:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma_1, \Gamma_2 |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} mit den zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Tori| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{CC|}}/\Gamma_1, {{CC|}}/\Gamma_2 |SZ=.}} Es seien {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{CC|}}/\Gamma_i |\cong| V_+(F_i) || || || |SZ= }} die algebraischen Realisierungen der Tori als {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurven| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Zusatz/Klammer |text=holomorphe| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=Torus 1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi | {{CC|}}/\Gamma_1 | {{CC|}}/\Gamma_2 || |SZ= }} auch eine {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im algebraischen Sinn ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C |Kategorie2=Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i8cvrr4dl4kxovc1w8vov2fq3myubh2 Glatte Kurven/Algebraisch abgeschlossen/Morphismus/Endlich/Faser/Verzweigungsordnung/Aufgabe 0 135133 767185 713485 2022-08-15T15:25:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= C |und|term2= D |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzible| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |glatte Kurven| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und sei {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |C|D || |SZ= }} eine nichtkonstante {{ Definitionslink |Prämath= |Abbildung| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |Q |\in|C || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \varphi(Q) || P || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Verzweigungsordnung|Q|P}} || {{op:Vektorraumdimension|{\mathcal O}_{C,Q} / {{idealm|}}_P {\mathcal O}_{C,Q}|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche |Kategorie2=Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7ivilr9wubvz0kwznhk1a6epg97ft06 Reihen/C/Produkt/Quadratrand/Aufgabe 0 135150 767371 713673 2022-08-15T15:58:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zu {{ Definitionslink |Reihen| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= {{op:Reihe|a|k=i}} |und|term2= {{op:Reihe|b|k=j}} |SZ= }} {{ Definitionslink |komplexer Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} nennen wir die Reihe {{ math/disp|term= {{op:Reihe|d}} \text{ mit } d_k = {{sumj0k|a_k b_{j} }} + \sum_{i {{=}} 0}^{k-1} a_ib_k |SZ= }} das {{Anführung|Quadratrandprodukt}} der beiden Reihen. {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass jedes Produkt {{mathl|term=a_ib_j|SZ=}} genau zu einem {{math|term=d_k|SZ=}} beiträgt. |Die beiden Reihen seien konvergent. Zeige{{n Sie}}, dass auch die Reihe {{mathl|term= \sum_{k {{=}} 0}^\infty d_k |SZ=}} konvergent ist, und dass deren Summe gleich dem Produkt der beiden Reihen ist. | }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=1 |p2=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b6at66zbtvpcoeoenife4jve4gkojij Funktion/R/Multiplikation mit Stammbruch/Konvergenzverhalten/Aufgabe 0 135322 767256 714321 2022-08-15T15:40:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=T|SZ=}} eine Menge und {{ Ma:abb |name=f | T| \R || |SZ= }} eine Funktion, wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenfolge| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | f_n | {{defeq}} | {{op:Bruch|1|n}} f || || || |SZ= }} zu {{ Ma:Vergleichskette |n |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung2 |Die Funktionenfolge {{math|term=f_n|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert punktweise| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegen die Nullfunktion. |Die Konvergenz ist genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig| |Kontext=Konvergenz| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |beschränkt| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n6opma9hcdlj3kht0sqwcpxrxe0rnhs Funktion/R/Wachsendes Definitionsintervall/Konvergenzverhalten/Aufgabe 0 135332 767257 714349 2022-08-15T15:40:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f | \R| \R || |SZ= }} eine Funktion, wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenfolge| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f_n|SZ=,}} die durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | f_n (x) | {{defeq}} | \begin{cases} f(x), \text{ wenn } x \in [-n,n] , \\ 0 \text{ sonst} , \end{cases} || || || |SZ= }} definiert ist. {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass die Funktionenfolge {{math|term=f_n|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |punktweise| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegen {{math|term=f|SZ=}} konvergiert. |Charakterisiere die {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßige Konvergenz| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Funktionenfolge. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p5odtf6fphhgdojuy09x7z9rtj05ib8 Folge/Konstante Funktionenfolge/Konvergenzverhalten/Aufgabe 0 135337 767250 714386 2022-08-15T15:39:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{op:Folge|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term= {{KRC|}} |SZ=.}} Es sei {{math|term=T|SZ=}} eine nichtleere Menge und {{ Ma:abb |name=f_n |T| {{KRC|}} || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |konstante Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem Wert {{math|term=x_n|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |Die Folge {{math|term= {{op:Folge||}} |SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |konvergent| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Die Funktionenfolge {{mathl|term= {{op:Folge|f|}} |SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |punktweise konvergent| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Die Funktionenfolge {{mathl|term= {{op:Folge|f|}} |SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig konvergent| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2zvehortow51bndjus8i7s4g0rd471a Funktionenfolge/Endliche Menge/Konvergenzverhalten/Aufgabe 0 135340 767262 714391 2022-08-15T15:41:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=T|SZ=}} eine endliche Menge und sei {{ Ma:abbele/disp |name= f_n |T| {{KRC|}} || |SZ= }} eine Funktionenfolge auf {{math|term=T|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, das {{math|term= {{op:Folge|f|}} |SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |punktweise konvergiert| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn {{math|term= {{op:Folge|f|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig konvergiert| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3ih7etxohubvehchfytzowkxg7q0g7g Funktionenfolge/R/Gleichmäßige Konvergenz/Quetschkriterium/Aufgabe 0 135346 767263 714399 2022-08-15T15:41:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=T|SZ=}} eine Menge und es seien {{ Ma:abbele/disp |name=f_n,g_n,h_n |T| \R || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenfolgen| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |f_n(x) |\leq| g_n(x) |\leq| h_n(x) || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|T || || || |SZ= }} und alle {{ Ma:Vergleichskette |n |\in|\N || || || |SZ=. }} Die Funktionenfolgen {{ mathkor|term1= {{op:Folge|f|}} |und|term2= {{op:Folge|h|}} |SZ= }} seien {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig konvergent| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegen die Grenzfunktion {{ Ma:abb |name=f |T| {{KRC|}} || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass auch {{mathl|term= {{op:Folge|g|}} |SZ=}} gleichmäßig gegen {{math|term=f|SZ=}} konvergiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ab07uqyb1bhrd0u6n5701049ut65yyn Stetige Funktion/Q/Nicht summierbar/Aufgabe 0 135376 767471 714512 2022-08-15T16:19:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f | \Q| {{KRC|}} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Funktion| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} aber nicht die Nullfunktion. Zeige{{n Sie}}, dass die Wertefamilie {{ mathbed|term= f(q) ||bedterm1= q \in \Q ||bedterm2= |SZ=, }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |summierbar| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hm1xvo2xvmg1k92v7dughk284pvxckd Komplexe Reihe/Absolut/Umordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 135379 767323 714541 2022-08-15T15:50:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{op:Reihe|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |absolut konvergente| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Reihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch jede {{ Definitionslink |Prämath= |Umordnung| |Kontext=Reihe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Reihe gegen den gleichen Grenzwert konvergiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h0c62mmk4uc8pgh854gbrojzsmeqeom Exponentialfunktion/C/Nullpunkt/Lineare Approximation/Aufgabe 0 135437 767389 715263 2022-08-15T16:05:32Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Exponentialfunktion| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:exp|x|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |lineare Approximation| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=einschließlich der Restfunktion {{math|term=r(x)|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} im Nullpunkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (C) |Kategorie2=Theorie der komplexen Exponentialfunktion |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nsmsrzxxtxnclyovwpi4sppknsdcpro Komplexer Absolutbetrag/Nullpunkt/Nicht differenzierbar/Aufgabe 0 135439 767327 715269 2022-08-15T15:50:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |komplexe Betragsfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | {{CC|}} | z | {{op:Betrag|z|}} |SZ=, }} im Nullpunkt nicht {{ Definitionslink |differenzierbar| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 411j22ji36tf5izg4t27yxdpyopo2kj Realteil/Komplex differenzierbar/Aufgabe 0 135440 767543 715271 2022-08-15T16:29:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Realteil| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} also die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | {{CC|}} | z | {{op:Realteil|z|}} |SZ=, }} in keinem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| {{CC|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |differenzierbar| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k29reqgvowxuel1xuics1hjjyjp8p3y Funktion/K nach K/Komplexe und reelle Differenzierbarkeit/Aufgabe 0 135442 767255 715274 2022-08-15T15:40:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f | {{CC|}} | {{CC|}} || |SZ= }} eine Funktion, die {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=}} abbildet. Die Funktion sei in {{ Ma:Vergleichskette |a |\in| \R || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=als komplexe Funktion| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbar| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die reelle Funktion {{math|term=f {{|}}_{\R} |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=als Funktion von {{math|term=\R|SZ=}} nach {{math|term=\R|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} differenzierbar ist {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar mit der gleichen Ableitung| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l4d5nj4zdf5p27z0aulv0b383np5dg9 Komplexer Absolutbetrag/Nicht differenzierbar/Aufgabe 0 135443 767326 715275 2022-08-15T15:50:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |komplexe Betragsfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | {{CC|}} | z | {{op:Betrag|z|}} |SZ=, }} in keinem Punkt {{ Definitionslink |differenzierbar| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5zxjs82zr0lg6o8qh4ywqlx0iqlcgua Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 135467 767573 715332 2022-08-15T16:37:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |nichtarchimedisch| |Kontext=Betrag| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn die Abschätzung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|f+g|}} |\leq| {{op:Maximumpaar| {{op:Betrag|f|}} | {{op:Betrag|g|}} }} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |f,g |\in|K || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qjcbg39cse1rys91ys4avhdl9w8iibp Körper/Betrag/Metrischer Raum/Aufgabe 0 135476 767571 715347 2022-08-15T16:37:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit einem {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |metrischen Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf einem Körper |Kategorie2=Theorie der metrischen Räume |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3kitqtuo21axl4apsjmb0bv10c6yk5n Zahlkörper/Bewertung/Nichtarchimedischer Betrag/Ring/Aufgabe 0 135482 767564 715357 2022-08-15T16:34:30Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term=R|SZ=}} der zugehöriger {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |maximales Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=R|SZ=,}} {{mathl|term= {{op:Bewertungsordnung|-| {{idealp|}} }} |SZ=}} die zugehörige Bewertung auf {{math|term=K|SZ=}} und {{math|term= {{op:Betrag|-|}}_{{idealp}} |SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | R_{{idealp}} || {{Mengebed|f \in K| {{op:Betrag|f|}}_{{idealp}} \leq 1 }} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i74zpzlipq29y6bjzvdejs7dh0y22ws Vektorraum/Körper/Charakteristik 0/Halbierung/Aufgabe 0 135487 767485 715372 2022-08-15T16:21:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=0|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette |V/2V ||0 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} c25oef27nxrmm1nzanfyiloh6wnzfms Vektorraum/Körper/Charakteristik nicht 2/Halbierung/Aufgabe 0 135488 767486 715373 2022-08-15T16:21:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorraum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \neq 2|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette |V/2V ||0 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Vektorräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0g8w338w3qco45xlfizdnikay2yf87f Endlicher Körper/Charakteristik nicht 2/Modulo Quadrate/Aufgabe 0 135492 767385 715441 2022-08-15T16:04:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |endlicher Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 2|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp |{{op:Einheiten|K|}}/ {{makl| {{op:Einheiten|K}} }}^2 |\cong| {{op:Zmod|2|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Einheiten in endlichen Körpern |Kategorie2=Theorie der Quadratrestgruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3zaycgdxvh9tlcp9s6yzwf5v8v3yujh Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Real- und Imaginärteil/Aufgabe 0 135514 767392 715612 2022-08-15T16:06:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ mathbed|term= a_j||bedterm1= j \in J ||bedterm2= |SZ=, }} eine Familie {{ Definitionslink |komplexer Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Familie genau dann {{ Definitionslink |summierbar| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn die Familie der {{ Definitionslink |Prämath= |Realteile| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathbed|term= {{op:Realteil|a_j}} ||bedterm1= j \in J ||bedterm2= |SZ=, }} und die Familie der {{ Definitionslink |Prämath= |Imaginärteile| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathbed|term= {{op:Imaginärteil|a_j}} ||bedterm1= j \in J ||bedterm2= |SZ=, }} summierbar ist. Zeige{{n Sie}}, das in diesem Fall {{ Ma:Vergleichskette/disp | \sum_{ j \in J} a_j || ( \sum_{ j \in J} {{op:Realteil|a_j}}) + {{imaginäre Einheit||}} ( \sum_{ j \in J} {{op:Imaginärteil|a_j}}) || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hwuukjxjjyyd3xsq15j2htrmv4g7hgq Echte Potenzen/Kehrwerte/Summierbar/Aufgabe 0 135518 767248 715618 2022-08-15T15:39:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Eine echte Potenz ist eine natürliche Zahl der Form {{math|term=n^k|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |n,k |\in| \N_{\geq 2} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Familie der Kehrwerte der echten Potenzen {{ Definitionslink |Prämath= |summierbar| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bxu4aiacjsu03aa9b7oz42cmyooq1z6 Konvergenz/Angeordneter Körper/Negiere/Aufgabe 0 135525 767345 715658 2022-08-15T15:53:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Negiere{{n Sie}} die Aussage, dass eine Folge {{mathl|term=x_n|SZ=}} in einem angeordneten Körper gegen {{math|term=x|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=ang| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} durch Umwandlung der Quantoren. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Folgen in angeordneten Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kf4f60vul7e3rtkwmtql9m44vjimerr Q/Standardbeträge/Beispiele/1/Aufgabe 0 135542 767532 715819 2022-08-15T16:27:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} die folgenden {{ Definitionslink |Prämath= |Standardbeträge| |Kontext=Q| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von rationalen Zahlen. {{ Aufzählung4 |{{math|term={{op:Betrag|13|}}_{5}|SZ=,}} |{{math|term={{op:Betrag| -1|}}_{16}|SZ=,}} |{{math|term={{op:Betrag| {{op:Bruch|100|33|}} |}}_{2}|SZ=,}} |{{math|term={{op:Betrag| {{op:Bruch|-121|169|}} |}}_{13}|SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ot3zol9p6ty3zk739fama677hq3b14h Q/Standardbetrag/p-Potenz/Aufgabe 0 135547 767528 730265 2022-08-15T16:27:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{op:Betrag|-|}}_p |SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Standardbetrag| |Kontext=Q| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|p^n|}}_p || p^{-n} || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |n |\in|\Z || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hjezdxqd52bwilsonkmp0kpv1rkig1f Q/Nichtarchimedscher Standardbetrag/Nullfolge/Aufgabe 0 135548 767527 718081 2022-08-15T16:27:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{op:Betrag|-|}}_p |SZ=}} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Standardbetrag| |Kontext=Q| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{mathl|term= {{op:Folge|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{math|term=\Q|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass diese Folge genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Nullfolge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezüglich des gegebenen Betrags ist, wenn die Folge der {{ Definitionslink |Prämath=p |Exponenten| |Kontext=Primzahl| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=x_n|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |bestimmt divergent| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegen {{math|term= + \infty|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t5dh60awf5toj60xvuecd87fsyf30il Q/Standardbeträge/Totale Nullfolge/Aufgabe 0 135550 767533 715828 2022-08-15T16:28:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Konstruiere{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Folge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Folge||}} |SZ=}} von {{ Definitionslink |Prämath= |rationalen Zahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die bezüglich jedes {{ Definitionslink |Prämath= |Standardbetrages| |Kontext=Q| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegen {{math|term=0|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hh12q7047qmucwf45n3s1huglsyczwl Elliptische Kurve/y^2 ist x^3-x/(1,0)/Halbierung nach Körpererweiterung/Aufgabe 0 135556 767134 715860 2022-08-15T15:16:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3-X || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Q|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der Punkt {{ Ma:Vergleichskette |(1,0) |\in| E(\Q) || || || |SZ= }} nach der {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq| \Q[ \sqrt{2} ] || || || |SZ= }} einen Halbierungspunkt bekommt. Bestimme{{n Sie}} die Koordinaten {{ Zusatz/Klammer |text=über {{math|term=\Q[ \sqrt{2} ] |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} eines solchen Halbierungspunktes. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-X |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qnhcav531galrlbdos8i6yxh4oj08ff Elliptische Kurve/R/2-Torsion/Aufgabe 0 135564 767113 717720 2022-08-15T15:13:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=,}} gegeben in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| \R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |Das Polynom {{mathl|term= X^3+aX+b |SZ=}} besitzt in {{math|term=\R|SZ=}} genau eine Nullstelle. |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=2|SZ=,}} {{mathl|term= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|2|E(\R)}} |SZ=,}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= {{op:Zmod|2|}} |SZ=.}} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | E(R) |\cong| S^1 || || || |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Lie-Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Die Torsionsuntergruppe zur Ordnung {{math|term=m|SZ=,}} {{mathl|term= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|m|E(\R)}} |SZ=,}} ist isomorph zu {{math|term= {{op:Zmod|m|}} |SZ=}} für alle {{ Ma:Vergleichskette |m |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tl6xzezo0yierqlzyv61dlsebs1voa6 Elliptische Kurve/R/2-Torsion/2 Komponenten/Aufgabe 0 135567 767111 717727 2022-08-15T15:13:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=,}} gegeben in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| \R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |Das Polynom {{mathl|term= X^3+aX+b |SZ=}} besitzt in {{math|term=\R|SZ=}} drei Nullstellen. |Die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=2|SZ=,}} {{mathl|term= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|2|E(\R)}} |SZ=,}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= {{op:Zmod|2|}} \times {{op:Zmod|2|}} |SZ=.}} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | E(R) |\cong| S^1 \times {{op:Zmod|2|}} || || || |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Lie-Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Die Torsionsuntergruppe zur Ordnung {{math|term=m|SZ=,}} {{mathl|term= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|m|E(\R)}} |SZ=,}} ist isomorph zu {{math|term= {{op:Zmod|m|}} \times {{op:Zmod|2|}}|SZ=}} für alle geraden {{ Ma:Vergleichskette |m |\geq| 2 || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=und isomorph zu {{math|term= {{op:Zmod|m|}}|SZ=}} für {{math|term=m|SZ=}} ungerade| |ISZ=|ESZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m7t6p9nw5drolwsqrz9ioj2n9l9dax0 Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe 0 135569 767117 717721 2022-08-15T15:14:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=,}} gegeben in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| \R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |Das Polynom {{mathl|term= X^3+aX+b |SZ=}} besitzt in {{math|term=\R|SZ=}} drei Nullstellen. |{{math|term=E(\R)|SZ=}} besteht in der metrischen Topologie aus zwei {{ Definitionslink |Prämath= |Zusammenhangskomponenten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es gilt die {{ Definitionslink |Prämath= |Homöomorphie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |E(\R) |\cong| S^1 \uplus S^1 || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | E(R) |\cong| S^1 \times {{op:Zmod|2|}} || || || |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Lie-Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der reellen Lie-Gruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ih6abxtb2tk3hbd5ktbcyypinivmntv Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe 0 135572 767115 717726 2022-08-15T15:13:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=,}} gegeben in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| \R || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind. {{ Aufzählung4 |Das Polynom {{mathl|term= X^3+aX+b |SZ=}} besitzt in {{math|term=\R|SZ=}} genau eine Nullstellen. |{{math|term=E(\R)|SZ=}} ist in der metrischen Topologie {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängend| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Es gilt die {{ Definitionslink |Prämath= |Homöomorphie| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |E(\R) |\cong| S^1 || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette | E(R) |\cong| S^1 || || || |SZ= }} als {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Lie-Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der reellen Lie-Gruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fms61143j2jkldtr4k0991y3plr2562 Elliptische Kurve/R/Auf Torus/Skizze/Aufgabe 0 135575 767114 717716 2022-08-15T15:13:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=.}} Skizziere{{n Sie}} die Möglichkeiten, wie {{math|term=E(\R)|SZ=}} auf {{math|term=E( {{CC|}} )|SZ=}} liegen kann {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der reellen Lie-Gruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n4k1ficq8yozu9hivb762j3md8tij6z Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Reelle und komplexe 2-Torsion/Aufgabe 0 135576 767129 716001 2022-08-15T15:16:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3+X || || || |SZ= }} die reelle und die komplexe {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=2|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+X |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5d3vc515mg05mivknvfsriz84pj3y1p Kommutative Gruppe/Multiplikation/Torsionsuntergruppe/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe 0 135587 767309 716000 2022-08-15T15:47:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zu jedem {{ Ma:Vergleichskette |m |\in| \N_+ || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kurze exakte Sequenz| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= 0 \longrightarrow {{op:Torsionsuntergruppeordnung|m|G}} \longrightarrow G \stackrel{ \cdot m}{\longrightarrow} mG \longrightarrow 0 |SZ= }} vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dvd9mgqs5iwt8yo6eu7au33ufs6b8o0 Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Algebra/Ringautomorphismus/Aufgabe 0 135590 767574 716014 2022-08-15T16:37:40Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= \varphi |L|L || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=K |Körperautomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |R || K[X_1 {{kommadots|}} X_n ]/ {{ideala|}} || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugte| |Kontext=Algebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} kommutative {{ Definitionslink |Prämath=K |Algebra| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |R_L || R {{tensor|K}} L |\cong| L [X_1 {{kommadots|}} X_n ]/ {{ideala|}} L [X_1 {{kommadots|}} X_n ] || || || |SZ= }} die entsprechende {{math|term=L|SZ=-}}Algebra. {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass durch {{math|term= {{op:Identität|R|}} {{tensor|}} \varphi |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Ringautomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=R_L |SZ=}} gegeben ist. |Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung aus (1) ein {{ Definitionslink |Prämath=K |Algebraautomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, aber im Allgemeinen kein {{math|term=L|SZ=-}}Algebraautomorphismus. |Es sei nun {{ Ma:Vergleichskette |L ||K[T]/(G) || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \varphi(T) || P |\in| K[T] || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp |R_L |\cong| K[T,X_1 {{kommadots|}} X_n ]/(G, {{ideala}} ) || || || |SZ= }} und dass die Abbildung aus (1) der {{ Definitionslink |Prämath= |Einsetzungshomomorphismus| |Kontext=n| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=T \mapsto P, X_i \mapsto X_i |SZ=}} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra) |Kategorie2=Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dswpy29682bucaufckw89crqcbo53qd Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe 0 135600 767096 716038 2022-08-15T15:10:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3 +aX+b || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi |L|L || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=K |Automorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb |name= \varphi^* | E(L)|E(L) || |SZ= }} die zugehörige Abbildung auf den {{ Definitionslink |Prämath=L |rationalen Punkten| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Kurve. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= \varphi^*|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7sozgnzke6qbh5iqqtjgsoayheupue9 Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+2/2-Torsion/Aufgabe 0 135604 767123 716054 2022-08-15T15:15:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3+2 || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} für die {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Aufzählung3 |{{ Ma:Vergleichskette/disp |K ||\Q || || || |SZ=, }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp |K || \Q[ \sqrt[3]{2} ] || || || |SZ=, }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp |K || \Q[ \sqrt[3]{2} , \sqrt{-3} ] || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+2 |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1jlvs97sgnbwujra6sn3bs0ynaufksz Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+7X/2-Torsion/Aufgabe 0 135609 767128 716056 2022-08-15T15:15:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die durch {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3+7X || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} den kleinsten {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} für den die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} von {{math|term=E(K)|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= {{op:Zmod|2|}} \times {{op:Zmod|2|}} |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+7X |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} skgxek7rqx6jk9vzypjc7scr8xwr6g1 Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Bijektion/Aufgabe 0 135624 767118 717718 2022-08-15T15:14:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=,}} gegeben in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |Zerlegungsform| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X- \lambda_3) || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| \R || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \lambda_1 |<| \lambda_2 |<| \lambda_3 || || |SZ=. }} Wir setzen {{ Ma:Vergleichskette | B || (0, \lambda_2) || || || |SZ= }} und zerlegen {{ Ma:Vergleichskette |E(\R) || M \uplus N || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |M || {{Mengebed|P \in E(\R)| \lambda_1 \leq x(P) \leq \lambda_2}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |N || {{Mengebed|P \in E(\R)| x(P) \geq \lambda_3}} || || || |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass durch {{mathl|term=P \mapsto P +B |SZ=}} eine Bijektion zwischen {{ mathkor|term1= M |und|term2= N |SZ= }} gegeben ist. |Zeige{{n Sie}}, dass die Summe von zwei Punkten {{ Ma:Vergleichskette |P,Q |\in|M || || || |SZ= }} in {{math|term=N|SZ=}} liegt. |Zeige{{n Sie}}, dass die Summe von zwei Punkten {{ Ma:Vergleichskette |P,Q |\in|N || || || |SZ= }} wieder in {{math|term=N|SZ=}} liegt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der reellen Lie-Gruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cqkqd0p53q0qz1lc86xy0qq3ghp5t32 Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe 0 135625 767176 716116 2022-08-15T15:23:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | E || {{CC|}}/\Gamma || || || |SZ= }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=m|SZ=}} von {{math|term=E|SZ=}} in kanonischer Weise {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Restklassengruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Bruch|1|m}} \Gamma /\Gamma |SZ=}} ist, und das diese wiederum isomorph zu {{mathl|term= \Gamma/ m \Gamma |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nofwefaqr3a9zaeduug84qjqzpx9yws Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe 0 135627 767172 716145 2022-08-15T15:23:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | E || {{CC|}}/\Gamma || || || |SZ= }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{math|term= \ell |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass unter den natürlichen Identifizierungen {{ Ma:Vergleichskette/disp | \Gamma/ \ell^n \Gamma |\cong| {{op:Torsionsuntergruppeordnung| \ell^n| E}} || || || |SZ= }} mit {{mathl|term=[g] \mapsto {{op:Bruch|1| \ell^n}} [g] |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} die Diagramme {{Kommutatives Quadrat/ru| \Gamma/ \ell^{n+1} \Gamma | \Gamma/ \ell^n \Gamma | {{op:Torsionsuntergruppeordnung| \ell^{n+1}| E}} | {{op:Torsionsuntergruppeordnung| \ell^n| E}} |abb34= \cdot \ell }} kommutieren, wobei oben die natürliche Restklassenabbildung zur Untergruppe {{ Ma:Vergleichskette | \ell^{n+1} \Gamma | \subseteq |\ell^{n} \Gamma || || || |SZ= }} steht. {{ManSie|Man folgere|Folgern Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Modul| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= T_\ell (E) |SZ=}} kanonisch {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= \varprojlim_{n \in \N} \Gamma/ \ell^n \Gamma |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9r13csz9gfso7lzo29lj4t1dzyjmodq Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/(0,1)+(0,1)/Aufgabe 0 135633 767121 716162 2022-08-15T15:14:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+1 || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Summen| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= (0,1)+ (0,1) |SZ=}} und {{mathl|term= (0,1)+ (0,1)+ (0,1) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+1 |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ee77dsp70afhnqll34fu7frnxa4zyiu Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+4X/Addition/(2,4)+(2,4)/Aufgabe 0 135639 767127 716179 2022-08-15T15:15:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+4X || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Summe| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= (2,4)+ (2,4) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+4X |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j29j9etogp2eicyntn1z6l62rtofjk0 Elliptische Kurve/R/Nicht endlich erzeugt/Aufgabe 0 135642 767116 716203 2022-08-15T15:13:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=}} nicht {{ Zusatz/Klammer |text=als Gruppe| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugt| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r6446oaa2mxciavscmwk54ga351jc2x Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Nicht endlich erzeugt/Aufgabe 0 135643 767086 716205 2022-08-15T15:09:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} nicht {{ Zusatz/Klammer |text=als Gruppe| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |endlich erzeugt| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aonzoayfnsbvkd0a53wqlfrqxkgy2hb Elliptische Kurve/R/2-Torsion/2 Komponenten/Halbierung/Skizze/Aufgabe 0 135644 767112 717719 2022-08-15T15:13:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\R|SZ=,}} gegeben in {{ Definitionslink |Prämath= |kurzer Weierstraßform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |Zerlegungsform| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X- \lambda_3) || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| \R || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \lambda_1 |<| \lambda_2 |<| \lambda_3 || || |SZ=. }} Begünde{{n Sie}} durch eine Skizze, dass {{mathl|term= ( \lambda_3,0) |SZ=}} einen Halbierungspunkt besitzt und dass {{ mathkor|term1= ( \lambda_1,0) |und|term2= ( \lambda_2,0) |SZ= }} keinen Halbierungspunkt besitzen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der reellen Lie-Gruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qysdh8bcf7ynumrn3zu4w82gmg8yrc6 Projektive Ebene/Q/Punkt/Höhe/1/Aufgabe 0 135655 767429 716499 2022-08-15T16:12:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Punktes {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Zeilenvektor| {{op:Bruch|27|100}} | {{op:Bruch|35|64}} | {{op:Bruch|13|11}} }} |\in| {{op:Projektive Ebene|\Q|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2mxm2degmh5kl9qri6gkjpxfrufedk0 Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Natürlich/Aufgabe 0 135657 767436 716510 2022-08-15T16:13:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines jeden Punktes auf der projektiven Geraden {{math|term= {{op:Projektive Gerade|\Q|}} |SZ=}} eine positive natürliche Zahl ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1v3w9mb3mzohnwa86yc8u3xzi8jsfu4 Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Zähler und Nenner/Aufgabe 0 135659 767438 718771 2022-08-15T16:13:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines Punktes {{mathl|term=(x,1)|SZ=}} auf der projektiven Geraden {{math|term= {{op:Projektive Gerade|\Q|}} |SZ=}} gleich dem Maximum der {{ Definitionslink |Prämath= |Beträge| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des Zählers und des Nenners in einer gekürzten Darstellung von {{math|term=x|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} shprfbu8j54yuxtdvez84agli9obe9c Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Maximal 6-10/Aufgabe 0 135660 767435 716511 2022-08-15T16:13:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die Punkte auf der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Projektive Gerade|\Q|}} |SZ=,}} deren {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gleich {{mathl|term=6,7,8,9,10|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6aubhj5zr9iw3hntlis9k4v03utfc1a Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Verdoppelung/Aufgabe 0 135668 767088 716604 2022-08-15T15:09:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+rX^2+sX+t || || || |SZ= }} die Gleichung einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Verdoppelung eines Punktes {{math|term=(x,y)|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |y |\neq|0 || || || |SZ= }} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | 2(x,y) || {{op:Zeilenvektor| \alpha^2 -2x -r | \alpha^3 -3 \alpha x- \alpha r + y}} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \alpha || {{op:Bruch|3x^2+2rx+s|2y}} || || || |SZ= }} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tfmbqqphi0yr5kle7mfmpk1kc9ywd4n Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Zerlegungsform/Verdoppelung/Aufgabe 0 135670 767089 716608 2022-08-15T15:09:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X- \lambda_3) || || || |SZ= }} die Gleichung einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{ Definitionslink |Prämath= |Zerlegungsform| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Verdoppelung eines Punktes {{math|term=(x,y)|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |y |\neq|0 || || || |SZ= }} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | 2(x,y) || {{op:Zeilenvektor| \alpha^2 -2x + \lambda_1 + \lambda_2 + \lambda_3 | \alpha^3 -3 \alpha x + \alpha ( \lambda_1 + \lambda_2 + \lambda_3 ) +y }} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \alpha || {{op:Bruch|3x^2-2 (\lambda_1 + \lambda_2 + \lambda_3 ) x+ \lambda_1 \lambda_2 + \lambda_1\lambda_3 + \lambda_2 \lambda_3|2y}} || || || |SZ= }} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p1ge3x577f75l1o83ewaoc1c61rseqv Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Nachweis/Aufgabe 0 135682 767148 717717 2022-08-15T15:19:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||(X- \lambda_1)(X-\lambda_2)(X-\lambda_3) || || || |SZ= }} die Gleichung einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= E |SZ=}} in {{ Definitionslink |Prämath= |Zerlegungsform| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette |\lambda_1,\lambda_2,\lambda_3 |\in|K || || || |SZ=. }} Es gelte {{ Ma:Vergleichskette | - \lambda_i || \mu_i^2 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |w || \mu_1\mu_2 + \mu_1\mu_3 + \mu_2\mu_3 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | z || -( \mu_1+\mu_2+\mu_3) w + \mu_1 \mu_2\mu_3 || || || |SZ= }} die Verdoppelungsgleichung {{ Ma:Vergleichskette | 2 (w,z) || (0, \mu_1 \mu_2 \mu_3) || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5lkrogejow7j7bmg7dkk92xjnd3ze61 Reelle Zahlen/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe 0 135770 767294 717257 2022-08-15T15:45:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |a |<|b || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |rationale Zahlen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine {{ Definitionslink |Prämath= |bijektive| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |streng wachsende| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |[0,1]| [a,b] || |SZ= }} gibt, die rationale Zahlen in rationale Zahlen überführt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Intervalle |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} omkcyjvzk7lyabc03yf5p70mkw4fkbs Kommutative Gruppe/Torsionsuntergruppe zur Ordnung/Restklassenmodul/Aufgabe 0 135802 767312 717414 2022-08-15T15:48:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |m |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=m|SZ=}} {{mathl|term= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|m|G}} |SZ=}} in natürlicher Weise ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Zmod|m|}} |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j8z4wvr8ygkj3andy5y5hwopbtsd00q Kommutative Gruppe/Tate-Modul/Modul/Aufgabe 0 135808 767310 717432 2022-08-15T15:48:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} sei {{math|term=\ell|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Modul| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in natürlicher Weise ein {{ Definitionslink |Prämath=\hat{ \Z}_\ell |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bt4ltup17vd5wqqycwnwryfh5vfinb2 Q modulo Z/Tate-Modul/Komplettierung/Aufgabe 0 135813 767525 730288 2022-08-15T16:26:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=\ell|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass für den {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Modul| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= \Q/\Z |SZ=}} die Gleichheit {{ Ma:Vergleichskette/disp | T_\ell (\Q/\Z ) || \hat{\Z}_\ell || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Q mod Z |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g0b1s4einh6hb4n113wrfvn22y9j5ti Elliptische Kurve/Q/Reduktion/Restklassenringe/1/Aufgabe 0 135853 767104 717640 2022-08-15T15:12:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die durch {{ Ma:Vergleichskette | y^2 || x^3+1 || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Reduktionen für die Punktemenge {{ math/disp|term= {{elliptischo|}} ,\,(-1,0) ,\,(0,1) ,\, (0,-1) ,\,(2,3) ,\, (2,-3) |SZ= }} für die Primzahlen {{ Ma:Vergleichskette |p ||2,3,5,7 || || || |SZ=. }} Für welche dieser Primzahlen ist die Reduktion wieder eine elliptische Kurve? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+1 |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} okca09xzrzxp23b41ylwkpzbefx9tzt Elliptische Kurve/Q/Reduktion/Restklassenringe/2/Aufgabe 0 135857 767106 717641 2022-08-15T15:12:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die durch {{ Ma:Vergleichskette | y^2 || x^3-x || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} die Reduktionen für die Punktemenge {{ math/disp|term= (0,0),\, (1,0), \, (-1,0),\, {{elliptischo|}} |SZ= }} für die Primzahlen {{ Ma:Vergleichskette |p ||2,3,5,7 || || || |SZ=. }} Für welche dieser Primzahlen ist die Reduktion wieder eine elliptische Kurve? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-X |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fkr2dnx2s92i7qixigoxv50undelm25 Elliptische Kurve/Dedekindbereich/Reduktion/Nicht surjektiv/Aufgabe 0 135858 767090 717637 2022-08-15T15:09:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass für eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über {{math|term= \Q |SZ=}} die Reduktionsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | E(\Q) | E( {{op:Zmod|p|}} ) || |SZ= }} im Allgemeinen nicht surjektiv ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3zqw7jrk13bhzt9kp4tnuhf06vm3fk2 Kongruente Zahl/Bis 15/Kein Torsionspunkt/Aufgabe 0 135864 767337 717655 2022-08-15T15:52:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} für {{ Ma:Vergleichskette |n ||5,6,7,13,14,15 || || || |SZ= }} einen Punkt der durch {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3-n^2X || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an, der kein {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionspunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kongruenten Zahlen |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über Q |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mejr1tw0lb1e4rnq92kza3ldim01bot Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe 0 135868 767107 717661 2022-08-15T15:12:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die beiden affinen Gleichungen {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+16 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |V^2 +V ||U^3 || || || |SZ= }} die gleiche {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Q|SZ=}} definieren. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rsc83jcmtv297h2208g2tf8ei9q9g32 Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe 0 135870 767108 717663 2022-08-15T15:12:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die beiden affinen Gleichungen {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+16 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |V^2 +V ||U^3 || || || |SZ=, }} die nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die gleiche {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Q|SZ=}} definieren, jeweils die Primzahlen {{math|term=p|SZ=,}} für die die Kurve über {{math|term= {{op:Zmod|p|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m0ppte9cila8mrlfsze4pcqae8z8bg1 Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionstyp/Aufgabe 0 135876 767109 717677 2022-08-15T15:12:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die beiden affinen Gleichungen {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+16 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |V^2 +V ||U^3 || || || |SZ=, }} die nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die gleiche {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Q|SZ=}} definieren, den {{ Definitionslink |Prämath= |Reduktionstyp| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die Primzahlen {{math|term=p|SZ=}} mit {{ Definitionslink |Prämath= |schlechter Reduktion| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5inlos1b6cjlbylm1lcdem9uyegnxow Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe 0 135880 767364 717759 2022-08-15T15:57:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass ein Polynom der Form {{ math/disp|term= Y^2+rY+s -X^3-aX^2-bX-c |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette/k |r,s,a,b,c |\in|K || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{mathl|term=K[X,Y]|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Teilbarkeitstheorie in Polynomringen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ah97psgwfuw9vnb9nok907xi842g5c2 Reelle Sinusfunktion/Konvexitätsverhalten/Aufgabe 0 135907 767554 717993 2022-08-15T16:31:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |reelle Sinusfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{mathl|term=[0, \pi] |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konkav| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Zeige{{n Sie}}, dass die reelle Sinusfunktion auf {{mathl|term=[- \pi, 0] |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Zeige{{n Sie}}, dass die reelle Sinusfunktion im Nullpunkt einen {{ Definitionslink |Prämath= |Wendepunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen |Kategorie2=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Punkte=3 |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4r16ffv2182r60xjoeub7ctucftnnrv Lineare Funktion/Konvex und konkav/Aufgabe 0 135908 767400 718020 2022-08-15T16:07:23Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass eine affin-lineare Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= | \R|\R |x|ax+b |SZ=, }} sowohl {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als auch {{ Definitionslink |Prämath= |konkav| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l7aa7fma9ljkvnzsh53fvsqwjsp8u4r Polynom/Wendepunkte/Anzahl/Aufgabe 0 135913 767418 718314 2022-08-15T16:10:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele |name=f |\R|\R |x| f(x) |SZ=, }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Polynom| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | n |\geq|2 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} höchstens {{mathl|term=n-2|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |Wendepunkte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wendepunkte |Kategorie2=Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 11fvky7j4hj36fw1stk6srjgda5rvfd Reelle Funktion/Sprungstelle/Konvexität/Aufgabe 0 135914 767551 718039 2022-08-15T16:30:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |a |<|b |<|c || || |SZ= }} und seien {{ Ma:abb |name=g |[a,b]|\R || |SZ= }} und {{ Ma:abb |name=h |[b,c]|\R || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Funktionen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |g(b) |\neq| h(b) || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |f(x) || \begin{cases} g(x) \text{ für } x \leq b \, , \\ h(x) \text{ für } x > b \, . \end{cases} || || || |SZ= }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2=Theorie der stetigen reellen Funktionen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ompmaevm8yue5k8j976dgg84xokvmay Reelle Invertierung/Positiv/Konvex/Aufgabe 0 135915 767553 718042 2022-08-15T16:31:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= | \R_+|\R |x| {{op:Bruch|1|x|}} |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 24zuqg4mkyxlv85w4b9dq9au2deozgo Reelle Funktion/Zwei isolierte Minima/Nicht konvex/Aufgabe 0 135916 767552 718049 2022-08-15T16:30:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=f |[a,b]|\R || |SZ= }} eine Funktion, die in {{math|term=a|SZ=}} und in {{math|term=b|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isolierte lokale Minima| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h6mwz48o846fay4yideinl9g3mpjfqq Primzahlen/Endliche Teilmenge/Elliptische Kurve/Reduktionsverhalten/Additiv/Aufgabe 0 135928 767426 718114 2022-08-15T16:12:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{mathl|term= p_1 {{kommadots|}} p_n |SZ=}} endlich viele {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahlen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} für jede Primzahl den {{ Definitionslink |Prämath= |Reduktionstyp| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3- p_1 \cdots p_n || || || |SZ= }} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5xjpr9t2a6hph3wluw1rytujih4gt7d Reelle Funktion/Monoton wachsend/Konvex/Umkehrfunktion/Aufgabe 0 135931 767550 718148 2022-08-15T16:30:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |I,J |\subseteq| \R || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Intervalle| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name=f |I|J || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |bijektive| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |wachsende| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |konvexe| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion. Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Umkehrfunktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f^{-1} |J|I || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |konkav| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1e5klffa0arsrzc5qcqydmsikcfnz9n Reelle Funktion/Differenzierbar/Konvex/Tangente/Aufgabe 0 135936 767549 718158 2022-08-15T16:30:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f |\R|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |konvexe| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass in jedem Punkt {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|\R || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Tangente| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an den Graphen in {{math|term= (a,f(a)) |SZ=}} mit dem Graphen oberhalb eines {{ Zusatz/Klammer |text=eventuell einpunktigen| |ISZ=|ESZ= }} Intervalles übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n2v8dleihto7gw1qxxg0jsogx55qfnj Wendepunkt/Dreimal stetig differenzierbar/Aufgabe 0 135947 767491 718306 2022-08-15T16:22:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | I |\subseteq| \R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |offenes Intervall| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:abb |name=f |I|\R || |SZ= }} eine dreimal {{ Definitionslink |Prämath= |stetig differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion und {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|I || || || |SZ= }} ein Punkt mit {{ Ma:Vergleichskette/disp |f^{\prime \prime} (x) || 0 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |f^{\prime \prime \prime} (x) |\neq| 0 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=x|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Wendepunkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=f|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wendepunkte |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ksmpei2hb8n4igpoe5gwjz1gokliw86 Potenzreihe/R/Konvexitätsverhalten/Aufgabe 0 135953 767425 732451 2022-08-15T16:12:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |I |\subseteq|\R || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |offenes Intervall| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:abb |name=f |I| \R || |SZ= }} eine durch eine {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzreihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegebene Funktion und {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|I || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette | \epsilon |>| 0 || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{math|term=f|SZ=}} eine der folgenden Möglichkeiten erfüllt. {{ Aufzählung4 |{{math|term=f|SZ=}} ist auf {{mathl|term= [a- \epsilon, a+ \epsilon ] |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=f|SZ=}} ist auf {{mathl|term=[a- \epsilon, a+ \epsilon ]|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |konkav| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=f|SZ=}} ist auf {{mathl|term= [a- \epsilon, a] |SZ=}} konvex und auf {{mathl|term= [a, a + \epsilon]|SZ=}} konkav. |{{math|term=f|SZ=}} ist auf {{mathl|term= [a- \epsilon, a] |SZ=}} konkav und auf {{mathl|term= [a, a + \epsilon]|SZ=}} konvex. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der konvexen Funktionen |Kategorie2=Theorie der reellen Potenzreihen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j9bwfwof6td22c3plj8lky3063adth2 Normiertes Polynom/Grad 4/Wendepunktbedingung/Aufgabe 0 135963 767412 718358 2022-08-15T16:09:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(x) || x^4+ax^3+bx^2+cx+d || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |normiertes Polynom| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=4|SZ=.}} Charakterisiere{{n Sie}} durch eine Bedingung an die Koeffizienten {{mathl|term=a,b,c,d|SZ=}} die Eigenschaft, dass {{math|term=f|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |Wendepunkte| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Wendepunkte |Kategorie2=Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} my5ezvihl34ozwf8vq2ktfs1h0er6zm Projektive Gerade/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe 0 136044 767434 718774 2022-08-15T16:13:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass es zu jeder Schranke {{ Ma:Vergleichskette |S |\in|\R_+ || || || |SZ= }} nur endliche viele {{math|term=\Q|SZ=-}}rationale Punkte auf der projektiven Geraden {{math|term= {{op:Projektive Gerade|\Q|}} |SZ=}} gibt, deren {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} unterhalb von {{math|term=S|SZ=}} liegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d1s3o128brf4hxmm5upjzlrcgv9f3tz Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Eigenschaften/Multiplikativität/Echt/Aufgabe 0 136058 767440 718879 2022-08-15T16:14:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} die Abschätzung {{ Ma:Vergleichskette | H(xy) |\leq| H(x) H(y) || || || |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |absolute Höhe| |Kontext=projektiver Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} im Allgemeinen echt ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3toc5b4ahx51vao8pduh33cuxblgziw Projektiver Raum/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe 0 136060 767453 718909 2022-08-15T16:16:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass es zu jeder Schranke {{ Ma:Vergleichskette |S |\in|\R_+ || || || |SZ= }} nur endliche viele {{math|term=\Q|SZ=-}}rationale Punkte auf dem projektiven Raum {{math|term= {{op:Projektiver Raum|m|\Q|}} |SZ=}} gibt, deren {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} unterhalb von {{math|term=S|SZ=}} liegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1locmrl8ogxzfsd0rja7x8rjamp178n Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 136063 767448 718915 2022-08-15T16:15:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| {{op:Projektiver Raum|m| {{op:Algebraischer Abschluss|\Q|}} }} || || || |SZ= }} und sei {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi |{{op:Algebraischer Abschluss|\Q|}} | {{op:Algebraischer Abschluss|\Q|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körperautomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem induzierten Automorphismus auf dem projektiven Raum. Zeige{{n Sie}}, dass für die {{ Definitionslink |Prämath= |absolute Höhe| |Kontext=projektiver Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | H(\varphi(P)) || H(P) || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qk7cg0z2n3bqjx59zievgvkuuslrvwd Projektive Gerade/Zahlkörper/Einheit/Höhe/Aufgabe 0 136080 767442 719149 2022-08-15T16:14:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines Punktes {{ Ma:Vergleichskette |(f,1) |\in| {{op:Projektive Gerade|K|}} || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |f |\in| {{op:Einheiten|R|}} || || || |SZ= }} nicht unbedingt gleich {{math|term=1|SZ=}} sein muss. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2=Theorie der Einheiten in Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3vorwbbd6o2wlish33nh9ruezd37dyj Projektive Gerade/Zahlkörper/Torsionseinheit/Höhe/Aufgabe 0 136081 767443 719150 2022-08-15T16:14:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines Punktes {{ Ma:Vergleichskette |(f,1) |\in| {{op:Projektive Gerade|K|}} || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitswurzel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |f |\in| {{op:Einheiten|R|}} || || || |SZ= }} gleich {{math|term=1|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2=Theorie der Einheiten in Zahlbereichen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ifj5oq01xld1f7gw3u3ugygnm8zvhx0 Projektive Gerade/Qi/Punkt/Höhe/1/Aufgabe 0 136082 767439 719154 2022-08-15T16:14:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Höhe| |Kontext=projektiver Raum K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für den Punkt {{ Ma:Vergleichskette |( {{op:Bruch|2+3 {{Imaginäre Einheit||}}|1-5 {{Imaginäre Einheit||}}|}} ,1) |\in| {{op:Projektive Gerade| \Q[ {{imaginäre Einheit||}} ]|}} || || || |SZ= }} über dem Körper {{math|term=\Q[ {{imaginäre Einheit||}} ] |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der vierte Kreisteilungskörper über Q |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pgtghn3klcfhcyyfy3ws7zbo9mdt45t Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe 0 136121 767278 719297 2022-08-15T15:43:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Sinusfunktion| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | {{CC|}} |z| {{op:sin|z|}} |SZ=, }} nur reelle Nullstellen besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gowfagr5l84um86lwlkv0dh5tg0pidj Kosinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe 0 136123 767346 719300 2022-08-15T15:54:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Kosinusfunktion| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{CC|}} | {{CC|}} |z| {{op:cos|z|}} |SZ=, }} nur reelle Nullstellen besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t8pkvrrswp22m6wu3rduxzvizhidgao Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Multiplikativität/Keine Umkehrung/Aufgabe 0 136126 767441 719317 2022-08-15T16:14:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass es in der Situation von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} keine {{ Zusatz/Klammer |text=von {{ mathkor|term1= x |und|term2= y |SZ= }} unabhängige| |ISZ=|ESZ= }} positive Konstante {{math|term=c|SZ=}} derart gibt, dass die Abschätzung {{ Ma:Vergleichskette | H(xy) |\geq| c H(x) H(y) || || || |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |absolute Höhe| |Kontext=projektiver Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h87mgmmdwmbg3yr5a3j1sv4g4batnx9 Reelles Polynom/Maximum von Betrag und 1/Abschätzung/Aufgabe 0 136129 767369 719331 2022-08-15T15:57:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=P(x)|SZ=}} ein reelles Polynom vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine positive reelle Zahl {{math|term=c|SZ=}} derart gibt, dass die Abschätzung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Maximumpaar| {{op:Betrag|P(x) |}} | 1}} | \geq | c \cdot {{op:Maximumpaar| {{op:Betrag|x |}}^d | 1}} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in| \R || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen Polynomfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mu97npa7on0u7betolf85fbfvt5ubzs Zahlkörper/Betrag/Polynom/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 136137 767563 719400 2022-08-15T16:34:20Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |F |\in|K[X] || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Polynom| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=d|SZ=}} und {{mathl|term= {{op:Betrag|-|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es eine positive reelle Zahl {{ Ma:Vergleichskette |c |>|0 || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Maximumpaar| {{op:Betrag|F(x)|}} |1 }} |\geq| c \cdot {{op:Maximumpaar| {{op:Betrag|x|}}^d |1 }} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|K || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n5bbu13a897q513w8bejbd7nc3vqju9 Teilerfremde Polynome/1/Homogenisierungen/Ohne Nullstellensatz/Aufgabe 0 136143 767483 719435 2022-08-15T16:20:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette |f,g |\in|K[X] || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremde| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Polynome| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, ohne {{ Faktlink |Präwort=den|Hilbertschen Nullstellensatz|Faktseitenname= Affiner Raum/Hilbertscher Nullstellensatz (geometrisch)/Algebraisch abgeschlossen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} heranzuziehen, dass das von den {{ Definitionslink |Prämath= |Homogenisierungen| |Kontext=Polynom| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |F,G |\in| K[X,Y] || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Potenzen von {{math|term=X|SZ=}} und von {{math|term=Y|SZ=}} enthält. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h6j550a1g333epicy3m4awx9616vycu Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Erzeuger modulo Torsion/Aufgabe 0 136149 767144 719562 2022-08-15T15:18:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} gegeben durch eine Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X-\lambda_3) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \lambda_i |\in|K || || || |SZ=. }} Es sei eine reelle Einbettung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| \R || || || |SZ= }} fixiert und es sei {{ Ma:Vergleichskette | E (\R) || S^1 \uplus S^1 || || || |SZ= }} die zugehörige reelle Kurve, vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Es sei {{math|term=r|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Kurve. Zeige{{n Sie}}, dass beide reellen Zusammenhangskomponenten von {{math|term= E(\R) |SZ=}} jeweils {{math|term=r|SZ=}} Elemente besitzen, die jeweils {{math|term=E(K)|SZ=}} modulo Torsion erzeugen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fgzi6viz4fbr66ldur91t0bgc2eorf6 Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Ein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe 0 136150 767143 719559 2022-08-15T15:18:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} gegeben durch eine Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X-\lambda_3) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \lambda_i |\in|K || || || |SZ=. }} Es sei eine reelle Einbettung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| \R || || || |SZ= }} fixiert und es sei {{ Ma:Vergleichskette | E (\R) || S^1 \uplus S^1 || || || |SZ= }} die zugehörige reelle Kurve, vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel, wo die eine reelle Zusammenhangskomponente von {{math|term= E(\R) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Erzeugendensystem| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=E(K)|SZ=}} enthält, die andere aber nicht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6hj5wa0qkufdskl8znr0h7331sboepu Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Kein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe 0 136151 767146 719563 2022-08-15T15:18:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} gegeben durch eine Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X-\lambda_3) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \lambda_i |\in|K || || || |SZ=. }} Es sei eine reelle Einbettung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| \R || || || |SZ= }} fixiert und es sei {{ Ma:Vergleichskette | E (\R) || S^1 \uplus S^1 || || || |SZ= }} die zugehörige reelle Kurve, vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel, wo die beiden reellen Zusammenhangskomponente von {{math|term= E(\R) |SZ=}} jeweils kein {{ Definitionslink |Prämath= |Erzeugendensystem| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= E(K) |SZ=}} enthalten. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 99oa4ktwkjpcd0p1tgn8qvjjweoo6nz Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reelle Einbettung/Nicht homöomorph/Aufgabe 0 136152 767147 719566 2022-08-15T15:19:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und es seien {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi_1, \varphi_2 |K| \R || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |reelle Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die zugehörigen elliptischen Kurven {{ mathkor|term1= E(\R)_1 |und|term2= E(\R)_2 |SZ= }} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |homöomorph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=als topologischer Raum mit der metrischen Topologie| |ISZ=|ESZ= }} und nicht {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=als Gruppe| |ISZ=|ESZ= }} sein müssen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} owrkv8mxdpey0p5sgz2y3rfnky1hu9i Elliptische Kurve/Zahlkörper/Komplexe Einbettung/Natürliche Bijektion/Aufgabe 0 136156 767142 719570 2022-08-15T15:18:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und es seien {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi_1, \varphi_2 |K| {{CC|}} || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Einbettungen| |Kontext=Zahlkörper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass zwischen den zugehörigen elliptischen Kurven {{ mathkor|term1= E( {{CC|}} )_1 |und|term2= E( {{CC|}} )_2 |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenisomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über C |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} som2umtx6ej8wgpbhphwj2kbnjba8zo Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Gruppenkomponente/Aufgabe 0 136158 767145 719576 2022-08-15T15:18:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Zahlkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} gegeben durch eine Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || (X- \lambda_1)(X- \lambda_2)(X-\lambda_3) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \lambda_i |\in|K || || || |SZ=. }} Es sei eine reelle Einbettung {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq| \R || || || |SZ= }} fixiert und es sei {{ Ma:Vergleichskette | E (\R) || S^1 \uplus S^1 || || || |SZ= }} die zugehörige reelle Kurve, vergleiche {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der Durchschnitt {{ Ma:Vergleichskette/disp | E(K)_0 | {{defeq|}} |E(K) \cap S^1 || || || |SZ= }} mit derjenigen Komponente, die das neutrale Element {{math|term= {{elliptischo|}} |SZ=}} enthält, eine Untergruppe von {{math|term=E(K)|SZ=}} ist und dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |kurze exakte Sequenz| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{Kurze exakte Sequenz/disp| E(K)_0 |E(K)| {{op:Zmod|2|}} }} vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} le1z24xcu3jfaaflvtfuhe09vucntzc Taylor-Polynom/C/Verschiebung/Aufgabe 0 136163 767481 719606 2022-08-15T16:20:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name= f | {{CC|}} | {{CC|}} || |SZ= }} eine im Punkt {{math|term= a |SZ=}} {{math|term= n |SZ=-}}fach {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion. Zeige{{n Sie}}, dass das {{math|term= n |SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{math|term=a|SZ=,}} geschrieben in der verschobenen Variablen {{math|term= x-a |SZ=,}} gleich dem {{math|term= n |SZ=-}}ten Taylor-Polynom der Funktion {{ Ma:Vergleichskette | g(x) || f(x+a) || || || |SZ= }} im Nullpunkt {{ Zusatz/Klammer |text=geschrieben in der Variablen {{math|term= x |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 52bx9mgkfbcp2fch0qu32dblfstmc21 Taylorpolynome/C/Interpolation/Vergleich/Aufgabe 0 136166 767482 719620 2022-08-15T16:20:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=f | {{CC|}} | {{CC|}} || |SZ= }} eine Funktion. Vergleiche{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |polynomiale Interpolation| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term= n+1 |SZ=}} gegebenen Punkten und die {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynome| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term= n |SZ=}} zu einem Punkt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C) |Kategorie2=Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b58aezz2f3g2flv58c41bs9fubq3egl Taylor-Polynom/C/Anderer Entwicklungspunkt/Aufgabe 0 136168 767480 719622 2022-08-15T16:20:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man mache|Machen Sie}} sich klar, dass man zu einer Funktion {{ Ma:abb |name=f | {{CC|}} | {{CC|}} || |SZ= }} das {{math|term=n|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= |Taylor-Polynom| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=f|SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term=b|SZ=}} nicht aus dem {{math|term=n|SZ=-}}ten Taylor-Polynom in einem Entwicklungspunkt {{math|term=a|SZ=}} bestimmen kann. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2uv8uyijtow1tudzo45pnh7ye9ifbst Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 136172 766779 719638 2022-08-15T13:43:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=I|SZ=}} ein {{ Definitionslink |reelles Intervall| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:abb/disp |name=f |I|\R || |SZ= }} eine zweimal {{ Definitionslink |stetig differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |a |\in|I || || || |SZ= }} ein innerer Punkt des Intervalls. Es gelte {{ Ma:Vergleichskette | f'(a) || 0 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung2 |Wenn {{ Ma:Vergleichskette |f^{\prime \prime }(a) |>| 0 || || || |SZ= }} ist, so besitzt {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=a|SZ=}} ein {{ Definitionslink |isoliertes lokales Minimum| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Wenn {{ Ma:Vergleichskette | f^{ \prime \prime}(a) |<|0 || || || |SZ= }} ist, so besitzt {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=a|SZ=}} ein {{ Definitionslink |isoliertes lokales Maximum| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=.}} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tiyrtdrdmk8utqnzb207xviak7g152g Polynomring/Eine Variable/Frobenius/Basis/Darstellung/Aufgabe 0 136220 767421 720137 2022-08-15T16:11:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K || {{op:Zmod|p|}} || || || |SZ=, }} wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |Frobeniushomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X]| K[X] || |SZ= }} und dadurch {{math|term=K[X] |SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath=K[X] |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Beschreibe{{n Sie}} die folgenden Polynome {{math|term=F|SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath=K[X] |Linearkombination| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezüglich der Basis {{mathl|term= X^0,X^1 {{kommadots|}} X^{p-1} |SZ=.}} {{ Aufzählung4 |{{ Ma:Vergleichskette |p ||3 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |F || 2 +2X^1 +X^2 || || || |SZ= }} |{{ Ma:Vergleichskette |p ||5 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |F ||X^5 || || || |SZ=. }} |{{ Ma:Vergleichskette |p ||2 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |F || X^3+X^4+X^9 || || || |SZ=. }} |{{ Ma:Vergleichskette |p ||3 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |F || 2X^2 +X^3+ X^5+2X^7 || || || |SZ=. }} | }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Frobeniushomomorphismus |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} kmq5406t75a33pjv12yaoo70r3g4hlq Polynomring/n/Frobenius/Basis/Aufgabe 0 136221 767422 720139 2022-08-15T16:11:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K || {{op:Zmod|p|}} || || || |SZ=, }} wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |Frobeniushomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |K[X_1 {{kommadots|}} X_n ]| K[X_1 {{kommadots|}} X_n ] || |SZ= }} und dadurch {{math|term= K[X_1 {{kommadots|}} X_n ] |SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath=K[X_1 {{kommadots|}} X_n ] |Modul| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für diesen Modul. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Frobeniushomomorphismus |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qh9gq4o2ebgvke18dmwmuv2p1gng5y2 Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Z mod p/Hasse-Schranke/Aufgabe 0 136227 767131 720226 2022-08-15T15:16:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3+X || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=falls eine solche vorliegt| |ISZ=|ESZ= }} die Anzahl der Punkte für die Körper mit {{ Ma:Vergleichskette | p || 2,3, 5,7,11,13 || || || |SZ= }} Elementen und vergleiche mit {{ Faktlink |Präwort=der|Hasse-Schranke|Faktseitenname= Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Hasse-Schranke/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+X |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8kp8g44pg3ks4rks33io33rcrep8eb8 Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+2X-3/Z mod p/Hasse-Schranke/Aufgabe 0 136228 767125 720227 2022-08-15T15:15:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3+2X-3 || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=falls eine solche vorliegt| |ISZ=|ESZ= }} die Anzahl der Punkte für die Körper mit {{ Ma:Vergleichskette | p || 2,3, 5,7,11,13 || || || |SZ= }} Elementen und vergleiche mit {{ Faktlink |Präwort=der|Hasse-Schranke|Faktseitenname= Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Hasse-Schranke/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+2X-3 |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 33dt6v4xntpvul1e298kurege55r6bq Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Torsion und Frobenius/Aufgabe 0 136242 767093 720415 2022-08-15T15:10:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath= |endlichen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K || {{op:Endlicher Körper|q|}} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |q ||p^e || || || |SZ= }} Elementen und es sei {{ Ma:abbele/disp |name=\Phi | E_{{op:Algebraischer Abschluss|K|}} | E_{{op:Algebraischer Abschluss|K|}} || |SZ= }} der {{math|term=e|SZ=-}}te {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Algebraischer Abschluss|K|}} |lineare Frobenius| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass es zu jedem {{ Ma:Vergleichskette |r |\in|\N || || || |SZ= }} ein {{ Ma:Vergleichskette |s |\in|\N || || || |SZ= }} gibt mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Torsionsuntergruppeordnung|r| E({{op:Algebraischer Abschluss|K|}}) }} | \subseteq| {{op:Kern(| {{op:Identität |E_{{op:Algebraischer Abschluss|K|}}|}} - \Phi^s |}} || || |SZ=. }} |Zeige{{n Sie}}, dass es zu jedem {{ Ma:Vergleichskette | s |\in|\N || || || |SZ= }} ein {{ Ma:Vergleichskette | r |\in|\N || || || |SZ= }} gibt mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Kern(| {{op:Identität |E_{{op:Algebraischer Abschluss|K|}}|}} - \Phi^s |}} | \subseteq| {{op:Torsionsuntergruppeordnung|r| E({{op:Algebraischer Abschluss|K|}}) }} || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} axdnt7v4ynffzr7u8ms692eekmkfxp3 Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Weierstraßform/Quadratische Erweiterung/Aufgabe 0 136243 767094 720419 2022-08-15T15:10:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |endlichen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=,}} die durch eine Weierstraßgleichung {{ Ma:Vergleichskette | Y^2 || X^3+aX+b || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b |\in| K || || || |SZ= }} gegeben sei. Zeige{{n Sie}}, dass es zu jedem {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|K || || || |SZ= }} ein Element {{ Ma:Vergleichskette |y |\in|L || || || |SZ= }} in einer {{ Definitionslink |Prämath= |quadratischen Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|L || || || |SZ= }} derart gibt, dass {{mathl|term=(x,y)|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath=L |rationaler Punkt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Kurve ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} b42bhk76baolxdod83ybl1az41ni9zs Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Z mod 5/Zeta-Funktion/Aufgabe 0 136258 767130 720507 2022-08-15T15:16:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+X || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über {{math|term= {{op:Zmod|5|}} |SZ=.}} {{ Aufzählung4 |Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath={{op:Zmod|5|}} |rationalen Punkte| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=E|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Zeta-Funktion| |Kontext=Weil| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=E|SZ=.}} |Erstelle{{n Sie}} eine Formel für die Anzahl der {{math|term= {{op:Endlicher Körper|5^r|}} |SZ=-}}rationalen Punkte von {{math|term=E|SZ=}} für jedes {{ Ma:Vergleichskette |r |\in| \N_+ || || || |SZ=. }} |Bestimme{{n Sie}} die Anzahl der {{math|term= {{op:Endlicher Körper|5^r|}} |SZ=-}}rationalen Punkte von {{math|term=E|SZ=}} für {{ Ma:Vergleichskette |r ||2,3,4 || || || |SZ=. }} }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |p1=1 |p2=1 |p3=2 |p4=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7acjujfsm6kqogz0s81ojhf64o2ts3w Projektiver Raum/Logarithmische Weilsche Zetafunktion/Konvergenz/Aufgabe 0 136263 767452 720514 2022-08-15T16:16:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Reihe {{mathl|term= \sum_{r {{=}} 1}^\infty {{op:Bruch|N_r|r|}} t^r |SZ=,}} wobei {{math|term= N_r |SZ=}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Endlicher Körper|q^r|}} |rationalen Punkte| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des projektiven Raumes {{math|term= {{op:Projektiver Raum|n|{{op:Endlicher Körper|q|}} }} |SZ=}} bezeichnet, für {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|t|}} |<| {{op:Bruch|1|q^n}} || || || |SZ= }} konvergiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n8jzrkq2orfedd47folgidl14gzlxuz Projektive Varietät/Logarithmische Weilsche Zetafunktion/Konvergenz/Aufgabe 0 136264 767447 720513 2022-08-15T16:15:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} eine projektive Varietät über einem endlichen Körper {{math|term= {{op:Endlicher Körper|q|}} |SZ=}} und sei {{math|term=N_r |SZ=}} die Anzahl der {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Endlicher Körper|q^r|}} |rationalen Punkte| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es ein {{ Ma:Vergleichskette |m |\in|\N || || || |SZ= }} derart gibt, dass die Reihe {{mathl|term= \sum_{r {{=}} 1}^\infty {{op:Bruch|N_r|r|}} t^r |SZ=}} für {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|t|}} |<| {{op:Bruch|1|m}} || || || |SZ= }} konvergiert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qee18vaefxdxnd6wzifij8rz8lwg76x Körper/Additiv/Divisibel/Aufgabe 0 136287 767569 720836 2022-08-15T16:37:00Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die additive Gruppe {{math|term=(K,0,+)|SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |divisibel| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn die {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=K|SZ=}} gleich {{math|term=0|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der divisiblen Gruppen |Kategorie2=Charakteristik eines Körpers |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} geqclc3bqhk5m1xog4xusx5bu0js575 Kreisgruppe/Divisibel/Aufgabe 0 136288 767347 720837 2022-08-15T15:54:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Kreisgruppe {{math|term=S^1|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |divisibel| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der divisiblen Gruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Einheitskreis |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} n2i03wd5oqoang5kg2b2oh503l68j5z Torus/2/Divisibel/Aufgabe 0 136289 767484 720839 2022-08-15T16:21:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass ein {{ Definitionslink |Prämath= |komplexer Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} als kommutative Gruppe {{ Definitionslink |Prämath= |divisibel| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der divisiblen Gruppen |Kategorie2=Theorie der eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rb1xazsodmood3ybvsw78y6pzyxxxc8 Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Divisibel/Aufgabe 0 136292 767084 720852 2022-08-15T15:08:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |divisibel| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der divisiblen Gruppen |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j9c8d2b9p9n7a5uwnj3c79hp4qfzygl Kreisgruppe/Tate-Modul/Aufgabe 0 136300 767348 720872 2022-08-15T15:54:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=\ell|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Berechne{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Modul| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= T_\ell (S^1) |SZ=}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Kreisgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= S^1 |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Der Einheitskreis |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} flmyf7ip0p1x64qjgjoz82ao1gxgi2b Projektive Gerade/Algebraisch abgeschlossen/Divisorenklassengruppe/Z/Aufgabe 0 136305 767430 720894 2022-08-15T16:12:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |projektiven Geraden| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term={{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} gleich {{math|term= \Z|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden |Kategorie2=Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q7euxy0s2i8d8x9elknb3se66we1jcp Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßgleichung/Standardprojektion/Norm von y/Aufgabe 0 136307 767099 720903 2022-08-15T15:11:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 || X^3+aX+b || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Weierstraßgleichung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | K(X) |\subseteq| K(E) || || || |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |quadratische Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Norm| |Kontext=Körpererweiterung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=Y|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mbxlekjnqxgpr08ljd2z64zzppnyvfa Elliptische Kurve/Z/Reduktion/Torsionscharakterisierung/Aufgabe 0 136319 767141 721046 2022-08-15T15:18:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die über {{math|term=\Z|SZ=}} definiert sei, und sei {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| E(\Q) || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=\Q |rationaler Punkt| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=E|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=P|SZ=}} genau dann ein {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionspunkt| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, wenn es eine natürliche Zahl {{math|term=n|SZ=}} derart gibt, dass für alle Primzahlen {{math|term=p|SZ=,}} für die die Reduktion modulo {{math|term=p|SZ=}} eine elliptische Kurve ist, der zugehörige Punkt {{ Ma:Vergleichskette | \tilde{P} |\in| E( {{op:Zmod|p|}} ) || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \leq n|SZ=}} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8dvlr5uyl94valxir0pdqipgksuqae0 Elliptische Kurve/Zi/Y^2 ist X^3+i/Reduktionseigenschaften/Aufgabe 0 136321 767150 721097 2022-08-15T15:19:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3 + {{imaginäre Einheit|}} || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Q[ {{imaginäre Einheit|}} ]|SZ=}} und über {{math|term=\Z[ {{imaginäre Einheit|}} ]|SZ=.}} {{ Aufzählung5 |Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} von {{math|term=E(\Q[ {{imaginäre Einheit|}} ]) |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Torsionsuntergruppe zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} von {{math|term= E( {{CC|}} ) |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Torsionsuntergruppe zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} von {{math|term= E( {{op:Zmod|5|}} ) |SZ=,}} wobei der Reduktionshomomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |\Z[ {{imaginäre Einheit|}} ]| {{op:Zmod|5|}} | {{imaginäre Einheit|}} | 2 |SZ=, }} zugrunde liegt. |Bestimme{{n Sie}} die Torsionsuntergruppe zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} von {{math|term= E( {{op:Zmod|5|}} ) |SZ=,}} wobei der Reduktionshomomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |\Z[ {{imaginäre Einheit|}} ]| {{op:Zmod|5|}} | {{imaginäre Einheit|}} | 3 |SZ=, }} zugrunde liegt. |Bestimme{{n Sie}} die Torsionsuntergruppe zur Ordnung {{math|term=2|SZ=}} von {{math|term= E( {{op:Endlicher Körper|9|}} ) |SZ=,}} wobei der Reduktionshomomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |\Z[ {{imaginäre Einheit|}} ]| {{op:Endlicher Körper|9|}} \cong {{op:Zmod|3|}} [ {{imaginäre Einheit|}} ] \cong {{op:Zmod|3|}} [ T ] /(T^2+1) | {{imaginäre Einheit|}} | {{imaginäre Einheit|}} |SZ=, }} zugrunde liegt. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen |Kategorie3=Theorie der elliptischen Kurven über C |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=8 |p1=2 |p2=2 |p3=1 |p4=1 |p5=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6auyeye12agl2unw55kd6gwewj6o8p1 Elliptische Kurve/Legendreform/Familie/Polynomring/Aufgabe 0 136338 767103 721220 2022-08-15T15:11:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |R ||K[t] || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Polynomring| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einer Variablen und sei {{ Ma:Vergleichskette | K(t) || Q(K[t]) || || || |SZ= }} sein {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientenkörper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über {{math|term=K(t)|SZ=,}} die in {{ Definitionslink |Prämath= |Legendrescher Normalform| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 || x(x-1)(x- t) || || || |SZ= }} gegeben sei. {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass man jede elliptische Kurve über {{math|term=K|SZ=}} in Legendrescher Normalform als Reduktion von {{math|term=E|SZ=}} mittels {{mathl|term= t \mapsto \lambda|SZ=}} im Sinne von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Elliptische Kurve/Dedekindbereich/Rationale Punkte/Gruppenhomomorphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} erhalten kann. |Für welche {{ Ma:Vergleichskette | \lambda |\in| K || || || |SZ= }} ist die Reduktion keine elliptische Kurve? |Welche {{ Definitionslink |Prämath=K(t) |rationalen Punkte| |Kontext=Varietät| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=E|SZ=}} gibt es und welche Reduktionspunkte definieren sie? }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 96kwyzkfq9wm3u9f9l5a1k57e0i1n54 Elliptische Kurve/Z mod p/p-Torsion/Hasse-Schranke/Aufgabe 0 136339 767138 721226 2022-08-15T15:17:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term= {{op:Zmod|p|}} |SZ=,}} {{ Ma:Vergleichskette |p |\geq|7 || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es gebe in {{math|term= E( {{op:Zmod|p|}} ) |SZ=}} ein Element der {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Element| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=p|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass dann sämtliche Elemente {{math|term= \neq {{elliptischo}} |SZ=}} die Ordnung {{math|term=p|SZ=}} besitzen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qocq8paxnhj02emroqmeg5ygc717hck Kongruente Zahl/Ungerade unter 32/Tunnell/Anzahlbedingung nicht erfüllt/Aufgabe 0 136427 767338 721952 2022-08-15T15:52:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Überprüfe{{n Sie}}, dass für die ungeraden quadratfreien Zahlen {{math|term=n|SZ=}} unterhalb von {{math|term=32|SZ=,}} die nicht {{ Definitionslink |Prämath= |kongruent| |Kontext=Zahl| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind, die Anzahlbedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Anzahl| {{Mengebed|(x,y,z) \in \Z^3| 2x^2+y^2+8z^2 {{=|}} n }} |}} || 2 \cdot {{op:Anzahl| {{Mengebed|(x,y,z) \in \Z^3| 2x^2+y^2+32 z^2 {{=|}} n }} |}} || || || |SZ= }} nicht gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kongruenten Zahlen |Kategorie2=Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1m9gz3to7sv53u9g0njkblrkbz7b2ve Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe 0 136457 767100 722152 2022-08-15T15:11:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |a_1 ||1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |a_p ||0 || || || |SZ= }} für alle Primzahlen {{math|term=p|SZ=.}} Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |Dirichletreihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | L(s) || \sum a_n n^{-s} || || || |SZ= }} zu {{ Definitionslink |Prämath= |multiplikativen| |Kontext=zahlentheoretische Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Koeffizienten {{math|term=a_n|SZ=.}} Zeige{{n Sie}} unter Verwendung von {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Elliptische Kurve/L-Reihe/Rekursionsbedingung/a p ist 0/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | L(s) || \sum_{k \in \N_+} \lambda (k) k^{1-2s} || || || |SZ= }} ist, wobei {{ Ma:Vergleichskette/disp | \lambda(k) || \begin{cases} 1 ,\text{ falls die Anzahl aller Primfaktoren von } k \text{ gerade ist}, \\ -1 \text{ sonst}, \end{cases} || || || |SZ= }} bezeichnet. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Dirichletreihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1rzweqscy3liz4j4j4svywzv6ruwxz2 Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe 0 136472 767139 722376 2022-08-15T15:17:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term= {{op:Zmod|p|}} |SZ=}} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | b_{p^r} | {{defeq|}} | p^r + 1 - {{op:Anzahl| E( {{op:Endlicher Körper|p^r|}} )||}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass diese Zahlen {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette/k |b_{p^0} ||b_1 ||2 || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette |r |\geq|2 || || || |SZ= }} die rekursive Bedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp | b_{p^{r+1} } || b_p \cdot b_{p^r} - p \cdot b_{p^{r-1} } || || || |SZ= }} erfüllen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9iojxfql5r4218s1ezhqxf0hyj39oeb Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe 0 136485 767410 723322 2022-08-15T16:09:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |ebene projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | C || V_+(Y^2Z-X^3) | \subseteq| {{op:Projektive Ebene||}} || || || |SZ= }} über einem Körper {{math|term=K|SZ=.}} {{ Aufzählung4 |Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette |P || (0,0,1) || || || |SZ= }} der einzige {{ Definitionslink |Prämath= |singuläre Punkt| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Kurve ist. |Zeige{{n Sie}}, dass man auf {{mathl|term= C \setminus \{P\} |SZ=}} wie im elliptischen Fall {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette | {{elliptischo|}} ||(0,1,0) || || || |SZ= }} als neutralem Element| |ISZ=|ESZ= }} eine Gruppenverknüpfung definieren kann. |Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Normalisierungsabbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Projektive Gerade|K|}} | C \subseteq {{op:Projektive Ebene|K|}} | (u,v) | (u^2v,u^3, v^3) |SZ=, }} bijektiv ist. |Zeige{{n Sie}} unter Verwendung von {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Neilsche Parabel/Monomiale Abbildung/Geradenbedingung/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass die Normalisierungsabbildung aus (3) eingeschränkt auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Affine Gerade|K|}} || D_+(v) || {{op:Projektive Gerade|K|}} \setminus \{ (0,1 )\} || || |SZ= }} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenisomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen {{ mathkor|term1= {{op:Affine Gerade|K|}} |und|term2= C \setminus \{P\} |SZ= }} definiert, wobei die affine Gerade mit der Addition versehen ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kubischen projektiven Kurven |Kategorie2=Theorie der ebenen monomialen Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Neilsche Parabel |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k7yf85sgwt9pra23bdqj2cu6anl9kqv Elliptische Kurve/Z/Faktorzerlegung/Reduktionstyp/Aufgabe 0 136510 767140 722343 2022-08-15T15:17:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei eine Gleichung der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||(X-a)(X-b)(X-c) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |a,b,c |\in|\Z || || || |SZ= }} verschieden gegeben und sei {{math|term=E|SZ=}} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} die folgenden Aussagen. {{ Aufzählung3 |{{math|term=E|SZ=}} besitzt modulo einer {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=p|SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |schlechte Reduktion| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn {{math|term=p|SZ=}} ein Teiler des Produktes {{mathl|term= (a-b)(a-c)(b-c) |SZ=}} ist. |{{math|term=E|SZ=}} besitzt modulo {{math|term=p|SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |additive Reduktion| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wenn {{math|term=p|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |gemeinsamer Teiler| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{mathl|term=a-b,a-c,b-c|SZ=}} ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn {{math|term=p|SZ=}} ein gemeinsamer Teiler von zwei Differenzen ist. |Es tritt genau dann gar keine additive Reduktion auf, wenn {{mathl|term=a-b,a-c,b-c|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremd| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sind, und dies ist genau dann der Fall, wenn zwei dieser Differenzen teilerfremd sind. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mxok55ush0tp26aazwtjk90viop10ms Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-2X/Reduktionsverhalten/Aufgabe 0 136512 767133 722353 2022-08-15T15:16:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für jede Primzahl den {{ Definitionslink |Prämath= |Reduktionstyp| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette |Y^2 ||X^3- 2X || || || |SZ= }} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Z |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-2X |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i1fkgg4olj1bb00osicw4c48am0ou1r Elliptische Kurve/L-Reihe/Rekursionsbedingung/Beziehung zu Abweichungszahlen/Aufgabe 0 136516 767102 722403 2022-08-15T15:11:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Z|SZ=}} mit {{ Definitionslink |Prämath= |guter Reduktion| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} modulo einer Primzahl {{math|term=p|SZ=.}} Es seien {{math|term= a_{p^r} |SZ=}} die in der {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Elliptische Kurve/Q/L-Reihe/Primzahlpotenzkoeffizienten/Definition |SZ= }} rekursiv definierten Zahlen und es seien {{ Ma:Vergleichskette/disp | b_{p^r} | {{defeq|}} | p^r + 1 - {{op:Anzahl| E_p( {{op:Endlicher Körper|p^r|}} )||}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Differenzen {{ Ma:Vergleichskette |f_r || b_{p^r}-a_{p^r} || || || |SZ= }} die Rekursion {{ Ma:Vergleichskette/disp | f_{r+1} || a_p f_{r} - pf_{r-1} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |f_0 ||1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |f_1 ||0 || || || |SZ= }} erfüllen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qk7tcosqjx0uwwrs8k9vlkxcyk7warv Kongruenzuntergruppe/Stufe 2/Index/Aufgabe 0 136569 767344 722612 2022-08-15T15:53:41Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Index| |Kontext=Gruppentheorie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Kongruenzuntergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Stufe {{math|term=2|SZ=,}} also {{math|term= \Gamma(2)|SZ=,}} in der vollen {{ Definitionslink |Prämath= |Modulgruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kongruenzuntergruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} figbzvrdjrfbd6uvzqy6z63gsnccew0 Gruppe/Operation/Fundamentalbereich/Untergruppe/Aufgabe 0 136598 767291 722770 2022-08-15T15:45:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die auf einer Menge {{math|term=M|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |operiert| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |D |\subseteq|M || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentalbereich| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für diese Operation. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |H |\subseteq|G || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Untergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette |R |\subseteq|G || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Repräsentantensystem| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} für die {{ Definitionslink |Prämath= |Nebenklassen| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= G/H |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{ math/disp|term= \bigcup_{g \in R} g(D) |SZ= }} ein Fundamentalbereich der auf {{math|term=H|SZ=}} eingeschränkten Operation auf {{math|term=M|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenoperationen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2qh3v3ktnd3toowp1be5ewljed58z1g Spezielle lineare Gruppe/2/Z modulo Primzahl/Erzeuger/Aufgabe 0 136624 767470 723131 2022-08-15T16:18:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=p|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= {{op:SLG|2| {{op:Zmod|p|}} }} |SZ=}} von den Matrizen {{ Ma:Vergleichskette | S || {{op:Matrix22|0|-1|1|0|}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | T || {{op:Matrix22|1|1|0|1|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugt| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern |Kategorie2=Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i0w5aezj4mrbkqmseo3sxokz4cdflfb Obere Halbebene/Einheitskreis/Exponentialfunktion/Fundamentalbereich/Aufgabe 0 136628 767258 723050 2022-08-15T15:40:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Bild| |Kontext=Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} des {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentalbereiches| |Kontext=Modulsubstitution| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |D |\subseteq| {{Obere Halbebene|}} || || || |SZ= }} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Modulsubstitution| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} unter der Exponentialfunktion {{ Ma:abbele/disp |name= | {{Obere Halbebene|}} | {{op:Offener Ball|0|1}} \setminus \{ 0 \} |z| e^{2 \pi z {{imaginäre Einheit}} } |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulfunktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d6jryeowl0b2wxn2kvzom9ajabwv4wy Kongruenzuntergruppe/Gamma in Gamma1/Index/Aufgabe 0 136632 767339 723075 2022-08-15T15:52:51Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |N |\in|\N || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Index| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Untergruppe {{math|term= \Gamma(N) |SZ=}} in {{math|term= \Gamma_1(N) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kongruenzuntergruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} iaa31qvqwn99qgws5xvtpfj11flz08p Kongruenzuntergruppe/Gamma1 in Gamma0/Index/Aufgabe 0 136633 767342 723076 2022-08-15T15:53:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |N |\in|\N || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Index| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Untergruppe {{math|term= \Gamma_1(N) |SZ=}} in {{math|term= \Gamma (N) |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kongruenzuntergruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hkeia0tz7hg3tnx6da1y87grsv4ujfv Kongruenzuntergruppe/Gamma0 in Sl2/Index/Aufgabe 0 136634 767340 723077 2022-08-15T15:53:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |N |\in|\N || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Index| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Untergruppe {{math|term= \Gamma_0(N) |SZ=}} in {{math|term= {{op:SLG|2|\Z}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kongruenzuntergruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jv7cfnvolibgwser3vhyheb9vfdtat5 Kongruenzuntergruppe/Gamma1/Torsionselement/Aufgabe 0 136659 767343 723300 2022-08-15T15:53:31Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=N|SZ=}} eine positive natürliche Zahl. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |M |\in| {{op:SLG|2|\Z}} || || || |SZ= }} und sei {{math|term=u,v|SZ=}} eine reelle {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \Lambda |SZ=}} und dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{CC|}} /\Lambda |SZ=.}} Es sei {{math|term= u',v' |SZ=}} die mit {{math|term=M|SZ=}} transformierte Basis. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term={{op:Bruch|v|N}} |SZ=}} und {{math|term={{op:Bruch|v'|N}}|SZ=}} genau dann das gleiche {{math|term=N|SZ=-}}Torsionselement von {{math|term= {{CC|}}/\Lambda |SZ=}} definieren, wenn {{math|term=M|SZ=}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Kongruenzuntergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\Gamma_1(N)|SZ=}} gehört. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kongruenzuntergruppen |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 85jg7j0hg7g80dcjxgyx5bgedfjai1w Kongruenzuntergruppe/Gamma0/Untergruppe der Torsion/Aufgabe 0 136660 767341 723301 2022-08-15T15:53:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=N|SZ=}} eine positive natürliche Zahl. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |M |\in| {{op:SLG|2|\Z}} || || || |SZ= }} und sei {{math|term=u,v|SZ=}} eine reelle {{ Definitionslink |Prämath= |Basis| |Kontext=vr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} mit dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \Lambda |SZ=}} und dem zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{CC|}} /\Lambda |SZ=.}} Es sei {{math|term= u',v' |SZ=}} die mit {{math|term=M|SZ=}} transformierte Basis. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term={{op:Bruch|v|N}} |SZ=}} und {{math|term={{op:Bruch|v'|N}}|SZ=}} genau dann die gleiche Untergruppe von {{math|term= {{CC|}}/\Lambda |SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=N|SZ=}} definieren, wenn {{math|term=M|SZ=}} zur {{ Definitionslink |Prämath= |Kongruenzuntergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\Gamma_0(N)|SZ=}} gehört. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kongruenzuntergruppen |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4vt2nwl3f1dja78lirm6cqpdpsxpqsp Kubische Kurve/Y^2 ist X^3+X^2l/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe 0 136666 767359 723338 2022-08-15T15:56:12Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |ebene projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | C || V_+(Y^2Z-X^2Z-X^3) | \subseteq| {{op:Projektive Ebene||}} || || || |SZ= }} über einem Körper {{math|term=K|SZ=.}} {{ Aufzählung4 |Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette | P || (0,0,1) || || || |SZ= }} der einzige {{ Definitionslink |Prämath= |singuläre Punkt| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Kurve ist. |Zeige{{n Sie}}, dass man auf {{mathl|term= C \setminus \{P\} |SZ=}} wie im elliptischen Fall {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette | {{elliptischo|}} || (0,1,0) || || || |SZ= }} als neutralem Element| |ISZ=|ESZ= }} eine Gruppenverknüpfung definieren kann. |Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Normalisierungsabbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Projektive Gerade|K|}} | C \subseteq {{op:Projektive Ebene|K|}} | (u,v) | ( u^2v +2uv^2, u^3+3u^2v +2uv^2 ,v^3) |SZ=, }} die beiden Punkte {{ mathkor|term1= (0,1) |und|term2= (-2,1) |SZ= }} auf {{math|term=P|SZ=}} abbildet und ansonsten bijektiv ist {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Beispiellink |Präwort=||Beispielseitenname= Ebene algebraische Kurve/x^2-y^2+y^3/Beschreibung/Beispiel |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=. }} |Zeige{{n Sie}} unter Verwendung von {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Kubische_Kurve/Y^2 ist X^3+X^2/Normalisierungsabbildung/Geradenbedingung/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} dass die Normalisierungsabbildung aus (3) eingeschränkt auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Affine Gerade|K|}} \setminus \{0\} |\cong| D_+(u (u+2v)) || {{op:Projektive Gerade|K|}} \setminus \{ (0,1 ), (-2,1) \} || || |SZ= }} einen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenisomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen {{ mathkor|term1= {{op:Affine Gerade|K|}} \setminus \{1\} |und|term2= C \setminus \{P \} |SZ= }} definiert, wobei die punktierte Gerade mit der Multiplikation versehen ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kubischen projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Das Polynom Y^2-X^3-X^2 |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2lnihw41evv8er7uuavwblff69ktv8s Gruppenoperation/Untergruppe/Quotienten/Aufgabe 0 136686 767292 723671 2022-08-15T15:45:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} die auf einer Menge {{math|term=M|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |operiere| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} und es sei {{ Ma:Vergleichskette |H |\subseteq|G || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Untergruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass es eine kanonische surjektive Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |M / H | M / G || |SZ= }} zwischen den {{ Definitionslink |Prämath= |Bahnenräumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2818kpdm13xp9mswjsma8uzg415skce Potenzreihe/C/Wurzel n/Aufgabe 0 136701 767424 723643 2022-08-15T16:11:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzreihe| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \sum_{n \in \N} \sqrt{n} z^n |SZ=}} für {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|z|}} |<| 1 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=Reihe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der komplexen Potenzreihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0xz1u5zk2xyixbymo6plhotgze4tikz Elliptische Kurve/L-Reihe/Potenzreihe/Konvergenz/Aufgabe 0 136702 767101 723646 2022-08-15T15:11:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über {{math|term=\Q|SZ=}} und es sei {{math|term= \sum_{n \in \N_+} a_n n^{-s} |SZ=}} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath=L |Reihe| |Kontext=L elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Potenzreihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \sum_{n \in \N_+} a_n q^n |SZ=}} für {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Betrag|q|}} |<|1 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |konvergiert| |Kontext=Reihe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie_der_L-Reihen_zu_elliptischen_Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qurevsf9g8xh7f4xaqjthrcme8h8xdm Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022) 106 136715 767614 761657 2022-08-15T21:14:44Z Nk114 36305 /* Semesterprojekte */ wikitext text/x-wiki {{Kurs Box | '''Open Government und Open Data''' | Thema: “Das Wikiversum” – Beiträge offener Daten in GLAM-Institutionen und deren Nutzung für freies und vernetztes Wissen der Gegenwart, Modul 332582,<br /> Twitter-Hashtag: ''#openGLAMmodul'' | '''Ziele''' | Nach erfolgreichem Abschluss des Wahlmodules sind die Studierenden befähigt autonom insbesondere in Wikimediaportalen zu kooperieren, eigene Projekte zu verwirklichen und zu beraten. Sie sind in der Lage offene Datenbestände manuell und mit (semi)-automatischen Methoden zu kuratieren. Insbesondere die Verbindung zwischen Ressourcen aus dem bibliothekarischen Kontext und deren gewinnbringender Nutzung in einer offenen und gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie befähigt die Studierenden für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft einzutreten. Die Studierenden reflektieren ihre Arbeit und Wirkungen im Wikiversum. | '''Autoren''' | [[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], [[Benutzer:Mfchris84|Christian Erlinger]] | '''Ort''' | Hochschule der Medien Stuttgart | '''Termin''' | Sommersemester 2022: Mi, 8:15-11:30 Uhr }} [[Datei:HdM Logo.svg|mini|Hochschule der Medien]] Vermittelt werden Grundlagen, Methoden und Strategien kuratorischer und redaktioneller Projektarbeit, Datenpflege und Kommunikation in und mit den Informationsinfrastrukturen von Wikimedia (Wikiversum), insbesondere stehen dabei die Portal Wikidata, Wikisource und Wikimedia Commons im Fokus. Die Prüfungsleistung besteht aus der Bearbeitung eines selbst entwickelten Projektes bzw. selbst gewählter Projekte auf Basis der im Modul vermittelten Open GLAM-Methoden in den Portalen und Infrastrukturen des Wikiversums. Gegenseitige Wissensvermittlung, Dokumentation und Reflexion dieser Arbeit mit offenen Daten sind Bestandteile der Modulleistungen. Die Lehrveranstaltung findet vollständig virtuell über Zoom statt, wöchentliche Doppelstunden zur Anleitung, für Feedback und Austausch sowie darüber hinaus begleitende Projekt- und Teamarbeit, Kollaboration und kollegiale Beratung während der Projektbearbeitung. == Terminplan == * Auftakt: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/1|16. März 2022]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/2|23. März]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/3|30. März]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/4|6. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/5|13. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/6|20. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/7|27. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/8|4. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/9|11. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/10|18. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/11|25. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/12|31. Mai]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/13|15. Juni]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/14|22. Juni]] * Abschluss: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|29. Juni]] == TeilnehmerInnen == * --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 13:07, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:33, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:56, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Nk114|Nk114]] ([[Benutzer Diskussion:Nk114|Diskussion]]) 17:34, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jp090|Jp090]] ([[Benutzer Diskussion:Jp090|Diskussion]]) 18:03 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:ArthurSinclair407|ArthurSinclair407]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurSinclair407|Diskussion]]) 23:58, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Tb167‬|Tb167‬]] ([[Benutzer Diskussion:Tb167‬|Diskussion]]) 00:04, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Schlobido|Schlobido‬]] ([[Benutzer Diskussion:Schlobido|Diskussion]]) 10:00, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Bandersnatch Clumberdoodle|Bandersnatch Clumberdoodle]] ([[Benutzer Diskussion:Bandersnatch Clumberdoodle|Diskussion]]) 10:03, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:CemWacholder|CemWacholder]] ([[Benutzer Diskussion:CemWacholder|Diskussion]]) 20:19:00, 17. Mär. 2022 (CET) == Bewertung == Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: * 50 % Projektarbeit: Konzeption, (Team-)Arbeit, Dokumentation * 10 % Präsentation der Projektarbeit * 30 % Mitarbeitskomponente: Regelmässige Reflexion des Lernfortschritts, aktive Beiträge (Reflexion von Literatur, "Veranstaltungen", Videos, Community-Engagements), Diskussionsbeiträge * 10 % Editrate == Wikiversity-"Hausübungen" == * [[WikidataCon2021 Summaries|Zusammenfassung eines WikidataCon21-Beitrags]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/SPARQL-Queries für Wikipedia-Listen|SPARQL-Query für eine Wikipedia-Liste]] == Werkzeug == * Wikiversität * Wikisource * Wikidata, https://query.wikidata.org/ * Wikipedia * Wikicite * (Structured Data on) Wikimedia Commons * ... * Quickstatements: https://quickstatements.toolforge.org/ * Scholia: https://scholia.toolforge.org/ * Open Refine https://openrefine.org/ * GitHub: vgl. https://github.com/DieDatenlaube * Wikidata Image Positions: https://wd-image-positions.toolforge.org/ * {{Wikisource|Vorlage:Annotate QID}} * ... * 1lib1ref: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:1Lib1Ref * [[Projekt:1Lib1Nearby|1lib1nearby]]: ''[https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken]'' * Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten * https://wikidata8.bleeptrack.de/, brauchen wir ein Modullogo? == Projekte == === Beispiele === * {{Wikisource|Die Gartenlaube}} :* [[DieDatenlaube]] * {{wikisource|Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919}} === Aktive === [[Datei:Coding.png|mini|Coding]] * [[w:en:Siobhan Leachman|Siobhan Leachman]] * [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2021/Candidates/Gerard_Meijssen|Gerard Meijssen]]: https://ultimategerardm.blogspot.com/ * [[m:User:Ainali|Jan Ainali]] und [[m:User:Abbe98|Albin Larsson]]: ''Wikidata LIVE editing'', https://www.youtube.com/channel/UC30DIisp0xZuNloH5GTbmlQ * ''[[outreach:Wikipedian_in_Residence/de|Wikipedian in Residence]]'' weltweit === Semesterprojekte === * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Stuttgart goes Wikimedia]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Headspace]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Weird Crimes]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/Kartenspiele_and_more]] == Bibliothek == * ''[https://www.teaching-matters-blog.ed.ac.uk/tag/podcast/ Teaching Matters blog (and podcast)] – Promoting, discussing and celebrating teaching at The University of Edinburgh'' * Ines Mergel: ''Open collaboration in the public sector: The case of social coding on GitHub'', DOI [https://doi.org/10.1016/j.giq.2015.09.004 10.1016/j.giq.2015.09.004], [https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/35190/Mergel_0-356945.pdf Open Access]-Fassung, in: Government Information Quarterly, Vol 32, Issue 4, October 2015, 464-472. * Helene Hahn: [https://www.digis-berlin.de/wissenswertes/hr-openglam/ Handreichung] ''Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern : eine Einführung in offene Kulturdaten'', [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-59131 urn:nbn:de:0297-zib-59131], digis Berlin 2016. * Jens Bemme, Martin Munke: ''Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken'', in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2020. DOI [https://doi.org/10.1515/9783110673722-013 10.1515/9783110673722-013]. * Florian Thiery: ''[[d:Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones|Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones]]'', ''[[d:Category:WikiProject Samian Terra Sigillata|WikiProject Samian Terra Sigillata]]'', 2021. * Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga: ''[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project]], 2021. * Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455. * Marlene Neumann, Jens Bemme: ''[https://www.bibchat.de/ankuendigung-57-bibchatde-wie-viel-wikiversum-steckt-schon-in-unseren-bibliotheken/ Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken? : Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Was fehlt?]'', [[BibChatDE/Wikiversum|BibChatDE]], 16. Januar 2022. * Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki, Andreas Weich: ''[https://mediastudies.hypotheses.org/2875 WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich]'', mediastudies.hypotheses.org, 17.Dez. 2021/1. Feb. 2022. * Katharina Prager: ''[https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2022/02/04/agenda-2032-rebellische-bibliotheken-als-fuenfte-gewalt/ Agenda 2032: Rebellische Bibliotheken als fünfte Gewalt]'', 4. Februar 2022 * Jens Bemme: ''Digitale Landeskunde: A Global Project'', https://saxorum.hypotheses.org/6803, 1. März 2022. * Jens Bemme: ''Wikipedia zu Gast beim [[BibChatDE]] – mit den Geschwistern. Sind wir fit fürs Wikiversum?'', SLUBlog, 14. März 2022, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/03/14/wikipedia-zu-gast-beim-bibchatde. <gallery> Wikipedia und Bibliotheken.pdf|Marlene Neumann: Wikipedia und Bibliotheken, 2021. Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]] Wikisource-Broschüre.pdf|Wikisource-Broschüre, 2019. Wikidata-Broschüre.pdf|Wikidata-Broschüre, August 2019. Wikimedia Commons web.pdf|Wikimedia Commons-Broschüre, 2016. Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘.pdf|Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘, 2021. Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube.pdf|Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube, 2021. Hybrid LOD Ogham Workflow.png|Florian Thiery: Hybrid LOD Ogham Workflow, 2021. Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers </gallery> === Nebenan === * Sandra Folie: [https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=135051&semester=2022S 135051 ''PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft''], Universität Wien (2022S) * Frick, Claudia. (2022). Wikipedia-Artikel statt Hausarbeiten (p. 41). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6557127 * [[Bibliothekskongress 2022]] [[Kategorie:Hochschule der Medien]] [[Kategorie:Bibliothek]] rdb1cr6jha15a6mj1khtb0q09cqe64n 767619 767614 2022-08-15T21:51:56Z Jp090 36306 Projekt hinzugefügt wikitext text/x-wiki {{Kurs Box | '''Open Government und Open Data''' | Thema: “Das Wikiversum” – Beiträge offener Daten in GLAM-Institutionen und deren Nutzung für freies und vernetztes Wissen der Gegenwart, Modul 332582,<br /> Twitter-Hashtag: ''#openGLAMmodul'' | '''Ziele''' | Nach erfolgreichem Abschluss des Wahlmodules sind die Studierenden befähigt autonom insbesondere in Wikimediaportalen zu kooperieren, eigene Projekte zu verwirklichen und zu beraten. Sie sind in der Lage offene Datenbestände manuell und mit (semi)-automatischen Methoden zu kuratieren. Insbesondere die Verbindung zwischen Ressourcen aus dem bibliothekarischen Kontext und deren gewinnbringender Nutzung in einer offenen und gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie befähigt die Studierenden für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft einzutreten. Die Studierenden reflektieren ihre Arbeit und Wirkungen im Wikiversum. | '''Autoren''' | [[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], [[Benutzer:Mfchris84|Christian Erlinger]] | '''Ort''' | Hochschule der Medien Stuttgart | '''Termin''' | Sommersemester 2022: Mi, 8:15-11:30 Uhr }} [[Datei:HdM Logo.svg|mini|Hochschule der Medien]] Vermittelt werden Grundlagen, Methoden und Strategien kuratorischer und redaktioneller Projektarbeit, Datenpflege und Kommunikation in und mit den Informationsinfrastrukturen von Wikimedia (Wikiversum), insbesondere stehen dabei die Portal Wikidata, Wikisource und Wikimedia Commons im Fokus. Die Prüfungsleistung besteht aus der Bearbeitung eines selbst entwickelten Projektes bzw. selbst gewählter Projekte auf Basis der im Modul vermittelten Open GLAM-Methoden in den Portalen und Infrastrukturen des Wikiversums. Gegenseitige Wissensvermittlung, Dokumentation und Reflexion dieser Arbeit mit offenen Daten sind Bestandteile der Modulleistungen. Die Lehrveranstaltung findet vollständig virtuell über Zoom statt, wöchentliche Doppelstunden zur Anleitung, für Feedback und Austausch sowie darüber hinaus begleitende Projekt- und Teamarbeit, Kollaboration und kollegiale Beratung während der Projektbearbeitung. == Terminplan == * Auftakt: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/1|16. März 2022]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/2|23. März]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/3|30. März]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/4|6. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/5|13. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/6|20. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/7|27. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/8|4. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/9|11. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/10|18. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/11|25. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/12|31. Mai]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/13|15. Juni]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/14|22. Juni]] * Abschluss: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|29. Juni]] == TeilnehmerInnen == * --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 13:07, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:33, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:56, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Nk114|Nk114]] ([[Benutzer Diskussion:Nk114|Diskussion]]) 17:34, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jp090|Jp090]] ([[Benutzer Diskussion:Jp090|Diskussion]]) 18:03 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:ArthurSinclair407|ArthurSinclair407]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurSinclair407|Diskussion]]) 23:58, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Tb167‬|Tb167‬]] ([[Benutzer Diskussion:Tb167‬|Diskussion]]) 00:04, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Schlobido|Schlobido‬]] ([[Benutzer Diskussion:Schlobido|Diskussion]]) 10:00, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Bandersnatch Clumberdoodle|Bandersnatch Clumberdoodle]] ([[Benutzer Diskussion:Bandersnatch Clumberdoodle|Diskussion]]) 10:03, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:CemWacholder|CemWacholder]] ([[Benutzer Diskussion:CemWacholder|Diskussion]]) 20:19:00, 17. Mär. 2022 (CET) == Bewertung == Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: * 50 % Projektarbeit: Konzeption, (Team-)Arbeit, Dokumentation * 10 % Präsentation der Projektarbeit * 30 % Mitarbeitskomponente: Regelmässige Reflexion des Lernfortschritts, aktive Beiträge (Reflexion von Literatur, "Veranstaltungen", Videos, Community-Engagements), Diskussionsbeiträge * 10 % Editrate == Wikiversity-"Hausübungen" == * [[WikidataCon2021 Summaries|Zusammenfassung eines WikidataCon21-Beitrags]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/SPARQL-Queries für Wikipedia-Listen|SPARQL-Query für eine Wikipedia-Liste]] == Werkzeug == * Wikiversität * Wikisource * Wikidata, https://query.wikidata.org/ * Wikipedia * Wikicite * (Structured Data on) Wikimedia Commons * ... * Quickstatements: https://quickstatements.toolforge.org/ * Scholia: https://scholia.toolforge.org/ * Open Refine https://openrefine.org/ * GitHub: vgl. https://github.com/DieDatenlaube * Wikidata Image Positions: https://wd-image-positions.toolforge.org/ * {{Wikisource|Vorlage:Annotate QID}} * ... * 1lib1ref: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:1Lib1Ref * [[Projekt:1Lib1Nearby|1lib1nearby]]: ''[https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken]'' * Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten * https://wikidata8.bleeptrack.de/, brauchen wir ein Modullogo? == Projekte == === Beispiele === * {{Wikisource|Die Gartenlaube}} :* [[DieDatenlaube]] * {{wikisource|Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919}} === Aktive === [[Datei:Coding.png|mini|Coding]] * [[w:en:Siobhan Leachman|Siobhan Leachman]] * [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2021/Candidates/Gerard_Meijssen|Gerard Meijssen]]: https://ultimategerardm.blogspot.com/ * [[m:User:Ainali|Jan Ainali]] und [[m:User:Abbe98|Albin Larsson]]: ''Wikidata LIVE editing'', https://www.youtube.com/channel/UC30DIisp0xZuNloH5GTbmlQ * ''[[outreach:Wikipedian_in_Residence/de|Wikipedian in Residence]]'' weltweit === Semesterprojekte === * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Stuttgart goes Wikimedia]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Headspace]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Weird Crimes]] * [[Projektejp090/Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Vitamine und Spiritualität]] * Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/15 * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/Kartenspiele_and_more]] == Bibliothek == * ''[https://www.teaching-matters-blog.ed.ac.uk/tag/podcast/ Teaching Matters blog (and podcast)] – Promoting, discussing and celebrating teaching at The University of Edinburgh'' * Ines Mergel: ''Open collaboration in the public sector: The case of social coding on GitHub'', DOI [https://doi.org/10.1016/j.giq.2015.09.004 10.1016/j.giq.2015.09.004], [https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/35190/Mergel_0-356945.pdf Open Access]-Fassung, in: Government Information Quarterly, Vol 32, Issue 4, October 2015, 464-472. * Helene Hahn: [https://www.digis-berlin.de/wissenswertes/hr-openglam/ Handreichung] ''Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern : eine Einführung in offene Kulturdaten'', [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-59131 urn:nbn:de:0297-zib-59131], digis Berlin 2016. * Jens Bemme, Martin Munke: ''Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken'', in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2020. DOI [https://doi.org/10.1515/9783110673722-013 10.1515/9783110673722-013]. * Florian Thiery: ''[[d:Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones|Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones]]'', ''[[d:Category:WikiProject Samian Terra Sigillata|WikiProject Samian Terra Sigillata]]'', 2021. * Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga: ''[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project]], 2021. * Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455. * Marlene Neumann, Jens Bemme: ''[https://www.bibchat.de/ankuendigung-57-bibchatde-wie-viel-wikiversum-steckt-schon-in-unseren-bibliotheken/ Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken? : Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Was fehlt?]'', [[BibChatDE/Wikiversum|BibChatDE]], 16. Januar 2022. * Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki, Andreas Weich: ''[https://mediastudies.hypotheses.org/2875 WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich]'', mediastudies.hypotheses.org, 17.Dez. 2021/1. Feb. 2022. * Katharina Prager: ''[https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2022/02/04/agenda-2032-rebellische-bibliotheken-als-fuenfte-gewalt/ Agenda 2032: Rebellische Bibliotheken als fünfte Gewalt]'', 4. Februar 2022 * Jens Bemme: ''Digitale Landeskunde: A Global Project'', https://saxorum.hypotheses.org/6803, 1. März 2022. * Jens Bemme: ''Wikipedia zu Gast beim [[BibChatDE]] – mit den Geschwistern. Sind wir fit fürs Wikiversum?'', SLUBlog, 14. März 2022, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/03/14/wikipedia-zu-gast-beim-bibchatde. <gallery> Wikipedia und Bibliotheken.pdf|Marlene Neumann: Wikipedia und Bibliotheken, 2021. Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]] Wikisource-Broschüre.pdf|Wikisource-Broschüre, 2019. Wikidata-Broschüre.pdf|Wikidata-Broschüre, August 2019. Wikimedia Commons web.pdf|Wikimedia Commons-Broschüre, 2016. Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘.pdf|Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘, 2021. Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube.pdf|Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube, 2021. Hybrid LOD Ogham Workflow.png|Florian Thiery: Hybrid LOD Ogham Workflow, 2021. Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers </gallery> === Nebenan === * Sandra Folie: [https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=135051&semester=2022S 135051 ''PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft''], Universität Wien (2022S) * Frick, Claudia. (2022). Wikipedia-Artikel statt Hausarbeiten (p. 41). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6557127 * [[Bibliothekskongress 2022]] [[Kategorie:Hochschule der Medien]] [[Kategorie:Bibliothek]] g0gw08rkc67v009lbhp4sw8ra4nxamw 767621 767619 2022-08-15T21:53:37Z Jp090 36306 wikitext text/x-wiki {{Kurs Box | '''Open Government und Open Data''' | Thema: “Das Wikiversum” – Beiträge offener Daten in GLAM-Institutionen und deren Nutzung für freies und vernetztes Wissen der Gegenwart, Modul 332582,<br /> Twitter-Hashtag: ''#openGLAMmodul'' | '''Ziele''' | Nach erfolgreichem Abschluss des Wahlmodules sind die Studierenden befähigt autonom insbesondere in Wikimediaportalen zu kooperieren, eigene Projekte zu verwirklichen und zu beraten. Sie sind in der Lage offene Datenbestände manuell und mit (semi)-automatischen Methoden zu kuratieren. Insbesondere die Verbindung zwischen Ressourcen aus dem bibliothekarischen Kontext und deren gewinnbringender Nutzung in einer offenen und gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie befähigt die Studierenden für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft einzutreten. Die Studierenden reflektieren ihre Arbeit und Wirkungen im Wikiversum. | '''Autoren''' | [[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], [[Benutzer:Mfchris84|Christian Erlinger]] | '''Ort''' | Hochschule der Medien Stuttgart | '''Termin''' | Sommersemester 2022: Mi, 8:15-11:30 Uhr }} [[Datei:HdM Logo.svg|mini|Hochschule der Medien]] Vermittelt werden Grundlagen, Methoden und Strategien kuratorischer und redaktioneller Projektarbeit, Datenpflege und Kommunikation in und mit den Informationsinfrastrukturen von Wikimedia (Wikiversum), insbesondere stehen dabei die Portal Wikidata, Wikisource und Wikimedia Commons im Fokus. Die Prüfungsleistung besteht aus der Bearbeitung eines selbst entwickelten Projektes bzw. selbst gewählter Projekte auf Basis der im Modul vermittelten Open GLAM-Methoden in den Portalen und Infrastrukturen des Wikiversums. Gegenseitige Wissensvermittlung, Dokumentation und Reflexion dieser Arbeit mit offenen Daten sind Bestandteile der Modulleistungen. Die Lehrveranstaltung findet vollständig virtuell über Zoom statt, wöchentliche Doppelstunden zur Anleitung, für Feedback und Austausch sowie darüber hinaus begleitende Projekt- und Teamarbeit, Kollaboration und kollegiale Beratung während der Projektbearbeitung. == Terminplan == * Auftakt: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/1|16. März 2022]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/2|23. März]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/3|30. März]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/4|6. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/5|13. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/6|20. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/7|27. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/8|4. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/9|11. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/10|18. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/11|25. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/12|31. Mai]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/13|15. Juni]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/14|22. Juni]] * Abschluss: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|29. Juni]] == TeilnehmerInnen == * --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 13:07, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:33, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:56, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Nk114|Nk114]] ([[Benutzer Diskussion:Nk114|Diskussion]]) 17:34, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jp090|Jp090]] ([[Benutzer Diskussion:Jp090|Diskussion]]) 18:03 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:ArthurSinclair407|ArthurSinclair407]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurSinclair407|Diskussion]]) 23:58, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Tb167‬|Tb167‬]] ([[Benutzer Diskussion:Tb167‬|Diskussion]]) 00:04, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Schlobido|Schlobido‬]] ([[Benutzer Diskussion:Schlobido|Diskussion]]) 10:00, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Bandersnatch Clumberdoodle|Bandersnatch Clumberdoodle]] ([[Benutzer Diskussion:Bandersnatch Clumberdoodle|Diskussion]]) 10:03, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:CemWacholder|CemWacholder]] ([[Benutzer Diskussion:CemWacholder|Diskussion]]) 20:19:00, 17. Mär. 2022 (CET) == Bewertung == Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: * 50 % Projektarbeit: Konzeption, (Team-)Arbeit, Dokumentation * 10 % Präsentation der Projektarbeit * 30 % Mitarbeitskomponente: Regelmässige Reflexion des Lernfortschritts, aktive Beiträge (Reflexion von Literatur, "Veranstaltungen", Videos, Community-Engagements), Diskussionsbeiträge * 10 % Editrate == Wikiversity-"Hausübungen" == * [[WikidataCon2021 Summaries|Zusammenfassung eines WikidataCon21-Beitrags]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/SPARQL-Queries für Wikipedia-Listen|SPARQL-Query für eine Wikipedia-Liste]] == Werkzeug == * Wikiversität * Wikisource * Wikidata, https://query.wikidata.org/ * Wikipedia * Wikicite * (Structured Data on) Wikimedia Commons * ... * Quickstatements: https://quickstatements.toolforge.org/ * Scholia: https://scholia.toolforge.org/ * Open Refine https://openrefine.org/ * GitHub: vgl. https://github.com/DieDatenlaube * Wikidata Image Positions: https://wd-image-positions.toolforge.org/ * {{Wikisource|Vorlage:Annotate QID}} * ... * 1lib1ref: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:1Lib1Ref * [[Projekt:1Lib1Nearby|1lib1nearby]]: ''[https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken]'' * Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten * https://wikidata8.bleeptrack.de/, brauchen wir ein Modullogo? == Projekte == === Beispiele === * {{Wikisource|Die Gartenlaube}} :* [[DieDatenlaube]] * {{wikisource|Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919}} === Aktive === [[Datei:Coding.png|mini|Coding]] * [[w:en:Siobhan Leachman|Siobhan Leachman]] * [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2021/Candidates/Gerard_Meijssen|Gerard Meijssen]]: https://ultimategerardm.blogspot.com/ * [[m:User:Ainali|Jan Ainali]] und [[m:User:Abbe98|Albin Larsson]]: ''Wikidata LIVE editing'', https://www.youtube.com/channel/UC30DIisp0xZuNloH5GTbmlQ * ''[[outreach:Wikipedian_in_Residence/de|Wikipedian in Residence]]'' weltweit === Semesterprojekte === * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Stuttgart goes Wikimedia]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Headspace]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Weird Crimes]] * [[Projektejp090/Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Vitamine und Spiritualität]] * [[Projektejp090/Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/Vitamine Und Spiritualität]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/Kartenspiele_and_more]] == Bibliothek == * ''[https://www.teaching-matters-blog.ed.ac.uk/tag/podcast/ Teaching Matters blog (and podcast)] – Promoting, discussing and celebrating teaching at The University of Edinburgh'' * Ines Mergel: ''Open collaboration in the public sector: The case of social coding on GitHub'', DOI [https://doi.org/10.1016/j.giq.2015.09.004 10.1016/j.giq.2015.09.004], [https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/35190/Mergel_0-356945.pdf Open Access]-Fassung, in: Government Information Quarterly, Vol 32, Issue 4, October 2015, 464-472. * Helene Hahn: [https://www.digis-berlin.de/wissenswertes/hr-openglam/ Handreichung] ''Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern : eine Einführung in offene Kulturdaten'', [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-59131 urn:nbn:de:0297-zib-59131], digis Berlin 2016. * Jens Bemme, Martin Munke: ''Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken'', in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2020. DOI [https://doi.org/10.1515/9783110673722-013 10.1515/9783110673722-013]. * Florian Thiery: ''[[d:Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones|Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones]]'', ''[[d:Category:WikiProject Samian Terra Sigillata|WikiProject Samian Terra Sigillata]]'', 2021. * Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga: ''[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project]], 2021. * Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455. * Marlene Neumann, Jens Bemme: ''[https://www.bibchat.de/ankuendigung-57-bibchatde-wie-viel-wikiversum-steckt-schon-in-unseren-bibliotheken/ Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken? : Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Was fehlt?]'', [[BibChatDE/Wikiversum|BibChatDE]], 16. Januar 2022. * Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki, Andreas Weich: ''[https://mediastudies.hypotheses.org/2875 WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich]'', mediastudies.hypotheses.org, 17.Dez. 2021/1. Feb. 2022. * Katharina Prager: ''[https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2022/02/04/agenda-2032-rebellische-bibliotheken-als-fuenfte-gewalt/ Agenda 2032: Rebellische Bibliotheken als fünfte Gewalt]'', 4. Februar 2022 * Jens Bemme: ''Digitale Landeskunde: A Global Project'', https://saxorum.hypotheses.org/6803, 1. März 2022. * Jens Bemme: ''Wikipedia zu Gast beim [[BibChatDE]] – mit den Geschwistern. Sind wir fit fürs Wikiversum?'', SLUBlog, 14. März 2022, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/03/14/wikipedia-zu-gast-beim-bibchatde. <gallery> Wikipedia und Bibliotheken.pdf|Marlene Neumann: Wikipedia und Bibliotheken, 2021. Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]] Wikisource-Broschüre.pdf|Wikisource-Broschüre, 2019. Wikidata-Broschüre.pdf|Wikidata-Broschüre, August 2019. Wikimedia Commons web.pdf|Wikimedia Commons-Broschüre, 2016. Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘.pdf|Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘, 2021. Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube.pdf|Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube, 2021. Hybrid LOD Ogham Workflow.png|Florian Thiery: Hybrid LOD Ogham Workflow, 2021. Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers </gallery> === Nebenan === * Sandra Folie: [https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=135051&semester=2022S 135051 ''PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft''], Universität Wien (2022S) * Frick, Claudia. (2022). Wikipedia-Artikel statt Hausarbeiten (p. 41). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6557127 * [[Bibliothekskongress 2022]] [[Kategorie:Hochschule der Medien]] [[Kategorie:Bibliothek]] lgpukdejzh6fnqvus5vkuzxwol9kltj 767622 767621 2022-08-15T21:54:09Z Jp090 36306 wikitext text/x-wiki {{Kurs Box | '''Open Government und Open Data''' | Thema: “Das Wikiversum” – Beiträge offener Daten in GLAM-Institutionen und deren Nutzung für freies und vernetztes Wissen der Gegenwart, Modul 332582,<br /> Twitter-Hashtag: ''#openGLAMmodul'' | '''Ziele''' | Nach erfolgreichem Abschluss des Wahlmodules sind die Studierenden befähigt autonom insbesondere in Wikimediaportalen zu kooperieren, eigene Projekte zu verwirklichen und zu beraten. Sie sind in der Lage offene Datenbestände manuell und mit (semi)-automatischen Methoden zu kuratieren. Insbesondere die Verbindung zwischen Ressourcen aus dem bibliothekarischen Kontext und deren gewinnbringender Nutzung in einer offenen und gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie befähigt die Studierenden für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft einzutreten. Die Studierenden reflektieren ihre Arbeit und Wirkungen im Wikiversum. | '''Autoren''' | [[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], [[Benutzer:Mfchris84|Christian Erlinger]] | '''Ort''' | Hochschule der Medien Stuttgart | '''Termin''' | Sommersemester 2022: Mi, 8:15-11:30 Uhr }} [[Datei:HdM Logo.svg|mini|Hochschule der Medien]] Vermittelt werden Grundlagen, Methoden und Strategien kuratorischer und redaktioneller Projektarbeit, Datenpflege und Kommunikation in und mit den Informationsinfrastrukturen von Wikimedia (Wikiversum), insbesondere stehen dabei die Portal Wikidata, Wikisource und Wikimedia Commons im Fokus. Die Prüfungsleistung besteht aus der Bearbeitung eines selbst entwickelten Projektes bzw. selbst gewählter Projekte auf Basis der im Modul vermittelten Open GLAM-Methoden in den Portalen und Infrastrukturen des Wikiversums. Gegenseitige Wissensvermittlung, Dokumentation und Reflexion dieser Arbeit mit offenen Daten sind Bestandteile der Modulleistungen. Die Lehrveranstaltung findet vollständig virtuell über Zoom statt, wöchentliche Doppelstunden zur Anleitung, für Feedback und Austausch sowie darüber hinaus begleitende Projekt- und Teamarbeit, Kollaboration und kollegiale Beratung während der Projektbearbeitung. == Terminplan == * Auftakt: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/1|16. März 2022]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/2|23. März]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/3|30. März]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/4|6. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/5|13. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/6|20. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/7|27. April]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/8|4. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/9|11. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/10|18. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/11|25. Mai]] * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/12|31. Mai]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/13|15. Juni]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/14|22. Juni]] * Abschluss: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|29. Juni]] == TeilnehmerInnen == * --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 13:07, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:33, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:56, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Nk114|Nk114]] ([[Benutzer Diskussion:Nk114|Diskussion]]) 17:34, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Jp090|Jp090]] ([[Benutzer Diskussion:Jp090|Diskussion]]) 18:03 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:ArthurSinclair407|ArthurSinclair407]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurSinclair407|Diskussion]]) 23:58, 15. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Tb167‬|Tb167‬]] ([[Benutzer Diskussion:Tb167‬|Diskussion]]) 00:04, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Schlobido|Schlobido‬]] ([[Benutzer Diskussion:Schlobido|Diskussion]]) 10:00, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:Bandersnatch Clumberdoodle|Bandersnatch Clumberdoodle]] ([[Benutzer Diskussion:Bandersnatch Clumberdoodle|Diskussion]]) 10:03, 16. Mär. 2022 (CET) * --[[Benutzer:CemWacholder|CemWacholder]] ([[Benutzer Diskussion:CemWacholder|Diskussion]]) 20:19:00, 17. Mär. 2022 (CET) == Bewertung == Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: * 50 % Projektarbeit: Konzeption, (Team-)Arbeit, Dokumentation * 10 % Präsentation der Projektarbeit * 30 % Mitarbeitskomponente: Regelmässige Reflexion des Lernfortschritts, aktive Beiträge (Reflexion von Literatur, "Veranstaltungen", Videos, Community-Engagements), Diskussionsbeiträge * 10 % Editrate == Wikiversity-"Hausübungen" == * [[WikidataCon2021 Summaries|Zusammenfassung eines WikidataCon21-Beitrags]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/SPARQL-Queries für Wikipedia-Listen|SPARQL-Query für eine Wikipedia-Liste]] == Werkzeug == * Wikiversität * Wikisource * Wikidata, https://query.wikidata.org/ * Wikipedia * Wikicite * (Structured Data on) Wikimedia Commons * ... * Quickstatements: https://quickstatements.toolforge.org/ * Scholia: https://scholia.toolforge.org/ * Open Refine https://openrefine.org/ * GitHub: vgl. https://github.com/DieDatenlaube * Wikidata Image Positions: https://wd-image-positions.toolforge.org/ * {{Wikisource|Vorlage:Annotate QID}} * ... * 1lib1ref: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:1Lib1Ref * [[Projekt:1Lib1Nearby|1lib1nearby]]: ''[https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken]'' * Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten * https://wikidata8.bleeptrack.de/, brauchen wir ein Modullogo? == Projekte == === Beispiele === * {{Wikisource|Die Gartenlaube}} :* [[DieDatenlaube]] * {{wikisource|Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919}} === Aktive === [[Datei:Coding.png|mini|Coding]] * [[w:en:Siobhan Leachman|Siobhan Leachman]] * [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2021/Candidates/Gerard_Meijssen|Gerard Meijssen]]: https://ultimategerardm.blogspot.com/ * [[m:User:Ainali|Jan Ainali]] und [[m:User:Abbe98|Albin Larsson]]: ''Wikidata LIVE editing'', https://www.youtube.com/channel/UC30DIisp0xZuNloH5GTbmlQ * ''[[outreach:Wikipedian_in_Residence/de|Wikipedian in Residence]]'' weltweit === Semesterprojekte === * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Stuttgart goes Wikimedia]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Headspace]] * [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Weird Crimes]] * [[Projektejp090/Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15|Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Vitamine und Spiritualität]] * * [[Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/Kartenspiele_and_more]] == Bibliothek == * ''[https://www.teaching-matters-blog.ed.ac.uk/tag/podcast/ Teaching Matters blog (and podcast)] – Promoting, discussing and celebrating teaching at The University of Edinburgh'' * Ines Mergel: ''Open collaboration in the public sector: The case of social coding on GitHub'', DOI [https://doi.org/10.1016/j.giq.2015.09.004 10.1016/j.giq.2015.09.004], [https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/35190/Mergel_0-356945.pdf Open Access]-Fassung, in: Government Information Quarterly, Vol 32, Issue 4, October 2015, 464-472. * Helene Hahn: [https://www.digis-berlin.de/wissenswertes/hr-openglam/ Handreichung] ''Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern : eine Einführung in offene Kulturdaten'', [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-59131 urn:nbn:de:0297-zib-59131], digis Berlin 2016. * Jens Bemme, Martin Munke: ''Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken'', in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2020. DOI [https://doi.org/10.1515/9783110673722-013 10.1515/9783110673722-013]. * Florian Thiery: ''[[d:Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones|Wikidata:WikiProject Irish Ogham Stones]]'', ''[[d:Category:WikiProject Samian Terra Sigillata|WikiProject Samian Terra Sigillata]]'', 2021. * Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga: ''[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project]], 2021. * Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455. * Marlene Neumann, Jens Bemme: ''[https://www.bibchat.de/ankuendigung-57-bibchatde-wie-viel-wikiversum-steckt-schon-in-unseren-bibliotheken/ Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken? : Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Was fehlt?]'', [[BibChatDE/Wikiversum|BibChatDE]], 16. Januar 2022. * Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki, Andreas Weich: ''[https://mediastudies.hypotheses.org/2875 WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich]'', mediastudies.hypotheses.org, 17.Dez. 2021/1. Feb. 2022. * Katharina Prager: ''[https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2022/02/04/agenda-2032-rebellische-bibliotheken-als-fuenfte-gewalt/ Agenda 2032: Rebellische Bibliotheken als fünfte Gewalt]'', 4. Februar 2022 * Jens Bemme: ''Digitale Landeskunde: A Global Project'', https://saxorum.hypotheses.org/6803, 1. März 2022. * Jens Bemme: ''Wikipedia zu Gast beim [[BibChatDE]] – mit den Geschwistern. Sind wir fit fürs Wikiversum?'', SLUBlog, 14. März 2022, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/03/14/wikipedia-zu-gast-beim-bibchatde. <gallery> Wikipedia und Bibliotheken.pdf|Marlene Neumann: Wikipedia und Bibliotheken, 2021. Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]] Wikisource-Broschüre.pdf|Wikisource-Broschüre, 2019. Wikidata-Broschüre.pdf|Wikidata-Broschüre, August 2019. Wikimedia Commons web.pdf|Wikimedia Commons-Broschüre, 2016. Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘.pdf|Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘, 2021. Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube.pdf|Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube, 2021. Hybrid LOD Ogham Workflow.png|Florian Thiery: Hybrid LOD Ogham Workflow, 2021. Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers </gallery> === Nebenan === * Sandra Folie: [https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=135051&semester=2022S 135051 ''PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft''], Universität Wien (2022S) * Frick, Claudia. (2022). Wikipedia-Artikel statt Hausarbeiten (p. 41). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6557127 * [[Bibliothekskongress 2022]] [[Kategorie:Hochschule der Medien]] [[Kategorie:Bibliothek]] ox1oyhd2bvs0d1tjuimz3luvu9ouow7 Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t^2y^2/Aufgabe 0 136737 767067 724275 2022-08-15T15:06:25Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} alle Lösungen der {{ Definitionslink |Differentialgleichung| |Kontext=gdg| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= y'=t^2y^2,\, y> 0 |SZ=, }} mit dem {{ Faktlink |Lösungsansatz für getrennte Variablen|Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} azgbwtgddyle9pbll1azn4nzi5ta5ld Sinus/X^2/Gleichmäßig stetig/Aufgabe 0 136741 767254 724300 2022-08-15T15:40:08Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}}, ob die Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f | \R| \R |x| {{op:sin(|x^2|}} |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |gleichmäßig stetig| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist oder nicht. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=6 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} al3z0tww6k9s53km1wcojkliymbr76b Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/2/Aufgabe 0 136779 767156 725619 2022-08-15T15:20:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die konstanten Lösungen der {{ Definitionslink |Prämath= |gewöhnlichen Differentialgleichung| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | y' || {{op:Bruch|{{op:cos(| {{op:cos|t^2|}} |}} - e^{ t^3 }| ( t^{4} +9) e^{-t^2} + \sqrt{t^4+ e^{t} } |}} {{makl| y^2-y-3 |}} || || || |SZ= }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5phn8kb3wqn44z7rbjectr4m95kz0r6 Komplexe Sinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 136882 766774 726323 2022-08-15T13:37:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Sinusfunktion| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über ihre Potenzreihe {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Faktlink |Faktseitenname= Komplexe Potenzreihe/Ableitung durch formale Ableitung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der trigonometrischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bgacb9yetoevzzkbhp59i18njaaxiau Komplexe Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 136883 767322 726325 2022-08-15T15:50:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Ableitung| |Kontext=K| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Kosinusfunktion| |Kontext=C|msw=Kosinus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über ihre Potenzreihe {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Faktlink |Faktseitenname= Komplexe Potenzreihe/Ableitung durch formale Ableitung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der trigonometrischen Funktionen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1hicepb7t0cwo7pz3cx1hh3ulppm773 Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t durch y/Aufgabe 0 136887 767066 726358 2022-08-15T15:06:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Differentialgleichung| |Kontext=gdg| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | y' || {{op:Bruch|t|y}} || || || |SZ= }} auf {{math|term=\R_+|SZ=}} mit dem {{ Faktlink |Lösungsansatz für getrennte Variablen|Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dj9qx079cqnxfsubosx4pk3mzxwbv0b Anfangswertproblem/y' ist 2t/y(5) ist 3/Aufgabe 0 137002 767557 726859 2022-08-15T16:33:03Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Anfangswertproblem| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= y'=2t \text{ mit } y (5) = 3 |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dgdybb5op00hw7663b4zrefivuc5fim Anfangswertproblem/y' ist 5t/y(2) ist 7/Aufgabe 0 137006 767558 726901 2022-08-15T16:33:13Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Anfangswertproblem| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ math/disp|term= y'=5t \text{ mit } y (2) = 7 |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jwmdkn100edz8hugny1yhi5s7n5naz4 Anfangswertproblem/Getrennte Variablen/1 durch t^2y^3/Aufgabe 0 137022 767556 726999 2022-08-15T16:32:53Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Löse{{n Sie}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Anfangswertproblem| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' || {{op:Bruch|1|t^2 y^3}} || || || |SZ= }} mit der Anfangsbedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp |y(1) ||4 || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} otwe21vn1g624btu44wov005mccpsec Reihe/R/Cauchyprodukt/1 durch n und 1 durch n^3/Erste vier Glieder/Aufgabe 0 137055 767370 727194 2022-08-15T15:58:02Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} die ersten vier Glieder des {{ Definitionslink |Cauchy-Produkts| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der beiden {{ Definitionslink |Prämath= |Reihen| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor/disp|term1= \sum_{n=1}^\infty {{op:Bruch|1|n}} |und|term2= \sum_{n=1}^\infty {{op:Bruch|1|n^3}} |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der rationalen Reihen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ny097846jo4afzbeth90ou3ha9rg4cj Grenzwert/Funktion/sin x^2 durch sin 2x/Aufgabe 0 137190 767290 727927 2022-08-15T15:45:01Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Grenzwert| |Kontext=Funktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Funktion {{ Ma:Vergleichskette | f(x) || {{op:Bruch| {{op:sin(|x^2|}} | {{op:sin(| 2x|}} }} || || || |SZ= }} für {{mathl|term= x \rightarrow 0 |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Regel von Hospital |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ga5dvp6f1bb3mv9pr9ir8msnb3dxmal C nach C/Reellwertig/Komplex differenzierbar/Konstant/Aufgabe 0 137205 766968 728079 2022-08-15T14:44:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=f | {{CC|}} | {{CC|}} | z | f(z) |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |komplex-differenzierbar| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion mit der Eigenschaft, dass der Wertebereich reell ist. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=f|SZ=}} konstant ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} oh3wyq8wt3srbrlhyyck5iqb4ynx169 Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ganzheitsgleichung für alpha/Aufgabe 0 137386 767097 729819 2022-08-15T15:10:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} mit kurzer Weierstraßgleichung {{ Ma:Vergleichskette |y^2 ||x^3+ax+b || || || |SZ=. }} Wir betrachten den Ring {{ Ma:Vergleichskette/disp | S ||K[x_1,x_2,y_1,y_2]/( y_1^2-x_1^3-ax_1-b, y_2^2-x_2^3-ax_2-b ) || || || |SZ=, }} in dem man die Gruppenstruktur auf der elliptischen Kurve mit rationalen Funktionen formulieren kann, siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Gruppenstruktur/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ Aufzählung3 |Zeige{{n Sie}}, dass eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Erweiterung| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |K[x_1,x_2] |\subseteq| S || || || |SZ= }} vorliegt. |Bestimme{{n Sie}} eine Ganzheitsgleichung für {{mathl|term=y_2-y_1|SZ=}} über {{math|term= K[x_1,x_2]|SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} eine Ganzheitsgleichung für {{mathl|term= {{op:Bruch| y_2-y_1| x_2-x_1}}|SZ=}} über {{math|term= K(x_1,x_2) |SZ=.}} }} vor. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=1 |p2=3 |p3=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9h54dnz0988yayvxcvlrts07dchzv3m Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe 0 137388 767098 729841 2022-08-15T15:11:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} mit kurzer Weierstraßgleichung {{ Ma:Vergleichskette |y^2 ||x^3+ax+b || || || |SZ=. }} Eliminiere{{n Sie}} in der Formel für die Addition {{ Zusatz/Klammer |text= siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Gruppenstruktur/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} die Terme {{ mathkor|term1= y_1^1 |und|term2= y_2^2 |SZ= }} unter Verwendung der Kurvengleichung. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fvkcocgeao3yvd8uyqmiudist9iw8vu Affine Gerade/Addition/Differentialform/Rückzug/Aufgabe 0 137404 767038 729905 2022-08-15T14:57:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den Rückzug der {{ Definitionslink |Prämath= |Differentialform| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=dx|SZ=}} unter der Additionsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Affine Ebene|K|}} \cong {{op:Affine Gerade|K|}} \times {{op:Affine Gerade|K|}} | {{op:Affine Gerade|K|}} | (x_1,x_2)| x_1+x_2 |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale |Kategorie2=Theorie der affinen Gruppenschemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tfvmij05fjbf38st2qkmlq77b9t3b4c Affine punktierte Gerade/Multiplikation/Differentialform/Rückzug/Aufgabe 0 137405 767039 729903 2022-08-15T14:58:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} den Rückzug der {{ Definitionslink |Prämath= |Differentialform| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=dx|SZ=}} unter der Multiplikationsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | {{makl| {{op:Affine Gerade|K|}} \setminus \{0\} |}} \times {{makl| {{op:Affine Gerade|K|}} \setminus \{0\} |}} | {{op:Affine Gerade|K|}} \setminus \{0\} | (x_1,x_2)| x_1 \cdot x_2 |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale |Kategorie2=Theorie der affinen Gruppenschemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dzqlaoyhn0eld02xkvb93x8di9cjz8l Körper/Betrag/Maximumsabschätzung/Indikatorversion/Aufgabe 0 137415 767570 729920 2022-08-15T16:37:10Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= {{op:Betrag|-|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=.}} Wir setzen im {{ Definitionslink |Prämath= |nichtarchimedischen| |Kontext=Betrag| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Fall {{ Ma:Vergleichskette | \delta ||0 || || || |SZ= }} und im archimedischen Fall {{ Ma:Vergleichskette | \delta ||1 || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Abschätzung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Betrag|f+g|}} |\leq| 2^\delta \cdot {{op:Maximumpaar| {{op:Betrag|f|}} | {{op:Betrag|g|}} }} || || || |SZ= }} für alle {{ Ma:Vergleichskette |f,g |\in|K || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf einem Körper |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 53mfdkrnqr265aznp954s5wsk8m7uk5 Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Aufgabe 0 137417 767087 729929 2022-08-15T15:09:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+rX^2+sX+t || || || |SZ= }} die Gleichung einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die Addition auf {{math|term=E|SZ=}} im Sinne von {{ Bemerkungslink |Präwort=||Bemerkungsseitenname= Glatte kubische Kurve/Projektiv/Gruppenstruktur/Idee/Bemerkung |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | (x_1,y_1) + (x_2,y_2) || {{op:Zeilenvektor| \alpha^2-r -x_1-x_2 | \alpha {{makl| \alpha^2-r -x_1-x_2 |}} + \beta }} || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | \alpha || {{op:Bruch|y_2-y_1|x_2-x_1}} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | \beta || y_1 - \alpha x_1 || || || |SZ= }} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} r9odgph438kp0fcqp0rkyoav7j0u7pp Gitter/C/Repräsentant im Fundamentalbereich/4/Aufgabe 0 137431 767163 730035 2022-08-15T15:21:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} für das {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma || \langle 3+ {{imaginäre Einheit|}} , -1+2 {{imaginäre Einheit}} \rangle || || || |SZ= }} das Element {{math|term=\tau|SZ=}} im {{ Definitionslink |Prämath= |Fundamentalbereich| |Kontext=Modulsubstitution| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=D|SZ=}} derart, dass {{math|term=\Gamma|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |streckungsäquivalent| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= \langle 1, \tau \rangle |SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulsubstitution |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4ukxjncp00rnt7jhv29aydcb5bosocb Ebene affine Kurve/xy^3+y+x^3/Glatt/Aufgabe 0 137438 767241 732481 2022-08-15T15:38:21Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | f || xy^3+y+x^3 || 0 || || || |SZ= }} gegebene Kurve in {{math|term= {{op:Affine Ebene|K|}} |SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= K |SZ=.}} {{ Aufzählung2 |Zeige{{n Sie}}, dass bei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Charakteristik|K|}} || 7 || || || |SZ= }} der Punkt {{mathl|term=(4,2)|SZ=}} ein singulärer Punkt der Kurve ist. |Zeige{{n Sie}}, dass die Kurve bei {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Charakteristik|K|}} |\neq| 7 || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |p1=1 |p2=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} phnr5knvtiroyatm9nsc0b1tlh39ja1 Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 7/Aufgabe 0 137442 767137 730075 2022-08-15T15:17:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} auf der durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |y^2 ||x^3-x || || || |SZ= }} gegebenen {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= E |SZ=}} über {{math|term= {{op:Zmod|7|}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenstruktur| |Kontext=elliptische Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= E {{makl| {{op:Zmod|7|}} |}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-X |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l3dm80302ovfmk6nouvwhxalj7vw2mu Q/Standardbeträge/Abstand/1/Aufgabe 0 137446 767531 730085 2022-08-15T16:27:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Berechne{{n Sie}} den Abstand zwischen den beiden rationalen Zahlen {{ mathkor|term1= {{op:Bruch|3|7}} |und|term2= {{op:Bruch|5|13}} |SZ=, }} wenn {{math|term=\Q |SZ=}} mit dem {{math|term=2|SZ=-}}adischen {{ Definitionslink |Prämath= |Standardbetrag| |Kontext=Q| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1shkf4rfly0o2oyr886a50eueidxkmw Elliptische Kurve/Divisorenklassengruppe/Multiplikation/Vorschub/Aufgabe 0 137451 767092 730106 2022-08-15T15:10:06Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name= [n] |E|E || |SZ= }} die Multiplikation mit {{math|term=n|SZ=}} auf {{math|term=E|SZ=.}} Beschreibe{{n Sie}} die zugehörige Vorschubsabbildung der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Divisorenklassengruppe|E|}}|{{op:Divisorenklassengruppe|E|}} |D| [n]_*D |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9hpeb8tt9iyw3x1tsxfael5grmxw14z Elliptische Kurve/Divisorenklassengruppe/Multiplikation/Rückzug/Aufgabe 0 137453 767091 730108 2022-08-15T15:09:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abbele/disp |name= [n] |E|E || |SZ= }} die Multiplikation mit {{math|term=n|SZ=}} auf {{math|term=E|SZ=.}} Beschreibe{{n Sie}} die zugehörige Rückzugsabbildung der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Divisorenklassengruppe|E|}}|{{op:Divisorenklassengruppe|E|}} |D| [n]^* D |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ih8mltmp61t7v6ijkgiryvw678da6i9 Fermatkubik/C/X durch Y/Hauptdivisor/Aufgabe 0 137454 767396 730111 2022-08-15T16:06:42Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die Fermatkubik {{ Ma:Vergleichskette/disp |E ||V_+(X^3+Y^3+Z^3) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene| {{CC|}} |}} || || || |SZ=. }} Bestimme{{n Sie}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=E|SZ=}} zur rationalen Funktion {{mathl|term= {{op:Bruch|X|Y}} |SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t5v3qj3e6i1971woancme40hpga778v Glatte ebene projektive Kurve/Homogener Quotient/Hauptdivisor/Berechnung/Aufgabe 0 137458 767184 730118 2022-08-15T15:25:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |C ||V_+(F) |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{ Ma:Vergleichskette |H,G |\in|K[X,Y,Z] || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |homogene Polynome| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vom Grad {{math|term=d|SZ=.}} Es seien {{math|term=G|SZ=}} und {{math|term=H|SZ=}} keine Vielfache von {{math|term=F|SZ=}} und es sei {{ Ma:Vergleichskette |q || {{op:Bruch|H|G}} || || || |SZ= }} die zugehörige rationale Funktion im {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörper| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der Kurve. Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |C \cap V_+(G) || \sum_P m_P P || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |C \cap V_+(H) || \sum_P n_P P || || || |SZ=, }} wobei {{math|term=m_P|SZ=}} bzw. {{math|term=n_P|SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |Schnittmultiplizitäten| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} bezeichnen. Zeige{{n Sie}}, dass für den {{ Definitionslink |Prämath= |Hauptdivisor| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{math|term=q|SZ=}} auf {{math|term=C|SZ=}} die Gleichheit {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Hauptdivisor|q|}} || \sum_P (m_P-n_P) P || || || |SZ= }} gilt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve |Kategorie2=Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nwc5klw9i89dtru6cfg7sh0evnyj3ov Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+2X-3/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe 0 137464 767124 730143 2022-08-15T15:15:16Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || X^3+2X-3 || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über verschiedenen Körpern {{math|term=K|SZ=.}} {{ Aufzählung5 |Zerlege{{n Sie}} das Polynom {{math|term= X^3+2X-3|SZ=}} in {{math|term=\Q[X]|SZ=}} in irreduzible Faktoren. |Skizziere{{n Sie}} den reellen Verlauf der Kurve. |Zerlege{{n Sie}} das Polynom {{math|term= X^3+2X-3|SZ=}} in {{math|term= {{CC|}} [X]|SZ=}} in irreduzible Faktoren. |Bestimme{{n Sie}}, für welche Primzahlen {{math|term=p|SZ=}} sich keine elliptische Kurve über {{math|term= {{op:Zmod|p|}} |SZ=}} ergibt. |Bestimme{{n Sie}} den Reduktionstyp für die Primzahlen mit schlechter Reduktion }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+2X-3 |Stichwort= |Punkte=10 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |p4=4 |p5=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} spdqtweu8hmd640xljk6vfqdniaelnw Elliptische Kurve/2-Torsion/Hauptdivisor/Aufgabe 0 137468 767083 730153 2022-08-15T15:08:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+aX+b || || || |SZ= }} die Gleichung einer {{ Definitionslink |Prämath= |elliptischen Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und es sei {{math|term= \{ {{elliptischo|}}, P_1, P_2, P_3 \} |SZ=}} die Untergruppe der Elemente der Ordnung {{math|term=\leq 2|SZ=.}} {{ManSie|Man beschreibe|Beschreiben Sie}} einen Hauptdivisor, bei dem genau diese vier Punkte nichttrivial vorkommen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 34v1df2l3zpurqsy6k2c169hsa3stef Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+3X-4/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe 0 137470 767126 730157 2022-08-15T15:15:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die durch die Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || X^3+3X-4 || || || |SZ= }} gegebene {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über verschiedenen Körpern {{math|term=K|SZ=.}} {{ Aufzählung5 |Zerlege{{n Sie}} das Polynom {{math|term= X^3+3X-4 |SZ=}} in {{math|term=\Q[X]|SZ=}} in irreduzible Faktoren. |Skizziere{{n Sie}} den reellen Verlauf der Kurve. |Zerlege{{n Sie}} das Polynom {{math|term= X^3+3X-4 |SZ=}} in {{math|term= {{CC|}} [X]|SZ=}} in irreduzible Faktoren. |Bestimme{{n Sie}}, für welche Primzahlen {{math|term=p|SZ=}} sich keine elliptische Kurve über {{math|term= {{op:Zmod|p|}} |SZ=}} ergibt. |Bestimme{{n Sie}} den Reduktionstyp für die Primzahlen mit schlechter Reduktion }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+3X-4 |Stichwort= |Punkte=10 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |p4=4 |p5=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} isdoxyi6bbn8r5opkp6s8b28qkaenvp Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3-X+6/Reelle Extrema/Endliche Erweiterung/Aufgabe 0 137475 767110 730181 2022-08-15T15:12:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten die {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=E|SZ=,}} die durch die affine Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || X^3-X+6 || || || |SZ= }} gegeben ist. {{ Aufzählung5 |Bestimme{{n Sie}} die Torsionsuntergruppe der Ordnung {{math|term=2|SZ=}} für {{math|term= E(\R) |SZ=.}} |Bestimme{{n Sie}} die Torsionsuntergruppe der Ordnung {{math|term=2|SZ=}} für {{math|term= E( {{CC|}} ) |SZ=.}} |Parametrisiere{{n Sie}} den oberen Bogen von {{math|term=E(\R)|SZ=}} als Funktion über einem geeigneten Definitionsbereich. |Bestimme{{n Sie}} die Koordinaten der Punkte von {{math|term=E(\R)|SZ=,}} wo die Funktion aus (3) lokale Extrema annimmt. |Beschreibe{{n Sie}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |endliche Körpererweiterung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |\Q |\subseteq|K || || || |SZ= }} derart, dass die Punkte aus Teil (4) zu {{math|term=E(K) |SZ=}} gehören. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven über Q |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven über R |Kategorie3=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Objektkategorie=Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3-X+6 |Stichwort= |Punkte=7 |p1=1 |p2=1 |p3=1 |p4=3 |p5=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1xyw9oim7f5jpxrs2u8mh9tr3pqpfe5 Elliptische Kurve/Zerlegungsform/Projektion/Verzweigung/Aufgabe 0 137488 767149 730237 2022-08-15T15:19:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 2|SZ=,}} die affin durch eine Gleichung der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 || {{makl| X- \lambda_1 |}} {{makl| X- \lambda_2 |}} {{makl| X- \lambda_3 |}} || || || |SZ= }} gegeben ist. Zeige{{n Sie}}, dass unter der durch {{math|term=X|SZ=}} gegebenen Projektion auf die projektive Gerade genau in den Punkten {{mathl|term= {{elliptischo|}},\, {{op:Zeilenvektor|\lambda_1|0}},\, {{op:Zeilenvektor|\lambda_2|0}} ,\, {{op:Zeilenvektor|\lambda_3|0}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |Verzweigung| |Kontext=Kurvenmorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} vorliegt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche |Kategorie2=Theorie der elliptischen Kurven |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} spoyamcpfvv7z88o32jevfzajs2qg38 Q/Standardbetrag/Produkt/Aufgabe 0 137497 767530 730267 2022-08-15T16:27:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= p |und|term2= q |SZ= }} verschiedene Primzahlen und seien {{ mathkor|term1= {{op:Betrag|-|}}_p |und|term2= {{op:Betrag|-|}}_q |SZ= }} die zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Standardbeträge| |Kontext=Q| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |h(x) | {{defeq|}} | {{op:Betrag|x|}}_p \cdot {{op:Betrag|x|}}_q || || || |SZ= }} kein {{ Definitionslink |Prämath= |Betrag| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=\Q|SZ=}} gegeben ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Beträge auf Q |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jczfco9dkgvbgfizpu55353hlazc5mb Elliptische Kurve/Transzendentes Element/Unendliche Ordnung/Aufgabe 0 137499 767119 730274 2022-08-15T15:14:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |elliptische Kurve| |Kontext=kubisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem Körper {{math|term=K|SZ=,}} die durch eine affine Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Y^2 ||X^3+aX+b || || || |SZ= }} gegeben sei. Es sei {{ Ma:Vergleichskette |K |\subseteq|K(t) || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Funktionenkörper| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einer Variablen über {{math|term=K|SZ=.}} Es sei {{mathl|term=(t,u)|SZ=}} ein Punkt der Kurve über einem Erweiterungskörper {{ Ma:Vergleichskette |L |\supseteq|K(t) || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term=(t,u)|SZ=}} in {{math|term=E_{L}|SZ=}} unendliche Ordnung besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 56arn0jrt3lktczzudr7n9hm62xnx1y Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Isogenie/Kernanzahl und Determinante/Aufgabe 0 137507 767170 730339 2022-08-15T15:22:56Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette |\Gamma |\subseteq| {{CC}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |s |\in| {{CC|}} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |s |\neq|0 || || || |SZ=, }} mit {{ Ma:Vergleichskette | s \Gamma | \subseteq |\Gamma || || || || |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\cong| \Z^2 || || || |SZ= }} eine Identifizierung und {{math|term=M|SZ=}} die beschreibende Matrix der Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=s | \Gamma| \Gamma || |SZ= }} unter dieser Identifizierung. Es sei {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi | {{CC|}}/\Gamma | {{CC|}}/\Gamma | [z]| [sz] |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Anzahl des Kernes von {{math|term=\varphi |SZ=}} mit der {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=M|SZ=}} übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ccop1hxvjnn860onguirqze1s16jjqh Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isomorphismus mit Z^2/Aufgabe 0 137510 767174 730315 2022-08-15T15:23:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | E || {{CC|}}/\Gamma || || || |SZ= }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{math|term= \ell |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass ein Isomorphismus {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\cong| \Z^2 || || || |SZ= }} einen Isomorphismus {{ Ma:Vergleichskette/disp |T_\ell (E) |\cong| \hat{\Z}_\ell \times \hat{\Z}_\ell || || || |SZ= }} induziert. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pq1naah0ezaf1aol2qxpnn404put3mq Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isogenie zwischen/Aufgabe 0 137514 767173 730320 2022-08-15T15:23:26Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma_1,\Gamma_2 |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | E_1 || {{CC|}}/\Gamma_1 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | E_2 || {{CC|}}/\Gamma_2 || || || |SZ=, }} die zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |komplexen Tori| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |s |\in| {{CC|}} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |s |\neq|0 || || || |SZ=, }} mit {{ Ma:Vergleichskette |s \Gamma_1 |\subseteq| \Gamma_2 || || || |SZ= }} und es sei {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |E_1|E_2 || |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=vergleiche {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Untergitter/Isogenie/Charakterisierung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ=. }} Es sei {{math|term= \ell |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der zugehörige Homomorphismus der {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Moduln| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi_\ell | T_\ell(E_1)| T_\ell(E_2) || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Elliptische Kurven/Isogenie/Tate-Modul/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} unter den kanonischen Isomorphismen {{ Ma:Vergleichskette | T_\ell (E_1) |\cong| \varprojlim_{n \in \N} \Gamma_1/ \ell^n \Gamma_1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | T_\ell (E_2) |\cong| \varprojlim_{n \in \N} \Gamma_2/ \ell^n \Gamma_2 || || || |SZ= }} aus {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} mit dem projektiven Limes zu {{ Ma:abb |name= s | \Gamma_1 / \ell^n \Gamma_1|\Gamma_2 / \ell^n \Gamma_2 || |SZ= }} übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rmesomlro09y9gaznj1rk4lcr1ju7vh Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe 0 137517 767175 730341 2022-08-15T15:23:46Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | E || {{CC|}}/\Gamma || || || |SZ= }} der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Torus| |Kontext=1| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette |s |\in| {{CC|}} || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |s |\neq|0 || || || |SZ=, }} mit {{ Ma:Vergleichskette |s \Gamma |\subseteq| \Gamma || || || |SZ= }} und es sei {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |E|E || |SZ= }} die zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Isogenie| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Kurvenmorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term= \varphi|SZ=}} mit der Determinante von {{ Ma:abbele/disp |name=s |\Gamma|\Gamma || |SZ= }} und mit der Determinante des zugehörigen Endomorphismus des {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Moduls| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi_\ell | T_\ell(E)| T_\ell(E) || |SZ= }} für jede {{ Definitionslink |Prämath= |Primzahl| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\ell|SZ=}} übereinstimmt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5s98cbq4yr3uez146878ense3lbc5eq Kommutative Gruppe/Torsionsgruppe/Teilerfremd/Aufgabe 0 137525 767311 730344 2022-08-15T15:48:11Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=G|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |kommutative Gruppe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und seien {{ Ma:Vergleichskette |m,n |\in| \N_+ || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |teilerfremd| |Kontext=Z| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Torsionsuntergruppe| |Kontext=Ordnung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur Ordnung {{math|term=mn|SZ=}} {{mathl|term= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|mn|G}} |SZ=}} die direkte Summe aus den Torsionsuntergruppen {{ mathkor|term1= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|m|G}} |und|term2= {{op:Torsionsuntergruppeordnung|n|G}} |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} dy4cfzmrfl2qz2x6yn39ht4thhr7uuk Projektive glatte Kurve/Abbildung nach projektive Gerade/Vorschub/Gradabbildung/Aufgabe 0 137535 767444 730373 2022-08-15T16:14:55Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=C|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=K|SZ=}} und sei {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi | C | {{op:Projektive Gerade|K|}} || |SZ= }} ein nichtkonstanter Morphismus. Zeige{{n Sie}}, dass die nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kurve/Morphismus/Vorgeschobener Divisor/Hauptdivisor/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} induzierte Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi_* | {{op:Divisorengruppe|C|}} | {{op:Divisorengruppe| {{op:Projektive Gerade|K}} |}} \cong \Z |D| \varphi_*D |SZ=, }} einfach die {{ Definitionslink |Prämath= |Gradabbildung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Glatte projektive Kurve/Weildivisor/Grad/Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} nnya1i1a0fxxavv1wjdx2bngy2s2h6h Glatte projektive Kurve/Divisorenklassengruppe/Zerlegung/Aufgabe 0 137536 767186 730375 2022-08-15T15:25:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=C|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzible| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |glatte| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |projektive Kurve| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossenen Körper| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= K|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass durch den {{ Definitionslink |Prämath= |Grad| |Kontext=Divisor| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} eines Divisors eine natürliche Zerlegung der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorengruppe| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und der {{ Definitionslink |Prämath= |Divisorenklassengruppe| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gegeben ist, wobei die Teile zueinander in {{ Zusatz/Klammer |text=nach Wahl eines Punktes kanonischer| |ISZ=|ESZ= }} Bijektion stehen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8jflzt9lgj1kgzgb57uyu5x5ygoeu71 Ebene projektive Kurve/Kleiner Grad/Kohomologie der Strukturgarbe/Explizite Berechnung/Bemerkung 0 137545 768081 762806 2022-08-16T10:18:45Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Für eine ebene projektive Kurve vom Grad {{math|term=d|SZ=}} lässt sich die Kohomologiegruppe zur Strukturgarbe explizit angeben. Wenn {{ Ma:Vergleichskette/disp |C ||V_+(F) || || || |SZ= }} und {{math|term=F|SZ=}} die Form {{mathl|term= Z^n+ \text{andere Terme} |SZ=}} besitzt, so ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C|}} ) || {{op:Kokern(| (( K[X,Y,Z]/(F))_X)_0 \oplus (( K[X,Y,Z]/(F))_Y)_0 \longrightarrow (( K[X,Y,Z]/(F))_{XY})_0|}} || || || |SZ=. }} Dabei ist {{ Ma:Vergleichskette/disp |R ||K[X,Y,Z]/(F) || || || |SZ= }} der homogene Koordinatenring der Kurve, wobei die {{ Definitionslink |Prämath= |Nenneraufnahme| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an {{math|term=X|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. {{math|term=Y|SZ=}} bzw. {{math|term=XY|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} gemacht wird und davon die nullte homogene Komponente genommen wird. Bei {{math|term=F|SZ=}} vom Grad {{math|term=3|SZ=}} ist die Kohomologie gleich {{mathl|term=K {{op:Bruch|Z^2|XY}} |SZ=.}} Die Kohomologieklasse {{mathl|term={{op:Bruch|Z^2|XY}} |SZ=}} lässt sich nicht als Summe von Elementen aus {{mathl|term= (R_X)_0 |SZ=}} und {{mathl|term= (R_Y)_0 |SZ=}} ausdrücken. Dagegen ist beispielsweise in der Kohomologiegruppe unter Verwendung der Kurvengleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |Z^3 || XG+YH || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |G,H |\in|K[X,Y,Z] || || || |SZ= }} vom Grad {{math|term=2|SZ=}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Bruch|Z^3|X^2Y}} || {{op:Bruch|XG+YH|X^2Y}} || {{op:Bruch|XG|X^2Y}} + {{op:Bruch|YH|X^2Y}} || {{op:Bruch|G|XY}} + {{op:Bruch|H|X^2}} || {{op:Bruch|aZ^2 +bX^2+cY^2 +d XY+eXZ+fYZ|XY}} || {{op:Bruch|aZ^2 |XY}} |SZ=, }} d.h. {{math|term={{op:Bruch|Z^3|X^2Y}} |SZ=}} ist ein Vielfaches von {{math|term= {{op:Bruch|Z^2|XY}} |SZ=.}} Bei {{math|term=F|SZ=}} vom Grad {{math|term=4|SZ=}} wird die Kohomologie durch die Basiselemente {{mathl|term= {{op:Bruch|Z^2|XY}}, {{op:Bruch|Z^3|X^2Y}}, {{op:Bruch|Z^3|XY^2}} |SZ=}} erzeugt. |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der glatten projektiven Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lbc1i32pwqp3lgr1d3wnu8noudlii8j Fermat-Quartik/Explizite Differentialform/Aufgabe 0 137568 767395 730541 2022-08-15T16:06:33Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |globalen Differentialformen| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf der Kurve {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_+ {{makl| X^4+Y^4+Z^4 |}} |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || || |SZ= }} mit {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Projektive ebene Kurve/Glatt/Homogen/Differentialformen explizit/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} über einem Körper der {{ Definitionslink |Prämath= |Charakteristik| |Kontext=Körper| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=\neq 2|SZ=.}} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} szn6eyn160n9gftcz0xltpyi8zovjg3 Projektive Gerade/Globale Kähler-Differentiale/Aufgabe 0 137570 767432 730539 2022-08-15T16:13:15Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass es auf der projektiven Geraden {{mathl|term= {{op:Projektive Gerade|K|}} |SZ=}} außer der Nullform keine globalen {{ Definitionslink |Prämath= |Differentialformen| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve |Kategorie2=Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4o1hux6ot16oou2f276glg30w1avj8j Neilsche Parabel/Projektiv/Globale Differentialformen/Aufgabe 0 137571 767411 730543 2022-08-15T16:09:45Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Prämath= |globalen Differentialformen| |Kontext=Kähler| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf der Kurve {{ Ma:Vergleichskette/disp |V_+ {{makl| X^3-Y^2Z |}} |\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K|}} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8rg3eco8yrn0pvs0tj89ldhfgzg9hmh Gitter/Tate-Modul/Zusammenhang/Aufgabe 0 137582 767180 730582 2022-08-15T15:24:36Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | \Gamma |\subseteq| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Gitter| |Kontext=C| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp |E || {{CC|}} /\Gamma || || || |SZ= }} der zugehörige komplexe Torus, aufgefasst als elliptische Kurve. Beschreibe, inwiefern das Gitter {{math|term=\Gamma |SZ=}} mit den {{ Definitionslink |Prämath= |Tate-Moduln| |Kontext=elliptisch| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term=T_\ell(E)|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text={{math|term=\ell|SZ=}} Primzahl| |ISZ=|ESZ= }} zusammenhängt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve |Kategorie2=Theorie der eindimensionalen komplexen Tori |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e9pls7viybgmxteuycp5ywp2ajt7m4f Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe 0 138080 767431 731587 2022-08-15T16:13:05Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass auf {{math|term= {{op:Projektive Gerade| {{CC|}} |}} |SZ=}} die {{ Definitionslink |Prämath= |meromorphe Differentialform| |Kontext=riemannsche Fläche| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Bruch|dz|z}} |SZ=}} nicht die Form {{math|term=df|SZ=}} mit einer {{ Definitionslink |Prämath= |meromorphen Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=f|SZ=}} besitzt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche |Kategorie2=Theorie der komplex-projektiven Geraden |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tjsmlksomudzldvqxcw2f0c9ztbq9wj Benutzer:Nk114 2 138399 767603 733469 2022-08-15T18:44:54Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki {{Babel|swg|en-3|de|sv-1}} j26bezxsflphki5s1neowm92072c6up 767604 767603 2022-08-15T18:45:14Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki {{Babel|en-3|de|sv-1}} 6vruxdb31undpo11jxj18evaa0jc9f1 Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 138905 767375 734448 2022-08-15T15:58:52Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |riemannschen Fläche| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{ Ma:abb |name=f |X| {{CC|}} || |SZ= }} eine Funktion. Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Eigenschaften äquivalent sind. {{ Aufzählung3 |{{math|term=f|SZ=}} ist {{ Definitionslink |Prämath= |holomorph| |Kontext=riemannsche Fläche| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Für jede mit der komplexen Struktur kompatible Karte {{ Ma:abbele/disp |name=\alpha |U|V \subseteq {{CC|}} || |SZ= }} ist {{mathl|term= f \circ \alpha^{-1}|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |holomorph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |{{math|term=f|SZ=}} ist in jedem Punkt durch eine {{ Definitionslink |Prämath= |komplexe Potenzreihe| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} beschreibbar. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bl9e9jo4lkev7i0r4uobnpowjg3uqbk Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Ringstruktur/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 138907 767229 734451 2022-08-15T15:36:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |riemannsche Fläche| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass folgende Aussagen gelten. {{ Aufzählung4 |Konstante Funktionen sind {{ Definitionslink |Prämath= |holomorph| |Kontext=riemannsche Fläche| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Die Summe von holomorphen Funktionen ist holomorph. |Das Produkt von holomorphen Funktionen ist holomorph. |Zu einer nullstellenfreien holomorphen Funktion {{math|term=f|SZ=}} ist auch {{math|term=f^{-1}|SZ=}} holomorph. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6weugvp1as3viqr8k7jdf10fqiwl8wb Projekt:Kartenspiele für Kinder 108 140253 766740 749198 2022-08-15T13:08:20Z Jp090 36306 Verlinkungen vorgenommen wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! Bild !! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Beispiel || Bassadewitz || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Berliner Beschiss / Bullshit || Beispiel || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | Bild || [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | Beispiel || [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Beispiel || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Beispiel || Schwarzer Peter || Beispiel || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Beispiel || Deutsches Solo || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Brandeln || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Ecartel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Schweller (Rolling Stone) || Beispiel || Ab 8 Jahren || ab 3 Spielern |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Vietnamesischer Poker || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Zwicken || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Hund || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || das Planetenspiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || 6 nimmt! || Beispiel || ab 6 Jahren || 2 bis 10 |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe Alexander der Große] |- | Pik|| König || [https://de.wikipedia.org/wiki/David David] |- | Herz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] |- | Karo || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Julius Caesar] |- | Kreuz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Juno%20(Mythologie) römische Göttin Juno] |- | Pik || Dame || griechische [https://de.wikipedia.org/wiki/Athene Göttin Pallas Athene] |- | Herz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judith%20und%20Holofernes%20(Sujet) Judith aus der Bibel] |- | Karo || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel%20(Bibel) Rahel aus der Bibel] |- | Kreuz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lancelot Ritter Lancelot] |- | Pik || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Holger%20Danske Ritter Holger Danske] |- | Herz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_de_Vignolles Étienne de Vignolles], Mitstreiter der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_d%E2%80%99Arc Johanna von Orleans] |- | Karo || Bube || [https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:H%C3%A9ktor Hektor von Troja] |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak verteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. == Quellen und Einzelnachweise == https://www.giffits.de/magazin/teuflisch-kurios-prominent-zehn-facts-zum-kartenspielen/ <br> 03tn22l2k4m8xsdsfkcpkur8nlmwmo2 767598 766740 2022-08-15T18:21:07Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! Bild !! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Beispiel || Bassadewitz || Bassadewitz wird mit 32 Karten gespielt, wobei es klassisch mit einem deutschen Blatt und moderner auch mit einem französischen Blatt gespielt wird. Es entspricht in seiner Spielweise einem einfachen Stichspiel. In der Regel wird das Spiel mit vier Spielern gespielt, kann jedoch auch zu dritt oder zu fünft gespielt werden. Ziel eines jeden Spielers ist es, seine Augenzahl zum Spielende möglichst gering zu halten. Die Rangfolge der Karten ist As/Daus (5 Augen bzw. 11 Augen[1]), König (4 Augen), Dame/Ober (3 Augen), Bube/Unter (2 Augen), 10 (10 Augen), 9 (0 Augen), 8 (0 Augen), 7 (0 Augen), einen Trumpf gibt es nicht.[2] Zusammen sind im Spiel entsprechend 96 bzw. 120 Augen vorhanden. Bei vier Mitspielern werden 8 Karten gegeben und das Spiel geht entsprechend über acht Runden, in denen jeder Spieler eine Karte spielt. Beim Spiel zu dritt bekommt jeder Spieler 10, beim Spiel zu fünft jeder 6 Karten. Der linke Nachbar des Gebers (Vorhand) spielt aus. Die Mitspieler bedienen die Farbe im Uhrzeigersinn (Bedienpflicht) und wer nicht bedienen kann, wirft eine beliebige Karte ab. Der Spieler mit der jeweils höchsten Karte der angespielten Farbe gewinnt den Stich. || ab 10 Jahren || 4 Spieler |- | Beispiel || Berliner Beschiss / Bullshit || Beispiel || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | Bild || [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | Beispiel || [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Beispiel || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Beispiel || Schwarzer Peter || Beispiel || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Beispiel || Deutsches Solo || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Brandeln || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Ecartel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Schweller (Rolling Stone) || Beispiel || Ab 8 Jahren || ab 3 Spielern |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Vietnamesischer Poker || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Zwicken || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Hund || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || das Planetenspiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || 6 nimmt! || Beispiel || ab 6 Jahren || 2 bis 10 |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe Alexander der Große] |- | Pik|| König || [https://de.wikipedia.org/wiki/David David] |- | Herz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] |- | Karo || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Julius Caesar] |- | Kreuz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Juno%20(Mythologie) römische Göttin Juno] |- | Pik || Dame || griechische [https://de.wikipedia.org/wiki/Athene Göttin Pallas Athene] |- | Herz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judith%20und%20Holofernes%20(Sujet) Judith aus der Bibel] |- | Karo || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel%20(Bibel) Rahel aus der Bibel] |- | Kreuz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lancelot Ritter Lancelot] |- | Pik || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Holger%20Danske Ritter Holger Danske] |- | Herz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_de_Vignolles Étienne de Vignolles], Mitstreiter der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_d%E2%80%99Arc Johanna von Orleans] |- | Karo || Bube || [https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:H%C3%A9ktor Hektor von Troja] |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak verteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. == Quellen und Einzelnachweise == https://www.giffits.de/magazin/teuflisch-kurios-prominent-zehn-facts-zum-kartenspielen/ <br> 1e1gue5an8lte44pnr8eu41y9o15w3p 767599 767598 2022-08-15T18:31:46Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! Bild !! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Beispiel || Bassadewitz || Bassadewitz wird mit 32 Karten gespielt, wobei es klassisch mit einem deutschen Blatt und moderner auch mit einem französischen Blatt gespielt wird. Es entspricht in seiner Spielweise einem einfachen Stichspiel. In der Regel wird das Spiel mit vier Spielern gespielt, kann jedoch auch zu dritt oder zu fünft gespielt werden. Ziel eines jeden Spielers ist es, seine Augenzahl zum Spielende möglichst gering zu halten. Die Rangfolge der Karten ist As/Daus (5 Augen bzw. 11 Augen[1]), König (4 Augen), Dame/Ober (3 Augen), Bube/Unter (2 Augen), 10 (10 Augen), 9 (0 Augen), 8 (0 Augen), 7 (0 Augen), einen Trumpf gibt es nicht.[2] Zusammen sind im Spiel entsprechend 96 bzw. 120 Augen vorhanden. Bei vier Mitspielern werden 8 Karten gegeben und das Spiel geht entsprechend über acht Runden, in denen jeder Spieler eine Karte spielt. Beim Spiel zu dritt bekommt jeder Spieler 10, beim Spiel zu fünft jeder 6 Karten. Der linke Nachbar des Gebers (Vorhand) spielt aus. Die Mitspieler bedienen die Farbe im Uhrzeigersinn (Bedienpflicht) und wer nicht bedienen kann, wirft eine beliebige Karte ab. Der Spieler mit der jeweils höchsten Karte der angespielten Farbe gewinnt den Stich. || ab 10 Jahren || 4 Spieler |- | Beispiel || Berliner Beschiss / Bullshit || Die Karten werden in aufsteigender Reihenfolge gespielt und die Anzahl der Karten darf nicht verändert werden in einem "Zug". (Spieler 1: 2 sechs, Spieler 2: 2 sieben, Spieler 3: 2 acht) Der nachfolgende Spieler kann immer (aber muss nicht) über die gelegten Karten des Vorgängers entscheiden, ob jene richtig oder falsch sind, also nicht den angesagten Karten entsprechen. In diesem Falle sagt er "Bullshit" in die Runde. Sagt er, sie seien richtig, und sie sind es, so scheidet der gesamte Stapel Karten aus dem Spiel aus, wobei die Karten nicht angeschaut werden dürfen. Sind sie aber falsch, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Sagt er, sie seien Bullshit, und sie sind es, so muss der Vorgänger den gesamten Stapel Karten auf die Hand nehmen. Sind sie aber richtig, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Nach einer gewissen Zeit sind gewisse Karten vollständig aus dem Spiel ausgeschieden, können also nicht mehr gelegt werden. Dann kann jeder Spieler beim Legen sagen, welche draußen sind. (Bsp.: Spieler 1 müsste eine 6 legen. Er denkt 6 und 7 seien draußen, also sagt er "sechs draußen, sieben draußen, hier ist eine acht".) Nun kann nur der nachfolgende Spieler das Gegenteil behaupten, in dem er ihm eine 7 zeigt, und jener dann den ganzen Stapel auf die Hand nimmt, währenddessen Spieler 2 seine 7 ablegt. Daraus folgt, dass je weniger Karten der nachfolgende Spieler hat, umso mehr kann behauptet werden, es sei schon fast alles draußen, auch wenn man die Karten selbst auf der Hand hat. Gewonnen hat, wer als erster keine Karten mehr hat. Das Spiel ist beendet, sobald nur noch zwei Spieler Karten haben. || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | Bild || [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | Beispiel || [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Ein 52-Karten- Deck wird unter allen Spielern so gleichmäßig wie möglich in verdeckte Stapel aufgeteilt. Ein Spieler entfernt die oberste Karte seines Stapels und legt sie offen auf die Spielfläche in Reichweite aller Spieler. Die Spieler tun dies abwechselnd im Uhrzeigersinn, bis ein Bube auf den Stapel gelegt wird. An diesem Punkt können alle Spieler versuchen, den Stapel mit der Hand zu schlagen, mit der sie die Karte nicht gelegt haben; wer den Stapel zuerst mit der Hand bedeckt, nimmt den Stapel, mischt ihn und legt ihn unter seinen Stapel. Wenn ein anderer Spieler seine Karte über den Buben legt, bevor er geschlagen wird, können der Bube und die darunter liegenden Karten nicht von einem Spieler genommen werden, bis der nächste Bube aufgedeckt wird. Wenn ein Spieler keine Karten mehr hat, hat er eine weitere Chance, einen Buben zu schlagen und wieder ins Spiel zu kommen, aber wenn er scheitert, ist er raus. Das Gameplay wird mit solchen Händen fortgesetzt, bis ein Spieler alle Karten erworben hat. || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Beispiel || Schwarzer Peter || Das jüngste Kind oder das Kind, das die meisten Karten hält, oder der Spieler links vom Geber zieht nun aus dem Blatt seines linken Nachbarn eine Karte und steckt sie zu seinem Blatt. Kann er mit dieser Karte ein Paar bilden, so legt er dies ab. Sodann ist der linke Nachbar an der Reihe und spielt in gleicher Weise. Auf diese Art setzt sich das Spiel solange fort, bis alle Paare abgelegt und einem Spieler als einzige Karte der Schwarze Peter in der Hand bleibt. Dieser Spieler ist Schwarzer Peter und erhält die vereinbarte „Strafe“, wie etwa einen schwarzen Punkt auf Stirn, Nase oder Wange. || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Der Kartengeber teilt beim offenen Spiel jeweils drei verdeckte Karten einzeln an alle Spielteilnehmer aus, an sich selbst jedoch zwei Päckchen mit jeweils drei Karten. Er sieht sich die Karten eines der beiden seiner Stapel an und entscheidet, ob er mit diesen Karten spielen möchte oder nicht. Will er mit den Karten des ersten Stapels spielen, so muss er den zweiten Stapel offen in die Tischmitte legen. Will er die Karten des ersten Stapels nicht behalten, so legt er diese drei Karten offen in die Mitte des Tisches und muss die Karten des zweiten Stapels aufnehmen. Die übrigen Karten werden beiseitegelegt. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Er kann entweder eine Karte oder alle drei Karten aus der Hand mit Karten in der Mitte tauschen – jedoch nicht zwei. Möchte er nicht tauschen, so kann er entweder mit der Aussage „Ich schiebe“ keine Karte tauschen, oder aber das Spiel schließen, indem er klopft oder "ich mache zu" sagt. Als Verlierer gelten der oder die Spieler, die am Ende des Spiels die Kartenkombinationen mit den wenigsten Punkten vorweisen können. || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Beispiel || Deutsches Solo || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Brandeln || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Ecartel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Schweller (Rolling Stone) || Beispiel || Ab 8 Jahren || ab 3 Spielern |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Vietnamesischer Poker || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Zwicken || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Hund || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || das Planetenspiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || 6 nimmt! || Beispiel || ab 6 Jahren || 2 bis 10 |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe Alexander der Große] |- | Pik|| König || [https://de.wikipedia.org/wiki/David David] |- | Herz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] |- | Karo || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Julius Caesar] |- | Kreuz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Juno%20(Mythologie) römische Göttin Juno] |- | Pik || Dame || griechische [https://de.wikipedia.org/wiki/Athene Göttin Pallas Athene] |- | Herz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judith%20und%20Holofernes%20(Sujet) Judith aus der Bibel] |- | Karo || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel%20(Bibel) Rahel aus der Bibel] |- | Kreuz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lancelot Ritter Lancelot] |- | Pik || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Holger%20Danske Ritter Holger Danske] |- | Herz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_de_Vignolles Étienne de Vignolles], Mitstreiter der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_d%E2%80%99Arc Johanna von Orleans] |- | Karo || Bube || [https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:H%C3%A9ktor Hektor von Troja] |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak verteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. == Quellen und Einzelnachweise == https://www.giffits.de/magazin/teuflisch-kurios-prominent-zehn-facts-zum-kartenspielen/ <br> orcxjo9lmn8v13lnbfnes0cszk7rnni 767600 767599 2022-08-15T18:39:09Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! Bild !! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Beispiel || Bassadewitz || Bassadewitz wird mit 32 Karten gespielt, wobei es klassisch mit einem deutschen Blatt und moderner auch mit einem französischen Blatt gespielt wird. Es entspricht in seiner Spielweise einem einfachen Stichspiel. In der Regel wird das Spiel mit vier Spielern gespielt, kann jedoch auch zu dritt oder zu fünft gespielt werden. Ziel eines jeden Spielers ist es, seine Augenzahl zum Spielende möglichst gering zu halten. Die Rangfolge der Karten ist As/Daus (5 Augen bzw. 11 Augen[1]), König (4 Augen), Dame/Ober (3 Augen), Bube/Unter (2 Augen), 10 (10 Augen), 9 (0 Augen), 8 (0 Augen), 7 (0 Augen), einen Trumpf gibt es nicht.[2] Zusammen sind im Spiel entsprechend 96 bzw. 120 Augen vorhanden. Bei vier Mitspielern werden 8 Karten gegeben und das Spiel geht entsprechend über acht Runden, in denen jeder Spieler eine Karte spielt. Beim Spiel zu dritt bekommt jeder Spieler 10, beim Spiel zu fünft jeder 6 Karten. Der linke Nachbar des Gebers (Vorhand) spielt aus. Die Mitspieler bedienen die Farbe im Uhrzeigersinn (Bedienpflicht) und wer nicht bedienen kann, wirft eine beliebige Karte ab. Der Spieler mit der jeweils höchsten Karte der angespielten Farbe gewinnt den Stich. || ab 10 Jahren || 4 Spieler |- | Beispiel || Berliner Beschiss / Bullshit || Die Karten werden in aufsteigender Reihenfolge gespielt und die Anzahl der Karten darf nicht verändert werden in einem "Zug". (Spieler 1: 2 sechs, Spieler 2: 2 sieben, Spieler 3: 2 acht) Der nachfolgende Spieler kann immer (aber muss nicht) über die gelegten Karten des Vorgängers entscheiden, ob jene richtig oder falsch sind, also nicht den angesagten Karten entsprechen. In diesem Falle sagt er "Bullshit" in die Runde. Sagt er, sie seien richtig, und sie sind es, so scheidet der gesamte Stapel Karten aus dem Spiel aus, wobei die Karten nicht angeschaut werden dürfen. Sind sie aber falsch, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Sagt er, sie seien Bullshit, und sie sind es, so muss der Vorgänger den gesamten Stapel Karten auf die Hand nehmen. Sind sie aber richtig, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Nach einer gewissen Zeit sind gewisse Karten vollständig aus dem Spiel ausgeschieden, können also nicht mehr gelegt werden. Dann kann jeder Spieler beim Legen sagen, welche draußen sind. (Bsp.: Spieler 1 müsste eine 6 legen. Er denkt 6 und 7 seien draußen, also sagt er "sechs draußen, sieben draußen, hier ist eine acht".) Nun kann nur der nachfolgende Spieler das Gegenteil behaupten, in dem er ihm eine 7 zeigt, und jener dann den ganzen Stapel auf die Hand nimmt, währenddessen Spieler 2 seine 7 ablegt. Daraus folgt, dass je weniger Karten der nachfolgende Spieler hat, umso mehr kann behauptet werden, es sei schon fast alles draußen, auch wenn man die Karten selbst auf der Hand hat. Gewonnen hat, wer als erster keine Karten mehr hat. Das Spiel ist beendet, sobald nur noch zwei Spieler Karten haben. || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | Bild || [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | Beispiel || [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Ein 52-Karten- Deck wird unter allen Spielern so gleichmäßig wie möglich in verdeckte Stapel aufgeteilt. Ein Spieler entfernt die oberste Karte seines Stapels und legt sie offen auf die Spielfläche in Reichweite aller Spieler. Die Spieler tun dies abwechselnd im Uhrzeigersinn, bis ein Bube auf den Stapel gelegt wird. An diesem Punkt können alle Spieler versuchen, den Stapel mit der Hand zu schlagen, mit der sie die Karte nicht gelegt haben; wer den Stapel zuerst mit der Hand bedeckt, nimmt den Stapel, mischt ihn und legt ihn unter seinen Stapel. Wenn ein anderer Spieler seine Karte über den Buben legt, bevor er geschlagen wird, können der Bube und die darunter liegenden Karten nicht von einem Spieler genommen werden, bis der nächste Bube aufgedeckt wird. Wenn ein Spieler keine Karten mehr hat, hat er eine weitere Chance, einen Buben zu schlagen und wieder ins Spiel zu kommen, aber wenn er scheitert, ist er raus. Das Gameplay wird mit solchen Händen fortgesetzt, bis ein Spieler alle Karten erworben hat. || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Beispiel || Schwarzer Peter || Das jüngste Kind oder das Kind, das die meisten Karten hält, oder der Spieler links vom Geber zieht nun aus dem Blatt seines linken Nachbarn eine Karte und steckt sie zu seinem Blatt. Kann er mit dieser Karte ein Paar bilden, so legt er dies ab. Sodann ist der linke Nachbar an der Reihe und spielt in gleicher Weise. Auf diese Art setzt sich das Spiel solange fort, bis alle Paare abgelegt und einem Spieler als einzige Karte der Schwarze Peter in der Hand bleibt. Dieser Spieler ist Schwarzer Peter und erhält die vereinbarte „Strafe“, wie etwa einen schwarzen Punkt auf Stirn, Nase oder Wange. || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Der Kartengeber teilt beim offenen Spiel jeweils drei verdeckte Karten einzeln an alle Spielteilnehmer aus, an sich selbst jedoch zwei Päckchen mit jeweils drei Karten. Er sieht sich die Karten eines der beiden seiner Stapel an und entscheidet, ob er mit diesen Karten spielen möchte oder nicht. Will er mit den Karten des ersten Stapels spielen, so muss er den zweiten Stapel offen in die Tischmitte legen. Will er die Karten des ersten Stapels nicht behalten, so legt er diese drei Karten offen in die Mitte des Tisches und muss die Karten des zweiten Stapels aufnehmen. Die übrigen Karten werden beiseitegelegt. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Er kann entweder eine Karte oder alle drei Karten aus der Hand mit Karten in der Mitte tauschen – jedoch nicht zwei. Möchte er nicht tauschen, so kann er entweder mit der Aussage „Ich schiebe“ keine Karte tauschen, oder aber das Spiel schließen, indem er klopft oder "ich mache zu" sagt. Als Verlierer gelten der oder die Spieler, die am Ende des Spiels die Kartenkombinationen mit den wenigsten Punkten vorweisen können. || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Beispiel || Ecartel ||Jeder Mitspieler bekommt 5 Karten. Die elfte Karte wird aufgedeckt und bestimmt die Trumpffarbe. Der Talon wird quer über diese Karte gelegt. Falls diese Karte ein König ist, kann sich der Geber bereits einen Punkt aufschreiben. Bevor mit dem Ausspielen begonnen wird, können die beiden Spieler Karten tauschen, wenn sie wollen. Vorhand fragt dazu: „Darf ich?“ Bejaht der Geber, darf Vorhand beliebig viele Karten verdeckt zur Seite legen und erhält dafür neue. Danach darf der Geber tauschen. Dies kann beliebig wiederholt werden, bis der Talon aufgebraucht ist oder einer der beiden Spieler nicht mehr tauschen will. Nun zieht Vorhand zum ersten Stich an. Es besteht Zugabe- und Stichzwang, d.h. die ausgespielte Farbe muss zugegeben und wenn möglich || ab 8 Jahren || 2 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Ziel ist es, die richtigen Karten zu sammeln und dadurch eine hohe Punktzahl zu erreichen. Gezählt werden entweder Karten gleicher Farbe oder 3 gleiche Werte verschiedener Farbe. Eine Zahlenkarte zählt ihren aufgedruckten Wert, eine Bildkarte zählt 10 Punkte (aber 3 Buben, Damen oder Könige zählen 30 ½ Punkte), ein Ass zählt 11 Punkte. 31 Punkte zählen nur folgende Kombinationen: 2 Bildkarten oder die 10 und ein Ass gleicher Farbe oder 3 Asse. In allen anderen Kombinationen, mit denen 31 Punkte erzielt werden können, zählt das Ass nur einen Punkt. Die Karten werden gemischt und folgendermaßen verteilt: Der Geber gibt jedem Spieler eine Karte und legt eine offen in die Mitte, bevor er sich selbst eine Karte gibt. Dies wiederholt er noch zweimal, sodass jeder Mitspieler 3 Karten hat. Reihum darf jeder Spieler entweder eine seiner Handkarten oder alle 3 gegen eine oder alle der in der Mitte liegenden Karten austauschen. Er kann auch in einer Runde passen (auf das Austauschen verzichten), dafür ist er in der nächsten Runde zum Tausch von einer oder 3 Karten verpflichtet. Dies wird so lange fortgesetzt, bis ein Spieler glaubt, genügend Punkte beisammen zu haben und das Spiel, wenn er an der Reihe ist, beendet, indem er passt. Jeder ihm nachfolgende Spieler kann noch einmal Karten tauschen, bevor alle ihre Karten aufdecken müssen. || ab 10 Jahren || 3 - 6 Spieler |- | Beispiel || Hund || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || das Planetenspiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || 6 nimmt! || Beispiel || ab 6 Jahren || 2 bis 10 |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe Alexander der Große] |- | Pik|| König || [https://de.wikipedia.org/wiki/David David] |- | Herz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] |- | Karo || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Julius Caesar] |- | Kreuz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Juno%20(Mythologie) römische Göttin Juno] |- | Pik || Dame || griechische [https://de.wikipedia.org/wiki/Athene Göttin Pallas Athene] |- | Herz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judith%20und%20Holofernes%20(Sujet) Judith aus der Bibel] |- | Karo || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel%20(Bibel) Rahel aus der Bibel] |- | Kreuz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lancelot Ritter Lancelot] |- | Pik || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Holger%20Danske Ritter Holger Danske] |- | Herz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_de_Vignolles Étienne de Vignolles], Mitstreiter der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_d%E2%80%99Arc Johanna von Orleans] |- | Karo || Bube || [https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:H%C3%A9ktor Hektor von Troja] |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak verteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. == Quellen und Einzelnachweise == https://www.giffits.de/magazin/teuflisch-kurios-prominent-zehn-facts-zum-kartenspielen/ <br> s7ycnvki35wh1tc7ekimjcveprqel8q 767601 767600 2022-08-15T18:42:02Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! Bild !! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Beispiel || Bassadewitz || Bassadewitz wird mit 32 Karten gespielt, wobei es klassisch mit einem deutschen Blatt und moderner auch mit einem französischen Blatt gespielt wird. Es entspricht in seiner Spielweise einem einfachen Stichspiel. In der Regel wird das Spiel mit vier Spielern gespielt, kann jedoch auch zu dritt oder zu fünft gespielt werden. Ziel eines jeden Spielers ist es, seine Augenzahl zum Spielende möglichst gering zu halten. Die Rangfolge der Karten ist As/Daus (5 Augen bzw. 11 Augen[1]), König (4 Augen), Dame/Ober (3 Augen), Bube/Unter (2 Augen), 10 (10 Augen), 9 (0 Augen), 8 (0 Augen), 7 (0 Augen), einen Trumpf gibt es nicht.[2] Zusammen sind im Spiel entsprechend 96 bzw. 120 Augen vorhanden. Bei vier Mitspielern werden 8 Karten gegeben und das Spiel geht entsprechend über acht Runden, in denen jeder Spieler eine Karte spielt. Beim Spiel zu dritt bekommt jeder Spieler 10, beim Spiel zu fünft jeder 6 Karten. Der linke Nachbar des Gebers (Vorhand) spielt aus. Die Mitspieler bedienen die Farbe im Uhrzeigersinn (Bedienpflicht) und wer nicht bedienen kann, wirft eine beliebige Karte ab. Der Spieler mit der jeweils höchsten Karte der angespielten Farbe gewinnt den Stich. || ab 10 Jahren || 4 Spieler |- | Beispiel || Berliner Beschiss / Bullshit || Die Karten werden in aufsteigender Reihenfolge gespielt und die Anzahl der Karten darf nicht verändert werden in einem "Zug". (Spieler 1: 2 sechs, Spieler 2: 2 sieben, Spieler 3: 2 acht) Der nachfolgende Spieler kann immer (aber muss nicht) über die gelegten Karten des Vorgängers entscheiden, ob jene richtig oder falsch sind, also nicht den angesagten Karten entsprechen. In diesem Falle sagt er "Bullshit" in die Runde. Sagt er, sie seien richtig, und sie sind es, so scheidet der gesamte Stapel Karten aus dem Spiel aus, wobei die Karten nicht angeschaut werden dürfen. Sind sie aber falsch, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Sagt er, sie seien Bullshit, und sie sind es, so muss der Vorgänger den gesamten Stapel Karten auf die Hand nehmen. Sind sie aber richtig, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Nach einer gewissen Zeit sind gewisse Karten vollständig aus dem Spiel ausgeschieden, können also nicht mehr gelegt werden. Dann kann jeder Spieler beim Legen sagen, welche draußen sind. (Bsp.: Spieler 1 müsste eine 6 legen. Er denkt 6 und 7 seien draußen, also sagt er "sechs draußen, sieben draußen, hier ist eine acht".) Nun kann nur der nachfolgende Spieler das Gegenteil behaupten, in dem er ihm eine 7 zeigt, und jener dann den ganzen Stapel auf die Hand nimmt, währenddessen Spieler 2 seine 7 ablegt. Daraus folgt, dass je weniger Karten der nachfolgende Spieler hat, umso mehr kann behauptet werden, es sei schon fast alles draußen, auch wenn man die Karten selbst auf der Hand hat. Gewonnen hat, wer als erster keine Karten mehr hat. Das Spiel ist beendet, sobald nur noch zwei Spieler Karten haben. || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | Bild || [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | Beispiel || [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Ein 52-Karten- Deck wird unter allen Spielern so gleichmäßig wie möglich in verdeckte Stapel aufgeteilt. Ein Spieler entfernt die oberste Karte seines Stapels und legt sie offen auf die Spielfläche in Reichweite aller Spieler. Die Spieler tun dies abwechselnd im Uhrzeigersinn, bis ein Bube auf den Stapel gelegt wird. An diesem Punkt können alle Spieler versuchen, den Stapel mit der Hand zu schlagen, mit der sie die Karte nicht gelegt haben; wer den Stapel zuerst mit der Hand bedeckt, nimmt den Stapel, mischt ihn und legt ihn unter seinen Stapel. Wenn ein anderer Spieler seine Karte über den Buben legt, bevor er geschlagen wird, können der Bube und die darunter liegenden Karten nicht von einem Spieler genommen werden, bis der nächste Bube aufgedeckt wird. Wenn ein Spieler keine Karten mehr hat, hat er eine weitere Chance, einen Buben zu schlagen und wieder ins Spiel zu kommen, aber wenn er scheitert, ist er raus. Das Gameplay wird mit solchen Händen fortgesetzt, bis ein Spieler alle Karten erworben hat. || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Beispiel || Schwarzer Peter || Das jüngste Kind oder das Kind, das die meisten Karten hält, oder der Spieler links vom Geber zieht nun aus dem Blatt seines linken Nachbarn eine Karte und steckt sie zu seinem Blatt. Kann er mit dieser Karte ein Paar bilden, so legt er dies ab. Sodann ist der linke Nachbar an der Reihe und spielt in gleicher Weise. Auf diese Art setzt sich das Spiel solange fort, bis alle Paare abgelegt und einem Spieler als einzige Karte der Schwarze Peter in der Hand bleibt. Dieser Spieler ist Schwarzer Peter und erhält die vereinbarte „Strafe“, wie etwa einen schwarzen Punkt auf Stirn, Nase oder Wange. || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Der Kartengeber teilt beim offenen Spiel jeweils drei verdeckte Karten einzeln an alle Spielteilnehmer aus, an sich selbst jedoch zwei Päckchen mit jeweils drei Karten. Er sieht sich die Karten eines der beiden seiner Stapel an und entscheidet, ob er mit diesen Karten spielen möchte oder nicht. Will er mit den Karten des ersten Stapels spielen, so muss er den zweiten Stapel offen in die Tischmitte legen. Will er die Karten des ersten Stapels nicht behalten, so legt er diese drei Karten offen in die Mitte des Tisches und muss die Karten des zweiten Stapels aufnehmen. Die übrigen Karten werden beiseitegelegt. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Er kann entweder eine Karte oder alle drei Karten aus der Hand mit Karten in der Mitte tauschen – jedoch nicht zwei. Möchte er nicht tauschen, so kann er entweder mit der Aussage „Ich schiebe“ keine Karte tauschen, oder aber das Spiel schließen, indem er klopft oder "ich mache zu" sagt. Als Verlierer gelten der oder die Spieler, die am Ende des Spiels die Kartenkombinationen mit den wenigsten Punkten vorweisen können. || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Beispiel || Ecartel ||Jeder Mitspieler bekommt 5 Karten. Die elfte Karte wird aufgedeckt und bestimmt die Trumpffarbe. Der Talon wird quer über diese Karte gelegt. Falls diese Karte ein König ist, kann sich der Geber bereits einen Punkt aufschreiben. Bevor mit dem Ausspielen begonnen wird, können die beiden Spieler Karten tauschen, wenn sie wollen. Vorhand fragt dazu: „Darf ich?“ Bejaht der Geber, darf Vorhand beliebig viele Karten verdeckt zur Seite legen und erhält dafür neue. Danach darf der Geber tauschen. Dies kann beliebig wiederholt werden, bis der Talon aufgebraucht ist oder einer der beiden Spieler nicht mehr tauschen will. Nun zieht Vorhand zum ersten Stich an. Es besteht Zugabe- und Stichzwang, d.h. die ausgespielte Farbe muss zugegeben und wenn möglich || ab 8 Jahren || 2 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Ziel ist es, die richtigen Karten zu sammeln und dadurch eine hohe Punktzahl zu erreichen. Gezählt werden entweder Karten gleicher Farbe oder 3 gleiche Werte verschiedener Farbe. Eine Zahlenkarte zählt ihren aufgedruckten Wert, eine Bildkarte zählt 10 Punkte (aber 3 Buben, Damen oder Könige zählen 30 ½ Punkte), ein Ass zählt 11 Punkte. 31 Punkte zählen nur folgende Kombinationen: 2 Bildkarten oder die 10 und ein Ass gleicher Farbe oder 3 Asse. In allen anderen Kombinationen, mit denen 31 Punkte erzielt werden können, zählt das Ass nur einen Punkt. Die Karten werden gemischt und folgendermaßen verteilt: Der Geber gibt jedem Spieler eine Karte und legt eine offen in die Mitte, bevor er sich selbst eine Karte gibt. Dies wiederholt er noch zweimal, sodass jeder Mitspieler 3 Karten hat. Reihum darf jeder Spieler entweder eine seiner Handkarten oder alle 3 gegen eine oder alle der in der Mitte liegenden Karten austauschen. Er kann auch in einer Runde passen (auf das Austauschen verzichten), dafür ist er in der nächsten Runde zum Tausch von einer oder 3 Karten verpflichtet. Dies wird so lange fortgesetzt, bis ein Spieler glaubt, genügend Punkte beisammen zu haben und das Spiel, wenn er an der Reihe ist, beendet, indem er passt. Jeder ihm nachfolgende Spieler kann noch einmal Karten tauschen, bevor alle ihre Karten aufdecken müssen. || ab 10 Jahren || 3 - 6 Spieler |- | Beispiel || Schnipp-Schnapp-Schnurr || : Jeder Spieler bekommt die gleiche Anzahl Karten. Ein eventuell verbleibender Rest wird als Talon in die Mitte gelegt. Er wird benötigt, wenn das Spiel nicht mehr weitergehen kann, weil eine bestimmte Karte fehlt. Nun beginnt der erste Spieler und legt eine Karte auf den Tisch, z.B. Herz-7, und sagt: „Schnipp.“ Der Spieler, der die Herz-8 auf der Hand hat, legt sie auf die Herz-7 und sagt: „Schnapp.“ Es folgen die Herz-9 („Schnurr“), Herz-10 („Basilorum“) und der Herz-Bube („Burr“). Weiter geht es mit Herz-Dame („Schnipp“), Herz-König („Schnapp“) und Herz-Ass („Schnurr“). Der Spieler, der die letzte Karte einer Farbe hinzugeben konnte, darf mit einer anderen Karte aus einer beliebigen Farbe weitermachen und ruft: „Basilorum!“. Sieger ist, wer zuerst alle Karten abwerfen konnte. || ab 6 Jahren || 2+ |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe Alexander der Große] |- | Pik|| König || [https://de.wikipedia.org/wiki/David David] |- | Herz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] |- | Karo || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Julius Caesar] |- | Kreuz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Juno%20(Mythologie) römische Göttin Juno] |- | Pik || Dame || griechische [https://de.wikipedia.org/wiki/Athene Göttin Pallas Athene] |- | Herz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judith%20und%20Holofernes%20(Sujet) Judith aus der Bibel] |- | Karo || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel%20(Bibel) Rahel aus der Bibel] |- | Kreuz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lancelot Ritter Lancelot] |- | Pik || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Holger%20Danske Ritter Holger Danske] |- | Herz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_de_Vignolles Étienne de Vignolles], Mitstreiter der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_d%E2%80%99Arc Johanna von Orleans] |- | Karo || Bube || [https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:H%C3%A9ktor Hektor von Troja] |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak verteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. == Quellen und Einzelnachweise == https://www.giffits.de/magazin/teuflisch-kurios-prominent-zehn-facts-zum-kartenspielen/ <br> rlr6ax3lxkopmgrbec9bmhnp7ubn9w9 767602 767601 2022-08-15T18:43:34Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! ! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Bassadewitz || Bassadewitz wird mit 32 Karten gespielt, wobei es klassisch mit einem deutschen Blatt und moderner auch mit einem französischen Blatt gespielt wird. Es entspricht in seiner Spielweise einem einfachen Stichspiel. In der Regel wird das Spiel mit vier Spielern gespielt, kann jedoch auch zu dritt oder zu fünft gespielt werden. Ziel eines jeden Spielers ist es, seine Augenzahl zum Spielende möglichst gering zu halten. Die Rangfolge der Karten ist As/Daus (5 Augen bzw. 11 Augen[1]), König (4 Augen), Dame/Ober (3 Augen), Bube/Unter (2 Augen), 10 (10 Augen), 9 (0 Augen), 8 (0 Augen), 7 (0 Augen), einen Trumpf gibt es nicht.[2] Zusammen sind im Spiel entsprechend 96 bzw. 120 Augen vorhanden. Bei vier Mitspielern werden 8 Karten gegeben und das Spiel geht entsprechend über acht Runden, in denen jeder Spieler eine Karte spielt. Beim Spiel zu dritt bekommt jeder Spieler 10, beim Spiel zu fünft jeder 6 Karten. Der linke Nachbar des Gebers (Vorhand) spielt aus. Die Mitspieler bedienen die Farbe im Uhrzeigersinn (Bedienpflicht) und wer nicht bedienen kann, wirft eine beliebige Karte ab. Der Spieler mit der jeweils höchsten Karte der angespielten Farbe gewinnt den Stich. || ab 10 Jahren || 4 Spieler |- | Berliner Beschiss / Bullshit || Die Karten werden in aufsteigender Reihenfolge gespielt und die Anzahl der Karten darf nicht verändert werden in einem "Zug". (Spieler 1: 2 sechs, Spieler 2: 2 sieben, Spieler 3: 2 acht) Der nachfolgende Spieler kann immer (aber muss nicht) über die gelegten Karten des Vorgängers entscheiden, ob jene richtig oder falsch sind, also nicht den angesagten Karten entsprechen. In diesem Falle sagt er "Bullshit" in die Runde. Sagt er, sie seien richtig, und sie sind es, so scheidet der gesamte Stapel Karten aus dem Spiel aus, wobei die Karten nicht angeschaut werden dürfen. Sind sie aber falsch, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Sagt er, sie seien Bullshit, und sie sind es, so muss der Vorgänger den gesamten Stapel Karten auf die Hand nehmen. Sind sie aber richtig, so muss er den ganzen Stapel auf die Hand nehmen. Nach einer gewissen Zeit sind gewisse Karten vollständig aus dem Spiel ausgeschieden, können also nicht mehr gelegt werden. Dann kann jeder Spieler beim Legen sagen, welche draußen sind. (Bsp.: Spieler 1 müsste eine 6 legen. Er denkt 6 und 7 seien draußen, also sagt er "sechs draußen, sieben draußen, hier ist eine acht".) Nun kann nur der nachfolgende Spieler das Gegenteil behaupten, in dem er ihm eine 7 zeigt, und jener dann den ganzen Stapel auf die Hand nimmt, währenddessen Spieler 2 seine 7 ablegt. Daraus folgt, dass je weniger Karten der nachfolgende Spieler hat, umso mehr kann behauptet werden, es sei schon fast alles draußen, auch wenn man die Karten selbst auf der Hand hat. Gewonnen hat, wer als erster keine Karten mehr hat. Das Spiel ist beendet, sobald nur noch zwei Spieler Karten haben. || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Ein 52-Karten- Deck wird unter allen Spielern so gleichmäßig wie möglich in verdeckte Stapel aufgeteilt. Ein Spieler entfernt die oberste Karte seines Stapels und legt sie offen auf die Spielfläche in Reichweite aller Spieler. Die Spieler tun dies abwechselnd im Uhrzeigersinn, bis ein Bube auf den Stapel gelegt wird. An diesem Punkt können alle Spieler versuchen, den Stapel mit der Hand zu schlagen, mit der sie die Karte nicht gelegt haben; wer den Stapel zuerst mit der Hand bedeckt, nimmt den Stapel, mischt ihn und legt ihn unter seinen Stapel. Wenn ein anderer Spieler seine Karte über den Buben legt, bevor er geschlagen wird, können der Bube und die darunter liegenden Karten nicht von einem Spieler genommen werden, bis der nächste Bube aufgedeckt wird. Wenn ein Spieler keine Karten mehr hat, hat er eine weitere Chance, einen Buben zu schlagen und wieder ins Spiel zu kommen, aber wenn er scheitert, ist er raus. Das Gameplay wird mit solchen Händen fortgesetzt, bis ein Spieler alle Karten erworben hat. || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Schwarzer Peter || Das jüngste Kind oder das Kind, das die meisten Karten hält, oder der Spieler links vom Geber zieht nun aus dem Blatt seines linken Nachbarn eine Karte und steckt sie zu seinem Blatt. Kann er mit dieser Karte ein Paar bilden, so legt er dies ab. Sodann ist der linke Nachbar an der Reihe und spielt in gleicher Weise. Auf diese Art setzt sich das Spiel solange fort, bis alle Paare abgelegt und einem Spieler als einzige Karte der Schwarze Peter in der Hand bleibt. Dieser Spieler ist Schwarzer Peter und erhält die vereinbarte „Strafe“, wie etwa einen schwarzen Punkt auf Stirn, Nase oder Wange. || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Schwimmen || Der Kartengeber teilt beim offenen Spiel jeweils drei verdeckte Karten einzeln an alle Spielteilnehmer aus, an sich selbst jedoch zwei Päckchen mit jeweils drei Karten. Er sieht sich die Karten eines der beiden seiner Stapel an und entscheidet, ob er mit diesen Karten spielen möchte oder nicht. Will er mit den Karten des ersten Stapels spielen, so muss er den zweiten Stapel offen in die Tischmitte legen. Will er die Karten des ersten Stapels nicht behalten, so legt er diese drei Karten offen in die Mitte des Tisches und muss die Karten des zweiten Stapels aufnehmen. Die übrigen Karten werden beiseitegelegt. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Er kann entweder eine Karte oder alle drei Karten aus der Hand mit Karten in der Mitte tauschen – jedoch nicht zwei. Möchte er nicht tauschen, so kann er entweder mit der Aussage „Ich schiebe“ keine Karte tauschen, oder aber das Spiel schließen, indem er klopft oder "ich mache zu" sagt. Als Verlierer gelten der oder die Spieler, die am Ende des Spiels die Kartenkombinationen mit den wenigsten Punkten vorweisen können. || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Ecartel ||Jeder Mitspieler bekommt 5 Karten. Die elfte Karte wird aufgedeckt und bestimmt die Trumpffarbe. Der Talon wird quer über diese Karte gelegt. Falls diese Karte ein König ist, kann sich der Geber bereits einen Punkt aufschreiben. Bevor mit dem Ausspielen begonnen wird, können die beiden Spieler Karten tauschen, wenn sie wollen. Vorhand fragt dazu: „Darf ich?“ Bejaht der Geber, darf Vorhand beliebig viele Karten verdeckt zur Seite legen und erhält dafür neue. Danach darf der Geber tauschen. Dies kann beliebig wiederholt werden, bis der Talon aufgebraucht ist oder einer der beiden Spieler nicht mehr tauschen will. Nun zieht Vorhand zum ersten Stich an. Es besteht Zugabe- und Stichzwang, d.h. die ausgespielte Farbe muss zugegeben und wenn möglich || ab 8 Jahren || 2 Spieler |- | Schwimmen || Ziel ist es, die richtigen Karten zu sammeln und dadurch eine hohe Punktzahl zu erreichen. Gezählt werden entweder Karten gleicher Farbe oder 3 gleiche Werte verschiedener Farbe. Eine Zahlenkarte zählt ihren aufgedruckten Wert, eine Bildkarte zählt 10 Punkte (aber 3 Buben, Damen oder Könige zählen 30 ½ Punkte), ein Ass zählt 11 Punkte. 31 Punkte zählen nur folgende Kombinationen: 2 Bildkarten oder die 10 und ein Ass gleicher Farbe oder 3 Asse. In allen anderen Kombinationen, mit denen 31 Punkte erzielt werden können, zählt das Ass nur einen Punkt. Die Karten werden gemischt und folgendermaßen verteilt: Der Geber gibt jedem Spieler eine Karte und legt eine offen in die Mitte, bevor er sich selbst eine Karte gibt. Dies wiederholt er noch zweimal, sodass jeder Mitspieler 3 Karten hat. Reihum darf jeder Spieler entweder eine seiner Handkarten oder alle 3 gegen eine oder alle der in der Mitte liegenden Karten austauschen. Er kann auch in einer Runde passen (auf das Austauschen verzichten), dafür ist er in der nächsten Runde zum Tausch von einer oder 3 Karten verpflichtet. Dies wird so lange fortgesetzt, bis ein Spieler glaubt, genügend Punkte beisammen zu haben und das Spiel, wenn er an der Reihe ist, beendet, indem er passt. Jeder ihm nachfolgende Spieler kann noch einmal Karten tauschen, bevor alle ihre Karten aufdecken müssen. || ab 10 Jahren || 3 - 6 Spieler |- | Schnipp-Schnapp-Schnurr || : Jeder Spieler bekommt die gleiche Anzahl Karten. Ein eventuell verbleibender Rest wird als Talon in die Mitte gelegt. Er wird benötigt, wenn das Spiel nicht mehr weitergehen kann, weil eine bestimmte Karte fehlt. Nun beginnt der erste Spieler und legt eine Karte auf den Tisch, z.B. Herz-7, und sagt: „Schnipp.“ Der Spieler, der die Herz-8 auf der Hand hat, legt sie auf die Herz-7 und sagt: „Schnapp.“ Es folgen die Herz-9 („Schnurr“), Herz-10 („Basilorum“) und der Herz-Bube („Burr“). Weiter geht es mit Herz-Dame („Schnipp“), Herz-König („Schnapp“) und Herz-Ass („Schnurr“). Der Spieler, der die letzte Karte einer Farbe hinzugeben konnte, darf mit einer anderen Karte aus einer beliebigen Farbe weitermachen und ruft: „Basilorum!“. Sieger ist, wer zuerst alle Karten abwerfen konnte. || ab 6 Jahren || 2+ |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe Alexander der Große] |- | Pik|| König || [https://de.wikipedia.org/wiki/David David] |- | Herz || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Karl der Große] |- | Karo || König || [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Julius Caesar] |- | Kreuz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Juno%20(Mythologie) römische Göttin Juno] |- | Pik || Dame || griechische [https://de.wikipedia.org/wiki/Athene Göttin Pallas Athene] |- | Herz || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judith%20und%20Holofernes%20(Sujet) Judith aus der Bibel] |- | Karo || Dame || [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel%20(Bibel) Rahel aus der Bibel] |- | Kreuz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lancelot Ritter Lancelot] |- | Pik || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/Holger%20Danske Ritter Holger Danske] |- | Herz || Bube || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_de_Vignolles Étienne de Vignolles], Mitstreiter der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_d%E2%80%99Arc Johanna von Orleans] |- | Karo || Bube || [https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:H%C3%A9ktor Hektor von Troja] |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak verteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. == Quellen und Einzelnachweise == https://www.giffits.de/magazin/teuflisch-kurios-prominent-zehn-facts-zum-kartenspielen/ <br> o0jxvgsywj3x6mjgrkhvh4i6kef5q62 Projektejp090/Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15 0 140689 766743 766102 2022-08-15T13:10:13Z Jp090 36306 /* Kartenspiel für Kinder */ Erklärungssatz beigefügt wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === noch in Erstellung Es folgen noch die Weiteren Punkte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum ist. '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' ist nur ein kleiner Teil der Wikiversität. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary] Mein Favorit ist das Wikispecies Projekt. Es hat recht viel Freude bereitet, sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert und zudem noch einen Beitrag verfassen zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> * Bildung aus der Hosentasche Bedauerlich ist, das Verfassen eines Beitrags und weitere Funktionen konnten nicht über das Smartphone getätigt werden. Heutzutage ist das ein Rückschritt in der Gesellschaft, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein und remote ToDo's erledigen. == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 c6ungwlg67h488fk2w0yqia8w13y71x 766765 766743 2022-08-15T13:28:10Z Jp090 36306 /* Lessons Learned */ um weitere Punkte und Aspekte erweitert wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === noch in Erstellung Es folgen noch die Weiteren Punkte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum ist. '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' ist nur ein kleiner Teil der Wikiversität. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary] Mein Favorit ist das Wikispecies Projekt. Es hat recht viel Freude bereitet, sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert und zudem noch einen Beitrag verfassen zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br> * Bildung aus der Hosentasche Bedauerlich ist, das Verfassen eines Beitrags und weitere Funktionen konnten nicht über das Smartphone getätigt werden. Heutzutage ist das ein Rückschritt in der Gesellschaft, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein und remote ToDo's erledigen. == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 qyubksrmd0u9idhf08wjg10aozu6vgv 766766 766765 2022-08-15T13:29:40Z Jp090 36306 /* Kartenspiel für Kinder */ eine weitere Verlinkung vorgenommen zu Wikidata Card Game wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. https://cardgame.blinry.org/?Q223649 dieses Wikidata, könnte in den darauffolgenden Semestern als Erweiterung zum Beitrag dienen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === noch in Erstellung Es folgen noch die Weiteren Punkte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum ist. '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' ist nur ein kleiner Teil der Wikiversität. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary] Mein Favorit ist das Wikispecies Projekt. Es hat recht viel Freude bereitet, sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert und zudem noch einen Beitrag verfassen zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br> * Bildung aus der Hosentasche Bedauerlich ist, das Verfassen eines Beitrags und weitere Funktionen konnten nicht über das Smartphone getätigt werden. Heutzutage ist das ein Rückschritt in der Gesellschaft, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein und remote ToDo's erledigen. == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 dyyf7sak6h5c6meqv07pnv06xmdmg20 767606 766766 2022-08-15T19:49:41Z Jp090 36306 Zwischenspeichern: Sätze umformuliert und Sätze hingegefügt wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. https://cardgame.blinry.org/?Q223649 dieses Wikidata, könnte in den darauffolgenden Semestern als Erweiterung zum Beitrag dienen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === noch in Erstellung Es folgen noch die Weiteren Punkte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist es, kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum überhaupt ist. Was viele nicht Wissen ist, dass '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' nur ein kleiner Teil der Wikiversität ist. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary]. Mein Favorit ist Wikispecies. Die kollaborative Arbeitsweise in diesem Kurs war hervorragend. In dem Fall ist es eine positive Erfahrung gewesen während der Lehrveranstaltungen sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert s sie 'ausbaufähig' aufb und für ut und zudem noch einen Beitrag zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br> * Bildung aus der Hosentasche Bedauerlich ist, das Verfassen eines Beitrags und weitere Funktionen konnten nicht über das Smartphone getätigt werden. Heutzutage ist das ein Rückschritt in der Gesellschaft, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein und remote ToDo's erledigen. == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 g6g8lwte8jp5k91iv06ih15h6bvxoog 767609 767606 2022-08-15T20:23:48Z Jp090 36306 Umformuliert und weitere Sätze hinzugefügt wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. https://cardgame.blinry.org/?Q223649 dieses Wikidata, könnte in den darauffolgenden Semestern als Erweiterung zum Beitrag dienen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === noch in Erstellung Es folgen noch die Weiteren Punkte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist es, kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum überhaupt ist. Was viele nicht Wissen ist, dass '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' nur ein kleiner Teil der Wikiversität ist. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary]. Mein Favorit ist Wikispecies. Die kollaborative Arbeitsweise in diesem Kurs war hervorragend. In dem Fall ist es eine positive Erfahrung gewesen während der Lehrveranstaltungen sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert s sie 'ausbaufähig' aufb und für ut und zudem noch einen Beitrag zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br>Bildung aus der Hosentasche Bildung aus der Hosentasch == * Bildung aus der Hosentasche Ein weiteres Thema das erfreulicherweise unter diesen Aspekten fällt ist das Thema Bildung aus der Hosentasche. Funktionen wie Vorschau und über das Smartphone getätigt werden. Heutzutage könnte das jedoch eher ein Rückschritt in der Gesellschaft sein, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein. Dies ist in Zeiten von Smartphones und Algorithmen nicht mehr abstreitbar. Wann und wo man möchte ToDo's remote erledigen, Beiträge abspeichern und per "klick" aufrufen und editieren. Dazu Bedarf es jedoch (zumindest aus der Web-Perspektive) noch weitere Funktionen. Wobei nicht abzustreiten bleibt, dass sämtliche Anläufe von Apps bisher funktionieren. te ToDo's erledigabgespeicherteen Beiärag per "klick" zu öffnen undirekt d editien. Remote und kollaborativ sind dabei die Schlüsselbegriffewort. sdas Verfassen eines Beitrags und weitere Funktion(option Vorschauht über das Smartphone getätigt werden. Heutzutage ist das ein Rückschritt in der Gesellschaft, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein und remote ToDo's erledigen. == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 0138zpyl1sp158zdkyamtkothtkfs7g 767610 767609 2022-08-15T20:30:53Z Jp090 36306 Etwas ist beim letzten Speichern Schief gegangen; Sätze umgestellt wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. https://cardgame.blinry.org/?Q223649 dieses Wikidata, könnte in den darauffolgenden Semestern als Erweiterung zum Beitrag dienen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === noch in Erstellung Es folgen noch die Weiteren Punkte. Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist es, kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum überhaupt ist. Was viele nicht Wissen ist, dass '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' nur ein kleiner Teil der Wikiversität ist. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary]. Mein Favorit ist Wikispecies. Die kollaborative Arbeitsweise in diesem Kurs war hervorragend. In dem Fall ist es eine positive Erfahrung gewesen während der Lehrveranstaltungen sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert s sie 'ausbaufähig' aufb und für ut und zudem noch einen Beitrag zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br>Bildung aus der Hosentasche * Ein weiteres Thema das erfreulicherweise unter diesen Aspekten fällt ist das Thema Bildung aus der Hosentasche. Bedauerlicherweise ist es so, dass es meist an Motivation oder Fachkräftemangel liegt, jedoch sind gute Anwendungen für Smartphones, die zum Wohle der Bildung und Weiterbildung dienen, eher die Seltenheit. Heutzutage könnte das jedoch eher ein Rückschritt in der Gesellschaft sein, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein. Dies ist in Zeiten von Smartphones und Algorithmen nicht mehr abstreitbar. Wann und wo man möchte ToDo's remote erledigen, Beiträge abspeichern und per "klick" aufrufen und editieren. Dazu Bedarf es jedoch (zumindest aus der Web-Perspektive) noch weitere Funktionen in Hinblick auf die sämtlichen Wikiversionen. Wobei nicht abzustreiten ist, dass sämtliche Anläufe von Apps bisher funktionieren . == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 pw3rd4ra4kibrxykqy1oc3yl6lm66b1 767611 767610 2022-08-15T20:33:33Z Jp090 36306 Kleinen Satz gelöscht wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. https://cardgame.blinry.org/?Q223649 dieses Wikidata, könnte in den darauffolgenden Semestern als Erweiterung zum Beitrag dienen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist es, kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum überhaupt ist. Was viele nicht Wissen ist, dass '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' nur ein kleiner Teil der Wikiversität ist. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary]. Mein Favorit ist Wikispecies. Die kollaborative Arbeitsweise in diesem Kurs war hervorragend. In dem Fall ist es eine positive Erfahrung gewesen während der Lehrveranstaltungen sich mit Themen auseinanderzusetzen für die man sich interessiert s sie 'ausbaufähig' aufb und für ut und zudem noch einen Beitrag zu dürfen, denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br>Bildung aus der Hosentasche * Ein weiteres Thema das erfreulicherweise unter diesen Aspekten fällt ist das Thema Bildung aus der Hosentasche. Bedauerlicherweise ist es so, dass es meist an Motivation oder Fachkräftemangel liegt, jedoch sind gute Anwendungen für Smartphones, die zum Wohle der Bildung und Weiterbildung dienen, eher die Seltenheit. Heutzutage könnte das jedoch eher ein Rückschritt in der Gesellschaft sein, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein. Dies ist in Zeiten von Smartphones und Algorithmen nicht mehr abstreitbar. Wann und wo man möchte ToDo's remote erledigen, Beiträge abspeichern und per "klick" aufrufen und editieren. Dazu Bedarf es jedoch (zumindest aus der Web-Perspektive) noch weitere Funktionen in Hinblick auf die sämtlichen Wikiversionen. Wobei nicht abzustreiten ist, dass sämtliche Anläufe von Apps bisher funktionieren . == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 mpkvzvgk3lo6zvd4omx1grdmlxha2zi 767612 767611 2022-08-15T20:39:46Z Jp090 36306 Sätze umformuliert wikitext text/x-wiki == Projekte == === [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] === In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit meiner Kommilitonin Nk114 in's Leben gerufen. https://cardgame.blinry.org/?Q223649 dieses Wikidata, könnte in den darauffolgenden Semestern als Erweiterung zum Beitrag dienen. === Wikiversity Beitrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] === In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität in einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren (Chakra Farbe, Stelle am Körper, Charaktereigenschaft, Element und Heilsteine). === Wikiversity Beitrag über eine Übersicht aller [[Projekt:Vitamine|Vitamine]] === Dieser Beitrag soll dazu dienen, eine Konfrontation zu diesem lebensnotwendigen Thema möglich zu machen. Darüber hinaus kann der Beitrag in den Folgesemestern für weiteren Ausbau, Verbesserung, Erweiterung und Verschönerung verwendet werden. Nach dem Verinnerlichen des Beitrags, sollten die Leser und Leserinnen folgende Frage beantworten können:<br> # Welche Vitamine werden aus welchen Lebensmitteln gewonnen?<br> # Wie viel aller Vitamine benötigt der menschliche Körper täglich?<br> # Was passiert mit dem Organismus, wenn zu wenig dieser Vitamine aufgenommen wird?<br> === Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] === == Lessons Learned == === Positive Lerneffekte === Eines meiner positiven Lerneffekte im Kurs "Open Government & Open Data" ist es, kennengelernt zu haben, wie mächtig das Wikiversum überhaupt ist. Was viele nicht Wissen ist, dass '''[https://en.wikipedia.org/wiki/Main%20Page Wikipedia]''' nur ein kleiner Teil der Wikiversität ist. Zu der breiten Palette gehören zudem noch [https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia Commons], [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Meta-Wiki], [https://wikisource.org/wiki/Main%20Page Mehrsprachige Wikisource], [https://species.wikimedia.org/wiki/Main%20Page Wikispecies], [https://en.wikibooks.org/wiki/Main%20Page Wikibooks], [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main%20Page Wikidata], [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Wikimania Wikimania], [https://en.wikinews.org/wiki/Main%20Page Wikinews],[https://en.wikiquote.org/wiki/Main%20Page Wikiquote], [https://en.wikisource.org/wiki/Main%20Page Wikisource], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main%20Page Wikivoyage], [https://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main%20Page Wiktionary]. Mein Favorit ist Wikispecies. Die kollaborative Arbeitsweise in diesem Kurs war hervorragend. In dem Fall ist es eine positive Erfahrung gewesen, mich während der Lehrveranstaltungen mit Themen auseinanderzusetzen, für die ich mich besonders interessiere. Beiträge 'ausbaufähig' zu Verfassen soll einem Nachhaltigkeitszweck dienen. Denn '''Wissen ist Macht'''! === Verbesserungsvorschläge === * Es wäre denkbar ein Projekt für alle Kursteilnehmenden über das gesamte Semester als Teilprojekt zum eigenen Vorhaben zu definieren. Die könnte so aussehen, dass die Lehrenden zu Beginn des Semesters ein Thema vorgeben und dies gliedern. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abstimmung einen "Bereich", den es über das gesamte Semester (Kursdauer) zu erarbeiten gilt. * Freigabe eines "Cheatsheets" in Form von Formelsammlung etc. Ein Beispiel hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheatsheet-en.pdf ===== Pro und Contra ===== + Alle Teilnehmenden bringen sich aktiv ein, da jedem spezifisch etwas zugeordnet wird<br> + Verbesserung der Wikiversity in nur einem Beitrag<br> + Kollaboratives Lernen <br> + Gegenseitige Unterstützung anhand Beispielen auf der direkten Beitragsseite - Teilnehmende können nicht zeitgleich Editieren<br> - Teilnehmende verlieren womöglich schnell den Überblick <br> - Es bedarf Vertrauen, dass Teilnehmende "ihren" Part auch wirklich bearbeiten<br> <br>Bildung aus der Hosentasche * Ein weiteres Thema das erfreulicherweise unter diesen Aspekten fällt ist das Thema Bildung aus der Hosentasche. Bedauerlicherweise ist es so, dass es meist an Motivation oder Fachkräftemangel liegt, jedoch sind gute Anwendungen für Smartphones, die zum Wohle der Bildung und Weiterbildung dienen, eher die Seltenheit. Heutzutage könnte das jedoch eher ein Rückschritt in der Gesellschaft sein, denn jede/r gute Wissenschaftler/in möchte immer und überall verfügbar sein. Dies ist in Zeiten von Smartphones und Algorithmen nicht mehr abstreitbar. Wann und wo man möchte ToDo's remote erledigen, Beiträge abspeichern und per "klick" aufrufen und editieren. Dazu Bedarf es jedoch (zumindest aus der Web-Perspektive) noch weitere Funktionen in Hinblick auf die sämtlichen Wikiversionen. Wobei nicht abzustreiten ist, dass sämtliche Anläufe von Apps bisher funktionieren . == Wikiversum Verknüpfungen == https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090<br> https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090 == Weitere Links == https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2 o1ut4fmxb0x0gxpy45td16qkmwr6vqq Projekt:Spirituelle Symbole 108 140824 766776 748382 2022-08-15T13:39:07Z Jp090 36306 Beitrag finalisiert, letzten Inhalt ergänzt wikitext text/x-wiki Im folgenden Artikel sind die häufigsten Symbole, welche sich in der spirituellen Welt wiederfinden übersichtlich Dargestellt. {| class="wikitable sortable" |+ Spirituelle Symbole |- ! Symbol !! Name !! Herkunft !! Geschichte |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lotosblumen Lotusblume] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus Hinduismus] || In der Spiritualität ist die Lotusblume (oder auch Lotusblüte, [https://wiki.yoga-vidya.de/Ajna%20Chakra Ajna-Chakra] genannt) ein Zeichen der Erleuchtung. Sie symbolisiert das bekannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Drittes%20Auge dritte Auge]. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamsa Hamsa], ''خمسة''|| [https://de.wikipedia.org/wiki/Islam Islam] || Auch bekannt als [https://de.wikipedia.org/wiki/Hand der Fatima]. Dieses spirituelle Symbol wird zum Schutz des Bösen oder zum Schutz von Bösen blicken verwendet. Dem Träger der Hamsa wird Glück und Kraft begegnen. Hamsa bedeutet im arabischen die Zahl "fünf", welche die fünf Finger an einer Hand symbolisch Darstellt. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Yin%20und%20Yang Yin Yang], ''太極圖 / 太极图'' || [https://de.wikipedia.org/wiki/Daoismus Daoismus] || Alles steht im Gleichgewicht; zu allem gibt es ein Gegenpol. Das schwarz-weiße Taijitu beschreib genau dies. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Blume%20des%20Lebens Blume des Lebens] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judentum Judentum] || Dieses Symbol besteht aus genau 19 Kreisen, die ineinander verzweigt sind. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Baum%20des%20Lebens Baum des Lebens] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Kelten Keltisch] || Ein Symbol welches bereits Bestandteil einer Vielzahl von Jahrtausendalten Völkern ist. Es steht für die kosmische Ordnung. Ein alter Glaube besagt, dass der Baum des Lebens den Himmel, die Erde und die Unterwelt miteinander verbindet. Heute wird dieser als Zeichen für Hoffnung und ein glückliches und gesundes Leben bezeichnet. Dieses spirituelle Symbol versteckte sich bereits in vielen Märchen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Grimm Gebrüder Grimm], wie bspw. [https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel Aschenputtel], [https://de.wikipedia.org/wiki/Frau%20Holle Frau Holle], [https://de.wikipedia.org/wiki/Schneewittchen Schneewittchen] und vielen mehr. |- | '''☥ ''' || [https://de.wikipedia.org/wiki/Anch Anch], ''ˁnḫ'' || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptisch Ägyptisch] || Als Symbol des göttlichen Lebens bedeutet das Anch (auch Ankh) ein Leben im Diesseits und ewiges Leben im Jenseits. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermesstab Hermesstab] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische%20Mythologie Griechische Mythologie] || Dieses Symbol findet man häufig in Arztpraxen wieder. Er bedeutete im [https://de.wikipedia.org/wiki/Altertum Altertum] das Erkennungszeichen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Herold Herolde] und wurde demnach auch Heroldsstab genannt. Später stand er symbolisch für das Handeln in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Heraldik Heraldik], zu dieser Zeit nannten die Menschen ihn Merkurstab. Im 20. Jahrhundert wurde der Hermesstab als Symbol des U.S. Army Medical Corps eingeführt und dient seither als medizinisches Symbol. Als Ursprung des Symbols wird jedoch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische%20Mythologie griechische Mythologie] definiert, zu diesen Zeiten hieß der Stab allerdings [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84skulapstab Äskulapstab]. |- | || Schlange || Bibel || Die Schlange dient als Symbol der Fruchtbarkeit. Sie Kommt ursprünglich aus der Schöpfungsgeschichte Adams und Evas. Eva: "aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten hat Gott gesagt: Esset nicht davon, rühret sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbet!" Da sprach die Schlange zur Frau: "Ihr werdet keineswegs des Todes sterben […]". Außerdem steht die Schlange noch als Vermittlerin zwischen Himmel und Erde. Des weiteren steht sie ursymbolisch für die sich ewig erneuernden Kraft des weiblichen Blutes. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Swastika Swastika] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus Hinduismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Jainismus Jainismus] || Dieses spirituelle Symbol wird vor allem im Hinduismus und Buddhismus als Sonnenrad gepriesen. Die Swastika wird als Glücksbringer geschätzt. Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Nazi Nazis] missbrauchten dieses Symbol als ihr Hakenkreuz während des zweiten Weltkriegs. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Horusauge Auge des Horus] || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptisch Ägyptisch] || Das Horusauge wird auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Auge%20des%20Re Auge des Re], Auge des Aton oder östliches Auge genannt. Es symbolisiert die Sonnenscheibe der alten Ägyptischen Sonnengötter ([https://de.wikipedia.org/wiki/Amun Amun-Re], [https://de.wikipedia.org/wiki/Re-Harachte Re-Harachte] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Aton Aton]). |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Dharmachakra Dharma-Rad] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus] || Das Dharma-Rad ist das bekannteste Symbol der Buddhisten. Es steht buchstäblich für das "Rad der Lehre". Es soll daran erinnern, dass der Geist die Welt nicht verlässt, er verändert nur seine Form und lebt im Körper eines neuen Wesens weiter. Nach dem buddhistischen Glauben, erinnert das Dharma-Rad an die Wege zur Erkenntnis aller Dinge. Es soll ins [https://de.wikipedia.org/wiki/Nirwana Nirwana] führen, wo alles Leid wie Gier, Wut und Hass keinen Platz haben. |- | '''ॐ''' || [https://de.wikipedia.org/wiki/Om OM] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus Hinduismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Jainismus Jainismus] || Om oder Aum ist nicht nur eine heilige Silbe aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit Sanskrit], vielmehr ist es das wichtigste und bekannteste [https://de.wikipedia.org/wiki/Mantra Bija Mantra]. Es repräsentiert den Urklang der Schöpfung der Essenz der [https://de.wikipedia.org/wiki/Veda Veda]. OM führt im Körper, Geist und der Seele zur Harmonie. |} <br> <br> Im folgenden gibt es einen Überblick über alle [https://de.wikipedia.org/wiki/Chakra Chakren]. {| class="wikitable" |+ Alle 7 Chakren |- ! Chakra !! Name !! Chakra Farbe !! Stelle !! Charaktereigenschaft !! Element !! Heilsteine |- | Btbh || Sahasrara Chakra (Kronenchakra)|| violett || Am Scheites des Kopfes || Empathie, Spiritualität || Universum || Diamant, Amethyst, Bergkristall, Selenit |- | [[Datei:Beispiel.png|mini|आज्ञा]] || Ajna Chakra (Stirnchakra) || indigo || Mitte des Kopfes; zwischen den Augenbrauen || Intellekt, Intuition, Wahrnehmung, alle geistigen Kräfte || Geist || Lapislazuli, indigoblauer Saphir, Sodalith |- | || Vishuddha Chakra (Kehlkopfchakra) || blau || Höhe des Kehlkopfes, des Nackens, dem Kieferbereich, der Stimme der Luft- und Speiseröhre || Kommunikation, Kreativität || Äther || Aquamarin, Türkis, Chalzedon |- | || Anahata Chakra (Herzchakra) || grün || Brustraum || Liebe, Heilung || Luft || Rosenquarz, Smaragd, Rhodonit, Malachit, Jade |- | || Manipura Chakra (Solarplexuschakra) || gelb || Oberhalb des Bauchnabels || Weisheit, Macht, Willenskraft || Feuer || Tigerauge, Bernstein, Edeltopas, Zitrin |- | || Svadhisthana Chakra (Sakralchakra) || orange || Am unteren Ende der Wirbelsäule, im Bereich des Kreuzbeins || Sexualität, Kreativität || Wasser || Karneol, Mondstein |- | || Muladhara Chakra (Wurzelchakra) || rot || Am unteren Ende der Wirbelsäule, im Bereich der Genitalien || Urvertrauen || Erde || Achat, Blutstein, Blutjaspis, Granat, Rubin |} == Quellen == <br> <ref>[https://wiki.yoga-vidya.de/Ajna_Chakra Ajna Chakra], Yogawiki.</ref> <ref>[https://whttps://www.yoga-vidya.de/chakra/sahasrara-chakra-kronenchakra/ Sahasrara Chakra], Yoga Vidya.</ref> <ref>[https://www.yogaeasy.de/artikel/das-siebte-chakra-sahasrara-das-kronenchakra Kronenchakra], Yoga Easy.</ref> <ref>[https://blumedeslebensbedeutung.com/ Blume des Lebens], Blumedeslebens.</ref> <ref>[https://www.gruene-insel.de/blog/2019/baum-des-lebens/ Baum des Lebens], Grüne Insel.</ref> <ref>[https://wiki.yoga-vidya.de/Schlange Schlange], Yoga Vidya.</ref> <ref>[https://wiki.yoga-vidya.de/Om OM], Yogawiki.</ref> <ref>[https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU84/GEN.3/1.-Mose-3], Bibel die Schlange.</ref> kw64mnbyxx4pfx1weu7rlq8q0agtuth 766777 766776 2022-08-15T13:40:06Z Jp090 36306 Absatz hinzugefügt wikitext text/x-wiki Im folgenden Artikel sind die häufigsten Symbole, welche sich in der spirituellen Welt wiederfinden übersichtlich Dargestellt. {| class="wikitable sortable" |+ Spirituelle Symbole |- ! Symbol !! Name !! Herkunft !! Geschichte |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Lotosblumen Lotusblume] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus Hinduismus] || In der Spiritualität ist die Lotusblume (oder auch Lotusblüte, [https://wiki.yoga-vidya.de/Ajna%20Chakra Ajna-Chakra] genannt) ein Zeichen der Erleuchtung. Sie symbolisiert das bekannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Drittes%20Auge dritte Auge]. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamsa Hamsa], ''خمسة''|| [https://de.wikipedia.org/wiki/Islam Islam] || Auch bekannt als [https://de.wikipedia.org/wiki/Hand der Fatima]. Dieses spirituelle Symbol wird zum Schutz des Bösen oder zum Schutz von Bösen blicken verwendet. Dem Träger der Hamsa wird Glück und Kraft begegnen. Hamsa bedeutet im arabischen die Zahl "fünf", welche die fünf Finger an einer Hand symbolisch Darstellt. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Yin%20und%20Yang Yin Yang], ''太極圖 / 太极图'' || [https://de.wikipedia.org/wiki/Daoismus Daoismus] || Alles steht im Gleichgewicht; zu allem gibt es ein Gegenpol. Das schwarz-weiße Taijitu beschreib genau dies. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Blume%20des%20Lebens Blume des Lebens] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Judentum Judentum] || Dieses Symbol besteht aus genau 19 Kreisen, die ineinander verzweigt sind. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Baum%20des%20Lebens Baum des Lebens] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Kelten Keltisch] || Ein Symbol welches bereits Bestandteil einer Vielzahl von Jahrtausendalten Völkern ist. Es steht für die kosmische Ordnung. Ein alter Glaube besagt, dass der Baum des Lebens den Himmel, die Erde und die Unterwelt miteinander verbindet. Heute wird dieser als Zeichen für Hoffnung und ein glückliches und gesundes Leben bezeichnet. Dieses spirituelle Symbol versteckte sich bereits in vielen Märchen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Grimm Gebrüder Grimm], wie bspw. [https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel Aschenputtel], [https://de.wikipedia.org/wiki/Frau%20Holle Frau Holle], [https://de.wikipedia.org/wiki/Schneewittchen Schneewittchen] und vielen mehr. |- | '''☥ ''' || [https://de.wikipedia.org/wiki/Anch Anch], ''ˁnḫ'' || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptisch Ägyptisch] || Als Symbol des göttlichen Lebens bedeutet das Anch (auch Ankh) ein Leben im Diesseits und ewiges Leben im Jenseits. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermesstab Hermesstab] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische%20Mythologie Griechische Mythologie] || Dieses Symbol findet man häufig in Arztpraxen wieder. Er bedeutete im [https://de.wikipedia.org/wiki/Altertum Altertum] das Erkennungszeichen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Herold Herolde] und wurde demnach auch Heroldsstab genannt. Später stand er symbolisch für das Handeln in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Heraldik Heraldik], zu dieser Zeit nannten die Menschen ihn Merkurstab. Im 20. Jahrhundert wurde der Hermesstab als Symbol des U.S. Army Medical Corps eingeführt und dient seither als medizinisches Symbol. Als Ursprung des Symbols wird jedoch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische%20Mythologie griechische Mythologie] definiert, zu diesen Zeiten hieß der Stab allerdings [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84skulapstab Äskulapstab]. |- | || Schlange || Bibel || Die Schlange dient als Symbol der Fruchtbarkeit. Sie Kommt ursprünglich aus der Schöpfungsgeschichte Adams und Evas. Eva: "aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten hat Gott gesagt: Esset nicht davon, rühret sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbet!" Da sprach die Schlange zur Frau: "Ihr werdet keineswegs des Todes sterben […]". <br> Außerdem steht die Schlange noch als Vermittlerin zwischen Himmel und Erde. Des weiteren steht sie ursymbolisch für die sich ewig erneuernde Kraft des weiblichen Blutes. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Swastika Swastika] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus Hinduismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Jainismus Jainismus] || Dieses spirituelle Symbol wird vor allem im Hinduismus und Buddhismus als Sonnenrad gepriesen. Die Swastika wird als Glücksbringer geschätzt. Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Nazi Nazis] missbrauchten dieses Symbol als ihr Hakenkreuz während des zweiten Weltkriegs. |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Horusauge Auge des Horus] || [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptisch Ägyptisch] || Das Horusauge wird auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Auge%20des%20Re Auge des Re], Auge des Aton oder östliches Auge genannt. Es symbolisiert die Sonnenscheibe der alten Ägyptischen Sonnengötter ([https://de.wikipedia.org/wiki/Amun Amun-Re], [https://de.wikipedia.org/wiki/Re-Harachte Re-Harachte] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Aton Aton]). |- | || [https://de.wikipedia.org/wiki/Dharmachakra Dharma-Rad] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus] || Das Dharma-Rad ist das bekannteste Symbol der Buddhisten. Es steht buchstäblich für das "Rad der Lehre". Es soll daran erinnern, dass der Geist die Welt nicht verlässt, er verändert nur seine Form und lebt im Körper eines neuen Wesens weiter. Nach dem buddhistischen Glauben, erinnert das Dharma-Rad an die Wege zur Erkenntnis aller Dinge. Es soll ins [https://de.wikipedia.org/wiki/Nirwana Nirwana] führen, wo alles Leid wie Gier, Wut und Hass keinen Platz haben. |- | '''ॐ''' || [https://de.wikipedia.org/wiki/Om OM] || [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus Hinduismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Jainismus Jainismus] || Om oder Aum ist nicht nur eine heilige Silbe aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit Sanskrit], vielmehr ist es das wichtigste und bekannteste [https://de.wikipedia.org/wiki/Mantra Bija Mantra]. Es repräsentiert den Urklang der Schöpfung der Essenz der [https://de.wikipedia.org/wiki/Veda Veda]. OM führt im Körper, Geist und der Seele zur Harmonie. |} <br> <br> Im folgenden gibt es einen Überblick über alle [https://de.wikipedia.org/wiki/Chakra Chakren]. {| class="wikitable" |+ Alle 7 Chakren |- ! Chakra !! Name !! Chakra Farbe !! Stelle !! Charaktereigenschaft !! Element !! Heilsteine |- | Btbh || Sahasrara Chakra (Kronenchakra)|| violett || Am Scheites des Kopfes || Empathie, Spiritualität || Universum || Diamant, Amethyst, Bergkristall, Selenit |- | [[Datei:Beispiel.png|mini|आज्ञा]] || Ajna Chakra (Stirnchakra) || indigo || Mitte des Kopfes; zwischen den Augenbrauen || Intellekt, Intuition, Wahrnehmung, alle geistigen Kräfte || Geist || Lapislazuli, indigoblauer Saphir, Sodalith |- | || Vishuddha Chakra (Kehlkopfchakra) || blau || Höhe des Kehlkopfes, des Nackens, dem Kieferbereich, der Stimme der Luft- und Speiseröhre || Kommunikation, Kreativität || Äther || Aquamarin, Türkis, Chalzedon |- | || Anahata Chakra (Herzchakra) || grün || Brustraum || Liebe, Heilung || Luft || Rosenquarz, Smaragd, Rhodonit, Malachit, Jade |- | || Manipura Chakra (Solarplexuschakra) || gelb || Oberhalb des Bauchnabels || Weisheit, Macht, Willenskraft || Feuer || Tigerauge, Bernstein, Edeltopas, Zitrin |- | || Svadhisthana Chakra (Sakralchakra) || orange || Am unteren Ende der Wirbelsäule, im Bereich des Kreuzbeins || Sexualität, Kreativität || Wasser || Karneol, Mondstein |- | || Muladhara Chakra (Wurzelchakra) || rot || Am unteren Ende der Wirbelsäule, im Bereich der Genitalien || Urvertrauen || Erde || Achat, Blutstein, Blutjaspis, Granat, Rubin |} == Quellen == <br> <ref>[https://wiki.yoga-vidya.de/Ajna_Chakra Ajna Chakra], Yogawiki.</ref> <ref>[https://whttps://www.yoga-vidya.de/chakra/sahasrara-chakra-kronenchakra/ Sahasrara Chakra], Yoga Vidya.</ref> <ref>[https://www.yogaeasy.de/artikel/das-siebte-chakra-sahasrara-das-kronenchakra Kronenchakra], Yoga Easy.</ref> <ref>[https://blumedeslebensbedeutung.com/ Blume des Lebens], Blumedeslebens.</ref> <ref>[https://www.gruene-insel.de/blog/2019/baum-des-lebens/ Baum des Lebens], Grüne Insel.</ref> <ref>[https://wiki.yoga-vidya.de/Schlange Schlange], Yoga Vidya.</ref> <ref>[https://wiki.yoga-vidya.de/Om OM], Yogawiki.</ref> <ref>[https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU84/GEN.3/1.-Mose-3], Bibel die Schlange.</ref> jexgnkdhick6ta9r1wp3wpzhwteq2t2 Projekt:Vitamine 108 141520 766721 766037 2022-08-15T12:50:54Z Jp090 36306 Beitrag finalisiert wikitext text/x-wiki == Übersicht aller Vitamine und Minerale für eine gesunde und ausgewogene Ernährung == Dieser Beitrag soll als Gesamtübersicht für diejenigen dienen, die beabsichtigen sich gesund, ausgewogen und vital zu ernähren. Ferner wird in diesem Projekt eine abstrakte Gliederung dargestellt, welche sich hervorragend zum abspeichern anbietet. '''Vitamine sind in erster Linie lebensnotwendige organische Stoffe, welche der menschliche Körper mithilfe von Lebensmitteln aufnehmen muss, da er diese nicht in ausrechender Menge selbst herstellen kann.''' Im Folgenden Beitrag werden sowohl richtige als auch schein-richtige Vitamine aufgeführt. Zu den Fettlöslichen Vitaminen gehören Vitamin A, D, E und K. Zu den Wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin B1, B2, B5 (Pantothensäure), B6, B12, C, Biotin, Folat und Niacin. Zu den Mineralstoffen gehören Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor. Zu den Spurenelementen gehören Eisen, Florid, Jod, Selen und Zink. Die fett- und wasserlöslichen Vitamine sind existenziell für die Gesundheit und sind für das Wachstum, die Entwicklung und den Stoffwechsel des menschlichen Organismus verantwortlich. Sie dienen nicht als Energieträger wie andere Nährstoffe in diesem Beitrag. Die tägliche Aufnahme der Vitamine liegt für den Bedarf im Mikro- und Milligrammbereich. Mangelerscheinungen machen sich dann bemerkbar, wenn eine unzureichende Menge jener Vitamine eingenommen wird bzw. es zu keiner Zufuhr dieser Vitamine kommt. Die Fachbegriffe dieser Vorgänge sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Hypovitaminose Hypovitaminose] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Avitaminose Avitaminose].<ref>[https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Vitamine], Pharmawiki.</ref> [[Datei:https://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Vitamine_1.png|mini| 4 fettlösliche & 9 wasserlösliche Vitamine]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralstoff Mineralstoffe] hingegen sind anorganische Stoffe, die zumeist als Salze in Erzeugnissen vorkommen. Sie sind wesentlich für den Sauerstofftransport, den Aufbau der Knochen und Zähne, den Metabolismus, die Homöostase und die Reizleitung im [https://de.wikipedia.org/wiki/Nervensystem Nervensystem]. Mineralstoffe sorgen primär für die Vorbeugung und Behandlung von Mangelerscheinungen.<ref>[https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Mineralstoffe], Pharmawiki.</ref> Spurenelemente werden in der Chemie auch als Mikroelemente bezeichnet. === Fettlösliche Vitamine === Fettlösliche Vitamine schützen Zellen, lassen Wunden vesser verheilen, stärken Zähne und Knochen und sorgen für einen gesunden PH-Wert. Diese Art Vitamine lösen sich nicht in Wasser sondern in Fett, welches dafür zuständig ist, den Energietransport zu gewährleisten. ==== Vitamin A ==== Das erste aller fettlöslichen Vitamine ist das [https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin%20A Vitamin A]. '''Etwa 0,8mg Vitamin A benötigt der weibliche Organismus am Tag. Bei Männern liegt die optimale Menge bei etwa 1mg pro Tag. Vitamin A in Lebensmitteln erkennt man an gelb-orangenem und grünem Obst und Gemüse.''' ===== Lebensmittel ===== * Grünkohl * Möhren * Petersilie * Getrocknete Aprikosen * Wirsing * Dill * Palmöl * Feldsalat * Paprika rot * Chicorée * Spinat * Kürbis ===== Mangelerscheinung ===== * Verringerung der Sehschärfe * Störung Hell-Dunkel-Adaption (folge => Nachtblindheit) * Trockene Haare * Trockene Nägel * Trockene Augen * Schäden an Geruchs- und Tastsinne ==== Vitamin D ==== Dieses Vitamin lässt sich vom Körper mithilfe von Sonnenlicht aufnehmen. Für diejenige die das Sonnenlicht meiden gibt es eine Vielzahl an Lebensmitteln, die den [https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin%20D Vitamin D] Haushalt decken. Streng genommen ist jedoch Vitamin D keine richtiges Vitamin. Dieses Vitamin ist dafür zuständig das Immunsystem zu stärken und vor Krankheitserregern zu schützen. Diabetes Typ-1 und multiple Sklerose kann hiermit auch gehemmt werden. Außerdem dient es zur Kräftigung der Muskulatur, Schutzwirkung für Nervenzellen im Gehirn, Verringerung von Gefäßerkrankungen, Schutzwirkung gegen Krebs, Schutz vor Rachitis und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. '''Anhand der Sonnenbestrahlung kann der Körper ca. 80 bis 90% des notwendigen täglichen Bedarfs von Vitamin D reproduzieren. Die biologisch aktive Form von Vitamin D wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Calcitriol Calcitriol] genannt, welches von der Leber und Niere in das zuvor genannte Hormon gewandelt wird. Vitamin D gibt es abgesehen von der Sonnenbestrahlung in zwei Unterschiedlichen Formen. D2 findet sich in pflanzlichen und D3 in tierischen Lebensmitteln wieder.''' '''Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollten für eine gesunde Lebensweise ca. 20mg täglich zu sich nehmen. Dieser Messwert gilt gleichermaßen für Schwangere und Stillende.''' '''Achtung! Experten und Ärzte warnen davor, zur Vorbeugung von Vitamin D-Mangel in ein Solarium zu gehen!!''' ===== Lebensmittel ===== * Pfifferlinge * Champignons ===== Mangelerscheinung ===== * Haarausfall * erhöhte Infektanfälligkeit * Muskelschwäche * Muskelschmerzen * Gliederschmerzen * Gestörte Knochenmineralisation (bei Kindern "[https://de.wikipedia.org/wiki/Rachitis Rachitis]", bei Erwachsenen "[https://de.wikipedia.org/wiki/Osteomalazie Osteomalazie]", im höheren Alter "[https://de.wikipedia.org/wiki/Osteoporose Osteoporose]") * Missempfindung in den Fingern * Migräne * Muskelkrämpfe * Depressionen * Krebs * Herz-Kreislauf-Erkrankungen * Schlaganfall * Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma) * Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes Typ-2) * Autoimmunkrankheiten (z.B. Multiple Sklerose) * Rheuma ==== Vitamin E ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin%20E Vitamin E] dient als Sammelname für fettlösliche antioxidativen Wirkungen. Dieses Vitamin wird im Magen-Darm-Trakt aufgenommen. Es entgiftet aggressive Sauerstoffverbindungen, die bei Stoffwechselreaktionen, UV-Strahlung und Zigarettenrauchen entstehen. '''Zum täglichen Bedarf gehören in etwa 11 bis 15mg Vitamin E.''' ===== Lebensmittel ===== * Weizenkeimöl * Sonnenblumenöl * Palmöl * Olivenöl * Mandeln * Pinienkerne * Pekannuss * Cashewkerne ===== Vitamin E arme Lebensmittel ===== * Spargel * Spinat * Kartoffeln * Erbsen * Gurken * Kirschen * Aprikosen * Pfirsiche ===== Mangelerscheinung ===== * Eingeschränkte Koordinationsfähigkeit * Eingeschränkte Reflexe * Gehschwäche * Muskelschwäche * Schwere [https://de.wikipedia.org/wiki/An%C3%A4mie Anämie] (bei Babys) * Häufiges Zittern * Müdigkeit * Netzhauterkrankungen * Abbau der geistigen Leistung * Verzögerung der Wundheilung ==== Vitamin K ==== Vitamin K ist für die Bildung von Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel zuständig. '''Eine Erwachsene Person sollte täglich zwischen 0,06 und 0,07mg zu sich nehmen. Dieser Richtwert gilt ebenfalls für Schwangere und Stillende. Ältere Personen 51 Jahren sollten allerdings zwischen 0,065 und 0,08mg zur täglichen Mahlzeit einplanen. Dafür benötigt man lediglich 100g Knollensellerie und eine Avocado oder 50g Rosenkohl.''' '''Faustregel: Je grüner das Ost/Gemüse ist, desto mehr Vitamin K ist darin enthalten.''' ===== Lebensmittel ===== * Spinat * Brokkoli * Grünkohl * Apfelsine * Avocado * Birne * Chinakohl * Kopfsalat * Petersilie * Pflaumen * Rosenkohl * Knollensellerie * Erdbeeren * Weintrauben * Spirulina-Alge * Schnittlauch * Kürbiskernöl * Olivenöl * Rapsöl * Traubenkernöl ===== Mangelerscheinung ===== * Verschluss der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallengang Gallengänge] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Mukoviszidose Mukoviszidose] * Magenblutungen * Bildung von blauen Flecken * Störungen des Fettstoffwechsels * Darmerkrankungen * Lebererkrankungen * Krebs === Wasserlösliche Vitamine === Diese Form der Vitamine ist im Körper dafür zuständig die Haut, das Bindegewebe und die Nerven zu stärken. Zudem unterstützen sie das Immunsystem und helfen bei der Entgiftung des Körpers. Ohne wasserlösliche Vitamine würde der Stoffwechsel nicht funktionieren. ==== Vitamin B1 ==== Dieses Vitamin ist das erste des Vitamin-B-Komplexes. Es wird auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Thiamin Thiamin] genannt und ist insbesondere für den Energiestoffwechsel essenziell. Vitamin B1 reagiert empfindlich auf Hitze und Sauerstoff. '''Eine erwachsene Person benötigt zwischen 1 bis 1,2mg täglich. Schwangere und Stillende ca. 1,2 bis 1,3mg. ===== Lebensmittel ===== * Vollkornprodukte * Haferflocken * Weizenkeime * Sonnenblumenkerne * Erdnüsse * Pinienkerne * Hülsenfrüchte ===== Mangelerscheinung ===== * Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel * Störungen im Nervensystem * Müdigkeit * Übelkeit * Kopfschmerzen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Beriberi Beri-Beri] (eher in Entwicklungsländern) ==== Vitamin B2 ==== Dieses Vitamin wandelt im Körper Traubenzucker oder Fettsäuren in Energie um. Wird außerdem auch als [https://de.wikipedia.org/wiki/Riboflavin Riboflavin] oder Lactoflavin bezeichnet, früher allerdings noch unter der Bezeichnung Vitamin G bekannt. '''Der tägliche Bedarf von Vitamin B2 liegt bei etwa 1,1 bis 1,4mg, Schwangere und Stillende benötigen allerdings 1,3 bis 1,4mg.''' ===== Lebensmittel ===== * Hefe * Pilze * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rotalgen Rotalgen] Pulver * [https://de.wikipedia.org/wiki/Spirulina Spirulina] Pulver * Roggen * Weizen * Hafer * Gerste * Hirse * Buchweizen * Leinsamen * Mandeln * Erdnüsse * Sonnenblumenkerne * Kürbiskerne * Cashewkerne * Erbsen * Bohnen * Linsen * Pekannuss * Dill * Kerbel * Grünkohl * Brokkoli * Kresse * Champignons * Trüffel * Steinpilze * [https://de.wikipedia.org/wiki/Shiitake Shiitakepilz] * Pfifferling * Morchel * Maracuja * [https://de.wikipedia.org/wiki/Acerola Acerola] * Pfirsich * Aprikose * Papaya * Honigmelone ===== Mangelerscheinung ===== * Wachstumsstörungen * Hautkrankheiten * Schleimhautentzündungen * Müdigkeit * Lippenprobleme * Eingerissene Mundwinkel * Augenhornhautentzündung ==== Vitamin B5 ==== Das nächste Vitamin in der Rangliste ist Vitamin B5 (Pantothensäure), dieser ist wichtig für den Stoffwechsel. '''Vitamin B5 benötigt ein Erwachsener ca. 5mg täglich, dabei wird nicht nach Geschlecht unterschieden. Lediglich Stillende benötigen etwas mehr, hierbei liegt der empfohlene Bedarf bei 7mg am Tag.''' ===== Lebensmittel ===== * Hefe * Erdnüsse * Champignons * Naturreis * Linsen * Brokkoli * Apfel ===== Mangelerscheinung ===== * Kopfschmerzen * Müdigkeit * Muskelschwäche * [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burning-Feet-Syndrom&redirect=no Burning Feet] * Taube oder schmerzende Muskeln * Anämie * Immunschwächen * Magenschmerzen * Schlaflosigkeit * Depressionen ==== Vitamin B6 ==== Dieses Vitamin ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pyridoxin Pyridoxin]) regelt alle zentralen Abläufe im Körper und ist zudem das wichtigste Coenzym im Aminosäure-Stoffwechsel. Zuständig ist es für die Bildung der Botenstoffen in den Nerven und im Fettstoffwechsel. Dazu beeinflusst es bestimmte Hormonaktivitäten und wirkt sich auf das Immunsystem aus. '''Der tägliche Bedarf liegt bei etwa 1,4mg bei Frauen und 1,6mg bei Männern. Schwangere sollten jedoch 1,5 bis 1,8mg am Tag zu sich nehmen und Stillende 1,6mg.''' ===== Lebensmittel ===== * Vollkornprodukte * Kartoffeln * Hülsenfrüchte * Grüne Bohnen * Erbsen * Linsen * Brokkoli * Rosenkohl * Spinat * Feldsalat * Tomaten * Avocados * Bananen * Walnüsse * Erdnüsse ===== Mangelerscheinung ===== * Chronische Verdauungsstörung * Hautausschläge * Entzündungen im Mundbereich * Blutarmut * Durchfall * Erbrechen * Krämpfe (bei Kleinkindern) ==== Vitamin B12 ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Cobalamine Cobalamin] wirkt unterstützend bei der Bildung roter Blutkörperchen, der Bildung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleins%C3%A4ure DNA] und dem Zellwachstum sowie der Zellteilung. '''Bei erwachsenen wird eine tägliche Zufuhr des Vitamins von etwa 0,03mg, bei Schwangeren ca. 0,035 und Stillenden sogar 0,04mg empfohlen. Menschen die viel Schwarzen Tee, Alkohol oder Leinsamen konsumieren, wird empfohlen auf die B12 Zufuhr besonders zu achten.''' ===== Lebensmittel ===== * Sauerkraut * Shiitake * Wurzelgemüse * Weizengrassaft * Hefe * Spirulina * Nori Blätter ===== Mangelerscheinung ===== * Blutarmut * Nervenstörungen * Schwäche * Müdigkeit * Chronische Entzündungen * Sensibilitätsstörungen * Lähmungen * Brennende Zunge * Kribbeln in Armen und Beinen * Kopfschmerzen * Depressionen * Verwirrtheit * Haarausfall ==== Vitamin C ==== Dieses Vitamin wirkt antioxidativ und ist unter anderem zuständig für den Aufbau des Bindegewebes, der Knochen und der Zähne. '''Eine erwachsene Person sollte täglich ca. 95 bis 110mg zu sich nehmen. Schwangere 105mg und Stillende etwa 125mg.''' ===== Lebensmittel ===== * Acerola * Hagebutte * Sanddornbeeren * Guave * Schwarze Johannisbeere * Rote Paprika * Brokkoli * Rosenkohl * Grünkohl * Erdbeeren * Zitronen * Orangen * Rotkohl * Spinat * Weißkohl * Kiwi * Grapefruit * Mandarinen * Mango * Heidelbeeren * Ananas * Sauerkraut * Kartoffeln ===== Mangelerscheinung ===== * Zahnfleischbluten * Zahnausfall * Blutungen * Schlechte Verheilung von Wunden * Gelenkschmerzen * Gelenkentzündungen * Höheres Infektionsrisiko ==== Biotin ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Biotin Biotin] ist unter anderem auch als Vitamin B7 oder (veraltet) Vitamin H (Vitamin I) bekannt. Es spielt als prosthetische Gruppe von Enzymen eine essenzielle Rolle im Stoffwechsel, zudem ist es wichtig für die epigenetische Regulation der Genfunktion im Zellkern. '''Erwachsene sollten täglich in etwa 0,04mg zu sich nehmen, dasselbe gilt auch für Schwangere. Stillende hingegen sollten eine täglichen Ration von etwa 0,045mg zuführen.''' ===== Lebensmittel ===== * Bananen * Birnen * Kirschen * Grapefruit * Aprikosen * Erdbeeren * Spinat * Avocado * Naturreis * Linsen * Champignons * Walnüsse * Haferflocken * Erdnüsse * Haselnüsse * Weizenkleie * Sojabohnen * Tomaten * Erbsen * Spargel * Kartoffeln * Blumenkohl ===== Mangelerscheinung ===== * Haarausfall * Schuppiger Hautausschlag * Ekzeme * Blasse Haut * Depressionen * Höhere Infektionsanfälligkeit * Brüchige Nägel * Starke Müdigkeit * Appetitlosigkeit ==== Folat ==== Folat übernimmt eine wichtige Rolle für alle Wachstumsprozesse im Körper. '''Erwachsene sollte täglich etwa 0,3mg Folat zu sich nehmen. Schwangere und Stillende allerdings zwischen 0,45 und 0,55mg.''' ===== Lebensmittel ===== * Sojabohnen * Weiße Bohnen * Linsen * Mungobohnen * Kidneybohnen * Grüne Bohnen * Blumenkohl * Feldsalat * Spinat * Naturreis * Weißbrot * Vollkornbrot ===== Mangelerscheinung ===== * Müdigkeit * Anämie * Blasse Haut * Reizbarkeit * Kurzatmigkeit * Schwindel * Schmerzen und Veränderungen der Zunge * Eingeschränkter Geschmackssinn * Durchfall * Gewichtsverlust * Depressionen ==== Niacin ==== Dies ist ebenfalls ein wichtiger Coenzym und für die Reaktionen in allen Körperzellen zuständig sowie für Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Fettsäuren. Es kann außerdem auch bei der optimalen Einnahme den Cholesterinspiegel senken und mentale Energie, Motivation, gute Laune und höhere Konzentrationsfähigkeit hervorrufen. Niacin ist auch unter der Bezeichnung Vitamin B3 bekannt. '''Erwachsene sollten täglich etwa 13 bis 18mg Niacin zu sich nehmen. Bei Schwangeren und Stillenden liegt die empfohlene Menge in etwa bei 16mg.''' ===== Lebensmittel ===== * Reiskleie * Weizenkleie * Hefe * Erdnussmehl * Schokopulver * Senfsamen * Erdnüsse * Spirulina * Shiitake * Sesam * Chillipulver * Korianderblätter * Paprikapulver * Petersilie * Ingwer * Tomatenpulver * Hanfsamen * Estragon * Chia-Samen * Cayennepfeffer * Vollkornprodukte * Sonnenblumenkerne * Wildreis * Fenchel * Buchweizen * Bulgur * Hirse * Pfirsich * Sauerteig-Brot * Oregano * Kreuzkümmel * Weinblätter * Sellerie * Pinienkerne * Pfifferlinge * Mandeln * Champignons * Bohnenkraut ===== Mangelerscheinung ===== * Kopfschmerzen * Müdigkeit * Schwindel * Nervosität * Reizbarkeit * Übelkeit und Erbrechen * Verdauungsstörungen * Mundtrockenheit * [https://de.wikipedia.org/wiki/Pellagra Pellagra] === Mineralstoffe === Die Folgenden Mineralstoffe werden auch als sogenannte Makromineralstoffe bezeichnet. Sie sind für den erhalt der Knochen, der Muskeln, des Herzes und des Gehirns im menschlichen Körper zuständig. Darüber hinaus gelten sie als maßgeblichen Anteil einer gesunden Ernährung. ==== Calcium ==== Hiervon benötigt der menschliche Körper in etwa 800 bis 1000mg am Tag. Bei Schwangeren und Stillenden liegt der tägliche Bedarf bei etwa 1200mg. [https://de.wikipedia.org/wiki/Calcium Calcium (Ca)] sorgt für die Stabilität der Zähne und Knochen. Dazu unterstützt es dieser Mineralstoff die Aufrechterhaltung der Muskeln, des Nervensystems und des Immunsystems. Calcium schützt außerdem auch vor Entzündungen und hilft dabei Allergien vorzubeugen. '''Damit Calcium vom Darm gut aufgenommen werden kann, ist es wichtig parallel dazu Vitamin D zu sich zu nehmen.''' ===== Lebensmittel ===== * Brokkoli * Blattspinat * Chinakohl * Grünkohl * Fenchel * Senfblätter * Weiße Bohnen * Rucola * Mangold * Getrocknete Feigen * Tahin (Sesampaste) * Vollkornbrot * Müsli * Natürliches Mineralwasser * Soja-, Hafer-, Mandel-, Reisdrink * Mandeln * Haselnüsse * [https://de.wikipedia.org/wiki/Amarant%20(Pflanzengattung) Amarant] * Tofu ===== Mangelerscheinung ===== * Muskelschwäche * Hautveränderungen (trockene Haut und Ekzeme) * Haarausfall * Brüchige Nägel * Minderung der Knochendichte * Osteoporose * Herzrhythmusstörungen * Niedriger Blutdruck ==== Chlorid ==== Chlorid ist als Salzsäure ein wesentlicher Bestandteil des Magensaftes, welcher für die Verdauung und Abwehr von Krankheitserregern zuständig ist. Es spielt außerdem auch eine erhebliche Rolle für den Säure-Basen-Haushalt im Körper. Bei allen Personen die über 15 Jahre alt sind liegt der tägliche Bedarf von Chlorid bei etwa 2300mg. '''Gemeinsam mit Natrium regelt Chlorid den Blutdruck. Chlorid und Natrium gehen Hand in Hand. ''' ===== Mangelerscheinung ===== * Störungen im Säure-Basen-Haushalt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Alkalose Alkalose]) * Erbrechen * Chronische Nierenkrankheit * Nierenversagen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Arterielle%20Hypotonie Hypotonie] * Herzrhythmusstörungen ==== Kalium ==== Kalium (K) befindet sich vorwiegend (98%) in den Zellen und ist daher relevant für die Funktion der Zellen, Nerven und Muskeln. Zu dem hat es zahlreiche weitere Stoffwechselaufgaben im Körper. Bei Erwachsenen wird ein Tagesbedarf von ca. zwei Gramm empfohlen. '''Kalium wurde ursprünglich Potassium genannt. Viele Erkrankungen mit Kaliumbeteiligung haben das Kürzel „Kal“ in ihren Bezeichnungen. Menschen die unter ständigem Stress leben, sollten ebenfalls mehr Kalium zu sich nehmen.''' ===== Lebensmittel ===== * Bananen * Aprikosen * Tomatenmark * Tomaten * Avocado * Karotten * Kohlrabi * Kartoffeln * Rosenkohl * Paprika * Champignons * Trockenobst * Dinkel * Roggen * Buchweizen * Haselnüsse * Cashewkerne * Erdnüsse * Mandeln * Zartbitterschokolade ===== Mangelerscheinung ===== * Herzrhythmusstörungen * Muskelschwäche * Verminderte Reflexe * Müdigkeit * Verstopfung * Durchfall * Kreislaufprobleme * Sehstörung * [https://de.wikipedia.org/wiki/Polyurie Polyurie] (vermehrtes Ausscheiden von Urin) * [https://de.wikipedia.org/wiki/Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom] * Akutes oder chronisches Nierenversagen ==== Magnesium ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium Magnesium (Mg)] sollte dem menschlichen Organismus etwa 350mg am Tag zugefügt werden. Es wird benötigt, um den Energiestoffwechsel in Form zu halten, aber auch für die Reizübertragung von Nerven auf Muskeln ist dieses Mineral von wesentlicher Bedeutung. ''''Ein erwachsener Mensch sollte täglich ca. 300 bis 350mg zu sich nehmen. Schwangere benötigen 310mg dahingegen stillende Frauen ca. 390mg pro Tag. Sportler haben ebenfalls einen erhöhten Magnesiumbedarf, die Zufuhr sollte daher in diesem Fall bei über 350mg täglich liegen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleie Weizenkleie] enthält in etwa 550mg Magnesium auf 100g, daher eignet sich diese Getreideverarbeitung am besten, um den täglichen Bedarf mit einer kleinen Menge (50g pro Tag) zu decken. An zweiter Stelle stehen die Kürbiskerne (ca. 535mg/100g) gefolgt von Sonnenblumenkernen (ca. 420mg/100g).'''' ===== Lebensmittel ===== * Weizenkleie * Kürbiskerne * Sonnenblumenkerne * Brokkoli * Vollkornprodukte * Naturreis * Nüsse * Kartoffeln ===== Mangelerscheinung ===== * Muskelkrämpfe * Innere Unruhe * Konzentrationsschwäche * Benommenheit * Schwindel * Erhöhte Reizbarkeit * Kopfschmerzen * Verspannung im Nacken und Rücken * Herzrhythmusstörungen * Herzrasen * Magen-Darm-Beschwerden * Taubheitsgefühl in Armen und Beinen * Verstärkung allergischer Reaktionen * Bluthochdruck ==== Natrium ==== Der Wasserhaushalt im Körper wird unter anderem von [https://de.wikipedia.org/wiki/Natrium Natrium (Na)] reguliert. Außerdem ist dieses Mineral für den Einklang des Säure-Basen-Haushalts und des Blutdrucks zuständig. ''''Eine erwachsene Person sollte ca. 1500mg Natrium pro Tag zu sich nehmen. Um die [https://de.wikipedia.org/wiki/Plazenta Plazenta] ausreichend mit Blut versorgen zu können, ist es ratsam während der Schwangerschaft unter 20mg Natrium pro Liter Wasser zu sich zu nehmen.'''' ===== Obst & Gemüse ===== * [https://de.wikipedia.org/wiki/Passiflora%20edulis Passionsfrucht] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Agaven Agave] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Papaya Papaya] * Avocado * [https://de.wikipedia.org/wiki/Nashi-Birne Nashi-Birne] * Getrocknete [https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner%20Bocksdorn Goji-Beeren] * Mango * Apfel * Kokosnuss * [https://de.wikipedia.org/wiki/Mangold Mangold] * Knollensellerie * Artischocke * Spinat * Rote Beete * Karotte * Süßkartoffel * Fenchelknolle ===== Getreide, Nüsse, Kerne & Samen ===== * Mais * Dinkel * Brauner [https://de.wikipedia.org/wiki/Reis Reis] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa Quinoa] * Amaranth * [https://de.wikipedia.org/wiki/Akazien Akaziensamen] * Senfsamen * Leinsamen * Mohnsamen * Chiasamen * Sesam * Kidneybohnen * Kichererbsen * Erdnüsse * Lupinenkerne ===== Verarbeitete Lebensmittel ===== * Räuchertofu * Saucen * Salat-Dressings * Ketchup * Margarine * Salzgurken ===== Mangelerscheinung ===== * Übelkeit * Kopfschmerzen * Erbrechen * Muskelschmerzen * Verwirrtheit * Nierenerkrankungen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Zirrhose Zirrhose] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz] ==== Phosphor ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphor Phosphor (P)] ist ein wesentlicher Bestandteil der Knochen, Zähne und Zellen. Außerdem unterstützt es bei der Energieproduktion und der Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichts. '''Erwachsene benötigen am Tag eine Zufuhr von etwa 700mg Phosphor. Bei schwangeren ist es erforderlich eine Menge von etwa 800mg und bei stillenden sogar 900mg täglich zu sich zu nehmen. Chiasamen enthalten ca. 860mg Phosphor auf 100g, Linsen hingegen 281mg/100g. Dieses Mineralstoff ist nach Calcium das zweithäufigste Mineral im Körper. Da Phosphor in den meisten Lebensmitteln sowie verarbeiteten Lebensmitteln reichlich vorhanden ist, besteht die Gefahr eins Mangels darin nur in den seltensten Fälle z. B. bei fast Verhungerten.''' ===== Lebensmittel ===== * Chia Samen * Leinsamen * Amarant * Mandeln * [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirse Goldhirse] * Linsen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzhanf Hanfsamen] * Kürbiskerne * Sonnenblumenkerne * Hefe * Senfkörner * Sesam * Kakaopulver * Paranüsse * Sojabohnen * Cashewkerne * Kümmel * Pinienkerne * Dill * Hafer * Hartweizen * Kreuzkümmel * Pistazien * Mandeln * Koriander * Quinoa * [https://de.wikipedia.org/wiki/Goabohne Goabohnen] * Anis * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbel Kerbel] * Petersilie * [https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserreis Wildreis] * Knoblauch * Erdnüsse * Kidneybohnen * Sellerie * Kartoffelbrot * Currypulver * Popcorn * [https://de.wikipedia.org/wiki/Matcha Matcha Grüntee] * Buchweizen * Zwiebeln * Weiße Bohnen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Majoran Majoran] * Räuchertofu * [https://de.wikipedia.org/wiki/Bulgur Bulgur] * Kurkuma * Rote Linsen * Basilikum * [https://de.wikipedia.org/wiki/Tempeh Tempeh] * Mandelmus * Kichererbsen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Safran Safran] * Thymian * Macadamia Nüsse * [https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpernickel Pumpernickel] * Couscous * [https://de.wikipedia.org/wiki/Litchie Litchie] * Erbsen usw. ===== Mangelerscheinung ===== * Appetitsverlust * [https://de.wikipedia.org/wiki/An%C3%A4mie Anämie] * Muskelschwäche * Knochenschmerzen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rachitis Rachitis] (bei Kindern) * Knochenschwund (bei Erwachsenen) * Geschwächtes Immunsystem * Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Infektion === Spurenelemente === Spurenelemente sind im Körper für lebensnotwendige Prozesse verantwortlich. Sie werden unter anderem auch als Mikrostoffe bezeichnet. Abgesehen davon sind Spurenelemente anorganisch. Daher ist eine Zufuhr dieser Vitamine maßgeblich für eine gesunde Lebensweise. ==== Eisen ==== Zu den natürlichen Vorkommen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Eisen Eisen (Fe)] zählen Lebensmittel wie [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BClsenfrucht Hülsenfrüchte], grünes Gemüse, [https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkorn Vollkorn]produkte und viele weitere. Der Spitzenreiter mit einem Eisengehalt pro 100g von 12,5mg verdient sich somit der Kürbiskern. '''Der Körper verliert täglich Eisen und kann ihn nicht selbst nachbilden.''' '''Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme im Körper.''' '''Tierische Produkte (Milch, Eier, Fleisch) schränken die Eisenaufnahme ein.''' '''Täglich sollte ein Erwachsener 10 bis 15 mg Eisen zu sich nehmen. Schwangere haben wegen der erhöhten Blutmenge einen höheren Eisenbedarf, daher sollten sie täglich etwa 30mg einnehmen. Stillende nur 20mg.''' '''Der menschliche Organismus kann das meiste Eisen aus Nahrungsquellen nicht komplett aufnehmen, daher liegen empfohlene Angaben immer über dem eigentlichen Bedarf.''' <ref>[https://www.ferrotone.com/de-de/mehr-zu-eisen/wie-viel-eisen-brauche-ich/], Fakten über Eisen.</ref> ===== Hülsenfrüchte, Nüsse, Kerne ===== * [https://de.wikipedia.org/wiki/Erbsen Erbsen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Linsen Linsen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Sojabohne Sojasprossen/Sojabohne] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kichererbsen%20(Gattung) Kichererbsen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenbohne Grüne Bohnen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kidneybohne Kidneybohnen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenbohne Weiße Bohnen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Edamame Edamame] * Kürbiskerne * [https://de.wikipedia.org/wiki/Sesam Sesam] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Pistazien Pistazien] ===== Grünes Gemüse ===== * [https://de.wikipedia.org/wiki/Spinat Spinat] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Garten-Schwarzwurzel Schwarzwurzel] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Mangold Mangold] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Feldsalat Feldsalat] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnkohl Grünkohl] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkohl Rosenkohl] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rucola Rucola] ===== Weitere ===== * [https://de.wikipedia.org/wiki/Haferflocken Haferflocken] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Tofu Tofu] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Basilikum Basilikum] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Tahina Tahin (Tahini, Tahina) / Sesammus] * Vollkornprodukte * [https://de.wikipedia.org/wiki/Mais Mais] * Champignons * [https://de.wikipedia.org/wiki/Currybaum Curryblatt (vom Currybaum)] ===== Mangelerscheinung & Symptome ===== * Blasse Haut * Kopfschmerzen * Vergesslichkeit * Müdigkeit * Schwindel * Konzentrationsstörungen * Nervosität (innere Unruhe) * Appetitlosigkeit * Schwächegefühl * Erhöhte Infektanfälligkeit * Hauttrockenheit * Brennende Zunge * Rissige Lippen * Sodbrennen * Schluckbeschwerden * Starker Haarausfall * Brüchige Nägel * Leistungsmangel * Kurzatmigkeit * Herzklopfen * Gestörte Bildung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erythrozyt roten Blutkörperchen] ==== Fluorid ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Fluor Fluor (F)] ist für die Behandlung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnkaries Karies] und empfindlicher [https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnhals Zahnhälse] zuständig. Zudem hilft Fluorid beim Aufbau und Festigung der Knochen. '''Größere Mengen an Calcium, Magnesium und Aluminium hemmen die Aufnahme von Fluorid.''' '''Die empfohlene Menge pro Tag liegt bei etwa 2 bis 3,7mg. Schwangere und Stillende sollten täglich 3,1mg zu sich nehmen.''' ===== Obst ===== * Rote Johannisbeere * Bananen * Stachelbeeren * Birnen ===== Gemüse ===== * Weiße Bohnen * Spinat * Mais * Zwiebeln * Linsen * Tomaten * Champignons * Grünkohl * Gurke ===== Nüsse & Kerne ===== * Walnüsse * Cashewkerne * Erdnüsse * Mandeln ===== Getreide ===== * Weizenkleie * Weizenkeime * Haferflocken * Hirse * Naturreis * Roggenbrot ===== Weiteres ===== * Fluoridiertes Speisesalz * Fluoridhaltige Zahnpasta * Trink- und Mineralwasser * Schwarzer Tee ===== Mangelerscheinung & Symptome ===== * Erhöhte Kariesanfälligkeit * Gehemmter Knochen- und Körperwachstum * erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen * [https://de.wikipedia.org/wiki/Osteoporose Osteoporose] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Atherosklerose Atherosklerose] ==== Iod ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Iod Iod (I)] ist ein wesentlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone, der Stoffwechselregulation und der geschlechtlichen Reproduktion. '''Die Bezeichnung "Jod" ist mittlerweile veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden.''' '''Dieses Element wurde früher aus dem Seetang gewonnen.''' '''Der menschliche Körper enthält ca. 10 bis 20mg Iod.''' '''Iodid darf nicht überdosiert werden, da es infolgedessen zu einer Vergiftung und im worst-case zum Tode führen kann!''' '''Iod kann der Körper nicht selbst bilden und muss daher zugefügt werden.''' ===== Lebensmittel ===== * Jodiertes Speisesalz * Brokkoli * Spinat * Roggenbrot * Erbsen * Bananen * Algen (in Maßen nicht in Massen) ===== Mangelerscheinung ===== * Langsamer Stoffwechsel → Gewichtszunahme * Verzögerte geistige Entwicklung * Taubstummheit * Entwicklungsstörungen im Kindesalter * Fehlgeburt bzw. Fehlbildung * Antriebslosigkeit * Depressionen * Schlafprobleme * Kältegefühl * Wassereinlagerungen * Unfruchtbarkeit ===== Symptome bei Überdosierung ===== * Metallischer Geschmack * Entzündung der Schleimhäute * Unerwünschte Hautreaktionen * Blutungen * Fieber * Reizbarkeit * Akne * Innere Unruhe * Magen-Darm-Beschwerden ==== Selen ==== Dieses Spurenelement ist lebensnotwendig für das Immunsystem, die Produktion von Schilddrüsenhormonen und Fruchtbarkeit des Mannes. Außerdem wird gezielt geforscht, ob und welche Rolle Selen bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten und Krebs spielt. Ein Mangel an [https://de.wikipedia.org/wiki/Selen Selen (Se)] kann zur Ursache vieler Beschwerden werden. ''''Dient der Aktivierung zahlreicher Enzyme. Schützt vor freien Schwermetallen und Umweltgiften. Verbessert das Immunsystem bzw. die Immunabwehr. Fördert Wundheilung.'''' ===== Gemüse ===== * Brokkoli * Knoblauch * Chicorée * Rettich * Weißkohl * Paprika * Steinpilze * Champignons * Pfifferlinge * Kartoffeln * Grünkohl * Zwiebeln * Spargel * Tofu ===== Getreide ===== * Hafer * [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirse Hirse] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerste Gerste] * Naturreis ===== Hülsenfrüchte ===== * Linsen * Kichererbsen ===== Nüsse & Samen ===== * Leinsamen * Sesam * [https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne Luzerne Samen (Alfalfa)] * Kichererbsen * Paranuss * [https://de.wikipedia.org/wiki/Mexikanische%20Chia Chia Samen] * Pistazien * Kürbiskerne * Getrocknete Kokosnuss * Erdnuss * Haselnuss ===== Mangelerscheinung ===== * Weiße Flecken auf den Nägeln * Dünne Haare * Haarausfall * Schuppige Haut * Störung der Leber ==== Zink ==== [https://de.wikipedia.org/wiki/Zink Zink (Zn)] ist ein Chemisches Element mit der Ordnungszahl 20. ''''Die optimale tägliche Zufuhr von Zink bei einem Mann liegt zwischen 11 und 16mg. Bei Frauen allerdings nur zwischen 7 und 10mg. Schwangere und Stillende sollen optimalerweise zwischen 7 und 14mg zu sich nehmen.'''' ===== Lebensmittel ===== * Mohn-Samen * Kürbiskerne * Sonnenblumenkerne * Leinsamen * Haferflocken * Paranüsse * Vollkornmehl * Kichererbsen * Linsen * Erdnüsse * Buchweizen * Walnüsse ===== Mangelerscheinung ===== * Erhöhte Infektanfälligkeit * Appetitlosigkeit * Durchfall * Schlechte Wundheilung * Wachstumsstörungen und -verzögerungen * Fruchtbarkeitsstörungen * Müdigkeit * Verminderte Leistungsfähigkeit * Konzentrationsschwäche * Haarausfall == Persönliches == !! '''''Als Veganerin werde ich bewusst im gesamten Beitrag nicht auf tierische Produkte eingehen. '''''!! Wie man in diesem Beitrag deutlich sehen kann, erhält man wichtige Vitamine und Stoffe auch bei einer veganen Ernährungsweise. Wieso also nicht einfach auf die Unterstützung von Massentierhaltung und Tierquälerei verzichten?!? :) == Quellen und Einzelnachweise == https://de.wikipedia.org/wiki/Hypovitaminose <br> https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin<br> https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralstoff<br> https://www.peta.de/themen/fleisch/<br> https://www.netdoktor.de/laborwerte/vitamin-d/<br> BfR (2021): [https://www.bfr.bund.de/cm/343/aktualisierte-hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamine-und-mineralstoffe-in-nahrungsergaenzungsmitteln-und-angereicherten-lebensmitteln.pdf Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln], Stellungnahme Nr. 009/2021 <br> BfR (2021): [https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-b6-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf Höchstmengenvorschläge für Vitamin B6 in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln]<br> DGE (2020): [https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/?L=0 D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr], 2. Auflage, 6. Ausgabe 2020 <br> Bechthold A, Albrecht V, Leschik-Bonnet E, Heseker H (2012): [https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf%202012/06%2012/EU06%202012%20324%20336.qxd.pdf Beurteilung der Vitaminversorgung in Deutschland], Teil 1: Daten zur Vitaminzufuhr, Ernährungsumschau (6)<br> Bechthold A, Albrecht V, Leschik-Bonnet E, Heseker H (2012): [https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf%202012/07%2012/EU07%202012%20396%20401.qxd.pdf Beurteilung der Vitaminversorgung in Deutschland], Teil 2: Kritische Vitamine und Vitaminzufuhr in besonderen Lebenssituationen, Ernährungsumschau (7) <br> Brasky T M, White E, Chi-Ling C (2017): [https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.2017.72.7735 Long-Term, Supplemental, One-Carbon Metabolism–Related Vitamin B Use in Relation to Lung Cancer Risk in the Vitamins and Lifestyle (VITAL) Cohort]. Journal fo Clinical Oncology <br> p10wlcxvc24qvukc6l5c5uympgpkmld Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsgestaltung 106 141557 767627 746893 2022-08-16T06:21:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilfsstruktur]]</noinclude> 7m5g1qjic39cxsze1zdgh9oq94kjey8 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Definitionsliste 106 141626 768042 746965 2022-08-16T09:29:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinitionsklappe |Teilmengensystem/Potenzmenge/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mengenalgebra/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Sigmaalgebra/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Erzeugte Sigmaalgebra/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Dynkin-System/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mengenpräring/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messräume/Messbare Abbildung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Hausdorff/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologie/Basis/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologie/Stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologische Räume/Homöomorph/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologie/Grundbegriffe/Unterraumtopologie/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Borel-Menge als erzeugte Sigmaalgebra/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Prämaß auf Präring/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Maß auf Sigmaalgebra/Über Prämaß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Maßraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Maßtheorie/Wahrscheinlichkeitsraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Zählmaß/Allgemein/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Dirac-Maß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Menge/Ausschöpfung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Menge/Schrumpfung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Prämaß/Endlich/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Prämaß/Sigma-endlich/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messbare Abbildung/Bildmaß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Präring/Äußeres Maß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Äußeres Maß/Zerlegungseigenschaft/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Produktmenge/Endlich/Produkt-Sigmaalgebra/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |R^n/Translationsinvariantes Maß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messbare numerische Funktion/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messbare numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messraum/Einfache Funktion/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Messraum/Sigmaeinfache Funktion/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Nichtnegative Funktion auf Menge/Subgraph/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Sigma-endlicher Maßraum/Nichtnegative messbare Funktion/Über Subgraph/Integral/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Über Subgraph/Integrierbar/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Ebene Teilmenge/Zugehörige Rotationsmenge/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Kegel/Verbindungsstrecke zu Basisobjekt/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Maß/Nichtnegative Dichte/Definition|| }} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Listen]]</noinclude> k9ilkte77lyw3tjeo2bwbwtn2b8ziei Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Liste der Hauptsätze 106 141628 768044 746967 2022-08-16T09:32:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputfaktklappe |Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Messbare Abbildungen/Messbarkeitskriterium/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |R^n/Borel-Mengen/Durch Quader erzeugt/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Prämaß/Rechenregeln/Fakt|Lemma||zusatz1={{{zusatz1|}}}|zusatz2={{{zusatz2|}}} || }} {{ inputfaktklappe |Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Äußeres Maß/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung/Zerlegungseigenschaft/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Präring/Prämaß/Fortsetzung/Haben Zerlegungseigenschaft/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Maßtheorie/Fortsetzungssatz/Präring/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Produktmenge/Endlich/Quaderbeschreibung des Produkt-Präringes/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Maßtheorie/Existenz/Produktmaß/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Translationsinvariantes Maß/Echte Unterräume haben Maß 0/Fakt|Lemma||zusatz1={{{zusatz1|}}} || }} {{ inputfaktklappe |R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Charakterisierung mit Translationsinvarianz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Translationsinvariantes Maß/Proportional zum Borel-Lebesgue-Maß/Festlegung auf beliebiger Teilmenge/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Linearer Endomorphismus/Lineare Transformationsformel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |R^n/Isometrie/Volumentreu/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Euklidischer Raum/Kanonisches Volumen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Euklidischer Vektorraum/Volumen eines Parallelotops/Über Skalarproduktmatrix/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Messbare numerische Funktionen/Punktweise konvergent/Grenzfunktion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Messbare Funktion/Monotone Approximation durch einfache Funktionen/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Messraum/Messbare Funktion/Subgraph ist messbar/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Charakterisierung der Integrierbarkeit/Fakt|Lemma||zusatz1={{{zusatz1|}}} || }} {{ inputfaktklappe |Messbare Funktion/Auf sigmaendlichem Maßraum/Graph hat Maß null/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Satz von der monotonen Konvergenz/Levi/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemann-integrierbare Funktion/Ist Maß-integrierbar/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Integral auf Maßraum/Linearität/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Integrationstheorie/Lemma von Fatou/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Integrationstheorie/Satz von der majorisierten Konvergenz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Parameterabhängiges Integral/Maßraum und metrischer Raum/Stetigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Parameterabhängiges Integral/Maßraum und reelles Intervall/Differenzierbarkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Messbarkeit des Querschnittsmaßes/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Cavalieri/Universelle Translationsinvarianz/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Subgraph/Zugehörige Rotationsmenge/Volumen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Kegel/Über messbarer Basis/Maßformel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Sigmaendliche Räume/Satz von Fubini/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Produktraum/Fubini/Integration von Produktfunktion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Diffeomorphismus/Transformationsformel/Verhalten von Nullmengen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Diffeomorphismus/Transformationsformel für Maße/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Diffeomorphismus/Transformationsformel für Integrale/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Polarkoordinaten/Transformationsformel/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Normalverteilung/Fehlerintegral/Fakt|Lemma|| || }} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Listen]]</noinclude> 6ajwui4yedp2wqwl5q23mbi3gdz56ja Benutzer:Arbota 2 142233 767757 762999 2022-08-16T07:32:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Bot von Bocardodarapti https://doc.wikimedia.org/pywikibot/stable/ (Doku) https://hub.paws.wmcloud.org/user/Arbota/ [[/Zwischenablage]] <nowiki> pwb.py replace -ns:0 -always -summary:Ersetzung -fix:Definitionslink -file:fakt_list.txt </nowiki> <nowiki> pwb.py pagefromfile -title:Benutzer:Arbota/Test3 -begin:{{-start-}} -end:{{-stop-}} -file:Hilfs2_list.txt </nowiki> <nowiki> </nowiki> zum Inhalt <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test6 {{-Seitennameende-}} Hallo5 {{-Seitenende-}} {{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test7 {{-Seitennameende-}} Hallo6 {{-Seitenende-}} </nowiki> 6i7l3i0i1031fkv9hfexqktnc0rjqam 767761 767757 2022-08-16T07:43:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Bot von Bocardodarapti https://doc.wikimedia.org/pywikibot/stable/ (Doku) https://hub.paws.wmcloud.org/user/Arbota/ [[/Tätigkeiten]] [[/Zwischenablage]] <nowiki> pwb.py replace -ns:0 -always -summary:Ersetzung -fix:Definitionslink -file:fakt_list.txt </nowiki> <nowiki> pwb.py pagefromfile -title:Benutzer:Arbota/Test3 -begin:{{-start-}} -end:{{-stop-}} -file:Hilfs2_list.txt </nowiki> <nowiki> </nowiki> zum Inhalt <nowiki> {{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test6 {{-Seitennameende-}} Hallo5 {{-Seitenende-}} {{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test7 {{-Seitennameende-}} Hallo6 {{-Seitenende-}} </nowiki> g9jt1cpxophepw7iv3kdpov09itt5cg Benutzer Diskussion:Arbota 3 142234 766987 752894 2022-08-15T14:47:52Z 1234qwer1234qwer4 20030 /* Botflag */ neues Thema ([[c:Special:MyLanguage/User:JWBTH/CD|CD]]) wikitext text/x-wiki Hello. [[Benutzer:Arbota|Arbota]] ([[Benutzer Diskussion:Arbota|Diskussion]]) 12:10, 13. Aug. 2022 (CEST) == Botflag == Hallo @[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]], könnten Sie bitte diesem Konto via [[Spezial:Benutzerrechte/Arbota]] Botrechte vergeben? Im Moment werden [[Spezial:Letzte Änderungen]] (und darauf basierende Werkzeuge wie der [[m:SWViewer|SWViewer]]) mit hunderten von Bearbeitungen überflutet. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 16:47, 15. Aug. 2022 (CEST) ldaj6yk496x3x45wy168z9q42ylcecd 767049 766987 2022-08-15T15:01:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Hello. [[Benutzer:Arbota|Arbota]] ([[Benutzer Diskussion:Arbota|Diskussion]]) 12:10, 13. Aug. 2022 (CEST) == Botflag == Hallo @[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]], könnten Sie bitte diesem Konto via [[Spezial:Benutzerrechte/Arbota]] Botrechte vergeben? Im Moment werden [[Spezial:Letzte Änderungen]] (und darauf basierende Werkzeuge wie der [[m:SWViewer|SWViewer]]) mit hunderten von Bearbeitungen überflutet. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 16:47, 15. Aug. 2022 (CEST) Danke für den Hinweis, mir war im Moment gar nicht klar, wie man das macht. Gruß, Holger[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:01, 15. Aug. 2022 (CEST) 6hy1gmelakefaeshwjp6wg565erb5pt Benutzer:Arbota/Zwischenablage 2 142240 767760 762180 2022-08-16T07:42:53Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 768091 767760 2022-08-16T10:53:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kommutative Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Gruppentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Gruppentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Körpertheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Zahlentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modulare Arithmetik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Zahlentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Ordnung (Gruppentheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Euklidischer Algorithmus (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) jxp0w9pehtp3nx1uuvjmjcct47rm4y3 768092 768091 2022-08-16T10:56:15Z Arbota 36910 Ersetzung; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kommutative Algebra ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Algebra ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Gruppentheorie ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Gruppentheorie ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie der reellen Zahlen ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Zahlen ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Körpertheorie ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Zahlentheorie ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modulare Arithmetik ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Zahlentheorie ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Ordnung (Gruppentheorie) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Euklidischer Algorithmus (Z) ‎ (← Links | bearbeiten) rmauoc8d0pq1sfswxk71waeeext2ehw 768093 768092 2022-08-16T10:58:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hauptidealringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primideale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Unabhängigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Lineare Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) bjus7m4yen6479m120ya4hce855jbc1 768094 768093 2022-08-16T10:59:24Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen Kategorie:Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche Kategorie:Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Hauptidealringe Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen Kategorie:Theorie der Primideale (kommutative Algebra) Kategorie:Idealtheorie (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der linearen Unabhängigkeit Kategorie:Lineare Algebra Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen n8r34cordpeqls3coaweretn0o18mlf 768095 768094 2022-08-16T11:03:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kommutative Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Gruppentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Gruppentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Körpertheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Zahlentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modulare Arithmetik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Zahlentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Ordnung (Gruppentheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Euklidischer Algorithmus (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Euklidischer Algorithmus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisoren (Zahlbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hauptidealringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primideale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Unabhängigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Lineare Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Analysis (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modultheorie (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Peano-Axiome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Chinesische Restsatz (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheiten (kommutative Ringe) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primzahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Folgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheiten in endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratreste (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Charakteristik eines Körpers (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Carmichael-Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Pseudo-Primzahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Frobeniushomomorphismus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produktringe (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Division mit Rest (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratsummen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der pythagoreischen Tripel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diophantischen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gitter (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Konvexe Geometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Geometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konvexität (Geometrie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Gitterpunktsatz von Minkowski (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Maßtheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie in Restklassenringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das quadratische Reziprozitätsgesetz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Verknüpfungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Äquivalenzrelationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zyklischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zahlentheoretischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Binomialkoeffizienten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen (Analysis) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Reihen (Analysis) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untergruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primzahlzwillinge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Algebraische Geometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des rationalen Einheitskreises (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dichtheit (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der befreundeten Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der irrationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der primitiven Polynome über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der multiplikativen Systeme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Primzahlsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die rationalen Zahlen als additive Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quotientenkörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Bertrandsche Postulat (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Abschätzungen von Tschebyschow (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Regel von Thabit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz vom primitiven Element (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kreisteilungsringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Konstruktion regelmäßiger n-Ecke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Geometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem kommutativen Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zerfällungskörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen nulldimensionalen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Lemma von Zorn (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ordnungsrelationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealoperationen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Graphentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Diskrete Mathematik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ganzwertigen Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Monoidringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der mechanischen ebenen algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Hilbertsche Basissatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Radikale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Zariski-Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen auf affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der monomialen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der monomialen affinen Raumkurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Identitätssatz für Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Fundamentalsatz der Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der homogenen Ideale im Polynomring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen monomialen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen rationalen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Eliminationstheorie (affine Varietäten) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Ringe von Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadriken in vier Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hyperflächen in vier Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der additiven Untermonoide von N (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hyperflächen in drei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kubiken in drei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kegelschnitte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadriken in drei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadriken in zwei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Gleichungssysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Punktmengen im affinen Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nulldimensionalen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affin-linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Graduierung von Polynomringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der graduierten kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Irreduzibilität (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Schnitttheorie (algebraische Geometrie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Untergruppen von GLG (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Invariantentheorie (Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quartiken in zwei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der artinschen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Komplexe (homologische Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Homologische Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Varietäten zu linearen Objekten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Raumkurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der topologischen Filter (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Zusammenhangs (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gerichteten Systeme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen auf dem K-Spektrum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Darstellungstheorie von Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zariski-Filter (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Varietäten) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der erzwingenden Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Bezout (ebene Kurven) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Grundbegriffe der Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des formalen Ableitens (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Lemma von Nakayama (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Fermat-Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bewertungsringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzreihenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Derivationen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Krulldimension (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nulldimensionalen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten projektiven Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Ebene (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-projektiven Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Sphären (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Homotopietheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Überlagerungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der einfach zusammenhängenden Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Konvergenztheorie (Topologie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quasiprojektiven Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Quadratur des Kreises (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der euklidischen Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Skalarprodukte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bilinearformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Symmetriegruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Orthonormalbasen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen zyklischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Permutationsgruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Permutationsgruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kombinatorik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Permutationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Cayley (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenisomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Mengentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzmenge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Normalteiler (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassengruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Homomorphiesatz (Gruppen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der inneren Automorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheitswurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Endomorphismenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der trigonometrischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hausdorff-Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kommutatorgruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Permutationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Signums (Permutation) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der alternierenden Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Diedergruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der einfachen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Kombinatorik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Eigenräume (lineare Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Unterringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Binomische Lehrsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untervektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheiten (Ring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Charakteristik eines Ringes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringisomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie (Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Arithmetik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Mathematische Disziplinen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Division mit Rest (Polynomring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Gauß (Polynomring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der euklidische Algorithmus (Polynomring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der chinesische Restsatz für Hauptidealbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Algebren über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Eisensteinkriterium (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der konstruierbaren Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper über Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Strahlensätze (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Transzendenz von Pi (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Basen von Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primkörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Geometrische Konstruktionen von pi (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Einheitswurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der einfachen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die eulersche Identität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kreisteilungspolynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das charakteristische Polynom (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der angeordneten Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Vollständige Induktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Bernoullische Ungleichung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Prinzipien der Mathematik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Gaußklammer (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Logik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen in angeordneten Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollständig angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratsummen in drei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratsummen in vier Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Aussagenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der mathematischen Begriffsbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mächtigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produktmenge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zählsysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Polynomfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der magischen Quadrate (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Zwischenwertsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen reellen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Quadratwurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Determinantentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Multilineare Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Räume von Homomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Cayley-Hamilton (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Indizierung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der dualen Abbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nilpotenten Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen in einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normierten Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der topologischen Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen in metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Verknüpfungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Exponentialreihe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplex-analytischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Komplexe Analysis (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der trigonometrischen Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Analysis in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Extrema von reellen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der topologischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie der reellen Ebene (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie von euklidischen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Billard-Mathematik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der höheren Ableitungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Formel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Logarithmen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Textabschnitte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kurvendiskussion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Regel von Hospital (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der platten Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionenräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Funktionalanalysis (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hyperbelfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der monotonen reellen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellwertigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Extrema von geordneten Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Mehrdimensionale Analysis (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Banachsche Fixpunktsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Stammfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Treppenfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Riemann-Integrierbarkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integrationstheorie in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der uneigentlichen Integrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rektifizierbaren Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der parametrisierten Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hesse-Form (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorfelder (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Picard-Lindelöf (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der bestimmten Integrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Mathematische Physik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Mittelwertsatz der Integralrechnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integrale von Funktionenfolgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Linearformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dualräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Gradienten einer Funktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der symmetrischen Bilinearformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollständigen metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fixpunkte von Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Umkehrabbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polarkoordinaten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fasern von Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faktorisierung von Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über die injektive Abbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gradientenfelder (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungsräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integralabschätzung für stetige Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integration von stetigen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mengensysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Borel-Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abzählbarkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der messbaren Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Maßtheorie auf den reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Maßtheorie für euklidische Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der messbaren numerischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integrationstheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integrationstheorie auf Maßräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Transformationsformel für Integrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Cavalieri-Prinzip (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konvergenzsätze für Integrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Integrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bildmaße (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Maßtheorie für lineare Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Fubini (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integrationstheorie auf Produkträumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Differentialgeometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produkträume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Algebraische Topologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Stokes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Heine-Borel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partitionen der Eins (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Brouwersche Fixpunktsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Rotationsmengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Maßtheorie für Produktmengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Intervalle (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionenfolgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Homomorphiesatz (Vektorräume) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Unabhängigkeit (Wahrscheinlichkeitstheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Wahrscheinlichkeitstheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Normalverteilung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kategorientheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Parallelotope (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Dreiecksgeometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dichten (Maßtheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Zurückziehens von Differentialformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wegintegrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Indikatorfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten Ausschöpfung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Diskrete Maßtheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Verknüpfung von Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polytope (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polygone (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der periodischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Lie-Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der topologischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kubiken in vier Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integration von Differentialformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf glatten projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Hilbert-Kunz Theorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf projektiven Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der auflösbaren Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Charaktere (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Charaktere (Monoide) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Radikalerweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der graduierten Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kummererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der p-Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Hülle (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Charaktere (Gruppe) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der separablen Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Kompositums (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie endlicher Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollkommenen Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Körper in positiver Charakteristik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Abel-Ruffini (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Cardanoschen Formeln (Grad 3) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der étalen Ringhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der étalen Morphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der separablen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des separablen Abschlusses einer Körpererweiterung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Unendliche Galoistheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zusammenhänge auf Vektorbündeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Darstellungen der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der flachen Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Eigenräume von Körperautomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Kreisteilungskörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des treuflachen Abstiegs (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der regulären n-Ecke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nilpotenten Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenschemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Mathematische Logik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Potenzreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen rationalen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elektrischen Netzwerke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anordnung der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der jordanschen Normalform (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fraktale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modelltheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Registermaschinen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Berechenbarkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Halteproblem (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modultheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Unvollständigkeitssätze von Gödel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementarteilersatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Prädikatenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen Drehungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Determinantenmultiplikationssatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Vollständigkeitssatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Ableitungskalkül der Prädikatenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der räumlichen Drehungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zylinderkoordinaten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Koordinatensysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Elementarmatrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modultheorie über Hauptidealbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Rang freier Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Homomorphiesatz (Moduln) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modultheorie über Integritätsbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Green (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorräume als Polynomringmoduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zentralfelder (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Richtungsableitung (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Polygonzugverfahren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Diskrete Geometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Gravitationstheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das charakteristische Polynom (Differentialgleichung) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Mittelwertabschätzung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Noethersche Normalisierung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kugelkoordinaten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Picard-Lindelöf-Iteration (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Doppelintegrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Schwerpunktes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untermonoide (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dreifachintegrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mehrfachintegrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der maßtreuen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der harmonischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Satz von Gauss (Ebene) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der symmetrischen Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spektrumsabbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Veronese-Unterringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der direkten Summanden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linear reduktiven Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Darstellungstheorie von kompakten Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der allgemeinen linearen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Lineare Invariantentheorie (Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven linearen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der unitären Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Reynolds-Operatoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Gruppenoperationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Maschke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Lemma von Schur (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hilbert-Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spur (Endomorphismus) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Pseudoreflektionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Kegel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Hopf-Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Gruppenschemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Gruppenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Polynomringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quotientensingularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der positiv-graduierten Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe von affinen Schemata über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kontrahierbaren Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reinen Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hopf-Abbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der speziellen Quotientensingularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der dualen Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Glattheit (affine Varietät) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Graßmann-Varietät (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Exponentialabbildung (Matrix) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Projektionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kleinen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modulare Invariantentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie (N) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Darstellungstheorie von topologischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Folgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Quadratwurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Winkeltheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der euklidischen Ebene (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der archimedisch angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Folgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Identitätssatz für Potenzreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stückweise linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der konvexen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der (un)geraden Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzreihenentwicklung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der logistischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tangentialräume an Fasern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Halbringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elementaren Äquivalenz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Nichtstandardanalysis (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modelltheorie der Aussagenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Ableitungskalkül der Aussagenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Sprache der Aussagenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modelltheorie der Prädikatenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-abgeschlossenen Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Sprache der Prädikatenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rekursiv definierten Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Substitutionstheorie der Prädikatenlogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dedekind-Peano-Axiome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Peano-Halbringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normierten Homomorphismenräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Entscheidungstheorie (Registermaschine) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal nilpotenten Derivationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Derivationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Alltagslogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz des Pythagoras (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Tschebyschow-Abschätzung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Prozentrechnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Volumenformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der euklidischen Halbräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Partialbruchzerlegung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Summe von Idealen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Konjugation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Q) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kreisgeometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der sternförmigen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wärmeleitungsgleichung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der partiellen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dedekindschen Schnitte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Banachräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hilberträume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Haupträume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz des Thales (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der direkten Summen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Sesquilinearformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hauptachsentransformation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der hermiteschen Formen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der orthogonalen Projektionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Kreuzproduktes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der antilinearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des adjungierten Endomorphismus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzen von Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stochastischen Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Ungleichungssysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der numerischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizenräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der alternierenden Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen in topologischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Cramersche Regel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Permutationsmatrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Lemma von Bezout (Polynomring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Streckungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der unipotenten Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Unterräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Anschauungsraumes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Basen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Graphen einer Abbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modallogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Modelltheorie der Modallogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Skalarprodukte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der orthogonalen Komplemente (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Rangtheorie für Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der unitären Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isometrien auf unitären Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rechtwinkligen Dreiecke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Minkowski-Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der symmetrischen Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Skalarprodukte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Automorphismengruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgenräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Inzidenzmatrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Adjazenzmatrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Beweisbarkeitslogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hüllenoperatoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der konvexen Hülle (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Vollständigkeitssatz der Modallogik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dezimalbrüche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differenz für natürliche Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Addition der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Division mit Rest (N) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Fakultätsfunktion (N) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Addition der ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Terme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ungleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Proportionalität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Axiomatik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Didaktik der Mathematik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Heinz Ngolo (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der natürlichzahligen Intervalle (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anzahl von endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Ebene (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratzahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Teileranzahl (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Operadentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Lemma von Bezout (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untergruppen von Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der p-Exponenten (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Stammbrüche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Restekörper (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kommensurabilität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheiten in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gemischten Bruchdarstellung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der schriftlichen Division (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der euklidischen Bereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ganzzahligen Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Motivation für reelle Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Intervallschachtelungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Wurzeln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Heron-Verfahren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reell-algebraischen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Binomialverteilung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Laplace-Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Relationen auf einer Menge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Relationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wurzeln in Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Rechtecksgeometrie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des arithmetischen Mittels (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Exponentialfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der biquadratischen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Gesetz der großen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Automorphismen des affinen Raumes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Algebraische Statistik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Reduktion (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diskreten Exponentialfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reduzierten kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Prägarben (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Garbentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wahrheitstabellen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Potenzen von Idealen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das charakteristische Polynom von Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das charakteristische Polynom von Endomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplettierten Monoidringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Differentialoperatoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fahnen von Untervektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kegelabbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Projektion weg von einem Punkt (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Geraden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der formalen partiellen Ableitungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der semilokalen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quadratabbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzierung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des freien Ranges von Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der baryzentrischen Koordinaten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wörter über einem Alphabet (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Ableitungskalkül der Aussagenlogik (Ausdrucksmenge) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen Achsenspiegelungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vierecke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isometrien (Bilinearform) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Nebenklassen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (N) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (Ausdrucksmenge) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Collatz-Problem (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen regulären Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der symmetrischen Potenzen von Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Multilineare Algebra von Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Prägarben (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der injektiven Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der divisiblen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (normaler Bereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der unitären Differentialoperatoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Hauptteilmoduls (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der symbolischen Potenzen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Invariantenringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der freien Auflösungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Funktionenkörpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Nichtnullteiler (Modul) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der assoziierten Primideale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der freien Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollständigen lokalen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Rees-Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Lemma von Artin-Rees (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Krullsche Durchschnittssatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Geradenbündel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Münzsysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kürzbaren kommutativen Monoide (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ähnlichen Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Körper- und Galoistheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Körpererweiterung R in C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primzahltupel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Transzendenzbasen von Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Galoiskorrespondenz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verbandstheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kommutativen Binoide (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abelschen Galoiserweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der F-Signatur (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der F-regulären Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen regulären Ringe in positiver Charakteristik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Addition der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Betrags für die reellen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Klassengleichung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Antiproportionalität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen quadratischen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Frobeniuspotenzen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Basiswechsel von Moduln endlichen Ranges (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Aufblasungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Singularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Morsefunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Singularitätentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Umgebungsrandes einer isolierten Hyperflächensingularität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Milnorfaserung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der einfachen Singularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kubiken in zwei Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Stanley-Reisner-Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der simplizialen Komplexe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der assoziierten graduierten Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Knotentheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produkte von affinen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Krullsche Hauptidealsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der binomialen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Z-graduierten Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplizität von graduierten Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Determinantenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Länge für endlich erzeugte Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der einfachen Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplex-analytischen Funktionen in mehreren Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der konvergenten Potenzreihenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Achsenraumkonfigurationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kartesischen Ebene (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Halbgruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Resultante (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Diagonalen von Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quotientenmenge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kompaktifizierung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der assoziierten graduierten Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzierung in einem Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der regulären Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen freien Auflösungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Tests (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen faktoriellen Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rekursiven Dreiecke (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das Pascalsche Dreieck (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der beringten Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal beringten Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren (normales Schema) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der integren Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Čech-Kohomologie für Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Garbenkohomologie für Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Schemata) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Picardgruppe von Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Moduln auf einem beringten Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Spektren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quasiaffinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen lokal beringter Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Ringhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Garbenkohomologie für projektive Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Garbenkohomologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen torischen Monoidringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Čech-Kohomologie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garbenhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Hyperflächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Normalisierung (kommutativer Ring) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der totalen Quotientenringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal faktoriellen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der sehr amplen invertierbaren Garben (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen topologischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der noetherschen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Ext-Funktors (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der additiven Kategorien (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abelschen Kategorien (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der additiven Funktoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abgeleiteten Funktoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der welken Garben (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz vom Igel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der exakten Garbenkomplexe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garbenkomplexe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garben von kommutativen Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garben von Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Prägarben von Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der injektiven Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Kernbündel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Potenzierung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vergarbung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen beringter Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Limiten von Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Topologie von Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tangentialgarbe auf einem Schema (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der standard-graduierten Ringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einem glatten Schema (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von endlichem Typ (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diskreten topologischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diskreten metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Moduln von Homomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Garbenkohomologie für affine Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der injektiven Garben (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Quotientengarben (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen topologischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Cauchy-Folgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der algebraischen Vielfachheit von Eigenwerten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Veronese-Einbettung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen in die projektive Gerade (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von einer glatten algebraischen Kurve in die projektive Gerade (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollständigen Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der regulären Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bäume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hamiltonkreise (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wege in ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der bipartiten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Färbungen von Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Das chromatische Polynom (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der aufspannenden Bäume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matroide (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die eulersche Polyederformel für planare Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der planaren Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Paarungen in Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partitionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der eulerschen Kantenzüge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der booleschen Verbände (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen booleschen Verbände (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geordneten endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Färbungen von planaren Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Geraden (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Integrale (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Lemniskaten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Lie-Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kubischen projektiven Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der abelschen Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der L-Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gitter in C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Eisenstein-Reihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Modulformen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des absoluten Frobenius (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Dirichletsche Einheitensatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungsmonoide (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kantengraphen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multinomialkoeffizienten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Multinomialsatz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Partitionen von endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungsmengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Siebformel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produktordnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der geführten Bewegung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Wurzelfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Quadratabbildung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der monomialen Ideale im Polynomring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie im Polynomring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der chinesische Restsatz für Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Gittertheorie der Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dedekindschen Zetafunktionen zu Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Idealtheorie in Dedekindbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie für Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie für Integritätsbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie für Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Richtungsableitung (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Schwarz (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Schwarz (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der eigentlichen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen stetigen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen rationalen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der komplexen Logarithmen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ganzen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokal kompakten Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bernoulli-Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der erzeugenden Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bernoulli-Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Dirichletreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des natürlichen Logarithmus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Regulators eines Zahlbereiches (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Klassenzahlformel (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differente (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spur (Modulendomorphismus) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reinen Gleichungen über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verzweigungstheorie (Differentiale) für Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der zyklischen Galoiserweiterungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Elementare Maßtheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faserringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Lineare Algebra (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Determinantentheorie (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Multilineare Algebra (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Determinantentheorie (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Determinantentheorie (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Determinantentheorie (Z) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Lineare Algebra (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Matrizen (Q) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spurform bei einer endlichen Körpererweiterung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Verzweigungstheorie für Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Algorithmen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Integritätsbereich) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Bachet-Gleichung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der biquadratischen Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Galoistheorie für Kreisteilungsringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten metrischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Sortenprädikate (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Reflexionstheorie (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen affinen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der summierbaren Funktionen (K) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Residuums (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der jacobischen Varietät (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Ordnung einer meromorphen Funktion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kongruenten Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Varietäten über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Varietäten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Kongruenzuntergruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Mordell-Weil (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Beträge auf einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Chevalley-Warning (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Modulsubstitution (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Gruppenhomomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der homogenen Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der eindimensionalen komplexen Tori (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Beträge auf Q (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über R (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der reellen Lie-Gruppen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+7X (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Z (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wendepunkte (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des linearen Frobeniushomomorphismus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Rekursion (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Modulfunktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Funktionenscharen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Dolbeault-Komplex auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der projektiven Kurven über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Triangulierung von kompakten orientierten Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten orientierten Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Exponentialsequenz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Überlagerungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Liftungen zu einer Überlagerung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Abbildungen von Überlagerungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der lokalen Homöomorphismen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Überlagerungen von riemannschen Flächen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (C) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der ebenen projektiven Kurven über C (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Topologie der rationalen Zahlen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Tangentialbündels einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Produkte von metrischen Räumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie) (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der konvergenten Potenzreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der polynomialen Funktionsscharen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Kotangentialbündels einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der vollständigen Dualität (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Die Formel von Riemann-Hurwitz (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Abel-Jacobi (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Homotopietheorie für stetige Wege (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen Überlagerungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der normalen topologischen Räume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fourierreihen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Orthonormalsysteme (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Räume von quadratintegrierbaren Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integralkerne (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Integralgleichungen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der separablen Hilberträume (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Legendre-Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der kompakten Operatoren auf einem Hilbertraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Tschebyschow-Polynome (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Stone-Weierstrass (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Der Satz von Arzelà-Ascoli (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faltung von Maßen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Faltung von Funktionen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Fourier-Matrizen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der diskreten Fourier-Transformation (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) Kategorie:Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum (Vorlageneinbindung) ‎ (← Links | bearbeiten) g3yaz4j4ucetfxsai6ekc6eo3xo3t0c 768096 768095 2022-08-16T11:05:35Z Arbota 36910 Ersetzung wikitext text/x-wiki Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z Kategorie:Kommutative Algebra Kategorie:Algebra Kategorie:Elementare Gruppentheorie Kategorie:Gruppentheorie Kategorie:Topologie der reellen Zahlen Kategorie:Theorie der reellen Zahlen Kategorie:Körpertheorie Kategorie:Elementare Zahlentheorie Kategorie:Modulare Arithmetik Kategorie:Zahlentheorie Kategorie:Topologie Kategorie:Ordnung (Gruppentheorie) Kategorie:Euklidischer Algorithmus (Z) Kategorie:Euklidischer Algorithmus Kategorie:Theorie der normalen Integritätsbereiche Kategorie:Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche Kategorie:Theorie der Integritätsbereiche Kategorie:Theorie der quadratischen Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Zahlbereiche Kategorie:Theorie der ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe Kategorie:Theorie der Divisoren (Zahlbereich) Kategorie:Idealtheorie in Zahlbereichen Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen Kategorie:Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche Kategorie:Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Hauptidealringe Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen Kategorie:Theorie der Primideale (kommutative Algebra) Kategorie:Idealtheorie (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der linearen Unabhängigkeit Kategorie:Lineare Algebra Kategorie:Theorie der reell-analytischen Funktionen Kategorie:Theorie der analytischen Funktionen Kategorie:Analysis Kategorie:Modultheorie (kommutative Algebra) Kategorie:Peano-Axiome Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der natürlichen Zahlen Kategorie:Der Chinesische Restsatz (Z) Kategorie:Theorie der Einheiten (kommutative Ringe) Kategorie:Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen Kategorie:Theorie der kommutativen Gruppen Kategorie:Theorie der Primzahlen Kategorie:Theorie der endlichen Körper Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern Kategorie:Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren Kategorie:Theorie der endlichen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der reellen Folgen Kategorie:Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der lokalen Ringe Kategorie:Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen Kategorie:Theorie der Einheiten in endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Quadratreste Kategorie:Charakteristik eines Körpers Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra) Kategorie:Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring Kategorie:Theorie der Carmichael-Zahlen Kategorie:Theorie der Pseudo-Primzahlen Kategorie:Der Frobeniushomomorphismus Kategorie:Theorie der Produktringe (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern Kategorie:Theorie der Polynomringe über einem Körper Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung (Z) Kategorie:Division mit Rest (Z) Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z Kategorie:Theorie der Quadratsummen Kategorie:Theorie der pythagoreischen Tripel Kategorie:Theorie der quadratischen Formen Kategorie:Theorie der diophantischen Gleichungen Kategorie:Theorie der Gitter Kategorie:Konvexe Geometrie Kategorie:Geometrie Kategorie:Theorie der Konvexität (Geometrie) Kategorie:Der Gitterpunktsatz von Minkowski Kategorie:Maßtheorie Kategorie:Idealtheorie in Restklassenringen Kategorie:Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kategorie:Theorie der Verknüpfungen Kategorie:Theorie der Abbildungen Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen Kategorie:Theorie der Äquivalenzrelationen Kategorie:Theorie der zyklischen Gruppen Kategorie:Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden Kategorie:Theorie der zahlentheoretischen Funktionen Kategorie:Theorie der Binomialkoeffizienten Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen Kategorie:Theorie der Restklassenringe Kategorie:Theorie der Folgen (Analysis) Kategorie:Theorie der Reihen (Analysis) Kategorie:Theorie der Untergruppen Kategorie:Theorie der Primzahlzwillinge Kategorie:Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen Kategorie:Algebraische Geometrie Kategorie:Theorie des rationalen Einheitskreises Kategorie:Theorie der Dichtheit (Topologie) Kategorie:Theorie der befreundeten Zahlen Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen Kategorie:Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen Kategorie:Theorie der algebraischen Zahlen Kategorie:Theorie der irrationalen Zahlen Kategorie:Theorie der primitiven Polynome über Z Kategorie:Theorie der multiplikativen Systeme Kategorie:Der Primzahlsatz Kategorie:Theorie der algebraischen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper Kategorie:Die rationalen Zahlen als additive Gruppe Kategorie:Theorie der rationalen Zahlen Kategorie:Theorie der Quotientenkörper Kategorie:Das Bertrandsche Postulat Kategorie:Die Abschätzungen von Tschebyschow Kategorie:Die Regel von Thabit Kategorie:Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen Kategorie:Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe Kategorie:Der Satz vom primitiven Element Kategorie:Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche) Kategorie:Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z Kategorie:Theorie der kubischen Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Kreisteilungsringe Kategorie:Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen Kategorie:Konstruktion regelmäßiger n-Ecke Kategorie:Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Kategorie:Elementare Geometrie Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem kommutativen Ring Kategorie:Theorie der Zerfällungskörper Kategorie:Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen nulldimensionalen kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe Kategorie:Das Lemma von Zorn Kategorie:Theorie der Ordnungsrelationen Kategorie:Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra) Kategorie:Idealoperationen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der gerichteten Graphen Kategorie:Graphentheorie Kategorie:Diskrete Mathematik Kategorie:Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Z Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z Kategorie:Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen Kategorie:Theorie der ganzwertigen Polynome Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven Kategorie:Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der kubischen Kurven Kategorie:Theorie der kommutativen Monoidringe Kategorie:Theorie der mechanischen ebenen algebraischen Kurven Kategorie:Der Hilbertsche Basissatz Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen) Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz Kategorie:Theorie der affinen Varietäten Kategorie:Theorie der Radikale (kommutative Algebra) Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen) Kategorie:Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven Kategorie:Zariski-Topologie Kategorie:Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen auf affinen Varietäten Kategorie:Theorie der monomialen Kurven Kategorie:Theorie der monomialen affinen Raumkurven Kategorie:Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven Kategorie:Identitätssatz für Polynome Kategorie:Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper Kategorie:Fundamentalsatz der Algebra Kategorie:Theorie der komplexen Zahlen Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten Kategorie:Theorie der homogenen Ideale im Polynomring Kategorie:Theorie der ebenen monomialen Kurven Kategorie:Theorie der ebenen rationalen Kurven Kategorie:Eliminationstheorie (affine Varietäten) Kategorie:Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der lokalen Ringe von Varietäten Kategorie:Theorie der Quadriken in vier Variablen Kategorie:Theorie der Hyperflächen in vier Variablen Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen Kategorie:Theorie der additiven Untermonoide von N Kategorie:Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe) Kategorie:Theorie der Hyperflächen in drei Variablen Kategorie:Theorie der Kubiken in drei Variablen Kategorie:Theorie der Kegelschnitte Kategorie:Theorie der Quadriken in drei Variablen Kategorie:Theorie der Quadriken in zwei Variablen Kategorie:Theorie der linearen Gleichungssysteme Kategorie:Theorie der Punktmengen im affinen Raum Kategorie:Theorie der nulldimensionalen Varietäten Kategorie:Theorie der affin-linearen Abbildungen Kategorie:Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen Kategorie:Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten Kategorie:Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten Kategorie:Theorie der Graduierung von Polynomringen Kategorie:Theorie der graduierten kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale Kategorie:Theorie der Irreduzibilität (Topologie) Kategorie:Schnitttheorie (algebraische Geometrie) Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie) Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen (Topologie) Kategorie:Theorie der endlichen Untergruppen von GLG Kategorie:Theorie der linearen Gruppen Kategorie:Theorie der endlichen Gruppen Kategorie:Invariantentheorie (Algebra) Kategorie:Theorie der Quartiken in zwei Variablen Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C Kategorie:Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen Kategorie:Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten Kategorie:Theorie der Vektorräume Kategorie:Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der artinschen kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten Kategorie:Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Ringe Kategorie:Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra) Kategorie:Theorie der Komplexe (homologische Algebra) Kategorie:Homologische Algebra Kategorie:Theorie der Varietäten zu linearen Objekten Kategorie:Theorie der algebraischen Raumkurven Kategorie:Theorie der topologischen Filter Kategorie:Theorie des Zusammenhangs (Topologie) Kategorie:Theorie der gerichteten Systeme Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen auf dem K-Spektrum Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Varietäten Kategorie:Darstellungstheorie von Gruppen Kategorie:Theorie der Zariski-Filter Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Varietäten) Kategorie:Theorie der erzwingenden Algebren Kategorie:Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe Kategorie:Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven) Kategorie:Der Satz von Bezout (ebene Kurven) Kategorie:Grundbegriffe der Topologie Kategorie:Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe Kategorie:Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe Kategorie:Theorie des formalen Ableitens Kategorie:Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale Kategorie:Das Lemma von Nakayama Kategorie:Theorie der ebenen projektiven Kurven Kategorie:Theorie der projektiven Kurven Kategorie:Theorie der projektiven Fermat-Kurven Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses Kategorie:Theorie der Bewertungsringe Kategorie:Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich) Kategorie:Theorie der Potenzreihenringe Kategorie:Theorie der Derivationen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Krulldimension Kategorie:Theorie der nulldimensionalen kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der glatten projektiven Flächen Kategorie:Theorie der projektiven Flächen Kategorie:Theorie der projektiven Ebene Kategorie:Theorie der projektiven Räume Kategorie:Theorie der reell-projektiven Räume Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Räume Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen Kategorie:Theorie der Sphären Kategorie:Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie) Kategorie:Homotopietheorie Kategorie:Theorie der Überlagerungen Kategorie:Theorie der einfach zusammenhängenden Räume Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe Kategorie:Konvergenztheorie (Topologie) Kategorie:Theorie der quasiprojektiven Varietäten Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven Kategorie:Die Quadratur des Kreises Kategorie:Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe) Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der euklidischen Vektorräume Kategorie:Theorie der Skalarprodukte Kategorie:Theorie der Bilinearformen Kategorie:Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen Kategorie:Theorie der endlichen Symmetriegruppen Kategorie:Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren Kategorie:Theorie der Orthonormalbasen Kategorie:Theorie der Gruppenhomomorphismen Kategorie:Theorie der endlichen zyklischen Gruppen Kategorie:Theorie der angeordneten Körper Kategorie:Theorie der Permutationsgruppen Kategorie:Theorie der endlichen Permutationsgruppen Kategorie:Kombinatorik Kategorie:Theorie der endlichen Permutationen Kategorie:Der Satz von Cayley Kategorie:Theorie der Gruppenisomorphismen Kategorie:Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie) Kategorie:Mengentheorie Kategorie:Theorie der Potenzmenge Kategorie:Theorie der Normalteiler Kategorie:Theorie der Restklassengruppen Kategorie:Der Homomorphiesatz (Gruppen) Kategorie:Theorie der inneren Automorphismen Kategorie:Theorie der Einheitswurzeln Kategorie:Theorie der Endomorphismenringe Kategorie:Theorie der trigonometrischen Funktionen Kategorie:Theorie der Matrizen Kategorie:Theorie der Hausdorff-Räume Kategorie:Theorie der Kommutatorgruppe Kategorie:Theorie der Permutationen Kategorie:Theorie des Signums (Permutation) Kategorie:Theorie der alternierenden Gruppen Kategorie:Theorie der Diedergruppen Kategorie:Theorie der einfachen Gruppen Kategorie:Elementare Kombinatorik Kategorie:Theorie der Eigenräume (lineare Algebra) Kategorie:Theorie der Unterringe Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen Funktionen Kategorie:Der Binomische Lehrsatz Kategorie:Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen Kategorie:Theorie der Matrizenringe Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring) Kategorie:Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe) Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie) Kategorie:Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen Kategorie:Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen Kategorie:Theorie der Untervektorräume Kategorie:Theorie der Einheiten (Ring) Kategorie:Charakteristik eines Ringes Kategorie:Theorie der Ringisomorphismen Kategorie:Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie Kategorie:Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen Kategorie:Idealtheorie (Algebra) Kategorie:Arithmetik Kategorie:Mathematische Disziplinen Kategorie:Theorie der Folgenringe Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen über Körpern Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen Kategorie:Die Division mit Rest (Polynomring) Kategorie:Der Satz von Gauß (Polynomring) Kategorie:Der euklidische Algorithmus (Polynomring) Kategorie:Der chinesische Restsatz für Hauptidealbereiche Kategorie:Theorie der Algebren über einem Körper Kategorie:Theorie der Algebren Kategorie:Das Eisensteinkriterium Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q Kategorie:Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung Kategorie:Theorie der konstruierbaren Zahlen Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper über Q Kategorie:Die Strahlensätze Kategorie:Die Transzendenz von Pi Kategorie:Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen Kategorie:Theorie der Basen von Vektorräumen Kategorie:Theorie der Primkörper Kategorie:Geometrische Konstruktionen von pi Kategorie:Theorie der komplexen Einheitswurzeln Kategorie:Theorie der einfachen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln Kategorie:Die eulersche Identität Kategorie:Theorie der Kreisteilungspolynome Kategorie:Das charakteristische Polynom Kategorie:Theorie der angeordneten Ringe Kategorie:Vollständige Induktion Kategorie:Die Bernoullische Ungleichung Kategorie:Prinzipien der Mathematik Kategorie:Die Gaußklammer Kategorie:Logik Kategorie:Theorie der Folgen in angeordneten Körpern Kategorie:Theorie der vollständig angeordneten Körper Kategorie:Theorie der Quadratsummen in drei Variablen Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen Kategorie:Theorie der Quadratsummen in vier Variablen Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z) Kategorie:Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen Kategorie:Aussagenlogik Kategorie:Theorie der endlichen Mengen Kategorie:Theorie der mathematischen Begriffsbildung Kategorie:Theorie der Mächtigkeit Kategorie:Theorie der Produktmenge Kategorie:Theorie der Zählsysteme Kategorie:Theorie der reellen Polynomfunktionen Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R Kategorie:Theorie der magischen Quadrate Kategorie:Der Zwischenwertsatz Kategorie:Theorie der stetigen reellen Funktionen Kategorie:Theorie der Potenzreihen Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen Kategorie:Theorie der metrischen Räume Kategorie:Theorie der reellen Quadratwurzeln Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation Kategorie:Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen Kategorie:Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume Kategorie:Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen Kategorie:Determinantentheorie Kategorie:Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen Kategorie:Multilineare Algebra Kategorie:Theorie der Räume von Homomorphismen Kategorie:Der Satz von Cayley-Hamilton Kategorie:Theorie der komplexen Vektorräume Kategorie:Theorie der Indizierung Kategorie:Theorie der dualen Abbildung Kategorie:Theorie der nilpotenten Endomorphismen Kategorie:Theorie der Endomorphismen Kategorie:Theorie der Folgen in einem Körper Kategorie:Theorie der normierten Vektorräume Kategorie:Theorie der topologischen Vektorräume Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper Kategorie:Theorie der Folgen in metrischen Räumen Kategorie:Theorie der Funktionen Kategorie:Theorie der stetigen Verknüpfungen Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen Kategorie:Theorie der stetigen linearen Abbildungen Kategorie:Theorie der komplexen Reihen Kategorie:Theorie der Exponentialreihe Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion Kategorie:Theorie der komplex-analytischen Funktionen Kategorie:Komplexe Analysis Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktion Kategorie:Theorie der trigonometrischen Reihen Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (K) Kategorie:Analysis in einer Variablen Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen (K) Kategorie:Theorie der Extrema von reellen Funktionen Kategorie:Theorie der topologischen Räume Kategorie:Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen Kategorie:Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung Kategorie:Topologie der reellen Ebene Kategorie:Topologie von euklidischen Vektorräumen Kategorie:Billard-Mathematik Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume) Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktionen Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen Kategorie:Theorie der höheren Ableitungen Kategorie:Theorie der Taylor-Formel Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation Kategorie:Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen Kategorie:Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen) Kategorie:Theorie der reellen Reihen Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (R) Kategorie:Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen) Kategorie:Theorie der Logarithmen Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Textabschnitte Kategorie:Theorie der Kurvendiskussion Kategorie:Regel von Hospital Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe Kategorie:Theorie der platten Funktionen Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (C) Kategorie:Theorie der Funktionenräume Kategorie:Funktionalanalysis Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen Kategorie:Theorie der Hyperbelfunktionen Kategorie:Theorie der reellen Funktionen Kategorie:Theorie der monotonen reellen Funktionen Kategorie:Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen Kategorie:Theorie der reellwertigen Funktionen Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen Kategorie:Theorie der Extrema von geordneten Mengen Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C Kategorie:Mehrdimensionale Analysis Kategorie:Der Banachsche Fixpunktsatz Kategorie:Theorie der Stammfunktionen Kategorie:Theorie der Treppenfunktionen Kategorie:Theorie der Riemann-Integrierbarkeit Kategorie:Integrationstheorie in einer Variablen Kategorie:Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung Kategorie:Theorie der uneigentlichen Integrale Kategorie:Theorie der rektifizierbaren Kurven Kategorie:Theorie der parametrisierten Kurven Kategorie:Theorie der Hesse-Form Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (R) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen Kategorie:Theorie der Vektorfelder Kategorie:Der Satz von Picard-Lindelöf Kategorie:Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Kategorie:Theorie der bestimmten Integrale Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung Kategorie:Mathematische Physik Kategorie:Der Mittelwertsatz der Integralrechnung Kategorie:Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen Kategorie:Theorie der Integrale von Funktionenfolgen Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K) Kategorie:Theorie der Linearformen Kategorie:Theorie der Dualräume Kategorie:Theorie des Gradienten einer Funktion Kategorie:Theorie der symmetrischen Bilinearformen Kategorie:Theorie der vollständigen metrischen Räume Kategorie:Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen Kategorie:Theorie der Fixpunkte von Abbildungen Kategorie:Theorie der Umkehrabbildungen Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen Kategorie:Theorie der Polarkoordinaten Kategorie:Theorie der Fasern von Abbildungen Kategorie:Theorie der Faktorisierung von Abbildungen Kategorie:Der Satz über die injektive Abbildung Kategorie:Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der Gradientenfelder Kategorie:Theorie der Abbildungsräume Kategorie:Integralabschätzung für stetige Kurven Kategorie:Theorie der stetigen Kurven Kategorie:Theorie der Integration von stetigen Kurven Kategorie:Theorie der Mengensysteme Kategorie:Theorie der Borel-Mengen Kategorie:Theorie der Abzählbarkeit Kategorie:Theorie der messbaren Abbildungen Kategorie:Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen Kategorie:Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen Kategorie:Maßtheorie auf den reellen Zahlen Kategorie:Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes Kategorie:Maßtheorie für euklidische Räume Kategorie:Theorie der messbaren numerischen Funktionen Kategorie:Integrationstheorie Kategorie:Integrationstheorie auf Maßräumen Kategorie:Die Transformationsformel für Integrale Kategorie:Das Cavalieri-Prinzip Kategorie:Theorie der Konvergenzsätze für Integrale Kategorie:Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Integrale Kategorie:Theorie der Bildmaße Kategorie:Maßtheorie für lineare Abbildungen Kategorie:Der Satz von Fubini Kategorie:Integrationstheorie auf Produkträumen Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum Kategorie:Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten Kategorie:Differentialgeometrie Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der Produkträume Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen Kategorie:Theorie der Differentialformen Kategorie:Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen Kategorie:Algebraische Topologie Kategorie:Der Satz von Stokes Kategorie:Der Satz von Heine-Borel Kategorie:Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen Kategorie:Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume Kategorie:Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der Vektorbündel Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume) Kategorie:Theorie der Partitionen der Eins Kategorie:Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten Kategorie:Der Brouwersche Fixpunktsatz Kategorie:Theorie der Rotationsmengen Kategorie:Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten Kategorie:Maßtheorie für Produktmengen Kategorie:Theorie der reellen Intervalle Kategorie:Theorie der Funktionenfolgen Kategorie:Theorie der Restklassenräume Kategorie:Theorie der Restklassenbildung Kategorie:Der Homomorphiesatz (Vektorräume) Kategorie:Theorie der Unabhängigkeit (Wahrscheinlichkeitstheorie) Kategorie:Wahrscheinlichkeitstheorie Kategorie:Theorie der Normalverteilung Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten Kategorie:Kategorientheorie Kategorie:Theorie der Parallelotope Kategorie:Dreiecksgeometrie Kategorie:Theorie der Dichten (Maßtheorie) Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene Kategorie:Theorie des Zurückziehens von Differentialformen Kategorie:Theorie der Wegintegrale Kategorie:Theorie der Indikatorfunktionen Kategorie:Theorie der kompakten Ausschöpfung Kategorie:Diskrete Maßtheorie Kategorie:Theorie der Verknüpfung von Abbildungen Kategorie:Theorie der Polytope Kategorie:Theorie der Polygone Kategorie:Theorie der periodischen Funktionen Kategorie:Theorie der Lie-Gruppen Kategorie:Theorie der topologischen Gruppen Kategorie:Theorie der Kubiken in vier Variablen Kategorie:Theorie der Integration von Differentialformen Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf glatten projektiven Kurven Kategorie:Hilbert-Kunz Theorie Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf projektiven Varietäten Kategorie:Theorie der affinen Räume Kategorie:Theorie der auflösbaren Gruppen Kategorie:Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen Kategorie:Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen Kategorie:Galoistheorie Kategorie:Theorie der Charaktere Kategorie:Theorie der Charaktere (Monoide) Kategorie:Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q Kategorie:Theorie der normalen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Radikalerweiterungen Kategorie:Theorie der graduierten Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Kummererweiterungen Kategorie:Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der p-Gruppen Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Gruppen Kategorie:Theorie der normalen Hülle Kategorie:Theorie der Charaktere (Gruppe) Kategorie:Theorie der separablen Polynome Kategorie:Theorie des Kompositums (Körper) Kategorie:Galoistheorie endlicher Körper Kategorie:Theorie der vollkommenen Körper Kategorie:Theorie der Körper in positiver Charakteristik Kategorie:Der Satz von Abel-Ruffini Kategorie:Die Cardanoschen Formeln (Grad 3) Kategorie:Theorie der étalen Ringhomomorphismen Kategorie:Theorie der étalen Morphismen Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale Kategorie:Theorie der separablen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie des separablen Abschlusses einer Körpererweiterung Kategorie:Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen Kategorie:Theorie der Schemamorphismen Kategorie:Theorie der Schemata Kategorie:Theorie der affinen Schemata Kategorie:Unendliche Galoistheorie Kategorie:Theorie der Zusammenhänge auf Vektorbündeln Kategorie:Theorie der linearen Darstellungen der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der flachen Moduln Kategorie:Theorie der Eigenräume von Körperautomorphismen Kategorie:Theorie der endlichen Kreisteilungskörper Kategorie:Theorie des treuflachen Abstiegs Kategorie:Theorie der regulären n-Ecke Kategorie:Theorie der nilpotenten Gruppen Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Schemata Kategorie:Theorie der Gruppenschemata Kategorie:Mathematische Logik Kategorie:Theorie der reellen Potenzreihen Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R Kategorie:Theorie der reellen rationalen Funktionen Kategorie:Theorie der elektrischen Netzwerke Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R) Kategorie:Theorie der Anordnung der reellen Zahlen Kategorie:Theorie der jordanschen Normalform Kategorie:Theorie der Fraktale Kategorie:Modelltheorie Kategorie:Theorie der Registermaschinen Kategorie:Theorie der Berechenbarkeit Kategorie:Das Halteproblem Kategorie:Modultheorie Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln Kategorie:Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik Kategorie:Die Unvollständigkeitssätze von Gödel Kategorie:Elementarteilersatz Kategorie:Prädikatenlogik Kategorie:Theorie der ebenen Drehungen Kategorie:Der Determinantenmultiplikationssatz Kategorie:Der Vollständigkeitssatz Kategorie:Ableitungskalkül der Prädikatenlogik Kategorie:Theorie der räumlichen Drehungen Kategorie:Theorie der Zylinderkoordinaten Kategorie:Theorie der Koordinatensysteme Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen Kategorie:Theorie der Elementarmatrizen Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit Kategorie:Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld) Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R) Kategorie:Modultheorie über Hauptidealbereichen Kategorie:Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen) Kategorie:Rang freier Moduln Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra) Kategorie:Der Homomorphiesatz (Moduln) Kategorie:Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen Kategorie:Theorie der endlichen Algebren Kategorie:Modultheorie über Integritätsbereichen Kategorie:Der Satz von Green Kategorie:Theorie der Vektorräume als Polynomringmoduln Kategorie:Theorie der Zentralfelder Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern Kategorie:Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R) Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K) Kategorie:Theorie der Richtungsableitung (R) Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R) Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K) Kategorie:Das Polygonzugverfahren Kategorie:Diskrete Geometrie Kategorie:Gravitationstheorie Kategorie:Das charakteristische Polynom (Differentialgleichung) Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme Kategorie:Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen Kategorie:Die Mittelwertabschätzung Kategorie:Noethersche Normalisierung Kategorie:Theorie der Kugelkoordinaten Kategorie:Die Picard-Lindelöf-Iteration Kategorie:Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der Doppelintegrale Kategorie:Theorie des Schwerpunktes Kategorie:Theorie der Untermonoide Kategorie:Theorie der Dreifachintegrale Kategorie:Theorie der Mehrfachintegrale Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen Kategorie:Theorie der maßtreuen Abbildungen Kategorie:Theorie der harmonischen Funktionen Kategorie:Satz von Gauss (Ebene) Kategorie:Theorie der symmetrischen Polynome Kategorie:Theorie der Spektrumsabbildung Kategorie:Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit Kategorie:Theorie der Veronese-Unterringe Kategorie:Theorie der direkten Summanden Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Moduln Kategorie:Theorie der linear reduktiven Gruppen Kategorie:Darstellungstheorie von kompakten Gruppen Kategorie:Theorie der kompakten Gruppen Kategorie:Theorie der allgemeinen linearen Gruppe Kategorie:Lineare Invariantentheorie (Algebra) Kategorie:Theorie der projektiven linearen Gruppe Kategorie:Theorie der unitären Gruppe Kategorie:Theorie der Reynolds-Operatoren Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen Gruppen Kategorie:Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der linearen Gruppenoperationen Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen Kategorie:Der Satz von Maschke Kategorie:Das Lemma von Schur Kategorie:Theorie der Hilbert-Reihen Kategorie:Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen Kategorie:Theorie der Spur (Endomorphismus) Kategorie:Theorie der Pseudoreflektionen Kategorie:Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd Kategorie:Theorie der rationalen Kegel Kategorie:Theorie der kommutativen Hopf-Algebren Kategorie:Theorie der affinen Gruppenschemata Kategorie:Theorie der kommutativen Gruppenringe Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Polynomringen Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata Kategorie:Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten Kategorie:Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten Kategorie:Theorie der Quotientensingularitäten Kategorie:Theorie der positiv-graduierten Algebren Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe von affinen Schemata über C Kategorie:Theorie der kontrahierbaren Räume Kategorie:Theorie der reinen Moduln Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe Kategorie:Theorie der Hopf-Abbildung Kategorie:Theorie der speziellen Quotientensingularitäten Kategorie:Theorie der dualen Moduln Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen) Kategorie:Theorie der Glattheit (affine Varietät) Kategorie:Theorie der Graßmann-Varietät Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Gruppen Kategorie:Theorie der Exponentialabbildung (Matrix) Kategorie:Theorie der linearen Projektionen Kategorie:Theorie der kleinen Gruppen Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen) Kategorie:Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe Kategorie:Modulare Invariantentheorie Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen Kategorie:Teilbarkeitstheorie (N) Kategorie:Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Darstellungstheorie von topologischen Gruppen Kategorie:Theorie der komplexen Folgen Kategorie:Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen Kategorie:Theorie der komplexen Quadratwurzeln Kategorie:Theorie der Funktionen (K) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K) Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K) Kategorie:Winkeltheorie Kategorie:Theorie der euklidischen Ebene Kategorie:Theorie der archimedisch angeordneten Körper Kategorie:Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper Kategorie:Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen Kategorie:Theorie der rationalen Folgen Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktionen Kategorie:Identitätssatz für Potenzreihen Kategorie:Theorie der stückweise linearen Abbildungen Kategorie:Theorie der konvexen Funktionen Kategorie:Theorie der (un)geraden Funktionen Kategorie:Theorie der Potenzreihenentwicklung Kategorie:Theorie der logistischen Funktionen Kategorie:Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Kategorie:Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen Kategorie:Theorie der Tangentialräume an Fasern Kategorie:Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik Kategorie:Theorie der kommutativen Halbringe Kategorie:Theorie der elementaren Äquivalenz Kategorie:Nichtstandardanalysis Kategorie:Modelltheorie der Aussagenlogik Kategorie:Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik Kategorie:Ableitungskalkül der Aussagenlogik Kategorie:Die Sprache der Aussagenlogik Kategorie:Modelltheorie der Prädikatenlogik Kategorie:Theorie der reell-abgeschlossenen Körper Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Räume Kategorie:Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume Kategorie:Die Sprache der Prädikatenlogik Kategorie:Theorie der rekursiv definierten Mengen Kategorie:Substitutionstheorie der Prädikatenlogik Kategorie:Theorie der Dedekind-Peano-Axiome Kategorie:Theorie der Peano-Halbringe Kategorie:Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen Kategorie:Theorie der normierten Homomorphismenräume Kategorie:Entscheidungstheorie (Registermaschine) Kategorie:Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen Kategorie:Theorie der lokal nilpotenten Derivationen Kategorie:Theorie der Derivationen Kategorie:Alltagslogik Kategorie:Der Satz des Pythagoras Kategorie:Die Tschebyschow-Abschätzung Kategorie:Prozentrechnung Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der Volumenformen Kategorie:Theorie der euklidischen Halbräume Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K) Kategorie:Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Z) Kategorie:Theorie der reellen Partialbruchzerlegung Kategorie:Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume Kategorie:Theorie der Folgen Kategorie:Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra) Kategorie:Die Summe von Idealen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern Kategorie:Theorie der komplexen Konjugation Kategorie:Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper Kategorie:Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Q) Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q Kategorie:Kreisgeometrie Kategorie:Theorie der sternförmigen Mengen Kategorie:Theorie der Wärmeleitungsgleichung Kategorie:Theorie der partiellen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern Kategorie:Elementare Algebra Kategorie:Theorie der Dedekindschen Schnitte Kategorie:Theorie der Banachräume Kategorie:Theorie der Hilberträume Kategorie:Theorie der Haupträume Kategorie:Der Satz des Thales Kategorie:Theorie der direkten Summen Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus Kategorie:Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen Kategorie:Theorie der normalen Endomorphismen Kategorie:Theorie der Sesquilinearformen Kategorie:Theorie der Hauptachsentransformation Kategorie:Theorie der hermiteschen Formen Kategorie:Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen Kategorie:Theorie der orthogonalen Projektionen Kategorie:Theorie des Kreuzproduktes Kategorie:Theorie der antilinearen Abbildungen Kategorie:Theorie des adjungierten Endomorphismus Kategorie:Theorie der Potenzen von Endomorphismen Kategorie:Theorie der stochastischen Matrizen Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen Kategorie:Theorie der linearen Ungleichungssysteme Kategorie:Theorie der numerischen Funktionen Kategorie:Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen Kategorie:Theorie der Matrizenräume Kategorie:Theorie der alternierenden Abbildungen Kategorie:Theorie der Folgen in topologischen Räumen Kategorie:Cramersche Regel Kategorie:Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus Kategorie:Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung Kategorie:Theorie der Permutationsmatrizen Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern Kategorie:Das Lemma von Bezout (Polynomring) Kategorie:Theorie der Streckungen Kategorie:Theorie der unipotenten Endomorphismen Kategorie:Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper Kategorie:Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen Kategorie:Theorie der affinen Unterräume Kategorie:Theorie des Anschauungsraumes Kategorie:Theorie der affinen Basen Kategorie:Theorie des Graphen einer Abbildung Kategorie:Modallogik Kategorie:Modelltheorie der Modallogik Kategorie:Theorie der reellen Skalarprodukte Kategorie:Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum Kategorie:Theorie der orthogonalen Komplemente Kategorie:Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen Kategorie:Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen Kategorie:Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (R) Kategorie:Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen Kategorie:Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung Kategorie:Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern Kategorie:Rangtheorie für Matrizen Kategorie:Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen Kategorie:Theorie der unitären Abbildungen Kategorie:Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt) Kategorie:Theorie der Isometrien auf unitären Vektorräumen Kategorie:Theorie der rechtwinkligen Dreiecke Kategorie:Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt) Kategorie:Theorie der Minkowski-Räume Kategorie:Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen Kategorie:Theorie der symmetrischen Matrizen Kategorie:Theorie der komplexen Skalarprodukte Kategorie:Theorie der Automorphismengruppe Kategorie:Theorie der Folgenräume Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen Kategorie:Theorie der Inzidenzmatrizen Kategorie:Theorie der Adjazenzmatrizen Kategorie:Beweisbarkeitslogik Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen Kategorie:Theorie der Hüllenoperatoren Kategorie:Theorie der konvexen Hülle Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen Kategorie:Der Vollständigkeitssatz der Modallogik Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen Kategorie:Theorie der Gleichungen Kategorie:Theorie der Dezimalbrüche Kategorie:Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen Kategorie:Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der Differenz für natürliche Zahlen Kategorie:Theorie der Addition der natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen Kategorie:Division mit Rest (N) Kategorie:Die Fakultätsfunktion (N) Kategorie:Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Addition der ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Terme Kategorie:Theorie der Ungleichungen Kategorie:Theorie der Proportionalität Kategorie:Axiomatik Kategorie:Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen Kategorie:Didaktik der Mathematik Kategorie:Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen Kategorie:Heinz Ngolo Kategorie:Theorie der natürlichzahligen Intervalle Kategorie:Theorie der Anzahl von endlichen Mengen Kategorie:Theorie der reellen Ebene Kategorie:Theorie der Quadratzahlen Kategorie:Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression Kategorie:Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der Teileranzahl Kategorie:Operadentheorie Kategorie:Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche Kategorie:Das Lemma von Bezout (Z) Kategorie:Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie Kategorie:Theorie der Untergruppen von Z Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z) Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z) Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N) Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N) Kategorie:Theorie der p-Exponenten (Z) Kategorie:Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen Kategorie:Theorie der Stammbrüche Kategorie:Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper Kategorie:Theorie der linearen Funktionen Kategorie:Theorie der Restekörper (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich) Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich) Kategorie:Theorie der Kommensurabilität Kategorie:Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe Kategorie:Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen Kategorie:Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen Kategorie:Theorie der Einheiten in Zahlbereichen Kategorie:Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen Kategorie:Theorie der gemischten Bruchdarstellung Kategorie:Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen Kategorie:Theorie der schriftlichen Division Kategorie:Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper Kategorie:Theorie der euklidischen Bereiche Kategorie:Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen Kategorie:Theorie der ganzzahligen Matrizen Kategorie:Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume Kategorie:Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume Kategorie:Motivation für reelle Zahlen Kategorie:Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen Kategorie:Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen Kategorie:Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen Kategorie:Theorie der Intervallschachtelungen Kategorie:Theorie der reellen Wurzeln Kategorie:Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen Kategorie:Das Heron-Verfahren Kategorie:Theorie der reell-algebraischen Zahlen Kategorie:Theorie der linearen Gleichungen Kategorie:Theorie der Binomialverteilung Kategorie:Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume Kategorie:Theorie der Laplace-Räume Kategorie:Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Kategorie:Theorie der Relationen auf einer Menge Kategorie:Theorie der Relationen Kategorie:Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern Kategorie:Theorie der Wurzeln in Körpern Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern Kategorie:Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper Kategorie:Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper Kategorie:Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der rationalen Reihen Kategorie:Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern Kategorie:Rechtecksgeometrie Kategorie:Theorie des arithmetischen Mittels Kategorie:Theorie der rationalen Exponentialfunktionen Kategorie:Theorie der biquadratischen Gleichungen Kategorie:Das Gesetz der großen Zahlen Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum Kategorie:Theorie der Automorphismen des affinen Raumes Kategorie:Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in Körpern Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring Kategorie:Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra) Kategorie:Algebraische Statistik Kategorie:Theorie der Reduktion (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der diskreten Exponentialfunktionen Kategorie:Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren Kategorie:Theorie der reduzierten kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der Prägarben Kategorie:Garbentheorie Kategorie:Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf Varietäten Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich Kategorie:Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen Kategorie:Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität Kategorie:Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der Wahrheitstabellen Kategorie:Potenzen von Idealen (kommutative Algebra) Kategorie:Das charakteristische Polynom von Matrizen Kategorie:Das charakteristische Polynom von Endomorphismen Kategorie:Theorie der komplettierten Monoidringe Kategorie:Theorie der algebraischen Differentialoperatoren Kategorie:Theorie der Fahnen von Untervektorräumen Kategorie:Theorie der Kegelabbildung Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten über C Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven Kategorie:Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten Kategorie:Die Projektion weg von einem Punkt Kategorie:Theorie der projektiven Geraden Kategorie:Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven Kategorie:Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven Kategorie:Theorie der formalen partiellen Ableitungen Kategorie:Theorie der semilokalen Ringe Kategorie:Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der Quadratabbildung Kategorie:Theorie der Potenzierung Kategorie:Theorie des freien Ranges von Moduln Kategorie:Theorie der baryzentrischen Koordinaten Kategorie:Theorie der Wörter über einem Alphabet Kategorie:Ableitungskalkül der Aussagenlogik (Ausdrucksmenge) Kategorie:Theorie der ebenen Achsenspiegelungen Kategorie:Theorie der endlichen metrischen Räume Kategorie:Theorie der Vierecke Kategorie:Theorie der Isometrien (Bilinearform) Kategorie:Theorie der Nebenklassen Kategorie:Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (N) Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (Ausdrucksmenge) Kategorie:Das Collatz-Problem Kategorie:Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik) Kategorie:Theorie der lokalen regulären Ringe Kategorie:Theorie der symmetrischen Potenzen von Moduln Kategorie:Multilineare Algebra von Moduln Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Prägarben Kategorie:Theorie der injektiven Moduln Kategorie:Theorie der divisiblen Gruppen Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (normaler Bereich) Kategorie:Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich) Kategorie:Theorie der unitären Differentialoperatoren Kategorie:Theorie des Hauptteilmoduls Kategorie:Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen Kategorie:Theorie der symbolischen Potenzen Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Invariantenringen Kategorie:Theorie der freien Auflösungen Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Funktionenkörpern Kategorie:Theorie der Nichtnullteiler (Modul) Kategorie:Theorie der assoziierten Primideale Kategorie:Theorie der projektiven Moduln Kategorie:Theorie der freien Moduln Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen Kategorie:Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der vollständigen lokalen Ringe Kategorie:Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Rees-Algebren Kategorie:Das Lemma von Artin-Rees Kategorie:Der Krullsche Durchschnittssatz Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Varietäten Kategorie:Theorie der Geradenbündel Kategorie:Theorie der Münzsysteme Kategorie:Theorie der kürzbaren kommutativen Monoide Kategorie:Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen Kategorie:Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen) Kategorie:Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen) Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen Kategorie:Theorie der ähnlichen Matrizen Kategorie:Körper- und Galoistheorie Kategorie:Theorie der Körpererweiterung R in C Kategorie:Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q Kategorie:Theorie der Primzahltupel Kategorie:Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der Transzendenzbasen von Körpern Kategorie:Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q Kategorie:Theorie der kubischen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten Kategorie:Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei Algebren Kategorie:Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen Kategorie:Theorie der Galoiskorrespondenz Kategorie:Verbandstheorie Kategorie:Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen Kategorie:Theorie der kommutativen Binoide Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper Kategorie:Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der abelschen Galoiserweiterungen Kategorie:Theorie der F-Signatur Kategorie:Theorie der F-regulären Ringe Kategorie:Theorie der lokalen regulären Ringe in positiver Charakteristik Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen Kategorie:Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen Kategorie:Theorie der Addition der rationalen Zahlen Kategorie:Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen Kategorie:Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper Kategorie:Theorie des Betrags für die reellen Zahlen Kategorie:Die Klassengleichung Kategorie:Theorie der Antiproportionalität Kategorie:Theorie der reellen quadratischen Gleichungen Kategorie:Theorie der Frobeniuspotenzen Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen Kategorie:Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen Kategorie:Theorie der Basiswechsel von Moduln endlichen Ranges Kategorie:Theorie der Aufblasungen Kategorie:Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten Kategorie:Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen Kategorie:Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten Kategorie:Theorie der algebraischen Singularitäten Kategorie:Theorie der holomorphen Morsefunktionen Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen Kategorie:Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten Kategorie:Singularitätentheorie Kategorie:Theorie des Umgebungsrandes einer isolierten Hyperflächensingularität Kategorie:Theorie der Milnorfaserung Kategorie:Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen Kategorie:Theorie der einfachen Singularitäten Kategorie:Theorie der Kubiken in zwei Variablen Kategorie:Theorie der Stanley-Reisner-Ringe Kategorie:Theorie der simplizialen Komplexe Kategorie:Theorie der ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln Kategorie:Theorie der assoziierten graduierten Ringe Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten Kategorie:Knotentheorie Kategorie:Theorie der Produkte von affinen Varietäten Kategorie:Der Krullsche Hauptidealsatz Kategorie:Theorie der binomialen Gleichungen Kategorie:Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern Kategorie:Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe Kategorie:Theorie der Z-graduierten Moduln Kategorie:Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln Kategorie:Theorie der Multiplizität von graduierten Moduln Kategorie:Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms Kategorie:Theorie der Determinantenringe Kategorie:Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche Kategorie:Theorie der noetherschen Integritätsbereiche Kategorie:Theorie der Länge für endlich erzeugte Moduln Kategorie:Theorie der einfachen Moduln Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen Kategorie:Theorie der komplex-analytischen Funktionen in mehreren Variablen Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen Kategorie:Theorie der konvergenten Potenzreihenringe Kategorie:Theorie der Achsenraumkonfigurationen Kategorie:Theorie der kartesischen Ebene Kategorie:Theorie der Halbgruppen Kategorie:Theorie der Resultante Kategorie:Theorie der Diagonalen von Varietäten Kategorie:Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten Kategorie:Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen Kategorie:Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen Kategorie:Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen Kategorie:Theorie der Quotientenmenge Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe Kategorie:Theorie der Kompaktifizierung Kategorie:Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der assoziierten graduierten Moduln Kategorie:Theorie der Potenzierung in einem Ring Kategorie:Theorie der regulären Ringe Kategorie:Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln Kategorie:Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der endlichen freien Auflösungen Kategorie:Theorie der lokalen Tests (kommutative Algebra) Kategorie:Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen Kategorie:Theorie der noetherschen faktoriellen Integritätsbereiche Kategorie:Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten Kategorie:Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten Kategorie:Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen Kategorie:Theorie der rekursiven Dreiecke Kategorie:Das Pascalsche Dreieck Kategorie:Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen Kategorie:Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen Kategorie:Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen Kategorie:Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume Kategorie:Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen Kategorie:Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen Kategorie:Theorie der beringten Räume Kategorie:Theorie der lokal beringten Räume Kategorie:Theorie der normalen Schemata Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema) Kategorie:Theorie der Weildivisoren (normales Schema) Kategorie:Theorie der integren Schemata Kategorie:Čech-Kohomologie für Schemata Kategorie:Garbenkohomologie für Schemata Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Schemata) Kategorie:Theorie der Picardgruppe von Schemata Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf Schemata Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata Kategorie:Theorie der Moduln auf einem beringten Raum Kategorie:Theorie der projektiven Spektren Kategorie:Theorie der projektiven Schemata Kategorie:Theorie der quasiaffinen Schemata Kategorie:Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf Schemata Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für Kurven Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven Kategorie:Theorie der Morphismen lokal beringter Räume Kategorie:Theorie der lokalen Ringhomomorphismen Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven Kategorie:Garbenkohomologie für projektive Schemata Kategorie:Garbenkohomologie Kategorie:Theorie der normalen torischen Monoidringe Kategorie:Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen Kategorie:Čech-Kohomologie Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve Kategorie:Theorie der glatten algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der Garbenhomomorphismen Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum Kategorie:Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen Kategorie:Theorie der projektiven Hyperflächen Kategorie:Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Normalisierung (kommutativer Ring) Kategorie:Theorie der totalen Quotientenringe Kategorie:Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen Kategorie:Theorie der endlichen Ringe Kategorie:Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum Kategorie:Theorie der lokal faktoriellen Schemata Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen Kategorie:Theorie der sehr amplen invertierbaren Garben Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche Kategorie:Theorie der noetherschen topologischen Räume Kategorie:Theorie der noetherschen Schemata Kategorie:Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln Kategorie:Theorie des Ext-Funktors Kategorie:Theorie der Funktoren Kategorie:Theorie der additiven Kategorien Kategorie:Theorie der abelschen Kategorien Kategorie:Theorie der additiven Funktoren Kategorie:Theorie der abgeleiteten Funktoren Kategorie:Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren Kategorie:Theorie der welken Garben Kategorie:Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie Kategorie:Der Satz vom Igel Kategorie:Theorie der exakten Garbenkomplexe Kategorie:Theorie der Garbenkomplexe Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen Kategorie:Theorie der Garben von kommutativen Gruppen Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata Kategorie:Theorie der Garben von Gruppen Kategorie:Theorie der Prägarben von Gruppen Kategorie:Theorie der injektiven Abbildungen Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen Kategorie:Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen Kategorie:Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume Kategorie:Theorie der reellen Kernbündel Kategorie:Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen Kategorie:Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen Kategorie:Theorie der komplexen Potenzierung Kategorie:Theorie der Vergarbung Kategorie:Theorie der Morphismen beringter Räume Kategorie:Theorie der Limiten von Mengen Kategorie:Theorie der Topologie von Schemata Kategorie:Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra) Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata Kategorie:Theorie der Tangentialgarbe auf einem Schema Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema Kategorie:Theorie der standard-graduierten Ringe Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einem glatten Schema Kategorie:Theorie der glatten Schemata Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K) Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C) Kategorie:Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von endlichem Typ Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum Kategorie:Theorie der diskreten topologischen Räume Kategorie:Theorie der diskreten metrischen Räume Kategorie:Theorie der Moduln von Homomorphismen Kategorie:Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen Kategorie:Garbenkohomologie für affine Schemata Kategorie:Theorie der injektiven Garben Kategorie:Theorie der Quotientengarben Kategorie:Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen Kategorie:Theorie der endlichen topologischen Räume Kategorie:Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume Kategorie:Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen Kategorie:Theorie der reellen Cauchy-Folgen Kategorie:Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten Kategorie:Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten Kategorie:Theorie der algebraischen Vielfachheit von Eigenwerten Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen Kategorie:Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven Kategorie:Theorie der Veronese-Einbettung Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade Kategorie:Theorie der Schemamorphismen in die projektive Gerade Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von einer glatten algebraischen Kurve in die projektive Gerade Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven Kategorie:Theorie der glatten Kurven Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Kurven Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata Kategorie:Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen Kategorie:Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata Kategorie:Theorie der vollständigen Graphen Kategorie:Theorie der regulären Graphen Kategorie:Theorie der Bäume Kategorie:Theorie der Hamiltonkreise Kategorie:Theorie der Wege in ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der bipartiten Graphen Kategorie:Theorie der Färbungen von Graphen Kategorie:Das chromatische Polynom Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen Kategorie:Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der aufspannenden Bäume Kategorie:Theorie der Matroide Kategorie:Die eulersche Polyederformel für planare Graphen Kategorie:Theorie der planaren Graphen Kategorie:Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen Kategorie:Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der Paarungen in Graphen Kategorie:Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen Kategorie:Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen Kategorie:Theorie der Partitionen Kategorie:Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art Kategorie:Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der eulerschen Kantenzüge Kategorie:Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen Kategorie:Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen Kategorie:Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der booleschen Verbände Kategorie:Theorie der endlichen booleschen Verbände Kategorie:Theorie der geordneten endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Färbungen von planaren Graphen Kategorie:Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen Kategorie:Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Geraden Kategorie:Theorie der riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der elliptischen Funktionen Kategorie:Theorie der elliptischen Integrale Kategorie:Theorie der Lemniskaten Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über C Kategorie:Theorie der komplexen Lie-Gruppen Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Q Kategorie:Theorie der kubischen projektiven Kurven Kategorie:Theorie der abelschen Varietäten Kategorie:Theorie der L-Reihen Kategorie:Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven Kategorie:Theorie der Gitter in C Kategorie:Theorie der Eisenstein-Reihen Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z Kategorie:Theorie der Modulformen Kategorie:Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven Kategorie:Theorie des absoluten Frobenius Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven Kategorie:Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve Kategorie:Der Dirichletsche Einheitensatz Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper Kategorie:Theorie der Abbildungsmonoide Kategorie:Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge Kategorie:Theorie der Kantengraphen Kategorie:Theorie der Multinomialkoeffizienten Kategorie:Der Multinomialsatz Kategorie:Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Partitionen von endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Abbildungsmengen Kategorie:Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen Kategorie:Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen Kategorie:Die Siebformel Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen Kategorie:Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen Kategorie:Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge Kategorie:Theorie der Produktordnung Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen Kategorie:Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen Kategorie:Theorie der geführten Bewegung Kategorie:Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion Kategorie:Theorie der reellen Wurzelfunktionen Kategorie:Theorie der reellen Quadratabbildung Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme Kategorie:Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung Kategorie:Theorie der monomialen Ideale im Polynomring Kategorie:Idealtheorie im Polynomring Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper Kategorie:Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper Kategorie:Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring Kategorie:Der chinesische Restsatz für Zahlbereiche Kategorie:Gittertheorie der Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Dedekindschen Zetafunktionen zu Zahlbereichen Kategorie:Theorie der Divisoren (Dedekindbereich) Kategorie:Idealtheorie in Dedekindbereichen Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich) Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen Kategorie:Galoistheorie für Zahlbereiche Kategorie:Galoistheorie für Integritätsbereiche Kategorie:Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche Kategorie:Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen Kategorie:Galoistheorie für Dedekindbereiche Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C) Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (R) Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (K) Kategorie:Theorie der Richtungsableitung (K) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (R) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (K) Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (C) Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (K) Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (R) Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (K) Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K) Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R) Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R) Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (R) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen Kategorie:Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R) Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R) Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation (R) Kategorie:Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R) Kategorie:Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K) Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R) Kategorie:Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum Kategorie:Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen Kategorie:Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen Kategorie:Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen Kategorie:Der Satz von Schwarz (R) Kategorie:Der Satz von Schwarz (K) Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (K) Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der kompakten riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen Kategorie:Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der eigentlichen Abbildungen Kategorie:Theorie der endlichen stetigen Abbildungen Kategorie:Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der komplexen rationalen Funktionen Kategorie:Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe Kategorie:Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der komplexen Logarithmen Kategorie:Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der ganzen Funktionen Kategorie:Theorie der lokal kompakten Räume Kategorie:Theorie der Bernoulli-Polynome Kategorie:Theorie der erzeugenden Funktionen Kategorie:Theorie der Bernoulli-Zahlen Kategorie:Theorie der Dirichletreihen Kategorie:Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen Kategorie:Theorie des natürlichen Logarithmus Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich) Kategorie:Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen Kategorie:Theorie des Regulators eines Zahlbereiches Kategorie:Die Klassenzahlformel Kategorie:Theorie der Differente Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen Kategorie:Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren Kategorie:Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren Kategorie:Theorie der Spur (Modulendomorphismus) Kategorie:Theorie der reinen Gleichungen über Z Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über Z Kategorie:Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren Kategorie:Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche Kategorie:Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche Kategorie:Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche Kategorie:Verzweigungstheorie (Differentiale) für Dedekindbereiche Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik Kategorie:Theorie der zyklischen Galoiserweiterungen Kategorie:Elementare Maßtheorie Kategorie:Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen Kategorie:Theorie der Faserringe Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Matrizen (Körper) Kategorie:Lineare Algebra (Körper) Kategorie:Determinantentheorie (Körper) Kategorie:Multilineare Algebra (Körper) Kategorie:Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper) Kategorie:Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper) Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper) Kategorie:Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (C) Kategorie:Determinantentheorie (C) Kategorie:Determinantentheorie (R) Kategorie:Determinantentheorie (Z) Kategorie:Theorie der Matrizen (C) Kategorie:Lineare Algebra (C) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (C) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper) Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (R) Kategorie:Theorie der Matrizen (R) Kategorie:Theorie der Matrizen (Q) Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (R) Kategorie:Theorie der Spurform bei einer endlichen Körpererweiterung Kategorie:Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen Kategorie:Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche Kategorie:Verzweigungstheorie für Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen Kategorie:Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich) Kategorie:Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Kurven Kategorie:Theorie der Algorithmen Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich) Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Integritätsbereich) Kategorie:Theorie der Bachet-Gleichung Kategorie:Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R) Kategorie:Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche Kategorie:Theorie der biquadratischen Zahlbereiche Kategorie:Galoistheorie für Kreisteilungsringe Kategorie:Theorie der kompakten metrischen Räume Kategorie:Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation Kategorie:Theorie der Sortenprädikate Kategorie:Reflexionstheorie Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R) Kategorie:Theorie der ebenen affinen Kurven Kategorie:Theorie der summierbaren Funktionen (K) Kategorie:Theorie des Residuums Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve Kategorie:Theorie der jacobischen Varietät Kategorie:Theorie der Ordnung einer meromorphen Funktion Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen Kategorie:Theorie der kongruenten Zahlen Kategorie:Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Varietäten über endlichen Körpern Kategorie:Theorie der Varietäten Kategorie:Theorie der Kongruenzuntergruppen Kategorie:Der Satz von Mordell-Weil Kategorie:Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum Kategorie:Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper Kategorie:Theorie der Beträge auf einem Körper Kategorie:Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve) Kategorie:Der Satz von Chevalley-Warning Kategorie:Theorie der Modulsubstitution Kategorie:Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C Kategorie:Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen Kategorie:Theorie der holomorphen Gruppenhomomorphismen Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve Kategorie:Theorie des algebraischen Abschlusses Kategorie:Theorie der homogenen Polynome Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori Kategorie:Theorie der eindimensionalen komplexen Tori Kategorie:Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen Kategorie:Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe Kategorie:Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper Kategorie:Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper Kategorie:Theorie der Beträge auf Q Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über R Kategorie:Theorie der reellen Lie-Gruppen Kategorie:Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe Kategorie:Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve Kategorie:Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+7X Kategorie:Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Z Kategorie:Theorie der Wendepunkte Kategorie:Theorie des linearen Frobeniushomomorphismus Kategorie:Theorie der linearen Rekursion Kategorie:Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven Kategorie:Theorie der Modulfunktionen Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern Kategorie:Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus Kategorie:Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus Kategorie:Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation Kategorie:Theorie der Funktionenscharen Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Funktionen Kategorie:Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen Kategorie:Der Dolbeault-Komplex auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der projektiven Kurven über C Kategorie:Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche Kategorie:Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der Triangulierung von kompakten orientierten Flächen Kategorie:Theorie der kompakten orientierten Flächen Kategorie:Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen Kategorie:Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes Kategorie:Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der Exponentialsequenz Kategorie:Theorie der endlichen Überlagerungen Kategorie:Theorie der Liftungen zu einer Überlagerung Kategorie:Theorie der Abbildungen von Überlagerungen Kategorie:Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (C) Kategorie:Theorie der lokalen Homöomorphismen Kategorie:Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen Kategorie:Theorie der Überlagerungen von riemannschen Flächen Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (C) Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich Kategorie:Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum Kategorie:Theorie der ebenen projektiven Kurven über C Kategorie:Topologie der rationalen Zahlen Kategorie:Theorie des Tangentialbündels einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen Kategorie:Theorie der Produkte von metrischen Räumen Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten Kategorie:Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie) Kategorie:Theorie der konvergenten Potenzreihen Kategorie:Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen Kategorie:Theorie der polynomialen Funktionsscharen Kategorie:Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie des Kotangentialbündels einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer Mannigfaltigkeit Kategorie:Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche Kategorie:Theorie der vollständigen Dualität Kategorie:Die Formel von Riemann-Hurwitz Kategorie:Der Satz von Abel-Jacobi Kategorie:Homotopietheorie für stetige Wege Kategorie:Theorie der normalen Überlagerungen Kategorie:Theorie der normalen topologischen Räume Kategorie:Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen Kategorie:Theorie der Fourierreihen Kategorie:Theorie der Orthonormalsysteme Kategorie:Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum Kategorie:Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum Kategorie:Theorie der Räume von quadratintegrierbaren Funktionen Kategorie:Theorie der Integralkerne Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation Kategorie:Theorie der Integralgleichungen Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis Kategorie:Theorie der separablen Hilberträume Kategorie:Theorie der Legendre-Polynome Kategorie:Theorie der kompakten Operatoren auf einem Hilbertraum Kategorie:Theorie der Tschebyschow-Polynome Kategorie:Der Satz von Stone-Weierstrass Kategorie:Der Satz von Arzelà-Ascoli Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum Kategorie:Theorie der Faltung von Maßen Kategorie:Theorie der Faltung von Funktionen Kategorie:Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe Kategorie:Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum Kategorie:Theorie der Fourier-Matrizen Kategorie:Theorie der diskreten Fourier-Transformation Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen Kategorie:Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum 0bxrh44wn3bw95ur5k244thhc4ab73z 768416 768096 2022-08-16T11:58:32Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 Benutzer:Arbota/Kursaufbau 2 142252 767633 766472 2022-08-16T06:54:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Das Kursgerüst {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüst|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}} Auffüllungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüstauffüllungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}} Gestaltungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gestaltungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Einzelvorlesungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Latexseiten zu den Einzelvorlesungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Kontrollseiten zu den Einzelvorlesungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Einzelne Arbeitsblätter {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Latexseiten zu den Arbeitsblättern {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Kontrollseiten zu den Arbeitsblättern {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Listen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Listen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Kategorisierung {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Kategorisierung|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} ==Kategorisierung== Die erzeugten (roten) Kategorien werden kategorisiert, indem folgendes eingetragen wird. In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Arbeitsblätter]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Vorlesungen]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Information]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Sonstiges]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Listen]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Sonstiges]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Sonstiges]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> igykxlpjjmwbtnvw6m31s42fq62qvzg 767636 767633 2022-08-16T06:54:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Das Kursgerüst {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüst|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}} Auffüllungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüstauffüllungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}}} Gestaltungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gestaltungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Einzelvorlesungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Latexseiten zu den Einzelvorlesungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Kontrollseiten zu den Einzelvorlesungen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelvorlesungen/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Einzelne Arbeitsblätter {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Latexseiten zu den Arbeitsblättern {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/Latexseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Kontrollseiten zu den Arbeitsblättern {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Einzelne Arbeitsblätter/Kontrollseiten|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Listen {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Listen|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} Kategorisierung {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Kategorisierung|Kursname={{{Kursname|Kursname}}}|}} 9yay5g8ly3s269vpmnsg6yhb3xjw9ow Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Mein Kurs 2 142253 767763 764828 2022-08-16T07:45:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I}} pgpk2vk8w1iwacwdna1gkstk1995vmh 767777 767763 2022-08-16T08:07:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)}} au8hz21zqs6291z782w8rbpiya6nbzi Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüst 2 142316 767625 765770 2022-08-16T06:06:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Aktuellbox|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aktuelles}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]] </nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Navigationsleiste Vorlesung|Kursname=</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Informationsaufzählung}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki> Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>|Pdf-Versionen]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki> Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>|Pdf-Versionen]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Materialien {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Materialaufzählung}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Forum {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki>{{Intro-Forum}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Literatur {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Links {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Navigation}}</nowiki> <nowiki> [https://studip.serv.uni-osnabrueck.de/seminar_main.php?auswahl=Nummer] Kursseite auf Stud.IP (zugangsbeschränkt) </nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Aktuelles {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Textmitschalter/{{{opt|}}}</nowiki> <nowiki>|An=</nowiki> <nowiki>|Text=</nowiki> <nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> dzkakszllsbtl15f3g1e7cf1dmksuio Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gestaltungen 2 142382 767626 765872 2022-08-16T06:19:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesungsgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblattgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesung/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblatt/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> 354jxgqmjhwhr824xmegt7rt5j7ngak 767628 767626 2022-08-16T06:30:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesungsgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblattgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesung/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblatt/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> kg9alupzy1a4kadlgfptrkd6h3hiz48 767629 767628 2022-08-16T06:38:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesungsgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblattgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesung/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki>{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"</nowiki> <nowiki>|- style="text-align:center;"</nowiki> <nowiki>! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/></nowiki> <nowiki>[[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]</nowiki> <nowiki>[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblatt/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> lhpyqrgu55pkfg7iluz0j7gik5lqw2x 767630 767629 2022-08-16T06:39:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesungsgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblattgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesung/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki>{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"</nowiki> <nowiki>|- style="text-align:center;"</nowiki> <nowiki>! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/></nowiki> <nowiki>[[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]</nowiki> <nowiki>[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblatt/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> f8ze5phet306eizzn583r3h89jfhkev 767631 767630 2022-08-16T06:46:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesungsgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblattgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesung/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki>{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"</nowiki> <nowiki>|- style="text-align:center;"</nowiki> <nowiki>! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/></nowiki> <nowiki>[[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]<br/></nowiki> <nowiki>[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki>|}</nowiki><includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblatt/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" | {{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki> |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> rmc0zyuwcd65tl9lj95xoyx2kve3nbf 767632 767631 2022-08-16T06:50:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesungsgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblattgestaltung<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}</nowiki> <nowiki>|latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}}</nowiki> <nowiki>|#default=</nowiki> <nowiki>{{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Vorlesung/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki>{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"</nowiki> <nowiki>|- style="text-align:center;"</nowiki> <nowiki>! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/></nowiki> <nowiki>[[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]<br/></nowiki> <nowiki>[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki>|}</nowiki> <nowiki><includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Arbeitsblatt/Fuß<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><br clear="all"/></nowiki> <nowiki>{| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;"</nowiki> <nowiki>|- style="text-align:center;"</nowiki> <nowiki>! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}&lt;&lt;]] {{!}} | &nbsp;&nbsp;}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | &nbsp; | {{!}} [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|&gt;&gt;]]}}<br/> [[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]<br/> [[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]])</nowiki> <nowiki>|}</nowiki> <nowiki><includeonly>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly></nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> 2gfitshxb9zuinl20rmop938hey6n7z Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Gerüstauffüllungen 2 142383 767706 766347 2022-08-16T07:16:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Informationsaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Klausur|Information zur Klausur]]</nowiki> <nowiki>*[[Benutzer:Holger Brenner/Vorlesungen mit Wikiversity|Zu Wikiversity]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Inhalt {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Ort und Zeit {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Übungsbetrieb {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Klausur {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Vorlesungsaufzählung</nowiki> <nowiki>|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>|</nowiki> <nowiki>|V1=</nowiki> <nowiki>|V2=</nowiki> <nowiki>|V3=</nowiki> <nowiki>|V4=</nowiki> <nowiki>|V5=</nowiki> <nowiki>|V6=</nowiki> <nowiki>|V7=</nowiki> <nowiki>|V8=</nowiki> <nowiki>|V9=</nowiki> <nowiki>|V10=</nowiki> <nowiki>|V11=</nowiki> <nowiki>|V12=</nowiki> <nowiki>|V13=</nowiki> <nowiki>|V14=</nowiki> <nowiki>|V15=</nowiki> <nowiki>|V16=</nowiki> <nowiki>|V17=</nowiki> <nowiki>|V18=</nowiki> <nowiki>|V19=</nowiki> <nowiki>|V20=</nowiki> <nowiki>|V21=</nowiki> <nowiki>|V22=</nowiki> <nowiki>|V23=</nowiki> <nowiki>|V24=</nowiki> <nowiki>|V25=</nowiki> <nowiki>|V26=</nowiki> <nowiki>|V27=</nowiki> <nowiki>|V28=</nowiki> <nowiki>|V29=</nowiki> <nowiki>|V30=</nowiki> <nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/latex {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{latex|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/kontrolle {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Kontrollseite|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Arbeitsblattaufzählung|Kursname=</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/latex {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{latex|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Kontrollseite|Kursname=</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Materialaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsliste|Definitionsliste]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> havo52a8xs5f02hfru0aahwcutfsgb9 767740 767706 2022-08-16T07:22:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Informationsaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Klausur|Information zur Klausur]]</nowiki> <nowiki>*[[Benutzer:Holger Brenner/Vorlesungen mit Wikiversity|Zu Wikiversity]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Inhalt {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Ort und Zeit {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Übungsbetrieb {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Klausur {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Vorlesungsaufzählung</nowiki> <nowiki>|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>|</nowiki> <nowiki>|V1=</nowiki> <nowiki>|V2=</nowiki> <nowiki>|V3=</nowiki> <nowiki>|V4=</nowiki> <nowiki>|V5=</nowiki> <nowiki>|V6=</nowiki> <nowiki>|V7=</nowiki> <nowiki>|V8=</nowiki> <nowiki>|V9=</nowiki> <nowiki>|V10=</nowiki> <nowiki>|V11=</nowiki> <nowiki>|V12=</nowiki> <nowiki>|V13=</nowiki> <nowiki>|V14=</nowiki> <nowiki>|V15=</nowiki> <nowiki>|V16=</nowiki> <nowiki>|V17=</nowiki> <nowiki>|V18=</nowiki> <nowiki>|V19=</nowiki> <nowiki>|V20=</nowiki> <nowiki>|V21=</nowiki> <nowiki>|V22=</nowiki> <nowiki>|V23=</nowiki> <nowiki>|V24=</nowiki> <nowiki>|V25=</nowiki> <nowiki>|V26=</nowiki> <nowiki>|V27=</nowiki> <nowiki>|V28=</nowiki> <nowiki>|V29=</nowiki> <nowiki>|V30=</nowiki> <nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/latex {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{latex|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/kontrolle {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Kontrollseite|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Arbeitsblattaufzählung|Kursname=</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/latex {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{latex|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Kontrollseite|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Materialaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsliste|Definitionsliste]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> 0sp6lt3c3c6dw3qhp3cjvvb4hqyjf84 768079 767740 2022-08-16T10:15:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Informationsaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Klausur|Information zur Klausur]]</nowiki> <nowiki>*[[Benutzer:Holger Brenner/Vorlesungen mit Wikiversity|Zu Wikiversity]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Inhalt {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Ort und Zeit {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Übungsbetrieb {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information/Klausur {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Information]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Vorlesungsaufzählung</nowiki> <nowiki>|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>|</nowiki> <nowiki>|V1=</nowiki> <nowiki>|V2=</nowiki> <nowiki>|V3=</nowiki> <nowiki>|V4=</nowiki> <nowiki>|V5=</nowiki> <nowiki>|V6=</nowiki> <nowiki>|V7=</nowiki> <nowiki>|V8=</nowiki> <nowiki>|V9=</nowiki> <nowiki>|V10=</nowiki> <nowiki>|V11=</nowiki> <nowiki>|V12=</nowiki> <nowiki>|V13=</nowiki> <nowiki>|V14=</nowiki> <nowiki>|V15=</nowiki> <nowiki>|V16=</nowiki> <nowiki>|V17=</nowiki> <nowiki>|V18=</nowiki> <nowiki>|V19=</nowiki> <nowiki>|V20=</nowiki> <nowiki>|V21=</nowiki> <nowiki>|V22=</nowiki> <nowiki>|V23=</nowiki> <nowiki>|V24=</nowiki> <nowiki>|V25=</nowiki> <nowiki>|V26=</nowiki> <nowiki>|V27=</nowiki> <nowiki>|V28=</nowiki> <nowiki>|V29=</nowiki> <nowiki>|V30=</nowiki> <nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/latex {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{latex|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung/kontrolle {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Kontrollseite|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Vorlesungsaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Arbeitsblattaufzählung|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblätter]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/latex {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{latex|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki> {{Kontrollseite|Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Arbeitsblattaufzählung}}</nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Materialaufzählung {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsliste|Definitionsliste]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]]</nowiki> <nowiki>*[[Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]]</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> lrq8j2aqgcff92845sny78mls7ig38o MDLUL/kompaktes (R) 0 142386 767075 2022-08-15T15:07:28Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MDLUL{{{opt|}}}|Start=kompaktes (R)|Anf=Ko| |Siehe=kompakt (R) |Ziel=/Definition }} h1vze5n3pf55suaautgop9ca3l9usyt Benutzer Diskussion:AlbertoWap 3 142387 767605 2022-08-15T19:13:42Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=AlbertoWap}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 21:13, 15. Aug. 2022 (CEST) 76b73ockdll6fytr1mxi1u12mm21cfu Kurs:Wikipedia:60 Minuten (9/2022) 106 142388 767607 2022-08-15T20:02:32Z Jeb 26942 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{in Arbeit}}{{Kurs Box | '''Wikipedia:60 Minuten '''| Diversity & Wikipedia. Was hat das mit Bibliotheken zu tun? | '''Methode''' | Präsentation + Diskussion | '''Termin'''| Mo., 26. September 2022, 19–20:00 | '''Autoren''' | Marlene Neumann (Stadtbibliothek Erlangen), Jens Bemme (SLUB Dresden) }} == Bibliothek == <gallery> </gallery> 73rc443g9eawtpp6a39pit2trpsro90 Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Kartenspiele and more 106 142389 767613 2022-08-15T21:12:29Z Nk114 36305 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki == Kursbeschreibung == Der Kurs Open Gouvernement und Open Data wurde im Bachelor Studiengang „Informationswissenschaften“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Sommersemester 2022 zum Ersten Mal angeboten. Dieser Kurs war jedoch nicht auf diesen Studiengang begrenzt. Andere Fachrichtungen hatten ebenso die Chance, an diesem Kurs teilzunehmen und das Wikiversum ebenso kennenzulernen, soweit eben das Interesse besteht. == Projektbeschreibung == Die Suche nach einem geeigneten Projekt kam mir persönlich etwas schwierig vor. Podcasts höre ich leider keine aktiv, die Serien, die ich mir gerne ansehe, sind leider auch entweder so beliebt oder so alt, dass auch die Erstellung einer Episodenliste sich nicht als geeignet herausstellte. Nach einem Gespräch mit einer weiteren Person in diesem Kurs sind wir gemeinsam auf die Idee gekommen, ein bereits abgeschlossenes Projekt aus einem anderen Kurs auf Wikiversity zu veröffentlichen. Hierbei handelte es sich um das Projekt „Kartenspiele für Kinder“ aus dem Kurs Medienpädagogik aus dem Sommersemester 21. Hierin ging es um die Erstellung eines Kartenspiels, welches sich gut als ein interaktives Event mit Kindern in einer Bibliothek spielen lässt. Die Veröffentlichung dieses Projektes sollte wie folgt von uns vorgenommen werden: * Eine geeignete Plattform finden: das Wikiversum ist recht groß, jede Plattform hat unterschiedliche Projekte mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Unser erster Gedanken ging dabei an das Klexikon. Natürlich wollten wir nicht einfach so anfangen, dort zu editieren und vielleicht alles durcheinanderzubringen, somit fragten wir dort erst mal per E-Mail an. Leider kam da auch recht schnell ein klares „Nein“ zurück und starteten das Projekt auf Wikiversity. * Das eigene Spiel und weitere Spiele sammeln, weiter ausarbeiten und diese auf der Projektseite veröffentlichen und wenn möglich verlinken. === Ziel === Unser Ziel war es, viele Kartenspiele für Kinder auf einer einzigen Seite zu haben. Leider ging die Recherche nach guten Kartenspielen schwer voran. Altersempfehlungen können oft sehr unterschiedlich ausgelegt/definiert sein. Da wir selbst eher ungeeignet dazu sind, selbst eine Altersempfehlung zu definieren, begrenzten wir uns auf Quellen aus dem Internet. == Erste Schritte im Wikiversum == Das erste editieren erfolgte auf der Projektseite des Projekts. Erst später begann ich auch Bilder auf Wikicommons hochzuladen oder neue Seiten auf Wikipedia anzulegen. === Probleme === Wie mit allen neuen Aktivitäten, müssen irgendwann und irgendwo Probleme auftauchen. ==== Belege ==== Wikipedia Artikel sollten belegt werden. Das steigt die Glaubhaftigkeit des Artikels sehr. Probleme kamen mir hier an zwei Instanzen auf. Zum einen wollte ich eine, wie ich zuerst dachte, Internetseite als Quelle angeben. Beim veröffentlichen kam jedoch die Meldung, dass Wikipedia die Quelle als Spam erkannt hat. Erst nach dem überprüfen der Internetseite stellte sich heraus, dass es ein „Wikiwand“-Artikel war. Wikiwand ist eine Software, die normale Wikipedia Seiten in einem anderen, „moderneren“, Look anzeigen lässt. Dies passierte mir noch zwei weitere Male, jedoch waren das normale Internetseiten und ich weiß leider bis jetzt nicht, was Wikipedia an ihnen auszusetzten hatte. ==== Wie finde ich Einträge zum Editieren, wenn ich von nichts eine richtige Ahnung habe/Kein Nischenwissen besitze ==== Besonders zu Beginn, tat ich mich schwer, erste Artikel zu finden und einfach los zu editieren. Leider besitze ich kein besonderes Nischenwissen was einen Artikel verbessern oder expandieren könnte. == Weiteres editieren == Um das Problem meiner Mängel an Edits zu lösen, recherchierte ich weiter auf Wikipedia und kam über das Community Portal der englischen Seite auf eine Sammlung an Artikeln, die entweder eine Übersetzung, Grammatik- und Rechtschreibprüfung oder sogar die Aufnahme neuer Themen auflisteten. Hier sah ich meine Chance. === Übersetzungen === Um meine bilingualen Fähigkeiten endlich mal zunutze zu machen, fing ich an Seiten zu übersetzten oder englische Artikel auf Rechtschreibfehler zu überprüfen. DeepL war in meinen Übersetzungen mein aller größter Freund, da mein Englisch Vokabular definitiv nicht auf Nischenthemen übergreift. Ein Artikel über Züge (Um genauer zu sein die Baureihe 423) stellte sich hierbei als überraschend schwierig heraus. Diese Seiten überlasse ich in Zukunft den Traispottern. === Pfarrer Braun === Eines, wovon ich allerdings Ahnung habe, ist Pfarrer Braun. Oft genug musste ich im Kindesalter die Serie mit meinen Eltern ansehen. Diesen Spaß möchte ich den Englisch Sprechenden Menschen nicht verwehren. Unter der Rubrik Culture articles needing translation from German Wikipedia fand ich die englische Pfarrer Braun Seite, und fing an zu übersetzten. Hier erstellte ich eine Episodenliste der 22 Folgen, übersetzte diese von deutsch auf Englisch und fügte die typischen Attribute wie „Regie“ und „Erstausstrahlung“ hinzu. === Erstellen neuer Seiten === 2 neue Seiten habe ich ebenfalls erstellt Diese wäre zum einen die Seite zu „Edo Kiriko“. Eine japanische Glaskunst, die noch keine eigene Seite hatte. Ein weiterer Artikel wurde mittlerweile aber wieder gelöscht. Der war offensichtlich nicht so gut. == Fazit == Ohne diesen Kurs hätte ich sicherlich nie hinter die Kulissen geguckt. Setzt man sich weiter mit dem Wikiversum auseinander, fällt einem schnell auf, dass auch das Allwissende Wikipedia doch nicht alles weiß. === Interaktionen === Bevor ich selbst auf Wikipedia editiert habe, hätte ich nie gedacht, wie interaktiv die Community wirklich ist. Sofort nach meinem ersten Edit hat ein Benutzer aus meiner Diskussionsseite Tipps hinterlassen. Dies kam sehr überraschend, aber absolut nicht ungewollt. === Was hätte ich noch gerne ausprobiert === Gerne hätte ich noch mehr Einblick hinter die Kulissen, die Community und deren Funktionen/Möglichkeiten gesehen. 6vy8meizthg2b2gginqjkxgmzzyyf7j 767615 767613 2022-08-15T21:19:35Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kursbeschreibung == Der Kurs Open Gouvernement und Open Data wurde im Bachelor Studiengang „Informationswissenschaften“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Sommersemester 2022 zum Ersten Mal angeboten. Dieser Kurs war jedoch nicht auf diesen Studiengang begrenzt. Andere Fachrichtungen hatten ebenso die Chance, an diesem Kurs teilzunehmen und das Wikiversum ebenso kennenzulernen, soweit eben das Interesse besteht. == Projektbeschreibung == Die Suche nach einem geeigneten Projekt kam mir persönlich etwas schwierig vor. Podcasts höre ich leider keine aktiv, die Serien, die ich mir gerne ansehe, sind leider auch entweder so beliebt oder so alt, dass auch die Erstellung einer Episodenliste sich nicht als geeignet herausstellte. Nach einem Gespräch mit einer weiteren Person in diesem Kurs sind wir gemeinsam auf die Idee gekommen, ein bereits abgeschlossenes Projekt aus einem anderen Kurs auf Wikiversity zu veröffentlichen. Hierbei handelte es sich um das Projekt „Kartenspiele für Kinder“ aus dem Kurs Medienpädagogik aus dem Sommersemester 21. Hierin ging es um die Erstellung eines Kartenspiels, welches sich gut als ein interaktives Event mit Kindern in einer Bibliothek spielen lässt. Die Veröffentlichung dieses Projektes sollte wie folgt von uns vorgenommen werden: * Eine geeignete Plattform finden: das Wikiversum ist recht groß, jede Plattform hat unterschiedliche Projekte mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Unser erster Gedanken ging dabei an das Klexikon. Natürlich wollten wir nicht einfach so anfangen, dort zu editieren und vielleicht alles durcheinanderzubringen, somit fragten wir dort erst mal per E-Mail an. Leider kam da auch recht schnell ein klares „Nein“ zurück und starteten das Projekt auf Wikiversity. * Das eigene Spiel und weitere Spiele sammeln, weiter ausarbeiten und diese auf der Projektseite veröffentlichen und wenn möglich verlinken. === Ziel === Unser Ziel war es, viele Kartenspiele für Kinder auf einer einzigen Seite zu haben. Leider ging die Recherche nach guten Kartenspielen schwer voran. Altersempfehlungen können oft sehr unterschiedlich ausgelegt/definiert sein. Da wir selbst eher ungeeignet dazu sind, selbst eine Altersempfehlung zu definieren, begrenzten wir uns auf Quellen aus dem Internet. == Erste Schritte im Wikiversum == Das erste editieren erfolgte auf der Projektseite des Projekts. Erst später begann ich auch Bilder auf Wikicommons hochzuladen oder neue Seiten auf Wikipedia anzulegen. === Probleme === Wie mit allen neuen Aktivitäten, müssen irgendwann und irgendwo Probleme auftauchen. ==== Belege ==== Wikipedia Artikel sollten belegt werden. Das steigt die Glaubhaftigkeit des Artikels sehr. Probleme kamen mir hier an zwei Instanzen auf. Zum einen wollte ich eine, wie ich zuerst dachte, Internetseite als Quelle angeben. Beim veröffentlichen kam jedoch die Meldung, dass Wikipedia die Quelle als Spam erkannt hat. Erst nach dem überprüfen der Internetseite stellte sich heraus, dass es ein „Wikiwand“-Artikel war. Wikiwand ist eine Software, die normale Wikipedia Seiten in einem anderen, „moderneren“, Look anzeigen lässt. Dies passierte mir noch zwei weitere Male, jedoch waren das normale Internetseiten und ich weiß leider bis jetzt nicht, was Wikipedia an ihnen auszusetzten hatte. ==== Wie finde ich Einträge zum Editieren, wenn ich von nichts eine richtige Ahnung habe/Kein Nischenwissen besitze ==== Besonders zu Beginn, tat ich mich schwer, erste Artikel zu finden und einfach los zu editieren. Leider besitze ich kein besonderes Nischenwissen was einen Artikel verbessern oder expandieren könnte. == Weiteres editieren == Um das Problem meiner Mängel an Edits zu lösen, recherchierte ich weiter auf Wikipedia und kam über das Community Portal der englischen Seite auf eine Sammlung an Artikeln, die entweder eine Übersetzung, Grammatik- und Rechtschreibprüfung oder sogar die Aufnahme neuer Themen auflisteten. Hier sah ich meine Chance. === Übersetzungen === Um meine bilingualen Fähigkeiten endlich mal zunutze zu machen, fing ich an Seiten zu übersetzten oder englische Artikel auf Rechtschreibfehler zu überprüfen. DeepL war in meinen Übersetzungen mein aller größter Freund, da mein Englisch Vokabular definitiv nicht auf Nischenthemen übergreift. Ein Artikel über Züge (Um genauer zu sein die Baureihe 423) stellte sich hierbei als überraschend schwierig heraus. Diese Seiten überlasse ich in Zukunft den Traispottern. === Pfarrer Braun === Eines, wovon ich allerdings Ahnung habe, ist [https://en.wikipedia.org/wiki/Pfarrer%20Braun Pfarrer Braun]. Oft genug musste ich im Kindesalter die Serie mit meinen Eltern ansehen. Diesen Spaß möchte ich den Englisch Sprechenden Menschen nicht verwehren. Unter der Rubrik Culture articles needing translation from German Wikipedia fand ich die englische Pfarrer Braun Seite, und fing an zu übersetzten. Hier erstellte ich eine Episodenliste der 22 Folgen, übersetzte diese von deutsch auf Englisch und fügte die typischen Attribute wie „Regie“ und „Erstausstrahlung“ hinzu. === Erstellen neuer Seiten === 2 neue Seiten habe ich ebenfalls erstellt Diese wäre zum einen die Seite zu „[https://de.wikipedia.org/wiki/Edo%20Kiriko Edo Kiriko]“. Eine japanische Glaskunst, die noch keine eigene Seite hatte. Diese Seite erstellte ich nicht nur in englisch, sondern auch in deutsch. Ein weiterer Artikel wurde mittlerweile aber wieder gelöscht. Der war offensichtlich nicht so gut. == Fazit == Ohne diesen Kurs hätte ich sicherlich nie hinter die Kulissen geguckt. Setzt man sich weiter mit dem Wikiversum auseinander, fällt einem schnell auf, dass auch das Allwissende Wikipedia doch nicht alles weiß. === Interaktionen === Bevor ich selbst auf Wikipedia editiert habe, hätte ich nie gedacht, wie interaktiv die Community wirklich ist. Sofort nach meinem ersten Edit hat ein Benutzer aus meiner Diskussionsseite Tipps hinterlassen. Dies kam sehr überraschend, aber absolut nicht ungewollt. === Was hätte ich noch gerne ausprobiert === Gerne hätte ich noch mehr Einblick hinter die Kulissen, die Community und deren Funktionen/Möglichkeiten gesehen. g5cbclhvc0wd03o3b93sj23h3othlv4 Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung 0 142390 767616 2022-08-15T21:45:48Z Saltrabook 36915 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung jp4h1vir7zld69pncmjezh1ezyetms0 767617 767616 2022-08-15T21:46:30Z Saltrabook 36915 wikitext text/x-wiki Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung danke t1dgvaf6hlto0fiy0l5y9cwwaf3wqaj 767618 767617 2022-08-15T21:49:41Z Saltrabook 36915 wikitext text/x-wiki Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung [https://en.wikiversity.org/wiki/Maritime_Health_Research_and_Education-NET/EU_Consortium_for_Maritime_Health_Research_and_Education English version] qvoe7ogzaupeskopdx2rfqa3uv67jkf 767620 767618 2022-08-15T21:53:16Z Saltrabook 36915 wikitext text/x-wiki Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung [https://en.wikiversity.org/wiki/Maritime_Health_Research_and_Education-NET/EU_Consortium_for_Maritime_Health_Research_and_Education English version] [https://es.wikiversity.org/wiki/El_Consorcio_Europeo_para_la_investigaci%C3%B3n_y_la_educaci%C3%B3n_en_salud_mar%C3%ADtima Spanische Version] == Einführung == Das EU-Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -bildung ist ein gemeinnütziges, internationales Netzwerk maritimer Forschungs- und Bildungsinstitutionen zur Zusammenarbeit bei der Förderung von Gesundheitsforschung und -bildung zugunsten von See- und Transportarbeitern. Es ist ein ziegelfreies Zentrum, das interessierte Institutionen mit Aktivitäten in der maritimen, beruflichen und öffentlichen Gesundheitsforschung und -ausbildung vereint, um Fördermittel zu beantragen. == Die Ziele == * Schaffung eines Netzwerks von Forschern zur Entwicklung wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung im Bereich Gesundheit und Sicherheit auf See und Beantragung von Fördermitteln * Forschungs- und Bildungsgruppen aufbauen und Fördermittel beantragen * Der Schwerpunkt liegt auf Bluthochdruck und Diabetes Typ 2, Früherkennung und Prävention * Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmerorganisationen * Organisieren Sie öffentliche Treffen, um die Forschungs- und Bildungsaktivitäten einem breiteren Publikum vorzustellen * Seefahrtsstudenten, Seeleute und Transportarbeiter in Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck, Selbstkontrolle und Gesundheitsförderung ausbilden == Zweck == Die Ziele sind die Bildung und Bereitstellung von Forschungsergebnissen in hoher Qualität durch den Einsatz standardisierter Methoden zum Nutzen aller Arbeitnehmer und Bürger. == Ethische Anforderungen == Die ethischen Regeln für die Datenbankrecherche an den jeweiligen Universitäten und anderen Zentren [http://www.icohweb.org/site_new/multimedia/core_documents/pdf/code_ethics_eng_2012.pdf ICOH Code of ethics] werden eingehalten. Die Vertraulichkeit im Umgang mit personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den von den nationalen Datenschutzbehörden festgelegten Regeln. Normalerweise sind keine sensiblen personenbezogenen Daten enthalten, sodass eine Genehmigung durch die Ethikkommission nicht erforderlich ist. Bei allen Fragebögen wird als erste Frage nach Aufklärung gefragt. Die Vorgesetzten achten darauf, dass die Datenverarbeitung nach dem Arztgeheimnisgesetz als Leitlinie guter epidemiologischer Praxis erfolgt. Die Anonymität der Teilnehmer wird in jeder Weise gewahrt und in der Projektbeschreibung darauf hingewiesen. Es wird sichergestellt, dass die elektronische Tabelle gesperrt ist, damit die Informationen von niemand anderem als den Forschern eingesehen werden können. Die Forscher respektieren das individuelle Eigentum an den Daten und teilen Publikationen und die Daten, wo dies zweckmäßig ist, und pflegen stets gute Partnerschaften. [https://allea.org/code-of-conduct/#toggle-id-18 Der Europäische Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung zur Selbstregulierung in der gesamten Forschung] == Vorstand == Die wichtigste Entscheidungsinstanz des Konsortiums ist der Vorstand. Der Vorstand setzt sich aus Vertretern der assoziierten Institutionen zusammen == Zentrumskoordinator == * Der Vorstand wählt einen Koordinator des Konsortiums für 1 Jahr, der bei der jährlichen Vorstandssitzung im August wiedergewählt wird * OneBoard-Meetings finden jährlich statt * Der Koordinator ist für die Einberufung von Vorstandssitzungen verantwortlich == Beratender Ausschuss == Eingeladen sind Vertreter von Partnern in Gewerkschaften, Ministerien, Universitäten und staatlichen Behörden == Ziele == Der Beirat legt in Zusammenarbeit mit dem Koordinator Ziele fest, für welche Forschungs- und Bildungsbereiche und Förderanträge priorisiert werden sollen und welche Ergebnisse von der Forschung in diesen Bereichen erwartet werden. == Auswertung der Aktivitäten des Zentrums == Der Vorstand nimmt jedes Jahr eine Bewertung der Aktivitäten des Konsortiums vor. Der Koordinator legt dem Vorstand Ende Dezember einen Jahresbericht vor. Finanzbuchhaltung. Es gibt keine separaten Konten für das Zentrum, da die Wirtschaft bei jedem der Teilnehmer platziert wird. == Finanzielle Ressourcen == Die Hauptfinanzquelle für die Tätigkeit des Konsortiums sind die vorhandenen Ressourcen einzelner Teilnehmer und nationaler und internationaler Forschungsstiftungen. == Angabe von Veröffentlichungen == Nachfolgend sind die Veröffentlichungen aus dem aufgeführt: Eigene Institution, EU Consortium Centre in ... == Jährlicher Statusbericht == Der Koordinator ist verantwortlich für die Erstellung eines jährlichen Statusberichts, der vom Vorstand genehmigt wird. Der Fortschrittsbericht sollte einen kurzen Überblick über die Ergebnisse des letzten Jahres mit Unterschriften und Datum enthalten ==[[/Satzung/]]== == Fonds und Organisationen == European Foundation Study of Diabetes (EFSD) – http://www.europeandiabetesfoundation.org/<br> ITF Seafarers Trust https://www.seafarerstrust.org/ <br> [https://novonordiskfonden.dk/en/ Novo Nordisk gefunden]<br> https://www.eshonline.org/online-education/teaching-seminars/ <br> Forschungsstiftung für Bluthochdruck<br> http://www.hypertensionresearchfoundation.ch/EN/projets.html <br> https://research-and-innovation.ec.europa.eu/research-area/health/diabetes_en<br> [https://ec.europa.eu/esf/main.jsp?catId=67&langId=de&newsId=9691 Der Europäische Sozialfonds]<br> [https://www.danishdiabetesacademy.dk/grants Dänische Diabetesakademie]<br> Die Europäische Gesellschaft für Bluthochdruck https://www.eshonline.org/<br> [https://www.norden.org/en/funding-opportunities/nordic-council-ministers-funding-programme-ngo-co-operation-baltic-sea-region Nordic Council Ministers Funding NGO Cooperation Baltic Sea Region] <br> [https://www.norden.org/en/information/about-funding-nordic-council-ministers Finanzierung der Minister des Nordischen Rates]<br> [https://www.norden.org/en/funding-opportunities/nordic-council-ministers-open-call-funding-opportunity-nordic-russian-co Nordic Council Ministers Funding-opportunity Nordic-Russian Co-Operation] < br> [https://terravivagrants.org/grant-makers/cross-cutting/nippon-foundation/ Nippon Foundation]<br> == Literatur == [https://omeganetcohorts.eu/resources/scientific-publications/ Omeganet Publications] tn58nmeb8361jv6qzvl4vt5ctsw8j4s Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung/Satzung 0 142391 767623 2022-08-15T21:55:33Z Saltrabook 36915 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki Statuten § 1 Der Name des Konsortiums lautet „The EU Consortium for Maritime Health Research and Education“ § 2 Das Konsortium Das Konsortium wird vom Koordinator oder zwei seiner benannten Mitglieder unterzeichnet Die Mitglieder des Konsortiums haften nicht persönlich für die dem Konsortium obliegenden Verpflichtungen § 3 Die Generalversammlung Ist die höchste Autorität des Konsortiums Findet einmal im Jahr im Dezember oder Januar statt Sie wird mindestens 3 Wochen im Voraus unter Angabe der Tagesordnung und unter rechtzeitiger Information über die eingegangenen Anträge schriftlich oder elektronisch (per Post) einberufen. Darüber hinaus werden Informationen auf der Website des Konsortiums bereitgestellt Die Vorschläge, die in die Tagesordnung aufgenommen werden müssen, müssen vor dem 1. Dezember beim Koordinator eingehen § 4 Die Tagesordnung Die Generalversammlung Wahl des Koordinators, des stellvertretenden Koordinators, des Schatzmeisters und des Sekretärs. Der Bericht des Koordinators. Diskussion Möglicherweise § 5 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr Die Gebühren sind vor der Durchführung der Mitgliederversammlung zu entrichten, wenn die Stimmabgabe und die Ausübung des Stimmrechts gewünscht wird. § 6 Der Vorstand hält mindestens 2 Sitzungen im Jahr ab. Das Konsortium hält jedes Jahr mindestens ein wissenschaftliches Treffen ab § 7 Änderung der Satzung Diese können nur in der Jahreshauptversammlung und nur dann stattfinden, wenn 2/3 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder dafür stimmen § 8 Auflösung des Konsortiums Dies kann in einer Mitgliederversammlung erfolgen, wenn 2/3 der Mitglieder die Teilnahme schriftlich oder durch einen Bevollmächtigten beschließen. Wenn das Konsortium über Vermögenswerte verfügt, wird entschieden, diese an einem Bestimmungsort anzuhäufen, der der Klausel des Unternehmenszwecks entspricht Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung angenommen.... Verweise 4s2rmvlwemgqf4t1ozi0uuuk04xo5uo 767624 767623 2022-08-15T22:23:12Z Saltrabook 36915 wikitext text/x-wiki Statuten § 1<br> * Aufgezählter Listeneintrag<br> * Der Name des Konsortiums lautet „The EU Consortium for Maritime Health Research and Education“ § 2<br> Das Konsortium<br> * Das Konsortium wird vom Koordinator oder zwei seiner benannten Mitglieder unterzeichnet * Die Mitglieder des Konsortiums haften nicht persönlich für die dem Konsortium obliegenden Verpflichtungen § 3<br> * Die Generalversammlung Ist die höchste Autorität des Konsortiums * Findet einmal im Jahr im Dezember oder Januar statt * Sie wird mindestens 3 Wochen im Voraus unter Angabe der Tagesordnung und unter rechtzeitiger Information über die eingegangenen Anträge schriftlich oder elektronisch (per Post) einberufen. Darüber hinaus werden Informationen auf der Website des Konsortiums bereitgestellt * Die Vorschläge, die in die Tagesordnung aufgenommen werden müssen, müssen vor dem 1. Dezember beim Koordinator eingehen § 4<br> Die Tagesordnung Die Generalversammlung * Wahl des Koordinators, des stellvertretenden Koordinators, des Schatzmeisters und des Sekretärs. * Der Bericht des Koordinators. * Diskussion * Möglicherweise § 5<br> * Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr * Die Gebühren sind vor der Durchführung der Mitgliederversammlung zu entrichten, wenn die Stimmabgabe und die Ausübung des Stimmrechts gewünscht wird. * § 6 * Der Vorstand hält mindestens 2 Sitzungen im Jahr ab. * Das Konsortium hält jedes Jahr mindestens ein wissenschaftliches Treffen ab § 7 Änderung der Satzung * Diese können nur in der Jahreshauptversammlung und nur dann stattfinden, wenn 2/3 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder dafür stimmen § 8 Auflösung des Konsortiums * Dies kann in einer Mitgliederversammlung erfolgen, wenn 2/3 der Mitglieder die Teilnahme schriftlich oder durch einen Bevollmächtigten beschließen. * Wenn das Konsortium über Vermögenswerte verfügt, wird entschieden, diese an einem Bestimmungsort anzuhäufen, der der Klausel des Unternehmenszwecks entspricht * Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung angenommen.... p7y50u5rctgjq9rdv12n8aba40f6ylh Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Listen 2 142392 767635 2022-08-16T06:54:20Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki ==Gestaltung der Definitionsliste und der Faktliste== Die Definitionsliste: In Kurs:{{{Kursname|Kursname}}}/Definitionsliste schreibt man <nowiki> <noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude> </nowiki> und dann im Verlauf der Vorlesung die einzelnen Definitionen der Vorlesungen (mit inputdefinitionsklappe). In Kurs:{{{Kursname|Kursname}}}/Definitionsabfrage schreibt man <nowiki> {{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsliste}}}}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude> </nowiki> Die Faktliste: In Kurs:{{{Kursname|Kursname}}}/Liste der Hauptsätze schreibt man <nowiki> <noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude> </nowiki> und dann im Verlauf der Vorlesung die einzelnen Fakten der Vorlesungen (mit inputfaktklappe). In Kurs:{{{Kursname|Kursname}}}/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage schreibt man <nowiki> {{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze}}}}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude> </nowiki> rx9oxj98j5zs65dvxv5xn7p3wmnry6a 767638 767635 2022-08-16T07:01:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Definitionsliste<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Definitionsabfrage<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Definitionsliste}}|}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Liste der Hauptsätze<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> <nowiki>{{-Seite-}} {{-Seitenname-}} Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage<nowiki> {{-Seitennameende-}}</nowiki> <nowiki>{{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Liste der Hauptsätze}}|}}</nowiki> <nowiki><noinclude>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname}}}<nowiki>/Listen]]</noinclude></nowiki> <nowiki>{{-Seitenende-}}</nowiki> a4e82905i9pionoqpawi9c6iic552he Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Kategorisierung 2 142393 767637 2022-08-16T06:54:51Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki ==Kategorisierung== Die erzeugten (roten) Kategorien werden kategorisiert, indem folgendes eingetragen wird. In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Arbeitsblätter]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Vorlesungen]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Information]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Hilfsstruktur]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Sonstiges]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Listen]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Sonstiges]]</nowiki> In <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>/Sonstiges]]</nowiki> schreibt man <nowiki>[[Kategorie:Kurs:</nowiki>{{{Kursname|Kursname|}}}<nowiki>]]</nowiki> 24oz53r3ps2bw3927k69ibj0zxmc75l Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsaufzählung/latex 106 142394 767639 2022-08-16T07:06:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kursname=Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsaufzählung}} kb3gslu2n131sci67mduu91nctdbzev 767661 767639 2022-08-16T07:09:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsaufzählung}} o48iottjv6hxebyq5ag82goxjaon4wj Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle 106 142395 767640 2022-08-16T07:06:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kursname=Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsaufzählung}} bg2kinhosrf4p38ocpmg6ynqqjuwmv6 767667 767640 2022-08-16T07:10:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsaufzählung}} 3jjdq7d84e49p84aa33usar6afi2tu9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle 106 142396 767641 2022-08-16T07:06:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kursname=Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung}} 3stexdavps8wmlwt0er8xhthstoh56k 767670 767641 2022-08-16T07:11:07Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattaufzählung}} 9kh5xxx0takq3gfik1gcjidelvn37pz Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 29 106 142397 767642 2022-08-16T07:06:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|29| }} mswex6q440erd484tioi3kwgu2jpl9z Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 30 106 142398 767643 2022-08-16T07:07:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|30| }} qo25zxhqpfjmfvt730a263smankefrx Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 1/latex 106 142399 767644 2022-08-16T07:07:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_1}} 0zmc955fsqkq5tdlebbrb73sz25u79y Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 2/latex 106 142400 767645 2022-08-16T07:07:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_2}} 6sqk3qtdvblqvb4uvqvza35fsgrh7z7 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 3/latex 106 142401 767646 2022-08-16T07:07:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_3}} jv1n1orykgop1fwrsm60i7frh749pz3 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 4/latex 106 142402 767647 2022-08-16T07:07:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_4}} 6qy35kxit4fhytms6c8tokiwlwzmab3 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 5/latex 106 142403 767648 2022-08-16T07:07:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_5}} 9qpkostntaxv14mg12gpdixicpjxhzu Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 6/latex 106 142404 767649 2022-08-16T07:08:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_6}} r0ywslwvchj94bgbam86k3oz0do3i7y Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 7/latex 106 142405 767650 2022-08-16T07:08:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_7}} 4qnj2xqg9ve744phq5iqu4rrks7rg5i Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 8/latex 106 142406 767651 2022-08-16T07:08:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_8}} kemw1p2xvmg6gs7xtgmdqv8bkqbdwuq Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 9/latex 106 142407 767652 2022-08-16T07:08:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_9}} s62mz4evhjyu1582aw1vjs13vr1per1 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 10/latex 106 142408 767653 2022-08-16T07:08:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_10}} 81p3tt7bjk46trbxazpeisjdcoscnjf Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 11/latex 106 142409 767654 2022-08-16T07:08:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_11}} p8v6zm9cv57xh9v1qixc430ljbclybd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 12/latex 106 142410 767655 2022-08-16T07:09:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_12}} 7wzn30bbzm24h0cpofytq5gwtjyr99h Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 13/latex 106 142411 767656 2022-08-16T07:09:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_13}} iddk25uogyupqmlfpgyw8osvp0wcifk Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 14/latex 106 142412 767657 2022-08-16T07:09:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_14}} 533bywkmdswcxnafzuycigfdn6lztd1 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 15/latex 106 142413 767658 2022-08-16T07:09:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_15}} g7gl4j54j0xl5md8qex54a1qylzhnjs Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 16/latex 106 142414 767659 2022-08-16T07:09:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_16}} 18wnt76j4u7tqm506wxnkuovvfgwzit Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 17/latex 106 142415 767660 2022-08-16T07:09:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_17}} jmspyyoh3sf69ohdufz8k6e1t5kkfo0 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 18/latex 106 142416 767662 2022-08-16T07:10:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_18}} 6fe2yvxnp1hxtr5fem545pbb0y0166a Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 19/latex 106 142417 767663 2022-08-16T07:10:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_19}} momqj6qch4a0azutdhb0nngsf5ui1jv Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 20/latex 106 142418 767664 2022-08-16T07:10:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_20}} ddya2dlio8pql9iph18qbkuebgnbxec Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 21/latex 106 142419 767665 2022-08-16T07:10:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_21}} 3ova8j32yi62o0n2u5zqkdiw4pyhp9a Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 22/latex 106 142420 767666 2022-08-16T07:10:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_22}} ct8k6a63hhxxn5muw0piavzzikjzar3 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 23/latex 106 142421 767668 2022-08-16T07:10:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_23}} o2xyik9h5iiipykeu57wc0958prfnji Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 24/latex 106 142422 767669 2022-08-16T07:11:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_24}} jseqg7d5fnfebsa1bj2ct4y70yifbm7 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 25/latex 106 142423 767671 2022-08-16T07:11:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_25}} 7ii7afv8zqxep0xkrdic9lklfncejww Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 26/latex 106 142424 767672 2022-08-16T07:11:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_26}} dfa8htceo3vjwhf0owcqeobck4etuf2 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 27/latex 106 142425 767673 2022-08-16T07:11:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_27}} oq5lpkh82x8jz5dgysibcw90rep5nnw Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 28/latex 106 142426 767674 2022-08-16T07:11:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_28}} po87dejws615ogs39pgmlphmysaw030 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 29/latex 106 142427 767675 2022-08-16T07:11:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_29}} bw0my36o533bukylbkcmjuebokpxnvv Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 30/latex 106 142428 767676 2022-08-16T07:12:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_30}} jpmc72a7p4fzfhfsxoz5672kyl024cj Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 6/kontrolle 106 142429 767677 2022-08-16T07:12:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_6}} 4txe01i31oto8lppgyvsuvayr9wyzur Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 8/kontrolle 106 142430 767678 2022-08-16T07:12:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_8}} dqtioco7qlhbpy1tv2uz1j1okatqzqm Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 9/kontrolle 106 142431 767679 2022-08-16T07:12:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_9}} 8tmdramm7pzd0rogwgvw2t8ck93hyp2 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 10/kontrolle 106 142432 767680 2022-08-16T07:12:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_10}} 1prubaohzibvbprt0ia9g7jl1svn3vr Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 14/kontrolle 106 142433 767681 2022-08-16T07:12:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_14}} c26bv9rsz2zj5jm0lp44msropa2y66b Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 15/kontrolle 106 142434 767682 2022-08-16T07:13:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_15}} cil2jc8tkfnejus3ogbu0y7fuj657ww Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 17/kontrolle 106 142435 767683 2022-08-16T07:13:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_17}} 2bhqo2hdaq84hjc8735hry82240zgp2 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 18/kontrolle 106 142436 767684 2022-08-16T07:13:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_18}} 2n6iccsikenpwc9zggu1nf6lpfy8lhf Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 19/kontrolle 106 142437 767685 2022-08-16T07:13:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_19}} rahgo5ozv4o00b7c71mybpmwmcyuj42 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 20/kontrolle 106 142438 767686 2022-08-16T07:13:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_20}} 2o5rx46ghyd3hwuoh02k1idhy5zx3uq Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 21/kontrolle 106 142439 767687 2022-08-16T07:13:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_21}} edirhamwk4sbnd4zble4uu1q8xt6llo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 22/kontrolle 106 142440 767688 2022-08-16T07:14:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_22}} qr4qpdxu3u677nnakdgvcbx0mjhd5q4 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 23/kontrolle 106 142441 767689 2022-08-16T07:14:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_23}} a11k4t99ovtdwwegrxd6zbbwz7gidhg Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 24/kontrolle 106 142442 767690 2022-08-16T07:14:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_24}} lp3wchqiov3n2xpjcar4ff3yblnnvbo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 25/kontrolle 106 142443 767691 2022-08-16T07:14:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_25}} dpd6ds7mapuv8sk9uaq70ta27cq5y02 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 26/kontrolle 106 142444 767692 2022-08-16T07:14:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_26}} cov1sy67o2grgjx2lscoejjh1x80syt Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 28/kontrolle 106 142445 767693 2022-08-16T07:14:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_28}} d6jubbus7bnt7to25o1pgp507g1gcnt Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 29/kontrolle 106 142446 767694 2022-08-16T07:15:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_29}} edx2ml9e4mofumcz5zykauekpaojmje Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 30/kontrolle 106 142447 767695 2022-08-16T07:15:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung_30}} q0gqthzrc5kxnmzb2fvzuc7hhfmtbh9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29 106 142448 767696 2022-08-16T07:15:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|29| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} emxmxyoko3r8wowyqm8vvdlscymxi2l Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30 106 142449 767697 2022-08-16T07:15:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|30| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 7wb07irklmo9t1favt7o03r022d65ar Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 1/latex 106 142450 767698 2022-08-16T07:15:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_1}} 13i0l4ov481n9m0wp0nprkwgv7pe9sm Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 2/latex 106 142451 767699 2022-08-16T07:15:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_2}} 6mp2d9ogk398kreuu1vzzr0q94k36hv Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 3/latex 106 142452 767700 2022-08-16T07:16:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_3}} 0216pvccgw6ec9raw7z4ubzgj5qhf7o Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 4/latex 106 142453 767701 2022-08-16T07:16:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_4}} ouy1ffzbjj0vhyr3ptrey7y0efwcapt Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 5/latex 106 142454 767702 2022-08-16T07:16:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_5}} ekef3edikyln9k5rnf11jap2g2pmjan Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 6/latex 106 142455 767703 2022-08-16T07:16:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_6}} 6531t0j2elu6coddnvvsu284ycnckea Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 7/latex 106 142456 767704 2022-08-16T07:16:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_7}} hldcj70a575m62c2anqye5incq3bpzr Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8/latex 106 142457 767705 2022-08-16T07:16:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_8}} 7nhjg0j93levsojusfidrxer7azm192 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 9/latex 106 142458 767707 2022-08-16T07:17:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_9}} afiv1xk2mrw7xs9c0ckumk3gn6yxucv Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 10/latex 106 142459 767708 2022-08-16T07:17:10Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_10}} bv85oh6phvriv8aiu8caov8m46hayjl Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11/latex 106 142460 767709 2022-08-16T07:17:20Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_11}} kh3nte43bu3yn7xeq1mixfwogwmqkdx Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 12/latex 106 142461 767710 2022-08-16T07:17:30Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_12}} p8qyvpaoeld5hll74lnkf6bkrafo3m8 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13/latex 106 142462 767711 2022-08-16T07:17:40Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_13}} a9rtwmg0uy0khj87pjy4g0a1npj3hfw Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 14/latex 106 142463 767712 2022-08-16T07:17:50Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_14}} o8xwho3blg5gt472fjnhrm4c29h1xbo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/latex 106 142464 767713 2022-08-16T07:18:00Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_15}} 1qbqn8qn5nih9a7cs2gq2v037pbfsie Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16/latex 106 142465 767714 2022-08-16T07:18:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_16}} 6wb2f3qfldifvotn7e7k3u6qzhlld95 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17/latex 106 142466 767715 2022-08-16T07:18:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_17}} q6d3pirjdf2ebsfiajpo6bhhvyc3ma9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18/latex 106 142467 767716 2022-08-16T07:18:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_18}} gyk6hh76j62etf05x72kvcl4t0v56si Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19/latex 106 142468 767717 2022-08-16T07:18:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_19}} 7qacu42obeyjssem596qhaxcagkc7z5 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex 106 142469 767718 2022-08-16T07:18:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_20}} 0dejjog18aktj5y21upx8ehjx3ysep0 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex 106 142470 767719 2022-08-16T07:19:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_21}} bx02hpfszzw507swxpqm86x598phqo8 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/latex 106 142471 767720 2022-08-16T07:19:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_22}} jh1kj8y33bofkq6fyps0979e76ja5lt Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex 106 142472 767721 2022-08-16T07:19:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_23}} 3497ugcnwuj3nf3tjisfcpz7tt85434 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex 106 142473 767722 2022-08-16T07:19:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_24}} cxqhit5mechppwenrdlyw9oxmwk8srf Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex 106 142474 767723 2022-08-16T07:19:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_25}} e8dcpox0vh59ltduvkufjg0yqdffb8d Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex 106 142475 767724 2022-08-16T07:19:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_26}} ba2xqri6gyk3ow6hu9ufslm53go6emy Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27/latex 106 142476 767725 2022-08-16T07:20:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_27}} ig1z5ohoykm63zf4fl8q01qszsi9fxh Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex 106 142477 767726 2022-08-16T07:20:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_28}} ba0txxwmhdb17tslyuspe5x002zq5r3 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex 106 142478 767727 2022-08-16T07:20:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_29}} cacwpct0hczwk5k9hk001y3nir465iz Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex 106 142479 767728 2022-08-16T07:20:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_30}} kvx0g1h3vuz6v5rihuvscpj3q1qx9fg Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 1/kontrolle 106 142480 767729 2022-08-16T07:20:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_1}} qczf7mfc0yr81haivgk0uu5an0d4eww Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 2/kontrolle 106 142481 767730 2022-08-16T07:20:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_2}} 1fvskwss7qyi64fk4z8wnauj4scrpsm Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 3/kontrolle 106 142482 767731 2022-08-16T07:21:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_3}} 5zrfdh8w5wxfym0x02xhm2dutvnr3bl Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 4/kontrolle 106 142483 767732 2022-08-16T07:21:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_4}} q7557nawxd8abbe6hey35005ee6s6v9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 6/kontrolle 106 142484 767733 2022-08-16T07:21:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_6}} iicpp3mc950hhw09h8588dd8nv67xha Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 7/kontrolle 106 142485 767734 2022-08-16T07:21:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_7}} 4ip1zkuut3kcholn6zp59ej68661t2y Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8/kontrolle 106 142486 767735 2022-08-16T07:21:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_8}} f9mbwho5raj8npwdni0rjauui202wab Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 10/kontrolle 106 142487 767736 2022-08-16T07:21:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_10}} 3bg8qx83gg07fycf4jqk6e345slkv17 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11/kontrolle 106 142488 767737 2022-08-16T07:22:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_11}} dcw7b3pfmq9pmxoula4d40alhzp5maj Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 12/kontrolle 106 142489 767738 2022-08-16T07:22:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_12}} b6hldkaginbvtkp2070j7beik96od4e Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13/kontrolle 106 142490 767739 2022-08-16T07:22:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_13}} h02xorm7n1yibdogpons1olkqkzm0sm Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 14/kontrolle 106 142491 767741 2022-08-16T07:22:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_14}} 962addx89t5nzuq4h5adrkh5f40fd4n Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle 106 142492 767742 2022-08-16T07:22:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_15}} 3px91y9i5ykbis2a4hngm345mfvuq8p Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16/kontrolle 106 142493 767743 2022-08-16T07:22:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_16}} rv1qeoofc3wiefki31p45rg1rdi251n Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17/kontrolle 106 142494 767744 2022-08-16T07:23:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_17}} axapmml4ijafbdiqbmkoi1xha9xz2jq Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18/kontrolle 106 142495 767745 2022-08-16T07:23:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_18}} pm68bbpo78uu2wq21p7qetrt09hkwzc Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19/kontrolle 106 142496 767746 2022-08-16T07:23:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_19}} m3684epuc3pwjgzkxblhp4du0k0agme Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle 106 142497 767747 2022-08-16T07:23:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_20}} 82fazvdwhl3nt6wwl6sg7z49bnrr0ob Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle 106 142498 767748 2022-08-16T07:23:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_21}} bkldtlhhywpxwwvnyp9ofvf9280kpls Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle 106 142499 767749 2022-08-16T07:23:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_22}} 5im6eq6kgiobqe73pcyo20o4qvs1m1p Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle 106 142500 767750 2022-08-16T07:24:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_23}} 2f375kqk56r5wqvq4j1cjeea8b55jrb Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle 106 142501 767751 2022-08-16T07:24:11Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_24}} 8x219ejlpkbnhhcti0eo5wnry03tu0q Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle 106 142502 767752 2022-08-16T07:24:21Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_25}} bv3iv70s4sbfherek3h8wumj1zywte9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle 106 142503 767753 2022-08-16T07:24:31Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_26}} 9e6nyjc8z8v1o0trb1w3wxn2viwedz7 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle 106 142504 767754 2022-08-16T07:24:41Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_28}} osrf9l11mj7m2bxvihob8mbubgtd5c4 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle 106 142505 767755 2022-08-16T07:24:51Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_29}} tbv30bv6gxgj4uxkh10xfys27hws1ej Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle 106 142506 767756 2022-08-16T07:25:01Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt_30}} gsc98t17hj8sgwf2s54zztik6izeti7 Benutzer:Arbota/Tätigkeiten 2 142507 767758 2022-08-16T07:39:20Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki Kursaufbau (alte Version war [[Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Kursaufbau/Reihenfolge]] bzw. [[Benutzer:Mgausmann/Kursaufbau]]) In [[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Mein Kurs]] schreibe <nowiki>{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Theorie (Osnabrück 2022-2023)}}</nowiki> mit dem vollständigen Kursnamen OHNE Kurs: (wird hinzugefügt) Das Ergebnis (nicht Quellcode) in Jupiter in Kursaufbau_list rüberkopieren. Dort im Terminal den Befehl eingeben. <nowiki> @PAWS:~$ pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Kursaufbau_list.txt</nowiki> gltst131a5d1d7oxtl3hz42ztwdjs30 767759 767758 2022-08-16T07:40:27Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Kursaufbau (alte Version war [[Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Kursaufbau/Reihenfolge]] bzw. [[Benutzer:Mgausmann/Kursaufbau]]) In [[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Mein Kurs]] schreibe <nowiki>{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Theorie (Osnabrück 2022-2023)}}</nowiki> mit dem vollständigen Kursnamen OHNE Kurs: (wird hinzugefügt) Das Ergebnis (nicht den Quellcode) in Jupiter in Kursaufbau_list rüberkopieren. Dort im Terminal den folgenden Befehl eingeben. <nowiki> @PAWS:~$ pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Kursaufbau_list.txt</nowiki> 6j1ix5hlpl48m6fe2nj9z9bq5mx11rm 767762 767759 2022-08-16T07:44:51Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Kursaufbau (alte Version war [[Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Kursaufbau/Reihenfolge]] bzw. [[Benutzer:Mgausmann/Kursaufbau]]) In [[Benutzer:Arbota/Kursaufbau/Mein Kurs]] schreibe (Achtung,bei Teil II-Kurs Variante für Nummerierung) <nowiki>{{:Benutzer:Arbota/Kursaufbau|Kursname=Theorie (Osnabrück 2022-2023)}}</nowiki> mit dem vollständigen Kursnamen OHNE Kurs: (wird hinzugefügt) Das Ergebnis (nicht den Quellcode) in Jupiter in Kursaufbau_list rüberkopieren. Dort im Terminal den folgenden Befehl eingeben. <nowiki> @PAWS:~$ pwb.py pagefromfile -notitle -begin:{{-Seite-}} -end:{{-Seitenende-}} -titlestart:{{-Seitenname-}} -titleend:{{-Seitennameende-}} -file:Kursaufbau_list.txt</nowiki> bwitnycduhite3pxu8bcljn2xb1wud5 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Ort und Zeit 106 142508 767764 2022-08-16T07:58:37Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]] </noinclude> ndpthfgm39sclzj248lkre4mi0iv701 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung/latex 106 142509 767765 2022-08-16T07:58:47Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung}} rxnqvex9s2rg07bv23hz3ct5rdxy9g9 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung/kontrolle 106 142510 767766 2022-08-16T07:58:57Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung}} 1xstzc1y9k9cmwcsd9m06eyjzzweauw Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung/latex 106 142511 767767 2022-08-16T07:59:07Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung}} 65j8t7cvx46sz4wcqa3ruzaaij2ot90 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle 106 142512 767768 2022-08-16T07:59:17Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung}} tkke29fd6zj9lbz72eaqsh8rkut31qi Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 29 106 142513 767769 2022-08-16T07:59:27Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|29| }} jwsiklxi0lgryae3kpkfwafkz4orsx2 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 30 106 142514 767770 2022-08-16T07:59:37Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|30| }} tl2rd38l9v8gry6xdyxs4awvnye9bkz Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 29/latex 106 142515 767771 2022-08-16T07:59:47Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung_29}} 9d4n42y25iggeojh00qgx8ustvalvx1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 30/latex 106 142516 767772 2022-08-16T07:59:57Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung_30}} q5y90fzscxc9excgdjhvsteigwp5xdn Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 29/kontrolle 106 142517 767773 2022-08-16T08:00:08Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung_29}} 9ip76yn80h29f3eq68pegk74lz32fk7 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 30/kontrolle 106 142518 767774 2022-08-16T08:00:17Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung_30}} 9t51dlbflr4gn2zozk30lrjo2dtjxpl Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29 106 142519 767775 2022-08-16T08:00:28Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|29| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 5tgg446h942z397bycrovxle0jkk2g9 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30 106 142520 767776 2022-08-16T08:00:37Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|30| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} iw82xoy3orp1srpy8bgv1ude2c1m79c Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023) 106 142521 767778 2022-08-16T08:09:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Aktuellbox|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Aktuelles}} {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)| ]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]] 17rbozhr40u4jh6djf44lx27debixa3 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation 106 142522 767779 2022-08-16T08:09:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste Vorlesung|Kursname=Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> 3fvtrjnqyg2p5g9gscnus32a9bi4hju Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information 106 142523 767780 2022-08-16T08:09:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Informationsaufzählung}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> 8uyzgxert9afskoh76pvtpqkvk6h2jz Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Materialien 106 142524 767781 2022-08-16T08:10:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Materialaufzählung}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> 3ffc500aug2xlrp9m4reil75vltt22j Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Forum 106 142525 767782 2022-08-16T08:10:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} {{Intro-Forum}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> nibwm0geodr6jkq371cekhg4bgzjjla Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Literatur 106 142526 767783 2022-08-16T08:10:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> f7903wackhcu0eai151a5wckcj45hze Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Links 106 142527 767784 2022-08-16T08:10:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} [https://studip.serv.uni-osnabrueck.de/seminar_main.php?auswahl=Nummer] Kursseite auf Stud.IP (zugangsbeschränkt) <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> 6ngmnzw1qmlkgrjegy8hul8bikrwvtk Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Aktuelles 106 142528 767785 2022-08-16T08:10:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Textmitschalter/{{{opt|}}} |An= |Text= }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information]] </noinclude> kr2zy8whhvja9znl5nper67xv4yc8e6 768058 767785 2022-08-16T09:39:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Textmitschalter/{{{opt|}}} |An=x |Text=Hallo }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information]] </noinclude> twakhc4z3rxfeqr7uhxiccdbl07rs2o Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Informationsaufzählung 106 142529 767786 2022-08-16T08:10:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]] * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]] * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]] * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Klausur|Information zur Klausur]] * [[Benutzer:Holger Brenner/Vorlesungen mit Wikiversity|Zu Wikiversity]] <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> qtd6rguiqu33rx46uvxfwelr0cnyecd Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Inhalt 106 142530 767787 2022-08-16T08:11:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information]] </noinclude> hy2d7m6l0lmz4nyv1zb89zpy2al6c9d Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Ort und Zeit 106 142531 767788 2022-08-16T08:11:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information]] </noinclude> hy2d7m6l0lmz4nyv1zb89zpy2al6c9d Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Übungsbetrieb 106 142532 767789 2022-08-16T08:11:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information]] </noinclude> hy2d7m6l0lmz4nyv1zb89zpy2al6c9d Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information/Klausur 106 142533 767790 2022-08-16T08:11:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information]] </noinclude> hy2d7m6l0lmz4nyv1zb89zpy2al6c9d Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung 106 142534 767791 2022-08-16T08:11:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Vorlesungsaufzählung |Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)| |V1= |V2= |V3= |V4= |V5= |V6= |V7= |V8= |V9= |V10= |V11= |V12= |V13= |V14= |V15= |V16= |V17= |V18= |V19= |V20= |V21= |V22= |V23= |V24= |V25= |V26= |V27= |V28= |V29= |V30= }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungen]] </noinclude> s197dvhuiisj02zraxc4hvzz6cdhx37 767999 767791 2022-08-16T08:58:49Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Vorlesungsaufzählung |Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)| |V1=Mannigfaltigkeiten |V2=Differenzierbare Abbildungen |V3=Tangentialraum |V4=Untermannigfaltigkeit |V5=Produkte |V6=Dachprodukt |V7=Orientierung |V8=Differentialformen |V9=Volumenform |V10=Riemannsche Mannigfaltigkeiten |V11=Berechnungen |V12=Äußere Ableitung |V13=Ränder |V14=Partition der Eins |V15=Satz von Stokes |V16= |V17= |V18= |V19= |V20= |V21= |V22= |V23= |V24= |V25= |V26= |V27= |V28= |V29= |V30= }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungen]] </noinclude> 0k1re1d7tb1o9wmib0xv8oz3414zqy6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung/latex 106 142535 767792 2022-08-16T08:11:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung}} 02f7jmgd93kc8t7h9w3bdhhzrd7yw21 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle 106 142536 767793 2022-08-16T08:12:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung}} bl1kp2sngmr4c9cfbh89ifrzwgvwany Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung 106 142537 767794 2022-08-16T08:12:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Arbeitsblattaufzählung|Kursname=Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblätter]] </noinclude> eu6lto8g4ajfo989wxp199hk6ft3zdf 768078 767794 2022-08-16T10:12:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Arbeitsblattaufzählung|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblätter]] </noinclude> pr3v3otkxl3orbsm7d2bq3v7ela0f9l Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung/latex 106 142538 767795 2022-08-16T08:12:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung}} dylaqxrxdd8mmw31jqf81yshhbh8q5i Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle 106 142539 767796 2022-08-16T08:12:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung}} evjsbw912qjyaz209ip0n4oepf5y0jv Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Materialaufzählung 106 142540 767797 2022-08-16T08:12:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Definitionsliste|Definitionsliste]] * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]] * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]] * [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]] <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> csfoo4q5ymle1hn5266vo3a7a9ffa3r Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung 106 142541 767798 2022-08-16T08:12:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> m2rpoxwzpr7hhq21vo3qs0l553k83or Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung 106 142542 767799 2022-08-16T08:13:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> jnhelictmijqd517x0yczq56nw3jjgg Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung/Fuß 106 142543 767800 2022-08-16T08:13:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <br clear="all"/> {| class="wikitable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br/> [[Medium:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]<br/> [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[Medium:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]]) |} <includeonly>[[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> fack9nljwljxqv6dau4y0yf9ggocnuz Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt/Fuß 106 142544 767801 2022-08-16T08:13:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <br clear="all"/> {| class="wikitable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;" |{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br/> [[Medium:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)Arbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]]<br/> [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[Medium:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)Vorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]]) |} <includeonly>[[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> ktvcgx9la999x1nzyrluqw8dc3w3yhg Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 1 106 142545 767802 2022-08-16T08:13:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|1| }} 3uhtc20ditykdcyj8l2z6clfc6e8k6j 767957 767802 2022-08-16T08:41:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|1| {{Zwischenüberschrift|term=Das Konzept einer Mannigfaltigkeit}} In der Differentialgeometrie steht der Begriff einer Mannigfaltigkeit im Mittelpunk. Als Beispiel betrachten wir die Erde {{ Zusatz/Klammer |text=ihre Oberfläche| |ISZ=|ESZ=, }} die in der Wissenschaftsgeschichte lange für eine Scheibe gehalten wurde, und zwar aus gutem Grund. Sie sieht nämlich lokal aus wie eine Ebene. Dies spiegelt sich auch in den Karten wieder, die man sich von ihr macht. Eine Karte ist ein ebenes {{Anführung|Blatt|SZ=,}} dessen Punkte in Bijektion zu einem Ausschnitt der Erdoberfläche steht. Insbesondere bei kleinen Ausschnitten halten wir das für unproblematisch, bei Karten aber, die große Ausschnitte oder gar die gesamte Erde wiedergeben sollen, tauchen schnell Fragen auf, was die Karte richtig wiedergibt und was nicht, Fragen nach der Längentreue, Flächentreue, Winkeltreue, Fragen über fehlende Punkte oder mehrfach auftretende Punkte, Fortsetzungsfragen, Krümmungsfragen ... {{ inputbild |Stereographic projection in 3D|png| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Stereographic_projection_in_3D |Text=Die stereographische Projektion, wenn man die Ebene nicht durch den Äquator, sondern durch den Südpol legt. |Autor= |Benutzer=Mark.Howison |Domäne=en.Wikipedia |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Wir besprechen zunächst die {{stichwort|stereographische Projektion}} der Kugeloberfläche. {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Stereographische Projektion/Einführung zum Mannigfaltigkeitsbegriff/Beispiel|zusatz1=Fußnote| }} Eine {{Stichwort|Mannigfaltigkeit|SZ=}} ist ein geometrisches Gebilde, das {{Anführung|lokal}} so aussieht wie der euklidische Raum {{math|term= \R^n |SZ=.}} Dabei setzen wir dieses geometrische Gebilde als einen {{ Definitionslink |topologischen Raum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an, und lokal wird dadurch präzisiert, dass es eine Überdeckung aus offenen Mengen gibt, die homöomorph zu offenen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} sind. Obwohl wir im Folgenden mit topologischen Räumen arbeiten sei erwähnt, dass sich der Vorstellungsgehalt des Folgenden nicht verringert, wenn man bei einem topologischen Raum einfach an einen metrischen Raum denkt. {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Mannigfaltigkeiten}} {{:Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Einführung/Textabschnitt}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Einführung/Textabschnitt|}} Wir haben schon früher im Kontext des Zwischenwertsatzes von {{ Definitionslink |zusammenhängenden metrischen Räumen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gesprochen. Die gleiche Definition verwenden wir auch für topologische Räume. {{ inputdefinition |Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition|| }} Häufig interessiert man sich nur für zusammenhängende Mannigfaltigkeiten, vor allem deshalb, da man im nicht zusammenhängenden Fall die einzelnen {{Anführung|Zusammenhangskomponenten|SZ=}} getrennt voneinander untersuchen kann. Wir besprechen kurz niedrigdimensionale Mannigfaltigkeiten. {{ inputbeispiel |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Nulldimensional/Beispiel|| }} {{ inputbild |Circle - black simple|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Circle_-_black_simple |Text=Eine Kreislinie ist eine kompakte eindimensionale Mannigfaltigkeit |Autor= |Benutzer=Dakdada |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Eindimensional/Beispiel||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Allerdings haben wir den Kompaktheitsbegriff bisher nur für Teilmengen im {{math|term= \R^n |SZ=}} definiert; wir werden bald sehen, dass es sich um einen absoluten Begriff handelt, der nicht von der Einbettung abhängt. Man kann also {{math|term=\R|SZ=}} nicht irgendwie in den {{math|term= \R^n |SZ=}} homöomorph einbetten, so dass das Bild kompakt ist| |ISZ=.|ESZ= }} }} Ab der Dimension zwei ist es ohne starke zusätzliche Voraussetzungen nicht möglich, sich eine Übersicht über alle Mannigfaltigkeiten zu verschaffen. {{Fußnotenliste|}} }} 4abmcp27grentqm7dym3cdfrla1zvsr Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 2 106 142546 767803 2022-08-16T08:13:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|2| }} 40bds7f9f19c6a2ltzxdwfap621erar 767968 767803 2022-08-16T08:42:40Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|2| {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz über implizite Abbildungen und Mannigfaltigkeiten}} Die Einheitssphäre, die wir in der letzten Vorlesung als ein motivierendes Beispiel einer Mannigfaltigkeit besprochen haben, ist die Faser zur differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | \R^3 | \R | (x,y,z) | x^2+y^2+z^2 |SZ=, }} über {{math|term= 1 |SZ=.}} Diese Abbildung ist mit Ausnahme des Nullpunkts {{ Definitionslink |regulär| |Kontext=Surjektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Der Satz über implizite Abbildung macht in dieser Situation weitreichende Aussagen über die lokale Gestalt der Faser zu einer Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |\R^n| \R^m || |SZ=, }} nämlich, dass es lokal Homöomorphismen zwischen der Faser in einem regulären Punkt und einer offenen Menge des {{math|term= \R^k |SZ=}} gibt, wobei {{math|term= k |SZ=}} die Differenz zwischen der Dimension des Ausgangsraumes und der Dimension des Zielraumes ist. Wir werden gleich sehen, dass solche Fasern nicht nur topologische Mannigfaltigkeiten, sondern auch differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. Wir formulieren den Satz über implizite Abbildungen in einer Version, aus der sich ablesen lässt, dass die regulären Fasern differenzierbare Mannigfaltigkeiten sind. {{:Implizite Abbildung/Untermannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Abbildungen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Abbildung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Maximaler Atlas/Diffeomorph/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Differenzierbare Funktionen}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/R/Differenzierbare Funktionen/Spezialfall von Abbildung/Textabschnitt|}} }} jsztrbyet4v8uj6f5h8dn0oq2d8dujs Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 3 106 142547 767804 2022-08-16T08:13:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|3| }} dds4ujhfhvc0nqwvr16ufi6jp8rlwsd 767981 767804 2022-08-16T08:44:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|3| {{Zwischenüberschrift|term=Der Tangentialraum einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Motivation/Einführung/Textabschnitt|}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialraum über Wege/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialraum/Definition|| }} {{:Differenzierbare Mannigfaltikeit/Funktorielle Eigenschaften des Tangentialraums/Textabschnitt}} {{ inputdefinition |Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Regulär/Über Rang/Definition|| }} Diese Definition verallgemeinert die entsprechende {{ Definitionslink |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Maximaler Rang/Definition |SZ= }} von euklidischen Teilmengen auf Mannigfaltigkeiten. Sie bedeutet einfach, dass bei {{ Ma:Vergleichskette | \operatorname{dim} (L) |\geq| \operatorname{dim} (M) || || || |SZ= }} die Tangentialabbildung in {{math|term= Q |SZ=}} surjektiv sein muss und bei {{ Ma:Vergleichskette | \operatorname{dim} (L) |\leq| \operatorname{dim} (M) || || || |SZ= }} injektiv sein muss. }} e1vxg0t3zm1oqmh1jvxg3rzhswdllmb Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 4 106 142548 767805 2022-08-16T08:14:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|4| }} 5s4vkkfhomva7p3c5l41ek7kispbd7s 767995 767805 2022-08-16T08:47:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|4| {{Zwischenüberschrift|term=Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten}} {{:Mannigfaltigkeiten/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Einführung/Über regulär/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Durch die letzte Aussage ergibt sich auch, dass der in einem regulären Punkt {{math|term= P |SZ=}} der Faser {{math|term= M |SZ=}} einer differenzierbaren Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |G|\R^k || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |G | \subseteq| \R^n || || || |SZ= }} offen, als Kern des totalen Differentials {{ Zusatz/Klammer |text=als Untervektorraum von {{ Ma:Vergleichskette/k | \R^n || T_P \R^n || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} definierte {{ Definitionslink |Tangentialraum| |Kontext=Faser| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Prämath= |Tangentialraum| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} an die Faser als einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit übereinstimmt. Der {{ Zusatz/Klammer |text=abstrakte| |ISZ=|ESZ= }} Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} ist aufgrund von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein Untervektorraum von {{ Ma:Vergleichskette | T_P\R^n || \R^n || || || |SZ= }} der Dimension {{mathl|term= n-k |SZ=.}} Auch der Kern des surjektiven totalen Differentials {{ Ma:abb |name= {{op:Totales Differential|\varphi|P|}} | \R^n | \R^k || |SZ= }} ist ein {{mathl|term= (n-k) |SZ=-}}dimensionaler Untervektorraum von {{math|term= \R^n |SZ=.}} Die Gleichheit der beiden Untervektorräume ergibt sich daraus, dass die den abstrakten Tangentialraum definierenden differenzierbaren Kurven {{ Ma:abbele/disp |name=\gamma |I|M || |SZ= }} verknüpft mit {{math|term= \varphi |SZ=}} konstant sind, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Tangentialbündel}} {{:Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Torus vectors oblique|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Torus_vectors_oblique |Text=Ein Vektorfeld auf einem Torus. Jedem Punkt des Torus wird eine tangentiale Richtung zugeordnet, dies wird durch die Pfeile angedeutet. |Autor= |Benutzer=RokerHRO |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition|| }} Ein Vektorfeld weist also jedem Punkt einen Richtungsvektor in diesem Punkt zu. Man sagt auch kurz, das ein Vektorfeld ein {{Stichwort|Schnitt|SZ=}} im Tangentialbündel ist. Vektorfelder führen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten. {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition|| }} Die Schnitte im Kotangentialbündel heißen {{math|term=1|SZ=-}}Differentialformen. Wir werden darauf ausführlich zurückkommen. {{Fußnotenliste|}} }} 6clhky160zf43gdyig70qojy7daem83 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 5 106 142549 767806 2022-08-16T08:14:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|5| }} 3x45031b8esil6cp0778zh3aeqc3ooc 768000 767806 2022-08-16T09:00:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|5| {{Zwischenüberschrift|term=Produkte von Mannigfaltigkeiten}} {{:Produkt von Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Dachprodukt}} Unsere Zielsetzung für die folgenden Wochen ist es, eine sinnvolle Volumentheorie auf Mannigfaltigkeiten zu entwickeln. Was ist beispielsweise der Flächeninhalt einer gekrümmten Fläche wie der Oberfläche einer Kugel? Jeder Tangentialraum in einem Punkt einer Mannigfaltigkeit ist ein reeller endlichdimensionaler Vektorraum und besitzt daher Borel-Lebesgue-Maße, die allerdings nur bis auf die Multiplikation mit einem Skalar wohlbestimmt sind. Für eine sinnvolle Maßtheorie müssen diese Maße in einer kontrollierbaren Weise von den Punkten der Mannigfaltigkeit abhängen. Dies kann man am besten mit Differentialformen {{ Zusatz/Klammer |text=also Schnitte im Kotangentialbündel| |ISZ=|ESZ= }} erreichen, die wir schon erwähnt haben und bald studieren werden. Ihre Konstruktion erleichtert sich wesentlich durch die sogenannten Dachprodukte eines Vektorraumes. Dachprodukte hängen stark mit Determinanten und allgemeiner mit multilinearen alternierenden Formen zusammen. Für die Existenz der Dachprodukte brauchen wir Restklassenräume. Diese beruhen auf einer fundamentalen algebraischen Konstruktion, für die wir auf [[Kurs:Lineare_Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesung_48]] verweisen. Wir erinnern an multilineare und alternierende Abbildungen. {{:Lineare Abbildung/Multilinear und alternierend/Definition}} Das wichtigste Beispiel ist die Determinante {{ Zusatz/Klammer |text=auf {{ Ma:Vergleichskette | V || K^n || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=, }} die eng mit der Volumenmessung zusammenhängt. Für die Maßthorie auf Mannigfaltigkeiten brauchen wir ein Konzept, dass für jeden Punkt eine infinitesimale Volumenform beschreibt, und dafür braucht man in jedem Tangentialraum eine Determinantenfunktion. Da es allerdings keine Einheitswürfel {{ Zusatz/Klammer |text=da keine Standardbasis| |ISZ=|ESZ= }} in den Tangentialräumen gibt, wird es keine eindeutig bestimmte Determinantenfunktion geben, sondern verschiedene Determinantenfunktionen, die sich punktweise um einen Skalar unterscheiden. Ferner möchten wir nicht nur volldimensionalen Objekten ein Volumen zuordnen, sondern auch kleinerdimensionalen Objekten, wofür wir alternierende Formen von kleinerem Grad brauchen. Hier entwickeln wir die dazu benötigte lineare Algebra. {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Konstruktion und Definition/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} }} 5ekci00meeixi54z2ong9797401ss6m 768001 768000 2022-08-16T09:01:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|5| {{Zwischenüberschrift|term=Produkte von Mannigfaltigkeiten}} {{:Produkt von Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Dachprodukt}} Unsere Zielsetzung für die folgenden Wochen ist es, eine sinnvolle Volumentheorie auf Mannigfaltigkeiten zu entwickeln. Was ist beispielsweise der Flächeninhalt einer gekrümmten Fläche wie der Oberfläche einer Kugel? Jeder Tangentialraum in einem Punkt einer Mannigfaltigkeit ist ein reeller endlichdimensionaler Vektorraum und besitzt daher Borel-Lebesgue-Maße, die allerdings nur bis auf die Multiplikation mit einem Skalar wohlbestimmt sind. Für eine sinnvolle Maßtheorie müssen diese Maße in einer kontrollierbaren Weise von den Punkten der Mannigfaltigkeit abhängen. Dies kann man am besten mit Differentialformen {{ Zusatz/Klammer |text=also Schnitte im Kotangentialbündel| |ISZ=|ESZ= }} erreichen, die wir schon erwähnt haben und bald studieren werden. Ihre Konstruktion erleichtert sich wesentlich durch die sogenannten Dachprodukte eines Vektorraumes. Dachprodukte hängen stark mit Determinanten und allgemeiner mit multilinearen alternierenden Formen zusammen. Für die Existenz der Dachprodukte brauchen wir Restklassenräume. Diese beruhen auf einer fundamentalen algebraischen Konstruktion, für die wir auf [[Kurs:Lineare_Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_II/Vorlesung_48]] verweisen. Wir erinnern an multilineare und alternierende Abbildungen. {{:Lineare Abbildung/Multilinear und alternierend/Definition}} Das wichtigste Beispiel ist die Determinante {{ Zusatz/Klammer |text=auf {{ Ma:Vergleichskette | V || K^n || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=, }} die eng mit der Volumenmessung zusammenhängt. Für die Maßthorie auf Mannigfaltigkeiten brauchen wir ein Konzept, dass für jeden Punkt eine infinitesimale Volumenform beschreibt, und dafür braucht man in jedem Tangentialraum eine Determinantenfunktion. Da es allerdings keine Einheitswürfel {{ Zusatz/Klammer |text=da keine Standardbasis| |ISZ=|ESZ= }} in den Tangentialräumen gibt, wird es keine eindeutig bestimmte Determinantenfunktion geben, sondern verschiedene Determinantenfunktionen, die sich punktweise um einen Skalar unterscheiden. Ferner möchten wir nicht nur volldimensionalen Objekten ein Volumen zuordnen, sondern auch kleinerdimensionalen Objekten, wofür wir alternierende Formen von kleinerem Grad brauchen. Hier entwickeln wir die dazu benötigte lineare Algebra. {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Konstruktion und Definition/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste}} }} gawpwb1nem7844u3j5vg46kj5d4dpdr Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 6 106 142550 767807 2022-08-16T08:14:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|6| }} j1fa1osz9hysj8ychmd1tx0vz500xmm 768002 767807 2022-08-16T09:02:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|6| {{Zwischenüberschrift|term=Eigenschaften des Dachprodukts}} {{:Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Dimension/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Dachprodukte bei linearen Abbildungen}} {{:Alternierende Multilinearform/Dachprodukt/Abbildungseigenschaften/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Dachprodukt/Algebrastruktur/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} }} fgxijlipqju0cp8ygo09wrcvasbzbmx Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 7 106 142551 767808 2022-08-16T08:14:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|7| }} 2gv25rt00e0i6nmr8s7j6ahtmzmt5dq 768004 767808 2022-08-16T09:04:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|7| {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf reellen Vektorräumen}} {{:Orientierung/Vektorräume/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Bei einem eindimensionalen reellen Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=einer Geraden| |ISZ=|ESZ= }} ist eine Orientierung einfach durch einen einzigen Vektor {{ Ma:Vergleichskette |v |\neq|0 || || || |SZ= }} gegeben, d.h. es wird einfach eine der beiden {{Anführung|Halbgeraden}} als {{Anführung|positiv}} ausgezeichnet. Dies ist wiederum äquivalent zu einer Identifizierung von {{math|term= V |SZ=}} mit {{math|term= \R |SZ=,}} der mit der Standardorientierung versehen ist, bei der {{math|term= 1 |SZ=}} positiv ist. Unter Bezug auf das Dachprodukt kann man generell die Orientierung auf einem reellen Vektorraum auf die Orientierung einer Geraden zurückführen, wie die folgende Aussage zeigt. {{ inputfaktbeweis |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbild |One Big Arm|jpg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=One_Big_Arm |Text=Eine rechtswinkende [[w:Winkerkrabbe|Winkerkrabbe]]. Wenn sie sich auf einer dreidimensionalen orientierten Mannigfaltigkeit bewegt, bleibt sie stets rechtswinkend (weshalb es sich um einen sinnvollen Begriff handelt). Auf einer nicht orientierbaren Mannigfaltigkeit kann sie linkswinkend werden. |Autor=Charles Lam |Benutzer=Brian679 |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.0 |Bemerkung= }} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten}} {{:Orientierung auf Mannigfaltigkeit/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbild |Möbius strip|jpg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Mobius_strip |Text=Das Möbius-Band ist das typische Beispiel einer nicht orientierbaren Mannigfaltigkeit. Damit es eine Mannigfaltigkeit ist, darf der Rand nicht dazu gehören; dann ist es aber auch keine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit des {{math|term= \R^3 |SZ=,}} diese sind nämlich stets orientierbar. |Autor= |Benutzer=Dbenbenn |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bei einer orientierten Mannigfaltigkeit besitzt jeder Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} eine Orientierung. Man kann einfach eine beliebige Kartenumgebung {{ Ma:Vergleichskette |P |\in| U || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=aus dem orientierten Atlas| |ISZ=|ESZ= }} wählen und die Orientierung auf {{ Ma:Vergleichskette/disp | V |\subseteq| \R^n || || || |SZ= }} mittels {{mathl|term= T_P(\alpha^{-1}) |SZ=}} nach {{mathl|term= T_PM |SZ=}} transportieren. Wegen der Orientierungstreue der Kartenwechsel ist diese Orientierung unabhängig von der gewählten Kartenumgebung. In einer orientierten Mannigfaltigkeit kann man auch zu zwei Basen in den Tangentialräumen zu zwei verschiedenen Punkten sagen, ob sie die gleiche Orientierung repräsentieren oder nicht. Dies ist der Fall, wenn beide Basen die Orientierung der Mannigfaltigkeit repräsentieren oder aber beide nicht. Eine Mannigfaltigkeit heißt {{Stichwort|orientierbar|SZ=,}} wenn sie diffeomorph zu einer orientierten Mannigfaltigkeit ist. D.h. wenn es einen Atlas gibt, der die gleiche differenzierbare Struktur definiert und der zusätzlich orientiert werden kann. {{Zwischenüberschrift|term=Kompaktheit}} {{:Kompaktheit/Zusammenstellung für Mannigfaltigkeiten/Textabschnitt||}} {{Zwischenüberschrift|term=Maße auf Mannigfaltigkeiten}} {{:Maße auf Mannigfaltigkeiten/Allgemeines/Ansatz mit Dichten/Bemerkung}} {{Fußnotenliste|}} }} ecs0g6t6ojkxskbwwbpswmwno7ehbqc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 8 106 142552 767809 2022-08-16T08:14:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|8| }} 11bzp3rkdnwqoa9fvu5kzaz4v5bp5hc 768015 767809 2022-08-16T09:09:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|8| {{Zwischenüberschrift|term=Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten}} Zu einer Mannigfaltigkeit {{math|term=M|SZ=}} kann man zum Tangentialbündel {{math|term=TM|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. zum Kotangentialbündel {{math|term= T^*M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} das {{math|term=k|SZ=-}}te Dachprodukt {{mathl|term= \bigwedge^k TM |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. {{mathlk|term= \bigwedge^k T^*M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} bilden. Es ist punktweise für {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|M || || || |SZ= }} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| \bigwedge^k TM |}}_P || \bigwedge^k T_P M || || || |SZ= }} definiert und es gibt wieder eine Projektionsabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |\bigwedge^k TM |M || |SZ=. }} Zu einer Karte {{ Ma:abbele/disp |name=\alpha |U|V || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette | V |\subseteq| \R^n || || || |SZ=, }} und der zugehörigen Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name= T \alpha |TU|TV {{=|}} V \times \R^n || |SZ= }} ergibt sich die Identifizierung {{ Ma:abbele/disp |name=\bigwedge^k ( T \alpha) |\bigwedge^k TU| \bigwedge^k TV {{=|}} V \times \bigwedge ^k \R^n || |SZ=. }} Mit Hilfe dieser Abbildungen kann man auf {{mathl|term= \bigwedge^k TM |SZ=}} eine Topologie und auch eine Mannigfaltigkeitsstruktur definieren. {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Einführung/Textabschnitt|zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die Ableitungen {{mathl|term= {{op:Partielle Ableitung|f|x_j}} |SZ=}} wurden in der zweiten Vorlesung eingeführt| |ISZ=.|ESZ= }}}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Zurückziehen von Differentialformen}} {{:Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten/Zurückziehen unter Abbildungen/Textabschnitt|}} Die beschreibenden Funktionen zu einer Differentialform haben also das gleiche Transformationsverhalten wie die Dichten, die auf einer Karte ein kontinuierliches Maß auf einer Mannigfaltigkeit beschreiben. {{ inputfaktbeweis |Differentialform/Lokal/Zurückziehen unter partiell konstanter Abbildung/Fakt|Korollar|| || }} {{Fußnotenliste}} }} 2cuog2w93872bt4wrysi922hyqptp5x Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 9 106 142553 767810 2022-08-16T08:14:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|9| }} 7rdvw737fb9re8tnp0c3x9ohblxk68z 768028 767810 2022-08-16T09:16:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|9| Wir kommen nun zur Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten. Ausgangspunkt dafür ist, dass auf einer Mannigfaltigkeit der Dimension {{math|term= n |SZ=}} eine {{math|term= n |SZ=-}}Form gegeben ist. Bei einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette | V |\subseteq| \R^n || || || |SZ= }} mit den Koordinaten {{mathl|term= x_1 {{kommadots|}} x_n |SZ=}} entspricht dabei die Integration bezüglich der Form {{mathl|term= dx_1 {{wedgedots|}} dx_n |SZ=}} der Integration bezüglich des Lebesgue-Maßes. Bei einer Mannigfaltigkeit muss man die Form und das zugehörige Maß {{Anführung|zusammenkleben|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Positive Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenformen und Orientierung}} Die Existenz einer stetigen nullstellenfreien Volumenform auf einer Mannigfaltigkeit hängt eng mit ihrer Orientierbarkeit zusammen. Von der folgenden Aussage werden wir in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} auch die Umkehrung beweisen. {{ inputfaktbeweis |Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumenform auf Fasern}} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} Der vorstehende Satz liefert zwar in dieser wichtigen Situation die Existenz eines positiven Maßes, aber noch nicht die kanonische Volumenform, die wir in der nächsten Vorlesung über die riemannsche Metrik einführen werden. Für den Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Differenzierbare reguläre Funktion/R^n/Volumenform über Gradienten/Als Differentialform/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser/Orientierung über Gradienten/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |S^2/Orientierte Mannigfaltigkeit/Flächenform/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Graph/Gradient und Volumenform/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Integration längs einer differenzierbaren Abbildung}} {{:Mannigfaltigkeit/Differentialform/Integration längs Abbildung/Einführung/Textabschnitt}} {{Fußnotenliste|}} }} h2npkwoli95ghvz3t3ro8c4ovwxn98c Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 10 106 142554 767811 2022-08-16T08:15:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|10| }} gsmky8p6wwof8xkgee85erek4ntd0fa 768030 767811 2022-08-16T09:17:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|10| {{ inputbild |Georg Friedrich Bernhard Riemann|jpeg| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Georg_Friedrich_Bernhard_Riemann |Text=[[w:Georg Friedrich Bernhard Riemann|Georg Friedrich Bernhard Riemann (1826-1866)]] |Autor= |Benutzer=Ævar Arnfjörð Bjarmason |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=http://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/explore.htm }} {{Zwischenüberschrift|term=Riemannsche Mannigfaltigkeiten}} Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Radius {{math|term= r |SZ=}} besitzt den Flächeninhalt {{mathl|term= 4 \pi r^2 |SZ=.}} Dies ist ein klassisches Resultat, doch wie kann man den Flächeninhalt einer solchen zweidimensionalen Mannigfaltigkeit präzise erfassen? Um die Maß- und Integrationstheorie der vorhergehenden Vorlesungen anwenden zu können, brauchen wie eine {{math|term= 2 |SZ=-}}Form auf der Fläche. Über den Begriff der Riemannschen Metrik werden wir zeigen, dass es auf Flächen, die im dreidimensionalen euklidischen Raum eingebettet sind, ein natürliches Flächenmaß gibt, mit dem man den Flächeninhalt ausrechnen kann. {{ inputbild |Sphere with three handles|png| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Sphere_with_three_handles |Text=Die grüne Oberfläche erbt vom umgebenden euklidischen Raum das Skalarprodukt. Dies erlaubt darauf eine sinnvolle Flächenmessung. |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrow |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{:Riemannsche Mannigfaltigkeit/C^1/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote|}} Die einfachsten Beispiele sind abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten {{ Ma:Vergleichskette |M |\subseteq| \R^n || || || |SZ=, }} wobei sich das Standardskalarprodukt direkt auf {{math|term= M |SZ=}} überträgt. {{Zwischenüberschrift|term=Vektorfelder und {{math|term= 1 |SZ=-}}Formen auf einer riemannschen Mannigfaltigkeit}} Böse Zungen behaupten, dass Physiker nicht den Unterschied zwischen Vektorfeldern und {{math|term= 1 |SZ=-}}Formen kennen. Auf riemannschen Mannigfaltigkeiten entsprechen sich in der Tat diese Objekte. {{ inputfaktbeweis |Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Fakt|Lemma||zusatz={{{zusatz2|}}} || }} {{ inputbemerkung |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/R^n/Einschränkung eines Vektorfeldes/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Kreislinie in R^2/Zurückgezogenes Vektorfeld zu konstantem Vektorfeld e1/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Die kanonische Volumenform auf einer orientierten riemannschen Mannigfaltigkeit}} {{:Riemannsche Mannigfaltigkeit/Kanonische Volumenform/Einführung/Textabschnitt|}} {{Fußnotenliste|}} }} smd9u9stz1urbflvq45e4p2gi8y6lgt Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 11 106 142555 767812 2022-08-16T08:15:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|11| }} t01016bbwbtqxyjmv2r1amwrqidhtye 768032 767812 2022-08-16T09:18:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|11| In dieser Vorlesung setzen wir die Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten fort und berechnen insbesondere einige Flächeninhalte. {{Zwischenüberschrift|term=Berechnungen auf riemannschen Mannigfaltigkeiten}} {{ inputfaktbeweis |Graph einer Funktion/Riemannsche Untermannigfaltigkeit des R^n/Volumenform/Fakt|Korollar|| || }} Mit diesem Ansatz kann man beispielsweise den Flächeninhalt der Einheitssphäre berechnen, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Flächenstück im Raum/Einbettung/Flächenform/Fakt|Korollar||zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote || }} {{ inputbemerkung |Graph einer Funktion/Zweidimensional/EFG-Formel/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Flächenberechnung/Ignorierung von Nullmengen/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Rotationsflächen}} {{:Rotationsflächen/Riemannsch/Flächeninhalt/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Kartographie}} Die {{ Zusatz/Klammer |text=abstrakte| |ISZ=|ESZ= }} Kartographie beschäftigt sich mit Karten für die Oberfläche einer Kugel. {{ inputbild |Cilinderprojectie-constructie|jpg| 350px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=KoenB |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Koordinaten von Zylinder aus/Horizontale Projektion/Flächenberechnung/Beispiel||zusatz1=Fußnote }} {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Koordinaten von Zylinder aus/Mittelpunktsprojektion/Flächenberechnung/Beispiel|| }} Die {{Stichwort|Mercator-Projektion|SZ=}} geht von der zuletzt genannten Projektion aus, ersetzt aber das unbeschränkte Intervall {{math|term= \R |SZ=}} über eine Diffeomorphie durch ein beschränktes Intervall, so dass eine winkeltreue Karte entsteht. {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Geozentrische Koordinaten/Flächenberechnung/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste}} }} gco4gid1id55x6qx2gnbfyzw9h70m7z Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 12 106 142556 767813 2022-08-16T08:15:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|12| }} tjs794bq8y61tl647ff0vb9oitk7hre 768034 767813 2022-08-16T09:20:43Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|12| {{Zwischenüberschrift|term=Die äußere Ableitung}} In dieser Vorlesung werden wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, die sogenannte äußere Ableitung. Es handelt sich dabei um einen Ableitungsbegriff, der aus Differentialformen vom Grad {{math|term= k |SZ=}} Differentialformen von Grad {{mathl|term= k+1 |SZ=}} macht. Für eine Differentialform vom Grad {{math|term= 0 |SZ=,}} also eine Funktion {{math|term= f |SZ=,}} ist die zugehörige äußere Ableitung einfach die {{math|term= 1 |SZ=-}}Form {{math|term= df |SZ=,}} also die Differentialform, die jedem Punkt {{math|term= P |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei einem euklidischen Raum| |ISZ=|ESZ= }} das totale Differential {{ Ma:abbele/disp |name= {{op:Totales Differential|f|P}} | \R^n | \R || |SZ= }} bzw. {{ Zusatz/Klammer |text=bei einer Mannigfaltigkeit {{math|term= M |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} die Tangentialabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= T_P(f) |T_PM|\R || |SZ= }} zuordnet. In der eindimensionalen Differentialrechnung sind Funktionen und ihre Ableitungen bzw. Stammfunktionen gleichartige Objekte {{ Zusatz/Klammer |text=dies gilt auch noch für differenzierbare Kurven| |ISZ=|ESZ=, }} aber schon bei der Einführung des totalen Differentials zu einer Funktion in mehreren Variablen war die Ableitung ein fundamental anderes Objekt als die Funktion. Zwar können entlang vorgegebener Richtungen höhere Richtungsableitungen definiert werden, die selbst wieder Funktionen sind, doch erfassen diese jeweils nur einen Teilaspekt der Ableitung der Funktion, während das totale Differential die volle Information enthält. Mit diesem wesentlichen Unterschied von Funktion und Ableitung hängt auch zusammen, dass wir uns im Höherdimensionalen noch nicht mit der umgekehrten Frage beschäftigt haben, welche Ableitungen eine Stammfunktion besitzen. Eine Funktion in mehreren Variablen kann keine Stammfunktion besitzen, nur für eine {{math|term= 1 |SZ=-}}Differentialform {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. das zugehörige Vektorfeld| |ISZ=|ESZ= }} ist dies eine sinnvolle Fragestellung. Der Satz von Schwarz über die Vertauschbarkeit der Richtungsableitungen stellt dabei schon ein wichtiges notwendiges Kriterium für die Existenz einer Stammfunktion zu einer {{math|term= 1 |SZ=-}}Differentialform dar. Mit der Theorie der äußeren Ableitungen findet die Frage nach Stammfunktionen bzw. Stammformen ihren natürlichen Rahmen. Darüber hinaus erlaubt sie, den Satz von Stokes prägnant zu formulieren. Ferner können mit der äußeren Ableitung wesentliche topologische Eigenschaften einer Mannigfaltigkeit charakterisiert werden, was allerdings weit über diese Vorlesung hinausgeht. {{:Differentialformen/Äußere Ableitung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputdefinition |Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Geschlossen/Definition|| }} {{ inputdefinition |Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Exakt/Definition|| }} Eine exakte Differentialform ist also eine Differentialform, für die es eine {{Stichwort|Stammform|SZ=}} {{math|term= \sigma |SZ=}} gibt. Mit diesen Begriffen kann man die obige Aussage {{ Ma:Vergleichskette | dd || 0 || || || |SZ= }} so formulieren, dass jede exakte Form geschlossen ist. Die Geschlossenheit ist also eine notwendige Bedingung dafür, dass es eine Stammform geben kann. Es sei hier ohne Beweis bemerkt, dass dieses notwendige Kriterium für den {{math|term= \R^n |SZ=}} auch hinreichend ist. Diese Äquivalenz gilt aber keineswegs auf jeder Mannigfaltigkeit. {{Zwischenüberschrift|term=Euklidische Halbräume}} {{:Euklidischer Halbraum/Einführung/Mannigfaltigkeiten mit Rand/Textabschnitt}} }} bqbtdm4hmgzng4tm5u7goird19fkiqq Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 13 106 142557 767814 2022-08-16T08:15:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|13| }} 3dn45fjssnyvzp2st4jrjr7t3zb2sy5 768038 767814 2022-08-16T09:24:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|13| {{Zwischenüberschrift|term=Mannigfaltigkeiten mit Rand}} {{:Mannigfaltigkeiten mit Rand/Einführung/Textabschnitt|zusatz2=Fußnote}} Wir wissen bereits, dass die Faser einer differenzierbaren regulären Abbildung zwischen differenzierbaren Mannigfaltigkeiten die Struktur einer abgeschlossenen Untermannigfaltigkeit trägt. Auf einem ähnlichen Argument beruht der folgende Satz, der die Existenz von sehr vielen berandeten Mannigfaltigkeiten sichert. {{ inputfaktbeweis |Reguläre Funktion auf Mannigfaltigkeit/Urbild halbseitiger Intervalle/Mannigfaltigkeit mit Rand/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbeispiel |Vollkugel/Mannigfaltigkeit mit Rand/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Quader/Ohne Kanten und Ecken/Mannigfaltigkeit mit Rand/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten mit Rand}} {{:Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Rand/Orientierung/Textabschnitt|}} {{Fußnotenliste}} }} smg1t3qhulwqeh8fqiqphilaidztnav Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 14 106 142558 767815 2022-08-16T08:15:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|14| }} 8wao0mzp5m69am80spbwaswuga5nfcu 768039 767815 2022-08-16T09:26:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|14| Wir besprechen nun eine wichtige analytische Hilfstechnik namens {{Stichwort|Partition der Eins|SZ=.}} Wir werden sie im Beweis für die Aussage, dass orientierbare Mannigfaltigkeiten eine positive Volumenform besitzen, und für den Beweis des Satzes von Stokes einsetzen. In dieser Vorlesung werden wir Partitionen der Eins konstruieren, wozu wir zunächst einige topologische Begriffe benötigen. {{Zwischenüberschrift|term=Kompakte Ausschöpfung}} {{ inputbild |Inner point|png|150px {{!}} right {{!}} |epsname=Inner_point |Text=Das offene Innere ist die Vereinigung aller inneren Punkte, also derjenigen Punkte von {{math|term=T|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=im Bild {{math|term=E|SZ=}} | |ISZ=|ESZ=, }} die mit einer ganzen offenen Umgebung in {{math|term=T|SZ=}} enthalten sind. |Autor= |Benutzer=Zasdfgbnm |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Teilmenge/Abschluss/Definition|| }} Für metrische Räume haben wir den Abschluss als Menge aller Berührpunkte schon in der 35sten Vorlesung eingeführt, siehe auch {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Teilmenge/Inneres/Definition|| }} Diese beiden Begriffe stehen durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Topologischer Abschluss|T|}} || X \setminus {{op:Offene Innere|(X \setminus T)|}} || || || |SZ= }} miteinander in Beziehung. Auch der Begriff des Randes überträgt sich von der metrischen Situation auf beliebige topologische Räume. {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Teilmenge/Rand/Definition|M=X| }} Man beachte, dass dieser topologische Rand ein anderes Konzept ist als der Rand bei einer berandeten Mannigfaltigkeit, allerdings besteht eine Beziehung, die in {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} besprochen wird. {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Funktion/Träger/Definition|| }} {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Kompakte Ausschöpfung/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Partitionen der Eins}} {{:Mannigfaltigkeit/Partition der Eins/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten und Volumenformen}} Mit Hilfe von Partitionen der Eins können wir nun die Umkehrung von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beweisen. {{ inputfaktbeweis |Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{Fußnotenliste|}} }} cwwn3q2l9gjazpitgiupbu7t8hpu5gz Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 15 106 142559 767816 2022-08-16T08:15:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|15| }} edcf1drf6tj7ay887mkfb21w0a83hqa 768041 767816 2022-08-16T09:28:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|15| {{ inputbild |SS-stokes|jpg| 150px {{!}} right {{!}} |Text=[[w:George Gabriel Stokes|George Stokes (1819 -1903)]] |Autor= |Benutzer=Kelson |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Der Satz von Stokes gehört zu den wichtigsten Sätzen der Mathematik. Er stiftet eine direkte Beziehung zwischen dem Integral einer Differentialform über dem Rand einer berandeten Mannigfaltigkeit und dem Integral der äußeren Ableitung dieser Form über der gesamten Mannigfaltigkeit. Damit handelt es sich um eine weitgehende Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Infinitesimalrechnung, nach dem das bestimmte Integral einer auf einem Intervall definierten Funktion mittels der Stammfunktion allein durch die Werte am Intervallrand ausgedrückt werden kann. {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Stokes-Quaderversion}} Bevor wir den Satz von Stokes allgemein formulieren und beweisen, geben wir die Quaderversion davon, bei der der Definitionsbereich der Differentialform ein Quader ist, dessen Rand aus seinen Seiten besteht. Damit dieses geometrische Objekt eine Mannigfaltigkeit mit Rand ist, müssen wir die {{Anführung|Kanten|}} herausnehmen. Allerdings sind die Kanten auf den Seiten jeweils Nullmengen {{ Zusatz/Klammer |text=und ebenso die Seiten auf dem Gesamtquader| |ISZ=|ESZ=, }} so dass beim Integrieren diese Teilmengen ignoriert werden können. {{ inputfaktbeweis |Satz von Stokes/Quaderversion/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Stokes}} {{:Satz von Stokes/Mannigfaltigkeiten mit Rand/Textabschnitt|zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Unter dem Träger einer Differentialform versteht man den topologischen Abschluss der Punkte, auf denen die Form {{mathlk|term=\neq 0 |SZ=}} ist| |ISZ=.|ESZ= }}}} Es gibt viele Möglichkeiten, die Volumenform {{ Ma:Vergleichskette | \tau || dx_1 {{wedgedots|}} dx_n || || || |SZ= }} des {{math|term= \R^n |SZ=}} als äußere Ableitung einer {{mathl|term= (n-1) |SZ=-}}Form zu realisieren, beispielsweise mit {{ Ma:Vergleichskette | \omega || x_1dx_2 {{wedgedots|}} dx_n || || || |SZ=. }} Damit kann man die Berechnung des Volumens eines berandeten Körpers auf die Berechung eines Integrals über den Rand zurückführen. Im ebenen Fall nennt man diese Aussage auch den {{Stichwort|Satz von Green|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote| || }} {{ inputfaktbeweis |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Flächenversion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbemerkung |Satz von Green/Nicht glatter Rand/Bemerkung|| }} {{ inputbeispiel |Satz von Stokes/Divergenzsatz/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Brouwersche Fixpunktsatz}} {{:Mannigfaltigkeiten mit Rand/Stokes/Retraktion/Brouwerscher Fixpunktsatz/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Fußnotenliste|}} }} bisooscfdapgol2cxc6rp9n7gdmcqxs Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 16 106 142560 767817 2022-08-16T08:16:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|16| }} eq53ovfdpif29khlsuaxx5lzxr5p46j Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 17 106 142561 767818 2022-08-16T08:16:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|17| }} p13af3kio7c0bcngom0o7b4jlzni8ro Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 18 106 142562 767819 2022-08-16T08:16:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|18| }} s72vhyrdjtoghrnmq6jayduc13pgzsg Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 19 106 142563 767820 2022-08-16T08:16:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|19| }} jyc05k47hgg75luix6opotm19s7hgys Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 20 106 142564 767821 2022-08-16T08:16:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|20| }} cu86fwgpxo1bftop7ajbphuo19xtxep Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 21 106 142565 767822 2022-08-16T08:16:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|21| }} qpz33b9nsop0jmclfn6l63ec5xyr7hi Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 22 106 142566 767823 2022-08-16T08:17:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|22| }} pjq47rcabav4zb3rxgmmqdh24d9mlll Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 23 106 142567 767824 2022-08-16T08:17:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|23| }} 5f0x5kq56gb56eciv1k8parn85riyfu Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 24 106 142568 767825 2022-08-16T08:17:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|24| }} m1na37xhhyxc9jum1i3yigwm3n8618m Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 25 106 142569 767826 2022-08-16T08:17:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|25| }} 90mlp1divmj9ik21qqy3lrqa5d0tmxv Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 26 106 142570 767827 2022-08-16T08:17:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|26| }} opaklaymso5llm1gk9d6666ekieeinm Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 27 106 142571 767828 2022-08-16T08:17:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|27| }} fst269c7751ui8ohiupmifd6dzsq87k Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 28 106 142572 767829 2022-08-16T08:18:04Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|28| }} 4vkk8wz4ecjevosq8dor21q8scw4d5o Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 29 106 142573 767830 2022-08-16T08:18:14Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|29| }} 2i3sneintqdjar3ec07m3jolztdz1zr Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 30 106 142574 767831 2022-08-16T08:18:24Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsgestaltung|30| }} cn0oa94q1h5mbk33yvqmbtg0mt49ivi Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 1/latex 106 142575 767832 2022-08-16T08:18:34Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_1}} sik56im4kqnuhcgzoq0422nqp2txbp2 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 2/latex 106 142576 767833 2022-08-16T08:18:44Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_2}} tqtbib5fcdoe1bu91xyq79sea6upjr2 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 3/latex 106 142577 767834 2022-08-16T08:18:54Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_3}} mtgmjat0jw52i4218gnaxq2cfamk0up Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 4/latex 106 142578 767835 2022-08-16T08:19:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_4}} 2zjlx15nx3d28a4ys3dxzi8f44154x8 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 5/latex 106 142579 767836 2022-08-16T08:19:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_5}} pcb4nh0gxkkw75f2s93qma0cn6y7qpa Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 6/latex 106 142580 767837 2022-08-16T08:19:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_6}} g065ejie1dj4svh2xhxno6ovjpehlm5 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 7/latex 106 142581 767838 2022-08-16T08:19:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_7}} abg3ywgd2vsrh2ln1k267vkh3cebqvl Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 8/latex 106 142582 767839 2022-08-16T08:19:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_8}} o7lbnb34w2pcl6lsr4q6twafg3gvt12 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 9/latex 106 142583 767840 2022-08-16T08:19:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_9}} syj8p0w7xw3ya57z2trfapeiqrhoj5c Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 10/latex 106 142584 767841 2022-08-16T08:20:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_10}} t5nykmtsago380jo5kiaccs1ltxb03z Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 11/latex 106 142585 767842 2022-08-16T08:20:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_11}} 0g84grlcvk080pds0owk1yvb6yj3eke Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 12/latex 106 142586 767843 2022-08-16T08:20:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_12}} gya37vtyawjd6oobpfamoe2su6avzkn Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 13/latex 106 142587 767844 2022-08-16T08:20:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_13}} 8o0el4frdmmaw851w2dq9nhkxnhocp6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 14/latex 106 142588 767845 2022-08-16T08:20:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_14}} pbi8wlhsoi0hqas1mjylnrvwcndnx0z Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 15/latex 106 142589 767846 2022-08-16T08:20:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_15}} ensv3nd68s4bzczrwqanme60a9ufu73 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 16/latex 106 142590 767847 2022-08-16T08:21:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_16}} pfp0b08tbl8iachxgzx13l9u4sm33x6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 17/latex 106 142591 767848 2022-08-16T08:21:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_17}} etmw8znkzwv2db5auew85ogx41i009v Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 18/latex 106 142592 767849 2022-08-16T08:21:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_18}} t4edjcx6gzehxy678140bfd2syvnrrj Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 19/latex 106 142593 767850 2022-08-16T08:21:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_19}} pp20yh02sjfiq9kuntyvhruw6m72gci Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 20/latex 106 142594 767851 2022-08-16T08:21:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_20}} nwygh6bej7rz7r12s368ucjv956lzgx Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 21/latex 106 142595 767852 2022-08-16T08:21:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_21}} qtpmaaor72kb5a6h777bpxqn4nlth6n Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 22/latex 106 142596 767853 2022-08-16T08:22:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_22}} g3alpc7205nnjl8x00nrao89d2f5muc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 23/latex 106 142597 767854 2022-08-16T08:22:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_23}} bwi76a5cxq3a3gkekxm3crh5xpeg3v3 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 24/latex 106 142598 767855 2022-08-16T08:22:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_24}} 1onkl49xx30d3nakih67fa0uu1m1m5w Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 25/latex 106 142599 767856 2022-08-16T08:22:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_25}} djk2zp1hmwqzefwkxudotrge673l5f6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 26/latex 106 142600 767857 2022-08-16T08:22:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_26}} cie3hu34nxnhc4csqitry56uubh098m Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 27/latex 106 142601 767858 2022-08-16T08:22:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_27}} bau03thy2657olypo6j4y34x0jmegs5 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 28/latex 106 142602 767859 2022-08-16T08:23:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_28}} e1xo37xz88m4x2eubn40evrsckqtqco Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 29/latex 106 142603 767860 2022-08-16T08:23:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_29}} qssngbmgxofabmuhewpqq99vjq66ine Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 30/latex 106 142604 767861 2022-08-16T08:23:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_30}} g2fgnp1xrp7asd6vknp7e2wm689wdzl Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 1/kontrolle 106 142605 767862 2022-08-16T08:23:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_1}} bwoxsewfon3xdk1t3c495fgporczbn2 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 2/kontrolle 106 142606 767863 2022-08-16T08:23:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_2}} 22owhm0nxczeypghq4ry1ukfyzoki9t Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 3/kontrolle 106 142607 767864 2022-08-16T08:23:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_3}} p93xqqkvijmzjk86v7n7f5vss8fjcwa Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 4/kontrolle 106 142608 767865 2022-08-16T08:24:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_4}} 1iru4n3jrswe6gbsupnrhrwz94sfwn6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 5/kontrolle 106 142609 767866 2022-08-16T08:24:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_5}} jjubu9ln6tn2xixyrdy4o86yto12m04 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 6/kontrolle 106 142610 767867 2022-08-16T08:24:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_6}} e83fqu8ndfz7wsnpjwggvw50k2di1fa Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 7/kontrolle 106 142611 767868 2022-08-16T08:24:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_7}} ej9okub3ndbr93fu6hi30ycxs1foug6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 8/kontrolle 106 142612 767869 2022-08-16T08:24:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_8}} 3rnfvon12v1rm5gxwwq513nb8k3mwc2 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 9/kontrolle 106 142613 767870 2022-08-16T08:24:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_9}} 76hjj78t7i2ic2jcygti4j7b3toi4o9 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 10/kontrolle 106 142614 767871 2022-08-16T08:25:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_10}} 4uf2j9t215r22rr2llvfyjn66u3vhab Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 11/kontrolle 106 142615 767872 2022-08-16T08:25:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_11}} bep2glwti5knqj4cgsmq916e77rxu9r Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 12/kontrolle 106 142616 767873 2022-08-16T08:25:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_12}} 6y72cpz3r3nczqp5qpajyay1uogcsd5 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 13/kontrolle 106 142617 767874 2022-08-16T08:25:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_13}} 04cu6ymys0gbto4tpi4l7gfl5sbocnw Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 14/kontrolle 106 142618 767875 2022-08-16T08:25:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_14}} 13f2xew8u9u8orq7pwqgfs9fsm1sxtb Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 15/kontrolle 106 142619 767876 2022-08-16T08:25:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_15}} 33qxusdvxhr98mwmlvz0h5pmyoagku5 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 16/kontrolle 106 142620 767877 2022-08-16T08:26:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_16}} 2da1havpn3epoapcmwxn3q3i03bbq2l Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 17/kontrolle 106 142621 767878 2022-08-16T08:26:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_17}} oow42k8g4puxtz0wplv9lnaj5xuhvvj Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 18/kontrolle 106 142622 767879 2022-08-16T08:26:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_18}} 8sy67tr9ylszejv2mixgl33xv1wpgox Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 19/kontrolle 106 142623 767880 2022-08-16T08:26:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_19}} eid6ybp9escwcpzlflrtw17ntc56kd6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 20/kontrolle 106 142624 767881 2022-08-16T08:26:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_20}} gnjyd9161s2or0snxn4j3yngazifwt1 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 21/kontrolle 106 142625 767882 2022-08-16T08:26:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_21}} oe65qaj7h4d442zf3pv4d9lnox6jz8f Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 22/kontrolle 106 142626 767883 2022-08-16T08:27:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_22}} d0le6hty0qs26vn3xrpjxy5pngvt01u Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 23/kontrolle 106 142627 767884 2022-08-16T08:27:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_23}} 3jh63veujnf8hpj9c3no93ydrn1vlmt Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 24/kontrolle 106 142628 767885 2022-08-16T08:27:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_24}} dpmmt1una8acz40ftbrqnpg9l2i9fw6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 25/kontrolle 106 142629 767886 2022-08-16T08:27:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_25}} bzbvcwtquxhinsc9n3x7ifzwrwyquyh Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 26/kontrolle 106 142630 767887 2022-08-16T08:27:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_26}} dbtmj7q1l3dyn3q5mha418ocdtx8eqc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 27/kontrolle 106 142631 767888 2022-08-16T08:27:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_27}} 2j07aihi0zc0jvdogaghq41mc1ox4yx Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 28/kontrolle 106 142632 767889 2022-08-16T08:28:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_28}} luyk3zgsvj3rmjwnx2piq9we7uu7d4e Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 29/kontrolle 106 142633 767890 2022-08-16T08:28:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_29}} off8f97cw0gme8z90ka3b5fraqp4g59 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 30/kontrolle 106 142634 767891 2022-08-16T08:28:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung_30}} ksxp47l8amqzvoupp34vq5k2qp9z0gi Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1 106 142635 767892 2022-08-16T08:28:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|1| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} e7v139kq8h6m75fr6cqe0gs3ot8zwk4 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2 106 142636 767893 2022-08-16T08:28:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|2| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} klq7ls70ctjur19sid44oeszmg1ttg7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3 106 142637 767894 2022-08-16T08:28:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|3| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} e75yfhe2e4qs3uprsajtk8ogt1ovlns Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4 106 142638 767895 2022-08-16T08:29:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|4| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 6yex15k6ldqnathhoxstchob32hcdzj Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5 106 142639 767896 2022-08-16T08:29:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|5| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} ive2en4omukxewrta3rmh3ron8v6det Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6 106 142640 767897 2022-08-16T08:29:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|6| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 8th0xb9k9bdhb3vcdwq2f9zvqnll3pg Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7 106 142641 767898 2022-08-16T08:29:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|7| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 6yvhvu3sinksl1irja4w7y4crdxrm9c Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8 106 142642 767899 2022-08-16T08:29:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|8| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} hcckj663wlhn0ylgc1vsighy5pptf0d Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9 106 142643 767900 2022-08-16T08:29:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|9| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} e2cvftvxctm0v1fy4rwjjsisblpyyvw Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10 106 142644 767901 2022-08-16T08:30:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|10| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 0dvmqsl4wwmia7yxqzaglfu7hdunqa7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11 106 142645 767902 2022-08-16T08:30:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|11| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} r8o79itqai9fnhw3x9ywvvaik4ao2x2 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12 106 142646 767903 2022-08-16T08:30:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|12| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} ahpqcmfowuxb8fg4h2mbo68psol6yhg Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13 106 142647 767904 2022-08-16T08:30:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|13| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} oalxikdy4g4flgre6cdj4amf16ol8bl Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14 106 142648 767905 2022-08-16T08:30:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|14| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} okq6osjnu01mz7hdv7rw9zghodv3u59 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15 106 142649 767906 2022-08-16T08:30:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} qbuhyl4ii18lcqifsqiiwwwefdi3u66 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16 106 142650 767907 2022-08-16T08:31:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|16| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 46nngaop0e096rzqry41s4p6mh9tzbq Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17 106 142651 767908 2022-08-16T08:31:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|17| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} t7aie0khndhpcfv261li5wnb5l37twx Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18 106 142652 767909 2022-08-16T08:31:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|18| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} i7bp7dj47jtye0gqa7yro58spc0o29k Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19 106 142653 767910 2022-08-16T08:31:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|19| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} eip2mizwd9x4hp3r98f033c2de4tuc7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20 106 142654 767911 2022-08-16T08:31:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|20| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} ryd71cgdbg1kmc0qex8s1dz3dpky83j Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 21 106 142655 767912 2022-08-16T08:31:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|21| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 2o38e3ti8drz5v6gbz4d8y867qpuzpo Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22 106 142656 767913 2022-08-16T08:32:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|22| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} k9jyus53dnx70kzerfeupr3r9pxmmv1 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23 106 142657 767914 2022-08-16T08:32:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|23| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} ntfr4bc7xbf6127pcyp25jyxcew6kp4 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24 106 142658 767915 2022-08-16T08:32:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|24| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} lg1upcoy1u0eih1zzyx7k1opjm9ctvs Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25 106 142659 767916 2022-08-16T08:32:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|25| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 1ujykvcghakwx4tx40b9554wos8edpp Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26 106 142660 767917 2022-08-16T08:32:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|26| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} abs4kkubl31vwr8ypfowd4x0kxrejq1 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27 106 142661 767918 2022-08-16T08:32:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} gnqmguzm50n63ugxubmbxpx4uum44sh Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28 106 142662 767919 2022-08-16T08:33:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|28| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} aug9kc2sswpvo8zj2e24v1d4hfa3ehg Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29 106 142663 767920 2022-08-16T08:33:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|29| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} a2c3x6g5raj38jprvb8ltnodltqgmtj Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30 106 142664 767921 2022-08-16T08:33:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattgestaltung|30| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 820yv1stpgnm6ajnh014anjhnyyzejt Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex 106 142665 767922 2022-08-16T08:33:35Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_1}} g6g4maih3s4hscvwyzol5uatvoufbdu Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex 106 142666 767923 2022-08-16T08:33:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_2}} 3r5jyu5lulxx3s8nwg3h7ny01l2o57f Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex 106 142667 767924 2022-08-16T08:33:55Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_3}} 4p5t9foval73m7aqsaxdk0klhl7cw2a Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex 106 142668 767925 2022-08-16T08:34:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_4}} qlmyc6ibae61odvwqd1e2xe6baosqmo Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex 106 142669 767926 2022-08-16T08:34:15Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_5}} g2nq30u4apm5cn5494tlqru66p5zzyh Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex 106 142670 767928 2022-08-16T08:34:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_6}} f1utwmnkcxf77w0csqgkuvkazzufn07 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7/latex 106 142671 767930 2022-08-16T08:34:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_7}} scv45eznhzie0zg59dzc9n841oa2ib4 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex 106 142672 767932 2022-08-16T08:35:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_8}} 7z589mae4vzfwh5jd22ww08k08huwww Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex 106 142673 767933 2022-08-16T08:35:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_9}} odamuo9osbncurpcuyoj4go1nvv8k69 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex 106 142674 767934 2022-08-16T08:35:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_10}} 4t77kp0rdo4w9xklw4jf5xixwvulqmu Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex 106 142675 767935 2022-08-16T08:36:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_11}} aypv7f7jctvspqobkune2wqee1alz5r Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12/latex 106 142676 767936 2022-08-16T08:36:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_12}} lpjwzb8uxymdsk98bjt6681nrs1zuk7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex 106 142677 767937 2022-08-16T08:36:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_13}} bb5r0xdb78h9bbjo2tgbpxc1wqg12y8 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex 106 142678 767938 2022-08-16T08:37:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_14}} fenkgi654cflbawsdymxv5o65zxa0bc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex 106 142679 767939 2022-08-16T08:37:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_15}} dbwu4rjyzboklly3zb7b53370y65rim Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex 106 142680 767940 2022-08-16T08:37:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_16}} ldl2jsjcttfwzwtjhnsi5fwsx1tdlti Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex 106 142681 767941 2022-08-16T08:38:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_17}} 79rbzn3ogrg69cjs2xhfzba2khx6uqk Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex 106 142682 767942 2022-08-16T08:38:25Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_18}} awgzufz8o0m3w8z1gckzomi2dbumilt Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex 106 142683 767943 2022-08-16T08:38:45Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_19}} 3l1ec15u4uo1cpuvfser9ryg4yeu2bh Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex 106 142684 767944 2022-08-16T08:39:05Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_20}} r5okdxmlk7s9msqclrs8jnxhw3om6i7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 21/latex 106 142685 767945 2022-08-16T08:39:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_21}} k9kxo0po9c6xoyjvovhnlkyhtrytjl8 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22/latex 106 142686 767946 2022-08-16T08:39:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_22}} 4iys0ine0aymjvx3yh9xdm9qb10awnc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex 106 142687 767947 2022-08-16T08:39:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_23}} b6w7y77gce7h32i1ed44ymqn9w39ssc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex 106 142688 767949 2022-08-16T08:39:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_24}} mwkttc5v6hj8v0hwluzxoso8hb47pm6 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex 106 142689 767950 2022-08-16T08:40:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_25}} awz6x5djzg8lghtke0sxfa386pxz6ux Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex 106 142690 767951 2022-08-16T08:40:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_26}} eju5nt4kxvitslzytrtfetrgt7ylbr3 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex 106 142691 767952 2022-08-16T08:40:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_27}} tecdr92etta2vhp0r89a8zrw3w61dpc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28/latex 106 142692 767953 2022-08-16T08:40:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_28}} mc1ao7r0f6bdtforvjo8um1e3bf7gpc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex 106 142693 767954 2022-08-16T08:40:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_29}} e3nnsx6yx6h2mp0a0ylqknsw6mgnyao Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex 106 142694 767955 2022-08-16T08:40:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{latex|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_30}} 3ns5sw1m33xl6omwi7i2pwqck0tzlg7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/kontrolle 106 142695 767956 2022-08-16T08:41:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_1}} h7gu3z3vhv8z3ii7j9zgnh7zhqalqrd Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/kontrolle 106 142696 767958 2022-08-16T08:41:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_2}} 9v4vpi23gexgkhldq3c6fpotu9117o9 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/kontrolle 106 142697 767959 2022-08-16T08:41:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_3}} tqi09hpis2yojeqmq65rwwu64qqktr5 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/kontrolle 106 142698 767960 2022-08-16T08:41:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_4}} h7kt6xh15s3zd9ge1as8oo91jt9uyyb Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/kontrolle 106 142699 767961 2022-08-16T08:41:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_5}} c8a44m4lvxxngj3shg0i3mntpxu6l00 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/kontrolle 106 142700 767962 2022-08-16T08:41:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_6}} symfqlbqzgwuyw2tfag2t9mjondho51 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7/kontrolle 106 142701 767963 2022-08-16T08:42:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_7}} tr1pdnxeg1nhc63g2ln3k25l7kqc0qf Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/kontrolle 106 142702 767964 2022-08-16T08:42:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_8}} ibvdndyj2lv2izj0lbsvwxkjscbu2gy Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/kontrolle 106 142703 767966 2022-08-16T08:42:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_9}} 6igxyykjptxraepscqi5vulk0f4jld0 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/kontrolle 106 142704 767967 2022-08-16T08:42:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_10}} h28sytswomarodpo93z9a4q18kxv58o Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/kontrolle 106 142705 767969 2022-08-16T08:42:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_11}} s7c75pck1pkds5iz2y1yafqjej6geth Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12/kontrolle 106 142706 767970 2022-08-16T08:42:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_12}} hdl2a2d5a3ljykb3rjvh4tgp1w85x8b Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/kontrolle 106 142707 767971 2022-08-16T08:43:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_13}} tqyuu77vsb85edph97for2pb9co3vhv Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/kontrolle 106 142708 767972 2022-08-16T08:43:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_14}} ttlhri4bh3bdlcaxt2d3ubrf9cjqtua Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle 106 142709 767973 2022-08-16T08:43:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_15}} dpf04xbnh3qfiuh3lroad6tppmih8st Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/kontrolle 106 142710 767974 2022-08-16T08:43:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_16}} c7a0c5k07vv0i729f6g0h2oet48liqx Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/kontrolle 106 142711 767975 2022-08-16T08:43:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_17}} 4winzmsk7tzba0gzb9dorribk3y0nm2 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/kontrolle 106 142712 767976 2022-08-16T08:43:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_18}} 3g8ff80z71koutdr22j53lhc2qq3rcf Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/kontrolle 106 142713 767977 2022-08-16T08:44:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_19}} rtfm8q6bqvv0z9zf9l8fooajq1ym9lq Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle 106 142714 767978 2022-08-16T08:44:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_20}} haik2pqnk9on8ygqwk55kocx3q88shz Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle 106 142715 767979 2022-08-16T08:44:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_21}} oqgyvj4zcuhoef0lzzbtds4uu5xtdkm Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle 106 142716 767980 2022-08-16T08:44:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_22}} b87oimmx91hg307xldr8tqqqht8z99e Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle 106 142717 767982 2022-08-16T08:44:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_23}} opc4v90bkfkwz0nsgm4m4clf1uxgyrq Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle 106 142718 767983 2022-08-16T08:44:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_24}} dg7uss15rh2he031e9qog4c37804yw7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle 106 142719 767984 2022-08-16T08:45:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_25}} fvyrfljq10dgnexsmg257xt07ue6cka Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle 106 142720 767985 2022-08-16T08:45:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_26}} lr0ide1hzvil21xhh075t2mfevu0j87 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/kontrolle 106 142721 767986 2022-08-16T08:45:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_27}} sm4j722i7v8b5yg0eeuugn2graz4syy Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle 106 142722 767987 2022-08-16T08:45:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_28}} 6bg6u9p46m11eu1zjsi9oaglff48zqw Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle 106 142723 767988 2022-08-16T08:45:46Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_29}} 3ov164fc2jmqp3hp3lbb9it8nnt9zpc Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle 106 142724 767989 2022-08-16T08:45:56Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt_30}} kb41bxvighwnryjgpxxo3ne83xslmbb Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Definitionsliste 106 142725 767990 2022-08-16T08:46:06Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> 28vfc87xu4es7zqb36nsp2mr6i7vdv6 768043 767990 2022-08-16T09:30:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinitionsklappe |Topologische Mannigfaltigkeit/Hausdorff/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologische Mannigfaltigkeit/Karte/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Übergangsabbildung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Offene Untermannigfaltigkeit/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorphismus/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorph/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangential äquivalent/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialvektor als Äquivalenzklasse/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Tangentialabbildung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Kotangentialabbildung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Regulär/Über Rang/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Definition||zusatz1={{{zusatz1|}}} }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Tangentialabbildung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Mit Topologie/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Produkt von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/2/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Vektorraum/Dachprodukt/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierungsgleiche Basen/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierung als Äquivalenzklasse/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierter Vektorraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientiert/Isomorphismus/Orientierungstreu/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientierte Karte/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kartenwechsel/Orientierungstreu/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientiert/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mannigfaltigkeit/Differentialform/Grad p/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 82sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann| |ISZ=.|ESZ= }} }} {{ inputdefinitionsklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Wegintegral/Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Werte in R/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Riemannsche Mannigfaltigkeit/C^1/Skalarproduktfunktion/Definition||zusatz={{{zusatz1|}}} }} {{ inputdefinitionsklappe |Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differentialform/Offene Menge/Äußere Ableitung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Geschlossen/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Exakt/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Euklidischer Halbraum/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Halbräume/Stetig differenzierbare Abbildung/Über Ausdehnung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Teilmenge/Inneres/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Teilmenge/Abschluss/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Funktion/Träger/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Kompakte Ausschöpfung/Definition|| }} {{ inputdefinitionsklappe |Topologischer Raum/Offene Überdeckung/Untergeordnete (stetige) Partition der Eins/Definition|| }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> 1m9jmdivrv8yi403fd1e7vj8lth6y7i Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Definitionsabfrage 106 142726 767991 2022-08-16T08:46:16Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Definitionsliste}}|}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> dxgfpif4x1bvbd7fl8asjialo4m0zab Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Liste der Hauptsätze 106 142727 767992 2022-08-16T08:46:26Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> 28vfc87xu4es7zqb36nsp2mr6i7vdv6 768045 767992 2022-08-16T09:32:19Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputfaktklappe |Satz über implizite Abbildungen/Globale Diffeomorphismen/Induzierte Diffeomorphismen zwischen Faser und Achsenräumen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Satz über implizite Abbildungen/Faser ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Tangentialabbildung/Punktweise/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abbildung/Tangentialabbildung/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Produkt von Mannigfaltigkeiten/Abbildungseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Alternierende Formen und Linearformen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Existenz/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Eigenschaften/Fakt|Proposition|| || }} {{ inputfaktklappe |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Kompaktheit/Satz von Heine-Borel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Differentialform/Lokale Beschreibung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Pfaffsche Differentialform zu Funktion/Beschreibung mit partiellen Ableitungen/Fakt|Korollar||zusatz1={{{zusatz1|}}} || }} {{ inputfaktklappe |Offene Mengen/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/In Koordinaten/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Offene Mengen/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Volumenform auf gleichdimensionalem Raum/In Koordinaten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Lokale Berechnung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemannsche Untermannigfaltigkeit des R^n/Einbettung/Volumenform/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Flächenstück im Raum/Einbettung/Flächenform/Fakt|Korollar||zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Rotationsfläche zu ebener Kurve/Flächenberechnung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Eigenschaften/Fakt|Satz|| || }} <!-- {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Orientierung/Randorientierung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbare Basis/Kompakte Ausschöpfung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbare Basis/Überdeckung/Partition/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Satz von Stokes/Quaderversion/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Stokes/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Flächenversion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt|Satz|| || }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> ciout1txyxbwa4y4ank2iazrynwol7b 768062 768045 2022-08-16T09:42:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputfaktklappe |Satz über implizite Abbildungen/Globale Diffeomorphismen/Induzierte Diffeomorphismen zwischen Faser und Achsenräumen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Satz über implizite Abbildungen/Faser ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Tangentialabbildung/Punktweise/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abbildung/Tangentialabbildung/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Produkt von Mannigfaltigkeiten/Abbildungseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Alternierende Formen und Linearformen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Existenz/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Eigenschaften/Fakt|Proposition|| || }} {{ inputfaktklappe |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Kompaktheit/Satz von Heine-Borel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Differentialform/Lokale Beschreibung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Pfaffsche Differentialform zu Funktion/Beschreibung mit partiellen Ableitungen/Fakt|Korollar||zusatz1={{{zusatz1|}}} || }} {{ inputfaktklappe |Offene Mengen/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/In Koordinaten/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Offene Mengen/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Volumenform auf gleichdimensionalem Raum/In Koordinaten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Lokale Berechnung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemannsche Untermannigfaltigkeit des R^n/Einbettung/Volumenform/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Flächenstück im Raum/Einbettung/Flächenform/Fakt|Korollar||zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Rotationsfläche zu ebener Kurve/Flächenberechnung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Eigenschaften/Fakt|Satz|| || }} <!-- {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Orientierung/Randorientierung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbare Basis/Kompakte Ausschöpfung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbare Basis/Überdeckung/Partition/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Satz von Stokes/Quaderversion/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Stokes/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Flächenversion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt|Satz|| || }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> 2hyvwmjzhiyw2gjr01a12nq2qwreq2e 768063 768062 2022-08-16T09:43:54Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ inputfaktklappe |Satz über implizite Abbildungen/Globale Diffeomorphismen/Induzierte Diffeomorphismen zwischen Faser und Achsenräumen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Satz über implizite Abbildungen/Faser ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Tangentialabbildung/Punktweise/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Punktweise/Tangentialraum als Unterraum/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abbildung/Tangentialabbildung/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Produkt von Mannigfaltigkeiten/Abbildungseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Transformation des äußersten Dachprodukts/Determinante/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Alternierende Formen und Linearformen/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Existenz/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Eigenschaften/Fakt|Proposition|| || }} {{ inputfaktklappe |Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Kompaktheit/Satz von Heine-Borel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Differentialform/Lokale Beschreibung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Pfaffsche Differentialform zu Funktion/Beschreibung mit partiellen Ableitungen/Fakt|Korollar||zusatz1={{{zusatz1|}}} || }} {{ inputfaktklappe |Offene Mengen/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/In Koordinaten/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Offene Mengen/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Volumenform auf gleichdimensionalem Raum/In Koordinaten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Differenzierbare reguläre Abbildung/R^n/Faser besitzt Volumenform über Gradienten/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Lokale Berechnung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Riemannsche Untermannigfaltigkeit des R^n/Einbettung/Volumenform/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Flächenstück im Raum/Einbettung/Flächenform/Fakt|Korollar||zusatz1=Fußnote|zusatz2=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Rotationsfläche zu ebener Kurve/Flächenberechnung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Eigenschaften/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist Mannigfaltigkeit/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Orientierung/Randorientierung/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbare Basis/Kompakte Ausschöpfung/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit/Abzählbare Basis/Überdeckung/Partition/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Nullstellenfreie Volumenform/Orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Äquivalenz/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Satz von Stokes/Quaderversion/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Stokes/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Integration auf ebener Mannigfaltigkeit mit Rand/Satz von Green/Flächenversion/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktklappe |Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktklappe |Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt|Satz|| || }} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> 1bm33tigs46zly6uuqj92i1v135v0v8 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage 106 142728 767993 2022-08-16T08:46:36Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Liste der Hauptsätze}}|}} <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen]] </noinclude> kkeqtz655pjid6gntqx8c63krylh1r7 Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungen 106 142729 767997 2022-08-16T08:55:28Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> azlbmrpa5i5i1xqo12ixykompwfqtpn Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblätter 106 142730 767998 2022-08-16T08:55:38Z Arbota 36910 Bot: Automatischer Import von Artikeln; kosmetische Änderungen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Navigation}} {{:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur]] </noinclude> qj37d6a5dedy68gevuxk9bu5tvdm6jv Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Einführung/Textabschnitt 0 142731 768026 2022-08-16T09:14:34Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= In der folgenden Definition bezeichnen wir zu einer Karte {{ Ma:abb |name= \alpha | U | V || |SZ= }} und einer Differentialform {{math|term= \omega |SZ=}} auf {{math|term= U |SZ=}} die nach {{math|term= V |SZ=}} transportierte Differentialform mit {{mathl|term= \alpha_* \omega |SZ=.}} Das ist dasselbe wie die zurückgezogene Form {{mathl|term= \alpha^{-1 *} \omega |SZ=.}} {{ inputdefinition |Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{ Zusatz/Fußnote |text=Die zur Karte {{math|term= U |SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term= f |SZ=,}} die hier mit der {{math|term= n |SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 81sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann| |ISZ=.|ESZ= }} }} Dabei ist die Funktion {{math|term= f |SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp/handlinks | f(Q) || \omega {{makl| \alpha^{-1} (Q) ,T_Q {{makl| \alpha^{-1} |}}(e_1) {{wedgedots|}} T_Q {{makl| \alpha^{-1} |}}( e_n) |}} || || || |SZ= }} festgelegt. Eine solche positive Volumenform kann es nur geben, wenn die Mannigfaltigkeit {{ Definitionslink |orientierbar| |Kontext=Mfk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Nullstellenfreie Volumenform/Impliziert orientierte (Karten) Mannigfaltigkeit/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} weiter unten| |ISZ=|ESZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Vorbereitende Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition|| }} Nach dem vorstehenden Lemma ist dieses Volumenmaß wohldefiniert. Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} handelt es sich um ein {{ Definitionslink |Prämath=\sigma|endliches Maß| |Kontext=sigma| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Für eine offene Menge {{ Ma:Vergleichskette | M |\subseteq| \R^n || || || |SZ=, }} eine messbare Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette | T |\subseteq| M || || || |SZ= }} und eine positive {{math|term= n |SZ=-}}Form {{ Ma:Vergleichskette | \omega || f dx_1 {{wedgedots}} dx_n || || || |SZ= }} ist einfach {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_T \omega || \int_T f d \lambda^n || || || |SZ=. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Volumenformen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} qoqgggkhvjta70oihh9bwu97nh85slp Kategorie:Theorie der Volumenformen/Textabschnitte 14 142732 768027 2022-08-16T09:14:45Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie der Volumenformen| ||}} prmdy1zu7y8mkan67dqu931a3mhebb5 Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Rand/Orientierung/Textabschnitt 0 142733 768036 2022-08-16T09:23:53Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Der {{math|term= \R^n |SZ=}} sei mit der durch die Standardvektoren {{mathl|term= e_1 {{kommadots|}} e_n |SZ=}} gegebenen {{ Definitionslink |Orientierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen, ferner sei der Halbraum {{ Ma:Vergleichskette/disp | H_{\leq 0} || {{mengebed|x \in \R^n|x_1 \leq 0 }} || || || |SZ= }} als der {{Anführung|innere Halbraum|}} ausgezeichnet. Dann nennt man die auf der Hyperebene {{ Zusatz/Klammer |text=also dem Rand der berandeten Mannigfaltigkeit {{mathlk|term= H_{\leq 0} |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | E || {{mengebed|x \in \R^n|x_1 {{=|}} 0 }} || || || |SZ= }} durch die Basis {{mathl|term= e_2 {{kommadots|}} e_n |SZ=}} definierte Orientierung die {{Stichwort|Orientierung durch die äußere Normale|SZ=.}} Eine beliebige Basis {{mathl|term= v_2 {{kommadots|}} v_n |SZ=}} von {{math|term= E |SZ=}} repräsentiert diese Orientierung genau dann, wenn für einen beliebigen Vektor {{ Ma:Vergleichskette | v |\in| H_+ || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=das bedeutet, nach {{Anführung|außen|SZ=,}} also raus aus dem Halbraum zu zeigen| |ISZ=|ESZ= }} die Basis {{mathl|term= v,v_2 {{kommadots|}} v_n |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=also {{math|term= v |SZ=}} zuerst| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term= \R^n |SZ=}} die Ausgangsorientierung repräsentiert {{ Zusatz/Fußnote |text=Dies ist für eine Halbgerade {{ Ma:Vergleichskette |H || \R_{\geq 0} |\subseteq| \R || || |SZ= }} mit seinem einzigen Randpunkt {{math|term= \{0\} |SZ=}} folgendermaßen zu interpretieren. Die beiden Orientierungen auf {{mathl|term= \{0\} |SZ=}} sind {{ mathkor|term1= + |und|term2= - |SZ=, }} und {{math|term=-|SZ=}} repräsentiert die Orientierung durch die äußere Normale, da für einen nach außen weisenden Vektor {{ Ma:Vergleichskette | w |\in| \R_- || || || |SZ= }} der entgegengesetzte Vektor {{math|term= -w |SZ=}} die Standardorientierung von {{math|term= \R |SZ=}} repräsentiert. Für den negativen Halbraum {{mathl|term= \R_{\leq 0} |SZ=}} repräsentiert hingegen im Nullpunkt {{math|term= + |SZ=}} die Orientierung durch die äußere Normale| |ISZ=.|ESZ=. }} Dieser Zusammenhang zwischen Orientierungen auf einem reellen Vektorraum und Orientierungen auf dem Rand eines Halbraumes überträgt sich auf Mannigfaltigkeiten mit Rand. Wichtig ist dabei, dass der Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} in einem Randpunkt {{math|term= P |SZ=}} eine kanonische Hyperebene enthält, nämlich den Tangentialraum {{mathl|term= T_P (\partial M) |SZ=}} des Randes. Die Mannigfaltigkeit definiert dabei eine {{Anführung|innere|}} und eine {{Anführung|äußere Hälfte|}} des Tangentialraumes. {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit mit Rand/Orientierung/Randorientierung/Fakt|Satz|| || }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie= |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} gs3s6sdwncd2hcd34itgbos8aewhc8o 768037 768036 2022-08-16T09:24:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Der {{math|term= \R^n |SZ=}} sei mit der durch die Standardvektoren {{mathl|term= e_1 {{kommadots|}} e_n |SZ=}} gegebenen {{ Definitionslink |Orientierung| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} versehen, ferner sei der Halbraum {{ Ma:Vergleichskette/disp | H_{\leq 0} || {{mengebed|x \in \R^n|x_1 \leq 0 }} || || || |SZ= }} als der {{Anführung|innere Halbraum|}} ausgezeichnet. Dann nennt man die auf der Hyperebene {{ Zusatz/Klammer |text=also dem Rand der berandeten Mannigfaltigkeit {{mathlk|term= H_{\leq 0} |SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | E || {{mengebed|x \in \R^n|x_1 {{=|}} 0 }} || || || |SZ= }} durch die Basis {{mathl|term= e_2 {{kommadots|}} e_n |SZ=}} definierte Orientierung die {{Stichwort|Orientierung durch die äußere Normale|SZ=.}} Eine beliebige Basis {{mathl|term= v_2 {{kommadots|}} v_n |SZ=}} von {{math|term= E |SZ=}} repräsentiert diese Orientierung genau dann, wenn für einen beliebigen Vektor {{ Ma:Vergleichskette | v |\in| H_+ || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=das bedeutet, nach {{Anführung|außen|SZ=,}} also raus aus dem Halbraum zu zeigen| |ISZ=|ESZ= }} die Basis {{mathl|term= v,v_2 {{kommadots|}} v_n |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=also {{math|term= v |SZ=}} zuerst| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term= \R^n |SZ=}} die Ausgangsorientierung repräsentiert {{ Zusatz/Fußnote |text=Dies ist für eine Halbgerade {{ Ma:Vergleichskette |H || \R_{\geq 0} |\subseteq| \R || || |SZ= }} mit seinem einzigen Randpunkt {{math|term= \{0\} |SZ=}} folgendermaßen zu interpretieren. Die beiden Orientierungen auf {{mathl|term= \{0\} |SZ=}} sind {{ mathkor|term1= + |und|term2= - |SZ=, }} und {{math|term=-|SZ=}} repräsentiert die Orientierung durch die äußere Normale, da für einen nach außen weisenden Vektor {{ Ma:Vergleichskette | w |\in| \R_- || || || |SZ= }} der entgegengesetzte Vektor {{math|term= -w |SZ=}} die Standardorientierung von {{math|term= \R |SZ=}} repräsentiert. Für den negativen Halbraum {{mathl|term= \R_{\leq 0} |SZ=}} repräsentiert hingegen im Nullpunkt {{math|term= + |SZ=}} die Orientierung durch die äußere Normale| |ISZ=.|ESZ=. }} Dieser Zusammenhang zwischen Orientierungen auf einem reellen Vektorraum und Orientierungen auf dem Rand eines Halbraumes überträgt sich auf Mannigfaltigkeiten mit Rand. Wichtig ist dabei, dass der Tangentialraum {{mathl|term= T_PM |SZ=}} in einem Randpunkt {{math|term= P |SZ=}} eine kanonische Hyperebene enthält, nämlich den Tangentialraum {{mathl|term= T_P (\partial M) |SZ=}} des Randes. Die Mannigfaltigkeit definiert dabei eine {{Anführung|innere|}} und eine {{Anführung|äußere Hälfte|}} des Tangentialraumes. {{ inputfaktbeweis |Mannigfaltigkeit mit Rand/Orientierung/Randorientierung/Fakt|Satz|| || }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} l0x3vuyqjgugqxr4em1j422j4bx7a6z Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023) 14 142734 768054 2022-08-16T09:36:37Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie: Mehrdimensionale Analysis/Kurse]] ejp5221jy0rvwbzj3l8t2j7hqa8eof1 Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesungen 14 142735 768055 2022-08-16T09:37:23Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)]] te6du03i5jbedptzlpi353oic8iexxp Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblätter 14 142736 768056 2022-08-16T09:38:37Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)]] te6du03i5jbedptzlpi353oic8iexxp Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Information 14 142737 768057 2022-08-16T09:39:04Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)]] te6du03i5jbedptzlpi353oic8iexxp Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Listen 14 142738 768059 2022-08-16T09:40:28Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Sonstiges]] 6bq4mxodj3d4pn76jwxo9npwvn7g4u0 Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Sonstiges 14 142739 768060 2022-08-16T09:40:42Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)]] te6du03i5jbedptzlpi353oic8iexxp Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Hilfsstruktur 14 142740 768061 2022-08-16T09:41:08Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Sonstiges]] 6bq4mxodj3d4pn76jwxo9npwvn7g4u0 Kategorie:(Weg-)zusammenhängend (MSW) 14 142741 768077 2022-08-16T10:07:37Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{MSW|Anf1=(|Anf2=W|Anf3=e|(Weg-)zusammenhängend (MSW)}} lozepythx8ey30pwxe824ya6o2ooii5 Kategorie:Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben 14 142742 768159 2022-08-16T11:22:19Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Ringtheorie (Algebra)| ||}} 1wmpbityb1ezu7z015o5hs7lbhtacfc Kategorie:Kommutative Algebra/Aufgaben 14 142743 768164 2022-08-16T11:22:59Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Kommutative Algebra| ||}} k26idsizk304g2b0qqa05tpk176steg Kategorie:Algebraische Topologie/Aufgaben 14 142744 768193 2022-08-16T11:27:10Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Algebraische Topologie| ||}} 4emnpvp4f8n0m2b1eqsc5x0wyaw1w6j Kategorie:Topologie/Aufgaben 14 142745 768208 2022-08-16T11:29:07Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Topologie| ||}} bpkhr1ht4zkssc05p3w5vd20w58lgnu Kategorie:Mathematische Disziplinen/Aufgaben 14 142746 768210 2022-08-16T11:29:18Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Mathematische Disziplinen| ||}} 0w4wkf71sio0947l31ytjrswiu7uilm Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben 14 142747 768243 2022-08-16T11:34:27Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche| ||}} 1j9d83p38sgccj5nrdisw17uw633lj0 Kategorie:Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Aufgaben 14 142748 768249 2022-08-16T11:34:59Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe| ||}} b59bxi9pw12tvh4ny15fh6bdtj95v5p Kategorie:Theorie der semilokalen Ringe/Aufgaben 14 142749 768344 2022-08-16T11:48:12Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der semilokalen Ringe| ||}} ll81ifpxqxhjlwlojwwzz50t2tn6e0t Kategorie:Theorie der Restklassenbildung/Aufgaben 14 142750 768363 2022-08-16T11:50:41Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der Restklassenbildung| ||}} 7zshm0593na43p6xigs55xjc56snzoc Kategorie:Theorie der Schemata/Aufgaben 14 142751 768381 2022-08-16T11:53:01Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der Schemata| ||}} eh9fbi6ylr2ypk6opnkeakrdldn2a5o