Wikiversity dewikiversity https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikiversity:Cafeteria 4 2133 749207 747592 2022-08-11T22:00:04Z TaxonBot 19115 Bot: 1 Abschnitt nach [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2022]] archiviert – letzte Bearbeitung: [[user:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] (05.08.2022 10:18:46) wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WV:C}} {{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}} {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}} {{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}} [[ar:ويكي الجامعة:الميدان]] [[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]] [[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]] [[en:Wikiversity:Colloquium]] [[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]] [[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]] [[fr:Wikiversité:La salle café]] [[it:Wikiversità:Bar]] [[ja:Wikiversity:談話室]] [[pt:Wikiversidade:Esplanada]] [[ru:Викиверситет:Портал сообщества]] [[sv:Wikiversity:Café]] __TOC__ [[Kategorie:Wikiversity]] [[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]] == Universal Code of Conduct News – Issue 1 == <section begin="ucoc-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Universal Code of Conduct - Neuigkeiten'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 1, Juni 2021'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur ersten Ausgabe der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren. Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/UCoC Newsletter Subscription|hier ein]]. Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/Participate|trage dich hier ein]], wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Konsultationen mit Partnerorganisationen''' – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec1|Weiterlesen]]) * '''Zentrale Konsultationen 2021''' – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec2|Weiterlesen]]) * '''Diskussionen am runden Tisch''' – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec3|Weiterlesen]]) * '''Phase 2 Entwurfsausschuss''' – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec4|Weiterlesen]]) * '''Diff blogs''' – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec5|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SOyeyele (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SOyeyele_(WMF)/Announcements/German&oldid=21301095 --> == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen == Die Lizensierung von Wikiversity-Inhalten wird in der Regel nicht mit dem NC-Attribut versehen. * Wikiversity-Inhalte von Kursen wie [[Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien]] * werden kommerziell genutzt z.B. unter https://www.duhoctrungquoc.vn/edu/de /Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien und mit Werbung versehen und gleichzeitig hinterlassen solche Webseiten mit einer Emulation den Eindruck, dass Wikiversity mit Werbung Geld verdient. Halte es für eine gute Option zumindest den Autor:innen die Möglichkeit zu geben, die NC-Non-Commercial-Option auch auswählen zu können. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:58, 3. Aug. 2022 (CEST) ::Ich kann das verstehen, es ist aber "politisch" nicht erwünscht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:18, 5. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) dsxe45ompebmzqbrli6y7sla81tcfc2 Benutzer Diskussion:Bocardodarapti 3 10493 749234 746449 2022-08-12T08:24:03Z Bocardodarapti 2041 Bot: Helloda. ~~~~ hinzugefügt wikitext text/x-wiki Helloda. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:24, 12. Aug. 2022 (CEST) == Überlegungen zur Stichwortsammlung == Hallo Bocardodarapti, was hältst Du von folgenden Überlegungen zur Stichwortsammlung? *Stichworte sollen seitenübergreifend - zB. pro Kurs, Projekt, Vorlesungsreihe usw. - gesammelt werden *Automatische, seitenübergreifende Sammlungen werden durch wiki mittels Kategorien ermöglicht. *oberste Kategorie könnte die "<u>Kategorie:Stichworte</u>" sein *darunter kommen Unterkategorien der Art: "<u>Kategorie:Projekt:xyz/Stichworte</u>", "<u>Kategorie:Zahlentheorie/Stichworte</u>" usw. *Darunter kommen die Kurs-/Projekt-/sonstwie spezifischen Stichworte jweils als eigene Kategorie der Art: "<u>Kategorie:Projekt:xyz/Stichwort/Umwelt</u>", "<u>Kategorie:Zahlentheorie/Stichwort/Algebra</u>", usw. *Seiten, die auf ein solches Stichwort verweisen, müssen einen entsprechenden Kategorie-Eintrag erhalten. (Daraus resultiert eine relativ umfangreiche Kategorienzuordnungsliste am unteren Ende einer solchen Seite). *Eine automatisierten Stichwortzuordnung würde bedeuten: **dass vom Benutzer eine Stichwortkategorie angelegt und in den Stichwort-Kategorienbaum eingeordnet wird **Ein Prozess (Bot, o.ä.) könnte alle Seiten, die zur übergeordneten Kategorie (d.h. zum Projekt, Kurs, Vorlesungsreihe usw) zugeordnet sind, in gewissen Abständen nach diesem Stichwort durchsuchen und die durchsuchte Seite zu den Stichwortkategorien zuordnen Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 07:54, 17. Jun. 2008 (CEST) == Latex== Hallo Bocardodarapti, ich beschäftige mich auch damit Latex aus Mediawiki zu generieren. Jedoch gehe ich technisch anders vor als du. Ich nehme den Quelltext so wie er ist und lasse darauf eine art compiler los der Latex erzeugt. Die Ergebnisse sehen so aus. [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/goodlist]. Gut jetzt weist du jedenfalls von meinem Projekt und das war auch der einzige Grund warum ich dir schreiben wollte. Gruß [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger Dirk] : vielen Dank für die Informaton, Gruß,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:15, 28. Jun. 2009 (CEST) == Korrektur unter "Kurs:Mathematik I" == Guten Abend Herr Brenner, in Ihrem Kurs hier auf Wikiversity befindet sich unter der Rubrik "weitere Materialien", "Definitionsliste" bei der Definition der Vereinigung ein Zeichenfehler. Es wurde fälschlicherweise das Zeichen des Durchschnitts verwendet. Leider habe ich (noch) nicht herausgefunden, wie ich es ändern könnte, daher diese kurze Nachricht. Liebe Grüße, Marius Hoffmann : Danke, ist geändert--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 09:47, 21. Okt. 2009 (CEST) == Latexdeklaration == Hallo Bocardodarapti, Du hattest mir im März wegen des Knopfes geschrieben. Leider habe ich es erst jetzt gelesen. Ich lass den Dateinamen nun automatisch einsetzen. Ich hoffe, dass es Dir auch jetzt noch etwas nutzt. Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:45, 3. Nov. 2009 (CET) == Externer Kalender? == Lieber Bocardodarapti, als Steward sehe ich viele wikis nach, und kam dabei auf die Seite [[Benutzer:PHLBbrennt/Aktionskreise/AK Hochschulpolitik]]. Diese kommt mir vor ein externer Kalender zu sein, da ich kein Bezug zu Wikiversity zu entdecken vermochte. Kannst du vielleicht mal nachsehen als Pedell? Vielen Dank en schöne Grüsse, [[Benutzer:Oscar|Oscar]] 00:17, 2. Dez. 2009 (CET) :das ist, so weit ich sehe, ein Aktions-Gruppenwiki zu einem aktuellen Bildungsstreik. Da es allgemein um Bildung geht und ähnliche Aktionen in anderen Orten stattfinden, ist eine weitere Vernetzung denkbar; ich denke, dass dafür Wikiversity durchaus ein richtiger Ort ist, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 08:55, 2. Dez. 2009 (CET) == Bitte keines meiner Seiten löschen == Hallo, Du hast recht, dass die Seite ausgebaut werden soll [[Bearbeiten von Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Testen/Aequivalenzklassenbildung Beispiel Weihanchtgratifikation]]. Es handelt sich um ein Beispiel für die Äquivalenzklassenbildung. Im Augenblick habe ich volles Programm während des Semesters und kann das Skript nicht regelmässig überarbeiten und editieren. Ich mache ein stark verschultes und überfrachtetes Bachelor-Studium, da häuft man viel fragmentiertes Wissen an. Entsprechend wirken auch die Skripte. Ich hoffe durch das Schreiben eines eigenen Manuskriptes, den Stoff ordnen zu können und Zusammenhänge entdecken zu können und entsprechend zu verlinken. Ich fange erst kurz vor den Prüfungen wieder an, Skripte zu schreiben und zu editieren. Wenn das Beispiel gelöscht wird, habe ich kein Beispiel für die Äquivalenzklassenbildung mehr, dass ich selber einmal gemacht habe. [[Benutzer:Chi-Vinh|Chi-Vinh]] 22:24, 5. Dez. 2009 (CET) :kein Problem, ich hab mich nur gewundert, da es verwaist ist und Rechtschreibfehler im Titel hat, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:27, 5. Dez. 2009 (CET) ::Ich habe es mal nach [[Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Testen/Aequivalenzklassenbildung Beispiel Weihnachtsgratifikation]] verschoben. Aequivalenzklassenbildung mit Ae oder Ä? --[[Benutzer:Michael Reschke|Michael Reschke]] 23:32, 5. Dez. 2009 (CET) == Lernstratege sucht Fachmann == Moin Borcardodarapti! Schau dir bitte ’mal [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Automatische Kategorisierung - Was läuft das schief?|das hier]] an, sag ’mal was du dazu denkst! Danke! Gruß --[[Benutzer:Lernstratege|Lernstratege]] 18:45, 13. Dez. 2009 (CET) == MSW == Hallo, ich bin gerade über [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Anfangsbuchstabe]] gestolpert. Habe das 'mal ausprobiert, aber wie erwartet, funktioniert das MSW-Dingens nicht recht. (Vielleicht verwende ich es ja auch falsch). Jedenfalls kriege ich nach Anklicken des ersten Knopfes für "Mathematisches Stichwort" den Text <nowiki>"{{MSW|anf=F"</nowiki> (fast richtig), und nach Anklicken des zweiten Knopfes dann <nowiki>"{{MSW|anf=|F}}"</nowiki> (falsch). So wie [[Vorlage:MSW]] aktuell aussieht, wird die Seite dann einfach ins globale Stichwortverzeichnis einsortiert... Man muss(te) links anklicken, Pfeil nach rechts, links anklicken. Das gewünschte Resultat erhalte ich nur, wenn ich #den Seitentitel in das Eingabefeld kopiere #den Seitentitel selektiere #den zweiten Knopf drücke #den Textcursor an den Anfang des Textes setze #den ersten Knopf dücke Da ich nicht recht weiss, was da eigentlich genau gewünscht ist, habe ich davon abgesehen, [[MediaWiki:Gadget-SemanticTemplates.js]] zu verändern. Ich verstehe schon Dein Beispiel auf Jan Luca's Diskussionseite nicht ganz, da&mdash;so wie die MSW-Vorlage jetzt aussieht&mdash;der zweite Parameter in <nowiki>"{{MSW|S|cherung (MSW)}}"</nowiki> einfach ignoriert wird. Wahrscheinlich willst Du Seiten automatisch in Alphabet-Kategorien einsortieren, am liebsten mit einem einzigen Klick. Probier's doch statt der zwei Knöpfe einmal einfach damit: <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> if(wgPageName.match(/MSW/)) { mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = { "imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png", "speedTip": "Mathematisches Stichwort", "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|", "tagClose": "}}", "sampleText": wgTitle}; } </source> </div> :Das macht genau das, was es soll. Obige 2 Buttons war eine Notlösung. Dass das volle Stichwort im Moment nicht weiterverwendet wird ist richtig, aber für eine genauere Sortierung oder sonstwas könnte es, wenn das Verzeichnis wächst, mal verwendet werden, deshalb übernehme ich diese Information. Wahrscheinlich weißt du aber auch, wie man direkt <nowiki>{{MSW|anf= |zweiter= |dritter= |Stichwort }}</nowiki> produziert. Dann kann man später mal, wenn es weiter wächst, auch auf die weiteren Buchstaben Bezug nehmen. Vielen Dank für die Hilfe.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:53, 15. Dez. 2009 (CET) Wenn nichts selektiert ist, fügt dies auf der Seite "Foo (MSW)" den Text "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|Foo (MSW)<nowiki>}}</nowiki>" ein. Wenn allerdings Text selektiert ist, ergibt es "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|''selektierter text''<nowiki>}}</nowiki>", aber dagegen lässt sich leider nichts machen. Es wird immer der Anfangsbuchstabe des Seitennamens eingebaut, nicht jener der Selektion. Evtl. ist das ja sogar so gewünscht. Falls die Selektion aber ganz ignoriert werden soll, dann verwende stattdessen <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> if(wgPageName.match(/MSW/)) { mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = { "imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png", "speedTip": "Mathematisches Stichwort", "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|" + wgTitle + "}}", "tagClose": "", "sampleText": ""}; } </source> </div> Das ist noch besser. Der Button soll einfach nur die Aufnahme ins alfabetische Stichwortverzeichnis erledigen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:01, 15. Dez. 2009 (CET) Falls Du innerhalb einer Buchstaben-Kategorie nach dem zweiten Buchstaben sortieren möchtest (damit z.B. in [[:Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis/F]] nicht alles unter "F" erscheint, sondern "Fahne" unter "A", aber "Fermat-Kurve" unter "E"), ersetzte einfach die "sampleText"-Zeile der ersten Variante durch das Folgende: <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> "sampleText": wgTitle.substring(1)}; </source> </div> bzw. im zweiten Fall die "tagOpen"-Zeile durch <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|" + wgTitle.substring(1) + "}}", </source> </div> Das würde dann den Text "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|oo (MSW)<nowiki>}}</nowiki>" einfügen. Zudem müsste aber noch [[Vorlage:MSW]] angepasst werden, so dass sie den zweiten Parameter überhaupt beachtet: <div style="overflow:auto;"> <pre><nowiki> <includeonly>{{#if {{{2|}}}|[[Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis{{#if:{{{anf|}}}|/{{{anf|}}}}}|{{{2|}}}]]|[[Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis{{#if:{{{anf|}}}|/{{{anf|}}}}}]]</includeonly><noinclude>{{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> </nowiki></pre> </div> (Diese Modifikation der Vorlage ist ungetestet!) Hilft das? Wenn nicht, kannst Du mir ja vielleicht nochmals erklären, was genau die Anforderung ist, und dann findet sich sicher eine Lösung. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 10:39, 15. Dez. 2009 (CET) == Umbrüche in Definitionslink == Wenn ein Zeilenumbruch in einem Definitionslink ist, funktioniert der Link nicht mehr automatisch und ich darf das von Hand flicken! Mal ganz davon abgesehen, dass ich in dieser Form doppelt so lange gucken muss, bis ich alle Definitionslinks gefunden habe. -- [[Benutzer:Gesa|Gesa]] :ich glaub ich weiß, was du meinst. Das waren die Testklausuraufgaben, die hab ich -logo- nicht hier geschrieben, sondern daheim und ein paar mal hin und her kopiert, da hat sich dann wohl ein Umbruch eingeschlichen. Gruß, Holger. == re:Bilder == Tja, der Vermerk wird bei allen Bildern angezeigt, die [[Hilfe:Bildnotizen|Bildnotizen]] haben. Macht auch Sinn, wenn Bildnotizen sinnvoll eingesetzt werden. Im konkreten Fall stammt [[:Datei:500px-Xmas tree animated.gif]] von Commons, wo sich jemand einen Scherz erlaubt hat und eine Bildnotiz eingefügt hatte. Ich habe diesen Spam nun dort entfernt, und damit erscheint auch der Vermerk hier nicht mehr, da das Bild nun keine Bildnotizen mehr hat. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 00:16, 16. Dez. 2009 (CET) :Bitte lies [[Hilfe:Bildnotizen]], und das dort verlinkte ausführliche [[:commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/de|Handbuch]]. Um es kurz zu machen: füge auf der Seite "<nowiki>{{ImageAnnotations|thumb=hide}}</nowiki>" ein, und schon sollten Bildnotizen auf dieser Seite nicht mehr angezeigt werden. Damit ist dann auch der Vermerk weg. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 09:23, 16. Dez. 2009 (CET) ::Das hat leider nicht geklappt, siehe [[Benutzer:Bocardodarapti/Versuche]],--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:41, 17. Dez. 2009 (CET) :::Danke für den Hinweis. Du hast gleich zwei Fehler auf einen Schlag gefunden... sind nun beide korrigiert. Da der eine Fehler im Gadget selbst war, solltest Du nun aber [[MediaWiki:Clearyourcache|den Cache Deines Browsers neu laden]]. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 23:15, 17. Dez. 2009 (CET) ::::Danke, das funktioniert jetzt. Gibt es eine Möglichkeit, die Vorlage [[Vorlage:Inputbild]] so zu gestalten, dass der Annotationshinweis (die Annotationen selbst stören nicht) immer unterdrückt wird (dass ich eine eigene Bildgestaltung verwende hängt damit zusammen, dass ich aus dem Quellcode zugleich einen Latexcode erstelle)? Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:59, 18. Dez. 2009 (CET) :::::Hm, da müsste ich mir etwas ausdenken damit man diesen Hinweis pro Bildverwendung auschalten könnte. Wird überhaupt JavaScript ausgeführt, wenn die Seite durch latex generiert wird? Ich denke nicht. Also sollten im latex-output diese Hinweise nicht vorhanden sein. Bleibt das Problem, dass dann die Anzeige auf dem Wiki (mit Hinweis) nicht mehr mit dem latex-output (ohne Hinweis) übereinstimmt... Wenn das ein Problem ist, denke ich 'mal darüber nach, wie man das am besten lösen könnte. ::::::Die erzeugte Latexversion macht keine Probleme, das war nur ein Hinweis, warum ich eine eigene Bildumgebung verwende. Es geht mir um die Netzversion. :::::Ich habe, auf Deinen Hinweis hin, sowieso schon zwei Dinge eingebaut: man kann neuerdings diese Hinweise global für den ganzen Wiki nach beliebigen Kriterien ein- oder ausschalten, und Benutzer können für sich die Hinweise, wenn sie durch die globalen Einstellungen angezeigt werden, pro Namensraum (oder auch für alle Seiten) ausschalten. ::::::Das hört sich gut an. :::::Zur Not könnte man also die globalen Einstellungen so wählen, dass bei Bildern, die via [[Vorlage:Inputbild]] eingebunden werden, der Hinweis unterdrückt wird. Aber eine Lösung, die man nur lokal in der Vorlage einbauen könnte, wäre mir eigentlich noch lieber, da genereller anwendbar. :::::[[Benutzer:Lupo|Lupo]] 23:11, 18. Dez. 2009 (CET) ::::::Da fällt dir bestimmt noch was ein, halt mich bitte auf dem Laufenden.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 10:47, 19. Dez. 2009 (CET) *Erledigt. Es gibt neu die [[Vorlage:ImageNoteControl]]. Siehe dort für eine Beschreibung. Ich habe diese nun einmal in [[Vorlage:Inputbild]] eingebaut, womit bei Bildern, die durch Inputbild eingebunden werden, der Hinweis unterdrückt wird. (Falls es bei Dir nicht klappt, einfach nochmals [[MediaWiki:Clearyourcache|den Cache Deines Browsers neu laden]].) Ein Beispiel gibt's auf [[Benutzer:Lupo/Bildnotizen-Spielwiese#Weitere Tests]]. Das dort verwendete Bild hat Notizen, aber der Hinweis wird nicht mehr angezeigt. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 11:38, 20. Dez. 2009 (CET) == Mastalinks == Die Mastalinks sind inzwischen fast 600, das ist ziemlich unübersichtlich. Kann man die nicht auch nach Anfangsbuchstaben gruppieren, so wie die MSW? Gruß, Gesa Kann ich mit den Standard-Links fortfahren? [[Benutzer:Janos|Janos]] 14:02, 11. Aug. 2010 (CEST) Ja, es ist jetzt nur anders strukturiert, heißt MDLUL/... statt Mastalink/... , es sieht anders aus, aber das was zu tun ist hat sich nicht geändert. (es ist formal keine Weiterleitungsseite mehr) --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:06, 11. Aug. 2010 (CEST) Das heißt, ich erstelle wie gehabt unter Mastalink/ jeweils eine neue Seite? [[Benutzer:Janos|Janos]] 14:13, 11. Aug. 2010 (CEST) nein. unter MDLUL/ ,eventuell die Kontroll-Seite neu laden, dann erscheinen die neuen Links == Bitte Benutzer und seine Beiträge prüfen == Hallo Bocardodarapti! Ich wollte nur kurz auf den [[Benutzer:Psychonaut01]] aufmerksam machen. Der wurde in Wikipedia und Wiktionary bereits gesperrt ([[w:Benutzer:Psychonaut01|1]] und [[wikt:Benutzer:Psychonaut01|2]]). Seine Benutzerseite ist meines Erachtens inakzeptabel, in Diskussionen ist er sehr schnell beleidigend, an konstruktiver Mitarbeit ist er offensichtlich nicht interessiert. Ihr solltet ihn und seine Beiträge, sowie hochgeladene Bilder prüfen. (Selbiges habe ich auch Michael Reschke geschrieben.) --Liebe Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] 10:54, 23. Jul. 2010 (CEST) == Weiterleitung [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume]] == Hi, wird die Weiterleitung von [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume]] auf [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume/Textabschnitt]] noch benötigt (Ziel ist gelöscht)? Wenn nein, dann lösche sie bitte. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 16:29, 10. Aug. 2010 (CEST) == Bot Mastalink -> MDLUL == Hi, [[MDLUL/Abbildung]] wurde aus [[Mastalink/Abbildung]] mittels des Botes erstellt. Kannst du bitte kurz überprüfen, ob alles richtig ist, da ich den Bot extra dafür geschrieben habe und deine Bestätigung haben will, bevor ich ihn auf alle Seiten "loslasse". Ich bitte um kurzzeitige Antwort, damit ich das Ding heute noch fertig bekommen. :Richtig, aber die Kategorie soll weggelassen werden, das wird über die Vorlage <pre>{{MDLUL}}</pre> gesteuert. Lass dann erstmal ein paar durchrattern und dann werf ich nochmal einen Blick drauf, ::Wird gemacht. Ich starte ihn dann mal mit 100 Seiten (899 insgesamt) Das wird 30 min dauern, da ich maximal 3 Änderungen pro Minute machen darf (Bot-Richtlienen). Sehr gut. also ohne die Kategorie. Na dann los! :::Unter [[Spezial:Letzte_Änderungen]] kannst du die Änderungen verfolgen. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 17:44, 12. Aug. 2010 (CEST) Ohne Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST) :Unter [[:Kategorie:LöschenMastalink]] ist nun eine Kategorie wo die alten Seiten einsortiert mittels <nowiki>{{LöschenMastalink}}</nowiki> werden. ::Sehr gut, kann das dann nachher pauschal gelöscht werden? --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:46, 12. Aug. 2010 (CEST) :::Ja, kann ich dann machen lassen. Deswegen in extra Kategorie, damit die normalen Löschanträge sperat bleiben. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 17:28, 12. Aug. 2010 (CEST) Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:49, 12. Aug. 2010 (CEST) Vielen Dank bis hierhin,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:31, 12. Aug. 2010 (CEST) Den Fehler, dass einige nicht übernommen werden, sollte gefixt sein. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:02, 12. Aug. 2010 (CEST) :soweit ich gesehen hab, war das due einzige Ausnahme.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:05, 12. Aug. 2010 (CEST) ::ne, ich noch zwei gefunden. Hatte ich auch manuell korrigiert. Test gerade noch die Änderung, dann versuche ich die nächsten 100 abzuarbeiten. Morgen mache ich dann wahrscheinlich den Rest. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST) :::Nur weiter so, viele Grüße,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:13, 12. Aug. 2010 (CEST) So die nächsten hundert sind fertig. Wenn du willst, kannst du nachschauen. Wenn du einen Fehler entdeckst, notiere ihn bitte unter diesen Beitrag. Ich schau dann morgen nach. Den Rest mache ich auch morgen. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 19:13, 12. Aug. 2010 (CEST) :alles in Butter, weiter so und nochmal Danke.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:41, 12. Aug. 2010 (CEST) Ich starte morgen den Rest, da ich gestern und heute keine Zeit habe. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 12:22, 14. Aug. 2010 (CEST) :So der Rest läuft. Wird einen Moment dauern. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:03, 16. Aug. 2010 (CEST) ::Sehr gut. Bei den Umlauten scheints ein paar kleine Probleme zu geben, da muss man wohl von Hand nachjustieren.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:15, 16. Aug. 2010 (CEST) :::Ja, aber ich möchte deswegen den Lauf nicht abbrechen, da ich sonst von vorne anfangen muss. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:30, 16. Aug. 2010 (CEST) ::::ok. == == Sehr geehrter Herr Dr. Brenner, ich versuche das, was ich schreiben möchte, so klein wie möglich zu halten. Meine Artikeln sind unter http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich:Philosophie/Strukturalismuskritik und http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich:Philosophie/Erkenntnistheorie . Ich habe vor, etwas über Metaphysik zu schreiben. Ihr<br>--[[Benutzer:Psychonaut01|Psychonaut01]] 12:40, 16. Aug. 2010 (CEST) :es geht lediglich um den Ort. In die Kategorie selbst gehört kein Inhalt rein, nur die Seitennamen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 12:43, 16. Aug. 2010 (CEST) Ist in Ordnung. Ich habe alles klein gehalten.<br>--[[Benutzer:Psychonaut01|Psychonaut01]] 13:17, 16. Aug. 2010 (CEST) == == Guten Tag Herr Brenner, ich beschäftige mich mit Strukturbildungen in Selbstorganisierungsprozessen, die sich an Instabilitätspunkten vollziehen und zu makroskopischen Eigenschaften führen, die das System vor Erreichen des Instabilitätsbereichs nicht hatte. Genauer gesagt geht es mir um die Erforschung der Mechanismen, wie aus selbstreferentiellen Zirkeln neue Systeme mit neuen Eigenschaften entstehen, die gegenüber den vorherigen Zusammensetzungen autonom sind. Ich habe eine [[w:Benutzer:PhilosMYK1978/Die Phänomenologie aus Sicht der analytischen Philosophie|Theorie]] entwickelt, die im Ausgang vom Phänomen als unmittelbar Gegebenem diese Mechanismen aufzudecken versucht. Ich habe versucht das Problem mathematisch zu lösen und bin zu einer geometrischen Struktur gelangt, die wie die Mathematiker das ausdrücken "unabhängig von positiven linearen Transformationen" ist. Ich bin selbst kein studierter Mathematiker und würde mich daher gerne einmal mit einem Fachmann austauschen. Jörg Kuntze --[[Benutzer:PhilosMYK1978|PhilosMYK1978]] 10:27, 9. Okt. 2010 (CEST) :es tut mir leid, aber dazu kann ich nichts beitragen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 11:20, 9. Okt. 2010 (CEST) == Semantische Templates == Hi, ich warte immer noch auch auf Reaktion auf meine Antwort: [[Benutzer Diskussion:Jan Luca]] ;-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:53, 9. Mär. 2011 (CET) :sorry, hab ich übersehen. Ich werde vorläufig mit der alten Umgebung weiterarbeiten, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:52, 24. Mär. 2011 (CET) ::Ich brauche doch nur die Veränderungen seit dem Umarbeiten. Alles vorher funktioniert (bei mir), siehe das angegebene Bild Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:57, 28. Mär. 2011 (CEST) ==Seitenbezeichnung == hallo, das mache ich natürlich gerne, habe mir aber nun einige Minuten den Kopf darüber zerbrochen, welcher qualitativ/empirisch/semantische Sinn dahinter steckt? LG, eva :ich sag mal bezeichnungsökonomisch; es ist ja besser, wenn die Seitenbezeichnung grob erkennen lässt, worum es im Inhalt geht. Andernfalls würden sich Bezeichnungen wie Interview 234 etc ergeben, was doch etwas merkwürdig wäre, mein ich. Gruß,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:52, 24. Mär. 2011 (CET) == Mein Proseminarvortrag == Wenn sie mal hier einen Blick drauf werfen könnten, ob die Darstellung dem entspricht wie ein Proseminar aussehen sollte, oder ob noch Inhalte fehlen: [[Kurs:Proseminar:Hauptsatz_über_endlich_erzeugte_abelsche_Gruppen_(Osnabrück_2011-2012)]]. Vielen Dank, --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] 20:45, 3. Nov. 2011 (CET) == Templates == Ich habe auf meiner Diskussionsseite zu deiner Frage geantwortet. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:09, 8. Nov. 2011 (CET) :Ich hab auch was dazugeschrieben. Vielleicht hilft das ja. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] 23:03, 8. Nov. 2011 (CET) == Wichtelproblem == Ich poste mal einen externen Link zu derselben Fragestellung. Der Benutzer, der die Frage auf der Plattform "gutefrage.net" gestellt hat, machte auf mich den Eindruck, ein Schüler zu sein und sie als deutlich zu schwere Hausaufgabe erhalten zu haben - jetzt, nach Durchsicht seiner Fragen stelle ich aber fest, dass er Informatik studiert... Mein Ansatz löst das Problem zwar möglicherweise, aber glücklicherweise nicht vollständig, denn die Risslinie erlaubt es jedem Beobachter auch bei verdeckter Vorderseite des Zettels, festzustellen an wen ein bestimmter Abschnitt ging. Die Bedingung, dass niemand außer dem Schenkenden wissen darf, wer wen beschenkt, ist damit genaugenommen verletzt. Ich hoffe daher, dass "terrifiedham" kein Student von dir ist und ich keinen allzu großen Schaden angerichtet habe. Mea culpa. http://www.gutefrage.net/frage/wichteln-ohne-zuruecklegen == [[Wikiversity:Cafeteria#Anfragen_von_Wissenschaftlern_.2F_Wikiversity_als_Forschungsplattfom.3F]] == Nabend, hast du das schon mitbekommen? Ich habe heute mit Johannes telefoniert und "unser" Interesse an einer Zusammenarbeit erklärt. Ich denke, das paßt genau hierher. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 21:05, 9. Jan. 2012 (CET) == Semantic Templates == Hi, ich habe gerade bemerkt, dass mittlerweile die Einbindung der Bearbeitungsleite in den neue Editor mittels des "Helferlein" klappt. Kannst du das auch mal ausprobieren? Das einzige Probleme ist, dass du seit meiner Anpassung an den neuen Editor die ursprüngliche Version angepasst hat. Kannst du mir die Änderungen senden, dann würde ich das einpflegen (Version 0.61 auf die aktuelle 0.66). Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:59, 6. Feb. 2012 (CET) PS: Hier das Ergebnis, wenn man im neuen Editor ein Symbol anklickt ("Definition einbinden"). Das mit den drei *** markierte ist direkt zum Überschreiben markiert: <pre> {{ inputdefinition |*** Hier Definitionsname einsetzen ***/Definition|| }} </pre> :Hast du meine Nachricht gelesen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) ::ich hab da keinen vollständigen Überblick, was ich seitdem genau geändert hab. Man sollte den gemeinsamen Kernbestand in einer Datei haben, und die Editor-abhängigen Einstellungen getrennt davon bearbeiten, sonst kommt man schnell in ein Chaos, wo man nicht mehr weiß, welche Anpassung man wo gemacht hat.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:40, 18. Feb. 2012 (CET) du könntest auch mal [[:Kategorie:LöschenMastalink]] löschen, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:07, 18. Feb. 2012 (CET) :1. Ich lasse momentan den Bot laufen, der [[:Kategorie:LöschenMastalink]] löscht. :2. Das ist eine gute Idee mit einer gemeinsamen Kerndatei. Ich überlege mir mal eine Lösung. :Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 19:04, 18. Feb. 2012 (CET) ::So, der Bot ist durch. Alle Seiten wurden gelöscht. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 22:40, 18. Feb. 2012 (CET) :::Danke--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 13:59, 19. Feb. 2012 (CET) == Studienprojekt == Hallo. In der Arbeitsanweisung zum Studienprojekt heißt es, ich solle die euklidische Version des Elementarteilersatzes behandeln. Man kann mit dem allgemeinen Elementarteilersatz die allgemeinere Version von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Modultheorie/Hauptidealbereiche/endliche_torsionsfreie_Moduln_sind_frei/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beweisen, die auch für nicht torsionsfreie, endliche Moduln über Hauptidealbereichen gilt. Dieser Allgemeine Satz (Auch eine Erweiterung des Hauptsatzes für endlich erzeugte abelsche Gruppen) ist soweit ich das erkennen kann die näheste Entsprechung zu Quillen/Suslin im Bereich der Hauptidealbereiche, weshalb es vielleicht sinnvoll wäre diesen zu beweisen. In Scheja/Storch gehen die Autoren beim Beweis des Satzes nicht über den Elementarteilersatz, sondern beweisen ihn über Primärkomponenten. Diese einzuführen ist in Hinblick auf Minimalpolynome und Eigentheorie, die ich als Anwendung behandeln soll vermutlich ohnehin sinnvoll. Wenn ich damit diesen Satz beweise erscheint mir der Elementarteilersatz aber etwas ohne Zusammenhang in diesem Kontext. Minimalpolynome und Eigentheorie sind auch hier in Wikiversity schon Thema, aber nicht ganz so allgemein wie in Scheja/Storch. Das heißt entweder ich verwende die bestehenden Inhalte und zeige nur ein wenig, wie die Resultate zur Modultheorie passen, oder ich erstelle die entsprechenden Inhalte in der allgemeinen Version und verwende die bestehenden wo passend allenfalls als Korollare. Ich bin mir gerade nicht sicher wie ich vorgehen sollte, deshalb möchte ich fragen, ob Sie eine Meinung dazu haben. Falls nicht, versuche ich mich einfach in einer Vorgehensweise. Dass für Dedekindbereiche viele Zusammenhänge ähnlich sind, sehe ich wohl ein, aber ich sehe gerade nicht, welche Vorteile für Moduln darüber das bietet oder wie Sie das motivieren, deshalb weiß ich nicht, was ich dazu erarbeiten sollte. Für einen kleinen Hinweis in der Richtung wäre ich auch dankbar. Wenn Ihnen das lieber ist, kann ich auch gerne in ihr Büro kommen wegen dieser Punkte. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch|Diskussion]]) 11:29, 14. Mär. 2012 (CET) :In der Tat gelten die Aussagen für Hauptidealbereiche allgmein, wobei die Beweise im euklidischen Fall aber einfacher sind. Deshalb hatte ich vorgeschlagen, sich auf diesen Fall zu beschränken. Bei den Anwendungen auf die lineare Algebra wird ja über {{mathl|term=K[X]|SZ=}} gearbeitet, so dass dies mitberücksichtigt wird. Beie Zugänge sind mir willkommen. Dedekindbereiche würde ich hier weglassen; sie sind zwar lokal diskrete Bewertungsringe und damit Hauptidealbereiche, aber die globalen Eigenschaften sehen doch seh anders aus. Gruß, Holger Brenner Guten Morgen, Herr Brenner. Könnten Sie bitte bei Gelegenheit einen Blick auf mein Studienprojekt werfen und mir sagen, was sie davon halten und wenn noch was fehlt, wo ich dran weiterarbeiten sollte. Ich bin mir nämlich nicht sicher, was das angeht. Zuerst hatte ich vor den Rangbegriff weiter zu erläutern, warum über Integritätsbereichen maximal linear unabh. Systeme eine eindeutige Anzahl haben. Aber dazu müsste ich wohl noch recht tief in Kettenbedingungen einsteigen. Dann gäbe es die Sache, dass Quillen-Suslin für projektive Moduln gilt, um den tatsächlich selben Satz für HIB zu formulieren müsste ich daher wohl einiges in der Kategorientheorie verstehen und aufschreiben, ich dachte bis vor kurzem das "projektiv" sei wie in Reell-projektiver Raum zu verstehen... Dann könnte man wie in Scheja/Storch oder anderen Büchern noch ein paar weitere kleine Resultate hinstellen, aber ich bin mir nicht sicher was das bringt. Weil ich nicht weiß ob davon überhaupt etwas sinnvoll ist, oder was ich besser tun sollte, frage ich sie und mache erstmal nicht weiter. Mit freundlichen Grüßen, Jonathan Steinbuch. == Englische Texte in de.wikiversity? == Lieber Bocardodarapti, schön, daß Du so fleißig Deine Vorlesungen auf Wikiversity stellst! Aber: Dein [[Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)]] ist vollständig in englischer Sprache gefaßt. Der sollte eigentlich auf en.wikiversity veröffentlicht werden. Möchtest Du die Seiten dorthin übertragen? – Danke! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:11, 27. Mai 2012 (CEST) :das wuerde dort wegen eineer grossen Anzahl von Vorlagen nicht funktionieren, das ist der Grund--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:12, 29. Mai 2012 (CEST) == [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|Forced user renames coming soon for SUL]] == <div class="mw-content-ltr"> Hi, sorry for writing in English. I'm writing to ask you, as a bureaucrat of this wiki, to [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Single+User+Login+finalisation+announcement%2FPersonal+announcement&filter=&action=page translate and review the notification] that will be sent to all users, also on this wiki, who will be forced to change their user name on May 27 and will probably need your help with renames. You may also want to help with the pages [[m:Rename practices]] and [[m:Global rename policy]]. Thank you, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 15:01, 3. Mai 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0441 --> == Einladung zum ersten Treffen der AG Wikiversity == Hallo Bocardodarapti, gerne möchte ich dich auf das erste Treffen der [[Wikiversity:AG Wikiversity|AG Wikiversity]] hinweisen, das wir für '''Mitte Juli in Limburg an der Lahn''' planen. Alles weitere kannst du bitte der Einladung auf der Seite '''[[Wikiversity:Treffen]]''' entnehmen. Bei Fragen wendest Du Dich gerne an mich oder an [[Benutzer:Wvk]]. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du teilnehmen könntest. :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:12, 13. Mai 2013 (CEST) == Training == Hallo ich denke ich werde mir fuer das Training ein Mal vornehmen [[Projekt:Trainingsprogramm_f%C3%BCr_Pedellanw%C3%A4rter|diese Seite]] ein wenig aufzuraeumen. Ansonsten denke ich Mal ueber eine grundsaetzliche Strategie zur Verbesserung der Aussenwirkung nach. --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 16:46, 24. Jul. 2013 (CEST) :sehr gute Idee--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:54, 24. Jul. 2013 (CEST) == Danke == fürs Löschen der nicht mehr benötigten Seite! --[[Benutzer:Altenkim|Altenkim]] ([[Benutzer Diskussion:Altenkim|Diskussion]]) 17:58, 25. Jul. 2013 (CEST) wenn du <nowiki>{{löschen}} </nowiki> in die Seite schreibst, so kannst du damit einen Administrator zum löschen auffordern. Schoener Gruß nach Heidelberg.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 18:14, 25. Jul. 2013 (CEST) == Aufraeumen == Ich habe gerade im FB Informatik gesehen, dass da ja durchaus vollstaendige Kurse existieren. Z.b. der [[Kurs:Genetische_Algorithmen]] wirkt sehr solide. Mathematik gedeiht sowieso. Wie sieht es denn mit den anderen Fachbereichen aus? Hast du irgendwo einen Ueberblick, was noch alles zu tun ist? Wir muessen unsere besten Kurse Herausfinden und auf der Startseite stark mit den Inhalten die wir haben werben. Wir haben hier wirklich qualitativ sehr hochwertigen Content auf der Seite und dieser muesste mehr Menschen anregen, sich zu beteiligen. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich von den Editwars und Streitigkeiten hier ein wenig demotiviert bin. Klar am besten einfach professionell ausblenden, aber es fuehlt sich wirklich unschoen an, in eine neue Gemeinschaft zu stossen in der so ein Hass vorhanden ist. Da fragt man sich dann doch zum ersten Mal wie das sein kann und ob kollaboratives Arbeiten in Wikis wirklich so gut klappt? --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 21:40, 30. Jul. 2013 (CEST) :also ich blende das im Moment aus und schieb es auf das heiße Wetter. Was mir gar nicht gefällt, ist wenn Leute ihre Mitarbeit von einzelnen Entscheidungen abhängig machen: {{Anführung|Wenn das so entschieden wird, dann bin ich weg}}. Und dann liegen irgendwelche alte Geschichten im Hintergrund, von denen ich keine Ahnung hab und die nix mit Wikiversity zu tun haben. Bei den Fachbereichen bin ich auch für sichtbar und unsichtbar machen, ich geh grad so ein bisschen durch. Wenn nur 3 oder 4 Bereiche übrig bleiben, dann ist es halt so.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 21:47, 30. Jul. 2013 (CEST) :Das ist allerdings wirklich schwierig solche entscheidungen zu treffne. physik z.b. sieht im ersten moment gut aus und ist auch schoen strukturiert aber die kurse sind so wie ich das gerade sehe fast alle nur angefangen. da fehlt halt wirklich jemand der seine vorlesungen online stellt. Macht es nicht sinn, dass wir diese aufraeumaktionen zentraler koordinieren als unsere diskussionsseiten z.b. in der cafeteria, damit noch andere sich daran beteiligen koennen? ist es sinnvoll den ehemals aktiven leuten auf die diskussionsseite zu schreiben und zu fragen was los ist?--[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 21:58, 30. Jul. 2013 (CEST) ::Cafeteria.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:06, 30. Jul. 2013 (CEST) == Fachbereich Chemie == Ich bin gerade am Fachbereich Chemie dran, da sind viele tote seiten, die einfach nur angelegt wurden z.b. [[Chemie/Theoretische_Chemie]] auf der anderen seite existieren auch einige fertige kurse. ist es hier sinnvoll die adminfaehigkeiten zum loeschen zu verwenden die angelegten leeren seiten zu loeschen und innerhalb der chemie die gleichen kurstemplates wie auf den anderen seiten anzulegen? --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 22:05, 30. Jul. 2013 (CEST) :in diesem Fall hat das einer 'Schemiker' neulich erst angelegt, und er ist auf anderen Seiten aktiv. Deshalb würde ich das nicht löschen. Vom Nichtinhalt her aber schon.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2013 (CEST) == Masterarbeit hochladen und verlinken == Hallo Bocardodarapti Wie im Mail geschrieben, hätte ich gerne Hilfe, wie ich die Masterarbeit hochladen kann. Ich habe bereits einen Eintrag, welcher von Pakeha erstellt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Arbeiten Ich weiss jedoch nicht, wie ich das PDF auf Commons und in Wikiversity richtig hochlade und verlinke. Gruss Beda :du gehst auf Commons und dort links unter upload file und folgst dort den Anweisungen. Dann verlinken wir es hier erstmal zu deinem Benutzernamen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:24, 8. Aug. 2013 (CEST) :: [[File:Schweizergeschichte in der Wikipedia - Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz.pdf|thumb|Schweizergeschichte in der Wikipedia - Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz]] Ist das so gut? [[Benutzer:Beda Gygli|Beda Gygli]] ([[Benutzer Diskussion:Beda Gygli|Diskussion]]) 16:36, 8. Aug. 2013 (CEST) == [[Vorlage:Navigationsleiste Fachbereiche]] == Hallo, du hast in der [[Vorlage:Navigationsleiste Fachbereiche]] die Inaktiven mit der [[Vorlage:Schalter-]] versehen, wäre es nicht besser die Fachbereiche ganz aus dem Quelltext zu entfernen? Das hätte den Vorteil das der Wikitext einfacher lesbar wäre und auch das hässliche "|" nach dem letzten Fachbereich verschwindet. Neue Fachbereiche können ja ganz einfach wieder hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Pyfisch|Pyfisch]] ([[Benutzer Diskussion:Pyfisch|Diskussion]]) 15:02, 11. Aug. 2013 (CEST) == Web Science MOOC == ich wollte nur ein Mal verkuenden, dass heute beschlossen wurde, dass wir unseren englischsprachigen Web Science MOOC auf der Englischen Wikiversity hosten werden. Obwohl wiki einige nachteile hat scheinen die Vorteile zu ueberwiegen! --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 22:43, 13. Aug. 2013 (CEST) :das freut mich sehr, ich werde das Projekt verfolgen!--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 09:16, 14. Aug. 2013 (CEST) ::Du wirst dich an die OER konferenz erinneren bei der ueber bessere moeglichkeiten gesprochen wurde Studenten Feedback einzufordern. Ich habe gerade auch schon in die cafeteria gepostet aber vielleicht ist ein template system wie meins fuer diskussionen auf der englischen wikiversity fuer deine Mathekurse hilfreich? [https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection] --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 14:28, 16. Okt. 2013 (CEST) == mathematische bilder und benutzer:martinThoma == Hallo holger, ein ehemaliger schueler von mir [[Benutzer:MartinThoma]] (deutsche schuelerakademie) ist auf der Wikipedia sehr aktiv. nachdem ich ihn letztes wochenende getroffen habe, habe ich erfahren, dass er mathematische Graphiken erstellt. Ich habe ihm von dir erzaehlt und er hat dir auf deiner seite [[Benutzer_Diskussion:Holger_Brenner]] eine Nachricht hinterlassen (ich bin nicht sihcer, wie oft du dich in diesen account einloggst, weswegen ich dir hier noch mal schreibe. Ich denke ihr solltet einander kennen lernen. --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 09:25, 23. Nov. 2013 (CET) == Delete == Hello dear Bocardodarapti, sorry by writting in English and not in Deutsch, but...¿Could you [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|delete this pages]]?. Thanks in advanced. [[Benutzer:Leitoxx|Leitoxx]] ([[Benutzer Diskussion:Leitoxx|Diskussion]]) 18:46, 22. Jun. 2014 (CEST) == An important message about renaming users == <div class="mw-content-ltr"> Dear Bocardodarapti, ''My aplogies for writing in English. Please translate or have this translated for you if it will help.'' I am cross-posting this message to many places to make sure everyone who is a Wikimedia Foundation project bureaucrat receives a copy. If you are a bureaucrat on more than one wiki, you will receive this message on each wiki where you are a bureaucrat. As you may have seen, work to perform the Wikimedia cluster-wide [[mw:SUL finalisation|single-user login finalisation]] (SUL finalisation) is taking place. This may potentially effect your work as a local bureaucrat, so please read this message carefully. Why is this happening? As currently stated at [[m:Global rename policy|the global rename policy]], a global account is a name linked to a single user across all Wikimedia wikis, with local accounts unified into a global collection. Previously, the only way to rename a unified user was to individually rename every local account. This was an extremely difficult and time-consuming task, both for stewards and for the users who had to initiate discussions with local bureaucrats (who perform local renames to date) on every wiki with available bureaucrats. The process took a very long time, since it's difficult to coordinate crosswiki renames among the projects and bureaucrats involved in individual projects. The SUL finalisation will be taking place in stages, and one of the first stages will be to turn off Special:RenameUser locally. This needs to be done as soon as possible, on advice and input from Stewards and engineers for the project, so that no more accounts that are unified globally are broken by a local rename to usurp the global account name. Once this is done, the process of global name unification can begin. The date that has been chosen to turn off local renaming and shift over to entirely global renaming is 15 September 2014, or three weeks time from now. In place of local renames is a new tool, hosted on Meta, that allows for global renames on all wikis where the name is not registered will be deployed. Your help is greatly needed during this process and going forward in the future if, as a bureaucrat, renaming users is something that you do or have an interest in participating in. The Wikimedia Stewards have set up, and are in charge of, a new community usergroup on Meta in order to share knowledge and work together on renaming accounts globally, called [[m:Global renamers|Global renamers]]. Stewards are in the process of creating documentation to help global renamers to get used to and learn more about global accounts and tools and Meta in general as well as the application format. As transparency is a valuable thing in our movement, the Stewards would like to have at least a brief public application period. If you are an experienced renamer as a local bureaucrat, the process of becoming a part of this group could take as little as 24 hours to complete. You, as a bureaucrat, should be able to apply for the global renamer right on Meta by the [[m:SRGP|requests for global permissions]] page on 1 September, a week from now. In the meantime please update your local page where users request renames to reflect this move to global renaming, and if there is a rename request and the user has edited more than one wiki with the name, please send them to [[:m:SRUC|the request page for a global rename]]. Stewards greatly appreciate the trust local communities have in you and want to make this transition as easy as possible so that the two groups can start working together to ensure everyone has a unique login identity across Wikimedia projects. Completing this project will allow for long-desired universal tools like a global watchlist, global notifications and many, many more features to make work easier. If you have any questions, comments or concerns about the SUL finalisation, read over the [[m:SUL|Help:Unified login]] page on Meta and leave a note on the talk page there, or on the talk page for [[m:Talk:Global renamers|global renamers]]. You can also contact me on [[m:User talk:Keegan (WMF)|my talk page on meta]] if you would like. I'm working as a bridge between Wikimedia Foundation Engineering and Product Development, Wikimedia Stewards, and you to assure that SUL finalisation goes as smoothly as possible; this is a community-driven process and I encourage you to work with the Stewards for our communities. Thank you for your time. -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] [[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]] 20:24, 25. Aug. 2014 (CEST) <small>--This message was sent using [[m:MassMessage|MassMessage]]. Was there an error? [[m:Talk:MassMessage|Report it!]]</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Keegan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Keegan_(WMF)/MassMessage/Crats&oldid=9637985 --> == {{int:right-upload}}, [[commons:Special:MyLanguage/Commons:Upload Wizard|{{int:uploadwizard}}]]? == [[Image:Commons-logo.svg|right|100px|alt=Wikimedia Commons logo]] Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on [[MediaWiki talk:Licenses]] and the village pump. Thanks, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nemo bis@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Nemo_bis/Unused_local_uploads&oldid=9923284 --> == Hubertl als Pedell == Ich habe die Zusatzfunktionen erteilt. Wir werden damit keine Probleme haben, ich verbürge mich für ihn. Falls doch, kannst du ohne Rücksprache handeln. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:37, 24. Mär. 2015 (CET) == Da du gerade Mottos hinzufügst, mein derzeitiges Lieblingszitat zur Mathematik. == {{Motto| |Text=In mathematics you don't understand things. You just get used to them. |Autor=John von Neumann }} (Als Antwort an einen Schüler, der meinte; "I'm afraid I don't understand the method of characteristics.") Könnte vielleicht auf ein Arbeitsblatt passen. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch|Diskussion]]) 18:43, 11. Okt. 2015 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? (Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.) Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.(Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].) Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> == Spambots == The recent increase of user pages with spam is caused by spambots. You're only removing pages at the moment. Please request [[:meta:Steward_requests/Global#Requests_for_global_.28un.29lock_and_.28un.29hiding|global locks]] for these users, so a steward can take further action. Thanks! [[Benutzer:Sjoerddebruin|Sjoerddebruin]] ([[Benutzer Diskussion:Sjoerddebruin|Diskussion]]) 22:57, 1. Jun. 2017 (CEST) :thnaks for the information, it is getting annoying indeed. == [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen]] == Hallo Bocardodarapti. Nach über vier Jahren wäre es wohl an der Zeit, bezüglich dem Löschantrag auf die Datei eine Entscheidung zu fällen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] ([[Benutzer Diskussion:Leyo|Diskussion]]) 11:14, 13. Dez. 2017 (CET) == Löschung Benutzerseite [[Benutzer:Labant]] == Hallo Bocardodarapti, du hattest im August 2017 auf meinen eigenen Wunsch hin die lokale Benutzerseite gelöscht. Danke noch mal dafür.<br />Nun habe ich festgestellt, dass noch einige css-Seiten vorhanden sind. Könntest du noch folgende Seiten löschen: * [[Benutzer:Labant/chick.css]] * [[Benutzer:Labant/cologneblue.css]] * [[Benutzer:Labant/modern.css]] * [[Benutzer:Labant/monobook.css]] * [[Benutzer:Labant/myskin.css]] * [[Benutzer:Labant/nostalgia.css]] * [[Benutzer:Labant/simple.css]] * [[Benutzer:Labant/standard.css]] * [[Benutzer:Labant/vector.css]] somit bleibt nur noch die common.css und meine Benutzerdiskussionsseite vorhanden.<br />Im Voraus herzlichen Dank. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 22:27, 5. Jan. 2018 (CET) == Kategorie:Wikiversity:Löschen == Hallo Bocardodarapti, Es gibt viele Seiten sollten aus Wikiversity [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|gelöscht sein]]. Manche der Seiten sind Spam. Danke, --[[Benutzer:Atcovi|Atcovi]] ([[Benutzer Diskussion:Atcovi|Diskussion]]) 02:43, 9. Jan. 2018 (CET) == Spambots == Hello! Sorry for writing in English, but could you please delete [[Benutzer:Mallory20T|this page]]. This account is probably a spammer that is using this page to advertise. Thank you.[[Benutzer:Teles|Teles]] ([[Benutzer Diskussion:Teles|Diskussion]]) 04:47, 29. Jan. 2018 (CET) == Danke fürs Löschen... == Hallo Bocardodarapti, danke fürs Löschen der von mir mit dem Löschen-Wartungsbaustein versehenen Seiten. Leider waren die zu löschenden Vorlagenseiten noch in wenigstens einer Wikiseite eingebunden, die nicht gelöscht werden sollte. Kannst du bitte [[Kurs:Blendertutorium Dresden/Sonstiges]] wiederherstellen. --[[Benutzer:Mr N|Mr N]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 19:00, 29. Jan. 2018 (CET) == Cafeteria == Lieber Bocardodarapti,<br /> Habe den entsprechenden Benutzer gesperrt und den Eintrag versionsgelöscht, zieht sonst Nachfolgeblödis an ...<br /> lG --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 10:15, 14. Jun. 2018 (CEST) :klar, ist eigentlich richtig, ich hatte einfach nur mal Lust. --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 12:52, 14. Jun. 2018 (CEST) == Seitenschutz und darüber hinaus == Hallo Bocardodarapti, kannst Du mir eventuell weiterhelfen? Es geht darum, dass ich mir bei der [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] die Eingangsseite und die Sitzungen 8 bis 14 gerne schützen lassen würde, so dass sie nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden können. [[Benutzer:Agruwie]] hatte mir vor einigen Monaten den Seitenschutz für die Sitzungen 1 bis 7 eingerichtet, ist aber leider nicht mehr ansprechbar. Grundsätzlich wäre ich auch interessiert, in der Wikiversity Administrator zu werden. Wärst Du evtl. bereit, hierbei als mein Mentor zu fungieren? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.--[[Benutzer:PaFra|PaFra]] ([[Benutzer Diskussion:PaFra|Diskussion]]) 10:45, 2. Okt. 2018 (CEST) == Number of administrators == Do you know why this wiki has just gone from 15 administrators to [[Special:Statistics|only 8]] in the last 24 hours? (See the current [[Special:UserList/sysop|list of admins]] — note that "Missbrauchsfilter" is a special "system user", not an actual user account.) I don't see anything in the [[Special:Log|on-wiki logs]] that would explain the change. I also monitor [[phab:|Phabricator]] tasks having to do with the running of MediaWiki maintenance scripts, and I don't remember seeing anything recently about recounting administrators on this wiki. Do you know if there were really 15 administrators just yesterday? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:25, 13. Mär. 2019 (CET) : Note: You can see [[m:Special:PermanentLink/18929777|here]] that the wiki was reporting 15 admins as of 2019-03-12 11:00:21 UTC. According to my records, it's been above 10 admins since 2015-11-11. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:31, 13. Mär. 2019 (CET) :: Nevermind. I got [[m:User talk:Dcljr#Reason for decrease in number of dewikiversity admins|an explanation]]. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:43, 13. Mär. 2019 (CET) ::: I just notified each user who was just desysopped with a message on their talk page (since that still had not been done by anyone): [[Benutzer Diskussion:Cspannagel#Removal of administrator rights|1]], [[Benutzer Diskussion:Exxu#Removal of administrator rights|2]], [[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Removal of administrator rights|3]], [[Benutzer Diskussion:Hubertl#Removal of administrator rights|4]], [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Removal of administrator rights|5]], [[Benutzer Diskussion:Lupo#Removal of administrator rights|6]], [[Benutzer Diskussion:Renepick#Removal of administrator rights|7]]. I had to post in English because I don't know much German. If you'd like to translate my messages into German and/or post your own messages to them, that would be great. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 05:25, 14. Mär. 2019 (CET) == Kommasetzung == Hallo Bocardodarapti. Die Aussage „Mathematiker setzen hier ein Komma“ halte ich für etwas allgemein. Es mag diese Mathematiker geben. Die meisten, mit denen ich zu tun hatte, orientieren sich (das Layout ist hier ja doch nahe an TeX) oftmals an Knuth (schließlich machte der sich über genau diese Fragen Gedanken). Mir wäre keine Stelle bei Knuth bekannt, wo er am Ende einer Display-Zeile ein Satzzeichen setzt, das nicht durch den umgebenden Satzbau zu begründen wäre. Dagegen lassen sich durchaus Stellen finden, wo er genau in diesem Fall ''kein'' Komma setzt. --[[Benutzer:GregorBungensheim|GregorBungensheim]] ([[Benutzer Diskussion:GregorBungensheim|Diskussion]]) 15:41, 2. Aug. 2019 (CEST) Hallo zurueck, ja, aber hier ist es durch den umgebenden Satzbau zu begruenden. Das display ist nicht der Grund fuer das Satzzeichen, sondern, dass die Beschreibung der Funktion auf der Elementebene ein Zusatz zur Beschreibung auf der Mengenebene ist. :Gut, das finde ich jetzt so gar nicht. Der Zusatz auf Elementebene rechtfertigt das Komma davor nicht das danach. Der umgebende Satzbau verbietet ein Komma. Allerdings sehe ich geringe Überzeugungsaussichten für wenig Mehrwert. Dann wird es eben so bleiben. --[[Benutzer:GregorBungensheim|GregorBungensheim]] ([[Benutzer Diskussion:GregorBungensheim|Diskussion]]) 06:49, 7. Aug. 2019 (CEST) ::Gut. == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == Bitte um Freischaltung == lb Holger, ich war über mehrere Jahre Bürokrat hier und benötige deswegen (zumindest) Adminrechte. Ich beginne aktuell gerade wieder ein neues Uni-Projekt (TU-Wien). Es hat etwas Eile, weil die Organisation bislang nicht optimal gelaufen ist. Vielen Dank. Gruß aus Wien --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 14:46, 8. Jan. 2020 (CET) [https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Administratoren#Bewerbung_als_Administrator siehe hier] guck mal, ob das geklappt hat. Gruß Holger Danke, schaut gut aus! Dann kanns ja wieder losgehen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:52, 8. Jan. 2020 (CET) :wb. ''Ich beginne aktuell gerade'' ein neues Akademie-Projekt. LOL. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:06, 8. Jan. 2020 (CET) == Oberflächenadmin == Ich habe mir die Rechte wegen einer Anfrage in der Cafeteria ([[Wikiversity:Cafeteria#Export_nach_Pdf,_LaTeX,_Epub,_Odt]]) einfach vergeben. Sag bitte, falls du damit irgendwie Bauschschmerzen hast. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:22, 13. Jan. 2020 (CET) == Nutzung der semantischen Vorlagen für Industrial Engineering == Hallo, ich schaue mir gerade das [[:Kategorie:Projekt:Semantische_Vorlagen]] (sehr schöne Arbeit!) an, mit dem Ziel dies auch für das [[Projekt:Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering]] zu nutzen bzw zu adaptieren. Ich bin schwer bemüht, dabei nichts kaputt zu machen. Falls doch ... --[[Benutzer:Dranjor|Dranjor]] ([[Benutzer Diskussion:Dranjor|Diskussion]]) 17:17, 1. Sep. 2020 (CEST) ;nur zu und viel Glück, in zwei Wochen bin ich wieder aktiv. == [[:Kategorie:Analysis 2/Klausuren]] == Hallo, ich habe gerade für die Kategorie einen Schnelllöschantrag als Duplikat von [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Klausuren]] gestellt. Ich hoffe, das ist so korrekt. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 15:29, 24. Sep. 2020 (CEST) == [[:Kategorie:Analysis in einer Variablen/Klausuren]] und [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Klausuren]] == Im Moment scheint mir die erste Kategorie etwas redundant; [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2015)/Teil I/Klausuren]] wurde allerdings gelöscht. Ich glaube, irgendwie sollte das vereinheitlicht werden. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 21:05, 12. Okt. 2020 (CEST) == Unerwünschte Kategorieeinbindungen? == Hallo, ich bin gerade dabei, Sortierschlüssel zu Seiten mathematischer Kurse einzufügen, wie es unter [[Wikiversity:Namenskonventionen#Kurse]] beschrieben ist. Dabei bin ich (bis jetzt) in folgenden drei Kategorien auf ein seltsames Problem gestoßen: * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Hilfsstruktur]] * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Hilfsstruktur]] * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Hilfsstruktur]] Es werden offenbar über irgendwelche Seiteneinbindungen unerwünscht Seiten eingefügt (insbesondere die jeweilige Startseite des Kurses), doch die Kategorien in den eingebundenen Seiten scheinen alle von <code><nowiki><noinclude /></nowiki></code>-Tags umgeben zu sein. Bei anderen analogen Kategorien tritt das Problem nicht auf. Weißt du vielleicht, woran das liegen könnte? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 22:32, 12. Okt. 2020 (CEST) :muss ich mir anschauen, weiß ich spontan nicht, aber ich sehe das Problem, die Hauptseiten selbst gehören nicht zur Hilfsstruktur {{unsigned|Bocardodarapti|13. Oktober 2020, 09:33 Uhr}} == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Tech News: 2021-14]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editors can collapse part of an article so you have to click on it to see it. When you click a link to a section inside collapsed content it will now expand to show the section. The browser will scroll down to the section. Previously such links didn't work unless you manually expanded the content first.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T276741] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] [[:w:en:API|API]] will use for example <code>2010-12-XX</code> instead of <code>2010-12</code> for dates with a month but no days. This is because <code>2010-12</code> could be confused with <code>2010-2012</code> instead of <code>December 2010</code>. This is called level 1 instead of level 0 in the [https://www.loc.gov/standards/datetime/ Extended Date/Time Format].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T132308] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.38|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]). '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[:wikitech:PAWS|PAWS]] can now connect to the new [[:wikitech:Wiki Replicas|Wiki Replicas]]. Cross-database <code>JOINS</code> will no longer work from 28 April. There is [[:wikitech:News/Wiki Replicas 2020 Redesign#How should I connect to databases in PAWS?|a new way to connect]] to the databases. Until 28 April both ways to connect to the databases will work. If you think this affects you and you need help you can post [[phab:T268498|on Phabricator]] or on [[wikitech:Talk:News/Wiki Replicas 2020 Redesign|Wikitech]].</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 21:41, 5. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21287348 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Tech News: 2021-16]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Email to the Wikimedia wikis are handled by groups of Wikimedia editors. These volunteer response teams now use [https://github.com/znuny/Znuny Znuny] instead of [[m:Special:MyLanguage/OTRS|OTRS]]. The functions and interface remain the same. The volunteer administrators will give more details about the next steps soon.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T279303][https://phabricator.wikimedia.org/T275294] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you use [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|syntax highlighting]], you can see line numbers in the 2010 and 2017 wikitext editors when editing templates. This is to make it easier to see line breaks or talk about specific lines. Line numbers will soon come to all namespaces.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T267911][https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Because of a technical change there could be problems with gadgets and scripts that have an edit summary area that looks [https://phab.wmfusercontent.org/file/data/llvdqqnb5zpsfzylbqcg/PHID-FILE-25vs4qowibmtysl7cbml/Screen_Shot_2021-04-06_at_2.34.04_PM.png similar to this one]. If they look strange they should use <code>mw.loader.using('mediawiki.action.edit.styles')</code> to go back to how they looked before.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T278898] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.1|latest version]] of MediaWiki came to the Wikimedia wikis last week. There was no Tech News issue last week.</span> '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''Zukünftige Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The user group <code>oversight</code> will be renamed <code>suppress</code>. This is for [[phab:T109327|technical reasons]]. This is the technical name. It doesn't affect what you call the editors with this user right on your wiki. This is planned to happen in two weeks. You can comment [[phab:T112147|in Phabricator]] if you have objections.</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 18:49, 19. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21356080 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Tech News: 2021-17]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Templates have parameters that can have specific values. It is possible to suggest values for editors with [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TemplateData|TemplateData]]. You can soon see them as a drop-down list in the visual editor. This is to help template users find the right values faster.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T273857][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 23:25, 26. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21391118 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Tech News: 2021-18]] == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translations]] are available. '''Recent changes''' * [[w:en:Wikipedia:Twinkle|Twinkle]] is a gadget on English Wikipedia. It can help with maintenance and patrolling. It can [[m:Grants:Project/Rapid/SD0001/Twinkle localisation/Report|now be used on other wikis]]. You can get Twinkle on your wiki using the [https://github.com/wikimedia-gadgets/twinkle-starter twinkle-starter] GitHub repository. '''Problems''' * The [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation tool]] did not work for many articles for a little while. This was because of a bug. [https://phabricator.wikimedia.org/T281346] * Some things will not work for about a minute on 5 May. This will happen [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210505T0600 around 06:00 UTC]. This will affect the content translation tool and notifications among other things. This is because of an upgrade to avoid crashes. [https://phabricator.wikimedia.org/T281212] '''Changes later this week''' * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference Previews|Reference Previews]] will become a default feature on a number of wikis on 5 May. This is later than planned because of some changes. You can use it without using [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page Previews]] if you want to. The earlier plan was to have the preference to use both or none. [https://phabricator.wikimedia.org/T271206][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-05-04|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-05-05|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-05-06|en}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|calendar]]). '''Future changes''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The [[:w:en:CSS|CSS]] classes <code dir=ltr>.error</code>, <code dir=ltr>.warning</code> and <code dir=ltr>.success</code> do not work for mobile readers if they have not been specifically defined on your wiki. From June they will not work for desktop readers. This can affect gadgets and templates. The classes can be defined in [[MediaWiki:Common.css]] or template styles instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T280766] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translate]]&nbsp;• [[m:Tech|Get help]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> </div> 17:43, 3. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21418010 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Tech News: 2021-19]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''Zukünftige Änderungen''' * Die für den [[mw:Wikimedia Hackathon 2021|Wikimedia Hackathon]] vom 22.–23.&nbsp;Mai geplanten Projekte sind veröffentlicht worden. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 17:10, 10. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21428676 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Tech News: 2021-20]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Translations]] are available. </div> '''Letzte Änderungen''' * Im [[mw:Talk pages project/Replying|Reply-Tool]] gibt es eine neue Symbolleiste für den Wikitext-Mode. Man kann sie in den [[Special:Preferences#mw-htmlform-discussion|persönlichen Einstellungen]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T276608] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/Replying#13_May_2021] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/New_discussion#13_May_2021] * Die Wikimedia-[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo Mailinglisten] wurden auf die neuere Version [[:w:en:GNU Mailman|Mailman 3]] migriert. Damit die [[:w:en:Character encoding|Zeichenkodierung]] funktioniert, wird sie von <code>[[:w:en:UTF-8|UTF-8]]</code> auf <code>utf8mb3</code> umgestellt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IEYQ2HS3LZF2P3DAYMNZYQDGHWPVMTPY/][https://phabricator.wikimedia.org/T282621] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In einer [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|früheren Ausgabe]] der Tech News war die Rede davon, dass die [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] -[[:w:en:API|API]] Daten, die den Monat, aber nicht den Tag enthalten, anders behandeln werde. Das ist bis auf weiteres zurückgestellt worden, weil es sich auf verschiedenen Wikis ganz unterschiedlich auswirkte. [https://phabricator.wikimedia.org/T132308] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <code>MediaWiki:Pageimages-blacklist</code> wird umbenannt zu: <code>MediaWiki:Pageimages-denylist</code>. Die Liste kann auf den neuen Namen verschoben werden. In einigen Wikis wird das am 19. Mai, auf anderen erst am 20. Mai geschehen. Die Liste enthält Bilder, die nicht als Vorschaubildern in Artikeln angezeigt werden sollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T282626] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-05-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 15:50, 17. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21464279 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Tech News: 2021-21]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Wikimedia-Projekte nutzten lange [[:m:Special:MyLanguage/IRC|IRC]] über das [[:w:de:Freenode|Freenode]]-Netzwerk. Es gab Änderungen in Bezug darauf, wer die Kontrolle über das Netzwerk hat. Die [[m:Special:MyLanguage/IRC/Group_Contacts|Wikimedia IRC Group Contacts]] hat [[m:Special:Diff/21476411|entschieden]] in das neue [[:w:en:Libera Chat|Libera Chat]]-Netzwerk zu wechseln. Dies ist keine formale Entscheidung für die Wikimedia-Projekte alle Channel umzuiehen, aber die meisten IRC-Channel werden Freenode wohl verlassen. Es gibt einen [[:m:IRC/Migrating_to_Libera_Chat|Migrationsleitfaden]] und eine andauernde [[m:Wikimedia Forum#Freenode (IRC)|Discussion über diesen Vorgang]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 19:07, 24. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21477606 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Tech News: 2021-22]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Es gab Probleme mit der Textgröße der Kategorien und der Hinweise unter dem Seitentitel. Das wurde am Montag behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T283206] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 19:06, 31. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21516076 --> == kaputter Satz in Vorlesung 12 Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I == Hallo Holger, auf https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Grundkurs_Mathematik_(Osnabr%C3%BCck_2018-2019)/Teil_I/Vorlesung_12 ist im Beweis vom 12.10 ein Satz irgendwie verunglueckt. Viele Gruesse --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 09:15, 17. Sep. 2021 (CEST) :repariert, Danke. {{unsigned|Bocardodarapti|10:58, 17 September 2021 (UTC)}} == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Latexfehler == Hallo Holger, auf [[https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_I/Vorlesung_12]] ist beim Beweis von 12.5 die Einbindung verunglueckt. Gruss --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 12:00, 25. Jan. 2022 (CET) : hab es, allerdings für den 17-18 Kurs, korrigiert. Hatte mal wieder das System gesprengt. {{unsigned|Bocardodarapti|12:27, 25. Januar 2022 (CET)}} == Latexfehler II == Hallo Holger, irgendwie scheint es bei kommutativen Diagrammen manchmal einen Teil abzuschneiden. Beispiele [[https://de.wikiversity.org/wiki/Lineare_Abbildung/Matrizen/Kommutatives_Diagramm/Fakt]] und [[https://de.wikiversity.org/wiki/Affiner_Raum/Affin-lineare_Abbildung/Bemerkung]]. Bei mir ist da die Beschriftung des linken vertikalen Pfeils jeweils abgeschnitten. Liebe Gruesse --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:51, 8. Mär. 2022 (CET) :das Problem kenn ich zwar, bei den angegebenen Beispielen seh ich es aber weder im Wiki- noch in der Latexversion. Holger {{unsigned|Bocardodarapti|15:10, 8. März 2022 (CET)}} ich habs jetzt gerade nochmal mit auf unterschiedlichen Rechnern und Broswern getestet (n =5). Bei mir wars bei allen etwas abgeschnitten, allerdings ist es tlw unterschiedlich viel je nach dem welchen Browser ich benutze (auf dem selben Rechner). Ich glaube da kann man dann insgesamt wenig machen, in der PDF-Version sollte es ja immer korrekt aussehen...--[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 15:48, 9. Mär. 2022 (CET) == verunglueckte Einbindung == Hallo Holger, auf[[https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Analysis_(Osnabrück_2021-2023)/Teil_I/Vorlesung_16]] ist in 16.2 mal wieder eine Einbindung kaputt. Lieben Gruss --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 10:46, 8. Apr. 2022 (CEST) :jau. == Schwerpunktsatz == Hallo Holger, ich glaube im Satz [[Dreieck/Seitenhalbierende/Schnittpunkt/Fakt]] fehlt die Voraussetzung, dass das Dreieck nicht ausgeartet ist. Jedenfalls benutzt man im Beweis ja die lineare Unabhaengigkeit von je 2 der Vektoren. Gruss [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 11:11, 1. Jul. 2022 (CEST) : werden wir jetzt ein bisschen kleinlich? {{unsigned|Bocardodarapti|12:02, 1 Juli 2022 (CEST)}} ich dachte du bist fuer Verbesserungsvorschlaege dankbar. Es motiviert sicherlich nicht, weiter auf kleine Ungenauigkeiten hinzuweisen, wenn man dafuer dann angepampt wird. Jedenfalls schliesst deine Definition von Dreieck ja den Fall von linear abhaengigen Richtungsvektoren nicht aus (du erlaubst es ja sogar explizit in deiner LA-Vorlesung). [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:32, 1. Jul. 2022 (CEST) :mündlich verstehst du meine kleinen Scherze doch auch. Wenn du dich geärgert hast, löschen wir meine Antwort. {{unsigned|Bocardodarapti|13:38, 1 Juli 2022 (CEST)}} Ironie/Sarkasmus funktioniert schriftlich halt einfach schlecht.[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:42, 1. Jul. 2022 (CEST) :weiß ich (jetzt hätte ich fast 'hör ich zum ersten Mal' gesagt) [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 13:43, 1. Jul. 2022 (CEST) Sehr geehrter Herr Prof, ich (denke, ich) brauche Sie jetzt bitte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperbel_(Mathematik)&stable=0&redirect=no#primitive_pythagoreische_Tripel RS PS: zthz.de [[Spezial:Beiträge/46.114.7.66|46.114.7.66]] 20:47, 28. Jul. 2022 (CEST) c0m4sriqgaqlnqo80jajy1ad17yllzr 749235 749234 2022-08-12T08:26:37Z Bocardodarapti 2041 Bot: Helloda. ~~~~ hinzugefügt wikitext text/x-wiki Helloda. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:26, 12. Aug. 2022 (CEST) Helloda. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:24, 12. Aug. 2022 (CEST) == Überlegungen zur Stichwortsammlung == Hallo Bocardodarapti, was hältst Du von folgenden Überlegungen zur Stichwortsammlung? *Stichworte sollen seitenübergreifend - zB. pro Kurs, Projekt, Vorlesungsreihe usw. - gesammelt werden *Automatische, seitenübergreifende Sammlungen werden durch wiki mittels Kategorien ermöglicht. *oberste Kategorie könnte die "<u>Kategorie:Stichworte</u>" sein *darunter kommen Unterkategorien der Art: "<u>Kategorie:Projekt:xyz/Stichworte</u>", "<u>Kategorie:Zahlentheorie/Stichworte</u>" usw. *Darunter kommen die Kurs-/Projekt-/sonstwie spezifischen Stichworte jweils als eigene Kategorie der Art: "<u>Kategorie:Projekt:xyz/Stichwort/Umwelt</u>", "<u>Kategorie:Zahlentheorie/Stichwort/Algebra</u>", usw. *Seiten, die auf ein solches Stichwort verweisen, müssen einen entsprechenden Kategorie-Eintrag erhalten. (Daraus resultiert eine relativ umfangreiche Kategorienzuordnungsliste am unteren Ende einer solchen Seite). *Eine automatisierten Stichwortzuordnung würde bedeuten: **dass vom Benutzer eine Stichwortkategorie angelegt und in den Stichwort-Kategorienbaum eingeordnet wird **Ein Prozess (Bot, o.ä.) könnte alle Seiten, die zur übergeordneten Kategorie (d.h. zum Projekt, Kurs, Vorlesungsreihe usw) zugeordnet sind, in gewissen Abständen nach diesem Stichwort durchsuchen und die durchsuchte Seite zu den Stichwortkategorien zuordnen Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 07:54, 17. Jun. 2008 (CEST) == Latex== Hallo Bocardodarapti, ich beschäftige mich auch damit Latex aus Mediawiki zu generieren. Jedoch gehe ich technisch anders vor als du. Ich nehme den Quelltext so wie er ist und lasse darauf eine art compiler los der Latex erzeugt. Die Ergebnisse sehen so aus. [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/goodlist]. Gut jetzt weist du jedenfalls von meinem Projekt und das war auch der einzige Grund warum ich dir schreiben wollte. Gruß [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger Dirk] : vielen Dank für die Informaton, Gruß,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:15, 28. Jun. 2009 (CEST) == Korrektur unter "Kurs:Mathematik I" == Guten Abend Herr Brenner, in Ihrem Kurs hier auf Wikiversity befindet sich unter der Rubrik "weitere Materialien", "Definitionsliste" bei der Definition der Vereinigung ein Zeichenfehler. Es wurde fälschlicherweise das Zeichen des Durchschnitts verwendet. Leider habe ich (noch) nicht herausgefunden, wie ich es ändern könnte, daher diese kurze Nachricht. Liebe Grüße, Marius Hoffmann : Danke, ist geändert--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 09:47, 21. Okt. 2009 (CEST) == Latexdeklaration == Hallo Bocardodarapti, Du hattest mir im März wegen des Knopfes geschrieben. Leider habe ich es erst jetzt gelesen. Ich lass den Dateinamen nun automatisch einsetzen. Ich hoffe, dass es Dir auch jetzt noch etwas nutzt. Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:45, 3. Nov. 2009 (CET) == Externer Kalender? == Lieber Bocardodarapti, als Steward sehe ich viele wikis nach, und kam dabei auf die Seite [[Benutzer:PHLBbrennt/Aktionskreise/AK Hochschulpolitik]]. Diese kommt mir vor ein externer Kalender zu sein, da ich kein Bezug zu Wikiversity zu entdecken vermochte. Kannst du vielleicht mal nachsehen als Pedell? Vielen Dank en schöne Grüsse, [[Benutzer:Oscar|Oscar]] 00:17, 2. Dez. 2009 (CET) :das ist, so weit ich sehe, ein Aktions-Gruppenwiki zu einem aktuellen Bildungsstreik. Da es allgemein um Bildung geht und ähnliche Aktionen in anderen Orten stattfinden, ist eine weitere Vernetzung denkbar; ich denke, dass dafür Wikiversity durchaus ein richtiger Ort ist, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 08:55, 2. Dez. 2009 (CET) == Bitte keines meiner Seiten löschen == Hallo, Du hast recht, dass die Seite ausgebaut werden soll [[Bearbeiten von Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Testen/Aequivalenzklassenbildung Beispiel Weihanchtgratifikation]]. Es handelt sich um ein Beispiel für die Äquivalenzklassenbildung. Im Augenblick habe ich volles Programm während des Semesters und kann das Skript nicht regelmässig überarbeiten und editieren. Ich mache ein stark verschultes und überfrachtetes Bachelor-Studium, da häuft man viel fragmentiertes Wissen an. Entsprechend wirken auch die Skripte. Ich hoffe durch das Schreiben eines eigenen Manuskriptes, den Stoff ordnen zu können und Zusammenhänge entdecken zu können und entsprechend zu verlinken. Ich fange erst kurz vor den Prüfungen wieder an, Skripte zu schreiben und zu editieren. Wenn das Beispiel gelöscht wird, habe ich kein Beispiel für die Äquivalenzklassenbildung mehr, dass ich selber einmal gemacht habe. [[Benutzer:Chi-Vinh|Chi-Vinh]] 22:24, 5. Dez. 2009 (CET) :kein Problem, ich hab mich nur gewundert, da es verwaist ist und Rechtschreibfehler im Titel hat, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:27, 5. Dez. 2009 (CET) ::Ich habe es mal nach [[Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Testen/Aequivalenzklassenbildung Beispiel Weihnachtsgratifikation]] verschoben. Aequivalenzklassenbildung mit Ae oder Ä? --[[Benutzer:Michael Reschke|Michael Reschke]] 23:32, 5. Dez. 2009 (CET) == Lernstratege sucht Fachmann == Moin Borcardodarapti! Schau dir bitte ’mal [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Automatische Kategorisierung - Was läuft das schief?|das hier]] an, sag ’mal was du dazu denkst! Danke! Gruß --[[Benutzer:Lernstratege|Lernstratege]] 18:45, 13. Dez. 2009 (CET) == MSW == Hallo, ich bin gerade über [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Anfangsbuchstabe]] gestolpert. Habe das 'mal ausprobiert, aber wie erwartet, funktioniert das MSW-Dingens nicht recht. (Vielleicht verwende ich es ja auch falsch). Jedenfalls kriege ich nach Anklicken des ersten Knopfes für "Mathematisches Stichwort" den Text <nowiki>"{{MSW|anf=F"</nowiki> (fast richtig), und nach Anklicken des zweiten Knopfes dann <nowiki>"{{MSW|anf=|F}}"</nowiki> (falsch). So wie [[Vorlage:MSW]] aktuell aussieht, wird die Seite dann einfach ins globale Stichwortverzeichnis einsortiert... Man muss(te) links anklicken, Pfeil nach rechts, links anklicken. Das gewünschte Resultat erhalte ich nur, wenn ich #den Seitentitel in das Eingabefeld kopiere #den Seitentitel selektiere #den zweiten Knopf drücke #den Textcursor an den Anfang des Textes setze #den ersten Knopf dücke Da ich nicht recht weiss, was da eigentlich genau gewünscht ist, habe ich davon abgesehen, [[MediaWiki:Gadget-SemanticTemplates.js]] zu verändern. Ich verstehe schon Dein Beispiel auf Jan Luca's Diskussionseite nicht ganz, da&mdash;so wie die MSW-Vorlage jetzt aussieht&mdash;der zweite Parameter in <nowiki>"{{MSW|S|cherung (MSW)}}"</nowiki> einfach ignoriert wird. Wahrscheinlich willst Du Seiten automatisch in Alphabet-Kategorien einsortieren, am liebsten mit einem einzigen Klick. Probier's doch statt der zwei Knöpfe einmal einfach damit: <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> if(wgPageName.match(/MSW/)) { mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = { "imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png", "speedTip": "Mathematisches Stichwort", "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|", "tagClose": "}}", "sampleText": wgTitle}; } </source> </div> :Das macht genau das, was es soll. Obige 2 Buttons war eine Notlösung. Dass das volle Stichwort im Moment nicht weiterverwendet wird ist richtig, aber für eine genauere Sortierung oder sonstwas könnte es, wenn das Verzeichnis wächst, mal verwendet werden, deshalb übernehme ich diese Information. Wahrscheinlich weißt du aber auch, wie man direkt <nowiki>{{MSW|anf= |zweiter= |dritter= |Stichwort }}</nowiki> produziert. Dann kann man später mal, wenn es weiter wächst, auch auf die weiteren Buchstaben Bezug nehmen. Vielen Dank für die Hilfe.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:53, 15. Dez. 2009 (CET) Wenn nichts selektiert ist, fügt dies auf der Seite "Foo (MSW)" den Text "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|Foo (MSW)<nowiki>}}</nowiki>" ein. Wenn allerdings Text selektiert ist, ergibt es "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|''selektierter text''<nowiki>}}</nowiki>", aber dagegen lässt sich leider nichts machen. Es wird immer der Anfangsbuchstabe des Seitennamens eingebaut, nicht jener der Selektion. Evtl. ist das ja sogar so gewünscht. Falls die Selektion aber ganz ignoriert werden soll, dann verwende stattdessen <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> if(wgPageName.match(/MSW/)) { mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = { "imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png", "speedTip": "Mathematisches Stichwort", "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|" + wgTitle + "}}", "tagClose": "", "sampleText": ""}; } </source> </div> Das ist noch besser. Der Button soll einfach nur die Aufnahme ins alfabetische Stichwortverzeichnis erledigen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:01, 15. Dez. 2009 (CET) Falls Du innerhalb einer Buchstaben-Kategorie nach dem zweiten Buchstaben sortieren möchtest (damit z.B. in [[:Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis/F]] nicht alles unter "F" erscheint, sondern "Fahne" unter "A", aber "Fermat-Kurve" unter "E"), ersetzte einfach die "sampleText"-Zeile der ersten Variante durch das Folgende: <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> "sampleText": wgTitle.substring(1)}; </source> </div> bzw. im zweiten Fall die "tagOpen"-Zeile durch <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|" + wgTitle.substring(1) + "}}", </source> </div> Das würde dann den Text "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|oo (MSW)<nowiki>}}</nowiki>" einfügen. Zudem müsste aber noch [[Vorlage:MSW]] angepasst werden, so dass sie den zweiten Parameter überhaupt beachtet: <div style="overflow:auto;"> <pre><nowiki> <includeonly>{{#if {{{2|}}}|[[Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis{{#if:{{{anf|}}}|/{{{anf|}}}}}|{{{2|}}}]]|[[Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis{{#if:{{{anf|}}}|/{{{anf|}}}}}]]</includeonly><noinclude>{{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> </nowiki></pre> </div> (Diese Modifikation der Vorlage ist ungetestet!) Hilft das? Wenn nicht, kannst Du mir ja vielleicht nochmals erklären, was genau die Anforderung ist, und dann findet sich sicher eine Lösung. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 10:39, 15. Dez. 2009 (CET) == Umbrüche in Definitionslink == Wenn ein Zeilenumbruch in einem Definitionslink ist, funktioniert der Link nicht mehr automatisch und ich darf das von Hand flicken! Mal ganz davon abgesehen, dass ich in dieser Form doppelt so lange gucken muss, bis ich alle Definitionslinks gefunden habe. -- [[Benutzer:Gesa|Gesa]] :ich glaub ich weiß, was du meinst. Das waren die Testklausuraufgaben, die hab ich -logo- nicht hier geschrieben, sondern daheim und ein paar mal hin und her kopiert, da hat sich dann wohl ein Umbruch eingeschlichen. Gruß, Holger. == re:Bilder == Tja, der Vermerk wird bei allen Bildern angezeigt, die [[Hilfe:Bildnotizen|Bildnotizen]] haben. Macht auch Sinn, wenn Bildnotizen sinnvoll eingesetzt werden. Im konkreten Fall stammt [[:Datei:500px-Xmas tree animated.gif]] von Commons, wo sich jemand einen Scherz erlaubt hat und eine Bildnotiz eingefügt hatte. Ich habe diesen Spam nun dort entfernt, und damit erscheint auch der Vermerk hier nicht mehr, da das Bild nun keine Bildnotizen mehr hat. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 00:16, 16. Dez. 2009 (CET) :Bitte lies [[Hilfe:Bildnotizen]], und das dort verlinkte ausführliche [[:commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/de|Handbuch]]. Um es kurz zu machen: füge auf der Seite "<nowiki>{{ImageAnnotations|thumb=hide}}</nowiki>" ein, und schon sollten Bildnotizen auf dieser Seite nicht mehr angezeigt werden. Damit ist dann auch der Vermerk weg. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 09:23, 16. Dez. 2009 (CET) ::Das hat leider nicht geklappt, siehe [[Benutzer:Bocardodarapti/Versuche]],--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:41, 17. Dez. 2009 (CET) :::Danke für den Hinweis. Du hast gleich zwei Fehler auf einen Schlag gefunden... sind nun beide korrigiert. Da der eine Fehler im Gadget selbst war, solltest Du nun aber [[MediaWiki:Clearyourcache|den Cache Deines Browsers neu laden]]. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 23:15, 17. Dez. 2009 (CET) ::::Danke, das funktioniert jetzt. Gibt es eine Möglichkeit, die Vorlage [[Vorlage:Inputbild]] so zu gestalten, dass der Annotationshinweis (die Annotationen selbst stören nicht) immer unterdrückt wird (dass ich eine eigene Bildgestaltung verwende hängt damit zusammen, dass ich aus dem Quellcode zugleich einen Latexcode erstelle)? Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:59, 18. Dez. 2009 (CET) :::::Hm, da müsste ich mir etwas ausdenken damit man diesen Hinweis pro Bildverwendung auschalten könnte. Wird überhaupt JavaScript ausgeführt, wenn die Seite durch latex generiert wird? Ich denke nicht. Also sollten im latex-output diese Hinweise nicht vorhanden sein. Bleibt das Problem, dass dann die Anzeige auf dem Wiki (mit Hinweis) nicht mehr mit dem latex-output (ohne Hinweis) übereinstimmt... Wenn das ein Problem ist, denke ich 'mal darüber nach, wie man das am besten lösen könnte. ::::::Die erzeugte Latexversion macht keine Probleme, das war nur ein Hinweis, warum ich eine eigene Bildumgebung verwende. Es geht mir um die Netzversion. :::::Ich habe, auf Deinen Hinweis hin, sowieso schon zwei Dinge eingebaut: man kann neuerdings diese Hinweise global für den ganzen Wiki nach beliebigen Kriterien ein- oder ausschalten, und Benutzer können für sich die Hinweise, wenn sie durch die globalen Einstellungen angezeigt werden, pro Namensraum (oder auch für alle Seiten) ausschalten. ::::::Das hört sich gut an. :::::Zur Not könnte man also die globalen Einstellungen so wählen, dass bei Bildern, die via [[Vorlage:Inputbild]] eingebunden werden, der Hinweis unterdrückt wird. Aber eine Lösung, die man nur lokal in der Vorlage einbauen könnte, wäre mir eigentlich noch lieber, da genereller anwendbar. :::::[[Benutzer:Lupo|Lupo]] 23:11, 18. Dez. 2009 (CET) ::::::Da fällt dir bestimmt noch was ein, halt mich bitte auf dem Laufenden.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 10:47, 19. Dez. 2009 (CET) *Erledigt. Es gibt neu die [[Vorlage:ImageNoteControl]]. Siehe dort für eine Beschreibung. Ich habe diese nun einmal in [[Vorlage:Inputbild]] eingebaut, womit bei Bildern, die durch Inputbild eingebunden werden, der Hinweis unterdrückt wird. (Falls es bei Dir nicht klappt, einfach nochmals [[MediaWiki:Clearyourcache|den Cache Deines Browsers neu laden]].) Ein Beispiel gibt's auf [[Benutzer:Lupo/Bildnotizen-Spielwiese#Weitere Tests]]. Das dort verwendete Bild hat Notizen, aber der Hinweis wird nicht mehr angezeigt. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 11:38, 20. Dez. 2009 (CET) == Mastalinks == Die Mastalinks sind inzwischen fast 600, das ist ziemlich unübersichtlich. Kann man die nicht auch nach Anfangsbuchstaben gruppieren, so wie die MSW? Gruß, Gesa Kann ich mit den Standard-Links fortfahren? [[Benutzer:Janos|Janos]] 14:02, 11. Aug. 2010 (CEST) Ja, es ist jetzt nur anders strukturiert, heißt MDLUL/... statt Mastalink/... , es sieht anders aus, aber das was zu tun ist hat sich nicht geändert. (es ist formal keine Weiterleitungsseite mehr) --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:06, 11. Aug. 2010 (CEST) Das heißt, ich erstelle wie gehabt unter Mastalink/ jeweils eine neue Seite? [[Benutzer:Janos|Janos]] 14:13, 11. Aug. 2010 (CEST) nein. unter MDLUL/ ,eventuell die Kontroll-Seite neu laden, dann erscheinen die neuen Links == Bitte Benutzer und seine Beiträge prüfen == Hallo Bocardodarapti! Ich wollte nur kurz auf den [[Benutzer:Psychonaut01]] aufmerksam machen. Der wurde in Wikipedia und Wiktionary bereits gesperrt ([[w:Benutzer:Psychonaut01|1]] und [[wikt:Benutzer:Psychonaut01|2]]). Seine Benutzerseite ist meines Erachtens inakzeptabel, in Diskussionen ist er sehr schnell beleidigend, an konstruktiver Mitarbeit ist er offensichtlich nicht interessiert. Ihr solltet ihn und seine Beiträge, sowie hochgeladene Bilder prüfen. (Selbiges habe ich auch Michael Reschke geschrieben.) --Liebe Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] 10:54, 23. Jul. 2010 (CEST) == Weiterleitung [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume]] == Hi, wird die Weiterleitung von [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume]] auf [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume/Textabschnitt]] noch benötigt (Ziel ist gelöscht)? Wenn nein, dann lösche sie bitte. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 16:29, 10. Aug. 2010 (CEST) == Bot Mastalink -> MDLUL == Hi, [[MDLUL/Abbildung]] wurde aus [[Mastalink/Abbildung]] mittels des Botes erstellt. Kannst du bitte kurz überprüfen, ob alles richtig ist, da ich den Bot extra dafür geschrieben habe und deine Bestätigung haben will, bevor ich ihn auf alle Seiten "loslasse". Ich bitte um kurzzeitige Antwort, damit ich das Ding heute noch fertig bekommen. :Richtig, aber die Kategorie soll weggelassen werden, das wird über die Vorlage <pre>{{MDLUL}}</pre> gesteuert. Lass dann erstmal ein paar durchrattern und dann werf ich nochmal einen Blick drauf, ::Wird gemacht. Ich starte ihn dann mal mit 100 Seiten (899 insgesamt) Das wird 30 min dauern, da ich maximal 3 Änderungen pro Minute machen darf (Bot-Richtlienen). Sehr gut. also ohne die Kategorie. Na dann los! :::Unter [[Spezial:Letzte_Änderungen]] kannst du die Änderungen verfolgen. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 17:44, 12. Aug. 2010 (CEST) Ohne Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST) :Unter [[:Kategorie:LöschenMastalink]] ist nun eine Kategorie wo die alten Seiten einsortiert mittels <nowiki>{{LöschenMastalink}}</nowiki> werden. ::Sehr gut, kann das dann nachher pauschal gelöscht werden? --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:46, 12. Aug. 2010 (CEST) :::Ja, kann ich dann machen lassen. Deswegen in extra Kategorie, damit die normalen Löschanträge sperat bleiben. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 17:28, 12. Aug. 2010 (CEST) Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:49, 12. Aug. 2010 (CEST) Vielen Dank bis hierhin,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:31, 12. Aug. 2010 (CEST) Den Fehler, dass einige nicht übernommen werden, sollte gefixt sein. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:02, 12. Aug. 2010 (CEST) :soweit ich gesehen hab, war das due einzige Ausnahme.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:05, 12. Aug. 2010 (CEST) ::ne, ich noch zwei gefunden. Hatte ich auch manuell korrigiert. Test gerade noch die Änderung, dann versuche ich die nächsten 100 abzuarbeiten. Morgen mache ich dann wahrscheinlich den Rest. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST) :::Nur weiter so, viele Grüße,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:13, 12. Aug. 2010 (CEST) So die nächsten hundert sind fertig. Wenn du willst, kannst du nachschauen. Wenn du einen Fehler entdeckst, notiere ihn bitte unter diesen Beitrag. Ich schau dann morgen nach. Den Rest mache ich auch morgen. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 19:13, 12. Aug. 2010 (CEST) :alles in Butter, weiter so und nochmal Danke.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:41, 12. Aug. 2010 (CEST) Ich starte morgen den Rest, da ich gestern und heute keine Zeit habe. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 12:22, 14. Aug. 2010 (CEST) :So der Rest läuft. Wird einen Moment dauern. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:03, 16. Aug. 2010 (CEST) ::Sehr gut. Bei den Umlauten scheints ein paar kleine Probleme zu geben, da muss man wohl von Hand nachjustieren.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:15, 16. Aug. 2010 (CEST) :::Ja, aber ich möchte deswegen den Lauf nicht abbrechen, da ich sonst von vorne anfangen muss. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:30, 16. Aug. 2010 (CEST) ::::ok. == == Sehr geehrter Herr Dr. Brenner, ich versuche das, was ich schreiben möchte, so klein wie möglich zu halten. Meine Artikeln sind unter http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich:Philosophie/Strukturalismuskritik und http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich:Philosophie/Erkenntnistheorie . Ich habe vor, etwas über Metaphysik zu schreiben. Ihr<br>--[[Benutzer:Psychonaut01|Psychonaut01]] 12:40, 16. Aug. 2010 (CEST) :es geht lediglich um den Ort. In die Kategorie selbst gehört kein Inhalt rein, nur die Seitennamen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 12:43, 16. Aug. 2010 (CEST) Ist in Ordnung. Ich habe alles klein gehalten.<br>--[[Benutzer:Psychonaut01|Psychonaut01]] 13:17, 16. Aug. 2010 (CEST) == == Guten Tag Herr Brenner, ich beschäftige mich mit Strukturbildungen in Selbstorganisierungsprozessen, die sich an Instabilitätspunkten vollziehen und zu makroskopischen Eigenschaften führen, die das System vor Erreichen des Instabilitätsbereichs nicht hatte. Genauer gesagt geht es mir um die Erforschung der Mechanismen, wie aus selbstreferentiellen Zirkeln neue Systeme mit neuen Eigenschaften entstehen, die gegenüber den vorherigen Zusammensetzungen autonom sind. Ich habe eine [[w:Benutzer:PhilosMYK1978/Die Phänomenologie aus Sicht der analytischen Philosophie|Theorie]] entwickelt, die im Ausgang vom Phänomen als unmittelbar Gegebenem diese Mechanismen aufzudecken versucht. Ich habe versucht das Problem mathematisch zu lösen und bin zu einer geometrischen Struktur gelangt, die wie die Mathematiker das ausdrücken "unabhängig von positiven linearen Transformationen" ist. Ich bin selbst kein studierter Mathematiker und würde mich daher gerne einmal mit einem Fachmann austauschen. Jörg Kuntze --[[Benutzer:PhilosMYK1978|PhilosMYK1978]] 10:27, 9. Okt. 2010 (CEST) :es tut mir leid, aber dazu kann ich nichts beitragen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 11:20, 9. Okt. 2010 (CEST) == Semantische Templates == Hi, ich warte immer noch auch auf Reaktion auf meine Antwort: [[Benutzer Diskussion:Jan Luca]] ;-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:53, 9. Mär. 2011 (CET) :sorry, hab ich übersehen. Ich werde vorläufig mit der alten Umgebung weiterarbeiten, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:52, 24. Mär. 2011 (CET) ::Ich brauche doch nur die Veränderungen seit dem Umarbeiten. Alles vorher funktioniert (bei mir), siehe das angegebene Bild Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:57, 28. Mär. 2011 (CEST) ==Seitenbezeichnung == hallo, das mache ich natürlich gerne, habe mir aber nun einige Minuten den Kopf darüber zerbrochen, welcher qualitativ/empirisch/semantische Sinn dahinter steckt? LG, eva :ich sag mal bezeichnungsökonomisch; es ist ja besser, wenn die Seitenbezeichnung grob erkennen lässt, worum es im Inhalt geht. Andernfalls würden sich Bezeichnungen wie Interview 234 etc ergeben, was doch etwas merkwürdig wäre, mein ich. Gruß,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:52, 24. Mär. 2011 (CET) == Mein Proseminarvortrag == Wenn sie mal hier einen Blick drauf werfen könnten, ob die Darstellung dem entspricht wie ein Proseminar aussehen sollte, oder ob noch Inhalte fehlen: [[Kurs:Proseminar:Hauptsatz_über_endlich_erzeugte_abelsche_Gruppen_(Osnabrück_2011-2012)]]. Vielen Dank, --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] 20:45, 3. Nov. 2011 (CET) == Templates == Ich habe auf meiner Diskussionsseite zu deiner Frage geantwortet. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:09, 8. Nov. 2011 (CET) :Ich hab auch was dazugeschrieben. Vielleicht hilft das ja. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] 23:03, 8. Nov. 2011 (CET) == Wichtelproblem == Ich poste mal einen externen Link zu derselben Fragestellung. Der Benutzer, der die Frage auf der Plattform "gutefrage.net" gestellt hat, machte auf mich den Eindruck, ein Schüler zu sein und sie als deutlich zu schwere Hausaufgabe erhalten zu haben - jetzt, nach Durchsicht seiner Fragen stelle ich aber fest, dass er Informatik studiert... Mein Ansatz löst das Problem zwar möglicherweise, aber glücklicherweise nicht vollständig, denn die Risslinie erlaubt es jedem Beobachter auch bei verdeckter Vorderseite des Zettels, festzustellen an wen ein bestimmter Abschnitt ging. Die Bedingung, dass niemand außer dem Schenkenden wissen darf, wer wen beschenkt, ist damit genaugenommen verletzt. Ich hoffe daher, dass "terrifiedham" kein Student von dir ist und ich keinen allzu großen Schaden angerichtet habe. Mea culpa. http://www.gutefrage.net/frage/wichteln-ohne-zuruecklegen == [[Wikiversity:Cafeteria#Anfragen_von_Wissenschaftlern_.2F_Wikiversity_als_Forschungsplattfom.3F]] == Nabend, hast du das schon mitbekommen? Ich habe heute mit Johannes telefoniert und "unser" Interesse an einer Zusammenarbeit erklärt. Ich denke, das paßt genau hierher. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 21:05, 9. Jan. 2012 (CET) == Semantic Templates == Hi, ich habe gerade bemerkt, dass mittlerweile die Einbindung der Bearbeitungsleite in den neue Editor mittels des "Helferlein" klappt. Kannst du das auch mal ausprobieren? Das einzige Probleme ist, dass du seit meiner Anpassung an den neuen Editor die ursprüngliche Version angepasst hat. Kannst du mir die Änderungen senden, dann würde ich das einpflegen (Version 0.61 auf die aktuelle 0.66). Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:59, 6. Feb. 2012 (CET) PS: Hier das Ergebnis, wenn man im neuen Editor ein Symbol anklickt ("Definition einbinden"). Das mit den drei *** markierte ist direkt zum Überschreiben markiert: <pre> {{ inputdefinition |*** Hier Definitionsname einsetzen ***/Definition|| }} </pre> :Hast du meine Nachricht gelesen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) ::ich hab da keinen vollständigen Überblick, was ich seitdem genau geändert hab. Man sollte den gemeinsamen Kernbestand in einer Datei haben, und die Editor-abhängigen Einstellungen getrennt davon bearbeiten, sonst kommt man schnell in ein Chaos, wo man nicht mehr weiß, welche Anpassung man wo gemacht hat.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:40, 18. Feb. 2012 (CET) du könntest auch mal [[:Kategorie:LöschenMastalink]] löschen, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:07, 18. Feb. 2012 (CET) :1. Ich lasse momentan den Bot laufen, der [[:Kategorie:LöschenMastalink]] löscht. :2. Das ist eine gute Idee mit einer gemeinsamen Kerndatei. Ich überlege mir mal eine Lösung. :Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 19:04, 18. Feb. 2012 (CET) ::So, der Bot ist durch. Alle Seiten wurden gelöscht. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 22:40, 18. Feb. 2012 (CET) :::Danke--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 13:59, 19. Feb. 2012 (CET) == Studienprojekt == Hallo. In der Arbeitsanweisung zum Studienprojekt heißt es, ich solle die euklidische Version des Elementarteilersatzes behandeln. Man kann mit dem allgemeinen Elementarteilersatz die allgemeinere Version von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Modultheorie/Hauptidealbereiche/endliche_torsionsfreie_Moduln_sind_frei/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beweisen, die auch für nicht torsionsfreie, endliche Moduln über Hauptidealbereichen gilt. Dieser Allgemeine Satz (Auch eine Erweiterung des Hauptsatzes für endlich erzeugte abelsche Gruppen) ist soweit ich das erkennen kann die näheste Entsprechung zu Quillen/Suslin im Bereich der Hauptidealbereiche, weshalb es vielleicht sinnvoll wäre diesen zu beweisen. In Scheja/Storch gehen die Autoren beim Beweis des Satzes nicht über den Elementarteilersatz, sondern beweisen ihn über Primärkomponenten. Diese einzuführen ist in Hinblick auf Minimalpolynome und Eigentheorie, die ich als Anwendung behandeln soll vermutlich ohnehin sinnvoll. Wenn ich damit diesen Satz beweise erscheint mir der Elementarteilersatz aber etwas ohne Zusammenhang in diesem Kontext. Minimalpolynome und Eigentheorie sind auch hier in Wikiversity schon Thema, aber nicht ganz so allgemein wie in Scheja/Storch. Das heißt entweder ich verwende die bestehenden Inhalte und zeige nur ein wenig, wie die Resultate zur Modultheorie passen, oder ich erstelle die entsprechenden Inhalte in der allgemeinen Version und verwende die bestehenden wo passend allenfalls als Korollare. Ich bin mir gerade nicht sicher wie ich vorgehen sollte, deshalb möchte ich fragen, ob Sie eine Meinung dazu haben. Falls nicht, versuche ich mich einfach in einer Vorgehensweise. Dass für Dedekindbereiche viele Zusammenhänge ähnlich sind, sehe ich wohl ein, aber ich sehe gerade nicht, welche Vorteile für Moduln darüber das bietet oder wie Sie das motivieren, deshalb weiß ich nicht, was ich dazu erarbeiten sollte. Für einen kleinen Hinweis in der Richtung wäre ich auch dankbar. Wenn Ihnen das lieber ist, kann ich auch gerne in ihr Büro kommen wegen dieser Punkte. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch|Diskussion]]) 11:29, 14. Mär. 2012 (CET) :In der Tat gelten die Aussagen für Hauptidealbereiche allgmein, wobei die Beweise im euklidischen Fall aber einfacher sind. Deshalb hatte ich vorgeschlagen, sich auf diesen Fall zu beschränken. Bei den Anwendungen auf die lineare Algebra wird ja über {{mathl|term=K[X]|SZ=}} gearbeitet, so dass dies mitberücksichtigt wird. Beie Zugänge sind mir willkommen. Dedekindbereiche würde ich hier weglassen; sie sind zwar lokal diskrete Bewertungsringe und damit Hauptidealbereiche, aber die globalen Eigenschaften sehen doch seh anders aus. Gruß, Holger Brenner Guten Morgen, Herr Brenner. Könnten Sie bitte bei Gelegenheit einen Blick auf mein Studienprojekt werfen und mir sagen, was sie davon halten und wenn noch was fehlt, wo ich dran weiterarbeiten sollte. Ich bin mir nämlich nicht sicher, was das angeht. Zuerst hatte ich vor den Rangbegriff weiter zu erläutern, warum über Integritätsbereichen maximal linear unabh. Systeme eine eindeutige Anzahl haben. Aber dazu müsste ich wohl noch recht tief in Kettenbedingungen einsteigen. Dann gäbe es die Sache, dass Quillen-Suslin für projektive Moduln gilt, um den tatsächlich selben Satz für HIB zu formulieren müsste ich daher wohl einiges in der Kategorientheorie verstehen und aufschreiben, ich dachte bis vor kurzem das "projektiv" sei wie in Reell-projektiver Raum zu verstehen... Dann könnte man wie in Scheja/Storch oder anderen Büchern noch ein paar weitere kleine Resultate hinstellen, aber ich bin mir nicht sicher was das bringt. Weil ich nicht weiß ob davon überhaupt etwas sinnvoll ist, oder was ich besser tun sollte, frage ich sie und mache erstmal nicht weiter. Mit freundlichen Grüßen, Jonathan Steinbuch. == Englische Texte in de.wikiversity? == Lieber Bocardodarapti, schön, daß Du so fleißig Deine Vorlesungen auf Wikiversity stellst! Aber: Dein [[Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)]] ist vollständig in englischer Sprache gefaßt. Der sollte eigentlich auf en.wikiversity veröffentlicht werden. Möchtest Du die Seiten dorthin übertragen? – Danke! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:11, 27. Mai 2012 (CEST) :das wuerde dort wegen eineer grossen Anzahl von Vorlagen nicht funktionieren, das ist der Grund--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:12, 29. Mai 2012 (CEST) == [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|Forced user renames coming soon for SUL]] == <div class="mw-content-ltr"> Hi, sorry for writing in English. I'm writing to ask you, as a bureaucrat of this wiki, to [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Single+User+Login+finalisation+announcement%2FPersonal+announcement&filter=&action=page translate and review the notification] that will be sent to all users, also on this wiki, who will be forced to change their user name on May 27 and will probably need your help with renames. You may also want to help with the pages [[m:Rename practices]] and [[m:Global rename policy]]. Thank you, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 15:01, 3. Mai 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0441 --> == Einladung zum ersten Treffen der AG Wikiversity == Hallo Bocardodarapti, gerne möchte ich dich auf das erste Treffen der [[Wikiversity:AG Wikiversity|AG Wikiversity]] hinweisen, das wir für '''Mitte Juli in Limburg an der Lahn''' planen. Alles weitere kannst du bitte der Einladung auf der Seite '''[[Wikiversity:Treffen]]''' entnehmen. Bei Fragen wendest Du Dich gerne an mich oder an [[Benutzer:Wvk]]. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du teilnehmen könntest. :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:12, 13. Mai 2013 (CEST) == Training == Hallo ich denke ich werde mir fuer das Training ein Mal vornehmen [[Projekt:Trainingsprogramm_f%C3%BCr_Pedellanw%C3%A4rter|diese Seite]] ein wenig aufzuraeumen. Ansonsten denke ich Mal ueber eine grundsaetzliche Strategie zur Verbesserung der Aussenwirkung nach. --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 16:46, 24. Jul. 2013 (CEST) :sehr gute Idee--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:54, 24. Jul. 2013 (CEST) == Danke == fürs Löschen der nicht mehr benötigten Seite! --[[Benutzer:Altenkim|Altenkim]] ([[Benutzer Diskussion:Altenkim|Diskussion]]) 17:58, 25. Jul. 2013 (CEST) wenn du <nowiki>{{löschen}} </nowiki> in die Seite schreibst, so kannst du damit einen Administrator zum löschen auffordern. Schoener Gruß nach Heidelberg.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 18:14, 25. Jul. 2013 (CEST) == Aufraeumen == Ich habe gerade im FB Informatik gesehen, dass da ja durchaus vollstaendige Kurse existieren. Z.b. der [[Kurs:Genetische_Algorithmen]] wirkt sehr solide. Mathematik gedeiht sowieso. Wie sieht es denn mit den anderen Fachbereichen aus? Hast du irgendwo einen Ueberblick, was noch alles zu tun ist? Wir muessen unsere besten Kurse Herausfinden und auf der Startseite stark mit den Inhalten die wir haben werben. Wir haben hier wirklich qualitativ sehr hochwertigen Content auf der Seite und dieser muesste mehr Menschen anregen, sich zu beteiligen. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich von den Editwars und Streitigkeiten hier ein wenig demotiviert bin. Klar am besten einfach professionell ausblenden, aber es fuehlt sich wirklich unschoen an, in eine neue Gemeinschaft zu stossen in der so ein Hass vorhanden ist. Da fragt man sich dann doch zum ersten Mal wie das sein kann und ob kollaboratives Arbeiten in Wikis wirklich so gut klappt? --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 21:40, 30. Jul. 2013 (CEST) :also ich blende das im Moment aus und schieb es auf das heiße Wetter. Was mir gar nicht gefällt, ist wenn Leute ihre Mitarbeit von einzelnen Entscheidungen abhängig machen: {{Anführung|Wenn das so entschieden wird, dann bin ich weg}}. Und dann liegen irgendwelche alte Geschichten im Hintergrund, von denen ich keine Ahnung hab und die nix mit Wikiversity zu tun haben. Bei den Fachbereichen bin ich auch für sichtbar und unsichtbar machen, ich geh grad so ein bisschen durch. Wenn nur 3 oder 4 Bereiche übrig bleiben, dann ist es halt so.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 21:47, 30. Jul. 2013 (CEST) :Das ist allerdings wirklich schwierig solche entscheidungen zu treffne. physik z.b. sieht im ersten moment gut aus und ist auch schoen strukturiert aber die kurse sind so wie ich das gerade sehe fast alle nur angefangen. da fehlt halt wirklich jemand der seine vorlesungen online stellt. Macht es nicht sinn, dass wir diese aufraeumaktionen zentraler koordinieren als unsere diskussionsseiten z.b. in der cafeteria, damit noch andere sich daran beteiligen koennen? ist es sinnvoll den ehemals aktiven leuten auf die diskussionsseite zu schreiben und zu fragen was los ist?--[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 21:58, 30. Jul. 2013 (CEST) ::Cafeteria.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:06, 30. Jul. 2013 (CEST) == Fachbereich Chemie == Ich bin gerade am Fachbereich Chemie dran, da sind viele tote seiten, die einfach nur angelegt wurden z.b. [[Chemie/Theoretische_Chemie]] auf der anderen seite existieren auch einige fertige kurse. ist es hier sinnvoll die adminfaehigkeiten zum loeschen zu verwenden die angelegten leeren seiten zu loeschen und innerhalb der chemie die gleichen kurstemplates wie auf den anderen seiten anzulegen? --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 22:05, 30. Jul. 2013 (CEST) :in diesem Fall hat das einer 'Schemiker' neulich erst angelegt, und er ist auf anderen Seiten aktiv. Deshalb würde ich das nicht löschen. Vom Nichtinhalt her aber schon.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2013 (CEST) == Masterarbeit hochladen und verlinken == Hallo Bocardodarapti Wie im Mail geschrieben, hätte ich gerne Hilfe, wie ich die Masterarbeit hochladen kann. Ich habe bereits einen Eintrag, welcher von Pakeha erstellt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Arbeiten Ich weiss jedoch nicht, wie ich das PDF auf Commons und in Wikiversity richtig hochlade und verlinke. Gruss Beda :du gehst auf Commons und dort links unter upload file und folgst dort den Anweisungen. Dann verlinken wir es hier erstmal zu deinem Benutzernamen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:24, 8. Aug. 2013 (CEST) :: [[File:Schweizergeschichte in der Wikipedia - Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz.pdf|thumb|Schweizergeschichte in der Wikipedia - Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz]] Ist das so gut? [[Benutzer:Beda Gygli|Beda Gygli]] ([[Benutzer Diskussion:Beda Gygli|Diskussion]]) 16:36, 8. Aug. 2013 (CEST) == [[Vorlage:Navigationsleiste Fachbereiche]] == Hallo, du hast in der [[Vorlage:Navigationsleiste Fachbereiche]] die Inaktiven mit der [[Vorlage:Schalter-]] versehen, wäre es nicht besser die Fachbereiche ganz aus dem Quelltext zu entfernen? Das hätte den Vorteil das der Wikitext einfacher lesbar wäre und auch das hässliche "|" nach dem letzten Fachbereich verschwindet. Neue Fachbereiche können ja ganz einfach wieder hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Pyfisch|Pyfisch]] ([[Benutzer Diskussion:Pyfisch|Diskussion]]) 15:02, 11. Aug. 2013 (CEST) == Web Science MOOC == ich wollte nur ein Mal verkuenden, dass heute beschlossen wurde, dass wir unseren englischsprachigen Web Science MOOC auf der Englischen Wikiversity hosten werden. Obwohl wiki einige nachteile hat scheinen die Vorteile zu ueberwiegen! --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 22:43, 13. Aug. 2013 (CEST) :das freut mich sehr, ich werde das Projekt verfolgen!--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 09:16, 14. Aug. 2013 (CEST) ::Du wirst dich an die OER konferenz erinneren bei der ueber bessere moeglichkeiten gesprochen wurde Studenten Feedback einzufordern. Ich habe gerade auch schon in die cafeteria gepostet aber vielleicht ist ein template system wie meins fuer diskussionen auf der englischen wikiversity fuer deine Mathekurse hilfreich? [https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection] --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 14:28, 16. Okt. 2013 (CEST) == mathematische bilder und benutzer:martinThoma == Hallo holger, ein ehemaliger schueler von mir [[Benutzer:MartinThoma]] (deutsche schuelerakademie) ist auf der Wikipedia sehr aktiv. nachdem ich ihn letztes wochenende getroffen habe, habe ich erfahren, dass er mathematische Graphiken erstellt. Ich habe ihm von dir erzaehlt und er hat dir auf deiner seite [[Benutzer_Diskussion:Holger_Brenner]] eine Nachricht hinterlassen (ich bin nicht sihcer, wie oft du dich in diesen account einloggst, weswegen ich dir hier noch mal schreibe. Ich denke ihr solltet einander kennen lernen. --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 09:25, 23. Nov. 2013 (CET) == Delete == Hello dear Bocardodarapti, sorry by writting in English and not in Deutsch, but...¿Could you [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|delete this pages]]?. Thanks in advanced. [[Benutzer:Leitoxx|Leitoxx]] ([[Benutzer Diskussion:Leitoxx|Diskussion]]) 18:46, 22. Jun. 2014 (CEST) == An important message about renaming users == <div class="mw-content-ltr"> Dear Bocardodarapti, ''My aplogies for writing in English. Please translate or have this translated for you if it will help.'' I am cross-posting this message to many places to make sure everyone who is a Wikimedia Foundation project bureaucrat receives a copy. If you are a bureaucrat on more than one wiki, you will receive this message on each wiki where you are a bureaucrat. As you may have seen, work to perform the Wikimedia cluster-wide [[mw:SUL finalisation|single-user login finalisation]] (SUL finalisation) is taking place. This may potentially effect your work as a local bureaucrat, so please read this message carefully. Why is this happening? As currently stated at [[m:Global rename policy|the global rename policy]], a global account is a name linked to a single user across all Wikimedia wikis, with local accounts unified into a global collection. Previously, the only way to rename a unified user was to individually rename every local account. This was an extremely difficult and time-consuming task, both for stewards and for the users who had to initiate discussions with local bureaucrats (who perform local renames to date) on every wiki with available bureaucrats. The process took a very long time, since it's difficult to coordinate crosswiki renames among the projects and bureaucrats involved in individual projects. The SUL finalisation will be taking place in stages, and one of the first stages will be to turn off Special:RenameUser locally. This needs to be done as soon as possible, on advice and input from Stewards and engineers for the project, so that no more accounts that are unified globally are broken by a local rename to usurp the global account name. Once this is done, the process of global name unification can begin. The date that has been chosen to turn off local renaming and shift over to entirely global renaming is 15 September 2014, or three weeks time from now. In place of local renames is a new tool, hosted on Meta, that allows for global renames on all wikis where the name is not registered will be deployed. Your help is greatly needed during this process and going forward in the future if, as a bureaucrat, renaming users is something that you do or have an interest in participating in. The Wikimedia Stewards have set up, and are in charge of, a new community usergroup on Meta in order to share knowledge and work together on renaming accounts globally, called [[m:Global renamers|Global renamers]]. Stewards are in the process of creating documentation to help global renamers to get used to and learn more about global accounts and tools and Meta in general as well as the application format. As transparency is a valuable thing in our movement, the Stewards would like to have at least a brief public application period. If you are an experienced renamer as a local bureaucrat, the process of becoming a part of this group could take as little as 24 hours to complete. You, as a bureaucrat, should be able to apply for the global renamer right on Meta by the [[m:SRGP|requests for global permissions]] page on 1 September, a week from now. In the meantime please update your local page where users request renames to reflect this move to global renaming, and if there is a rename request and the user has edited more than one wiki with the name, please send them to [[:m:SRUC|the request page for a global rename]]. Stewards greatly appreciate the trust local communities have in you and want to make this transition as easy as possible so that the two groups can start working together to ensure everyone has a unique login identity across Wikimedia projects. Completing this project will allow for long-desired universal tools like a global watchlist, global notifications and many, many more features to make work easier. If you have any questions, comments or concerns about the SUL finalisation, read over the [[m:SUL|Help:Unified login]] page on Meta and leave a note on the talk page there, or on the talk page for [[m:Talk:Global renamers|global renamers]]. You can also contact me on [[m:User talk:Keegan (WMF)|my talk page on meta]] if you would like. I'm working as a bridge between Wikimedia Foundation Engineering and Product Development, Wikimedia Stewards, and you to assure that SUL finalisation goes as smoothly as possible; this is a community-driven process and I encourage you to work with the Stewards for our communities. Thank you for your time. -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] [[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]] 20:24, 25. Aug. 2014 (CEST) <small>--This message was sent using [[m:MassMessage|MassMessage]]. Was there an error? [[m:Talk:MassMessage|Report it!]]</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Keegan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Keegan_(WMF)/MassMessage/Crats&oldid=9637985 --> == {{int:right-upload}}, [[commons:Special:MyLanguage/Commons:Upload Wizard|{{int:uploadwizard}}]]? == [[Image:Commons-logo.svg|right|100px|alt=Wikimedia Commons logo]] Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on [[MediaWiki talk:Licenses]] and the village pump. Thanks, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nemo bis@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Nemo_bis/Unused_local_uploads&oldid=9923284 --> == Hubertl als Pedell == Ich habe die Zusatzfunktionen erteilt. Wir werden damit keine Probleme haben, ich verbürge mich für ihn. Falls doch, kannst du ohne Rücksprache handeln. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:37, 24. Mär. 2015 (CET) == Da du gerade Mottos hinzufügst, mein derzeitiges Lieblingszitat zur Mathematik. == {{Motto| |Text=In mathematics you don't understand things. You just get used to them. |Autor=John von Neumann }} (Als Antwort an einen Schüler, der meinte; "I'm afraid I don't understand the method of characteristics.") Könnte vielleicht auf ein Arbeitsblatt passen. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch|Diskussion]]) 18:43, 11. Okt. 2015 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? (Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.) Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.(Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].) Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> == Spambots == The recent increase of user pages with spam is caused by spambots. You're only removing pages at the moment. Please request [[:meta:Steward_requests/Global#Requests_for_global_.28un.29lock_and_.28un.29hiding|global locks]] for these users, so a steward can take further action. Thanks! [[Benutzer:Sjoerddebruin|Sjoerddebruin]] ([[Benutzer Diskussion:Sjoerddebruin|Diskussion]]) 22:57, 1. Jun. 2017 (CEST) :thnaks for the information, it is getting annoying indeed. == [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen]] == Hallo Bocardodarapti. Nach über vier Jahren wäre es wohl an der Zeit, bezüglich dem Löschantrag auf die Datei eine Entscheidung zu fällen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] ([[Benutzer Diskussion:Leyo|Diskussion]]) 11:14, 13. Dez. 2017 (CET) == Löschung Benutzerseite [[Benutzer:Labant]] == Hallo Bocardodarapti, du hattest im August 2017 auf meinen eigenen Wunsch hin die lokale Benutzerseite gelöscht. Danke noch mal dafür.<br />Nun habe ich festgestellt, dass noch einige css-Seiten vorhanden sind. Könntest du noch folgende Seiten löschen: * [[Benutzer:Labant/chick.css]] * [[Benutzer:Labant/cologneblue.css]] * [[Benutzer:Labant/modern.css]] * [[Benutzer:Labant/monobook.css]] * [[Benutzer:Labant/myskin.css]] * [[Benutzer:Labant/nostalgia.css]] * [[Benutzer:Labant/simple.css]] * [[Benutzer:Labant/standard.css]] * [[Benutzer:Labant/vector.css]] somit bleibt nur noch die common.css und meine Benutzerdiskussionsseite vorhanden.<br />Im Voraus herzlichen Dank. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 22:27, 5. Jan. 2018 (CET) == Kategorie:Wikiversity:Löschen == Hallo Bocardodarapti, Es gibt viele Seiten sollten aus Wikiversity [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|gelöscht sein]]. Manche der Seiten sind Spam. Danke, --[[Benutzer:Atcovi|Atcovi]] ([[Benutzer Diskussion:Atcovi|Diskussion]]) 02:43, 9. Jan. 2018 (CET) == Spambots == Hello! Sorry for writing in English, but could you please delete [[Benutzer:Mallory20T|this page]]. This account is probably a spammer that is using this page to advertise. Thank you.[[Benutzer:Teles|Teles]] ([[Benutzer Diskussion:Teles|Diskussion]]) 04:47, 29. Jan. 2018 (CET) == Danke fürs Löschen... == Hallo Bocardodarapti, danke fürs Löschen der von mir mit dem Löschen-Wartungsbaustein versehenen Seiten. Leider waren die zu löschenden Vorlagenseiten noch in wenigstens einer Wikiseite eingebunden, die nicht gelöscht werden sollte. Kannst du bitte [[Kurs:Blendertutorium Dresden/Sonstiges]] wiederherstellen. --[[Benutzer:Mr N|Mr N]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 19:00, 29. Jan. 2018 (CET) == Cafeteria == Lieber Bocardodarapti,<br /> Habe den entsprechenden Benutzer gesperrt und den Eintrag versionsgelöscht, zieht sonst Nachfolgeblödis an ...<br /> lG --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 10:15, 14. Jun. 2018 (CEST) :klar, ist eigentlich richtig, ich hatte einfach nur mal Lust. --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 12:52, 14. Jun. 2018 (CEST) == Seitenschutz und darüber hinaus == Hallo Bocardodarapti, kannst Du mir eventuell weiterhelfen? Es geht darum, dass ich mir bei der [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] die Eingangsseite und die Sitzungen 8 bis 14 gerne schützen lassen würde, so dass sie nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden können. [[Benutzer:Agruwie]] hatte mir vor einigen Monaten den Seitenschutz für die Sitzungen 1 bis 7 eingerichtet, ist aber leider nicht mehr ansprechbar. Grundsätzlich wäre ich auch interessiert, in der Wikiversity Administrator zu werden. Wärst Du evtl. bereit, hierbei als mein Mentor zu fungieren? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.--[[Benutzer:PaFra|PaFra]] ([[Benutzer Diskussion:PaFra|Diskussion]]) 10:45, 2. Okt. 2018 (CEST) == Number of administrators == Do you know why this wiki has just gone from 15 administrators to [[Special:Statistics|only 8]] in the last 24 hours? (See the current [[Special:UserList/sysop|list of admins]] — note that "Missbrauchsfilter" is a special "system user", not an actual user account.) I don't see anything in the [[Special:Log|on-wiki logs]] that would explain the change. I also monitor [[phab:|Phabricator]] tasks having to do with the running of MediaWiki maintenance scripts, and I don't remember seeing anything recently about recounting administrators on this wiki. Do you know if there were really 15 administrators just yesterday? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:25, 13. Mär. 2019 (CET) : Note: You can see [[m:Special:PermanentLink/18929777|here]] that the wiki was reporting 15 admins as of 2019-03-12 11:00:21 UTC. According to my records, it's been above 10 admins since 2015-11-11. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:31, 13. Mär. 2019 (CET) :: Nevermind. I got [[m:User talk:Dcljr#Reason for decrease in number of dewikiversity admins|an explanation]]. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:43, 13. Mär. 2019 (CET) ::: I just notified each user who was just desysopped with a message on their talk page (since that still had not been done by anyone): [[Benutzer Diskussion:Cspannagel#Removal of administrator rights|1]], [[Benutzer Diskussion:Exxu#Removal of administrator rights|2]], [[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Removal of administrator rights|3]], [[Benutzer Diskussion:Hubertl#Removal of administrator rights|4]], [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Removal of administrator rights|5]], [[Benutzer Diskussion:Lupo#Removal of administrator rights|6]], [[Benutzer Diskussion:Renepick#Removal of administrator rights|7]]. I had to post in English because I don't know much German. If you'd like to translate my messages into German and/or post your own messages to them, that would be great. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 05:25, 14. Mär. 2019 (CET) == Kommasetzung == Hallo Bocardodarapti. Die Aussage „Mathematiker setzen hier ein Komma“ halte ich für etwas allgemein. Es mag diese Mathematiker geben. Die meisten, mit denen ich zu tun hatte, orientieren sich (das Layout ist hier ja doch nahe an TeX) oftmals an Knuth (schließlich machte der sich über genau diese Fragen Gedanken). Mir wäre keine Stelle bei Knuth bekannt, wo er am Ende einer Display-Zeile ein Satzzeichen setzt, das nicht durch den umgebenden Satzbau zu begründen wäre. Dagegen lassen sich durchaus Stellen finden, wo er genau in diesem Fall ''kein'' Komma setzt. --[[Benutzer:GregorBungensheim|GregorBungensheim]] ([[Benutzer Diskussion:GregorBungensheim|Diskussion]]) 15:41, 2. Aug. 2019 (CEST) Hallo zurueck, ja, aber hier ist es durch den umgebenden Satzbau zu begruenden. Das display ist nicht der Grund fuer das Satzzeichen, sondern, dass die Beschreibung der Funktion auf der Elementebene ein Zusatz zur Beschreibung auf der Mengenebene ist. :Gut, das finde ich jetzt so gar nicht. Der Zusatz auf Elementebene rechtfertigt das Komma davor nicht das danach. Der umgebende Satzbau verbietet ein Komma. Allerdings sehe ich geringe Überzeugungsaussichten für wenig Mehrwert. Dann wird es eben so bleiben. --[[Benutzer:GregorBungensheim|GregorBungensheim]] ([[Benutzer Diskussion:GregorBungensheim|Diskussion]]) 06:49, 7. Aug. 2019 (CEST) ::Gut. == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == Bitte um Freischaltung == lb Holger, ich war über mehrere Jahre Bürokrat hier und benötige deswegen (zumindest) Adminrechte. Ich beginne aktuell gerade wieder ein neues Uni-Projekt (TU-Wien). Es hat etwas Eile, weil die Organisation bislang nicht optimal gelaufen ist. Vielen Dank. Gruß aus Wien --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 14:46, 8. Jan. 2020 (CET) [https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Administratoren#Bewerbung_als_Administrator siehe hier] guck mal, ob das geklappt hat. Gruß Holger Danke, schaut gut aus! Dann kanns ja wieder losgehen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:52, 8. Jan. 2020 (CET) :wb. ''Ich beginne aktuell gerade'' ein neues Akademie-Projekt. LOL. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:06, 8. Jan. 2020 (CET) == Oberflächenadmin == Ich habe mir die Rechte wegen einer Anfrage in der Cafeteria ([[Wikiversity:Cafeteria#Export_nach_Pdf,_LaTeX,_Epub,_Odt]]) einfach vergeben. Sag bitte, falls du damit irgendwie Bauschschmerzen hast. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:22, 13. Jan. 2020 (CET) == Nutzung der semantischen Vorlagen für Industrial Engineering == Hallo, ich schaue mir gerade das [[:Kategorie:Projekt:Semantische_Vorlagen]] (sehr schöne Arbeit!) an, mit dem Ziel dies auch für das [[Projekt:Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering]] zu nutzen bzw zu adaptieren. Ich bin schwer bemüht, dabei nichts kaputt zu machen. Falls doch ... --[[Benutzer:Dranjor|Dranjor]] ([[Benutzer Diskussion:Dranjor|Diskussion]]) 17:17, 1. Sep. 2020 (CEST) ;nur zu und viel Glück, in zwei Wochen bin ich wieder aktiv. == [[:Kategorie:Analysis 2/Klausuren]] == Hallo, ich habe gerade für die Kategorie einen Schnelllöschantrag als Duplikat von [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Klausuren]] gestellt. Ich hoffe, das ist so korrekt. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 15:29, 24. Sep. 2020 (CEST) == [[:Kategorie:Analysis in einer Variablen/Klausuren]] und [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Klausuren]] == Im Moment scheint mir die erste Kategorie etwas redundant; [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2015)/Teil I/Klausuren]] wurde allerdings gelöscht. Ich glaube, irgendwie sollte das vereinheitlicht werden. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 21:05, 12. Okt. 2020 (CEST) == Unerwünschte Kategorieeinbindungen? == Hallo, ich bin gerade dabei, Sortierschlüssel zu Seiten mathematischer Kurse einzufügen, wie es unter [[Wikiversity:Namenskonventionen#Kurse]] beschrieben ist. Dabei bin ich (bis jetzt) in folgenden drei Kategorien auf ein seltsames Problem gestoßen: * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Hilfsstruktur]] * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Hilfsstruktur]] * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Hilfsstruktur]] Es werden offenbar über irgendwelche Seiteneinbindungen unerwünscht Seiten eingefügt (insbesondere die jeweilige Startseite des Kurses), doch die Kategorien in den eingebundenen Seiten scheinen alle von <code><nowiki><noinclude /></nowiki></code>-Tags umgeben zu sein. Bei anderen analogen Kategorien tritt das Problem nicht auf. Weißt du vielleicht, woran das liegen könnte? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 22:32, 12. Okt. 2020 (CEST) :muss ich mir anschauen, weiß ich spontan nicht, aber ich sehe das Problem, die Hauptseiten selbst gehören nicht zur Hilfsstruktur {{unsigned|Bocardodarapti|13. Oktober 2020, 09:33 Uhr}} == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Tech News: 2021-14]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editors can collapse part of an article so you have to click on it to see it. When you click a link to a section inside collapsed content it will now expand to show the section. The browser will scroll down to the section. Previously such links didn't work unless you manually expanded the content first.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T276741] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] [[:w:en:API|API]] will use for example <code>2010-12-XX</code> instead of <code>2010-12</code> for dates with a month but no days. This is because <code>2010-12</code> could be confused with <code>2010-2012</code> instead of <code>December 2010</code>. This is called level 1 instead of level 0 in the [https://www.loc.gov/standards/datetime/ Extended Date/Time Format].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T132308] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.38|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]). '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[:wikitech:PAWS|PAWS]] can now connect to the new [[:wikitech:Wiki Replicas|Wiki Replicas]]. Cross-database <code>JOINS</code> will no longer work from 28 April. There is [[:wikitech:News/Wiki Replicas 2020 Redesign#How should I connect to databases in PAWS?|a new way to connect]] to the databases. Until 28 April both ways to connect to the databases will work. If you think this affects you and you need help you can post [[phab:T268498|on Phabricator]] or on [[wikitech:Talk:News/Wiki Replicas 2020 Redesign|Wikitech]].</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 21:41, 5. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21287348 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Tech News: 2021-16]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Email to the Wikimedia wikis are handled by groups of Wikimedia editors. These volunteer response teams now use [https://github.com/znuny/Znuny Znuny] instead of [[m:Special:MyLanguage/OTRS|OTRS]]. The functions and interface remain the same. The volunteer administrators will give more details about the next steps soon.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T279303][https://phabricator.wikimedia.org/T275294] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you use [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|syntax highlighting]], you can see line numbers in the 2010 and 2017 wikitext editors when editing templates. This is to make it easier to see line breaks or talk about specific lines. Line numbers will soon come to all namespaces.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T267911][https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Because of a technical change there could be problems with gadgets and scripts that have an edit summary area that looks [https://phab.wmfusercontent.org/file/data/llvdqqnb5zpsfzylbqcg/PHID-FILE-25vs4qowibmtysl7cbml/Screen_Shot_2021-04-06_at_2.34.04_PM.png similar to this one]. If they look strange they should use <code>mw.loader.using('mediawiki.action.edit.styles')</code> to go back to how they looked before.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T278898] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.1|latest version]] of MediaWiki came to the Wikimedia wikis last week. There was no Tech News issue last week.</span> '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''Zukünftige Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The user group <code>oversight</code> will be renamed <code>suppress</code>. This is for [[phab:T109327|technical reasons]]. This is the technical name. It doesn't affect what you call the editors with this user right on your wiki. This is planned to happen in two weeks. You can comment [[phab:T112147|in Phabricator]] if you have objections.</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 18:49, 19. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21356080 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Tech News: 2021-17]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Templates have parameters that can have specific values. It is possible to suggest values for editors with [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TemplateData|TemplateData]]. You can soon see them as a drop-down list in the visual editor. This is to help template users find the right values faster.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T273857][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 23:25, 26. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21391118 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Tech News: 2021-18]] == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translations]] are available. '''Recent changes''' * [[w:en:Wikipedia:Twinkle|Twinkle]] is a gadget on English Wikipedia. It can help with maintenance and patrolling. It can [[m:Grants:Project/Rapid/SD0001/Twinkle localisation/Report|now be used on other wikis]]. You can get Twinkle on your wiki using the [https://github.com/wikimedia-gadgets/twinkle-starter twinkle-starter] GitHub repository. '''Problems''' * The [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation tool]] did not work for many articles for a little while. This was because of a bug. [https://phabricator.wikimedia.org/T281346] * Some things will not work for about a minute on 5 May. This will happen [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210505T0600 around 06:00 UTC]. This will affect the content translation tool and notifications among other things. This is because of an upgrade to avoid crashes. [https://phabricator.wikimedia.org/T281212] '''Changes later this week''' * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference Previews|Reference Previews]] will become a default feature on a number of wikis on 5 May. This is later than planned because of some changes. You can use it without using [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page Previews]] if you want to. The earlier plan was to have the preference to use both or none. [https://phabricator.wikimedia.org/T271206][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-05-04|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-05-05|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-05-06|en}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|calendar]]). '''Future changes''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The [[:w:en:CSS|CSS]] classes <code dir=ltr>.error</code>, <code dir=ltr>.warning</code> and <code dir=ltr>.success</code> do not work for mobile readers if they have not been specifically defined on your wiki. From June they will not work for desktop readers. This can affect gadgets and templates. The classes can be defined in [[MediaWiki:Common.css]] or template styles instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T280766] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translate]]&nbsp;• [[m:Tech|Get help]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> </div> 17:43, 3. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21418010 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Tech News: 2021-19]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''Zukünftige Änderungen''' * Die für den [[mw:Wikimedia Hackathon 2021|Wikimedia Hackathon]] vom 22.–23.&nbsp;Mai geplanten Projekte sind veröffentlicht worden. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 17:10, 10. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21428676 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Tech News: 2021-20]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Translations]] are available. </div> '''Letzte Änderungen''' * Im [[mw:Talk pages project/Replying|Reply-Tool]] gibt es eine neue Symbolleiste für den Wikitext-Mode. Man kann sie in den [[Special:Preferences#mw-htmlform-discussion|persönlichen Einstellungen]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T276608] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/Replying#13_May_2021] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/New_discussion#13_May_2021] * Die Wikimedia-[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo Mailinglisten] wurden auf die neuere Version [[:w:en:GNU Mailman|Mailman 3]] migriert. Damit die [[:w:en:Character encoding|Zeichenkodierung]] funktioniert, wird sie von <code>[[:w:en:UTF-8|UTF-8]]</code> auf <code>utf8mb3</code> umgestellt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IEYQ2HS3LZF2P3DAYMNZYQDGHWPVMTPY/][https://phabricator.wikimedia.org/T282621] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In einer [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|früheren Ausgabe]] der Tech News war die Rede davon, dass die [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] -[[:w:en:API|API]] Daten, die den Monat, aber nicht den Tag enthalten, anders behandeln werde. Das ist bis auf weiteres zurückgestellt worden, weil es sich auf verschiedenen Wikis ganz unterschiedlich auswirkte. [https://phabricator.wikimedia.org/T132308] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <code>MediaWiki:Pageimages-blacklist</code> wird umbenannt zu: <code>MediaWiki:Pageimages-denylist</code>. Die Liste kann auf den neuen Namen verschoben werden. In einigen Wikis wird das am 19. Mai, auf anderen erst am 20. Mai geschehen. Die Liste enthält Bilder, die nicht als Vorschaubildern in Artikeln angezeigt werden sollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T282626] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-05-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 15:50, 17. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21464279 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Tech News: 2021-21]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Wikimedia-Projekte nutzten lange [[:m:Special:MyLanguage/IRC|IRC]] über das [[:w:de:Freenode|Freenode]]-Netzwerk. Es gab Änderungen in Bezug darauf, wer die Kontrolle über das Netzwerk hat. Die [[m:Special:MyLanguage/IRC/Group_Contacts|Wikimedia IRC Group Contacts]] hat [[m:Special:Diff/21476411|entschieden]] in das neue [[:w:en:Libera Chat|Libera Chat]]-Netzwerk zu wechseln. Dies ist keine formale Entscheidung für die Wikimedia-Projekte alle Channel umzuiehen, aber die meisten IRC-Channel werden Freenode wohl verlassen. Es gibt einen [[:m:IRC/Migrating_to_Libera_Chat|Migrationsleitfaden]] und eine andauernde [[m:Wikimedia Forum#Freenode (IRC)|Discussion über diesen Vorgang]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 19:07, 24. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21477606 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Tech News: 2021-22]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Es gab Probleme mit der Textgröße der Kategorien und der Hinweise unter dem Seitentitel. Das wurde am Montag behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T283206] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 19:06, 31. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21516076 --> == kaputter Satz in Vorlesung 12 Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I == Hallo Holger, auf https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Grundkurs_Mathematik_(Osnabr%C3%BCck_2018-2019)/Teil_I/Vorlesung_12 ist im Beweis vom 12.10 ein Satz irgendwie verunglueckt. Viele Gruesse --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 09:15, 17. Sep. 2021 (CEST) :repariert, Danke. {{unsigned|Bocardodarapti|10:58, 17 September 2021 (UTC)}} == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Latexfehler == Hallo Holger, auf [[https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_I/Vorlesung_12]] ist beim Beweis von 12.5 die Einbindung verunglueckt. Gruss --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 12:00, 25. Jan. 2022 (CET) : hab es, allerdings für den 17-18 Kurs, korrigiert. Hatte mal wieder das System gesprengt. {{unsigned|Bocardodarapti|12:27, 25. Januar 2022 (CET)}} == Latexfehler II == Hallo Holger, irgendwie scheint es bei kommutativen Diagrammen manchmal einen Teil abzuschneiden. Beispiele [[https://de.wikiversity.org/wiki/Lineare_Abbildung/Matrizen/Kommutatives_Diagramm/Fakt]] und [[https://de.wikiversity.org/wiki/Affiner_Raum/Affin-lineare_Abbildung/Bemerkung]]. Bei mir ist da die Beschriftung des linken vertikalen Pfeils jeweils abgeschnitten. Liebe Gruesse --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:51, 8. Mär. 2022 (CET) :das Problem kenn ich zwar, bei den angegebenen Beispielen seh ich es aber weder im Wiki- noch in der Latexversion. Holger {{unsigned|Bocardodarapti|15:10, 8. März 2022 (CET)}} ich habs jetzt gerade nochmal mit auf unterschiedlichen Rechnern und Broswern getestet (n =5). Bei mir wars bei allen etwas abgeschnitten, allerdings ist es tlw unterschiedlich viel je nach dem welchen Browser ich benutze (auf dem selben Rechner). Ich glaube da kann man dann insgesamt wenig machen, in der PDF-Version sollte es ja immer korrekt aussehen...--[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 15:48, 9. Mär. 2022 (CET) == verunglueckte Einbindung == Hallo Holger, auf[[https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Analysis_(Osnabrück_2021-2023)/Teil_I/Vorlesung_16]] ist in 16.2 mal wieder eine Einbindung kaputt. Lieben Gruss --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 10:46, 8. Apr. 2022 (CEST) :jau. == Schwerpunktsatz == Hallo Holger, ich glaube im Satz [[Dreieck/Seitenhalbierende/Schnittpunkt/Fakt]] fehlt die Voraussetzung, dass das Dreieck nicht ausgeartet ist. Jedenfalls benutzt man im Beweis ja die lineare Unabhaengigkeit von je 2 der Vektoren. Gruss [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 11:11, 1. Jul. 2022 (CEST) : werden wir jetzt ein bisschen kleinlich? {{unsigned|Bocardodarapti|12:02, 1 Juli 2022 (CEST)}} ich dachte du bist fuer Verbesserungsvorschlaege dankbar. Es motiviert sicherlich nicht, weiter auf kleine Ungenauigkeiten hinzuweisen, wenn man dafuer dann angepampt wird. Jedenfalls schliesst deine Definition von Dreieck ja den Fall von linear abhaengigen Richtungsvektoren nicht aus (du erlaubst es ja sogar explizit in deiner LA-Vorlesung). [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:32, 1. Jul. 2022 (CEST) :mündlich verstehst du meine kleinen Scherze doch auch. Wenn du dich geärgert hast, löschen wir meine Antwort. {{unsigned|Bocardodarapti|13:38, 1 Juli 2022 (CEST)}} Ironie/Sarkasmus funktioniert schriftlich halt einfach schlecht.[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:42, 1. Jul. 2022 (CEST) :weiß ich (jetzt hätte ich fast 'hör ich zum ersten Mal' gesagt) [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 13:43, 1. Jul. 2022 (CEST) Sehr geehrter Herr Prof, ich (denke, ich) brauche Sie jetzt bitte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperbel_(Mathematik)&stable=0&redirect=no#primitive_pythagoreische_Tripel RS PS: zthz.de [[Spezial:Beiträge/46.114.7.66|46.114.7.66]] 20:47, 28. Jul. 2022 (CEST) ge1egfmof10nc4a6blkv2nl8mt5b2y4 749236 749235 2022-08-12T08:29:32Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 749238 749236 2022-08-12T08:30:33Z Bocardodarapti 2041 Bot: Hallihallo. ~~~~ hinzugefügt wikitext text/x-wiki Hallihallo. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:30, 12. Aug. 2022 (CEST) q11ohh56v0rd2nf5oqsahkops58yqxx 749239 749238 2022-08-12T08:34:05Z Bocardodarapti 2041 Bot: Hallallo darunter - komisch. ~~~~ hinzugefügt wikitext text/x-wiki Hallihallo. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:30, 12. Aug. 2022 (CEST) Hallallo darunter komisch. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:34, 12. Aug. 2022 (CEST) j6zim97pwpqxkbgbji7hd9q94wki1fz 749240 749239 2022-08-12T08:53:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Hallihallo. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:30, 12. Aug. 2022 (CEST) Hallallo darunter komisch. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:34, 12. Aug. 2022 (CEST) errror qx8dxkqy85xw923h47rcqkhrld40y3a 749241 749240 2022-08-12T09:04:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki Hallihallo. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:30, 12. Aug. 2022 (CEST) Hallallo darunter komisch. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:34, 12. Aug. 2022 (CEST) errror Errror tus4nr591f7g2nnej2haqhc9j5rhj4l Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe 14 11034 749061 642059 2022-08-11T12:15:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}} |Kommutative Algebra|Ring |Ringtheorie (Algebra)|Kommutativ |Theorie der kommutativen Halbringe|Ring}} bw1nf6gv1029nagnj221whli2yhu9jc Vorlage:Definitionslink 10 18918 749199 748961 2022-08-11T17:25:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Definition zu verweisen. Als Linkverankerung dient der Begriff (bzw. eine Variante), wie er im Text vorkommt. Der Verankerungstext kann auch sowas sein wie {{Anführung|aufgrund der Definition}}. Die Latex-Version soll mit dem Latex label/ref-System arbeiten. Dem Referenzparameter kann in einem Haupttext ein Wert zugeordnet werden, beispielsweise {{Anführung|(siehe/vgl. Definition 5.3)}}.}} Zur Verlinkung der Definition für {{Anführung|kompakt}} sollte der Eintrag so aussehen: <pre> {{ Definitionslink |kompakt| |Definitionsseitenname= Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition |SZ= }} </pre> Darüber hinaus gibt es ein Weiterleitungssystem, damit nicht jedes mal nach dem genauen Namen der Definition gesucht werden muss. Dann sieht der Eintrag so aus <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> bzw. <pre> {{ Definitionslink |Prämath= |kompakt| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} </pre> In der letzten Form ist der Eintrag im Kontext eine Spezifizierungshilfe für die Weiterleitungen. </noinclude><includeonly>{{#switch: {{NAMESPACE}} |Kurs={{Vorlage:Definitionslink in Kurs|{{{1|}}}| |Prämath/klammer={{{Prämath/klammer|}}} |Prämath={{{Prämath|}}} |msw={{{msw|}}} |Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}} |Kontext2={{{Kontext2|}}} |prä={{{prä|}}} |Refname={{{Refname|}}} |Definitionsseitenname={{{Definitionsseitenname|}}} |SZ={{{SZ|}}}|}} |#default={{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|(${{{Prämath/klammer|}}}$)-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|${{{Prämath|}}}$-|}}\definitionsverweis {{{{1|}}}}{{{{term|{{{Refname|}}}}}}}{{{{SZ|}}}} |en={{#if:{{{Prämath/klammer|}}}|({{math|term={{{Prämath/klammer|}}}|SZ=}})-|}}{{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{{1|}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}{{{SZ|}}} |#default= {{#if:{{{Prämath|}}}|{{math|term={{{Prämath|}}}|SZ=-}}|}}{{#ifeq:{{{Definitionsseitenname}}}|/Definition|{{Mathematische Standardverlinkung|prä={{{prä|}}}|1={{{1|}}}|linkwort={{{1|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|SZ={{{SZ|}}} }} |[[{{{term|{{{Definitionsseitenname}}}}}}|{{{1}}}{{{term|{{{Refname|}}}}}}]]{{{SZ|}}}}} }}{{Verschlagworte:Definitionswort verlinkte Verwendung|{{{1|}}}{{{term|}}}|Kontext={{{Kontext|}}}{{{kon|}}}|Kontext2={{{Kontext2|}}}|msw={{{msw|}}}}}}} {{#ifeq:{{{kon|}}}|Garbe|[[Kategorie:kon mit Eintrag]]| }} </includeonly><noinclude> Es liegt eine weitere Funktion vor: {{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> r860qnjwuuen3m9kfujlai5eihtyepw Benutzer:Mgausmann/Kursaufbau 2 27209 749093 749006 2022-08-11T12:50:49Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Kursaufbau/Reihenfolge|Kursname=Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I}} 1vc39t86na6lsfduy1836ixrm5jgxaj Schema/Geradenbündel mit endlicher Ordnung/Überlagerung/Beispiel 0 45773 749200 597453 2022-08-11T18:24:06Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term={\mathcal L}|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=,}} die in der Picardgruppe {{math|term={{opsyn|Pic|X|tief=|hoch=}}|SZ=}} endliche {{ Definitionslink |Prämath= |Ordnung| |Kontext=Gruppe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=n|SZ=}} besitze, wobei {{math|term=n|SZ=}} in {{math|term=X|SZ=}} invertierbar sei. Mit einem fixierten {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term={\mathcal L}^n \cong {\mathcal O}_X|SZ=}} kann man auf der direkten Summe {{ math/disp|term= {\mathcal O}_X \oplus {\mathcal L} \oplus {\mathcal L}^{2} {{oplusdots||}}{\mathcal L}^{n-1} |SZ= }} eine {{math|term={\mathcal O}_X |SZ=-}}Algebra-Struktur {{math|term={\mathcal A}|SZ=}} definieren. Das zugehörige {{ Zusatz/Klammer |text=relative| |ISZ=|ESZ= }} Spektrum definiert einen endlichen Schemamorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |Y {{=|}} {\rm Spec} {\mathcal A}|X || |SZ=. }} Dieser ist flach, da die Algebra lokal frei ist. Die Unverzweigtheit weist man auch lokal nach, wobei man zu offenen affinen Mengen {{mathl|term=U \subseteq X|SZ=}} übergeht, über denen {{math|term=\mathcal L|SZ=}} trivial ist. Auf einer solchen Menge {{mathl|term=U = {\rm Spec} R|SZ=}} wird die Algebra durch {{mathl|term=B=R[T](T^n -r)|SZ=}} mit einer Einheit {{mathl|term=r \in {{op:Einheiten|R|}} |SZ=}} gegeben. Die relativen Differentiale werden von {{math|term=dT|SZ=}} erzeugt und dafür gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |0 ||d(T^n-r) ||nT^{n-1} dT || || |SZ=. }} Da sowohl {{math|term=n|SZ=}} als auch {{math|term=T|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=als Teiler von {{math|term=r|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} Einheiten sind, ist {{ Ma:Vergleichskette |dT ||0 || || || |SZ=. }} Wenn man die invertierbare Garbe {{math|term={\mathcal L}|SZ=}} nach {{math|term=Y|SZ=}} zurückzieht, so ergibt sich wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp/handlinks | ({\mathcal O}_X \oplus {\mathcal L} \oplus {\mathcal L}^{2} {{oplusdots||}}{\mathcal L}^{n-1}) \otimes_{ {\mathcal O}_X} {\mathcal L} | \cong | {\mathcal L} \oplus {\mathcal L}^2 \oplus {\mathcal L}^{3} {{oplusdots||}}{\mathcal L}^{n} | \cong | {\mathcal A} || || |SZ= }} die Strukturgarbe. Die konstruierte {{acutee|}}tale Abbildung trivialisiert also diese Torsionsgarbe. |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der étalen Morphismen |Kategorie2=Theorie der Picardgruppe von Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hdrp6novf2h3it4sspev1wd1sg1gppo Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis 0 85842 749063 574834 2022-08-11T12:22:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Nach {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ist der Durchschnitt der Untergruppen {{mathl|term= \Z a_i |SZ=}} wieder eine Untergruppe von {{math|term= \Z |SZ=.}} Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt |Refname= {{{ref1|Fakt}}} |SZ= }} gibt es ein eindeutig bestimmtes {{ Ma:Vergleichskette |c |\geq|0 || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | \Z a_1 {{capdots|}} \Z a_k || \Z c || || |SZ=. }} Wegen {{ Ma:Vergleichskette |\Z c |\subseteq| \Z a_i || || || |SZ= }} für alle {{math|term= i |SZ=}} ist {{math|term= c |SZ=}} ein Vielfaches von jedem {{math|term= a_i |SZ=,}} also ein gemeinsames Vielfaches der {{mathl|term= a_1 {{kommadots|}} a_k |SZ=.}} Für jedes gemeinsame Vielfache {{math|term= v |SZ=}} dieser Elemente gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | \Z v |\subseteq|\Z a_1 {{capdots|}} \Z a_k || || || |SZ=. }} Die Zahl {{math|term=c|SZ=}} besitzt also die Eigenschaft, dass jedes gemeinsame Vielfache der Elemente ein Vielfaches von {{math|term=c|SZ=}} ist. Daher ist {{math|term=c|SZ=}} das kleinste gemeinsame Vielfache. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lbdtl1ml729totrth07y1nii7dysdqx Angeordneter Ring/Elementare Eigenschaften/Fakt 0 86224 749060 574296 2022-08-11T12:07:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= In einem {{ Definitionslink |angeordneten Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} gelten die folgenden Eigenschaften. {{ Aufzählung10 |{{ Ma:Vergleichskette |1 |\geq|0 || || || |SZ=. }} |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|0 || || || |SZ= }} genau dann, wenn {{ Ma:Vergleichskette |-a |\leq|0 || || || |SZ= }} ist. |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|b || || || |SZ= }} genau dann, wenn {{ Ma:Vergleichskette |a-b |\geq|0 || || || |SZ= }} ist. |Es ist {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|b || || || |SZ= }} genau dann, wenn {{ Ma:Vergleichskette |-a |\leq|-b || || || |SZ= }} ist. |Aus {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|b || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c |\geq|d || || || |SZ= }} folgt {{ Ma:Vergleichskette |a +c |\geq|b+d || || || |SZ=. }} |Aus {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|b || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c |\geq|0 || || || |SZ= }} folgt {{ Ma:Vergleichskette |ac |\geq|bc || || || |SZ=. }} |Aus {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|b || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c |\leq|0 || || || |SZ= }} folgt {{ Ma:Vergleichskette |ac |\leq|bc || || || |SZ=. }} |Aus {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|b |\geq|0 || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |c |\geq|d |\geq|0 || || |SZ= }} folgt {{ Ma:Vergleichskette |ac |\geq|bd || || || |SZ=. }} |Aus {{ Ma:Vergleichskette |a |\geq|0 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |b |\leq|0 || || || |SZ= }} folgt {{ Ma:Vergleichskette |ab |\leq|0 || || || |SZ=. }} |Aus {{ Ma:Vergleichskette |a |\leq|0 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |b |\leq|0 || || || |SZ= }} folgt {{ Ma:Vergleichskette |ab |\geq|0 || || || |SZ=. }} }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der angeordneten Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Elementare Eigenschaften in einem angeordneten Ring |Autor= |Bearbeitungsstand= }} p5zfjcd8xfx4w0494pcdorn69ee1vrb Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 19 106 99365 749057 749053 2022-08-11T12:05:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|19| {{Motto| |Text=Das Leben ist schön. Von einfach war nie die Rede. |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Kommutative Ringe}} Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit einem neuen Begriff. {{:Kommutativer Ring/Halbring und Z bekannt/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=in der letzten Vorlesung gemachten|zusatz2= {{ Zusatz/Klammer |text=siehe die zehnte Vorlesung| |ISZ=|ESZ= }} }} {{Zwischenüberschrift|term=Gruppen}} {{:Gruppentheorie/Z/Gleichungen/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Ordnung auf den ganzen Zahlen}} {{:Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Ordnung/Angeordneter Ring/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Teilbarkeitsbeziehung für ganze Zahlen}} Wir wollen die Teilbarkeitsbeziehung von {{math|term= \N |SZ=}} auf {{math|term= \Z |SZ=}} erweitern. {{inputdefinition|Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Definition|}} Für natürliche Zahlen {{mathl|term= a,b |SZ=}} gilt {{mathl|term= a {{|}} b |SZ=}} in {{math|term= \N |SZ=}} genau dann, wenn {{mathl|term= a {{|}} b |SZ=}} in {{math|term= \Z |SZ=}} gilt. Die folgende Aussage ist eine direkte Verallgemeinerung von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} sie beruht ausschließlich auf Eigenschaften eines kommutativen Ringes. {{inputfaktbeweisaufgabe|Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt|Lemma||}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Zifferndarstellung für ganze Zahlen}} {{:Ganze Zahlen/Zifferndarstellung/Direkt/Textabschnitt}} }} 9989ml0x8z1pfwb6dquzki2q9kc179g Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 21 106 99367 749062 556813 2022-08-11T12:21:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|21| {{Motto| |Text=Ein guter Schüler lernt auch bei einem schlechten Lehrer ... |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Kleinstes gemeinsames Vielfaches und größter gemeinsamer Teiler}} {{:Ganze Zahlen/KgV und GgT/Untergruppen/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie}} Wir möchten nun zur Primfaktorzerlegung, deren Existenz wir bereits in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gezeigt haben, beweisen, dass sie eindeutig ist. Natürlich kann man {{ Ma:Vergleichskette/disp | 12 || 3 \cdot 2 \cdot 2 || 2 \cdot 3 \cdot 2 || 2 \cdot 2 \cdot 3 || |SZ= }} schreiben, mit eindeutig ist also eindeutig bis auf die Reihenfolge gemeint. Um dies zu zeigen brauchen wir zunächst das sogenannte {{Stichwort|Lemma von Euklid|SZ=,}} das eine wichtige Eigenschaft einer Primzahl beschreibt. {{ inputfaktbeweis1 |Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt|Satz|| || }} Aus dem Lemma von Euklid folgt sofort die etwas stärkere Aussage: Wenn eine Primzahl {{math|term= p |SZ=}} ein beliebiges Produkt {{mathl|term= a_1 a_2 {{cdots|}} a_n |SZ=}} teilt, dann teilt {{math|term= p |SZ=}} mindestens einen Faktor. Man wendet das Lemma einfach auf {{mathl|term= (a_1 a_2 {{cdots|}} a_{n-1}) \cdot a_n |SZ=}} an {{ Zusatz/Klammer |text=formal ist das eine Induktion über die Anzahl der Faktoren| |ISZ=|ESZ=. }} Dies wird im Beweis des folgenden {{Stichwort|Hauptsatzes der elementaren Zahlentheorie|msw=Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie|SZ=}} verwendet. {{ inputfaktbeweis1 |Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt|Satz|| || }} In der {{Stichwort|kanonischen Primfaktorzerlegung|msw=Kanonische Primfaktorzerlegung|SZ=}} schreibt man die beteiligten Primzahlen in aufsteigender Reihenfolge mit ihrem jeweiligen Exponenten, also beispielsweise {{ Ma:Vergleichskette/disp | 840 || 2^3 \cdot 3 \cdot 5 \cdot 7 || || || |SZ=. }} Damit ist insbesondere zu jeder ganzen Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq| 0 || || || |SZ= }} und jeder Primzahl {{math|term= p |SZ=}} eindeutig bestimmt, ob {{math|term= p |SZ=}} in der Primfaktorzerlegung überhaupt vorkommt und wenn ja mit welchem Exponenten. {{ inputdefinition |Ganze Zahl/p-Exponent/Definition|| }} Statt Exponent spricht man auch von der {{Stichwort|Vielfachheit|SZ=}} oder der {{Stichwort|Ordnung|SZ=}} von {{math|term= p |SZ=}} in {{math|term= n |SZ=.}} Wenn {{math|term= p |SZ=}} in der Primfaktorzerlegung nicht vorkommt, so ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_p(n) || 0 || || || |SZ=. }} Die Primfaktorzerlegung einer Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq| 0 || || || |SZ= }} kann man damit abstrakt und kompakt als {{ Ma:Vergleichskette/disp |n || \pm \prod_p p^{\nu_p(n)} || || || |SZ= }} schreiben. Da in jeder Primfaktorzerlegung nur endlich viele Primzahlen wirklich vorkommen, ist dies ein endliches Produkt. Zu {{ Ma:Vergleichskette | n || 14 000 || || || |SZ= }} ist die Primfaktorzerlegung gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | 14000 || 2^4 \cdot 5^3 \cdot 7 || || || |SZ= }} und somit gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_2(14000) || 4 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_5(14000) || 3 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_7(14000) || 1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_p ( 14000) || 0 || || || |SZ= }} für alle weiteren Primzahlen {{math|term= p |SZ=.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt|Korollar|| || }} Aus diesem Kriterium ergibt sich, dass man zu einer gegebenen Zahl, deren Primfaktorzerlegung vorliegt, einfach alle Teiler angeben kann. Bei {{ Ma:Vergleichskette/disp | n || p_1^{r_1} p_2^{r_2} \cdots p_k^{r_k} || || || |SZ= }} sind die {{ Zusatz/Klammer |text=positiven| |ISZ=|ESZ= }} Teiler genau die Zahlen {{ math/disp|term= p_1^{s_1} p_2^{s_2} \cdots p_2^{s_k} \text{ mit } 0 \leq s_1 \leq r_1,\, 0 \leq s_2 \leq r_2 {{kommadots|}} 0 \leq s_k \leq r_k |SZ=. }} Davon gibt es {{mathl|term= (r_1+1)(r_2+1) \cdots (r_k+1) |SZ=}} Stück. {{ inputfaktbeweis |Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/KgV und ggT/Fakt|Korollar|| || }} Für die beiden Zahlen {{ mathkor|term1= m=2^3 \cdot 3^2 \cdot 7^2 \cdot 11 |und|term2= m=2^2 \cdot 3^3 \cdot 5 \cdot 11 |SZ= }} ist beispielsweise der größte gemeinsame Teiler gleich {{mathl|term= 2^2 \cdot 3^2 \cdot 11 |SZ=}} und das kleinste gemeinsame Vielfache gleich {{mathl|term= 2^3 \cdot 3^3 \cdot 5 \cdot 7^2 \cdot 11 |SZ=.}} }} 56mrxew8m1jksetmse0x717pjstkb9g 749068 749062 2022-08-11T12:25:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|21| {{Motto| |Text=Ein guter Schüler lernt auch bei einem schlechten Lehrer ... |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Kleinstes gemeinsames Vielfaches und größter gemeinsamer Teiler}} {{:Ganze Zahlen/KgV und GgT/Untergruppen/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie}} {{:Ganze Zahlen/Hauptsatz über Primfaktorzerlegung/Euklid/Textabschnitt|}} {{ inputdefinition |Ganze Zahl/p-Exponent/Definition|| }} Statt Exponent spricht man auch von der {{Stichwort|Vielfachheit|SZ=}} oder der {{Stichwort|Ordnung|SZ=}} von {{math|term= p |SZ=}} in {{math|term= n |SZ=.}} Wenn {{math|term= p |SZ=}} in der Primfaktorzerlegung nicht vorkommt, so ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_p(n) || 0 || || || |SZ=. }} Die Primfaktorzerlegung einer Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq| 0 || || || |SZ= }} kann man damit abstrakt und kompakt als {{ Ma:Vergleichskette/disp |n || \pm \prod_p p^{\nu_p(n)} || || || |SZ= }} schreiben. Da in jeder Primfaktorzerlegung nur endlich viele Primzahlen wirklich vorkommen, ist dies ein endliches Produkt. Zu {{ Ma:Vergleichskette | n || 14 000 || || || |SZ= }} ist die Primfaktorzerlegung gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | 14000 || 2^4 \cdot 5^3 \cdot 7 || || || |SZ= }} und somit gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_2(14000) || 4 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_5(14000) || 3 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_7(14000) || 1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_p ( 14000) || 0 || || || |SZ= }} für alle weiteren Primzahlen {{math|term= p |SZ=.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt|Korollar|| || }} Aus diesem Kriterium ergibt sich, dass man zu einer gegebenen Zahl, deren Primfaktorzerlegung vorliegt, einfach alle Teiler angeben kann. Bei {{ Ma:Vergleichskette/disp | n || p_1^{r_1} p_2^{r_2} \cdots p_k^{r_k} || || || |SZ= }} sind die {{ Zusatz/Klammer |text=positiven| |ISZ=|ESZ= }} Teiler genau die Zahlen {{ math/disp|term= p_1^{s_1} p_2^{s_2} \cdots p_2^{s_k} \text{ mit } 0 \leq s_1 \leq r_1,\, 0 \leq s_2 \leq r_2 {{kommadots|}} 0 \leq s_k \leq r_k |SZ=. }} Davon gibt es {{mathl|term= (r_1+1)(r_2+1) \cdots (r_k+1) |SZ=}} Stück. {{ inputfaktbeweis |Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/KgV und ggT/Fakt|Korollar|| || }} Für die beiden Zahlen {{ mathkor|term1= m=2^3 \cdot 3^2 \cdot 7^2 \cdot 11 |und|term2= m=2^2 \cdot 3^3 \cdot 5 \cdot 11 |SZ= }} ist beispielsweise der größte gemeinsame Teiler gleich {{mathl|term= 2^2 \cdot 3^2 \cdot 11 |SZ=}} und das kleinste gemeinsame Vielfache gleich {{mathl|term= 2^3 \cdot 3^3 \cdot 5 \cdot 7^2 \cdot 11 |SZ=.}} }} 4u8hpv4icoazg3wneer5sigd1xg47z3 749071 749068 2022-08-11T12:27:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|21| {{Motto| |Text=Ein guter Schüler lernt auch bei einem schlechten Lehrer ... |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Kleinstes gemeinsames Vielfaches und größter gemeinsamer Teiler}} {{:Ganze Zahlen/KgV und GgT/Untergruppen/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie}} {{:Ganze Zahlen/Hauptsatz über Primfaktorzerlegung/Euklid/Textabschnitt|}} {{:Ganze Zahlen/p-Exponent/Einführung/Textabschnitt|}} }} sikfaqutxbw92ilieste5k9gc0ek7n3 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 22 106 99368 749074 556814 2022-08-11T12:32:11Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|22| {{Motto| |Text=... und ein guter Lehrer kann auch einem schlechten Schüler was beibringen |Autor= }} {{Zwischenüberschrift|term=Proportionalität}} {{:Proportionalität/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Zwischenüberschrift|term=Dreisatz}} {{:Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{ inputbemerkung |Proportionalität/Summe/Interpretation/Bemerkung|| }} {{ inputbemerkung |Proportionalität/Produkt/Interpretation/Bemerkung|| }} {{:Proportionalität/Rationale Zahlen/Motivation/Bemerkung}} {{ inputbemerkung |Proportionalität/Mit Grundpreis/Bemerkung|| }} {{Fußnotenliste}} }} 8z70ssujo7qgvtzkdi9rikxrqsa7eoh Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 23 106 99369 749079 577121 2022-08-11T12:36:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|23| {{Motto| |Text=Aus großer Macht folgt große Verantwortung |Autor=[[w:Spider-Man (Film)|Ben Parker]] }} {{Zwischenüberschrift|term=Die rationalen Zahlen}} {{:Proportionalität/Rationale Zahlen/Hinführung/Bemerkung}} {{ inputbild |FractionStrips|PNG|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Zapotz |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{:Rationale Zahlen/Brüche/Ausführlich/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Rechenoperationen auf den rationalen Zahlen}} {{:Rationale_Zahlen/Brüche/Rechenoperationen/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Körper}} Wir erfassen die algebraischen Eigenschaften, die für die rationalen Zahlen gelten, mit einem eigenen Begriff. {{:Rationale Zahlen/Brüche/Körper/Einführung/Textabschnitt}} {{ inputbild |Half-integer house|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text=Auch bei der Nummerierung von Häusern ergeben sich mit rationalen Zahlen neue Möglichkeiten. |Autor=Stuart Chalmers |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 2.0 |Bemerkung= }} }} 88fhvjwqhwel79zjamt2d5hckpgfnvb Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 24 106 99370 749086 571021 2022-08-11T12:41:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|24| {{Zwischenüberschrift|term=Die Platzierung der rationalen Zahlen auf der Zahlengeraden}} {{:Rationale Zahlen/Brüche/Zahlengerade/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Ordnung auf den rationalen Zahlen}} {{:Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Betrag}} {{:Angeordneter Körper/Betrag/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Das arithmetische Mittel}} {{ inputdefinition |Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Bernoullische Ungleichung}} Die folgende Aussage heißt Bernoullische Ungleichung. {{ inputfaktbeweis |Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt|Lemma|| || }} }} bbtvjgjyyd62adhev7fe1nofbg5endo Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 25 106 99371 749089 707482 2022-08-11T12:43:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|25| {{Motto| |Text=Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe |Autor=Isaac Newton }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Archimedes-Axiom für die rationalen Zahlen}} {{ inputbild |Archimedes (Idealportrait)|jpg|200px {{!}} thumb {{!}} |epsname=Archimedes_(Idealportrait) |Text=[[w:Archimedes|Archimedes (ca. 287 -212 v. C.)]] |Autor= |Benutzer=Ixitixel |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{:Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Archimedisch/Ganze Zahlen/Einführung/Textabschnitt}} Die letzte Aussage lässt sich gut mit Intervallen formulieren. {{ inputdefinition |Angeordneter Körper/Verschiedene Intervalle/Definition|| }} Die Differenz {{mathl|term= b-a |SZ=}} nennt man die {{Stichwort|Intervalllänge|SZ=.}} Bei {{ Ma:Vergleichskette | a,b |\in| \Z || || || |SZ= }} spricht man von einem ganzzahligen Intervall, das Intervall {{mathl|term= [0,1] |SZ=}} heißt das {{ Zusatz/Klammer |text=abgeschlossene| |ISZ=|ESZ= }} {{Stichwort|Einheitsintervall|SZ=.}} Die obige Aussage bedeutet, dass jedes Element {{math|term= x |SZ=}} in einem archimedisch angeordneten Körper in einem eindeutig bestimmten Intervall der Form {{mathl|term= [n,n+1[ |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| \Z || || || |SZ= }} liegt. {{Zwischenüberschrift|term=Gemischte Brüche}} {{ inputbild |Floor function|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Floor_function |Autor= |Benutzer=Omegatron |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Rationale Zahlen/Gaußklammer/Definition|| }} Diese ganze Zahl {{math|term=n|SZ=}} existiert nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Archimedisch angeordneter Körper/Ganzzahlige Intervalle/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} da wir uns in einem archimedisch angeordneten Körper befinden. Ein damit verwandtes Konzept ist die {{Stichwort|Rundung|SZ=.}} Die Rundung einer rationalen {{ Zusatz/Klammer |text=oder reellen| |ISZ=|ESZ= }} Zahl {{math|term=x|SZ=}} ist durch {{mathl|term= {{op:Gaußklammer|x + {{op:Bruch|1|2}} |}} |SZ=}} definiert. Sie gibt an, welche Ganze Zahl der Zahl am nächsten ist, wobei man die {{math|term= {{op:Bruch|1|2}} |SZ=-}}Werte abrundet. {{:Rationale Zahlen/Gemischte Brüche/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Archimedes-Prinzip für kleine Zahlen}} {{:Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Archimedisch/Kleine Zahlen/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Monotone Abbildungen}} Abbildungen eines angeordneten Körpers in sich kann man dahingehend untersuchen, ob sie die Ordnung beibehalten oder verändern. {{:Angeordneter Körper/Monotone Abbildungen/Einführung/Textabschnitt|zusatz1= {{ inputdefinition |Lineare Funktion/Körper/Definition|| }} Lineare Funktionen drücken eine Proportionalität aus. }} {{Zwischenüberschrift|term=Antiproportionale Zusammenhänge}} {{:Invertierte Potenzfunktionen/Antiproportionaler Zusammenhang/Textabschnitt}} }} p2ccd3pikncbaj0rux4a4p93qm3u50d Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 26 106 99372 749090 578750 2022-08-11T12:44:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|26| {{Zwischenüberschrift|term=Dezimalbrüche}} Zu jeder rationalen Zahl {{math|term= x |SZ=}} kann man die Potenzen {{ mathbed|term= x^n ||bedterm1= n \in \Z ||bedterm2= |SZ=, }} betrachten. Bei ganzzahligem {{ Ma:Vergleichskette |x |\geq|2 || || || |SZ= }} sind die {{math|term= x^n |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=beliebig| |ISZ=|ESZ= }} groß für positives {{math|term= n |SZ=}} und {{ Zusatz/Klammer |text=beliebig| |ISZ=|ESZ= }} klein für negatives {{math|term= n |SZ=.}} Solche Potenzen stellen ein wichtiges Vergleichsmaß für die Größenordnung von Zahlen dar. Da wir im Dezimalsystem arbeiten, sind insbesondere die Zehnerpotenzen {{ mathbed|term= 10^n ||bedterm1= n \in \Z ||bedterm2= |SZ=, }} wichtig. Für {{ Ma:Vergleichskette |n |\geq|0 || || || |SZ= }} treten die Zehnerpotenzen insbesondere bei der Dezimaldarstellung natürlicher Zahlen auf. Die Zehnerpotenzen zu negativem {{math|term=n|SZ=}} spielen auch eine wichtige Rolle bei der Erfassung und Beschreibung von beliebigen rationalen Zahlen. {{:Dezimalbrüche/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Zwischenüberschrift|term=Dezimaldarstellung für Dezimalbrüche}} Wenn man für einen Dezimalbruch, sagen wir {{ math/disp|term= {{op:Bruch|2318|1000}} |SZ=, }} für den Zähler die Dezimalentwicklung einsetzt, so erhält man {{ Ma:Vergleichskette/disp/druckalign | {{op:Bruch|2318|1000}} || {{op:Bruch|2 \cdot 10^3+ 3 \cdot 10^2 + 1\cdot 10^1+ 8 \cdot 10^0|10^3}} || {{op:Bruch|2 \cdot 10^3 |10^3}} + {{op:Bruch| 3 \cdot 10^2|10^3}} +{{op:Bruch| 1\cdot 10^1|10^3}} + {{op:Bruch|8 \cdot 10^0|10^3}} || 2 + 3 \cdot 10^{-1} + 10^{-2} +8 \cdot 10^ {-3} || |SZ=. }} In diesem Sinne kann man jeden Dezimalbruch auf die Form {{ math/disp|term= \pm \sum_{ i {{=}} k}^{\ell} a_i 10^ {i} |SZ= }} mit Ziffern {{ Ma:Vergleichskette | a_i |\in| \{0,1 {{kommadots|}} 9\} || || || |SZ= }} und ganzen Zahlen {{ Ma:Vergleichskette/disp |k |\leq| \ell || || || |SZ= }} bringen, wobei der untere Summationsindex {{math|term= k |SZ=}} bei einem echten Dezimalbruch {{ Zusatz/Klammer |text=also keiner ganzen Zahl| |ISZ=|ESZ= }} negativ ist. Von dieser Beobachtung her ist es naheliegend, die Dezimaldarstellung auf Dezimalbrüche auszudehnen. Dadurch erhält man abbrechende{{ Zusatz/Fußnote |text=Bei unendlichen Kommazahlen handelt es sich um ein viel komplizierteres Konzept, das wir erst richtig im zweiten Semester verstehen werden| |ISZ=.|ESZ= }} {{Anführung|Kommazahlen|SZ=.}} {{:Dezimalbrüche/Dezimaldarstellung/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Approximation durch Dezimalzahlen}} {{:Dezimalbrüche/Approximation/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Halbierung und Division durch {{math|term=5|SZ=}} }} {{:Dezimalbrüche/Halbierung und Fünftelung/Algorithmus/2/Textabschnitt}} Wenn man beispielsweise durch {{math|term= 4 |SZ=}} teilt, so hängt die Ziffer des Ergebnisses nicht nur von zwei Ziffern, sondern von drei Ziffern ab, wie {{ Ma:Vergleichskette | 100:4 || 25 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | 200:4 || 50 || || || |SZ= }} zeigt. Die in dieser Vorlesung angestellten Betrachtungen kann man in jedem Zahlensystem wie hier im Zehnersystem durchführen. Die Aussagen gelten entsprechend, wobei die zuletzt genannten Ergebnisse dann für die Teiler der Grundzahl gelten. {{Fußnotenliste}} }} olgv5jacd3crstjfzkwyydgv2x2amxt Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 27 106 99373 749091 579866 2022-08-11T12:45:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Prozentrechnung}} {{:Prozentrechnung/Einführung/Textabschnitt|}} {{ inputbemerkung |Prozentrechnung/Prozentrang/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Wachstum}} {{:Wachstum/Prozent/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Exponentialfunktionen auf {{math|term= \Z |SZ=}} }} Wir studieren das Wachstumsverhalten bei konstanten Bedingungen genauer mit dem Begriff der {{ Zusatz/Klammer |text=ganzzahligen| |ISZ=|ESZ= }} Exponentialfunktion. {{:Angeordneter Körper/Exponentialfunktion auf Z/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=&nbsp; Später werden wir Exponentialfunktionen {{math|term= b^x |SZ=}} für beliebige reelle Zahlen {{math|term=x|SZ=}} erklären, bis jetzt aber haben wir Ausdrücke wie {{mathl|term= 7^{1/2} |SZ=}} oder {{mathl|term= {{makl| {{op:Bruch|1|5}}^\pi |}} |SZ=}} noch nicht zur Verfügung. In den Skizzen werden wir aber diese Fortsetzung gelegentlich schon benutzen.}} }} 53umevc2i71gsx7m5h5vin37npvjuy0 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Vorlesung 28 106 99374 749092 579668 2022-08-11T12:46:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2018-2019)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|28| {{Motto| |Text=Nicht allein in Rechnungssachen Soll der Mensch sich Mühe machen; Sondern auch der Weisheit Lehren Muß man mit Vergnügen hören. |Autor=Wilhelm Busch, Max und Moritz }} {{:Folge/Unendliche Dezimalzahl/Motivation/Bemerkung|}} {{Zwischenüberschrift|term=Folgen}} {{ inputdefinition |Menge/Folge/Definition|| }} Die Elemente {{math|term= x_n |SZ=}} heißen dabei die {{Stichwort|Glieder der Folge|msw=Folgenglied|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Divisionsalgorithmus}} Wir besprechen nun das Verfahren des {{Anführung|schriftlichen Dividierens|SZ=,}} den Divisionsalgorithmus. {{:Divisionsalgorithmus/Ziffernfolge/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Dezimalbruchfolgen}} Die Ziffern {{math|term= z_{-i} |SZ=,}} die sich beim Divisionsalgorithmus {{mathl|term= a:b |SZ=}} ergeben, sind in ihrer genauen Bedeutung nicht einfach zu verstehen. Im Spezialfall, dass ein Dezimalbruch vorliegt, erhalten wir nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt |Nr=6 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} eine abbrechende Entwicklung {{mathl|term= z_0,z_{-1} z_{-2} z_{-3} \ldots z_{-n} |SZ=,}} wobei wir diese Ziffern direkt aus der Dezimalentwicklung des Zählers ablesen können. Wenn kein Dezimalbruch vorliegt, so erhalten wir eine unendliche Ziffernfolge {{mathl|term= z_{-i} |SZ=.}} Zunächst muss man sich klar machen, dass jeder an einer bestimmten Ziffer abbrechende Ausschnitt daraus, also {{ math/disp|term= z_0,z_{-1} z_{-2} z_{-3} \ldots z_{-n} |SZ=, }} {{Betonung|nicht}} die Zahl {{mathl|term= {{op:Bruch|a|b}} |SZ=}} ist, obwohl es sich in einem zu präzisierenden Sinn um eine Approximation davon handelt. Eine Formulierung wie {{ math/disp|term= z_0,z_{-1} z_{-2} z_{-3} \ldots z_{-n} \ldots |SZ= }} hingegen ist ziemlich aussagelos. Eine Formulierung wie {{ math/disp|term= z_0,z_{-1} z_{-2} z_{-3} \ldots z_{-k} \overline{ z_{-k-1} \ldots z_{-k- \ell } } |SZ= }} kodiert zwar die volle Information aus dem Divisionsalgorithmus, das Problem ist aber, ob und inwiefern dies eine Zahl ist. {{:Angeordneter Körper/Dezimalbruchfolgen/Divisionsalgorithmus/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Konvergente Folgen}} Die oben beschriebene Eigenschaft, dass eine rationale Zahl durch die zugehörige {{ Zusatz/Klammer |text=im Divisonsalgorithmus berechneten| |ISZ=|ESZ= }} Dezimalbruchfolge beliebig genau approximiert wird, wird durch folgenden Begriff präzisiert, der im zweiten Semester eine tragende Rolle spielen wird. {{ inputdefinition |Angeordneter Körper/Folge/Limes und Konvergenz/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Archimedisch angeordneter Körper/Dezimalbruchfolge/Konvergenzformulierung/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Rationale Zahlen/Dezimalbruchfolge/Konvergenzformulierung/Fakt|Korollar|| || }} }} cx4h5fkfq07t9043eydpfc43kafy2o1 Beringter Raum/Morphismus/Definition 0 108829 749283 603607 2022-08-12T11:51:28Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{makl| X, {{Strukturgarbe|}}_X |}} |und|term2= {{makl| Y, {{Strukturgarbe|}}_Y |}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |beringte Räume| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Ein {{ Definitionswort |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |msw=Morphismus beringter Räume |SZ= }} ist eine {{ Definitionslink |Prämath= |stetige Abbildung| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abb |name= \varphi |X|Y || |SZ= }} zusammen mit einer Familie von {{ Definitionslink |Prämath= |Ringhomomorphismen| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \varphi^*_V | {{op:SchnittringY|V}} |{{op:SchnittringX| \varphi^{-1}(V)|}} || |SZ= }} zu jeder offenen Menge {{ Ma:Vergleichskette |V |\subseteq|Y || || || |SZ=, }} die mit den {{ Definitionslink |Prämath= |Restriktionsabbildungen| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} verträglich sind. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Morphismen beringter Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Morphismus beringter Räume |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} frwe94f9vlqg2tlgbs1m1n5t555xjeu Schema/Lokal freie Garbe/Definition 0 108983 749293 596365 2022-08-12T11:58:44Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Ein {{ Definitionslink |Prämath={{op:Strukturgarbe|X}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=X|SZ=}} heißt {{ Definitionswort |Prämath= |lokal frei| |msw=Lokal freie Garbe |SZ= }} vom {{ Definitionswort |Prämath= |Rang| |msw= |SZ= }} {{math|term=r|SZ=,}} wenn es eine offene Überdeckung {{ Ma:Vergleichskette |X ||\bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|U_i}} |Modulisomorphismen| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Garbe|F|}} {{|}}_{U_i} |\cong| {{makl| {{op:Strukturgarbe}}_{U_i} |}}^r || || || |SZ= }} für jedes {{ Ma:Vergleichskette |i |\in|I || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Lokal freie Garbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mwzj0ashlv9fpq0p56lepmp8vaupfqe Affines Schema/Syzygiengarbe zu Idealerzeugern/Bemerkung 0 108988 749244 607568 2022-08-12T10:04:10Z Bocardodarapti 2041 Bot: Automatisierte Textersetzung (-kon=|msw= +Kontext=) wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Zu Elementen {{ Ma:Vergleichskette |f_1 {{kommadots|}} f_n |\in|R || || || |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} gehört der {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele |name= |R^n| R |e_i|f_i |SZ=. }} Das Bild ist das von den {{math|term=f_i|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=, }} insbesondere ist diese Abbildung nur dann surjektiv, wenn die {{math|term=f_i|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitsideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} erzeugen. Der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |kon=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abb |name= | {{op:Strukturgarbe|X}}^n | {{op:Strukturgarbe|X}} || |SZ= }} ist im Allgemeinen auch nicht surjektiv und der Kern ist im Allgemeinen nicht lokal frei. Wenn man allerdings die Einschränkung dieses Garbenhomomorphismus auf die offene Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |U ||\bigcup_{i {{=|}} 1}^n D(f_i) || || || |SZ= }} betrachtet, also {{ Ma:abb |name= | {{op:Strukturgarbe|U}}^n | {{op:Strukturgarbe|U}} || |SZ=, }} so erhält man einen surjektiven Garbenhomomorphismus, da auf den einzelnen {{math|term=D(f_i)|SZ=}} wegen {{mathl|term= {{op:Bruch|1|f_i}} e_i \mapsto 1 |SZ=}} ein surjektiver Garbenhomomorphismus vorliegt. Der Kern ist dann nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Schema/Lokal freie Garben/Surjektiv/Kern/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} eine lokal freie Garbe auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |quasiaffinen Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=U|SZ=,}} es wird mit {{mathl|term={{op:Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |}}|SZ=}} bezeichnet, man sprich von einer {{Stichwort|Syzygiengarbe|SZ=}} oder {{Stichwort|Kerngarbe|SZ=.}} Wenn {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |lokaler Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist und die {{math|term=f_i|SZ=}} ein Ideal erzeugen, dass zum maximalen Ideal {{math|term= {{idealm|}} |SZ=}} primär ist {{ Zusatz/Klammer |text=d.h. die {{math|term=f_i|SZ=}} schneiden geometrisch den abgeschlossenen Punkt heraus| |ISZ=|ESZ=, }} so ist die Syzygiengarbe eine lokal freie Garbe auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |punktierten Spektrum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=D {{makl| {{idealm|}} |}} |SZ=.}} |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mh9cx83xh0q2zdiu6w23hvldyuto8n5 749245 749244 2022-08-12T10:05:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Zu Elementen {{ Ma:Vergleichskette |f_1 {{kommadots|}} f_n |\in|R || || || |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} gehört der {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele |name= |R^n| R |e_i|f_i |SZ=. }} Das Bild ist das von den {{math|term=f_i|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte Ideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=, }} insbesondere ist diese Abbildung nur dann surjektiv, wenn die {{math|term=f_i|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitsideal| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} erzeugen. Der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abb |name= | {{op:Strukturgarbe|X}}^n | {{op:Strukturgarbe|X}} || |SZ= }} ist im Allgemeinen auch nicht surjektiv und der Kern ist im Allgemeinen nicht lokal frei. Wenn man allerdings die Einschränkung dieses Garbenhomomorphismus auf die offene Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |U ||\bigcup_{i {{=|}} 1}^n D(f_i) || || || |SZ= }} betrachtet, also {{ Ma:abb |name= | {{op:Strukturgarbe|U}}^n | {{op:Strukturgarbe|U}} || |SZ=, }} so erhält man einen surjektiven Garbenhomomorphismus, da auf den einzelnen {{math|term=D(f_i)|SZ=}} wegen {{mathl|term= {{op:Bruch|1|f_i}} e_i \mapsto 1 |SZ=}} ein surjektiver Garbenhomomorphismus vorliegt. Der Kern ist dann nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Schema/Lokal freie Garben/Surjektiv/Kern/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} eine lokal freie Garbe auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |quasiaffinen Schema| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=U|SZ=,}} es wird mit {{mathl|term={{op:Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |}}|SZ=}} bezeichnet, man sprich von einer {{Stichwort|Syzygiengarbe|SZ=}} oder {{Stichwort|Kerngarbe|SZ=.}} Wenn {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |lokaler Ring| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist und die {{math|term=f_i|SZ=}} ein Ideal erzeugen, dass zum maximalen Ideal {{math|term= {{idealm|}} |SZ=}} primär ist {{ Zusatz/Klammer |text=d.h. die {{math|term=f_i|SZ=}} schneiden geometrisch den abgeschlossenen Punkt heraus| |ISZ=|ESZ=, }} so ist die Syzygiengarbe eine lokal freie Garbe auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |punktierten Spektrum| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=D {{makl| {{idealm|}} |}} |SZ=.}} |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ptwvwa6cnb9tmitehob1hucgqles1md Beringter Raum/Idealgarbe/Definition 0 109058 749249 595499 2022-08-12T10:16:01Z Bocardodarapti 2041 Bot: Automatisierte Textersetzung (-kon= +Kontext=) wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}} )|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Untermodul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Garbe|I|}} |\subseteq| {{op:Strukturgarbe|X|}} || || || |SZ= }} heißt {{ Definitionswort |Prämath= |Idealgarbe| |msw= |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Idealgarbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} j427x394icx5sc6035lho5px6bje504 Integres affines Schema/Invertierbar/Ideal/Fakt 0 109125 749251 618325 2022-08-12T10:23:40Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Integritätsbereich| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist jede {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf {{ Ma:Vergleichskette |X || {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} zu eine {{ Definitionslink |Prämath= |Idealgarbe| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata |Kategorie2=Theorie der Integritätsbereiche |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1cav0i0ea92is2lpw1jlyqs9in4v4b7 749252 749251 2022-08-12T10:25:15Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Sei {{math|term=R|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Integritätsbereich| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist jede {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbare Garbe| |Kontext=Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf {{ Ma:Vergleichskette |X || {{op:Spek|R|}} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu eine {{ Definitionslink |Prämath= |Idealgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata |Kategorie2=Theorie der Integritätsbereiche |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} o0i6ao4nyiglxhxe2yowdkgtuu73jlc Beringter Raum/Invertierbare Garbe/Definition 0 109188 749261 606456 2022-08-12T11:16:00Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Ein {{ Definitionslink |Prämath={{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} heißt {{ Definitionswort |Prämath= |invertierbar| |msw=Invertierbare Garbe |SZ=, }} wenn es eine {{ Definitionslink |Prämath= |offene Überdeckung| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |X || \bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} derart gibt, dass die Einschränkungen {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} zu {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}} sind. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Invertierbare Garbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cswxgn3im6tj6qmnzgl0jdt8g3k1vpb 749262 749261 2022-08-12T11:16:48Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Ein {{ Definitionslink |Prämath={{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} heißt {{ Definitionswort |Prämath= |invertierbar| |msw=Invertierbare Garbe |SZ=, }} wenn es eine {{ Definitionslink |Prämath= |offene Überdeckung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |X || \bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} derart gibt, dass die Einschränkungen {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |isomorph| |Kontext=Modulgarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}} sind. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Invertierbare Garbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 20xw74xllp8v86cf375lsfhdsozgjad Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Morphismus in projektiven Raum/Fakt/Beweis 0 109406 749285 617430 2022-08-12T11:57:24Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Wir betrachten zunächst die Situation auf {{ Ma:Vergleichskette |X_i ||X_{s_i} || || || |SZ=. }} Es ist {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_U | {{op:Garbe|L|}} {{|}}_U |1| s_i |SZ=, }} nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lokal beringter Raum/Invertierbare Garbe/Schnitt/Invertierbarkeit/Trivial/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Modulgarben|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Moduln| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Dabei entsprechen unter diesem Isomorphismus die {{math|term=s_k|SZ=}} den Funktionen {{ Ma:Vergleichskette/disp |f_{ki} |\in| {{op:Schnitte|U| {{Strukturgarbe|X}} }} || || || |SZ=. }} Dabei gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |f_{ki} || {{op:Bruch|s_k|s_i}} || || || |SZ=, }} und dieser Quotient ist wohldefiniert. Diese Funktionen {{ mathbed|term= f_{ki} ||bedterm1= k \neq i ||bedterm2= |SZ=, }} definieren wiederum nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Lokal beringter Raum/Affiner Raum/Morphismus/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} einen Morphismus {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi_i |X_i| D_+(x_i) \cong {{op:Affiner Raum|n|R}} \subseteq {{op:Projektiver Raum|n|R}} || |SZ=. }} Insgesamt liegt das kommutative Diagramm {{Gerichteter Graph/Dreieck/Raute|X_i| D_+(x_i) \cong {{op:Affiner Raum|n|R}} |X_i \cap X_j | D_+(x_i) \cap D_+(x_j) | {{op:Projektiver Raum|n|K}} | X_j| D_+(x_j) \cong {{op:Affiner Raum|n|R}} |abb12=\varphi_i|abb67= \varphi_j |abb31= \,| abb36= \, |abb42=\, |abb46=\, |abb25=\,|abb75= \, }} vor, da links so verklebt wird wie im projektiven Raum rechts. Somit setzen sich diese Morphismen zu einem Morphismus auf der Vereinigung der {{math|term=X_i|SZ=}} zusammen. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f9d1etlsuywjdiq9zsgd9t94armye7h Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Definition 0 109431 749256 596366 2022-08-12T10:36:30Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Ein {{ Definitionslink |Prämath={{op:Strukturgarbe|X}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=X|SZ=}} heißt {{ Definitionswort |Prämath= |lokal frei| |msw=Lokal freie Garbe |SZ= }} vom {{ Definitionswort |Prämath= |Rang| |msw= |SZ= }} {{math|term=r|SZ=,}} wenn es eine offene Überdeckung {{ Ma:Vergleichskette |X ||\bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|U_i}} |Modulisomorphismen| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Garbe|F|}} {{|}}_{U_i} |\cong| {{makl| {{op:Strukturgarbe}}_{U_i} |}}^r || || || |SZ= }} für jedes {{ Ma:Vergleichskette |i |\in|I || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Lokal freie Garbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2vj3q0zbzjipiz3frvyagaz4wgavk3a Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitt und Modulgarbenhomomorphismus/Fakt 0 109507 749281 596561 2022-08-12T11:51:08Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und sei {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Moduln| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann entspricht ein {{ Definitionslink |Prämath= |globaler Schnitt| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |s |\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|M|}} }} || || || |SZ= }} eindeutig dem {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi | {{op:Strukturgarbe|X}} | {{op:Garbe|M|}} |1| s |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} g522a6nouik08rqbgghqzppnj6h1ve5 Beringter Raum/Modul/Injektiv/Welk/Fakt 0 109874 749258 611673 2022-08-12T10:43:40Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |injektiver| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |welk| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der injektiven Garben |Kategorie2=Theorie der welken Garben |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4qm1lzja9tc6mlzmd47ge5n7gtia5m8 749259 749258 2022-08-12T10:44:50Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| | |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |injektiver| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |welk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der injektiven Garben |Kategorie2=Theorie der welken Garben |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bjy00h6qw9qom185xceu5nmgeq0uwfl 749260 749259 2022-08-12T11:14:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |injektiver| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |welk| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der injektiven Garben |Kategorie2=Theorie der welken Garben |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 79vjtnhwbioi24bm6h3ufo75h1yygtn Beringter Raum/Modul/Garbenkohomologie/Modulstruktur/Fakt/Beweis 0 109902 749277 610958 2022-08-12T11:50:28Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Jedes Element {{ Ma:Vergleichskette |f |\in| {{op:SchnittringX|X|}} || || || |SZ= }} definiert einen {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=f | {{op:Garbe|M|}} | {{op:Garbe|M|}} || |SZ=, }} wobei auf jeder offenen Menge {{ Ma:Vergleichskette |U |\subseteq|X || || || |SZ= }} die Restriktion von {{math|term=f|SZ=}} auf {{mathl|term= {{op:SchnittringX|U|}} |SZ=}} durch Multiplikation als Skalar wirkt, also {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M|}} }} | {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M|}} }} |s|f s |SZ=. }} Die Multiplikation mit {{math|term=f|SZ=}} ist insbesondere ein Homomorphismus von Garben von kommutativen Gruppen. Aufgrund der Funktorialität {{ Zusatz/Klammer |text=siehe {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Topologischer Raum/Garbe/Kohomologie/Grundlegende Eigenschaften/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} der Garbenkohomologie induziert dies einen Gruppenhomomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name=H^n(f) |H^n(X, {{op:Garbe|M|}} ) |H^n(X, {{op:Garbe|M|}} ) || |SZ=. }} Wir müssen zeigen, dass die Zuordnung {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:SchnittringX|X|}} \times H^n(X, {{op:Garbe|M|}} ) |H^n(X, {{op:Garbe|M|}} ) | (f, c)| H^n(f) (c) |SZ=, }} eine Modulstruktur auf {{mathl|term= H^n(X, {{op:Garbe|M|}} ) |SZ=}} festlegt. Da ein Gruppenhomomorphismus vorliegt, ist die Additivität im Modul gesichert. Wegen der Funktorialität geht die {{math|term=1|SZ=}} auf die Identität {{ Zusatz/Klammer |text=zuerst als Garbenhomomorphismus und dann in der Kohomologie| |ISZ=|ESZ= }} und wegen der Verträglichkeit mit der Verknüpfung ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | H^n(fg) || H^n(f) \circ H^n(g) || || || |SZ=. }} Für globale Ringelemente {{math|term=f,g|SZ=}} ist die Skalarmultiplikation {{ Zusatz/Klammer |text=auf der Ebene der Modulgarben| |ISZ=|ESZ= }} mit {{mathl|term=f+g|SZ=}} gleich der Summe der Skalarmultiplikationen zu {{math|term=f|SZ=}} und zu {{math|term=g|SZ=.}} Da die {{math|term=H^n|SZ=}} additive Funktoren sind, gilt daher auch {{ Ma:Vergleichskette/disp | H^n(f+g) || H^n(f) +H^n(g) || || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tjf0q446dr0ez8tr8fqpoo1ob7a068s Beringter Raum/Modulgarbe/Einbettung/Injektive Garbe/Fakt/Beweis 0 109955 749280 619343 2022-08-12T11:50:58Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Für jede Modulgarbe {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} ist {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Garbe|M|}} | \prod_{x \in X} i_* {{op:Garbe|M|}}_x || |SZ= }} ein injektiver {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=, }} wobei {{ Zusatz/Klammer |text=für {{ Ma:Vergleichskette/k |x |\in|X || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{mathl|term= i_* {{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Vorschub| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} des {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X,x}} |SZ=-}}Moduls {{mathl|term={{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=aufgefasst als Garbe auf {{math|term=\{x\}|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} unter der Einbettung {{ Ma:abb |name=i |\{x\}| X || |SZ= }} bezeichnet. Nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kommutativer Ring/Modul/Injektiver Modul/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es zu {{mathl|term={{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}} einen {{ Definitionslink |Prämath= |injektiven| |Kontext=Modul|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X,x}} |SZ=-}}Modul {{math|term=I_x|SZ=}} auf {{math|term=x|SZ=.}} Wir setzen {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Garbe|I|}} |{{defeq}}| \prod_{x \in X} i_* I_x || || || |SZ=. }} Somit erhalten wir Inklusionen {{ math/disp|term= {{op:Garbe|M|}} \longrightarrow \prod_{x \in X} i_* {{op:Garbe|M|}}_x \longrightarrow \prod_{x \in X} i_* I_x |SZ= }} von {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Moduln. Wir müssen zeigen, dass {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} injektiv ist. Seien dazu {{math|term={{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Moduln {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Garbe|F|}} |\subseteq| {{op:Garbe|G|}} || || || |SZ= }} und ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modulhomomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name=\varphi |{{op:Garbe|F|}} |{{op:Garbe|I|}} || |SZ= }} gegeben. Dies entspricht {{ Aufgabelink |Präwort=nach||Aufgabeseitenname= Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und wegen {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} einem Element {{ Ma:Vergleichskette | (\varphi_x) |\in| \prod_{x \in X} {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|F|}} |i_* I_x|Ring= {{op:Strukturgarbe|X|}} }} || \prod_{x \in X} {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|F|}}_x | I_x|Ring= {{op:Strukturgarbe|X,x|}} }} || || || |SZ=. }} Zu jedem {{mathl|term=\varphi_x|SZ=}} gibt es eine Fortsetzung {{ Ma:abb |name= \tilde{\varphi}_x |{{op:Garbe|G|}}_x | I_x || |SZ= }} und diese setzen sich zu einer Fortsetzung {{ Ma:abbele/disp |name= \tilde{\varphi} | {{op:Garbe|G|}} | {{op:Garbe|I|}} || |SZ= }} zusammen. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ptxhyge5n7r0xnuy8mr6hnvigxerkt8 Beringter Raum/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Definition 0 110143 749282 607096 2022-08-12T11:51:18Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und es sei {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}} | Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=.}} Man sagt, dass {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} {{ Definitionswort |Prämath= |von globalen Schnitten erzeugt| |msw=Von globalen Schnitten erzeugte Garbe |SZ= }} wird, wenn es eine Familie {{ Ma:Vergleichskette |s_i |\in| {{op:Schnitte| X|{{op:Garbe|M|}} |}} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Ma:Vergleichskette/k |i |\in|I || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} derart gibt, dass für jeden Punkt {{ Ma:Vergleichskette |x |\in|X || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Halm| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X,x|}} |Modul| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} von den {{ Zusatz/Klammer |text=Einschränkungen der| |ISZ=|ESZ= }} {{math|term=s_i|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugt| |Kontext=Modul|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} wird. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Von globalen Schnitten erzeugte Garbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2bhc7340970a6lpafdmuruqqakqcjrq Schema/Kohärente Garbe/Direkte Summe/Aufgabe 0 112543 749292 618901 2022-08-12T11:58:34Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |kohärente Moduln| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die {{ Definitionslink |Prämath= |direkte Summe| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term={{op:Garbe|F|}} \oplus {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} wieder kohärent ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hsael758slm5sl9xhtssib518u0a8cd Affines Schema/Moduln/Homomorphismus/Garbenversion/Fakt 0 112545 749242 606257 2022-08-12T10:00:01Z Bocardodarapti 2041 Bot: Automatisierte Textersetzung (-kon= +Kontext) wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |affine Schema| |Kontext|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Kontext|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} und es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |M|N || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=R |Modulhomomorphismus| |Kontext|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} zwischen {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Kontext|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es einen eindeutig bestimmten {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |KontextGarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Modulgarbespektrum|M|}} | {{op:Modulgarbespektrum|N|}} || |SZ=, }} der global mit {{math|term=\varphi|SZ=}} übereinstimmt. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata |Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 25vu34f4a9d07mea25flt5v7kvtiegb 749243 749242 2022-08-12T10:00:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |affine Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |kommutativen Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=R|SZ=}} und es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |M|N || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath=R |Modulhomomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen {{ Definitionslink |Prämath=R |Moduln| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es einen eindeutig bestimmten {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Modulgarbespektrum|M|}} | {{op:Modulgarbespektrum|N|}} || |SZ=, }} der global mit {{math|term=\varphi|SZ=}} übereinstimmt. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata |Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qqxumuoj7drnbvyrw6k8vufdif57gh8 Beringter Raum/Modul/Direkte Summe/Aufgabe 0 112584 749276 605964 2022-08-12T11:50:18Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Moduln| |Kontext=beringter Raum|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die {{ Definitionslink |Prämath= |direkte Summe| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term={{op:Garbe|F|}} \oplus {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} |SZ=-}}Modul ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 53bftmu7poxjdczslkzibwu82bakoer Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe 0 112586 749284 607441 2022-08-12T11:51:38Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{ Ma:Vergleichskette |s |\in| {{op:SchnittringX|X|}} || || || |SZ= }} genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist, wenn der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abb |name= | {{Strukturgarbe|X}} | {{Strukturgarbe|X}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} np9o8cbd075izn0qkj19h8oarg8bfma Beringter Raum/Freie Garbe/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Surjektiv/Aufgabe 0 112588 749255 605970 2022-08-12T10:32:49Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Es seien {{ Ma:Vergleichskette |s_1 {{kommadots|}} s_n |\in| {{op:SchnittringX|X|}} || || || |SZ= }} globale Schnitte, die in {{mathl|term= {{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} das {{ Definitionslink |Prämath= |Einheitsideal| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} erzeugen. Zeige{{n Sie}}, dass der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele |name= | {{Strukturgarbe|X}}^n | {{Strukturgarbe|X}} |e_i|s_i |SZ=, }} {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiv| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ongsdugvua545oynpuqtohp02tegf51 Beringter Raum/Freier Modul/Festlegungssatz/Determinante/Isomorphismus/Aufgabe 0 112589 749267 607444 2022-08-12T11:31:33Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es seien {{ Ma:Vergleichskette |s_1 {{kommadots|}} s_n |\in| {{op:SchnittringX|X|}}^n || || || |SZ= }} globale Schnitte mit {{ Ma:Vergleichskette |s_i || {{op:Zeilentupel|s_{i1}|\ldots|s_{in}|}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| s_{ij} |}}_{1 \leq i,j \leq n} |SZ=}} genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{mathl|term= {{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} ist, wenn der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele |name= | {{Strukturgarbe|X}}^n | {{Strukturgarbe|X}}^n |e_i|s_i |SZ=, }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} punw1k92hcymh9bvqr6bgjr72ns79x0 749270 749267 2022-08-12T11:33:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es seien {{ Ma:Vergleichskette |s_1 {{kommadots|}} s_n |\in| {{op:SchnittringX|X|}}^n || || || |SZ= }} globale Schnitte mit {{ Ma:Vergleichskette |s_i || {{op:Zeilentupel|s_{i1}|\ldots|s_{in}|}} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Determinante| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Matrix| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| s_{ij} |}}_{1 \leq i,j \leq n} |SZ=}} genau dann eine {{ Definitionslink |Prämath= |Einheit| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in {{mathl|term= {{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} ist, wenn der zugehörige {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele |name= | {{Strukturgarbe|X}}^n | {{Strukturgarbe|X}}^n |e_i|s_i |SZ=, }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphismus| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gdhy0nsd1i77vrita5t1ony4jzdbc66 Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Fakt 0 112654 749294 618614 2022-08-12T11:58:54Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |Schema| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= entsprechen sich {{ Definitionslink |Prämath= |geometrische Vektorbündel| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freie Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Ferner entsprechen sich {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündelhomomorphismen| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modulhomomorphismen| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Zusatz= Einem {{ Definitionslink |Prämath= |geometrischen Vektorbündel| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} über {{math|term=X|SZ=}} wird dabei die nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Schema/Geometrisches Vektorbündel/Schnitte/Lokal frei/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} lokal freie {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe der Schnitte| |Kontext=Vektorbündel Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|S|}}_V |SZ=}} zugeordnet und einem Vektorbündelhomomorphismus {{ Ma:abb |name= \varphi |V|W || |SZ= }} wird der Modulhomomorphismus {{ Ma:abb |name= | {{op:Garbe|S|}}_V |{{op:Garbe|S|}}_W || |SZ= }} zugeordnet, der einen Schnitt {{ Ma:abb |name=s |U| V {{|}}_U || |SZ= }} auf den Schnitt {{ Ma:abb |name= \varphi \circ s |U| W {{|}}_U || |SZ= }} abbildet. }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf Schemata |Kategorie2=Theorie der Vektorbündel auf Schemata |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname=Äquivalenzsatz für lokal freie Garben und geometrische Vektorbündel |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d955e3t342gh139lxjgk8nashuai4xj Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Tensorprodukt/Aufgabe 0 112718 749274 606317 2022-08-12T11:49:58Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freie Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=lokal frei|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ mathkor|term1= r |bzw.|term2= s |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass das {{ Definitionslink |Prämath= |Tensorprodukt| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} {{tensor| {{Strukturgarbe|X}} }} {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} lokal frei vom Rang {{math|term=rs|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sscjnicgk1om2zr9d0pa17kbqtywjm7 Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Direkte Summe/Aufgabe 0 112720 749257 606320 2022-08-12T10:38:33Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freie Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Prämath= |Rang| |Kontext=lokal frei|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ mathkor|term1= r |bzw.|term2= s |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |direkte Summe| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} \oplus {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} lokal frei vom Rang {{math|term=r+s|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ey4qo0h4osh1njc7uszsojyt8r79mj8 Beringter Raum/Modul/Untermodul/Restklassenmodul/Aufgabe 0 112766 749278 606484 2022-08-12T11:50:38Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modul| |Kontext=beringter Raum|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{makl| X, {{Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Garbe|G|}} |\subseteq| {{op:Garbe|F|}} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath={{Strukturgarbe|X}} |Untermodul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientengarbe| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} / {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} in natürlicher Weise ein {{math|term= {{Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 00uu0o3xcavjc02zp4cwv1q622veow2 Beringter Raum/Modulgarbe/Bidual/Aufgabe 0 112776 749279 606497 2022-08-12T11:50:48Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und sei {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Modulgarbe| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es einen natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Garbe|F|}} | {{op:Biduale Modulgarbe| {{op:Garbe|F|}} |}} || |SZ= }} gibt. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mzo8kfhfrtt74y852z6hd71tgryd9rx An-Singularität/Punktiertes Schema/Invertierbares Ideal/Beispiel 0 112833 749246 607584 2022-08-12T10:08:51Z Bocardodarapti 2041 Bot: Automatisierte Textersetzung (-kon=| +Kontext=|) wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten in der {{math|term=A_{n-1}|SZ=-}}Singularität {{ Ma:Vergleichskette |R || K[X,Y,Z]/ {{makl| XY-Z^n |}} || || || |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |I || (X,Z) || || || |SZ=. }} Es definiert auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |kon=Ring|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Spek|R|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Idealgarbe| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Modulgarbespektrum|I|}} |SZ=}} und damit auch die eingeschränkte Idealgarbe {{mathl|term= {{op:Modulgarbespektrum|I|}} {{|}}_U |SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |quasiaffinen Schema| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |U || D(X,Y,Z) || D(X,Y) || {{op:Spek|R|}} \setminus \{(X,Y,Z)\} |\subset| {{op:Spek|R|}} |SZ=. }} Diese eingeschränkte Idealgarbe ist auf {{math|term=U|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbar| |kon=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=, }} da wegen {{ Ma:Vergleichskette |X |\in|I || || || |SZ= }} und wegen {{ Ma:Vergleichskette |X || {{op:Bruch|Z^{n-1}|Y}} Z || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=in {{math|term=R_Y|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphien| |kon=Modulgarben|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Modulgarbespektrum|I|}} {{|}}_{D(X)} | \cong| {{op:Strukturgarbe| {{op:Spek|R|}} |}} {{|}}_{D(X)} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Modulgarbespektrum|I|}} {{|}}_{D(Y)} | \cong| {{op:Strukturgarbe| {{op:Spek|R|}} |}} {{|}}_{D(Y)} || || || |SZ= }} vorliegen. Dagegen ist {{math|term={{op:Modulgarbespektrum|I|}} |SZ=}} auf dem gesamten Spektrum nicht invertierbar, da das Ideal in der {{ Definitionslink |Prämath= |Lokalisierung| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= R_{(X,Y,Z)}|SZ=}} kein Hauptideal ist. |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata |Kategorie2=Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9jzxj5afpfq630kyqs4lz56afqn5vot 749247 749246 2022-08-12T10:10:18Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten in der {{math|term=A_{n-1}|SZ=-}}Singularität {{ Ma:Vergleichskette |R || K[X,Y,Z]/ {{makl| XY-Z^n |}} || || || |SZ= }} das {{ Definitionslink |Prämath= |Ideal| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |I || (X,Z) || || || |SZ=. }} Es definiert auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |Spektrum| |Kontext=Ring| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Spek|R|}} |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Prämath= |Idealgarbe| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Modulgarbespektrum|I|}} |SZ=}} und damit auch die eingeschränkte Idealgarbe {{mathl|term= {{op:Modulgarbespektrum|I|}} {{|}}_U |SZ=}} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |quasiaffinen Schema| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |U || D(X,Y,Z) || D(X,Y) || {{op:Spek|R|}} \setminus \{(X,Y,Z)\} |\subset| {{op:Spek|R|}} |SZ=. }} Diese eingeschränkte Idealgarbe ist auf {{math|term=U|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbar| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} da wegen {{ Ma:Vergleichskette |X |\in|I || || || |SZ= }} und wegen {{ Ma:Vergleichskette |X || {{op:Bruch|Z^{n-1}|Y}} Z || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=in {{math|term=R_Y|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Isomorphien| |Kontext=Modulgarben| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Modulgarbespektrum|I|}} {{|}}_{D(X)} | \cong| {{op:Strukturgarbe| {{op:Spek|R|}} |}} {{|}}_{D(X)} || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | {{op:Modulgarbespektrum|I|}} {{|}}_{D(Y)} | \cong| {{op:Strukturgarbe| {{op:Spek|R|}} |}} {{|}}_{D(Y)} || || || |SZ= }} vorliegen. Dagegen ist {{math|term={{op:Modulgarbespektrum|I|}} |SZ=}} auf dem gesamten Spektrum nicht invertierbar, da das Ideal in der {{ Definitionslink |Prämath= |Lokalisierung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{mathl|term= R_{(X,Y,Z)}|SZ=}} kein Hauptideal ist. |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata |Kategorie2=Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} im7nrd7ryu855xg4u4p6w4octypxrc7 Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Homomorphismus/Surjektiv/Kern/Aufgabe 0 112873 749273 606839 2022-08-12T11:49:48Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freie Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} und sei {{ Ma:abb |name= \varphi |{{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |surjektiver| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der Kern {{mathl|term= {{op:Kern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls lokal frei ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e4en9dzlq452zjmnt242kpsmf13s053 Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Homomorphismus/Injektiv/Quotient/Aufgabe 0 112875 749272 607120 2022-08-12T11:49:38Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{ mathkor|term1= {{op:Garbe|F|}} |und|term2= {{op:Garbe|G|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freie Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf einem {{ Definitionslink |Prämath= |beringten Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und sei {{ Ma:abb |name= \varphi |{{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}} || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |injektiver| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |Quotientengarbe| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Garbe|G|}}/ {{op:Garbe|F|}}|SZ=}} im Allgemeinen nicht lokal frei ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} q5mejcmjvzujbiqauquvbtk7dswz34i Schema/Basisschema/Garbe der Kähler-Differentiale/Definition 0 113096 749287 607772 2022-08-12T11:57:44Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=p |X|S || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema über| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} einem Basisschema {{math|term=S|SZ=.}} Dann versteht man unter der {{ Definitionswort |Prämath= |Garbe der Kähler-Differentiale| |msw=Garbe der Kähler-Differentiale |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul|X|S}} |SZ=}} denjenigen {{ Definitionslink |Prämath= |quasikohärenten| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} zusammen mit einer Derivation über {{math|term=p^{-1} {{op:Strukturgarbe|S|}} |SZ=}} {{ Ma:abbele/disp |name=d | {{op:Strukturgarbe|X|}} | {{op:Kählermodul|X|S}} || |SZ= }} derart, dass für jeden Punkt {{ Ma:Vergleichskette |P |\in|X || || || |SZ= }} die Bedingung {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| {{makl| {{op:Kählermodul|X|S}} |}}_P ,d_P |}} || {{makl| {{op:Kählermodul| {{op:Strukturgarbe||}}_{X, P}| {{op:Strukturgarbe||}}_{S, p(P)} }} ,d|}} || || || |SZ= }} erfüllt ist. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Garbe der Kähler-Differentiale |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1r0v5mg1w6u6cv4cqmyxy5me7s05wqx Schema/Glatt/Kählermodul/Lokal frei/Fakt 0 113105 749290 618615 2022-08-12T11:58:14Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |algebraisch abgeschlossener Körper| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängendes| |Kontext=Topologie|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Schema von endlichem Typ| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} über {{math|term=K|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term=X|SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |Prämath= |glatt| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=, }} wenn der {{ Definitionslink |Prämath= |Modul der Kähler-Differentiale| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Kählermodul|X|K}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |lokal frei| |Kontext=Modul|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} von konstantem Rang {{math|term= {{op:Krulldimension|X|}} |SZ=}} ist. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Kategorie4= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Charakterisierung der Glattheit mit Kähler-Differentialen |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} inoftzw5ex8ibf1cek4jfkegngupqu0 Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Direkte Summe/Invertierbare Garben/Determinantengarbe/Fakt 0 113124 749250 607731 2022-08-12T10:20:00Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Garbe|F|}} || {{op:Garbe|L|}}_1 {{oplusdots}} {{op:Garbe|L|}}_r || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |direkte Summe| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbaren Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Determinantengarbe|F|}} |\cong| {{op:Garbe|L|}}_1 {{tensordots|}} {{op:Garbe|L|}}_r || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3wqvskjiwzi7oa8is3cswcn80xnztk5 Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Direkte Summe/Invertierbare Garben/Determinantengarbe/Fakt/Beweis/Aufgabe 0 113125 749271 607732 2022-08-12T11:49:28Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und sei {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Garbe|F|}} || {{op:Garbe|L|}}_1 {{oplusdots}} {{op:Garbe|L|}}_r || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |direkte Summe| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbaren Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Determinantengarbe|F|}} |\cong| {{op:Garbe|L|}}_1 {{tensordots|}} {{op:Garbe|L|}}_r || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 68bft6p14q1gjwf7pyqpq9jtf2ftkep Schema/Basisschema/Garbe der Kähler-Differentiale/Tangentialgarbe/Definition 0 113152 749288 607781 2022-08-12T11:57:54Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name=p |X|S || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema über| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} einem Basisschema {{math|term=S|SZ=.}} Dann versteht man unter der {{ Definitionswort |Prämath= |Tangentialgarbe| |msw=Tangentialgarbe |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Tangentialgarbe|X|S}} |SZ=}} den {{ Definitionslink |Prämath= |Dualmodul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Tangentialgarbe|X|S}} || {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Kählermodul|X|S}} | {{op:Strukturgarbe|X|}} }} || || || |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Tangentialgarbe auf einem Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Tangentialgarbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mei873wi8q9jjhvbczn9b6t1rt6swi9 Beringter Raum/Morphismus/Modul/Rückzug/Definition 0 113166 749263 607801 2022-08-12T11:18:58Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abb |name= \varphi |(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) || |SZ= }} und einem {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|Y|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ist die {{ Definitionswort |Prämath= |zurückgezogene Modulgarbe| |msw=Zurückgezogene Modulgarbe |SZ= }} {{mathl|term= \varphi^*{{op:Garbe|G|}} |SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |Vergarbung| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Prägarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ math/disp|term= U \longmapsto {{op:Schnitte| U| {{op:Strukturgarbe|X|}}||}} {{tensor| {{op:Schnitte| U| \varphi^{-1} {{op:Strukturgarbe|Y|}}||}} }} {{op:Schnitte| U| \varphi^{-1} {{op:Garbe|G|}}||}} |SZ= }} definiert. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Zurückgezogene Modulgarbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} icmqsifeynk4wtz8g8q08gcrix9e0uy 749264 749263 2022-08-12T11:19:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Zu einem {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abb |name= \varphi |(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) || |SZ= }} und einem {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|Y|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ist die {{ Definitionswort |Prämath= |zurückgezogene Modulgarbe| |msw=Zurückgezogene Modulgarbe |SZ= }} {{mathl|term= \varphi^*{{op:Garbe|G|}} |SZ=}} als {{ Definitionslink |Prämath= |Vergarbung| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Prägarbe| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ math/disp|term= U \longmapsto {{op:Schnitte| U| {{op:Strukturgarbe|X|}}||}} {{tensor| {{op:Schnitte| U| \varphi^{-1} {{op:Strukturgarbe|Y|}}||}} }} {{op:Schnitte| U| \varphi^{-1} {{op:Garbe|G|}}||}} |SZ= }} definiert. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Zurückgezogene Modulgarbe |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jxxp2ynm4kpw2iqtwc9n1ks5jqteeks Beringter Raum/Morphismus/Modul/Rückzug/Eigenschaften/Fakt 0 113168 749265 607879 2022-08-12T11:22:30Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|Y|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term= Y |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang=Dann gelten folgende Eigenschaften. |Folgerung= {{ Aufzählung6 |Der {{ Definitionslink |Prämath= |zurückgezogene Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ist ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} |SZ=-}}Modul. |Es ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | \varphi^* {{op:Strukturgarbe|Y|}} ||{{op:Strukturgarbe|X|}} || || || |SZ=. }} |Zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freien Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} auf {{math|term=Y|SZ=}} vom Rang {{math|term=r|SZ=}} ist {{mathl|term= \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} eine lokale freie Garbe auf {{math|term=X|SZ=}} vom Rang {{math|term=r|SZ=.}} |Zu einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |V |\subseteq|Y || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | i_V^* ( {{op:Garbe|G|}} ) ||i_V^{-1} ( {{op:Garbe|G|}} ) || {{op:Garbe|G|}} {{|}} V || || |SZ=. }} |Für einen Morphismus {{ Ma:abbele/disp |name= \psi | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) | (Z, {{op:Strukturgarbe|Z|}} ) || |SZ= }} in einen weiteren beringten Raum und einen {{math|term= {{op:Strukturgarbe|Z|}} |SZ=-}}Modul {{math|term= {{op:Garbe|H|}} |SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette | \varphi^* {{makl| \psi^* {{op:Garbe|H|}} |}} || {{makl| \psi \circ \varphi |}}^* {{op:Garbe|H|}} || || || |SZ=. }} |Zu einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |V |\subseteq|Y || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |}} {{|}}_{\varphi^{-1}(V)} || {{makl| \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |}} {{|}}_{ V} || || || |SZ=. }} }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 002i1h4afnnu7j3vnz802vhz2ep1ecx 749266 749265 2022-08-12T11:23:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|Y|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term= Y |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang=Dann gelten folgende Eigenschaften. |Folgerung= {{ Aufzählung6 |Der {{ Definitionslink |Prämath= |zurückgezogene Modul| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ist ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} |SZ=-}}Modul. |Es ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | \varphi^* {{op:Strukturgarbe|Y|}} ||{{op:Strukturgarbe|X|}} || || || |SZ=. }} |Zu einer {{ Definitionslink |Prämath= |lokal freien Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} auf {{math|term=Y|SZ=}} vom Rang {{math|term=r|SZ=}} ist {{mathl|term= \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} eine lokale freie Garbe auf {{math|term=X|SZ=}} vom Rang {{math|term=r|SZ=.}} |Zu einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |V |\subseteq|Y || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | i_V^* ( {{op:Garbe|G|}} ) || i_V^{-1} ( {{op:Garbe|G|}} ) || {{op:Garbe|G|}} {{|}} V || || |SZ=. }} |Für einen Morphismus {{ Ma:abbele/disp |name= \psi | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) | (Z, {{op:Strukturgarbe|Z|}} ) || |SZ= }} in einen weiteren beringten Raum und einen {{math|term= {{op:Strukturgarbe|Z|}} |SZ=-}}Modul {{math|term= {{op:Garbe|H|}} |SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette | \varphi^* {{makl| \psi^* {{op:Garbe|H|}} |}} || {{makl| \psi \circ \varphi |}}^* {{op:Garbe|H|}} || || || |SZ=. }} |Zu einer offenen Teilmenge {{ Ma:Vergleichskette |V |\subseteq|Y || || || |SZ= }} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{makl| \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |}} {{|}}_{\varphi^{-1}(V)} || {{makl| \varphi^* {{op:Garbe|G|}} |}} {{|}}_{ V} || || || |SZ=. }} }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} moch1ebnod7vihvq6xrxtm2gsk6993d Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe 0 113451 749253 609042 2022-08-12T10:28:05Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |V|W || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündelhomomorphismus| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen den {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündeln| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} über {{math|term=X|SZ=}} und sei {{ Ma:abbele/disp |name= \psi | {{op:Garbe|S|}}_V | {{op:Garbe|S|}}_W || |SZ= }} der zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Garbenmorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe der Schnitte| |Kontext=Vektorbündel Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\psi|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata |Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jabyrg8afh6dcs67v81bcrfa68hxkd2 749254 749253 2022-08-12T10:28:46Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |V|W || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündelhomomorphismus| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zwischen den {{ Definitionslink |Prämath= |Vektorbündeln| |Kontext=Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} über {{math|term=X|SZ=}} und sei {{ Ma:abbele/disp |name= \psi | {{op:Garbe|S|}}_V | {{op:Garbe|S|}}_W || |SZ= }} der zugehörigen {{ Definitionslink |Prämath= |Garbenmorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der {{ Definitionslink |Prämath= |Garbe der Schnitte| |Kontext=Vektorbündel Schema|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\psi|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{Strukturgarbe|X}} |Modulhomomorphismus| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata |Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0h5ukke2i9wd0a5ud4qfqlvpf0995nm Schema/Endlicher Typ/Kohärente Garbe/Aufgabe 0 113541 749289 609400 2022-08-12T11:58:04Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Schema von endlichem Typ| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} über einem Basisschema {{math|term=S|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= {{op:Kählermodul|X|S}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |kohärenter| |Kontext=Modulgarbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lpi476gu7l8dllvia9cojady9d2vaeq Schema/Integer/Strukturgarbe/Funktionenkörper/Erste Kohomologie/Fakt/Beweis 0 114471 749291 611555 2022-08-12T11:58:24Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Da {{math|term=X|SZ=}} insbesondere {{ Definitionslink |Prämath= |irreduzibel| |Kontext=Topologie|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist, ist die konstante Prägarbe {{math|term= {{op:Garbe|K|}} |SZ=}} zu {{math|term=K|SZ=}} eine Garbe. Wegen {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Integres Schema/Injektive Restriktionen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es einen injektiven {{ Definitionslink |Prämath= |Garbenhomomorphismus| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Strukturgarbe|X|}} | {{op:Garbe|K|}} || |SZ= }} und somit eine {{ Definitionslink |Prämath= |kurze exakte Garbensequenz| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{Kurze exakte Sequenz/disp| {{op:Strukturgarbe|X|}} | {{op:Garbe|K|}} | {{op:Garbe|K|}} / {{op:Strukturgarbe|X|}} | SZ=.}} Die zugehörige lange exakte Kohomologiesequenz lautet {{ math/disp|term= 0 \longrightarrow {{op:SchnittringX|X|}} \longrightarrow {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|K|}} }} \longrightarrow {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|K|}}/ {{op:Strukturgarbe|X|}} }} \longrightarrow H^1(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) \longrightarrow H^1(X, {{op:Garbe|K|}}) \longrightarrow \cdots |SZ=. }} Als konstante Garbe ist {{math|term= {{op:Garbe|K|}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |welk| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und somit nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Topologischer Raum/Welke Garbe/Azyklisch/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |azyklisch| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und insbesondere gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |H^1(X, {{op:Garbe|K|}}) || 0 || || || |SZ=. }} Also ist {{mathl|term= H^1(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} der Kokern der zuvor stehenden Abbildung. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h2rw0mk2cw8bwnwztwu1rqjutsryjfn Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Morphismus in projektiven Raum/Korrespondenz/Fakt/Beweis 0 115536 749286 617443 2022-08-12T11:57:34Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei zuerst die invertierbare Garbe {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} mit den Schnitten {{mathl|term=s_0,s_1 {{kommadots|}} s_n|SZ=}} gegeben. Es ist zu zeigen, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | \varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} |\cong| {{op:Garbe|L|}} || || || |SZ= }} ist. Auf dem projektiven Raum gibt es {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} }} |Modulhomomorphismen| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= \Psi_i | {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} }} |{{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} |1| x_i |SZ=, }} die eingeschränkt auf {{mathl|term= D_+(x_i) |SZ=}} Isomorphismen sind. Dies induziert {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} |SZ=-}}Modulhomomorphismen {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Strukturgarbe|X|}} |\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} |1| \varphi^*(x_i) |SZ=, }} und Isomorphismen {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{X_{s_i} } |\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} {{|}}_{X_{s_i} } || |SZ=, }} die in Verbindung mit den {{math|term= {{Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Isomorphismen {{ Ma:abbele/disp |name= |{{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{X_{s_i} } | {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{X_{s_i} } |1|s_i |SZ=, }} zu {{math|term= {{Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Isomorphismen {{ Ma:abbele/disp |name= |\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} {{|}}_{X_{s_i} } | {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{X_{s_i} } || |SZ= }} führen, bei denen sich {{ mathkor|term1= \varphi^*(x_i) |und|term2= s_i |SZ= }} entsprechen. Die Einschränkungen dieser Isomorphismen auf {{math|term=X_{s_is_j}|SZ=}} stimmen überein, daher gibt es nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Topologischer Raum/Garben/Überdeckung/Morphismus/Konstruktion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} einen globalen Isomorphismus {{ Ma:abbele/disp |name= |\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} | {{op:Garbe|L|}} || |SZ=. }} Wenn umgekehrt ein Morphismus {{ Ma:abb |name= \varphi |X| {{op:Projektiver Raum|n|K}} || |SZ= }} gegeben ist, so definiert dies Schnitte {{ mathbed|term= s_i {{=|}} \varphi^*(x_i) ||bedterm1= i=0,1 {{kommadots|}} n ||bedterm2= |SZ=, }} und dies wiederum den dadurch festgelegten Morphismus {{math|term= \varphi'|SZ=.}} Es ist zu zeigen, dass diese beiden Morphismen übereinstimmen. Ein Morphismus ist lokal festgelegt. Unter der Einschränkung {{ Ma:abbele/disp |name= | \varphi^{-1}( D_+(x_i) )| D_+(x_i) \cong {{op:Affiner Raum|n|K}} || |SZ= }} werden aber die zugehörigen Variablen {{mathl|term= {{op:Bruch|x_k|x_i}} |SZ=}} auf {{mathl|term= {{op:Bruch|s_k|s_i}} |SZ=}} zurückgezogen, und mit diesen Brüchen wird {{math|term= \varphi'|SZ=}} definiert. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6w1w7x82cjqu0zjeao576n8vzn0ak1z Beringter Raum/Modul/Cech-Komplex und Kohomologie/Modul/Aufgabe 0 115763 749275 616346 2022-08-12T11:50:08Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= |beringter Raum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette |X || \bigcup_{i \in I} U_i || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |offene Überdeckung| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} und {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Komplex| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} zu {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} zur gegebenen Überdeckung ein {{ Definitionslink |Prämath= |Komplex| |Kontext=Homologie|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath= {{op:SchnittringX|X|}} |Moduln| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ist und dass folglich die {{ Definitionslink |Prämath= |Čech-Kohomologien| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} ebenfalls {{math|term= {{op:SchnittringX|X|}} |SZ=-}}Moduln sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Čech-Kohomologie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} bgbt2b0f8if9uuun1elfnboytfyrmzl An-Singularität/Punktiert/Invertierbare Garben/Kohärente Ausdehnung/Aufgabe 0 116290 749248 618583 2022-08-12T10:12:26Z Bocardodarapti 2041 Bot: Automatisierte Textersetzung (-kon= +Kontext=) wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Prämath= |invertierbaren Garben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} auf dem {{ Definitionslink |Prämath= |punktierten Spektrum| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |U ||D(X,Y,Z) |\subseteq| {{op:Spek|K[X,Y,Z]/(XY-Z^n) |}} || || |SZ= }} Einschränkungen der {{ Definitionslink |Prämath= |kohärenten| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |Idealgarben| |Kontext=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} zu den Idealen {{ mathbed|term= (X,Z^{i}) ||bedterm1= i {{=}} 0 {{kommadots|}} n-1 ||bedterm2= |SZ= }} in {{mathl|term=K[X,Y,Z]/(XY-Z^n)|SZ=}} sind. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata |Kategorie2=Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4oxq0pabf2z5o0upwxi7gcoyfqgbtmp Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt 0 116429 749268 619336 2022-08-12T11:31:43Z Bocardodarapti 2041 Botersetzung wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} und {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ein {{math|term={{op:Strukturgarbe|Y|}}|SZ=-}}Modul auf {{math|term= Y |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung=Dann gibt es einen natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenisomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Homomorphismen| \varphi^* {{op:Garbe|G}} |{{op:Garbe|F}} |Ring= {{op:Strukturgarbe|X|}} }} | {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|G}} | \varphi_*{{op:Garbe|F}} |Ring= {{op:Strukturgarbe|Y|}} }} |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} qh43y1fhuc5z2se21hskdws9szh45v0 749269 749268 2022-08-12T11:33:00Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{ Ma:abb |name= \varphi |(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) | (Y, {{op:Strukturgarbe|Y|}} ) || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Prämath= |Morphismus beringter Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Es sei {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}} |Modul| |Kontext=Garbe| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term=X|SZ=}} und {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ein {{math|term={{op:Strukturgarbe|Y|}}|SZ=-}}Modul auf {{math|term= Y |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung=Dann gibt es einen natürlichen {{ Definitionslink |Prämath= |Gruppenisomorphismus| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= | {{op:Homomorphismen| \varphi^* {{op:Garbe|G}} |{{op:Garbe|F}} |Ring= {{op:Strukturgarbe|X|}} }} | {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|G}} | \varphi_*{{op:Garbe|F}} |Ring= {{op:Strukturgarbe|Y|}} }} |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5292nmnebrxhmrmshzv0bk2f3haycbj Benutzer:ChristianSW/Werkstatt 2 120112 749216 709195 2022-08-12T05:17:23Z ChristianSW 15793 Waveshare wikitext text/x-wiki == Scratch == * [http://scratchblocks.github.io scratchblocks] == MakeCode == * [https://makecode.microbit.org/_ipj3YcMdvhkY OSOYOO IR black remote control] * [https://makecode.microbit.org/_0iViLi59dTvg P1 -> OLED Display] == MakeCode and Hardware == === Yahboom === * [https://www.yahboom.net/study/Super:bit Super:bit] * <code><nowiki>https://github.com/lzty634158/SuperBit</nowiki></code> * [https://www.yahboom.net/study/Omni:bit Omni:bit] * <code><nowiki>https://github.com/lzty634158/OmniBit</nowiki></code> === Waveshare === * [https://www.waveshare.com/wiki/Motor_Driver_for_micro:bit Motor Driver for micro:bit] * <code><nowiki>https://github.com/waveshare/pxt-Motor</nowiki></code> * [https://www.waveshare.com/wiki/Joystick_for_micro:bit Joystick for micro:bit] * <code><nowiki>https://github.com/waveshare/JoyStick</nowiki></code> * [https://www.waveshare.com/wiki/1.8inch_LCD_for_micro:bit 1.8inch LCD for micro:bit] * Micro:bit V1: <code><nowiki>https://github.com/waveshare/WSLCD1in8</nowiki></code> * Micro:bit V2: <code><nowiki>https://github.com/waveshare/PXT-WSLCD1in8</nowiki></code> === Keyestudio === * [https://wiki.keyestudio.com/KS0293_Keyestudio_Relay_Breakout_Board_for_micro_bit Keyestudio Relay Breakout Board] === MP3-Player YX5300 Modul === * Verzeichnisse: ''01'', ''02'', ... * Dateien: ''001xxx.mp3'', ''002xxx.mp3'', ... em1v0konfvewbh2qmoofndzr3pr8ftq MicroBlocks 0 126781 749118 678860 2022-08-11T14:01:20Z ChristianSW 15793 +Videos wikitext text/x-wiki '''MicroBlocks''' ist eine [[w:Visuelle Programmiersprache|visuelle]] [[w:Programmiersprache|Programmiersprache]] und [[w:Integrierte Entwicklungsumgebung|Entwicklungsumgebung]] für [[w:Physical Computing|Physical Computing]], besonders zur Steuerung von Mikrocontrollern. == MicroBlocks == * [http://microblocks.fun Homepage] === Einstieg === * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=Iq4fOv64CfQ John Maloney: MicroBlocks v0.5 Keynote Robolot 2020] == Material == === Videos === * [https://www.youtube.com/channel/UC3_XIylou6rl9v8nkvK0nsQ offizieller YouTube-Kanal] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=2Kvi7oSCh0A Exploring Electronics with the micro:bit and MicroBlocks] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=_5tP1O5_y7A Physical Computing with Snap! and MicroBlocks @Snap! 2021] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=scGTfGKRp1I MicroBlocks: Fun with the micro:bit @Scratch 2021] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=bJIswaur8Gg micro:bit LIVE 2020 virtual | Exploring sound with the micro:bit V2 & MicroBlocks, MicroBlocks Team] [[Kategorie:Fachbereich Informatik]] czz66lp1vn4r05vad05qw8tdjagqo89 749206 749118 2022-08-11T21:22:56Z ChristianSW 15793 sort wikitext text/x-wiki '''MicroBlocks''' ist eine [[w:Visuelle Programmiersprache|visuelle]] [[w:Programmiersprache|Programmiersprache]] und [[w:Integrierte Entwicklungsumgebung|Entwicklungsumgebung]] für [[w:Physical Computing|Physical Computing]], besonders zur Steuerung von Mikrocontrollern. == MicroBlocks == * [http://microblocks.fun Homepage] == Material == === Videos === * [https://www.youtube.com/channel/UC3_XIylou6rl9v8nkvK0nsQ offizieller YouTube-Kanal] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=2Kvi7oSCh0A Exploring Electronics with the micro:bit and MicroBlocks] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=_5tP1O5_y7A Physical Computing with Snap! and MicroBlocks @Snap! 2021] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=scGTfGKRp1I MicroBlocks: Fun with the micro:bit @Scratch 2021] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=bJIswaur8Gg micro:bit LIVE 2020 virtual | Exploring sound with the micro:bit V2 & MicroBlocks, MicroBlocks Team] * YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=Iq4fOv64CfQ John Maloney: MicroBlocks v0.5 Keynote Robolot 2020] [[Kategorie:Fachbereich Informatik]] 3vxw9sn79suxa3x7x65t0vrr32odcav Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2022 4 138820 749208 747321 2022-08-11T22:00:10Z TaxonBot 19115 Bot: 1 Abschnitt aus [[Wikiversity:Cafeteria]] archiviert wikitext text/x-wiki {{Archiv|Wikiversity:Cafeteria}} == Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == '''Die 6. Umfrage Technische Wünsche steht vor der Tür …''' [[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|300px|rechts|alt=Das Bild zeigt eine Wahlurne mit dem Logo des Projekts Technische Wünsche]] … genauer gesagt hinter dem 24. Türchen. '''Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022''' findet die nächste '''[[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]]''' in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Wie schon in den letzten beiden Jahren geht es darum, den Bereich zu bestimmen, in dem technische Verbesserungen am dringendsten nötig sind. Mit diesem Bereich beschäftigt sich das Projektteam [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) dann zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys. Welcher Bereich das ist, sollen möglichst viele Menschen mitentscheiden können. Darum ist die Umfrage so aufgesetzt, dass man auch ohne technische Expertise oder langjährige Mitarbeit verstehen kann, worum es geht. Es stehen [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese 16 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl, die im Vorfeld gemeinsam mit den deutschsprachigen Communitys erarbeitet wurden. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Abstimmenden angeben, welche fünf Themenschwerpunkte ihnen am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[w:Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Wir würden uns freuen, wenn ab dem 24. Januar auch viele Mitarbeitende aus den Schwesterprojekten mit dabei sind, denn die Verbesserungen, die bei den Technischen Wünschen umgesetzt werden, betreffen in der Regel alle Wikis. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. Gerne weitersagen! -- Für das Team Technische Wünsche, [[w:Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:35, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|hier den Newsletter abonnieren]]. == Wiki Loves Folklore is back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 28th''' of February. You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2022 submitting] them in this commons contest. You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language. Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2022|project Talk page]] if you need any assistance. '''Kind regards,''' '''Wiki loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:14, 9. Jan. 2022 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Tiven2240/wlf&oldid=22560402 --> == Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|right|200px]] Die '''[[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]''' ist ab jetzt eröffnet! Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community Tech]] Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum '''23. Januar''' daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern. Die Communities werden zwischen dem 28. Januar und dem 11. Februar über die Vorschläge abstimmen. Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 19:12, 10. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Der Call for Feedback zu den Boardwahlen hat begonnen == <section begin="announcement-content" />:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.'']]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Der Call for Feedback: Wahlen zum Board ist jetzt eröffnet und läuft bis zum 7. Februar 2022. Mit diesem Call for Feedback verfolgt das Team für Bewegungsstrategie und Governance einen neuen Ansatz. Er bezieht das Feedback der Community aus dem Jahr 2021 mit ein. Anstatt mit Vorschlägen zu beginnen, dreht sich der Call um Schlüsselfragen des Boards. Die Schlüsselfragen stammen aus den Rückmeldungen zur Boardwahl 2021. Ziel ist es, ein gemeinsames Gespräch und eine gemeinsame Entwicklung von Vorschlägen zu diesen Schlüsselfragen anzuregen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections|Nimm an den Diskussionen teil.]] Herzlichst, das Movement Strategy & Governance Team<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:18, 14. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Sprich mit dem Community Tech-Team == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|150px|{{dir|{{pagelang}}|left|right}}]] {{int:Hello}} Wir – das Team, das an der Umfrage zur Community-Wunschliste arbeitet – möchten dich zu einem Online-Treffen mit uns einladen. Es wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220119T1800 '''{{#time:j xg|2022-01-19}} ({{#time:l|2022-01-19}}), {{#time:H:i e|18:00|de|1}}'''] per Zoom stattfinden und eine Stunde dauern. Für diese externe Plattform gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 '''Klick hier, um teilzunehmen''']. '''Programm''' * Bring Entwürfe deiner Vorschläge mit und sprich mit einem Mitglied des Community Tech-Teams über deine Fragen, wie du deinen Vorschlag verbessern kannst '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder übertragen. Eine Mitschrift ohne Namensnennung wird erstellt und auf Meta veröffentlicht. Die Präsentation (die gesamte Tagesordnung mit Ausnahme der Fragen und Antworten) wird auf Englisch gehalten. Wir können Fragen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch beantworten. Wenn du vorab Fragen stellen möchtest, füge sie auf der [[m:Talk:Community Wishlist Survey|Diskussionsseite der Abstimmung über die Technischen Wünsche]] ein oder sende sie an sgrabarczuk@wikimedia.org. [[m:Special:MyLanguage/User:NRodriguez (WMF)|Natalia Rodriguez]] ([[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech]]-Manager) veranstaltet das Treffen. '''Einladungslink''' * [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>85804347114</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/keu6UeRT0T Wähle dich über deinen Ort ein] Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 01:17, 18. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wiki Loves Folklore is extended till 15th March == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">{{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|frameless|180px]] Greetings from Wiki Loves Folklore International Team, We are pleased to inform you that [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore|Wiki Loves Folklore]] an international photographic contest on Wikimedia Commons has been extended till the '''15th of March 2022'''. The scope of the contest is focused on folk culture of different regions on categories, such as, but not limited to, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, etc. We would like to have your immense participation in the photographic contest to document your local Folk culture on Wikipedia. You can also help with the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|translation]] of project pages and share a word in your local language. Best wishes, '''International Team'''<br /> '''Wiki Loves Folklore''' [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 05:50, 22. Feb. 2022 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rockpeterson@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=22754428 --> == Nicht vergessen: beteiligt Euch an den Gesprächen zum UCoC und stimmt mit ab! == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo allerseits, Im Rahmen des Ratifikationsverfahrens für die Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist eine [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting|'''Abstimmung in SecurePoll vom 7. bis 21. März 2022''']] geplant. Wahlberechtigte sind eingeladen, eine Umfragefrage zu beantworten und Kommentare zu teilen. [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voter_information|Siehe Wahlinformationen und Details zur Wahlberechtigung]]. Bei der Umfrage werden die Wähler*innen gefragt, ob sie die Umsetzung des Universal Code of Conduct auf der Grundlage der vorgeschlagenen Leitlinien unterstützen. Der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) bietet eine Grundlage für akzeptables Verhalten für das gesamte "Movement". Die [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinien im gesamten Movement veröffentlicht. In einer Erklärung des [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/January_2022_-_Board_of_Trustees_on_Community_ratification_of_enforcement_guidelines_of_UCoC|Wikimedia Foundation Board]] wird zu einem [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting|Ratifikationsverfahren]] aufgerufen, bei dem die Stimmberechtigten die Möglichkeit haben, die Umsetzung der UCoC-Leitlinien in einer Abstimmung zu unterstützen oder abzulehnen. Wikimedianerinnen und Wikimedianer sind eingeladen, wichtige Informationen zu [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voter_information/Volunteer|übersetzen und zu teilen]]. Weitere Informationen über den UCoC findest du auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Project|Projektseite]] und den [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/FAQ|häufig gestellten Fragen]] im Meta-Wiki. Folgende Veranstaltungen sind geplant, um mehr zu erfahren und zu diskutieren: * Ein [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Conversations/Panel_Q&A|Community-Panel]] am 18. Februar 2022 um 15:00 UTC zeigt die Perspektiven von Teilnehmern kleiner und mittelgroßer Communities auf. * Das [[m:Movement Strategy and Governance|Movement Strategy and Governance]] (MSG) Team veranstaltet Gesprächsrunden am 25. Februar 2022 um 12:00 Uhr UTC und am 4. März 2022 um 15:00 Uhr UTC. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Conversations|'''melde dich für diese Gesprächsrunden an''']], um mit dem Projektteam und dem Entwurfskomitee über die aktualisierten Leitlinien für die Umsetzung und das Ratifikationsverfahren zu sprechen. Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/2022_conversation_hour_summaries|Gesprächsrunde Hour summaries]] für Notizen vom 4. Februar 2022. Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: msg[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org oder ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Herzlichst, Movement Strategy and Governance <br /> Wikimedia Foundation <br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:12, 25. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> == Universal Code of Conduct - Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien läuft vom 7. bis 21. März 2022 == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Die Abstimmung zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist jetzt eröffnet! Die '''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting|Abstimmung auf SecurePoll]]''' hat am 7. März 2022 begonnen und wird am 21. März 2022 abgeschlossen. Bitte [[m:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|lies mehr über die Informationen für Wähler und zur Wahlberechtigung]]. Der Universal Code of Conduct (UCoC) enthält die Grundregeln für akzeptables Verhalten im gesamten "Movement". Die überarbeiteten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinie im gesamten "Movement" veröffentlicht. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Project|mehr über das UCoC-Projekt]] lesen. Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Herzlichst, Movement Strategy and Governance Wikimedia Foundation<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 18:03, 8. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Einladung Workshop neue Administratoren: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr == [[Datei:Wikipedia Administrator.svg|mini|alternativtext=Logo der Administratoren]] Der '''2. Adminworkshop''' der deutschsprachigen Wikipedia findet am Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr online statt. Teilnehmen können sowohl Administratorinnen und Administratoren als auch alle anderen Interessierten. Auf der Agenda stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Einarbeitung und Dokumentation des Adminjobs. Weitere Infos zur Teilnahme findet ihr im neu gegründeten '''[[w:Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Workshops#2. Admin-Workshop: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr|WikiProjekt Administratoren]]'''. Weitere Workshops werden ebenfalls auf dieser Seite angekündigt.</br> Im Rahmen der [[w:Wikipedia:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu verbessern und neue gewählte in die verantwortungsvollen Aufgaben einzuführen. Daraus hat sich das neue Format der regelmäßigen Workshops entwickelt. Die Schwesterprojekte möchten wir einladen sich zu beteiligen, um besser voneinander lernen zu können. Gruß, --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 21:23, 11. Mär. 2022 (CET) == Juhu ich kann hier schreiben == Bin mal wieder da. Hab was im Wikipedia:Café gelesen und wollte was dazu schreiben. Jedoch schaut mal meine Benutzerseite in der Wikipedia an. Habe inzwischen über die Versionsgeschichte herausgefunden, das die Wikipedia keine freie Meinungsäußerung unterstützt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/05/17#Benutzer:Serotas (hier - man beachte die Zeitstempel...)]. Jedenfalls die Regeln offensichtich viel zu locker gehandhabt werden. Barrierefrei ist das alles auch nicht. Im Sinne das man einfach herausfindet, warum denn dies nun da ist. Und das u.a. der Link zu meinem Projekt hier und der Beatmungsgerätegedanke von meiner Benutzerseite verschwunden ist, ist auch nicht nachvollziehbar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serotas&oldid=200010755 (hier die letzte Version meiner erstellten Seite)]. Habe da halt nicht mehr reingeschaut. Und eine Antwort ist nun auch nicht entstanden. Und natürlich schreib ich in die Artikelseiten der Wikipedia nichts rein, dass muss dort doch belegt sein. --[[Benutzer:Serotas|Serotas]] ([[Benutzer Diskussion:Serotas|Diskussion]]) 18:19, 13. Mär. 2022 (CET) :Was ist ein ANR und was ist ein BNR? Artikelnamensraum und Benutzernamensraum. Wunderbar geklärt. Barrierefreiheit bitte. (Wenn ich mich jetzt schon damit auseinandersetze, mache ich es gleich richtig. Manch einer ist wohl auf Verständlichkeit angewiesen.) --[[Benutzer:Serotas|Serotas]] ([[Benutzer Diskussion:Serotas|Diskussion]]) 18:32, 13. Mär. 2022 (CET) == Wiki Loves Folklore 2022 ends tomorrow == [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|frameless|180px]] International photographic contest [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022| Wiki Loves Folklore 2022]] ends on 15th March 2022 23:59:59 UTC. This is the last chance of the year to upload images about local folk culture, festival, cuisine, costume, folklore etc on Wikimedia Commons. Watch out our social media handles for regular updates and declaration of Winners. ([https://www.facebook.com/WikiLovesFolklore/ Facebook] , [https://twitter.com/WikiFolklore Twitter ] , [https://www.instagram.com/wikilovesfolklore/ Instagram]) The writing competition Feminism and Folklore will run till 31st of March 2022 23:59:59 UTC. Write about your local folk tradition, women, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, folk games, folk cuisine, folk wear, folklore, and tradition, including ballads, folktales, fairy tales, legends, traditional song and dance, folk plays, games, seasonal events, calendar customs, folk arts, folk religion, mythology etc. on your local Wikipedia. Check if your [[:m:Feminism and Folklore 2022/Project Page|local Wikipedia is participating]] A special competition called '''Wiki Loves Falles''' is organised in Spain and the world during 15th March 2022 till 15th April 2022 to document local folk culture and [[:en:Falles|Falles]] in Valencia, Spain. Learn more about it on [[:ca:Viquiprojecte:Falles 2022|Catalan Wikipedia project page]]. We look forward for your immense co-operation. Thanks Wiki Loves Folklore international Team [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:41, 14. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rockpeterson@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=22754428 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (CEST) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> bufjuk2t66etlno58fbuzuzwntcjmd8 Projekt:Kartenspiele für Kinder 108 140253 749198 743469 2022-08-11T17:05:57Z Nk114 36305 wikitext text/x-wiki == Kartenspiele für Kinder == Was gibt es schöneres als die Zufriedenheit der Kinder? Genau dafür haben wir unten einen Überblick über diverse Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren abgebildet. {| class="wikitable sortable" |+ Skatkartenspiele für Kinder und Jugendliche |- ! Bild !! Spiel !! Kurzbeschreibung !! Alter !! Spieleranzahl |- | Beispiel || Bassadewitz || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Berliner Beschiss / Bullshit || Beispiel || Ab 6 Jahren || 3 - 13 Spieler |- | Bild || [https://de.wikipedia.org/wiki/Mau-Mau%20(Kartenspiel) Mau Mau] || Bei Mau Mau geht es darum, seine Karten möglichst schnell abzulegen. || ab 3 Jahren || 2 - 4 Spieler |- | Beispiel || [https://en.wikipedia.org/wiki/Slapjack SLAPJACK] || Beispiel || Ab 5 Jahren || 2 - 8 Spieler |- | Beispiel || Schwarzer Peter || Beispiel || ab 5 Jahren || 2 - 12 Spieler |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || ab 7 Jahren || 2 - 5 Spieler |- | Beispiel || Deutsches Solo || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Brandeln || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Ecartel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Schweller (Rolling Stone) || Beispiel || Ab 8 Jahren || ab 3 Spielern |- | Beispiel || Schwimmen || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Vietnamesischer Poker || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Zwicken || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Hund || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || das Planetenspiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || 6 nimmt! || Beispiel || ab 6 Jahren || 2 bis 10 |-} === Fakten und Wissenswertes === ==== Homo Erectus ==== Wusstest du, dass es bereits vor den Homo Sapiens eine menschliche Spezies gegeben hat, die aufgrund ihres Spieltriebs Homo Erectus benannt wurden. Sie waren zudem die erste Art der Gattung Homo, die Afrika verließen und sich über den Orient nach Asien und Europa ausbreiteten. ==== Warum hat ein klassisches Deck genau 52 Karten? ==== So genau wissen wir das leider selber nicht. Es gibt verschiedene Theorien - warum das so sein könnte. Eine Theorie findet ihren Ursprung zu Zeiten des britischen / französischen Kolonialismus. Historiker vermuten, dass die "klassische" Version eines Skatkartenspieles, daher kommt, dass die Franzosen dies schon immer mit 52 Karten spielten. Eine weitere Theorie besagt, dass es die Anzahl der Wochen im Jahr widerspiegeln soll. Addiert man alle Werte der 52 Karten zusammen erhält man 365, was genau die Anzahl der Tage im Jahr entspricht. Noch eine Theorie ... Nun dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Falls von weiteren Theorien gehört habt, lasst gerne einen Edit da. ==== Wo und wann wurden Kartenspiele erfunden? ==== Nun hierzu können wir dir leider auch keine genaue Antwort geben ==== Welches ist das seltenste Kartenspiel der Welt? ==== Auf unserem Heimatplaneten gibt es bereits unzählige Kartenspiele in verschiedenen Variationen. Das aber älteste und somit auch wertvollste Kartenspiel kommt aus den Niederlanden und heißt Tarot 52-Kartendeck. Es wurde circa im 15. Jahrhundert zu einem heute nicht mehr vergleichbaren Preis gehandelt und aufgrund seiner Seltenheit in das New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt. 1970 gab es jedoch einen Interessenten, der das Kartendeck um jeden Preis besitzen wollte. Dafür zahlte er einen stolzen Preis von 2800$ US-Dollar. Für die Zeiten damals war dies noch eine große Summe an Geld, heutzutage finden sich auf Plattformen wie Ebay sämtliche Kartendecks für bis zu 2000€ - der Wahnsinn. ==== Warum haben die meisten Kartenspiele vier unterschiedliche Farben? ==== Überall auf der Welt haben Karten in Kartenspielen die verschiedensten Motive, Farben und Symbole. Wobei letzteres sich auf die französische Art gefestigt hat - bestehend aus Karo, Herz, Pik und Kreuz. Eine lange Zeit gespielte Variante stammt aus China aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Motiv aus verschiedenen Geldwerten. Abgesehen davon bilden die Hofkarten "Bube", "Dame", und "König" berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte und Mythologie ab. Eine Zusammenfassung findet ihr hier drunter: {| class="wikitable sortable" |+ Überblick Hofkarten nach berühmten Persönlichkeiten |- ! Symbol !! Kartenwert !! berühmte Persönlichkeit |- | Kreuz || König || Alexander der Große |- | Pik|| König || David |- | Herz || König || Karl der Große |- | Karo || König || Julius Caesar |- | Kreuz || Dame || römische Göttin Juno |- | Pik || Dame || griechische Göttin Pallas Athene |- | Herz || Dame || Judith aus der Bibel |- | Karo || Dame || Rahel aus der Bibel |- | Kreuz || Bube || Ritter Lancelot |- | Pik || Bube || Ritter Holger Danske |- | Herz || Bube || Étienne de Vignolles, Mitstreiter der Johanna von Orleans |- | Karo || Bube || Hektor von Troja |} ==== Wer ist der größte Hersteller von Kartenspielen weltweit? ==== Den Thron teilen sich im Grunde zwei Hersteller von Kartenspielen. Einer davon ist ein Hersteller mit Hauptsitz in Kentucky, USA. Seine Gründung geht auf das Jahr 1867 zurück. Die United States Playing Card Company (USPC) verzeichnete im Jahre 2018 einen Umsatz von 112 Millionen US-Dollar. Der CEO des USPC entschied sich nach Jahrelanger Mitarbeit den anderen größten Hersteller zu Übernehmen und wurde somit als Mitglied in das Cartamundi Executive Committee aufgenommen. Cartamundi ist also der andere größte Hersteller von Kartenspielen und kommt Ursprünglich aus Turnhout, Belgien. Produziert werden die Kartenspiele neben dem Hauptsitz in Belgien auch in weiteren Ländern wie Japan, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Brasilien. Cartamundi erzielte im Jahre 2018 einen Umsatz von sogar 440 Millionen US-Dollar. Die Geschichte des Herstellers Cartamundi geht bis ins Jahr 1765 zurück. ==== Welches ist das berühmteste Kartenspiel aller Zeiten? ==== Das bislang berühmteste Kartenspiel wurde im Jahre 1885 zum ersten mal Produziert und hat sowohl den 2. Weltkrieg als auch den Vietnamkrieg miterlebt. Bicycle heißt das wohl meisterkaufteste Spiel aller Zeiten und wurde von der United States Playing Card Company hergestellt. ==== Wie sahen die Karten aus Kartenspielen vor dem 15. Jahrhundert aus? ==== Für den ein oder anderen Feminist wird dies keine erfreuliche Neuigkeit sein. Kartenspiele von dem 15. Jahrhundert enthielten nämlich keine weiblichen Charaktere, sie zeigten lediglich einen König, einen Ritter und einen Schurken (Bube) ==== Woraus bestanden die ersten Karten aus Kartenspielen? ==== Die Karten aus den frühen Zeiten bestanden im Grunde aus Elfenbeinplättchen. Sie wurden ähnlich wie Dominosteine gelegt. In Indien wurde beispielsweise früher mit kreisrunden Spielkarten gespielt. Heutzutage werden Karten allerdings aus Kunststoff und Papier hergestellt. ==== Wie haben die Menschen früher Karten gespielt? ==== Bis ins 18. Jahrhundert war es völlig normal mit Einsätzen von Hab und Gut auf das Kartenspiel zu setzen, das gefiel der damals noch einflussreichen Kirche ganz und gar nicht und verbat daraufhin das Spielen von Karten. ==== Was hat man früher mit Karten noch so getrieben? ==== Abgesehen vom Spielen wurden Karten früher auch für weitere Zwecke genutzt, die uns heute unglaublich ungewöhnlich vorkommen. Beispielsweise als Liebesbriefe, Einladungen zu Festen oder auch als Gutscheine. In den Niederlanden sollen Mütter die vom Armut betroffen waren ihre Babys an den Haustüren wohlhabender hinterlassen. Dazu legten sie meist eine Spielkarte auf welcher der Name des Babys stand und einer Bitte um Hilfe. Im April 2003 veröffentlichte nach der Besetzung des Irak, die US-Amerikanische Regierung ein Kartendeck mit 57 Karten. Darauf abgebildet waren 55 Mitglieder der entmachteten irakischen Regierung. Die Karten wurden demnach an die amerikanischen Truppen im Irak ve+rteilt. Neben den 55 Karten mit den gesuchten Personen gab es aber noch 2 weitere Karten, diese dienten als Joker und enthielten eine Liste mit arabischen Titeln und Rängen des irakischen Militärs. Die Karte Pik Ass bildete sogar den Staatspräsidenten des Irak Saddam Hussein ab. Die Kreuz Ass Karte bildete seinen ältesten Sohn Qusai Hussein ab, er war zudem Leiter der Sicherheitspolizei und der Republikanischen Garden im Irak. Die Spielkarte Herz Ass stand für den zweitältesten Sohn Udai, er war vor seinem Tod Chef der Miliz Fida´iyyi Saddam. Die letzte Ass Karte Pik stellte den Staatsminister, entfernten Cousin und engsten vertrautesten Saddams ab. Passend zur Chronologie der Spielkarten, waren dies die zu derzeit mächtigsten Männer im Irak. 77e2c6w7ijy53rq0wd869gouc12iu7t Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast 106 140577 749217 748982 2022-08-12T07:10:35Z Schlobido 36317 wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ ... === Ausblick === === Fazit / Reflexion === [...] * Hilfe der Wiki-Community [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] __NOTOC__ oe8hy929ekooebykve11gsn7wsiczqu 749218 749217 2022-08-12T07:21:21Z Schlobido 36317 /* Erwähnenswertes */ wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === === Fazit / Reflexion === [...] * Hilfe der Wiki-Community [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] __NOTOC__ mh4pfxc9m20lt7u5q7tn96cyww76p69 749219 749218 2022-08-12T07:22:53Z Schlobido 36317 /* Erwähnenswertes */ wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === === Fazit / Reflexion === [...] * Hilfe der Wiki-Community [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] __NOTOC__ 83o91zk2efge3451gj6a6tw91r808le 749220 749219 2022-08-12T07:38:44Z Schlobido 36317 /* Erwähnenswertes */ wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === === Fazit / Reflexion === [...] * Hilfe der Wiki-Community [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] __NOTOC__ mdcxlzia0u4iunury9oyhws7itxlcw0 749221 749220 2022-08-12T07:47:23Z Schlobido 36317 /* Ausblick */ wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === [...] * Hilfe der Wiki-Community [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] __NOTOC__ aj2p5sv41bgpp4abwgzx2jbqb4tf4re 749222 749221 2022-08-12T08:04:51Z Schlobido 36317 /* Fazit / Reflexion */ wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] __NOTOC__ 0qhs6enr5ywy8gb0dkxp41jzrv8o55a 749223 749222 2022-08-12T08:08:22Z Schlobido 36317 wikitext text/x-wiki === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] cf5clugnldekmb1c2ztu56aciwd50e7 749224 749223 2022-08-12T08:14:41Z Schlobido 36317 wikitext text/x-wiki '''== Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast ==''' === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. '''=== Projektdurchführung ===''' * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] ssra70nlp61gd2fe6p683ij4km2hsjb 749225 749224 2022-08-12T08:14:56Z Schlobido 36317 wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. '''=== Projektdurchführung ===''' * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] 9xhke9c3nmv6rgo2g7ac32atum6khq0 749226 749225 2022-08-12T08:15:17Z Schlobido 36317 /* Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. '''Projektdurchführung''' * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] eiqaitfk482ttsz9ewjwwkbabdy8sln 749227 749226 2022-08-12T08:15:26Z Schlobido 36317 /* Projektidee */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. '''Projektdurchführung''' * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] s8c35rj20csl7s0vftpacg9x08lhx62 749228 749227 2022-08-12T08:15:48Z Schlobido 36317 /* Projektidee */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 1: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 2: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 3: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 4: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 5: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] 4qmztkicvqzzop8yajvu2xqmgo14vcl 749229 749228 2022-08-12T08:16:39Z Schlobido 36317 /* Projektdurchführung */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === '''* Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. '''* Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] '''* Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] o7mfxxpp9ncdjo600mkof3upzkfeuca 749230 749229 2022-08-12T08:17:39Z Schlobido 36317 /* Erwähnenswertes */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === * ''' Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. * ''' Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] * ''' Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] n9xxiaegnzszpbd99e8a9tawmh8qx4x 749231 749230 2022-08-12T08:18:02Z Schlobido 36317 /* Erwähnenswertes */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === * ''' Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. * ''' Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] * ''' Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] 6hxw4jrpq3wjrky47jv7873pzgmsv8c 749232 749231 2022-08-12T08:18:33Z Schlobido 36317 /* Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten aus der Geschichte (Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === * ''' Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. * ''' Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] * ''' Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] 6wd4uh8ouldop20flbkf9doz42lbm1m 749233 749232 2022-08-12T08:19:42Z Schlobido 36317 /* Projektdurchführung */ wikitext text/x-wiki == Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast == === Projektidee === Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten aus der Geschichte (Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind. === Projektdurchführung === * '''Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:''' Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte. * '''Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:''' Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt. Als nächstes ging es darum die Inhalte so anzupassen, dass sie * '''Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:''' Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt. Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt. Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte. Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht. * '''Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:''' Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören. Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war. * '''Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:''' Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben. * '''Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:''' Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen. [[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]] Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen. Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus: [[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]] ==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount) Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen. === Erwähnenswertes === * ''' Die Hep-Hep-Unruhen''' Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt. Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten. * ''' Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"''' Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden. Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird. Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured. [[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]] Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen. [[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]] * ''' Kontakt zu den Podcastern''' Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten. Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen. === Ausblick === Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen. Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere. Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen. === Fazit / Reflexion === Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen. Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist. [[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]] iiob4jptdcsr1rj9q7bxslv8zq06ubu Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch 106 140578 749137 748956 2022-08-11T14:17:09Z SchallenderRauch 36315 /* Einfach mal loslegen */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorceseite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in nden Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorceseite angelegt. </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== gestalterische Überlegungen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Aufgaben und Reflexionen aus der Vorlesung == === Sitzung 1 === === Sitzung 2 === ==== Bearbeitung der Wikipedia-Seite des Heimatortes ==== *In der Ersten Sitzung sollte die Wikipedia-Seite des Heimatortes der Teinehmer:innen bearbeitet werden. Die Vorgehensweise auf Wikipedia war noch unbekannt und die Änderungen, die vorgenommen wurden, eher zögerlich. Trotzdem konnte ich meinem Heimatort den Namen meiner Grundschule samt Quellenverweis mit Link auf deren Webseite hinzufügen. * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum szr75tkza5bkpvqbx3r17la9ftmzw41 749196 749137 2022-08-11T15:39:15Z SchallenderRauch 36315 /* Einfach mal loslegen */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== gestalterische Überlegungen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Aufgaben und Reflexionen aus der Vorlesung == === Sitzung 1 === === Sitzung 2 === ==== Bearbeitung der Wikipedia-Seite des Heimatortes ==== *In der Ersten Sitzung sollte die Wikipedia-Seite des Heimatortes der Teinehmer:innen bearbeitet werden. Die Vorgehensweise auf Wikipedia war noch unbekannt und die Änderungen, die vorgenommen wurden, eher zögerlich. Trotzdem konnte ich meinem Heimatort den Namen meiner Grundschule samt Quellenverweis mit Link auf deren Webseite hinzufügen. * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 9b3zx6m0jjwtk7sk6qlqeodc07vkjiu 749197 749196 2022-08-11T15:52:18Z SchallenderRauch 36315 /* Projekt anmelden */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutsschprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfng 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisorce, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Vorbehaltesich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufstz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. </div> ==== gestalterische Überlegungen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Aufgaben und Reflexionen aus der Vorlesung == === Sitzung 1 === === Sitzung 2 === ==== Bearbeitung der Wikipedia-Seite des Heimatortes ==== *In der Ersten Sitzung sollte die Wikipedia-Seite des Heimatortes der Teinehmer:innen bearbeitet werden. Die Vorgehensweise auf Wikipedia war noch unbekannt und die Änderungen, die vorgenommen wurden, eher zögerlich. Trotzdem konnte ich meinem Heimatort den Namen meiner Grundschule samt Quellenverweis mit Link auf deren Webseite hinzufügen. * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum cmom2b28i39sakvzkn3xe1c54b18iw1 749201 749197 2022-08-11T19:46:04Z SchallenderRauch 36315 /* Projekt anmelden */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== gestalterische Überlegungen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Aufgaben und Reflexionen aus der Vorlesung == === Sitzung 1 === === Sitzung 2 === ==== Bearbeitung der Wikipedia-Seite des Heimatortes ==== *In der Ersten Sitzung sollte die Wikipedia-Seite des Heimatortes der Teinehmer:innen bearbeitet werden. Die Vorgehensweise auf Wikipedia war noch unbekannt und die Änderungen, die vorgenommen wurden, eher zögerlich. Trotzdem konnte ich meinem Heimatort den Namen meiner Grundschule samt Quellenverweis mit Link auf deren Webseite hinzufügen. * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 92wudrgedprk47daspag878i2jzs8up 749202 749201 2022-08-11T19:47:24Z SchallenderRauch 36315 /* Umsetzung */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== gestalterische Überlegungen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Aufgaben und Reflexionen aus der Vorlesung == === Sitzung 1 === === Sitzung 2 === ==== Bearbeitung der Wikipedia-Seite des Heimatortes ==== *In der Ersten Sitzung sollte die Wikipedia-Seite des Heimatortes der Teinehmer:innen bearbeitet werden. Die Vorgehensweise auf Wikipedia war noch unbekannt und die Änderungen, die vorgenommen wurden, eher zögerlich. Trotzdem konnte ich meinem Heimatort den Namen meiner Grundschule samt Quellenverweis mit Link auf deren Webseite hinzufügen. * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 85h9wddmt9omft3l7y1vekbslljzh94 749203 749202 2022-08-11T19:48:08Z SchallenderRauch 36315 /* Umsetzung */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Aufgaben und Reflexionen aus der Vorlesung == === Sitzung 1 === === Sitzung 2 === ==== Bearbeitung der Wikipedia-Seite des Heimatortes ==== *In der Ersten Sitzung sollte die Wikipedia-Seite des Heimatortes der Teinehmer:innen bearbeitet werden. Die Vorgehensweise auf Wikipedia war noch unbekannt und die Änderungen, die vorgenommen wurden, eher zögerlich. Trotzdem konnte ich meinem Heimatort den Namen meiner Grundschule samt Quellenverweis mit Link auf deren Webseite hinzufügen. * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 2hnnmlz86rqxy4mzznmuustsy2cat92 749204 749203 2022-08-11T19:49:14Z SchallenderRauch 36315 wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"></div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 2ymneir6183vafg3vlm6el43fvmsui1 749205 749204 2022-08-11T21:20:14Z SchallenderRauch 36315 /* Transkriptionen */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== Metadaten erfassen und verlinken ==== <div style="text-align:justify;"></div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum lvdagsfhdf5aetq8byzkrklwa3ehafm 749209 749205 2022-08-11T22:41:03Z SchallenderRauch 36315 /* Metadaten erfassen und verlinken */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ergebnisse === <div style="text-align:justify;"></div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 52pnhm0t4ju6tsnvb2cz7w9isr5y6at 749210 749209 2022-08-11T22:52:39Z SchallenderRauch 36315 /* Projekt Zeitschrift für Sozialforschung */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"></div> * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in wikisource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO]z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum] evtl. Erfassung von über 10.000 "Euthanasie"-opfern in Wikidata === Fazit === == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum t19q3vx7wwe9ehs9wg5eyl24zdk65nn 749211 749210 2022-08-11T23:22:00Z SchallenderRauch 36315 /* Ausblick */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"> Die Transkription der weiteren Aufsätze der ZfS wird vermutlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem wurden schon während des Semesters einige Ideen für Anschlussprojekte gefunden: * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in WikiSource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO] z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenksättte Grafeneck] evtl. Erfassung von "Euthanasie"-opfern in Wikidata. Bei der Recherche nach Autor:innen der ZfS wurden einige WikiData-Objekte gefunden, die Opfer der Shoa bezeichnen und ihnen damit einen digitalen Gedenkort erschaffen. Als größer angelegtes Projekt könnte dies in Absprache mit der Gedenkstätte Grafeneck auch für die 9.600 Opfer der als Euthanasie bezeichneten Ermordung von Kranken und unangepassten Menschen durch die Nazis auch erfasst werden. * Vermittlung des im Kurs Gelernten an die Nutzer:innen der [https://stadtbuecherei.esslingen.de/ Stadtbücherei] Esslingen während des Praxissemesters. </div> === Fazit === == Weitere Edits == == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum fk4emy13d6g7qdx7r4kdehzvw3cli1c 749212 749211 2022-08-11T23:22:12Z SchallenderRauch 36315 /* Weitere Edits */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"> Die Transkription der weiteren Aufsätze der ZfS wird vermutlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem wurden schon während des Semesters einige Ideen für Anschlussprojekte gefunden: * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in WikiSource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO] z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenksättte Grafeneck] evtl. Erfassung von "Euthanasie"-opfern in Wikidata. Bei der Recherche nach Autor:innen der ZfS wurden einige WikiData-Objekte gefunden, die Opfer der Shoa bezeichnen und ihnen damit einen digitalen Gedenkort erschaffen. Als größer angelegtes Projekt könnte dies in Absprache mit der Gedenkstätte Grafeneck auch für die 9.600 Opfer der als Euthanasie bezeichneten Ermordung von Kranken und unangepassten Menschen durch die Nazis auch erfasst werden. * Vermittlung des im Kurs Gelernten an die Nutzer:innen der [https://stadtbuecherei.esslingen.de/ Stadtbücherei] Esslingen während des Praxissemesters. </div> === Fazit === == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 5iqwv85ovocx2sueqgv6fpv6725lc0p 749213 749212 2022-08-11T23:36:06Z SchallenderRauch 36315 /* Fazit */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"> Die Transkription der weiteren Aufsätze der ZfS wird vermutlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem wurden schon während des Semesters einige Ideen für Anschlussprojekte gefunden: * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in WikiSource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO] z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenksättte Grafeneck] evtl. Erfassung von "Euthanasie"-opfern in Wikidata. Bei der Recherche nach Autor:innen der ZfS wurden einige WikiData-Objekte gefunden, die Opfer der Shoa bezeichnen und ihnen damit einen digitalen Gedenkort erschaffen. Als größer angelegtes Projekt könnte dies in Absprache mit der Gedenkstätte Grafeneck auch für die 9.600 Opfer der als Euthanasie bezeichneten Ermordung von Kranken und unangepassten Menschen durch die Nazis auch erfasst werden. * Vermittlung des im Kurs Gelernten an die Nutzer:innen der [https://stadtbuecherei.esslingen.de/ Stadtbücherei] Esslingen während des Praxissemesters. </div> === Zentrale Learnings aus der Veranstaltung === <div style="text-align:justify;"> Neben der Bearbeitung der Projekte wurde in der Veranstaltung weitere Skills erworben um das Wikiversum zu nutzen und zu bearbeiten, sowie kleinere Aufgaben bearbeitet Die für den Verfasser dieses Beitrags zentralsten seien im Folgenden kurz beschrieben. * Bearbeitung der [[s:Hep-Hep-Krawalle|Hep-Hep-Krawalle]] in der WikiSource * Anwendungszentriertes neu erlernen von Open Refine und SPARQL * Mix'n'Match </div> == Learnings == * lorem ipsum * lorem ipsum * lorem ipsum 4l0ymf0yjss74jqbbn9aswnxbt54nyc 749214 749213 2022-08-11T23:36:25Z SchallenderRauch 36315 /* Learnings */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"> Die Transkription der weiteren Aufsätze der ZfS wird vermutlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem wurden schon während des Semesters einige Ideen für Anschlussprojekte gefunden: * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in WikiSource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO] z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenksättte Grafeneck] evtl. Erfassung von "Euthanasie"-opfern in Wikidata. Bei der Recherche nach Autor:innen der ZfS wurden einige WikiData-Objekte gefunden, die Opfer der Shoa bezeichnen und ihnen damit einen digitalen Gedenkort erschaffen. Als größer angelegtes Projekt könnte dies in Absprache mit der Gedenkstätte Grafeneck auch für die 9.600 Opfer der als Euthanasie bezeichneten Ermordung von Kranken und unangepassten Menschen durch die Nazis auch erfasst werden. * Vermittlung des im Kurs Gelernten an die Nutzer:innen der [https://stadtbuecherei.esslingen.de/ Stadtbücherei] Esslingen während des Praxissemesters. </div> === Zentrale Learnings aus der Veranstaltung === <div style="text-align:justify;"> Neben der Bearbeitung der Projekte wurde in der Veranstaltung weitere Skills erworben um das Wikiversum zu nutzen und zu bearbeiten, sowie kleinere Aufgaben bearbeitet Die für den Verfasser dieses Beitrags zentralsten seien im Folgenden kurz beschrieben. * Bearbeitung der [[s:Hep-Hep-Krawalle|Hep-Hep-Krawalle]] in der WikiSource * Anwendungszentriertes neu erlernen von Open Refine und SPARQL * Mix'n'Match </div> b85545ejjaxe14ey20fy9xno0p3y98j 749215 749214 2022-08-11T23:37:01Z SchallenderRauch 36315 /* Zentrale Learnings aus der Veranstaltung */ wikitext text/x-wiki == Projekt Zeitschrift für Sozialforschung == === Projektidee === <div style="text-align:justify;">Die Ursprüngliche Idee des Projekts bestand darin, die gemeinfrei gewordenen Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung in der Wikisource zu erschließen. Ursprünglich ging es um die Verfügbarmachung der Texte, das heißt im Vordergrund standen Recherche nach geeigneten Lichtbildern (Scans) für die Wikicommons oder nach Zugriff auf die Originalausgaben der Zeitschrift um selbst Passende Dateien zu erstellen und die Transkription der Texte. Im laufe des Projekts und mit fortschreitenden Kompetenzen die aus der Lehrveranstaltung gezogen werden konnten, stellte sich aber heraus, das eine Sinnvolle Umsetzung des Vorhabens die Erschließung in möglichst vielen Teilen des Wikiversums zum Ziel haben musste.</div> * Die Verfügbarmachung in den Wikicommons erfüllt eine Archivierungsfunktion der digitalisierten Zeitschrift * Die Transkription in der Wikisource macht den Text digitalisiert verfügbar und nutzbar. * Aber auch Verlinkungen innerhalb der Wikisource bieten Nutzer:innen die Möglichkeit eine für ihre Zwecke geeignete Darstellungsweise zu finden. * Die Erschließung in Wikidata macht die Texte auffindbar und bildet Metadaten zu den Aufsätzen ab, außerdem ermöglicht sie den Nutzerinnen Abfragen über die Abfragesprache SPARQL. * Schließlich sollten die Verlinkungen der verschiedenen Wikiseiten ein intuitives navigieren zwischen den zusammengehörenden Inhalten ermöglichen. === Planung === <div style="text-align:justify;">Die Planungsphasen des Projekts gliedern sich in zwei Hauptplanungsphasen auf. Zuerst sollten die geeigneten Lichtbilddateien gefunden oder erstellt werden und dann die Transkription vorangetrieben werden. Zum Zweiten wurde die automatisierte Erfassung aller Aufsätze und Rezensionen aus der ZfS in Wikidata geplant und umgesetzt. </div> ==== Planungsphase 1 ==== <div style="text-align:justify;">Persönlicher Mehrwert, des Projektes, neben dem Erlernen verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Wikiprojekten, sollte sein sich mit den Texten der ZfS zu befassen. Eine Originalausgabe der ZfS in den Händen zu halten und haptisch zu erfahren war ein nicht zu vernachlässigendes Motiv, nach Originalausgaben der ZfS zu recherchieren um in Erfahrung zu bringen ob eine Bibliothek im Stuttgarter Umfeld diese Ausgaben besitzt. Ziel war es eigene Scans der Originale anzufertigen, da frei online verfügbaren Scans von archive.org auf der Grundlage eines photomechanischen Nachdrucks von 1980 <ref>Horkheimer, M. & Institut Für Sozialforschung (Frankfurt Am Main, G. (1980). Zeitschrift für Sozialforschung. Deutscher Taschenbuch Verlag.</ref> erstellt wurden, also Abbilder eines Abbildes waren. Die Ausgaben des KIM Hohenheim erwiesen sich leider als Reprint daher wurde von der Erstellung eigener Lichtbilder abgesehen und die oben genannten bereits verfügbaren Scans verwendet. Zur Rechtslage des Downloads der Dateien von archive.org und des Uploads auf Wikicommons wurde Bezug auf § 68 UrhG genommen „Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt“ <ref>{{Internetquelle |url= https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html|titel=§ 68 UrhG(2021)|abruf=2022-08-10 }}</ref>. Die Klärung der Verfügbarkeiten der benötigten Dateien bildeten das Ende dieser ersten Planungsphase. Zum Umfang des Projektes wurde bewusst keine Zielvorgabe gemacht, da das Gesamtprojekt, die Erschließung aller gemeinfreien Aufsätze aus der ZfS über das Semester hinausgehen würde und als Hobbyprojekt weitergeführt werden sollte. Zudem war die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass mit dem Kennenlernen neuer Methoden sich bezüglich des übergeordneten Ziels, Editieren im Wikiversum, neue Aufgabenfelder ergeben könnten, die mit in das Semesterprojekt einfließen könnten. Die Reihenfolge der Transkriptionen sollte chronologisch erfolgen, eine solche Systematik wäre für eventuelle Nutzer nachvollziehbar und wirkt der Gefahr entgegen sich zuerst die „Sahnestückchen“ herauszusuchen und danach mit nachlassender Motivation kämpfen zu müssen. </div> ==== Planungsphase 2 ==== <div style="text-align:justify;"> Eine Zweite Planungsphase ergab sich aus der während des Semesters gelernten neuen Techniken. Der seit Januar 2022 gelaunchte Dienst OpenAlex bietet die Möglichkeit über eine API die gesamten Titel der Aufsätze und Reviews der ZfS mit einigen Metadaten als JSON-file herunterzuladen. Dies ermöglichte eine Bearbeitung in OpenRefine um von dort aus automatisiert Datenobjekte und Metadaten in Wikidata zu erzeugen. Hier bezog sich die Planung hauptsächlich auf das Vorbereiten der Daten in OpenRefine und überschnitt sich somit mit der Umstzungsarbeit. </div> === Umsetzung === ==== Einfach mal loslegen ==== <div style="text-align:justify;"> Ausgangspunkt des Projekts war die bereits existierende Wikisorce-Seite der [[s:Zeitschrift für Sozialforschung|Zeitschrift für Sozialforschung]]. Hier wurde das Verzeichnis der Aufsätze, welches bis dahin aus einer einfachen Liste der Aufsätze, alphabetisch nach Autoren geordnet, bestand in eine Tabelle umgewandelt, die nach Jahrgängen, Autoren, Aufsatztiteln und Seitennummer sortieren lies. Um erste Erfahrungen zu Sammeln und einen sichtbaren Frtschritt des Projekts zu generieren wurde der erste Aufsatz, [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem| Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] noch in einen Texteditor transkribiert. dann aber ohne theoretische Grundlegung für die Editionsrichtlinien als Wikisorce-Seite erstellt. Die Fußnoten wurden in dieser ersten Version noch unkonventionell unter hr-Tags in den Fließtext eingebunden (um die Nummerierung des Originals beizubehalten) und die Seite wurde als Wikisorce-Seite angelegt. Dieses pragmatische, relativ unstrukturierte Vorgehen stellte sich als gute Praxis heraus Fortschritte zu erzielen, die deutschsprachige Wikisource-Community zeigte sich als aufmerksam und hilfsbereit und die Seite wurde von einem Nutzer in eine Form gebracht, die den Konventionen der Wikisource besser entsprach, und die Funktionalität verbesserte (allein die Fußnotennummerierung viel dieser Änderung zum Opfer). </div> ==== Projekt anmelden ==== <div style="text-align:justify;"> Die [[s:Wikisource Diskussion:Projekte|Diskussionsseite]] der deutschsprachigen Wikisource-Projekte schreibt für Vorhaben deren Umfang 50 Seiten überschreitet eine Anmeldefrist vor. Obwohl die Wikisource, wie die Erfahrungen in diesem Projekt zeigen, ein freundliches und hilfsbereites Umfeld darstellt, können die Hemmungen, sich an eine unbekannte Öffentlichkeit zu wenden, groß sein. Daher wurde in dem beschriebenen Projekt die Anmeldung verzögert und diese Verzögerung mit dem Argument gerechtfertigt, ein Aufsatz für sich genommen umfasse keine 50 Seiten. Diese Argumentation lies sich aber in Anbetraacht der Ziele des Projekts nicht aufrecht erhalten, sollten doch, die Gemeinfreiheit der Texte vorausgesetzt, möglichst umfassende Teile der ZfS für die Wikisource editiert werden und zu einem Gesamtwerk, das auf der Zeitschriftenseite zusammenläuft gefasst werden. Daher bestand der nächste Schritt in der Anmeldunfg des Projekts und einer zehntägigen Wartefrist für mögliche Einwände. Auch hier wurde die Hilfsbereitschaft der Wikisource-Comunity wieder Sichtbar indem Indexseiten verbessert und verschoben wurden. Die Diskussionsseite fordert für das Anlegen neuer Projekte "Vor oder während der Arbeit [...] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten [...] (z. B. Korrekturlesen)[zu erbringen]". Daher wurden in anderen Projekten auf der genannten Diskussionsseite nach Interessenlage Projekte ausgewählt um parallel zum erstellen eigener Transkriptionen die Projekte anderer durch Korrekturlesen zu unterstützen. </div> ==== Transkriptionen ==== <div style="text-align:justify;"> In den darauffolgenden Wochen wurden folgende Texte transkribiert: * [[s:Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem|Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem]] * [[s:Zum Problem der Freizeitgestaltung.|Zum Problem der Freizeitgestaltung.]] * [[s:Family Sentiments.|Family Sentiments.]] * [[s:Rassenideologie und Rassenwissenschaft.|Rassenideologie und Rassenwissenschaft.]] * [[s:Arbeitsmarkt und Strafvollzug.|Arbeitsmarkt und Strafvollzug.]] * aktuell in Arbeit: Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers von Walter Benjamin Hierzu wurde eine Indexseite für das Heft der ZfS angelegt, die auf eine PDF-Datei in WikiCommons verwies, in welcher die Texte der Autoren, deren Sterbedatum noch weniger als 70 Jahre zurückliegt (Stand 2022) abgedeckt wurden. Aus den Transkriptionen auf der Indexseite wurden dann die Aufsätze aufgebaut. Die fertiggestellten Aufsätze wurden dann in WikiData angelegt und verlinkt. Für Inhalte aus der ZfS bestanden bisher noch keine Objekte in WikiData, daher bot es sich an diese automatisiert zu erstellen. </div> ==== automatisierte Erfassung in WikiData ==== <div style="text-align:justify;"> In der Vorlesung wurde der Dienst OpenAlex vorgestellt, über den sich 1424 Aufsätze und Besprechungen aus der ZfS abrufen ließen, diese Abfrage wurde in der Vorlesung vom Lehrenden erstellt und zu beginn ignoriert, bis sich der Wert für dieses Projekt erschloss. Nun wurde die Query erneut mittels eines Python-Skripts abgerufen und in einer JSON-Datei gespeichert um sie in OpenRefine zu öffnen und zu bearbeiten. Interessant für WikiData waren die Einträge zu OpenAlex-ID, DOI, Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor:in, Bandnummer, Heftnummer und Seitenangaben. Weniger Brauchbar schien die Verschlagwortung, die zwar schon als WikiData-Objekte angelegt waren, die aber allem Anschein nach automatisiert erzeugt und nicht überprüft wurden. Indiz hierfür war eine Verschlagwortung mit den [[d:Q45732|Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescopes]], die im Jahre 2004 errichtet wurden, während die Publikationsgeschichte der ZfS sich in den Jahren 1932-1941 abspielt. Zur Nutzung in WikiData wurden die Titel und die Autor:innenamen mit bestehenden WikiData-Objekten abgeglichen (reconcile). Die Zeile "instance of" wurde automatisch mit "review" vergeben und als WikiData-Objekt erfasst, die Aufsätze wurden dann händisch als "scientific article" umgeschrieben. Zur Übertragung des Publikationsdatums wurde dieses formatiert. Aus den Daten über Start- und Endseite wurde eine neue zusammenfassende gebildet. Nun folgte die Fleißarbeit die Abgleichungsvorschläge zu Titeln und Autor:innennamen für jeden Eintrag zu überprüfen, und bei gleich oder ähnlich lautenden Autor:innennamen oder fehlenden Vorschlägen die Autor:in zu recherchieren zu versuchen. Nun sollte der Massenupload auf WikiData mittels Quickstatements erfolgen, OpenRefine bietet hierfür eine automatisierte Erzeugung der Befehle. Der erste Versuch der Umsetzung schlug jedoch fehl, da er die kompletten Daten dem WikiData-Objekt [[d:Q216353|Titel]] zuschrieb, was glücklicherweise nach wenigen Statements erkannt und abgebrochen wurde. Der Zweite Versuch Quickstatements mit Hilfe eines erfahrenen WikiData-Editors zu nutzen, ergab eine Anzahl an Errors (von 1426 Datensätzen wurden nur 170 angelegt einige davon doppelt). Dies führte zum Erfordernis die bereits Erzeugten Objekte nochmals mit dem Corpus in OpenRefine abzugleichen und nun den Massenupload direkt aus OpenRefine zu erzeugen (was nun reibungslos funktionierte). Die erzeugten Aufsätze sind [https://w.wiki/5ZYb hier], die Reviews [https://w.wiki/5ZYe hier] abrufbar. </div> === Ausblick === <div style="text-align:justify;"> Die Transkription der weiteren Aufsätze der ZfS wird vermutlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem wurden schon während des Semesters einige Ideen für Anschlussprojekte gefunden: * Bearbeitung vesrchiedener Judaica in WikiSource aus der Quelle [https://anno.onb.ac.at/ ANNO] z.B. ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=frb&datum=1893&zoom=33/ Freies Blatt] ** [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jar Der Jüdische Arbeiter] * Nach Rücksprache mit [http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite Gedenksättte Grafeneck] evtl. Erfassung von "Euthanasie"-opfern in Wikidata. Bei der Recherche nach Autor:innen der ZfS wurden einige WikiData-Objekte gefunden, die Opfer der Shoa bezeichnen und ihnen damit einen digitalen Gedenkort erschaffen. Als größer angelegtes Projekt könnte dies in Absprache mit der Gedenkstätte Grafeneck auch für die 9.600 Opfer der als Euthanasie bezeichneten Ermordung von Kranken und unangepassten Menschen durch die Nazis auch erfasst werden. * Vermittlung des im Kurs Gelernten an die Nutzer:innen der [https://stadtbuecherei.esslingen.de/ Stadtbücherei] Esslingen während des Praxissemesters. </div> === Zentrale Learnings aus der Veranstaltung === <div style="text-align:justify;"> Neben der Bearbeitung der Projekte wurde in der Veranstaltung weitere Skills erworben um das Wikiversum zu nutzen und zu bearbeiten, sowie kleinere Aufgaben bearbeitet Die für den Verfasser dieses Beitrags zentralsten seien im Folgenden kurz beschrieben. * Bearbeitung der [[s:Hep-Hep-Krawalle|Hep-Hep-Krawalle]] in der WikiSource * Anwendungszentriertes neu erlernen von Open Refine und SPARQL * Mix'n'Match </div> <hr> s4nva0tv9pehtmd2a7u8t8cecr6uadu Kommutativer Ring/Halbring und Z bekannt/Einführung/Textabschnitt 0 142075 749054 2022-08-11T11:59:23Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Ringtheorie/Ring/Ausführlich/Definition|| }} {{ inputdefinition |Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition|| }} Ein kommutativer Ring ist insbesondere ein kommutativer Halbring, alle für Halbringe geltenden Eigenschaften wie beispielsweise die allgemeine binomische Formel gelten insbesondere auch für kommutative Ringe. Der wesentliche Unterschied liegt in der zusätzlichen Bedingung (1.4), der Existenz des Negativen. Dieses Negative ist eindeutig bestimmt: Wenn nämlich sowohl {{math|term= b |SZ=}} als auch {{math|term= c |SZ=}} die Eigenschaft haben, dass ihre Addition zu {{math|term= a |SZ=}} den Wert {{math|term= 0 |SZ=}} ergibt, so erhält man direkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || b+0 || b+(a+c) || (b+a)+c || 0+c || c |SZ=. }} Für das zu jedem {{ Ma:Vergleichskette | a |\in| R || || || |SZ= }} eindeutig bestimmte Negative schreiben wir {{mathl|term= -a |SZ=.}} Wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | a + (-a) || 0 || || || |SZ= }} ist {{math|term= a |SZ=}} auch das Negative zu {{math|term= -a |SZ=,}} also {{ Ma:Vergleichskette | -(-a) || a || || || |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette | R || \Z || || || |SZ= }} stimmt diese Definition mit der in der letzten Vorlesung gemachten Definition überein, wie der Beweis der Existenz des Negativen in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} zeigt. Mit diesem neuen Begriff können wir festhalten. {{ inputfaktbeweis |Ganze Zahlen/Kommutativer Ring/2/Fakt|Satz|| || }} In einem kommutativen Ring {{math|term= R |SZ=}} und Elemente {{ Ma:Vergleichskette | a,b |\in| R || || || |SZ= }} verwendet man {{ Ma:Vergleichskette/disp | a-b || a+ (-b) || || || |SZ= }} als abkürzende Schreibweise. Man spricht von der {{Stichwort|Subtraktion|SZ=}} bzw. der {{Stichwort|Differenz|SZ=.}} Die Subtraktion {{mathl|term= a-b |SZ=}} ist also die Addition von {{math|term= a |SZ=}} mit dem Negativen {{ Zusatz/Klammer |text=also {{math|term=-b|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term= b |SZ=.}} Bei natürlichen Zahlen {{math|term= a,b |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | b |\leq| a || || || |SZ= }} stimmt die innerhalb der natürlichen Zahlen genommenen {{ Definitionslink |Prämath= |Differenz| |Definitionsseitenname= Natürliche Zahlen/Differenz/Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=siehe die zehnte Vorlesung| |ISZ=|ESZ= }} mit der hier in {{math|term= \Z |SZ=}} über das Negative genommenen Differenz überein. Dies beruht darauf, dass es sich jeweils um eine Lösung der Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |b+x ||a || || || |SZ= }} handelt und diese Gleichung eine eindeutige Lösung besitzt. {{ inputfaktbeweis |Kommutativer Ring/Vorzeichen/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} Wie in jedem kommutativen Halbring kann man in jedem kommutativen Ring {{math|term= R |SZ=}} Ausdrücke der Form {{math|term=nx |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | x |\in| R || || || |SZ= }} sinnvoll interpretieren, und zwar ist {{math|term= nx |SZ=}} die {{math|term= n |SZ=-}}fache Summe von {{math|term= x |SZ=}} mit sich selbst. Auch die Potenzschreibweise {{mathl|term= x^n |SZ=}} wird wieder verwendet und es gelten insbesondere die in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} formulierten Potenzgesetze. Darüber hinaus kann man auch für negative Zahlen {{math|term= -n |SZ=}} den Ausdruck {{mathl|term= (-n) x |SZ=}} interpretieren, nämlich als {{ Ma:Vergleichskette/disp |(-n)x || n (-x) || \underbrace{ (-x) {{plusdots }} (-x) }_{n\text{-mal} } || || |SZ=. }} Insbesondere ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | - n || (-n) \cdot 1 || n \cdot (-1) || \underbrace{ (-1) {{plusdots }} (-1) }_{n\text{-mal} } || |SZ= }} in jedem kommutativen Ring sinnvoll interpretierbar. Dabei gelten naheliegende Rechengesetze, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} rtbwxe5r3ni236vbqdw28vk1n3mtatm 749056 749054 2022-08-11T12:04:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Ringtheorie/Ring/Ausführlich/Definition|| }} {{ inputdefinition |Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition|| }} Ein kommutativer Ring ist insbesondere ein kommutativer Halbring, alle für Halbringe geltenden Eigenschaften wie beispielsweise die allgemeine binomische Formel gelten insbesondere auch für kommutative Ringe. Der wesentliche Unterschied liegt in der zusätzlichen Bedingung (1.4), der Existenz des Negativen. Dieses Negative ist eindeutig bestimmt: Wenn nämlich sowohl {{math|term= b |SZ=}} als auch {{math|term= c |SZ=}} die Eigenschaft haben, dass ihre Addition zu {{math|term= a |SZ=}} den Wert {{math|term= 0 |SZ=}} ergibt, so erhält man direkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || b+0 || b+(a+c) || (b+a)+c || 0+c || c |SZ=. }} Für das zu jedem {{ Ma:Vergleichskette | a |\in| R || || || |SZ= }} eindeutig bestimmte Negative schreiben wir {{mathl|term= -a |SZ=.}} Wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | a + (-a) || 0 || || || |SZ= }} ist {{math|term= a |SZ=}} auch das Negative zu {{math|term= -a |SZ=,}} also {{ Ma:Vergleichskette | -(-a) || a || || || |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette | R || \Z || || || |SZ= }} stimmt diese Definition mit der {{zusatz1|}} {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Ganze Zahlen/Negation/Definition |SZ= }} überein, wie der Beweis der Existenz des Negativen in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} zeigt. Mit diesem neuen Begriff können wir festhalten. {{ inputfaktbeweis |Ganze Zahlen/Kommutativer Ring/2/Fakt|Satz|| || }} In einem kommutativen Ring {{math|term= R |SZ=}} und Elemente {{ Ma:Vergleichskette | a,b |\in| R || || || |SZ= }} verwendet man {{ Ma:Vergleichskette/disp | a-b || a+ (-b) || || || |SZ= }} als abkürzende Schreibweise. Man spricht von der {{Stichwort|Subtraktion|SZ=}} bzw. der {{Stichwort|Differenz|SZ=.}} Die Subtraktion {{mathl|term= a-b |SZ=}} ist also die Addition von {{math|term= a |SZ=}} mit dem Negativen {{ Zusatz/Klammer |text=also {{math|term=-b|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term= b |SZ=.}} Bei natürlichen Zahlen {{math|term= a,b |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | b |\leq| a || || || |SZ= }} stimmt die innerhalb der natürlichen Zahlen genommenen {{ Definitionslink |Prämath= |Differenz| |Definitionsseitenname= Natürliche Zahlen/Differenz/Definition |SZ= }} {{{zusatz2|}}} mit der hier in {{math|term= \Z |SZ=}} über das Negative genommenen Differenz überein. Dies beruht darauf, dass es sich jeweils um eine Lösung der Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |b+x ||a || || || |SZ= }} handelt und diese Gleichung eine eindeutige Lösung besitzt. {{ inputfaktbeweis |Kommutativer Ring/Vorzeichen/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} Wie in jedem kommutativen Halbring kann man in jedem kommutativen Ring {{math|term= R |SZ=}} Ausdrücke der Form {{math|term=nx |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | x |\in| R || || || |SZ= }} sinnvoll interpretieren, und zwar ist {{math|term= nx |SZ=}} die {{math|term= n |SZ=-}}fache Summe von {{math|term= x |SZ=}} mit sich selbst. Auch die Potenzschreibweise {{mathl|term= x^n |SZ=}} wird wieder verwendet und es gelten insbesondere die in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} formulierten Potenzgesetze. Darüber hinaus kann man auch für negative Zahlen {{math|term= -n |SZ=}} den Ausdruck {{mathl|term= (-n) x |SZ=}} interpretieren, nämlich als {{ Ma:Vergleichskette/disp |(-n)x || n (-x) || \underbrace{ (-x) {{plusdots }} (-x) }_{n\text{-mal} } || || |SZ=. }} Insbesondere ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | - n || (-n) \cdot 1 || n \cdot (-1) || \underbrace{ (-1) {{plusdots }} (-1) }_{n\text{-mal} } || |SZ= }} in jedem kommutativen Ring sinnvoll interpretierbar. Dabei gelten naheliegende Rechengesetze, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} rlmivlw3vzgq4692cwj53z3vhf2tela 749058 749056 2022-08-11T12:05:45Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Ringtheorie/Ring/Ausführlich/Definition|| }} {{ inputdefinition |Kommutative Ringtheorie/Kommutativer Ring/Definition|| }} Ein kommutativer Ring ist insbesondere ein kommutativer Halbring, alle für Halbringe geltenden Eigenschaften wie beispielsweise die allgemeine binomische Formel gelten insbesondere auch für kommutative Ringe. Der wesentliche Unterschied liegt in der zusätzlichen Bedingung (1.4), der Existenz des Negativen. Dieses Negative ist eindeutig bestimmt: Wenn nämlich sowohl {{math|term= b |SZ=}} als auch {{math|term= c |SZ=}} die Eigenschaft haben, dass ihre Addition zu {{math|term= a |SZ=}} den Wert {{math|term= 0 |SZ=}} ergibt, so erhält man direkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || b+0 || b+(a+c) || (b+a)+c || 0+c || c |SZ=. }} Für das zu jedem {{ Ma:Vergleichskette | a |\in| R || || || |SZ= }} eindeutig bestimmte Negative schreiben wir {{mathl|term= -a |SZ=.}} Wegen {{ Ma:Vergleichskette/disp | a + (-a) || 0 || || || |SZ= }} ist {{math|term= a |SZ=}} auch das Negative zu {{math|term= -a |SZ=,}} also {{ Ma:Vergleichskette | -(-a) || a || || || |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette | R || \Z || || || |SZ= }} stimmt diese Definition mit der {{{zusatz1|}}} {{ Definitionslink |Prämath= |Definition| |Kontext=| |Definitionsseitenname= Ganze Zahlen/Negation/Definition |SZ= }} überein, wie der Beweis der Existenz des Negativen in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Eigenschaften der Addition/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} zeigt. Mit diesem neuen Begriff können wir festhalten. {{ inputfaktbeweis |Ganze Zahlen/Kommutativer Ring/2/Fakt|Satz|| || }} In einem kommutativen Ring {{math|term= R |SZ=}} und Elemente {{ Ma:Vergleichskette | a,b |\in| R || || || |SZ= }} verwendet man {{ Ma:Vergleichskette/disp | a-b || a+ (-b) || || || |SZ= }} als abkürzende Schreibweise. Man spricht von der {{Stichwort|Subtraktion|SZ=}} bzw. der {{Stichwort|Differenz|SZ=.}} Die Subtraktion {{mathl|term= a-b |SZ=}} ist also die Addition von {{math|term= a |SZ=}} mit dem Negativen {{ Zusatz/Klammer |text=also {{math|term=-b|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} von {{math|term= b |SZ=.}} Bei natürlichen Zahlen {{math|term= a,b |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | b |\leq| a || || || |SZ= }} stimmt die innerhalb der natürlichen Zahlen genommenen {{ Definitionslink |Prämath= |Differenz| |Definitionsseitenname= Natürliche Zahlen/Differenz/Definition |SZ= }} {{{zusatz2|}}} mit der hier in {{math|term= \Z |SZ=}} über das Negative genommenen Differenz überein. Dies beruht darauf, dass es sich jeweils um eine Lösung der Gleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp |b+x ||a || || || |SZ= }} handelt und diese Gleichung eine eindeutige Lösung besitzt. {{ inputfaktbeweis |Kommutativer Ring/Vorzeichen/Elementare Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} Wie in jedem kommutativen Halbring kann man in jedem kommutativen Ring {{math|term= R |SZ=}} Ausdrücke der Form {{math|term=nx |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | x |\in| R || || || |SZ= }} sinnvoll interpretieren, und zwar ist {{math|term= nx |SZ=}} die {{math|term= n |SZ=-}}fache Summe von {{math|term= x |SZ=}} mit sich selbst. Auch die Potenzschreibweise {{mathl|term= x^n |SZ=}} wird wieder verwendet und es gelten insbesondere die in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} formulierten Potenzgesetze. Darüber hinaus kann man auch für negative Zahlen {{math|term= -n |SZ=}} den Ausdruck {{mathl|term= (-n) x |SZ=}} interpretieren, nämlich als {{ Ma:Vergleichskette/disp |(-n)x || n (-x) || \underbrace{ (-x) {{plusdots }} (-x) }_{n\text{-mal} } || || |SZ=. }} Insbesondere ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | - n || (-n) \cdot 1 || n \cdot (-1) || \underbrace{ (-1) {{plusdots }} (-1) }_{n\text{-mal} } || |SZ= }} in jedem kommutativen Ring sinnvoll interpretierbar. Dabei gelten naheliegende Rechengesetze, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der kommutativen Ringe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 9h5a4frlbrnh40pdrnk3dkbqi670law Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe/Textabschnitte 14 142076 749055 2022-08-11T12:00:04Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie der kommutativen Ringe| ||}} 2zajnz4bt6y797mtrhxtvpcjslwzp2y Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negation/Definition/Definitionreferenznummer 106 142077 749059 2022-08-11T12:06:26Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Definition|18|6|Kurs=|}} 7xe2ge8deuz4fg2bgjaci5ogpatva64 Ganze Zahlen/KgV und GgT/Untergruppen/Einführung/Textabschnitt 0 142078 749064 2022-08-11T12:22:56Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Zu einer ganzen Zahl {{math|term= a |SZ=}} besteht {{math|term= \Z a |SZ=}} aus allen Vielfachen von {{math|term=a|SZ=.}} Zu zwei Zahlen {{math|term= a,b |SZ=}} besteht somit der Durchschnitt {{mathl|term= \Z a \cap \Z b |SZ=}} aus allen Zahlen, die sowohl von {{math|term= a |SZ=}} als auch von {{math|term= b |SZ=}} Vielfache sind, also aus allen gemeinsamen Vielfachen von {{ mathkor|term1= a |und|term2= b |SZ=. }} In der Tat gilt die folgende Aussage. {{ inputfaktbeweis |Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt|Lemma|| || }} Für ganze Zahlen setzen wird den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache stets positiv an, um Eindeutigkeit zu erzielen. Grundsätzlich hat jeweils das Negative dazu die gleichen Eigenschaften. {{ inputfaktbeweis |Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt|Lemma|| || }} Der Teil (4) der vorstehenden Aussage erlaubt es, das kleinste gemeinsame Vielfache zu zwei Zahlen algorithmisch dadurch zu bestimmen, dass man ihren größten gemeinsamen Teiler mit Hilfe des euklidischen Algorithmus bestimmt und das Produkt durch diesen teilt. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z) |Kategorie2=Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z) |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} fut2lexi3his1u9h1hghmf8lp3z8yzp Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)/Textabschnitte 14 142079 749065 2022-08-11T12:23:06Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)| ||}} l1uz0s5j8qc4er5oipd105fatr847sk Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)/Textabschnitte 14 142080 749066 2022-08-11T12:23:14Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)| ||}} t1abpl0mcinp7kehtq93dzvz3x95y63 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation 106 142081 749067 2022-08-11T12:24:27Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste Vorlesung|Kursname=Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]]</noinclude> ogm2l46quw8aubqigr4mf2sl82jbl7p 749100 749067 2022-08-11T12:51:25Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste Vorlesung|Kursname=Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]]</noinclude> ogm2l46quw8aubqigr4mf2sl82jbl7p 749103 749100 2022-08-11T12:52:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste Vorlesung|Kursname=Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I}} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]</noinclude> mx5mdoo1x2p6yt89vm9cqzfpwmiqemd Ganze Zahlen/Hauptsatz über Primfaktorzerlegung/Euklid/Textabschnitt 0 142082 749069 2022-08-11T12:25:47Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Wir möchten nun zur Primfaktorzerlegung, deren Existenz wir bereits in {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gezeigt haben, beweisen, dass sie eindeutig ist. Natürlich kann man {{ Ma:Vergleichskette/disp | 12 || 3 \cdot 2 \cdot 2 || 2 \cdot 3 \cdot 2 || 2 \cdot 2 \cdot 3 || |SZ= }} schreiben, mit eindeutig ist also eindeutig bis auf die Reihenfolge gemeint. Um dies zu zeigen brauchen wir zunächst das sogenannte {{Stichwort|Lemma von Euklid|SZ=,}} das eine wichtige Eigenschaft einer Primzahl beschreibt. {{ inputfaktbeweis1 |Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt|Satz|| || }} Aus dem Lemma von Euklid folgt sofort die etwas stärkere Aussage: Wenn eine Primzahl {{math|term= p |SZ=}} ein beliebiges Produkt {{mathl|term= a_1 a_2 {{cdots|}} a_n |SZ=}} teilt, dann teilt {{math|term= p |SZ=}} mindestens einen Faktor. Man wendet das Lemma einfach auf {{mathl|term= (a_1 a_2 {{cdots|}} a_{n-1}) \cdot a_n |SZ=}} an {{ Zusatz/Klammer |text=formal ist das eine Induktion über die Anzahl der Faktoren| |ISZ=|ESZ=. }} Dies wird im Beweis des folgenden {{Stichwort|Hauptsatzes der elementaren Zahlentheorie|msw=Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie|SZ=}} verwendet. {{ inputfaktbeweis1 |Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt|Satz|| || }} In der {{Stichwort|kanonischen Primfaktorzerlegung|msw=Kanonische Primfaktorzerlegung|SZ=}} schreibt man die beteiligten Primzahlen in aufsteigender Reihenfolge mit ihrem jeweiligen Exponenten, also beispielsweise {{ Ma:Vergleichskette/disp | 840 || 2^3 \cdot 3 \cdot 5 \cdot 7 || || || |SZ=. }} Damit ist insbesondere zu jeder ganzen Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq| 0 || || || |SZ= }} und jeder Primzahl {{math|term= p |SZ=}} eindeutig bestimmt, ob {{math|term= p |SZ=}} in der Primfaktorzerlegung überhaupt vorkommt und wenn ja mit welchem Exponenten. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} n7rolgvzapbriqufbhzucjaqio8f5m4 Kategorie:Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie/Textabschnitte 14 142083 749070 2022-08-11T12:25:57Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie| ||}} 4t9ibp8pakvdstyg7esenyj4qr9yo7n Ganze Zahlen/p-Exponent/Einführung/Textabschnitt 0 142084 749072 2022-08-11T12:27:49Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Ganze Zahl/p-Exponent/Definition|| }} Statt Exponent spricht man auch von der {{Stichwort|Vielfachheit|SZ=}} oder der {{Stichwort|Ordnung|SZ=}} von {{math|term= p |SZ=}} in {{math|term= n |SZ=.}} Wenn {{math|term= p |SZ=}} in der Primfaktorzerlegung nicht vorkommt, so ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_p(n) || 0 || || || |SZ=. }} Die Primfaktorzerlegung einer Zahl {{ Ma:Vergleichskette | n |\neq| 0 || || || |SZ= }} kann man damit abstrakt und kompakt als {{ Ma:Vergleichskette/disp |n || \pm \prod_p p^{\nu_p(n)} || || || |SZ= }} schreiben. Da in jeder Primfaktorzerlegung nur endlich viele Primzahlen wirklich vorkommen, ist dies ein endliches Produkt. Zu {{ Ma:Vergleichskette | n || 14 000 || || || |SZ= }} ist die Primfaktorzerlegung gleich {{ Ma:Vergleichskette/disp | 14000 || 2^4 \cdot 5^3 \cdot 7 || || || |SZ= }} und somit gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_2(14000) || 4 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_5(14000) || 3 || || || |SZ=, }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_7(14000) || 1 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette/disp | \nu_p ( 14000) || 0 || || || |SZ= }} für alle weiteren Primzahlen {{math|term= p |SZ=.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt|Korollar|| || }} Aus diesem Kriterium ergibt sich, dass man zu einer gegebenen Zahl, deren Primfaktorzerlegung vorliegt, einfach alle Teiler angeben kann. Bei {{ Ma:Vergleichskette/disp | n || p_1^{r_1} p_2^{r_2} \cdots p_k^{r_k} || || || |SZ= }} sind die {{ Zusatz/Klammer |text=positiven| |ISZ=|ESZ= }} Teiler genau die Zahlen {{ math/disp|term= p_1^{s_1} p_2^{s_2} \cdots p_2^{s_k} \text{ mit } 0 \leq s_1 \leq r_1,\, 0 \leq s_2 \leq r_2 {{kommadots|}} 0 \leq s_k \leq r_k |SZ=. }} Davon gibt es {{mathl|term= (r_1+1)(r_2+1) \cdots (r_k+1) |SZ=}} Stück. {{ inputfaktbeweis |Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/KgV und ggT/Fakt|Korollar|| || }} Für die beiden Zahlen {{ mathkor|term1= m=2^3 \cdot 3^2 \cdot 7^2 \cdot 11 |und|term2= m=2^2 \cdot 3^3 \cdot 5 \cdot 11 |SZ= }} ist beispielsweise der größte gemeinsame Teiler gleich {{mathl|term= 2^2 \cdot 3^2 \cdot 11 |SZ=}} und das kleinste gemeinsame Vielfache gleich {{mathl|term= 2^3 \cdot 3^3 \cdot 5 \cdot 7^2 \cdot 11 |SZ=.}} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der p-Exponenten (Z) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 7mpmv2a0qbxs9bgjah2y915k5yijjv6 Kategorie:Theorie der p-Exponenten (Z)/Textabschnitte 14 142085 749073 2022-08-11T12:27:59Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie der p-Exponenten (Z)| ||}} 214u4lxgqr4ksxtk35r5liwwe246azb Proportionalität/Rationale Zahlen/Motivation/Bemerkung 0 142086 749075 2022-08-11T12:32:49Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten eine Gleichung der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || a z || || || |SZ= }} mit fixierten ganzen Zahlen {{ Ma:Vergleichskette | a,b |\in| \Z || || || |SZ= }} und der unbekannten Zahl {{math|term= z |SZ=.}} Diese Gleichung besitzt innerhalb der ganzen Zahlen genau dann eine Lösung, wenn {{math|term= a |SZ=}} ein Teiler von {{math|term= b |SZ=}} ist. Dies ist eine unmittelbare Umformulierung der Teilerbeziehung. Wenn dies der Fall ist, und {{ Ma:Vergleichskette |a |\neq|0 || || || |SZ= }} ist, so ist die eindeutig bestimmte Lösung {{math|term= z |SZ=}} gleich dem ganzzahligen Quotienten {{mathl|term= b/a |SZ=.}} Eine solche Gleichung ist aber, wie die obigen Beispiele zeigen, auch sinnvoll, wenn {{math|term= a |SZ=}} kein Teiler von {{math|term= b |SZ=}} ist. Beispielsweise kann man Äpfel verkaufen und dabei drei Äpfel zum Preis von zwei Euro anbieten. Dann ist klar, dass sechs Äpfel vier Euro kosten u.s.w. Es liegt auch hier eine Proportionalität vor, es lässt sich aber kein Proportionalitätsfakor innerhalb der natürlichen Zahlen angeben. Der Preis für einen Apfel ist keine natürliche Zahl, aber das {{Stichwort|Verhältnis|SZ=}} zwischen Preis zu Apfelanzahl ist konstant. So wie die Lösbarkeit der allgemeinen Differenzgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || a+z || || || |SZ= }} Ausgangspunkt und Motivation zur Einführung der ganzen Zahlen war, ist die Lösbarkeit der allgemeinen Proportionalitätsgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | b || a z || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Ma:Vergleichskette/k | a |\neq| 0 || || || |SZ= }} | |ISZ=|ESZ= }} Ausgangspunkt und Motivation zur Einführung der rationalen Zahlen. Wir möchten also sinnvolle Zahlen {{mathl|term= b/a |SZ=}} mit der charakteristischen Eigenschaft haben, dass sie mit {{math|term= a |SZ=}} multipliziert die Zahl {{math|term= b |SZ=}} ergeben. Da {{math|term= a |SZ=}} ganzzahlig ist, sagen wir aus {{math|term= \N_+ |SZ=,}} kann man diese Multiplikation auf die {{math|term= a |SZ=-}}fache Addition von {{mathl|term= b/a |SZ=}} mit sich selbst zurückführen. Wir suchen also eine Strecke, die, wenn man sie {{math|term= a |SZ=-}}mal hintereinander hinlegt, die Strecke {{math|term= b |SZ=}} ergibt. en |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der Proportionalität |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1igvazsfas7317tkp48eko48yhc3dzg Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I 106 142087 749076 2022-08-11T12:35:09Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Aktuellbox|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Aktuelles}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]] cpbkvvp3j7h8rr32f0yq2s3zwrsdpaa 749094 749076 2022-08-11T12:51:24Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{Aktuellbox|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Aktuelles}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]] cpbkvvp3j7h8rr32f0yq2s3zwrsdpaa 749102 749094 2022-08-11T12:51:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Aktuellbox|Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aktuelles}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] [[Kategorie:Kurs an einer Universität]] hjs1oj3wf3ozqtkkocy130zaq4iqy7m Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information 106 142088 749077 2022-08-11T12:35:35Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Informationsaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] 0b10yvxkp0ucnmpljrez27vpz6f8hnn 749097 749077 2022-08-11T12:51:25Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Information]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Informationsaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] 0b10yvxkp0ucnmpljrez27vpz6f8hnn 749105 749097 2022-08-11T12:54:14Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Informationsaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] 9ar5knupcznn399yvoplpdrroe7kcbp 749106 749105 2022-08-11T12:54:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Informationsaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] 6wry1v1iau82vsoapo9g69z5fv4y5vz Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 106 142089 749078 2022-08-11T12:36:06Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] 8lphxa8tfqlvjm8lyck2jmuv46hoykk 749080 749078 2022-08-11T12:36:30Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] nbl7t08gdu0e3kiel0tsku5haevo6ht 749101 749080 2022-08-11T12:51:25Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesung]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] nbl7t08gdu0e3kiel0tsku5haevo6ht 749110 749101 2022-08-11T12:56:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] dbn6317d90svi1awl345thw08c6xmj9 Proportionalität/Rationale Zahlen/Hinführung/Bemerkung 0 142090 749081 2022-08-11T12:36:57Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Eine Gleichung der Form {{ Ma:Vergleichskette/disp |b x ||a || || || |SZ= }} mit fixierten ganzen Zahlen {{math|term= a,b |SZ=}} besitzt innerhalb der ganzen Zahlen im Allgemeinen keine Lösung für {{math|term= x |SZ=.}} Bei {{ Ma:Vergleichskette | b || 0 || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette |a |\neq|0 || || || |SZ= }} gibt es auch keine Lösung innerhalb einer sinnvollen Zahlenbereichserweiterung. Bei {{ Ma:Vergleichskette |b |\neq|0 || || || |SZ= }} gibt es hingegen innerhalb der rationalen Zahlen eine eindeutige Lösung, nämlich {{ Ma:Vergleichskette/disp | x || {{op:Bruch|a|b}} || || || |SZ=. }} Wir führen nun die rationalen Zahlen, ausgehend von {{math|term= \Z |SZ=}} ein, und zwar zunächst als Menge von Brüchen. Anschließend definieren wir eine Addition und eine Multiplikation auf dieser Menge und weisen, ebenfalls unter Bezug auf die ganzen Zahlen, die Gültigkeit der wichtigsten Rechengesetze nach. Als eine Motivation für die folgende Gleichsetzung von unterschiedlichen Brüchen betrachten wir nochmal die Proportionalität. Zwei ganze Zahlen {{mathl|term=a|SZ=}} und {{math|term= b |SZ=}} definieren einen proportionalen Zusammenhang {{math|term= \varphi |SZ=,}} der an der Stelle {{math|term= a |SZ=}} den Wert {{math|term= b |SZ=}} besitzt. Er besitzt dann an der Stelle {{math|term= na |SZ=}} den Wert {{math|term= nb |SZ=.}} Dieser Zusammenhang besteht unabhängig davon, ob er durch eine ganzzahlige Konstante {{math|term= c |SZ=}} in der Form {{ Ma:Vergleichskette |\varphi (x) ||cx || || || |SZ= }} beschrieben werden kann. Ein proportionaler Zusammenhang ist durch ein einziges von {{mathl|term= (0,0) |SZ=}} verschiedenes Zahlenpaar eindeutig festgelegt. Daher bestimmen zwei ganzzahlige Paare {{ mathkor|term1= (a,b) |und|term2= (a',b') |SZ= }} genau dann den gleichen Zusammenhang {{ Zusatz/Klammer |text=die Steigungen der zugehörigen linearen Graphen stimmen überein| |ISZ=|ESZ=, }} wenn sie an der Stelle {{mathl|term= a a' |SZ=,}} wo man die Werte unmittelbar vergleichen kann, den gleichen Wert besitzen. Die Werte sind an dieser Stelle {{ mathkor|term1= ba' |bzw.|term2= b'a |SZ=, }} so dass genau im Fall {{ Ma:Vergleichskette/disp |a' b ||ab' || || || |SZ= }} die beiden proportionalen Zusammenhänge als gleich zu betrachten sind. Dies ist eine Grundlage für die in der folgenden Definition auftretenden {{Stichwort|Überkreuzregel|SZ=.}} |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der Proportionalität |Kategorie2=Theorie der rationalen Zahlen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7ikxeh21xtzypo1h454t6qmx5nm487s Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblätter 106 142091 749082 2022-08-11T12:38:07Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblattaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblattaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] ryqww6iccm4hoofj3cc5u8vgrb9i42n 749095 749082 2022-08-11T12:51:24Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblätter]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblätter]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblattaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblattaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] ryqww6iccm4hoofj3cc5u8vgrb9i42n 749104 749095 2022-08-11T12:53:44Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung}} Andere Versionen: [[commons:Category:PDF files from Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I|Pdf-Versionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung/latex|Latexversionen]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung/kontrolle|Kontrollseiten]] [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] ah2lbx3x7aod8tz8ljqrzjcnk9ghjuq Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Materialien 106 142092 749083 2022-08-11T12:38:26Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Materialaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] rl6eli792mz3v2br9gqo863txhicjr1 749099 749083 2022-08-11T12:51:25Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Materialien]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Materialien]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Materialaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] rl6eli792mz3v2br9gqo863txhicjr1 749109 749099 2022-08-11T12:56:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Materialaufzählung}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] 1kw7o0t0qmqpyqrmbeue594wyfrihsk Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Forum 106 142093 749084 2022-08-11T12:38:39Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{Intro-Forum}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] np4oj0cof9zaq92855e8ev5laiargn7 749096 749084 2022-08-11T12:51:24Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Forum]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Forum]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} {{Intro-Forum}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] np4oj0cof9zaq92855e8ev5laiargn7 749107 749096 2022-08-11T12:55:28Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} {{Intro-Forum}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] 1r2zfrp0q9rfv6mojtos9nwspcho9ur Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Literatur 106 142094 749085 2022-08-11T12:38:55Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] f2lhpnwvgkvjqlubcbha2xsbn4hwgjg 749098 749085 2022-08-11T12:51:25Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Literatur]] nach [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Literatur]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] f2lhpnwvgkvjqlubcbha2xsbn4hwgjg 749108 749098 2022-08-11T12:55:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Navigation}} [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]] miulhni3f39azvlkqfr31d4q0pv7wfz Angeordneter Körper/Betrag/Einführung/Textabschnitt 0 142095 749087 2022-08-11T12:42:16Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputbild |Absolute value|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Absolute_value |Autor= |Benutzer= Ævar Arnfjörð Bjarmason |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Angeordneter Körper/Betrag/Definition|| }} Der Betrag ist also nie negativ {{ Zusatz/Klammer |text=da aus {{ Ma:Vergleichskette/k | x |<| 0 || || || |SZ= }} die Beziehung {{ Ma:Vergleichskette/k | -x |>| 0 || || || |SZ= }} folgt, vergleiche {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Angeordneter Ring/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=2 |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} |ISZ=|ESZ= }} und hat nur bei {{ Ma:Vergleichskette | x || 0 || || || |SZ= }} den Wert {{math|term= 0 |SZ=,}} sonst ist er immer positiv. Die Gesamtabbildung {{ Ma:abbele/disp |name= | K | K | x | {{op:Betrag|x}} |SZ=, }} nennt man auch {{Stichwort|Betragsfunktion|SZ=.}} Der Funktionsgraph setzt sich aus zwei Halbgeraden zusammen; eine solche Funktion nennt man auch {{Stichwort|stückweise linear|SZ=.}} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} Die Zahl {{mathl|term= {{op:Betrag|x-y}}|SZ=}} nennt man auch den {{Stichwort|Abstand}} der beiden Zahlen {{ mathkor|term1= x |und|term2= y |SZ= }} und die Länge der Strecke {{ Zusatz/Klammer |text=oder des {{Stichwort|Intervalls|msw=Intervall|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} von {{ mathkor|term1= x |nach|term2= y |SZ= }} bzw. von {{ mathkor|term1= y |nach|term2= x |SZ=. }} Bei {{ Ma:Vergleichskette |x |<|y || || || |SZ= }} wird die Strecke von {{math|term= x |SZ=}} nach {{math|term= y |SZ=}} in {{math|term= n |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text={{ Ma:Vergleichskette/k | n |\in| \N_+ || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} gleichlange Streckenabschnitte eingeteilt, wenn man die Zwischenpunkte {{ mathbed/disp|term= x + i {{op:Bruch|y-x|n}} ||bedterm1= i {{=}} 0, 1 {{kommadots|}} n ||bedterm2= |SZ= }} betrachtet {{ Zusatz/Klammer |text=bei {{ Ma:Vergleichskette/k | i || 0 || || || |SZ= }} bzw. {{ Ma:Vergleichskette/k | i || n || || || |SZ= }} ergeben sich Randpunkte| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 91u4g3jjl0ej4blajdryu6c5c8x2sgm Kategorie:Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper/Textabschnitte 14 142096 749088 2022-08-11T12:42:26Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper| ||}} pxq7nhdm8sutbvs6qeoebifz6cbzgn7 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsaufzählung 106 142097 749111 2022-08-11T12:59:23Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Vorlesungsaufzählung28 |Kurs:Grundkurs_Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I| |V1=Einführung |V2=Mathematisches Argumentieren |V3=Aussagen |V4=Quantoren und Mengen |V5=Zählen und Zählen |V6=Abbildungen |V7=Dedekind-Peano-Axiome und Induktion |V8=Addition der natürlichen Zahlen |V9=Multiplikation der natürlichen Zahlen |V10=Ordnung auf den natürlichen Zahlen |V11=Kommutative Halbringe |V12=Teilbarkeit und Primzahlen |V13=Elementare Kombinatorik |V14=Division mit Rest und Dezimalsystem |V15=Schriftliches Addieren |V16=Schriftliches Multiplizieren |V17=Terme und Gleichungen |V18=Die ganzen Zahlen |V19=Kommutative Ringe |V20=Euklidischer Algorithmus |V21=Primfaktorzerlegung |V22=Proportionalität und Dreisatz |V23=Rationale Zahlen |V24=Ordnung auf den rationalen Zahlen |V25=Archimedisch angeordnete Körper |V26=Dezimalbrüche |V27=Prozentrechnung und Wachstum |V28=Der Divisionsalgorithmus }} ddztc6icuf4dcp8dttso5ky0drbuvlb Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I 14 142098 749112 2022-08-11T13:00:34Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Einführung in die Mathematik/Kurse]] teq6h7g30o3xrps67vjewic3ic39zxu Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattaufzählung 106 142099 749113 2022-08-11T13:01:38Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Arbeitsblattaufzählung28|Kurs:Grundkurs_Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I}} 82uavpsbvj6q0m5erkjcwdqtob1scvc Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Materialaufzählung 106 142100 749114 2022-08-11T13:03:20Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Definitionsliste|Definitionsliste]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Definitionsabfrage|Definitionsabfrage]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Liste der Hauptsätze|Wichtigste Aussagen]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage|Aussagen (Abfrage)]] *[[Mathematik/Hilfsmittel/Griechisches Alphabet|Griechisches Alphabet]] *[[Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Reflexionsaufgaben|Reflexionsaufgaben]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil I/Klausuren|Beispielklausuren]] *[[Benutzer:Bocardodarapti/Klausurbewertung/Linear|Klausurbewertung]] <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Hilfsstruktur]]</noinclude> c1vb43gpo0hb6dqxlujm0toy1p10h58 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Informationsaufzählung 106 142101 749115 2022-08-11T13:04:37Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Inhalt|Information zum Inhalt]] *[[Grundkurs Mathematik/Inhaltiche Überlegungen/Vorwort|Vorwort - Lernziele]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Ort und Zeit|Ort und Zeit]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Übungsbetrieb|Information zu Übungen]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Information/Klausur|Information zur Klausur]] *[[Benutzer:Holger Brenner/Vorlesungen mit Wikiversity|Zu Wikiversity]] *[[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Lizenzerklärung|Lizenz]] <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik_(Osnabrück_2022-2023)/Teil_I/Hilfsstruktur]]</noinclude> d1dshzyhvs77bvcpccc248ttq8bayhr Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Links 106 142102 749116 2022-08-11T13:59:49Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/overview?cid=c080e1c7113a02fd0c2ab36505bf4786] Kursseite auf Stud.IP (zugangsbeschränkt) [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]] rg4fw1nb2e0ccfpih4qar2vm8jtpqiw Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Aktuelles 106 142103 749117 2022-08-11T14:00:41Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Textmitschalter/{{{opt|}}} |An= |Text= }} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Information]]</noinclude> 4l08rze91me7iluo58azb1jtjooykan Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung/Fuß 106 142104 749119 2022-08-11T14:05:17Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki <br clear="all"/> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;"|{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br /> [[media:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil IVorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil IArbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]]) |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]</noinclude> 197qjjij2zqssuk4m2nljpclrf7skac 749132 749119 2022-08-11T14:16:13Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki <br clear="all"/> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;"|{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br /> [[media:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil IVorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieser Vorlesung]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt {{{1|}}}{{!}}Arbeitsblatt zur Vorlesung]] ([[media:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil IArbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF]]) |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungen|Vorlesung]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]</noinclude> 2n9prw42tb243krmwojpfmt0otfptgm Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 1 106 142105 749120 2022-08-11T14:06:11Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsgestaltung|1| }} tvj5muh3hzozmpdrxl8t9kdsvcurl7h 749123 749120 2022-08-11T14:10:14Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|1| }} dl3bbkt2l2ou3utvy2ryi6nip0erj7z Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesungsgestaltung 106 142106 749121 2022-08-11T14:06:40Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]]</noinclude> dxnpondi6xziiwe30dc5f27a3nfvbht Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung 106 142107 749122 2022-08-11T14:08:07Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]]</noinclude> dxnpondi6xziiwe30dc5f27a3nfvbht 749124 749122 2022-08-11T14:13:37Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Hilfsstruktur]]</noinclude> n6v6kvoqlbinasanuy44gyzua9y0bcu Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 2 106 142108 749125 2022-08-11T14:13:58Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|2| }} 0qvg165mcxf38bjwaktb04aox558qmw Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 3 106 142109 749126 2022-08-11T14:14:10Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|3| }} b36sx1gurokxwihqfqd572s28pnex81 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 4 106 142110 749127 2022-08-11T14:14:21Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|4| }} 4a1uln8el2s1hq87b2yxd5nxn7b8nvn Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 5 106 142111 749128 2022-08-11T14:14:31Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|5| }} hnpn08i0zv6w2dynzspsnt3pmamacg1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 6 106 142112 749129 2022-08-11T14:14:41Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|6| }} 6qovvisf9dnp5nmnwhkh45sc0bsygd2 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 7 106 142113 749130 2022-08-11T14:14:51Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|7| }} 2udyfsjwlhhbljalqz37gpsbm0a6aef Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 8 106 142114 749131 2022-08-11T14:15:07Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|8| }} 45sneivvpvdqfyat8j13oz4t3unz9o7 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 9 106 142115 749133 2022-08-11T14:16:36Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|9| }} m1k4fzqdef9ul5dgfl59h31w0tji2uf Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 10 106 142116 749134 2022-08-11T14:16:46Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|10| }} 41zn6zqaathmqvt2c6mdp4oqhmq5unf Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 11 106 142117 749135 2022-08-11T14:16:56Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|11| }} h5ccfgru9xalyjca20xvj957vzj883p Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 12 106 142118 749136 2022-08-11T14:17:05Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|12| }} cd6h1m867ppmkofd8ru6vjoq0e7e8dp Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 13 106 142119 749138 2022-08-11T14:17:15Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|13| }} 1uupk833875mtq6nrrkgv4kzhekkotm Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 14 106 142120 749139 2022-08-11T14:17:25Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|14| }} bpvlg76pt6xk75xbu2xat5qmqa86cp3 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 15 106 142121 749140 2022-08-11T14:17:33Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|15| }} 8ol7vda6lvhwdr97njva1ti10k40bfk Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 16 106 142122 749141 2022-08-11T14:17:44Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|16| }} 1dvew5rp7n4mrdk9okgi1iadqyoedj4 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 17 106 142123 749142 2022-08-11T14:17:55Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|17| }} dt4dftifwte2q0uwqfdoc3ywmvpof6i Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 18 106 142124 749143 2022-08-11T14:18:05Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|18| }} mdbl8q6mz3m1gkrwfhntm70ehbt32bn Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 19 106 142125 749144 2022-08-11T14:18:16Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|19| }} hspz8mgdjmmccql7xu8kgwqdl8qyw0c Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 20 106 142126 749145 2022-08-11T14:18:26Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|20| }} ilsl4zfzim90mmkoo2hvyu5th5pn4p7 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 21 106 142127 749146 2022-08-11T14:18:45Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|21| }} 1uymo9a816rec2hrmj90nvmybq1f4xd Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 22 106 142128 749147 2022-08-11T14:18:58Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|22| }} i644udvjz0wcwnaq9ug0xshzq95nvue Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 23 106 142129 749148 2022-08-11T14:19:09Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|23| }} 62xzoktfu8nefz7x8y6lrql41yt4nxr Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 24 106 142130 749149 2022-08-11T14:19:21Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|24| }} 0srlvut3rqmp4kz7zzsqu55ewp44x26 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 25 106 142131 749150 2022-08-11T14:19:31Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|25| }} lvub5qzxoethaktbzi7bm0g4qcs9n7g Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 26 106 142132 749151 2022-08-11T14:19:41Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|26| }} j6gmuud70vxlmwnbmm3lf5rz6s7w8hl Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 27 106 142133 749152 2022-08-11T14:19:51Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|27| }} kwwfyg9tjlwgb1m6s2urkqgxt2f43s1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung 28 106 142134 749153 2022-08-11T14:20:01Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|28| }} dm7jqfqi8dykl0c2wn2jx4v83fmssv8 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung 106 142135 749154 2022-08-11T14:20:49Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default={{Umrahmung/grün|{{Arbeitsblatt|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]</noinclude> hxkkz6mu9bucz84x5xg7hkdyqn6oug3 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt/Fuß 106 142136 749155 2022-08-11T14:23:49Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki <br clear="all"/> {| class="prettytable center kursnavigation" style="margin-top:0;" |- style="text-align:center;" ! style="text-align:center;background-color:lightgray;"|{{#ifeq: {{#expr: {{{1|0}}} > 1}} | 1 | [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}-1}}{{!}}<<]] {{!}} | }} [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] {{#ifeq: {{{2|}}} | last | | {{!}} [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt {{#expr:{{{1|}}}+1}}|>>]]}}<br /> [[media:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil IArbeitsblatt{{{1|}}}.pdf|PDF-Version dieses Arbeitsblattes]] [[Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung {{{1|}}}{{!}} Zur Vorlesung]] ([[media:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil IVorlesung{{{1|}}}.pdf|PDF]]) |}<includeonly>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblätter|Arbeitsblatt]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]</noinclude> mgq1wcy8zhgcj7hwdcyqiliefh14yo1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1 106 142137 749156 2022-08-11T14:24:45Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|1| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 8s4j3o1wpyo85usyl2nopy8ac2phs6r Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2 106 142138 749157 2022-08-11T14:24:57Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|2| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} pk5k1wacmfjf1rn6628vzjduqna2zss Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3 106 142139 749158 2022-08-11T14:25:12Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|3| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} j1r0b63l49ukmdcq7e42w1m68p1aqmm Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4 106 142140 749159 2022-08-11T14:25:22Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|4| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 8997q0mlcr2kkgz48nzv8euizo6byh3 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5 106 142141 749160 2022-08-11T14:25:40Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|5| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} p21rcojjba20s741fw3tmg2nrezsrp1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6 106 142142 749161 2022-08-11T14:25:50Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|6| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} bw3yi0l5ody8ynxkl4lbazpwfd1ymbd Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7 106 142143 749162 2022-08-11T14:25:58Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|7| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} lp33mwnrh8wz9wyugy8sund0uvhidra Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8 106 142144 749163 2022-08-11T14:26:10Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|8| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} {{ Vorlagenname /Situation|SZ=}} mxf6psg9us28jcnuftygjvuwqwidpyi Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9 106 142145 749164 2022-08-11T14:26:20Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|9| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} p8avikgqdta607qg7ov3b6zdytp130r Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10 106 142146 749165 2022-08-11T14:26:33Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|10| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} kxjxw1yhehqezts432e57uuo0j2ayf2 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11 106 142147 749166 2022-08-11T14:26:44Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|11| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 2y6mbver6cmasj6mqroednnf7abm497 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12 106 142148 749167 2022-08-11T14:26:53Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|12| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 6gtfxmq111gw586u14vkwgrkxajtirm Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13 106 142149 749168 2022-08-11T14:27:02Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|13| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 84mw4vo9f6ifbbt06b95rgfzqyg3k68 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14 106 142150 749169 2022-08-11T14:27:13Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|14| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} haorsjyes5qjhby3et0iw85snw8o94e Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15 106 142151 749170 2022-08-11T14:27:22Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|15| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 9r0gm320bgnpsl0aonzwofhx4n0cbsd Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16 106 142152 749171 2022-08-11T14:27:32Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|16| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} rhwoj72rmwy37veho2yultkhyjnrvaf Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17 106 142153 749172 2022-08-11T14:27:42Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|17| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} tjd4ik8aqq8os0s0eqncnyw0ejk0kbe Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18 106 142154 749173 2022-08-11T14:27:52Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|18| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 8g7prktzvqpcc5tg4co0dgxxp1r6jwi Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19 106 142155 749174 2022-08-11T14:28:03Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|19| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} ib5q0v8v18rr5evkah4a7hxhyjojn5w Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20 106 142156 749175 2022-08-11T14:28:16Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|20| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 3gv0lgykofdhf1gvn951pjte43fhxzw Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21 106 142157 749176 2022-08-11T14:28:29Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|21| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} t711q4z4eh16s3ntx7c02eo64rm9hjc Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22 106 142158 749177 2022-08-11T14:28:37Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|22| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 1r9ijyugc4t5azsnl2dsyolx4xlqrm2 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23 106 142159 749178 2022-08-11T14:28:45Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|23| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} l6s6lduez0l30y2lc0mozylmlfdlo32 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24 106 142160 749179 2022-08-11T14:28:54Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|24| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 1afoqyfkkbpvpcnxjfg19lfwb3u8etf Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25 106 142161 749180 2022-08-11T14:29:03Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|25| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} msz3hoec1lg920d8x9k7e5w5rzr08co Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26 106 142162 749181 2022-08-11T14:29:12Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|26| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} kkeea26tympdh1biifopv3caoqh7le4 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27 106 142163 749182 2022-08-11T14:29:21Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} stbthz5xd6u4bcer5bqz02hcsohelz7 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28 106 142164 749183 2022-08-11T14:29:30Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|28| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} }} 3pz7v97iokpsylffwhtkr1ilm1f5iez Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Definitionsliste 106 142165 749184 2022-08-11T14:29:47Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Listen]]</noinclude> 5vxf5nh8of2mar2g2igp34nojjkb0t1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Definitionsabfrage 106 142166 749185 2022-08-11T14:30:05Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Definitionsliste}}}}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Listen]]</noinclude> qc9h17gvmvaeyjdp30sctf4zszad6ez Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Liste der Hauptsätze 106 142167 749186 2022-08-11T14:30:20Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Listen]]</noinclude> 5vxf5nh8of2mar2g2igp34nojjkb0t1 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage 106 142168 749187 2022-08-11T14:30:35Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Zufallsauswahl|INHALT={{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Liste der Hauptsätze}}}}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Listen]]</noinclude> 6fsxolshy8pez9b8z348spt5tvjod0m Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblätter 14 142169 749188 2022-08-11T14:31:01Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] 3qqsjilryynzro3zw3bkcy64576ku7w Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungen 14 142170 749189 2022-08-11T14:31:39Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] 3qqsjilryynzro3zw3bkcy64576ku7w Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Inhalt 106 142171 749190 2022-08-11T14:32:41Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]] c7m6sg1wg9anv5i6xtfilg7kvss1dq6 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb 106 142172 749191 2022-08-11T14:32:57Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]] c7m6sg1wg9anv5i6xtfilg7kvss1dq6 Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information/Klausur 106 142173 749192 2022-08-11T14:33:12Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information]] c7m6sg1wg9anv5i6xtfilg7kvss1dq6 Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur 14 142174 749193 2022-08-11T14:33:58Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Sonstiges]] fmbcxp5f1wqaox2fyvlvklb9tu814yz Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Listen 14 142175 749194 2022-08-11T14:34:18Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Sonstiges]] fmbcxp5f1wqaox2fyvlvklb9tu814yz Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Sonstiges 14 142176 749195 2022-08-11T14:35:33Z Mgausmann 2944 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I]] 3qqsjilryynzro3zw3bkcy64576ku7w Benutzer Diskussion:Bocardodarapti/Archiv 3 142177 749237 2022-08-12T08:29:56Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki Helloda. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:26, 12. Aug. 2022 (CEST) Helloda. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 10:24, 12. Aug. 2022 (CEST) == Überlegungen zur Stichwortsammlung == Hallo Bocardodarapti, was hältst Du von folgenden Überlegungen zur Stichwortsammlung? *Stichworte sollen seitenübergreifend - zB. pro Kurs, Projekt, Vorlesungsreihe usw. - gesammelt werden *Automatische, seitenübergreifende Sammlungen werden durch wiki mittels Kategorien ermöglicht. *oberste Kategorie könnte die "<u>Kategorie:Stichworte</u>" sein *darunter kommen Unterkategorien der Art: "<u>Kategorie:Projekt:xyz/Stichworte</u>", "<u>Kategorie:Zahlentheorie/Stichworte</u>" usw. *Darunter kommen die Kurs-/Projekt-/sonstwie spezifischen Stichworte jweils als eigene Kategorie der Art: "<u>Kategorie:Projekt:xyz/Stichwort/Umwelt</u>", "<u>Kategorie:Zahlentheorie/Stichwort/Algebra</u>", usw. *Seiten, die auf ein solches Stichwort verweisen, müssen einen entsprechenden Kategorie-Eintrag erhalten. (Daraus resultiert eine relativ umfangreiche Kategorienzuordnungsliste am unteren Ende einer solchen Seite). *Eine automatisierten Stichwortzuordnung würde bedeuten: **dass vom Benutzer eine Stichwortkategorie angelegt und in den Stichwort-Kategorienbaum eingeordnet wird **Ein Prozess (Bot, o.ä.) könnte alle Seiten, die zur übergeordneten Kategorie (d.h. zum Projekt, Kurs, Vorlesungsreihe usw) zugeordnet sind, in gewissen Abständen nach diesem Stichwort durchsuchen und die durchsuchte Seite zu den Stichwortkategorien zuordnen Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 07:54, 17. Jun. 2008 (CEST) == Latex== Hallo Bocardodarapti, ich beschäftige mich auch damit Latex aus Mediawiki zu generieren. Jedoch gehe ich technisch anders vor als du. Ich nehme den Quelltext so wie er ist und lasse darauf eine art compiler los der Latex erzeugt. Die Ergebnisse sehen so aus. [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/goodlist]. Gut jetzt weist du jedenfalls von meinem Projekt und das war auch der einzige Grund warum ich dir schreiben wollte. Gruß [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger Dirk] : vielen Dank für die Informaton, Gruß,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:15, 28. Jun. 2009 (CEST) == Korrektur unter "Kurs:Mathematik I" == Guten Abend Herr Brenner, in Ihrem Kurs hier auf Wikiversity befindet sich unter der Rubrik "weitere Materialien", "Definitionsliste" bei der Definition der Vereinigung ein Zeichenfehler. Es wurde fälschlicherweise das Zeichen des Durchschnitts verwendet. Leider habe ich (noch) nicht herausgefunden, wie ich es ändern könnte, daher diese kurze Nachricht. Liebe Grüße, Marius Hoffmann : Danke, ist geändert--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 09:47, 21. Okt. 2009 (CEST) == Latexdeklaration == Hallo Bocardodarapti, Du hattest mir im März wegen des Knopfes geschrieben. Leider habe ich es erst jetzt gelesen. Ich lass den Dateinamen nun automatisch einsetzen. Ich hoffe, dass es Dir auch jetzt noch etwas nutzt. Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:45, 3. Nov. 2009 (CET) == Externer Kalender? == Lieber Bocardodarapti, als Steward sehe ich viele wikis nach, und kam dabei auf die Seite [[Benutzer:PHLBbrennt/Aktionskreise/AK Hochschulpolitik]]. Diese kommt mir vor ein externer Kalender zu sein, da ich kein Bezug zu Wikiversity zu entdecken vermochte. Kannst du vielleicht mal nachsehen als Pedell? Vielen Dank en schöne Grüsse, [[Benutzer:Oscar|Oscar]] 00:17, 2. Dez. 2009 (CET) :das ist, so weit ich sehe, ein Aktions-Gruppenwiki zu einem aktuellen Bildungsstreik. Da es allgemein um Bildung geht und ähnliche Aktionen in anderen Orten stattfinden, ist eine weitere Vernetzung denkbar; ich denke, dass dafür Wikiversity durchaus ein richtiger Ort ist, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 08:55, 2. Dez. 2009 (CET) == Bitte keines meiner Seiten löschen == Hallo, Du hast recht, dass die Seite ausgebaut werden soll [[Bearbeiten von Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Testen/Aequivalenzklassenbildung Beispiel Weihanchtgratifikation]]. Es handelt sich um ein Beispiel für die Äquivalenzklassenbildung. Im Augenblick habe ich volles Programm während des Semesters und kann das Skript nicht regelmässig überarbeiten und editieren. Ich mache ein stark verschultes und überfrachtetes Bachelor-Studium, da häuft man viel fragmentiertes Wissen an. Entsprechend wirken auch die Skripte. Ich hoffe durch das Schreiben eines eigenen Manuskriptes, den Stoff ordnen zu können und Zusammenhänge entdecken zu können und entsprechend zu verlinken. Ich fange erst kurz vor den Prüfungen wieder an, Skripte zu schreiben und zu editieren. Wenn das Beispiel gelöscht wird, habe ich kein Beispiel für die Äquivalenzklassenbildung mehr, dass ich selber einmal gemacht habe. [[Benutzer:Chi-Vinh|Chi-Vinh]] 22:24, 5. Dez. 2009 (CET) :kein Problem, ich hab mich nur gewundert, da es verwaist ist und Rechtschreibfehler im Titel hat, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 22:27, 5. Dez. 2009 (CET) ::Ich habe es mal nach [[Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Testen/Aequivalenzklassenbildung Beispiel Weihnachtsgratifikation]] verschoben. Aequivalenzklassenbildung mit Ae oder Ä? --[[Benutzer:Michael Reschke|Michael Reschke]] 23:32, 5. Dez. 2009 (CET) == Lernstratege sucht Fachmann == Moin Borcardodarapti! Schau dir bitte ’mal [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Automatische Kategorisierung - Was läuft das schief?|das hier]] an, sag ’mal was du dazu denkst! Danke! Gruß --[[Benutzer:Lernstratege|Lernstratege]] 18:45, 13. Dez. 2009 (CET) == MSW == Hallo, ich bin gerade über [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Anfangsbuchstabe]] gestolpert. Habe das 'mal ausprobiert, aber wie erwartet, funktioniert das MSW-Dingens nicht recht. (Vielleicht verwende ich es ja auch falsch). Jedenfalls kriege ich nach Anklicken des ersten Knopfes für "Mathematisches Stichwort" den Text <nowiki>"{{MSW|anf=F"</nowiki> (fast richtig), und nach Anklicken des zweiten Knopfes dann <nowiki>"{{MSW|anf=|F}}"</nowiki> (falsch). So wie [[Vorlage:MSW]] aktuell aussieht, wird die Seite dann einfach ins globale Stichwortverzeichnis einsortiert... Man muss(te) links anklicken, Pfeil nach rechts, links anklicken. Das gewünschte Resultat erhalte ich nur, wenn ich #den Seitentitel in das Eingabefeld kopiere #den Seitentitel selektiere #den zweiten Knopf drücke #den Textcursor an den Anfang des Textes setze #den ersten Knopf dücke Da ich nicht recht weiss, was da eigentlich genau gewünscht ist, habe ich davon abgesehen, [[MediaWiki:Gadget-SemanticTemplates.js]] zu verändern. Ich verstehe schon Dein Beispiel auf Jan Luca's Diskussionseite nicht ganz, da&mdash;so wie die MSW-Vorlage jetzt aussieht&mdash;der zweite Parameter in <nowiki>"{{MSW|S|cherung (MSW)}}"</nowiki> einfach ignoriert wird. Wahrscheinlich willst Du Seiten automatisch in Alphabet-Kategorien einsortieren, am liebsten mit einem einzigen Klick. Probier's doch statt der zwei Knöpfe einmal einfach damit: <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> if(wgPageName.match(/MSW/)) { mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = { "imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png", "speedTip": "Mathematisches Stichwort", "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|", "tagClose": "}}", "sampleText": wgTitle}; } </source> </div> :Das macht genau das, was es soll. Obige 2 Buttons war eine Notlösung. Dass das volle Stichwort im Moment nicht weiterverwendet wird ist richtig, aber für eine genauere Sortierung oder sonstwas könnte es, wenn das Verzeichnis wächst, mal verwendet werden, deshalb übernehme ich diese Information. Wahrscheinlich weißt du aber auch, wie man direkt <nowiki>{{MSW|anf= |zweiter= |dritter= |Stichwort }}</nowiki> produziert. Dann kann man später mal, wenn es weiter wächst, auch auf die weiteren Buchstaben Bezug nehmen. Vielen Dank für die Hilfe.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:53, 15. Dez. 2009 (CET) Wenn nichts selektiert ist, fügt dies auf der Seite "Foo (MSW)" den Text "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|Foo (MSW)<nowiki>}}</nowiki>" ein. Wenn allerdings Text selektiert ist, ergibt es "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|''selektierter text''<nowiki>}}</nowiki>", aber dagegen lässt sich leider nichts machen. Es wird immer der Anfangsbuchstabe des Seitennamens eingebaut, nicht jener der Selektion. Evtl. ist das ja sogar so gewünscht. Falls die Selektion aber ganz ignoriert werden soll, dann verwende stattdessen <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> if(wgPageName.match(/MSW/)) { mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = { "imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png", "speedTip": "Mathematisches Stichwort", "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|" + wgTitle + "}}", "tagClose": "", "sampleText": ""}; } </source> </div> Das ist noch besser. Der Button soll einfach nur die Aufnahme ins alfabetische Stichwortverzeichnis erledigen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:01, 15. Dez. 2009 (CET) Falls Du innerhalb einer Buchstaben-Kategorie nach dem zweiten Buchstaben sortieren möchtest (damit z.B. in [[:Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis/F]] nicht alles unter "F" erscheint, sondern "Fahne" unter "A", aber "Fermat-Kurve" unter "E"), ersetzte einfach die "sampleText"-Zeile der ersten Variante durch das Folgende: <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> "sampleText": wgTitle.substring(1)}; </source> </div> bzw. im zweiten Fall die "tagOpen"-Zeile durch <div style="border:1px solid blue; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 0.5em;"> <source lang="javascript"> "tagOpen": "{{MSW|anf=" + wgTitle.substring (0, 1) + "|" + wgTitle.substring(1) + "}}", </source> </div> Das würde dann den Text "<nowiki>{{</nowiki>MSW|anf=F|oo (MSW)<nowiki>}}</nowiki>" einfügen. Zudem müsste aber noch [[Vorlage:MSW]] angepasst werden, so dass sie den zweiten Parameter überhaupt beachtet: <div style="overflow:auto;"> <pre><nowiki> <includeonly>{{#if {{{2|}}}|[[Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis{{#if:{{{anf|}}}|/{{{anf|}}}}}|{{{2|}}}]]|[[Kategorie:Mathematisches Stichwortverzeichnis{{#if:{{{anf|}}}|/{{{anf|}}}}}]]</includeonly><noinclude>{{Semantische Vorlage für Stichwort}}</noinclude> </nowiki></pre> </div> (Diese Modifikation der Vorlage ist ungetestet!) Hilft das? Wenn nicht, kannst Du mir ja vielleicht nochmals erklären, was genau die Anforderung ist, und dann findet sich sicher eine Lösung. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 10:39, 15. Dez. 2009 (CET) == Umbrüche in Definitionslink == Wenn ein Zeilenumbruch in einem Definitionslink ist, funktioniert der Link nicht mehr automatisch und ich darf das von Hand flicken! Mal ganz davon abgesehen, dass ich in dieser Form doppelt so lange gucken muss, bis ich alle Definitionslinks gefunden habe. -- [[Benutzer:Gesa|Gesa]] :ich glaub ich weiß, was du meinst. Das waren die Testklausuraufgaben, die hab ich -logo- nicht hier geschrieben, sondern daheim und ein paar mal hin und her kopiert, da hat sich dann wohl ein Umbruch eingeschlichen. Gruß, Holger. == re:Bilder == Tja, der Vermerk wird bei allen Bildern angezeigt, die [[Hilfe:Bildnotizen|Bildnotizen]] haben. Macht auch Sinn, wenn Bildnotizen sinnvoll eingesetzt werden. Im konkreten Fall stammt [[:Datei:500px-Xmas tree animated.gif]] von Commons, wo sich jemand einen Scherz erlaubt hat und eine Bildnotiz eingefügt hatte. Ich habe diesen Spam nun dort entfernt, und damit erscheint auch der Vermerk hier nicht mehr, da das Bild nun keine Bildnotizen mehr hat. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 00:16, 16. Dez. 2009 (CET) :Bitte lies [[Hilfe:Bildnotizen]], und das dort verlinkte ausführliche [[:commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/de|Handbuch]]. Um es kurz zu machen: füge auf der Seite "<nowiki>{{ImageAnnotations|thumb=hide}}</nowiki>" ein, und schon sollten Bildnotizen auf dieser Seite nicht mehr angezeigt werden. Damit ist dann auch der Vermerk weg. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 09:23, 16. Dez. 2009 (CET) ::Das hat leider nicht geklappt, siehe [[Benutzer:Bocardodarapti/Versuche]],--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 20:41, 17. Dez. 2009 (CET) :::Danke für den Hinweis. Du hast gleich zwei Fehler auf einen Schlag gefunden... sind nun beide korrigiert. Da der eine Fehler im Gadget selbst war, solltest Du nun aber [[MediaWiki:Clearyourcache|den Cache Deines Browsers neu laden]]. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 23:15, 17. Dez. 2009 (CET) ::::Danke, das funktioniert jetzt. Gibt es eine Möglichkeit, die Vorlage [[Vorlage:Inputbild]] so zu gestalten, dass der Annotationshinweis (die Annotationen selbst stören nicht) immer unterdrückt wird (dass ich eine eigene Bildgestaltung verwende hängt damit zusammen, dass ich aus dem Quellcode zugleich einen Latexcode erstelle)? Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:59, 18. Dez. 2009 (CET) :::::Hm, da müsste ich mir etwas ausdenken damit man diesen Hinweis pro Bildverwendung auschalten könnte. Wird überhaupt JavaScript ausgeführt, wenn die Seite durch latex generiert wird? Ich denke nicht. Also sollten im latex-output diese Hinweise nicht vorhanden sein. Bleibt das Problem, dass dann die Anzeige auf dem Wiki (mit Hinweis) nicht mehr mit dem latex-output (ohne Hinweis) übereinstimmt... Wenn das ein Problem ist, denke ich 'mal darüber nach, wie man das am besten lösen könnte. ::::::Die erzeugte Latexversion macht keine Probleme, das war nur ein Hinweis, warum ich eine eigene Bildumgebung verwende. Es geht mir um die Netzversion. :::::Ich habe, auf Deinen Hinweis hin, sowieso schon zwei Dinge eingebaut: man kann neuerdings diese Hinweise global für den ganzen Wiki nach beliebigen Kriterien ein- oder ausschalten, und Benutzer können für sich die Hinweise, wenn sie durch die globalen Einstellungen angezeigt werden, pro Namensraum (oder auch für alle Seiten) ausschalten. ::::::Das hört sich gut an. :::::Zur Not könnte man also die globalen Einstellungen so wählen, dass bei Bildern, die via [[Vorlage:Inputbild]] eingebunden werden, der Hinweis unterdrückt wird. Aber eine Lösung, die man nur lokal in der Vorlage einbauen könnte, wäre mir eigentlich noch lieber, da genereller anwendbar. :::::[[Benutzer:Lupo|Lupo]] 23:11, 18. Dez. 2009 (CET) ::::::Da fällt dir bestimmt noch was ein, halt mich bitte auf dem Laufenden.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 10:47, 19. Dez. 2009 (CET) *Erledigt. Es gibt neu die [[Vorlage:ImageNoteControl]]. Siehe dort für eine Beschreibung. Ich habe diese nun einmal in [[Vorlage:Inputbild]] eingebaut, womit bei Bildern, die durch Inputbild eingebunden werden, der Hinweis unterdrückt wird. (Falls es bei Dir nicht klappt, einfach nochmals [[MediaWiki:Clearyourcache|den Cache Deines Browsers neu laden]].) Ein Beispiel gibt's auf [[Benutzer:Lupo/Bildnotizen-Spielwiese#Weitere Tests]]. Das dort verwendete Bild hat Notizen, aber der Hinweis wird nicht mehr angezeigt. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 11:38, 20. Dez. 2009 (CET) == Mastalinks == Die Mastalinks sind inzwischen fast 600, das ist ziemlich unübersichtlich. Kann man die nicht auch nach Anfangsbuchstaben gruppieren, so wie die MSW? Gruß, Gesa Kann ich mit den Standard-Links fortfahren? [[Benutzer:Janos|Janos]] 14:02, 11. Aug. 2010 (CEST) Ja, es ist jetzt nur anders strukturiert, heißt MDLUL/... statt Mastalink/... , es sieht anders aus, aber das was zu tun ist hat sich nicht geändert. (es ist formal keine Weiterleitungsseite mehr) --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 14:06, 11. Aug. 2010 (CEST) Das heißt, ich erstelle wie gehabt unter Mastalink/ jeweils eine neue Seite? [[Benutzer:Janos|Janos]] 14:13, 11. Aug. 2010 (CEST) nein. unter MDLUL/ ,eventuell die Kontroll-Seite neu laden, dann erscheinen die neuen Links == Bitte Benutzer und seine Beiträge prüfen == Hallo Bocardodarapti! Ich wollte nur kurz auf den [[Benutzer:Psychonaut01]] aufmerksam machen. Der wurde in Wikipedia und Wiktionary bereits gesperrt ([[w:Benutzer:Psychonaut01|1]] und [[wikt:Benutzer:Psychonaut01|2]]). Seine Benutzerseite ist meines Erachtens inakzeptabel, in Diskussionen ist er sehr schnell beleidigend, an konstruktiver Mitarbeit ist er offensichtlich nicht interessiert. Ihr solltet ihn und seine Beiträge, sowie hochgeladene Bilder prüfen. (Selbiges habe ich auch Michael Reschke geschrieben.) --Liebe Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] 10:54, 23. Jul. 2010 (CEST) == Weiterleitung [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume]] == Hi, wird die Weiterleitung von [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume]] auf [[Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Euklidische Vektorräume/Textabschnitt]] noch benötigt (Ziel ist gelöscht)? Wenn nein, dann lösche sie bitte. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 16:29, 10. Aug. 2010 (CEST) == Bot Mastalink -> MDLUL == Hi, [[MDLUL/Abbildung]] wurde aus [[Mastalink/Abbildung]] mittels des Botes erstellt. Kannst du bitte kurz überprüfen, ob alles richtig ist, da ich den Bot extra dafür geschrieben habe und deine Bestätigung haben will, bevor ich ihn auf alle Seiten "loslasse". Ich bitte um kurzzeitige Antwort, damit ich das Ding heute noch fertig bekommen. :Richtig, aber die Kategorie soll weggelassen werden, das wird über die Vorlage <pre>{{MDLUL}}</pre> gesteuert. Lass dann erstmal ein paar durchrattern und dann werf ich nochmal einen Blick drauf, ::Wird gemacht. Ich starte ihn dann mal mit 100 Seiten (899 insgesamt) Das wird 30 min dauern, da ich maximal 3 Änderungen pro Minute machen darf (Bot-Richtlienen). Sehr gut. also ohne die Kategorie. Na dann los! :::Unter [[Spezial:Letzte_Änderungen]] kannst du die Änderungen verfolgen. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 17:44, 12. Aug. 2010 (CEST) Ohne Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST) :Unter [[:Kategorie:LöschenMastalink]] ist nun eine Kategorie wo die alten Seiten einsortiert mittels <nowiki>{{LöschenMastalink}}</nowiki> werden. ::Sehr gut, kann das dann nachher pauschal gelöscht werden? --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:46, 12. Aug. 2010 (CEST) :::Ja, kann ich dann machen lassen. Deswegen in extra Kategorie, damit die normalen Löschanträge sperat bleiben. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 17:28, 12. Aug. 2010 (CEST) Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:49, 12. Aug. 2010 (CEST) Vielen Dank bis hierhin,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 17:31, 12. Aug. 2010 (CEST) Den Fehler, dass einige nicht übernommen werden, sollte gefixt sein. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:02, 12. Aug. 2010 (CEST) :soweit ich gesehen hab, war das due einzige Ausnahme.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:05, 12. Aug. 2010 (CEST) ::ne, ich noch zwei gefunden. Hatte ich auch manuell korrigiert. Test gerade noch die Änderung, dann versuche ich die nächsten 100 abzuarbeiten. Morgen mache ich dann wahrscheinlich den Rest. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST) :::Nur weiter so, viele Grüße,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:13, 12. Aug. 2010 (CEST) So die nächsten hundert sind fertig. Wenn du willst, kannst du nachschauen. Wenn du einen Fehler entdeckst, notiere ihn bitte unter diesen Beitrag. Ich schau dann morgen nach. Den Rest mache ich auch morgen. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 19:13, 12. Aug. 2010 (CEST) :alles in Butter, weiter so und nochmal Danke.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 19:41, 12. Aug. 2010 (CEST) Ich starte morgen den Rest, da ich gestern und heute keine Zeit habe. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 12:22, 14. Aug. 2010 (CEST) :So der Rest läuft. Wird einen Moment dauern. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:03, 16. Aug. 2010 (CEST) ::Sehr gut. Bei den Umlauten scheints ein paar kleine Probleme zu geben, da muss man wohl von Hand nachjustieren.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 15:15, 16. Aug. 2010 (CEST) :::Ja, aber ich möchte deswegen den Lauf nicht abbrechen, da ich sonst von vorne anfangen muss. --Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 15:30, 16. Aug. 2010 (CEST) ::::ok. == == Sehr geehrter Herr Dr. Brenner, ich versuche das, was ich schreiben möchte, so klein wie möglich zu halten. Meine Artikeln sind unter http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich:Philosophie/Strukturalismuskritik und http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich:Philosophie/Erkenntnistheorie . Ich habe vor, etwas über Metaphysik zu schreiben. Ihr<br>--[[Benutzer:Psychonaut01|Psychonaut01]] 12:40, 16. Aug. 2010 (CEST) :es geht lediglich um den Ort. In die Kategorie selbst gehört kein Inhalt rein, nur die Seitennamen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 12:43, 16. Aug. 2010 (CEST) Ist in Ordnung. Ich habe alles klein gehalten.<br>--[[Benutzer:Psychonaut01|Psychonaut01]] 13:17, 16. Aug. 2010 (CEST) == == Guten Tag Herr Brenner, ich beschäftige mich mit Strukturbildungen in Selbstorganisierungsprozessen, die sich an Instabilitätspunkten vollziehen und zu makroskopischen Eigenschaften führen, die das System vor Erreichen des Instabilitätsbereichs nicht hatte. Genauer gesagt geht es mir um die Erforschung der Mechanismen, wie aus selbstreferentiellen Zirkeln neue Systeme mit neuen Eigenschaften entstehen, die gegenüber den vorherigen Zusammensetzungen autonom sind. Ich habe eine [[w:Benutzer:PhilosMYK1978/Die Phänomenologie aus Sicht der analytischen Philosophie|Theorie]] entwickelt, die im Ausgang vom Phänomen als unmittelbar Gegebenem diese Mechanismen aufzudecken versucht. Ich habe versucht das Problem mathematisch zu lösen und bin zu einer geometrischen Struktur gelangt, die wie die Mathematiker das ausdrücken "unabhängig von positiven linearen Transformationen" ist. Ich bin selbst kein studierter Mathematiker und würde mich daher gerne einmal mit einem Fachmann austauschen. Jörg Kuntze --[[Benutzer:PhilosMYK1978|PhilosMYK1978]] 10:27, 9. Okt. 2010 (CEST) :es tut mir leid, aber dazu kann ich nichts beitragen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 11:20, 9. Okt. 2010 (CEST) == Semantische Templates == Hi, ich warte immer noch auch auf Reaktion auf meine Antwort: [[Benutzer Diskussion:Jan Luca]] ;-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:53, 9. Mär. 2011 (CET) :sorry, hab ich übersehen. Ich werde vorläufig mit der alten Umgebung weiterarbeiten, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:52, 24. Mär. 2011 (CET) ::Ich brauche doch nur die Veränderungen seit dem Umarbeiten. Alles vorher funktioniert (bei mir), siehe das angegebene Bild Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:57, 28. Mär. 2011 (CEST) ==Seitenbezeichnung == hallo, das mache ich natürlich gerne, habe mir aber nun einige Minuten den Kopf darüber zerbrochen, welcher qualitativ/empirisch/semantische Sinn dahinter steckt? LG, eva :ich sag mal bezeichnungsökonomisch; es ist ja besser, wenn die Seitenbezeichnung grob erkennen lässt, worum es im Inhalt geht. Andernfalls würden sich Bezeichnungen wie Interview 234 etc ergeben, was doch etwas merkwürdig wäre, mein ich. Gruß,--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:52, 24. Mär. 2011 (CET) == Mein Proseminarvortrag == Wenn sie mal hier einen Blick drauf werfen könnten, ob die Darstellung dem entspricht wie ein Proseminar aussehen sollte, oder ob noch Inhalte fehlen: [[Kurs:Proseminar:Hauptsatz_über_endlich_erzeugte_abelsche_Gruppen_(Osnabrück_2011-2012)]]. Vielen Dank, --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] 20:45, 3. Nov. 2011 (CET) == Templates == Ich habe auf meiner Diskussionsseite zu deiner Frage geantwortet. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:09, 8. Nov. 2011 (CET) :Ich hab auch was dazugeschrieben. Vielleicht hilft das ja. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] 23:03, 8. Nov. 2011 (CET) == Wichtelproblem == Ich poste mal einen externen Link zu derselben Fragestellung. Der Benutzer, der die Frage auf der Plattform "gutefrage.net" gestellt hat, machte auf mich den Eindruck, ein Schüler zu sein und sie als deutlich zu schwere Hausaufgabe erhalten zu haben - jetzt, nach Durchsicht seiner Fragen stelle ich aber fest, dass er Informatik studiert... Mein Ansatz löst das Problem zwar möglicherweise, aber glücklicherweise nicht vollständig, denn die Risslinie erlaubt es jedem Beobachter auch bei verdeckter Vorderseite des Zettels, festzustellen an wen ein bestimmter Abschnitt ging. Die Bedingung, dass niemand außer dem Schenkenden wissen darf, wer wen beschenkt, ist damit genaugenommen verletzt. Ich hoffe daher, dass "terrifiedham" kein Student von dir ist und ich keinen allzu großen Schaden angerichtet habe. Mea culpa. http://www.gutefrage.net/frage/wichteln-ohne-zuruecklegen == [[Wikiversity:Cafeteria#Anfragen_von_Wissenschaftlern_.2F_Wikiversity_als_Forschungsplattfom.3F]] == Nabend, hast du das schon mitbekommen? Ich habe heute mit Johannes telefoniert und "unser" Interesse an einer Zusammenarbeit erklärt. Ich denke, das paßt genau hierher. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 21:05, 9. Jan. 2012 (CET) == Semantic Templates == Hi, ich habe gerade bemerkt, dass mittlerweile die Einbindung der Bearbeitungsleite in den neue Editor mittels des "Helferlein" klappt. Kannst du das auch mal ausprobieren? Das einzige Probleme ist, dass du seit meiner Anpassung an den neuen Editor die ursprüngliche Version angepasst hat. Kannst du mir die Änderungen senden, dann würde ich das einpflegen (Version 0.61 auf die aktuelle 0.66). Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 18:59, 6. Feb. 2012 (CET) PS: Hier das Ergebnis, wenn man im neuen Editor ein Symbol anklickt ("Definition einbinden"). Das mit den drei *** markierte ist direkt zum Überschreiben markiert: <pre> {{ inputdefinition |*** Hier Definitionsname einsetzen ***/Definition|| }} </pre> :Hast du meine Nachricht gelesen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) ::ich hab da keinen vollständigen Überblick, was ich seitdem genau geändert hab. Man sollte den gemeinsamen Kernbestand in einer Datei haben, und die Editor-abhängigen Einstellungen getrennt davon bearbeiten, sonst kommt man schnell in ein Chaos, wo man nicht mehr weiß, welche Anpassung man wo gemacht hat.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 16:40, 18. Feb. 2012 (CET) du könntest auch mal [[:Kategorie:LöschenMastalink]] löschen, Gruß--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 18:07, 18. Feb. 2012 (CET) :1. Ich lasse momentan den Bot laufen, der [[:Kategorie:LöschenMastalink]] löscht. :2. Das ist eine gute Idee mit einer gemeinsamen Kerndatei. Ich überlege mir mal eine Lösung. :Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 19:04, 18. Feb. 2012 (CET) ::So, der Bot ist durch. Alle Seiten wurden gelöscht. Viele Grüße -- [[Benutzer:Jan Luca|Jan Luca]] ([[Benutzer_Diskussion:Jan Luca |Diskussion]] · [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jan Luca|Beiträge]] · [[Spezial:E-Mail/Jan Luca|E-Mail]]) 22:40, 18. Feb. 2012 (CET) :::Danke--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] 13:59, 19. Feb. 2012 (CET) == Studienprojekt == Hallo. In der Arbeitsanweisung zum Studienprojekt heißt es, ich solle die euklidische Version des Elementarteilersatzes behandeln. Man kann mit dem allgemeinen Elementarteilersatz die allgemeinere Version von {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Modultheorie/Hauptidealbereiche/endliche_torsionsfreie_Moduln_sind_frei/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} beweisen, die auch für nicht torsionsfreie, endliche Moduln über Hauptidealbereichen gilt. Dieser Allgemeine Satz (Auch eine Erweiterung des Hauptsatzes für endlich erzeugte abelsche Gruppen) ist soweit ich das erkennen kann die näheste Entsprechung zu Quillen/Suslin im Bereich der Hauptidealbereiche, weshalb es vielleicht sinnvoll wäre diesen zu beweisen. In Scheja/Storch gehen die Autoren beim Beweis des Satzes nicht über den Elementarteilersatz, sondern beweisen ihn über Primärkomponenten. Diese einzuführen ist in Hinblick auf Minimalpolynome und Eigentheorie, die ich als Anwendung behandeln soll vermutlich ohnehin sinnvoll. Wenn ich damit diesen Satz beweise erscheint mir der Elementarteilersatz aber etwas ohne Zusammenhang in diesem Kontext. Minimalpolynome und Eigentheorie sind auch hier in Wikiversity schon Thema, aber nicht ganz so allgemein wie in Scheja/Storch. Das heißt entweder ich verwende die bestehenden Inhalte und zeige nur ein wenig, wie die Resultate zur Modultheorie passen, oder ich erstelle die entsprechenden Inhalte in der allgemeinen Version und verwende die bestehenden wo passend allenfalls als Korollare. Ich bin mir gerade nicht sicher wie ich vorgehen sollte, deshalb möchte ich fragen, ob Sie eine Meinung dazu haben. Falls nicht, versuche ich mich einfach in einer Vorgehensweise. Dass für Dedekindbereiche viele Zusammenhänge ähnlich sind, sehe ich wohl ein, aber ich sehe gerade nicht, welche Vorteile für Moduln darüber das bietet oder wie Sie das motivieren, deshalb weiß ich nicht, was ich dazu erarbeiten sollte. Für einen kleinen Hinweis in der Richtung wäre ich auch dankbar. Wenn Ihnen das lieber ist, kann ich auch gerne in ihr Büro kommen wegen dieser Punkte. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch|Diskussion]]) 11:29, 14. Mär. 2012 (CET) :In der Tat gelten die Aussagen für Hauptidealbereiche allgmein, wobei die Beweise im euklidischen Fall aber einfacher sind. Deshalb hatte ich vorgeschlagen, sich auf diesen Fall zu beschränken. Bei den Anwendungen auf die lineare Algebra wird ja über {{mathl|term=K[X]|SZ=}} gearbeitet, so dass dies mitberücksichtigt wird. Beie Zugänge sind mir willkommen. Dedekindbereiche würde ich hier weglassen; sie sind zwar lokal diskrete Bewertungsringe und damit Hauptidealbereiche, aber die globalen Eigenschaften sehen doch seh anders aus. Gruß, Holger Brenner Guten Morgen, Herr Brenner. Könnten Sie bitte bei Gelegenheit einen Blick auf mein Studienprojekt werfen und mir sagen, was sie davon halten und wenn noch was fehlt, wo ich dran weiterarbeiten sollte. Ich bin mir nämlich nicht sicher, was das angeht. Zuerst hatte ich vor den Rangbegriff weiter zu erläutern, warum über Integritätsbereichen maximal linear unabh. Systeme eine eindeutige Anzahl haben. Aber dazu müsste ich wohl noch recht tief in Kettenbedingungen einsteigen. Dann gäbe es die Sache, dass Quillen-Suslin für projektive Moduln gilt, um den tatsächlich selben Satz für HIB zu formulieren müsste ich daher wohl einiges in der Kategorientheorie verstehen und aufschreiben, ich dachte bis vor kurzem das "projektiv" sei wie in Reell-projektiver Raum zu verstehen... Dann könnte man wie in Scheja/Storch oder anderen Büchern noch ein paar weitere kleine Resultate hinstellen, aber ich bin mir nicht sicher was das bringt. Weil ich nicht weiß ob davon überhaupt etwas sinnvoll ist, oder was ich besser tun sollte, frage ich sie und mache erstmal nicht weiter. Mit freundlichen Grüßen, Jonathan Steinbuch. == Englische Texte in de.wikiversity? == Lieber Bocardodarapti, schön, daß Du so fleißig Deine Vorlesungen auf Wikiversity stellst! Aber: Dein [[Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)]] ist vollständig in englischer Sprache gefaßt. Der sollte eigentlich auf en.wikiversity veröffentlicht werden. Möchtest Du die Seiten dorthin übertragen? – Danke! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:11, 27. Mai 2012 (CEST) :das wuerde dort wegen eineer grossen Anzahl von Vorlagen nicht funktionieren, das ist der Grund--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:12, 29. Mai 2012 (CEST) == [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|Forced user renames coming soon for SUL]] == <div class="mw-content-ltr"> Hi, sorry for writing in English. I'm writing to ask you, as a bureaucrat of this wiki, to [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Single+User+Login+finalisation+announcement%2FPersonal+announcement&filter=&action=page translate and review the notification] that will be sent to all users, also on this wiki, who will be forced to change their user name on May 27 and will probably need your help with renames. You may also want to help with the pages [[m:Rename practices]] and [[m:Global rename policy]]. Thank you, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 15:01, 3. Mai 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0441 --> == Einladung zum ersten Treffen der AG Wikiversity == Hallo Bocardodarapti, gerne möchte ich dich auf das erste Treffen der [[Wikiversity:AG Wikiversity|AG Wikiversity]] hinweisen, das wir für '''Mitte Juli in Limburg an der Lahn''' planen. Alles weitere kannst du bitte der Einladung auf der Seite '''[[Wikiversity:Treffen]]''' entnehmen. Bei Fragen wendest Du Dich gerne an mich oder an [[Benutzer:Wvk]]. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du teilnehmen könntest. :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:12, 13. Mai 2013 (CEST) == Training == Hallo ich denke ich werde mir fuer das Training ein Mal vornehmen [[Projekt:Trainingsprogramm_f%C3%BCr_Pedellanw%C3%A4rter|diese Seite]] ein wenig aufzuraeumen. Ansonsten denke ich Mal ueber eine grundsaetzliche Strategie zur Verbesserung der Aussenwirkung nach. --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 16:46, 24. Jul. 2013 (CEST) :sehr gute Idee--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:54, 24. Jul. 2013 (CEST) == Danke == fürs Löschen der nicht mehr benötigten Seite! --[[Benutzer:Altenkim|Altenkim]] ([[Benutzer Diskussion:Altenkim|Diskussion]]) 17:58, 25. Jul. 2013 (CEST) wenn du <nowiki>{{löschen}} </nowiki> in die Seite schreibst, so kannst du damit einen Administrator zum löschen auffordern. Schoener Gruß nach Heidelberg.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 18:14, 25. Jul. 2013 (CEST) == Aufraeumen == Ich habe gerade im FB Informatik gesehen, dass da ja durchaus vollstaendige Kurse existieren. Z.b. der [[Kurs:Genetische_Algorithmen]] wirkt sehr solide. Mathematik gedeiht sowieso. Wie sieht es denn mit den anderen Fachbereichen aus? Hast du irgendwo einen Ueberblick, was noch alles zu tun ist? Wir muessen unsere besten Kurse Herausfinden und auf der Startseite stark mit den Inhalten die wir haben werben. Wir haben hier wirklich qualitativ sehr hochwertigen Content auf der Seite und dieser muesste mehr Menschen anregen, sich zu beteiligen. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich von den Editwars und Streitigkeiten hier ein wenig demotiviert bin. Klar am besten einfach professionell ausblenden, aber es fuehlt sich wirklich unschoen an, in eine neue Gemeinschaft zu stossen in der so ein Hass vorhanden ist. Da fragt man sich dann doch zum ersten Mal wie das sein kann und ob kollaboratives Arbeiten in Wikis wirklich so gut klappt? --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 21:40, 30. Jul. 2013 (CEST) :also ich blende das im Moment aus und schieb es auf das heiße Wetter. Was mir gar nicht gefällt, ist wenn Leute ihre Mitarbeit von einzelnen Entscheidungen abhängig machen: {{Anführung|Wenn das so entschieden wird, dann bin ich weg}}. Und dann liegen irgendwelche alte Geschichten im Hintergrund, von denen ich keine Ahnung hab und die nix mit Wikiversity zu tun haben. Bei den Fachbereichen bin ich auch für sichtbar und unsichtbar machen, ich geh grad so ein bisschen durch. Wenn nur 3 oder 4 Bereiche übrig bleiben, dann ist es halt so.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 21:47, 30. Jul. 2013 (CEST) :Das ist allerdings wirklich schwierig solche entscheidungen zu treffne. physik z.b. sieht im ersten moment gut aus und ist auch schoen strukturiert aber die kurse sind so wie ich das gerade sehe fast alle nur angefangen. da fehlt halt wirklich jemand der seine vorlesungen online stellt. Macht es nicht sinn, dass wir diese aufraeumaktionen zentraler koordinieren als unsere diskussionsseiten z.b. in der cafeteria, damit noch andere sich daran beteiligen koennen? ist es sinnvoll den ehemals aktiven leuten auf die diskussionsseite zu schreiben und zu fragen was los ist?--[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 21:58, 30. Jul. 2013 (CEST) ::Cafeteria.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:06, 30. Jul. 2013 (CEST) == Fachbereich Chemie == Ich bin gerade am Fachbereich Chemie dran, da sind viele tote seiten, die einfach nur angelegt wurden z.b. [[Chemie/Theoretische_Chemie]] auf der anderen seite existieren auch einige fertige kurse. ist es hier sinnvoll die adminfaehigkeiten zum loeschen zu verwenden die angelegten leeren seiten zu loeschen und innerhalb der chemie die gleichen kurstemplates wie auf den anderen seiten anzulegen? --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 22:05, 30. Jul. 2013 (CEST) :in diesem Fall hat das einer 'Schemiker' neulich erst angelegt, und er ist auf anderen Seiten aktiv. Deshalb würde ich das nicht löschen. Vom Nichtinhalt her aber schon.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2013 (CEST) == Masterarbeit hochladen und verlinken == Hallo Bocardodarapti Wie im Mail geschrieben, hätte ich gerne Hilfe, wie ich die Masterarbeit hochladen kann. Ich habe bereits einen Eintrag, welcher von Pakeha erstellt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Arbeiten Ich weiss jedoch nicht, wie ich das PDF auf Commons und in Wikiversity richtig hochlade und verlinke. Gruss Beda :du gehst auf Commons und dort links unter upload file und folgst dort den Anweisungen. Dann verlinken wir es hier erstmal zu deinem Benutzernamen.--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:24, 8. Aug. 2013 (CEST) :: [[File:Schweizergeschichte in der Wikipedia - Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz.pdf|thumb|Schweizergeschichte in der Wikipedia - Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz]] Ist das so gut? [[Benutzer:Beda Gygli|Beda Gygli]] ([[Benutzer Diskussion:Beda Gygli|Diskussion]]) 16:36, 8. Aug. 2013 (CEST) == [[Vorlage:Navigationsleiste Fachbereiche]] == Hallo, du hast in der [[Vorlage:Navigationsleiste Fachbereiche]] die Inaktiven mit der [[Vorlage:Schalter-]] versehen, wäre es nicht besser die Fachbereiche ganz aus dem Quelltext zu entfernen? Das hätte den Vorteil das der Wikitext einfacher lesbar wäre und auch das hässliche "|" nach dem letzten Fachbereich verschwindet. Neue Fachbereiche können ja ganz einfach wieder hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Pyfisch|Pyfisch]] ([[Benutzer Diskussion:Pyfisch|Diskussion]]) 15:02, 11. Aug. 2013 (CEST) == Web Science MOOC == ich wollte nur ein Mal verkuenden, dass heute beschlossen wurde, dass wir unseren englischsprachigen Web Science MOOC auf der Englischen Wikiversity hosten werden. Obwohl wiki einige nachteile hat scheinen die Vorteile zu ueberwiegen! --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 22:43, 13. Aug. 2013 (CEST) :das freut mich sehr, ich werde das Projekt verfolgen!--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 09:16, 14. Aug. 2013 (CEST) ::Du wirst dich an die OER konferenz erinneren bei der ueber bessere moeglichkeiten gesprochen wurde Studenten Feedback einzufordern. Ich habe gerade auch schon in die cafeteria gepostet aber vielleicht ist ein template system wie meins fuer diskussionen auf der englischen wikiversity fuer deine Mathekurse hilfreich? [https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection] --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 14:28, 16. Okt. 2013 (CEST) == mathematische bilder und benutzer:martinThoma == Hallo holger, ein ehemaliger schueler von mir [[Benutzer:MartinThoma]] (deutsche schuelerakademie) ist auf der Wikipedia sehr aktiv. nachdem ich ihn letztes wochenende getroffen habe, habe ich erfahren, dass er mathematische Graphiken erstellt. Ich habe ihm von dir erzaehlt und er hat dir auf deiner seite [[Benutzer_Diskussion:Holger_Brenner]] eine Nachricht hinterlassen (ich bin nicht sihcer, wie oft du dich in diesen account einloggst, weswegen ich dir hier noch mal schreibe. Ich denke ihr solltet einander kennen lernen. --[[Benutzer:Renepick|Renepick]] ([[Benutzer Diskussion:Renepick|Diskussion]]) 09:25, 23. Nov. 2013 (CET) == Delete == Hello dear Bocardodarapti, sorry by writting in English and not in Deutsch, but...¿Could you [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|delete this pages]]?. Thanks in advanced. [[Benutzer:Leitoxx|Leitoxx]] ([[Benutzer Diskussion:Leitoxx|Diskussion]]) 18:46, 22. Jun. 2014 (CEST) == An important message about renaming users == <div class="mw-content-ltr"> Dear Bocardodarapti, ''My aplogies for writing in English. Please translate or have this translated for you if it will help.'' I am cross-posting this message to many places to make sure everyone who is a Wikimedia Foundation project bureaucrat receives a copy. If you are a bureaucrat on more than one wiki, you will receive this message on each wiki where you are a bureaucrat. As you may have seen, work to perform the Wikimedia cluster-wide [[mw:SUL finalisation|single-user login finalisation]] (SUL finalisation) is taking place. This may potentially effect your work as a local bureaucrat, so please read this message carefully. Why is this happening? As currently stated at [[m:Global rename policy|the global rename policy]], a global account is a name linked to a single user across all Wikimedia wikis, with local accounts unified into a global collection. Previously, the only way to rename a unified user was to individually rename every local account. This was an extremely difficult and time-consuming task, both for stewards and for the users who had to initiate discussions with local bureaucrats (who perform local renames to date) on every wiki with available bureaucrats. The process took a very long time, since it's difficult to coordinate crosswiki renames among the projects and bureaucrats involved in individual projects. The SUL finalisation will be taking place in stages, and one of the first stages will be to turn off Special:RenameUser locally. This needs to be done as soon as possible, on advice and input from Stewards and engineers for the project, so that no more accounts that are unified globally are broken by a local rename to usurp the global account name. Once this is done, the process of global name unification can begin. The date that has been chosen to turn off local renaming and shift over to entirely global renaming is 15 September 2014, or three weeks time from now. In place of local renames is a new tool, hosted on Meta, that allows for global renames on all wikis where the name is not registered will be deployed. Your help is greatly needed during this process and going forward in the future if, as a bureaucrat, renaming users is something that you do or have an interest in participating in. The Wikimedia Stewards have set up, and are in charge of, a new community usergroup on Meta in order to share knowledge and work together on renaming accounts globally, called [[m:Global renamers|Global renamers]]. Stewards are in the process of creating documentation to help global renamers to get used to and learn more about global accounts and tools and Meta in general as well as the application format. As transparency is a valuable thing in our movement, the Stewards would like to have at least a brief public application period. If you are an experienced renamer as a local bureaucrat, the process of becoming a part of this group could take as little as 24 hours to complete. You, as a bureaucrat, should be able to apply for the global renamer right on Meta by the [[m:SRGP|requests for global permissions]] page on 1 September, a week from now. In the meantime please update your local page where users request renames to reflect this move to global renaming, and if there is a rename request and the user has edited more than one wiki with the name, please send them to [[:m:SRUC|the request page for a global rename]]. Stewards greatly appreciate the trust local communities have in you and want to make this transition as easy as possible so that the two groups can start working together to ensure everyone has a unique login identity across Wikimedia projects. Completing this project will allow for long-desired universal tools like a global watchlist, global notifications and many, many more features to make work easier. If you have any questions, comments or concerns about the SUL finalisation, read over the [[m:SUL|Help:Unified login]] page on Meta and leave a note on the talk page there, or on the talk page for [[m:Talk:Global renamers|global renamers]]. You can also contact me on [[m:User talk:Keegan (WMF)|my talk page on meta]] if you would like. I'm working as a bridge between Wikimedia Foundation Engineering and Product Development, Wikimedia Stewards, and you to assure that SUL finalisation goes as smoothly as possible; this is a community-driven process and I encourage you to work with the Stewards for our communities. Thank you for your time. -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] [[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]] 20:24, 25. Aug. 2014 (CEST) <small>--This message was sent using [[m:MassMessage|MassMessage]]. Was there an error? [[m:Talk:MassMessage|Report it!]]</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Keegan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Keegan_(WMF)/MassMessage/Crats&oldid=9637985 --> == {{int:right-upload}}, [[commons:Special:MyLanguage/Commons:Upload Wizard|{{int:uploadwizard}}]]? == [[Image:Commons-logo.svg|right|100px|alt=Wikimedia Commons logo]] Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on [[MediaWiki talk:Licenses]] and the village pump. Thanks, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nemo bis@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Nemo_bis/Unused_local_uploads&oldid=9923284 --> == Hubertl als Pedell == Ich habe die Zusatzfunktionen erteilt. Wir werden damit keine Probleme haben, ich verbürge mich für ihn. Falls doch, kannst du ohne Rücksprache handeln. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:37, 24. Mär. 2015 (CET) == Da du gerade Mottos hinzufügst, mein derzeitiges Lieblingszitat zur Mathematik. == {{Motto| |Text=In mathematics you don't understand things. You just get used to them. |Autor=John von Neumann }} (Als Antwort an einen Schüler, der meinte; "I'm afraid I don't understand the method of characteristics.") Könnte vielleicht auf ein Arbeitsblatt passen. --[[Benutzer:Jonathan.Steinbuch|Jonathan.Steinbuch]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch|Diskussion]]) 18:43, 11. Okt. 2015 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? (Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.) Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.(Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].) Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> == Spambots == The recent increase of user pages with spam is caused by spambots. You're only removing pages at the moment. Please request [[:meta:Steward_requests/Global#Requests_for_global_.28un.29lock_and_.28un.29hiding|global locks]] for these users, so a steward can take further action. Thanks! [[Benutzer:Sjoerddebruin|Sjoerddebruin]] ([[Benutzer Diskussion:Sjoerddebruin|Diskussion]]) 22:57, 1. Jun. 2017 (CEST) :thnaks for the information, it is getting annoying indeed. == [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen]] == Hallo Bocardodarapti. Nach über vier Jahren wäre es wohl an der Zeit, bezüglich dem Löschantrag auf die Datei eine Entscheidung zu fällen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] ([[Benutzer Diskussion:Leyo|Diskussion]]) 11:14, 13. Dez. 2017 (CET) == Löschung Benutzerseite [[Benutzer:Labant]] == Hallo Bocardodarapti, du hattest im August 2017 auf meinen eigenen Wunsch hin die lokale Benutzerseite gelöscht. Danke noch mal dafür.<br />Nun habe ich festgestellt, dass noch einige css-Seiten vorhanden sind. Könntest du noch folgende Seiten löschen: * [[Benutzer:Labant/chick.css]] * [[Benutzer:Labant/cologneblue.css]] * [[Benutzer:Labant/modern.css]] * [[Benutzer:Labant/monobook.css]] * [[Benutzer:Labant/myskin.css]] * [[Benutzer:Labant/nostalgia.css]] * [[Benutzer:Labant/simple.css]] * [[Benutzer:Labant/standard.css]] * [[Benutzer:Labant/vector.css]] somit bleibt nur noch die common.css und meine Benutzerdiskussionsseite vorhanden.<br />Im Voraus herzlichen Dank. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 22:27, 5. Jan. 2018 (CET) == Kategorie:Wikiversity:Löschen == Hallo Bocardodarapti, Es gibt viele Seiten sollten aus Wikiversity [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|gelöscht sein]]. Manche der Seiten sind Spam. Danke, --[[Benutzer:Atcovi|Atcovi]] ([[Benutzer Diskussion:Atcovi|Diskussion]]) 02:43, 9. Jan. 2018 (CET) == Spambots == Hello! Sorry for writing in English, but could you please delete [[Benutzer:Mallory20T|this page]]. This account is probably a spammer that is using this page to advertise. Thank you.[[Benutzer:Teles|Teles]] ([[Benutzer Diskussion:Teles|Diskussion]]) 04:47, 29. Jan. 2018 (CET) == Danke fürs Löschen... == Hallo Bocardodarapti, danke fürs Löschen der von mir mit dem Löschen-Wartungsbaustein versehenen Seiten. Leider waren die zu löschenden Vorlagenseiten noch in wenigstens einer Wikiseite eingebunden, die nicht gelöscht werden sollte. Kannst du bitte [[Kurs:Blendertutorium Dresden/Sonstiges]] wiederherstellen. --[[Benutzer:Mr N|Mr N]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 19:00, 29. Jan. 2018 (CET) == Cafeteria == Lieber Bocardodarapti,<br /> Habe den entsprechenden Benutzer gesperrt und den Eintrag versionsgelöscht, zieht sonst Nachfolgeblödis an ...<br /> lG --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 10:15, 14. Jun. 2018 (CEST) :klar, ist eigentlich richtig, ich hatte einfach nur mal Lust. --[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 12:52, 14. Jun. 2018 (CEST) == Seitenschutz und darüber hinaus == Hallo Bocardodarapti, kannst Du mir eventuell weiterhelfen? Es geht darum, dass ich mir bei der [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] die Eingangsseite und die Sitzungen 8 bis 14 gerne schützen lassen würde, so dass sie nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden können. [[Benutzer:Agruwie]] hatte mir vor einigen Monaten den Seitenschutz für die Sitzungen 1 bis 7 eingerichtet, ist aber leider nicht mehr ansprechbar. Grundsätzlich wäre ich auch interessiert, in der Wikiversity Administrator zu werden. Wärst Du evtl. bereit, hierbei als mein Mentor zu fungieren? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.--[[Benutzer:PaFra|PaFra]] ([[Benutzer Diskussion:PaFra|Diskussion]]) 10:45, 2. Okt. 2018 (CEST) == Number of administrators == Do you know why this wiki has just gone from 15 administrators to [[Special:Statistics|only 8]] in the last 24 hours? (See the current [[Special:UserList/sysop|list of admins]] — note that "Missbrauchsfilter" is a special "system user", not an actual user account.) I don't see anything in the [[Special:Log|on-wiki logs]] that would explain the change. I also monitor [[phab:|Phabricator]] tasks having to do with the running of MediaWiki maintenance scripts, and I don't remember seeing anything recently about recounting administrators on this wiki. Do you know if there were really 15 administrators just yesterday? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:25, 13. Mär. 2019 (CET) : Note: You can see [[m:Special:PermanentLink/18929777|here]] that the wiki was reporting 15 admins as of 2019-03-12 11:00:21 UTC. According to my records, it's been above 10 admins since 2015-11-11. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:31, 13. Mär. 2019 (CET) :: Nevermind. I got [[m:User talk:Dcljr#Reason for decrease in number of dewikiversity admins|an explanation]]. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 02:43, 13. Mär. 2019 (CET) ::: I just notified each user who was just desysopped with a message on their talk page (since that still had not been done by anyone): [[Benutzer Diskussion:Cspannagel#Removal of administrator rights|1]], [[Benutzer Diskussion:Exxu#Removal of administrator rights|2]], [[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Removal of administrator rights|3]], [[Benutzer Diskussion:Hubertl#Removal of administrator rights|4]], [[Benutzer Diskussion:Jan Luca#Removal of administrator rights|5]], [[Benutzer Diskussion:Lupo#Removal of administrator rights|6]], [[Benutzer Diskussion:Renepick#Removal of administrator rights|7]]. I had to post in English because I don't know much German. If you'd like to translate my messages into German and/or post your own messages to them, that would be great. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 05:25, 14. Mär. 2019 (CET) == Kommasetzung == Hallo Bocardodarapti. Die Aussage „Mathematiker setzen hier ein Komma“ halte ich für etwas allgemein. Es mag diese Mathematiker geben. Die meisten, mit denen ich zu tun hatte, orientieren sich (das Layout ist hier ja doch nahe an TeX) oftmals an Knuth (schließlich machte der sich über genau diese Fragen Gedanken). Mir wäre keine Stelle bei Knuth bekannt, wo er am Ende einer Display-Zeile ein Satzzeichen setzt, das nicht durch den umgebenden Satzbau zu begründen wäre. Dagegen lassen sich durchaus Stellen finden, wo er genau in diesem Fall ''kein'' Komma setzt. --[[Benutzer:GregorBungensheim|GregorBungensheim]] ([[Benutzer Diskussion:GregorBungensheim|Diskussion]]) 15:41, 2. Aug. 2019 (CEST) Hallo zurueck, ja, aber hier ist es durch den umgebenden Satzbau zu begruenden. Das display ist nicht der Grund fuer das Satzzeichen, sondern, dass die Beschreibung der Funktion auf der Elementebene ein Zusatz zur Beschreibung auf der Mengenebene ist. :Gut, das finde ich jetzt so gar nicht. Der Zusatz auf Elementebene rechtfertigt das Komma davor nicht das danach. Der umgebende Satzbau verbietet ein Komma. Allerdings sehe ich geringe Überzeugungsaussichten für wenig Mehrwert. Dann wird es eben so bleiben. --[[Benutzer:GregorBungensheim|GregorBungensheim]] ([[Benutzer Diskussion:GregorBungensheim|Diskussion]]) 06:49, 7. Aug. 2019 (CEST) ::Gut. == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == Bitte um Freischaltung == lb Holger, ich war über mehrere Jahre Bürokrat hier und benötige deswegen (zumindest) Adminrechte. Ich beginne aktuell gerade wieder ein neues Uni-Projekt (TU-Wien). Es hat etwas Eile, weil die Organisation bislang nicht optimal gelaufen ist. Vielen Dank. Gruß aus Wien --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 14:46, 8. Jan. 2020 (CET) [https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Administratoren#Bewerbung_als_Administrator siehe hier] guck mal, ob das geklappt hat. Gruß Holger Danke, schaut gut aus! Dann kanns ja wieder losgehen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:52, 8. Jan. 2020 (CET) :wb. ''Ich beginne aktuell gerade'' ein neues Akademie-Projekt. LOL. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:06, 8. Jan. 2020 (CET) == Oberflächenadmin == Ich habe mir die Rechte wegen einer Anfrage in der Cafeteria ([[Wikiversity:Cafeteria#Export_nach_Pdf,_LaTeX,_Epub,_Odt]]) einfach vergeben. Sag bitte, falls du damit irgendwie Bauschschmerzen hast. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:22, 13. Jan. 2020 (CET) == Nutzung der semantischen Vorlagen für Industrial Engineering == Hallo, ich schaue mir gerade das [[:Kategorie:Projekt:Semantische_Vorlagen]] (sehr schöne Arbeit!) an, mit dem Ziel dies auch für das [[Projekt:Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering]] zu nutzen bzw zu adaptieren. Ich bin schwer bemüht, dabei nichts kaputt zu machen. Falls doch ... --[[Benutzer:Dranjor|Dranjor]] ([[Benutzer Diskussion:Dranjor|Diskussion]]) 17:17, 1. Sep. 2020 (CEST) ;nur zu und viel Glück, in zwei Wochen bin ich wieder aktiv. == [[:Kategorie:Analysis 2/Klausuren]] == Hallo, ich habe gerade für die Kategorie einen Schnelllöschantrag als Duplikat von [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Klausuren]] gestellt. Ich hoffe, das ist so korrekt. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 15:29, 24. Sep. 2020 (CEST) == [[:Kategorie:Analysis in einer Variablen/Klausuren]] und [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Klausuren]] == Im Moment scheint mir die erste Kategorie etwas redundant; [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2015)/Teil I/Klausuren]] wurde allerdings gelöscht. Ich glaube, irgendwie sollte das vereinheitlicht werden. [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 21:05, 12. Okt. 2020 (CEST) == Unerwünschte Kategorieeinbindungen? == Hallo, ich bin gerade dabei, Sortierschlüssel zu Seiten mathematischer Kurse einzufügen, wie es unter [[Wikiversity:Namenskonventionen#Kurse]] beschrieben ist. Dabei bin ich (bis jetzt) in folgenden drei Kategorien auf ein seltsames Problem gestoßen: * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Hilfsstruktur]] * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Hilfsstruktur]] * [[:Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Hilfsstruktur]] Es werden offenbar über irgendwelche Seiteneinbindungen unerwünscht Seiten eingefügt (insbesondere die jeweilige Startseite des Kurses), doch die Kategorien in den eingebundenen Seiten scheinen alle von <code><nowiki><noinclude /></nowiki></code>-Tags umgeben zu sein. Bei anderen analogen Kategorien tritt das Problem nicht auf. Weißt du vielleicht, woran das liegen könnte? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] ([[Benutzer Diskussion:1234qwer1234qwer4|Diskussion]]) 22:32, 12. Okt. 2020 (CEST) :muss ich mir anschauen, weiß ich spontan nicht, aber ich sehe das Problem, die Hauptseiten selbst gehören nicht zur Hilfsstruktur {{unsigned|Bocardodarapti|13. Oktober 2020, 09:33 Uhr}} == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Tech News: 2021-14]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editors can collapse part of an article so you have to click on it to see it. When you click a link to a section inside collapsed content it will now expand to show the section. The browser will scroll down to the section. Previously such links didn't work unless you manually expanded the content first.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T276741] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] [[:w:en:API|API]] will use for example <code>2010-12-XX</code> instead of <code>2010-12</code> for dates with a month but no days. This is because <code>2010-12</code> could be confused with <code>2010-2012</code> instead of <code>December 2010</code>. This is called level 1 instead of level 0 in the [https://www.loc.gov/standards/datetime/ Extended Date/Time Format].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T132308] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.38|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]). '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[:wikitech:PAWS|PAWS]] can now connect to the new [[:wikitech:Wiki Replicas|Wiki Replicas]]. Cross-database <code>JOINS</code> will no longer work from 28 April. There is [[:wikitech:News/Wiki Replicas 2020 Redesign#How should I connect to databases in PAWS?|a new way to connect]] to the databases. Until 28 April both ways to connect to the databases will work. If you think this affects you and you need help you can post [[phab:T268498|on Phabricator]] or on [[wikitech:Talk:News/Wiki Replicas 2020 Redesign|Wikitech]].</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 21:41, 5. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21287348 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Tech News: 2021-16]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Email to the Wikimedia wikis are handled by groups of Wikimedia editors. These volunteer response teams now use [https://github.com/znuny/Znuny Znuny] instead of [[m:Special:MyLanguage/OTRS|OTRS]]. The functions and interface remain the same. The volunteer administrators will give more details about the next steps soon.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T279303][https://phabricator.wikimedia.org/T275294] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you use [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|syntax highlighting]], you can see line numbers in the 2010 and 2017 wikitext editors when editing templates. This is to make it easier to see line breaks or talk about specific lines. Line numbers will soon come to all namespaces.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T267911][https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Because of a technical change there could be problems with gadgets and scripts that have an edit summary area that looks [https://phab.wmfusercontent.org/file/data/llvdqqnb5zpsfzylbqcg/PHID-FILE-25vs4qowibmtysl7cbml/Screen_Shot_2021-04-06_at_2.34.04_PM.png similar to this one]. If they look strange they should use <code>mw.loader.using('mediawiki.action.edit.styles')</code> to go back to how they looked before.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T278898] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.1|latest version]] of MediaWiki came to the Wikimedia wikis last week. There was no Tech News issue last week.</span> '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''Zukünftige Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The user group <code>oversight</code> will be renamed <code>suppress</code>. This is for [[phab:T109327|technical reasons]]. This is the technical name. It doesn't affect what you call the editors with this user right on your wiki. This is planned to happen in two weeks. You can comment [[phab:T112147|in Phabricator]] if you have objections.</span> '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 18:49, 19. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21356080 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Tech News: 2021-17]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Templates have parameters that can have specific values. It is possible to suggest values for editors with [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TemplateData|TemplateData]]. You can soon see them as a drop-down list in the visual editor. This is to help template users find the right values faster.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T273857][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 23:25, 26. Apr. 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21391118 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Tech News: 2021-18]] == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translations]] are available. '''Recent changes''' * [[w:en:Wikipedia:Twinkle|Twinkle]] is a gadget on English Wikipedia. It can help with maintenance and patrolling. It can [[m:Grants:Project/Rapid/SD0001/Twinkle localisation/Report|now be used on other wikis]]. You can get Twinkle on your wiki using the [https://github.com/wikimedia-gadgets/twinkle-starter twinkle-starter] GitHub repository. '''Problems''' * The [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation tool]] did not work for many articles for a little while. This was because of a bug. [https://phabricator.wikimedia.org/T281346] * Some things will not work for about a minute on 5 May. This will happen [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210505T0600 around 06:00 UTC]. This will affect the content translation tool and notifications among other things. This is because of an upgrade to avoid crashes. [https://phabricator.wikimedia.org/T281212] '''Changes later this week''' * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference Previews|Reference Previews]] will become a default feature on a number of wikis on 5 May. This is later than planned because of some changes. You can use it without using [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page Previews]] if you want to. The earlier plan was to have the preference to use both or none. [https://phabricator.wikimedia.org/T271206][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-05-04|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-05-05|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-05-06|en}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|calendar]]). '''Future changes''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The [[:w:en:CSS|CSS]] classes <code dir=ltr>.error</code>, <code dir=ltr>.warning</code> and <code dir=ltr>.success</code> do not work for mobile readers if they have not been specifically defined on your wiki. From June they will not work for desktop readers. This can affect gadgets and templates. The classes can be defined in [[MediaWiki:Common.css]] or template styles instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T280766] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translate]]&nbsp;• [[m:Tech|Get help]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> </div> 17:43, 3. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21418010 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Tech News: 2021-19]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''Zukünftige Änderungen''' * Die für den [[mw:Wikimedia Hackathon 2021|Wikimedia Hackathon]] vom 22.–23.&nbsp;Mai geplanten Projekte sind veröffentlicht worden. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 17:10, 10. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21428676 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Tech News: 2021-20]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Translations]] are available. </div> '''Letzte Änderungen''' * Im [[mw:Talk pages project/Replying|Reply-Tool]] gibt es eine neue Symbolleiste für den Wikitext-Mode. Man kann sie in den [[Special:Preferences#mw-htmlform-discussion|persönlichen Einstellungen]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T276608] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/Replying#13_May_2021] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/New_discussion#13_May_2021] * Die Wikimedia-[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo Mailinglisten] wurden auf die neuere Version [[:w:en:GNU Mailman|Mailman 3]] migriert. Damit die [[:w:en:Character encoding|Zeichenkodierung]] funktioniert, wird sie von <code>[[:w:en:UTF-8|UTF-8]]</code> auf <code>utf8mb3</code> umgestellt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IEYQ2HS3LZF2P3DAYMNZYQDGHWPVMTPY/][https://phabricator.wikimedia.org/T282621] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In einer [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|früheren Ausgabe]] der Tech News war die Rede davon, dass die [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] -[[:w:en:API|API]] Daten, die den Monat, aber nicht den Tag enthalten, anders behandeln werde. Das ist bis auf weiteres zurückgestellt worden, weil es sich auf verschiedenen Wikis ganz unterschiedlich auswirkte. [https://phabricator.wikimedia.org/T132308] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <code>MediaWiki:Pageimages-blacklist</code> wird umbenannt zu: <code>MediaWiki:Pageimages-denylist</code>. Die Liste kann auf den neuen Namen verschoben werden. In einigen Wikis wird das am 19. Mai, auf anderen erst am 20. Mai geschehen. Die Liste enthält Bilder, die nicht als Vorschaubildern in Artikeln angezeigt werden sollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T282626] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-05-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 15:50, 17. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21464279 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Tech News: 2021-21]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Wikimedia-Projekte nutzten lange [[:m:Special:MyLanguage/IRC|IRC]] über das [[:w:de:Freenode|Freenode]]-Netzwerk. Es gab Änderungen in Bezug darauf, wer die Kontrolle über das Netzwerk hat. Die [[m:Special:MyLanguage/IRC/Group_Contacts|Wikimedia IRC Group Contacts]] hat [[m:Special:Diff/21476411|entschieden]] in das neue [[:w:en:Libera Chat|Libera Chat]]-Netzwerk zu wechseln. Dies ist keine formale Entscheidung für die Wikimedia-Projekte alle Channel umzuiehen, aber die meisten IRC-Channel werden Freenode wohl verlassen. Es gibt einen [[:m:IRC/Migrating_to_Libera_Chat|Migrationsleitfaden]] und eine andauernde [[m:Wikimedia Forum#Freenode (IRC)|Discussion über diesen Vorgang]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]). '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 19:07, 24. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21477606 --> == [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Tech News: 2021-22]] == <section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Es gab Probleme mit der Textgröße der Kategorien und der Hinweise unter dem Seitentitel. Das wurde am Montag behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T283206] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="tech-newsletter-content"/> 19:06, 31. Mai 2021 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21516076 --> == kaputter Satz in Vorlesung 12 Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I == Hallo Holger, auf https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Grundkurs_Mathematik_(Osnabr%C3%BCck_2018-2019)/Teil_I/Vorlesung_12 ist im Beweis vom 12.10 ein Satz irgendwie verunglueckt. Viele Gruesse --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 09:15, 17. Sep. 2021 (CEST) :repariert, Danke. {{unsigned|Bocardodarapti|10:58, 17 September 2021 (UTC)}} == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Latexfehler == Hallo Holger, auf [[https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_I/Vorlesung_12]] ist beim Beweis von 12.5 die Einbindung verunglueckt. Gruss --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 12:00, 25. Jan. 2022 (CET) : hab es, allerdings für den 17-18 Kurs, korrigiert. Hatte mal wieder das System gesprengt. {{unsigned|Bocardodarapti|12:27, 25. Januar 2022 (CET)}} == Latexfehler II == Hallo Holger, irgendwie scheint es bei kommutativen Diagrammen manchmal einen Teil abzuschneiden. Beispiele [[https://de.wikiversity.org/wiki/Lineare_Abbildung/Matrizen/Kommutatives_Diagramm/Fakt]] und [[https://de.wikiversity.org/wiki/Affiner_Raum/Affin-lineare_Abbildung/Bemerkung]]. Bei mir ist da die Beschriftung des linken vertikalen Pfeils jeweils abgeschnitten. Liebe Gruesse --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:51, 8. Mär. 2022 (CET) :das Problem kenn ich zwar, bei den angegebenen Beispielen seh ich es aber weder im Wiki- noch in der Latexversion. Holger {{unsigned|Bocardodarapti|15:10, 8. März 2022 (CET)}} ich habs jetzt gerade nochmal mit auf unterschiedlichen Rechnern und Broswern getestet (n =5). Bei mir wars bei allen etwas abgeschnitten, allerdings ist es tlw unterschiedlich viel je nach dem welchen Browser ich benutze (auf dem selben Rechner). Ich glaube da kann man dann insgesamt wenig machen, in der PDF-Version sollte es ja immer korrekt aussehen...--[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 15:48, 9. Mär. 2022 (CET) == verunglueckte Einbindung == Hallo Holger, auf[[https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Analysis_(Osnabrück_2021-2023)/Teil_I/Vorlesung_16]] ist in 16.2 mal wieder eine Einbindung kaputt. Lieben Gruss --[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 10:46, 8. Apr. 2022 (CEST) :jau. == Schwerpunktsatz == Hallo Holger, ich glaube im Satz [[Dreieck/Seitenhalbierende/Schnittpunkt/Fakt]] fehlt die Voraussetzung, dass das Dreieck nicht ausgeartet ist. Jedenfalls benutzt man im Beweis ja die lineare Unabhaengigkeit von je 2 der Vektoren. Gruss [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 11:11, 1. Jul. 2022 (CEST) : werden wir jetzt ein bisschen kleinlich? {{unsigned|Bocardodarapti|12:02, 1 Juli 2022 (CEST)}} ich dachte du bist fuer Verbesserungsvorschlaege dankbar. Es motiviert sicherlich nicht, weiter auf kleine Ungenauigkeiten hinzuweisen, wenn man dafuer dann angepampt wird. Jedenfalls schliesst deine Definition von Dreieck ja den Fall von linear abhaengigen Richtungsvektoren nicht aus (du erlaubst es ja sogar explizit in deiner LA-Vorlesung). [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:32, 1. Jul. 2022 (CEST) :mündlich verstehst du meine kleinen Scherze doch auch. Wenn du dich geärgert hast, löschen wir meine Antwort. {{unsigned|Bocardodarapti|13:38, 1 Juli 2022 (CEST)}} Ironie/Sarkasmus funktioniert schriftlich halt einfach schlecht.[[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 13:42, 1. Jul. 2022 (CEST) :weiß ich (jetzt hätte ich fast 'hör ich zum ersten Mal' gesagt) [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 13:43, 1. Jul. 2022 (CEST) Sehr geehrter Herr Prof, ich (denke, ich) brauche Sie jetzt bitte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperbel_(Mathematik)&stable=0&redirect=no#primitive_pythagoreische_Tripel RS PS: zthz.de [[Spezial:Beiträge/46.114.7.66|46.114.7.66]] 20:47, 28. Jul. 2022 (CEST) ge1egfmof10nc4a6blkv2nl8mt5b2y4